![]() |
ab1000‑61 | 24.04.25 infopt CRM: 1024391 |
---|---|
CRM | Artikelinfo Teststatus Ist die in der Artikelinfo eingegebene Artikel-Nr. nicht eindeutig, öffnet sich ein Suchbild. Wurde hier ein Artikel ausgewählt dessen Artikel-Nr. nicht eindeutig ist, öffnete sich das Suchbild erneut. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 491 (25.04.25) / Windows: 602 (24.04.25) |
ab1000‑60 | 24.04.25 infopt CRM: 1024391 |
---|---|
CRM | Artikelinfo Ist die in der Artikelinfo eingegebene Artikel-Nr. nicht eindeutig, öffnet sich ein Suchbild. Wurde hier ein Artikel ausgewählt dessen Artikel-Nr. nicht eindeutig ist, öffnete sich das Suchbild erneut. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1469 (24.04.25) / Windows: 1494 (24.04.25) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 24.04.25 infopt CRM: 1024391 |
---|---|
CRM | Artikelinfo Ist die in der Artikelinfo eingegebene Artikel-Nr. nicht eindeutig, öffnet sich ein Suchbild. Wurde hier ein Artikel ausgewählt dessen Artikel-Nr. nicht eindeutig ist, öffnete sich das Suchbild erneut. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 2051 (25.04.25) / Windows: 2118 (25.04.25) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑61 | 16.04.25 dat_pflege CRM: 1024316 |
---|---|
CRM | Dateipflege Funktion Prüfen Lieferwerte Teststatus Die Funktion Prüfen Lieferwerte wurde in der Dateipflege aktiviert. |
Linux: 483 (17.04.25) / Windows: 594 (16.04.25) |
ab1000‑60 | 16.04.25 dat_pflege CRM: 1024316 |
---|---|
CRM | Dateipflege Funktion Prüfen Lieferwerte Die Funktion Prüfen Lieferwerte wurde in der Dateipflege aktiviert. |
![]() | Linux: 1461 (16.04.25) / Windows: 1486 (16.04.25) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 16.04.25 dat_pflege CRM: 1024316 |
---|---|
CRM | Dateipflege Funktion Prüfen Lieferwerte Die Funktion Prüfen Lieferwerte wurde in der Dateipflege aktiviert. |
![]() | Linux: 2043 (17.04.25) / Windows: 2110 (17.04.25) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑61 | 15.04.25 ab1000/tagab/infopt/vtj_abr |
---|---|
DatevConnect Offeneposten Umstellung auf eine zentrale Datei. Teststatus Es gibt nun eine zentrale Offene Posten ("Dc_open_items") Datei, auf die alle Nutzer zugreifen. In der Datev-Konfiguration gibt es fünf neue Felder: dtv_intervallAkt, dtv_debAkt, dtv_debAktStd, dtv_kredAkt und dtv_kredAktStd dtv_intervallAkt
Initial werden alle offenen Posten geholt. Nach dem Initialzustand werden nur noch die Posten geholt, die sich in den letzten sieben Tagen geändert haben. Beglichene Posten werden aus der Datei entfernt. Änderungen bei bestehenden Posten werden aktualisiert. Das alles bringt viele Vorteile:
Fixt auch diverse Tickets Feature: 9999 | |
Linux: 482 (16.04.25) / Windows: 593 (15.04.25) |
ab1000‑60 | 15.04.25 ab1000/tagab/infopt/vtj_abr |
---|---|
DatevConnect Offeneposten Umstellung auf eine zentrale Datei. Es gibt nun eine zentrale Offene Posten ("Dc_open_items") Datei, auf die alle Nutzer zugreifen. In der Datev-Konfiguration gibt es fünf neue Felder: dtv_intervallAkt, dtv_debAkt, dtv_debAktStd, dtv_kredAkt und dtv_kredAktStd dtv_intervallAkt
Initial werden alle offenen Posten geholt. Nach dem Initialzustand werden nur noch die Posten geholt, die sich in den letzten sieben Tagen geändert haben. Beglichene Posten werden aus der Datei entfernt. Änderungen bei bestehenden Posten werden aktualisiert. Das alles bringt viele Vorteile:
Fixt auch diverse Tickets Feature: 9999 | |
![]() | Linux: 1460 (15.04.25) / Windows: 1485 (15.04.25) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 15.04.25 ab1000/tagab/infopt/vtj_abr |
---|---|
DatevConnect Offeneposten Umstellung auf eine zentrale Datei. Es gibt nun eine zentrale Offene Posten ("Dc_open_items") Datei, auf die alle Nutzer zugreifen. In der Datev-Konfiguration gibt es fünf neue Felder: dtv_intervallAkt, dtv_debAkt, dtv_debAktStd, dtv_kredAkt und dtv_kredAktStd dtv_intervallAkt
Initial werden alle offenen Posten geholt. Nach dem Initialzustand werden nur noch die Posten geholt, die sich in den letzten sieben Tagen geändert haben. Beglichene Posten werden aus der Datei entfernt. Änderungen bei bestehenden Posten werden aktualisiert. Das alles bringt viele Vorteile:
Fixt auch diverse Tickets Feature: 9999 | |
![]() | Linux: 2042 (16.04.25) / Windows: 2109 (16.04.25) cherry picked from package ab1000-61 |
fb1000‑61 | 15.04.25 fb1000/eg_verw |
---|---|
Fehler in der ZM Übertragung Version 1.0 Elster möchte Version 3.0
Teststatus Die ZM meldung an Elster wurde auf Version 3.0 angehoben und entspricht dem Standard wie von Elster beschrieben. Auch wurde das Dateiformat von Latin-1 auf UTF-8 geändert. Betreffende Dateien: zm.tcsv, egm_meld.cpp Fixes: #1024298, 1024294 Co-authored-by: robin kurz rk@parity-software.com | |
Linux: 482 (16.04.25) / Windows: 593 (15.04.25) |
fb1000‑60 | 15.04.25 fb1000/eg_verw |
---|---|
Fehler in der ZM Übertragung Version 1.0 Elster möchte Version 3.0
Die ZM meldung an Elster wurde auf Version 3.0 angehoben und entspricht dem Standard wie von Elster beschrieben. Auch wurde das Dateiformat von Latin-1 auf UTF-8 geändert. Betreffende Dateien: zm.tcsv, egm_meld.cpp Fixes: #1024298, 1024294 Co-authored-by: robin kurz rk@parity-software.com | |
![]() | Linux: 1460 (15.04.25) / Windows: 1485 (15.04.25) cherry picked from package fb1000-61 |
fb1000‑52 | 15.04.25 fb1000/eg_verw |
---|---|
Fehler in der ZM Übertragung Version 1.0 Elster möchte Version 3.0
Teststatus Die ZM meldung an Elster wurde auf Version 3.0 angehoben und entspricht dem Standard wie von Elster beschrieben. Auch wurde das Dateiformat von Latin-1 auf UTF-8 geändert. Betreffende Dateien: zm.tcsv, egm_meld.cpp Fixes: #1024298, 1024294 Co-authored-by: robin kurz rk@parity-software.com | |
Linux: 2042 (16.04.25) / Windows: 2109 (16.04.25) |
libraries‑61 | 14.04.25 pswlib CRM: 1012920 |
---|---|
CRM | Aufziehen von Multipulldown-Menus Teststatus Das Aufziehen von Multipulldown-Menus funktionierte nicht mehr. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 481 (15.04.25) / Windows: 592 (14.04.25) |
libraries‑60 | 14.04.25 pswlib CRM: 1012920 |
---|---|
CRM | Aufziehen von Multipulldown-Menus Das Aufziehen von Multipulldown-Menus funktionierte nicht mehr. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1459 (14.04.25) / Windows: 1484 (14.04.25) cherry picked from package libraries-61 |
ab1000‑61 | 09.04.25 menu |
---|---|
Menü: DATEV-Konfiguration Teststatus Die Datev-Konfiguration kann jetzt aus dem Cockpit-Menü unter dem Punkt Integration aufgerufen werden. Co-authored-by: Michael Dworschak mdk@parity-software.com | |
Linux: 475 (10.04.25) / Windows: 586 (09.04.25) |
ab1000‑60 | 09.04.25 menu |
---|---|
Menü: DATEV-Konfiguration Die Datev-Konfiguration kann jetzt aus dem Cockpit-Menü unter dem Punkt Integration aufgerufen werden. Co-authored-by: Michael Dworschak mdk@parity-software.com | |
![]() | Linux: 1454 (09.04.25) / Windows: 1479 (09.04.25) cherry picked from package ab1000-61 |
util‑61 | 09.04.25 dbtools OpenProject: 1012567 |
---|---|
Feature | Tabelle ktntxt jetzt in common Teststatus Die Tabelle ktntxt befindet sich jetzt in COMMON_DA. dbtools von FB1000 und AB1000 verweisen ebenfalls auf COMMON_DA |
Linux: 475 (10.04.25) / Windows: 586 (09.04.25) |
libraries‑61 | 07.04.25 pswlib CRM: 1024101 |
---|---|
CRM | CSV-Export aus Listviews Teststatus Beim CSV-Export aus Listviews wurden Zahlenwerte teilweise falsch formatiert und Zeilenumbrüches aus Texten nicht entfernt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 473 (08.04.25) / Windows: 584 (07.04.25) |
libraries‑60 | 07.04.25 pswlib CRM: 1024101 |
---|---|
CRM | CSV-Export aus Listviews Beim CSV-Export aus Listviews wurden Zahlenwerte teilweise falsch formatiert und Zeilenumbrüches aus Texten nicht entfernt. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1452 (07.04.25) / Windows: 1477 (07.04.25) cherry picked from package libraries-61 |
fb1000‑61 | 04.04.25 ab1000/ktnVerw CRM: 1019628 |
---|---|
CRM | DatevConnect: ktn_verw etp aufruf bereich=dc_kunden|lieferanten Teststatus Wird einer der folgenden bereiche aufgerufen ruft dieser nun die korrekte Maske auf. Desweiteren funktioniert auch die Angabe des Konto="12345" und ruft das entsprechende Konto auf. Beispiel aufruf aus dem Demodaten: -p ab1000 --etp bereich=dc_kunden;konto=22500 -p ab1000 --etp bereich=dc_lieferanten;konto=75500 |
Linux: 470 (05.04.25) / Windows: 581 (04.04.25) |
fb1000‑60 | 04.04.25 ab1000/ktnVerw CRM: 1019628 |
---|---|
CRM | DatevConnect: ktn_verw etp aufruf bereich=dc_kunden|lieferanten Wird einer der folgenden bereiche aufgerufen ruft dieser nun die korrekte Maske auf. Desweiteren funktioniert auch die Angabe des Konto="12345" und ruft das entsprechende Konto auf. Beispiel aufruf aus dem Demodaten: -p ab1000 --etp bereich=dc_kunden;konto=22500 -p ab1000 --etp bereich=dc_lieferanten;konto=75500 |
![]() | Linux: 1452 (07.04.25) / Windows: 1477 (07.04.25) cherry picked from package fb1000-61 |
fb1000‑52 | 04.04.25 ab1000/ktnVerw CRM: 1019628 |
---|---|
CRM | DatevConnect: ktn_verw etp aufruf bereich=dc_kunden|lieferanten Wird einer der folgenden bereiche aufgerufen ruft dieser nun die korrekte Maske auf. Desweiteren funktioniert auch die Angabe des Konto="12345" und ruft das entsprechende Konto auf. Beispiel aufruf aus dem Demodaten: -p ab1000 --etp bereich=dc_kunden;konto=22500 -p ab1000 --etp bereich=dc_lieferanten;konto=75500 |
![]() | Linux: 2031 (05.04.25) / Windows: 2098 (05.04.25) cherry picked from |
ab1000‑61 | 03.04.25 ab1000/tagab CRM: 1023815 |
---|---|
CRM | DatevConnect Generalrabatt abziehen Rundungsdifferenzen zu av100 Teststatus Ist der Para7 Schalter FIB_GENRAB aktiv kam es zu unterschiedlichen rundungsdifferenzen bei av100 und tagab. Dies wurde so nun angepasst das der tagab sich nach dem av100 richtet und entsprechend die gleiche differenzen an Datev weitergibt. |
Linux: 469 (04.04.25) / Windows: 580 (03.04.25) |
ab1000‑60 | 03.04.25 ab1000/tagab CRM: 1023815 |
---|---|
CRM | DatevConnect Generalrabatt abziehen Rundungsdifferenzen zu av100 Ist der Para7 Schalter FIB_GENRAB aktiv kam es zu unterschiedlichen rundungsdifferenzen bei av100 und tagab. Dies wurde so nun angepasst das der tagab sich nach dem av100 richtet und entsprechend die gleiche differenzen an Datev weitergibt. |
![]() | Linux: 1448 (03.04.25) / Windows: 1473 (03.04.25) cherry picked from |
ab1000‑52 | 03.04.25 ab1000/tagab CRM: 1023815 |
---|---|
CRM | DatevConnect Generalrabatt abziehen Rundungsdifferenzen zu av100 Ist der Para7 Schalter FIB_GENRAB aktiv kam es zu unterschiedlichen rundungsdifferenzen bei av100 und tagab. Dies wurde so nun angepasst das der tagab sich nach dem av100 richtet und entsprechend die gleiche differenzen an Datev weitergibt. |
![]() | Linux: 2030 (04.04.25) / Windows: 2097 (04.04.25) cherry picked from |
ab1000‑61 | 28.03.25 ab1000/tagab/av100/ktn_verw/vtr_abr CRM: 1019640 |
---|---|
CRM | DatevConnect Fehlermeldung Bündelung Teststatus Falls der DatevConnect Prolog scheitert, das heißt keine Verbindung zu Datev bei Programm Start hergestellt wird. Werden diese Fehler gesammelt und in einer zusammengefassten Fehlermeldung zurückgegeben. |
Linux: 461 (29.03.25) / Windows: 571 (29.03.25) |
ab1000‑60 | 28.03.25 ab1000/tagab/av100/ktn_verw/vtr_abr CRM: 1019640 |
---|---|
CRM | DatevConnect Fehlermeldung Bündelung Falls der DatevConnect Prolog scheitert, das heißt keine Verbindung zu Datev bei Programm Start hergestellt wird. Werden diese Fehler gesammelt und in einer zusammengefassten Fehlermeldung zurückgegeben. |
![]() | Linux: 1442 (28.03.25) / Windows: 1467 (28.03.25) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 28.03.25 ab1000/tagab/av100/ktn_verw/vtr_abr CRM: 1019640 |
---|---|
CRM | DatevConnect Fehlermeldung Bündelung Falls der DatevConnect Prolog scheitert, das heißt keine Verbindung zu Datev bei Programm Start hergestellt wird. Werden diese Fehler gesammelt und in einer zusammengefassten Fehlermeldung zurückgegeben. |
![]() | Linux: 2024 (29.03.25) / Windows: 2092 (29.03.25) cherry picked from package ab1000-61 |
applibs‑61 | 24.03.25 pswab CRM: 1023740 |
---|---|
CRM | Rechnungsausgangsbuch PAY-ID Teststatus Bei der Erstellung einer Rechnung wurde die interne Belegnummer (bel_manbelnr) als PAY-ID in den Datensatz des Rechnungsausgangsbuches übertragen. Das darf aber nur bei einer Abschlagsrechnung erfolgen. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 457 (25.03.25) / Windows: 567 (25.03.25) |
applibs‑60 | 24.03.25 pswab CRM: 1023740 |
---|---|
CRM | Rechnungsausgangsbuch PAY-ID Bei der Erstellung einer Rechnung wurde die interne Belegnummer (bel_manbelnr) als PAY-ID in den Datensatz des Rechnungsausgangsbuches übertragen. Das darf aber nur bei einer Abschlagsrechnung erfolgen. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1438 (24.03.25) / Windows: 1463 (24.03.25) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 24.03.25 pswab CRM: 1023740 |
---|---|
CRM | Rechnungsausgangsbuch PAY-ID Bei der Erstellung einer Rechnung wurde die interne Belegnummer (bel_manbelnr) als PAY-ID in den Datensatz des Rechnungsausgangsbuches übertragen. Das darf aber nur bei einer Abschlagsrechnung erfolgen. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 2020 (25.03.25) / Windows: 2088 (25.03.25) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑61 | 21.03.25 pawab |
---|---|
Artikel-Dispo Mehrlager Teststatus Bei Verwendung der uxe chck_dispo_verfuegbar bei der Anzeige einer Mehrlager-Dispo wurde die uxe nur für den letzten Datensatz aus lagerbestand aufgerufen. Das führte u.U. zu einer fehlerhaften Anzeige der verfügbaren Menge. Die uxe-Routine wird jetzt für jeden lagerbestand-Datensatz aufgerufen und die jeweils ermittelte, verfügbare Menge summiert. Co-authored-by: Michael Dworschak mdk@parity-software.com | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 564 (22.03.25) |
applibs‑61 | 21.03.25 pswab CRM: 1023805 |
---|---|
CRM | Text zu Lieferplanposition Teststatus Wird in einem fremdsprachigen Beleg ein Hinweistext zu einer Lieferplanposition erfasst, wurde dieser nicht gedruckt. Das wurde gefixt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 564 (22.03.25) |
applibs‑60 | 21.03.25 pawab |
---|---|
Artikel-Dispo Mehrlager Bei Verwendung der uxe chck_dispo_verfuegbar bei der Anzeige einer Mehrlager-Dispo wurde die uxe nur für den letzten Datensatz aus lagerbestand aufgerufen. Das führte u.U. zu einer fehlerhaften Anzeige der verfügbaren Menge. Die uxe-Routine wird jetzt für jeden lagerbestand-Datensatz aufgerufen und die jeweils ermittelte, verfügbare Menge summiert. Co-authored-by: Michael Dworschak mdk@parity-software.com | |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 1460 (21.03.25) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑60 | 21.03.25 pswab CRM: 1023805 |
---|---|
CRM | Text zu Lieferplanposition Wird in einem fremdsprachigen Beleg ein Hinweistext zu einer Lieferplanposition erfasst, wurde dieser nicht gedruckt. Das wurde gefixt. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 1460 (21.03.25) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 21.03.25 pswab CRM: 1023805 |
---|---|
CRM | Text zu Lieferplanposition Wird in einem fremdsprachigen Beleg ein Hinweistext zu einer Lieferplanposition erfasst, wurde dieser nicht gedruckt. Das wurde gefixt. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 2085 (22.03.25) cherry picked from package applibs-61 |
ab1000‑61 | 18.03.25 ab1000/tagab CRM: 1019391 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss Protokoll vor beenden des Programms in den Spooler Teststatus Falls der Tagesabschluss aus verschiedensten gründen verhindert das er ausgeführt wird, so werden diese Meldungen in das Protokoll geschrieben. Dieses steht unmittelbar zur Verfügung im Spooler, das schließens vom Programm des Tagesabschluss wird nicht mehr benötigt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 561 (19.03.25) |
ab1000‑60 | 18.03.25 ab1000/tagab CRM: 1019391 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss Protokoll vor beenden des Programms in den Spooler Falls der Tagesabschluss aus verschiedensten gründen verhindert das er ausgeführt wird, so werden diese Meldungen in das Protokoll geschrieben. Dieses steht unmittelbar zur Verfügung im Spooler, das schließens vom Programm des Tagesabschluss wird nicht mehr benötigt. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 1457 (18.03.25) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 18.03.25 ab1000/tagab CRM: 1019391 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss Protokoll vor beenden des Programms in den Spooler Falls der Tagesabschluss aus verschiedensten gründen verhindert das er ausgeführt wird, so werden diese Meldungen in das Protokoll geschrieben. Dieses steht unmittelbar zur Verfügung im Spooler, das schließens vom Programm des Tagesabschluss wird nicht mehr benötigt. |
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 2082 (19.03.25) cherry picked from |
ab1000‑61 | 17.03.25 av100 |
---|---|
DirectLink: Beleg kopieren bei Neuanlage Teststatus Bei der Neuanlage eines Belegs ist es möglich in der Kunden- bzw. Lieferanten- Maske in der Combobox "Beleg vorbelegen/Kopieren aus" eine auch abweichende Belegart auszuwählen aus der Daten in den neuen Beleg kopiert werden sollen. Das hat im DirectLink nicht funktioniert. Der Bug wurde behoben. Co-authored-by: Michael Dworschak mdk@parity-software.com | |
Linux: 450 (18.03.25) / Windows: 560 (18.03.25) |
ab1000‑61 | 17.03.25 cr_mgr CRM: 1018604 |
---|---|
CRM | CRM Ansprechpartner-Suche Teststatus Im CRM und im Telefonbuch hat die Ansprechpartner-Suche nach Name, Vorname nicht funktioniert. Der Bug wurde behoben. |
Linux: 450 (18.03.25) / Windows: 560 (18.03.25) |
ab1000‑60 | 17.03.25 av100 |
---|---|
DirectLink: Beleg kopieren bei Neuanlage Bei der Neuanlage eines Belegs ist es möglich in der Kunden- bzw. Lieferanten- Maske in der Combobox "Beleg vorbelegen/Kopieren aus" eine auch abweichende Belegart auszuwählen aus der Daten in den neuen Beleg kopiert werden sollen. Das hat im DirectLink nicht funktioniert. Der Bug wurde behoben. Co-authored-by: Michael Dworschak mdk@parity-software.com | |
![]() | Linux: 1431 (17.03.25) / Windows: 1456 (17.03.25) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑60 | 17.03.25 cr_mgr CRM: 1018604 |
---|---|
CRM | CRM Ansprechpartner-Suche Im CRM und im Telefonbuch hat die Ansprechpartner-Suche nach Name, Vorname nicht funktioniert. Der Bug wurde behoben. |
![]() | Linux: 1431 (17.03.25) / Windows: 1456 (17.03.25) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 17.03.25 av100 |
---|---|
DirectLink: Beleg kopieren bei Neuanlage Bei der Neuanlage eines Belegs ist es möglich in der Kunden- bzw. Lieferanten- Maske in der Combobox "Beleg vorbelegen/Kopieren aus" eine auch abweichende Belegart auszuwählen aus der Daten in den neuen Beleg kopiert werden sollen. Das hat im DirectLink nicht funktioniert. Der Bug wurde behoben. Co-authored-by: Michael Dworschak mdk@parity-software.com | |
![]() | Linux: 2013 (18.03.25) / Windows: 2081 (18.03.25) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 17.03.25 cr_mgr CRM: 1018604 |
---|---|
CRM | CRM Ansprechpartner-Suche Im CRM und im Telefonbuch hat die Ansprechpartner-Suche nach Name, Vorname nicht funktioniert. Der Bug wurde behoben. |
![]() | Linux: 2013 (18.03.25) / Windows: 2081 (18.03.25) cherry picked from package ab1000-61 |
libraries‑61 | 13.03.25 pswlib CRM: 1019006 |
---|---|
CRM | Darstellung von Zahlen Teststatus Wenn das Darstellungsfeld eine Gleitkommazahl z.B. die Darstellungsmaske wurde im Feld trotzdem 0,00 bzw. 0,00- angezeigt und nicht ein leeres Feld. Das wurde so geändert, dass auch in diesem Fall nichts angezeigt wird. |
Linux: 446 (14.03.25) / Windows: 556 (14.03.25) |
libraries‑60 | 13.03.25 pswlib CRM: 1019006 |
---|---|
CRM | Darstellung von Zahlen Wenn das Darstellungsfeld eine Gleitkommazahl z.B. die Darstellungsmaske wurde im Feld trotzdem 0,00 bzw. 0,00- angezeigt und nicht ein leeres Feld. Das wurde so geändert, dass auch in diesem Fall nichts angezeigt wird. |
![]() | Linux: 1427 (13.03.25) / Windows: 1452 (13.03.25) cherry picked from package libraries-61 |
libraries‑52 | 13.03.25 pswlib CRM: 1019006 |
---|---|
CRM | Darstellung von Zahlen Wenn das Darstellungsfeld eine Gleitkommazahl z.B. die Darstellungsmaske wurde im Feld trotzdem 0,00 bzw. 0,00- angezeigt und nicht ein leeres Feld. Das wurde so geändert, dass auch in diesem Fall nichts angezeigt wird. |
![]() | Linux: 2009 (14.03.25) / Windows: 2077 (14.03.25) cherry picked from package libraries-61 |
ab1000‑61 | 12.03.25 ab1000/tagab CRM: 1019521 |
---|---|
CRM | DatevConnect: Fremdwaehrungs uebergabe in datevConnect und csv Teststatus Hat eine Ein- oder Ausgangsrechnung eine andere Waehrung als die eingestellet Hauwaehrung, so wird diese genommen, mit ihren betragen. Hinweis: Der para7 Schalter fremdWaehrungen muss auf 1 stehen das all diese Funktionalitäten aktiv sind. Bei Datev Connect CSV wird nur ein Kurs uebergeben, der Betrag ist immernoch in der Hauswaehrung. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 555 (13.03.25) |
ab1000‑60 | 12.03.25 ab1000/tagab CRM: 1019521 |
---|---|
CRM | DatevConnect: Fremdwaehrungs uebergabe in datevConnect und csv Hat eine Ein- oder Ausgangsrechnung eine andere Waehrung als die eingestellet Hauwaehrung, so wird diese genommen, mit ihren betragen. Hinweis: Der para7 Schalter fremdWaehrungen muss auf 1 stehen das all diese Funktionalitäten aktiv sind. Bei Datev Connect CSV wird nur ein Kurs uebergeben, der Betrag ist immernoch in der Hauswaehrung. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 1451 (12.03.25) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 12.03.25 ab1000/tagab |
---|---|
DatevConnect: Fremdwaehrungs uebergabe in datevConnect und csv Hat eine Ein- oder Ausgangsrechnung eine andere Waehrung als die eingestellet Hauwaehrung, so wird diese genommen, mit ihren betragen. Hinweis: Der para7 Schalter fremdWaehrungen muss auf 1 stehen das all diese Funktionalitäten aktiv sind. Bei Datev Connect CSV wird nur ein Kurs uebergeben, der Betrag ist immernoch in der Hauswaehrung. Co-authored-by: robin kurz rk@parity-software.com | |
![]() | Linux: 2008 (13.03.25) / Windows: 2076 (13.03.25) cherry picked from |
libraries‑61 | 12.03.25 pswlibs CRM: 1023622 |
---|---|
CRM | PAL Verhalten von msk_textedit Teststatus Der PAL-Befehl msk_textedit öffnet seit Februar 2025 generell einen HTML-Editor. Da in bestehenden PAL-Programme damit aber oftmals normale Texte bearbeitet und in der Datenbank in Standard-Textfeldern gespeichert werden, führte das zu fehlerhaftem bzw. unerwünschten Programmverhalten. Das alte Programmverhalten wurde wiederhergestellt bzw. erweitert: Beginnt der übergebene Text (1. Parameter) nicht mit dem HTML-Tag <DOCTYPE oder <HTML bzw. ist der Text leer, wird der alte Texteditor geöffnet ansonsten der HTML-Editor. Mit den optionalen Parametern maxlines bzw. maxchars (4. bzw. 5. Parameter) kann der Aufruf des HTML-Editors erzwungen werden. Es muss dafür in einem der Parameter -1 übergeben werden. Ein übergebener Text ohne die genannten HTML-Tags wird dann in HTML-Text umgewandelt. Die DB+-Tabelle textbst ist für das Funktionieren des alten Texteditors wieder in der Datenbankbeschreibung enthalten. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 555 (13.03.25) |
libraries‑60 | 12.03.25 pswlibs CRM: 1023622 |
---|---|
CRM | PAL Verhalten von msk_textedit Der PAL-Befehl msk_textedit öffnet seit Februar 2025 generell einen HTML-Editor. Da in bestehenden PAL-Programme damit aber oftmals normale Texte bearbeitet und in der Datenbank in Standard-Textfeldern gespeichert werden, führte das zu fehlerhaftem bzw. unerwünschten Programmverhalten. Das alte Programmverhalten wurde wiederhergestellt bzw. erweitert: Beginnt der übergebene Text (1. Parameter) nicht mit dem HTML-Tag <DOCTYPE oder <HTML bzw. ist der Text leer, wird der alte Texteditor geöffnet ansonsten der HTML-Editor. Mit den optionalen Parametern maxlines bzw. maxchars (4. bzw. 5. Parameter) kann der Aufruf des HTML-Editors erzwungen werden. Es muss dafür in einem der Parameter -1 übergeben werden. Ein übergebener Text ohne die genannten HTML-Tags wird dann in HTML-Text umgewandelt. Die DB+-Tabelle textbst ist für das Funktionieren des alten Texteditors wieder in der Datenbankbeschreibung enthalten. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 1451 (12.03.25) cherry picked from package libraries-61 |
libraries‑52 | 12.03.25 pswlibs CRM: 1023622 |
---|---|
CRM | PAL Verhalten von msk_textedit Der PAL-Befehl msk_textedit öffnet seit Februar 2025 generell einen HTML-Editor. Da in bestehenden PAL-Programme damit aber oftmals normale Texte bearbeitet und in der Datenbank in Standard-Textfeldern gespeichert werden, führte das zu fehlerhaftem bzw. unerwünschten Programmverhalten. Das alte Programmverhalten wurde wiederhergestellt bzw. erweitert: Beginnt der übergebene Text (1. Parameter) nicht mit dem HTML-Tag <DOCTYPE oder <HTML bzw. ist der Text leer, wird der alte Texteditor geöffnet ansonsten der HTML-Editor. Mit den optionalen Parametern maxlines bzw. maxchars (4. bzw. 5. Parameter) kann der Aufruf des HTML-Editors erzwungen werden. Es muss dafür in einem der Parameter -1 übergeben werden. Ein übergebener Text ohne die genannten HTML-Tags wird dann in HTML-Text umgewandelt. Die DB+-Tabelle textbst ist für das Funktionieren des alten Texteditors wieder in der Datenbankbeschreibung enthalten. |
![]() | Linux: 2008 (13.03.25) / Windows: 2076 (13.03.25) cherry picked from package libraries-61 |
applibs‑61 | 11.03.25 psw CRM: 1023570 |
---|---|
CRM | DirectLink Datenexport und Listendruck von Terminen im KW-Format Teststatus Wenn in den Firmenstammdaten für Termin das Format Kalenderwochen eingestellt ist, wurde der in der Datenbank im Format JJJJWW gespeicherte Termin im DirectLink beim Datenexport und Listendruck aus Listviews nicht richtig formatiert. Das wurde geändert. Der Termin wird jetzt in der Form JJJJ.WW (z.B. 2025.17 für die 17. KW 2025) dargestellt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 554 (12.03.25) |
applibs‑60 | 11.03.25 psw CRM: 1023570 |
---|---|
CRM | DirectLink Datenexport und Listendruck von Terminen im KW-Format Wenn in den Firmenstammdaten für Termin das Format Kalenderwochen eingestellt ist, wurde der in der Datenbank im Format JJJJWW gespeicherte Termin im DirectLink beim Datenexport und Listendruck aus Listviews nicht richtig formatiert. Das wurde geändert. Der Termin wird jetzt in der Form JJJJ.WW (z.B. 2025.17 für die 17. KW 2025) dargestellt. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 1450 (11.03.25) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 11.03.25 psw CRM: 1023570 |
---|---|
CRM | DirectLink Datenexport und Listendruck von Terminen im KW-Format Wenn in den Firmenstammdaten für Termin das Format Kalenderwochen eingestellt ist, wurde der in der Datenbank im Format JJJJWW gespeicherte Termin im DirectLink beim Datenexport und Listendruck aus Listviews nicht richtig formatiert. Das wurde geändert. Der Termin wird jetzt in der Form JJJJ.WW (z.B. 2025.17 für die 17. KW 2025) dargestellt. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 2075 (12.03.25) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 10.03.25 ab1000/infopt CRM: 1018766 |
---|---|
CRM | unknown DatevConnect: Fehlermeldungen bei dc_business_partners deaktiviert/umgeleitet Log PLZ Fehler beim interpretieren von Leerzeichen, diese werden nun entfernt. Diverse Fehlermeldungen bei dem Bussines partner werden umgeleitet oder sind deaktiviert. Das passierte auf ausdrücklichen wunsch des Supports und Kundens die die Fehlermeldungen als störend empfinden. |
![]() | Linux: 2006 (11.03.25) / Windows: 2074 (11.03.25) cherry picked from package applibs-61 |
fb1000‑61 | 07.03.25 ab1000/dtvout |
---|---|
unknown Teststatus DatevConnect: In dem Programm DtvOut kann per etp direkt die Ausgabe erzeugt werden
Beispiel ETP aufruf: mit --help kann man sich die weiteren Optionen anzeigen lassen. (Debitoren, Kreditoren und Debitorenbeschriftung) Co-authored-by: robin kurz rk@parity-software.com | |
Linux: 441 (08.03.25) / Windows: 550 (08.03.25) |
fb1000‑60 | 07.03.25 ab1000/dtvout |
---|---|
unknown DatevConnect: In dem Programm DtvOut kann per etp direkt die Ausgabe erzeugt werden
Beispiel ETP aufruf: mit --help kann man sich die weiteren Optionen anzeigen lassen. (Debitoren, Kreditoren und Debitorenbeschriftung) Co-authored-by: robin kurz rk@parity-software.com | |
![]() | Linux: 1421 (07.03.25) / Windows: 1446 (07.03.25) cherry picked from package fb1000-61 |
fb1000‑52 | 07.03.25 ab1000/dtvout |
---|---|
unknown DatevConnect: In dem Programm DtvOut kann per etp direkt die Ausgabe erzeugt werden
Beispiel ETP aufruf: mit --help kann man sich die weiteren Optionen anzeigen lassen. (Debitoren, Kreditoren und Debitorenbeschriftung) Co-authored-by: robin kurz rk@parity-software.com | |
![]() | Linux: 2003 (08.03.25) / Windows: 2071 (08.03.25) cherry picked from package fb1000-61 |
ab1000‑61 | 06.03.25 ab1000 CRM: 1019943 |
---|---|
CRM | Formulare für NVE-Listen ohne Daten Teststatus Die Formulare für NVE-Listen gaben keine Daten mehr aus, da Subroutinen nicht korrekt benannt waren. Formulare wurden aufgerufen und neu gespeichert. |
Linux: 440 (07.03.25) / Windows: 549 (07.03.25) |
applibs‑61 | 06.03.25 ab1000/infopt CRM: 1018766 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus DatevConnect: Fehlermeldungen bei dc_business_partners deaktiviert/umgeleitet Log PLZ Fehler beim interpretieren von Leerzeichen, diese werden nun entfernt. Diverse Fehlermeldungen bei dem Bussines partner werden umgeleitet oder sind deaktiviert. Das passierte auf ausdrücklichen wunsch des Supports und Kundens die die Fehlermeldungen als störend empfinden. |
Linux: 440 (07.03.25) / Windows: 549 (07.03.25) |
applibs‑61 | 06.03.25 pswab CRM: 1019943 |
---|---|
CRM | Druck NVE-Liste aus Versanddatenbild Teststatus Der Druck aus den Versanddaten der Belegbearbeitung ist nun wieder möglich. |
Linux: 440 (07.03.25) / Windows: 549 (07.03.25) |
applibs‑60 | 06.03.25 ab1000/infopt CRM: 1018766 |
---|---|
CRM | unknown DatevConnect: Fehlermeldungen bei dc_business_partners deaktiviert/umgeleitet Log PLZ Fehler beim interpretieren von Leerzeichen, diese werden nun entfernt. Diverse Fehlermeldungen bei dem Bussines partner werden umgeleitet oder sind deaktiviert. Das passierte auf ausdrücklichen wunsch des Supports und Kundens die die Fehlermeldungen als störend empfinden. |
![]() | Linux: 1424 (10.03.25) / Windows: 1449 (10.03.25) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑60 | 06.03.25 pswab CRM: 1019943 |
---|---|
CRM | Druck NVE-Liste aus Versanddatenbild Der Druck aus den Versanddaten der Belegbearbeitung ist nun wieder möglich. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 1466 (27.03.25) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 06.03.25 pswab CRM: 1019943 |
---|---|
CRM | Druck NVE-Liste aus Versanddatenbild Der Druck aus den Versanddaten der Belegbearbeitung ist nun wieder möglich. |
![]() | Linux: 2023 (28.03.25) / Windows: 2091 (28.03.25) cherry picked from package applibs-61 |
fb1000‑61 | 28.02.25 ab1000/ktnVerw CRM: 1019674 |
---|---|
CRM | DatevConnect: Keine einzelne Selektion bei Kontonummereingabe Teststatus Wird eine gültige Kontonnummer eingegeben vom Benutzer so wird bei der Suche nur dieser, zurückgegeben und selektiert. |
Linux: 422 (28.02.25) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 28.02.25 ab1000/ktnVerw CRM: 1019674 |
---|---|
CRM | DatevConnect: Keine einzelne Selektion bei Kontonummereingabe Wird eine gültige Kontonnummer eingegeben vom Benutzer so wird bei der Suche nur dieser, zurückgegeben und selektiert. |
![]() | Linux: 1414 (28.02.25) / Windows: 1439 (28.02.25) cherry picked from package fb1000-61 |
fb1000‑52 | 28.02.25 ab1000/ktnVerw CRM: 1019674 |
---|---|
CRM | DatevConnect: Keine einzelne Selektion bei Kontonummereingabe Wird eine gültige Kontonnummer eingegeben vom Benutzer so wird bei der Suche nur dieser, zurückgegeben und selektiert. |
![]() | Linux: 1996 (01.03.25) / Windows: 2064 (01.03.25) cherry picked from package fb1000-61 |
applibs‑61 | 27.02.25 pswaw CRM: 1019857 |
---|---|
CRM | Direct Link Kontextmenü Teststatus Im Direct Link Einkauf war es möglich über das Kontextmenü eine Bestellanfrage zu erstellen auch wenn diese Belegart laut Einstellungen nicht zugelassen ist. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 537 (27.02.25) |
applibs‑60 | 27.02.25 pswaw CRM: 1019857 |
---|---|
CRM | Direct Link Kontextmenü Im Direct Link Einkauf war es möglich über das Kontextmenü eine Bestellanfrage zu erstellen auch wenn diese Belegart laut Einstellungen nicht zugelassen ist. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1413 (27.02.25) / Windows: 1438 (27.02.25) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 27.02.25 pswaw CRM: 1019857 |
---|---|
CRM | Direct Link Kontextmenü Im Direct Link Einkauf war es möglich über das Kontextmenü eine Bestellanfrage zu erstellen auch wenn diese Belegart laut Einstellungen nicht zugelassen ist. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1994 (27.02.25) / Windows: 2063 (27.02.25) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑61 | 26.02.25 ab1000/tagab CRM: 1019814 |
---|---|
CRM | DatevConnect: PLZ Fehler beim interpretieren von Leerzeichen Teststatus PLZ Fehler beim interpretieren von Leerzeichen, diese werden nun entfernt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 417 (27.02.25) / Windows: 534 (27.02.25) |
applibs‑61 | 26.02.25 pswab CRM: 1019560 |
---|---|
CRM | Falscher Status in Lieferscheinen Teststatus Durch Bearbeiten einer Lieferposition konnte es vorkommen, dass danach die zugehörige Lieferung nicht mehr bearbeitet werden konnte. |
Linux: 417 (27.02.25) / Windows: 534 (27.02.25) |
applibs‑60 | 26.02.25 ab1000/tagab CRM: 1019814 |
---|---|
CRM | DatevConnect: PLZ Fehler beim interpretieren von Leerzeichen PLZ Fehler beim interpretieren von Leerzeichen, diese werden nun entfernt. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1412 (26.02.25) / Windows: 1437 (26.02.25) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑60 | 26.02.25 pswab CRM: 1019560 |
---|---|
CRM | Falscher Status in Lieferscheinen Durch Bearbeiten einer Lieferposition konnte es vorkommen, dass danach die zugehörige Lieferung nicht mehr bearbeitet werden konnte. |
![]() | Linux: 1412 (26.02.25) / Windows: 1437 (26.02.25) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 26.02.25 ab1000/tagab CRM: 1019814 |
---|---|
CRM | DatevConnect: PLZ Fehler beim interpretieren von Leerzeichen PLZ Fehler beim interpretieren von Leerzeichen, diese werden nun entfernt. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1993 (27.02.25) / Windows: 2063 (27.02.25) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 26.02.25 pswab CRM: 1019560 |
---|---|
CRM | Falscher Status in Lieferscheinen Durch Bearbeiten einer Lieferposition konnte es vorkommen, dass danach die zugehörige Lieferung nicht mehr bearbeitet werden konnte. |
![]() | Linux: 1993 (27.02.25) / Windows: 2063 (27.02.25) cherry picked from package applibs-61 |
ab1000‑61 | 25.02.25 ab1000/Tagab |
---|---|
unknown Teststatus Im Zusammenhang mit Kasse ist der Tagab stehen geblieben bei Gutschrift neu Aus Rechnung Der Tagesabschluss ist stehen geblieben wenn zuvor eine Gutschrift aus Rechnung erzeugt wurde. Es wurde versehentlich die Gutschriftsnummer in die Kassenbelg bpoll geschrieben. Fixes #1019550 Co-authored-by: robin kurz rk@parity-software.com | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 532 (26.02.25) |
ab1000‑60 | 25.02.25 ab1000/Tagab |
---|---|
unknown Im Zusammenhang mit Kasse ist der Tagab stehen geblieben bei Gutschrift neu Aus Rechnung Der Tagesabschluss ist stehen geblieben wenn zuvor eine Gutschrift aus Rechnung erzeugt wurde. Es wurde versehentlich die Gutschriftsnummer in die Kassenbelg bpoll geschrieben. Fixes #1019550 Co-authored-by: robin kurz rk@parity-software.com | |
![]() | Linux: 1411 (25.02.25) / Windows: 1436 (25.02.25) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 25.02.25 ab1000/Tagab |
---|---|
unknown Im Zusammenhang mit Kasse ist der Tagab stehen geblieben bei Gutschrift neu Aus Rechnung Der Tagesabschluss ist stehen geblieben wenn zuvor eine Gutschrift aus Rechnung erzeugt wurde. Es wurde versehentlich die Gutschriftsnummer in die Kassenbelg bpoll geschrieben. Fixes #1019550 Co-authored-by: robin kurz rk@parity-software.com | |
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 2062 (26.02.25) cherry picked from |
applibs‑61 | 24.02.25 pswaw CRM: 1019485 |
---|---|
CRM | Direct Link Datenauswahl nach Anschrift Teststatus Gibt es auf eine Hauptregistermaske des Direct Link ein Datenauswahlfeld für eine Anschrift bzw. Konto-Nr. und wurde in diesem Feld etwas geändert und ohne das Feld zu verlassen mit F5 die Ansicht aktualisiert, wurden die Suchparamter für die Anschrift nicht aktualisiert. Das wurde geändert. |
Linux: 415 (25.02.25) / Windows: 531 (25.02.25) |
applibs‑60 | 24.02.25 pswaw CRM: 1019485 |
---|---|
CRM | Direct Link Datenauswahl nach Anschrift Gibt es auf eine Hauptregistermaske des Direct Link ein Datenauswahlfeld für eine Anschrift bzw. Konto-Nr. und wurde in diesem Feld etwas geändert und ohne das Feld zu verlassen mit F5 die Ansicht aktualisiert, wurden die Suchparamter für die Anschrift nicht aktualisiert. Das wurde geändert. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 1435 (25.02.25) cherry picked from package applibs-61 |
libraries‑61 | 24.02.25 pswlib CRM: 1012889 |
---|---|
CRM | Zu- und Abschalten von Listviewspalten Teststatus Die Funktion für das Zu- und Abschalten von Listviewspalten wurde so erweitert, dass hinter der Überschrift der Spalte in Klammern jetzt der Name des Datenbankfeldes angezeigt wird, der in der obersten Datenebene des Listviews dargestellt wird. Ist es keine Datenbankfeld sondern ein berechnetes Feld, wird nichts angezeigt. Bei Feldern des Direct Link, die in Abhängigkeit vom Belegtyp einen
umgerechneten Wert eines Datenbankfeldes enthalten wird der Name in der
Form .buc |
Linux: 415 (25.02.25) / Windows: 531 (25.02.25) |
libraries‑60 | 24.02.25 pswlib CRM: 1012889 |
---|---|
CRM | Zu- und Abschalten von Listviewspalten Die Funktion für das Zu- und Abschalten von Listviewspalten wurde so erweitert, dass hinter der Überschrift der Spalte in Klammern jetzt der Name des Datenbankfeldes angezeigt wird, der in der obersten Datenebene des Listviews dargestellt wird. Ist es keine Datenbankfeld sondern ein berechnetes Feld, wird nichts angezeigt. Bei Feldern des Direct Link, die in Abhängigkeit vom Belegtyp einen
umgerechneten Wert eines Datenbankfeldes enthalten wird der Name in der
Form .buc |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 1435 (25.02.25) cherry picked from package libraries-61 |
applibs‑61 | 18.02.25 ab1000/infopt CRM: 1018766 |
---|---|
CRM | DatevConnect: Langsames Programm infopt und popups von offene Posten Teststatus Es wurde eine Möglichkeit geschaffen über die UXE "check_kreditlimit_open_items_schnell" (infopt.uxe), eine schnellere/direktere Abfrage der offen Salden zu bekommen. Des weiteren wurde der Fehler behoben das Popups mehrfach und nicht passend bei der Abfrage, der Offenen Posten erscheinen. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 409 (19.02.25) / Windows: 525 (19.02.25) |
applibs‑60 | 18.02.25 ab1000/infopt CRM: 1018766 |
---|---|
CRM | DatevConnect: Langsames Programm infopt und popups von offene Posten Es wurde eine Möglichkeit geschaffen über die UXE "check_kreditlimit_open_items_schnell" (infopt.uxe), eine schnellere/direktere Abfrage der offen Salden zu bekommen. Des weiteren wurde der Fehler behoben das Popups mehrfach und nicht passend bei der Abfrage, der Offenen Posten erscheinen. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1404 (18.02.25) / Windows: 1428 (18.02.25) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 18.02.25 ab1000/infopt CRM: 1018766 |
---|---|
CRM | DatevConnect: Langsames Programm infopt und popups von offene Posten Es wurde eine Möglichkeit geschaffen über die UXE "check_kreditlimit_open_items_schnell" (infopt.uxe), eine schnellere/direktere Abfrage der offen Salden zu bekommen. Des weiteren wurde der Fehler behoben das Popups mehrfach und nicht passend bei der Abfrage, der Offenen Posten erscheinen. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 623 (23.07.21) cherry picked from package applibs-61 |
ab1000‑61 | 13.02.25 ab1000/Tagab |
---|---|
Tagab WJ wird bei änderung geladen
Teststatus Wenn in der Datev Konfiguration das WJ geändert wird und anschließend der Tagab ausgeführt wird, geht dies nun ohne das programm vorher beenden und neustarten zu müssen. fixes #1018809 Co-authored-by: robin kurz rk@parity-software.com | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 519 (14.02.25) |
ab1000‑60 | 13.02.25 ab1000/Tagab |
---|---|
Tagab WJ wird bei änderung geladen
Wenn in der Datev Konfiguration das WJ geändert wird und anschließend der Tagab ausgeführt wird, geht dies nun ohne das programm vorher beenden und neustarten zu müssen. fixes #1018809 Co-authored-by: robin kurz rk@parity-software.com | |
![]() | Linux: 1399 (13.02.25) / Windows: 1423 (13.02.25) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 13.02.25 ab1000/Tagab |
---|---|
Tagab WJ wird bei änderung geladen
Wenn in der Datev Konfiguration das WJ geändert wird und anschließend der Tagab ausgeführt wird, geht dies nun ohne das programm vorher beenden und neustarten zu müssen. fixes #1018809 Co-authored-by: robin kurz rk@parity-software.com | |
![]() | Linux: 1980 (14.02.25) / Windows: 2050 (14.02.25) cherry picked from package ab1000-61 |
pacs‑60 | 09.02.25 pacs CRM: 1019178 |
---|---|
CRM | Metallzuschläge bei Belegerstellung über PACS Teststatus Bei Belegerstellung über PACS wurden Metallzuschläge nicht immer korrekt errechnet. |
Linux: 1395 (09.02.25) / Windows: 1419 (09.02.25) |
pacs‑52 | 09.02.25 pacs CRM: 1019178 |
---|---|
CRM | Metallzuschläge bei Belegerstellung über PACS Teststatus Bei Belegerstellung über PACS wurden Metallzuschläge nicht immer korrekt errechnet. |
Linux: 1974 (10.02.25) / Windows: 2044 (10.02.25) |
applibs‑61 | 07.02.25 pswab CRM: 1019344 |
---|---|
CRM | Fertigungsauftrag wird nicht erstellt Teststatus Aus einem Bestellvorschlag wurde kein Fertigungsauftrag erstellt, wenn die 'obsolete' Datei maTexte nicht vorhanden war. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 07.02.25 pswab CRM: 1019344 |
---|---|
CRM | Fertigungsauftrag wird nicht erstellt Aus einem Bestellvorschlag wurde kein Fertigungsauftrag erstellt, wenn die 'obsolete' Datei maTexte nicht vorhanden war. |
![]() | Linux: 1392 (07.02.25) / Windows: 1416 (07.02.25) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 07.02.25 pswab CRM: 1019344 |
---|---|
CRM | Fertigungsauftrag wird nicht erstellt Aus einem Bestellvorschlag wurde kein Fertigungsauftrag erstellt, wenn die 'obsolete' Datei maTexte nicht vorhanden war. |
![]() | Linux: 1972 (08.02.25) / Windows: 2042 (08.02.25) cherry picked from package applibs-61 |
libraries‑61 | 07.02.25 pal CRM: 1019487 |
---|---|
CRM | Fehler bim Laden eines Bausteins in PAL Teststatus Beim Laden eines Bausteins mittels der Funktion msk_textedit brach das Programm ab, da auf eine obsolete Datenbankdatei zugegriffen wurde. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 07.02.25 pal CRM: 1019487 |
---|---|
CRM | Fehler bim Laden eines Bausteins in PAL Beim Laden eines Bausteins mittels der Funktion msk_textedit brach das Programm ab, da auf eine obsolete Datenbankdatei zugegriffen wurde. |
![]() | Linux: 1393 (07.02.25) / Windows: 1417 (07.02.25) cherry picked from package libraries-61 |
libraries‑52 | 07.02.25 pal CRM: 1019487 |
---|---|
CRM | Fehler bim Laden eines Bausteins in PAL Beim Laden eines Bausteins mittels der Funktion msk_textedit brach das Programm ab, da auf eine obsolete Datenbankdatei zugegriffen wurde. |
![]() | Linux: 1972 (08.02.25) / Windows: 2042 (08.02.25) cherry picked from package libraries-61 |
applibs‑61 | 04.02.25 pswdc CRM: 1019360 |
---|---|
CRM | DatevConnect Mandantenbank und Caption Übertragung Teststatus Die Mandantenbank und Caption werden korrekt übertragen in das DATEv. Die Mandantenbank überschreibt nicht mehr den Wert in der Datev. Die in der Uxe manipuliert Caption wird so an Datev weitergegeben. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 502 (05.02.25) |
applibs‑60 | 04.02.25 pswdc CRM: 1019360 |
---|---|
CRM | DatevConnect Mandantenbank und Caption Übertragung Die Mandantenbank und Caption werden korrekt übertragen in das DATEv. Die Mandantenbank überschreibt nicht mehr den Wert in der Datev. Die in der Uxe manipuliert Caption wird so an Datev weitergegeben. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1389 (04.02.25) / Windows: 1413 (04.02.25) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑60 | 04.02.25 pswdc CRM: 1019360 |
---|---|
CRM | DatevConnect Mandantenbank und Caption Übertragung Die Mandantenbank und Caption werden korrekt übertragen in das DATEv. Die Mandantenbank überschreibt nicht mehr den Wert in der Datev. Die in der Uxe manipuliert Caption wird so an Datev weitergegeben. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1404 (18.02.25) / Windows: 1428 (18.02.25) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 04.02.25 pswdc CRM: 1019360 |
---|---|
CRM | DatevConnect Mandantenbank und Caption Übertragung Die Mandantenbank und Caption werden korrekt übertragen in das DATEv. Die Mandantenbank überschreibt nicht mehr den Wert in der Datev. Die in der Uxe manipuliert Caption wird so an Datev weitergegeben. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1969 (05.02.25) / Windows: 2039 (05.02.25) cherry picked from |
ab1000‑61 | 30.01.25 ab1000/Intrastat |
---|---|
Intrastat linux kopieren und $AB1000_DA
Teststatus Der Kopier Befehl unter Linux funktioniert nun. Des Weiteren können auch die Parity Umgebungsvariabel wie $COMMON_DA, $AB1000_DA angegeben werden. fixes #1018772 Co-authored-by: robin kurz rk@parity-software.com | |
Linux: 392 (31.01.25) / Windows: 497 (31.01.25) |
ab1000‑61 | 30.01.25 av100 CRM: 1017973 |
---|---|
CRM | DirectLink EK-Wert Positionen Teststatus Im DirectLink Verkauf wurde beim EK-Wert der Positionen ein falscher Wert angezeigt. Die Masken wurden korrigiert. |
Linux: 392 (31.01.25) / Windows: 497 (31.01.25) |
ab1000‑60 | 30.01.25 ab1000/Intrastat |
---|---|
Intrastat linux kopieren und $AB1000_DA Der Kopier Befehl unter Linux funktioniert nun. Des Weiteren können auch die Parity Umgebungsvariabel wie $COMMON_DA, $AB1000_DA angegeben werden. fixes #1018772 | |
![]() | Linux: 1384 (30.01.25) / Windows: 1408 (30.01.25) cherry picked from |
ab1000‑52 | 30.01.25 ab1000/Intrastat |
---|---|
Intrastat linux kopieren und $AB1000_DA Der Kopier Befehl unter Linux funktioniert nun. Des Weiteren können auch die Parity Umgebungsvariabel wie $COMMON_DA, $AB1000_DA angegeben werden. fixes #1018772 Co-authored-by: robin kurz rk@parity-software.com | |
![]() | Linux: 1964 (31.01.25) / Windows: 2034 (31.01.25) cherry picked from |
ab1000‑61 | 29.01.25 pswab/ab1000 |
---|---|
Zahlungsweise für Datev hinterlegen Teststatus Es kann nun eine Zahlungsweise für Datev hinterlegt werden. Das Dictionary wurde um 2 Felder erweitert: kdn_payment_medium und kdn_direct_debit Es wurden die zwei folgenden Masken angepasst: kdn_fb.ppl und lie_fb.ppl Co-authored-by: robin kurz rk@parity-software.com | |
Linux: 391 (30.01.25) / Windows: 496 (30.01.25) |
ab1000‑60 | 29.01.25 pswab/ab1000 |
---|---|
Zahlungsweise für Datev hinterlegen Teststatus Es kann nun eine Zahlungsweise für Datev hinterlegt werden. Das Dictionary wurde um 2 Felder erweitert: kdn_payment_medium (Kreditor) und kdn_direct_debit (Debitor) Es wurden die zwei folgenden Masken angepasst: kdn_fb.ppl und lie_fb.ppl | |
Linux: 1383 (29.01.25) / Windows: 1407 (29.01.25) |
ab1000‑52 | 29.01.25 pswab/ab1000 |
---|---|
Zahlungsweise für Datev hinterlegen Teststatus Es kann nun eine Zahlungsweise für Datev hinterlegt werden. Das Dictionary wurde um 2 Felder erweitert: kdn_payment_medium (Kreditor) und kdn_direct_debit (Debitor) Es wurden die zwei folgenden Masken angepasst: kdn_fb.ppl und lie_fb.ppl Co-authored-by: robin kurz rk@parity-software.com | |
Linux: 1963 (30.01.25) / Windows: 2033 (30.01.25) |
fb1000‑61 | 29.01.25 fb1000/ustva |
---|---|
Problem mit Wirtschaftsidentifikationsnummer Teststatus Die Wirtschaftsidentifikationsnummer wurde deaktiviert und wird nicht mehr mit einem Default gefüllt. Dies hatte zuvor zu fehlerhaften Verhalten geührt. Co-authored-by: robin kurz rk@parity-software.com | |
Linux: 391 (30.01.25) / Windows: 496 (30.01.25) |
fb1000‑60 | 29.01.25 fb1000/ustva |
---|---|
Problem mit Wirtschaftsidentifikationsnummer Die Wirtschaftsidentifikationsnummer wurde deaktiviert und wird nicht mehr mit einem Default gefüllt. Dies hatte zuvor zu fehlerhaften Verhalten geührt. Co-authored-by: robin kurz rk@parity-software.com | |
![]() | Linux: 1383 (29.01.25) / Windows: 1407 (29.01.25) cherry picked from package fb1000-61 |
fb1000‑52 | 29.01.25 fb1000/ustva |
---|---|
Problem mit Wirtschaftsidentifikationsnummer Die Wirtschaftsidentifikationsnummer wurde deaktiviert und wird nicht mehr mit einem Default gefüllt. Dies hatte zuvor zu fehlerhaften Verhalten geührt. Co-authored-by: robin kurz rk@parity-software.com | |
![]() | Linux: 1963 (30.01.25) / Windows: 2033 (30.01.25) cherry picked from package fb1000-61 |
applibs‑61 | 27.01.25 pswaw CRM: 1019176 |
---|---|
CRM | DirectLink Firmenstammsatz Teststatus Für die Zeilen von Listviews im DirectLink werden zum joinen für manche Tabellen, z.B. artikel, zusätzliche Selektionswerte aus der Tabelle firma verwendet. (z.B. fir_sprache). Da aber alle Tabellen aus der Bereichsdatei, die nicht die Basistabelle sind, initialisiert werden, kann es vorkommen, dass im aktuellen Datensatz von firma nicht mehr die richtigen Werte stehen. Im konkreten Fall führte das dazu, dass Masken die danach erstmals aufgerufen wurden und die Masken-Selektionsfelder enthalten, die mit Werten aus firma initialisiert werden, falsche Werte enthielten und bei der Datenselektion falsche oder keine Daten gefunden wurden. Das Programm wurde so geändert, dass der richtige Datensatz in firma nach dem joinen über Bereichsdatei ggf. wiederhergestellt wird. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 495 (29.01.25) |
applibs‑60 | 27.01.25 pswaw CRM: 1019176 |
---|---|
CRM | DirectLink Firmenstammsatz Für die Zeilen von Listviews im DirectLink werden zum joinen für manche Tabellen, z.B. artikel, zusätzliche Selektionswerte aus der Tabelle firma verwendet. (z.B. fir_sprache). Da aber alle Tabellen aus der Bereichsdatei, die nicht die Basistabelle sind, initialisiert werden, kann es vorkommen, dass im aktuellen Datensatz von firma nicht mehr die richtigen Werte stehen. Im konkreten Fall führte das dazu, dass Masken die danach erstmals aufgerufen wurden und die Masken-Selektionsfelder enthalten, die mit Werten aus firma initialisiert werden, falsche Werte enthielten und bei der Datenselektion falsche oder keine Daten gefunden wurden. Das Programm wurde so geändert, dass der richtige Datensatz in firma nach dem joinen über Bereichsdatei ggf. wiederhergestellt wird. |
![]() | Linux: 1381 (28.01.25) / Windows: 1405 (28.01.25) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 27.01.25 pswaw CRM: 1019176 |
---|---|
CRM | DirectLink Firmenstammsatz Für die Zeilen von Listviews im DirectLink werden zum joinen für manche Tabellen, z.B. artikel, zusätzliche Selektionswerte aus der Tabelle firma verwendet. (z.B. fir_sprache). Da aber alle Tabellen aus der Bereichsdatei, die nicht die Basistabelle sind, initialisiert werden, kann es vorkommen, dass im aktuellen Datensatz von firma nicht mehr die richtigen Werte stehen. Im konkreten Fall führte das dazu, dass Masken die danach erstmals aufgerufen wurden und die Masken-Selektionsfelder enthalten, die mit Werten aus firma initialisiert werden, falsche Werte enthielten und bei der Datenselektion falsche oder keine Daten gefunden wurden. Das Programm wurde so geändert, dass der richtige Datensatz in firma nach dem joinen über Bereichsdatei ggf. wiederhergestellt wird. |
![]() | Linux: 1961 (28.01.25) / Windows: 2031 (28.01.25) cherry picked from package applibs-61 |
ab1000‑61 | 21.01.25 ab1000/tagab CRM: 1019012 |
---|---|
CRM | Zugelassene Sonderzeichen Teststatus An die Datev sind nun folgende Sonderzeichen zusätzlich zulässig im Buchungstext "äöüÄÖÜß" Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 384 (22.01.25) / Windows: 488 (22.01.25) |
ab1000‑60 | 21.01.25 ab1000/tagab CRM: 1019012 |
---|---|
CRM | Zugelassene Sonderzeichen An die Datev sind nun folgende Sonderzeichen zusätzlich zulässig im Buchungstext "äöüÄÖÜß" Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1375 (21.01.25) / Windows: 1398 (21.01.25) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 21.01.25 ab1000/tagab CRM: 1019012 |
---|---|
CRM | Zugelassene Sonderzeichen An die Datev sind nun folgende Sonderzeichen zusätzlich zulässig im Buchungstext "äöüÄÖÜß" Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1955 (22.01.25) / Windows: 2023 (22.01.25) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑61 | 15.01.25 bst_vorschl CRM: 1018489 |
---|---|
CRM | Bearbeiten Bestellvorschlag Teststatus In der Funktion Bestellvorschlag bearbeiten wurde die Lagerbestandsmengen nicht mit den Nachkommastellen der Artikel-Mengeneinheit sondern ggf. mit denen der abweichenden Mengeneinheit aus den Bestelldaten des Lieferanten angezeigt. Dadurch wurden unter Umständen Mengen falsch gerundet dargestellt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 482 (16.01.25) |
ab1000‑61 | 15.01.25 pswaw |
---|---|
Drucken Listviewinhalt von DL-Listviews Teststatus Das Formular AWDR_Standard_LV für das Drucken von Inhalten der Listviews des DirectLink war nicht in der Auslieferung. Das Formular wird jetzt mit dem Setup ausgeliefert. Co-authored-by: Michael Dworschak mdk@parity-software.com | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 482 (16.01.25) |
ab1000‑60 | 15.01.25 bst_vorschl CRM: 1018489 |
---|---|
CRM | Bearbeiten Bestellvorschlag In der Funktion Bestellvorschlag bearbeiten wurde die Lagerbestandsmengen nicht mit den Nachkommastellen der Artikel-Mengeneinheit sondern ggf. mit denen der abweichenden Mengeneinheit aus den Bestelldaten des Lieferanten angezeigt. Dadurch wurden unter Umständen Mengen falsch gerundet dargestellt. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 1392 (15.01.25) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑60 | 15.01.25 pswaw |
---|---|
Drucken Listviewinhalt von DL-Listviews Das Formular AWDR_Standard_LV für das Drucken von Inhalten der Listviews des DirectLink war nicht in der Auslieferung. Das Formular wird jetzt mit dem Setup ausgeliefert. Co-authored-by: Michael Dworschak mdk@parity-software.com | |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 1392 (15.01.25) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 15.01.25 bst_vorschl CRM: 1018489 |
---|---|
CRM | Bearbeiten Bestellvorschlag In der Funktion Bestellvorschlag bearbeiten wurde die Lagerbestandsmengen nicht mit den Nachkommastellen der Artikel-Mengeneinheit sondern ggf. mit denen der abweichenden Mengeneinheit aus den Bestelldaten des Lieferanten angezeigt. Dadurch wurden unter Umständen Mengen falsch gerundet dargestellt. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 2017 (16.01.25) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑61 | 14.01.25 art_verw/grp_verw |
---|---|
Artikel Shop Zulassung Teststatus Die Bezeichnungen für die Shop-Freigabe bzw. Zulassung von Artikeln wurde in der Artikelverwaltung und Gruppenverwaltung vereinheitlicht.
Co-authored-by: Michael Dworschak mdk@parity-software.com | |
Linux: 377 (15.01.25) / Windows: 481 (15.01.25) |
ab1000‑60 | 14.01.25 art_verw/grp_verw |
---|---|
Artikel Shop Zulassung Die Bezeichnungen für die Shop-Freigabe bzw. Zulassung von Artikeln wurde in der Artikelverwaltung und Gruppenverwaltung vereinheitlicht.
Co-authored-by: Michael Dworschak mdk@parity-software.com | |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 1391 (14.01.25) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 14.01.25 art_verw/grp_verw |
---|---|
Artikel Shop Zulassung Die Bezeichnungen für die Shop-Freigabe bzw. Zulassung von Artikeln wurde in der Artikelverwaltung und Gruppenverwaltung vereinheitlicht.
Co-authored-by: Michael Dworschak mdk@parity-software.com | |
![]() | Linux: 1951 (15.01.25) / Windows: 2016 (15.01.25) cherry picked from package ab1000-61 |
applibs‑61 | 08.01.25 pswab CRM: 1018716 |
---|---|
CRM | Belegdruck Teststatus Wurde in der Belegbearbeitung ohne vorhandene uxe in den Spooler oder die Vorschau gedruckt, erfolgt eine Ausgabe nur jedes 2. Mal. Wurde ein zusätzliches Formular wie. z.B. der Packzettel mit gedruckt erfolgte eine Fehlermeldung. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 373 (11.01.25) / Windows: 477 (11.01.25) |
applibs‑60 | 08.01.25 pswab CRM: 1018716 |
---|---|
CRM | Belegdruck Wurde in der Belegbearbeitung ohne vorhandene uxe in den Spooler oder die Vorschau gedruckt, erfolgt eine Ausgabe nur jedes 2. Mal. Wurde ein zusätzliches Formular wie. z.B. der Packzettel mit gedruckt erfolgte eine Fehlermeldung. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1363 (10.01.25) / Windows: 1386 (10.01.25) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 08.01.25 pswab CRM: 1018716 |
---|---|
CRM | Belegdruck Wurde in der Belegbearbeitung ohne vorhandene uxe in den Spooler oder die Vorschau gedruckt, erfolgt eine Ausgabe nur jedes 2. Mal. Wurde ein zusätzliches Formular wie. z.B. der Packzettel mit gedruckt erfolgte eine Fehlermeldung. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1939 (10.01.25) / Windows: 2004 (10.01.25) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑61 | 30.12.24 pswab CRM: 1018462 |
---|---|
CRM | Falsche Menge beim Bearbeiten einer NVE-Rechnung Teststatus Beim Bearbeiten einer Rechnung, die ein NVE-Lager betrifft wurde beim Ändern einer Position ggf. die Menge falsch ermittelt. |
Linux: 365 (31.12.24) / Windows: 466 (31.12.24) |
applibs‑60 | 30.12.24 pswab CRM: 1018462 |
---|---|
CRM | Falsche Menge beim Bearbeiten einer NVE-Rechnung Teststatus Beim Bearbeiten einer Rechnung, die ein NVE-Lager betrifft wurde beim Ändern einer Position ggf. die Menge falsch ermittelt. |
Linux: 1355 (30.12.24) / Windows: 1378 (30.12.24) |
applibs‑52 | 30.12.24 pswab CRM: 1018462 |
---|---|
CRM | Falsche Menge beim Bearbeiten einer NVE-Rechnung Teststatus Beim Bearbeiten einer Rechnung, die ein NVE-Lager betrifft wurde beim Ändern einer Position ggf. die Menge falsch ermittelt. |
Linux: 1931 (31.12.24) / Windows: 1996 (31.12.24) |
ab1000‑61 | 19.12.24 av100 CRM: 1018510 |
---|---|
CRM | Negativer Belmaster-Status Teststatus Bestand für eine Artikel-Position ein negativer Wert im Feld blm_status, dann konnte dies dazu führen, dass ein Beleg vorzeitig abgeschlossen wurde. Der negative Wert im o.g. Feld rührte ggf. aus einem Programmabbruch her. |
Linux: 355 (21.12.24) / Windows: 456 (21.12.24) |
ab1000‑60 | 19.12.24 av100 CRM: 1018510 |
---|---|
CRM | Negativer Belmaster-Status Bestand für eine Artikel-Position ein negativer Wert im Feld blm_status, dann konnte dies dazu führen, dass ein Beleg vorzeitig abgeschlossen wurde. Der negative Wert im o.g. Feld rührte ggf. aus einem Programmabbruch her. |
![]() | Linux: 1344 (19.12.24) / Windows: 1367 (19.12.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 19.12.24 av100 CRM: 1018510 |
---|---|
CRM | Negativer Belmaster-Status Bestand für eine Artikel-Position ein negativer Wert im Feld blm_status, dann konnte dies dazu führen, dass ein Beleg vorzeitig abgeschlossen wurde. Der negative Wert im o.g. Feld rührte ggf. aus einem Programmabbruch her. |
![]() | Linux: 1920 (20.12.24) / Windows: 1985 (20.12.24) cherry picked from package ab1000-61 |
applibs‑61 | 18.12.24 pswdc CRM: 1018254 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Skonto in Zahlungsbedingung falsch Teststatus Skonto-Prozente wurden nur ganzzahlig übertragen - z.B. 0 statt 0,5 |
Linux: 354 (19.12.24) / Windows: 454 (19.12.24) |
applibs‑60 | 18.12.24 pswdc CRM: 1018254 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Skonto in Zahlungsbedingung falsch Skonto-Prozente wurden nur ganzzahlig übertragen - z.B. 0 statt 0,5 |
![]() | Linux: 1343 (18.12.24) / Windows: 1366 (18.12.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 18.12.24 pswdc CRM: 1018254 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Skonto in Zahlungsbedingung falsch Skonto-Prozente wurden nur ganzzahlig übertragen - z.B. 0 statt 0,5 |
![]() | Linux: 1918 (19.12.24) / Windows: 1983 (19.12.24) cherry picked from package applibs-61 |
ab1000‑61 | 09.12.24 ab1000/tagesabschluss CRM: 1006608 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss cust Trennzeichen für CSV Teststatus Wenn im Tagesabschluss die CSV Ausgabe aktiv ist, kann diese nun durch das Uxe tagab.uxe in der Funktion "setCsvTrennzeichen" übersteuert werden. |
Linux: 345 (10.12.24) / Windows: 444 (10.12.24) |
ab1000‑61 | 09.12.24 tagab CRM: 1017975 |
---|---|
CRM | DATEV-Tagesabschluss und Sonderzeichen Teststatus Die Eliminierung von Sonderzeichen in Ausgabefeldern wurde überarbeitet. |
Linux: 345 (10.12.24) / Windows: 444 (10.12.24) |
ab1000‑60 | 09.12.24 ab1000/tagesabschluss CRM: 1006608 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss cust Trennzeichen für CSV Wenn im Tagesabschluss die CSV Ausgabe aktiv ist, kann diese nun durch das Uxe tagab.uxe in der Funktion "setCsvTrennzeichen" übersteuert werden. |
![]() | Linux: 1329 (09.12.24) / Windows: 1352 (09.12.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑60 | 09.12.24 tagab CRM: 1017975 |
---|---|
CRM | DATEV-Tagesabschluss und Sonderzeichen Die Eliminierung von Sonderzeichen in Ausgabefeldern wurde überarbeitet. |
![]() | Linux: 1329 (09.12.24) / Windows: 1352 (09.12.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 09.12.24 tagab CRM: 1017975 |
---|---|
CRM | DATEV-Tagesabschluss und Sonderzeichen Die Eliminierung von Sonderzeichen in Ausgabefeldern wurde überarbeitet. |
![]() | Linux: 1906 (10.12.24) / Windows: 1967 (10.12.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 09.12.24 ab1000/tagesabschluss CRM: 1006608 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss cust Trennzeichen für CSV Wenn im Tagesabschluss die CSV Ausgabe aktiv ist, kann diese nun durch das Uxe tagab.uxe in der Funktion "setCsvTrennzeichen" übersteuert werden. |
![]() | Linux: 1906 (10.12.24) / Windows: 1967 (10.12.24) cherry picked from package ab1000-61 |
fb1000‑61 | 09.12.24 ustva/elster OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | * ERiC-41.2.6.0
Teststatus [ChangeLog][ustva][elster]UStVA 2024/2025: Neue Elster-Version Die ELSTER-Bibliotheken der Finanzverwaltung wurden aktualisiert auf Release ERiC-41.2.6.0 (Jahresrelease) Dieses ERiC-Release wurde
für den produktiven Einsatz freigegeben. Beachten Sie dazu folgendes:
Nach der Installation der PARITY.ERP Finanzbuchhaltung empfiehlt die PARITY, die Elektronische UStVA im Programm Umsatzsteuer-Voranmeldung zunächst testweise im ''Modus'' / ''Testmodus'' auszuführen. Dadurch wird die Erfüllung der Anforderungen überprüft. Es ist wichtig zu beachten, dass ab 2025 in der UStVA die "Wirtschafts-Identifikationsnummer" eingeführt wird auf der UStVA noch nicht angedruckt. Denken Sie an das Microsoft Visual C++ Redistributable für Visual Studio 2022 (siehe oben). |
Linux: 345 (10.12.24) / Windows: 444 (10.12.24) |
fb1000‑60 | 09.12.24 ustva/elster OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | * ERiC-41.2.6.0
[ChangeLog][ustva][elster]UStVA 2024/2025: Neue Elster-Version Die ELSTER-Bibliotheken der Finanzverwaltung wurden aktualisiert auf Release ERiC-41.2.6.0 (Jahresrelease) Dieses ERiC-Release wurde
für den produktiven Einsatz freigegeben. Beachten Sie dazu folgendes:
Nach der Installation der PARITY.ERP Finanzbuchhaltung empfiehlt die PARITY, die Elektronische UStVA im Programm Umsatzsteuer-Voranmeldung zunächst testweise im ''Modus'' / ''Testmodus'' auszuführen. Dadurch wird die Erfüllung der Anforderungen überprüft. Es ist wichtig zu beachten, dass ab 2025 in der UStVA die "Wirtschafts-Identifikationsnummer" eingeführt wird auf der UStVA noch nicht angedruckt. Denken Sie an das Microsoft Visual C++ Redistributable für Visual Studio 2022 (siehe oben). |
![]() | Linux: 1329 (09.12.24) / Windows: 1352 (09.12.24) cherry picked from package fb1000-61 |
fb1000‑52 | 09.12.24 ustva/elster OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | * ERiC-41.2.6.0
[ChangeLog][ustva][elster]UStVA 2024/2025: Neue Elster-Version Die ELSTER-Bibliotheken der Finanzverwaltung wurden aktualisiert auf Release ERiC-41.2.6.0 (Jahresrelease) Dieses ERiC-Release wurde
für den produktiven Einsatz freigegeben. Beachten Sie dazu folgendes:
Nach der Installation der PARITY.ERP Finanzbuchhaltung empfiehlt die PARITY, die Elektronische UStVA im Programm Umsatzsteuer-Voranmeldung zunächst testweise im ''Modus'' / ''Testmodus'' auszuführen. Dadurch wird die Erfüllung der Anforderungen überprüft. Es ist wichtig zu beachten, dass ab 2025 in der UStVA die "Wirtschafts-Identifikationsnummer" eingeführt wird auf der UStVA noch nicht angedruckt. Denken Sie an das Microsoft Visual C++ Redistributable für Visual Studio 2022 (siehe oben). |
![]() | Linux: 1906 (10.12.24) / Windows: 1967 (10.12.24) cherry picked from package fb1000-61 |
ab1000‑61 | 05.12.24 infopt OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEV-OP's Verkauf/Einkauf
Teststatus Im Cockpit gibt es jetzt folgende Aufrufe
Mit DATEVconnect zeigen diese Aufrufe jetzt auf Mandanten-Ebene die Offenen Posten aller Kunden bzw. Lieferanten an. Es können aber nach wie vor auch noch "nur" die Offenen Posten eines ausgewählten Kunden bzw. Lieferanten angezeigt werden. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken Neu sind:
Erweitert bzw. geändert sind:
Menus Erweitert sind:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 434 (06.12.24) |
ab1000‑61 | 05.12.24 tagab CRM: 1017923/1018845 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Änderungen im Tagesabschluss Teststatus
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 434 (06.12.24) |
ab1000‑60 | 05.12.24 infopt OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEV-OP's Verkauf/Einkauf
Im Cockpit gibt es jetzt folgende Aufrufe
Mit DATEVconnect zeigen diese Aufrufe jetzt auf Mandanten-Ebene die Offenen Posten aller Kunden bzw. Lieferanten an. Es können aber nach wie vor auch noch "nur" die Offenen Posten eines ausgewählten Kunden bzw. Lieferanten angezeigt werden. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken Neu sind:
Erweitert bzw. geändert sind:
Menus Erweitert sind:
|
![]() | Linux: 1325 (05.12.24) / Windows: 1348 (05.12.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑60 | 05.12.24 tagab CRM: 1017923/1018845 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Änderungen im Tagesabschluss
|
![]() | Linux: 1325 (05.12.24) / Windows: 1348 (05.12.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 05.12.24 infopt OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEV-OP's Verkauf/Einkauf
Im Cockpit gibt es jetzt folgende Aufrufe
Mit DATEVconnect zeigen diese Aufrufe jetzt auf Mandanten-Ebene die Offenen Posten aller Kunden bzw. Lieferanten an. Es können aber nach wie vor auch noch "nur" die Offenen Posten eines ausgewählten Kunden bzw. Lieferanten angezeigt werden. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken Neu sind:
Erweitert bzw. geändert sind:
Menus Erweitert sind:
|
![]() | Linux: 1901 (06.12.24) / Windows: 1963 (06.12.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 05.12.24 tagab CRM: 1017923/1018845 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Änderungen im Tagesabschluss
|
![]() | Linux: 1901 (06.12.24) / Windows: 1963 (06.12.24) cherry picked from package ab1000-61 |
applibs‑61 | 05.12.24 pswdc OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect: Änderungen in Bibliotheksfunktionen
Teststatus
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 434 (06.12.24) |
applibs‑61 | 05.12.24 pswab CRM: 1015373 |
---|---|
CRM | Option "1 Spooljob pro Beleg" per UXE Teststatus Per UXE set_print_pdf_property kann jetzt die Option "1 Spooljob pro Beleg" gesetzt werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 434 (06.12.24) |
applibs‑60 | 05.12.24 pswdc OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect: Änderungen in Bibliotheksfunktionen
|
![]() | Linux: 1325 (05.12.24) / Windows: 1348 (05.12.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑60 | 05.12.24 pswab CRM: 1015373 |
---|---|
CRM | Option "1 Spooljob pro Beleg" per UXE Per UXE set_print_pdf_property kann jetzt die Option "1 Spooljob pro Beleg" gesetzt werden. |
![]() | Linux: 1325 (05.12.24) / Windows: 1348 (05.12.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 05.12.24 pswdc OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect: Änderungen in Bibliotheksfunktionen
|
![]() | Linux: 1901 (06.12.24) / Windows: 1963 (06.12.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 05.12.24 pswab CRM: 1015373 |
---|---|
CRM | Option "1 Spooljob pro Beleg" per UXE Per UXE set_print_pdf_property kann jetzt die Option "1 Spooljob pro Beleg" gesetzt werden. |
![]() | Linux: 1901 (06.12.24) / Windows: 1963 (06.12.24) cherry picked from package applibs-61 |
libraries‑52 | 03.12.24 pswlib CRM: 1018105 |
---|---|
CRM | Programmabbruch bei E-Mail Versand Teststatus Beim Versand von E-Mails kam es zu einem Programmabbruch. Problem betraf nur neue Programmversionen. |
Linux: 1898 (03.12.24) / Windows: 1960 (03.12.24) |
ab1000‑61 | 28.11.24 belix CRM: 1018037 |
---|---|
CRM | Belix-Aufruf per ETP brach ab Teststatus Wurde der Belegexport per ETP gestartet, dann brach das Programm ab und es wurde keine Aktion durchgeführt. |
Linux: 321 (29.11.24) / Windows: 423 (29.11.24) |
ab1000‑60 | 28.11.24 belix CRM: 1018037 |
---|---|
CRM | Belix-Aufruf per ETP brach ab Teststatus Wurde der Belegexport per ETP gestartet, dann brach das Programm ab und es wurde keine Aktion durchgeführt. |
Linux: 1318 (28.11.24) / Windows: 1341 (28.11.24) |
util‑51 | 27.11.24 pswlib OpenProject: 99999 |
---|---|
Feature | Änderungen E-Mail Handling wg. E-Rechnung Teststatus Änderungen bzgl E-Mail Handling wegen E-Rechnung aus höheren Releases in 51 nachgetragen (Author: mdk) |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
pacs‑61 | 26.11.24 pas_svc CRM: 1003129 |
---|---|
CRM | Menüeinträge inaktiv stellen Teststatus Per UXE war es nicht möglich, Menüeinträge für Verladung und Retoure auf inaktiv zu setzen, da in diesen beiden Fällen die UXE-Variable für Lagerabgang abgefragt wurde. |
Linux: 318 (27.11.24) / Windows: 420 (27.11.24) |
pacs‑60 | 26.11.24 pas_svc CRM: 1003129 |
---|---|
CRM | Menüeinträge inaktiv stellen Per UXE war es nicht möglich, Menüeinträge für Verladung und Retoure auf inaktiv zu setzen, da in diesen beiden Fällen die UXE-Variable für Lagerabgang abgefragt wurde. |
![]() | Linux: 1316 (26.11.24) / Windows: 1339 (26.11.24) cherry picked from package pacs-61 |
pacs‑52 | 26.11.24 pas_svc CRM: 1003129 |
---|---|
CRM | Menüeinträge inaktiv stellen Per UXE war es nicht möglich, Menüeinträge für Verladung und Retoure auf inaktiv zu setzen, da in diesen beiden Fällen die UXE-Variable für Lagerabgang abgefragt wurde. |
![]() | Linux: 1891 (27.11.24) / Windows: 1953 (27.11.24) cherry picked from package pacs-61 |
pacs‑61 | 22.11.24 pas_svc CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Erster Kommissionierauftrag wird nicht gefiltert Teststatus Wurden in der Lager-App per UXE Kommissionieraufträge herausgefiltert, dann wurde der erste Kommissionierauftrag nicht gefiltert, auch wenn dies vom UXE so bestimmt war. |
Linux: 315 (23.11.24) / Windows: 416 (23.11.24) |
pacs‑60 | 22.11.24 pas_svc CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Erster Kommissionierauftrag wird nicht gefiltert Wurden in der Lager-App per UXE Kommissionieraufträge herausgefiltert, dann wurde der erste Kommissionierauftrag nicht gefiltert, auch wenn dies vom UXE so bestimmt war. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 1333 (22.11.24) cherry picked from package pacs-61 |
pacs‑52 | 22.11.24 pas_svc CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Erster Kommissionierauftrag wird nicht gefiltert Wurden in der Lager-App per UXE Kommissionieraufträge herausgefiltert, dann wurde der erste Kommissionierauftrag nicht gefiltert, auch wenn dies vom UXE so bestimmt war. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 1944 (23.11.24) cherry picked from package pacs-61 |
ab1000‑61 | 21.11.24 bst_vorschl CRM: 99999 OpenProject: 99999 |
---|---|
Feature | cprg/bst_vorschl/kom_verw.cpp Teststatus Wurden im Kommissionier-Hauptprogramm die Kopfdaten bearbeitet, dann erfolgte keine Aktualisierung der eben bearbeiteten Zeile, d.h. eventuelle Änderungen waren nicht sichtbar. |
Linux: 314 (22.11.24) / Windows: 415 (22.11.24) |
ab1000‑60 | 21.11.24 bst_vorschl CRM: 99999 OpenProject: 99999 |
---|---|
Feature | cprg/bst_vorschl/kom_verw.cpp Wurden im Kommissionier-Hauptprogramm die Kopfdaten bearbeitet, dann erfolgte keine Aktualisierung der eben bearbeiteten Zeile, d.h. eventuelle Änderungen waren nicht sichtbar. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 1332 (21.11.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 21.11.24 bst_vorschl CRM: 99999 OpenProject: 99999 |
---|---|
Feature | cprg/bst_vorschl/kom_verw.cpp Wurden im Kommissionier-Hauptprogramm die Kopfdaten bearbeitet, dann erfolgte keine Aktualisierung der eben bearbeiteten Zeile, d.h. eventuelle Änderungen waren nicht sichtbar. |
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 1943 (22.11.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑61 | 20.11.24 bst_vorschl CRM: 99999 OpenProject: 99999 |
---|---|
Feature | cprg/bst_vorschl/kom_verw.cpp Teststatus Wurden im Kommissionier-Hauptprogramm die Kopfdaten bearbeitet, dann erfolgte keine Aktualisierung der eben bearbeiteten Zeile, d.h. eventuelle Änderungen waren nicht sichtbar. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 20.11.24 tagab CRM: 1017608/1017674/1012567/1017768/1017845 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss (DATEV): Diverse Korrekturen
Teststatus
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Maske
Userexit
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 20.11.24 tagab CRM: 1017608/1017674/1012567/1017768/1017845 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss (DATEV): Diverse Korrekturen
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Maske
Userexit
|
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑60 | 20.11.24 bst_vorschl CRM: 99999 OpenProject: 99999 |
---|---|
Feature | cprg/bst_vorschl/kom_verw.cpp Wurden im Kommissionier-Hauptprogramm die Kopfdaten bearbeitet, dann erfolgte keine Aktualisierung der eben bearbeiteten Zeile, d.h. eventuelle Änderungen waren nicht sichtbar. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 1332 (21.11.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 20.11.24 tagab CRM: 1017608/1017674/1012567/1017768/1017845 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss (DATEV): Diverse Korrekturen
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Maske
Userexit
|
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 623 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 20.11.24 bst_vorschl CRM: 99999 OpenProject: 99999 |
---|---|
Feature | cprg/bst_vorschl/kom_verw.cpp Wurden im Kommissionier-Hauptprogramm die Kopfdaten bearbeitet, dann erfolgte keine Aktualisierung der eben bearbeiteten Zeile, d.h. eventuelle Änderungen waren nicht sichtbar. |
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 1943 (22.11.24) cherry picked from package ab1000-61 |
pacs‑60 | 20.11.24 pas_svc CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Erster Kommissionierauftrag wird nicht gefiltert Wurden in der Lager-App per UXE Kommissionieraufträge herausgefiltert, dann wurde der erste Kommissionierauftrag nicht gefiltert, auch wenn dies vom UXE so bestimmt war. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 1332 (21.11.24) cherry picked from |
pacs‑52 | 20.11.24 pas_svc CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Erster Kommissionierauftrag wird nicht gefiltert Wurden in der Lager-App per UXE Kommissionieraufträge herausgefiltert, dann wurde der erste Kommissionierauftrag nicht gefiltert, auch wenn dies vom UXE so bestimmt war. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 1943 (22.11.24) cherry picked from |
ab1000‑61 | 11.11.24 tagab CRM: 1016232 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe Fracht/Verpackung/Sonstige Nebenkosten nettofällig
Teststatus Fracht und/oder Verpackung und/oder Sonstige Nebenkosten werden jetzt in der Buchung im Belegfeld2 mit der ersten Fälligkeit als Nettofälligkeit - also nicht mit der Zahlungsbedingung - an die DATEV übergeben, wenn sie laut Firmen-Steuerungsschalter 30 (firma.fir_steuerg_030) nicht skontierbar sind. Das gilt "nur" für Rechnungen (nicht Gutschriften), die per Lastschrift eingezogen werden und deren Zahlungsbedingung eine Skontierung vorsieht. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 404 (12.11.24) |
ab1000‑60 | 11.11.24 tagab CRM: 1016232 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe Fracht/Verpackung/Sonstige Nebenkosten nettofällig
Fracht und/oder Verpackung und/oder Sonstige Nebenkosten werden jetzt in der Buchung im Belegfeld2 mit der ersten Fälligkeit als Nettofälligkeit - also nicht mit der Zahlungsbedingung - an die DATEV übergeben, wenn sie laut Firmen-Steuerungsschalter 30 (firma.fir_steuerg_030) nicht skontierbar sind. Das gilt "nur" für Rechnungen (nicht Gutschriften), die per Lastschrift eingezogen werden und deren Zahlungsbedingung eine Skontierung vorsieht. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 1319 (11.11.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 11.11.24 tagab CRM: 1016232 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe Fracht/Verpackung/Sonstige Nebenkosten nettofällig
Fracht und/oder Verpackung und/oder Sonstige Nebenkosten werden jetzt in der Buchung im Belegfeld2 mit der ersten Fälligkeit als Nettofälligkeit - also nicht mit der Zahlungsbedingung - an die DATEV übergeben, wenn sie laut Firmen-Steuerungsschalter 30 (firma.fir_steuerg_030) nicht skontierbar sind. Das gilt "nur" für Rechnungen (nicht Gutschriften), die per Lastschrift eingezogen werden und deren Zahlungsbedingung eine Skontierung vorsieht. |
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 1932 (12.11.24) cherry picked from package ab1000-61 |
applibs‑61 | 11.11.24 pswab CRM: 1012567 |
---|---|
CRM | Falsche Mengenprüfung beim Liefern Teststatus Beim Prüfen der Artikelsperre (bis Lagerbestand) wurde ggf. die verteilte Menge mit der gesamten verfügbaren Menge verglichen, was dazu führte, dass das Programm eine Entnahme ablehnte obwohl genug Bestand vorhanden war. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 404 (12.11.24) |
applibs‑60 | 11.11.24 pswab CRM: 1012567 |
---|---|
CRM | Falsche Mengenprüfung beim Liefern Beim Prüfen der Artikelsperre (bis Lagerbestand) wurde ggf. die verteilte Menge mit der gesamten verfügbaren Menge verglichen, was dazu führte, dass das Programm eine Entnahme ablehnte obwohl genug Bestand vorhanden war. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 1319 (11.11.24) cherry picked from |
ab1000‑61 | 07.11.24 bst_vorschl CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Kopfdaten bearbeiten für mehrere Zeilen Teststatus Bei der Bearbeitung von Kommissionieraufträgen war die Funktion 'Kopfdaten bearbeiten' nur dann erreichbar, wenn ausschließlich eine Zeile ausgewählt war. Jetzt können auch die Daten mehrerer Zeilen über diese Funktion geändert werden. Hinweis: Die bei einer Mehrfachauswahl editierbaren Felder müssen proaktiv über UXE freigeschaltet werden, da nicht alle Felder auch immer für alle ausgewählten Einträge geändert werden sollen. |
Linux: 299 (08.11.24) / Windows: 397 (08.11.24) |
ab1000‑60 | 07.11.24 bst_vorschl CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Kopfdaten bearbeiten für mehrere Zeilen Bei der Bearbeitung von Kommissionieraufträgen war die Funktion 'Kopfdaten bearbeiten' nur dann erreichbar, wenn ausschließlich eine Zeile ausgewählt war. Jetzt können auch die Daten mehrerer Zeilen über diese Funktion geändert werden. Hinweis: Die bei einer Mehrfachauswahl editierbaren Felder müssen proaktiv über UXE freigeschaltet werden, da nicht alle Felder auch immer für alle ausgewählten Einträge geändert werden sollen. |
![]() | Linux: 1302 (07.11.24) / Windows: 1315 (07.11.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 07.11.24 bst_vorschl CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Kopfdaten bearbeiten für mehrere Zeilen Bei der Bearbeitung von Kommissionieraufträgen war die Funktion 'Kopfdaten bearbeiten' nur dann erreichbar, wenn ausschließlich eine Zeile ausgewählt war. Jetzt können auch die Daten mehrerer Zeilen über diese Funktion geändert werden. Hinweis: Die bei einer Mehrfachauswahl editierbaren Felder müssen proaktiv über UXE freigeschaltet werden, da nicht alle Felder auch immer für alle ausgewählten Einträge geändert werden sollen. |
![]() | Linux: 1883 (08.11.24) / Windows: 1927 (08.11.24) cherry picked from package ab1000-61 |
applibs‑61 | 04.11.24 pswdc CRM: 1011392 | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CRM | DATEVconnect: Kommunikationsverbindungen
Teststatus
| ||||||||||||||||||
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Dictionary/Demodaten
| ||||||||||||||||||
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 393 (05.11.24) |
applibs‑60 | 04.11.24 pswdc CRM: 1011392 | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CRM | DATEVconnect: Kommunikationsverbindungen
| ||||||||||||||||||
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Dictionary/Demodaten
| ||||||||||||||||||
![]() | Linux: 1299 (04.11.24) / Windows: 1312 (04.11.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 04.11.24 pswdc CRM: 1011392 | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CRM | DATEVconnect: Kommunikationsverbindungen
| ||||||||||||||||||
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Dictionary/Demodaten
| ||||||||||||||||||
![]() | Linux: 1881 (06.11.24) / Windows: 1925 (06.11.24) cherry picked from package applibs-61 |
ab1000‑61 | 30.10.24 tagab CRM: 1007121 |
---|---|
CRM | DATEV: Übergabe Null-Rechnung für Abschlagszahlung Teststatus Eine Abschlags-Schluss-Rechnung wird jetzt auch als Null-Rechnung an DATEV übergeben um bei DATEV die entsprechenden Mechanismen auszulösen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 388 (31.10.24) |
ab1000‑60 | 30.10.24 tagab CRM: 1007121 |
---|---|
CRM | DATEV: Übergabe Null-Rechnung für Abschlagszahlung Eine Abschlags-Schluss-Rechnung wird jetzt auch als Null-Rechnung an DATEV übergeben um bei DATEV die entsprechenden Mechanismen auszulösen. |
![]() | Linux: 1294 (30.10.24) / Windows: 1307 (30.10.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 30.10.24 tagab CRM: 1007121 |
---|---|
CRM | DATEV: Übergabe Null-Rechnung für Abschlagszahlung Eine Abschlags-Schluss-Rechnung wird jetzt auch als Null-Rechnung an DATEV übergeben um bei DATEV die entsprechenden Mechanismen auszulösen. |
![]() | Linux: 1875 (31.10.24) / Windows: 1919 (31.10.24) cherry picked from package ab1000-61 |
applibs‑61 | 30.10.24 pswdc OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect: Fehlende Synchronisation Teststatus Gibt es nur Änderungen bei den Lastschriftmandaten eines Kunden, dann wird dieser Kunde jetzt auch synchronisiert (Übergabe der SEPA-Mandatsnummer). |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 388 (31.10.24) |
applibs‑60 | 30.10.24 pswdc OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect: Fehlende Synchronisation Gibt es nur Änderungen bei den Lastschriftmandaten eines Kunden, dann wird dieser Kunde jetzt auch synchronisiert (Übergabe der SEPA-Mandatsnummer). |
![]() | Linux: 1294 (30.10.24) / Windows: 1307 (30.10.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 30.10.24 pswdc OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect: Fehlende Synchronisation Gibt es nur Änderungen bei den Lastschriftmandaten eines Kunden, dann wird dieser Kunde jetzt auch synchronisiert (Übergabe der SEPA-Mandatsnummer). |
![]() | Linux: 1875 (31.10.24) / Windows: 1919 (31.10.24) cherry picked from package applibs-61 |
fb1000‑61 | 30.10.24 ktn_verw OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect: Fehlende Synchronisation Teststatus Gibt es nur Änderungen bei den Lastschriftmandaten eines Kunden, dann wird dieser Kunde jetzt auch synchronisiert (Übergabe der SEPA-Mandatsnummer). |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 388 (31.10.24) |
fb1000‑60 | 30.10.24 ktn_verw OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect: Fehlende Synchronisation Gibt es nur Änderungen bei den Lastschriftmandaten eines Kunden, dann wird dieser Kunde jetzt auch synchronisiert (Übergabe der SEPA-Mandatsnummer). |
![]() | Linux: 1299 (04.11.24) / Windows: 1312 (04.11.24) cherry picked from package fb1000-61 |
fb1000‑52 | 30.10.24 ktn_verw OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect: Fehlende Synchronisation Gibt es nur Änderungen bei den Lastschriftmandaten eines Kunden, dann wird dieser Kunde jetzt auch synchronisiert (Übergabe der SEPA-Mandatsnummer). |
![]() | Linux: 1875 (31.10.24) / Windows: 1919 (31.10.24) cherry picked from package fb1000-61 |
util‑61 | 30.10.24 dat_imp CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | Memo-Felder
Teststatus Die Feldwert-Abfrage wurde erweitert um den Feldtyp Memo. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurde: Maske
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 388 (31.10.24) |
util‑60 | 30.10.24 dat_imp CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | Memo-Felder
Teststatus Die Feldwert-Abfrage wurde erweitert um den Feldtyp Memo. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurde: Maske
|
Linux: 1294 (30.10.24) / Windows: 1307 (30.10.24) |
util‑52 | 30.10.24 dat_imp CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | Memo-Felder
Teststatus Die Feldwert-Abfrage wurde erweitert um den Feldtyp Memo. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurde: Maske
|
Linux: 1875 (31.10.24) / Windows: 1919 (31.10.24) |
pacs‑61 | 22.10.24 pas_svc CRM: 1017260 |
---|---|
CRM | Falsche Liefermenge in Stücklistenkopf Teststatus Wurde ein Auftrag über PACS (bzw. auch Lager-App) beliefert, dann konnte es vorkommen, dass die Liefermenge einer Stücklisten-Kopfposition falsch ermittelt wurde, wenn Unterpositionen in mehreren Teilen geliefert (bzw. gepickt) wurden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 376 (22.10.24) |
pacs‑61 | 22.10.24 pas_svc CRM: 1017260 |
---|---|
CRM | Falsche Liefermenge in Stücklistenkopf Teststatus Wurde ein Auftrag über PACS (bzw. auch Lager-App) beliefert, dann konnte es vorkommen, dass die Liefermenge einer Stücklisten-Kopfposition falsch ermittelt wurde, wenn Unterpositionen in mehreren Teilen geliefert (bzw. gepickt) wurden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 376 (22.10.24) |
pacs‑60 | 22.10.24 pas_svc CRM: 1017260 |
---|---|
CRM | Falsche Liefermenge in Stücklistenkopf Teststatus Wurde ein Auftrag über PACS (bzw. auch Lager-App) beliefert, dann konnte es vorkommen, dass die Liefermenge einer Stücklisten-Kopfposition falsch ermittelt wurde, wenn Unterpositionen in mehreren Teilen geliefert (bzw. gepickt) wurden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 1299 (23.10.24) |
pacs‑52 | 22.10.24 pas_svc CRM: 1017260 |
---|---|
CRM | Falsche Liefermenge in Stücklistenkopf Teststatus Wurde ein Auftrag über PACS (bzw. auch Lager-App) beliefert, dann konnte es vorkommen, dass die Liefermenge einer Stücklisten-Kopfposition falsch ermittelt wurde, wenn Unterpositionen in mehreren Teilen geliefert (bzw. gepickt) wurden. |
Linux: 1866 (23.10.24) / Windows: 1910 (23.10.24) |
fb1000‑61 | 16.10.24 ktn_verw CRM: 1012567 |
---|---|
CRM | Kontentext mit AB1000: Programmabbruch Teststatus Der Button für Kontentext wird bei nicht vorhandener Datei ktntxt dekativiert (zum Anzeigefeld gemacht) und umgekehrt. Bei nicht vorhandener Datei und aktivem Button kam es zum Programmabbruch. |
Linux: 255 (17.10.24) / Windows: 369 (16.10.24) |
fb1000‑60 | 16.10.24 ktn_verw CRM: 1012567 |
---|---|
CRM | Kontentext mit AB1000: Programmabbruch Der Button für Kontentext wird bei nicht vorhandener Datei ktntxt dekativiert (zum Anzeigefeld gemacht) und umgekehrt. Bei nicht vorhandener Datei und aktivem Button kam es zum Programmabbruch. |
![]() | Linux: 1280 (16.10.24) / Windows: 1291 (16.10.24) cherry picked from package fb1000-61 |
fb1000‑52 | 16.10.24 ktn_verw CRM: 1012567 |
---|---|
CRM | Kontentext mit AB1000: Programmabbruch Der Button für Kontentext wird bei nicht vorhandener Datei ktntxt dekativiert (zum Anzeigefeld gemacht) und umgekehrt. Bei nicht vorhandener Datei und aktivem Button kam es zum Programmabbruch. |
![]() | Linux: 1863 (17.10.24) / Windows: 1904 (17.10.24) cherry picked from package fb1000-61 |
ab1000‑61 | 14.10.24 tagab CRM: 1017050/1016232 |
---|---|
CRM | DATEV-Tagesabschluss mit diversen Änderungen Teststatus
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Maskendateien
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 357 (14.10.24) |
ab1000‑60 | 14.10.24 tagab CRM: 1017050/1016232 |
---|---|
CRM | DATEV-Tagesabschluss mit diversen Änderungen
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Maskendateien
|
![]() | Linux: 1278 (14.10.24) / Windows: 1289 (14.10.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 14.10.24 tagab CRM: 1017050/1016232 |
---|---|
CRM | DATEV-Tagesabschluss mit diversen Änderungen
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Maskendateien
|
![]() | Linux: 1861 (15.10.24) / Windows: 1902 (15.10.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑61 | 07.10.24 av100 CRM: 1004502 |
---|---|
CRM | Umlagerungsaufträge mit Geräteartikeln Teststatus Gab es Umlagerungsaufträge mit Geräteartikeln, dann konnte keine Seriennummer eingegeben werden, es wurde ein zufälliges Gerät umgebucht. |
Linux: 221 (08.10.24) / Windows: 343 (07.10.24) |
ab1000‑61 | 07.10.24 tagab OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEV: Übergabe von Rechnungen für Abschlagszahlungen Teststatus Rechnungen für Abschlagszahlungen werden jetzt mit speziellen Feldbelegungen in den Schnittstellendaten an die DATEV übergeben. Es wird unterschieden zwischen Abschlagsrechnungen ("AA" = Anfgeforderte Anzahlung/Abschlagsrechnung) und Schlussrechnung ("SR" = Schlussrechnung). Alle Rechnungen zu einem Auftrag werden mit der gemeinsamen Auftragsnummer übergeben. Der Steuerschlüssel wird zudem in einem anderen Feld übergeben. |
Linux: 221 (08.10.24) / Windows: 343 (07.10.24) |
ab1000‑60 | 07.10.24 tagab OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEV: Übergabe von Rechnungen für Abschlagszahlungen Rechnungen für Abschlagszahlungen werden jetzt mit speziellen Feldbelegungen in den Schnittstellendaten an die DATEV übergeben. Es wird unterschieden zwischen Abschlagsrechnungen ("AA" = Anfgeforderte Anzahlung/Abschlagsrechnung) und Schlussrechnung ("SR" = Schlussrechnung). Alle Rechnungen zu einem Auftrag werden mit der gemeinsamen Auftragsnummer übergeben. Der Steuerschlüssel wird zudem in einem anderen Feld übergeben. |
![]() | Linux: 1271 (07.10.24) / Windows: 1282 (07.10.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑60 | 07.10.24 av100 CRM: 1004502 |
---|---|
CRM | Umlagerungsaufträge mit Geräteartikeln Gab es Umlagerungsaufträge mit Geräteartikeln, dann konnte keine Seriennummer eingegeben werden, es wurde ein zufälliges Gerät umgebucht. |
![]() | Linux: 1278 (14.10.24) / Windows: 1289 (14.10.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 07.10.24 tagab OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEV: Übergabe von Rechnungen für Abschlagszahlungen Rechnungen für Abschlagszahlungen werden jetzt mit speziellen Feldbelegungen in den Schnittstellendaten an die DATEV übergeben. Es wird unterschieden zwischen Abschlagsrechnungen ("AA" = Anfgeforderte Anzahlung/Abschlagsrechnung) und Schlussrechnung ("SR" = Schlussrechnung). Alle Rechnungen zu einem Auftrag werden mit der gemeinsamen Auftragsnummer übergeben. Der Steuerschlüssel wird zudem in einem anderen Feld übergeben. |
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 1895 (08.10.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 07.10.24 av100 CRM: 1004502 |
---|---|
CRM | Umlagerungsaufträge mit Geräteartikeln Gab es Umlagerungsaufträge mit Geräteartikeln, dann konnte keine Seriennummer eingegeben werden, es wurde ein zufälliges Gerät umgebucht. |
![]() | Linux: 1861 (15.10.24) / Windows: 1902 (15.10.24) cherry picked from package ab1000-61 |
applibs‑61 | 07.10.24 pswab OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEV: Übergabe von Rechnungen für Abschlagszahlungen Teststatus Rechnungen für Abschlagszahlungen werden für die spezielle Weiterverarbeitung im Tagesabschluss mit entsprechenden Angaben versehen. |
Linux: 221 (08.10.24) / Windows: 343 (07.10.24) |
applibs‑60 | 07.10.24 pswab OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEV: Übergabe von Rechnungen für Abschlagszahlungen Rechnungen für Abschlagszahlungen werden für die spezielle Weiterverarbeitung im Tagesabschluss mit entsprechenden Angaben versehen. |
![]() | Linux: 1271 (07.10.24) / Windows: 1282 (07.10.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 07.10.24 pswab OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEV: Übergabe von Rechnungen für Abschlagszahlungen Rechnungen für Abschlagszahlungen werden für die spezielle Weiterverarbeitung im Tagesabschluss mit entsprechenden Angaben versehen. |
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 1895 (08.10.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑61 | 24.09.24 pswdc CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Ausländische BIC wurde nicht akzeptiert Teststatus Für Bankverbindungen wurde kein Land angegeben. DATEV versuchte es daher mit "DE". Dazu passten ausländische BICs nicht. |
Linux: 203 (24.09.24) / Windows: 322 (24.09.24) |
applibs‑60 | 24.09.24 pswdc CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Ausländische BIC wurde nicht akzeptiert Für Bankverbindungen wurde kein Land angegeben. DATEV versuchte es daher mit "DE". Dazu passten ausländische BICs nicht. |
![]() | Linux: 1257 (24.09.24) / Windows: 1268 (24.09.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 24.09.24 pswdc CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Ausländische BIC wurde nicht akzeptiert Für Bankverbindungen wurde kein Land angegeben. DATEV versuchte es daher mit "DE". Dazu passten ausländische BICs nicht. |
![]() | Linux: 1845 (25.09.24) / Windows: 1881 (25.09.24) cherry picked from package applibs-61 |
ab1000‑61 | 17.09.24 tagab CRM: 1016232 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe Fracht/Verpackung/Sonstige Nebenkosten nettofällig Teststatus Fracht und/oder Verpackung und/oder Sonstige Nebenkosten werden jetzt in der Buchung im Belegfeld2 mit dem Nettofälligkeitsdatum - also nicht mit der Zahlungsbedingung - an die DATEV übergeben, wenn sie laut Firmen-Steuerungsschalter 30 (firma.fir_steuerg_030) nicht skontierbar sind. |
Linux: 196 (17.09.24) / Windows: 315 (17.09.24) |
ab1000‑61 | 17.09.24 tagab CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Maskenänderungen Teststatus
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Maskendateien
|
Linux: 196 (17.09.24) / Windows: 315 (17.09.24) |
ab1000‑60 | 17.09.24 tagab CRM: 1016232 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe Fracht/Verpackung/Sonstige Nebenkosten nettofällig Fracht und/oder Verpackung und/oder Sonstige Nebenkosten werden jetzt in der Buchung im Belegfeld2 mit dem Nettofälligkeitsdatum - also nicht mit der Zahlungsbedingung - an die DATEV übergeben, wenn sie laut Firmen-Steuerungsschalter 30 (firma.fir_steuerg_030) nicht skontierbar sind. |
![]() | Linux: 1250 (17.09.24) / Windows: 1261 (17.09.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑60 | 17.09.24 tagab CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Maskenänderungen
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Maskendateien
|
![]() | Linux: 1250 (17.09.24) / Windows: 1261 (17.09.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 17.09.24 tagab CRM: 1016232 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe Fracht/Verpackung/Sonstige Nebenkosten nettofällig Fracht und/oder Verpackung und/oder Sonstige Nebenkosten werden jetzt in der Buchung im Belegfeld2 mit dem Nettofälligkeitsdatum - also nicht mit der Zahlungsbedingung - an die DATEV übergeben, wenn sie laut Firmen-Steuerungsschalter 30 (firma.fir_steuerg_030) nicht skontierbar sind. |
![]() | Linux: 1837 (18.09.24) / Windows: 1873 (18.09.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 17.09.24 tagab CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Maskenänderungen
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Maskendateien
|
![]() | Linux: 1837 (18.09.24) / Windows: 1873 (18.09.24) cherry picked from package ab1000-61 |
fb1000‑61 | 17.09.24 ktn_verw CRM: 1016412 |
---|---|
CRM | Kontentext mit AB1000 Teststatus Der Kontentext (Zusatztext (Konto) in FB1000-Bildern - Datei ktntxt) kann jetzt auch in AB1000-Bildern (mit AB1000 ohne FB1000) verwaltet werden. Er wurde dazu im Bild (Karteireiter) "Kunde: Fibu" aufgenommen. Damit müssen diese Texte bei Weiterarbeit ohne abgekündigte FB1000-Buchhaltung nicht aufgegeben werden. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Maskendatei
|
Linux: 196 (17.09.24) / Windows: 315 (17.09.24) |
fb1000‑60 | 17.09.24 ktn_verw CRM: 1016412 |
---|---|
CRM | Kontentext mit AB1000 Der Kontentext (Zusatztext (Konto) in FB1000-Bildern - Datei ktntxt) kann jetzt auch in AB1000-Bildern (mit AB1000 ohne FB1000) verwaltet werden. Er wurde dazu im Bild (Karteireiter) "Kunde: Fibu" aufgenommen. Damit müssen diese Texte bei Weiterarbeit ohne abgekündigte FB1000-Buchhaltung nicht aufgegeben werden. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Maskendatei
|
![]() | Linux: 1250 (17.09.24) / Windows: 1261 (17.09.24) cherry picked from package fb1000-61 |
fb1000‑52 | 17.09.24 ktn_verw CRM: 1016412 |
---|---|
CRM | Kontentext mit AB1000 Der Kontentext (Zusatztext (Konto) in FB1000-Bildern - Datei ktntxt) kann jetzt auch in AB1000-Bildern (mit AB1000 ohne FB1000) verwaltet werden. Er wurde dazu im Bild (Karteireiter) "Kunde: Fibu" aufgenommen. Damit müssen diese Texte bei Weiterarbeit ohne abgekündigte FB1000-Buchhaltung nicht aufgegeben werden. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Maskendatei
|
![]() | Linux: 1837 (18.09.24) / Windows: 1873 (18.09.24) cherry picked from package fb1000-61 |
pacs‑61 | 16.09.24 pas_svc CRM: 1016873 |
---|---|
CRM | Falsche Liefermenge bei WE über Lager-App Teststatus Wurde ein Wareneingang über die Lager-App verbucht, indem eine Position in mehreren Teilen vereinnahmt wurde, dann wurde ab der zweiten Position eine falsche Liefermenge eingetragen, wenn es sich bei der Position um einen Artikel mit Vorrechnungsmenge handelte. |
Linux: 195 (16.09.24) / Windows: 314 (16.09.24) |
pacs‑60 | 16.09.24 pas_svc CRM: 1016873 |
---|---|
CRM | Falsche Liefermenge bei WE über Lager-App Wurde ein Wareneingang über die Lager-App verbucht, indem eine Position in mehreren Teilen vereinnahmt wurde, dann wurde ab der zweiten Position eine falsche Liefermenge eingetragen, wenn es sich bei der Position um einen Artikel mit Vorrechnungsmenge handelte. |
![]() | Linux: 1249 (17.09.24) / Windows: 1260 (17.09.24) cherry picked from package pacs-61 |
pacs‑52 | 16.09.24 pas_svc CRM: 1016873 |
---|---|
CRM | Falsche Liefermenge bei WE über Lager-App Wurde ein Wareneingang über die Lager-App verbucht, indem eine Position in mehreren Teilen vereinnahmt wurde, dann wurde ab der zweiten Position eine falsche Liefermenge eingetragen, wenn es sich bei der Position um einen Artikel mit Vorrechnungsmenge handelte. |
![]() | Linux: 1836 (17.09.24) / Windows: 1872 (17.09.24) cherry picked from package pacs-61 |
ab1000‑61 | 09.09.24 belix CRM: 1016685 |
---|---|
CRM | Auftragsbestand bei internem Beleg Teststatus Beim Import eines internen Auftrags wurde statt des Auftrags- der Bestellbestand gebucht. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
pacs‑61 | 09.09.24 pas_svc CRM: 1016402 |
---|---|
CRM | Erhöhter Lieferwert durch Liefern Stückliste Teststatus Wurde eine Stückliste per Lager-App geliefert, dann führte dies ggf. zu einem erhöhten Lieferwert (und Gewicht). |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 06.09.24 belix CRM: 1016685 |
---|---|
CRM | Auftragsbestand bei internem Beleg Beim Import eines internen Auftrags wurde statt des Auftrags- der Bestellbestand gebucht. |
![]() | Linux: 1242 (09.09.24) / Windows: 1252 (09.09.24) cherry picked from |
ab1000‑52 | 06.09.24 belix CRM: 1016685 |
---|---|
CRM | Auftragsbestand bei internem Beleg Beim Import eines internen Auftrags wurde statt des Auftrags- der Bestellbestand gebucht. |
![]() | Linux: 1829 (10.09.24) / Windows: 1864 (10.09.24) cherry picked from |
applibs‑61 | 06.09.24 pswab CRM: 1016667 |
---|---|
CRM | Programmabbruch bei Stapeldruck Teststatus Der Stapeldruck von Rechnungen führte ggf. zu einem Programmabbruch aufgrund einer Programmänderung ab Rel. 6.0. (ab Mitte Juli 2024). |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 06.09.24 pswab CRM: 1016667 |
---|---|
CRM | Programmabbruch bei Stapeldruck Der Stapeldruck von Rechnungen führte ggf. zu einem Programmabbruch aufgrund einer Programmänderung ab Rel. 6.0. (ab Mitte Juli 2024). |
![]() | Linux: 1239 (06.09.24) / Windows: 1249 (06.09.24) cherry picked from package applibs-61 |
pacs‑61 | 04.09.24 pas_svc CRM: 1016402 |
---|---|
CRM | Erhöhter Lieferwert durch Liefern Stückliste Teststatus Wurde eine Stückliste per Lager-App geliefert, dann führte dies ggf. zu einem erhöhten Lieferwert (und Gewicht). |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
pacs‑61 | 03.09.24 pas_svc CRM: 1016160 |
---|---|
CRM | Abschluss zusammengesetzter Kommissionierung Teststatus Beim Abschluss einer aus mehreren Einzelaufträgen zusammmengesetzten Kommissionierung wird nun korrekt ein neuer Kopf erstellt und die nicht gelieferten Positionen diesem zugeordnet. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
pacs‑60 | 03.09.24 pas_svc CRM: 1016160 |
---|---|
CRM | Abschluss zusammengesetzter Kommissionierung Beim Abschluss einer aus mehreren Einzelaufträgen zusammmengesetzten Kommissionierung wird nun korrekt ein neuer Kopf erstellt und die nicht gelieferten Positionen diesem zugeordnet. |
![]() | Linux: 1236 (03.09.24) / Windows: 1246 (03.09.24) cherry picked from package pacs-61 |
pacs‑52 | 03.09.24 pas_svc CRM: 1016160 |
---|---|
CRM | Abschluss zusammengesetzter Kommissionierung Beim Abschluss einer aus mehreren Einzelaufträgen zusammmengesetzten Kommissionierung wird nun korrekt ein neuer Kopf erstellt und die nicht gelieferten Positionen diesem zugeordnet. |
![]() | Linux: 1823 (04.09.24) / Windows: 1858 (04.09.24) cherry picked from package pacs-61 |
applibs‑61 | 02.09.24 pswab CRM: 1016402 |
---|---|
CRM | Ausdruck Kommissionierschein nicht korrekt Teststatus Der Ausdruck eines Kommissionierscheins berücksichtigte die Druckmengen der Einzelpositionen nicht immer korrekt, wenn ein Artikel in mehreren Positionen vorhanden war. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 02.09.24 pswab CRM: 1016397 |
---|---|
CRM | Änderung Lieferposition für Stückliste Teststatus Wurde ein Lieferposition für ein Stückliste auf Menge 0 geändert und enthält die Stückliste Lagerartikel mit verteilten Mengen, dann wurden die verteilten Lagerbestände nicht richtig aktualisiert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 1235 (02.09.24) / Windows: 1245 (02.09.24) |
applibs‑60 | 02.09.24 pswab CRM: 1016402 |
---|---|
CRM | Ausdruck Kommissionierschein nicht korrekt Der Ausdruck eines Kommissionierscheins berücksichtigte die Druckmengen der Einzelpositionen nicht immer korrekt, wenn ein Artikel in mehreren Positionen vorhanden war. |
![]() | Linux: 1235 (02.09.24) / Windows: 1245 (02.09.24) cherry picked from |
applibs‑52 | 02.09.24 pswab CRM: 1016397 |
---|---|
CRM | Änderung Lieferposition für Stückliste Wurde ein Lieferposition für ein Stückliste auf Menge 0 geändert und enthält die Stückliste Lagerartikel mit verteilten Mengen, dann wurden die verteilten Lagerbestände nicht richtig aktualisiert. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1822 (03.09.24) / Windows: 1857 (03.09.24) cherry picked from package applibs-60 |
applibs‑52 | 02.09.24 pswab CRM: 1016402 |
---|---|
CRM | Ausdruck Kommissionierschein nicht korrekt Der Ausdruck eines Kommissionierscheins berücksichtigte die Druckmengen der Einzelpositionen nicht immer korrekt, wenn ein Artikel in mehreren Positionen vorhanden war. |
![]() | Linux: 1822 (03.09.24) / Windows: 1857 (03.09.24) cherry picked from |
ab1000‑61 | 27.08.24 tagab |
---|---|
DATEVkassenbelege/DATEVxml: Separate xml-Dateien Teststatus Die Kassenbelege werden jetzt im Standard so ausgegeben, dass für jeden Beleg eine eigene Belegsatzdatendatei (xml) erzeugt wird. Damit lassen sich in DATEV die Belegbilder (pdf) genau ihrem Kassenbeleg zuordnen. | |
Customizing | information for support and customizer Umgebungsvariable: Mit dem Setzen der Umgebungsvariable "KBELAIO" (KassenBELegeAllInOne) wird für alle Kassenbelege nur eine Belegsatzdatendatei (xml) erzeugt. Jedem Kassenbeleg werden immer alle Belegbilder (pdf) zugeordnet. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 27.08.24 tagab |
---|---|
DATEVkassenbelege/DATEVxml: Separate xml-Dateien Die Kassenbelege werden jetzt im Standard so ausgegeben, dass für jeden Beleg eine eigene Belegsatzdatendatei (xml) erzeugt wird. Damit lassen sich in DATEV die Belegbilder (pdf) genau ihrem Kassenbeleg zuordnen. | |
Customizing | information for support and customizer Umgebungsvariable: Mit dem Setzen der Umgebungsvariable "KBELAIO" (KassenBELegeAllInOne) wird für alle Kassenbelege nur eine Belegsatzdatendatei (xml) erzeugt. Jedem Kassenbeleg werden immer alle Belegbilder (pdf) zugeordnet. |
![]() | Linux: 1229 (27.08.24) / Windows: 1239 (27.08.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 27.08.24 tagab |
---|---|
DATEVkassenbelege/DATEVxml: Separate xml-Dateien Die Kassenbelege werden jetzt im Standard so ausgegeben, dass für jeden Beleg eine eigene Belegsatzdatendatei (xml) erzeugt wird. Damit lassen sich in DATEV die Belegbilder (pdf) genau ihrem Kassenbeleg zuordnen. | |
Customizing | information for support and customizer Umgebungsvariable: Mit dem Setzen der Umgebungsvariable "KBELAIO" (KassenBELegeAllInOne) wird für alle Kassenbelege nur eine Belegsatzdatendatei (xml) erzeugt. Jedem Kassenbeleg werden immer alle Belegbilder (pdf) zugeordnet. |
![]() | Linux: 1816 (28.08.24) / Windows: 1851 (28.08.24) cherry picked from package ab1000-61 |
fb1000‑61 | 19.08.24 dtv_out CRM: 1016370 |
---|---|
CRM | Kunden/Lieferanten-Synchronisation Teststatus Kunden/Lieferanten die übertragen wurden, werden jetzt auch in diesem Programm entsprechend im Datensatz gekennzeichnet (kunden.kdn_fibukz). |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 280 (20.08.24) |
fb1000‑60 | 19.08.24 dtv_out CRM: 1016370 |
---|---|
CRM | Kunden/Lieferanten-Synchronisation Kunden/Lieferanten die übertragen wurden, werden jetzt auch in diesem Programm entsprechend im Datensatz gekennzeichnet (kunden.kdn_fibukz). |
![]() | Linux: 1221 (19.08.24) / Windows: 1231 (19.08.24) cherry picked from package fb1000-61 |
fb1000‑52 | 19.08.24 dtv_out CRM: 1016370 |
---|---|
CRM | Kunden/Lieferanten-Synchronisation Kunden/Lieferanten die übertragen wurden, werden jetzt auch in diesem Programm entsprechend im Datensatz gekennzeichnet (kunden.kdn_fibukz). |
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 1843 (20.08.24) cherry picked from package fb1000-61 |
ab1000‑61 | 14.08.24 av100/fir_verw/tagab OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEVkassenbelege/DATEVxml: Mehrere Kassen Teststatus Kassenbelege können jetzt für unterschiedliche Kassen erfasst werden. Dazu ist wie folgt vorzugehen:
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken
Dictionary/Demodaten
ACHTUNG: Releaseupdate ab1000 durchführen |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 273 (15.08.24) |
ab1000‑60 | 14.08.24 av100/fir_verw/tagab OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEVkassenbelege/DATEVxml: Mehrere Kassen Kassenbelege können jetzt für unterschiedliche Kassen erfasst werden. Dazu ist wie folgt vorzugehen:
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken
Dictionary/Demodaten
ACHTUNG: Releaseupdate ab1000 durchführen |
![]() | Linux: 1216 (14.08.24) / Windows: 1226 (14.08.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 14.08.24 av100/fir_verw/tagab OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEVkassenbelege/DATEVxml: Mehrere Kassen Kassenbelege können jetzt für unterschiedliche Kassen erfasst werden. Dazu ist wie folgt vorzugehen:
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken
Dictionary/Demodaten
ACHTUNG: Releaseupdate ab1000 durchführen |
![]() | Linux: 1803 (15.08.24) / Windows: 1838 (15.08.24) cherry picked from package ab1000-61 |
applibs‑61 | 14.08.24 pswaw CRM: 1016297 |
---|---|
CRM | Direkt Link Filterfunktion Teststatus Für die Vergleichsoperation "enthält" in der Filterfunktion ist auf dem Maskenbild beschrieben, dass mit den Zeichen ^ am Anfang und $ am Ende der Vergleichszeichenkette ein Vergleich "beginnt mit" bzw. "endet mit" durchgeführt werden kann. Die Funktion war aber in der Software noch nicht implementiert. Das wurde jetzt umgesetzt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 269 (14.08.24) |
applibs‑61 | 14.08.24 pswab OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEVkassenbelege/DATEVxml: Mehrere Kassen Teststatus s. ab1000 |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 273 (15.08.24) |
applibs‑60 | 14.08.24 pswaw CRM: 1016297 |
---|---|
CRM | Direkt Link Filterfunktion Für die Vergleichsoperation "enthält" in der Filterfunktion ist auf dem Maskenbild beschrieben, dass mit den Zeichen ^ am Anfang und $ am Ende der Vergleichszeichenkette ein Vergleich "beginnt mit" bzw. "endet mit" durchgeführt werden kann. Die Funktion war aber in der Software noch nicht implementiert. Das wurde jetzt umgesetzt. |
![]() | Linux: 1216 (14.08.24) / Windows: 1226 (14.08.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑60 | 14.08.24 pswab OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEVkassenbelege/DATEVxml: Mehrere Kassen s. ab1000 |
![]() | Linux: 1216 (14.08.24) / Windows: 1226 (14.08.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 14.08.24 pswaw CRM: 1016297 |
---|---|
CRM | Direkt Link Filterfunktion Für die Vergleichsoperation "enthält" in der Filterfunktion ist auf dem Maskenbild beschrieben, dass mit den Zeichen ^ am Anfang und $ am Ende der Vergleichszeichenkette ein Vergleich "beginnt mit" bzw. "endet mit" durchgeführt werden kann. Die Funktion war aber in der Software noch nicht implementiert. Das wurde jetzt umgesetzt. |
![]() | Linux: 1803 (15.08.24) / Windows: 1838 (15.08.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 14.08.24 pswab OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEVkassenbelege/DATEVxml: Mehrere Kassen s. ab1000 |
![]() | Linux: 1803 (15.08.24) / Windows: 1838 (15.08.24) cherry picked from package applibs-61 |
ab1000‑61 | 07.08.24 infopt CRM: 1016098 |
---|---|
CRM | Störung in der Artikel-Info Teststatus Eine DATEVconnect-Verbindung bei Auswahl eines Artikel-Lieferanten störte die Artikel-Info. Es geht auch ohne |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 269 (14.08.24) |
ab1000‑60 | 07.08.24 infopt CRM: 1016098 |
---|---|
CRM | Störung in der Artikel-Info Eine DATEVconnect-Verbindung bei Auswahl eines Artikel-Lieferanten störte die Artikel-Info. Es geht auch ohne |
![]() | Linux: 1209 (07.08.24) / Windows: 1219 (07.08.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 07.08.24 infopt CRM: 1016098 |
---|---|
CRM | Störung in der Artikel-Info Eine DATEVconnect-Verbindung bei Auswahl eines Artikel-Lieferanten störte die Artikel-Info. Es geht auch ohne |
![]() | Linux: 1796 (08.08.24) / Windows: 1831 (08.08.24) cherry picked from package ab1000-61 |
applibs‑61 | 07.08.24 pswab CRM: 1007719 |
---|---|
CRM | Hinweis bei Lager-Umbuchung per MDE Teststatus Bei einer Lager-Umbuchung per MDE wurde ein ggf. eingegebener Hinweis nicht mehr in der Datei lagerbew dokumentiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 269 (14.08.24) |
applibs‑61 | 07.08.24 pswab CRM: 1016153 |
---|---|
CRM | Rundungsproblem Teststatus Eine komplett bezahlte Rechnung wurde als nicht komplett bezahlte Rechnung gemeldet. Der Zahlenvergleich wurde korrigiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 269 (14.08.24) |
applibs‑61 | 07.08.24 pswab CRM: 1013726 |
---|---|
CRM | Doppelter Bestand bei Fixorten Teststatus Bei der Anzeige der Fixorte im MDE-Umbuchungs-Programm wurde stets die doppelte Menge für Fixorte angezeigt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 269 (14.08.24) |
applibs‑60 | 07.08.24 pswab CRM: 1007719 |
---|---|
CRM | Hinweis bei Lager-Umbuchung per MDE Bei einer Lager-Umbuchung per MDE wurde ein ggf. eingegebener Hinweis nicht mehr in der Datei lagerbew dokumentiert. |
![]() | Linux: 1209 (07.08.24) / Windows: 1219 (07.08.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑60 | 07.08.24 pswab CRM: 1016153 |
---|---|
CRM | Rundungsproblem Eine komplett bezahlte Rechnung wurde als nicht komplett bezahlte Rechnung gemeldet. Der Zahlenvergleich wurde korrigiert. |
![]() | Linux: 1209 (07.08.24) / Windows: 1219 (07.08.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑60 | 07.08.24 pswab CRM: 1013726 |
---|---|
CRM | Doppelter Bestand bei Fixorten Bei der Anzeige der Fixorte im MDE-Umbuchungs-Programm wurde stets die doppelte Menge für Fixorte angezeigt. |
![]() | Linux: 1209 (07.08.24) / Windows: 1219 (07.08.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 07.08.24 pswab CRM: 1007719 |
---|---|
CRM | Hinweis bei Lager-Umbuchung per MDE Bei einer Lager-Umbuchung per MDE wurde ein ggf. eingegebener Hinweis nicht mehr in der Datei lagerbew dokumentiert. |
![]() | Linux: 1796 (08.08.24) / Windows: 1831 (08.08.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 07.08.24 pswab CRM: 1016153 |
---|---|
CRM | Rundungsproblem Eine komplett bezahlte Rechnung wurde als nicht komplett bezahlte Rechnung gemeldet. Der Zahlenvergleich wurde korrigiert. |
![]() | Linux: 1796 (08.08.24) / Windows: 1831 (08.08.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 07.08.24 pswab CRM: 1013726 |
---|---|
CRM | Doppelter Bestand bei Fixorten Bei der Anzeige der Fixorte im MDE-Umbuchungs-Programm wurde stets die doppelte Menge für Fixorte angezeigt. |
![]() | Linux: 1796 (08.08.24) / Windows: 1831 (08.08.24) cherry picked from package applibs-61 |
ab1000‑61 | 06.08.24 pswaw/bereiche CRM: 1016221 |
---|---|
CRM | Direct Link Auftragsregister Teststatus Ab 6.0 wird zu positionen der Lagerbestandsdatensatz hinzugejoint. Erfolgte das zusätzlich über uxe konnte es zu Abstürzen kommen. Zukünftig erfolgt das durch die Libary-Funktionen, so das ein Joinen über uxe oder Bereichsdatei nicht mehr notwendig ist. Sollte das doppelt erfolgen wird das jetzt durch das Programm abgefangen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 06.08.24 pswaw/bereiche CRM: 1016221 |
---|---|
CRM | Direct Link Auftragsregister Ab 6.0 wird zu positionen der Lagerbestandsdatensatz hinzugejoint. Erfolgte das zusätzlich über uxe konnte es zu Abstürzen kommen. Zukünftig erfolgt das durch die Libary-Funktionen, so das ein Joinen über uxe oder Bereichsdatei nicht mehr notwendig ist. Sollte das doppelt erfolgen wird das jetzt durch das Programm abgefangen. |
![]() | Linux: 1208 (06.08.24) / Windows: 1218 (06.08.24) cherry picked from package ab1000-61 |
applibs‑61 | 06.08.24 pswab CRM: 1014683 |
---|---|
CRM | Losgröße aktualisieren bei Warenzugang Teststatus Entgegen der Dokumentation wurde dir Losgröße eines Artikels nicht immer mit den Daten des letzten Bezugs aktualisiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 269 (14.08.24) |
applibs‑60 | 06.08.24 pswab CRM: 1014683 |
---|---|
CRM | Losgröße aktualisieren bei Warenzugang Entgegen der Dokumentation wurde dir Losgröße eines Artikels nicht immer mit den Daten des letzten Bezugs aktualisiert. |
![]() | Linux: 1208 (06.08.24) / Windows: 1218 (06.08.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 06.08.24 pswab CRM: 1014683 |
---|---|
CRM | Losgröße aktualisieren bei Warenzugang Entgegen der Dokumentation wurde dir Losgröße eines Artikels nicht immer mit den Daten des letzten Bezugs aktualisiert. |
![]() | Linux: 1795 (07.08.24) / Windows: 1830 (07.08.24) cherry picked from package applibs-61 |
ab1000‑61 | 02.08.24 vtg_fakt CRM: 1016181 |
---|---|
CRM | Vertragsfakturierung Teststatus In der Vertragsfakturierung wurde unter bestimmten Bedingungen bei der Erzeugung von Rechnungen in den Lieferpositionen das Feld lps_liefertag nicht gefüllt. Der Programmablauf wurde geändert, so dass das Feld jetzt immer gefüllt wird. Für bestehende Beleg kann mit Dateipflege -> Release-Umstellung -> von 4.1 das Feld nachträglich gefüllt werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 239 (02.08.24) |
ab1000‑60 | 02.08.24 vtg_fakt CRM: 1016181 |
---|---|
CRM | Vertragsfakturierung In der Vertragsfakturierung wurde unter bestimmten Bedingungen bei der Erzeugung von Rechnungen in den Lieferpositionen das Feld lps_liefertag nicht gefüllt. Der Programmablauf wurde geändert, so dass das Feld jetzt immer gefüllt wird. Für bestehende Beleg kann mit Dateipflege -> Release-Umstellung -> von 4.1 das Feld nachträglich gefüllt werden. |
![]() | Linux: 1204 (02.08.24) / Windows: 1214 (02.08.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 02.08.24 vtg_fakt CRM: 1016181 |
---|---|
CRM | Vertragsfakturierung In der Vertragsfakturierung wurde unter bestimmten Bedingungen bei der Erzeugung von Rechnungen in den Lieferpositionen das Feld lps_liefertag nicht gefüllt. Der Programmablauf wurde geändert, so dass das Feld jetzt immer gefüllt wird. Für bestehende Beleg kann mit Dateipflege -> Release-Umstellung -> von 4.1 das Feld nachträglich gefüllt werden. |
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 1826 (03.08.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑61 | 01.08.24 art_verw CRM: 1012893 |
---|---|
CRM | Artikelverwaltung Bestelldaten Teststatus Bei Benutzung der Artikelverwaltung nur zur Bearbeitung der Bestelldaten (art_verw -b) wurde das Listview mit den Bestelldaten nicht geleert wenn man mit ESC/F3 einen anderen Artikel auswählen wollte. Außerdem war es möglich in der Artikelauswahl mit F1 in die Neuerfassung für Bestelldaten zu springen und Bestelldaten ohne ausgewählten Artikel zu erfassen. Die Fehler wurden behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 01.08.24 art_verw CRM: 1012893 |
---|---|
CRM | Artikelverwaltung Bestelldaten Bei Benutzung der Artikelverwaltung nur zur Bearbeitung der Bestelldaten (art_verw -b) wurde das Listview mit den Bestelldaten nicht geleert wenn man mit ESC/F3 einen anderen Artikel auswählen wollte. Außerdem war es möglich in der Artikelauswahl mit F1 in die Neuerfassung für Bestelldaten zu springen und Bestelldaten ohne ausgewählten Artikel zu erfassen. Die Fehler wurden behoben. |
![]() | Linux: 1203 (01.08.24) / Windows: 1213 (01.08.24) cherry picked from package ab1000-61 |
libraries‑61 | 01.08.24 pswlib CRM: 1012893 |
---|---|
CRM | Cockpit mit mehreren Ansichten Teststatus Die Beschriftung der links angeordneten Karteireiter im Cockpit bei mehreren definierten Ansichten wurde im Material-Style nicht angzeigt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 31.07.24 tagab CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEVkassenbelege:Aufteilung auf mehrere Pakete, ...
Teststatus Die Kassenbelege werden jetzt in Paketen mit höchstens 49 Belegen ausgegeben, da die DATEV-Software nicht mehr annimmt. Außerdem werden Skonti bei Gutschriften jetzt auch positiv ausgegeben, da die DATEV-Software keine negativen Skonti annimmt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 223 (31.07.24) |
ab1000‑60 | 31.07.24 tagab CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEVkassenbelege:Aufteilung auf mehrere Pakete, ...
Die Kassenbelege werden jetzt in Paketen mit höchstens 49 Belegen ausgegeben, da die DATEV-Software nicht mehr annimmt. Außerdem werden Skonti bei Gutschriften jetzt auch positiv ausgegeben, da die DATEV-Software keine negativen Skonti annimmt. |
![]() | Linux: 1202 (31.07.24) / Windows: 1212 (31.07.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 31.07.24 tagab CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEVkassenbelege:Aufteilung auf mehrere Pakete, ...
Die Kassenbelege werden jetzt in Paketen mit höchstens 49 Belegen ausgegeben, da die DATEV-Software nicht mehr annimmt. Außerdem werden Skonti bei Gutschriften jetzt auch positiv ausgegeben, da die DATEV-Software keine negativen Skonti annimmt. |
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 1824 (01.08.24) cherry picked from package ab1000-61 |
util‑61 | 31.07.24 ab_lmd_chk OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | Ungültige Lastschriftmandate
Teststatus Mit dem neuen Gadget können "Ungültige Lastschriftmandate" jetzt auch in AB1000 (ohne FB1000) angezeigt werden. |
Customizing | information for support and customizer Neu sind folgende Gadget-Dateien:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 223 (31.07.24) |
util‑60 | 31.07.24 ab_lmd_chk OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | Ungültige Lastschriftmandate
Mit dem neuen Gadget können "Ungültige Lastschriftmandate" jetzt auch in AB1000 (ohne FB1000) angezeigt werden. |
Customizing | information for support and customizer Neu sind folgende Gadget-Dateien:
|
![]() | Linux: 1202 (31.07.24) / Windows: 1212 (31.07.24) cherry picked from package util-61 |
libraries‑61 | 30.07.24 pswlib |
---|---|
Listview Headermenü Teststatus Nach Ausführung einer Listview-Header-Menüfunktion z.B. Spalte hinzufügen oder Spalten-Filter im Direct Link verlor die Programmsteuerung den Focus auf das Listview und die aktuelle Maske, so dass das Programm auf Tasteneingaben erst wieder reagierte, wenn man die Maske mit der Maus angeklickt hatte. Der Fehler wurde behoben. pswlib >= 5.2 ab 31.07.24 | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 30.07.24 pswlib |
---|---|
Listview Headermenü Nach Ausführung einer Listview-Header-Menüfunktion z.B. Spalte hinzufügen oder Spalten-Filter im Direct Link verlor die Programmsteuerung den Focus auf das Listview und die aktuelle Maske, so dass das Programm auf Tasteneingaben erst wieder reagierte, wenn man die Maske mit der Maus angeklickt hatte. Der Fehler wurde behoben. pswlib >= 5.2 ab 31.07.24 | |
![]() | Linux: 1201 (30.07.24) / Windows: 1211 (30.07.24) cherry picked from package libraries-61 |
libraries‑52 | 30.07.24 pswlib |
---|---|
Listview Headermenü Nach Ausführung einer Listview-Header-Menüfunktion z.B. Spalte hinzufügen oder Spalten-Filter im Direct Link verlor die Programmsteuerung den Focus auf das Listview und die aktuelle Maske, so dass das Programm auf Tasteneingaben erst wieder reagierte, wenn man die Maske mit der Maus angeklickt hatte. Der Fehler wurde behoben. pswlib >= 5.2 ab 31.07.24 | |
![]() | Linux: 1792 (31.07.24) / Windows: 1823 (31.07.24) cherry picked from package libraries-61 |
ab1000‑61 | 24.07.24 av100/infopt/ktn_verw/tagab/vrt_abr OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect: Diverses
Teststatus
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurde: Maske ab1000/msk/ktn_verw/dc.ppl |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 24.07.24 av100/infopt/ktn_verw/tagab/vrt_abr OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect: Diverses
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurde: Maske ab1000/msk/ktn_verw/dc.ppl |
![]() | Linux: 1195 (24.07.24) / Windows: 1205 (24.07.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 24.07.24 av100/infopt/ktn_verw/tagab/vrt_abr OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect: Diverses
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurde: Maske ab1000/msk/ktn_verw/dc.ppl |
![]() | Linux: 1786 (25.07.24) / Windows: 1817 (25.07.24) cherry picked from package ab1000-61 |
applibs‑61 | 24.07.24 pswdc CRM: 1015931 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Diverses
Teststatus
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 24.07.24 pswdc CRM: 1015931 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Diverses
|
![]() | Linux: 1195 (24.07.24) / Windows: 1205 (24.07.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 24.07.24 pswdc CRM: 1015931 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Diverses
|
![]() | Linux: 1786 (25.07.24) / Windows: 1817 (25.07.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑61 | 18.07.24 pswab CRM: 1015949 |
---|---|
CRM | Fehlende Stücklistenpositionen bei Druck Kommissionierung Teststatus Beim Drucken einer Stückliste konnte es vorkommen, dass falsche Positionsmengen errrechnet wurden, wenn die Position ein Chargenartikel war. Dies führte dazu, dass auf dem Formular eine geringere Menge ausgedruckt wurde. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 18.07.24 pswab CRM: 1015949 |
---|---|
CRM | Fehlende Stücklistenpositionen bei Druck Kommissionierung Beim Drucken einer Stückliste konnte es vorkommen, dass falsche Positionsmengen errrechnet wurden, wenn die Position ein Chargenartikel war. Dies führte dazu, dass auf dem Formular eine geringere Menge ausgedruckt wurde. |
![]() | Linux: 1189 (18.07.24) / Windows: 1199 (18.07.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 18.07.24 pswab CRM: 1015949 |
---|---|
CRM | Fehlende Stücklistenpositionen bei Druck Kommissionierung Beim Drucken einer Stückliste konnte es vorkommen, dass falsche Positionsmengen errrechnet wurden, wenn die Position ein Chargenartikel war. Dies führte dazu, dass auf dem Formular eine geringere Menge ausgedruckt wurde. |
![]() | Linux: 1780 (19.07.24) / Windows: 1811 (19.07.24) cherry picked from package applibs-61 |
dbplus‑61 | 18.07.24 dbplus CRM: 1015197 |
---|---|
CRM | Fehler beim Kopieren von MEMO Feldern Teststatus Die Änderung korrigiert das Fehlverhalten beim Kopieren einer Rechnung in eine Gutschrift |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
dbplus‑60 | 18.07.24 dbplus CRM: 1015197 |
---|---|
CRM | Fehler beim Kopieren von MEMO Feldern Teststatus Die Änderung korrigiert das Fehlverhalten beim Kopieren einer Rechnung in eine Gutschrift |
Linux: 1189 (18.07.24) / Windows: 1199 (18.07.24) |
dbplus‑52 | 18.07.24 dbplus CRM: 1015197 |
---|---|
CRM | Fehler beim Kopieren von MEMO Feldern Teststatus Die Änderung korrigiert das Fehlverhalten beim Kopieren einer Rechnung in eine Gutschrift |
Linux: 1780 (19.07.24) / Windows: 1811 (19.07.24) |
dbplus‑51 | 18.07.24 dbplus CRM: 1015197 |
---|---|
CRM | Fehler beim Kopieren von MEMO Feldern Teststatus Die Änderung korrigiert das Fehlverhalten beim Kopieren einer Rechnung in eine Gutschrift |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
util‑61 | 17.07.24 db_mgr OpenProject: 1012787 |
---|---|
Feature | DB-Manager erlaubt längeren Präfix Teststatus Per Aufrufparameter kann die Prüfung des Präfixes für neu erstellte Datenbankfelder im Datenbank-Manager unterdrückt werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 375 (21.10.24) |
util‑61 | 17.07.24 db_mgr OpenProject: 1012787 |
---|---|
Feature | DB-Manager erlaubt längeren Präfix Teststatus Per Aufrufparameter kann die Prüfung des Präfixes für neu erstellte Datenbankfelder im Datenbank-Manager unterdrückt werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 376 (22.10.24) |
util‑60 | 17.07.24 db_mgr OpenProject: 1012787 |
---|---|
Feature | DB-Manager erlaubt längeren Präfix Per Aufrufparameter kann die Prüfung des Präfixes für neu erstellte Datenbankfelder im Datenbank-Manager unterdrückt werden. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 1299 (23.10.24) cherry picked from package util-61 |
util‑52 | 17.07.24 db_mgr OpenProject: 1012787 |
---|---|
Feature | DB-Manager erlaubt längeren Präfix Per Aufrufparameter kann die Prüfung des Präfixes für neu erstellte Datenbankfelder im Datenbank-Manager unterdrückt werden. |
![]() | Linux: 1866 (23.10.24) / Windows: 1910 (23.10.24) cherry picked from package util-61 |
libraries‑60 | 16.07.24 pswlib CRM: 1012893 |
---|---|
CRM | Material-Design: Markierung von Listviewzeilen Teststatus Auf Grund der Zebra-Darstellung waren ausgewählte Listviewzeilen, insbes. wenn mehrere ausgewählte werden, nur schlecht von der Zebra-Darstellung zu unterscheiden. Ausgewählte Zeilen werden jetzt mit hellgelben Hintergrund dargestellt. Außerdem wurde die Mouse-Over Funktion für Listviews, Hauptmenü, Scroll- bereiche und Listviews wieder aktiviert. Die entsprechende Zeile wird etwas heller dargestellt, als die ausgewählte(n) Zeile(n). |
Linux: 1187 (16.07.24) / Windows: 1197 (16.07.24) |
ab1000‑61 | 10.07.24 mawi CRM: 155086 |
---|---|
CRM | Statistiken für MaWi-Positionen Teststatus Schreiben der Artikelstatistik für MaWi-Positionen überarbeitet und ergänzt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 10.07.24 mawi CRM: 155086 |
---|---|
CRM | Statistiken für MaWi-Positionen Teststatus Schreiben der Artikelstatistik für MaWi-Positionen überarbeitet und ergänzt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 10.07.24 mawi CRM: 155086 |
---|---|
CRM | Statistiken für MaWi-Positionen Schreiben der Artikelstatistik für MaWi-Positionen überarbeitet und ergänzt. |
![]() | Linux: 1181 (10.07.24) / Windows: 1191 (10.07.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑60 | 10.07.24 mawi CRM: 155086 |
---|---|
CRM | Statistiken für MaWi-Positionen Schreiben der Artikelstatistik für MaWi-Positionen überarbeitet und ergänzt. |
![]() | Linux: 1181 (10.07.24) / Windows: 1191 (10.07.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 10.07.24 mawi CRM: 155086 |
---|---|
CRM | Statistiken für MaWi-Positionen Schreiben der Artikelstatistik für MaWi-Positionen überarbeitet und ergänzt. |
![]() | Linux: 1772 (11.07.24) / Windows: 1803 (11.07.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 10.07.24 mawi CRM: 155086 |
---|---|
CRM | Statistiken für MaWi-Positionen Schreiben der Artikelstatistik für MaWi-Positionen überarbeitet und ergänzt. |
![]() | Linux: 1772 (11.07.24) / Windows: 1803 (11.07.24) cherry picked from package ab1000-61 |
applibs‑61 | 10.07.24 pswab CRM: 155086 |
---|---|
CRM | Statistiken für MaWi-Positionen Teststatus Schreiben der Artikelstatistik für MaWi-Positionen überarbeitet und ergänzt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 10.07.24 pswab CRM: 155086 |
---|---|
CRM | Statistiken für MaWi-Positionen Schreiben der Artikelstatistik für MaWi-Positionen überarbeitet und ergänzt. |
![]() | Linux: 1181 (10.07.24) / Windows: 1191 (10.07.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 10.07.24 pswab CRM: 155086 |
---|---|
CRM | Statistiken für MaWi-Positionen Schreiben der Artikelstatistik für MaWi-Positionen überarbeitet und ergänzt. |
![]() | Linux: 1772 (11.07.24) / Windows: 1803 (11.07.24) cherry picked from package applibs-61 |
ab1000‑61 | 09.07.24 cr_mgr CRM: 1015740 |
---|---|
CRM | CRM: Zusatztext Anschrift Teststatus Das Maskenbild für die Anzeige und Bearbeitung von Anschriften wurde geändert, so dass der Kurztext für den Zusatztext wieder angezeigt wird. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 09.07.24 cr_mgr CRM: 1015740 |
---|---|
CRM | CRM: Zusatztext Anschrift Das Maskenbild für die Anzeige und Bearbeitung von Anschriften wurde geändert, so dass der Kurztext für den Zusatztext wieder angezeigt wird. |
![]() | Linux: 1180 (09.07.24) / Windows: 1190 (09.07.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 09.07.24 cr_mgr CRM: 1015740 |
---|---|
CRM | CRM: Zusatztext Anschrift Das Maskenbild für die Anzeige und Bearbeitung von Anschriften wurde geändert, so dass der Kurztext für den Zusatztext wieder angezeigt wird. |
![]() | Linux: 1771 (10.07.24) / Windows: 1801 (10.07.24) cherry picked from package ab1000-61 |
applibs‑61 | 09.07.24 pswaw |
---|---|
Direct Link Belegdruck Teststatus War ein Rechnungsbeleg (Verkauf/Einkauf) noch nie gedruckt und wurde dieser über die Direct Link Kontextmenüfunktion ... drucken gedruckt, wurde der Beleg ggf. ohne Mwst. und ohne Erzeugung eines Datensatzes in re_ausgang/eingang gedruckt. Der Fehler wurde behoben Fixes:1015741 | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 09.07.24 pswaw |
---|---|
Direct Link Belegdruck War ein Rechnungsbeleg (Verkauf/Einkauf) noch nie gedruckt und wurde dieser über die Direct Link Kontextmenüfunktion ... drucken gedruckt, wurde der Beleg ggf. ohne Mwst. und ohne Erzeugung eines Datensatzes in re_ausgang/eingang gedruckt. Der Fehler wurde behoben Fixes:1015741 | |
![]() | Linux: 1180 (09.07.24) / Windows: 1190 (09.07.24) cherry picked from package applibs-61 |
ab1000‑61 | 08.07.24 bst_vorschl CRM: 1006616 |
---|---|
CRM | Bedarfsplanung Übersicht Teststatus In der Übersichtsliste der Bedarfsplanung wurden die Gesamt-Planmengen (Verkauf und Bestellung) aus alle Daten ermittelt, also auch aus den Planmengen der Vorjahre. Das wurde so geändert, dass jetzt nur die Planmengen ab dem 1.1. des aktuellen Jahres berücksichtigt werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 08.07.24 bst_vorschl CRM: 1006616 |
---|---|
CRM | Bedarfsplanung Übersicht In der Übersichtsliste der Bedarfsplanung wurden die Gesamt-Planmengen (Verkauf und Bestellung) aus alle Daten ermittelt, also auch aus den Planmengen der Vorjahre. Das wurde so geändert, dass jetzt nur die Planmengen ab dem 1.1. des aktuellen Jahres berücksichtigt werden. |
![]() | Linux: 1179 (08.07.24) / Windows: 1189 (08.07.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 08.07.24 bst_vorschl CRM: 1006616 |
---|---|
CRM | Bedarfsplanung Übersicht In der Übersichtsliste der Bedarfsplanung wurden die Gesamt-Planmengen (Verkauf und Bestellung) aus alle Daten ermittelt, also auch aus den Planmengen der Vorjahre. Das wurde so geändert, dass jetzt nur die Planmengen ab dem 1.1. des aktuellen Jahres berücksichtigt werden. |
![]() | Linux: 1770 (09.07.24) / Windows: 1800 (09.07.24) cherry picked from package ab1000-61 |
applibs‑61 | 01.07.24 pswaw CRM: 1015668 |
---|---|
CRM | Direct Link Massendatenänderung Teststatus Die Funktion für die Massendatenänderung funktionierte nur für die jeweilige Primärtabelle des Listview. So lassen sich z.B. in den Kunden- und Lieferantenregistern nur Anschriftsdaten ändern aber keine Daten aus der Tabelle kunden. Die Funktion wurde erweitert, so dass sich jetzt auch die Daten der verknüpften Tabellen ändern lassen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 182 (01.07.24) |
applibs‑60 | 01.07.24 pswaw CRM: 1015668 |
---|---|
CRM | Direct Link Massendatenänderung Die Funktion für die Massendatenänderung funktionierte nur für die jeweilige Primärtabelle des Listview. So lassen sich z.B. in den Kunden- und Lieferantenregistern nur Anschriftsdaten ändern aber keine Daten aus der Tabelle kunden. Die Funktion wurde erweitert, so dass sich jetzt auch die Daten der verknüpften Tabellen ändern lassen. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 01.07.24 pswaw CRM: 1015668 |
---|---|
CRM | Direct Link Massendatenänderung Die Funktion für die Massendatenänderung funktionierte nur für die jeweilige Primärtabelle des Listview. So lassen sich z.B. in den Kunden- und Lieferantenregistern nur Anschriftsdaten ändern aber keine Daten aus der Tabelle kunden. Die Funktion wurde erweitert, so dass sich jetzt auch die Daten der verknüpften Tabellen ändern lassen. |
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 623 (23.07.21) cherry picked from package applibs-61 |
libraries‑61 | 01.07.24 pswlib CRM: 107137 |
---|---|
CRM | HTML-Texte mit Bildern Teststatus Bei HTML-Texten waren Bilder, die in den Text integriert wurden, nur auf dem Arbeitsplatz zu sehen, auf dem der Text erstell wurde, da beim Kopieren das Betriebssystem einen Link auf eine temporäre, lokale Bilddatei erzeugt. Das wurd geändert. Beim Speichern des Textes wird der Inhalt der Bilddatei auf die der Link verweist, jetzt als Byte-Array in Base64 mit im HTML-Text gespeichert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 182 (01.07.24) |
libraries‑60 | 01.07.24 pswlib CRM: 107137 |
---|---|
CRM | HTML-Texte mit Bildern Bei HTML-Texten waren Bilder, die in den Text integriert wurden, nur auf dem Arbeitsplatz zu sehen, auf dem der Text erstell wurde, da beim Kopieren das Betriebssystem einen Link auf eine temporäre, lokale Bilddatei erzeugt. Das wurd geändert. Beim Speichern des Textes wird der Inhalt der Bilddatei auf die der Link verweist, jetzt als Byte-Array in Base64 mit im HTML-Text gespeichert. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) cherry picked from package libraries-61 |
libraries‑52 | 01.07.24 pswlib CRM: 107137 |
---|---|
CRM | HTML-Texte mit Bildern Bei HTML-Texten waren Bilder, die in den Text integriert wurden, nur auf dem Arbeitsplatz zu sehen, auf dem der Text erstell wurde, da beim Kopieren das Betriebssystem einen Link auf eine temporäre, lokale Bilddatei erzeugt. Das wurd geändert. Beim Speichern des Textes wird der Inhalt der Bilddatei auf die der Link verweist, jetzt als Byte-Array in Base64 mit im HTML-Text gespeichert. |
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 623 (23.07.21) cherry picked from package libraries-61 |
ab1000‑61 | 27.06.24 dat_pflege/pwsab CRM: 1015581 |
---|---|
CRM | Dateipflege Dispodaten Teststatus Die Dateipflege für die Lagerbestände und Terminbestand verhielten sich unterschiedlich bei der Ermittlung der für Dispositionen relevanten Positionen. Die Funktion Prüfung ob eine Position für die Dispo relevant ist, wurde vereinheitlich, so das für Dateipflegen und Dispoanzeigen jetzt die gleichen Positionen verwendet werden. Insbes. Positionen mit Status = 1/-1 (erledigt) werden für die Dispo nicht mehr verwendet. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 27.06.24 dat_pflege/pwsab CRM: 1015581 |
---|---|
CRM | Dateipflege Dispodaten Die Dateipflege für die Lagerbestände und Terminbestand verhielten sich unterschiedlich bei der Ermittlung der für Dispositionen relevanten Positionen. Die Funktion Prüfung ob eine Position für die Dispo relevant ist, wurde vereinheitlich, so das für Dateipflegen und Dispoanzeigen jetzt die gleichen Positionen verwendet werden. Insbes. Positionen mit Status = 1/-1 (erledigt) werden für die Dispo nicht mehr verwendet. |
![]() | Linux: 1168 (27.06.24) / Windows: 1177 (27.06.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 27.06.24 dat_pflege/pwsab CRM: 1015581 |
---|---|
CRM | Dateipflege Dispodaten Die Dateipflege für die Lagerbestände und Terminbestand verhielten sich unterschiedlich bei der Ermittlung der für Dispositionen relevanten Positionen. Die Funktion Prüfung ob eine Position für die Dispo relevant ist, wurde vereinheitlich, so das für Dateipflegen und Dispoanzeigen jetzt die gleichen Positionen verwendet werden. Insbes. Positionen mit Status = 1/-1 (erledigt) werden für die Dispo nicht mehr verwendet. |
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 623 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑61 | 24.06.24 tagab OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEVkassenbelege/DATEVxml: Erweiterung Kassenbuchungen
Teststatus Siehe Changelog-Einträge vom
Bisher: Der Tagesabschluss (tagab) erzeugt bisher Rechnungsbuchungen (Kunde vs. Erlös(e)). Die eigentlichen Kassenbuchungen (Kasse vs. Kunde) mussten bisher weitergehend in der Buchhaltung erfolgen. Zum Beispiel rechtssicher nach GoBD mit dem DATEV-Kassenbuch-Programm "Kassenbuch online" ("DATEV Unternehmen online"). Neu: Im Rahmen von DATEVconnect werden jetzt die Kassenbuchungen über die sogenannte "DATEV XML-Schnittstelle online" dem DATEV-Kassenbuch-Programm "Kassenbuch online" ("DATEV Unternehmen online") zu Verfügung gestellt. Die DATEV XML-Schnittstelle online ist eine XML-basierte (UTF-8 codierte) Dateischnittstelle für den Import von Daten in DATEV Unternehmen online. Mit diesem Dateiformat können in diesem Fall Kassendaten sowohl mit Datensätzen als auch den dazugehörigen Belegbildern importiert werden. Die Übertragung dieser Dateien nach DATEV Unternehmen online kann über die kostenlose App DATEV Belegtransfer erfolgen. Über eine in DATEV Unternehmen online integrierte Programmfunktion können diese Daten dann auch an das DATEV Rechnungswesen weitergegeben werden. Ablauf: Der Tagesabschluss (tagab) erzeugt für Kassenbelege ...
Schema:
Beispiel:
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Userexit
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 174 (25.06.24) |
ab1000‑60 | 24.06.24 tagab OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEVkassenbelege/DATEVxml: Erweiterung Kassenbuchungen
Siehe Changelog-Einträge vom
Bisher: Der Tagesabschluss (tagab) erzeugt bisher Rechnungsbuchungen (Kunde vs. Erlös(e)). Die eigentlichen Kassenbuchungen (Kasse vs. Kunde) mussten bisher weitergehend in der Buchhaltung erfolgen. Zum Beispiel rechtssicher nach GoBD mit dem DATEV-Kassenbuch-Programm "Kassenbuch online" ("DATEV Unternehmen online"). Neu: Im Rahmen von DATEVconnect werden jetzt die Kassenbuchungen über die sogenannte "DATEV XML-Schnittstelle online" dem DATEV-Kassenbuch-Programm "Kassenbuch online" ("DATEV Unternehmen online") zu Verfügung gestellt. Die DATEV XML-Schnittstelle online ist eine XML-basierte (UTF-8 codierte) Dateischnittstelle für den Import von Daten in DATEV Unternehmen online. Mit diesem Dateiformat können in diesem Fall Kassendaten sowohl mit Datensätzen als auch den dazugehörigen Belegbildern importiert werden. Die Übertragung dieser Dateien nach DATEV Unternehmen online kann über die kostenlose App DATEV Belegtransfer erfolgen. Über eine in DATEV Unternehmen online integrierte Programmfunktion können diese Daten dann auch an das DATEV Rechnungswesen weitergegeben werden. Ablauf: Der Tagesabschluss (tagab) erzeugt für Kassenbelege ...
Schema:
Beispiel:
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Userexit
|
![]() | Linux: 1165 (24.06.24) / Windows: 1174 (24.06.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 24.06.24 tagab OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEVkassenbelege/DATEVxml: Erweiterung Kassenbuchungen
Siehe Changelog-Einträge vom
Bisher: Der Tagesabschluss (tagab) erzeugt bisher Rechnungsbuchungen (Kunde vs. Erlös(e)). Die eigentlichen Kassenbuchungen (Kasse vs. Kunde) mussten bisher weitergehend in der Buchhaltung erfolgen. Zum Beispiel rechtssicher nach GoBD mit dem DATEV-Kassenbuch-Programm "Kassenbuch online" ("DATEV Unternehmen online"). Neu: Im Rahmen von DATEVconnect werden jetzt die Kassenbuchungen über die sogenannte "DATEV XML-Schnittstelle online" dem DATEV-Kassenbuch-Programm "Kassenbuch online" ("DATEV Unternehmen online") zu Verfügung gestellt. Die DATEV XML-Schnittstelle online ist eine XML-basierte (UTF-8 codierte) Dateischnittstelle für den Import von Daten in DATEV Unternehmen online. Mit diesem Dateiformat können in diesem Fall Kassendaten sowohl mit Datensätzen als auch den dazugehörigen Belegbildern importiert werden. Die Übertragung dieser Dateien nach DATEV Unternehmen online kann über die kostenlose App DATEV Belegtransfer erfolgen. Über eine in DATEV Unternehmen online integrierte Programmfunktion können diese Daten dann auch an das DATEV Rechnungswesen weitergegeben werden. Ablauf: Der Tagesabschluss (tagab) erzeugt für Kassenbelege ...
Schema:
Beispiel:
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Userexit
|
![]() | Linux: 1756 (25.06.24) / Windows: 1779 (25.06.24) cherry picked from package ab1000-61 |
applibs‑61 | 24.06.24 pswdc |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Postfach ohne "Postfach " Teststatus Postfachnummern werden jetzt ohne die Angabe "Postfach ", "Postbox " oder dergleichen an DATEV übergeben. DATEV stellt die Angabe von sich aus vor die Nummer. Beispiel: PARITY: "Postfach 12 34 56"
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 174 (25.06.24) |
applibs‑60 | 24.06.24 pswdc |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Postfach ohne "Postfach " Postfachnummern werden jetzt ohne die Angabe "Postfach ", "Postbox " oder dergleichen an DATEV übergeben. DATEV stellt die Angabe von sich aus vor die Nummer. Beispiel: PARITY: "Postfach 12 34 56"
|
![]() | Linux: 1165 (24.06.24) / Windows: 1174 (24.06.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 24.06.24 pswdc |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Postfach ohne "Postfach " Postfachnummern werden jetzt ohne die Angabe "Postfach ", "Postbox " oder dergleichen an DATEV übergeben. DATEV stellt die Angabe von sich aus vor die Nummer. Beispiel: PARITY: "Postfach 12 34 56"
|
![]() | Linux: 1757 (26.06.24) / Windows: 1780 (26.06.24) cherry picked from package applibs-61 |
ab1000‑61 | 21.06.24 dat_pflege CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Dateipflege Summensatz aus verteilten Beständen Teststatus Die Dateipflege zum Aufbau des Summensatzes aus den verteilten Beständen funktioniert nun auch wenn es keine verteilten Bestände gibt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 173 (22.06.24) |
ab1000‑61 | 21.06.24 CRM: 99999 |
---|---|
CRM | [lag_app.uxe]Neue UXE für Lager-App Teststatus Für die Lager-App existieren nun ein neues UXE über das Login abhängig Manüpunkte gesperrt werden können. Über ein weiteres UXe kann ein Lagerabgang abgelehnt werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 173 (22.06.24) |
ab1000‑60 | 21.06.24 dat_pflege CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Dateipflege Summensatz aus verteilten Beständen Die Dateipflege zum Aufbau des Summensatzes aus den verteilten Beständen funktioniert nun auch wenn es keine verteilten Bestände gibt. |
![]() | Linux: 1163 (22.06.24) / Windows: 1172 (22.06.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑60 | 21.06.24 CRM: 99999 |
---|---|
CRM | [lag_app.uxe]Neue UXE für Lager-App Für die Lager-App existieren nun ein neues UXE über das Login abhängig Manüpunkte gesperrt werden können. Über ein weiteres UXe kann ein Lagerabgang abgelehnt werden. |
![]() | Linux: 1162 (21.06.24) / Windows: 1171 (21.06.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 21.06.24 dat_pflege CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Dateipflege Summensatz aus verteilten Beständen Die Dateipflege zum Aufbau des Summensatzes aus den verteilten Beständen funktioniert nun auch wenn es keine verteilten Bestände gibt. |
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 1778 (24.06.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 21.06.24 CRM: 99999 |
---|---|
CRM | [lag_app.uxe]Neue UXE für Lager-App Für die Lager-App existieren nun ein neues UXE über das Login abhängig Manüpunkte gesperrt werden können. Über ein weiteres UXe kann ein Lagerabgang abgelehnt werden. |
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 1778 (24.06.24) cherry picked from package ab1000-61 |
pacs‑61 | 21.06.24 pas_svc CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Sperren von Lager-App-Menüpunkten Teststatus In der Lager-App können nun Menüpunkte Login-Spezifisch über UXE gesperrt werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 173 (22.06.24) |
pacs‑60 | 21.06.24 pas_svc CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Sperren von Lager-App-Menüpunkten In der Lager-App können nun Menüpunkte Login-Spezifisch über UXE gesperrt werden. |
![]() | Linux: 1162 (21.06.24) / Windows: 1171 (21.06.24) cherry picked from package pacs-61 |
pacs‑52 | 21.06.24 pas_svc CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Sperren von Lager-App-Menüpunkten In der Lager-App können nun Menüpunkte Login-Spezifisch über UXE gesperrt werden. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 1778 (24.06.24) cherry picked from package pacs-61 |
ab1000‑61 | 18.06.24 bst_vorschl CRM: 9999 |
---|---|
CRM | Löschen abgeschlossener Kommissionieraufträge Teststatus Im Kommissionier-Hauptprogramm gibt es nun für das Löschen abgeschlossener Kommissionieraufträge die Möglichkeit ein Datum anzugeben bis zu dem diese entfernt werden sollen. Bislang wurden alle abgeschlossenen Kommissionieraufträge entfernt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 171 (18.06.24) |
ab1000‑60 | 18.06.24 bst_vorschl CRM: 9999 |
---|---|
CRM | Löschen abgeschlossener Kommissionieraufträge Im Kommissionier-Hauptprogramm gibt es nun für das Löschen abgeschlossener Kommissionieraufträge die Möglichkeit ein Datum anzugeben bis zu dem diese entfernt werden sollen. Bislang wurden alle abgeschlossenen Kommissionieraufträge entfernt. |
![]() | Linux: 1159 (18.06.24) / Windows: 1168 (18.06.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 18.06.24 bst_vorschl CRM: 9999 |
---|---|
CRM | Löschen abgeschlossener Kommissionieraufträge Im Kommissionier-Hauptprogramm gibt es nun für das Löschen abgeschlossener Kommissionieraufträge die Möglichkeit ein Datum anzugeben bis zu dem diese entfernt werden sollen. Bislang wurden alle abgeschlossenen Kommissionieraufträge entfernt. |
![]() | Linux: 1752 (19.06.24) / Windows: 1772 (19.06.24) cherry picked from package ab1000-61 |
applibs‑61 | 14.06.24 pswab CRM: 99999 |
---|---|
CRM | ETP Aufruf Artikelverwaltung Teststatus Artikelverwaltung kann intern nun auch ohne vorhandene Artikelnummer aufgerufen werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 166 (14.06.24) |
applibs‑60 | 14.06.24 pswab CRM: 99999 |
---|---|
CRM | ETP Aufruf Artikelverwaltung Artikelverwaltung kann intern nun auch ohne vorhandene Artikelnummer aufgerufen werden. |
![]() | Linux: 1155 (14.06.24) / Windows: 1164 (14.06.24) cherry picked from package applibs-61 |
ab1000‑61 | 12.06.24 belix CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Manuelle Fehlerkorrektur Belegimport Teststatus Für Fehlerdateien gibt es nun die Möglichkeit manuell über die Oberfläche die Korrektur der fehlerhaften Daten durchzuführen. Bei Programmstart wird nun eine Meldung ausgegeben falls noch nicht importierte Fehlerdateien vorliegen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 165 (13.06.24) |
ab1000‑60 | 12.06.24 belix CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Manuelle Fehlerkorrektur Belegimport Für Fehlerdateien gibt es nun die Möglichkeit manuell über die Oberfläche die Korrektur der fehlerhaften Daten durchzuführen. Bei Programmstart wird nun eine Meldung ausgegeben falls noch nicht importierte Fehlerdateien vorliegen. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 1163 (14.06.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑61 | 07.06.24 av100 CRM: 1014563 |
---|---|
CRM | Änderung Lieferpositionen von Dispo-Stücklisten Teststatus Wurde die Liefermenge einer Dispostückliste geändert, wurde für die Stücklistenartikel immer eine Abgangs-Lagerbewegung über die neue Liefermenge erzeugt und auch die Buchungserte im Lagerbestand entspr. falsch gesetzt. Außerdem wurde beim Löschen eine Lieferposition der Terminbstand nicht richtig aktualisiert. Das Programm wurde geändert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 158 (07.06.24) |
ab1000‑60 | 07.06.24 av100 CRM: 1014563 |
---|---|
CRM | Änderung Lieferpositionen von Dispo-Stücklisten Wurde die Liefermenge einer Dispostückliste geändert, wurde für die Stücklistenartikel immer eine Abgangs-Lagerbewegung über die neue Liefermenge erzeugt und auch die Buchungserte im Lagerbestand entspr. falsch gesetzt. Außerdem wurde beim Löschen eine Lieferposition der Terminbstand nicht richtig aktualisiert. Das Programm wurde geändert. |
![]() | Linux: 1149 (07.06.24) / Windows: 1157 (07.06.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 07.06.24 av100 CRM: 1014563 |
---|---|
CRM | Änderung Lieferpositionen von Dispo-Stücklisten Wurde die Liefermenge einer Dispostückliste geändert, wurde für die Stücklistenartikel immer eine Abgangs-Lagerbewegung über die neue Liefermenge erzeugt und auch die Buchungserte im Lagerbestand entspr. falsch gesetzt. Außerdem wurde beim Löschen eine Lieferposition der Terminbstand nicht richtig aktualisiert. Das Programm wurde geändert. |
![]() | Linux: 1743 (08.06.24) / Windows: 1762 (08.06.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑61 | 06.06.24 av100 CRM: 1014377 |
---|---|
CRM | Forecast - Falsche Ablaufsteuerung Teststatus Bei manueller Erfassung von Forecasts bzw. Feinabrufen wechselte das Programm nicht mehr automatisch zur nächsten Zeile, wenn Daten ersetzt/bearbeitet wurden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 157 (06.06.24) |
ab1000‑60 | 06.06.24 av100 CRM: 1014377 |
---|---|
CRM | Forecast - Falsche Ablaufsteuerung Bei manueller Erfassung von Forecasts bzw. Feinabrufen wechselte das Programm nicht mehr automatisch zur nächsten Zeile, wenn Daten ersetzt/bearbeitet wurden. |
![]() | Linux: 1148 (06.06.24) / Windows: 1156 (06.06.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 06.06.24 av100 CRM: 1014377 |
---|---|
CRM | Forecast - Falsche Ablaufsteuerung Bei manueller Erfassung von Forecasts bzw. Feinabrufen wechselte das Programm nicht mehr automatisch zur nächsten Zeile, wenn Daten ersetzt/bearbeitet wurden. |
![]() | Linux: 1742 (07.06.24) / Windows: 1761 (07.06.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑61 | 05.06.24 bst_vorschl CRM: 1014305 |
---|---|
CRM | Infofeld Kommissionier-Hauptprogramm Teststatus Im Infofeld des Kommissionier-Hauptprogramms wird die Information, dass die verfügbare Menge erhöht werden kann, nun vorrangig angezeigt. |
Linux: 141 (06.06.24) / Windows: 156 (05.06.24) |
ab1000‑60 | 05.06.24 bst_vorschl CRM: 1014305 |
---|---|
CRM | Infofeld Kommissionier-Hauptprogramm Im Infofeld des Kommissionier-Hauptprogramms wird die Information, dass die verfügbare Menge erhöht werden kann, nun vorrangig angezeigt. |
![]() | Linux: 1147 (05.06.24) / Windows: 1155 (05.06.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 05.06.24 bst_vorschl CRM: 1014305 |
---|---|
CRM | Infofeld Kommissionier-Hauptprogramm Im Infofeld des Kommissionier-Hauptprogramms wird die Information, dass die verfügbare Menge erhöht werden kann, nun vorrangig angezeigt. |
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 1760 (06.06.24) cherry picked from package ab1000-61 |
pacs‑60 | 05.06.24 pacs CRM: 1014571 |
---|---|
CRM | lager_app.prd.bsp aktualisiert Teststatus Die lager_app.prd wurde zwecks Filterung von Kommissionieraufträgen nach Versandart aktualisiert. |
Linux: 1149 (07.06.24) / Windows: 1157 (07.06.24) |
pacs‑52 | 05.06.24 pacs CRM: 1014571 |
---|---|
CRM | lager_app.prd.bsp aktualisiert Teststatus Die lager_app.prd wurde zwecks Filterung von Kommissionieraufträgen nach Versandart aktualisiert. |
Linux: 1743 (08.06.24) / Windows: 1762 (08.06.24) |
ab1000‑61 | 04.06.24 lag_verw CRM: 1014556 |
---|---|
CRM | Abbruch bei Direkterfassung WE-Lager Teststatus Wurde per Direkterfassung eine Wareneingangsposition zu einer Bestellung erfasst die eine große Anzahl desselben Artikels (> 50) enthielt, dann konnte dies zu einem Programmabbruch führen. |
Linux: 140 (05.06.24) / Windows: 155 (04.06.24) |
ab1000‑60 | 04.06.24 lag_verw CRM: 1014556 |
---|---|
CRM | Abbruch bei Direkterfassung WE-Lager Wurde per Direkterfassung eine Wareneingangsposition zu einer Bestellung erfasst die eine große Anzahl desselben Artikels (> 50) enthielt, dann konnte dies zu einem Programmabbruch führen. |
![]() | Linux: 1146 (04.06.24) / Windows: 1154 (04.06.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 04.06.24 lag_verw CRM: 1014556 |
---|---|
CRM | Abbruch bei Direkterfassung WE-Lager Wurde per Direkterfassung eine Wareneingangsposition zu einer Bestellung erfasst die eine große Anzahl desselben Artikels (> 50) enthielt, dann konnte dies zu einem Programmabbruch führen. |
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 1759 (05.06.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑61 | 29.05.24 av100/pswab CRM: 1014542 |
---|---|
CRM | Umbuchen im NVE-Lager Teststatus Bei Umbuchungen in NVE-Lägern mit auflösenden Lagerplätzen konnte es vorkommen dass auf das falsche Ziel-Lager gebucht wurde, wenn gleiche Lagerortnummern in verschiedenen NVE-Lägern existieren. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 149 (29.05.24) |
ab1000‑60 | 29.05.24 av100/pswab CRM: 1014542 |
---|---|
CRM | Umbuchen im NVE-Lager Bei Umbuchungen in NVE-Lägern mit auflösenden Lagerplätzen konnte es vorkommen dass auf das falsche Ziel-Lager gebucht wurde, wenn gleiche Lagerortnummern in verschiedenen NVE-Lägern existieren. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1140 (29.05.24) / Windows: 1148 (29.05.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 29.05.24 av100/pswab CRM: 1014542 |
---|---|
CRM | Umbuchen im NVE-Lager Bei Umbuchungen in NVE-Lägern mit auflösenden Lagerplätzen konnte es vorkommen dass auf das falsche Ziel-Lager gebucht wurde, wenn gleiche Lagerortnummern in verschiedenen NVE-Lägern existieren. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1739 (30.05.24) / Windows: 1753 (30.05.24) cherry picked from package ab1000-61 |
applibs‑61 | 16.05.24 pswab CRM: 1013914 |
---|---|
CRM | Falsche Berechnung der Pickmenge in Lager-App Teststatus Die Berechnung der Pickmenge für die Lager-App war unter bestimmten Umständen nicht korrekt. Hierbei musste u.a. zwischen Ausdruck des Kommissionierscheins und dem Picken eine Lagerumbuchung durchgeführt worden sein und für die Position mehrere Pickorte existieren. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 139 (16.05.24) |
applibs‑60 | 16.05.24 pswab CRM: 1013914 |
---|---|
CRM | Falsche Berechnung der Pickmenge in Lager-App Die Berechnung der Pickmenge für die Lager-App war unter bestimmten Umständen nicht korrekt. Hierbei musste u.a. zwischen Ausdruck des Kommissionierscheins und dem Picken eine Lagerumbuchung durchgeführt worden sein und für die Position mehrere Pickorte existieren. |
![]() | Linux: 1127 (16.05.24) / Windows: 1135 (16.05.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 16.05.24 pswab CRM: 1013914 |
---|---|
CRM | Falsche Berechnung der Pickmenge in Lager-App Die Berechnung der Pickmenge für die Lager-App war unter bestimmten Umständen nicht korrekt. Hierbei musste u.a. zwischen Ausdruck des Kommissionierscheins und dem Picken eine Lagerumbuchung durchgeführt worden sein und für die Position mehrere Pickorte existieren. |
![]() | Linux: 1729 (17.05.24) / Windows: 1740 (17.05.24) cherry picked from package applibs-61 |
fb1000‑61 | 15.05.24 ktn_verw CRM: 1014325 |
---|---|
CRM | Bankverbindung im Lieferant Teststatus Im Bild "Lieferant: Allg. Daten" des Programms Kontenverwaltung können jetzt auch die Bankverbindungen des jeweiligen Lieferanten verwaltet werden. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Maske
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 15.05.24 ktn_verw CRM: 1014325 |
---|---|
CRM | Bankverbindung im Lieferant Im Bild "Lieferant: Allg. Daten" des Programms Kontenverwaltung können jetzt auch die Bankverbindungen des jeweiligen Lieferanten verwaltet werden. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Maske
|
![]() | Linux: 1126 (15.05.24) / Windows: 1134 (15.05.24) cherry picked from package fb1000-61 |
fb1000‑52 | 15.05.24 ktn_verw CRM: 1014325 |
---|---|
CRM | Bankverbindung im Lieferant Im Bild "Lieferant: Allg. Daten" des Programms Kontenverwaltung können jetzt auch die Bankverbindungen des jeweiligen Lieferanten verwaltet werden. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Maske
|
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 1739 (16.05.24) cherry picked from package fb1000-61 |
ab1000‑61 | 14.05.24 av100 CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Falsche Chargen-Prüfung bei Reservierung Teststatus Sollte auf dem MDE-Gerät eine Reservierung hinsichtlich Charge oder Lagerort geprüft werden, dann schlug dieses fehl, wenn auf der Maske das Vergleichsfeld nicht vorhanden war. |
Linux: 132 (15.05.24) / Windows: 137 (14.05.24) |
ab1000‑60 | 14.05.24 av100 CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Falsche Chargen-Prüfung bei Reservierung Sollte auf dem MDE-Gerät eine Reservierung hinsichtlich Charge oder Lagerort geprüft werden, dann schlug dieses fehl, wenn auf der Maske das Vergleichsfeld nicht vorhanden war. |
![]() | Linux: 1125 (14.05.24) / Windows: 1133 (14.05.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 14.05.24 av100 CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Falsche Chargen-Prüfung bei Reservierung Sollte auf dem MDE-Gerät eine Reservierung hinsichtlich Charge oder Lagerort geprüft werden, dann schlug dieses fehl, wenn auf der Maske das Vergleichsfeld nicht vorhanden war. |
![]() | Linux: 1727 (15.05.24) / Windows: 1738 (15.05.24) cherry picked from package ab1000-61 |
pacs‑61 | 13.05.24 pas_svc CRM: 1012417 |
---|---|
CRM | Falscher Lagerartikel in Verteilung Teststatus Beim Liefern eines Auftrags über PACS wurde in der Datei verteilung nicht der korrekte Lagerartikel eingetragen. |
Linux: 131 (14.05.24) / Windows: 136 (13.05.24) |
pacs‑61 | 13.05.24 pas_svc |
---|---|
Abbruch bei NVE-Lieferung per PACS Teststatus Beim Liefern einer NVE per PACS-Dispolieferung konnte es zu einem Abbruch kommen. Zusätzlich wird nun geprüft, ob die angegebene NVE auch den aktuellen Artikel in ausreichender Menge enthält. Fixes: 99999 | |
Linux: 131 (14.05.24) / Windows: 136 (13.05.24) |
pacs‑60 | 13.05.24 pas_svc CRM: 1012417 |
---|---|
CRM | Falscher Lagerartikel in Verteilung Beim Liefern eines Auftrags über PACS wurde in der Datei verteilung nicht der korrekte Lagerartikel eingetragen. |
![]() | Linux: 1124 (13.05.24) / Windows: 1132 (13.05.24) cherry picked from package pacs-61 |
pacs‑60 | 13.05.24 pas_svc |
---|---|
Abbruch bei NVE-Lieferung per PACS Beim Liefern einer NVE per PACS-Dispolieferung konnte es zu einem Abbruch kommen. Zusätzlich wird nun geprüft, ob die angegebene NVE auch den aktuellen Artikel in ausreichender Menge enthält. Fixes: 99999 | |
![]() | Linux: 1124 (13.05.24) / Windows: 1132 (13.05.24) cherry picked from package pacs-61 |
pacs‑52 | 13.05.24 pas_svc CRM: 1012417 |
---|---|
CRM | Falscher Lagerartikel in Verteilung Beim Liefern eines Auftrags über PACS wurde in der Datei verteilung nicht der korrekte Lagerartikel eingetragen. |
![]() | Linux: 1726 (14.05.24) / Windows: 1737 (14.05.24) cherry picked from package pacs-61 |
pacs‑52 | 13.05.24 pas_svc |
---|---|
Abbruch bei NVE-Lieferung per PACS Beim Liefern einer NVE per PACS-Dispolieferung konnte es zu einem Abbruch kommen. Zusätzlich wird nun geprüft, ob die angegebene NVE auch den aktuellen Artikel in ausreichender Menge enthält. Fixes: 99999 | |
![]() | Linux: 1726 (14.05.24) / Windows: 1737 (14.05.24) cherry picked from package pacs-61 |
applibs‑61 | 02.05.24 pswab CRM: 1013419 |
---|---|
CRM | Falsche Druckmenge bei Stücklistenposition Teststatus Beinhaltete ein Kommissionierschein 2 Stücklisten mit zwei identischen Chargenartikeln, dann konnte es vorkommen, dass keine verfügbare Menge auf dem Ausdruck ausgewiesen wurde. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 121 (02.05.24) |
applibs‑60 | 02.05.24 pswab CRM: 1013419 |
---|---|
CRM | Falsche Druckmenge bei Stücklistenposition Beinhaltete ein Kommissionierschein 2 Stücklisten mit zwei identischen Chargenartikeln, dann konnte es vorkommen, dass keine verfügbare Menge auf dem Ausdruck ausgewiesen wurde. |
![]() | Linux: 1113 (02.05.24) / Windows: 1121 (02.05.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 02.05.24 pswab CRM: 1013419 |
---|---|
CRM | Falsche Druckmenge bei Stücklistenposition Beinhaltete ein Kommissionierschein 2 Stücklisten mit zwei identischen Chargenartikeln, dann konnte es vorkommen, dass keine verfügbare Menge auf dem Ausdruck ausgewiesen wurde. |
![]() | Linux: 1715 (03.05.24) / Windows: 1726 (03.05.24) cherry picked from package applibs-61 |
ab1000‑61 | 29.04.24 para7/steuerung CRM: 1013984 |
---|---|
CRM | AB1000 ohne FB1000
Teststatus Die AB1000-Demos arbeiten jetzt ohne FB1000-Daten. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: para7-Datei Jetzt mit DATEV-Schnittstelle (csv)
Demo-Dateien Ohne Integration Debitoren und Kreditoren
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 118 (29.04.24) |
ab1000‑60 | 29.04.24 para7/steuerung CRM: 1013984 |
---|---|
CRM | AB1000 ohne FB1000
Die AB1000-Demos arbeiten jetzt ohne FB1000-Daten. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: para7-Datei Jetzt mit DATEV-Schnittstelle (csv)
Demo-Dateien Ohne Integration Debitoren und Kreditoren
|
![]() | Linux: 1110 (29.04.24) / Windows: 1118 (29.04.24) cherry picked from package ab1000-61 |
pacs‑61 | 29.04.24 pas_svc CRM: 1002714 |
---|---|
CRM | UXE pre_kom_abschluss bei zusammengesetzten Kom.-Scheinen Teststatus Bei zusammengesetzten Kommissionierscheinen wurde das UXE pre_kom_abschluss nicht aufgerufen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 118 (29.04.24) |
pacs‑60 | 29.04.24 pas_svc CRM: 1002714 |
---|---|
CRM | UXE pre_kom_abschluss bei zusammengesetzten Kom.-Scheinen Bei zusammengesetzten Kommissionierscheinen wurde das UXE pre_kom_abschluss nicht aufgerufen. |
![]() | Linux: 1110 (29.04.24) / Windows: 1118 (29.04.24) cherry picked from package pacs-61 |
pacs‑52 | 29.04.24 pas_svc CRM: 1002714 |
---|---|
CRM | UXE pre_kom_abschluss bei zusammengesetzten Kom.-Scheinen Bei zusammengesetzten Kommissionierscheinen wurde das UXE pre_kom_abschluss nicht aufgerufen. |
![]() | Linux: 1712 (30.04.24) / Windows: 1723 (30.04.24) cherry picked from package pacs-61 |
applibs‑61 | 26.04.24 pswab CRM: 1008852 |
---|---|
CRM | Anzahl Pickpositionen nach Löschen Teststatus Wurde eine bereits gedruckte Kommissionierposition aus einem Kommissionierschein gelöscht, dann wurde das Feld zur Anzahl der Pickpositionen (kom_anzpickpos) nicht korrigiert. |
Linux: 115 (27.04.24) / Windows: 115 (26.04.24) |
applibs‑60 | 26.04.24 pswab CRM: 1008852 |
---|---|
CRM | Anzahl Pickpositionen nach Löschen Wurde eine bereits gedruckte Kommissionierposition aus einem Kommissionierschein gelöscht, dann wurde das Feld zur Anzahl der Pickpositionen (kom_anzpickpos) nicht korrigiert. |
![]() | Linux: 1113 (02.05.24) / Windows: 1121 (02.05.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 26.04.24 pswab CRM: 1008852 |
---|---|
CRM | Anzahl Pickpositionen nach Löschen Wurde eine bereits gedruckte Kommissionierposition aus einem Kommissionierschein gelöscht, dann wurde das Feld zur Anzahl der Pickpositionen (kom_anzpickpos) nicht korrigiert. |
![]() | Linux: 1715 (03.05.24) / Windows: 1726 (03.05.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑61 | 25.04.24 pswab |
---|---|
Falsche Mengen in Lager-App Pickliste Teststatus Wurde ein Kommissionierschein mit Lagerort-Beständen ausgedruckt, die dann vor der Verarbeitung mittels Lager-App kommissioniert wurden, dann konnte es vorkommen, dass falsche Mengen angezeigt wurden. Dies war z.B. der Fall wenn auf dem Ausdruck 2 Positionen vorhanden waren, bei Kommissionierbeginn allerdings der Artikel nur noch auf 1 Lagerort vorhanden war. Fixes: #1013945 #1013788 | |
Linux: 114 (26.04.24) / Windows: 114 (25.04.24) |
applibs‑60 | 25.04.24 pswab |
---|---|
Falsche Mengen in Lager-App Pickliste Wurde ein Kommissionierschein mit Lagerort-Beständen ausgedruckt, die dann vor der Verarbeitung mittels Lager-App kommissioniert wurden, dann konnte es vorkommen, dass falsche Mengen angezeigt wurden. Dies war z.B. der Fall wenn auf dem Ausdruck 2 Positionen vorhanden waren, bei Kommissionierbeginn allerdings der Artikel nur noch auf 1 Lagerort vorhanden war. Fixes: #1013945 #1013788 | |
![]() | Linux: 1106 (25.04.24) / Windows: 1114 (25.04.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 25.04.24 pswab |
---|---|
Falsche Mengen in Lager-App Pickliste Wurde ein Kommissionierschein mit Lagerort-Beständen ausgedruckt, die dann vor der Verarbeitung mittels Lager-App kommissioniert wurden, dann konnte es vorkommen, dass falsche Mengen angezeigt wurden. Dies war z.B. der Fall wenn auf dem Ausdruck 2 Positionen vorhanden waren, bei Kommissionierbeginn allerdings der Artikel nur noch auf 1 Lagerort vorhanden war. Fixes: #1013945 #1013788 | |
![]() | Linux: 1708 (26.04.24) / Windows: 1719 (26.04.24) cherry picked from package applibs-61 |
ab1000‑61 | 24.04.24 av100 CRM: 1003363 |
---|---|
CRM | Falscher Wert in Feld lps_faktrest Teststatus In Lieferbelegen, die das Kennzeichen 'Ohne Rechnung' trugen wurde trotzdem im Feld lps_faktrest ein Wert eingetragen. Dies konnte ggf. zu falschen Auswertungen führen. |
Linux: 113 (25.04.24) / Windows: 113 (24.04.24) |
ab1000‑60 | 24.04.24 av100 CRM: 1003363 |
---|---|
CRM | Falscher Wert in Feld lps_faktrest In Lieferbelegen, die das Kennzeichen 'Ohne Rechnung' trugen wurde trotzdem im Feld lps_faktrest ein Wert eingetragen. Dies konnte ggf. zu falschen Auswertungen führen. |
![]() | Linux: 1107 (26.04.24) / Windows: 1115 (26.04.24) cherry picked from |
ab1000‑52 | 24.04.24 av100 CRM: 1003363 |
---|---|
CRM | Falscher Wert in Feld lps_faktrest In Lieferbelegen, die das Kennzeichen 'Ohne Rechnung' trugen wurde trotzdem im Feld lps_faktrest ein Wert eingetragen. Dies konnte ggf. zu falschen Auswertungen führen. |
![]() | Linux: 1709 (27.04.24) / Windows: 1720 (27.04.24) cherry picked from |
applibs‑61 | 24.04.24 pswdc CRM: 1013583/1007919 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Korrekturen bei Kunden/Lieferanten Teststatus
|
Linux: 113 (25.04.24) / Windows: 113 (24.04.24) |
applibs‑60 | 24.04.24 pswdc CRM: 1013583/1007919 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Korrekturen bei Kunden/Lieferanten
|
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 1113 (24.04.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 24.04.24 pswdc CRM: 1013583/1007919 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Korrekturen bei Kunden/Lieferanten
|
![]() | Linux: 1707 (25.04.24) / Windows: 1718 (25.04.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑61 | 23.04.24 pswab CRM: 1013788 |
---|---|
CRM | Doppelte Anzeige in Lager-App Teststatus In der Lager-App konnte es vorkommen, dass eine Position doppelt angezeigt wurde. Dies konnte vor allem dann vorkommen, wenn der Auftrag ausschließlich aus einer Position bestand. |
Linux: 112 (24.04.24) / Windows: 112 (23.04.24) |
applibs‑60 | 23.04.24 pswab CRM: 1013788 |
---|---|
CRM | Doppelte Anzeige in Lager-App In der Lager-App konnte es vorkommen, dass eine Position doppelt angezeigt wurde. Dies konnte vor allem dann vorkommen, wenn der Auftrag ausschließlich aus einer Position bestand. |
![]() | Linux: 1104 (23.04.24) / Windows: 1112 (23.04.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 23.04.24 pswab CRM: 1013788 |
---|---|
CRM | Doppelte Anzeige in Lager-App In der Lager-App konnte es vorkommen, dass eine Position doppelt angezeigt wurde. Dies konnte vor allem dann vorkommen, wenn der Auftrag ausschließlich aus einer Position bestand. |
![]() | Linux: 1706 (24.04.24) / Windows: 1717 (24.04.24) cherry picked from package applibs-61 |
ab1000‑61 | 12.04.24 infopt CRM: 1013174 |
---|---|
CRM | Angebotshistorie Kontextmenü Teststatus Gibt es in den Daten Belege mit gleicher Belegnummer und unterschiedlichem Belegtyp konnte es vorkommen, dass in der Beleghistorie (Angebot, Aufträge etc.) beim öffnen des Belegs in der Belegbearbeitung nicht der Belege aus der jeweiligen Historie sondern ein anderer Beleg mit gleicher Nummer verwendet wurde. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 101 (12.04.24) |
ab1000‑60 | 12.04.24 infopt CRM: 1013174 |
---|---|
CRM | Angebotshistorie Kontextmenü Gibt es in den Daten Belege mit gleicher Belegnummer und unterschiedlichem Belegtyp konnte es vorkommen, dass in der Beleghistorie (Angebot, Aufträge etc.) beim öffnen des Belegs in der Belegbearbeitung nicht der Belege aus der jeweiligen Historie sondern ein anderer Beleg mit gleicher Nummer verwendet wurde. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1093 (12.04.24) / Windows: 1101 (12.04.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 12.04.24 infopt CRM: 1013174 |
---|---|
CRM | Angebotshistorie Kontextmenü Gibt es in den Daten Belege mit gleicher Belegnummer und unterschiedlichem Belegtyp konnte es vorkommen, dass in der Beleghistorie (Angebot, Aufträge etc.) beim öffnen des Belegs in der Belegbearbeitung nicht der Belege aus der jeweiligen Historie sondern ein anderer Beleg mit gleicher Nummer verwendet wurde. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1696 (13.04.24) / Windows: 1706 (13.04.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑61 | 11.04.24 av100 CRM: 1013632 |
---|---|
CRM | Lock auf kommiss in MDE-Kommissionierung Teststatus Ein Lock auf die Datei kommiss wurde in der MDE-Kommissionierung erst wieder beim Verlassen des Programms aufgehoben. |
Linux: 99 (12.04.24) / Windows: 100 (11.04.24) |
ab1000‑61 | 11.04.24 av100 CRM: 1013632 |
---|---|
CRM | Lock auf kommiss in MDE-Kommissionierung Teststatus Ein Lock auf die Datei kommiss wurde in der MDE-Kommissionierung erst wieder beim Verlassen des Programms aufgehoben. |
Linux: 99 (12.04.24) / Windows: 100 (11.04.24) |
ab1000‑60 | 11.04.24 av100 CRM: 1013632 |
---|---|
CRM | Lock auf kommiss in MDE-Kommissionierung Ein Lock auf die Datei kommiss wurde in der MDE-Kommissionierung erst wieder beim Verlassen des Programms aufgehoben. |
![]() | Linux: 1092 (11.04.24) / Windows: 1100 (11.04.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 11.04.24 av100 CRM: 1013632 |
---|---|
CRM | Lock auf kommiss in MDE-Kommissionierung Ein Lock auf die Datei kommiss wurde in der MDE-Kommissionierung erst wieder beim Verlassen des Programms aufgehoben. |
![]() | Linux: 1695 (12.04.24) / Windows: 1705 (12.04.24) cherry picked from package ab1000-61 |
libraries‑61 | 11.04.24 pswlib CRM: 1013611 |
---|---|
CRM | Suche Textbausteine Teststatus In der Maske für die Suche und Auswahl von Textbausteinen waren die Felder zu weit links positioniert, so dass diese nicht vollständig angzeigt wurden. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 99 (12.04.24) / Windows: 100 (11.04.24) |
libraries‑60 | 11.04.24 pswlib CRM: 1013611 |
---|---|
CRM | Suche Textbausteine In der Maske für die Suche und Auswahl von Textbausteinen waren die Felder zu weit links positioniert, so dass diese nicht vollständig angzeigt wurden. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1092 (11.04.24) / Windows: 1100 (11.04.24) cherry picked from package libraries-61 |
libraries‑52 | 11.04.24 pswlib CRM: 1013611 |
---|---|
CRM | Suche Textbausteine In der Maske für die Suche und Auswahl von Textbausteinen waren die Felder zu weit links positioniert, so dass diese nicht vollständig angzeigt wurden. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1695 (12.04.24) / Windows: 1705 (12.04.24) cherry picked from package libraries-61 |
ab1000‑61 | 10.04.24 tagab OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEVkassenbelege: Skonto/Zahlbetrag im Rechnungsjournal
Teststatus Formularerweiterung: Im Journal für Kassenrechnungen gibt es Zusatzzeilen für Skontoprozent, -betrag und Zahlbetrag. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formulardateien:
|
Linux: 98 (11.04.24) / Windows: 99 (10.04.24) |
ab1000‑60 | 10.04.24 tagab OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEVkassenbelege: Skonto/Zahlbetrag im Rechnungsjournal
Teststatus Formularerweiterung: Im Journal für Kassenrechnungen gibt es Zusatzzeilen für Skontoprozent, -betrag und Zahlbetrag. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formulardateien:
|
Linux: 1091 (10.04.24) / Windows: 1099 (10.04.24) |
ab1000‑52 | 10.04.24 tagab OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEVkassenbelege: Skonto/Zahlbetrag im Rechnungsjournal
Teststatus Formularerweiterung: Im Journal für Kassenrechnungen gibt es Zusatzzeilen für Skontoprozent, -betrag und Zahlbetrag. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formulardateien:
|
Linux: 1694 (11.04.24) / Windows: 1704 (11.04.24) |
applibs‑61 | 10.04.24 pswdc CRM: 1007919 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Auftragsnummer in Buchung fehlte Teststatus Die mit einer Buchung übergebene Auftragsnummer kam im DATEV-Rechnungswesen nicht an. |
Linux: 98 (11.04.24) / Windows: 99 (10.04.24) |
applibs‑60 | 10.04.24 pswdc CRM: 1007919 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Auftragsnummer in Buchung fehlte Die mit einer Buchung übergebene Auftragsnummer kam im DATEV-Rechnungswesen nicht an. |
![]() | Linux: 1091 (10.04.24) / Windows: 1099 (10.04.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 10.04.24 pswdc CRM: 1007919 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Auftragsnummer in Buchung fehlte Die mit einer Buchung übergebene Auftragsnummer kam im DATEV-Rechnungswesen nicht an. |
![]() | Linux: 1694 (11.04.24) / Windows: 1704 (11.04.24) cherry picked from package applibs-61 |
pacs‑61 | 08.04.24 pas_svc CRM: 1013395 |
---|---|
CRM | Nebenkosten in Teillieferungen Teststatus Bei einer Teil-Lieferung über die Lager-App wurden die Kennzeichen, dass bereits Nebenkosten berechnet wurden nicht gesetzt. Dies führte dazu, dass bei nachfolgenden weiteren Teil-Lieferungen noch einmal Nebenkosten berechnet wurden, auch wenn dies laut Firmensteuerung nicht gewünscht war. |
Linux: 90 (09.04.24) / Windows: 97 (08.04.24) |
pacs‑60 | 08.04.24 pas_svc CRM: 1013395 |
---|---|
CRM | Nebenkosten in Teillieferungen Bei einer Teil-Lieferung über die Lager-App wurden die Kennzeichen, dass bereits Nebenkosten berechnet wurden nicht gesetzt. Dies führte dazu, dass bei nachfolgenden weiteren Teil-Lieferungen noch einmal Nebenkosten berechnet wurden, auch wenn dies laut Firmensteuerung nicht gewünscht war. |
![]() | Linux: 1089 (08.04.24) / Windows: 1097 (08.04.24) cherry picked from package pacs-61 |
pacs‑52 | 08.04.24 pas_svc CRM: 1013395 |
---|---|
CRM | Nebenkosten in Teillieferungen Bei einer Teil-Lieferung über die Lager-App wurden die Kennzeichen, dass bereits Nebenkosten berechnet wurden nicht gesetzt. Dies führte dazu, dass bei nachfolgenden weiteren Teil-Lieferungen noch einmal Nebenkosten berechnet wurden, auch wenn dies laut Firmensteuerung nicht gewünscht war. |
![]() | Linux: 1694 (09.04.24) / Windows: 1701 (09.04.24) cherry picked from package pacs-61 |
ab1000‑61 | 07.04.24 inv_verw CRM: 1008702 |
---|---|
CRM | Falscher Istwert bei genullter Inventurmenge Teststatus Wurde bei einer MDE-Inventur mit NVE eine Katonagenmenge erfasst und nachträglich wieder genullt, dann war ggf. ein falscher Inventurwert eingetragen. |
Linux: 87 (07.04.24) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 07.04.24 inv_verw CRM: 1008702 |
---|---|
CRM | Falscher Istwert bei genullter Inventurmenge Wurde bei einer MDE-Inventur mit NVE eine Katonagenmenge erfasst und nachträglich wieder genullt, dann war ggf. ein falscher Inventurwert eingetragen. |
![]() | Linux: 1088 (07.04.24) / Windows: 1096 (07.04.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 07.04.24 inv_verw CRM: 1008702 |
---|---|
CRM | Falscher Istwert bei genullter Inventurmenge Wurde bei einer MDE-Inventur mit NVE eine Katonagenmenge erfasst und nachträglich wieder genullt, dann war ggf. ein falscher Inventurwert eingetragen. |
![]() | Linux: 1693 (08.04.24) / Windows: 1700 (08.04.24) cherry picked from package ab1000-61 |
applibs‑61 | 07.04.24 pswab CRM: 1013528 |
---|---|
CRM | Fehlende Kommissioniermenge auf MDE Teststatus Wurde ein Kommissionmierschein gedruckt und dann im Nachgang die Ware vom ausgedruckten Lagerort weggebucht, dann wurde keine Entnahmemenge auf dem MDE angegeben. |
Linux: 87 (07.04.24) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 07.04.24 pswab CRM: 1013528 |
---|---|
CRM | Fehlende Kommissioniermenge auf MDE Wurde ein Kommissionmierschein gedruckt und dann im Nachgang die Ware vom ausgedruckten Lagerort weggebucht, dann wurde keine Entnahmemenge auf dem MDE angegeben. |
![]() | Linux: 1088 (07.04.24) / Windows: 1096 (07.04.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 07.04.24 pswab CRM: 1013528 |
---|---|
CRM | Fehlende Kommissioniermenge auf MDE Wurde ein Kommissionmierschein gedruckt und dann im Nachgang die Ware vom ausgedruckten Lagerort weggebucht, dann wurde keine Entnahmemenge auf dem MDE angegeben. |
![]() | Linux: 1693 (08.04.24) / Windows: 1700 (08.04.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑61 | 03.04.24 pswdc CRM: 1012810 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Falsches Wirtschaftsjahr
Teststatus Die Rückgabe eines nicht plausiblen Wirtschaftsjahrs wird direkt abgefangen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 03.04.24 pswdc CRM: 1012810 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Falsches Wirtschaftsjahr
Die Rückgabe eines nicht plausiblen Wirtschaftsjahrs wird direkt abgefangen. |
![]() | Linux: 1085 (03.04.24) / Windows: 1093 (03.04.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 03.04.24 pswdc CRM: 1012810 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Falsches Wirtschaftsjahr
Die Rückgabe eines nicht plausiblen Wirtschaftsjahrs wird direkt abgefangen. |
![]() | Linux: 1691 (06.04.24) / Windows: 1698 (06.04.24) cherry picked from package applibs-61 |
libraries‑61 | 03.04.24 pswlib CRM: 1012810 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Falsches Wirtschaftsjahr Teststatus s. applibs |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 03.04.24 pswlib CRM: 1012810 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Falsches Wirtschaftsjahr s. applibs |
![]() | Linux: 1085 (03.04.24) / Windows: 1093 (03.04.24) cherry picked from package libraries-61 |
libraries‑52 | 03.04.24 pswlib CRM: 1012810 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Falsches Wirtschaftsjahr s. applibs |
![]() | Linux: 1691 (06.04.24) / Windows: 1698 (06.04.24) cherry picked from package libraries-61 |
ab1000‑61 | 27.03.24 lieferung CRM: 1013412 |
---|---|
CRM | Kassenbelege: OP-Kennung Teststatus Neues Feld lieferung.lie_opkennung im Dictionary ab1000. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Dictionary/Demodaten Neues Feld: lieferung.lie_opkennung
ACHTUNG: Releaseupdate ab1000 durchführen |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 91 (28.03.24) |
ab1000‑60 | 27.03.24 lieferung CRM: 1013412 |
---|---|
CRM | Kassenbelege: OP-Kennung Teststatus Neues Feld lieferung.lie_opkennung im Dictionary ab1000. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Dictionary/Demodaten Neues Feld: lieferung.lie_opkennung
ACHTUNG: Releaseupdate ab1000 durchführen |
Linux: 1071 (27.03.24) / Windows: 1077 (27.03.24) |
ab1000‑52 | 27.03.24 lieferung CRM: 1013412 |
---|---|
CRM | Kassenbelege: OP-Kennung Teststatus Neues Feld lieferung.lie_opkennung im Dictionary ab1000. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Dictionary/Demodaten Neues Feld: lieferung.lie_opkennung
ACHTUNG: Releaseupdate ab1000 durchführen |
Linux: 1680 (28.03.24) / Windows: 1687 (28.03.24) |
ab1000‑61 | 21.03.24 inv_verw CRM: 1008702 |
---|---|
CRM | Falsche NVE-Inhaltsbestände durch Inventur Teststatus Wurden NVE-Inhalte per MDE-Inventur erfasst und danach wieder genullt, dann konnte es vorkommen, dass falsche NVE-Bestände entstanden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 89 (26.03.24) |
ab1000‑60 | 21.03.24 inv_verw CRM: 1008702 |
---|---|
CRM | Falsche NVE-Inhaltsbestände durch Inventur Wurden NVE-Inhalte per MDE-Inventur erfasst und danach wieder genullt, dann konnte es vorkommen, dass falsche NVE-Bestände entstanden. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 1071 (21.03.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 21.03.24 inv_verw CRM: 1008702 |
---|---|
CRM | Falsche NVE-Inhaltsbestände durch Inventur Wurden NVE-Inhalte per MDE-Inventur erfasst und danach wieder genullt, dann konnte es vorkommen, dass falsche NVE-Bestände entstanden. |
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 1679 (22.03.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑61 | 20.03.24 belix |
---|---|
CRM | Import von Eingangsrechnung findet WE-Position nicht Teststatus Beim Import von Eingangsrechnungen konnte es vorkommen, dass eine Position nicht gefunden wurde, wenn es mehrere Wareneingänge gab. Zudem wird nun geprüft, ob trotz unterschiedlicher Positionsnummer eindeutig eine We-Position gefunden werden kann. |
Linux: 79 (21.03.24) / Windows: 84 (21.03.24) |
ab1000‑60 | 20.03.24 belix |
---|---|
CRM | Import von Eingangsrechnung findet WE-Position nicht Beim Import von Eingangsrechnungen konnte es vorkommen, dass eine Position nicht gefunden wurde, wenn es mehrere Wareneingänge gab. Zudem wird nun geprüft, ob trotz unterschiedlicher Positionsnummer eindeutig eine We-Position gefunden werden kann. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 1071 (21.03.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 20.03.24 belix |
---|---|
CRM | Import von Eingangsrechnung findet WE-Position nicht Beim Import von Eingangsrechnungen konnte es vorkommen, dass eine Position nicht gefunden wurde, wenn es mehrere Wareneingänge gab. Zudem wird nun geprüft, ob trotz unterschiedlicher Positionsnummer eindeutig eine We-Position gefunden werden kann. |
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 1679 (22.03.24) cherry picked from package ab1000-61 |
util‑61 | 20.03.24 perm_verw CRM: 1012711 |
---|---|
CRM | Gruppen in Permissionverwaltung Teststatus Für Login-Gruppen konnten noch keine Logins mit Punkt erfasst werden. Das wurde geändert. |
Linux: 79 (21.03.24) / Windows: 84 (21.03.24) |
util‑60 | 20.03.24 perm_verw CRM: 1012711 |
---|---|
CRM | Gruppen in Permissionverwaltung Für Login-Gruppen konnten noch keine Logins mit Punkt erfasst werden. Das wurde geändert. |
![]() | Linux: 1064 (20.03.24) / Windows: 1070 (20.03.24) cherry picked from package util-61 |
util‑52 | 20.03.24 perm_verw CRM: 1012711 |
---|---|
CRM | Gruppen in Permissionverwaltung Für Login-Gruppen konnten noch keine Logins mit Punkt erfasst werden. Das wurde geändert. |
![]() | Linux: 1671 (21.03.24) / Windows: 1678 (21.03.24) cherry picked from package util-61 |
applibs‑61 | 19.03.24 pswab/av100 CRM: 1012861 |
---|---|
CRM | Lagerbewegung bei internen Umbuchungsbelegen Teststatus Bei internen Belegen mit einer Lageranschrift wurde die Lagerbewegung für das Lager der Lageranschrift mit dem Datum des Ursprungsbelegs und nicht mit dem Datum des Lieferbelegs gespeichert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 78 (20.03.24) / Windows: 83 (20.03.24) |
applibs‑60 | 19.03.24 pswab/av100 CRM: 1012861 |
---|---|
CRM | Lagerbewegung bei internen Umbuchungsbelegen Bei internen Belegen mit einer Lageranschrift wurde die Lagerbewegung für das Lager der Lageranschrift mit dem Datum des Ursprungsbelegs und nicht mit dem Datum des Lieferbelegs gespeichert. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1063 (19.03.24) / Windows: 1069 (19.03.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 19.03.24 pswab/av100 CRM: 1012861 |
---|---|
CRM | Lagerbewegung bei internen Umbuchungsbelegen Bei internen Belegen mit einer Lageranschrift wurde die Lagerbewegung für das Lager der Lageranschrift mit dem Datum des Ursprungsbelegs und nicht mit dem Datum des Lieferbelegs gespeichert. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1670 (20.03.24) / Windows: 1677 (20.03.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑61 | 18.03.24 pswab CRM: 1013137 |
---|---|
CRM | MDE-Kommissionierung analog Ausdruck Teststatus In der Lagerapp konnte es beim Kommissionieren vorkommne, dass sich Ausdruck und Anzeige auf dem MDE-Gerät hinsichtlich der Entnahmeorte unterschied. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 82 (19.03.24) |
applibs‑61 | 18.03.24 pswaw/av100 CRM: 1013297 |
---|---|
CRM | Direct Link Spaltenfilter Teststatus Wurde die Filterfunktion für eine Listviewspalte benutzt und war die aktuelle (markierte) Listviewzeile eine Gruppierungszeile, die durch das Filtern verschwindet, stürzte das Programm ab. War ein Listview mit Gruppierungszeilen nach dem Filtern leer und betätigte man danach "Aktualisieren" und "Reset" war das Programm in einer Endlosschleife. Die Fehler wurden behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 82 (19.03.24) |
applibs‑60 | 18.03.24 pswab CRM: 1013137 |
---|---|
CRM | MDE-Kommissionierung analog Ausdruck In der Lagerapp konnte es beim Kommissionieren vorkommne, dass sich Ausdruck und Anzeige auf dem MDE-Gerät hinsichtlich der Entnahmeorte unterschied. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 1067 (18.03.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑60 | 18.03.24 pswaw/av100 CRM: 1013297 |
---|---|
CRM | Direct Link Spaltenfilter Wurde die Filterfunktion für eine Listviewspalte benutzt und war die aktuelle (markierte) Listviewzeile eine Gruppierungszeile, die durch das Filtern verschwindet, stürzte das Programm ab. War ein Listview mit Gruppierungszeilen nach dem Filtern leer und betätigte man danach "Aktualisieren" und "Reset" war das Programm in einer Endlosschleife. Die Fehler wurden behoben. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 1067 (18.03.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 18.03.24 pswab CRM: 1013137 |
---|---|
CRM | MDE-Kommissionierung analog Ausdruck In der Lagerapp konnte es beim Kommissionieren vorkommne, dass sich Ausdruck und Anzeige auf dem MDE-Gerät hinsichtlich der Entnahmeorte unterschied. |
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 1675 (19.03.24) cherry picked from package applibs-61 |
pacs‑61 | 15.03.24 pas_svc CRM: 1009478 |
---|---|
CRM | Zeilenumbrüche + Markup-Zeichen in Belegtexten Teststatus Texte mit Zeilenumbrüchen und Markup-Zeichen werden nun 1:1 in einen Belegtext übernommen, bislang wurden diese ggf. maskiert. Zusätzlich gefixt ist das Verhalten, dass in der Beleginfo ein Beleg-Fusstext zurückgegeben wurde obwohl ausschließlich ein Kopftext existierte (Fusstext war dann mit Kopftext identisch). |
Linux: 73 (15.03.24) / Windows: 73 (15.03.24) |
pacs‑60 | 15.03.24 pas_svc CRM: 1009478 |
---|---|
CRM | Zeilenumbrüche + Markup-Zeichen in Belegtexten Texte mit Zeilenumbrüchen und Markup-Zeichen werden nun 1:1 in einen Belegtext übernommen, bislang wurden diese ggf. maskiert. Zusätzlich gefixt ist das Verhalten, dass in der Beleginfo ein Beleg-Fusstext zurückgegeben wurde obwohl ausschließlich ein Kopftext existierte (Fusstext war dann mit Kopftext identisch). |
![]() | Linux: 1057 (15.03.24) / Windows: 1062 (15.03.24) cherry picked from package pacs-61 |
pacs‑52 | 15.03.24 pas_svc CRM: 1009478 |
---|---|
CRM | Zeilenumbrüche + Markup-Zeichen in Belegtexten Texte mit Zeilenumbrüchen und Markup-Zeichen werden nun 1:1 in einen Belegtext übernommen, bislang wurden diese ggf. maskiert. Zusätzlich gefixt ist das Verhalten, dass in der Beleginfo ein Beleg-Fusstext zurückgegeben wurde obwohl ausschließlich ein Kopftext existierte (Fusstext war dann mit Kopftext identisch). |
![]() | Linux: 1664 (15.03.24) / Windows: 1671 (15.03.24) cherry picked from package pacs-61 |
applibs‑61 | 14.03.24 pswab CRM: 1013137 |
---|---|
CRM | Lagerorte in Lager-App doppelt / fehlend Teststatus 2 Fixes:
|
Linux: 72 (15.03.24) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 14.03.24 pswab CRM: 1013137 |
---|---|
CRM | Lagerorte in Lager-App doppelt / fehlend 2 Fixes:
|
![]() | Linux: 1056 (14.03.24) / Windows: 0 (01.01.70) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 14.03.24 pswab CRM: 1013137 |
---|---|
CRM | Lagerorte in Lager-App doppelt / fehlend 2 Fixes:
|
![]() | Linux: 1663 (15.03.24) / Windows: 623 (23.07.21) cherry picked from package applibs-61 |
libraries‑61 | 14.03.24 pswlib |
---|---|
Neue Funktion für Plaintext zu HTML Teststatus Neue Funktion, die Plaintext 1:1 (ohne Ersetzungen) in HTML wandelt. (Notwendig zur Behebung des Problems aus Ticket 1009478) | |
Linux: 72 (15.03.24) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 14.03.24 pswlib |
---|---|
Neue Funktion für Plaintext zu HTML Neue Funktion, die Plaintext 1:1 (ohne Ersetzungen) in HTML wandelt. (Notwendig zur Behebung des Problems aus Ticket 1009478) | |
![]() | Linux: 1056 (14.03.24) / Windows: 0 (01.01.70) cherry picked from package libraries-61 |
libraries‑52 | 14.03.24 pswlib |
---|---|
Neue Funktion für Plaintext zu HTML Neue Funktion, die Plaintext 1:1 (ohne Ersetzungen) in HTML wandelt. (Notwendig zur Behebung des Problems aus Ticket 1009478) | |
![]() | Linux: 1663 (15.03.24) / Windows: 623 (23.07.21) cherry picked from package libraries-61 |
applibs‑61 | 13.03.24 pswab/av100 OpenProject: 1012700 |
---|---|
Feature | Belegdruck Teststatus Beim Belegdruck stehen in den uxe-Routinen chck-belegdruck und chck_belegdrucker neue uxe-Variablen zur Verfügung. (siehe Beschreibung in Beispiel uxe) |
Customizing | information for support and customizer Belegdruck Beim Belegdruck stehen in den uxe-Routinen chck-belegdruck und chck_belegdrucker neue uxe-Variablen zur Verfügung. (siehe Beschreibung in Beispiel uxe) |
Linux: 71 (14.03.24) / Windows: 71 (14.03.24) |
applibs‑60 | 13.03.24 pswab/av100 OpenProject: 1012700 |
---|---|
Feature | Belegdruck Beim Belegdruck stehen in den uxe-Routinen chck-belegdruck und chck_belegdrucker neue uxe-Variablen zur Verfügung. (siehe Beschreibung in Beispiel uxe) |
Customizing | information for support and customizer Belegdruck Beim Belegdruck stehen in den uxe-Routinen chck-belegdruck und chck_belegdrucker neue uxe-Variablen zur Verfügung. (siehe Beschreibung in Beispiel uxe) |
![]() | Linux: 1055 (13.03.24) / Windows: 1060 (13.03.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 13.03.24 pswab/av100 OpenProject: 1012700 |
---|---|
Feature | Belegdruck Beim Belegdruck stehen in den uxe-Routinen chck-belegdruck und chck_belegdrucker neue uxe-Variablen zur Verfügung. (siehe Beschreibung in Beispiel uxe) |
Customizing | information for support and customizer Belegdruck Beim Belegdruck stehen in den uxe-Routinen chck-belegdruck und chck_belegdrucker neue uxe-Variablen zur Verfügung. (siehe Beschreibung in Beispiel uxe) |
![]() | Linux: 1662 (14.03.24) / Windows: 1669 (14.03.24) cherry picked from package applibs-61 |
ab1000‑61 | 12.03.24 inv_verw CRM: 1008702 |
---|---|
CRM | Falscher Lagerbestand durch NVE-MDE-Inventur Teststatus Wurde ein neu hinzugefügter Seriennummernartikel in der NVE-MDE-Inventur wieder gelöscht bzw. direkt mit Menge 0 erfasst, dann waren die NVE-Bestände nach Übernahme der Inventur falsch. |
Linux: 70 (13.03.24) / Windows: 70 (13.03.24) |
ab1000‑61 | 12.03.24 av100 CRM: 1013199 |
---|---|
CRM | Direct Link Vertragsverwaltung Teststatus In der Direct Link Vertragsverwaltung waren die Combobox für die Gruppierung nicht aktiv wenn Daten ausgewählt sind. Das Masken wurden geändert. |
Linux: 70 (13.03.24) / Windows: 70 (13.03.24) |
ab1000‑61 | 12.03.24 tagab OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | Kassenbelege - Buchung Teststatus Der Tagesabschluss erzeugt für Kassenbelege jetzt doch Buchungen. Bei den Buchungenen handelt es sich um Rechnungsbuchungen (Kunde vs. Erlös(e)). Die eigentliche Kassenbuchung (Kasse vs. Kunde) muss weitergehend in der Buchhaltung erfolgen. Zum Beispiel rechtssicher nach GoBD mit dem DATEV-Kassenbuch-Programm "Kassenbuch online" ("DATEV Unternehmen online"). |
Linux: 70 (13.03.24) / Windows: 70 (13.03.24) |
ab1000‑61 | 12.03.24 vtr_abr CRM: 1012615 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Vertreterabrechnung Teststatus Ein OP-Check in der Provisionsabrechnung für Vertreter geht jetzt auch mit DATEVconnect. |
Linux: 70 (13.03.24) / Windows: 70 (13.03.24) |
ab1000‑60 | 12.03.24 av100 CRM: 1013199 |
---|---|
CRM | Direct Link Vertragsverwaltung In der Direct Link Vertragsverwaltung waren die Combobox für die Gruppierung nicht aktiv wenn Daten ausgewählt sind. Das Masken wurden geändert. |
![]() | Linux: 1054 (12.03.24) / Windows: 1059 (12.03.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑60 | 12.03.24 tagab OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | Kassenbelege - Buchung Der Tagesabschluss erzeugt für Kassenbelege jetzt doch Buchungen. Bei den Buchungenen handelt es sich um Rechnungsbuchungen (Kunde vs. Erlös(e)). Die eigentliche Kassenbuchung (Kasse vs. Kunde) muss weitergehend in der Buchhaltung erfolgen. Zum Beispiel rechtssicher nach GoBD mit dem DATEV-Kassenbuch-Programm "Kassenbuch online" ("DATEV Unternehmen online"). |
![]() | Linux: 1054 (12.03.24) / Windows: 1059 (12.03.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑60 | 12.03.24 vtr_abr CRM: 1012615 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Vertreterabrechnung Ein OP-Check in der Provisionsabrechnung für Vertreter geht jetzt auch mit DATEVconnect. |
![]() | Linux: 1054 (12.03.24) / Windows: 1059 (12.03.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑60 | 12.03.24 inv_verw CRM: 1008702 |
---|---|
CRM | Falscher Lagerbestand durch NVE-MDE-Inventur Wurde ein neu hinzugefügter Seriennummernartikel in der NVE-MDE-Inventur wieder gelöscht bzw. direkt mit Menge 0 erfasst, dann waren die NVE-Bestände nach Übernahme der Inventur falsch. |
![]() | Linux: 1054 (12.03.24) / Windows: 1059 (12.03.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 12.03.24 tagab OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | Kassenbelege - Buchung Der Tagesabschluss erzeugt für Kassenbelege jetzt doch Buchungen. Bei den Buchungenen handelt es sich um Rechnungsbuchungen (Kunde vs. Erlös(e)). Die eigentliche Kassenbuchung (Kasse vs. Kunde) muss weitergehend in der Buchhaltung erfolgen. Zum Beispiel rechtssicher nach GoBD mit dem DATEV-Kassenbuch-Programm "Kassenbuch online" ("DATEV Unternehmen online"). |
![]() | Linux: 1661 (13.03.24) / Windows: 1668 (13.03.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 12.03.24 vtr_abr CRM: 1012615 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Vertreterabrechnung Ein OP-Check in der Provisionsabrechnung für Vertreter geht jetzt auch mit DATEVconnect. |
![]() | Linux: 1661 (13.03.24) / Windows: 1668 (13.03.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 12.03.24 inv_verw CRM: 1008702 |
---|---|
CRM | Falscher Lagerbestand durch NVE-MDE-Inventur Wurde ein neu hinzugefügter Seriennummernartikel in der NVE-MDE-Inventur wieder gelöscht bzw. direkt mit Menge 0 erfasst, dann waren die NVE-Bestände nach Übernahme der Inventur falsch. |
![]() | Linux: 1661 (13.03.24) / Windows: 1668 (13.03.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑61 | 08.03.24 belix CRM: 1013158 |
---|---|
CRM | Fehler beim Belegexport mit Subpartnern Teststatus Wurden beim Belegexport Belege von Subpartnern exportiert und wurden diese nicht in einer Nachricht zusammengefasst, dann konnte immer nur noch 1 Nachrucht geschrieben werden, weitere schlugen fehl. |
Linux: 66 (09.03.24) / Windows: 66 (09.03.24) |
ab1000‑60 | 08.03.24 belix CRM: 1013158 |
---|---|
CRM | Fehler beim Belegexport mit Subpartnern Wurden beim Belegexport Belege von Subpartnern exportiert und wurden diese nicht in einer Nachricht zusammengefasst, dann konnte immer nur noch 1 Nachrucht geschrieben werden, weitere schlugen fehl. |
![]() | Linux: 1050 (08.03.24) / Windows: 1055 (08.03.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 08.03.24 belix CRM: 1013158 |
---|---|
CRM | Fehler beim Belegexport mit Subpartnern Wurden beim Belegexport Belege von Subpartnern exportiert und wurden diese nicht in einer Nachricht zusammengefasst, dann konnte immer nur noch 1 Nachrucht geschrieben werden, weitere schlugen fehl. |
![]() | Linux: 1657 (09.03.24) / Windows: 1664 (09.03.24) cherry picked from package ab1000-61 |
applibs‑61 | 08.03.24 pswab CRM: 1013137 |
---|---|
CRM | Falsche Mengen bei Ausdruck Kommissionierschein Teststatus Beim Ausdruck eines Kommissionierscheins konnte es vorkommen, dass eine Lagerbestandsmenge mehrfach verteilt wurde. Dies war immer dann der Fall, wenn ein Artikel mehrfach in einem Kommissionierschein vorhanden war. Das gleiche Verhalten zeigte sich auch in zusammengesetzten Kommissionierscheinen (mehrere Aufträge in einem Kommissionierschein). |
Linux: 65 (08.03.24) / Windows: 65 (08.03.24) |
applibs‑60 | 08.03.24 pswab CRM: 1013137 |
---|---|
CRM | Falsche Mengen bei Ausdruck Kommissionierschein Beim Ausdruck eines Kommissionierscheins konnte es vorkommen, dass eine Lagerbestandsmenge mehrfach verteilt wurde. Dies war immer dann der Fall, wenn ein Artikel mehrfach in einem Kommissionierschein vorhanden war. Das gleiche Verhalten zeigte sich auch in zusammengesetzten Kommissionierscheinen (mehrere Aufträge in einem Kommissionierschein). |
![]() | Linux: 1049 (08.03.24) / Windows: 1054 (08.03.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 08.03.24 pswab CRM: 1013137 |
---|---|
CRM | Falsche Mengen bei Ausdruck Kommissionierschein Beim Ausdruck eines Kommissionierscheins konnte es vorkommen, dass eine Lagerbestandsmenge mehrfach verteilt wurde. Dies war immer dann der Fall, wenn ein Artikel mehrfach in einem Kommissionierschein vorhanden war. Das gleiche Verhalten zeigte sich auch in zusammengesetzten Kommissionierscheinen (mehrere Aufträge in einem Kommissionierschein). |
![]() | Linux: 1656 (08.03.24) / Windows: 1663 (08.03.24) cherry picked from package applibs-61 |
ab1000‑61 | 06.03.24 monab CRM: 1012923 |
---|---|
CRM | Löschen Angebote bis Verfallstag Teststatus Wurden über den Monatsabschluss Angebote bis Verfallstag gelöscht, dann blieben in der Datei positionen Sätze zu Stücklisten-Positionen bestehen. |
Linux: 63 (07.03.24) / Windows: 63 (07.03.24) |
ab1000‑61 | 06.03.24 monab CRM: 1012923 |
---|---|
CRM | Falsche Restmengenprüfung beim Löschen von Angeboten Teststatus Beim Löschen verfallener Angebote wurde fälschlicherweise die Restmenge der Positionen geprüft und dadurch Belege übergangen. |
Linux: 63 (07.03.24) / Windows: 63 (07.03.24) |
ab1000‑60 | 06.03.24 monab CRM: 1012923 |
---|---|
CRM | Löschen Angebote bis Verfallstag Wurden über den Monatsabschluss Angebote bis Verfallstag gelöscht, dann blieben in der Datei positionen Sätze zu Stücklisten-Positionen bestehen. |
![]() | Linux: 1047 (06.03.24) / Windows: 1052 (06.03.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑60 | 06.03.24 monab CRM: 1012923 |
---|---|
CRM | Falsche Restmengenprüfung beim Löschen von Angeboten Beim Löschen verfallener Angebote wurde fälschlicherweise die Restmenge der Positionen geprüft und dadurch Belege übergangen. |
![]() | Linux: 1047 (06.03.24) / Windows: 1052 (06.03.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 06.03.24 monab CRM: 1012923 |
---|---|
CRM | Löschen Angebote bis Verfallstag Wurden über den Monatsabschluss Angebote bis Verfallstag gelöscht, dann blieben in der Datei positionen Sätze zu Stücklisten-Positionen bestehen. |
![]() | Linux: 1654 (07.03.24) / Windows: 1661 (07.03.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 06.03.24 monab CRM: 1012923 |
---|---|
CRM | Falsche Restmengenprüfung beim Löschen von Angeboten Beim Löschen verfallener Angebote wurde fälschlicherweise die Restmenge der Positionen geprüft und dadurch Belege übergangen. |
![]() | Linux: 1654 (07.03.24) / Windows: 1661 (07.03.24) cherry picked from package ab1000-61 |
applibs‑61 | 06.03.24 pswdc CRM: 1013106 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Dateienbereinigung
Teststatus Wenn die Umgebungsvariable NO_CTF (CleanTempFiles) gesetzt ist, dann werden keine temporären Dateien anderer Programmaufrufe gelöscht (bereinigt). Die eigenen temporären Dateien werden nach wie vor bei regulärem Programmende gelöscht. |
Linux: 63 (07.03.24) / Windows: 63 (07.03.24) |
applibs‑60 | 06.03.24 pswdc CRM: 1013106 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Dateienbereinigung
Wenn die Umgebungsvariable NO_CTF (CleanTempFiles) gesetzt ist, dann werden keine temporären Dateien anderer Programmaufrufe gelöscht (bereinigt). Die eigenen temporären Dateien werden nach wie vor bei regulärem Programmende gelöscht. |
![]() | Linux: 1047 (06.03.24) / Windows: 1052 (06.03.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 06.03.24 pswdc CRM: 1013106 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Dateienbereinigung
Wenn die Umgebungsvariable NO_CTF (CleanTempFiles) gesetzt ist, dann werden keine temporären Dateien anderer Programmaufrufe gelöscht (bereinigt). Die eigenen temporären Dateien werden nach wie vor bei regulärem Programmende gelöscht. |
![]() | Linux: 1654 (07.03.24) / Windows: 1661 (07.03.24) cherry picked from package applibs-61 |
pacs‑61 | 05.03.24 pas_svc CRM: 1012898 |
---|---|
CRM | Reservierungsmengen bei Lager-App
Teststatus Existierten zu Aufträgen keine Reservierungen, dann wurde beim Liefern über die Lager-App trotzdem der entsprechende Wert korrigiert, d.h. die Reservierungen ins negative gebucht. |
Linux: 62 (06.03.24) / Windows: 62 (06.03.24) |
pacs‑60 | 05.03.24 pas_svc CRM: 1012898 |
---|---|
CRM | Reservierungsmengen bei Lager-App
Existierten zu Aufträgen keine Reservierungen, dann wurde beim Liefern über die Lager-App trotzdem der entsprechende Wert korrigiert, d.h. die Reservierungen ins negative gebucht. |
![]() | Linux: 1046 (05.03.24) / Windows: 1051 (05.03.24) cherry picked from package pacs-61 |
pacs‑52 | 05.03.24 pas_svc CRM: 1012898 |
---|---|
CRM | Reservierungsmengen bei Lager-App
Existierten zu Aufträgen keine Reservierungen, dann wurde beim Liefern über die Lager-App trotzdem der entsprechende Wert korrigiert, d.h. die Reservierungen ins negative gebucht. |
![]() | Linux: 1653 (06.03.24) / Windows: 1660 (06.03.24) cherry picked from package pacs-61 |
ab1000‑61 | 01.03.24 av100 OpenProject: 1013002 |
---|---|
Feature | Neue uxe in pel_log in av100
Teststatus Neue uxe pel_log für das Loggin von Paket- und Bahnversandeinlieferungen. |
Customizing | information for support and customizer Neue uxe in pel_log in av100 Neue uxe pel_log für das Loggin von Paket- und Bahnversandeinlieferungen. |
Linux: 58 (02.03.24) / Windows: 58 (02.03.24) |
ab1000‑60 | 01.03.24 av100 OpenProject: 1013002 |
---|---|
Feature | Neue uxe in pel_log in av100
Neue uxe pel_log für das Loggin von Paket- und Bahnversandeinlieferungen. |
Customizing | information for support and customizer Neue uxe in pel_log in av100 Neue uxe pel_log für das Loggin von Paket- und Bahnversandeinlieferungen. |
![]() | Linux: 1042 (01.03.24) / Windows: 1047 (01.03.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 01.03.24 av100 OpenProject: 1013002 |
---|---|
Feature | Neue uxe in pel_log in av100
Neue uxe pel_log für das Loggin von Paket- und Bahnversandeinlieferungen. |
Customizing | information for support and customizer Neue uxe in pel_log in av100 Neue uxe pel_log für das Loggin von Paket- und Bahnversandeinlieferungen. |
![]() | Linux: 1649 (02.03.24) / Windows: 1656 (02.03.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑61 | 29.02.24 av100 CRM: 1012934 |
---|---|
CRM | Packzettel Teststatus Auf dem Packzettel wurden falsche Bankdaten ausgedruckt. Das Formular wurde korrigiert. |
Linux: 57 (01.03.24) / Windows: 57 (01.03.24) |
libraries‑61 | 29.02.24 pswlib CRM: 1012866 |
---|---|
CRM | Position von Pulldownmenüs Teststatus Pulldownmenüs ohne Positionierung an der Cursorpostion werden bei vorhandenem Funktionstastenfenster (sichtbar oder unsichtbar) am rechten Rand dieses Fensters dargstellt. Das führt bei oben postioniertem F-Tasten-Fenster (in R6 Standard) dazu, dass das Menü zu weit rechts und bei mehreren Bildschirmen ggf. auf dem anderen Bildschirm aufgebaut wird. Die Positionierung wurde so geändert, dass der Menüaufbau jetzt bei 75% der Breite des F-Tasten-Fensters erfolgt. |
Linux: 57 (01.03.24) / Windows: 57 (01.03.24) |
libraries‑60 | 29.02.24 pswlib CRM: 1012866 |
---|---|
CRM | Position von Pulldownmenüs Pulldownmenüs ohne Positionierung an der Cursorpostion werden bei vorhandenem Funktionstastenfenster (sichtbar oder unsichtbar) am rechten Rand dieses Fensters dargstellt. Das führt bei oben postioniertem F-Tasten-Fenster (in R6 Standard) dazu, dass das Menü zu weit rechts und bei mehreren Bildschirmen ggf. auf dem anderen Bildschirm aufgebaut wird. Die Positionierung wurde so geändert, dass der Menüaufbau jetzt bei 75% der Breite des F-Tasten-Fensters erfolgt. |
![]() | Linux: 1041 (29.02.24) / Windows: 1046 (29.02.24) cherry picked from package libraries-61 |
ab1000‑61 | 28.02.24 tagab/av100/dat_pflege/kfakt/monab OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | Kassenbelege
Teststatus Anstelle einer Kassenfaktura können jetzt Kassenbelege verarbeitet werden. Sind Kassenbelege konfiguriert (Programmsteuerung), dann werden Ausgangsrechnungen, die mit der OP-Kennung 'K' erfasst wurden, beim Tagesabschluss mit der Auswahl 'Kassenbuch drucken' separat verarbeitet. Sie stehen im Ausdruck 'Kassenbelege' bzw. 'Kassenbelege/Abschluss'. Für Kassenbelege werden keine Buchungen ausgegeben. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Programmsteuerung
|
Linux: 56 (29.02.24) / Windows: 56 (29.02.24) |
ab1000‑61 | 28.02.24 av100 CRM: 1012754 |
---|---|
CRM | Verweis auf Bestellposition bei ADispo Teststatus Wurde eine gelieferte Bestellung zu einer auftragsbezogenen Dispo abgeschlossen, dann wurden in diesem Zuge die Verweise aus der Auftragsposition entfernt. |
Linux: 56 (29.02.24) / Windows: 56 (29.02.24) |
ab1000‑61 | 28.02.24 av100 CRM: 1012754 |
---|---|
CRM | Verweis auf Bestellposition bei ADispo Teststatus Wurde eine gelieferte Bestellung zu einer auftragsbezogenen Dispo abgeschlossen, dann wurden in diesem Zuge die Verweise aus der Auftragsposition entfernt. |
Linux: 56 (29.02.24) / Windows: 56 (29.02.24) |
ab1000‑60 | 28.02.24 tagab/av100/dat_pflege/kfakt/monab OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | Kassenbelege
Anstelle einer Kassenfaktura können jetzt Kassenbelege verarbeitet werden. Sind Kassenbelege konfiguriert (Programmsteuerung), dann werden Ausgangsrechnungen, die mit der OP-Kennung 'K' erfasst wurden, beim Tagesabschluss mit der Auswahl 'Kassenbuch drucken' separat verarbeitet. Sie stehen im Ausdruck 'Kassenbelege' bzw. 'Kassenbelege/Abschluss'. Für Kassenbelege werden keine Buchungen ausgegeben. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Programmsteuerung
|
![]() | Linux: 1040 (28.02.24) / Windows: 1045 (28.02.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑60 | 28.02.24 av100 CRM: 1012754 |
---|---|
CRM | Verweis auf Bestellposition bei ADispo Wurde eine gelieferte Bestellung zu einer auftragsbezogenen Dispo abgeschlossen, dann wurden in diesem Zuge die Verweise aus der Auftragsposition entfernt. |
![]() | Linux: 1040 (28.02.24) / Windows: 1045 (28.02.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑60 | 28.02.24 av100 CRM: 1012754 |
---|---|
CRM | Verweis auf Bestellposition bei ADispo Wurde eine gelieferte Bestellung zu einer auftragsbezogenen Dispo abgeschlossen, dann wurden in diesem Zuge die Verweise aus der Auftragsposition entfernt. |
![]() | Linux: 1040 (28.02.24) / Windows: 1045 (28.02.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 28.02.24 tagab/av100/dat_pflege/kfakt/monab OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | Kassenbelege
Anstelle einer Kassenfaktura können jetzt Kassenbelege verarbeitet werden. Sind Kassenbelege konfiguriert (Programmsteuerung), dann werden Ausgangsrechnungen, die mit der OP-Kennung 'K' erfasst wurden, beim Tagesabschluss mit der Auswahl 'Kassenbuch drucken' separat verarbeitet. Sie stehen im Ausdruck 'Kassenbelege' bzw. 'Kassenbelege/Abschluss'. Für Kassenbelege werden keine Buchungen ausgegeben. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Programmsteuerung
|
![]() | Linux: 1647 (29.02.24) / Windows: 1654 (29.02.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 28.02.24 av100 CRM: 1012754 |
---|---|
CRM | Verweis auf Bestellposition bei ADispo Wurde eine gelieferte Bestellung zu einer auftragsbezogenen Dispo abgeschlossen, dann wurden in diesem Zuge die Verweise aus der Auftragsposition entfernt. |
![]() | Linux: 1647 (29.02.24) / Windows: 1654 (29.02.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 28.02.24 av100 CRM: 1012754 |
---|---|
CRM | Verweis auf Bestellposition bei ADispo Wurde eine gelieferte Bestellung zu einer auftragsbezogenen Dispo abgeschlossen, dann wurden in diesem Zuge die Verweise aus der Auftragsposition entfernt. |
![]() | Linux: 1647 (29.02.24) / Windows: 1654 (29.02.24) cherry picked from package ab1000-61 |
applibs‑61 | 28.02.24 pswab OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | Kassenbelege Teststatus s. ab1000/tagab usw. |
Linux: 56 (29.02.24) / Windows: 56 (29.02.24) |
applibs‑61 | 28.02.24 pswab CRM: 1011617 |
---|---|
CRM | Lager fehlt bei Ausdruck Fertigungsauftrag Teststatus Beim Ausdruck eines Fertigungsauftrags wurde das Ziellager nicht ausgegeben. |
Linux: 56 (29.02.24) / Windows: 56 (29.02.24) |
applibs‑61 | 28.02.24 pswab CRM: 1012955 |
---|---|
CRM | Inaktive Lagerorte in MDE-NVE-Info Teststatus In der MDE-NVE-Info werden inaktive Lagerorte nun nicht mehr als potentiell frei dargestellt, sondern wie gesperrte Orte. |
Linux: 56 (29.02.24) / Windows: 56 (29.02.24) |
applibs‑60 | 28.02.24 pswab OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | Kassenbelege s. ab1000/tagab usw. |
![]() | Linux: 1040 (28.02.24) / Windows: 1045 (28.02.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑60 | 28.02.24 pswab CRM: 1011617 |
---|---|
CRM | Lager fehlt bei Ausdruck Fertigungsauftrag Beim Ausdruck eines Fertigungsauftrags wurde das Ziellager nicht ausgegeben. |
![]() | Linux: 1040 (28.02.24) / Windows: 1045 (28.02.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑60 | 28.02.24 pswab CRM: 1012955 |
---|---|
CRM | Inaktive Lagerorte in MDE-NVE-Info In der MDE-NVE-Info werden inaktive Lagerorte nun nicht mehr als potentiell frei dargestellt, sondern wie gesperrte Orte. |
![]() | Linux: 1040 (28.02.24) / Windows: 1045 (28.02.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 28.02.24 pswab OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | Kassenbelege s. ab1000/tagab usw. |
![]() | Linux: 1647 (29.02.24) / Windows: 1654 (29.02.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 28.02.24 pswab CRM: 1011617 |
---|---|
CRM | Lager fehlt bei Ausdruck Fertigungsauftrag Beim Ausdruck eines Fertigungsauftrags wurde das Ziellager nicht ausgegeben. |
![]() | Linux: 1647 (29.02.24) / Windows: 1654 (29.02.24) cherry picked from package applibs-61 |
libraries‑61 | 28.02.24 pswlib OpenProject: 1012711 |
---|---|
Feature | Permission Teststatus Login-Namen mit Punkt werden in Permission jetzt berücksichtigt |
Linux: 56 (29.02.24) / Windows: 56 (29.02.24) |
libraries‑60 | 28.02.24 pswlib OpenProject: 1012711 |
---|---|
Feature | Permission Login-Namen mit Punkt werden in Permission jetzt berücksichtigt |
![]() | Linux: 1040 (28.02.24) / Windows: 1045 (28.02.24) cherry picked from package libraries-61 |
libraries‑52 | 28.02.24 pswlib OpenProject: 1012711 |
---|---|
Feature | Permission Login-Namen mit Punkt werden in Permission jetzt berücksichtigt |
![]() | Linux: 1647 (29.02.24) / Windows: 1654 (29.02.24) cherry picked from package libraries-61 |
fb1000‑61 | 26.02.24 dtv_out CRM: 1012736 |
---|---|
CRM | DATEVcsv: Zahlungsbedingung Teststatus In der csv-Ausgabe der Stammdaten (Kunden, Lieferanten) an die DATEV wird jetzt die Zahlungsbedingung vorrangig vor Fälligkeitstagen und Skontoprozentsätzen ausgegeben. Dies analog zu DATEVconnect, ggf. unter Einbeziehung der DATEV-Konfiguration mit einem Shift der Zahlungsbedingungen 1 bis 9 (siehe agab: Tagesabschluss). |
Linux: 55 (28.02.24) / Windows: 55 (28.02.24) |
fb1000‑61 | 26.02.24 buchen CRM: 1012902 |
---|---|
CRM | Verdichtung bei Buchungsübernahme Rechnungszahler Teststatus In der Buchungsübernahme werden Buchungszeilen jetzt auch verdichtet, wenn auf auf Konten mit Rechnungszahler/Zahlungsempfänger gebucht wird. |
Linux: 55 (28.02.24) / Windows: 55 (28.02.24) |
fb1000‑60 | 26.02.24 dtv_out CRM: 1012736 |
---|---|
CRM | DATEVcsv: Zahlungsbedingung In der csv-Ausgabe der Stammdaten (Kunden, Lieferanten) an die DATEV wird jetzt die Zahlungsbedingung vorrangig vor Fälligkeitstagen und Skontoprozentsätzen ausgegeben. Dies analog zu DATEVconnect, ggf. unter Einbeziehung der DATEV-Konfiguration mit einem Shift der Zahlungsbedingungen 1 bis 9 (siehe agab: Tagesabschluss). |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 1044 (28.02.24) cherry picked from package fb1000-61 |
fb1000‑60 | 26.02.24 buchen CRM: 1012902 |
---|---|
CRM | Verdichtung bei Buchungsübernahme Rechnungszahler In der Buchungsübernahme werden Buchungszeilen jetzt auch verdichtet, wenn auf auf Konten mit Rechnungszahler/Zahlungsempfänger gebucht wird. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 1044 (28.02.24) cherry picked from package fb1000-61 |
fb1000‑52 | 26.02.24 dtv_out CRM: 1012736 |
---|---|
CRM | DATEVcsv: Zahlungsbedingung In der csv-Ausgabe der Stammdaten (Kunden, Lieferanten) an die DATEV wird jetzt die Zahlungsbedingung vorrangig vor Fälligkeitstagen und Skontoprozentsätzen ausgegeben. Dies analog zu DATEVconnect, ggf. unter Einbeziehung der DATEV-Konfiguration mit einem Shift der Zahlungsbedingungen 1 bis 9 (siehe agab: Tagesabschluss). |
![]() | Linux: 1645 (27.02.24) / Windows: 1652 (27.02.24) cherry picked from package fb1000-61 |
fb1000‑52 | 26.02.24 buchen CRM: 1012902 |
---|---|
CRM | Verdichtung bei Buchungsübernahme Rechnungszahler In der Buchungsübernahme werden Buchungszeilen jetzt auch verdichtet, wenn auf auf Konten mit Rechnungszahler/Zahlungsempfänger gebucht wird. |
![]() | Linux: 1645 (27.02.24) / Windows: 1652 (27.02.24) cherry picked from package fb1000-61 |
libraries‑61 | 26.02.24 pswlib CRM: 1012017 |
---|---|
CRM | Programmname bei DB+ Dienstprogrammen Teststatus DB+-Dienstprogramme konnten den Programmnamen einer Clientverbindung nicht immer ermitteln. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 55 (28.02.24) / Windows: 55 (28.02.24) |
libraries‑60 | 26.02.24 pswlib CRM: 1012017 |
---|---|
CRM | Programmname bei DB+ Dienstprogrammen DB+-Dienstprogramme konnten den Programmnamen einer Clientverbindung nicht immer ermitteln. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 1044 (28.02.24) cherry picked from package libraries-61 |
libraries‑61 | 25.02.24 pswlib CRM: 1012109 |
---|---|
CRM | Einstellung individueller Schriften Teststatus Unabgängig von der gewählten Stilart, wurden durch den User geänderte Schriften zwar in den appDefaults gespeichert, aber beim Initialisieren von Maskenbildern nicht wieder berücksichtigt. Der Fehler wurde behoben |
Linux: 51 (26.02.24) / Windows: 51 (26.02.24) |
libraries‑60 | 25.02.24 pswlib CRM: 1012109 |
---|---|
CRM | Einstellung individueller Schriften Unabgängig von der gewählten Stilart, wurden durch den User geänderte Schriften zwar in den appDefaults gespeichert, aber beim Initialisieren von Maskenbildern nicht wieder berücksichtigt. Der Fehler wurde behoben |
![]() | Linux: 1032 (25.02.24) / Windows: 1037 (25.02.24) cherry picked from package libraries-61 |
ab1000‑61 | 21.02.24 av100 CRM: 1012778 |
---|---|
CRM | Lieferschein: Positionen mit Dispostückliste bearbeiten
Teststatus Wurde in einem Lieferschein bei der Bearbeitung einer Lieferposition für einen Stücklistenartikel die Funktion "Stückliste anzeigen" aufgerufen, eine Stücklistenposition mit ENTER oder Doppelklick ausgewählt änderte sich der Status auf "Bearbeiten". Wurde dann zum Positionsbild mit F5 zurückgekehrt und die Lieferposition gespeichert, beendete ich das Programm mit einem Datenbankfehler (DBSTAT-5). Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 46 (21.02.24) / Windows: 46 (21.02.24) |
ab1000‑60 | 21.02.24 av100 CRM: 1012778 |
---|---|
CRM | Lieferschein: Positionen mit Dispostückliste bearbeiten
Wurde in einem Lieferschein bei der Bearbeitung einer Lieferposition für einen Stücklistenartikel die Funktion "Stückliste anzeigen" aufgerufen, eine Stücklistenposition mit ENTER oder Doppelklick ausgewählt änderte sich der Status auf "Bearbeiten". Wurde dann zum Positionsbild mit F5 zurückgekehrt und die Lieferposition gespeichert, beendete ich das Programm mit einem Datenbankfehler (DBSTAT-5). Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1027 (21.02.24) / Windows: 0 (01.01.70) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 21.02.24 av100 CRM: 1012778 |
---|---|
CRM | Lieferschein: Positionen mit Dispostückliste bearbeiten
Wurde in einem Lieferschein bei der Bearbeitung einer Lieferposition für einen Stücklistenartikel die Funktion "Stückliste anzeigen" aufgerufen, eine Stücklistenposition mit ENTER oder Doppelklick ausgewählt änderte sich der Status auf "Bearbeiten". Wurde dann zum Positionsbild mit F5 zurückgekehrt und die Lieferposition gespeichert, beendete ich das Programm mit einem Datenbankfehler (DBSTAT-5). Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1640 (22.02.24) / Windows: 1647 (22.02.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑61 | 19.02.24 infopt CRM: 1012796 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Falscher Zugriff Teststatus Beim Wechsel zwischen Kunden- und Lieferanteninfo wurde mit einer Lieferantennummer auf Debitoren und umgekehrt zugegriffen. Jetzt wird vor dem Zugriff der Kontotyp geprüft. |
Linux: 44 (20.02.24) / Windows: 44 (20.02.24) |
ab1000‑60 | 19.02.24 infopt CRM: 1012796 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Falscher Zugriff Beim Wechsel zwischen Kunden- und Lieferanteninfo wurde mit einer Lieferantennummer auf Debitoren und umgekehrt zugegriffen. Jetzt wird vor dem Zugriff der Kontotyp geprüft. |
![]() | Linux: 1025 (19.02.24) / Windows: 1030 (19.02.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 19.02.24 infopt CRM: 1012796 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Falscher Zugriff Beim Wechsel zwischen Kunden- und Lieferanteninfo wurde mit einer Lieferantennummer auf Debitoren und umgekehrt zugegriffen. Jetzt wird vor dem Zugriff der Kontotyp geprüft. |
![]() | Linux: 1638 (20.02.24) / Windows: 1645 (20.02.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑61 | 16.02.24 belix CRM: 1012312 |
---|---|
CRM | Belix-Export übergeht ersten Subpartner Beim Export von Belegen mehrerer Subpartner konnte es vorkommen, dass die Daten des ersten Subpartners übergangen (d.h. nicht geschrieben) wurden. Allerdings erhielten die Belege dieses Subpartners das Kennzeichen für den Export und die Daten konnten über die Funktion 'Export wiederholen' auch tatsächlich exportiert werden. |
![]() | Linux: 40 (17.02.24) / Windows: 40 (17.02.24) cherry picked from |
ab1000‑60 | 15.02.24 belix CRM: 1012312 |
---|---|
CRM | Belix-Export übergeht ersten Subpartner Beim Export von Belegen mehrerer Subpartner konnte es vorkommen, dass die Daten des ersten Subpartners übergangen (d.h. nicht geschrieben) wurden. Allerdings erhielten die Belege dieses Subpartners das Kennzeichen für den Export und die Daten konnten über die Funktion 'Export wiederholen' auch tatsächlich exportiert werden. |
![]() | Linux: 1021 (16.02.24) / Windows: 1026 (16.02.24) cherry picked from |
ab1000‑52 | 15.02.24 belix CRM: 1012312 |
---|---|
CRM | Belix-Export übergeht ersten Subpartner Beim Export von Belegen mehrerer Subpartner konnte es vorkommen, dass die Daten des ersten Subpartners übergangen (d.h. nicht geschrieben) wurden. Allerdings erhielten die Belege dieses Subpartners das Kennzeichen für den Export und die Daten konnten über die Funktion 'Export wiederholen' auch tatsächlich exportiert werden. |
![]() | Linux: 1634 (17.02.24) / Windows: 1641 (17.02.24) cherry picked from |
applibs‑61 | 14.02.24 pswdc CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Dateienbereinigung Teststatus Dateien, die temporär mit Daten aus dem DATEV-Rechnungswesen angelegt werden, werden in der Regel am Programmende wieder gelöscht. Dazu muss das Programm regulär beendet werden. Diese Dateien werden jetzt auch beim Anlegen einer neuen Datei gelöscht, wenn sie bei anderen Programmaufrufen stehen geblieben sind (Programmabbruch). |
Linux: 38 (15.02.24) / Windows: 38 (15.02.24) |
applibs‑60 | 14.02.24 pswdc CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Dateienbereinigung Dateien, die temporär mit Daten aus dem DATEV-Rechnungswesen angelegt werden, werden in der Regel am Programmende wieder gelöscht. Dazu muss das Programm regulär beendet werden. Diese Dateien werden jetzt auch beim Anlegen einer neuen Datei gelöscht, wenn sie bei anderen Programmaufrufen stehen geblieben sind (Programmabbruch). |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 1024 (14.02.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 14.02.24 pswdc CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Dateienbereinigung Dateien, die temporär mit Daten aus dem DATEV-Rechnungswesen angelegt werden, werden in der Regel am Programmende wieder gelöscht. Dazu muss das Programm regulär beendet werden. Diese Dateien werden jetzt auch beim Anlegen einer neuen Datei gelöscht, wenn sie bei anderen Programmaufrufen stehen geblieben sind (Programmabbruch). |
![]() | Linux: 1633 (16.02.24) / Windows: 1640 (16.02.24) cherry picked from package applibs-61 |
ab1000‑61 | 13.02.24 mawi OpenProject: 1012354 |
---|---|
Feature | Prüfbericht für Rückmeldung Fertigung (mawi) Teststatus Für die Erfassung eines Prüfberichts bei Rückmeldung eines Fertigungsauftrages gibt es jetzt die neue uxe chck_pruef_eingaben. |
Customizing | information for support and customizer Prüfbericht für Rückmeldung Fertigung (mawi) Für die Erfassung eines Prüfberichts bei Rückmeldung eines Fertigungsauftrages gibt es jetzt die neue uxe chck_pruef_eingaben. |
Linux: 37 (14.02.24) / Windows: 37 (14.02.24) |
ab1000‑60 | 13.02.24 mawi OpenProject: 1012354 |
---|---|
Feature | Prüfbericht für Rückmeldung Fertigung (mawi) Für die Erfassung eines Prüfberichts bei Rückmeldung eines Fertigungsauftrages gibt es jetzt die neue uxe chck_pruef_eingaben. |
Customizing | information for support and customizer Prüfbericht für Rückmeldung Fertigung (mawi) Für die Erfassung eines Prüfberichts bei Rückmeldung eines Fertigungsauftrages gibt es jetzt die neue uxe chck_pruef_eingaben. |
![]() | Linux: 1018 (13.02.24) / Windows: 1023 (13.02.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 13.02.24 mawi OpenProject: 1012354 |
---|---|
Feature | Prüfbericht für Rückmeldung Fertigung (mawi) Für die Erfassung eines Prüfberichts bei Rückmeldung eines Fertigungsauftrages gibt es jetzt die neue uxe chck_pruef_eingaben. |
Customizing | information for support and customizer Prüfbericht für Rückmeldung Fertigung (mawi) Für die Erfassung eines Prüfberichts bei Rückmeldung eines Fertigungsauftrages gibt es jetzt die neue uxe chck_pruef_eingaben. |
![]() | Linux: 1631 (14.02.24) / Windows: 1638 (14.02.24) cherry picked from package ab1000-61 |
libraries‑61 | 13.02.24 pswlib CRM: 1012296 |
---|---|
CRM | Belegversand per email Teststatus Wurde ein (Rechnungs-)Beleg beim Drucken zusätzlich per email versendet, danach ein Beleg mit einer manuellen Anschrift geöffnet und ebenfalls per mail versendet, wurde die email Adresse des Ansprechpartners des vorherigen Belegs verwendet. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 37 (14.02.24) / Windows: 37 (14.02.24) |
libraries‑61 | 13.02.24 libraries |
---|---|
PAL-Funktion "aql_setTimeout" hinzugefügt Teststatus Aus einem pal-script kann eine neue Funktion aufgerufen werden "aql_setTimeout". Es sind die ConnectionId & ein Timeout in Sekunden als Parameter anzugeben. Mit dieser Funktion kann man steuern wann ein Timeout nach dem Aufruf von "aql_execute" erfolgt. Ein größerer Timeout ist bei lang dauernden Datenbankabfragen sinnvoll. Fixes: 1012192 | |
Linux: 37 (14.02.24) / Windows: 37 (14.02.24) |
libraries‑60 | 13.02.24 pswlib CRM: 1012296 |
---|---|
CRM | Belegversand per email Wurde ein (Rechnungs-)Beleg beim Drucken zusätzlich per email versendet, danach ein Beleg mit einer manuellen Anschrift geöffnet und ebenfalls per mail versendet, wurde die email Adresse des Ansprechpartners des vorherigen Belegs verwendet. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1018 (13.02.24) / Windows: 1023 (13.02.24) cherry picked from package libraries-61 |
libraries‑60 | 13.02.24 libraries |
---|---|
PAL-Funktion "aql_setTimeout" hinzugefügt Aus einem pal-script kann eine neue Funktion aufgerufen werden "aql_setTimeout". Es sind die ConnectionId & ein Timeout in Sekunden als Parameter anzugeben. Mit dieser Funktion kann man steuern wann ein Timeout nach dem Aufruf von "aql_execute" erfolgt. Ein größerer Timeout ist bei lang dauernden Datenbankabfragen sinnvoll. Fixes: 1012192 | |
![]() | Linux: 1018 (13.02.24) / Windows: 1023 (13.02.24) cherry picked from package libraries-61 |
libraries‑52 | 13.02.24 pswlib CRM: 1012296 |
---|---|
CRM | Belegversand per email Wurde ein (Rechnungs-)Beleg beim Drucken zusätzlich per email versendet, danach ein Beleg mit einer manuellen Anschrift geöffnet und ebenfalls per mail versendet, wurde die email Adresse des Ansprechpartners des vorherigen Belegs verwendet. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1631 (14.02.24) / Windows: 1638 (14.02.24) cherry picked from package libraries-61 |
libraries‑52 | 13.02.24 libraries |
---|---|
PAL-Funktion "aql_setTimeout" hinzugefügt Aus einem pal-script kann eine neue Funktion aufgerufen werden "aql_setTimeout". Es sind die ConnectionId & ein Timeout in Sekunden als Parameter anzugeben. Mit dieser Funktion kann man steuern wann ein Timeout nach dem Aufruf von "aql_execute" erfolgt. Ein größerer Timeout ist bei lang dauernden Datenbankabfragen sinnvoll. Fixes: 1012192 | |
![]() | Linux: 1631 (14.02.24) / Windows: 1638 (14.02.24) cherry picked from package libraries-61 |
applibs‑61 | 09.02.24 pswab CRM: 1012712 |
---|---|
CRM | Kommissionierung übernehmen Teststatus Wurde für das Übernehmen/Liefern von Kommissionierpositionen per uxe (chck_kom_abschluss / chck_komueber_rest) oder Kommissioniersteuerungschalter 10 (KMC_STEUERUNG_010) festgelegt, dass nicht entnommene Kommissioniermengen nicht nachgeliefert werden sollen, wurden die Tabellen lagerbestand, terminbestand und Restwert in beleg nicht um die Differenz aktualisiert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 33 (10.02.24) / Windows: 33 (10.02.24) |
applibs‑60 | 09.02.24 pswab CRM: 1012712 |
---|---|
CRM | Kommissionierung übernehmen Wurde für das Übernehmen/Liefern von Kommissionierpositionen per uxe (chck_kom_abschluss / chck_komueber_rest) oder Kommissioniersteuerungschalter 10 (KMC_STEUERUNG_010) festgelegt, dass nicht entnommene Kommissioniermengen nicht nachgeliefert werden sollen, wurden die Tabellen lagerbestand, terminbestand und Restwert in beleg nicht um die Differenz aktualisiert. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1014 (09.02.24) / Windows: 1019 (09.02.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑61 | 08.02.24 pswdc OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect mit Protokoll Teststatus s. fb1000/ktn_verw |
Linux: 31 (09.02.24) / Windows: 31 (09.02.24) |
applibs‑60 | 08.02.24 pswdc OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect mit Protokoll s. fb1000/ktn_verw |
![]() | Linux: 1011 (08.02.24) / Windows: 1016 (08.02.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 08.02.24 pswdc OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect mit Protokoll s. fb1000/ktn_verw |
![]() | Linux: 1625 (09.02.24) / Windows: 1632 (09.02.24) cherry picked from package applibs-61 |
fb1000‑61 | 08.02.24 ktn_verw OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect mit Protokoll
Teststatus In der Kontenverwaltung unter "DATEVconnect | Kunden/Lieferanten" kann man sich jetzt für "Meldungen protokollieren" entscheiden. Meldungen, die sonst am Bildschirm kommen, werden damit in ein Protokoll geschrieben. Das Protokoll findet man im Spooler. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken
|
Linux: 31 (09.02.24) / Windows: 31 (09.02.24) |
fb1000‑60 | 08.02.24 ktn_verw OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect mit Protokoll
In der Kontenverwaltung unter "DATEVconnect | Kunden/Lieferanten" kann man sich jetzt für "Meldungen protokollieren" entscheiden. Meldungen, die sonst am Bildschirm kommen, werden damit in ein Protokoll geschrieben. Das Protokoll findet man im Spooler. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken
|
![]() | Linux: 1011 (08.02.24) / Windows: 1016 (08.02.24) cherry picked from package fb1000-61 |
fb1000‑52 | 08.02.24 ktn_verw OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect mit Protokoll
In der Kontenverwaltung unter "DATEVconnect | Kunden/Lieferanten" kann man sich jetzt für "Meldungen protokollieren" entscheiden. Meldungen, die sonst am Bildschirm kommen, werden damit in ein Protokoll geschrieben. Das Protokoll findet man im Spooler. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken
|
![]() | Linux: 1625 (09.02.24) / Windows: 1632 (09.02.24) cherry picked from package fb1000-61 |
ab1000‑61 | 05.02.24 infopt CRM: 1005581 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Keine oder falsche OP's Teststatus In der "Lieferanten-Info" wurden beim Bildwechsel auf "DATEVconnect: OP-Info" keine oder falsche Offene Posten angezeigt. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken
|
Linux: 28 (06.02.24) / Windows: 28 (06.02.24) |
ab1000‑60 | 05.02.24 infopt CRM: 1005581 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Keine oder falsche OP's In der "Lieferanten-Info" wurden beim Bildwechsel auf "DATEVconnect: OP-Info" keine oder falsche Offene Posten angezeigt. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken
|
![]() | Linux: 1008 (05.02.24) / Windows: 1013 (05.02.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 05.02.24 infopt CRM: 1005581 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Keine oder falsche OP's In der "Lieferanten-Info" wurden beim Bildwechsel auf "DATEVconnect: OP-Info" keine oder falsche Offene Posten angezeigt. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken
|
![]() | Linux: 1622 (06.02.24) / Windows: 1629 (06.02.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑61 | 02.02.24 lag_verw CRM: 1012552 |
---|---|
CRM | Falsche Preiseinheit bei Einlagern aus WE-Lager Teststatus Bei der Einlagerung aus einem WE- ins Ziellager wurde ggf. eine falsche Preiseinheit verwendet, was zu einem falschen Durchschnitts-EK führen konnte. |
Linux: 25 (03.02.24) / Windows: 25 (03.02.24) |
ab1000‑60 | 02.02.24 lag_verw CRM: 1012552 |
---|---|
CRM | Falsche Preiseinheit bei Einlagern aus WE-Lager Bei der Einlagerung aus einem WE- ins Ziellager wurde ggf. eine falsche Preiseinheit verwendet, was zu einem falschen Durchschnitts-EK führen konnte. |
![]() | Linux: 1005 (02.02.24) / Windows: 1010 (02.02.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 02.02.24 lag_verw CRM: 1012552 |
---|---|
CRM | Falsche Preiseinheit bei Einlagern aus WE-Lager Bei der Einlagerung aus einem WE- ins Ziellager wurde ggf. eine falsche Preiseinheit verwendet, was zu einem falschen Durchschnitts-EK führen konnte. |
![]() | Linux: 1618 (03.02.24) / Windows: 1625 (03.02.24) cherry picked from package ab1000-61 |
applibs‑61 | 01.02.24 pswab CRM: 1012525 |
---|---|
CRM | Verfügbarkeitsberechnung von ADispo Artikeln Teststatus Die Verfügbarkeitsberechnung von ADispo-Artikeln in der Kommissionierung wurde nicht immer korrekt durchgeführt. Das führte dazu, dass trotz gelieferter Ware für Kommissionierpositionen eine rote Ampel angezeigt wurde. |
Linux: 24 (02.02.24) / Windows: 24 (02.02.24) |
applibs‑60 | 01.02.24 pswab CRM: 1012525 |
---|---|
CRM | Verfügbarkeitsberechnung von ADispo Artikeln Die Verfügbarkeitsberechnung von ADispo-Artikeln in der Kommissionierung wurde nicht immer korrekt durchgeführt. Das führte dazu, dass trotz gelieferter Ware für Kommissionierpositionen eine rote Ampel angezeigt wurde. |
![]() | Linux: 1004 (01.02.24) / Windows: 1009 (01.02.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑52 | 01.02.24 pswab CRM: 1012525 |
---|---|
CRM | Verfügbarkeitsberechnung von ADispo Artikeln Die Verfügbarkeitsberechnung von ADispo-Artikeln in der Kommissionierung wurde nicht immer korrekt durchgeführt. Das führte dazu, dass trotz gelieferter Ware für Kommissionierpositionen eine rote Ampel angezeigt wurde. |
![]() | Linux: 1617 (02.02.24) / Windows: 1624 (02.02.24) cherry picked from package applibs-61 |
ab1000‑61 | 31.01.24 lag_verw CRM: 1011634 |
---|---|
CRM | Bestückung Konsignationslager Teststatus In der Funktion für das Bestücken von Konsignationslagern wurde nur der Bedarf des ersten Artikels aus dem ermittelten Gesamtbedarf beliefert bzw. beauftragt und zwar so oft, wie Artikel in der intern ermittelten Bedarfsliste enthalten sind. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 23 (01.02.24) / Windows: 23 (01.02.24) |
ab1000‑60 | 31.01.24 lag_verw CRM: 1011634 |
---|---|
CRM | Bestückung Konsignationslager In der Funktion für das Bestücken von Konsignationslagern wurde nur der Bedarf des ersten Artikels aus dem ermittelten Gesamtbedarf beliefert bzw. beauftragt und zwar so oft, wie Artikel in der intern ermittelten Bedarfsliste enthalten sind. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1002 (31.01.24) / Windows: 1007 (31.01.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 31.01.24 lag_verw CRM: 1011634 |
---|---|
CRM | Bestückung Konsignationslager In der Funktion für das Bestücken von Konsignationslagern wurde nur der Bedarf des ersten Artikels aus dem ermittelten Gesamtbedarf beliefert bzw. beauftragt und zwar so oft, wie Artikel in der intern ermittelten Bedarfsliste enthalten sind. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1616 (01.02.24) / Windows: 1623 (01.02.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑61 | 30.01.24 bst_vorschl/pswab/pswlib CRM: 1012506 |
---|---|
CRM | AB-bezogene Dispo: Übernahme von Textpositionen Teststatus Ist die AB-bezogene Dispo so konfiguriert, dass eine auf die Artikelposition folgende Textposition mit in die Bestellung übernommen werden soll (Firm.steuerungsschlater 49), wurde die Textposition nicht übernommen, wenn der Lieferant eine andere Sprache hat als der Kunden. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 22 (31.01.24) / Windows: 22 (31.01.24) |
ab1000‑60 | 30.01.24 bst_vorschl/pswab/pswlib CRM: 1012506 |
---|---|
CRM | AB-bezogene Dispo: Übernahme von Textpositionen Ist die AB-bezogene Dispo so konfiguriert, dass eine auf die Artikelposition folgende Textposition mit in die Bestellung übernommen werden soll (Firm.steuerungsschlater 49), wurde die Textposition nicht übernommen, wenn der Lieferant eine andere Sprache hat als der Kunden. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 1006 (30.01.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 30.01.24 bst_vorschl/pswab/pswlib CRM: 1012506 |
---|---|
CRM | AB-bezogene Dispo: Übernahme von Textpositionen Ist die AB-bezogene Dispo so konfiguriert, dass eine auf die Artikelposition folgende Textposition mit in die Bestellung übernommen werden soll (Firm.steuerungsschlater 49), wurde die Textposition nicht übernommen, wenn der Lieferant eine andere Sprache hat als der Kunden. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1615 (31.01.24) / Windows: 1622 (31.01.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑61 | 29.01.24 tagab CRM: 1012357 |
---|---|
CRM | Kassenbelege wurden nicht gebucht Teststatus Im Kassenbuch wird in Abhängigkeit vom Kassen-Kennzeichen "Einzelbuchung (Debitor)" der Status im Kassenbuch nur noch dann auf erledigt gesetzt, wenn tatsächlich in eine Fibu integriert wird. |
Linux: 21 (30.01.24) / Windows: 21 (30.01.24) |
ab1000‑60 | 29.01.24 tagab CRM: 1012357 |
---|---|
CRM | Kassenbelege wurden nicht gebucht Im Kassenbuch wird in Abhängigkeit vom Kassen-Kennzeichen "Einzelbuchung (Debitor)" der Status im Kassenbuch nur noch dann auf erledigt gesetzt, wenn tatsächlich in eine Fibu integriert wird. |
![]() | Linux: 1000 (29.01.24) / Windows: 1005 (29.01.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 29.01.24 tagab CRM: 1012357 |
---|---|
CRM | Kassenbelege wurden nicht gebucht Im Kassenbuch wird in Abhängigkeit vom Kassen-Kennzeichen "Einzelbuchung (Debitor)" der Status im Kassenbuch nur noch dann auf erledigt gesetzt, wenn tatsächlich in eine Fibu integriert wird. |
![]() | Linux: 1614 (30.01.24) / Windows: 1621 (30.01.24) cherry picked from package ab1000-61 |
libraries‑61 | 26.01.24 pswlib CRM: 1012162 |
---|---|
CRM | MASKDEBUG für Grund- und Modulbilder Teststatus Im Material-Style gibt es für Grund- und Modulbilder keinen Rahmen und auch keine Fenster-Titelleiste. Daher können hier die Maskeninformationen nicht angezeigt werden. In allen anderen Maskenbildern ist das unverändert. Die Basis-Lib. wurde so erweitert, dass bei Verwendung dieser Stilart die
MASKDEBUG-Informationen dieser Maskenbilder jetzt in der Titelzeile des
Programms vor |
Linux: 18 (27.01.24) / Windows: 18 (27.01.24) |
libraries‑60 | 26.01.24 pswlib CRM: 1012162 |
---|---|
CRM | MASKDEBUG für Grund- und Modulbilder Im Material-Style gibt es für Grund- und Modulbilder keinen Rahmen und auch keine Fenster-Titelleiste. Daher können hier die Maskeninformationen nicht angezeigt werden. In allen anderen Maskenbildern ist das unverändert. Die Basis-Lib. wurde so erweitert, dass bei Verwendung dieser Stilart die
MASKDEBUG-Informationen dieser Maskenbilder jetzt in der Titelzeile des
Programms vor |
![]() | Linux: 997 (26.01.24) / Windows: 1002 (26.01.24) cherry picked from package libraries-61 |
ab1000‑61 | 24.01.24 infopt CRM: 1006610 |
---|---|
CRM | DATEVconnect mit Kontonummer 0 Teststatus Mit Kontonummer 0 (Eingabe in Kunden-Info) erfolgt auf DATEV mit DATEVconnect kein Zugriff mehr. Es gabe eine Fehlermeldung. |
Linux: 16 (25.01.24) / Windows: 16 (25.01.24) |
ab1000‑61 | 24.01.24 bvb_cleanup OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | BVB-CLEANUP Teststatus Dateipflege: Deutsche Bankverbindungen bestehend aus Bankleitzahl und Bankkontonummer werden entfernt. BIC und IBAN bleiben.
Die Bankverbindungen werden erst aus der Datei bankvb entfernt. Danach alle Bankverbindungen aus den Dateien kunden und persktn, die nicht (mehr) in der Datei bankvb stehen. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken
|
Linux: 16 (25.01.24) / Windows: 16 (25.01.24) |
ab1000‑60 | 24.01.24 infopt CRM: 1006610 |
---|---|
CRM | DATEVconnect mit Kontonummer 0 Mit Kontonummer 0 (Eingabe in Kunden-Info) erfolgt auf DATEV mit DATEVconnect kein Zugriff mehr. Es gabe eine Fehlermeldung. |
![]() | Linux: 995 (24.01.24) / Windows: 1000 (24.01.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑60 | 24.01.24 bvb_cleanup OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | BVB-CLEANUP Dateipflege: Deutsche Bankverbindungen bestehend aus Bankleitzahl und Bankkontonummer werden entfernt. BIC und IBAN bleiben.
Die Bankverbindungen werden erst aus der Datei bankvb entfernt. Danach alle Bankverbindungen aus den Dateien kunden und persktn, die nicht (mehr) in der Datei bankvb stehen. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken
|
![]() | Linux: 995 (24.01.24) / Windows: 1000 (24.01.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑60 | 24.01.24 infopt CRM: 1006610 |
---|---|
CRM | DATEVconnect mit Kontonummer 0 Teststatus Mit Kontonummer 0 (Eingabe in Kunden-Info) erfolgt auf DATEV mit DATEVconnect kein Zugriff mehr. Es gabe eine Fehlermeldung. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 1006 (30.01.24) |
ab1000‑60 | 24.01.24 bvb_cleanup OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | BVB-CLEANUP Teststatus Dateipflege: Deutsche Bankverbindungen bestehend aus Bankleitzahl und Bankkontonummer werden entfernt. BIC und IBAN bleiben.
Die Bankverbindungen werden erst aus der Datei bankvb entfernt. Danach alle Bankverbindungen aus den Dateien kunden und persktn, die nicht (mehr) in der Datei bankvb stehen. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 1006 (30.01.24) |
ab1000‑52 | 24.01.24 infopt CRM: 1006610 |
---|---|
CRM | DATEVconnect mit Kontonummer 0 Mit Kontonummer 0 (Eingabe in Kunden-Info) erfolgt auf DATEV mit DATEVconnect kein Zugriff mehr. Es gabe eine Fehlermeldung. |
![]() | Linux: 1609 (25.01.24) / Windows: 1616 (25.01.24) cherry picked from package ab1000-61 |
ab1000‑52 | 24.01.24 bvb_cleanup OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | BVB-CLEANUP Dateipflege: Deutsche Bankverbindungen bestehend aus Bankleitzahl und Bankkontonummer werden entfernt. BIC und IBAN bleiben.
Die Bankverbindungen werden erst aus der Datei bankvb entfernt. Danach alle Bankverbindungen aus den Dateien kunden und persktn, die nicht (mehr) in der Datei bankvb stehen. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken
|
![]() | Linux: 1609 (25.01.24) / Windows: 1616 (25.01.24) cherry picked from package ab1000-61 |
fb1000‑61 | 22.01.24 ktn_verw CRM: 1006610 |
---|---|
CRM | DATEVconnect mit Kontonummer 0
Teststatus Mit Kontonummer 0 (Interessent in der Konten-Verwaltung) erfolgt auf DATEV mit DATEVconnect kein Zugriff mehr. Es gab eine Fehlermeldung. |
Linux: 14 (23.01.24) / Windows: 14 (23.01.24) |
fb1000‑60 | 22.01.24 ktn_verw CRM: 1006610 |
---|---|
CRM | DATEVconnect mit Kontonummer 0
Mit Kontonummer 0 (Interessent in der Konten-Verwaltung) erfolgt auf DATEV mit DATEVconnect kein Zugriff mehr. Es gab eine Fehlermeldung. |
![]() | Linux: 993 (22.01.24) / Windows: 998 (22.01.24) cherry picked from package fb1000-61 |
fb1000‑60 | 22.01.24 ktn_verw CRM: 1006610 |
---|---|
CRM | DATEVconnect mit Kontonummer 0 Teststatus Mit Kontonummer 0 (Interessent) erfolgt auf DATEVconnect kein Zugriff mehr. Es gab eine Fehlermeldung. |
Linux: 1124 (13.05.24) / Windows: 1132 (13.05.24) |
fb1000‑52 | 22.01.24 ktn_verw CRM: 1006610 |
---|---|
CRM | DATEVconnect mit Kontonummer 0
Mit Kontonummer 0 (Interessent in der Konten-Verwaltung) erfolgt auf DATEV mit DATEVconnect kein Zugriff mehr. Es gab eine Fehlermeldung. |
![]() | Linux: 1607 (23.01.24) / Windows: 1614 (23.01.24) cherry picked from package fb1000-61 |
applibs‑61 | 17.01.24 pswab CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Nachschubplätze in Kommissionierung Teststatus Waren Lagerorte sowohl dem Nachschub als auch dem Kommissionierbereich zugeordnet konnte es vorkommen, dass Nachschuborte vorrangig vorgeschlagen wurden. |
Linux: 9 (18.01.24) / Windows: 9 (18.01.24) |
applibs‑60 | 17.01.24 pswab CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Nachschubplätze in Kommissionierung Waren Lagerorte sowohl dem Nachschub als auch dem Kommissionierbereich zugeordnet konnte es vorkommen, dass Nachschuborte vorrangig vorgeschlagen wurden. |
![]() | Linux: 988 (17.01.24) / Windows: 993 (17.01.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑60 | 17.01.24 pswab CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Nachschubplätze in Kommissionierung Teststatus Waren Lagerorte sowohl dem Nachschub als auch dem Kommissionierbereich zugeordnet konnte es vorkommen, dass Nachschuborte vorrangig vorgeschlagen wurden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 1006 (30.01.24) |
applibs‑52 | 17.01.24 pswab CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Nachschubplätze in Kommissionierung Waren Lagerorte sowohl dem Nachschub als auch dem Kommissionierbereich zugeordnet konnte es vorkommen, dass Nachschuborte vorrangig vorgeschlagen wurden. |
![]() | Linux: 1601 (18.01.24) / Windows: 1608 (18.01.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑61 | 16.01.24 pswab CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Einlagern mit gesetzter lao_labnr Teststatus War die lao_labnr Teil einer Lagernummer, dann wurden beim Einlagern über MDE-Gérät falsche Zielorte ermittelt. |
Linux: 8 (17.01.24) / Windows: 8 (17.01.24) |
applibs‑60 | 16.01.24 pswab CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Einlagern mit gesetzter lao_labnr War die lao_labnr Teil einer Lagernummer, dann wurden beim Einlagern über MDE-Gérät falsche Zielorte ermittelt. |
![]() | Linux: 988 (17.01.24) / Windows: 993 (17.01.24) cherry picked from package applibs-61 |
applibs‑60 | 16.01.24 pswab CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Einlagern mit gesetzter lao_labnr Teststatus War die lao_labnr Teil einer Lagernummer, dann wurden beim Einlagern über MDE-Gérät falsche Zielorte ermittelt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 1006 (30.01.24) |
ab1000‑61 | 05.01.24 lag_verw CRM: 1002714 |
---|---|
CRM | Lagerverwaltung Umbuchung Teststatus Wird ein Artikel innerhalb eines chaotischen Lagers umgebucht und hat das Lager eine DEK-Sperre von 1 oder 3 dann wurde nicht mit dem EK des Lagerwertes umgebucht sondern mit dem DEK des Artikels. Der Fehler wurde lag_verw.exe behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 05.01.24 lag_verw CRM: 1002714 |
---|---|
CRM | Lagerverwaltung Umbuchung Teststatus Wird ein Artikel innerhalb eines chaotischen Lagers umgebucht und hat das Lager eine DEK-Sperre von 1 oder 3 dann wurde nicht mit dem EK des Lagerwertes umgebucht sondern mit dem DEK des Artikels. Der Fehler wurde lag_verw.exe behoben. |
Linux: 975 (05.01.24) / Windows: 980 (05.01.24) |
ab1000‑52 | 05.01.24 lag_verw CRM: 1002714 |
---|---|
CRM | Lagerverwaltung Umbuchung Wird ein Artikel innerhalb eines chaotischen Lagers umgebucht und hat das Lager eine DEK-Sperre von 1 oder 3 dann wurde nicht mit dem EK des Lagerwertes umgebucht sondern mit dem DEK des Artikels. Der Fehler wurde lag_verw.exe behoben. |
![]() | Linux: 1587 (05.01.24) / Windows: 1594 (05.01.24) cherry picked from package ab1000-60 |
pacs‑61 | 05.01.24 pas_svc CRM: 1002714 |
---|---|
CRM | Bewertungspreis bei Lagerbuchung Teststatus Bei einer Lagerbuchung über PACS wird nun der Bewertungspreis bei entsprechender DEK-Sperre aus dem Lagerbestand DEK ermittelt, statt grundsätzlich den Artikel-Ek zu verwenden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
pacs‑60 | 05.01.24 pas_svc CRM: 1002714 |
---|---|
CRM | Bewertungspreis bei Lagerbuchung Teststatus Bei einer Lagerbuchung über PACS wird nun der Bewertungspreis bei entsprechender DEK-Sperre aus dem Lagerbestand DEK ermittelt, statt grundsätzlich den Artikel-Ek zu verwenden. |
Linux: 975 (05.01.24) / Windows: 980 (05.01.24) |
libraries‑61 | 22.12.23 pswlib CRM: 1011939 |
---|---|
CRM | Belegbearbeitung Absturz bei Cust-Memofeldern Teststatus Unter bestimmen Umständen konnte es vorkommen, dass ein Programm abstürzt, wenn auf einem Maskenbild sich ein Memofeld befindet und dieses leer ist. (z.B. Belegdatenbild in Belegbearbeitung) Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 22.12.23 pswlib CRM: 1011939 |
---|---|
CRM | Belegbearbeitung Absturz bei Cust-Memofeldern Teststatus Unter bestimmen Umständen konnte es vorkommen, dass ein Programm abstürzt, wenn auf einem Maskenbild sich ein Memofeld befindet und dieses leer ist. (z.B. Belegdatenbild in Belegbearbeitung) Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 960 (22.12.23) / Windows: 965 (22.12.23) |
libraries‑52 | 22.12.23 pswlib CRM: 1011939 |
---|---|
CRM | Belegbearbeitung Absturz bei Cust-Memofeldern Unter bestimmen Umständen konnte es vorkommen, dass ein Programm abstürzt, wenn auf einem Maskenbild sich ein Memofeld befindet und dieses leer ist. (z.B. Belegdatenbild in Belegbearbeitung) Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1573 (23.12.23) / Windows: 1580 (23.12.23) cherry picked from package libraries-60 |
ab1000‑61 | 20.12.23 vtr_abr CRM: 1010406 |
---|---|
CRM | Vertreterabrechnung - Provision rekonstruieren Teststatus Bei der Rekonstruktion des Vertreterjournals wurden unter bestimmten Umständen die Auftragsnummer und Kundendaten nicht vollständig wiederhergestellt wenn z.B. noch kein alter Datensatz im Vertreterjournal vorhanden war. Konnten diese nicht aus den alten Daten wiederhergestellt werden, wird die Auftragsnummer jetzt ebenfalls aus historie und die fehlenden Kundendaten aus dem Rechnungsausgang rekonstruiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 20.12.23 av100 CRM: 1011617 |
---|---|
CRM | Funktion "Zielsperre" wieder aktiviert Teststatus Die Funktionalität "Zielsperre" beim Umbuchen über MDE-Kommissionierung wieder aktiviert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 20.12.23 av100 |
---|---|
Hinweisfeld MDE-Lagerabgang Teststatus Das Hinweisfeld wird bei einem Lagerabgang in der MDE-Kommissionierung jetzt nicht mehr übersprungen. Fixes: 1011617 | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 20.12.23 av100 CRM: 1011617 |
---|---|
CRM | Chargenfeld überspringen in MDE-Kommissionierung Teststatus Enthält eine NVE ausschließlich eine Charge bzw. Seriennummer, dann wird dieses Feld nicht zum Eingabefeld, sondern wird in der MDE Verarbeitung übergangen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 20.12.23 vtr_abr CRM: 1010406 |
---|---|
CRM | Vertreterabrechnung - Provision rekonstruieren Teststatus Bei der Rekonstruktion des Vertreterjournals wurden unter bestimmten Umständen die Auftragsnummer und Kundendaten nicht vollständig wiederhergestellt wenn z.B. noch kein alter Datensatz im Vertreterjournal vorhanden war. Konnten diese nicht aus den alten Daten wiederhergestellt werden, wird die Auftragsnummer jetzt ebenfalls aus historie und die fehlenden Kundendaten aus dem Rechnungsausgang rekonstruiert. |
Linux: 958 (20.12.23) / Windows: 963 (20.12.23) |
ab1000‑60 | 20.12.23 av100 CRM: 1011617 |
---|---|
CRM | Funktion "Zielsperre" wieder aktiviert Teststatus Die Funktionalität "Zielsperre" beim Umbuchen über MDE-Kommissionierung wieder aktiviert. |
Linux: 958 (20.12.23) / Windows: 963 (20.12.23) |
ab1000‑60 | 20.12.23 av100 |
---|---|
Hinweisfeld MDE-Lagerabgang Teststatus Das Hinweisfeld wird bei einem Lagerabgang in der MDE-Kommissionierung jetzt nicht mehr übersprungen. Fixes: 1011617 | |
Linux: 958 (20.12.23) / Windows: 963 (20.12.23) |
ab1000‑60 | 20.12.23 av100 CRM: 1011617 |
---|---|
CRM | Chargenfeld überspringen in MDE-Kommissionierung Teststatus Enthält eine NVE ausschließlich eine Charge bzw. Seriennummer, dann wird dieses Feld nicht zum Eingabefeld, sondern wird in der MDE Verarbeitung übergangen. |
Linux: 958 (20.12.23) / Windows: 963 (20.12.23) |
ab1000‑52 | 20.12.23 vtr_abr CRM: 1010406 |
---|---|
CRM | Vertreterabrechnung - Provision rekonstruieren Bei der Rekonstruktion des Vertreterjournals wurden unter bestimmten Umständen die Auftragsnummer und Kundendaten nicht vollständig wiederhergestellt wenn z.B. noch kein alter Datensatz im Vertreterjournal vorhanden war. Konnten diese nicht aus den alten Daten wiederhergestellt werden, wird die Auftragsnummer jetzt ebenfalls aus historie und die fehlenden Kundendaten aus dem Rechnungsausgang rekonstruiert. |
![]() | Linux: 1571 (21.12.23) / Windows: 1578 (21.12.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 20.12.23 av100 CRM: 1011617 |
---|---|
CRM | Funktion "Zielsperre" wieder aktiviert Die Funktionalität "Zielsperre" beim Umbuchen über MDE-Kommissionierung wieder aktiviert. |
![]() | Linux: 1572 (22.12.23) / Windows: 1579 (22.12.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 20.12.23 av100 |
---|---|
Hinweisfeld MDE-Lagerabgang Das Hinweisfeld wird bei einem Lagerabgang in der MDE-Kommissionierung jetzt nicht mehr übersprungen. Fixes: 1011617 | |
![]() | Linux: 1572 (22.12.23) / Windows: 1579 (22.12.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 20.12.23 av100 CRM: 1011617 |
---|---|
CRM | Chargenfeld überspringen in MDE-Kommissionierung Enthält eine NVE ausschließlich eine Charge bzw. Seriennummer, dann wird dieses Feld nicht zum Eingabefeld, sondern wird in der MDE Verarbeitung übergangen. |
![]() | Linux: 1572 (22.12.23) / Windows: 1579 (22.12.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 18.12.23 av100/k_fakt CRM: 1011824 |
---|---|
CRM | Kassenfaktura und Dispostücklisten Teststatus Wurde in der Kassenfaktura zu einer variablen Stückliste die nur aus Proformaartikeln besteht, eine Stücklistenpostion mit einem bestandsgeführten Artikel hinzugefügt, wurde der Position kein Lager zugeordnet. Das wurde geändert: Die Postion erhält jetzt das Lager der Kopfposition (Fertigartikel). |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 18.12.23 av100/k_fakt CRM: 1011824 |
---|---|
CRM | Kassenfaktura und Dispostücklisten Teststatus Wurde in der Kassenfaktura zu einer variablen Stückliste die nur aus Proformaartikeln besteht, eine Stücklistenpostion mit einem bestandsgeführten Artikel hinzugefügt, wurde der Position kein Lager zugeordnet. Das wurde geändert: Die Postion erhält jetzt das Lager der Kopfposition (Fertigartikel). |
Linux: 956 (18.12.23) / Windows: 961 (18.12.23) |
ab1000‑52 | 18.12.23 av100/k_fakt CRM: 1011824 |
---|---|
CRM | Kassenfaktura und Dispostücklisten Wurde in der Kassenfaktura zu einer variablen Stückliste die nur aus Proformaartikeln besteht, eine Stücklistenpostion mit einem bestandsgeführten Artikel hinzugefügt, wurde der Position kein Lager zugeordnet. Das wurde geändert: Die Postion erhält jetzt das Lager der Kopfposition (Fertigartikel). |
![]() | Linux: 1568 (19.12.23) / Windows: 1575 (19.12.23) cherry picked from package ab1000-60 |
fb1000‑61 | 18.12.23 ustva/elster OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | UStVA 2023/2024: Neue Elster-Version Teststatus Die ELSTER-Bibliotheken der Finanzverwaltung wurden aktualisiert auf Release ERiC 39.2.6.0 (Jahresrelease) Dieses ERiC-Release wurde
für den produktiven Einsatz freigegeben. Beachten Sie dazu folgendes:
Nach der Installation der PARITY.ERP Finanzbuchhaltung empfiehlt die PARITY, die Elektronische UStVA im Programm Umsatzsteuer-Voranmeldung zunächst testweise im ''Modus'' / ''Testmodus'' auszuführen. Dadurch wird die Erfüllung der Anforderungen überprüft. Es ist wichtig zu beachten, dass ab 2024 in der UStVA "nichts" Neues eingeführt wird. Dennoch sollten Sie das BMF-Schreiben vom 1.11.2023, unter dem Aktenzeichen III C 3 - S 7344/19/10001 :005, berücksichtigen, in dem die Vordruckmuster veröffentlicht wurden. Dieses Schreiben enthält unter anderem Hinweise zur Anwendung von Durchschnittssätzen bei Land- und Forstwirten sowie Informationen zum Antrag auf Dauerfristverlängerung und zur Anmeldung der Sondervorauszahlung für das Jahr 2024. Trotz der scheinbar unveränderten UStVA für 2024 ist die Installation erforderlich, da das alte ERiC-Release (Version 37.2.6.0) nicht in der Lage ist, die Anforderungen des neuen Kalenderjahres 2024 zu erfüllen. Denken Sie an das Microsoft Visual C++ Redistributable für Visual Studio 2022 (siehe oben). |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 18.12.23 ustva/elster OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | UStVA 2023/2024: Neue Elster-Version
Teststatus Die ELSTER-Bibliotheken der Finanzverwaltung wurden aktualisiert auf Release ERiC 39.2.6.0 (Jahresrelease) Dieses ERiC-Release wurde
für den produktiven Einsatz freigegeben. Beachten Sie dazu folgendes:
Nach der Installation der PARITY.ERP Finanzbuchhaltung empfiehlt die PARITY, die Elektronische UStVA im Programm Umsatzsteuer-Voranmeldung zunächst testweise im ''Modus'' / ''Testmodus'' auszuführen. Dadurch wird die Erfüllung der Anforderungen überprüft. Es ist wichtig zu beachten, dass ab 2024 in der UStVA "nichts" Neues eingeführt wird. Dennoch sollten Sie das BMF-Schreiben vom 1.11.2023, unter dem Aktenzeichen III C 3 - S 7344/19/10001 :005, berücksichtigen, in dem die Vordruckmuster veröffentlicht wurden. Dieses Schreiben enthält unter anderem Hinweise zur Anwendung von Durchschnittssätzen bei Land- und Forstwirten sowie Informationen zum Antrag auf Dauerfristverlängerung und zur Anmeldung der Sondervorauszahlung für das Jahr 2024. Trotz der scheinbar unveränderten UStVA für 2024 ist die Installation erforderlich, da das alte ERiC-Release (Version 37.2.6.0) nicht in der Lage ist, die Anforderungen des neuen Kalenderjahres 2024 zu erfüllen. Denken Sie an das Microsoft Visual C++ Redistributable für Visual Studio 2022 (siehe oben). |
Linux: 956 (18.12.23) / Windows: 961 (18.12.23) |
fb1000‑52 | 18.12.23 ustva/elster OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | UStVA 2023/2024: Neue Elster-Version
Die ELSTER-Bibliotheken der Finanzverwaltung wurden aktualisiert auf Release ERiC 39.2.6.0 (Jahresrelease) Dieses ERiC-Release wurde
für den produktiven Einsatz freigegeben. Beachten Sie dazu folgendes:
Nach der Installation der PARITY.ERP Finanzbuchhaltung empfiehlt die PARITY, die Elektronische UStVA im Programm Umsatzsteuer-Voranmeldung zunächst testweise im ''Modus'' / ''Testmodus'' auszuführen. Dadurch wird die Erfüllung der Anforderungen überprüft. Es ist wichtig zu beachten, dass ab 2024 in der UStVA "nichts" Neues eingeführt wird. Dennoch sollten Sie das BMF-Schreiben vom 1.11.2023, unter dem Aktenzeichen III C 3 - S 7344/19/10001 :005, berücksichtigen, in dem die Vordruckmuster veröffentlicht wurden. Dieses Schreiben enthält unter anderem Hinweise zur Anwendung von Durchschnittssätzen bei Land- und Forstwirten sowie Informationen zum Antrag auf Dauerfristverlängerung und zur Anmeldung der Sondervorauszahlung für das Jahr 2024. Trotz der scheinbar unveränderten UStVA für 2024 ist die Installation erforderlich, da das alte ERiC-Release (Version 37.2.6.0) nicht in der Lage ist, die Anforderungen des neuen Kalenderjahres 2024 zu erfüllen. Denken Sie an das Microsoft Visual C++ Redistributable für Visual Studio 2022 (siehe oben). |
![]() | Linux: 1568 (19.12.23) / Windows: 1575 (19.12.23) cherry picked from package fb1000-60 |
fb1000‑51 | 18.12.23 ustva/elster OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | UStVA 2023/2024: Neue Elster-Version
Die ELSTER-Bibliotheken der Finanzverwaltung wurden aktualisiert auf Release ERiC 39.2.6.0 (Jahresrelease) Dieses ERiC-Release wurde
für den produktiven Einsatz freigegeben. Beachten Sie dazu folgendes:
Nach der Installation der PARITY.ERP Finanzbuchhaltung empfiehlt die PARITY, die Elektronische UStVA im Programm Umsatzsteuer-Voranmeldung zunächst testweise im ''Modus'' / ''Testmodus'' auszuführen. Dadurch wird die Erfüllung der Anforderungen überprüft. Es ist wichtig zu beachten, dass ab 2024 in der UStVA "nichts" Neues eingeführt wird. Dennoch sollten Sie das BMF-Schreiben vom 1.11.2023, unter dem Aktenzeichen III C 3 - S 7344/19/10001 :005, berücksichtigen, in dem die Vordruckmuster veröffentlicht wurden. Dieses Schreiben enthält unter anderem Hinweise zur Anwendung von Durchschnittssätzen bei Land- und Forstwirten sowie Informationen zum Antrag auf Dauerfristverlängerung und zur Anmeldung der Sondervorauszahlung für das Jahr 2024. Trotz der scheinbar unveränderten UStVA für 2024 ist die Installation erforderlich, da das alte ERiC-Release (Version 37.2.6.0) nicht in der Lage ist, die Anforderungen des neuen Kalenderjahres 2024 zu erfüllen. Denken Sie an das Microsoft Visual C++ Redistributable für Visual Studio 2022 (siehe oben). |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package fb1000-60 |
ab1000‑61 | 15.12.23 k_fakt CRM: 1011733 |
---|---|
CRM | Kassenfaktura und Lagerartikel Teststatus Bei der Erfassung einer Artikelpositionen mit abweichendem Lagerartikel wurde unter bestimmten Umständen bei der nächsten Position der Preis der Vorgängerposition ermittelt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 15.12.23 k_fakt CRM: 1011733 |
---|---|
CRM | Kassenfaktura und Lagerartikel Teststatus Bei der Erfassung einer Artikelpositionen mit abweichendem Lagerartikel wurde unter bestimmten Umständen bei der nächsten Position der Preis der Vorgängerposition ermittelt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 953 (15.12.23) / Windows: 958 (15.12.23) |
ab1000‑52 | 15.12.23 k_fakt CRM: 1011733 |
---|---|
CRM | Kassenfaktura und Lagerartikel Bei der Erfassung einer Artikelpositionen mit abweichendem Lagerartikel wurde unter bestimmten Umständen bei der nächsten Position der Preis der Vorgängerposition ermittelt. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1564 (16.12.23) / Windows: 1571 (16.12.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 14.12.23 bv100 CRM: 1011676 |
---|---|
CRM | Löschen von WE-Belegen für auftragsbezogene Dispo Teststatus Wurden Wareneingangsbelege mit Artikeln, die auftragsbezogen bestellt werden, gelöscht, dann wurde der Datensatz in bstposition für die Rückstands- auflösung nicht gelöscht. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 14.12.23 bv100 CRM: 1011676 |
---|---|
CRM | Löschen von WE-Belegen für auftragsbezogene Dispo Teststatus Wurden Wareneingangsbelege mit Artikeln, die auftragsbezogen bestellt werden, gelöscht, dann wurde der Datensatz in bstposition für die Rückstands- auflösung nicht gelöscht. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 952 (14.12.23) / Windows: 957 (14.12.23) |
ab1000‑52 | 14.12.23 bv100 CRM: 1011676 |
---|---|
CRM | Löschen von WE-Belegen für auftragsbezogene Dispo Wurden Wareneingangsbelege mit Artikeln, die auftragsbezogen bestellt werden, gelöscht, dann wurde der Datensatz in bstposition für die Rückstands- auflösung nicht gelöscht. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1563 (15.12.23) / Windows: 1570 (15.12.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 11.12.23 tagab CRM: 1011727 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss: Protokoll zurückliegender Rechnungseingänge Teststatus Im Protokoll standen auch zurückliegende, bereits gebuchte Rechnungseingänge. Solche, die also nicht nachzuholen waren. Die Änderung vom 09.10.23 funktionierte nur für Rechnungsausgänge. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 11.12.23 tagab CRM: 1011727 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss: Protokoll zurückliegender Rechnungseingänge Teststatus Im Protokoll standen auch zurückliegende, bereits gebuchte Rechnungseingänge. Solche, die also nicht nachzuholen waren. Die Änderung vom 09.10.23 funktionierte nur für Rechnungsausgänge. |
Linux: 949 (11.12.23) / Windows: 954 (11.12.23) |
ab1000‑52 | 11.12.23 tagab CRM: 1011727 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss: Protokoll zurückliegender Rechnungseingänge Im Protokoll standen auch zurückliegende, bereits gebuchte Rechnungseingänge. Solche, die also nicht nachzuholen waren. Die Änderung vom 09.10.23 funktionierte nur für Rechnungsausgänge. |
![]() | Linux: 1560 (12.12.23) / Windows: 1567 (12.12.23) cherry picked from package ab1000-60 |
fb1000‑61 | 09.12.23 dtv_out CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe Buchungen mit falschem Gegenkonto Teststatus Es wurden Buchungen ausgegeben, bei denen Konto und Gegenkonto gleich waren. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 09.12.23 dtv_out CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe: Buchungen mit falschem Gegenkonto
Teststatus Es wurden Buchungen ausgegeben, bei denen Konto und Gegenkonto gleich waren. |
Linux: 947 (09.12.23) / Windows: 952 (09.12.23) |
fb1000‑52 | 09.12.23 dtv_out CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe: Buchungen mit falschem Gegenkonto
Es wurden Buchungen ausgegeben, bei denen Konto und Gegenkonto gleich waren. |
![]() | Linux: 1558 (10.12.23) / Windows: 1565 (10.12.23) cherry picked from package fb1000-60 |
ab1000‑61 | 27.11.23 tagab CRM: 1011585 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Buchungsstapel getrennt Teststatus Die Buchungsstapel (Rechnungsausgangsbuch, Kassenbuch, Rechnungseingangsbuch) wurden nicht immer voneinander getrennt und dadurch mehrfach ausgegeben. Zum Beispiel wurde ein Rechnungsausgangsbuch ausgegeben und anschließend das gleiche Rechnungsausgangsbuch noch einmal zusammen mit einem Kassenbuch. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 27.11.23 tagab CRM: 1011585 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Buchungsstapel getrennt Teststatus Die Buchungsstapel (Rechnungsausgangsbuch, Kassenbuch, Rechnungseingangsbuch) wurden nicht immer voneinander getrennt und dadurch mehrfach ausgegeben. Zum Beispiel wurde ein Rechnungsausgangsbuch ausgegeben und anschließend das gleiche Rechnungsausgangsbuch noch einmal zusammen mit einem Kassenbuch. |
Linux: 935 (27.11.23) / Windows: 940 (27.11.23) |
ab1000‑52 | 27.11.23 tagab CRM: 1011585 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Buchungsstapel getrennt Die Buchungsstapel (Rechnungsausgangsbuch, Kassenbuch, Rechnungseingangsbuch) wurden nicht immer voneinander getrennt und dadurch mehrfach ausgegeben. Zum Beispiel wurde ein Rechnungsausgangsbuch ausgegeben und anschließend das gleiche Rechnungsausgangsbuch noch einmal zusammen mit einem Kassenbuch. |
![]() | Linux: 1546 (28.11.23) / Windows: 1553 (28.11.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 22.11.23 tagab CRM: 1011520 |
---|---|
CRM | Kontonummer zu kurz Teststatus Siehe Änderung vom 8.11. Die Erweiterung der Kontonummen im Rechnungseingangsbuch von 8 auf 9 Stellen gilt jetzt auch für "Sammelbuchungen" und "Aufteilung Erlös-Konten" (Rechnungsausgangsbuch / "Sammelbuchungen" und "Aufteilung WEK-Konten"). Geändert wurde: Formular
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 22.11.23 dat_pflege CRM: 1010897 |
---|---|
CRM | Dateipflege Prüfung EAN-Nummern Teststatus Bei fehlendem Datensatz in eanref für Artikelbestelldaten mit EAN-Nr. des Lieferanten wird der fehlende Datensatz erzeugt. Weicht die Mengeneinheit des Lieferanten von der Mengeneinheit des Artikels ab, wurde die abweichende Mengeneinheit nicht mit gespeichert. Das wurde korrigiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 22.11.23 tagab CRM: 1011520 |
---|---|
CRM | Kontonummer zu kurz Teststatus Siehe Änderung vom 8.11. Die Erweiterung der Kontonummen im Rechnungseingangsbuch von 8 auf 9 Stellen gilt jetzt auch für "Sammelbuchungen" und "Aufteilung Erlös-Konten" (Rechnungsausgangsbuch / "Sammelbuchungen" und "Aufteilung WEK-Konten"). Geändert wurde: Formular
|
Linux: 930 (22.11.23) / Windows: 935 (22.11.23) |
ab1000‑60 | 22.11.23 dat_pflege CRM: 1010897 |
---|---|
CRM | Dateipflege Prüfung EAN-Nummern Teststatus Bei fehlendem Datensatz in eanref für Artikelbestelldaten mit EAN-Nr. des Lieferanten wird der fehlende Datensatz erzeugt. Weicht die Mengeneinheit des Lieferanten von der Mengeneinheit des Artikels ab, wurde die abweichende Mengeneinheit nicht mit gespeichert. Das wurde korrigiert. |
Linux: 930 (22.11.23) / Windows: 935 (22.11.23) |
ab1000‑52 | 22.11.23 dat_pflege CRM: 1010897 |
---|---|
CRM | Dateipflege Prüfung EAN-Nummern Bei fehlendem Datensatz in eanref für Artikelbestelldaten mit EAN-Nr. des Lieferanten wird der fehlende Datensatz erzeugt. Weicht die Mengeneinheit des Lieferanten von der Mengeneinheit des Artikels ab, wurde die abweichende Mengeneinheit nicht mit gespeichert. Das wurde korrigiert. |
![]() | Linux: 1541 (23.11.23) / Windows: 1548 (23.11.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 22.11.23 tagab CRM: 1011520 |
---|---|
CRM | Kontonummer zu kurz Teststatus Siehe Änderung vom 8.11. Die Erweiterung der Kontonummern im Rechnungseingangsbuch von 8 auf 9 Stellen gilt jetzt auch für "Sammelbuchungen" und "Aufteilung Erlös-Konten" (Rechnungsausgangsbuch / "Sammelbuchungen" und "Aufteilung WEK-Konten"). |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurde: Formular
|
Linux: 1541 (23.11.23) / Windows: 1548 (23.11.23) |
ab1000‑61 | 21.11.23 dat_pflege CRM: 1010897 |
---|---|
CRM | DateiPflege Prüfen EAN-Nr.: Teststatus Wenn Sonderkondition für Kunden mit EAN-Nr. vorhanden sind, hängt sich das Prüfungsprogramm in einer Endlosschleife auf. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 21.11.23 dat_pflege CRM: 1010897 |
---|---|
CRM | DateiPflege Prüfen EAN-Nr.: Teststatus Wenn Sonderkondition für Kunden mit EAN-Nr. vorhanden sind, hängt sich das Prüfungsprogramm in einer Endlosschleife auf. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 929 (21.11.23) / Windows: 934 (21.11.23) |
ab1000‑52 | 21.11.23 dat_pflege CRM: 1010897 |
---|---|
CRM | DateiPflege Prüfen EAN-Nr.: Wenn Sonderkondition für Kunden mit EAN-Nr. vorhanden sind, hängt sich das Prüfungsprogramm in einer Endlosschleife auf. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1540 (22.11.23) / Windows: 1547 (22.11.23) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 17.11.23 pswdc |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Probleme mit SEPA-Lastschriften Teststatus Durch die Übergabe von Bankdaten zu einem Kunden an DATEV mit DATEVconnect in der Kundenverwaltung entstanden unter Umständen folgende Probleme:
Diese Probleme wurden behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 17.11.23 pswdc CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Probleme mit SEPA-Lastschriften
Teststatus Durch die Übergabe von Bankdaten zu einem Kunden an DATEV mit DATEVconnect in der Kundenverwaltung entstanden unter Umständen folgende Probleme:
Diese Probleme wurden behoben. |
Linux: 925 (17.11.23) / Windows: 930 (17.11.23) |
applibs‑52 | 17.11.23 pswdc CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Probleme mit SEPA-Lastschriften
Durch die Übergabe von Bankdaten zu einem Kunden an DATEV mit DATEVconnect in der Kundenverwaltung entstanden unter Umständen folgende Probleme:
Diese Probleme wurden behoben. |
![]() | Linux: 1536 (18.11.23) / Windows: 1543 (18.11.23) cherry picked from package applibs-60 |
applibs‑61 | 15.11.23 pswab/av100 CRM: 1011115 |
---|---|
CRM | Textpositionen in Schlussrechnungen Teststatus Bei der Erstellung von Schlussrechnungen wurde Textpositionen aus dem Auftrag zwar übernommen aber nicht der Schlussrechung zugeordnet (belmaster.blm verkettg = 0). Außerdem wurde für die Textposition ein Datensatz in positionen ohne Artikel und Bezug zur Schlussrechung angelegt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 15.11.23 pswab/av100 CRM: 1011115 |
---|---|
CRM | Textpositionen in Schlussrechnungen Teststatus Bei der Erstellung von Schlussrechnungen wurde Textpositionen aus dem Auftrag zwar übernommen aber nicht der Schlussrechung zugeordnet (belmaster.blm verkettg = 0). Außerdem wurde für die Textposition ein Datensatz in positionen ohne Artikel und Bezug zur Schlussrechung angelegt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 923 (15.11.23) / Windows: 928 (15.11.23) |
applibs‑52 | 15.11.23 pswab/av100 CRM: 1011115 |
---|---|
CRM | Textpositionen in Schlussrechnungen Bei der Erstellung von Schlussrechnungen wurde Textpositionen aus dem Auftrag zwar übernommen aber nicht der Schlussrechung zugeordnet (belmaster.blm verkettg = 0). Außerdem wurde für die Textposition ein Datensatz in positionen ohne Artikel und Bezug zur Schlussrechung angelegt. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1534 (16.11.23) / Windows: 1541 (16.11.23) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 13.11.23 tagab |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe: Keine Header Teststatus Wurden in einem Programmlauf mehrere Tagesabschlüsse abgerufen (z.B. für unterschiedliche Monate), dann wurden ab dem 2. Tagesabschluss für den Buchungsstapel keine Kopfsätze mehr erzeugt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 13.11.23 av100 CRM: 1010394 |
---|---|
CRM | VPE: Dispomenge bei fixer Verpackungseinheit Teststatus Bei VPE mit fixer Verpackungseinheit und abweichender Mengeneinheit wurde nicht berücksichtigt, dass der VK-Preis sich auf die Mengeneinheit der Verpackungseinheit bezieht. Wurd der Fehler per uxe korrigiert wurde eine falsche Dispomenge in lagerbestand geschrieben. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 13.11.23 av100 CRM: 1010394 |
---|---|
CRM | VPE: Dispomenge bei fixer Verpackungseinheit Teststatus Bei VPE mit fixer Verpackungseinheit und abweichender Mengeneinheit wurde nicht berücksichtigt, dass der VK-Preis sich auf die Mengeneinheit der Verpackungseinheit bezieht. Wurd der Fehler per uxe korrigiert wurde eine falsche Dispomenge in lagerbestand geschrieben. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 921 (13.11.23) / Windows: 926 (13.11.23) |
ab1000‑60 | 13.11.23 tagab CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe: Keine Header
Teststatus Wurden in einem Programmlauf mehrere Tagesabschlüsse abgerufen (z.B. für unterschiedliche Monate), dann wurden ab dem 2. Tagesabschluss für den Buchungsstapel keine Kopfsätze mehr erzeugt. |
Linux: 925 (17.11.23) / Windows: 930 (17.11.23) |
ab1000‑52 | 13.11.23 av100 CRM: 1010394 |
---|---|
CRM | VPE: Dispomenge bei fixer Verpackungseinheit Bei VPE mit fixer Verpackungseinheit und abweichender Mengeneinheit wurde nicht berücksichtigt, dass der VK-Preis sich auf die Mengeneinheit der Verpackungseinheit bezieht. Wurd der Fehler per uxe korrigiert wurde eine falsche Dispomenge in lagerbestand geschrieben. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1531 (14.11.23) / Windows: 1538 (14.11.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 13.11.23 tagab CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe: Keine Header
Wurden in einem Programmlauf mehrere Tagesabschlüsse abgerufen (z.B. für unterschiedliche Monate), dann wurden ab dem 2. Tagesabschluss für den Buchungsstapel keine Kopfsätze mehr erzeugt. |
![]() | Linux: 1536 (18.11.23) / Windows: 1543 (18.11.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 08.11.23 tagab |
---|---|
CRM | Kontonummer zu kurz Teststatus Im Rechnungsausgangsbuch wurde die Kontonummer Erlösaufteilung von 8 auf 9 Stellen im Andruck erweitert (Rechnungseingangsbuch / WEK-Aufteilung). |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurde: Formular
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 08.11.23 tagab CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | Kontonummer zu kurz
Teststatus Im Rechnungsausgangsbuch wurde die Kontonummer Erlösaufteilung von 8 auf 9 Stellen im Andruck erweitert (Rechnungseingangsbuch / WEK-Aufteilung). |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurde: Formular
|
Linux: 916 (08.11.23) / Windows: 921 (08.11.23) |
ab1000‑52 | 08.11.23 tagab CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | Kontonummer zu kurz
Teststatus Im Rechnungsausgangsbuch wurde die Kontonummer Erlösaufteilung von 8 auf 9 Stellen im Andruck erweitert (Rechnungseingangsbuch / WEK-Aufteilung). |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurde: Formular
|
Linux: 1526 (09.11.23) / Windows: 1533 (09.11.23) |
ab1000‑61 | 03.11.23 dat_pflege CRM: 1010897 |
---|---|
CRM | Dateipflege neue Routine für die Prüfung von EAN-Nummern Teststatus Im Bereich Stammdaten gibt es eine neue Funktion für die Überprüfung der Datenkonsistenz der EAN-Nummern. Geprüft werden die Daten der Datei eanref auf Vorhandensein der entsprechenden EAN-Nummern in artikel, artbestelldat oder sonderkond. Nich benötigte Datensätze werden gelöscht und inkonsistente Daten korrigiert. Danach werden die EAN-Nummern der Dateien artikel, artbestelldat und sonderkond geprüft. Fehlende Datensätze in eanref werden entsprechend erzeugt. Doppelt vorhanden EAN-Nummern zu unterschiedlichen Artikeln, die sich nicht in eanref befinden werden nach Rückfrage gelöscht. Alle Änderungen werden protokolliert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 03.11.23 dat_pflege CRM: 1010897 |
---|---|
CRM | Dateipflege neue Routine für die Prüfung von EAN-Nummern Teststatus Im Bereich Stammdaten gibt es eine neue Funktion für die Überprüfung der Datenkonsistenz der EAN-Nummern. Geprüft werden die Daten der Datei eanref auf Vorhandensein der entsprechenden EAN-Nummern in artikel, artbestelldat oder sonderkond. Nich benötigte Datensätze werden gelöscht und inkonsistente Daten korrigiert. Danach werden die EAN-Nummern der Dateien artikel, artbestelldat und sonderkond geprüft. Fehlende Datensätze in eanref werden entsprechend erzeugt. Doppelt vorhanden EAN-Nummern zu unterschiedlichen Artikeln, die sich nicht in eanref befinden werden nach Rückfrage gelöscht. Alle Änderungen werden protokolliert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 916 (03.11.23) |
ab1000‑52 | 03.11.23 dat_pflege CRM: 1010897 |
---|---|
CRM | Dateipflege neue Routine für die Prüfung von EAN-Nummern Im Bereich Stammdaten gibt es eine neue Funktion für die Überprüfung der Datenkonsistenz der EAN-Nummern. Geprüft werden die Daten der Datei eanref auf Vorhandensein der entsprechenden EAN-Nummern in artikel, artbestelldat oder sonderkond. Nich benötigte Datensätze werden gelöscht und inkonsistente Daten korrigiert. Danach werden die EAN-Nummern der Dateien artikel, artbestelldat und sonderkond geprüft. Fehlende Datensätze in eanref werden entsprechend erzeugt. Doppelt vorhanden EAN-Nummern zu unterschiedlichen Artikeln, die sich nicht in eanref befinden werden nach Rückfrage gelöscht. Alle Änderungen werden protokolliert. |
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 1528 (04.11.23) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 26.10.23 pswab CRM: 1011134 |
---|---|
CRM | Verfügbarkeit auftragsbezogene Dispo Teststatus Bei der Verfügbarkeitsberechnung von Positionen aus auftragsbezogener Dispo wurde ggf. eine falsche Verfügbarkeit angzeigt. Dies war der Fall, wenn es für die Position zwar einen Wareneingang gab, die Ware aber anderweitig veräußert wurde und somit der Lagerbestand geringer als die WE-Menge wart. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 26.10.23 pswab CRM: 1011134 |
---|---|
CRM | Verfügbarkeit auftragsbezogene Dispo Teststatus Bei der Verfügbarkeitsberechnung von Positionen aus auftragsbezogener Dispo wurde ggf. eine falsche Verfügbarkeit angzeigt. Dies war der Fall, wenn es für die Position zwar einen Wareneingang gab, die Ware aber anderweitig veräußert wurde und somit der Lagerbestand geringer als die WE-Menge wart. |
Linux: 903 (26.10.23) / Windows: 908 (26.10.23) |
applibs‑52 | 26.10.23 pswab CRM: 1011134 |
---|---|
CRM | Verfügbarkeit auftragsbezogene Dispo Bei der Verfügbarkeitsberechnung von Positionen aus auftragsbezogener Dispo wurde ggf. eine falsche Verfügbarkeit angzeigt. Dies war der Fall, wenn es für die Position zwar einen Wareneingang gab, die Ware aber anderweitig veräußert wurde und somit der Lagerbestand geringer als die WE-Menge wart. |
![]() | Linux: 1513 (27.10.23) / Windows: 1520 (27.10.23) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 25.10.23 lag_verw CRM: 1011153 |
---|---|
CRM | Lagerverwaltung: Umbuchen aus Wareneingangslager Teststatus Beim Unterbrechen der Erfassungs von WE-Belegen und späterer Wiederaufnahme konnte es beim automatischen Umbuchen vorkommen, dass der falsche Artikel (Artikel aus der ersten Erfassung) erneut umgebucht wurde. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 25.10.23 tagab CRM: 1011169 |
---|---|
CRM | Batch-Betrieb nicht mehr ausführbar Teststatus Im Batch-Betrieb (Hintergrund) wurde das Programm nicht mehr ausgeführt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 25.10.23 lag_verw CRM: 1011153 |
---|---|
CRM | Lagerverwaltung: Umbuchen aus Wareneingangslager Teststatus Beim Unterbrechen der Erfassungs von WE-Belegen und späterer Wiederaufnahme konnte es beim automatischen Umbuchen vorkommen, dass der falsche Artikel (Artikel aus der ersten Erfassung) erneut umgebucht wurde. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 902 (25.10.23) / Windows: 907 (25.10.23) |
ab1000‑60 | 25.10.23 tagab CRM: 1011169 |
---|---|
CRM | Batch-Betrieb nicht mehr ausführbar Teststatus Im Batch-Betrieb (Hintergrund) wurde das Programm nicht mehr ausgeführt. |
Linux: 902 (25.10.23) / Windows: 907 (25.10.23) |
ab1000‑52 | 25.10.23 lag_verw CRM: 1011153 |
---|---|
CRM | Lagerverwaltung: Umbuchen aus Wareneingangslager Beim Unterbrechen der Erfassungs von WE-Belegen und späterer Wiederaufnahme konnte es beim automatischen Umbuchen vorkommen, dass der falsche Artikel (Artikel aus der ersten Erfassung) erneut umgebucht wurde. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1512 (26.10.23) / Windows: 1519 (26.10.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 25.10.23 tagab CRM: 1011169 |
---|---|
CRM | Batch-Betrieb nicht mehr ausführbar Im Batch-Betrieb (Hintergrund) wurde das Programm nicht mehr ausgeführt. |
![]() | Linux: 1512 (26.10.23) / Windows: 1519 (26.10.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 25.10.23 lag_verw CRM: 1011153 |
---|---|
CRM | Lagerverwaltung: Umbuchen aus Wareneingangslager Beim Unterbrechen der Erfassungs von WE-Belegen und späterer Wiederaufnahme konnte es beim automatischen Umbuchen vorkommen, dass der falsche Artikel (Artikel aus der ersten Erfassung) erneut umgebucht wurde. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 18.10.23 tagab OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Tagesabschluss übergibt Zahlungsbedingung an DATEV (Erweiterung) Teststatus Für Rechnungen, die per Lastschrift einzuziehen sind, wurde bisher mit der Buchung noch keine Zahlungsbedingung an die DATEV übergeben. Vielmehr der avisierte Einzugstermin. Jetzt wird nach Möglichkeit auch die Zahlungsbedingung übergeben, damit ggf. skontiert werden kann. Der Einzugstermin ergibt sich aus der Zahlungsbedingung. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 18.10.23 tagab OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Tagesabschluss übergibt Zahlungsbedingung an DATEV (Erweiterung) Teststatus Für Rechnungen, die per Lastschrift einzuziehen sind, wurde bisher mit der Buchung noch keine Zahlungsbedingung an die DATEV übergeben. Vielmehr der avisierte Einzugstermin. Jetzt wird nach Möglichkeit auch die Zahlungsbedingung übergeben, damit ggf. skontiert werden kann. Der Einzugstermin ergibt sich aus der Zahlungsbedingung. |
Linux: 895 (18.10.23) / Windows: 900 (18.10.23) |
ab1000‑52 | 18.10.23 tagab OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Tagesabschluss übergibt Zahlungsbedingung an DATEV (Erweiterung) Für Rechnungen, die per Lastschrift einzuziehen sind, wurde bisher mit der Buchung noch keine Zahlungsbedingung an die DATEV übergeben. Vielmehr der avisierte Einzugstermin. Jetzt wird nach Möglichkeit auch die Zahlungsbedingung übergeben, damit ggf. skontiert werden kann. Der Einzugstermin ergibt sich aus der Zahlungsbedingung. |
![]() | Linux: 1504 (19.10.23) / Windows: 1511 (19.10.23) cherry picked from package ab1000-60 |
fb1000‑61 | 18.10.23 dtv_out OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Kontensummen an DATEV in Euro (Migration) Teststatus Die Ausgabe von Kontensummen-Buchungen (Saldovorträge, Periodenumsätze, Jahresumsätze und Salden) erfolgt jetzt über Währungen zusammengefasst in Eigenwährung (i.d.R. in Euro). Also keine Buchungen mehr in (Fremd)Währung. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 18.10.23 dtv_out OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Kontensummen an DATEV in Euro (Migration) Teststatus Die Ausgabe von Kontensummen-Buchungen (Saldovorträge, Periodenumsätze, Jahresumsätze und Salden) erfolgt jetzt über Währungen zusammengefasst in Eigenwährung (i.d.R. in Euro). Also keine Buchungen mehr in (Fremd)Währung. |
Linux: 895 (18.10.23) / Windows: 900 (18.10.23) |
fb1000‑52 | 18.10.23 dtv_out OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Kontensummen an DATEV in Euro (Migration) Die Ausgabe von Kontensummen-Buchungen (Saldovorträge, Periodenumsätze, Jahresumsätze und Salden) erfolgt jetzt über Währungen zusammengefasst in Eigenwährung (i.d.R. in Euro). Also keine Buchungen mehr in (Fremd)Währung. |
![]() | Linux: 1504 (19.10.23) / Windows: 1511 (19.10.23) cherry picked from package fb1000-60 |
ab1000‑61 | 17.10.23 vtg_fakt CRM: 1010855 |
---|---|
CRM | Vertragsfakturierung Anpassungsmöglichkeiten Teststatus Neue Subroutinen in vtg_fakt.uxe:
|
Customizing | information for support and customizer Neue Subroutinen in vtg_fakt.uxe:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 17.10.23 vtg_fakt CRM: 1010855 |
---|---|
CRM | Vertragsfakturierung Anpassungsmöglichkeiten Teststatus Neue Subroutinen in vtg_fakt.uxe:
|
Customizing | information for support and customizer Neue Subroutinen in vtg_fakt.uxe:
|
Linux: 894 (17.10.23) / Windows: 899 (17.10.23) |
ab1000‑52 | 17.10.23 vtg_fakt CRM: 1010855 |
---|---|
CRM | Vertragsfakturierung Anpassungsmöglichkeiten Neue Subroutinen in vtg_fakt.uxe:
|
Customizing | information for support and customizer Neue Subroutinen in vtg_fakt.uxe:
|
![]() | Linux: 1503 (18.10.23) / Windows: 1510 (18.10.23) cherry picked from package ab1000-60 |
fb1000‑61 | 16.10.23 dtv_out |
---|---|
CRM | DATEVcsv: Stammdaten mit Kontonummer und Buchungskonto Teststatus Bei der Kontokorrent-Stammdatenausgabe wird jetzt die PARITY-Kontonummer als DATEV-Kunden-/Lieferantennummer ausgegeben (das PARITY-Buchungskonto ist ggf. die DATEV-Kontonummer). |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 16.10.23 dtv_out CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEVcsv: Stammdaten mit Kontonummer und Buchungskonto
Teststatus Bei der Kontokorrent-Stammdatenausgabe wird jetzt die PARITY-Kontonummer als DATEV-Kunden-/Lieferantennummer ausgegeben (das PARITY-Buchungskonto ist ggf. die DATEV-Kontonummer). |
Linux: 893 (16.10.23) / Windows: 898 (16.10.23) |
fb1000‑52 | 16.10.23 dtv_out CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEVcsv: Stammdaten mit Kontonummer und Buchungskonto
Bei der Kontokorrent-Stammdatenausgabe wird jetzt die PARITY-Kontonummer als DATEV-Kunden-/Lieferantennummer ausgegeben (das PARITY-Buchungskonto ist ggf. die DATEV-Kontonummer). |
![]() | Linux: 1502 (17.10.23) / Windows: 1509 (17.10.23) cherry picked from package fb1000-60 |
ab1000‑61 | 09.10.23 tagab |
---|---|
CRM | Tagesabschluss: Protokoll zurückliegender Belege Teststatus Im Protokoll standen auch zurückliegende, bereits gebuchte Rechnungen. Solche, die also nicht nachzuholen waren. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 09.10.23 tagab CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss: Protokoll zurückliegender Belege
Teststatus Im Protokoll standen auch zurückliegende, bereits gebuchte Rechnungen. Solche, die also nicht nachzuholen waren. |
Linux: 885 (09.10.23) / Windows: 890 (09.10.23) |
ab1000‑52 | 09.10.23 tagab CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss: Protokoll zurückliegender Belege
Im Protokoll standen auch zurückliegende, bereits gebuchte Rechnungen. Solche, die also nicht nachzuholen waren. |
![]() | Linux: 1493 (10.10.23) / Windows: 1500 (10.10.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 06.10.23 av100 CRM: 1010840 |
---|---|
CRM | Positionszusatztext bearbeiten Teststatus Wurde ein bestehender Positionszusatztext bearbeitet, die Bearbeitung mit ESC verlassen und unmittelbar darauf mit F5 wieder aufgerufen, so war das Textfenster leer, obwohl der Text noch in der Datenbank steht. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 06.10.23 av100 CRM: 1010840 |
---|---|
CRM | Positionszusatztext bearbeiten Teststatus Wurde ein bestehender Positionszusatztext bearbeitet, die Bearbeitung mit ESC verlassen und unmittelbar darauf mit F5 wieder aufgerufen, so war das Textfenster leer, obwohl der Text noch in der Datenbank steht. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 882 (06.10.23) / Windows: 887 (06.10.23) |
ab1000‑61 | 05.10.23 tagab |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Neue Userexits im Tagesabschluss Teststatus Die Ausgabe der DATEVconnect-Buchungsstapel in die Datei dc_account_sequences wird jetzt durch 2 neue Userexits unterstützt:
|
Customizing | information for support and customizer Neu sind:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 05.10.23 tagab |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Neue Userexits im Tagesabschluss Teststatus Die Ausgabe der DATEVconnect-Buchungsstapel in die Datei dc_account_sequences wird jetzt durch 2 neue Userexits unterstützt:
|
Customizing | information for support and customizer Neu sind:
|
Linux: 881 (05.10.23) / Windows: 886 (05.10.23) |
ab1000‑52 | 05.10.23 tagab |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Neue Userexits im Tagesabschluss Die Ausgabe der DATEVconnect-Buchungsstapel in die Datei dc_account_sequences wird jetzt durch 2 neue Userexits unterstützt:
|
Customizing | information for support and customizer Neu sind:
|
![]() | Linux: 1489 (06.10.23) / Windows: 1496 (06.10.23) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 05.10.23 pswab/av100 |
---|---|
Felder für Netto-VK-Preis Teststatus Auf der Positionsdatenmaske und dem Scrollbereich der Positionen werden jetzt die Felder nettoVK und nettoVKzuab wenn vorhanden gefüllt. nettoVK = VK-Preis (pos_vkpreis)
nettoVKzuab = nettoVK +/- Absoluter Zu-/Abschlag evtl. zusätzliche Custfelder für Zuschläge (max. 3) und Rabatte (max.10) werden ebenfalls berücksichtigt. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 05.10.23 pswab/av100 |
---|---|
Felder für Netto-VK-Preis Teststatus Auf der Positionsdatenmaske und dem Scrollbereich der Positionen werden jetzt die Felder nettoVK und nettoVKzuab wenn vorhanden gefüllt. nettoVK = VK-Preis (pos_vkpreis)
nettoVKzuab = nettoVK +/- Absoluter Zu-/Abschlag evtl. zusätzliche Custfelder für Zuschläge (max. 3) und Rabatte (max.10) werden ebenfalls berücksichtigt. | |
Linux: 881 (05.10.23) / Windows: 886 (05.10.23) |
applibs‑52 | 05.10.23 pswab/av100 |
---|---|
Felder für Netto-VK-Preis Auf der Positionsdatenmaske und dem Scrollbereich der Positionen werden jetzt die Felder nettoVK und nettoVKzuab wenn vorhanden gefüllt. nettoVK = VK-Preis (pos_vkpreis)
nettoVKzuab = nettoVK +/- Absoluter Zu-/Abschlag evtl. zusätzliche Custfelder für Zuschläge (max. 3) und Rabatte (max.10) werden ebenfalls berücksichtigt. | |
![]() | Linux: 1489 (06.10.23) / Windows: 1496 (06.10.23) cherry picked from package applibs-60 |
fb1000‑61 | 04.10.23 fbueber2 CRM: 1009568 |
---|---|
CRM | Zahlungsavis-Manager: PayPal-Filter Teststatus Der PayPal-Zahlungstyp "Warenkorbartikel" wird nicht mehr übernommen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 04.10.23 fbueber2 CRM: 1009568 |
---|---|
CRM | Zahlungsavis-Manager: PayPal-Filter Teststatus Der PayPal-Zahlungstyp "Warenkorbartikel" wird nicht mehr übernommen. |
Linux: 880 (04.10.23) / Windows: 885 (04.10.23) |
fb1000‑52 | 04.10.23 fbueber2 CRM: 1009568 |
---|---|
CRM | Zahlungsavis-Manager: PayPal-Filter Der PayPal-Zahlungstyp "Warenkorbartikel" wird nicht mehr übernommen. |
![]() | Linux: 1488 (05.10.23) / Windows: 1495 (05.10.23) cherry picked from package fb1000-60 |
fb1000‑61 | 02.10.23 dtv_out |
---|---|
CRM | DATEVcsv korrigiert Teststatus Die Stammdatenausgabe brach ab, wenn keine Vertreterdaten vorhanden waren (nur FB1000, kein AB1000). |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 02.10.23 dtv_out CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEVcsv korrigiert
Teststatus Die Stammdatenausgabe brach ab, wenn keine Vertreterdaten vorhanden waren (nur FB1000, kein AB1000). |
Linux: 878 (02.10.23) / Windows: 883 (02.10.23) |
fb1000‑52 | 02.10.23 dtv_out CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEVcsv korrigiert
Die Stammdatenausgabe brach ab, wenn keine Vertreterdaten vorhanden waren (nur FB1000, kein AB1000). |
![]() | Linux: 1486 (03.10.23) / Windows: 1493 (03.10.23) cherry picked from package fb1000-60 |
fb1000‑51 | 02.10.23 dtv_out CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEVcsv korrigiert
Die Stammdatenausgabe brach ab, wenn keine Vertreterdaten vorhanden waren (nur FB1000, kein AB1000). |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package fb1000-60 |
ab1000‑61 | 28.09.23 grp_verw CRM: 1010649 |
---|---|
CRM | Grupenverwaltung Bearbeiten von Langtexten Teststatus Beim speichern von (HTML)-GruppenLangtexten in Übersetzungen wurde nach dem Speichern und Verlassen des Editors der Bediener gefragt, ob er die Änderung verwerfen will, obwohl seit dem Speichern am Text nichts geändert wurde. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 28.09.23 grp_verw CRM: 1010649 |
---|---|
CRM | Gruppenverwaltung Bearbeiten von Langtexten
Teststatus Beim Speichern von (HTML)-GruppenLangtexten in Übersetzungen wurde nach dem Speichern und Verlassen des Editors der Bediener gefragt, ob er die Änderung verwerfen will, obwohl seit dem Speichern am Text nichts geändert wurde. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 874 (28.09.23) / Windows: 879 (28.09.23) |
ab1000‑52 | 28.09.23 grp_verw CRM: 1010649 |
---|---|
CRM | Gruppenverwaltung Bearbeiten von Langtexten
Beim Speichern von (HTML)-GruppenLangtexten in Übersetzungen wurde nach dem Speichern und Verlassen des Editors der Bediener gefragt, ob er die Änderung verwerfen will, obwohl seit dem Speichern am Text nichts geändert wurde. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1482 (29.09.23) / Windows: 1489 (29.09.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 27.09.23 avk100 CRM: 1010536 |
---|---|
CRM | MDE: Vorrang von Pickplätzen Teststatus Bislang wurde der Vorrang von Pickplätzen auf dem MDE-Gerät nur dann berücksichtigt, wenn eine Kommissionierplanung vorlag. Dies wurde nun geändert, so dass es genügt in der Konfiguration anzugeben, dass Pickplätze vorrangig anzusteuern sind. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 27.09.23 tagab |
---|---|
CRM | Tagesabschluss: Protokoll zurückliegender Belege Teststatus Für das Protokoll zurückliegender, nachzuholender Rechnungen/Lieferungen wurde programmintern die Selektion erweitert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 27.09.23 avk100 CRM: 1010536 |
---|---|
CRM | MDE: Vorrang von Pickplätzen Teststatus Bislang wurde der Vorrang von Pickplätzen auf dem MDE-Gerät nur dann berücksichtigt, wenn eine Kommissionierplanung vorlag. Dies wurde nun geändert, so dass es genügt in der Konfiguration anzugeben, dass Pickplätze vorrangig anzusteuern sind. |
Linux: 873 (27.09.23) / Windows: 878 (27.09.23) |
ab1000‑60 | 27.09.23 tagab CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss: Protokoll zurückliegender Belege
Teststatus Für das Protokoll zurückliegender, nachzuholender Rechnungen/Lieferungen wurde programmintern die Selektion erweitert. |
Linux: 873 (27.09.23) / Windows: 878 (27.09.23) |
ab1000‑52 | 27.09.23 avk100 CRM: 1010536 |
---|---|
CRM | MDE: Vorrang von Pickplätzen Bislang wurde der Vorrang von Pickplätzen auf dem MDE-Gerät nur dann berücksichtigt, wenn eine Kommissionierplanung vorlag. Dies wurde nun geändert, so dass es genügt in der Konfiguration anzugeben, dass Pickplätze vorrangig anzusteuern sind. |
![]() | Linux: 1481 (28.09.23) / Windows: 1488 (28.09.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 27.09.23 tagab CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss: Protokoll zurückliegender Belege
Für das Protokoll zurückliegender, nachzuholender Rechnungen/Lieferungen wurde programmintern die Selektion erweitert. |
![]() | Linux: 1481 (28.09.23) / Windows: 1488 (28.09.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 27.09.23 pswab CRM: 1010493 |
---|---|
CRM | Sammelrechnung ohne EG-Kennzeichen Teststatus Bei Sammelrechnungen wurde das EG-Kennzeichen aus dem Lieferbeleg nicht in den Rechnungsausgang weitergegeben. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
ab1000‑61 | 26.09.23 av100 CRM: 1008001 |
---|---|
CRM | Bestand auftr. bez. Dispo Teststatus Im Zusammenspiel mit dem UXE chckADispoLagerVerfuegbar wird ggf. ein Entscheidungsfenster angezeigt, wenn ein auftragsbezogener Artikel direkt aus dem Lager bedient werden kann. Bislang wurde diese aber nicht angezeigt, wenn die Auftragsmenge gleich der Lagermenge war. Dieser Fehler wurde behoben und das Fenster in diesem Fall auch gezeigt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 26.09.23 fir_verw CRM: 1007818 |
---|---|
CRM | Lagerortsperre setzen Teststatus Beim Setzen bzw. Entfernen einer Sperre im Lagerort über die Firmenverwaltung wird dieses Kennzeichen nun auch gleich auf die Lagerbestandssätze übertragen. Bislang betraf dieses nur darauffolgend neu erstellte Lagerbestandssätze. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 26.09.23 av100 CRM: 1008001 |
---|---|
CRM | Bestand auftr. bez. Dispo Teststatus Im Zusammenspiel mit dem UXE chckADispoLagerVerfuegbar wird ggf. ein Entscheidungsfenster angezeigt, wenn ein auftragsbezogener Artikel direkt aus dem Lager bedient werden kann. Bislang wurde diese aber nicht angezeigt, wenn die Auftragsmenge gleich der Lagermenge war. Dieser Fehler wurde behoben und das Fenster in diesem Fall auch gezeigt. |
Linux: 872 (26.09.23) / Windows: 877 (26.09.23) |
ab1000‑60 | 26.09.23 fir_verw CRM: 1007818 |
---|---|
CRM | Lagerortsperre setzen Teststatus Beim Setzen bzw. Entfernen einer Sperre im Lagerort über die Firmenverwaltung wird dieses Kennzeichen nun auch gleich auf die Lagerbestandssätze übertragen. Bislang betraf dieses nur darauffolgend neu erstellte Lagerbestandssätze. |
Linux: 872 (26.09.23) / Windows: 877 (26.09.23) |
ab1000‑52 | 26.09.23 av100 CRM: 1008001 |
---|---|
CRM | Bestand auftr. bez. Dispo Im Zusammenspiel mit dem UXE chckADispoLagerVerfuegbar wird ggf. ein Entscheidungsfenster angezeigt, wenn ein auftragsbezogener Artikel direkt aus dem Lager bedient werden kann. Bislang wurde diese aber nicht angezeigt, wenn die Auftragsmenge gleich der Lagermenge war. Dieser Fehler wurde behoben und das Fenster in diesem Fall auch gezeigt. |
![]() | Linux: 1480 (27.09.23) / Windows: 1487 (27.09.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 26.09.23 fir_verw CRM: 1007818 |
---|---|
CRM | Lagerortsperre setzen Beim Setzen bzw. Entfernen einer Sperre im Lagerort über die Firmenverwaltung wird dieses Kennzeichen nun auch gleich auf die Lagerbestandssätze übertragen. Bislang betraf dieses nur darauffolgend neu erstellte Lagerbestandssätze. |
![]() | Linux: 1480 (27.09.23) / Windows: 1487 (27.09.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 25.09.23 OpenProject: 1010685 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 25.09.23 OpenProject: 1010516 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer NVE-Export per Beleg-Kennzeichen Ein NVE-Export kann anhand eines Kennzeichens im Beleg vermieden werden. Diese Funktionalität steht nur zur Verfügung wenn in der Firmen-Konfiguration das Feld fir_steuerg_123 gesetzt ist. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 25.09.23 OpenProject: 1010685 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus |
Linux: 871 (25.09.23) / Windows: 876 (25.09.23) |
ab1000‑60 | 25.09.23 OpenProject: 1010516 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer NVE-Export per Beleg-Kennzeichen Ein NVE-Export kann anhand eines Kennzeichens im Beleg vermieden werden. Diese Funktionalität steht nur zur Verfügung wenn in der Firmen-Konfiguration das Feld fir_steuerg_123 gesetzt ist. |
Linux: 871 (25.09.23) / Windows: 876 (25.09.23) |
ab1000‑52 | 25.09.23 OpenProject: 1010685 |
---|---|
Feature | unknown |
![]() | Linux: 1479 (26.09.23) / Windows: 1486 (26.09.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 25.09.23 OpenProject: 1010516 |
---|---|
Feature | unknown |
Customizing | information for support and customizer NVE-Export per Beleg-Kennzeichen Ein NVE-Export kann anhand eines Kennzeichens im Beleg vermieden werden. Diese Funktionalität steht nur zur Verfügung wenn in der Firmen-Konfiguration das Feld fir_steuerg_123 gesetzt ist. |
![]() | Linux: 1479 (26.09.23) / Windows: 1486 (26.09.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 25.09.23 belix/pswab OpenProject: 1010685 |
---|---|
Feature | Erweiterte Artikelermittlung Teststatus Für die Ermittlung eines Artikels beim Belegimport ist nun eine erweiterte Suche möglich. Hierbei wird der Artikel ohne Beachtung von Groß-/Kleinschreibung ermittelt. Zur Aktivierung dieser Funktion ist es notwendig, den Konfigurationsschalter bix_steuerg_019 auf 1 zu stellen. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
applibs‑61 | 25.09.23 pswab CRM: 1010156 |
---|---|
CRM | Abbuchung von Seriennummern-Artikeln Teststatus Bei der Abbuchung von Seriennummernartikeln und Verwendung der Funktion "von bis Gerätenummer", war es möglich im Von-Feld eine höhere Seriennummer einzutragen als im bis-Feld. Das wird jetzt durch das Programm unterbunden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 25.09.23 pswab CRM: 1010156 |
---|---|
CRM | Abbuchung von Seriennummern-Artikeln Teststatus Bei der Abbuchung von Seriennummernartikeln und Verwendung der Funktion "von bis Gerätenummer", war es möglich im Von-Feld eine höhere Seriennummer einzutragen als im bis-Feld. Das wird jetzt durch das Programm unterbunden. |
Linux: 871 (25.09.23) / Windows: 876 (25.09.23) |
applibs‑52 | 25.09.23 pswab CRM: 1010156 |
---|---|
CRM | Abbuchung von Seriennummern-Artikeln Bei der Abbuchung von Seriennummernartikeln und Verwendung der Funktion "von bis Gerätenummer", war es möglich im Von-Feld eine höhere Seriennummer einzutragen als im bis-Feld. Das wird jetzt durch das Programm unterbunden. |
![]() | Linux: 1479 (26.09.23) / Windows: 1486 (26.09.23) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 22.09.23 tagab CRM: 1010606 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Fehlende Angaben Teststatus Fehlende Angaben zu EG-Buchungen (UStId, Land, USt) wurden ergänzt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 22.09.23 tagab CRM: 1010606 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Fehlende Angaben Teststatus Fehlende Angaben zu EG-Buchungen (UStId, Land, USt) wurden ergänzt. |
Linux: 868 (22.09.23) / Windows: 873 (22.09.23) |
ab1000‑52 | 22.09.23 tagab CRM: 1010606 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Fehlende Angaben Fehlende Angaben zu EG-Buchungen (UStId, Land, USt) wurden ergänzt. |
![]() | Linux: 1476 (23.09.23) / Windows: 1483 (23.09.23) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 22.09.23 pswab/bv100 CRM: 1010156 |
---|---|
CRM | Automatische Seriennummernvergabe bei Lagerzugang Teststatus Bei der Buchung von Lagerzugängen von Seriennummernartikeln im chaotischen Lager und automatischer Seriennummernvergabe wurde bei noch nicht ausgewähltem Lagerort (Eingabe je Seriennummer) die erste generierte Seriennummer nicht angeboten und somit scheinbar eine Seriennummer zu wenig generiert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 22.09.23 pswab CRM: 1010493 |
---|---|
CRM | Sammelrechnung ohne EG-Kennzeichen Teststatus Bei Sammelrechnungen wurde das EG-Kennzeichen aus dem Lieferbeleg nicht in den Rechnungsausgang weitergegeben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 22.09.23 pswab/bv100 CRM: 1010156 |
---|---|
CRM | Automatische Seriennummernvergabe bei Lagerzugang Teststatus Bei der Buchung von Lagerzugängen von Seriennummernartikeln im chaotischen Lager und automatischer Seriennummernvergabe wurde bei noch nicht ausgewähltem Lagerort (Eingabe je Seriennummer) die erste generierte Seriennummer nicht angeboten und somit scheinbar eine Seriennummer zu wenig generiert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 868 (22.09.23) / Windows: 873 (22.09.23) |
applibs‑60 | 22.09.23 pswab CRM: 1010493 |
---|---|
CRM | Sammelrechnung ohne EG-Kennzeichen Teststatus Bei Sammelrechnungen wurde das EG-Kennzeichen aus dem Lieferbeleg nicht in den Rechnungsausgang weitergegeben. |
Linux: 868 (22.09.23) / Windows: 873 (22.09.23) |
applibs‑52 | 22.09.23 pswab/bv100 CRM: 1010156 |
---|---|
CRM | Automatische Seriennummernvergabe bei Lagerzugang Bei der Buchung von Lagerzugängen von Seriennummernartikeln im chaotischen Lager und automatischer Seriennummernvergabe wurde bei noch nicht ausgewähltem Lagerort (Eingabe je Seriennummer) die erste generierte Seriennummer nicht angeboten und somit scheinbar eine Seriennummer zu wenig generiert. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1476 (23.09.23) / Windows: 1483 (23.09.23) cherry picked from package applibs-60 |
applibs‑52 | 22.09.23 pswab CRM: 1010493 |
---|---|
CRM | Sammelrechnung ohne EG-Kennzeichen Bei Sammelrechnungen wurde das EG-Kennzeichen aus dem Lieferbeleg nicht in den Rechnungsausgang weitergegeben. |
![]() | Linux: 1476 (23.09.23) / Windows: 1483 (23.09.23) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 19.09.23 ab1000/av100 CRM: 1002310 |
---|---|
CRM | Sammelrechnungs-Druckverarbeitung Bei der Sammelrechnungserfassung wird der Druck zunächst über die Button -"Beleg drucken" durchgeführt und erfolgreich abgeschlossen. Wird die Sammelrechnungserfassung anschließend mit „F6-Speichern“ beendet, erfolgt der Ausdruck NOCHMALS - ZWEITER Sammelrechnungsdruck |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑60 | 19.09.23 ab1000/av100 CRM: 1002310 |
---|---|
CRM | Sammelrechnungs-Druckverarbeitung Bei der Sammelrechnungserfassung wird der Druck zunächst über die Button -"Beleg drucken" durchgeführt und erfolgreich abgeschlossen. Wird die Sammelrechnungserfassung anschließend mit „F6-Speichern“ beendet, erfolgt der Ausdruck NOCHMALS - ZWEITER Sammelrechnungsdruck |
![]() | Linux: 865 (19.09.23) / Windows: 870 (19.09.23) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑52 | 19.09.23 ab1000/av100 CRM: 1002310 |
---|---|
CRM | Sammelrechnungs-Druckverarbeitung Teststatus Bei der Sammelrechnungserfassung wird der Druck zunächst über die Button -"Beleg drucken" durchgeführt und erfolgreich abgeschlossen. Wird die Sammelrechnungserfassung anschließend mit „F6-Speichern“ beendet, erfolgt der Ausdruck NOCHMALS - ZWEITER Sammelrechnungsdruck |
Linux: 1473 (20.09.23) / Windows: 1480 (20.09.23) |
ab1000‑61 | 18.09.23 securpharm OpenProject: 99999 |
---|---|
Feature | Speichern SecurPharm Protokoll Teststatus Zusätzlich zum Ausdruck kann nun das SecurPharm-Protokoll auch als CSV-Datei gespeichert werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 18.09.23 securpharm OpenProject: 99999 |
---|---|
Feature | Speichern SecurPharm Protokoll Teststatus Zusätzlich zum Ausdruck kann nun das SecurPharm-Protokoll auch als CSV-Datei gespeichert werden. |
Linux: 864 (18.09.23) / Windows: 869 (18.09.23) |
ab1000‑52 | 18.09.23 securpharm OpenProject: 99999 |
---|---|
Feature | Speichern SecurPharm Protokoll Zusätzlich zum Ausdruck kann nun das SecurPharm-Protokoll auch als CSV-Datei gespeichert werden. |
![]() | Linux: 1472 (19.09.23) / Windows: 1479 (19.09.23) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 15.09.23 pswab CRM: 1010020 |
---|---|
CRM | Auftragsbezogene Dispo mit Unterlieferung durch den Lieferanten Teststatus Wurde bei Auftragsbezogener Dispo der zugehörige Wareneingang mit geringerer Menge gebucht und die Frage, ob der Rest noch geliefert wird mit Nein beantwortet, wurde bei der Rückstandsauflösung der Auftragsposition die Restmenge richtig auf 0 gesetzt, aber im Lagerbestandsdatensatz der Auftragsbestand nicht entsprechend aktualisiert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 15.09.23 pswab CRM: 1010020 |
---|---|
CRM | Auftragsbezogene Dispo mit Unterlieferung durch den Lieferanten Teststatus Wurde bei Auftragsbezogener Dispo der zugehörige Wareneingang mit geringerer Menge gebucht und die Frage, ob der Rest noch geliefert wird mit Nein beantwortet, wurde bei der Rückstandsauflösung der Auftragsposition die Restmenge richtig auf 0 gesetzt, aber im Lagerbestandsdatensatz der Auftragsbestand nicht entsprechend aktualisiert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 861 (15.09.23) / Windows: 866 (15.09.23) |
applibs‑52 | 15.09.23 pswab CRM: 1010020 |
---|---|
CRM | Auftragsbezogene Dispo mit Unterlieferung durch den Lieferanten Wurde bei Auftragsbezogener Dispo der zugehörige Wareneingang mit geringerer Menge gebucht und die Frage, ob der Rest noch geliefert wird mit Nein beantwortet, wurde bei der Rückstandsauflösung der Auftragsposition die Restmenge richtig auf 0 gesetzt, aber im Lagerbestandsdatensatz der Auftragsbestand nicht entsprechend aktualisiert. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1469 (16.09.23) / Windows: 1476 (16.09.23) cherry picked from package applibs-60 |
libraries‑61 | 14.09.23 pswlib CRM: 1005784 |
---|---|
CRM | Felder mit Suche über F2 Teststatus In String-Feldern für die per xform eine autmatische Suche über F2 definiert ist, war es nicht möglich mit ?Suchbegriff --> F2 eine Context-Suche zu starten. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 14.09.23 pswlib CRM: 1005784 |
---|---|
CRM | Felder mit Suche über F2 Teststatus In String-Feldern für die per xform eine autmatische Suche über F2 definiert ist, war es nicht möglich mit ?Suchbegriff --> F2 eine Context-Suche zu starten. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 860 (14.09.23) / Windows: 865 (14.09.23) |
libraries‑52 | 14.09.23 pswlib CRM: 1005784 |
---|---|
CRM | Felder mit Suche über F2 In String-Feldern für die per xform eine autmatische Suche über F2 definiert ist, war es nicht möglich mit ?Suchbegriff --> F2 eine Context-Suche zu starten. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1468 (15.09.23) / Windows: 1475 (15.09.23) cherry picked from package libraries-60 |
fb1000‑61 | 06.09.23 ktn_verw CRM: 1010417 |
---|---|
CRM | Kreditlimiteingab nicht möglich Teststatus Bei Aufruf der Kunden- bzw. Lieferanten-Verwaltung in der AB1000 Warenwirtschaft konnte mit den neuen Bildern "Kunde: Fibu" bzw. "Lieferant: Fibu" auch dann im Bild "Debitoren 1" bzw. "Kreditoren 1" kein Kreditlimit mehr eingegeben werden, wenn das neue Bild nicht angezeigt wurde (FB1000-Integration statt DATEV-Integration). |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 06.09.23 ktn_verw CRM: 1010417 |
---|---|
CRM | Kreditlimiteingabe nicht möglich
Teststatus Bei Aufruf der Kunden-Verwaltung in der AB1000 Warenwirtschaft konnte mit dem neuen Bild "Kunde: Fibu" auch dann im Bild "Debitoren 1" kein Kreditlimit mehr eingegeben werden, wenn das neue Bild nicht angezeigt wurde (FB1000-Integration statt DATEV-Integration). |
Linux: 852 (08.09.23) / Windows: 857 (08.09.23) |
fb1000‑52 | 06.09.23 ktn_verw CRM: 1010417 |
---|---|
CRM | Kreditlimiteingabe nicht möglich
Bei Aufruf der Kunden-Verwaltung in der AB1000 Warenwirtschaft konnte mit dem neuen Bild "Kunde: Fibu" auch dann im Bild "Debitoren 1" kein Kreditlimit mehr eingegeben werden, wenn das neue Bild nicht angezeigt wurde (FB1000-Integration statt DATEV-Integration). |
![]() | Linux: 1462 (08.09.23) / Windows: 1469 (08.09.23) cherry picked from package fb1000-60 |
libraries‑61 | 01.09.23 DirectLink/pswlib CRM: 1010331 |
---|---|
CRM | DirectLink Wert aus von-Feld in bis-Feld übernehmen Teststatus In den Hauptregistern des DirectLink kann der Wert aus einem Selektionsfeld der Form "von ..." in das zugehörige Feld "bis ..." mit Key-Down übernommen werden. Der Effekt, dass das auch bei Betätigung der ENTER-Taste erfolgt, wurde unterbunden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 01.09.23 DirectLink/pswlib CRM: 1010331 |
---|---|
CRM | DirectLink Wert aus von-Feld in bis-Feld übernehmen Teststatus In den Hauptregistern des DirectLink kann der Wert aus einem Selektionsfeld der Form "von ..." in das zugehörige Feld "bis ..." mit Key-Down übernommen werden. Der Effekt, dass das auch bei Betätigung der ENTER-Taste erfolgt, wurde unterbunden. |
Linux: 845 (01.09.23) / Windows: 850 (01.09.23) |
ab1000‑61 | 28.08.23 tagab OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Liefer-/Leistungsdatum im Tagesabschluss Teststatus Zurückliegende Rechnungen/Lieferungen, die nachzuholen sind, werden jetzt im TAGAB-PROTOKOLL protokolliert - zum Beispiel: Beleg-Nr. 2234711 datiert vor dem 01.08.23 (31.07.23) Wird mit Liefer-/Leistungsdatum gebucht, dann steht dieses Datum jetzt auch im Rechnungsein- bzw. -ausgangsbuch. Ein ggf. abweichendes Rechnungsdatum steht separat. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formulardateien
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 28.08.23 tagab OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Liefer-/Leistungsdatum im Tagesabschluss Teststatus Zurückliegende Rechnungen/Lieferungen, die nachzuholen sind, werden jetzt im TAGAB-PROTOKOLL protokolliert - zum Beispiel: Beleg-Nr. 2234711 datiert vor dem 01.08.23 (31.07.23) Wird mit Liefer-/Leistungsdatum gebucht, dann steht dieses Datum jetzt auch im Rechnungsein- bzw. -ausgangsbuch. Ein ggf. abweichendes Rechnungsdatum steht separat. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formulardateien
|
Linux: 840 (28.08.23) / Windows: 843 (28.08.23) |
ab1000‑60 | 28.08.23 tagab OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Liefer-/Leistungsdatum im Tagesabschluss Teststatus Zurückliegende Rechnungen/Lieferungen, die nachzuholen sind, werden jetzt im TAGAB-PROTOKOLL protokolliert - zum Beispiel: Beleg-Nr. 2234711 datiert vor dem 01.08.23 (31.07.23) Wird mit Liefer-/Leistungsdatum gebucht, dann steht dieses Datum jetzt auch im Rechnungsein- bzw. -ausgangsbuch. Ein ggf. abweichendes Rechnungsdatum steht separat. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formulardateien
|
Linux: 840 (28.08.23) / Windows: 843 (28.08.23) |
ab1000‑52 | 28.08.23 tagab OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Liefer-/Leistungsdatum im Tagesabschluss Zurückliegende Rechnungen/Lieferungen, die nachzuholen sind, werden jetzt im TAGAB-PROTOKOLL protokolliert - zum Beispiel: Beleg-Nr. 2234711 datiert vor dem 01.08.23 (31.07.23) Wird mit Liefer-/Leistungsdatum gebucht, dann steht dieses Datum jetzt auch im Rechnungsein- bzw. -ausgangsbuch. Ein ggf. abweichendes Rechnungsdatum steht separat. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formulardateien
|
![]() | Linux: 1452 (29.08.23) / Windows: 623 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
fb1000‑61 | 28.08.23 dtv_out OpenProject: 999999 | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Feature | DATEVmigration: Spezialausgabe Teststatus Für die DATEV-Migration (Datenübergabe von FB1000 nach DATEV) können mit dem neuen Einsprungspunkt "bereich=special" (Spezialausgabe) speziell nur Debitoren- und/oder Kreditorensalden ab "EB"-Periode bis "bis"-Periode (jeweils incl.) für Buchungen mit EB-Konto als Konto und Personenkonto als Gegenkonto ausgegeben werden. Die Salden werden ausgebucht. Eine bereits erfolgte Ausgabe wird dabei nicht berücksichtigt. Das heißt, die Dateien dtvksu und dtvksubak werden dabei nicht berücksichtigt und nicht fortgeschrieben. Es gibt dafür kein Reset. | ||||||||||||||||||||||||
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Einsprungspunkte Benutzungshinweise / Usage: --etp key=val[;key2=val2[;key3=val3]]
neu ist der Bereich Spezialausgabe. | ||||||||||||||||||||||||
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 28.08.23 dtv_out OpenProject: 999999 | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Feature | DATEVmigration: Spezialausgabe Teststatus Für die DATEV-Migration (Datenübergabe von FB1000 nach DATEV) können mit dem neuen Einsprungspunkt "bereich=special" (Spezialausgabe) speziell nur Debitoren- und/oder Kreditorensalden ab "EB"-Periode bis "bis"-Periode (jeweils incl.) für Buchungen mit EB-Konto als Konto und Personenkonto als Gegenkonto ausgegeben werden. Die Salden werden ausgebucht. Eine bereits erfolgte Ausgabe wird dabei nicht berücksichtigt. Das heißt, die Dateien dtvksu und dtvksubak werden dabei nicht berücksichtigt und nicht fortgeschrieben. Es gibt dafür kein Reset. | ||||||||||||||||||||||||
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Einsprungspunkte Benutzungshinweise / Usage: --etp key=val[;key2=val2[;key3=val3]]
neu ist der Bereich Spezialausgabe. | ||||||||||||||||||||||||
Linux: 840 (28.08.23) / Windows: 843 (28.08.23) |
fb1000‑60 | 28.08.23 dtv_out OpenProject: 999999 | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Feature | DATEVmigration: Spezialausgabe Teststatus Für die DATEV-Migration (Datenübergabe von FB1000 nach DATEV) können mit dem neuen Einsprungspunkt "bereich=special" (Spezialausgabe) speziell nur Debitoren- und/oder Kreditorensalden ab "EB"-Periode bis "bis"-Periode (jeweils incl.) für Buchungen mit EB-Konto als Konto und Personenkonto als Gegenkonto ausgegeben werden. Die Salden werden ausgebucht. Eine bereits erfolgte Ausgabe wird dabei nicht berücksichtigt. Das heißt, die Dateien dtvksu und dtvksubak werden dabei nicht berücksichtigt und nicht fortgeschrieben. Es gibt dafür kein Reset. | ||||||||||||||||||||||||
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Einsprungspunkte Benutzungshinweise / Usage: --etp key=val[;key2=val2[;key3=val3]]
neu ist der Bereich Spezialausgabe. | ||||||||||||||||||||||||
Linux: 840 (28.08.23) / Windows: 843 (28.08.23) |
fb1000‑52 | 28.08.23 dtv_out OpenProject: 999999 | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Feature | DATEVmigration: Spezialausgabe Für die DATEV-Migration (Datenübergabe von FB1000 nach DATEV) können mit dem neuen Einsprungspunkt "bereich=special" (Spezialausgabe) speziell nur Debitoren- und/oder Kreditorensalden ab "EB"-Periode bis "bis"-Periode (jeweils incl.) für Buchungen mit EB-Konto als Konto und Personenkonto als Gegenkonto ausgegeben werden. Die Salden werden ausgebucht. Eine bereits erfolgte Ausgabe wird dabei nicht berücksichtigt. Das heißt, die Dateien dtvksu und dtvksubak werden dabei nicht berücksichtigt und nicht fortgeschrieben. Es gibt dafür kein Reset. | ||||||||||||||||||||||||
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Einsprungspunkte Benutzungshinweise / Usage: --etp key=val[;key2=val2[;key3=val3]]
neu ist der Bereich Spezialausgabe. | ||||||||||||||||||||||||
![]() | Linux: 1452 (29.08.23) / Windows: 623 (23.07.21) cherry picked from package fb1000-60 |
applibs‑61 | 24.08.23 aw_verw/pswaw CRM: 1010260 |
---|---|
CRM | Leistungserfassung Spalte im Listview hinzufügen Teststatus Wurde in einer Leistungserfassungsmaske mit Listview (Protokolllistview) vom Bearbeiter eine Spalte hinzugefügt wurde die Überschrift der hinzugefügten Spalte bei erneutem Aufruf der Erfassung nicht mit angezeigt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 24.08.23 aw_verw/pswaw CRM: 1010260 |
---|---|
CRM | Leistungserfassung Spalte im Listview hinzufügen Teststatus Wurde in einer Leistungserfassungsmaske mit Listview (Protokolllistview) vom Bearbeiter eine Spalte hinzugefügt wurde die Überschrift der hinzugefügten Spalte bei erneutem Aufruf der Erfassung nicht mit angezeigt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 836 (24.08.23) / Windows: 839 (24.08.23) |
applibs‑60 | 24.08.23 aw_verw/pswaw CRM: 1010260 |
---|---|
CRM | Leistungserfassung Spalte im Listview hinzufügen Teststatus Wurde in einer Leistungserfassungsmaske mit Listview (Protokolllistview) vom Bearbeiter eine Spalte hinzugefügt wurde die Überschrift der hinzugefügten Spalte bei erneutem Aufruf der Erfassung nicht mit angezeigt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 836 (24.08.23) / Windows: 839 (24.08.23) |
ab1000‑61 | 18.08.23 lvsexchange CRM: 1009123 |
---|---|
CRM | Externes LVS und belix mit WE-Avis Teststatus In der Kombination externes LVS mit Wareneingangserfassung, belix mit Einlesen von Wareneingangs-Avis und Sammellieferung des Lieferanten für mehrere Bestellungen, konnte es vorkommen, dass mehrere WE-Belege mit gleicher WE-Beleg-Nummer zu unterschiedlichen Bestellungen erzeugt wurden. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 18.08.23 lvsexchange CRM: 1009123 |
---|---|
CRM | Externes LVS und belix mit WE-Avis Teststatus In der Kombination externes LVS mit Wareneingangserfassung, belix mit Einlesen von Wareneingangs-Avis und Sammellieferung des Lieferanten für mehrere Bestellungen, konnte es vorkommen, dass mehrere WE-Belege mit gleicher WE-Beleg-Nummer zu unterschiedlichen Bestellungen erzeugt wurden. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 830 (18.08.23) / Windows: 833 (18.08.23) |
ab1000‑60 | 18.08.23 lvsexchange CRM: 1009123 |
---|---|
CRM | Externes LVS und belix mit WE-Avis Teststatus In der Kombination externes LVS mit Wareneingangserfassung, belix mit Einlesen von Wareneingangs-Avis und Sammellieferung des Lieferanten für mehrere Bestellungen, konnte es vorkommen, dass mehrere WE-Belege mit gleicher WE-Beleg-Nummer zu unterschiedlichen Bestellungen erzeugt wurden. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 830 (18.08.23) / Windows: 833 (18.08.23) |
ab1000‑52 | 18.08.23 lvsexchange CRM: 1009123 |
---|---|
CRM | Externes LVS und belix mit WE-Avis In der Kombination externes LVS mit Wareneingangserfassung, belix mit Einlesen von Wareneingangs-Avis und Sammellieferung des Lieferanten für mehrere Bestellungen, konnte es vorkommen, dass mehrere WE-Belege mit gleicher WE-Beleg-Nummer zu unterschiedlichen Bestellungen erzeugt wurden. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1442 (19.08.23) / Windows: 1450 (19.08.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 16.08.23 tagab OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | DATEV-Konfiguration als Menupunkt Teststatus Die DATEV-Konfiguration ist jetzt keine Funktion des Tagesabschlusses mehr. Also nicht mehr mit der Funktionstaste F2 im Tagesabschluss zu erreichen. Sie ist jetzt eine separate Programmfunktion und als solche im Programmmenu aufgelistet. Damit können übereifrige Anwender nicht mehr versehentlich den Tagesabschluss auslösen. Weitergehend wurden die Eingabelängen für die Felder
vergrößert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Berechtigungen
Einsprungspunkte Benutzungshinweise / Usage: --ept key=val[;key2=val2[;key3=val3]] Einsprungspunkte key/val Bedeutung funktion Funktion tagab Tagesabschluss dkonf DATEV-Konfiguration quiet Batch-Betrieb (im Hintergrund) bverk Nachbuchen Barverkauf auf Personenenkonto Masken
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 16.08.23 av100 CRM: 1010068 |
---|---|
CRM | MDE-Kommissionierung Teststatus Bei Zusammengesetzten Kommissionierungen konnte es unter bestimmten Bedingungen vorkommen, dass nicht lieferbare Positionen mit Menge 0 am Packplatz "landeten" und nicht weiterbearbeitet werden konnten. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 16.08.23 tagab OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | DATEV-Konfiguration als Menupunkt Teststatus Die DATEV-Konfiguration ist jetzt keine Funktion des Tagesabschlusses mehr. Also nicht mehr mit der Funktionstaste F2 im Tagesabschluss zu erreichen. Sie ist jetzt eine separate Programmfunktion und als solche im Programmmenu aufgelistet. Damit können übereifrige Anwender nicht mehr versehentlich den Tagesabschluss auslösen. Weitergehend wurden die Eingabelängen für die Felder
vergrößert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Berechtigungen
Einsprungspunkte Benutzungshinweise / Usage: --ept key=val[;key2=val2[;key3=val3]] Einsprungspunkte key/val Bedeutung funktion Funktion tagab Tagesabschluss dkonf DATEV-Konfiguration quiet Batch-Betrieb (im Hintergrund) bverk Nachbuchen Barverkauf auf Personenenkonto Masken
|
Linux: 829 (17.08.23) / Windows: 832 (17.08.23) |
ab1000‑60 | 16.08.23 av100 CRM: 1010068 |
---|---|
CRM | MDE-Kommissionierung Teststatus Bei Zusammengesetzten Kommissionierungen konnte es unter bestimmten Bedingungen vorkommen, dass nicht lieferbare Positionen mit Menge 0 am Packplatz "landeten" und nicht weiterbearbeitet werden konnten. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 828 (16.08.23) / Windows: 831 (16.08.23) |
ab1000‑60 | 16.08.23 tagab OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | DATEV-Konfiguration als Menupunkt Teststatus Die DATEV-Konfiguration ist jetzt keine Funktion des Tagesabschlusses mehr. Also nicht mehr mit der Funktionstaste F2 im Tagesabschluss zu erreichen. Sie ist jetzt eine separate Programmfunktion und als solche im Programmmenu aufgelistet. Damit können übereifrige Anwender nicht mehr versehentlich den Tagesabschluss auslösen. Weitergehend wurden die Eingabelängen für die Felder
vergrößert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Berechtigungen
Einsprungspunkte Benutzungshinweise / Usage: --ept key=val[;key2=val2[;key3=val3]] Einsprungspunkte key/val Bedeutung funktion Funktion tagab Tagesabschluss dkonf DATEV-Konfiguration quiet Batch-Betrieb (im Hintergrund) bverk Nachbuchen Barverkauf auf Personenenkonto Masken
|
Linux: 829 (17.08.23) / Windows: 832 (17.08.23) |
ab1000‑60 | 16.08.23 av100 CRM: 1010068 |
---|---|
CRM | MDE-Kommissionierung Teststatus Bei Zusammengesetzten Kommissionierungen konnte es unter bestimmten Bedingungen vorkommen, dass nicht lieferbare Positionen mit Menge 0 am Packplatz "landeten" und nicht weiterbearbeitet werden konnten. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 828 (16.08.23) / Windows: 831 (16.08.23) |
ab1000‑52 | 16.08.23 tagab OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | DATEV-Konfiguration als Menupunkt Die DATEV-Konfiguration ist jetzt keine Funktion des Tagesabschlusses mehr. Also nicht mehr mit der Funktionstaste F2 im Tagesabschluss zu erreichen. Sie ist jetzt eine separate Programmfunktion und als solche im Programmmenu aufgelistet. Damit können übereifrige Anwender nicht mehr versehentlich den Tagesabschluss auslösen. Weitergehend wurden die Eingabelängen für die Felder
vergrößert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Berechtigungen
Einsprungspunkte Benutzungshinweise / Usage: --ept key=val[;key2=val2[;key3=val3]] Einsprungspunkte key/val Bedeutung funktion Funktion tagab Tagesabschluss dkonf DATEV-Konfiguration quiet Batch-Betrieb (im Hintergrund) bverk Nachbuchen Barverkauf auf Personenenkonto Masken
|
![]() | Linux: 1440 (17.08.23) / Windows: 1448 (17.08.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 16.08.23 av100 CRM: 1010068 |
---|---|
CRM | MDE-Kommissionierung Bei Zusammengesetzten Kommissionierungen konnte es unter bestimmten Bedingungen vorkommen, dass nicht lieferbare Positionen mit Menge 0 am Packplatz "landeten" und nicht weiterbearbeitet werden konnten. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1440 (17.08.23) / Windows: 1448 (17.08.23) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 16.08.23 pswdc |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Korrektur Diverse Adressen Teststatus Gehören zu einer Diversen Adresse mehrere Buchungen (unterschiedliche Erlöskonten), dann wird die Diverse Adresse jetzt nur mit der ersten Buchung ausgegeben und in jeder Buchung mit der Adressnummer referenziert. Vorher gab es bei der zweiten Buchung einen Fehler, der den Tagesabschluss beendete. Auch bei nur einer Buchung wird, wenn eine Diverse Adresse nicht ausgegeben werden kann, weil z.B. die Adressnummer schon existiert, die Buchung jetzt trotzdem ausgegeben. Ohne Referenz auf eine Diverse Adresse. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 16.08.23 pswdc |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Korrektur Diverse Adressen Teststatus Gehören zu einer Diversen Adresse mehrere Buchungen (unterschiedliche Erlöskonten), dann wird die Diverse Adresse jetzt nur mit der ersten Buchung ausgegeben und in jeder Buchung mit der Adressnummer referenziert. Vorher gab es bei der zweiten Buchung einen Fehler, der den Tagesabschluss beendete. Auch bei nur einer Buchung wird, wenn eine Diverse Adresse nicht ausgegeben werden kann, weil z.B. die Adressnummer schon existiert, die Buchung jetzt trotzdem ausgegeben. Ohne Referenz auf eine Diverse Adresse. |
Linux: 828 (16.08.23) / Windows: 831 (16.08.23) |
applibs‑60 | 16.08.23 pswdc |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Korrektur Diverse Adressen Teststatus Gehören zu einer Diversen Adresse mehrere Buchungen (unterschiedliche Erlöskonten), dann wird die Diverse Adresse jetzt nur mit der ersten Buchung ausgegeben und in jeder Buchung mit der Adressnummer referenziert. Vorher gab es bei der zweiten Buchung einen Fehler, der den Tagesabschluss beendete. Auch bei nur einer Buchung wird, wenn eine Diverse Adresse nicht ausgegeben werden kann, weil z.B. die Adressnummer schon existiert, die Buchung jetzt trotzdem ausgegeben. Ohne Referenz auf eine Diverse Adresse. |
Linux: 828 (16.08.23) / Windows: 831 (16.08.23) |
applibs‑52 | 16.08.23 pswdc |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Korrektur Diverse Adressen Gehören zu einer Diversen Adresse mehrere Buchungen (unterschiedliche Erlöskonten), dann wird die Diverse Adresse jetzt nur mit der ersten Buchung ausgegeben und in jeder Buchung mit der Adressnummer referenziert. Vorher gab es bei der zweiten Buchung einen Fehler, der den Tagesabschluss beendete. Auch bei nur einer Buchung wird, wenn eine Diverse Adresse nicht ausgegeben werden kann, weil z.B. die Adressnummer schon existiert, die Buchung jetzt trotzdem ausgegeben. Ohne Referenz auf eine Diverse Adresse. |
![]() | Linux: 1440 (17.08.23) / Windows: 1448 (17.08.23) cherry picked from package applibs-60 |
pacs‑61 | 16.08.23 pas_svc OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect im PACS Teststatus Der PACS legt jetzt Debitoren/Kreditoren mit DATEVconnect auch im DATEV-Rechnungswesen an. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Userexits
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
pacs‑60 | 16.08.23 pas_svc OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect im PACS Teststatus Der PACS legt jetzt Debitoren/Kreditoren mit DATEVconnect auch im DATEV-Rechnungswesen an. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Userexits
|
Linux: 828 (16.08.23) / Windows: 831 (16.08.23) |
pacs‑60 | 16.08.23 pas_svc OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect im PACS Teststatus Der PACS legt jetzt Debitoren/Kreditoren mit DATEVconnect auch im DATEV-Rechnungswesen an. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Userexits
|
Linux: 828 (16.08.23) / Windows: 831 (16.08.23) |
pacs‑52 | 16.08.23 pas_svc OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect im PACS Der PACS legt jetzt Debitoren/Kreditoren mit DATEVconnect auch im DATEV-Rechnungswesen an. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Userexits
|
![]() | Linux: 1440 (17.08.23) / Windows: 1448 (17.08.23) cherry picked from package pacs-60 |
applibs‑61 | 11.08.23 bv100/pswab CRM: 1009977 |
---|---|
CRM | Retoure an Lieferant Teststatus Soll die retournierte Ware vom Lieferanten nachgeliefert werden, wurde der Bestellsbestand um die retournierte Menge verringert. Das wurde geändert. Der Bestellbestand wird jetzt entsprechend erhöht. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 11.08.23 bv100/pswab CRM: 1009977 |
---|---|
CRM | Retoure an Lieferant Teststatus Soll die retournierte Ware vom Lieferanten nachgeliefert werden, wurde der Bestellsbestand um die retournierte Menge verringert. Das wurde geändert. Der Bestellbestand wird jetzt entsprechend erhöht. |
Linux: 823 (11.08.23) / Windows: 826 (11.08.23) |
applibs‑60 | 11.08.23 bv100/pswab CRM: 1009977 |
---|---|
CRM | Retoure an Lieferant Teststatus Soll die retournierte Ware vom Lieferanten nachgeliefert werden, wurde der Bestellsbestand um die retournierte Menge verringert. Das wurde geändert. Der Bestellbestand wird jetzt entsprechend erhöht. |
Linux: 823 (11.08.23) / Windows: 826 (11.08.23) |
applibs‑52 | 11.08.23 bv100/pswab CRM: 1009977 |
---|---|
CRM | Retoure an Lieferant Soll die retournierte Ware vom Lieferanten nachgeliefert werden, wurde der Bestellsbestand um die retournierte Menge verringert. Das wurde geändert. Der Bestellbestand wird jetzt entsprechend erhöht. |
![]() | Linux: 1434 (12.08.23) / Windows: 1442 (12.08.23) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 10.08.23 av100/DirectLink CRM: 1009813 |
---|---|
CRM | DirectLink para7 Prüfungen Teststatus Die Module Angebotswesen, Lager (Packplatz) und Lieferantenanfrage (bv100) waren auch dann aktiv, wenn die entsprechenden para7-Schalter nicht gesetzt sind und das Verkaufs- bzw. Einkaufsmodul lizensiert ist. Das wurde geändert, so dass diese Module nicht verfügbar sind, wenn in der para7 nicht geschlüsselt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 10.08.23 av100/DirectLink CRM: 1009813 |
---|---|
CRM | DirectLink para7 Prüfungen Teststatus Die Module Angebotswesen, Lager (Packplatz) und Lieferantenanfrage (bv100) waren auch dann aktiv, wenn die entsprechenden para7-Schalter nicht gesetzt sind und das Verkaufs- bzw. Einkaufsmodul lizensiert ist. Das wurde geändert, so dass diese Module nicht verfügbar sind, wenn in der para7 nicht geschlüsselt. |
Linux: 822 (10.08.23) / Windows: 825 (10.08.23) |
ab1000‑60 | 10.08.23 av100/DirectLink CRM: 1009813 |
---|---|
CRM | DirectLink para7 Prüfungen Teststatus Die Module Angebotswesen, Lager (Packplatz) und Lieferantenanfrage (bv100) waren auch dann aktiv, wenn die entsprechenden para7-Schalter nicht gesetzt sind und das Verkaufs- bzw. Einkaufsmodul lizensiert ist. Das wurde geändert, so dass diese Module nicht verfügbar sind, wenn in der para7 nicht geschlüsselt. |
Linux: 822 (10.08.23) / Windows: 825 (10.08.23) |
ab1000‑52 | 10.08.23 av100/DirectLink CRM: 1009813 |
---|---|
CRM | DirectLink para7 Prüfungen Die Module Angebotswesen, Lager (Packplatz) und Lieferantenanfrage (bv100) waren auch dann aktiv, wenn die entsprechenden para7-Schalter nicht gesetzt sind und das Verkaufs- bzw. Einkaufsmodul lizensiert ist. Das wurde geändert, so dass diese Module nicht verfügbar sind, wenn in der para7 nicht geschlüsselt. |
![]() | Linux: 1433 (11.08.23) / Windows: 1441 (11.08.23) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 09.08.23 av100/pswab CRM: 1009968 |
---|---|
CRM | Verwendung von Verpackungseinheiten in av100 Teststatus Verwendung von Verpackungseinheiten: bei bestimmten Konstellation (z.B. unterschiedliche Mengeneinheiten von Lager und VPE in Verbindung mit Customizing) wurde Liefermenge und -wert in Liefer- bzw. Rechnungsbelegen nicht berechnet ( = 0). Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 09.08.23 av100/pswab CRM: 1009968 |
---|---|
CRM | Verwendung von Verpackungseinheiten in av100 Teststatus Verwendung von Verpackungseinheiten: bei bestimmten Konstellation (z.B. unterschiedliche Mengeneinheiten von Lager und VPE in Verbindung mit Customizing) wurde Liefermenge und -wert in Liefer- bzw. Rechnungsbelegen nicht berechnet ( = 0). Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 821 (09.08.23) / Windows: 824 (09.08.23) |
applibs‑60 | 09.08.23 av100/pswab CRM: 1009968 |
---|---|
CRM | Verwendung von Verpackungseinheiten in av100 Teststatus Verwendung von Verpackungseinheiten: bei bestimmten Konstellation (z.B. unterschiedliche Mengeneinheiten von Lager und VPE in Verbindung mit Customizing) wurde Liefermenge und -wert in Liefer- bzw. Rechnungsbelegen nicht berechnet ( = 0). Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 821 (09.08.23) / Windows: 824 (09.08.23) |
applibs‑52 | 09.08.23 av100/pswab CRM: 1009968 |
---|---|
CRM | Verwendung von Verpackungseinheiten in av100 Verwendung von Verpackungseinheiten: bei bestimmten Konstellation (z.B. unterschiedliche Mengeneinheiten von Lager und VPE in Verbindung mit Customizing) wurde Liefermenge und -wert in Liefer- bzw. Rechnungsbelegen nicht berechnet ( = 0). Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1432 (10.08.23) / Windows: 1440 (10.08.23) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 08.08.23 av100 CRM: 1007713 |
---|---|
CRM | Belegbearbeitung und DirectMail Teststatus Bei Verwendung der Permission NOPRINT (Druckerauswahl bei Start der Belegbearbeitung erzwingen) werden die Funktionen des DirectMail nicht verwendet. Das Programmverhalten wurde so geändert, dass auch DirectMail jetzt funktioniert. Eine Abwahl des email-Versands ist aber möglich. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 08.08.23 av100 CRM: 1007713 |
---|---|
CRM | Belegbearbeitung und DirectMail Teststatus Bei Verwendung der Permission NOPRINT (Druckerauswahl bei Start der Belegbearbeitung erzwingen) werden die Funktionen des DirectMail nicht verwendet. Das Programmverhalten wurde so geändert, dass auch DirectMail jetzt funktioniert. Eine Abwahl des email-Versands ist aber möglich. |
Linux: 820 (08.08.23) / Windows: 823 (08.08.23) |
ab1000‑60 | 08.08.23 av100 CRM: 1007713 |
---|---|
CRM | Belegbearbeitung und DirectMail Teststatus Bei Verwendung der Permission NOPRINT (Druckerauswahl bei Start der Belegbearbeitung erzwingen) werden die Funktionen des DirectMail nicht verwendet. Das Programmverhalten wurde so geändert, dass auch DirectMail jetzt funktioniert. Eine Abwahl des email-Versands ist aber möglich. |
Linux: 820 (08.08.23) / Windows: 823 (08.08.23) |
ab1000‑52 | 08.08.23 av100 CRM: 1007713 |
---|---|
CRM | Belegbearbeitung und DirectMail Bei Verwendung der Permission NOPRINT (Druckerauswahl bei Start der Belegbearbeitung erzwingen) werden die Funktionen des DirectMail nicht verwendet. Das Programmverhalten wurde so geändert, dass auch DirectMail jetzt funktioniert. Eine Abwahl des email-Versands ist aber möglich. |
![]() | Linux: 1431 (09.08.23) / Windows: 1439 (09.08.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 07.08.23 bst_vorschl CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Abfrage Steuerungsschalter NVE Teststatus Abfrage des Steuerungsschalter NVE in Kommissionierplanung hinzugefügt, da dies u.U. zu einem Programmabsturz führte, wenn ein NVE-Lager eingerichtet, aber keine NVE-Verwendung geschlüsselt war. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 07.08.23 bst_vorschl CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Abfrage Steuerungsschalter NVE Teststatus Abfrage des Steuerungsschalter NVE in Kommissionierplanung hinzugefügt, da dies u.U. zu einem Programmabsturz führte, wenn ein NVE-Lager eingerichtet, aber keine NVE-Verwendung geschlüsselt war. |
Linux: 819 (07.08.23) / Windows: 822 (07.08.23) |
ab1000‑60 | 07.08.23 bst_vorschl CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Abfrage Steuerungsschalter NVE Teststatus Abfrage des Steuerungsschalter NVE in Kommissionierplanung hinzugefügt, da dies u.U. zu einem Programmabsturz führte, wenn ein NVE-Lager eingerichtet, aber keine NVE-Verwendung geschlüsselt war. |
Linux: 819 (07.08.23) / Windows: 822 (07.08.23) |
ab1000‑52 | 07.08.23 bst_vorschl CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Abfrage Steuerungsschalter NVE Abfrage des Steuerungsschalter NVE in Kommissionierplanung hinzugefügt, da dies u.U. zu einem Programmabsturz führte, wenn ein NVE-Lager eingerichtet, aber keine NVE-Verwendung geschlüsselt war. |
![]() | Linux: 1430 (08.08.23) / Windows: 1438 (08.08.23) cherry picked from package ab1000-60 |
fb1000‑61 | 07.08.23 ktn_verw CRM: 1007713 |
---|---|
CRM | Kundenverwaltung Ansprechpartner Teststatus In der Kundenverwaltung fehlte auf dem Maskenbild für die Bearbeitung der Ansprechpartner im Gengensatz zur Anschriftenverwaltung das Feld für den Titel. Das Maskenbild wurde korrigiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 07.08.23 ktn_verw CRM: 1007713 |
---|---|
CRM | Kundenverwaltung Ansprechpartner Teststatus In der Kundenverwaltung fehlte auf dem Maskenbild für die Bearbeitung der Ansprechpartner im Gengensatz zur Anschriftenverwaltung das Feld für den Titel. Das Maskenbild wurde korrigiert. |
Linux: 819 (07.08.23) / Windows: 822 (07.08.23) |
fb1000‑60 | 07.08.23 ktn_verw CRM: 1007713 |
---|---|
CRM | Kundenverwaltung Ansprechpartner Teststatus In der Kundenverwaltung fehlte auf dem Maskenbild für die Bearbeitung der Ansprechpartner im Gengensatz zur Anschriftenverwaltung das Feld für den Titel. Das Maskenbild wurde korrigiert. |
Linux: 819 (07.08.23) / Windows: 822 (07.08.23) |
libraries‑61 | 01.08.23 DirectMail/pswuser CRM: 1007713 |
---|---|
CRM | DirectMail Datum im US-Format Teststatus Die Variablen in Mailvorlagen Das Programm wurde um die Interpretation dieser Variablen erweitert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 01.08.23 DirectMail/pswuser CRM: 1007713 |
---|---|
CRM | DirectMail Datum im US-Format Teststatus Die Variablen in Mailvorlagen Das Programm wurde um die Interpretation dieser Variablen erweitert. |
Linux: 813 (01.08.23) / Windows: 816 (01.08.23) |
libraries‑60 | 01.08.23 DirectMail/pswuser CRM: 1007713 |
---|---|
CRM | DirectMail Datum im US-Format Teststatus Die Variablen in Mailvorlagen Das Programm wurde um die Interpretation dieser Variablen erweitert. |
Linux: 813 (01.08.23) / Windows: 816 (01.08.23) |
libraries‑52 | 01.08.23 DirectMail/pswuser CRM: 1007713 |
---|---|
CRM | DirectMail Datum im US-Format Die Variablen in Mailvorlagen Das Programm wurde um die Interpretation dieser Variablen erweitert. |
![]() | Linux: 1424 (02.08.23) / Windows: 1432 (02.08.23) cherry picked from package libraries-60 |
libraries‑61 | 31.07.23 pswlib CRM: 1009728 |
---|---|
CRM | Wiederherstellung Fensterposition aus appDefaults Teststatus Unter bestimmten Bedingungen kam es vor, dass bei Programmstart die Position eines Fenster im Hauptfenster des Programms tiefer wiederhergestellt wurde, als vor dem letzten Verlassen des Programms. Die betreffende Routine wurde geändert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 31.07.23 pswlib CRM: 1009728 |
---|---|
CRM | Wiederherstellung Fensterposition aus appDefaults Teststatus Unter bestimmten Bedingungen kam es vor, dass bei Programmstart die Position eines Fenster im Hauptfenster des Programms tiefer wiederhergestellt wurde, als vor dem letzten Verlassen des Programms. Die betreffende Routine wurde geändert. |
Linux: 812 (31.07.23) / Windows: 815 (31.07.23) |
libraries‑60 | 31.07.23 pswlib CRM: 1009728 |
---|---|
CRM | Wiederherstellung Fensterposition aus appDefaults Teststatus Unter bestimmten Bedingungen kam es vor, dass bei Programmstart die Position eines Fenster im Hauptfenster des Programms tiefer wiederhergestellt wurde, als vor dem letzten Verlassen des Programms. Die betreffende Routine wurde geändert. |
Linux: 812 (31.07.23) / Windows: 815 (31.07.23) |
libraries‑52 | 31.07.23 pswlib CRM: 1009728 |
---|---|
CRM | Wiederherstellung Fensterposition aus appDefaults Unter bestimmten Bedingungen kam es vor, dass bei Programmstart die Position eines Fenster im Hauptfenster des Programms tiefer wiederhergestellt wurde, als vor dem letzten Verlassen des Programms. Die betreffende Routine wurde geändert. |
![]() | Linux: 1423 (01.08.23) / Windows: 1431 (01.08.23) cherry picked from package libraries-60 |
applibs‑61 | 28.07.23 pas_svc/pswab CRM: 1009708 |
---|---|
CRM | PACS Kundensuche Teststatus Bei der PACS Kundensuche über Suchwort und Übergabe der Kundennummer als Suchwort lieferte der PACS nicht den Fehler "Keine Daten für diese Auswahl gefunden" wenn die Kundennummer nicht existierte oder 1 zugelassener Typ (z.B. F = Filiale) übergeben wurde und dieser Typ für die gesuchte Kundennummer nicht existiert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 28.07.23 pas_svc/pswab CRM: 1009708 |
---|---|
CRM | PACS Kundensuche Teststatus Bei der PACS Kundensuche über Suchwort und Übergabe der Kundennummer als Suchwort lieferte der PACS nicht den Fehler "Keine Daten für diese Auswahl gefunden" wenn die Kundennummer nicht existierte oder 1 zugelassener Typ (z.B. F = Filiale) übergeben wurde und dieser Typ für die gesuchte Kundennummer nicht existiert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 809 (28.07.23) / Windows: 812 (28.07.23) |
applibs‑60 | 28.07.23 pas_svc/pswab CRM: 1009708 |
---|---|
CRM | PACS Kundensuche Teststatus Bei der PACS Kundensuche über Suchwort und Übergabe der Kundennummer als Suchwort lieferte der PACS nicht den Fehler "Keine Daten für diese Auswahl gefunden" wenn die Kundennummer nicht existierte oder 1 zugelassener Typ (z.B. F = Filiale) übergeben wurde und dieser Typ für die gesuchte Kundennummer nicht existiert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 809 (28.07.23) / Windows: 812 (28.07.23) |
applibs‑52 | 28.07.23 pas_svc/pswab CRM: 1009708 |
---|---|
CRM | PACS Kundensuche Bei der PACS Kundensuche über Suchwort und Übergabe der Kundennummer als Suchwort lieferte der PACS nicht den Fehler "Keine Daten für diese Auswahl gefunden" wenn die Kundennummer nicht existierte oder 1 zugelassener Typ (z.B. F = Filiale) übergeben wurde und dieser Typ für die gesuchte Kundennummer nicht existiert. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1420 (29.07.23) / Windows: 1428 (29.07.23) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 27.07.23 CRM: 1001692 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 27.07.23 CRM: 1001692 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 808 (27.07.23) / Windows: 811 (27.07.23) |
ab1000‑60 | 27.07.23 CRM: 1001692 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 808 (27.07.23) / Windows: 811 (27.07.23) |
ab1000‑61 | 26.07.23 Formulare |
---|---|
Belegformulare Zahlungsbedingungen Teststatus In Belegformularen wurden die Zahlungsbedingungen nicht richtig gedruckt. Die betroffenen Formulare wurde geändert. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 26.07.23 Formulare |
---|---|
Belegformulare Zahlungsbedingungen Teststatus In Belegformularen wurden die Zahlungsbedingungen nicht richtig gedruckt. Die betroffenen Formulare wurde geändert. | |
Linux: 807 (26.07.23) / Windows: 810 (26.07.23) |
ab1000‑60 | 26.07.23 Formulare |
---|---|
Belegformulare Zahlungsbedingungen Teststatus In Belegformularen wurden die Zahlungsbedingungen nicht richtig gedruckt. Die betroffenen Formulare wurde geändert. | |
Linux: 807 (26.07.23) / Windows: 810 (26.07.23) |
fb1000‑61 | 26.07.23 ktn_verw CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | Bilder jetzt auch für DATEV Teststatus Die Bilder "Kunde: Fibu" bzw. "Lieferant: Fibu" werden jetzt auch mit Fibu-Integration DATEV - nicht mehr nur mit DATEVconnect - verwaltet. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 26.07.23 ktn_verw CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | Bilder jetzt auch für DATEV Teststatus Die Bilder "Kunde: Fibu" bzw. "Lieferant: Fibu" werden jetzt auch mit Fibu-Integration DATEV - nicht mehr nur mit DATEVconnect - verwaltet. |
Linux: 807 (26.07.23) / Windows: 810 (26.07.23) |
fb1000‑60 | 26.07.23 ktn_verw CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | Bilder jetzt auch für DATEV Teststatus Die Bilder "Kunde: Fibu" bzw. "Lieferant: Fibu" werden jetzt auch mit Fibu-Integration DATEV - nicht mehr nur mit DATEVconnect - verwaltet. |
Linux: 807 (26.07.23) / Windows: 810 (26.07.23) |
fb1000‑52 | 26.07.23 ktn_verw CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | Bilder jetzt auch für DATEV Die Bilder "Kunde: Fibu" bzw. "Lieferant: Fibu" werden jetzt auch mit Fibu-Integration DATEV - nicht mehr nur mit DATEVconnect - verwaltet. |
![]() | Linux: 1418 (27.07.23) / Windows: 1426 (27.07.23) cherry picked from package fb1000-60 |
libraries‑61 | 26.07.23 pswlib CRM: 1009484 |
---|---|
CRM | Texteditor Verwendung von Textbausteinen Teststatus Mit Einführung der HTML-Texteditors wurde das Menü für die Textbausteine in Datei umbenannt und die Reihenfolge der Menüpunkt geändert. Diese Änderung hat sich als ungünstig erwiesen, da es gewohnt Bearbeitsungschritte verzögert bzw. zu Fehlern führt. Das Menü wurde wieder in "Text" umbenannt und ist über ALT-T aufrufbar. Die Reihenfolge der Menüpunkt entspricht wieder der gewohnten. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 26.07.23 pswlib CRM: 1009484 |
---|---|
CRM | Texteditor Verwendung von Textbausteinen Teststatus Mit Einführung der HTML-Texteditors wurde das Menü für die Textbausteine in Datei umbenannt und die Reihenfolge der Menüpunkt geändert. Diese Änderung hat sich als ungünstig erwiesen, da es gewohnt Bearbeitsungschritte verzögert bzw. zu Fehlern führt. Das Menü wurde wieder in "Text" umbenannt und ist über ALT-T aufrufbar. Die Reihenfolge der Menüpunkt entspricht wieder der gewohnten. |
Linux: 807 (26.07.23) / Windows: 810 (26.07.23) |
libraries‑60 | 26.07.23 pswlib CRM: 1009484 |
---|---|
CRM | Texteditor Verwendung von Textbausteinen Teststatus Mit Einführung der HTML-Texteditors wurde das Menü für die Textbausteine in Datei umbenannt und die Reihenfolge der Menüpunkt geändert. Diese Änderung hat sich als ungünstig erwiesen, da es gewohnt Bearbeitsungschritte verzögert bzw. zu Fehlern führt. Das Menü wurde wieder in "Text" umbenannt und ist über ALT-T aufrufbar. Die Reihenfolge der Menüpunkt entspricht wieder der gewohnten. |
Linux: 807 (26.07.23) / Windows: 810 (26.07.23) |
libraries‑52 | 26.07.23 pswlib CRM: 1009484 |
---|---|
CRM | Texteditor Verwendung von Textbausteinen Mit Einführung der HTML-Texteditors wurde das Menü für die Textbausteine in Datei umbenannt und die Reihenfolge der Menüpunkt geändert. Diese Änderung hat sich als ungünstig erwiesen, da es gewohnt Bearbeitsungschritte verzögert bzw. zu Fehlern führt. Das Menü wurde wieder in "Text" umbenannt und ist über ALT-T aufrufbar. Die Reihenfolge der Menüpunkt entspricht wieder der gewohnten. |
![]() | Linux: 1418 (27.07.23) / Windows: 1426 (27.07.23) cherry picked from package libraries-60 |
ab1000‑61 | 25.07.23 avk100 CRM: 1009630 |
---|---|
CRM | Kommissionierung von Proforma-Artikeln Teststatus Bei Zusammengesetzten Kommissionierungen und Verwendung eines Packplatzes wurde Proformaartikel bei Abschluss einer Kommissionierung nicht automatisch beliefert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 25.07.23 avk100 CRM: 1009630 |
---|---|
CRM | Kommissionierung von Proforma-Artikeln Teststatus Bei Zusammengesetzten Kommissionierungen und Verwendung eines Packplatzes wurde Proformaartikel bei Abschluss einer Kommissionierung nicht automatisch beliefert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 806 (25.07.23) / Windows: 809 (25.07.23) |
ab1000‑60 | 25.07.23 avk100 CRM: 1009630 |
---|---|
CRM | Kommissionierung von Proforma-Artikeln Teststatus Bei Zusammengesetzten Kommissionierungen und Verwendung eines Packplatzes wurde Proformaartikel bei Abschluss einer Kommissionierung nicht automatisch beliefert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 806 (25.07.23) / Windows: 809 (25.07.23) |
ab1000‑52 | 25.07.23 avk100 CRM: 1009630 |
---|---|
CRM | Kommissionierung von Proforma-Artikeln Bei Zusammengesetzten Kommissionierungen und Verwendung eines Packplatzes wurde Proformaartikel bei Abschluss einer Kommissionierung nicht automatisch beliefert. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1417 (26.07.23) / Windows: 1425 (26.07.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 24.07.23 tagab CRM: 1009626 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Prüfung entfällt Teststatus Das Verzeichnis für DATEVcsv-Ausgabe wird in Verbindung mit DATEVconnect nicht mehr geprüft. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 24.07.23 tagab CRM: 1009626 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Prüfung entfällt Teststatus Das Verzeichnis für DATEVcsv-Ausgabe wird in Verbindung mit DATEVconnect nicht mehr geprüft. |
Linux: 805 (24.07.23) / Windows: 808 (24.07.23) |
ab1000‑60 | 24.07.23 tagab CRM: 1009626 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Prüfung entfällt Teststatus Das Verzeichnis für DATEVcsv-Ausgabe wird in Verbindung mit DATEVconnect nicht mehr geprüft. |
Linux: 805 (24.07.23) / Windows: 808 (24.07.23) |
ab1000‑52 | 24.07.23 tagab CRM: 1009626 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Prüfung entfällt Das Verzeichnis für DATEVcsv-Ausgabe wird in Verbindung mit DATEVconnect nicht mehr geprüft. |
![]() | Linux: 1416 (25.07.23) / Windows: 1424 (25.07.23) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 24.07.23 pswab/pswdc CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: OP-Kumulation korrigiert Teststatus Die Kumulation Offener Posten (z.B. für die Kreditlimitprüfung) wurde korrigiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 24.07.23 pswab CRM: 1009491 |
---|---|
CRM | Kommissionierung Gewicht Teststatus Bei der Berechnung des Gewichts einer Kommissionierposition wurde die Preiseinheit nicht berücksichtigt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 24.07.23 pswab/pswdc CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: OP-Kumulation korrigiert Teststatus Die Kumulation Offener Posten (z.B. für die Kreditlimitprüfung) wurde korrigiert. |
Linux: 806 (25.07.23) / Windows: 809 (25.07.23) |
applibs‑60 | 24.07.23 pswab CRM: 1009491 |
---|---|
CRM | Kommissionierung Gewicht Teststatus Bei der Berechnung des Gewichts einer Kommissionierposition wurde die Preiseinheit nicht berücksichtigt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 805 (24.07.23) / Windows: 808 (24.07.23) |
applibs‑60 | 24.07.23 pswab/pswdc CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: OP-Kumulation korrigiert Teststatus Die Kumulation Offener Posten (z.B. für die Kreditlimitprüfung) wurde korrigiert. |
Linux: 806 (25.07.23) / Windows: 809 (25.07.23) |
applibs‑60 | 24.07.23 pswab CRM: 1009491 |
---|---|
CRM | Kommissionierung Gewicht Teststatus Bei der Berechnung des Gewichts einer Kommissionierposition wurde die Preiseinheit nicht berücksichtigt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 805 (24.07.23) / Windows: 808 (24.07.23) |
applibs‑52 | 24.07.23 pswab/pswdc CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: OP-Kumulation korrigiert Die Kumulation Offener Posten (z.B. für die Kreditlimitprüfung) wurde korrigiert. |
![]() | Linux: 1416 (25.07.23) / Windows: 1424 (25.07.23) cherry picked from package applibs-60 |
applibs‑52 | 24.07.23 pswab CRM: 1009491 |
---|---|
CRM | Kommissionierung Gewicht Bei der Berechnung des Gewichts einer Kommissionierposition wurde die Preiseinheit nicht berücksichtigt. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1416 (25.07.23) / Windows: 1424 (25.07.23) cherry picked from package applibs-60 |
fb1000‑61 | 24.07.23 ktn_verw CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Interessenten-Umwandlung korrigiert Teststatus Die Umwandlung eines Interessenten mit Kundensatz in einen Debitoren funktionierte in Verbindung mit DATEVconnect nicht mehr. Der Kundensatz war nicht mehr eingelesen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 24.07.23 ktn_verw CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Interessenten-Umwandlung korrigiert Teststatus Die Umwandlung eines Interessenten mit Kundensatz in einen Debitoren funktionierte in Verbindung mit DATEVconnect nicht mehr. Der Kundensatz war nicht mehr eingelesen. |
Linux: 805 (24.07.23) / Windows: 808 (24.07.23) |
fb1000‑60 | 24.07.23 ktn_verw CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Interessenten-Umwandlung korrigiert Teststatus Die Umwandlung eines Interessenten mit Kundensatz in einen Debitoren funktionierte in Verbindung mit DATEVconnect nicht mehr. Der Kundensatz war nicht mehr eingelesen. |
Linux: 805 (24.07.23) / Windows: 808 (24.07.23) |
fb1000‑52 | 24.07.23 ktn_verw CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Interessenten-Umwandlung korrigiert Die Umwandlung eines Interessenten mit Kundensatz in einen Debitoren funktionierte in Verbindung mit DATEVconnect nicht mehr. Der Kundensatz war nicht mehr eingelesen. |
![]() | Linux: 1416 (25.07.23) / Windows: 1424 (25.07.23) cherry picked from package fb1000-60 |
applibs‑61 | 13.07.23 beldruck/pswab CRM: 1009329 |
---|---|
CRM | Druck von Sammelbelgen Teststatus Bei Druck von Sammelbelegen wurden Artikellangtexte für alle Positionen so gedruckt wie für die erste Position. Unter bestimmten Umständen konnte es auch vorkommen, dass bei Fremdsprachen nicht dir richtige Artikelbezeichnung gedruckt wurd. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 13.07.23 beldruck/pswab CRM: 1009329 |
---|---|
CRM | Druck von Sammelbelgen Teststatus Bei Druck von Sammelbelegen wurden Artikellangtexte für alle Positionen so gedruckt wie für die erste Position. Unter bestimmten Umständen konnte es auch vorkommen, dass bei Fremdsprachen nicht dir richtige Artikelbezeichnung gedruckt wurd. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 794 (13.07.23) / Windows: 797 (13.07.23) |
applibs‑60 | 13.07.23 beldruck/pswab CRM: 1009329 |
---|---|
CRM | Druck von Sammelbelgen Teststatus Bei Druck von Sammelbelegen wurden Artikellangtexte für alle Positionen so gedruckt wie für die erste Position. Unter bestimmten Umständen konnte es auch vorkommen, dass bei Fremdsprachen nicht dir richtige Artikelbezeichnung gedruckt wurd. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 794 (13.07.23) / Windows: 797 (13.07.23) |
applibs‑52 | 13.07.23 beldruck/pswab CRM: 1009329 |
---|---|
CRM | Druck von Sammelbelgen Bei Druck von Sammelbelegen wurden Artikellangtexte für alle Positionen so gedruckt wie für die erste Position. Unter bestimmten Umständen konnte es auch vorkommen, dass bei Fremdsprachen nicht dir richtige Artikelbezeichnung gedruckt wurd. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1404 (14.07.23) / Windows: 1411 (14.07.23) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 12.07.23 tagab CRM: 1009312 |
---|---|
CRM | Fehlende Buchung Kasse bei Tagesabschluss Teststatus Unter bestimmten Bedingungen wurde beim Tagesabschluss die erste Buchung eines Kassenbuches nicht verarbeitet. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 12.07.23 tagab CRM: 1009312 |
---|---|
CRM | Fehlende Buchung Kasse bei Tagesabschluss Teststatus Unter bestimmten Bedingungen wurde beim Tagesabschluss die erste Buchung eines Kassenbuches nicht verarbeitet. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 794 (13.07.23) / Windows: 797 (13.07.23) |
ab1000‑60 | 12.07.23 tagab CRM: 1009312 |
---|---|
CRM | Fehlende Buchung Kasse bei Tagesabschluss Teststatus Unter bestimmten Bedingungen wurde beim Tagesabschluss die erste Buchung eines Kassenbuches nicht verarbeitet. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 794 (13.07.23) / Windows: 797 (13.07.23) |
ab1000‑52 | 12.07.23 tagab CRM: 1009312 |
---|---|
CRM | Fehlende Buchung Kasse bei Tagesabschluss Unter bestimmten Bedingungen wurde beim Tagesabschluss die erste Buchung eines Kassenbuches nicht verarbeitet. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1403 (13.07.23) / Windows: 1410 (13.07.23) cherry picked from package ab1000-60 |
libraries‑61 | 11.07.23 bst_vorschl/pswlib CRM: 1009036 |
---|---|
CRM | Defaultwert wird nur bei erstem Aufruf gesetzt Teststatus Bei Erstellen von Kommissionierungen wird ein Defaultwert für die Felder Positionstermin von... bis... nur beim ersten Aufruf des Maskenbildes gesetzt. Ursache: Bei Änderung des Datentyps von Feldern, hier auf Grund des des eingestellten Termintyps (KW/Tagesdatum) wird eine Defaultwert immer gelöscht. Die Basis-Libary wurde so geändert, dass dynamsiche Default- werte bie Datentypänderung nicht mehr gelöscht werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 11.07.23 bst_vorschl/pswlib CRM: 1009036 |
---|---|
CRM | Defaultwert wird nur bei erstem Aufruf gesetzt Teststatus Bei Erstellen von Kommissionierungen wird ein Defaultwert für die Felder Positionstermin von... bis... nur beim ersten Aufruf des Maskenbildes gesetzt. Ursache: Bei Änderung des Datentyps von Feldern, hier auf Grund des des eingestellten Termintyps (KW/Tagesdatum) wird eine Defaultwert immer gelöscht. Die Basis-Libary wurde so geändert, dass dynamsiche Default- werte bie Datentypänderung nicht mehr gelöscht werden. |
Linux: 792 (11.07.23) / Windows: 795 (11.07.23) |
libraries‑60 | 11.07.23 bst_vorschl/pswlib CRM: 1009036 |
---|---|
CRM | Defaultwert wird nur bei erstem Aufruf gesetzt Teststatus Bei Erstellen von Kommissionierungen wird ein Defaultwert für die Felder Positionstermin von... bis... nur beim ersten Aufruf des Maskenbildes gesetzt. Ursache: Bei Änderung des Datentyps von Feldern, hier auf Grund des des eingestellten Termintyps (KW/Tagesdatum) wird eine Defaultwert immer gelöscht. Die Basis-Libary wurde so geändert, dass dynamsiche Default- werte bie Datentypänderung nicht mehr gelöscht werden. |
Linux: 792 (11.07.23) / Windows: 795 (11.07.23) |
libraries‑52 | 11.07.23 bst_vorschl/pswlib CRM: 1009036 |
---|---|
CRM | Defaultwert wird nur bei erstem Aufruf gesetzt Bei Erstellen von Kommissionierungen wird ein Defaultwert für die Felder Positionstermin von... bis... nur beim ersten Aufruf des Maskenbildes gesetzt. Ursache: Bei Änderung des Datentyps von Feldern, hier auf Grund des des eingestellten Termintyps (KW/Tagesdatum) wird eine Defaultwert immer gelöscht. Die Basis-Libary wurde so geändert, dass dynamsiche Default- werte bie Datentypänderung nicht mehr gelöscht werden. |
![]() | Linux: 1402 (12.07.23) / Windows: 1409 (12.07.23) cherry picked from package libraries-60 |
applibs‑61 | 10.07.23 pswdc OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect mit funktionalem Login Teststatus Mit der in der DATEV-Konfiguration (AB1000-Tagesabschluss) angegebenen Kennung (Login) und dem dort angegebenen Passwort kommuniziert die PARITY-Software mit der DATEV-Software über DATEVconnect. Das heißt: Kennung (Login) und Passwort müssen auf dem DATEV-System bekannt sein und es müssen Berechtigungen dafür in der DATEV-Software eingerichtet sein (Benutzer-/Rechteverwaltung). Wenigstens Berechtigungen für die DATEVconnect-Funktionalität. Ist keine Kennung (Login) oder kein Passwort angegeben, dann gelten nach wie vor die Anmeldedaten auf dem PARITY-System auch für das DATEV-System. Wird das Passwort neu eingegeben oder geändert, dann muss es durch wiederholte Eingabe in einem separaten Dialog bestätigt werden, weil man die Eingabe nicht sieht. Beide Eingaben müssen identisch sein. Mit dem Einsatz des funktionalen Logins soll jeder Anwender, der mit dem PARITY-System arbeitet, über DATEVconnect Zugang zum DATEV-System haben, ohne dass man ihn auf dem DATEV-System explizit einrichten muss. Man richtet nur das funktionale Login auf dem DATEV-System ein. Gegebenenfalls müssen damit einhergehend Funktionen mit DATEVconnect-Zugang im PARITY-System über die Permission-Verwaltung für einzelne Anwender gesperrt oder freigegeben werden - z.B. der Tagesabschluss. |
Customizing | information for support and customizer Die Felder für das funktionale Login gibt es schon länger in der DATEV-Konfiguration! Es ist also aktuell kein Releaseupdate erforderlich.
Das Passwort ist verschlüsselt und sollte im Klartext möglichst wenigen vertrauenswürdigen Personen bekannt sein. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 10.07.23 pswdc OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect mit funktionalem Login Teststatus Mit der in der DATEV-Konfiguration (AB1000-Tagesabschluss) angegebenen Kennung (Login) und dem dort angegebenen Passwort kommuniziert die PARITY-Software mit der DATEV-Software über DATEVconnect. Das heißt: Kennung (Login) und Passwort müssen auf dem DATEV-System bekannt sein und es müssen Berechtigungen dafür in der DATEV-Software eingerichtet sein (Benutzer-/Rechteverwaltung). Wenigstens Berechtigungen für die DATEVconnect-Funktionalität. Ist keine Kennung (Login) oder kein Passwort angegeben, dann gelten nach wie vor die Anmeldedaten auf dem PARITY-System auch für das DATEV-System. Wird das Passwort neu eingegeben oder geändert, dann muss es durch wiederholte Eingabe in einem separaten Dialog bestätigt werden, weil man die Eingabe nicht sieht. Beide Eingaben müssen identisch sein. Mit dem Einsatz des funktionalen Logins soll jeder Anwender, der mit dem PARITY-System arbeitet, über DATEVconnect Zugang zum DATEV-System haben, ohne dass man ihn auf dem DATEV-System explizit einrichten muss. Man richtet nur das funktionale Login auf dem DATEV-System ein. Gegebenenfalls müssen damit einhergehend Funktionen mit DATEVconnect-Zugang im PARITY-System über die Permission-Verwaltung für einzelne Anwender gesperrt oder freigegeben werden - z.B. der Tagesabschluss. |
Customizing | information for support and customizer Die Felder für das funktionale Login gibt es schon länger in der DATEV-Konfiguration! Es ist also aktuell kein Releaseupdate erforderlich.
Das Passwort ist verschlüsselt und sollte im Klartext möglichst wenigen vertrauenswürdigen Personen bekannt sein. |
Linux: 791 (10.07.23) / Windows: 794 (10.07.23) |
applibs‑60 | 10.07.23 pswdc OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect mit funktionalem Login Teststatus Mit der in der DATEV-Konfiguration (AB1000-Tagesabschluss) angegebenen Kennung (Login) und dem dort angegebenen Passwort kommuniziert die PARITY-Software mit der DATEV-Software über DATEVconnect. Das heißt: Kennung (Login) und Passwort müssen auf dem DATEV-System bekannt sein und es müssen Berechtigungen dafür in der DATEV-Software eingerichtet sein (Benutzer-/Rechteverwaltung). Wenigstens Berechtigungen für die DATEVconnect-Funktionalität. Ist keine Kennung (Login) oder kein Passwort angegeben, dann gelten nach wie vor die Anmeldedaten auf dem PARITY-System auch für das DATEV-System. Wird das Passwort neu eingegeben oder geändert, dann muss es durch wiederholte Eingabe in einem separaten Dialog bestätigt werden, weil man die Eingabe nicht sieht. Beide Eingaben müssen identisch sein. Mit dem Einsatz des funktionalen Logins soll jeder Anwender, der mit dem PARITY-System arbeitet, über DATEVconnect Zugang zum DATEV-System haben, ohne dass man ihn auf dem DATEV-System explizit einrichten muss. Man richtet nur das funktionale Login auf dem DATEV-System ein. Gegebenenfalls müssen damit einhergehend Funktionen mit DATEVconnect-Zugang im PARITY-System über die Permission-Verwaltung für einzelne Anwender gesperrt oder freigegeben werden - z.B. der Tagesabschluss. |
Customizing | information for support and customizer Die Felder für das funktionale Login gibt es schon länger in der DATEV-Konfiguration! Es ist also aktuell kein Releaseupdate erforderlich.
Das Passwort ist verschlüsselt und sollte im Klartext möglichst wenigen vertrauenswürdigen Personen bekannt sein. |
Linux: 791 (10.07.23) / Windows: 794 (10.07.23) |
applibs‑52 | 10.07.23 pswdc OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect mit funktionalem Login Mit der in der DATEV-Konfiguration (AB1000-Tagesabschluss) angegebenen Kennung (Login) und dem dort angegebenen Passwort kommuniziert die PARITY-Software mit der DATEV-Software über DATEVconnect. Das heißt: Kennung (Login) und Passwort müssen auf dem DATEV-System bekannt sein und es müssen Berechtigungen dafür in der DATEV-Software eingerichtet sein (Benutzer-/Rechteverwaltung). Wenigstens Berechtigungen für die DATEVconnect-Funktionalität. Ist keine Kennung (Login) oder kein Passwort angegeben, dann gelten nach wie vor die Anmeldedaten auf dem PARITY-System auch für das DATEV-System. Wird das Passwort neu eingegeben oder geändert, dann muss es durch wiederholte Eingabe in einem separaten Dialog bestätigt werden, weil man die Eingabe nicht sieht. Beide Eingaben müssen identisch sein. Mit dem Einsatz des funktionalen Logins soll jeder Anwender, der mit dem PARITY-System arbeitet, über DATEVconnect Zugang zum DATEV-System haben, ohne dass man ihn auf dem DATEV-System explizit einrichten muss. Man richtet nur das funktionale Login auf dem DATEV-System ein. Gegebenenfalls müssen damit einhergehend Funktionen mit DATEVconnect-Zugang im PARITY-System über die Permission-Verwaltung für einzelne Anwender gesperrt oder freigegeben werden - z.B. der Tagesabschluss. |
Customizing | information for support and customizer Die Felder für das funktionale Login gibt es schon länger in der DATEV-Konfiguration! Es ist also aktuell kein Releaseupdate erforderlich.
Das Passwort ist verschlüsselt und sollte im Klartext möglichst wenigen vertrauenswürdigen Personen bekannt sein. |
![]() | Linux: 1401 (11.07.23) / Windows: 1408 (11.07.23) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 07.07.23 lvsexchange CRM: 1009318 |
---|---|
CRM | Problem bei Re-Import mit Fremd-LVS Teststatus Bei einem Re-Import einer Fehlerdatei konnte es beim Ausstausch mit einem Fremd-LVS vorkommen, dass Positionen übergangen wurden, wenn ein Beleg-Lock während der Verarbeitung einer mehrzeiligen Fehlerdatei aufgehoben wurde. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 07.07.23 lvsexchange CRM: 1009318 |
---|---|
CRM | Problem bei Re-Import mit Fremd-LVS Teststatus Bei einem Re-Import einer Fehlerdatei konnte es beim Ausstausch mit einem Fremd-LVS vorkommen, dass Positionen übergangen wurden, wenn ein Beleg-Lock während der Verarbeitung einer mehrzeiligen Fehlerdatei aufgehoben wurde. |
Linux: 788 (07.07.23) / Windows: 791 (07.07.23) |
ab1000‑60 | 07.07.23 lvsexchange CRM: 1009318 |
---|---|
CRM | Problem bei Re-Import mit Fremd-LVS Teststatus Bei einem Re-Import einer Fehlerdatei konnte es beim Ausstausch mit einem Fremd-LVS vorkommen, dass Positionen übergangen wurden, wenn ein Beleg-Lock während der Verarbeitung einer mehrzeiligen Fehlerdatei aufgehoben wurde. |
Linux: 788 (07.07.23) / Windows: 791 (07.07.23) |
applibs‑61 | 07.07.23 pswab CRM: 1009318 |
---|---|
CRM | Problem bei Re-Import mit Fremd-LVS Teststatus Bei einem Re-Import einer Fehlerdatei konnte es beim Ausstausch mit einem Fremd-LVS vorkommen, dass Positionen übergangen wurden, wenn ein Beleg-Lock während der Verarbeitung einer mehrzeiligen Fehlerdatei aufgehoben wurde. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 07.07.23 pswab CRM: 1009318 |
---|---|
CRM | Problem bei Re-Import mit Fremd-LVS Teststatus Bei einem Re-Import einer Fehlerdatei konnte es beim Ausstausch mit einem Fremd-LVS vorkommen, dass Positionen übergangen wurden, wenn ein Beleg-Lock während der Verarbeitung einer mehrzeiligen Fehlerdatei aufgehoben wurde. |
Linux: 788 (07.07.23) / Windows: 791 (07.07.23) |
applibs‑60 | 07.07.23 pswab CRM: 1009318 |
---|---|
CRM | Problem bei Re-Import mit Fremd-LVS Teststatus Bei einem Re-Import einer Fehlerdatei konnte es beim Ausstausch mit einem Fremd-LVS vorkommen, dass Positionen übergangen wurden, wenn ein Beleg-Lock während der Verarbeitung einer mehrzeiligen Fehlerdatei aufgehoben wurde. |
Linux: 788 (07.07.23) / Windows: 791 (07.07.23) |
applibs‑52 | 07.07.23 pswab CRM: 1009318 |
---|---|
CRM | Problem bei Re-Import mit Fremd-LVS Bei einem Re-Import einer Fehlerdatei konnte es beim Ausstausch mit einem Fremd-LVS vorkommen, dass Positionen übergangen wurden, wenn ein Beleg-Lock während der Verarbeitung einer mehrzeiligen Fehlerdatei aufgehoben wurde. |
![]() | Linux: 1398 (08.07.23) / Windows: 1405 (08.07.23) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 05.07.23 infopt CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEVconnect-Änderungen Teststatus In der Kunden-Info wurden der "Umsatz Lfd. Jahr" und "Vorjahr" nicht mehr zuverlässig angezeigt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 05.07.23 belix CRM: 1009362 |
---|---|
CRM | Belix Absturz Teststatus Bei bestimmten Konstellationen stürzte der Belegimport ab. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 05.07.23 infopt CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEVconnect-Änderungen Teststatus In der Kunden-Info wurden der "Umsatz Lfd. Jahr" und "Vorjahr" nicht mehr zuverlässig angezeigt. |
Linux: 787 (06.07.23) / Windows: 790 (06.07.23) |
ab1000‑60 | 05.07.23 belix CRM: 1009362 |
---|---|
CRM | Belix Absturz Teststatus Bei bestimmten Konstellationen stürzte der Belegimport ab. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 786 (05.07.23) / Windows: 789 (05.07.23) |
ab1000‑60 | 05.07.23 infopt CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEVconnect-Änderungen Teststatus In der Kunden-Info wurden der "Umsatz Lfd. Jahr" und "Vorjahr" nicht mehr zuverlässig angezeigt. |
Linux: 787 (06.07.23) / Windows: 790 (06.07.23) |
ab1000‑60 | 05.07.23 belix CRM: 1009362 |
---|---|
CRM | Belix Absturz Teststatus Bei bestimmten Konstellationen stürzte der Belegimport ab. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 786 (05.07.23) / Windows: 789 (05.07.23) |
ab1000‑52 | 05.07.23 belix CRM: 1009362 |
---|---|
CRM | Belix Absturz Bei bestimmten Konstellationen stürzte der Belegimport ab. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1396 (06.07.23) / Windows: 1403 (06.07.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 05.07.23 infopt CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEVconnect-Änderungen In der Kunden-Info wurden der "Umsatz Lfd. Jahr" und "Vorjahr" nicht mehr zuverlässig angezeigt. |
![]() | Linux: 1396 (06.07.23) / Windows: 1403 (06.07.23) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 05.07.23 pswdc CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEVconnect-Änderungen Teststatus s. ab1000/infopt und fb1000/ktn_verw |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 05.07.23 pswdc CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEVconnect-Änderungen Teststatus s. ab1000/infopt und fb1000/ktn_verw |
Linux: 786 (05.07.23) / Windows: 789 (05.07.23) |
applibs‑60 | 05.07.23 pswdc CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEVconnect-Änderungen Teststatus s. ab1000/infopt und fb1000/ktn_verw |
Linux: 786 (05.07.23) / Windows: 789 (05.07.23) |
applibs‑52 | 05.07.23 pswdc CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEVconnect-Änderungen s. ab1000/infopt und fb1000/ktn_verw |
![]() | Linux: 1396 (06.07.23) / Windows: 1403 (06.07.23) cherry picked from package applibs-60 |
fb1000‑61 | 05.07.23 ktn_verw CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEVconnect-Änderungen Teststatus
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 05.07.23 ktn_verw CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEVconnect-Änderungen Teststatus
|
Linux: 786 (05.07.23) / Windows: 789 (05.07.23) |
fb1000‑60 | 05.07.23 ktn_verw CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEVconnect-Änderungen Teststatus
|
Linux: 786 (05.07.23) / Windows: 789 (05.07.23) |
fb1000‑52 | 05.07.23 ktn_verw CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | DATEVconnect-Änderungen
|
![]() | Linux: 1396 (06.07.23) / Windows: 1403 (06.07.23) cherry picked from package fb1000-60 |
ab1000‑61 | 04.07.23 intrastat CRM: 1009309 |
---|---|
CRM | Intrastat-Änderungen Teststatus
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 04.07.23 intrastat CRM: 1009309 |
---|---|
CRM | Intrastat-Änderungen Teststatus
|
Linux: 785 (04.07.23) / Windows: 788 (04.07.23) |
ab1000‑60 | 04.07.23 intrastat CRM: 1009309 |
---|---|
CRM | Intrastat-Änderungen Teststatus
|
Linux: 785 (04.07.23) / Windows: 788 (04.07.23) |
ab1000‑52 | 04.07.23 intrastat CRM: 1009309 |
---|---|
CRM | Intrastat-Änderungen
|
![]() | Linux: 1395 (05.07.23) / Windows: 1402 (05.07.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 04.07.23 intrastat CRM: 1009309 |
---|---|
CRM | Intrastat-Änderungen
|
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 28.06.23 pswab |
---|---|
CRM | DATEVconnect Änderungen Teststatus
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 28.06.23 pswab |
---|---|
CRM | DATEVconnect Änderungen Teststatus
|
Linux: 780 (29.06.23) / Windows: 783 (29.06.23) |
applibs‑60 | 28.06.23 pswab |
---|---|
CRM | DATEVconnect Änderungen Teststatus
|
Linux: 780 (29.06.23) / Windows: 783 (29.06.23) |
applibs‑52 | 28.06.23 pswab |
---|---|
CRM | DATEVconnect Änderungen
|
![]() | Linux: 1390 (30.06.23) / Windows: 1397 (30.06.23) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 23.06.23 tagab CRM: 1009148 |
---|---|
CRM | Änderungen in der DATEV-Ausgabe (csv) Teststatus
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 23.06.23 tagab CRM: 1009148 |
---|---|
CRM | Änderungen in der DATEV-Ausgabe (csv) Teststatus
|
Linux: 774 (23.06.23) / Windows: 777 (23.06.23) |
ab1000‑60 | 23.06.23 tagab CRM: 1009148 |
---|---|
CRM | Änderungen in der DATEV-Ausgabe (csv) Teststatus
|
Linux: 774 (23.06.23) / Windows: 777 (23.06.23) |
ab1000‑52 | 23.06.23 tagab CRM: 1009148 |
---|---|
CRM | Änderungen in der DATEV-Ausgabe (csv)
|
![]() | Linux: 1384 (24.06.23) / Windows: 1391 (24.06.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 17.06.23 art_verw CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Fixort setzen in Artikelverwaltung Teststatus Wird in der Artikelverwaltung das Feld art_laonr geändert, dann wird nun je nach Konfiguration auch ein Satz in der Datei laofixart aktualisiert oder erstellt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 17.06.23 bst_vorschl CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Abfrage Steuerungsschalter NVE Teststatus Abfrage des Steuerungsschalter NVE in Kommissionierplanung hinzugefügt, da dies u.U. zu einem Programmabsturz führte, wenn ein NVE-Lager eingerichtet, aber keine NVE-Verwendung geschlüsselt war. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 17.06.23 art_verw CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Fixort setzen in Artikelverwaltung Teststatus Wird in der Artikelverwaltung das Feld art_laonr geändert, dann wird nun je nach Konfiguration auch ein Satz in der Datei laofixart aktualisiert oder erstellt. |
Linux: 769 (18.06.23) / Windows: 772 (18.06.23) |
ab1000‑60 | 17.06.23 bst_vorschl CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Abfrage Steuerungsschalter NVE Teststatus Abfrage des Steuerungsschalter NVE in Kommissionierplanung hinzugefügt, da dies u.U. zu einem Programmabsturz führte, wenn ein NVE-Lager eingerichtet, aber keine NVE-Verwendung geschlüsselt war. |
Linux: 768 (17.06.23) / Windows: 771 (17.06.23) |
ab1000‑60 | 17.06.23 art_verw CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Fixort setzen in Artikelverwaltung Teststatus Wird in der Artikelverwaltung das Feld art_laonr geändert, dann wird nun je nach Konfiguration auch ein Satz in der Datei laofixart aktualisiert oder erstellt. |
Linux: 769 (18.06.23) / Windows: 772 (18.06.23) |
ab1000‑60 | 17.06.23 bst_vorschl CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Abfrage Steuerungsschalter NVE Teststatus Abfrage des Steuerungsschalter NVE in Kommissionierplanung hinzugefügt, da dies u.U. zu einem Programmabsturz führte, wenn ein NVE-Lager eingerichtet, aber keine NVE-Verwendung geschlüsselt war. |
Linux: 768 (17.06.23) / Windows: 771 (17.06.23) |
ab1000‑61 | 10.06.23 lvsexchange CRM: 1008224 |
---|---|
CRM | Errorhandling Fremd-LVS Teststatus Die Fehlerbehandlung beim Import aus einem Fremd-LVS wurde folgendermaßen geändert:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 10.06.23 lvsexchange CRM: 1008224 |
---|---|
CRM | Errorhandling Fremd-LVS Teststatus Die Fehlerbehandlung beim Import aus einem Fremd-LVS wurde folgendermaßen geändert:
|
Linux: 761 (10.06.23) / Windows: 764 (10.06.23) |
ab1000‑60 | 10.06.23 lvsexchange CRM: 1008224 |
---|---|
CRM | Errorhandling Fremd-LVS Teststatus Die Fehlerbehandlung beim Import aus einem Fremd-LVS wurde folgendermaßen geändert:
|
Linux: 761 (10.06.23) / Windows: 764 (10.06.23) |
ab1000‑52 | 10.06.23 lvsexchange CRM: 1008224 |
---|---|
CRM | Errorhandling Fremd-LVS Die Fehlerbehandlung beim Import aus einem Fremd-LVS wurde folgendermaßen geändert:
|
![]() | Linux: 1371 (12.06.23) / Windows: 1378 (12.06.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 08.06.23 belix CRM: 1005183 |
---|---|
CRM | Doppelbuchung durch Import Lieferavis Teststatus Beim Import von Lieferavisen konnte es unter bestimmten Umständen zu doppelten Buchungen im Zusammenhang mit einem externen LVS-System kommen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 08.06.23 belix CRM: 1005183 |
---|---|
CRM | Doppelbuchung durch Import Lieferavis Teststatus Beim Import von Lieferavisen konnte es unter bestimmten Umständen zu doppelten Buchungen im Zusammenhang mit einem externen LVS-System kommen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 08.06.23 belix CRM: 1005183 |
---|---|
CRM | Doppelbuchung durch Import Lieferavis Teststatus Beim Import von Lieferavisen konnte es unter bestimmten Umständen zu doppelten Buchungen im Zusammenhang mit einem externen LVS-System kommen. |
Linux: 760 (09.06.23) / Windows: 763 (09.06.23) |
ab1000‑60 | 08.06.23 belix CRM: 1005183 |
---|---|
CRM | Doppelbuchung durch Import Lieferavis Teststatus Beim Import von Lieferavisen konnte es unter bestimmten Umständen zu doppelten Buchungen im Zusammenhang mit einem externen LVS-System kommen. |
Linux: 759 (08.06.23) / Windows: 762 (08.06.23) |
ab1000‑60 | 08.06.23 belix CRM: 1005183 |
---|---|
CRM | Doppelbuchung durch Import Lieferavis Teststatus Beim Import von Lieferavisen konnte es unter bestimmten Umständen zu doppelten Buchungen im Zusammenhang mit einem externen LVS-System kommen. |
Linux: 760 (09.06.23) / Windows: 763 (09.06.23) |
ab1000‑60 | 08.06.23 belix CRM: 1005183 |
---|---|
CRM | Doppelbuchung durch Import Lieferavis Teststatus Beim Import von Lieferavisen konnte es unter bestimmten Umständen zu doppelten Buchungen im Zusammenhang mit einem externen LVS-System kommen. |
Linux: 759 (08.06.23) / Windows: 762 (08.06.23) |
ab1000‑52 | 08.06.23 belix CRM: 1005183 |
---|---|
CRM | Doppelbuchung durch Import Lieferavis Beim Import von Lieferavisen konnte es unter bestimmten Umständen zu doppelten Buchungen im Zusammenhang mit einem externen LVS-System kommen. |
![]() | Linux: 1370 (11.06.23) / Windows: 1377 (11.06.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 07.06.23 tagab |
---|---|
DATEV-Ausgabe: Beleglink getrennt für Verkauf und Einkauf Teststatus In der DATEV-Konfiguration können jetzt Beleglinks (DMS) getrennt für Verkauf und Einkauf konfiguriert werden. In Einkaufsbelegen steht anstelle der internen Belegnummer ggf. die externe Belegnummer (Rechnungsnummer des Lieferanten - falls vorhanden) im Beleglink. Die gleiche Nummer wie in "Belegfeld 1". Geändert wurden: Dictionary
Masken/Hilfetexte
Feature: 9999999 | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 07.06.23 tagab |
---|---|
DATEV-Ausgabe: Beleglink getrennt für Verkauf und Einkauf Teststatus In der DATEV-Konfiguration können jetzt Beleglinks (DMS) getrennt für Verkauf und Einkauf konfiguriert werden. In Einkaufsbelegen steht anstelle der internen Belegnummer ggf. die externe Belegnummer (Rechnungsnummer des Lieferanten - falls vorhanden) im Beleglink. Die gleiche Nummer wie in "Belegfeld 1". Geändert wurden: Dictionary
Masken/Hilfetexte
Feature: 9999999 | |
Linux: 758 (07.06.23) / Windows: 761 (07.06.23) |
ab1000‑60 | 07.06.23 tagab |
---|---|
DATEV-Ausgabe: Beleglink getrennt für Verkauf und Einkauf Teststatus In der DATEV-Konfiguration können jetzt Beleglinks (DMS) getrennt für Verkauf und Einkauf konfiguriert werden. In Einkaufsbelegen steht anstelle der internen Belegnummer ggf. die externe Belegnummer (Rechnungsnummer des Lieferanten - falls vorhanden) im Beleglink. Die gleiche Nummer wie in "Belegfeld 1". Geändert wurden: Dictionary
Masken/Hilfetexte
Feature: 9999999 | |
Linux: 758 (07.06.23) / Windows: 761 (07.06.23) |
ab1000‑52 | 07.06.23 tagab |
---|---|
DATEV-Ausgabe: Beleglink getrennt für Verkauf und Einkauf In der DATEV-Konfiguration können jetzt Beleglinks (DMS) getrennt für Verkauf und Einkauf konfiguriert werden. In Einkaufsbelegen steht anstelle der internen Belegnummer ggf. die externe Belegnummer (Rechnungsnummer des Lieferanten - falls vorhanden) im Beleglink. Die gleiche Nummer wie in "Belegfeld 1". Geändert wurden: Dictionary
Masken/Hilfetexte
Feature: 9999999 | |
![]() | Linux: 1367 (08.06.23) / Windows: 1374 (08.06.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 31.05.23 tagab |
---|---|
CRM | DATEV csv-Ausgabe korrigiert Teststatus In der DATEV csv-Ausgabe wurde ein möglicher Programmabbruch beseitigt und die Formatierung des Lieferungs- bzw. Leistungsdatums korrigiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 31.05.23 tagab |
---|---|
CRM | DATEV csv-Ausgabe korrigiert Teststatus In der DATEV csv-Ausgabe wurde ein möglicher Programmabbruch beseitigt und die Formatierung des Lieferungs- bzw. Leistungsdatums korrigiert. |
Linux: 751 (31.05.23) / Windows: 754 (31.05.23) |
ab1000‑60 | 31.05.23 tagab |
---|---|
CRM | DATEV csv-Ausgabe korrigiert Teststatus In der DATEV csv-Ausgabe wurde ein möglicher Programmabbruch beseitigt und die Formatierung des Lieferungs- bzw. Leistungsdatums korrigiert. |
Linux: 751 (31.05.23) / Windows: 754 (31.05.23) |
ab1000‑52 | 31.05.23 tagab |
---|---|
CRM | DATEV csv-Ausgabe korrigiert In der DATEV csv-Ausgabe wurde ein möglicher Programmabbruch beseitigt und die Formatierung des Lieferungs- bzw. Leistungsdatums korrigiert. |
![]() | Linux: 1360 (01.06.23) / Windows: 1367 (01.06.23) cherry picked from package ab1000-60 |
fb1000‑61 | 31.05.23 OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | [dtv_out[]DATEV csv-Ausgabe mit Stapel-Bezeichnung Teststatus In der DATEV csv-Ausgabe werden jetzt die Stapel in der Kopfzeile bezeichnet. Datenart/Kontenkreis und Ausgabe-Periode/Jahr. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 31.05.23 OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | [dtv_out[]DATEV csv-Ausgabe mit Stapel-Bezeichnung Teststatus In der DATEV csv-Ausgabe werden jetzt die Stapel in der Kopfzeile bezeichnet. Datenart/Kontenkreis und Ausgabe-Periode/Jahr. |
Linux: 751 (31.05.23) / Windows: 754 (31.05.23) |
fb1000‑60 | 31.05.23 OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | [dtv_out[]DATEV csv-Ausgabe mit Stapel-Bezeichnung Teststatus In der DATEV csv-Ausgabe werden jetzt die Stapel in der Kopfzeile bezeichnet. Datenart/Kontenkreis und Ausgabe-Periode/Jahr. |
Linux: 751 (31.05.23) / Windows: 754 (31.05.23) |
fb1000‑52 | 31.05.23 OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | [dtv_out[]DATEV csv-Ausgabe mit Stapel-Bezeichnung In der DATEV csv-Ausgabe werden jetzt die Stapel in der Kopfzeile bezeichnet. Datenart/Kontenkreis und Ausgabe-Periode/Jahr. |
![]() | Linux: 1360 (01.06.23) / Windows: 1367 (01.06.23) cherry picked from package fb1000-60 |
libraries‑61 | 30.05.23 pswlib CRM: 1008369 |
---|---|
CRM | Druck von HTML-Texten Teststatus Der Druck von HTML-Texten erfolgte immer in der Schrift-Farbe des default-Stils der jeweiligen Applikation. Ist hier nicht schwarz eingestellt wurde z.B. grün gedruckt. Ebenso verhielt sich der HTML-Texteditor. Das Programmverhalten wurde so geändert, dass die default-Schriftfarbe für HTML-Texte schwarz ist. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 30.05.23 pswlib CRM: 1008369 |
---|---|
CRM | Druck von HTML-Texten Teststatus Der Druck von HTML-Texten erfolgte immer in der Schrift-Farbe des default-Stils der jeweiligen Applikation. Ist hier nicht schwarz eingestellt wurde z.B. grün gedruckt. Ebenso verhielt sich der HTML-Texteditor. Das Programmverhalten wurde so geändert, dass die default-Schriftfarbe für HTML-Texte schwarz ist. |
Linux: 750 (31.05.23) / Windows: 753 (31.05.23) |
libraries‑60 | 30.05.23 pswlib CRM: 1008369 |
---|---|
CRM | Druck von HTML-Texten Teststatus Der Druck von HTML-Texten erfolgte immer in der Schrift-Farbe des default-Stils der jeweiligen Applikation. Ist hier nicht schwarz eingestellt wurde z.B. grün gedruckt. Ebenso verhielt sich der HTML-Texteditor. Das Programmverhalten wurde so geändert, dass die default-Schriftfarbe für HTML-Texte schwarz ist. |
Linux: 750 (31.05.23) / Windows: 753 (31.05.23) |
libraries‑52 | 30.05.23 pswlib CRM: 1008369 |
---|---|
CRM | Druck von HTML-Texten Der Druck von HTML-Texten erfolgte immer in der Schrift-Farbe des default-Stils der jeweiligen Applikation. Ist hier nicht schwarz eingestellt wurde z.B. grün gedruckt. Ebenso verhielt sich der HTML-Texteditor. Das Programmverhalten wurde so geändert, dass die default-Schriftfarbe für HTML-Texte schwarz ist. |
![]() | Linux: 1359 (31.05.23) / Windows: 1366 (31.05.23) cherry picked from package libraries-60 |
ab1000‑61 | 25.05.23 av100 CRM: 1008617 |
---|---|
CRM | DirectLink Auswahl: interne Lieferscheine Teststatus Im Register "Lieferscheine/Retouren" war es im Gegensatz zu den Registern für Aufträge und Belegpositionen nicht möglich Interne Lieferscheine auszublenden. Das Maskenbild wurde so erweitert, dass sich die Datenauswahl jetzt wie in den anderen Registern verhält. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 25.05.23 av100 CRM: 1008617 |
---|---|
CRM | DirectLink Auswahl: interne Lieferscheine Teststatus Im Register "Lieferscheine/Retouren" war es im Gegensatz zu den Registern für Aufträge und Belegpositionen nicht möglich Interne Lieferscheine auszublenden. Das Maskenbild wurde so erweitert, dass sich die Datenauswahl jetzt wie in den anderen Registern verhält. |
Linux: 746 (25.05.23) / Windows: 749 (26.05.23) |
ab1000‑60 | 25.05.23 av100 CRM: 1008617 |
---|---|
CRM | DirectLink Auswahl: interne Lieferscheine Teststatus Im Register "Lieferscheine/Retouren" war es im Gegensatz zu den Registern für Aufträge und Belegpositionen nicht möglich Interne Lieferscheine auszublenden. Das Maskenbild wurde so erweitert, dass sich die Datenauswahl jetzt wie in den anderen Registern verhält. |
Linux: 746 (25.05.23) / Windows: 749 (26.05.23) |
applibs‑61 | 25.05.23 pswab CRM: 1008519 |
---|---|
CRM | Druck Packzettel Teststatus In Formularen wie dem Packzettel, die nur in Inlandssprache vorliegen, wurde Positionsdaten in der Sprache des Belegs gedruckt. Das wurde geändert, so das jetzt in der Sprache des Formulars gedruckt wird. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 25.05.23 pswab CRM: 1008519 |
---|---|
CRM | Druck Packzettel Teststatus In Formularen wie dem Packzettel, die nur in Inlandssprache vorliegen, wurde Positionsdaten in der Sprache des Belegs gedruckt. Das wurde geändert, so das jetzt in der Sprache des Formulars gedruckt wird. |
Linux: 746 (25.05.23) / Windows: 749 (26.05.23) |
applibs‑60 | 25.05.23 pswab CRM: 1008519 |
---|---|
CRM | Druck Packzettel Teststatus In Formularen wie dem Packzettel, die nur in Inlandssprache vorliegen, wurde Positionsdaten in der Sprache des Belegs gedruckt. Das wurde geändert, so das jetzt in der Sprache des Formulars gedruckt wird. |
Linux: 746 (25.05.23) / Windows: 749 (26.05.23) |
applibs‑52 | 25.05.23 pswab CRM: 1008519 |
---|---|
CRM | Druck Packzettel In Formularen wie dem Packzettel, die nur in Inlandssprache vorliegen, wurde Positionsdaten in der Sprache des Belegs gedruckt. Das wurde geändert, so das jetzt in der Sprache des Formulars gedruckt wird. |
![]() | Linux: 1355 (26.05.23) / Windows: 623 (23.07.21) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 24.05.23 lag_verw CRM: 1008194 |
---|---|
CRM | Lagerverwaltung Mindestbestände/Lagerplätze Teststatus Der Hilfetext für den Sollbestand wurde nicht angezeigt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 24.05.23 fir_verw |
---|---|
Änderung Firmensteuerung Teststatus In Firmendaten | Prgm-Steuerung unter Allgemein | Diverses wird nicht mehr das obsolete "FIBU-Kz" verwaltet, sondern das neue "Liefer-/Leistungsdatum an FiBu" | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Maske/Hilfetext
Feature: 999999 |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 24.05.23 lag_verw CRM: 1008194 |
---|---|
CRM | Lagerverwaltung Mindestbestände/Lagerplätze Teststatus Der Hilfetext für den Sollbestand wurde nicht angezeigt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 745 (24.05.23) / Windows: 747 (24.05.23) |
ab1000‑60 | 24.05.23 fir_verw |
---|---|
Änderung Firmensteuerung Teststatus In Firmendaten | Prgm-Steuerung unter Allgemein | Diverses wird nicht mehr das obsolete "FIBU-Kz" verwaltet, sondern das neue "Liefer-/Leistungsdatum an FiBu" | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Maske/Hilfetext
Feature: 999999 |
Linux: 747 (26.05.23) / Windows: 750 (26.05.23) |
ab1000‑60 | 24.05.23 lag_verw CRM: 1008194 |
---|---|
CRM | Lagerverwaltung Mindestbestände/Lagerplätze Teststatus Der Hilfetext für den Sollbestand wurde nicht angezeigt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 745 (24.05.23) / Windows: 747 (24.05.23) |
ab1000‑60 | 24.05.23 fir_verw |
---|---|
Änderung Firmensteuerung Teststatus In Firmendaten | Prgm-Steuerung unter Allgemein | Diverses wird nicht mehr das obsolete "FIBU-Kz" verwaltet, sondern das neue "Liefer-/Leistungsdatum an FiBu" | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Maske/Hilfetext
Feature: 999999 |
Linux: 747 (26.05.23) / Windows: 750 (26.05.23) |
ab1000‑52 | 24.05.23 lag_verw CRM: 1008194 |
---|---|
CRM | Lagerverwaltung Mindestbestände/Lagerplätze Der Hilfetext für den Sollbestand wurde nicht angezeigt. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1354 (25.05.23) / Windows: 1361 (25.05.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 24.05.23 fir_verw |
---|---|
Änderung Firmensteuerung In Firmendaten | Prgm-Steuerung unter Allgemein | Diverses wird nicht mehr das obsolete "FIBU-Kz" verwaltet, sondern das neue "Liefer-/Leistungsdatum an FiBu" | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Maske/Hilfetext
Feature: 999999 |
![]() | Linux: 1355 (26.05.23) / Windows: 623 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 24.05.23 pswaw CRM: 1008552 |
---|---|
CRM | DirectLink Datenexport Teststatus Bei Datenexport (csv/html) konnten Exportdateien, deren Dateiname oder Pfad Leerzeichen enthielt nach dem Export nicht automatisch geöffnet werden. Die Verwendung von Dateinamen mit Leerzeichen wird jetzt durch Fehlermeldung unterbunden. Die Basis wurde so geändert, dass Verzeichnisse mit Leerzeichen möglich sind |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 24.05.23 pswaw CRM: 1008552 |
---|---|
CRM | DirectLink Datenexport Teststatus Bei Datenexport (csv/html) konnten Exportdateien, deren Dateiname oder Pfad Leerzeichen enthielt nach dem Export nicht automatisch geöffnet werden. Die Verwendung von Dateinamen mit Leerzeichen wird jetzt durch Fehlermeldung unterbunden. Die Basis wurde so geändert, dass Verzeichnisse mit Leerzeichen möglich sind |
Linux: 745 (24.05.23) / Windows: 747 (24.05.23) |
applibs‑60 | 24.05.23 pswaw CRM: 1008552 |
---|---|
CRM | DirectLink Datenexport Teststatus Bei Datenexport (csv/html) konnten Exportdateien, deren Dateiname oder Pfad Leerzeichen enthielt nach dem Export nicht automatisch geöffnet werden. Die Verwendung von Dateinamen mit Leerzeichen wird jetzt durch Fehlermeldung unterbunden. Die Basis wurde so geändert, dass Verzeichnisse mit Leerzeichen möglich sind |
Linux: 745 (24.05.23) / Windows: 747 (24.05.23) |
applibs‑52 | 24.05.23 pswaw CRM: 1008552 |
---|---|
CRM | DirectLink Datenexport Bei Datenexport (csv/html) konnten Exportdateien, deren Dateiname oder Pfad Leerzeichen enthielt nach dem Export nicht automatisch geöffnet werden. Die Verwendung von Dateinamen mit Leerzeichen wird jetzt durch Fehlermeldung unterbunden. Die Basis wurde so geändert, dass Verzeichnisse mit Leerzeichen möglich sind |
![]() | Linux: 1354 (25.05.23) / Windows: 1361 (25.05.23) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 22.05.23 tagab OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Nummer Geschäftspartnerbank mit DATEVconnect Teststatus Rechnungen mit Lastschrifteneinzug: In Verbindung mit DATEVconnect werden die Nummern der Geschäftspartnerbanken für Lastschrift-Mandate jetzt in den DATEV-Daten ermittelt. BIC, IBAN und Mandat werden abgeglichen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 22.05.23 tagab OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Nummer Geschäftspartnerbank mit DATEVconnect Teststatus Rechnungen mit Lastschrifteneinzug: In Verbindung mit DATEVconnect werden die Nummern der Geschäftspartnerbanken für Lastschrift-Mandate jetzt in den DATEV-Daten ermittelt. BIC, IBAN und Mandat werden abgeglichen. |
Linux: 743 (22.05.23) / Windows: 745 (22.05.23) |
ab1000‑60 | 22.05.23 tagab OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Nummer Geschäftspartnerbank mit DATEVconnect Teststatus Rechnungen mit Lastschrifteneinzug: In Verbindung mit DATEVconnect werden die Nummern der Geschäftspartnerbanken für Lastschrift-Mandate jetzt in den DATEV-Daten ermittelt. BIC, IBAN und Mandat werden abgeglichen. |
Linux: 743 (22.05.23) / Windows: 745 (22.05.23) |
ab1000‑52 | 22.05.23 tagab OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Nummer Geschäftspartnerbank mit DATEVconnect Rechnungen mit Lastschrifteneinzug: In Verbindung mit DATEVconnect werden die Nummern der Geschäftspartnerbanken für Lastschrift-Mandate jetzt in den DATEV-Daten ermittelt. BIC, IBAN und Mandat werden abgeglichen. |
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 1359 (23.05.23) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 22.05.23 pswaw/pswdc OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect überarbeitet Teststatus Überarbeitet wurde
für eine erweiterte Funktionalität mit DATEVconnect. Siehe auch: o
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 22.05.23 pswaw/pswdc OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect überarbeitet Teststatus Überarbeitet wurde
für eine erweiterte Funktionalität mit DATEVconnect. Siehe auch: o
|
Linux: 743 (22.05.23) / Windows: 745 (22.05.23) |
applibs‑60 | 22.05.23 pswaw/pswdc OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect überarbeitet Teststatus Überarbeitet wurde
für eine erweiterte Funktionalität mit DATEVconnect. Siehe auch: o
|
Linux: 743 (22.05.23) / Windows: 745 (22.05.23) |
applibs‑52 | 22.05.23 pswaw/pswdc OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect überarbeitet Überarbeitet wurde
für eine erweiterte Funktionalität mit DATEVconnect. Siehe auch: o
|
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 1359 (23.05.23) cherry picked from package applibs-60 |
fb1000‑61 | 22.05.23 ktn_verw OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Check Buchungskonto mit DATEVconnect Teststatus Plausibilitätsprüfung bei der Eingabe des Buchungskontos: In Verbindung mit der DATEVconnect-Bibliothek wird geprüft, dass ein Buchungskonto nicht mehreren Kunden bzw. Lieferanten zugeordnet wird. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 22.05.23 ktn_verw OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Check Buchungskonto mit DATEVconnect Teststatus Plausibilitätsprüfung bei der Eingabe des Buchungskontos: In Verbindung mit der DATEVconnect-Bibliothek wird geprüft, dass ein Buchungskonto nicht mehreren Kunden bzw. Lieferanten zugeordnet wird. |
Linux: 743 (22.05.23) / Windows: 745 (22.05.23) |
fb1000‑60 | 22.05.23 ktn_verw OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Check Buchungskonto mit DATEVconnect Teststatus Plausibilitätsprüfung bei der Eingabe des Buchungskontos: In Verbindung mit der DATEVconnect-Bibliothek wird geprüft, dass ein Buchungskonto nicht mehreren Kunden bzw. Lieferanten zugeordnet wird. |
Linux: 743 (22.05.23) / Windows: 745 (22.05.23) |
fb1000‑52 | 22.05.23 ktn_verw OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Check Buchungskonto mit DATEVconnect Plausibilitätsprüfung bei der Eingabe des Buchungskontos: In Verbindung mit der DATEVconnect-Bibliothek wird geprüft, dass ein Buchungskonto nicht mehreren Kunden bzw. Lieferanten zugeordnet wird. |
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 1359 (23.05.23) cherry picked from package fb1000-60 |
applibs‑61 | 19.05.23 CRM: 0160024 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 19.05.23 CRM: 0160024 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 740 (19.05.23) / Windows: 742 (19.05.23) |
applibs‑60 | 19.05.23 CRM: 0160024 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 740 (19.05.23) / Windows: 742 (19.05.23) |
applibs‑52 | 19.05.23 CRM: 0160024 |
---|---|
CRM | unknown |
![]() | Linux: 1348 (20.05.23) / Windows: 1355 (20.05.23) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 10.05.23 tagab OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Liefer-/Leistungsdatum nutzen Teststatus In Abhängigkeit von firma.fir_steuerg_121 wird das Rechnungsdatum (0) oder das Liefer-/Leistungsdatum (1) an die Finanzbuchhaltung (DATEV) für die steuerliche Einordnung des Geschäftsvorfalls übergeben. Als Liefer-/Leistungsdatum gilt das Lieferscheindatum. Dieses Datum gilt dann auch für die Selektion der Rechnungen (von/bis Datum). Für Rechnungen ohne explizites Lieferscheindatum gilt das Rechnungsdatum als Liefer-/Leistungsdatum. |
Customizing | information for support and customizer Neuer Schalter Firmensteuerung (fir_steuerg_xxx)
Der Schalter muss z.Zt. ggf. gecustomized werden (dbedit). Ohne Änderung steht er auf 0, das entspricht der bisherigen Verhaltensweise (Maßgeblichkeit des Rechnungsdatums). |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 10.05.23 tagab OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Liefer-/Leistungsdatum nutzen Teststatus In Abhängigkeit von firma.fir_steuerg_121 wird das Rechnungsdatum (0) oder das Liefer-/Leistungsdatum (1) an die Finanzbuchhaltung (DATEV) für die steuerliche Einordnung des Geschäftsvorfalls übergeben. Als Liefer-/Leistungsdatum gilt das Lieferscheindatum. Dieses Datum gilt dann auch für die Selektion der Rechnungen (von/bis Datum). Für Rechnungen ohne explizites Lieferscheindatum gilt das Rechnungsdatum als Liefer-/Leistungsdatum. |
Customizing | information for support and customizer Neuer Schalter Firmensteuerung (fir_steuerg_xxx)
Der Schalter muss z.Zt. ggf. gecustomized werden (dbedit). Ohne Änderung steht er auf 0, das entspricht der bisherigen Verhaltensweise (Maßgeblichkeit des Rechnungsdatums). |
Linux: 732 (11.05.23) / Windows: 734 (11.05.23) |
ab1000‑60 | 10.05.23 tagab OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Liefer-/Leistungsdatum nutzen Teststatus In Abhängigkeit von firma.fir_steuerg_121 wird das Rechnungsdatum (0) oder das Liefer-/Leistungsdatum (1) an die Finanzbuchhaltung (DATEV) für die steuerliche Einordnung des Geschäftsvorfalls übergeben. Als Liefer-/Leistungsdatum gilt das Lieferscheindatum. Dieses Datum gilt dann auch für die Selektion der Rechnungen (von/bis Datum). Für Rechnungen ohne explizites Lieferscheindatum gilt das Rechnungsdatum als Liefer-/Leistungsdatum. |
Customizing | information for support and customizer Neuer Schalter Firmensteuerung (fir_steuerg_xxx)
Der Schalter muss z.Zt. ggf. gecustomized werden (dbedit). Ohne Änderung steht er auf 0, das entspricht der bisherigen Verhaltensweise (Maßgeblichkeit des Rechnungsdatums). |
Linux: 732 (11.05.23) / Windows: 734 (11.05.23) |
ab1000‑52 | 10.05.23 tagab OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Liefer-/Leistungsdatum nutzen In Abhängigkeit von firma.fir_steuerg_121 wird das Rechnungsdatum (0) oder das Liefer-/Leistungsdatum (1) an die Finanzbuchhaltung (DATEV) für die steuerliche Einordnung des Geschäftsvorfalls übergeben. Als Liefer-/Leistungsdatum gilt das Lieferscheindatum. Dieses Datum gilt dann auch für die Selektion der Rechnungen (von/bis Datum). Für Rechnungen ohne explizites Lieferscheindatum gilt das Rechnungsdatum als Liefer-/Leistungsdatum. |
Customizing | information for support and customizer Neuer Schalter Firmensteuerung (fir_steuerg_xxx)
Der Schalter muss z.Zt. ggf. gecustomized werden (dbedit). Ohne Änderung steht er auf 0, das entspricht der bisherigen Verhaltensweise (Maßgeblichkeit des Rechnungsdatums). |
![]() | Linux: 1340 (12.05.23) / Windows: 1347 (12.05.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 27.04.23 CRM: 1008194 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 27.04.23 CRM: 1008194 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 718 (27.04.23) / Windows: 720 (27.04.23) |
ab1000‑60 | 27.04.23 CRM: 1008194 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 718 (27.04.23) / Windows: 720 (27.04.23) |
ab1000‑52 | 27.04.23 CRM: 1008194 |
---|---|
CRM | unknown |
![]() | Linux: 1327 (28.04.23) / Windows: 1333 (28.04.23) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 19.04.23 pswaw/av100 CRM: 1008124 |
---|---|
CRM | DirectLink Gespeicherte Ansichten Teststatus Wurde im DirektLink eine gespeicherte Ansicht aus dem Usermenü (Teil des Hauptmenüs) aufgerufen, die im aktuell aktiven Registerreiter dargestellt wird und dieses seit dem Programmstart noch nicht gefüllt wurde, dann wurde eine in der Auswertung gespeicherte Gruppierung nicht dargestellt. Erst beim erneuten Aufruf wurde die Gruppierung dargestellt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 19.04.23 pswaw/av100 CRM: 1008124 |
---|---|
CRM | DirectLink Gespeicherte Ansichten Teststatus Wurde im DirektLink eine gespeicherte Ansicht aus dem Usermenü (Teil des Hauptmenüs) aufgerufen, die im aktuell aktiven Registerreiter dargestellt wird und dieses seit dem Programmstart noch nicht gefüllt wurde, dann wurde eine in der Auswertung gespeicherte Gruppierung nicht dargestellt. Erst beim erneuten Aufruf wurde die Gruppierung dargestellt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 713 (19.04.23) / Windows: 715 (19.04.23) |
applibs‑60 | 19.04.23 pswaw/av100 CRM: 1008124 |
---|---|
CRM | DirectLink Gespeicherte Ansichten Teststatus Wurde im DirektLink eine gespeicherte Ansicht aus dem Usermenü (Teil des Hauptmenüs) aufgerufen, die im aktuell aktiven Registerreiter dargestellt wird und dieses seit dem Programmstart noch nicht gefüllt wurde, dann wurde eine in der Auswertung gespeicherte Gruppierung nicht dargestellt. Erst beim erneuten Aufruf wurde die Gruppierung dargestellt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 713 (19.04.23) / Windows: 715 (19.04.23) |
applibs‑52 | 19.04.23 pswaw/av100 CRM: 1008124 |
---|---|
CRM | DirectLink Gespeicherte Ansichten Wurde im DirektLink eine gespeicherte Ansicht aus dem Usermenü (Teil des Hauptmenüs) aufgerufen, die im aktuell aktiven Registerreiter dargestellt wird und dieses seit dem Programmstart noch nicht gefüllt wurde, dann wurde eine in der Auswertung gespeicherte Gruppierung nicht dargestellt. Erst beim erneuten Aufruf wurde die Gruppierung dargestellt. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1327 (28.04.23) / Windows: 1333 (28.04.23) cherry picked from package applibs-60 |
fb1000‑61 | 19.04.23 ustva CRM: 1008155 |
---|---|
CRM | Umsatzsteuer-Verprobung ergänzt Teststatus Kennzahlen 87 und 90. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formular
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 19.04.23 ustva CRM: 1008155 |
---|---|
CRM | Umsatzsteuer-Verprobung ergänzt Teststatus Kennzahlen 87 und 90. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formular
|
Linux: 713 (19.04.23) / Windows: 715 (19.04.23) |
fb1000‑60 | 19.04.23 ustva CRM: 1008155 |
---|---|
CRM | Umsatzsteuer-Verprobung ergänzt Teststatus Kennzahlen 87 und 90. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formular
|
Linux: 713 (19.04.23) / Windows: 715 (19.04.23) |
fb1000‑52 | 19.04.23 ustva CRM: 1008155 |
---|---|
CRM | Umsatzsteuer-Verprobung ergänzt Kennzahlen 87 und 90. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formular
|
![]() | Linux: 1322 (20.04.23) / Windows: 1328 (20.04.23) cherry picked from package fb1000-60 |
fb1000‑51 | 19.04.23 ustva CRM: 1008155 |
---|---|
CRM | Umsatzsteuer-Verprobung ergänzt Kennzahlen 87 und 90. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formular
|
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package fb1000-60 |
ab1000‑61 | 13.04.23 av100/infopt/kfakt/tagab OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect: Diverse Erweiterungen Teststatus
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Menu Folgende Menueinträge wurden präzisiert
Dateien/Felder
Userexits Folgende Userexits stehen für DATEVconnect zur Verfügung:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 13.04.23 av100/infopt/kfakt/tagab OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect: Diverse Erweiterungen Teststatus
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Menu Folgende Menueinträge wurden präzisiert
Dateien/Felder
Userexits Folgende Userexits stehen für DATEVconnect zur Verfügung:
|
Linux: 707 (14.04.23) / Windows: 709 (14.04.23) |
ab1000‑60 | 13.04.23 av100/infopt/kfakt/tagab OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect: Diverse Erweiterungen Teststatus
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Menu Folgende Menueinträge wurden präzisiert
Dateien/Felder
Userexits Folgende Userexits stehen für DATEVconnect zur Verfügung:
|
Linux: 707 (14.04.23) / Windows: 709 (14.04.23) |
ab1000‑52 | 13.04.23 av100/infopt/kfakt/tagab OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect: Diverse Erweiterungen
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Menu Folgende Menueinträge wurden präzisiert
Dateien/Felder
Userexits Folgende Userexits stehen für DATEVconnect zur Verfügung:
|
![]() | Linux: 1317 (15.04.23) / Windows: 1323 (15.04.23) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 13.04.23 pswab/pswdc OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect: Diverse Erweiterungen Teststatus s. ab1000: "DATEVconnect: Diverse Erweiterungen" |
Customizing | information for support and customizer s. ab1000: "DATEVconnect: Diverse Erweiterungen" |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 13.04.23 pswab/pswdc OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect: Diverse Erweiterungen Teststatus s. ab1000: "DATEVconnect: Diverse Erweiterungen" |
Customizing | information for support and customizer s. ab1000: "DATEVconnect: Diverse Erweiterungen" |
Linux: 707 (14.04.23) / Windows: 709 (14.04.23) |
applibs‑60 | 13.04.23 pswab/pswdc OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect: Diverse Erweiterungen Teststatus s. ab1000: "DATEVconnect: Diverse Erweiterungen" |
Customizing | information for support and customizer s. ab1000: "DATEVconnect: Diverse Erweiterungen" |
Linux: 707 (14.04.23) / Windows: 709 (14.04.23) |
applibs‑52 | 13.04.23 pswab/pswdc OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect: Diverse Erweiterungen s. ab1000: "DATEVconnect: Diverse Erweiterungen" |
Customizing | information for support and customizer s. ab1000: "DATEVconnect: Diverse Erweiterungen" |
![]() | Linux: 1317 (15.04.23) / Windows: 1323 (15.04.23) cherry picked from package applibs-60 |
fb1000‑61 | 13.04.23 dtv_out/ktn_verw OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect: Diverse Erweiterungen Teststatus s. ab1000: "DATEVconnect: Diverse Erweiterungen" |
Customizing | information for support and customizer s. ab1000: "DATEVconnect: Diverse Erweiterungen" |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 13.04.23 dtv_out/ktn_verw OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect: Diverse Erweiterungen Teststatus s. ab1000: "DATEVconnect: Diverse Erweiterungen" |
Customizing | information for support and customizer s. ab1000: "DATEVconnect: Diverse Erweiterungen" |
Linux: 707 (14.04.23) / Windows: 709 (14.04.23) |
fb1000‑60 | 13.04.23 dtv_out/ktn_verw OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect: Diverse Erweiterungen Teststatus s. ab1000: "DATEVconnect: Diverse Erweiterungen" |
Customizing | information for support and customizer s. ab1000: "DATEVconnect: Diverse Erweiterungen" |
Linux: 707 (14.04.23) / Windows: 709 (14.04.23) |
fb1000‑52 | 13.04.23 dtv_out/ktn_verw OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect: Diverse Erweiterungen s. ab1000: "DATEVconnect: Diverse Erweiterungen" |
Customizing | information for support and customizer s. ab1000: "DATEVconnect: Diverse Erweiterungen" |
![]() | Linux: 1317 (15.04.23) / Windows: 1323 (15.04.23) cherry picked from package fb1000-60 |
pacs‑61 | 13.04.23 pas_svc OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect: Diverse Erweiterungen Teststatus s. ab1000: "DATEVconnect: Diverse Erweiterungen" |
Customizing | information for support and customizer s. ab1000: "DATEVconnect: Diverse Erweiterungen" |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
pacs‑60 | 13.04.23 pas_svc OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect: Diverse Erweiterungen Teststatus s. ab1000: "DATEVconnect: Diverse Erweiterungen" |
Customizing | information for support and customizer s. ab1000: "DATEVconnect: Diverse Erweiterungen" |
Linux: 707 (14.04.23) / Windows: 709 (14.04.23) |
pacs‑60 | 13.04.23 pas_svc OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect: Diverse Erweiterungen Teststatus s. ab1000: "DATEVconnect: Diverse Erweiterungen" |
Customizing | information for support and customizer s. ab1000: "DATEVconnect: Diverse Erweiterungen" |
Linux: 707 (14.04.23) / Windows: 709 (14.04.23) |
pacs‑52 | 13.04.23 pas_svc OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | DATEVconnect: Diverse Erweiterungen s. ab1000: "DATEVconnect: Diverse Erweiterungen" |
Customizing | information for support and customizer s. ab1000: "DATEVconnect: Diverse Erweiterungen" |
![]() | Linux: 1317 (15.04.23) / Windows: 1323 (15.04.23) cherry picked from package pacs-60 |
ab1000‑51 | 12.04.23 ab1000/lag_verw CRM: 1007583 |
---|---|
CRM | WE-Schnellerfassung und Proforma Bestellung Wenn bei der WE-Schnellerfassung ein Artikel eingeben wird, werden alle Bestellungen, auch Proforma-Bestellungen zur Auswahl angeboten.Proforma Bestellungen müssen abgelehnt werden. Fehler wurde korrigiert. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑61 | 11.04.23 ab1000/lag_verw CRM: 1007583 |
---|---|
CRM | WE-Schnellerfassung und Proforma Bestellung Teststatus Wenn bei der WE-Schnellerfassung ein Artikel eingeben wird, werden alle Bestellungen, auch Proforma-Bestellungen zur Auswahl angeboten.Proforma Bestellungen müssen abgelehnt werden. Fehler wurde korrigiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 11.04.23 av100 CRM: 1007785 |
---|---|
CRM | Permission Belegverwaltung Teststatus Bei Verwendung von Permissions für die Bearbeitungsarten und dem Aufruf von av100 mit --etp kam es vor, dass das Programm sich in einer Endlos- schleife aufhing. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 11.04.23 ab1000/lag_verw CRM: 1007583 |
---|---|
CRM | WE-Schnellerfassung und Proforma Bestellung Teststatus Wenn bei der WE-Schnellerfassung ein Artikel eingeben wird, werden alle Bestellungen, auch Proforma-Bestellungen zur Auswahl angeboten.Proforma Bestellungen müssen abgelehnt werden. Fehler wurde korrigiert. |
Linux: 705 (13.04.23) / Windows: 706 (12.04.23) |
ab1000‑60 | 11.04.23 av100 CRM: 1007785 |
---|---|
CRM | Permission Belegverwaltung Teststatus Bei Verwendung von Permissions für die Bearbeitungsarten und dem Aufruf von av100 mit --etp kam es vor, dass das Programm sich in einer Endlos- schleife aufhing. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 703 (11.04.23) / Windows: 705 (11.04.23) |
ab1000‑60 | 11.04.23 ab1000/lag_verw CRM: 1007583 |
---|---|
CRM | WE-Schnellerfassung und Proforma Bestellung Teststatus Wenn bei der WE-Schnellerfassung ein Artikel eingeben wird, werden alle Bestellungen, auch Proforma-Bestellungen zur Auswahl angeboten.Proforma Bestellungen müssen abgelehnt werden. Fehler wurde korrigiert. |
Linux: 705 (13.04.23) / Windows: 706 (12.04.23) |
ab1000‑60 | 11.04.23 av100 CRM: 1007785 |
---|---|
CRM | Permission Belegverwaltung Teststatus Bei Verwendung von Permissions für die Bearbeitungsarten und dem Aufruf von av100 mit --etp kam es vor, dass das Programm sich in einer Endlos- schleife aufhing. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 703 (11.04.23) / Windows: 705 (11.04.23) |
ab1000‑52 | 11.04.23 ab1000/lag_verw CRM: 1007583 |
---|---|
CRM | WE-Schnellerfassung und Proforma Bestellung Wenn bei der WE-Schnellerfassung ein Artikel eingeben wird, werden alle Bestellungen, auch Proforma-Bestellungen zur Auswahl angeboten.Proforma Bestellungen müssen abgelehnt werden. Fehler wurde korrigiert. |
![]() | Linux: 1313 (12.04.23) / Windows: 1319 (12.04.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 11.04.23 av100 CRM: 1007785 |
---|---|
CRM | Permission Belegverwaltung Bei Verwendung von Permissions für die Bearbeitungsarten und dem Aufruf von av100 mit --etp kam es vor, dass das Programm sich in einer Endlos- schleife aufhing. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1313 (12.04.23) / Windows: 1319 (12.04.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 04.04.23 infopt CRM: 1007580 |
---|---|
CRM | Fehlende Detailbilder Infopt Teststatus Im Info-Programm wurden für Scroll- bzw. Listview-Bilder keine Detailbilder über 'Weitere Funktionen' mehr angezeigt. Dies galt sowohl für Standard- wie auch Cust-Masken. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 04.04.23 infopt CRM: 1007580 |
---|---|
CRM | Fehlende Detailbilder Infopt Teststatus Im Info-Programm wurden für Scroll- bzw. Listview-Bilder keine Detailbilder über 'Weitere Funktionen' mehr angezeigt. Dies galt sowohl für Standard- wie auch Cust-Masken. |
Linux: 696 (04.04.23) / Windows: 698 (04.04.23) |
ab1000‑60 | 04.04.23 infopt CRM: 1007580 |
---|---|
CRM | Fehlende Detailbilder Infopt Teststatus Im Info-Programm wurden für Scroll- bzw. Listview-Bilder keine Detailbilder über 'Weitere Funktionen' mehr angezeigt. Dies galt sowohl für Standard- wie auch Cust-Masken. |
Linux: 696 (04.04.23) / Windows: 698 (04.04.23) |
ab1000‑52 | 04.04.23 ab1000/lag_verw CRM: 1007513 |
---|---|
CRM | Fehler bei Wareneingang Beleg bearbeitung Nach erfassung ein Bestellung über die Wareneingangslager Schnellerfassung und anschließend der Wareneingangs beleg Menge is bearbeitet dann auf dem Verteilbild falsche Menge von Rest und Verteilt gezeigt. |
![]() | Linux: 1306 (05.04.23) / Windows: 1312 (05.04.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 04.04.23 infopt CRM: 1007580 |
---|---|
CRM | Fehlende Detailbilder Infopt Im Info-Programm wurden für Scroll- bzw. Listview-Bilder keine Detailbilder über 'Weitere Funktionen' mehr angezeigt. Dies galt sowohl für Standard- wie auch Cust-Masken. |
![]() | Linux: 1306 (05.04.23) / Windows: 1312 (05.04.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 04.04.23 ab1000/lag_verw CRM: 1007513 |
---|---|
CRM | Fehler bei Wareneingang Beleg bearbeitung Nach erfassung ein Bestellung über die Wareneingangslager Schnellerfassung und anschließend der Wareneingangs beleg Menge is bearbeitet dann auf dem Verteilbild falsche Menge von Rest und Verteilt gezeigt. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑61 | 03.04.23 ab1000/lag_verw CRM: 1007513 |
---|---|
CRM | Fehler bei Wareneingang Beleg bearbeitung Teststatus Nach erfassung ein Bestellung über die Wareneingangslager Schnellerfassung und anschließend der Wareneingangs beleg Menge is bearbeitet dann auf dem Verteilbild falsche Menge von Rest und Verteilt gezeigt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 03.04.23 ab1000/lag_verw CRM: 1007513 |
---|---|
CRM | Fehler bei Wareneingang Beleg bearbeitung Teststatus Nach erfassung ein Bestellung über die Wareneingangslager Schnellerfassung und anschließend der Wareneingangs beleg Menge is bearbeitet dann auf dem Verteilbild falsche Menge von Rest und Verteilt gezeigt. |
Linux: 695 (03.04.23) / Windows: 697 (03.04.23) |
ab1000‑60 | 03.04.23 ab1000/lag_verw CRM: 1007513 |
---|---|
CRM | Fehler bei Wareneingang Beleg bearbeitung Teststatus Nach erfassung ein Bestellung über die Wareneingangslager Schnellerfassung und anschließend der Wareneingangs beleg Menge is bearbeitet dann auf dem Verteilbild falsche Menge von Rest und Verteilt gezeigt. |
Linux: 695 (03.04.23) / Windows: 697 (03.04.23) |
applibs‑61 | 03.04.23 pswaw CRM: 1007859 |
---|---|
CRM | DirectLink CSV/HTML-Export Teststatus Beim Export von Daten kam es vor, dass Mengenfelder zu Artikelmengen in einem falschen Format (Nachkommastellen) exportiert wurden. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 03.04.23 pswaw CRM: 1007859 |
---|---|
CRM | DirectLink CSV/HTML-Export Teststatus Beim Export von Daten kam es vor, dass Mengenfelder zu Artikelmengen in einem falschen Format (Nachkommastellen) exportiert wurden. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 695 (03.04.23) / Windows: 697 (03.04.23) |
applibs‑60 | 03.04.23 pswaw CRM: 1007859 |
---|---|
CRM | DirectLink CSV/HTML-Export Teststatus Beim Export von Daten kam es vor, dass Mengenfelder zu Artikelmengen in einem falschen Format (Nachkommastellen) exportiert wurden. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 695 (03.04.23) / Windows: 697 (03.04.23) |
applibs‑52 | 03.04.23 pswaw CRM: 1007859 |
---|---|
CRM | DirectLink CSV/HTML-Export Beim Export von Daten kam es vor, dass Mengenfelder zu Artikelmengen in einem falschen Format (Nachkommastellen) exportiert wurden. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1305 (04.04.23) / Windows: 1311 (04.04.23) cherry picked from package applibs-60 |
applibs‑61 | 30.03.23 pswab/bst_vorschl CRM: 1002999 |
---|---|
CRM | Kommissionierung Ampelfunktion Teststatus Ist in einer Kommissionierung eine Stückliste enthalten und ist eine Stücklistenposition nicht lieferbar wurde die Kommissionierung mit gelber Ampel, teilweise lieferbar, gekennzeichnet. Die Position wurde aber mit roter Ampel, nicht lieferbar, gekennzeichnet. Das wurde geändert. Fehlt für eine Stückliste eine Position ist der Stücklistenartikel nicht lieferbar. Die Kommissionierung wird jetzt entsprechend gekennzeichnet. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 30.03.23 pswab/bst_vorschl CRM: 1002999 |
---|---|
CRM | Kommissionierung Ampelfunktion Teststatus Ist in einer Kommissionierung eine Stückliste enthalten und ist eine Stücklistenposition nicht lieferbar wurde die Kommissionierung mit gelber Ampel, teilweise lieferbar, gekennzeichnet. Die Position wurde aber mit roter Ampel, nicht lieferbar, gekennzeichnet. Das wurde geändert. Fehlt für eine Stückliste eine Position ist der Stücklistenartikel nicht lieferbar. Die Kommissionierung wird jetzt entsprechend gekennzeichnet. |
Linux: 691 (30.03.23) / Windows: 693 (30.03.23) |
applibs‑60 | 30.03.23 pswab/bst_vorschl CRM: 1002999 |
---|---|
CRM | Kommissionierung Ampelfunktion Teststatus Ist in einer Kommissionierung eine Stückliste enthalten und ist eine Stücklistenposition nicht lieferbar wurde die Kommissionierung mit gelber Ampel, teilweise lieferbar, gekennzeichnet. Die Position wurde aber mit roter Ampel, nicht lieferbar, gekennzeichnet. Das wurde geändert. Fehlt für eine Stückliste eine Position ist der Stücklistenartikel nicht lieferbar. Die Kommissionierung wird jetzt entsprechend gekennzeichnet. |
Linux: 691 (30.03.23) / Windows: 693 (30.03.23) |
ab1000‑61 | 24.03.23 fir_verw |
---|---|
CRM | Userexit erweitert Teststatus Userexit "dc_putTermsOfPayment" jetzt mit neuer Variable "ZAHLBED". |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 24.03.23 fir_verw |
---|---|
CRM | Userexit erweitert Teststatus Userexit "dc_putTermsOfPayment" jetzt mit neuer Variable "ZAHLBED". |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden:
|
Linux: 685 (24.03.23) / Windows: 687 (24.03.23) |
ab1000‑60 | 24.03.23 fir_verw |
---|---|
CRM | Userexit erweitert Teststatus Userexit "dc_putTermsOfPayment" jetzt mit neuer Variable "ZAHLBED". |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden:
|
Linux: 685 (24.03.23) / Windows: 687 (24.03.23) |
ab1000‑52 | 24.03.23 fir_verw |
---|---|
CRM | Userexit erweitert Userexit "dc_putTermsOfPayment" jetzt mit neuer Variable "ZAHLBED". |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden:
|
![]() | Linux: 1295 (25.03.23) / Windows: 1301 (25.03.23) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 24.03.23 pswdc |
---|---|
CRM | Userexits erweitert Teststatus Zusätzliche Userexit-Aufrufe mit neuen Parametern |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 24.03.23 pswdc |
---|---|
CRM | Userexits erweitert Teststatus Zusätzliche Userexit-Aufrufe mit neuen Parametern |
Linux: 685 (24.03.23) / Windows: 687 (24.03.23) |
applibs‑60 | 24.03.23 pswdc |
---|---|
CRM | Userexits erweitert Teststatus Zusätzliche Userexit-Aufrufe mit neuen Parametern |
Linux: 685 (24.03.23) / Windows: 687 (24.03.23) |
applibs‑52 | 24.03.23 pswdc |
---|---|
CRM | Userexits erweitert Zusätzliche Userexit-Aufrufe mit neuen Parametern |
![]() | Linux: 1295 (25.03.23) / Windows: 1301 (25.03.23) cherry picked from package applibs-60 |
fb1000‑61 | 24.03.23 ktn_verw |
---|---|
CRM | Userexit erweitert Teststatus Userexit "dc_putDebitorCreditor" jetzt mit neuen Variablen "KONTO" und "TYP$". |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 24.03.23 ktn_verw |
---|---|
CRM | Userexit erweitert Teststatus Userexit "dc_putDebitorCreditor" jetzt mit neuen Variablen "KONTO" und "TYP$". |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden:
|
Linux: 685 (24.03.23) / Windows: 687 (24.03.23) |
fb1000‑60 | 24.03.23 ktn_verw |
---|---|
CRM | Userexit erweitert Teststatus Userexit "dc_putDebitorCreditor" jetzt mit neuen Variablen "KONTO" und "TYP$". |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden:
|
Linux: 685 (24.03.23) / Windows: 687 (24.03.23) |
fb1000‑52 | 24.03.23 ktn_verw |
---|---|
CRM | Userexit erweitert Userexit "dc_putDebitorCreditor" jetzt mit neuen Variablen "KONTO" und "TYP$". |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden:
|
![]() | Linux: 1295 (25.03.23) / Windows: 1301 (25.03.23) cherry picked from package fb1000-60 |
fb1000‑61 | 22.03.23 fbueber2 CRM: 1007741 |
---|---|
CRM | Zahlungsavis-Manager: PayPal-Filter Teststatus Folgende PayPal-Zahlungstypen werden nur noch für die Firma SOMPEX nicht übernommen (siehe Änderung vom 18.01.23):
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 22.03.23 fbueber2 CRM: 1007741 |
---|---|
CRM | Zahlungsavis-Manager: PayPal-Filter Teststatus Folgende PayPal-Zahlungstypen werden nur noch für die Firma SOMPEX nicht übernommen (siehe Änderung vom 18.01.23):
|
Linux: 683 (22.03.23) / Windows: 685 (22.03.23) |
fb1000‑60 | 22.03.23 fbueber2 CRM: 1007741 |
---|---|
CRM | Zahlungsavis-Manager: PayPal-Filter Teststatus Folgende PayPal-Zahlungstypen werden nur noch für die Firma SOMPEX nicht übernommen (siehe Änderung vom 18.01.23):
|
Linux: 683 (22.03.23) / Windows: 685 (22.03.23) |
fb1000‑52 | 22.03.23 fbueber2 CRM: 1007741 |
---|---|
CRM | Zahlungsavis-Manager: PayPal-Filter Folgende PayPal-Zahlungstypen werden nur noch für die Firma SOMPEX nicht übernommen (siehe Änderung vom 18.01.23):
|
![]() | Linux: 1293 (23.03.23) / Windows: 1299 (23.03.23) cherry picked from package fb1000-60 |
ab1000‑61 | 20.03.23 lmbbvbdtv/lmddtv/tagab/fir_verw/infopt OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Diverse DATEV-Änderungen Teststatus
Siehe auch: applibs, fb1000, libraries |
Customizing | information for support and customizer Geändert bzw. neu sind:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 20.03.23 lmbbvbdtv/lmddtv/tagab/fir_verw/infopt OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Diverse DATEV-Änderungen Teststatus
Siehe auch: applibs, fb1000, libraries |
Customizing | information for support and customizer Geändert bzw. neu sind:
|
Linux: 682 (22.03.23) / Windows: 682 (20.03.23) |
ab1000‑60 | 20.03.23 lmbbvbdtv/lmddtv/tagab/fir_verw/infopt OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Diverse DATEV-Änderungen Teststatus
Siehe auch: applibs, fb1000, libraries |
Customizing | information for support and customizer Geändert bzw. neu sind:
|
Linux: 682 (22.03.23) / Windows: 682 (20.03.23) |
ab1000‑52 | 20.03.23 lmbbvbdtv/lmddtv/tagab/fir_verw/infopt OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Diverse DATEV-Änderungen
Siehe auch: applibs, fb1000, libraries |
Customizing | information for support and customizer Geändert bzw. neu sind:
|
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 1297 (22.03.23) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 20.03.23 pswdc/pswdatev OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Diverse DATEV-Änderungen Teststatus
Siehe auch: ab1000, fb1000, libraries |
Customizing | information for support and customizer Geändert bzw. neu sind:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 20.03.23 pswdc/pswdatev OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Diverse DATEV-Änderungen Teststatus
Siehe auch: ab1000, fb1000, libraries |
Customizing | information for support and customizer Geändert bzw. neu sind:
|
Linux: 682 (22.03.23) / Windows: 682 (20.03.23) |
applibs‑60 | 20.03.23 pswdc/pswdatev OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Diverse DATEV-Änderungen Teststatus
Siehe auch: ab1000, fb1000, libraries |
Customizing | information for support and customizer Geändert bzw. neu sind:
|
Linux: 682 (22.03.23) / Windows: 682 (20.03.23) |
applibs‑52 | 20.03.23 pswdc/pswdatev OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Diverse DATEV-Änderungen
Siehe auch: ab1000, fb1000, libraries |
Customizing | information for support and customizer Geändert bzw. neu sind:
|
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 1297 (22.03.23) cherry picked from package applibs-60 |
fb1000‑61 | 20.03.23 dtv_out/ktn_verw OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Diverse DATEV-Änderungen Teststatus
Siehe auch: ab1000, applibs, libraries |
Customizing | information for support and customizer Geändert bzw. neu sind:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 20.03.23 dtv_out/ktn_verw OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Diverse DATEV-Änderungen Teststatus
Siehe auch: ab1000, applibs, libraries |
Customizing | information for support and customizer Geändert bzw. neu sind:
|
Linux: 682 (22.03.23) / Windows: 682 (20.03.23) |
fb1000‑60 | 20.03.23 dtv_out/ktn_verw OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Diverse DATEV-Änderungen Teststatus
Siehe auch: ab1000, applibs, libraries |
Customizing | information for support and customizer Geändert bzw. neu sind:
|
Linux: 682 (22.03.23) / Windows: 682 (20.03.23) |
fb1000‑52 | 20.03.23 dtv_out/ktn_verw OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Diverse DATEV-Änderungen
Siehe auch: ab1000, applibs, libraries |
Customizing | information for support and customizer Geändert bzw. neu sind:
|
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 1297 (22.03.23) cherry picked from package fb1000-60 |
libraries‑61 | 20.03.23 pswperm OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Diverse DATEV-Änderungen Teststatus
Siehe auch: ab1000, applibs, fb1000 |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 20.03.23 pswperm OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Diverse DATEV-Änderungen Teststatus
Siehe auch: ab1000, applibs, fb1000 |
Linux: 682 (22.03.23) / Windows: 682 (20.03.23) |
libraries‑60 | 20.03.23 pswperm OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Diverse DATEV-Änderungen Teststatus
Siehe auch: ab1000, applibs, fb1000 |
Linux: 682 (22.03.23) / Windows: 682 (20.03.23) |
libraries‑52 | 20.03.23 pswperm OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Diverse DATEV-Änderungen
Siehe auch: ab1000, applibs, fb1000 |
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 1297 (22.03.23) cherry picked from package libraries-60 |
ab1000‑61 | 14.03.23 grp_verw CRM: 1007412 |
---|---|
CRM | Fehler beim CSV -Datei exporiteren in Gruppenverwaltung Teststatus Der Export von Gruppenverwaltung in CSV-Datei hängt plötzlich mit Fehler in einer Endlossschleife.Fehler wird behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 14.03.23 grp_verw CRM: 1007412 |
---|---|
CRM | Fehler beim CSV -Datei exporiteren in Gruppenverwaltung Teststatus Der Export von Gruppenverwaltung in CSV-Datei hängt plötzlich mit Fehler in einer Endlossschleife.Fehler wird behoben. |
Linux: 674 (14.03.23) / Windows: 676 (14.03.23) |
ab1000‑60 | 14.03.23 grp_verw CRM: 1007412 |
---|---|
CRM | Fehler beim CSV -Datei exporiteren in Gruppenverwaltung Teststatus Der Export von Gruppenverwaltung in CSV-Datei hängt plötzlich mit Fehler in einer Endlossschleife.Fehler wird behoben. |
Linux: 674 (14.03.23) / Windows: 676 (14.03.23) |
ab1000‑52 | 14.03.23 grp_verw CRM: 1007412 |
---|---|
CRM | Fehler beim CSV -Datei exporiteren in Gruppenverwaltung Der Export von Gruppenverwaltung in CSV-Datei hängt plötzlich mit Fehler in einer Endlossschleife.Fehler wird behoben. |
![]() | Linux: 1284 (15.03.23) / Windows: 1290 (15.03.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 14.03.23 grp_verw CRM: 1007412 |
---|---|
CRM | Fehler beim CSV -Datei exporiteren in Gruppenverwaltung Der Export von Gruppenverwaltung in CSV-Datei hängt plötzlich mit Fehler in einer Endlossschleife.Fehler wird behoben. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-52 |
fb1000‑61 | 10.03.23 ktn_verw CRM: 1007236 |
---|---|
CRM | Löschen von Kunden die Filiale haben Teststatus die Löschfunktion ist so erweitert, dass vor dem Löschen geprüft wird, ob zum Kunden Filialen gespeichert sind. Sind welche vorhanden kommt ein Warnhinweis, dass Filialen für den Kunden vorhanden sind und ein Löschen nicht möglich ist. Das Löschen wird nicht durchgeführt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑61 | 10.03.23 ktn_verw CRM: 1007236 |
---|---|
CRM | Löschen von Kunden die Filiale haben Teststatus die Löschfunktion ist so erweitert, dass vor dem Löschen geprüft wird, ob zum Kunden Filialen gespeichert sind. Sind welche vorhanden kommt ein Warnhinweis, dass Filialen für den Kunden vorhanden sind und ein Löschen nicht möglich ist. Das Löschen wird nicht durchgeführt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 10.03.23 ktn_verw CRM: 1007236 |
---|---|
CRM | Löschen von Kunden die Filiale haben Teststatus die Löschfunktion ist so erweitert, dass vor dem Löschen geprüft wird, ob zum Kunden Filialen gespeichert sind. Sind welche vorhanden kommt ein Warnhinweis, dass Filialen für den Kunden vorhanden sind und ein Löschen nicht möglich ist. Das Löschen wird nicht durchgeführt. |
Linux: 671 (11.03.23) / Windows: 673 (11.03.23) |
fb1000‑60 | 10.03.23 ktn_verw CRM: 1007236 |
---|---|
CRM | Löschen von Kunden die Filiale haben Teststatus die Löschfunktion ist so erweitert, dass vor dem Löschen geprüft wird, ob zum Kunden Filialen gespeichert sind. Sind welche vorhanden kommt ein Warnhinweis, dass Filialen für den Kunden vorhanden sind und ein Löschen nicht möglich ist. Das Löschen wird nicht durchgeführt. |
Linux: 670 (10.03.23) / Windows: 672 (10.03.23) |
fb1000‑60 | 10.03.23 ktn_verw CRM: 1007236 |
---|---|
CRM | Löschen von Kunden die Filiale haben Teststatus die Löschfunktion ist so erweitert, dass vor dem Löschen geprüft wird, ob zum Kunden Filialen gespeichert sind. Sind welche vorhanden kommt ein Warnhinweis, dass Filialen für den Kunden vorhanden sind und ein Löschen nicht möglich ist. Das Löschen wird nicht durchgeführt. |
Linux: 671 (11.03.23) / Windows: 673 (11.03.23) |
fb1000‑60 | 10.03.23 ktn_verw CRM: 1007236 |
---|---|
CRM | Löschen von Kunden die Filiale haben Teststatus die Löschfunktion ist so erweitert, dass vor dem Löschen geprüft wird, ob zum Kunden Filialen gespeichert sind. Sind welche vorhanden kommt ein Warnhinweis, dass Filialen für den Kunden vorhanden sind und ein Löschen nicht möglich ist. Das Löschen wird nicht durchgeführt. |
Linux: 670 (10.03.23) / Windows: 672 (10.03.23) |
fb1000‑52 | 10.03.23 ktn_verw CRM: 1007236 |
---|---|
CRM | Löschen von Kunden die Filiale haben die Löschfunktion ist so erweitert, dass vor dem Löschen geprüft wird, ob zum Kunden Filialen gespeichert sind. Sind welche vorhanden kommt ein Warnhinweis, dass Filialen für den Kunden vorhanden sind und ein Löschen nicht möglich ist. Das Löschen wird nicht durchgeführt. |
![]() | Linux: 1280 (11.03.23) / Windows: 1286 (11.03.23) cherry picked from package fb1000-60 |
fb1000‑52 | 10.03.23 ktn_verw CRM: 1007236 |
---|---|
CRM | Löschen von Kunden die Filiale haben die Löschfunktion ist so erweitert, dass vor dem Löschen geprüft wird, ob zum Kunden Filialen gespeichert sind. Sind welche vorhanden kommt ein Warnhinweis, dass Filialen für den Kunden vorhanden sind und ein Löschen nicht möglich ist. Das Löschen wird nicht durchgeführt. |
![]() | Linux: 1280 (11.03.23) / Windows: 1286 (11.03.23) cherry picked from package fb1000-60 |
ab1000‑61 | 09.03.23 bst_vorschl CRM: 1007187 |
---|---|
CRM | automatischer Bestellvorschlag Teststatus Besteht für einen Artikel nur ein Bedarf durch einen unterschrittenen Mindestbestand (keine offenen Aufträge), erfolgte bei entsprechender Systeminstellung (Firmenschalter 117) die Ermittlung des Bestelltermins ohne Berücksichtigung der Beschaffungszeit. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 09.03.23 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2023 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2022 in das Buchungsjahr 2023 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 09.03.23 bst_vorschl |
---|---|
CRM | Details Prioritäten Teststatus In der Detail-Darstellung der Prioritäten im Kommissionier-Hauptprogramm wurden Reservierungen, die sich noch nicht in der Kommissionierung befinden nicht korrekt berücksichtigt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 09.03.23 bst_vorschl CRM: 1007187 |
---|---|
CRM | automatischer Bestellvorschlag Teststatus Besteht für einen Artikel nur ein Bedarf durch einen unterschrittenen Mindestbestand (keine offenen Aufträge), erfolgte bei entsprechender Systeminstellung (Firmenschalter 117) die Ermittlung des Bestelltermins ohne Berücksichtigung der Beschaffungszeit. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 670 (10.03.23) / Windows: 672 (10.03.23) |
ab1000‑60 | 09.03.23 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2023 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2022 in das Buchungsjahr 2023 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind:
|
Linux: 670 (10.03.23) / Windows: 672 (10.03.23) |
ab1000‑60 | 09.03.23 bst_vorschl |
---|---|
CRM | Details Prioritäten Teststatus In der Detail-Darstellung der Prioritäten im Kommissionier-Hauptprogramm wurden Reservierungen, die sich noch nicht in der Kommissionierung befinden nicht korrekt berücksichtigt. |
Linux: 669 (09.03.23) / Windows: 671 (09.03.23) |
ab1000‑60 | 09.03.23 bst_vorschl CRM: 1007187 |
---|---|
CRM | automatischer Bestellvorschlag Teststatus Besteht für einen Artikel nur ein Bedarf durch einen unterschrittenen Mindestbestand (keine offenen Aufträge), erfolgte bei entsprechender Systeminstellung (Firmenschalter 117) die Ermittlung des Bestelltermins ohne Berücksichtigung der Beschaffungszeit. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 670 (10.03.23) / Windows: 672 (10.03.23) |
ab1000‑60 | 09.03.23 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2023 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2022 in das Buchungsjahr 2023 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind:
|
Linux: 670 (10.03.23) / Windows: 672 (10.03.23) |
ab1000‑60 | 09.03.23 bst_vorschl |
---|---|
CRM | Details Prioritäten Teststatus In der Detail-Darstellung der Prioritäten im Kommissionier-Hauptprogramm wurden Reservierungen, die sich noch nicht in der Kommissionierung befinden nicht korrekt berücksichtigt. |
Linux: 669 (09.03.23) / Windows: 671 (09.03.23) |
ab1000‑52 | 09.03.23 skd_verw/pswab CRM: 1006752 |
---|---|
CRM | Bearbeitung von (Preis-)Staffeln Bei der Bearbeitung von Preisstaffeln traten unter bestimmten Bedingungen verschiedene Fehler auf, die u.a. dazu führten, dass:
Die Fehler trafen teilweise auch für die Bearbeitung der Rabattaffeln zu. Die Fehler wurden behoben |
![]() | Linux: 1279 (10.03.23) / Windows: 1285 (10.03.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 09.03.23 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2023 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2022 in das Buchungsjahr 2023 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind:
|
Linux: 1279 (10.03.23) / Windows: 1285 (10.03.23) |
ab1000‑52 | 09.03.23 bst_vorschl |
---|---|
CRM | Details Prioritäten In der Detail-Darstellung der Prioritäten im Kommissionier-Hauptprogramm wurden Reservierungen, die sich noch nicht in der Kommissionierung befinden nicht korrekt berücksichtigt. |
![]() | Linux: 1279 (10.03.23) / Windows: 1285 (10.03.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 09.03.23 pswab |
---|---|
CRM | Verfügbarkeitsermittlung Kommissionierung Teststatus Bei der Verfügbarkeitsprüfung von Kommissionierungen kam es zu starken Verzögerungen, wenn eine Vielzahl von Reservierungen berücksichtigt werden mussten, die noch nicht an die Kommissionierung übergeben waren. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
ab1000‑51 | 09.03.23 skd_verw/pswab CRM: 1006752 |
---|---|
CRM | Bearbeitung von (Preis-)Staffeln Bei der Bearbeitung von Preisstaffeln traten unter bestimmten Bedingungen verschiedene Fehler auf, die u.a. dazu führten, dass:
Die Fehler trafen teilweise auch für die Bearbeitung der Rabattaffeln zu. Die Fehler wurden behoben |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
am1000‑61 | 09.03.23 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2023 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2022 in das Buchungsjahr 2023 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
am1000‑60 | 09.03.23 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2023 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2022 in das Buchungsjahr 2023 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind:
|
Linux: 669 (09.03.23) / Windows: 671 (09.03.23) |
am1000‑60 | 09.03.23 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2023 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2022 in das Buchungsjahr 2023 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind:
|
Linux: 669 (09.03.23) / Windows: 671 (09.03.23) |
am1000‑52 | 09.03.23 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2023 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2022 in das Buchungsjahr 2023 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind:
|
Linux: 1279 (10.03.23) / Windows: 1285 (10.03.23) |
applibs‑61 | 09.03.23 applibs |
---|---|
CRM | Abbruch Seriennummern Lieferung MDE Teststatus Bei der Lieferung von Seriennummern per MDE konnte es zu einem Programmabbruch auf PACS-Seite kommen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 09.03.23 applibs |
---|---|
CRM | Abbruch Seriennummern Lieferung MDE Teststatus Bei der Lieferung von Seriennummern per MDE konnte es zu einem Programmabbruch auf PACS-Seite kommen. |
Linux: 669 (09.03.23) / Windows: 671 (09.03.23) |
applibs‑60 | 09.03.23 applibs |
---|---|
CRM | Abbruch Seriennummern Lieferung MDE Teststatus Bei der Lieferung von Seriennummern per MDE konnte es zu einem Programmabbruch auf PACS-Seite kommen. |
Linux: 669 (09.03.23) / Windows: 671 (09.03.23) |
applibs‑52 | 09.03.23 applibs |
---|---|
CRM | Abbruch Seriennummern Lieferung MDE Bei der Lieferung von Seriennummern per MDE konnte es zu einem Programmabbruch auf PACS-Seite kommen. |
![]() | Linux: 1279 (10.03.23) / Windows: 1285 (10.03.23) cherry picked from package applibs-60 |
fb1000‑61 | 09.03.23 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2023 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2022 in das Buchungsjahr 2023 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 09.03.23 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2023 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2022 in das Buchungsjahr 2023 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind:
|
Linux: 669 (09.03.23) / Windows: 671 (09.03.23) |
fb1000‑60 | 09.03.23 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2023 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2022 in das Buchungsjahr 2023 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind:
|
Linux: 669 (09.03.23) / Windows: 671 (09.03.23) |
fb1000‑52 | 09.03.23 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2023 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2022 in das Buchungsjahr 2023 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind:
|
Linux: 1279 (10.03.23) / Windows: 1285 (10.03.23) |
kr1000‑61 | 09.03.23 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2023 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2022 in das Buchungsjahr 2023 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
kr1000‑60 | 09.03.23 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2023 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2022 in das Buchungsjahr 2023 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind:
|
Linux: 669 (09.03.23) / Windows: 671 (09.03.23) |
kr1000‑60 | 09.03.23 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2023 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2022 in das Buchungsjahr 2023 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind:
|
Linux: 669 (09.03.23) / Windows: 671 (09.03.23) |
kr1000‑52 | 09.03.23 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2023 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2022 in das Buchungsjahr 2023 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind:
|
Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 623 (23.07.21) |
pacs‑61 | 09.03.23 pas_svc CRM: 1007306 |
---|---|
CRM | NVE-Inhalte bei PACS-Lagerbuchung Teststatus Bei PACS-Lagerbuchung werden NVE-Inhalte jetzt korrekt aktualisiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
pacs‑60 | 09.03.23 pas_svc CRM: 1007306 |
---|---|
CRM | NVE-Inhalte bei PACS-Lagerbuchung Teststatus Bei PACS-Lagerbuchung werden NVE-Inhalte jetzt korrekt aktualisiert. |
Linux: 669 (09.03.23) / Windows: 671 (09.03.23) |
pacs‑60 | 09.03.23 pas_svc CRM: 1007306 |
---|---|
CRM | NVE-Inhalte bei PACS-Lagerbuchung Teststatus Bei PACS-Lagerbuchung werden NVE-Inhalte jetzt korrekt aktualisiert. |
Linux: 669 (09.03.23) / Windows: 671 (09.03.23) |
pacs‑52 | 09.03.23 pas_svc CRM: 1007306 |
---|---|
CRM | NVE-Inhalte bei PACS-Lagerbuchung Bei PACS-Lagerbuchung werden NVE-Inhalte jetzt korrekt aktualisiert. |
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 623 (23.07.21) cherry picked from package pacs-60 |
util‑61 | 09.03.23 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2023 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2022 in das Buchungsjahr 2023 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 09.03.23 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2023 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2022 in das Buchungsjahr 2023 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind:
|
Linux: 669 (09.03.23) / Windows: 671 (09.03.23) |
util‑60 | 09.03.23 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2023 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2022 in das Buchungsjahr 2023 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind:
|
Linux: 669 (09.03.23) / Windows: 671 (09.03.23) |
util‑52 | 09.03.23 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2023 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2022 in das Buchungsjahr 2023 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind:
|
Linux: 1279 (10.03.23) / Windows: 1285 (10.03.23) |
ab1000‑61 | 08.03.23 afterbuy CRM: 1007345 |
---|---|
CRM | Neues Afterbuy-Tag IsExternalInvoice Teststatus Das neue Afterbuy-Tag IsExternalInvoice wurde der Definition angefügt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 08.03.23 ab1000/av100 |
---|---|
unknown Teststatus CRM: 1007068 Die subroutine mde_check_lie_chgrnr prüft die Eingabe der Chargen-/Seriennummer Diese Uxe wird nach der Eingabe einer Chargen-/Seriennummer im MDE-Positionsbild (nicht für NVE-Lager) aufgerufen. Die eingegebene Chargen-/Seriennummer kann durch einen UXERET = 1 abgelehnt werden. Die aktuell eingegebene Chargen-/Seriennummer steht im Feld verteilung.vrt_chgrnr bereit. (Hinweis: eine Menge steht zu diesem Zeitpunkt noch nicht fest) UXERET <= 0 Nummer ok == 1 Nummer wird abgelehnt | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 08.03.23 afterbuy CRM: 1007345 |
---|---|
CRM | Neues Afterbuy-Tag IsExternalInvoice Teststatus Das neue Afterbuy-Tag IsExternalInvoice wurde der Definition angefügt. |
Linux: 669 (09.03.23) / Windows: 671 (09.03.23) |
ab1000‑60 | 08.03.23 ab1000/av100 |
---|---|
unknown Teststatus CRM: 1007068 Die subroutine mde_check_lie_chgrnr prüft die Eingabe der Chargen-/Seriennummer Diese Uxe wird nach der Eingabe einer Chargen-/Seriennummer im MDE-Positionsbild (nicht für NVE-Lager) aufgerufen. Die eingegebene Chargen-/Seriennummer kann durch einen UXERET = 1 abgelehnt werden. Die aktuell eingegebene Chargen-/Seriennummer steht im Feld verteilung.vrt_chgrnr bereit. (Hinweis: eine Menge steht zu diesem Zeitpunkt noch nicht fest) UXERET <= 0 Nummer ok == 1 Nummer wird abgelehnt | |
Linux: 668 (08.03.23) / Windows: 670 (08.03.23) |
ab1000‑60 | 08.03.23 afterbuy CRM: 1007345 |
---|---|
CRM | Neues Afterbuy-Tag IsExternalInvoice Teststatus Das neue Afterbuy-Tag IsExternalInvoice wurde der Definition angefügt. |
Linux: 669 (09.03.23) / Windows: 671 (09.03.23) |
ab1000‑60 | 08.03.23 ab1000/av100 |
---|---|
unknown Teststatus CRM: 1007068 Die subroutine mde_check_lie_chgrnr prüft die Eingabe der Chargen-/Seriennummer Diese Uxe wird nach der Eingabe einer Chargen-/Seriennummer im MDE-Positionsbild (nicht für NVE-Lager) aufgerufen. Die eingegebene Chargen-/Seriennummer kann durch einen UXERET = 1 abgelehnt werden. Die aktuell eingegebene Chargen-/Seriennummer steht im Feld verteilung.vrt_chgrnr bereit. (Hinweis: eine Menge steht zu diesem Zeitpunkt noch nicht fest) UXERET <= 0 Nummer ok == 1 Nummer wird abgelehnt | |
Linux: 668 (08.03.23) / Windows: 670 (08.03.23) |
ab1000‑52 | 08.03.23 afterbuy CRM: 1007345 |
---|---|
CRM | Neues Afterbuy-Tag IsExternalInvoice Das neue Afterbuy-Tag IsExternalInvoice wurde der Definition angefügt. |
![]() | Linux: 1278 (09.03.23) / Windows: 1284 (09.03.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 08.03.23 ab1000/av100 |
---|---|
unknown CRM: 1007068 Die subroutine mde_check_lie_chgrnr prüft die Eingabe der Chargen-/Seriennummer Diese Uxe wird nach der Eingabe einer Chargen-/Seriennummer im MDE-Positionsbild (nicht für NVE-Lager) aufgerufen. Die eingegebene Chargen-/Seriennummer kann durch einen UXERET = 1 abgelehnt werden. Die aktuell eingegebene Chargen-/Seriennummer steht im Feld verteilung.vrt_chgrnr bereit. (Hinweis: eine Menge steht zu diesem Zeitpunkt noch nicht fest) UXERET <= 0 Nummer ok == 1 Nummer wird abgelehnt | |
![]() | Linux: 1279 (10.03.23) / Windows: 1285 (10.03.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 07.03.23 mawi/pswab CRM: 1007426 |
---|---|
CRM | MAWI Erledigt-Kennzeichen für Dispo-Positionen Teststatus In der Materialwirtschaft wurde bisher das Kennzeichen pos_erledigt für Dispo-Positionen nicht gesetzt. Das wurde geändert. Bei Stornierung von Rückmeldungen wird das Kennzeichen wieder zurückgesetzt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 07.03.23 mawi/pswab CRM: 1007426 |
---|---|
CRM | MAWI Erledigt-Kennzeichen für Dispo-Positionen Teststatus In der Materialwirtschaft wurde bisher das Kennzeichen pos_erledigt für Dispo-Positionen nicht gesetzt. Das wurde geändert. Bei Stornierung von Rückmeldungen wird das Kennzeichen wieder zurückgesetzt. |
Linux: 666 (07.03.23) / Windows: 668 (07.03.23) |
ab1000‑60 | 07.03.23 mawi/pswab CRM: 1007426 |
---|---|
CRM | MAWI Erledigt-Kennzeichen für Dispo-Positionen Teststatus In der Materialwirtschaft wurde bisher das Kennzeichen pos_erledigt für Dispo-Positionen nicht gesetzt. Das wurde geändert. Bei Stornierung von Rückmeldungen wird das Kennzeichen wieder zurückgesetzt. |
Linux: 666 (07.03.23) / Windows: 668 (07.03.23) |
ab1000‑52 | 07.03.23 mawi/pswab CRM: 1007426 |
---|---|
CRM | MAWI Erledigt-Kennzeichen für Dispo-Positionen In der Materialwirtschaft wurde bisher das Kennzeichen pos_erledigt für Dispo-Positionen nicht gesetzt. Das wurde geändert. Bei Stornierung von Rückmeldungen wird das Kennzeichen wieder zurückgesetzt. |
![]() | Linux: 1277 (08.03.23) / Windows: 1283 (08.03.23) cherry picked from package ab1000-60 |
fb1000‑61 | 27.02.23 ktn_verw OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Neue Maske in der Kundenverwaltung Teststatus Die Kundenverwaltung hat eine neue Maske "Kunde: Fibu" in Verbindung mit DATEVconnect. Auf der Maske steht (vorerst nur) das Kreditlimit. |
Customizing | information for support and customizer Neu bzw. geändert sind: Masken
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 27.02.23 ktn_verw OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Neue Maske in der Kundenverwaltung Teststatus Die Kundenverwaltung hat eine neue Maske "Kunde: Fibu" in Verbindung mit DATEVconnect. Auf der Maske steht (vorerst nur) das Kreditlimit. |
Customizing | information for support and customizer Neu bzw. geändert sind: Masken
|
Linux: 658 (27.02.23) / Windows: 660 (27.02.23) |
fb1000‑60 | 27.02.23 ktn_verw OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Neue Maske in der Kundenverwaltung Teststatus Die Kundenverwaltung hat eine neue Maske "Kunde: Fibu" in Verbindung mit DATEVconnect. Auf der Maske steht (vorerst nur) das Kreditlimit. |
Customizing | information for support and customizer Neu bzw. geändert sind: Masken
|
Linux: 658 (27.02.23) / Windows: 660 (27.02.23) |
fb1000‑52 | 27.02.23 ktn_verw OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Neue Maske in der Kundenverwaltung Die Kundenverwaltung hat eine neue Maske "Kunde: Fibu" in Verbindung mit DATEVconnect. Auf der Maske steht (vorerst nur) das Kreditlimit. |
Customizing | information for support and customizer Neu bzw. geändert sind: Masken
|
![]() | Linux: 1267 (28.02.23) / Windows: 1273 (28.02.23) cherry picked from package fb1000-60 |
ab1000‑51 | 23.02.23 skd_verw/pswab CRM: 1006752 |
---|---|
CRM | Bearbeitung von (Preis-)Staffeln Bei der Bearbeitung von Preisstaffeln traten unter bestimmten Bedingungen verschiedene Fehler auf, die u.a. dazu führten, dass:
Die Fehler trafen teilweise auch für die Bearbeitung der Rabattaffeln zu. Die Fehler wurden behoben |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 23.02.23 pswab CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Fixort setzen in Artikelverwaltung Teststatus Wird in der Artikelverwaltung das Feld art_laonr geändert, dann wird nun je nach Konfiguration auch ein Satz in der Datei laofixart aktualisiert oder erstellt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 23.02.23 pswab CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Fixort setzen in Artikelverwaltung Teststatus Wird in der Artikelverwaltung das Feld art_laonr geändert, dann wird nun je nach Konfiguration auch ein Satz in der Datei laofixart aktualisiert oder erstellt. |
Linux: 654 (23.02.23) / Windows: 656 (23.02.23) |
applibs‑60 | 23.02.23 pswab CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Fixort setzen in Artikelverwaltung Teststatus Wird in der Artikelverwaltung das Feld art_laonr geändert, dann wird nun je nach Konfiguration auch ein Satz in der Datei laofixart aktualisiert oder erstellt. |
Linux: 654 (23.02.23) / Windows: 656 (23.02.23) |
applibs‑52 | 23.02.23 pswab CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Fixort setzen in Artikelverwaltung Wird in der Artikelverwaltung das Feld art_laonr geändert, dann wird nun je nach Konfiguration auch ein Satz in der Datei laofixart aktualisiert oder erstellt. |
![]() | Linux: 1262 (24.02.23) / Windows: 1268 (24.02.23) cherry picked from package applibs-60 |
util‑61 | 23.02.23 CRM: 1007218 |
---|---|
CRM | [dat_imp.pl]Lock in Datenimport-Tool Teststatus Beim Import von Datensätzen über das Programm dat_imp.pl wurden die Locks auf die einzelnen Datensätze erst nach Beendigung des kompletten Importvorgangs wieder freigegeben. Dies konnte bei umfangreichen Importvorgängen dazu führen, dass parallele Updates durch andere Programm fehlschlugen, obwohl ein Satz längst aktualisiert war. Jetzt wird jeder einzelne Satz sofort nach Aktualisierung wieder freigegeben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 23.02.23 CRM: 1007218 |
---|---|
CRM | [dat_imp.pl]Lock in Datenimport-Tool Teststatus Beim Import von Datensätzen über das Programm dat_imp.pl wurden die Locks auf die einzelnen Datensätze erst nach Beendigung des kompletten Importvorgangs wieder freigegeben. Dies konnte bei umfangreichen Importvorgängen dazu führen, dass parallele Updates durch andere Programm fehlschlugen, obwohl ein Satz längst aktualisiert war. Jetzt wird jeder einzelne Satz sofort nach Aktualisierung wieder freigegeben. |
Linux: 654 (23.02.23) / Windows: 656 (23.02.23) |
util‑60 | 23.02.23 CRM: 1007218 |
---|---|
CRM | [dat_imp.pl]Lock in Datenimport-Tool Teststatus Beim Import von Datensätzen über das Programm dat_imp.pl wurden die Locks auf die einzelnen Datensätze erst nach Beendigung des kompletten Importvorgangs wieder freigegeben. Dies konnte bei umfangreichen Importvorgängen dazu führen, dass parallele Updates durch andere Programm fehlschlugen, obwohl ein Satz längst aktualisiert war. Jetzt wird jeder einzelne Satz sofort nach Aktualisierung wieder freigegeben. |
Linux: 654 (23.02.23) / Windows: 656 (23.02.23) |
util‑52 | 23.02.23 CRM: 1007218 |
---|---|
CRM | [dat_imp.pl]Lock in Datenimport-Tool Beim Import von Datensätzen über das Programm dat_imp.pl wurden die Locks auf die einzelnen Datensätze erst nach Beendigung des kompletten Importvorgangs wieder freigegeben. Dies konnte bei umfangreichen Importvorgängen dazu führen, dass parallele Updates durch andere Programm fehlschlugen, obwohl ein Satz längst aktualisiert war. Jetzt wird jeder einzelne Satz sofort nach Aktualisierung wieder freigegeben. |
![]() | Linux: 1262 (24.02.23) / Windows: 1268 (24.02.23) cherry picked from package util-60 |
ab1000‑61 | 22.02.23 lvsexchange CRM: 1005875 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Beim Export an ein Fremd-LVS wurde der Zeitstempel auch dann gesetzt, wenn ein einzelner Datensatz per ETP-Aufruf übergeben wurde. Jetzt wird dieser Werte nur noch gesetzt, wenn ein Export über das Polling stattfindet. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 22.02.23 skd_verw/pswab CRM: 1006752 |
---|---|
CRM | Bearbeitung von (Preis-)Staffeln Teststatus Bei der Bearbeitung von Preisstaffeln traten unter bestimmten Bedingungen verschiedene Fehler auf, die u.a. dazu führten, dass:
Die Fehler trafen teilweise auch für die Bearbeitung der Rabattaffeln zu. Die Fehler wurden behoben |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 22.02.23 lvsexchange CRM: 1005875 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Beim Export an ein Fremd-LVS wurde der Zeitstempel auch dann gesetzt, wenn ein einzelner Datensatz per ETP-Aufruf übergeben wurde. Jetzt wird dieser Werte nur noch gesetzt, wenn ein Export über das Polling stattfindet. |
Linux: 654 (23.02.23) / Windows: 656 (23.02.23) |
ab1000‑60 | 22.02.23 skd_verw/pswab CRM: 1006752 |
---|---|
CRM | Bearbeitung von (Preis-)Staffeln Teststatus Bei der Bearbeitung von Preisstaffeln traten unter bestimmten Bedingungen verschiedene Fehler auf, die u.a. dazu führten, dass:
Die Fehler trafen teilweise auch für die Bearbeitung der Rabattaffeln zu. Die Fehler wurden behoben |
Linux: 653 (22.02.23) / Windows: 655 (22.02.23) |
ab1000‑60 | 22.02.23 lvsexchange CRM: 1005875 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Beim Export an ein Fremd-LVS wurde der Zeitstempel auch dann gesetzt, wenn ein einzelner Datensatz per ETP-Aufruf übergeben wurde. Jetzt wird dieser Werte nur noch gesetzt, wenn ein Export über das Polling stattfindet. |
Linux: 654 (23.02.23) / Windows: 656 (23.02.23) |
ab1000‑60 | 22.02.23 skd_verw/pswab CRM: 1006752 |
---|---|
CRM | Bearbeitung von (Preis-)Staffeln Teststatus Bei der Bearbeitung von Preisstaffeln traten unter bestimmten Bedingungen verschiedene Fehler auf, die u.a. dazu führten, dass:
Die Fehler trafen teilweise auch für die Bearbeitung der Rabattaffeln zu. Die Fehler wurden behoben |
Linux: 653 (22.02.23) / Windows: 655 (22.02.23) |
ab1000‑52 | 22.02.23 lvsexchange CRM: 1005875 |
---|---|
CRM | unknown Beim Export an ein Fremd-LVS wurde der Zeitstempel auch dann gesetzt, wenn ein einzelner Datensatz per ETP-Aufruf übergeben wurde. Jetzt wird dieser Werte nur noch gesetzt, wenn ein Export über das Polling stattfindet. |
![]() | Linux: 1261 (23.02.23) / Windows: 1267 (23.02.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 22.02.23 skd_verw/pswab CRM: 1006752 |
---|---|
CRM | Bearbeitung von (Preis-)Staffeln Bei der Bearbeitung von Preisstaffeln traten unter bestimmten Bedingungen verschiedene Fehler auf, die u.a. dazu führten, dass:
Die Fehler trafen teilweise auch für die Bearbeitung der Rabattaffeln zu. Die Fehler wurden behoben |
![]() | Linux: 1261 (23.02.23) / Windows: 1267 (23.02.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 22.02.23 skd_verw/pswab CRM: 1006752 |
---|---|
CRM | Bearbeitung von (Preis-)Staffeln Bei der Bearbeitung von Preisstaffeln traten unter bestimmten Bedingungen verschiedene Fehler auf, die u.a. dazu führten, dass:
Die Fehler trafen teilweise auch für die Bearbeitung der Rabattaffeln zu. Die Fehler wurden behoben |
![]() | Linux: 1313 (12.04.23) / Windows: 1319 (12.04.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 22.02.23 skd_verw/pswab CRM: 1006752 |
---|---|
CRM | Bearbeitung von (Preis-)Staffeln Bei der Bearbeitung von Preisstaffeln traten unter bestimmten Bedingungen verschiedene Fehler auf, die u.a. dazu führten, dass:
Die Fehler trafen teilweise auch für die Bearbeitung der Rabattaffeln zu. Die Fehler wurden behoben |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 22.02.23 skd_verw/pswab CRM: 1006752 |
---|---|
CRM | Bearbeitung von (Preis-)Staffeln Bei der Bearbeitung von Preisstaffeln traten unter bestimmten Bedingungen verschiedene Fehler auf, die u.a. dazu führten, dass:
Die Fehler trafen teilweise auch für die Bearbeitung der Rabattaffeln zu. Die Fehler wurden behoben |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
util‑61 | 13.02.23 cr_mgr CRM: 1006860 |
---|---|
CRM | Telefonbuch Positionsdetails Beleginfo Teststatus In den Positionsdetails der Beleginfo im Telefonbuch wurde der Positionstext nicht angezeigt. Im CRM funktioniert die gleiche Funktion richtig. Die Maskenbilder im Telefonbuch wurden entsprechend dem CRM aktualisiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 13.02.23 cr_mgr CRM: 1006860 |
---|---|
CRM | Telefonbuch Positionsdetails Beleginfo Teststatus In den Positionsdetails der Beleginfo im Telefonbuch wurde der Positionstext nicht angezeigt. Im CRM funktioniert die gleiche Funktion richtig. Die Maskenbilder im Telefonbuch wurden entsprechend dem CRM aktualisiert. |
Linux: 644 (13.02.23) / Windows: 646 (13.02.23) |
util‑60 | 13.02.23 cr_mgr CRM: 1006860 |
---|---|
CRM | Telefonbuch Positionsdetails Beleginfo Teststatus In den Positionsdetails der Beleginfo im Telefonbuch wurde der Positionstext nicht angezeigt. Im CRM funktioniert die gleiche Funktion richtig. Die Maskenbilder im Telefonbuch wurden entsprechend dem CRM aktualisiert. |
Linux: 644 (13.02.23) / Windows: 646 (13.02.23) |
util‑52 | 13.02.23 cr_mgr CRM: 1006860 |
---|---|
CRM | Telefonbuch Positionsdetails Beleginfo In den Positionsdetails der Beleginfo im Telefonbuch wurde der Positionstext nicht angezeigt. Im CRM funktioniert die gleiche Funktion richtig. Die Maskenbilder im Telefonbuch wurden entsprechend dem CRM aktualisiert. |
![]() | Linux: 1251 (14.02.23) / Windows: 1257 (14.02.23) cherry picked from package util-60 |
ab1000‑61 | 02.02.23 tagab OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | DATEV mit Beleglink Teststatus Der Beleglink enthält jetzt auch "firmakurz". |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 02.02.23 tagab OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | DATEV mit Beleglink Teststatus Der Beleglink enthält jetzt auch "firmakurz". |
Linux: 633 (03.02.23) / Windows: 635 (03.02.23) |
ab1000‑60 | 02.02.23 tagab OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | DATEV mit Beleglink Teststatus Der Beleglink enthält jetzt auch "firmakurz". |
Linux: 633 (03.02.23) / Windows: 635 (03.02.23) |
ab1000‑52 | 02.02.23 tagab OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | DATEV mit Beleglink Der Beleglink enthält jetzt auch "firmakurz". |
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 1246 (03.02.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 30.01.23 CRM: 1005415 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 30.01.23 CRM: 1005415 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte:
|
Linux: 630 (31.01.23) / Windows: 630 (30.01.23) |
ab1000‑60 | 30.01.23 CRM: 1005415 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte:
|
Linux: 630 (31.01.23) / Windows: 630 (30.01.23) |
ab1000‑52 | 30.01.23 CRM: 1005415 |
---|---|
CRM | unknown |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte:
|
![]() | Linux: 1238 (31.01.23) / Windows: 1243 (31.01.23) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 30.01.23 CRM: 1005415 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 30.01.23 CRM: 1005415 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 630 (31.01.23) / Windows: 630 (30.01.23) |
applibs‑60 | 30.01.23 CRM: 1005415 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 630 (31.01.23) / Windows: 630 (30.01.23) |
applibs‑52 | 30.01.23 CRM: 1005415 |
---|---|
CRM | unknown |
![]() | Linux: 1238 (31.01.23) / Windows: 1243 (31.01.23) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 26.01.23 av100 CRM: 0159677 |
---|---|
CRM | MDE-Kommissionierung Teststatus Bei der Kommissionierung von internen Lageraufträgen wird nach Erfassung der ersten Position bei den Folgepositionen nicht mehr der Lagerort für die Entnahme vorbelegt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 26.01.23 av100 CRM: 0159677 |
---|---|
CRM | MDE-Kommissionierung Teststatus Bei der Kommissionierung von internen Lageraufträgen wird nach Erfassung der ersten Position bei den Folgepositionen nicht mehr der Lagerort für die Entnahme vorbelegt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 624 (26.01.23) / Windows: 626 (26.01.23) |
ab1000‑60 | 26.01.23 av100 CRM: 0159677 |
---|---|
CRM | MDE-Kommissionierung Teststatus Bei der Kommissionierung von internen Lageraufträgen wird nach Erfassung der ersten Position bei den Folgepositionen nicht mehr der Lagerort für die Entnahme vorbelegt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 624 (26.01.23) / Windows: 626 (26.01.23) |
ab1000‑52 | 26.01.23 av100 CRM: 0159677 |
---|---|
CRM | MDE-Kommissionierung Bei der Kommissionierung von internen Lageraufträgen wird nach Erfassung der ersten Position bei den Folgepositionen nicht mehr der Lagerort für die Entnahme vorbelegt. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1234 (27.01.23) / Windows: 1239 (27.01.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 25.01.23 fir_verw/tagab CRM: 1006680 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Änderungen Teststatus Konfigurationsschalter falsch: Mit DATEVconnect wurden Konfigurationsschalter (datev.dtv_func_xxx) verwendet, die schon belegt waren. Es werden jetzt bisher freie Konfigurationsschalter verwendet. ! Feld ! Schalter ! Schalter (neu) ! Feld (neu) ! !--------------!-------------------------------!-----------------------!--------------! ! dtv_func_001 ! Kontenbeschriftung Debitoren ! Ausgabe Stammdaten ! dtv_func_026 ! ! dtv_func_002 ! Kontenbeschriftung Kreditoren ! Ausgabe Buchungsdaten ! dtv_func_027 ! ! dtv_func_003 ! ! Logbuch ! dtv_func_028 ! ! dtv_func_004 ! Debitoren ! Festschreibung ! dtv_func_029 ! ACHTUNG: Die Konfigurationsschalter (alte und neue) müssen überprüft und ggf. korrigiert werden. In AB1000
ZB-Shift: Der Parameter "Zahlungsbed. 1 - 9 (Shift)" in der DATEV-Konfiguration kann jetzt auch negativ eingegeben werden. Er wirkt genauso wie ein positiver Wert (z.B.: Mit -80 wird aus Zahlungsbedingung 1 (PARITY) die Zahlungsbedingung 81 (DATEV). Allerdings nur bei Stammdaten. Das heißt, nicht bei Buchungsdaten. Bei negativem Shift wird in den Buchungsdaten in Belegfeld 2 wie früher das Fälligkeitsdatum an die DATEV übertragen. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 25.01.23 fir_verw/tagab CRM: 1006680 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Änderungen Teststatus Konfigurationsschalter falsch: Mit DATEVconnect wurden Konfigurationsschalter (datev.dtv_func_xxx) verwendet, die schon belegt waren. Es werden jetzt bisher freie Konfigurationsschalter verwendet. ! Feld ! Schalter ! Schalter (neu) ! Feld (neu) ! !--------------!-------------------------------!-----------------------!--------------! ! dtv_func_001 ! Kontenbeschriftung Debitoren ! Ausgabe Stammdaten ! dtv_func_026 ! ! dtv_func_002 ! Kontenbeschriftung Kreditoren ! Ausgabe Buchungsdaten ! dtv_func_027 ! ! dtv_func_003 ! ! Logbuch ! dtv_func_028 ! ! dtv_func_004 ! Debitoren ! Festschreibung ! dtv_func_029 ! ACHTUNG: Die Konfigurationsschalter (alte und neue) müssen überprüft und ggf. korrigiert werden. In AB1000
ZB-Shift: Der Parameter "Zahlungsbed. 1 - 9 (Shift)" in der DATEV-Konfiguration kann jetzt auch negativ eingegeben werden. Er wirkt genauso wie ein positiver Wert (z.B.: Mit -80 wird aus Zahlungsbedingung 1 (PARITY) die Zahlungsbedingung 81 (DATEV). Allerdings nur bei Stammdaten. Das heißt, nicht bei Buchungsdaten. Bei negativem Shift wird in den Buchungsdaten in Belegfeld 2 wie früher das Fälligkeitsdatum an die DATEV übertragen. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte:
|
Linux: 623 (25.01.23) / Windows: 625 (25.01.23) |
ab1000‑60 | 25.01.23 fir_verw/tagab CRM: 1006680 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Änderungen Teststatus Konfigurationsschalter falsch: Mit DATEVconnect wurden Konfigurationsschalter (datev.dtv_func_xxx) verwendet, die schon belegt waren. Es werden jetzt bisher freie Konfigurationsschalter verwendet. ! Feld ! Schalter ! Schalter (neu) ! Feld (neu) ! !--------------!-------------------------------!-----------------------!--------------! ! dtv_func_001 ! Kontenbeschriftung Debitoren ! Ausgabe Stammdaten ! dtv_func_026 ! ! dtv_func_002 ! Kontenbeschriftung Kreditoren ! Ausgabe Buchungsdaten ! dtv_func_027 ! ! dtv_func_003 ! ! Logbuch ! dtv_func_028 ! ! dtv_func_004 ! Debitoren ! Festschreibung ! dtv_func_029 ! ACHTUNG: Die Konfigurationsschalter (alte und neue) müssen überprüft und ggf. korrigiert werden. In AB1000
ZB-Shift: Der Parameter "Zahlungsbed. 1 - 9 (Shift)" in der DATEV-Konfiguration kann jetzt auch negativ eingegeben werden. Er wirkt genauso wie ein positiver Wert (z.B.: Mit -80 wird aus Zahlungsbedingung 1 (PARITY) die Zahlungsbedingung 81 (DATEV). Allerdings nur bei Stammdaten. Das heißt, nicht bei Buchungsdaten. Bei negativem Shift wird in den Buchungsdaten in Belegfeld 2 wie früher das Fälligkeitsdatum an die DATEV übertragen. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte:
|
Linux: 623 (25.01.23) / Windows: 625 (25.01.23) |
ab1000‑52 | 25.01.23 fir_verw/tagab CRM: 1006680 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Änderungen Konfigurationsschalter falsch: Mit DATEVconnect wurden Konfigurationsschalter (datev.dtv_func_xxx) verwendet, die schon belegt waren. Es werden jetzt bisher freie Konfigurationsschalter verwendet. ! Feld ! Schalter ! Schalter (neu) ! Feld (neu) ! !--------------!-------------------------------!-----------------------!--------------! ! dtv_func_001 ! Kontenbeschriftung Debitoren ! Ausgabe Stammdaten ! dtv_func_026 ! ! dtv_func_002 ! Kontenbeschriftung Kreditoren ! Ausgabe Buchungsdaten ! dtv_func_027 ! ! dtv_func_003 ! ! Logbuch ! dtv_func_028 ! ! dtv_func_004 ! Debitoren ! Festschreibung ! dtv_func_029 ! ACHTUNG: Die Konfigurationsschalter (alte und neue) müssen überprüft und ggf. korrigiert werden. In AB1000
ZB-Shift: Der Parameter "Zahlungsbed. 1 - 9 (Shift)" in der DATEV-Konfiguration kann jetzt auch negativ eingegeben werden. Er wirkt genauso wie ein positiver Wert (z.B.: Mit -80 wird aus Zahlungsbedingung 1 (PARITY) die Zahlungsbedingung 81 (DATEV). Allerdings nur bei Stammdaten. Das heißt, nicht bei Buchungsdaten. Bei negativem Shift wird in den Buchungsdaten in Belegfeld 2 wie früher das Fälligkeitsdatum an die DATEV übertragen. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte:
|
![]() | Linux: 1232 (26.01.23) / Windows: 623 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 25.01.23 pswdc CRM: 1006680 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Änderungen Teststatus Siehe ab1000: "DATEVconnect Änderungen" |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 25.01.23 pswdc CRM: 1006680 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Änderungen Teststatus Siehe ab1000: "DATEVconnect Änderungen" |
Linux: 623 (25.01.23) / Windows: 625 (25.01.23) |
applibs‑60 | 25.01.23 pswdc CRM: 1006680 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Änderungen Teststatus Siehe ab1000: "DATEVconnect Änderungen" |
Linux: 623 (25.01.23) / Windows: 625 (25.01.23) |
applibs‑52 | 25.01.23 pswdc CRM: 1006680 |
---|---|
CRM | DATEVconnect: Änderungen Siehe ab1000: "DATEVconnect Änderungen" |
![]() | Linux: 1232 (26.01.23) / Windows: 623 (23.07.21) cherry picked from package applibs-60 |
cpk‑61 | 25.01.23 cpk CRM: 1002727 |
---|---|
CRM | CPK-Version für 5.3 Teststatus CPK startete nicht mit der cpkconfig.xml für 5.3. Programm war der Meinung zu Release 5.2 zu gehören. Version wurde auf 5.3 geändert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
cpk‑60 | 25.01.23 cpk CRM: 1002727 |
---|---|
CRM | CPK-Version für 5.3 Teststatus CPK startete nicht mit der cpkconfig.xml für 5.3. Programm war der Meinung zu Release 5.2 zu gehören. Version wurde auf 5.3 geändert. |
Linux: 623 (25.01.23) / Windows: 625 (25.01.23) |
cpk‑60 | 25.01.23 cpk CRM: 1002727 |
---|---|
CRM | CPK-Version für 5.3 Teststatus CPK startete nicht mit der cpkconfig.xml für 5.3. Programm war der Meinung zu Release 5.2 zu gehören. Version wurde auf 5.3 geändert. |
Linux: 623 (25.01.23) / Windows: 625 (25.01.23) |
pacs‑61 | 24.01.23 PACS |
---|---|
Korrigiert hängende Server-Prozesse Teststatus Ändert das Verhalten des PACS so, dass Heart-Beats anhand cfg-Datei gesendet werden | |
Customizing | information for support and customizer Beendet den PACS Ändert das Verhalten des PACS so, dass Heart-Beats anhand cfg-Datei gesendet werden. Die HeartBeats prüfen die PACS-Verbindung und halten sie gleichzeitig am Leben. Es wird verhindert, dass Firewalls die Verbindung schließen, da keine absolute Inaktivität mehr vorhanden ist. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
pacs‑60 | 24.01.23 PACS |
---|---|
Korrigiert hängende Server-Prozesse Teststatus Ändert das Verhalten des PACS so, dass Heart-Beats anhand cfg-Datei gesendet werden | |
Customizing | information for support and customizer Beendet den PACS Ändert das Verhalten des PACS so, dass Heart-Beats anhand cfg-Datei gesendet werden. Die HeartBeats prüfen die PACS-Verbindung und halten sie gleichzeitig am Leben. Es wird verhindert, dass Firewalls die Verbindung schließen, da keine absolute Inaktivität mehr vorhanden ist. |
Linux: 621 (24.01.23) / Windows: 623 (24.01.23) |
pacs‑60 | 24.01.23 PACS |
---|---|
Korrigiert hängende Server-Prozesse Teststatus Ändert das Verhalten des PACS so, dass Heart-Beats anhand cfg-Datei gesendet werden | |
Customizing | information for support and customizer Beendet den PACS Ändert das Verhalten des PACS so, dass Heart-Beats anhand cfg-Datei gesendet werden. Die HeartBeats prüfen die PACS-Verbindung und halten sie gleichzeitig am Leben. Es wird verhindert, dass Firewalls die Verbindung schließen, da keine absolute Inaktivität mehr vorhanden ist. |
Linux: 621 (24.01.23) / Windows: 623 (24.01.23) |
pacs‑52 | 24.01.23 PACS |
---|---|
Korrigiert hängende Server-Prozesse Ändert das Verhalten des PACS so, dass Heart-Beats anhand cfg-Datei gesendet werden | |
Customizing | information for support and customizer Beendet den PACS Ändert das Verhalten des PACS so, dass Heart-Beats anhand cfg-Datei gesendet werden. Die HeartBeats prüfen die PACS-Verbindung und halten sie gleichzeitig am Leben. Es wird verhindert, dass Firewalls die Verbindung schließen, da keine absolute Inaktivität mehr vorhanden ist. |
![]() | Linux: 1230 (24.01.23) / Windows: 1235 (24.01.23) cherry picked from package pacs-60 |
cpk‑61 | 23.01.23 CPK CRM: 1002727 |
---|---|
CRM | CPK für Release 5.3 Teststatus Im CPK fehlten in der Konfigurationsdatei cpkconfig.xml die Angaben für Release 5.3 Die Datei wurde auf Release 5.3 umgestellt |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
cpk‑60 | 23.01.23 CPK CRM: 1002727 |
---|---|
CRM | CPK für Release 5.3 Teststatus Im CPK fehlten in der Konfigurationsdatei cpkconfig.xml die Angaben für Release 5.3 Die Datei wurde auf Release 5.3 umgestellt |
Linux: 621 (24.01.23) / Windows: 624 (24.01.23) |
cpk‑60 | 23.01.23 CPK CRM: 1002727 |
---|---|
CRM | CPK für Release 5.3 Teststatus Im CPK fehlten in der Konfigurationsdatei cpkconfig.xml die Angaben für Release 5.3 Die Datei wurde auf Release 5.3 umgestellt |
Linux: 621 (24.01.23) / Windows: 624 (24.01.23) |
ab1000‑61 | 18.01.23 av100/bst_vorschl CRM: 37233 |
---|---|
CRM | Umlagerungsaufträge vermeiden Teststatus Per Konfigurationsschalter (kop_steuerg_009) ist es jetzt möglich, das Erstellen von Umlagerungsaufträgen im Kommissionier-Hauptprogramm zu verhindern. Zudem wird dadurch verhindert, dass am MDE-Gerät die Abarbeitung der Umlagerung geprüft wird. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 18.01.23 av100/bst_vorschl CRM: 37233 |
---|---|
CRM | Umlagerungsaufträge vermeiden Teststatus Per Konfigurationsschalter (kop_steuerg_009) ist es jetzt möglich, das Erstellen von Umlagerungsaufträgen im Kommissionier-Hauptprogramm zu verhindern. Zudem wird dadurch verhindert, dass am MDE-Gerät die Abarbeitung der Umlagerung geprüft wird. |
Linux: 614 (19.01.23) / Windows: 616 (19.01.23) |
ab1000‑60 | 18.01.23 av100/bst_vorschl CRM: 37233 |
---|---|
CRM | Umlagerungsaufträge vermeiden Teststatus Per Konfigurationsschalter (kop_steuerg_009) ist es jetzt möglich, das Erstellen von Umlagerungsaufträgen im Kommissionier-Hauptprogramm zu verhindern. Zudem wird dadurch verhindert, dass am MDE-Gerät die Abarbeitung der Umlagerung geprüft wird. |
Linux: 614 (19.01.23) / Windows: 616 (19.01.23) |
ab1000‑52 | 18.01.23 av100/bst_vorschl CRM: 37233 |
---|---|
CRM | Umlagerungsaufträge vermeiden Per Konfigurationsschalter (kop_steuerg_009) ist es jetzt möglich, das Erstellen von Umlagerungsaufträgen im Kommissionier-Hauptprogramm zu verhindern. Zudem wird dadurch verhindert, dass am MDE-Gerät die Abarbeitung der Umlagerung geprüft wird. |
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 1227 (18.01.23) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 18.01.23 pswab CRM: 37353 |
---|---|
CRM | Falscher Artikel in Verteilung Teststatus Bei MDE-Freigabe wurde ggf. ein falscher Artikel in der Datei verteilung gespeichert. Dadurch ergab sich eine fehlerhafte Steuerung in der MDE-Kommissionierung. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 18.01.23 pswab CRM: 1005501 |
---|---|
CRM | Falscher Export-Partner Teststatus Beim Export-Polling konnte es vorkommen, dass als Adressat ein falscher Partner eingetragen war. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 18.01.23 pswab CRM: 37353 |
---|---|
CRM | Falscher Artikel in Verteilung Teststatus Bei MDE-Freigabe wurde ggf. ein falscher Artikel in der Datei verteilung gespeichert. Dadurch ergab sich eine fehlerhafte Steuerung in der MDE-Kommissionierung. |
Linux: 615 (19.01.23) / Windows: 617 (19.01.23) |
applibs‑60 | 18.01.23 pswab CRM: 1005501 |
---|---|
CRM | Falscher Export-Partner Teststatus Beim Export-Polling konnte es vorkommen, dass als Adressat ein falscher Partner eingetragen war. |
Linux: 614 (19.01.23) / Windows: 616 (19.01.23) |
applibs‑60 | 18.01.23 pswab CRM: 37353 |
---|---|
CRM | Falscher Artikel in Verteilung Teststatus Bei MDE-Freigabe wurde ggf. ein falscher Artikel in der Datei verteilung gespeichert. Dadurch ergab sich eine fehlerhafte Steuerung in der MDE-Kommissionierung. |
Linux: 615 (19.01.23) / Windows: 617 (19.01.23) |
applibs‑60 | 18.01.23 pswab CRM: 1005501 |
---|---|
CRM | Falscher Export-Partner Teststatus Beim Export-Polling konnte es vorkommen, dass als Adressat ein falscher Partner eingetragen war. |
Linux: 614 (19.01.23) / Windows: 616 (19.01.23) |
applibs‑52 | 18.01.23 pswab CRM: 37353 |
---|---|
CRM | Falscher Artikel in Verteilung Bei MDE-Freigabe wurde ggf. ein falscher Artikel in der Datei verteilung gespeichert. Dadurch ergab sich eine fehlerhafte Steuerung in der MDE-Kommissionierung. |
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 1227 (18.01.23) cherry picked from package applibs-60 |
applibs‑52 | 18.01.23 pswab CRM: 1005501 |
---|---|
CRM | Falscher Export-Partner Beim Export-Polling konnte es vorkommen, dass als Adressat ein falscher Partner eingetragen war. |
![]() | Linux: 1224 (19.01.23) / Windows: 1229 (19.01.23) cherry picked from package applibs-60 |
fb1000‑61 | 18.01.23 fueber2 |
---|---|
Zahlungsavis-Manager: PayPal mit neuen Filtern Teststatus Folgende PayPal-Zahlungstypen werden nicht übernommen:
Fixes: 1006283 | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 18.01.23 fueber2 |
---|---|
Zahlungsavis-Manager: PayPal mit neuen Filtern Teststatus Folgende PayPal-Zahlungstypen werden nicht übernommen:
Fixes: 1006283 | |
Linux: 614 (19.01.23) / Windows: 616 (19.01.23) |
fb1000‑60 | 18.01.23 fueber2 |
---|---|
Zahlungsavis-Manager: PayPal mit neuen Filtern Teststatus Folgende PayPal-Zahlungstypen werden nicht übernommen:
Fixes: 1006283 | |
Linux: 614 (19.01.23) / Windows: 616 (19.01.23) |
fb1000‑52 | 18.01.23 fueber2 |
---|---|
Zahlungsavis-Manager: PayPal mit neuen Filtern Folgende PayPal-Zahlungstypen werden nicht übernommen:
Fixes: 1006283 | |
![]() | Linux: 1224 (19.01.23) / Windows: 1229 (19.01.23) cherry picked from package fb1000-60 |
ab1000‑61 | 17.01.23 cr_mgr CRM: 1002836 |
---|---|
CRM | CRM Beleginfo Teststatus In der Beleginfo des CRMs wurden keine Lieferadressen und bei Fakturationsbelegen kein Netto-Wert angezeigt. Der Fehler wurde behoben |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 17.01.23 cr_mgr CRM: 1002836 |
---|---|
CRM | CRM Beleginfo Teststatus In der Beleginfo des CRMs wurden keine Lieferadressen und bei Fakturationsbelegen kein Netto-Wert angezeigt. Der Fehler wurde behoben |
Linux: 612 (17.01.23) / Windows: 614 (17.01.23) |
ab1000‑60 | 17.01.23 cr_mgr CRM: 1002836 |
---|---|
CRM | CRM Beleginfo Teststatus In der Beleginfo des CRMs wurden keine Lieferadressen und bei Fakturationsbelegen kein Netto-Wert angezeigt. Der Fehler wurde behoben |
Linux: 612 (17.01.23) / Windows: 614 (17.01.23) |
ab1000‑52 | 17.01.23 cr_mgr CRM: 1002836 |
---|---|
CRM | CRM Beleginfo In der Beleginfo des CRMs wurden keine Lieferadressen und bei Fakturationsbelegen kein Netto-Wert angezeigt. Der Fehler wurde behoben |
![]() | Linux: 1221 (18.01.23) / Windows: 1226 (18.01.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 17.01.23 cr_mgr CRM: 1002836 |
---|---|
CRM | CRM Beleginfo In der Beleginfo des CRMs wurden keine Lieferadressen und bei Fakturationsbelegen kein Netto-Wert angezeigt. Der Fehler wurde behoben |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 13.01.23 bst_vorschl CRM: 159677 |
---|---|
CRM | Abfrage Steuerungsschalter NVE Teststatus Abfrage des Steuerungsschalter NVE in Kommissionierplanung hinzugefügt, da dies u.U. zu einem Programmabsturz führte, wenn ein NVE-Lager eingerichtet, aber keine NVE-Verwendung geschlüsselt war. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 13.01.23 bst_vorschl CRM: 159677 |
---|---|
CRM | Abfrage Steuerungsschalter NVE Teststatus Abfrage des Steuerungsschalter NVE in Kommissionierplanung hinzugefügt, da dies u.U. zu einem Programmabsturz führte, wenn ein NVE-Lager eingerichtet, aber keine NVE-Verwendung geschlüsselt war. |
Linux: 608 (13.01.23) / Windows: 610 (13.01.23) |
ab1000‑60 | 13.01.23 bst_vorschl CRM: 159677 |
---|---|
CRM | Abfrage Steuerungsschalter NVE Teststatus Abfrage des Steuerungsschalter NVE in Kommissionierplanung hinzugefügt, da dies u.U. zu einem Programmabsturz führte, wenn ein NVE-Lager eingerichtet, aber keine NVE-Verwendung geschlüsselt war. |
Linux: 608 (13.01.23) / Windows: 610 (13.01.23) |
ab1000‑52 | 13.01.23 bst_vorschl CRM: 159677 |
---|---|
CRM | Abfrage Steuerungsschalter NVE Abfrage des Steuerungsschalter NVE in Kommissionierplanung hinzugefügt, da dies u.U. zu einem Programmabsturz führte, wenn ein NVE-Lager eingerichtet, aber keine NVE-Verwendung geschlüsselt war. |
![]() | Linux: 1217 (14.01.23) / Windows: 1222 (14.01.23) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 11.01.23 bmw_verw/pswab CRM: 1005937 |
---|---|
CRM | Bestellmahnung mit Mail-Versand Teststatus Bei Verwendung und Aktivierung der uxe bmw_verw wurden beim Druck der Bestellmahungen und Versand zusätzlich per email ab der 2. Mahnung die email Adressen falsch zugeordnet. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 11.01.23 bmw_verw/pswab CRM: 1005937 |
---|---|
CRM | Bestellmahnung mit Mail-Versand Teststatus Bei Verwendung und Aktivierung der uxe bmw_verw wurden beim Druck der Bestellmahungen und Versand zusätzlich per email ab der 2. Mahnung die email Adressen falsch zugeordnet. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 606 (11.01.23) / Windows: 608 (11.01.23) |
applibs‑60 | 11.01.23 bmw_verw/pswab CRM: 1005937 |
---|---|
CRM | Bestellmahnung mit Mail-Versand Teststatus Bei Verwendung und Aktivierung der uxe bmw_verw wurden beim Druck der Bestellmahungen und Versand zusätzlich per email ab der 2. Mahnung die email Adressen falsch zugeordnet. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 606 (11.01.23) / Windows: 608 (11.01.23) |
applibs‑52 | 11.01.23 bmw_verw/pswab CRM: 1005937 |
---|---|
CRM | Bestellmahnung mit Mail-Versand Bei Verwendung und Aktivierung der uxe bmw_verw wurden beim Druck der Bestellmahungen und Versand zusätzlich per email ab der 2. Mahnung die email Adressen falsch zugeordnet. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1215 (12.01.23) / Windows: 1220 (12.01.23) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 09.01.23 bst_vorschl CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Abfrage Steuerungsschalter NVE Teststatus Abfrage des Steuerungsschalter NVE in Kommissionierplanung hinzugefügt, da dies u.U. zu einem Programmabsturz führte, wenn ein NVE-Lager eingerichtet, aber keine NVE-Verwendung geschlüsselt war. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 09.01.23 bst_vorschl CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Abfrage Steuerungsschalter NVE Teststatus Abfrage des Steuerungsschalter NVE in Kommissionierplanung hinzugefügt, da dies u.U. zu einem Programmabsturz führte, wenn ein NVE-Lager eingerichtet, aber keine NVE-Verwendung geschlüsselt war. |
Linux: 604 (09.01.23) / Windows: 606 (09.01.23) |
ab1000‑60 | 09.01.23 bst_vorschl CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Abfrage Steuerungsschalter NVE Teststatus Abfrage des Steuerungsschalter NVE in Kommissionierplanung hinzugefügt, da dies u.U. zu einem Programmabsturz führte, wenn ein NVE-Lager eingerichtet, aber keine NVE-Verwendung geschlüsselt war. |
Linux: 604 (09.01.23) / Windows: 606 (09.01.23) |
libraries‑61 | 09.01.23 pswlib/PAL |
---|---|
Funktion tb_make_htmltext Teststatus Die PAL-Funktion tb_make_htmltext wurde um den optionalen Paramter für den Texttyp erweitert (2. Parameter nach dem plaintext) Für C++ Entwickler: Das gilt auch für die entsprechende Funktion pt_html_make_html | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 09.01.23 pswlib/PAL |
---|---|
Funktion tb_make_htmltext Teststatus Die PAL-Funktion tb_make_htmltext wurde um den optionalen Paramter für den Texttyp erweitert (2. Parameter nach dem plaintext) Für C++ Entwickler: Das gilt auch für die entsprechende Funktion pt_html_make_html | |
Linux: 604 (09.01.23) / Windows: 606 (09.01.23) |
libraries‑60 | 09.01.23 pswlib/PAL |
---|---|
Funktion tb_make_htmltext Teststatus Die PAL-Funktion tb_make_htmltext wurde um den optionalen Paramter für den Texttyp erweitert (2. Parameter nach dem plaintext) Für C++ Entwickler: Das gilt auch für die entsprechende Funktion pt_html_make_html | |
Linux: 604 (09.01.23) / Windows: 606 (09.01.23) |
libraries‑52 | 09.01.23 pswlib/PAL |
---|---|
Funktion tb_make_htmltext Die PAL-Funktion tb_make_htmltext wurde um den optionalen Paramter für den Texttyp erweitert (2. Parameter nach dem plaintext) Für C++ Entwickler: Das gilt auch für die entsprechende Funktion pt_html_make_html | |
![]() | Linux: 1212 (09.01.23) / Windows: 1217 (09.01.23) cherry picked from package libraries-60 |
pacs‑52 | 09.01.23 pas_svc CRM: 1005938 |
---|---|
CRM | Texte in Beleginfo
In der Komponente Beleginfo des PACS wurden Kopf- und Fußtexte nicht mehr korrekt angezeigt. getestet durch vk (in Ticket enthalten als Aktivität 32308) |
![]() | Linux: 1212 (09.01.23) / Windows: 1217 (09.01.23) cherry picked from |
ab1000‑61 | 05.01.23 lag_verw CRM: 0159677 |
---|---|
CRM | WE-Schnellerfassung Teststatus Mit Hilfe der uxe we_schnell_init kann gesteuert werden, das beim Schnellerfassen im WE-Lager beim Abschließen der WE-Belege diese auch gleich eingelagert werden (Umbuchung in das Lager der Bestellung). Der WE-Beleg wurde dabei aber nicht erledigt, so dass eine weitere Bearbeitung des Wareneingangs im Wareneingangsbeleg der Bestellung (insbes. Löschen) nicht möglich war. Es wurde eine zusätzliche uxe we_schnell_erledigen eingeführt, mit deren Hilfe gesteuert werden kann, dass komplett eingelagerte WE-Belege direkt auf erledigt gesetzt werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 05.01.23 lag_verw CRM: 0159677 |
---|---|
CRM | WE-Schnellerfassung Teststatus Mit Hilfe der uxe we_schnell_init kann gesteuert werden, das beim Schnellerfassen im WE-Lager beim Abschließen der WE-Belege diese auch gleich eingelagert werden (Umbuchung in das Lager der Bestellung). Der WE-Beleg wurde dabei aber nicht erledigt, so dass eine weitere Bearbeitung des Wareneingangs im Wareneingangsbeleg der Bestellung (insbes. Löschen) nicht möglich war. Es wurde eine zusätzliche uxe we_schnell_erledigen eingeführt, mit deren Hilfe gesteuert werden kann, dass komplett eingelagerte WE-Belege direkt auf erledigt gesetzt werden. |
Linux: 599 (05.01.23) / Windows: 602 (05.01.23) |
ab1000‑60 | 05.01.23 lag_verw CRM: 0159677 |
---|---|
CRM | WE-Schnellerfassung Teststatus Mit Hilfe der uxe we_schnell_init kann gesteuert werden, das beim Schnellerfassen im WE-Lager beim Abschließen der WE-Belege diese auch gleich eingelagert werden (Umbuchung in das Lager der Bestellung). Der WE-Beleg wurde dabei aber nicht erledigt, so dass eine weitere Bearbeitung des Wareneingangs im Wareneingangsbeleg der Bestellung (insbes. Löschen) nicht möglich war. Es wurde eine zusätzliche uxe we_schnell_erledigen eingeführt, mit deren Hilfe gesteuert werden kann, dass komplett eingelagerte WE-Belege direkt auf erledigt gesetzt werden. |
Linux: 599 (05.01.23) / Windows: 602 (05.01.23) |
ab1000‑52 | 05.01.23 bst_vorschl CRM: 1005703 |
---|---|
CRM | Löschen von Kommissionieraufträgen Ein Kommissionierauftrag aus einer Multiorder konnte nicht gelöscht werden, wenn keine der Positionen beliefert wurde. |
![]() | Linux: 1208 (06.01.23) / Windows: 1213 (06.01.23) cherry picked from |
ab1000‑52 | 05.01.23 lag_verw CRM: 0159677 |
---|---|
CRM | WE-Schnellerfassung Mit Hilfe der uxe we_schnell_init kann gesteuert werden, das beim Schnellerfassen im WE-Lager beim Abschließen der WE-Belege diese auch gleich eingelagert werden (Umbuchung in das Lager der Bestellung). Der WE-Beleg wurde dabei aber nicht erledigt, so dass eine weitere Bearbeitung des Wareneingangs im Wareneingangsbeleg der Bestellung (insbes. Löschen) nicht möglich war. Es wurde eine zusätzliche uxe we_schnell_erledigen eingeführt, mit deren Hilfe gesteuert werden kann, dass komplett eingelagerte WE-Belege direkt auf erledigt gesetzt werden. |
![]() | Linux: 1208 (06.01.23) / Windows: 1213 (06.01.23) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 04.01.23 bst_vorschl CRM: 1005703 |
---|---|
CRM | Abfrage Steuerungsschalter NVE Teststatus Abfrage des Steuerungsschalter NVE in Kommissionierplanung hinzugefügt, da dies u.U. zu einem Programmabsturz führte, wenn ein NVE-Lager eingerichtet, aber keine NVE-Verwendung geschlüsselt war. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 04.01.23 bst_vorschl CRM: 1005703 |
---|---|
CRM | Abfrage Steuerungsschalter NVE Teststatus Abfrage des Steuerungsschalter NVE in Kommissionierplanung hinzugefügt, da dies u.U. zu einem Programmabsturz führte, wenn ein NVE-Lager eingerichtet, aber keine NVE-Verwendung geschlüsselt war. |
Linux: 597 (04.01.23) / Windows: 599 (04.01.23) |
ab1000‑60 | 04.01.23 bst_vorschl CRM: 1005703 |
---|---|
CRM | Abfrage Steuerungsschalter NVE Teststatus Abfrage des Steuerungsschalter NVE in Kommissionierplanung hinzugefügt, da dies u.U. zu einem Programmabsturz führte, wenn ein NVE-Lager eingerichtet, aber keine NVE-Verwendung geschlüsselt war. |
Linux: 597 (04.01.23) / Windows: 599 (04.01.23) |
ab1000‑61 | 03.01.23 bst_vorschl CRM: 1005355 |
---|---|
CRM | Abfrage Steuerungsschalter NVE Teststatus Abfrage des Steuerungsschalter NVE in Kommissionierplanung hinzugefügt, da dies u.U. zu einem Programmabsturz führte, wenn ein NVE-Lager eingerichtet, aber keine NVE-Verwendung geschlüsselt war. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 03.01.23 bst_vorschl CRM: 1005355 |
---|---|
CRM | Abfrage Steuerungsschalter NVE Teststatus Abfrage des Steuerungsschalter NVE in Kommissionierplanung hinzugefügt, da dies u.U. zu einem Programmabsturz führte, wenn ein NVE-Lager eingerichtet, aber keine NVE-Verwendung geschlüsselt war. |
Linux: 595 (03.01.23) / Windows: 597 (03.01.23) |
ab1000‑60 | 03.01.23 bst_vorschl CRM: 1005355 |
---|---|
CRM | Abfrage Steuerungsschalter NVE Teststatus Abfrage des Steuerungsschalter NVE in Kommissionierplanung hinzugefügt, da dies u.U. zu einem Programmabsturz führte, wenn ein NVE-Lager eingerichtet, aber keine NVE-Verwendung geschlüsselt war. |
Linux: 595 (03.01.23) / Windows: 597 (03.01.23) |
ab1000‑52 | 03.01.23 bst_vorschl CRM: 1005355 |
---|---|
CRM | UXE set_kom_gen_flds Teststatus UXE set_kom_gen_flds in das Beispiel-UXE rueck_aufl.uxe.bsp nachgetragen. |
Linux: 1206 (04.01.23) / Windows: 1211 (04.01.23) |
pacs‑61 | 03.01.23 pas_svc CRM: 1005938 |
---|---|
CRM | Texte in Beleginfo Teststatus In der Komponente Beleginfo des PACS wurden Kopf- und Fußtexte nicht mehr korrekt angezeigt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
pacs‑60 | 03.01.23 pas_svc CRM: 1005938 |
---|---|
CRM | Texte in Beleginfo Teststatus In der Komponente Beleginfo des PACS wurden Kopf- und Fußtexte nicht mehr korrekt angezeigt. |
Linux: 596 (03.01.23) / Windows: 598 (03.01.23) |
pacs‑60 | 03.01.23 pas_svc CRM: 1005938 |
---|---|
CRM | Texte in Beleginfo Teststatus In der Komponente Beleginfo des PACS wurden Kopf- und Fußtexte nicht mehr korrekt angezeigt. |
Linux: 596 (03.01.23) / Windows: 598 (03.01.23) |
pacs‑52 | 03.01.23 pas_svc CRM: 1005938 |
---|---|
CRM | Texte in Beleginfo In der Komponente Beleginfo des PACS wurden Kopf- und Fußtexte nicht mehr korrekt angezeigt. |
![]() | Linux: 1434 (12.08.23) / Windows: 1442 (12.08.23) cherry picked from package pacs-60 |
ab1000‑61 | 02.01.23 bst_vorschl CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Abfrage Steuerungsschalter NVE Teststatus Abfrage des Steuerungsschalter NVE in Kommissionierplanung hinzugefügt, da dies u.U. zu einem Programmabsturz führte, wenn ein NVE-Lager eingerichtet, aber keine NVE-Verwendung geschlüsselt war. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 02.01.23 bst_vorschl CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Abfrage Steuerungsschalter NVE Teststatus Abfrage des Steuerungsschalter NVE in Kommissionierplanung hinzugefügt, da dies u.U. zu einem Programmabsturz führte, wenn ein NVE-Lager eingerichtet, aber keine NVE-Verwendung geschlüsselt war. |
Linux: 958 (20.12.23) / Windows: 963 (20.12.23) |
ab1000‑61 | 27.12.22 tagab |
---|---|
DATEV-Format (csv-Ausgabe) mit Beleglink Teststatus In Feld 20 des DATEV-Formats wird jetzt in Abhängigkeit von der DATEV-Konfiguration die Rechnungsnummer (Rechnungsausgang/-eingang) als Beleglink für ein DMS-System ausgegeben. Feature:999999 | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 27.12.22 tagab |
---|---|
DATEV-Format (csv-Ausgabe) mit Beleglink Teststatus In Feld 20 des DATEV-Formats wird jetzt in Abhängigkeit von der DATEV-Konfiguration die Rechnungsnummer (Rechnungsausgang/-eingang) als Beleglink für ein DMS-System ausgegeben. Feature:999999 | |
Linux: 588 (27.12.22) / Windows: 590 (27.12.22) |
ab1000‑60 | 27.12.22 tagab |
---|---|
DATEV-Format (csv-Ausgabe) mit Beleglink Teststatus In Feld 20 des DATEV-Formats wird jetzt in Abhängigkeit von der DATEV-Konfiguration die Rechnungsnummer (Rechnungsausgang/-eingang) als Beleglink für ein DMS-System ausgegeben. Feature:999999 | |
Linux: 588 (27.12.22) / Windows: 590 (27.12.22) |
ab1000‑52 | 27.12.22 tagab |
---|---|
DATEV-Format (csv-Ausgabe) mit Beleglink In Feld 20 des DATEV-Formats wird jetzt in Abhängigkeit von der DATEV-Konfiguration die Rechnungsnummer (Rechnungsausgang/-eingang) als Beleglink für ein DMS-System ausgegeben. Feature:999999 | |
![]() | Linux: 1199 (28.12.22) / Windows: 1204 (28.12.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 23.12.22 mawi CRM: 1005694 |
---|---|
CRM | Rückmeldung MAWI Teststatus Wird eine Rückmeldung für einen Fertigartikel erzeugt, für den es noch keinen Datensatz in den Artikelbestelldaten gibt, wurde ein fehlerhafter Datensatz in artbestelldat mit abs_ansnr = <lfd. Nr. Fertigartikel> erzeugt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 23.12.22 belix/pswab CRM: 1005689 |
---|---|
CRM | Belegimport Teststatus Bei Belegimport wurden Belegtexte mit der Schriftart und -größe importiert, die für die grafische Oberfläche des Programms als Default-Stil eingestellt war. Das Programm wurde so geändert, dass jetzt die default-Schriftart verwendet wird, die in den Firmenstammdaten unter dem entsprechenden Texttyp hinterlegt ist. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 23.12.22 mawi CRM: 1005694 |
---|---|
CRM | Rückmeldung MAWI Teststatus Wird eine Rückmeldung für einen Fertigartikel erzeugt, für den es noch keinen Datensatz in den Artikelbestelldaten gibt, wurde ein fehlerhafter Datensatz in artbestelldat mit abs_ansnr = <lfd. Nr. Fertigartikel> erzeugt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 585 (24.12.22) / Windows: 587 (24.12.22) |
ab1000‑60 | 23.12.22 belix/pswab CRM: 1005689 |
---|---|
CRM | Belegimport Teststatus Bei Belegimport wurden Belegtexte mit der Schriftart und -größe importiert, die für die grafische Oberfläche des Programms als Default-Stil eingestellt war. Das Programm wurde so geändert, dass jetzt die default-Schriftart verwendet wird, die in den Firmenstammdaten unter dem entsprechenden Texttyp hinterlegt ist. |
Linux: 584 (23.12.22) / Windows: 586 (23.12.22) |
ab1000‑60 | 23.12.22 mawi CRM: 1005694 |
---|---|
CRM | Rückmeldung MAWI Teststatus Wird eine Rückmeldung für einen Fertigartikel erzeugt, für den es noch keinen Datensatz in den Artikelbestelldaten gibt, wurde ein fehlerhafter Datensatz in artbestelldat mit abs_ansnr = <lfd. Nr. Fertigartikel> erzeugt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 585 (24.12.22) / Windows: 587 (24.12.22) |
ab1000‑60 | 23.12.22 belix/pswab CRM: 1005689 |
---|---|
CRM | Belegimport Teststatus Bei Belegimport wurden Belegtexte mit der Schriftart und -größe importiert, die für die grafische Oberfläche des Programms als Default-Stil eingestellt war. Das Programm wurde so geändert, dass jetzt die default-Schriftart verwendet wird, die in den Firmenstammdaten unter dem entsprechenden Texttyp hinterlegt ist. |
Linux: 584 (23.12.22) / Windows: 586 (23.12.22) |
ab1000‑52 | 23.12.22 belix/pswab CRM: 1005689 |
---|---|
CRM | Belegimport Bei Belegimport wurden Belegtexte mit der Schriftart und -größe importiert, die für die grafische Oberfläche des Programms als Default-Stil eingestellt war. Das Programm wurde so geändert, dass jetzt die default-Schriftart verwendet wird, die in den Firmenstammdaten unter dem entsprechenden Texttyp hinterlegt ist. |
![]() | Linux: 1195 (24.12.22) / Windows: 1200 (24.12.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 23.12.22 mawi CRM: 1005694 |
---|---|
CRM | Rückmeldung MAWI Wird eine Rückmeldung für einen Fertigartikel erzeugt, für den es noch keinen Datensatz in den Artikelbestelldaten gibt, wurde ein fehlerhafter Datensatz in artbestelldat mit abs_ansnr = <lfd. Nr. Fertigartikel> erzeugt. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1195 (24.12.22) / Windows: 1200 (24.12.22) cherry picked from package ab1000-60 |
libraries‑52 | 23.12.22 CRM: 1004998 |
---|---|
CRM | unknown |
![]() | Linux: 1195 (24.12.22) / Windows: 1200 (24.12.22) cherry picked from |
applibs‑61 | 22.12.22 pswab/av100 CRM: 1005937 |
---|---|
CRM | Hinweistext in Lieferplanpositionen Teststatus Der Hinweistext in Lieferplanpositionen wurde nicht mehr gedruckt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 22.12.22 pswab/av100 CRM: 1005937 |
---|---|
CRM | Hinweistext in Lieferplanpositionen Teststatus Der Hinweistext in Lieferplanpositionen wurde nicht mehr gedruckt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 583 (22.12.22) / Windows: 585 (22.12.22) |
applibs‑60 | 22.12.22 pswab/av100 CRM: 1005937 |
---|---|
CRM | Hinweistext in Lieferplanpositionen Teststatus Der Hinweistext in Lieferplanpositionen wurde nicht mehr gedruckt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 583 (22.12.22) / Windows: 585 (22.12.22) |
applibs‑52 | 22.12.22 pswab CRM: 1003242 |
---|---|
CRM | Bestellmahnwesen Versand per mail Beim Druck von Bestellmahnungen funktioniert jetzt auch der Versand per email und hinterlegtem Mail-Qualifikation in Belegart 45 |
![]() | Linux: 1194 (23.12.22) / Windows: 1199 (23.12.22) cherry picked from package applibs-60 |
applibs‑52 | 22.12.22 pswab/av100 CRM: 1005937 |
---|---|
CRM | Hinweistext in Lieferplanpositionen Der Hinweistext in Lieferplanpositionen wurde nicht mehr gedruckt. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1194 (23.12.22) / Windows: 1199 (23.12.22) cherry picked from package applibs-60 |
applibs‑61 | 21.12.22 pswab CRM: 1003242 |
---|---|
CRM | Bestellmahnwesen Versand per mail Teststatus Beim Druck von Bestellmahnungen funktioniert jetzt auch der Versand per email und hinterlegtem Mail-Qualifikation in Belegart 45 |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 21.12.22 pswab CRM: 1003242 |
---|---|
CRM | Bestellmahnwesen Versand per mail Teststatus Beim Druck von Bestellmahnungen funktioniert jetzt auch der Versand per email und hinterlegtem Mail-Qualifikation in Belegart 45 |
Linux: 582 (21.12.22) / Windows: 584 (21.12.22) |
applibs‑60 | 21.12.22 pswab CRM: 1003242 |
---|---|
CRM | Bestellmahnwesen Versand per mail Teststatus Beim Druck von Bestellmahnungen funktioniert jetzt auch der Versand per email und hinterlegtem Mail-Qualifikation in Belegart 45 |
Linux: 582 (21.12.22) / Windows: 584 (21.12.22) |
ab1000‑61 | 19.12.22 inv_verw CRM: 0159677 |
---|---|
CRM | MDE Inventurverwaltung (alt) Teststatus Auf der Verteilungsmaske zur Positionserfassung für MHD-, Chargen- und Seriennummernartikel, werden nach Auswahl von Lagerort und Artikel evtl. vorhandene Verteilungen in einem Listview dargestellt und können mittels Button (Stiftsymbol) bzw. F2 ausgewählt werden. Ist das Listview leer stürzte das Programm bei Betätigung ab. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 19.12.22 inv_verw CRM: 0159677 |
---|---|
CRM | MDE Inventurverwaltung (alt) Teststatus Auf der Verteilungsmaske zur Positionserfassung für MHD-, Chargen- und Seriennummernartikel, werden nach Auswahl von Lagerort und Artikel evtl. vorhandene Verteilungen in einem Listview dargestellt und können mittels Button (Stiftsymbol) bzw. F2 ausgewählt werden. Ist das Listview leer stürzte das Programm bei Betätigung ab. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 574 (19.12.22) / Windows: 576 (19.12.22) |
ab1000‑60 | 19.12.22 inv_verw CRM: 0159677 |
---|---|
CRM | MDE Inventurverwaltung (alt) Teststatus Auf der Verteilungsmaske zur Positionserfassung für MHD-, Chargen- und Seriennummernartikel, werden nach Auswahl von Lagerort und Artikel evtl. vorhandene Verteilungen in einem Listview dargestellt und können mittels Button (Stiftsymbol) bzw. F2 ausgewählt werden. Ist das Listview leer stürzte das Programm bei Betätigung ab. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 574 (19.12.22) / Windows: 576 (19.12.22) |
ab1000‑52 | 19.12.22 inv_verw CRM: 0159677 |
---|---|
CRM | MDE Inventurverwaltung (alt) Auf der Verteilungsmaske zur Positionserfassung für MHD-, Chargen- und Seriennummernartikel, werden nach Auswahl von Lagerort und Artikel evtl. vorhandene Verteilungen in einem Listview dargestellt und können mittels Button (Stiftsymbol) bzw. F2 ausgewählt werden. Ist das Listview leer stürzte das Programm bei Betätigung ab. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1191 (20.12.22) / Windows: 1196 (20.12.22) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑52 | 18.12.22 CRM: 0159677 |
---|---|
CRM | unknown |
![]() | Linux: 1190 (19.12.22) / Windows: 1195 (19.12.22) cherry picked from package applibs-60 |
applibs‑61 | 16.12.22 CRM: 0159677 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 16.12.22 CRM: 0159677 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 571 (16.12.22) / Windows: 573 (16.12.22) |
applibs‑60 | 16.12.22 CRM: 0159677 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 571 (16.12.22) / Windows: 573 (16.12.22) |
ab1000‑61 | 09.12.22 av100 CRM: 0159677 |
---|---|
CRM | MED-Kommissionierung Mengeneingabe Teststatus Für die Erfassung von Kommissionierpositionen gibt es die neue uxe chck_kom_posMeEingabe zur Prüfung der eingegebenen Entnahmemenge. Beschreibung in avk100.uxe.bsp |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 09.12.22 av100 CRM: 0159677 |
---|---|
CRM | MED-Kommissionierung Mengeneingabe Teststatus Für die Erfassung von Kommissionierpositionen gibt es die neue uxe chck_kom_posMeEingabe zur Prüfung der eingegebenen Entnahmemenge. Beschreibung in avk100.uxe.bsp |
Linux: 563 (09.12.22) / Windows: 566 (09.12.22) |
ab1000‑60 | 09.12.22 av100 CRM: 0159677 |
---|---|
CRM | MED-Kommissionierung Mengeneingabe Teststatus Für die Erfassung von Kommissionierpositionen gibt es die neue uxe chck_kom_posMeEingabe zur Prüfung der eingegebenen Entnahmemenge. Beschreibung in avk100.uxe.bsp |
Linux: 563 (09.12.22) / Windows: 566 (09.12.22) |
ab1000‑52 | 09.12.22 av100 CRM: 0159677 |
---|---|
CRM | MED-Kommissionierung Mengeneingabe Für die Erfassung von Kommissionierpositionen gibt es die neue uxe chck_kom_posMeEingabe zur Prüfung der eingegebenen Entnahmemenge. Beschreibung in avk100.uxe.bsp |
![]() | Linux: 1180 (09.12.22) / Windows: 623 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
libraries‑61 | 09.12.22 basis/pswlib |
---|---|
CRM | Defaultfont auch bei Einfügungen am Dokumentenbeginn Teststatus Die Defaulteinstellungen für Schriftarten und -größen wurden vom HTML Texteditor nicht berücksichtigt, wenn vor dem Textanfang neue Absätze eingefügt wurden. Dieser Bug wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 09.12.22 basis/pswlib |
---|---|
CRM | Defaultfont auch bei Einfügungen am Dokumentenbeginn Teststatus Die Defaulteinstellungen für Schriftarten und -größen wurden vom HTML Texteditor nicht berücksichtigt, wenn vor dem Textanfang neue Absätze eingefügt wurden. Dieser Bug wurde behoben. |
Linux: 564 (09.12.22) / Windows: 566 (09.12.22) |
libraries‑60 | 09.12.22 basis/pswlib |
---|---|
CRM | Defaultfont auch bei Einfügungen am Dokumentenbeginn Teststatus Die Defaulteinstellungen für Schriftarten und -größen wurden vom HTML Texteditor nicht berücksichtigt, wenn vor dem Textanfang neue Absätze eingefügt wurden. Dieser Bug wurde behoben. |
Linux: 564 (09.12.22) / Windows: 566 (09.12.22) |
libraries‑52 | 09.12.22 basis/pswlib |
---|---|
CRM | Defaultfont auch bei Einfügungen am Dokumentenbeginn Die Defaulteinstellungen für Schriftarten und -größen wurden vom HTML Texteditor nicht berücksichtigt, wenn vor dem Textanfang neue Absätze eingefügt wurden. Dieser Bug wurde behoben. |
![]() | Linux: 1181 (10.12.22) / Windows: 1186 (10.12.22) cherry picked from package libraries-60 |
ab1000‑61 | 08.12.22 av100 CRM: 0164365 |
---|---|
CRM | MDE-Kommissionierung neue uxe Teststatus Für die Erfassung von Kommissionierpositionen mittels MDE gibt es die neue uxe-Subroutinen chck_kom_nextlao, mit deren Hilfe das Verhalten der Funktion "Nächster Lagerort" beeinflusst werden kann. Beschreibung in avk100.uxe.bsp |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 08.12.22 av100 CRM: 0164365 |
---|---|
CRM | MDE-Kommissionierung neue uxe Teststatus Für die Erfassung von Kommissionierpositionen mittels MDE gibt es die neue uxe-Subroutinen chck_kom_nextlao, mit deren Hilfe das Verhalten der Funktion "Nächster Lagerort" beeinflusst werden kann. Beschreibung in avk100.uxe.bsp |
Linux: 562 (08.12.22) / Windows: 565 (09.12.22) |
ab1000‑60 | 08.12.22 av100 CRM: 0164365 |
---|---|
CRM | MDE-Kommissionierung neue uxe Teststatus Für die Erfassung von Kommissionierpositionen mittels MDE gibt es die neue uxe-Subroutinen chck_kom_nextlao, mit deren Hilfe das Verhalten der Funktion "Nächster Lagerort" beeinflusst werden kann. Beschreibung in avk100.uxe.bsp |
Linux: 562 (08.12.22) / Windows: 565 (09.12.22) |
ab1000‑52 | 08.12.22 av100 CRM: 0164365 |
---|---|
CRM | MDE-Kommissionierung neue uxe Für die Erfassung von Kommissionierpositionen mittels MDE gibt es die neue uxe-Subroutinen chck_kom_nextlao, mit deren Hilfe das Verhalten der Funktion "Nächster Lagerort" beeinflusst werden kann. Beschreibung in avk100.uxe.bsp |
![]() | Linux: 1179 (09.12.22) / Windows: 623 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
fb1000‑61 | 08.12.22 ustva/elster OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | UStVA 2022/2023: Neue Elster-Version Teststatus Die ELSTER-Bibliotheken der Finanzverwaltung wurden aktualisiert auf Release ERiC 37.2.6.0 (Jahresrelease) Dieses ERiC-Release wurde
für den produktiven Einsatz freigegeben. Beachten Sie dazu folgendes:
Wir empfehlen, nach Installation der PARITY.ERP Finanzbuchhaltung die Elektronische UStVA im Programm Umsatzsteuer-Voranmeldung testweise (''Modus'' / ''Testmodus'') auszuführen. Damit wird die Erfüllung der Anforderungen verifiziert. Ab 2023 ist in der UStVA folgendes neu:
Bitte berücksichtigen Sie diese neuen Angaben bei Ihren Buchungen ab 01.01.2023. Buchen Sie die maßgeblichen Umsätze auf separate Sachkonten, die Sie den Kennzeichen exklusiv zuordnen können. Auch dann, wenn bei Ihnen noch nicht installiert wurde. Im Zweifel fragen Sie Ihren Steuerberater. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 08.12.22 ustva/elster OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | UStVA 2022/2023: Neue Elster-Version Teststatus Die ELSTER-Bibliotheken der Finanzverwaltung wurden aktualisiert auf Release ERiC 37.2.6.0 (Jahresrelease) Dieses ERiC-Release wurde
für den produktiven Einsatz freigegeben. Beachten Sie dazu folgendes:
Wir empfehlen, nach Installation der PARITY.ERP Finanzbuchhaltung die Elektronische UStVA im Programm Umsatzsteuer-Voranmeldung testweise (''Modus'' / ''Testmodus'') auszuführen. Damit wird die Erfüllung der Anforderungen verifiziert. Ab 2023 ist in der UStVA folgendes neu:
Bitte berücksichtigen Sie diese neuen Angaben bei Ihren Buchungen ab 01.01.2023. Buchen Sie die maßgeblichen Umsätze auf separate Sachkonten, die Sie den Kennzeichen exklusiv zuordnen können. Auch dann, wenn bei Ihnen noch nicht installiert wurde. Im Zweifel fragen Sie Ihren Steuerberater. |
Linux: 562 (08.12.22) / Windows: 565 (09.12.22) |
fb1000‑60 | 08.12.22 ustva/elster OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | UStVA 2022/2023: Neue Elster-Version Teststatus Die ELSTER-Bibliotheken der Finanzverwaltung wurden aktualisiert auf Release ERiC 37.2.6.0 (Jahresrelease) Dieses ERiC-Release wurde
für den produktiven Einsatz freigegeben. Beachten Sie dazu folgendes:
Wir empfehlen, nach Installation der PARITY.ERP Finanzbuchhaltung die Elektronische UStVA im Programm Umsatzsteuer-Voranmeldung testweise (''Modus'' / ''Testmodus'') auszuführen. Damit wird die Erfüllung der Anforderungen verifiziert. Ab 2023 ist in der UStVA folgendes neu:
Bitte berücksichtigen Sie diese neuen Angaben bei Ihren Buchungen ab 01.01.2023. Buchen Sie die maßgeblichen Umsätze auf separate Sachkonten, die Sie den Kennzeichen exklusiv zuordnen können. Auch dann, wenn bei Ihnen noch nicht installiert wurde. Im Zweifel fragen Sie Ihren Steuerberater. |
Linux: 562 (08.12.22) / Windows: 565 (09.12.22) |
fb1000‑52 | 08.12.22 ustva/elster OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | UStVA 2022/2023: Neue Elster-Version Die ELSTER-Bibliotheken der Finanzverwaltung wurden aktualisiert auf Release ERiC 37.2.6.0 (Jahresrelease) Dieses ERiC-Release wurde
für den produktiven Einsatz freigegeben. Beachten Sie dazu folgendes:
Wir empfehlen, nach Installation der PARITY.ERP Finanzbuchhaltung die Elektronische UStVA im Programm Umsatzsteuer-Voranmeldung testweise (''Modus'' / ''Testmodus'') auszuführen. Damit wird die Erfüllung der Anforderungen verifiziert. Ab 2023 ist in der UStVA folgendes neu:
Bitte berücksichtigen Sie diese neuen Angaben bei Ihren Buchungen ab 01.01.2023. Buchen Sie die maßgeblichen Umsätze auf separate Sachkonten, die Sie den Kennzeichen exklusiv zuordnen können. Auch dann, wenn bei Ihnen noch nicht installiert wurde. Im Zweifel fragen Sie Ihren Steuerberater. |
![]() | Linux: 1179 (09.12.22) / Windows: 623 (23.07.21) cherry picked from package fb1000-60 |
fb1000‑51 | 08.12.22 ustva/elster OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | UStVA 2022/2023: Neue Elster-Version Die ELSTER-Bibliotheken der Finanzverwaltung wurden aktualisiert auf Release ERiC 37.2.6.0 (Jahresrelease) Dieses ERiC-Release wurde
für den produktiven Einsatz freigegeben. Beachten Sie dazu folgendes:
Wir empfehlen, nach Installation der PARITY.ERP Finanzbuchhaltung die Elektronische UStVA im Programm Umsatzsteuer-Voranmeldung testweise (''Modus'' / ''Testmodus'') auszuführen. Damit wird die Erfüllung der Anforderungen verifiziert. Ab 2023 ist in der UStVA folgendes neu:
Bitte berücksichtigen Sie diese neuen Angaben bei Ihren Buchungen ab 01.01.2023. Buchen Sie die maßgeblichen Umsätze auf separate Sachkonten, die Sie den Kennzeichen exklusiv zuordnen können. Auch dann, wenn bei Ihnen noch nicht installiert wurde. Im Zweifel fragen Sie Ihren Steuerberater. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package fb1000-52 |
ab1000‑61 | 07.12.22 tagab OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Tagesabschluss übergibt Zahlungsbedingung an DATEV Teststatus Der Tagesabschluss übergibt in den Buchungen an die DATEV jetzt die Zahlungsbedingung in Belegfeld 2. Da die DATEV in diesem Zusammenhang nur die Zahlungsbedingungen 10 - 97 akzeptiert, besteht die Möglichkeit Zahlungsbedingungen von 1 - 9, mit dem Parameter "Zahlungsbed. 1 - 9 (Shift)" in der DATEV-Konfiguration, verschoben an die DATEV zu übertragen. Zum Beispiel: Shift = +80 Zahlungsbedingung 1 ist bei der DATEV dann die Zahlungsbedingung 81, 2 die 82, ..., 9 die 89. Die Zahlungsbedingung 81 muss dann in DATEV genauso angelegt sein, wie die Zahlungsbedingung 1 in AB1000 usw. Es empfiehlt sich von vorneherein, bei einer Integration mit DATEV die Zahlungsbedinungen 1 - 9 in AB1000 nicht zu belegen. Also nur die Zahlungsbedingungen 10 - 97. Sind nicht zulässige Zahlungsbedingungen zu übertragen (< 10 oder > 97), dann wird mit den Buchungsdaten ersatzweise (wie bisher) das Datum der Nettofällikgeit übertragen. Zur Aktualisierung der Datei datev muss ein AB1000-Releaseupdate durchgeführt werden. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Dateien:
Masken/Hilfetexte:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 07.12.22 tagab OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Tagesabschluss übergibt Zahlungsbedingung an DATEV Teststatus Der Tagesabschluss übergibt in den Buchungen an die DATEV jetzt die Zahlungsbedingung in Belegfeld 2. Da die DATEV in diesem Zusammenhang nur die Zahlungsbedingungen 10 - 97 akzeptiert, besteht die Möglichkeit Zahlungsbedingungen von 1 - 9, mit dem Parameter "Zahlungsbed. 1 - 9 (Shift)" in der DATEV-Konfiguration, verschoben an die DATEV zu übertragen. Zum Beispiel: Shift = +80 Zahlungsbedingung 1 ist bei der DATEV dann die Zahlungsbedingung 81, 2 die 82, ..., 9 die 89. Die Zahlungsbedingung 81 muss dann in DATEV genauso angelegt sein, wie die Zahlungsbedingung 1 in AB1000 usw. Es empfiehlt sich von vorneherein, bei einer Integration mit DATEV die Zahlungsbedinungen 1 - 9 in AB1000 nicht zu belegen. Also nur die Zahlungsbedingungen 10 - 97. Sind nicht zulässige Zahlungsbedingungen zu übertragen (< 10 oder > 97), dann wird mit den Buchungsdaten ersatzweise (wie bisher) das Datum der Nettofällikgeit übertragen. Zur Aktualisierung der Datei datev muss ein AB1000-Releaseupdate durchgeführt werden. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Dateien:
Masken/Hilfetexte:
|
Linux: 561 (07.12.22) / Windows: 563 (07.12.22) |
ab1000‑60 | 07.12.22 tagab OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Tagesabschluss übergibt Zahlungsbedingung an DATEV Teststatus Der Tagesabschluss übergibt in den Buchungen an die DATEV jetzt die Zahlungsbedingung in Belegfeld 2. Da die DATEV in diesem Zusammenhang nur die Zahlungsbedingungen 10 - 97 akzeptiert, besteht die Möglichkeit Zahlungsbedingungen von 1 - 9, mit dem Parameter "Zahlungsbed. 1 - 9 (Shift)" in der DATEV-Konfiguration, verschoben an die DATEV zu übertragen. Zum Beispiel: Shift = +80 Zahlungsbedingung 1 ist bei der DATEV dann die Zahlungsbedingung 81, 2 die 82, ..., 9 die 89. Die Zahlungsbedingung 81 muss dann in DATEV genauso angelegt sein, wie die Zahlungsbedingung 1 in AB1000 usw. Es empfiehlt sich von vorneherein, bei einer Integration mit DATEV die Zahlungsbedinungen 1 - 9 in AB1000 nicht zu belegen. Also nur die Zahlungsbedingungen 10 - 97. Sind nicht zulässige Zahlungsbedingungen zu übertragen (< 10 oder > 97), dann wird mit den Buchungsdaten ersatzweise (wie bisher) das Datum der Nettofällikgeit übertragen. Zur Aktualisierung der Datei datev muss ein AB1000-Releaseupdate durchgeführt werden. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Dateien:
Masken/Hilfetexte:
|
Linux: 561 (07.12.22) / Windows: 563 (07.12.22) |
ab1000‑52 | 07.12.22 tagab OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Tagesabschluss übergibt Zahlungsbedingung an DATEV Der Tagesabschluss übergibt in den Buchungen an die DATEV jetzt die Zahlungsbedingung in Belegfeld 2. Da die DATEV in diesem Zusammenhang nur die Zahlungsbedingungen 10 - 97 akzeptiert, besteht die Möglichkeit Zahlungsbedingungen von 1 - 9, mit dem Parameter "Zahlungsbed. 1 - 9 (Shift)" in der DATEV-Konfiguration, verschoben an die DATEV zu übertragen. Zum Beispiel: Shift = +80 Zahlungsbedingung 1 ist bei der DATEV dann die Zahlungsbedingung 81, 2 die 82, ..., 9 die 89. Die Zahlungsbedingung 81 muss dann in DATEV genauso angelegt sein, wie die Zahlungsbedingung 1 in AB1000 usw. Es empfiehlt sich von vorneherein, bei einer Integration mit DATEV die Zahlungsbedinungen 1 - 9 in AB1000 nicht zu belegen. Also nur die Zahlungsbedingungen 10 - 97. Sind nicht zulässige Zahlungsbedingungen zu übertragen (< 10 oder > 97), dann wird mit den Buchungsdaten ersatzweise (wie bisher) das Datum der Nettofällikgeit übertragen. Zur Aktualisierung der Datei datev muss ein AB1000-Releaseupdate durchgeführt werden. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Dateien:
Masken/Hilfetexte:
|
![]() | Linux: 1178 (08.12.22) / Windows: 1183 (08.12.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 06.12.22 bmw_verw CRM: 1003242 |
---|---|
CRM | Bestellmahnungen erstellen Teststatus Die Auswahl von/bis Mahnstufe wurde bei der Erstellung von Mahnvorschlägen nicht berücksichtigt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 06.12.22 bmw_verw CRM: 1003242 |
---|---|
CRM | Bestellmahnungen erstellen Teststatus Die Auswahl von/bis Mahnstufe wurde bei der Erstellung von Mahnvorschlägen nicht berücksichtigt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 560 (06.12.22) / Windows: 562 (06.12.22) |
ab1000‑60 | 06.12.22 bmw_verw CRM: 1003242 |
---|---|
CRM | Bestellmahnungen erstellen Teststatus Die Auswahl von/bis Mahnstufe wurde bei der Erstellung von Mahnvorschlägen nicht berücksichtigt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 560 (06.12.22) / Windows: 562 (06.12.22) |
ab1000‑52 | 06.12.22 bmw_verw CRM: 1003242 |
---|---|
CRM | Bestellmahnungen erstellen Die Auswahl von/bis Mahnstufe wurde bei der Erstellung von Mahnvorschlägen nicht berücksichtigt. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1177 (07.12.22) / Windows: 1182 (07.12.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 06.12.22 bmw_verw CRM: 1003242 |
---|---|
CRM | Bestellmahnungen erstellen Die Auswahl von/bis Mahnstufe wurde bei der Erstellung von Mahnvorschlägen nicht berücksichtigt. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 06.12.22 pswab/bmw_verw CRM: 1003242 |
---|---|
CRM | Drucken Bestellmahnungen Teststatus Wurden Bestellmahnungen für mehrere Lieferanten gedruckt, passten Lieferantennummer, eamil-Adresse und teilweis Ansprechpartner nicht zur jeweiligen Mahnung. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 06.12.22 pswab/bmw_verw CRM: 1003242 |
---|---|
CRM | Drucken Bestellmahnungen Teststatus Wurden Bestellmahnungen für mehrere Lieferanten gedruckt, passten Lieferantennummer, eamil-Adresse und teilweis Ansprechpartner nicht zur jeweiligen Mahnung. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 560 (06.12.22) / Windows: 562 (06.12.22) |
applibs‑60 | 06.12.22 pswab/bmw_verw CRM: 1003242 |
---|---|
CRM | Drucken Bestellmahnungen Teststatus Wurden Bestellmahnungen für mehrere Lieferanten gedruckt, passten Lieferantennummer, eamil-Adresse und teilweis Ansprechpartner nicht zur jeweiligen Mahnung. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 560 (06.12.22) / Windows: 562 (06.12.22) |
applibs‑52 | 06.12.22 pswab/bmw_verw CRM: 1003242 |
---|---|
CRM | Drucken Bestellmahnungen Wurden Bestellmahnungen für mehrere Lieferanten gedruckt, passten Lieferantennummer, eamil-Adresse und teilweis Ansprechpartner nicht zur jeweiligen Mahnung. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1177 (07.12.22) / Windows: 1182 (07.12.22) cherry picked from package applibs-60 |
libraries‑52 | 06.12.22 pswlib CRM: 1004898 |
---|---|
CRM | Erweiterung Basis-uxe set_email_werte Die uxe-Routine wurde so erweitert, dass beim Versenden von Belegen per email jetzt beliebig gesteuert werden kann, ob sich der programminterne Dialog und/oder der MAPI-Dialog beim Versenden einer mail öffnen soll oder nicht. Siehe auch Beschreibung in basis.uxe.bsp |
![]() | Linux: 1177 (07.12.22) / Windows: 1182 (07.12.22) cherry picked from package libraries-60 |
libraries‑61 | 05.12.22 pswlib CRM: 1004898 |
---|---|
CRM | Erweiterung Basis-uxe set_email_werte Teststatus Die uxe-Routine wurde so erweitert, dass beim Versenden von Belegen per email jetzt beliebig gesteuert werden kann, ob sich der programminterne Dialog und/oder der MAPI-Dialog beim Versenden einer mail öffnen soll oder nicht. Siehe auch Beschreibung in basis.uxe.bsp |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 05.12.22 pswlib CRM: 1004898 |
---|---|
CRM | Erweiterung Basis-uxe set_email_werte Teststatus Die uxe-Routine wurde so erweitert, dass beim Versenden von Belegen per email jetzt beliebig gesteuert werden kann, ob sich der programminterne Dialog und/oder der MAPI-Dialog beim Versenden einer mail öffnen soll oder nicht. Siehe auch Beschreibung in basis.uxe.bsp |
Linux: 559 (05.12.22) / Windows: 561 (05.12.22) |
libraries‑60 | 05.12.22 pswlib CRM: 1004898 |
---|---|
CRM | Erweiterung Basis-uxe set_email_werte Teststatus Die uxe-Routine wurde so erweitert, dass beim Versenden von Belegen per email jetzt beliebig gesteuert werden kann, ob sich der programminterne Dialog und/oder der MAPI-Dialog beim Versenden einer mail öffnen soll oder nicht. Siehe auch Beschreibung in basis.uxe.bsp |
Linux: 559 (05.12.22) / Windows: 561 (05.12.22) |
applibs‑52 | 01.12.22 pswab CRM: 1005429 |
---|---|
CRM | Dispoanzeige über Feld pos_erledigt Die Selektion für die Dispoanzeige wurde um das Feld pos_erledigt erweitert, was zu einer wesentlichen Performance-Verbesserung in diesem Bereich führen sollte. |
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 1175 (01.12.22) cherry picked from |
applibs‑61 | 30.11.22 pswab CRM: 1005429 |
---|---|
CRM | Dispoanzeige über Feld pos_erledigt Teststatus Die Selektion für die Dispoanzeige wurde um das Feld pos_erledigt erweitert, was zu einer wesentlichen Performance-Verbesserung in diesem Bereich führen sollte. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 30.11.22 pswab CRM: 1005429 |
---|---|
CRM | Dispoanzeige über Feld pos_erledigt Teststatus Die Selektion für die Dispoanzeige wurde um das Feld pos_erledigt erweitert, was zu einer wesentlichen Performance-Verbesserung in diesem Bereich führen sollte. |
Linux: 554 (01.12.22) / Windows: 555 (30.11.22) |
applibs‑60 | 30.11.22 pswab CRM: 1005429 |
---|---|
CRM | Dispoanzeige über Feld pos_erledigt Teststatus Die Selektion für die Dispoanzeige wurde um das Feld pos_erledigt erweitert, was zu einer wesentlichen Performance-Verbesserung in diesem Bereich führen sollte. |
Linux: 554 (01.12.22) / Windows: 555 (30.11.22) |
applibs‑52 | 30.11.22 pswab CRM: 1005429 |
---|---|
CRM | Dispoanzeige über Feld pos_erledigt Die Selektion für die Dispoanzeige wurde um das Feld pos_erledigt erweitert, was zu einer wesentlichen Performance-Verbesserung in diesem Bereich führen sollte. |
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 1175 (01.12.22) cherry picked from package applibs-60 |
libraries‑61 | 30.11.22 pswlib CRM: 1004998 |
---|---|
CRM | Textbaustein auswählen Teststatus Mit Einführung von HTML-Texten ist bei der Auswahl von Textbausteinen immer die Sprache 1 (deutsch) voreingestellt und eine direkte Auswahl eines Textbausteins durch Eingaber der Textnummer + ENTER nicht mehr möglich. Das wurde so geändert, dass jetzt wieder die aktuelle Sprache (z.B. Sprache des Belegs)voreingestellt ist und im zusätzlichen Feld Textnummer durch Eingaber der Nummer des gewünschten Textbaustein und Bestätigung mit ENTER dieser direkt ausgewählt werden kann. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 30.11.22 pswlib CRM: 1004998 |
---|---|
CRM | Textbaustein auswählen Teststatus Mit Einführung von HTML-Texten ist bei der Auswahl von Textbausteinen immer die Sprache 1 (deutsch) voreingestellt und eine direkte Auswahl eines Textbausteins durch Eingaber der Textnummer + ENTER nicht mehr möglich. Das wurde so geändert, dass jetzt wieder die aktuelle Sprache (z.B. Sprache des Belegs)voreingestellt ist und im zusätzlichen Feld Textnummer durch Eingaber der Nummer des gewünschten Textbaustein und Bestätigung mit ENTER dieser direkt ausgewählt werden kann. |
Linux: 554 (01.12.22) / Windows: 555 (30.11.22) |
libraries‑60 | 30.11.22 pswlib CRM: 1004998 |
---|---|
CRM | Textbaustein auswählen Teststatus Mit Einführung von HTML-Texten ist bei der Auswahl von Textbausteinen immer die Sprache 1 (deutsch) voreingestellt und eine direkte Auswahl eines Textbausteins durch Eingaber der Textnummer + ENTER nicht mehr möglich. Das wurde so geändert, dass jetzt wieder die aktuelle Sprache (z.B. Sprache des Belegs)voreingestellt ist und im zusätzlichen Feld Textnummer durch Eingaber der Nummer des gewünschten Textbaustein und Bestätigung mit ENTER dieser direkt ausgewählt werden kann. |
Linux: 554 (01.12.22) / Windows: 555 (30.11.22) |
libraries‑52 | 30.11.22 pswlib CRM: 1004998 |
---|---|
CRM | Textbaustein auswählen Mit Einführung von HTML-Texten ist bei der Auswahl von Textbausteinen immer die Sprache 1 (deutsch) voreingestellt und eine direkte Auswahl eines Textbausteins durch Eingaber der Textnummer + ENTER nicht mehr möglich. Das wurde so geändert, dass jetzt wieder die aktuelle Sprache (z.B. Sprache des Belegs)voreingestellt ist und im zusätzlichen Feld Textnummer durch Eingaber der Nummer des gewünschten Textbaustein und Bestätigung mit ENTER dieser direkt ausgewählt werden kann. |
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 1175 (01.12.22) cherry picked from package libraries-60 |
fb1000‑61 | 28.11.22 CRM: 1005391 |
---|---|
CRM | [zahlen[]SEPA: Falsche pain-Version Teststatus Bei der Ermittlung der SEPA-pain-Versionen war die Hausbank nicht im Bankenverzeichnis eingelesen. Das Programm nahm per Default die "alten" SEPA-pain-Versionen. Die neuen SEPA-pain-Versionen sind jetzt auch Default. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 28.11.22 CRM: 1005391 |
---|---|
CRM | [zahlen[]SEPA: Falsche pain-Version Teststatus Bei der Ermittlung der SEPA-pain-Versionen war die Hausbank nicht im Bankenverzeichnis eingelesen. Das Programm nahm per Default die "alten" SEPA-pain-Versionen. Die neuen SEPA-pain-Versionen sind jetzt auch Default. |
Linux: 551 (28.11.22) / Windows: 553 (28.11.22) |
fb1000‑60 | 28.11.22 CRM: 1005391 |
---|---|
CRM | [zahlen[]SEPA: Falsche pain-Version Teststatus Bei der Ermittlung der SEPA-pain-Versionen war die Hausbank nicht im Bankenverzeichnis eingelesen. Das Programm nahm per Default die "alten" SEPA-pain-Versionen. Die neuen SEPA-pain-Versionen sind jetzt auch Default. |
Linux: 551 (28.11.22) / Windows: 553 (28.11.22) |
fb1000‑52 | 28.11.22 CRM: 1005391 |
---|---|
CRM | [zahlen[]SEPA: Falsche pain-Version Bei der Ermittlung der SEPA-pain-Versionen war die Hausbank nicht im Bankenverzeichnis eingelesen. Das Programm nahm per Default die "alten" SEPA-pain-Versionen. Die neuen SEPA-pain-Versionen sind jetzt auch Default. |
![]() | Linux: 1168 (30.11.22) / Windows: 1173 (30.11.22) cherry picked from package fb1000-60 |
fb1000‑51 | 28.11.22 CRM: 1005391 |
---|---|
CRM | [zahlen[]SEPA: Falsche pain-Version Bei der Ermittlung der SEPA-pain-Versionen war die Hausbank nicht im Bankenverzeichnis eingelesen. Das Programm nahm per Default die "alten" SEPA-pain-Versionen. Die neuen SEPA-pain-Versionen sind jetzt auch Default. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package fb1000-52 |
libraries‑61 | 28.11.22 CRM: 1004998 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 28.11.22 CRM: 1004998 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 551 (28.11.22) / Windows: 553 (28.11.22) |
libraries‑60 | 28.11.22 CRM: 1004998 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 551 (28.11.22) / Windows: 553 (28.11.22) |
libraries‑52 | 28.11.22 CRM: 1004998 |
---|---|
CRM | unknown |
![]() | Linux: 1168 (30.11.22) / Windows: 1173 (30.11.22) cherry picked from package libraries-60 |
libraries‑52 | 28.11.22 CRM: 1004998 |
---|---|
CRM | unknown |
![]() | Linux: 1354 (25.05.23) / Windows: 1361 (25.05.23) cherry picked from package libraries-60 |
util‑61 | 22.11.22 ab_sperrbelege |
---|---|
Gadget "Gesperrte Belege" erweitert Teststatus Das Gadget wurde um die Spalten Konto, Restwert und Sperre erweitert. Die Anordnung der Spalten ist jetzt analog zum Gadget "Gesperrte Aufträge (Kreditlimit)". Feature: 9999999 | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 22.11.22 ab_sperrbelege |
---|---|
Gadget "Gesperrte Belege" erweitert Teststatus Das Gadget wurde um die Spalten Konto, Restwert und Sperre erweitert. Die Anordnung der Spalten ist jetzt analog zum Gadget "Gesperrte Aufträge (Kreditlimit)". Feature: 9999999 | |
Linux: 545 (22.11.22) / Windows: 547 (22.11.22) |
util‑60 | 22.11.22 ab_sperrbelege |
---|---|
Gadget "Gesperrte Belege" erweitert Teststatus Das Gadget wurde um die Spalten Konto, Restwert und Sperre erweitert. Die Anordnung der Spalten ist jetzt analog zum Gadget "Gesperrte Aufträge (Kreditlimit)". Feature: 9999999 | |
Linux: 545 (22.11.22) / Windows: 547 (22.11.22) |
util‑52 | 22.11.22 ab_sperrbelege |
---|---|
Gadget "Gesperrte Belege" erweitert Das Gadget wurde um die Spalten Konto, Restwert und Sperre erweitert. Die Anordnung der Spalten ist jetzt analog zum Gadget "Gesperrte Aufträge (Kreditlimit)". Feature: 9999999 | |
![]() | Linux: 1159 (23.11.22) / Windows: 1164 (23.11.22) cherry picked from package util-60 |
util‑52 | 22.11.22 ab_sperrbelege |
---|---|
Gadget "Gesperrte Belege" erweitert Das Gadget wurde um die Spalten Konto, Restwert und Sperre erweitert. Die Anordnung der Spalten ist jetzt analog zum Gadget "Gesperrte Aufträge (Kreditlimit)". Feature: 9999999 | |
![]() | Linux: 1159 (23.11.22) / Windows: 1164 (23.11.22) cherry picked from package util-60 |
ab1000‑61 | 15.11.22 stckl CRM: 1005120 |
---|---|
CRM | Stücklistenkalkulation Teststatus Gibt es in der Datenbank stckl (Stücklistenköpfe) fehlerhafte Datensätze mit stk_artlfdnr == 0 kann es bei einer Stücklistenkalkulation vorkommen, das Artikeldaten zerstört werden (Änderung der art_lfdnr). Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 15.11.22 stckl CRM: 1005120 |
---|---|
CRM | Stücklistenkalkulation Teststatus Gibt es in der Datenbank stckl (Stücklistenköpfe) fehlerhafte Datensätze mit stk_artlfdnr == 0 kann es bei einer Stücklistenkalkulation vorkommen, das Artikeldaten zerstört werden (Änderung der art_lfdnr). Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 538 (15.11.22) / Windows: 540 (15.11.22) |
ab1000‑60 | 15.11.22 stckl CRM: 1005120 |
---|---|
CRM | Stücklistenkalkulation Teststatus Gibt es in der Datenbank stckl (Stücklistenköpfe) fehlerhafte Datensätze mit stk_artlfdnr == 0 kann es bei einer Stücklistenkalkulation vorkommen, das Artikeldaten zerstört werden (Änderung der art_lfdnr). Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 538 (15.11.22) / Windows: 540 (15.11.22) |
ab1000‑52 | 15.11.22 stckl CRM: 1005120 |
---|---|
CRM | Stücklistenkalkulation Gibt es in der Datenbank stckl (Stücklistenköpfe) fehlerhafte Datensätze mit stk_artlfdnr == 0 kann es bei einer Stücklistenkalkulation vorkommen, das Artikeldaten zerstört werden (Änderung der art_lfdnr). Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1152 (16.11.22) / Windows: 1157 (16.11.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 15.11.22 stckl CRM: 1005120 |
---|---|
CRM | Stücklistenkalkulation Gibt es in der Datenbank stckl (Stücklistenköpfe) fehlerhafte Datensätze mit stk_artlfdnr == 0 kann es bei einer Stücklistenkalkulation vorkommen, das Artikeldaten zerstört werden (Änderung der art_lfdnr). Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 14.11.22 common |
---|---|
Kreditlimit überschritten Teststatus Kreditlimitprüfung jetzt mit einer intuitiven Abfrage bei überschrittenem Kreditlimit. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken:
Fixes: 999999 |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 14.11.22 common |
---|---|
Kreditlimit überschritten Teststatus Kreditlimitprüfung jetzt mit einer intuitiven Abfrage bei überschrittenem Kreditlimit. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken:
Fixes: 999999 |
Linux: 537 (14.11.22) / Windows: 539 (14.11.22) |
ab1000‑60 | 14.11.22 common |
---|---|
Kreditlimit überschritten Teststatus Kreditlimitprüfung jetzt mit einer intuitiven Abfrage bei überschrittenem Kreditlimit. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken:
Fixes: 999999 |
Linux: 537 (14.11.22) / Windows: 539 (14.11.22) |
ab1000‑52 | 14.11.22 common CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | Kreditlimit überschritten
Teststatus Kreditlimitprüfung jetzt mit einer intuitiven Abfrage bei überschrittenem Kreditlimit. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken:
|
Linux: 1151 (15.11.22) / Windows: 1156 (15.11.22) |
applibs‑61 | 14.11.22 apl_kredlim |
---|---|
Kreditlimit überschritten Teststatus Kreditlimitprüfung jetzt mit einer intuitiven Abfrage bei überschrittenem Kreditlimit. Fixes: 999999 | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 14.11.22 apl_kredlim |
---|---|
Kreditlimit überschritten Teststatus Kreditlimitprüfung jetzt mit einer intuitiven Abfrage bei überschrittenem Kreditlimit. Fixes: 999999 | |
Linux: 537 (14.11.22) / Windows: 539 (14.11.22) |
applibs‑60 | 14.11.22 apl_kredlim |
---|---|
Kreditlimit überschritten Teststatus Kreditlimitprüfung jetzt mit einer intuitiven Abfrage bei überschrittenem Kreditlimit. Fixes: 999999 | |
Linux: 537 (14.11.22) / Windows: 539 (14.11.22) |
applibs‑52 | 14.11.22 apl_kredlim CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | Kreditlimit überschritten
Teststatus Kreditlimitprüfung jetzt mit einer intuitiven Abfrage bei überschrittenem Kreditlimit. |
Linux: 1151 (15.11.22) / Windows: 1156 (15.11.22) |
libraries‑61 | 10.11.22 pswlib CRM: 1004166 |
---|---|
CRM | Listviews: Darstellung von Zahlen Teststatus Je nach Wahl und Einstellung der Stilart werden negative Zahlen in Listviews rot dargestellt. Wird ein solcher, negativer Wert in einen positiven geändert und durch das Programm ein Update auf die Zeile durchgeführt, wurde die jetzt positive Zahl immer noch rot dargestellt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 10.11.22 pswlib CRM: 1004166 |
---|---|
CRM | Listviews: Darstellung von Zahlen Teststatus Je nach Wahl und Einstellung der Stilart werden negative Zahlen in Listviews rot dargestellt. Wird ein solcher, negativer Wert in einen positiven geändert und durch das Programm ein Update auf die Zeile durchgeführt, wurde die jetzt positive Zahl immer noch rot dargestellt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 533 (10.11.22) / Windows: 535 (10.11.22) |
libraries‑60 | 10.11.22 pswlib CRM: 1004166 |
---|---|
CRM | Listviews: Darstellung von Zahlen Teststatus Je nach Wahl und Einstellung der Stilart werden negative Zahlen in Listviews rot dargestellt. Wird ein solcher, negativer Wert in einen positiven geändert und durch das Programm ein Update auf die Zeile durchgeführt, wurde die jetzt positive Zahl immer noch rot dargestellt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 533 (10.11.22) / Windows: 535 (10.11.22) |
libraries‑52 | 10.11.22 pswlib CRM: 1004166 |
---|---|
CRM | Listviews: Darstellung von Zahlen Je nach Wahl und Einstellung der Stilart werden negative Zahlen in Listviews rot dargestellt. Wird ein solcher, negativer Wert in einen positiven geändert und durch das Programm ein Update auf die Zeile durchgeführt, wurde die jetzt positive Zahl immer noch rot dargestellt. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1147 (11.11.22) / Windows: 1152 (11.11.22) cherry picked from package libraries-60 |
applibs‑61 | 09.11.22 pswab CRM: 1005034 |
---|---|
CRM | Restmenge in Positionen Teststatus In vollständig erledigten Belegpositionen steht in der Restmenge u.U. ein kleiner Betrag > 0, z.B. 0,000000001. Das führt bei Selektion > 0 zu fehlerhaften Ergebnissen. Das Programm wurde so erweitert, dass die Restmenge auf 0 gesetzt wird, wenn das Erledigt-Kennzeichen (pos_erledigt) gesetzt wird. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 09.11.22 pswab CRM: 1005034 |
---|---|
CRM | Restmenge in Positionen Teststatus In vollständig erledigten Belegpositionen steht in der Restmenge u.U. ein kleiner Betrag > 0, z.B. 0,000000001. Das führt bei Selektion > 0 zu fehlerhaften Ergebnissen. Das Programm wurde so erweitert, dass die Restmenge auf 0 gesetzt wird, wenn das Erledigt-Kennzeichen (pos_erledigt) gesetzt wird. |
Linux: 532 (09.11.22) / Windows: 534 (09.11.22) |
applibs‑60 | 09.11.22 pswab CRM: 1005034 |
---|---|
CRM | Restmenge in Positionen Teststatus In vollständig erledigten Belegpositionen steht in der Restmenge u.U. ein kleiner Betrag > 0, z.B. 0,000000001. Das führt bei Selektion > 0 zu fehlerhaften Ergebnissen. Das Programm wurde so erweitert, dass die Restmenge auf 0 gesetzt wird, wenn das Erledigt-Kennzeichen (pos_erledigt) gesetzt wird. |
Linux: 532 (09.11.22) / Windows: 534 (09.11.22) |
applibs‑52 | 09.11.22 pswab CRM: 1005034 |
---|---|
CRM | Restmenge in Positionen In vollständig erledigten Belegpositionen steht in der Restmenge u.U. ein kleiner Betrag > 0, z.B. 0,000000001. Das führt bei Selektion > 0 zu fehlerhaften Ergebnissen. Das Programm wurde so erweitert, dass die Restmenge auf 0 gesetzt wird, wenn das Erledigt-Kennzeichen (pos_erledigt) gesetzt wird. |
![]() | Linux: 1146 (10.11.22) / Windows: 1151 (10.11.22) cherry picked from package applibs-60 |
libraries‑61 | 08.11.22 pswlib CRM: 1003727 |
---|---|
CRM | Fehlermeldung P2101 Teststatus Im Programmverlauf konnte es vorkommen, dass beim Lesen eines Datensatzes mit einem eindeutigen short-Wert, die Fehlermeldung P2101 in der Status- zeile angezeigt wurde obwohl das Anzeigen der Meldung vom Programm nicht vorgesehen ist. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 08.11.22 pswlib CRM: 1003727 |
---|---|
CRM | Fehlermeldung P2101 Teststatus Im Programmverlauf konnte es vorkommen, dass beim Lesen eines Datensatzes mit einem eindeutigen short-Wert, die Fehlermeldung P2101 in der Status- zeile angezeigt wurde obwohl das Anzeigen der Meldung vom Programm nicht vorgesehen ist. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 531 (08.11.22) / Windows: 533 (08.11.22) |
libraries‑60 | 08.11.22 pswlib CRM: 1003727 |
---|---|
CRM | Fehlermeldung P2101 Teststatus Im Programmverlauf konnte es vorkommen, dass beim Lesen eines Datensatzes mit einem eindeutigen short-Wert, die Fehlermeldung P2101 in der Status- zeile angezeigt wurde obwohl das Anzeigen der Meldung vom Programm nicht vorgesehen ist. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 531 (08.11.22) / Windows: 533 (08.11.22) |
libraries‑61 | 07.11.22 pswwlib OpenProject: 1184 |
---|---|
Feature | "Whats this" - Funktion Teststatus Die Funktion "Whats this" über das entsprechende Icon in der Toolbar und die Menüfunktion des Hilfemenüs steht wieder zur Verfügung. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 07.11.22 pswwlib OpenProject: 1184 |
---|---|
Feature | "Whats this" - Funktion Teststatus Die Funktion "Whats this" über das entsprechende Icon in der Toolbar und die Menüfunktion des Hilfemenüs steht wieder zur Verfügung. |
Linux: 530 (07.11.22) / Windows: 532 (07.11.22) |
libraries‑60 | 07.11.22 pswwlib OpenProject: 1184 |
---|---|
Feature | "Whats this" - Funktion Teststatus Die Funktion "Whats this" über das entsprechende Icon in der Toolbar und die Menüfunktion des Hilfemenüs steht wieder zur Verfügung. |
Linux: 530 (07.11.22) / Windows: 532 (07.11.22) |
libraries‑52 | 07.11.22 pswwlib OpenProject: 1184 |
---|---|
Feature | "Whats this" - Funktion Die Funktion "Whats this" über das entsprechende Icon in der Toolbar und die Menüfunktion des Hilfemenüs steht wieder zur Verfügung. |
![]() | Linux: 1144 (08.11.22) / Windows: 1149 (08.11.22) cherry picked from package libraries-60 |
pacs‑61 | 03.11.22 pas_svc CRM: 1004989 |
---|---|
CRM | Datei lagerbestand bei Artikelinfo über PACS Teststatus Fehler gefixt, dass Datei lagerbestand bei einer Artikel-Info über PACS in der prd-Datei enthalten sein muss. Fehler existierte seit einer Änderung von Anfang Oktober 20222. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
pacs‑60 | 03.11.22 pas_svc CRM: 1004989 |
---|---|
CRM | Datei lagerbestand bei Artikelinfo über PACS Teststatus Fehler gefixt, dass Datei lagerbestand bei einer Artikel-Info über PACS in der prd-Datei enthalten sein muss. Fehler existierte seit einer Änderung von Anfang Oktober 20222. |
Linux: 526 (03.11.22) / Windows: 528 (03.11.22) |
pacs‑60 | 03.11.22 pas_svc CRM: 1004989 |
---|---|
CRM | Datei lagerbestand bei Artikelinfo über PACS Teststatus Fehler gefixt, dass Datei lagerbestand bei einer Artikel-Info über PACS in der prd-Datei enthalten sein muss. Fehler existierte seit einer Änderung von Anfang Oktober 20222. |
Linux: 526 (03.11.22) / Windows: 528 (03.11.22) |
pacs‑52 | 03.11.22 pas_svc CRM: 1004989 |
---|---|
CRM | Datei lagerbestand bei Artikelinfo über PACS Fehler gefixt, dass Datei lagerbestand bei einer Artikel-Info über PACS in der prd-Datei enthalten sein muss. Fehler existierte seit einer Änderung von Anfang Oktober 20222. |
![]() | Linux: 1140 (04.11.22) / Windows: 1145 (04.11.22) cherry picked from package pacs-60 |
applibs‑61 | 02.11.22 pswab CRM: 1004836 |
---|---|
CRM | Überzählige Sätze in Datei bixpoll Teststatus Es wurde bei jedem Erstellen eines Auftrags bzw. Bestellung ein Eintrag in der Datei bixpoll abgestellt, auch wenn weder Belix-Polling noch ein Austausch mit einem Fremd-LVS stattfinden sollte. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 02.11.22 pswab CRM: 1004836 |
---|---|
CRM | Überzählige Sätze in Datei bixpoll Teststatus Es wurde bei jedem Erstellen eines Auftrags bzw. Bestellung ein Eintrag in der Datei bixpoll abgestellt, auch wenn weder Belix-Polling noch ein Austausch mit einem Fremd-LVS stattfinden sollte. |
Linux: 527 (04.11.22) / Windows: 529 (04.11.22) |
applibs‑60 | 02.11.22 pswab CRM: 1004836 |
---|---|
CRM | Überzählige Sätze in Datei bixpoll Teststatus Es wurde bei jedem Erstellen eines Auftrags bzw. Bestellung ein Eintrag in der Datei bixpoll abgestellt, auch wenn weder Belix-Polling noch ein Austausch mit einem Fremd-LVS stattfinden sollte. |
Linux: 527 (04.11.22) / Windows: 529 (04.11.22) |
applibs‑52 | 02.11.22 pswab CRM: 1004836 |
---|---|
CRM | Überzählige Sätze in Datei bixpoll Es wurde bei jedem Erstellen eines Auftrags bzw. Bestellung ein Eintrag in der Datei bixpoll abgestellt, auch wenn weder Belix-Polling noch ein Austausch mit einem Fremd-LVS stattfinden sollte. |
![]() | Linux: 1141 (05.11.22) / Windows: 1146 (05.11.22) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 31.10.22 lvsexchange/pswab CRM: 1004716 |
---|---|
CRM | Export-Polling neuer Artikel Teststatus Beim Export-Polling waren neue Artikel und Kunden nicht berücksichtigt. Jetzt werden neue Artikel-/Kundensätze ebenso exportiert wie geänderte Sätze. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 31.10.22 bst_vorschl CRM: 1003908 |
---|---|
CRM | Kennzeichen bel_kommisskz Teststatus Das Kennzeichen bel_kommisskz wurde nicht zurückgesetzt, wenn die letzte Position aus einem Kommissionierauftrag gelöscht wurde und gleichzeitig der Belegstatus nicht auf Kommissionierung stand. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 31.10.22 lvsexchange/pswab CRM: 1004716 |
---|---|
CRM | Export-Polling neuer Artikel Teststatus Beim Export-Polling waren neue Artikel und Kunden nicht berücksichtigt. Jetzt werden neue Artikel-/Kundensätze ebenso exportiert wie geänderte Sätze. |
Linux: 524 (01.11.22) / Windows: 526 (01.11.22) |
ab1000‑60 | 31.10.22 bst_vorschl CRM: 1003908 |
---|---|
CRM | Kennzeichen bel_kommisskz Teststatus Das Kennzeichen bel_kommisskz wurde nicht zurückgesetzt, wenn die letzte Position aus einem Kommissionierauftrag gelöscht wurde und gleichzeitig der Belegstatus nicht auf Kommissionierung stand. |
Linux: 523 (31.10.22) / Windows: 525 (31.10.22) |
ab1000‑60 | 31.10.22 lvsexchange/pswab CRM: 1004716 |
---|---|
CRM | Export-Polling neuer Artikel Teststatus Beim Export-Polling waren neue Artikel und Kunden nicht berücksichtigt. Jetzt werden neue Artikel-/Kundensätze ebenso exportiert wie geänderte Sätze. |
Linux: 524 (01.11.22) / Windows: 526 (01.11.22) |
ab1000‑60 | 31.10.22 bst_vorschl CRM: 1003908 |
---|---|
CRM | Kennzeichen bel_kommisskz Teststatus Das Kennzeichen bel_kommisskz wurde nicht zurückgesetzt, wenn die letzte Position aus einem Kommissionierauftrag gelöscht wurde und gleichzeitig der Belegstatus nicht auf Kommissionierung stand. |
Linux: 523 (31.10.22) / Windows: 525 (31.10.22) |
ab1000‑52 | 31.10.22 lvsexchange/pswab CRM: 1004716 |
---|---|
CRM | Export-Polling neuer Artikel Beim Export-Polling waren neue Artikel und Kunden nicht berücksichtigt. Jetzt werden neue Artikel-/Kundensätze ebenso exportiert wie geänderte Sätze. |
![]() | Linux: 1137 (01.11.22) / Windows: 1142 (01.11.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 31.10.22 bst_vorschl CRM: 1003908 |
---|---|
CRM | Kennzeichen bel_kommisskz Das Kennzeichen bel_kommisskz wurde nicht zurückgesetzt, wenn die letzte Position aus einem Kommissionierauftrag gelöscht wurde und gleichzeitig der Belegstatus nicht auf Kommissionierung stand. |
![]() | Linux: 1137 (01.11.22) / Windows: 1142 (01.11.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 31.10.22 pswab CRM: 1003908 |
---|---|
CRM | Kennzeichen bel_kommisskz Teststatus Das Kennzeichen bel_kommisskz wurde nicht zurückgesetzt, wenn die letzte Position aus einem Kommissionierauftrag gelöscht wurde und gleichzeitig der Belegstatus nicht auf Kommissionierung stand. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
ab1000‑51 | 31.10.22 bst_vorschl CRM: 1003908 |
---|---|
CRM | Kennzeichen bel_kommisskz Das Kennzeichen bel_kommisskz wurde nicht zurückgesetzt, wenn die letzte Position aus einem Kommissionierauftrag gelöscht wurde und gleichzeitig der Belegstatus nicht auf Kommissionierung stand. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 31.10.22 CRM: 1004716 |
---|---|
CRM | Export-Polling neuer Artikel Teststatus Beim Export-Polling waren neue Artikel und Kunden nicht berücksichtigt. Jetzt werden neue Artikel-/Kundensätze ebenso exportiert wie geänderte Sätze. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 31.10.22 pswab CRM: 1003908 |
---|---|
CRM | Kennzeichen bel_kommisskz Teststatus Das Kennzeichen bel_kommisskz wurde nicht zurückgesetzt, wenn die letzte Position aus einem Kommissionierauftrag gelöscht wurde und gleichzeitig der Belegstatus nicht auf Kommissionierung stand. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 31.10.22 CRM: 1004716 |
---|---|
CRM | Export-Polling neuer Artikel Teststatus Beim Export-Polling waren neue Artikel und Kunden nicht berücksichtigt. Jetzt werden neue Artikel-/Kundensätze ebenso exportiert wie geänderte Sätze. |
Linux: 524 (01.11.22) / Windows: 526 (01.11.22) |
applibs‑60 | 31.10.22 pswab CRM: 1003908 |
---|---|
CRM | Kennzeichen bel_kommisskz Teststatus Das Kennzeichen bel_kommisskz wurde nicht zurückgesetzt, wenn die letzte Position aus einem Kommissionierauftrag gelöscht wurde und gleichzeitig der Belegstatus nicht auf Kommissionierung stand. |
Linux: 523 (31.10.22) / Windows: 525 (31.10.22) |
applibs‑60 | 31.10.22 CRM: 1004716 |
---|---|
CRM | Export-Polling neuer Artikel Teststatus Beim Export-Polling waren neue Artikel und Kunden nicht berücksichtigt. Jetzt werden neue Artikel-/Kundensätze ebenso exportiert wie geänderte Sätze. |
Linux: 524 (01.11.22) / Windows: 526 (01.11.22) |
applibs‑60 | 31.10.22 pswab CRM: 1003908 |
---|---|
CRM | Kennzeichen bel_kommisskz Teststatus Das Kennzeichen bel_kommisskz wurde nicht zurückgesetzt, wenn die letzte Position aus einem Kommissionierauftrag gelöscht wurde und gleichzeitig der Belegstatus nicht auf Kommissionierung stand. |
Linux: 523 (31.10.22) / Windows: 525 (31.10.22) |
applibs‑52 | 31.10.22 CRM: 1004716 |
---|---|
CRM | Export-Polling neuer Artikel Beim Export-Polling waren neue Artikel und Kunden nicht berücksichtigt. Jetzt werden neue Artikel-/Kundensätze ebenso exportiert wie geänderte Sätze. |
![]() | Linux: 1137 (01.11.22) / Windows: 1142 (01.11.22) cherry picked from package applibs-60 |
applibs‑52 | 31.10.22 pswab CRM: 1003908 |
---|---|
CRM | Kennzeichen bel_kommisskz Das Kennzeichen bel_kommisskz wurde nicht zurückgesetzt, wenn die letzte Position aus einem Kommissionierauftrag gelöscht wurde und gleichzeitig der Belegstatus nicht auf Kommissionierung stand. |
![]() | Linux: 1137 (01.11.22) / Windows: 1142 (01.11.22) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 27.10.22 CRM: 1002063 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 27.10.22 CRM: 1002063 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 519 (27.10.22) / Windows: 521 (27.10.22) |
ab1000‑60 | 27.10.22 CRM: 1002063 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 519 (27.10.22) / Windows: 521 (27.10.22) |
libraries‑61 | 26.10.22 libaries CRM: 1003727 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Behebung des Fehlers, dass die Pointsize(Schriftgröße) nicht gespeichert wird Bei dem Einstellen der Pointsize(Schriftgröße), wurde das Feld in der DB immer mit dem Wert True befüllt. Schlägt die Anmeldung fehl, öffnet sich ein Eingabefenster zur Eingabeeines Passworts. Nach Eingabe versucht das Programm erneut sich am...... |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 26.10.22 libaries CRM: 1003727 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Behebung des Fehlers, dass die Pointsize(Schriftgröße) nicht gespeichert wird Bei dem Einstellen der Pointsize(Schriftgröße), wurde das Feld in der DB immer mit dem Wert True befüllt. Schlägt die Anmeldung fehl, öffnet sich ein Eingabefenster zur Eingabeeines Passworts. Nach Eingabe versucht das Programm erneut sich am...... |
Linux: 518 (26.10.22) / Windows: 520 (26.10.22) |
libraries‑60 | 26.10.22 libaries CRM: 1003727 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Behebung des Fehlers, dass die Pointsize(Schriftgröße) nicht gespeichert wird Bei dem Einstellen der Pointsize(Schriftgröße), wurde das Feld in der DB immer mit dem Wert True befüllt. Schlägt die Anmeldung fehl, öffnet sich ein Eingabefenster zur Eingabeeines Passworts. Nach Eingabe versucht das Programm erneut sich am...... |
Linux: 518 (26.10.22) / Windows: 520 (26.10.22) |
libraries‑52 | 26.10.22 libaries CRM: 1003727 |
---|---|
CRM | unknown Behebung des Fehlers, dass die Pointsize(Schriftgröße) nicht gespeichert wird Bei dem Einstellen der Pointsize(Schriftgröße), wurde das Feld in der DB immer mit dem Wert True befüllt. Schlägt die Anmeldung fehl, öffnet sich ein Eingabefenster zur Eingabeeines Passworts. Nach Eingabe versucht das Programm erneut sich am...... |
![]() | Linux: 1137 (01.11.22) / Windows: 1142 (01.11.22) cherry picked from package libraries-60 |
ab1000‑61 | 25.10.22 av100 CRM: 1004742 |
---|---|
CRM | Sammelrechnung neu erstellen Teststatus Bei der Erstellung einer neuen Sammelrechnung wurde nur jeder 2. der ausgewählten Lieferbelege zur Sammelrechnung hinzugefügt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 25.10.22 av100 CRM: 1004742 |
---|---|
CRM | Sammelrechnung neu erstellen Teststatus Bei der Erstellung einer neuen Sammelrechnung wurde nur jeder 2. der ausgewählten Lieferbelege zur Sammelrechnung hinzugefügt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 517 (25.10.22) / Windows: 519 (25.10.22) |
ab1000‑60 | 25.10.22 av100 CRM: 1004742 |
---|---|
CRM | Sammelrechnung neu erstellen Teststatus Bei der Erstellung einer neuen Sammelrechnung wurde nur jeder 2. der ausgewählten Lieferbelege zur Sammelrechnung hinzugefügt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 517 (25.10.22) / Windows: 519 (25.10.22) |
ab1000‑52 | 25.10.22 av100 CRM: 1004742 |
---|---|
CRM | Sammelrechnung neu erstellen Bei der Erstellung einer neuen Sammelrechnung wurde nur jeder 2. der ausgewählten Lieferbelege zur Sammelrechnung hinzugefügt. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1131 (26.10.22) / Windows: 1136 (26.10.22) cherry picked from package ab1000-60 |
fb1000‑61 | 24.10.22 kausz_mgr/fbueber2 CRM: 1003906 OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Zahlungsavis-Manager versteht Stripe Teststatus Mit dem Zahlungsavis-Manager können jetzt auch Zahlungsavise im Format "Stripe" (balance history) eingelesen werden. Für das Datenformat muss eine explizite Lizenz erworben werden:
Zum Übernehmen muss im Zahlungsavis-Absender das Format "stripe" bzw. "STRIPE" oder "Stripe" eingestellt sein. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Hilfetexte: Ergänzung der Standard-Formate von Zahlungsavis-Daten in den Hilfetexten zu den Feldern zhlavisabs.zaa_format folgender Masken:
Formulare
para7-Dateien:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 24.10.22 kausz_mgr/fbueber2 CRM: 1003906 OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Zahlungsavis-Manager versteht Stripe Teststatus Mit dem Zahlungsavis-Manager können jetzt auch Zahlungsavise im Format "Stripe" (balance history) eingelesen werden. Für das Datenformat muss eine explizite Lizenz erworben werden:
Zum Übernehmen muss im Zahlungsavis-Absender das Format "stripe" bzw. "STRIPE" oder "Stripe" eingestellt sein. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Hilfetexte: Ergänzung der Standard-Formate von Zahlungsavis-Daten in den Hilfetexten zu den Feldern zhlavisabs.zaa_format folgender Masken:
Formulare
para7-Dateien:
|
Linux: 516 (24.10.22) / Windows: 518 (24.10.22) |
fb1000‑60 | 24.10.22 kausz_mgr/fbueber2 CRM: 1003906 OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Zahlungsavis-Manager versteht Stripe Teststatus Mit dem Zahlungsavis-Manager können jetzt auch Zahlungsavise im Format "Stripe" (balance history) eingelesen werden. Für das Datenformat muss eine explizite Lizenz erworben werden:
Zum Übernehmen muss im Zahlungsavis-Absender das Format "stripe" bzw. "STRIPE" oder "Stripe" eingestellt sein. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Hilfetexte: Ergänzung der Standard-Formate von Zahlungsavis-Daten in den Hilfetexten zu den Feldern zhlavisabs.zaa_format folgender Masken:
Formulare
para7-Dateien:
|
Linux: 516 (24.10.22) / Windows: 518 (24.10.22) |
fb1000‑52 | 24.10.22 kausz_mgr/fbueber2 CRM: 1003906 OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Zahlungsavis-Manager versteht Stripe
Teststatus Mit dem Zahlungsavis-Manager können jetzt auch Zahlungsavise im Format "Stripe" (balance history) eingelesen werden. Für das Datenformat muss eine explizite Lizenz erworben werden:
Zum Übernehmen muss im Zahlungsavis-Absender das Format "stripe" bzw. "STRIPE" oder "Stripe" eingestellt sein. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Hilfetexte: Ergänzung der Standard-Formate von Zahlungsavis-Daten in den Hilfetexten zu den Feldern zhlavisabs.zaa_format folgender Masken:
Formulare
para7-Dateien:
|
Linux: 1130 (25.10.22) / Windows: 1135 (25.10.22) |
ab1000‑61 | 21.10.22 inv_verw CRM: 1004518 |
---|---|
CRM | Inventurverwaltung Teststatus Bei der Erstellung von Zähllisten für Läger mit fixen Lagerorten und Eingrenzung der Zählliste nach Lagerort von... bis..., wurden bei der Funktion "Lagerbestände zuordnen" keine Zähllistenpositionen erzeugt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 21.10.22 inv_verw CRM: 1004518 |
---|---|
CRM | Inventurverwaltung Teststatus Bei der Erstellung von Zähllisten für Läger mit fixen Lagerorten und Eingrenzung der Zählliste nach Lagerort von... bis..., wurden bei der Funktion "Lagerbestände zuordnen" keine Zähllistenpositionen erzeugt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 513 (21.10.22) / Windows: 515 (21.10.22) |
ab1000‑60 | 21.10.22 inv_verw CRM: 1004518 |
---|---|
CRM | Inventurverwaltung Teststatus Bei der Erstellung von Zähllisten für Läger mit fixen Lagerorten und Eingrenzung der Zählliste nach Lagerort von... bis..., wurden bei der Funktion "Lagerbestände zuordnen" keine Zähllistenpositionen erzeugt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 513 (21.10.22) / Windows: 515 (21.10.22) |
ab1000‑52 | 21.10.22 inv_verw CRM: 1004518 |
---|---|
CRM | Inventurverwaltung Bei der Erstellung von Zähllisten für Läger mit fixen Lagerorten und Eingrenzung der Zählliste nach Lagerort von... bis..., wurden bei der Funktion "Lagerbestände zuordnen" keine Zähllistenpositionen erzeugt. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1127 (22.10.22) / Windows: 1132 (22.10.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 14.10.22 bst_vorschl CRM: 1003904 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlage mit Bestellrythmus 6 Teststatus Ist für eienen Artikel der Bestellrythmus 6 hinterlegt, kam es vor, dass kein Bestellvorschlag erzeugt wurde, obwohl ein Bedarf vorhanden ist. Ansonsten verhielt sich das Programm wie bei Bestellrythmus 2. Beide Fehler wurden behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 14.10.22 bst_vorschl CRM: 1003904 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlage mit Bestellrythmus 6 Teststatus Ist für eienen Artikel der Bestellrythmus 6 hinterlegt, kam es vor, dass kein Bestellvorschlag erzeugt wurde, obwohl ein Bedarf vorhanden ist. Ansonsten verhielt sich das Programm wie bei Bestellrythmus 2. Beide Fehler wurden behoben. |
Linux: 504 (14.10.22) / Windows: 506 (14.10.22) |
ab1000‑60 | 14.10.22 bst_vorschl CRM: 1003904 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlage mit Bestellrythmus 6 Teststatus Ist für eienen Artikel der Bestellrythmus 6 hinterlegt, kam es vor, dass kein Bestellvorschlag erzeugt wurde, obwohl ein Bedarf vorhanden ist. Ansonsten verhielt sich das Programm wie bei Bestellrythmus 2. Beide Fehler wurden behoben. |
Linux: 504 (14.10.22) / Windows: 506 (14.10.22) |
ab1000‑52 | 14.10.22 kfakt CRM: 1004609 |
---|---|
CRM | Historien in Kassenfaktura Im Positionsbild der Kassenfaktura waren in den Historien keine Daten mehr enthalten, diese erschienen erst wenn in den Positionen geblättert wurde. |
![]() | Linux: 1124 (19.10.22) / Windows: 1129 (19.10.22) cherry picked from package ab1000-51 |
ab1000‑51 | 14.10.22 kfakt CRM: 1004609 |
---|---|
CRM | Historien in Kassenfaktura Teststatus Im Positionsbild der Kassenfaktura waren in den Historien keine Daten mehr enthalten, diese erschienen erst wenn in den Positionen geblättert wurde. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
ab1000‑61 | 12.10.22 dat_pflege CRM: 1003467 OpenProject: 1346 |
---|---|
Feature | Datei Pflege mit neuen etp-Aufrufen Teststatus In der Dateipflege war bisher nur die Funktion "Lagerbestand aus NVEs aufbauen" über etp aufrufbar. Das Programm wurde so erweitert, dass jetzt ein Großteil der Funktionen über etp wie folgt aufrufbar ist: datpflege --etp type=mennr;menNr=<Menü-Nr. der Funktion>;cls=yes (oder no) Eine Liste der möglichen Funktionen erhält man mit dat_pflege --etp -? Ausgeschlossen sind u.a. alle Funktionen der Bereiche Statistikdaten und Release-Umstellung. Ist eine Funktion für den jeweiligen user nicht erlaubt, wird diese nicht ausgeführt. Es ist zu beachten, dass keine Warnungen erfolgen und keine Einschränkung von Daten über Eingabemasken möglich ist. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 12.10.22 dat_pflege CRM: 1003467 OpenProject: 1346 |
---|---|
Feature | Datei Pflege mit neuen etp-Aufrufen Teststatus In der Dateipflege war bisher nur die Funktion "Lagerbestand aus NVEs aufbauen" über etp aufrufbar. Das Programm wurde so erweitert, dass jetzt ein Großteil der Funktionen über etp wie folgt aufrufbar ist: datpflege --etp type=mennr;menNr=<Menü-Nr. der Funktion>;cls=yes (oder no) Eine Liste der möglichen Funktionen erhält man mit dat_pflege --etp -? Ausgeschlossen sind u.a. alle Funktionen der Bereiche Statistikdaten und Release-Umstellung. Ist eine Funktion für den jeweiligen user nicht erlaubt, wird diese nicht ausgeführt. Es ist zu beachten, dass keine Warnungen erfolgen und keine Einschränkung von Daten über Eingabemasken möglich ist. |
Linux: 505 (15.10.22) / Windows: 505 (14.10.22) |
ab1000‑60 | 12.10.22 dat_pflege CRM: 1003467 OpenProject: 1346 |
---|---|
Feature | Datei Pflege mit neuen etp-Aufrufen Teststatus In der Dateipflege war bisher nur die Funktion "Lagerbestand aus NVEs aufbauen" über etp aufrufbar. Das Programm wurde so erweitert, dass jetzt ein Großteil der Funktionen über etp wie folgt aufrufbar ist: datpflege --etp type=mennr;menNr=<Menü-Nr. der Funktion>;cls=yes (oder no) Eine Liste der möglichen Funktionen erhält man mit dat_pflege --etp -? Ausgeschlossen sind u.a. alle Funktionen der Bereiche Statistikdaten und Release-Umstellung. Ist eine Funktion für den jeweiligen user nicht erlaubt, wird diese nicht ausgeführt. Es ist zu beachten, dass keine Warnungen erfolgen und keine Einschränkung von Daten über Eingabemasken möglich ist. |
Linux: 505 (15.10.22) / Windows: 505 (14.10.22) |
ab1000‑52 | 12.10.22 dat_pflege CRM: 1003467 OpenProject: 1346 |
---|---|
Feature | Datei Pflege mit neuen etp-Aufrufen In der Dateipflege war bisher nur die Funktion "Lagerbestand aus NVEs aufbauen" über etp aufrufbar. Das Programm wurde so erweitert, dass jetzt ein Großteil der Funktionen über etp wie folgt aufrufbar ist: datpflege --etp type=mennr;menNr=<Menü-Nr. der Funktion>;cls=yes (oder no) Eine Liste der möglichen Funktionen erhält man mit dat_pflege --etp -? Ausgeschlossen sind u.a. alle Funktionen der Bereiche Statistikdaten und Release-Umstellung. Ist eine Funktion für den jeweiligen user nicht erlaubt, wird diese nicht ausgeführt. Es ist zu beachten, dass keine Warnungen erfolgen und keine Einschränkung von Daten über Eingabemasken möglich ist. |
![]() | Linux: 629 (23.07.21) / Windows: 1110 (14.10.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 11.10.22 mawi CRM: 1004237/1003542 |
---|---|
CRM | MAWI: neue Uxe für Rückmeldungen Teststatus Mit Hilfe der uxe chck_maRBel ist es jetzt möglich eine Rückmeldung nach der Erfassung der Menge und Speichern abzulehnen. Die uxe entspricht der bereits bestehenden Routine maRBelVorbelegen, nur dass noch keine Rückmeldungs-Nr. und keine laufende Nummer für die Rückmeldung vergeben wurde. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 11.10.22 mawi CRM: 1004237/1003542 |
---|---|
CRM | MAWI: neue Uxe für Rückmeldungen Teststatus Mit Hilfe der uxe chck_maRBel ist es jetzt möglich eine Rückmeldung nach der Erfassung der Menge und Speichern abzulehnen. Die uxe entspricht der bereits bestehenden Routine maRBelVorbelegen, nur dass noch keine Rückmeldungs-Nr. und keine laufende Nummer für die Rückmeldung vergeben wurde. |
Linux: 503 (11.10.22) / Windows: 504 (11.10.22) |
ab1000‑60 | 11.10.22 mawi CRM: 1004237/1003542 |
---|---|
CRM | MAWI: neue Uxe für Rückmeldungen Teststatus Mit Hilfe der uxe chck_maRBel ist es jetzt möglich eine Rückmeldung nach der Erfassung der Menge und Speichern abzulehnen. Die uxe entspricht der bereits bestehenden Routine maRBelVorbelegen, nur dass noch keine Rückmeldungs-Nr. und keine laufende Nummer für die Rückmeldung vergeben wurde. |
Linux: 503 (11.10.22) / Windows: 504 (11.10.22) |
ab1000‑52 | 11.10.22 mawi CRM: 1004237/1003542 |
---|---|
CRM | MAWI: neue Uxe für Rückmeldungen Mit Hilfe der uxe chck_maRBel ist es jetzt möglich eine Rückmeldung nach der Erfassung der Menge und Speichern abzulehnen. Die uxe entspricht der bereits bestehenden Routine maRBelVorbelegen, nur dass noch keine Rückmeldungs-Nr. und keine laufende Nummer für die Rückmeldung vergeben wurde. |
![]() | Linux: 1109 (12.10.22) / Windows: 1104 (12.10.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 10.10.22 auf_bestand CRM: 1003902 |
---|---|
CRM | AB-Bestandsliste Summen je Steuerkennzeichen Teststatus Beim Druck der Auftragsbestandliste werden am Ende Teilsummen je Steuer- kennzeichen gedruckt. Diese sind unterteilt in:
Das Programm kann nicht immer eine zweifelsfreie Zuordnung der Beleg zu einer dieser Gruppen durchführen (z.B. bei Verwendung Steuerkennzeichen 3 und 4 im Beleg) und fast diese Belege unter einer extra Summe zusammen. Diese wurde bisher aber nicht an das Druckprogramm übergeben. Das Programm wurde so erweitert, das diese Summe jetzt auch gedruckt wird. Und die Einzelsummen nach Steuerkennzeichen der gedruckt Gesammtsumme entsprechen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 10.10.22 auf_bestand CRM: 1003902 |
---|---|
CRM | AB-Bestandsliste Summen je Steuerkennzeichen Teststatus Beim Druck der Auftragsbestandliste werden am Ende Teilsummen je Steuer- kennzeichen gedruckt. Diese sind unterteilt in:
Das Programm kann nicht immer eine zweifelsfreie Zuordnung der Beleg zu einer dieser Gruppen durchführen (z.B. bei Verwendung Steuerkennzeichen 3 und 4 im Beleg) und fast diese Belege unter einer extra Summe zusammen. Diese wurde bisher aber nicht an das Druckprogramm übergeben. Das Programm wurde so erweitert, das diese Summe jetzt auch gedruckt wird. Und die Einzelsummen nach Steuerkennzeichen der gedruckt Gesammtsumme entsprechen. |
Linux: 502 (10.10.22) / Windows: 503 (10.10.22) |
ab1000‑60 | 10.10.22 auf_bestand CRM: 1003902 |
---|---|
CRM | AB-Bestandsliste Summen je Steuerkennzeichen Teststatus Beim Druck der Auftragsbestandliste werden am Ende Teilsummen je Steuer- kennzeichen gedruckt. Diese sind unterteilt in:
Das Programm kann nicht immer eine zweifelsfreie Zuordnung der Beleg zu einer dieser Gruppen durchführen (z.B. bei Verwendung Steuerkennzeichen 3 und 4 im Beleg) und fast diese Belege unter einer extra Summe zusammen. Diese wurde bisher aber nicht an das Druckprogramm übergeben. Das Programm wurde so erweitert, das diese Summe jetzt auch gedruckt wird. Und die Einzelsummen nach Steuerkennzeichen der gedruckt Gesammtsumme entsprechen. |
Linux: 502 (10.10.22) / Windows: 503 (10.10.22) |
ab1000‑52 | 10.10.22 auf_bestand CRM: 1003902 |
---|---|
CRM | AB-Bestandsliste Summen je Steuerkennzeichen Beim Druck der Auftragsbestandliste werden am Ende Teilsummen je Steuer- kennzeichen gedruckt. Diese sind unterteilt in:
Das Programm kann nicht immer eine zweifelsfreie Zuordnung der Beleg zu einer dieser Gruppen durchführen (z.B. bei Verwendung Steuerkennzeichen 3 und 4 im Beleg) und fast diese Belege unter einer extra Summe zusammen. Diese wurde bisher aber nicht an das Druckprogramm übergeben. Das Programm wurde so erweitert, das diese Summe jetzt auch gedruckt wird. Und die Einzelsummen nach Steuerkennzeichen der gedruckt Gesammtsumme entsprechen. |
![]() | Linux: 1108 (11.10.22) / Windows: 1103 (11.10.22) cherry picked from package ab1000-60 |
cpk‑61 | 06.10.22 CRM: 1002063 |
---|---|
CRM | [ck_mkdbupdate.pl]Erzeugung dbupdate.pl Teststatus Bei der Erzeugung der dbupdate.pl-Datei wurde in die Datei ein falsches Release eingetragen. Das wurde geändert. (5.3 und 5.2) |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
cpk‑60 | 06.10.22 CRM: 1002063 |
---|---|
CRM | [ck_mkdbupdate.pl]Erzeugung dbupdate.pl Teststatus Bei der Erzeugung der dbupdate.pl-Datei wurde in die Datei ein falsches Release eingetragen. Das wurde geändert. (5.3 und 5.2) |
Linux: 498 (07.10.22) / Windows: 499 (07.10.22) |
cpk‑60 | 06.10.22 CRM: 1002063 |
---|---|
CRM | [ck_mkdbupdate.pl]Erzeugung dbupdate.pl Teststatus Bei der Erzeugung der dbupdate.pl-Datei wurde in die Datei ein falsches Release eingetragen. Das wurde geändert. (5.3 und 5.2) |
Linux: 498 (07.10.22) / Windows: 499 (07.10.22) |
ab1000‑61 | 05.10.22 av100 |
---|---|
DirectLink: Lizensierung Packplatz Teststatus Der Modulname für das Lagermodul war falsch. So konnte die Packplatzfunktion nur mit der Cust-Option (32) des DirectLink in der para7 freigeschaltet werden. Der Modulname wurde auf "Lager" geändert, so dass die Lizensierung jetzt mit dem richtigen Schalter (8 = Lager) in der para7 erfolgen kann. Fixes: 0159677 | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 05.10.22 av100 |
---|---|
DirectLink: Lizensierung Packplatz Teststatus Der Modulname für das Lagermodul war falsch. So konnte die Packplatzfunktion nur mit der Cust-Option (32) des DirectLink in der para7 freigeschaltet werden. Der Modulname wurde auf "Lager" geändert, so dass die Lizensierung jetzt mit dem richtigen Schalter (8 = Lager) in der para7 erfolgen kann. Fixes: 0159677 | |
Linux: 496 (05.10.22) / Windows: 497 (05.10.22) |
ab1000‑60 | 05.10.22 av100 |
---|---|
DirectLink: Lizensierung Packplatz Teststatus Der Modulname für das Lagermodul war falsch. So konnte die Packplatzfunktion nur mit der Cust-Option (32) des DirectLink in der para7 freigeschaltet werden. Der Modulname wurde auf "Lager" geändert, so dass die Lizensierung jetzt mit dem richtigen Schalter (8 = Lager) in der para7 erfolgen kann. Fixes: 0159677 | |
Linux: 496 (05.10.22) / Windows: 497 (05.10.22) |
ab1000‑52 | 30.09.22 tagab CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | Keine DATEV-Ausgabe
Teststatus Nach einem Release-Update (DATEVconnect) wurden mit dem Tagesabchluss keine Buchungsdaten mehr ausgegeben, wenn die Ausgabe nicht explizit angegeben wurde (entsprechend "0 = Keine Ausgabe"). Das Programm führt in diesem Fall den Tagesabschluss jetzt nicht mehr durch. Im Dialog kommt eine Meldung, im Batch ein Eintrag im Protokoll. |
Linux: 1098 (01.10.22) / Windows: 1093 (01.10.22) |
ab1000‑61 | 29.09.22 av100/bel_druck CRM: 1003954 |
---|---|
CRM | Sammelrechnungen und Rechnungszahlern Teststatus Bisher war es möglich Sammelrechnungen zu erstellen mit unterschiedlichen Rechnungszahlern in den Teilbelegen. In der Fibu wurden solche Rechnungen auf den ersten Rechnungszahler gebucht. Die Belegbearbeitung und der Automatische Belegdruck wurden so geändert, dass das nicht mehr möglich ist. av100: Bei Auswahl von Einzelbelegen zur Erstellung einer Sammelrechnung bzw. bei Hinzufügen von weiteren Belegen zu einer bestehenden Sammelrechnung prüft das Programm ab alle Teilbeleg den gleichen Rechungszahler haben. Ist das nicht der Fall erscheint eine Fehlermeldung und die Aktion wird nicht ausgeführt. bel_druck: Beim Belegdruck wird für jeden Rechnungszahler jetzt eine separate Sammelrechnung erzeugt und gedruckt. Die Datenbanktabelle belsort wurde um das Feld bst_fibukto erweitert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 29.09.22 av100/bel_druck CRM: 1003954 |
---|---|
CRM | Sammelrechnungen und Rechnungszahlern Teststatus Bisher war es möglich Sammelrechnungen zu erstellen mit unterschiedlichen Rechnungszahlern in den Teilbelegen. In der Fibu wurden solche Rechnungen auf den ersten Rechnungszahler gebucht. Die Belegbearbeitung und der Automatische Belegdruck wurden so geändert, dass das nicht mehr möglich ist. av100: Bei Auswahl von Einzelbelegen zur Erstellung einer Sammelrechnung bzw. bei Hinzufügen von weiteren Belegen zu einer bestehenden Sammelrechnung prüft das Programm ab alle Teilbeleg den gleichen Rechungszahler haben. Ist das nicht der Fall erscheint eine Fehlermeldung und die Aktion wird nicht ausgeführt. bel_druck: Beim Belegdruck wird für jeden Rechnungszahler jetzt eine separate Sammelrechnung erzeugt und gedruckt. Die Datenbanktabelle belsort wurde um das Feld bst_fibukto erweitert. |
Linux: 490 (29.09.22) / Windows: 491 (29.09.22) |
ab1000‑60 | 29.09.22 av100/bel_druck CRM: 1003954 |
---|---|
CRM | Sammelrechnungen und Rechnungszahlern Teststatus Bisher war es möglich Sammelrechnungen zu erstellen mit unterschiedlichen Rechnungszahlern in den Teilbelegen. In der Fibu wurden solche Rechnungen auf den ersten Rechnungszahler gebucht. Die Belegbearbeitung und der Automatische Belegdruck wurden so geändert, dass das nicht mehr möglich ist. av100: Bei Auswahl von Einzelbelegen zur Erstellung einer Sammelrechnung bzw. bei Hinzufügen von weiteren Belegen zu einer bestehenden Sammelrechnung prüft das Programm ab alle Teilbeleg den gleichen Rechungszahler haben. Ist das nicht der Fall erscheint eine Fehlermeldung und die Aktion wird nicht ausgeführt. bel_druck: Beim Belegdruck wird für jeden Rechnungszahler jetzt eine separate Sammelrechnung erzeugt und gedruckt. Die Datenbanktabelle belsort wurde um das Feld bst_fibukto erweitert. |
Linux: 490 (29.09.22) / Windows: 491 (29.09.22) |
ab1000‑52 | 29.09.22 av100/bel_druck CRM: 1003954 |
---|---|
CRM | Sammelrechnungen und Rechnungszahlern Bisher war es möglich Sammelrechnungen zu erstellen mit unterschiedlichen Rechnungszahlern in den Teilbelegen. In der Fibu wurden solche Rechnungen auf den ersten Rechnungszahler gebucht. Die Belegbearbeitung und der Automatische Belegdruck wurden so geändert, dass das nicht mehr möglich ist. av100: Bei Auswahl von Einzelbelegen zur Erstellung einer Sammelrechnung bzw. bei Hinzufügen von weiteren Belegen zu einer bestehenden Sammelrechnung prüft das Programm ab alle Teilbeleg den gleichen Rechungszahler haben. Ist das nicht der Fall erscheint eine Fehlermeldung und die Aktion wird nicht ausgeführt. bel_druck: Beim Belegdruck wird für jeden Rechnungszahler jetzt eine separate Sammelrechnung erzeugt und gedruckt. Die Datenbanktabelle belsort wurde um das Feld bst_fibukto erweitert. |
![]() | Linux: 1097 (30.09.22) / Windows: 1092 (30.09.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 22.09.22 auf_bestand CRM: 1003902 |
---|---|
CRM | Druck Restwert in Auftragsbestandslisten Teststatus Ist laut para7 Zahlungsplan nicht zugelassen wurde der Restwert eines offenen Auftrages nicht gedruckt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 22.09.22 auf_bestand CRM: 1003902 |
---|---|
CRM | Druck Restwert in Auftragsbestandslisten Teststatus Ist laut para7 Zahlungsplan nicht zugelassen wurde der Restwert eines offenen Auftrages nicht gedruckt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 485 (22.09.22) / Windows: 486 (22.09.22) |
ab1000‑60 | 22.09.22 auf_bestand CRM: 1003902 |
---|---|
CRM | Druck Restwert in Auftragsbestandslisten Teststatus Ist laut para7 Zahlungsplan nicht zugelassen wurde der Restwert eines offenen Auftrages nicht gedruckt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 485 (22.09.22) / Windows: 486 (22.09.22) |
ab1000‑52 | 22.09.22 abupdate/av100/infopt/tagab OpenProject: 1246 |
---|---|
Feature | DATEVconnect
Teststatus Die Beschreibung dazu steht im Dokument "DATEVconnect mit ParityERP". Siehe auch Projekte libraries, applibs und fb1000 Für DATEVconnect muss eine "Lizenz" erworben werden (para7). Zur Aktualisierung der Dateisysteme muss ein AB1000-Releaseupdate durchgeführt werden. Die Finanzbuchhaltungen PDS, VARIAL und CARAT werden schon länger nicht mehr unterstützt. Das gleiche gilt für alte DATEV-Formate (KNE, OBE, usw.). |
Customizing | information for support and customizer Programmsteuerung
Dateien
Userexits
Masken/Hilfetexte
|
Linux: 1088 (23.09.22) / Windows: 1083 (23.09.22) |
ab1000‑52 | 22.09.22 auf_bestand CRM: 1003902 |
---|---|
CRM | Druck Restwert in Auftragsbestandslisten Ist laut para7 Zahlungsplan nicht zugelassen wurde der Restwert eines offenen Auftrages nicht gedruckt. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 1088 (23.09.22) / Windows: 1083 (23.09.22) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑52 | 22.09.22 pswab/pswdc OpenProject: 1246 |
---|---|
Feature | DATEVconnect Teststatus Siehe führendes Projekt ab1000 |
Customizing | information for support and customizer Die Library pswdc ist neu |
Linux: 1088 (23.09.22) / Windows: 1083 (23.09.22) |
fb1000‑52 | 22.09.22 ktn_verw OpenProject: 1246 |
---|---|
Feature | DATEVconnect
Teststatus Siehe führendes Projekt ab1000 |
Customizing | information for support and customizer Userexits
Masken/Hilfetexte
|
Linux: 1088 (23.09.22) / Windows: 1083 (23.09.22) |
libraries‑52 | 22.09.22 pswapp/pswlib OpenProject: 1246 |
---|---|
Feature | DATEVconnect Teststatus Siehe führendes Projekt ab1000 |
Linux: 1088 (23.09.22) / Windows: 1083 (23.09.22) |
ab1000‑61 | 21.09.22 art_verw CRM: 1003270 |
---|---|
CRM | Artikelbestelldaten bearbeiten Teststatus Beim Bearbeiten der Artikelbestelldaten verhielten sich die Funktionen "Als Haupt-Lieferant" und "Als letzter Lieferant" je nach Aufruf unterschiedlich. Bei Aufruf der Funktion über den jeweiligen Button wurde zusätzlich zur Änderung des Kennzeichens in den Artikeldaten auch evtl. geänderte Feld- inhalte von der Maske in die Artikelbestelldaten übertragen. Das führte dazu, dass der Inhalt berechneter Felder u.U. falsch gespeichert wurden. Bei Aufruf über das Kontextmenü wird nur das entsprechende Kennzeichen geändert und Änderungen von der Maske werden nicht übernommen. Das Verhalten der Button-Funktion wurde so geändert, dass diese jetzt der Kontextmenüfunktion entspricht. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 21.09.22 art_verw CRM: 1003270 |
---|---|
CRM | Artikelbestelldaten bearbeiten Teststatus Beim Bearbeiten der Artikelbestelldaten verhielten sich die Funktionen "Als Haupt-Lieferant" und "Als letzter Lieferant" je nach Aufruf unterschiedlich. Bei Aufruf der Funktion über den jeweiligen Button wurde zusätzlich zur Änderung des Kennzeichens in den Artikeldaten auch evtl. geänderte Feld- inhalte von der Maske in die Artikelbestelldaten übertragen. Das führte dazu, dass der Inhalt berechneter Felder u.U. falsch gespeichert wurden. Bei Aufruf über das Kontextmenü wird nur das entsprechende Kennzeichen geändert und Änderungen von der Maske werden nicht übernommen. Das Verhalten der Button-Funktion wurde so geändert, dass diese jetzt der Kontextmenüfunktion entspricht. |
Linux: 484 (21.09.22) / Windows: 485 (21.09.22) |
ab1000‑60 | 21.09.22 art_verw CRM: 1003270 |
---|---|
CRM | Artikelbestelldaten bearbeiten Teststatus Beim Bearbeiten der Artikelbestelldaten verhielten sich die Funktionen "Als Haupt-Lieferant" und "Als letzter Lieferant" je nach Aufruf unterschiedlich. Bei Aufruf der Funktion über den jeweiligen Button wurde zusätzlich zur Änderung des Kennzeichens in den Artikeldaten auch evtl. geänderte Feld- inhalte von der Maske in die Artikelbestelldaten übertragen. Das führte dazu, dass der Inhalt berechneter Felder u.U. falsch gespeichert wurden. Bei Aufruf über das Kontextmenü wird nur das entsprechende Kennzeichen geändert und Änderungen von der Maske werden nicht übernommen. Das Verhalten der Button-Funktion wurde so geändert, dass diese jetzt der Kontextmenüfunktion entspricht. |
Linux: 484 (21.09.22) / Windows: 485 (21.09.22) |
ab1000‑52 | 21.09.22 CRM: 1003270 |
---|---|
CRM | Artikelbestelldaten bearbeiten
Teststatus Beim Bearbeiten der Artikelbestelldaten verhielten sich die Funktionen "Als Haupt-Lieferant" und "Als letzter Lieferant" je nach Aufruf unterschiedlich. Bei Aufruf der Funktion über den jeweiligen Button wurde zusätzlich zur Änderung des Kennzeichens in den Artikeldaten auch evtl. geänderte Feld- inhalte von der Maske in die Artikelbestelldaten übertragen. Das führte dazu, dass der Inhalt berechneter Felder u.U. falsch gespeichert wurden. Bei Aufruf über das Kontextmenü wird nur das entsprechende Kennzeichen geändert und Änderungen von der Maske werden nicht übernommen. Das Verhalten der Button-Funktion wurde so geändert, dass diese jetzt der Kontextmenüfunktion entspricht. |
Linux: 1087 (22.09.22) / Windows: 1082 (22.09.22) |
ab1000‑61 | 06.09.22 bst_vorschl CRM: 1003764 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag Version für Factory Teststatus Das Programm konnte mit den Parametern für Factory nicht gestartet werden. Der Fehler wurde behoben. (Umgebungsvariable UPAKET war falsch gesetzt) |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 06.09.22 bst_vorschl CRM: 1003764 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag Version für Factory Teststatus Das Programm konnte mit den Parametern für Factory nicht gestartet werden. Der Fehler wurde behoben. (Umgebungsvariable UPAKET war falsch gesetzt) |
Linux: 469 (06.09.22) / Windows: 470 (06.09.22) |
ab1000‑60 | 06.09.22 bst_vorschl CRM: 1003764 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag Version für Factory Teststatus Das Programm konnte mit den Parametern für Factory nicht gestartet werden. Der Fehler wurde behoben. (Umgebungsvariable UPAKET war falsch gesetzt) |
Linux: 469 (06.09.22) / Windows: 470 (06.09.22) |
ab1000‑52 | 06.09.22 bst_vorschl CRM: 1003764 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag Version für Factory Das Programm konnte mit den Parametern für Factory nicht gestartet werden. Der Fehler wurde behoben. (Umgebungsvariable UPAKET war falsch gesetzt) |
![]() | Linux: 1072 (07.09.22) / Windows: 1067 (07.09.22) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 05.09.22 av100/pswab CRM: 1003492 |
---|---|
CRM | Dispoanzeige zusätzliche Felder Teststatus Die uxe-Routine chck_dispo_pos_menge wurde so erweitert, dass es möglich ist, bis zu jeweils 9 numerische und alphanumerische Felder ohne Daten- bankbezug in einer Zeile der Dispoanzeige zu Füllen. Die Erweiterung funktioniert nur für die Dispoanzeige mit Listview. Siehe Beschreibung der uxe in av100.uxe.bsp |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 05.09.22 av100/pswab CRM: 1003492 |
---|---|
CRM | Dispoanzeige zusätzliche Felder Teststatus Die uxe-Routine chck_dispo_pos_menge wurde so erweitert, dass es möglich ist, bis zu jeweils 9 numerische und alphanumerische Felder ohne Daten- bankbezug in einer Zeile der Dispoanzeige zu Füllen. Die Erweiterung funktioniert nur für die Dispoanzeige mit Listview. Siehe Beschreibung der uxe in av100.uxe.bsp |
Linux: 468 (05.09.22) / Windows: 469 (05.09.22) |
applibs‑60 | 05.09.22 av100/pswab CRM: 1003492 |
---|---|
CRM | Dispoanzeige zusätzliche Felder Teststatus Die uxe-Routine chck_dispo_pos_menge wurde so erweitert, dass es möglich ist, bis zu jeweils 9 numerische und alphanumerische Felder ohne Daten- bankbezug in einer Zeile der Dispoanzeige zu Füllen. Die Erweiterung funktioniert nur für die Dispoanzeige mit Listview. Siehe Beschreibung der uxe in av100.uxe.bsp |
Linux: 468 (05.09.22) / Windows: 469 (05.09.22) |
applibs‑52 | 05.09.22 av100/pswab CRM: 1003492 |
---|---|
CRM | Dispoanzeige zusätzliche Felder Die uxe-Routine chck_dispo_pos_menge wurde so erweitert, dass es möglich ist, bis zu jeweils 9 numerische und alphanumerische Felder ohne Daten- bankbezug in einer Zeile der Dispoanzeige zu Füllen. Die Erweiterung funktioniert nur für die Dispoanzeige mit Listview. Siehe Beschreibung der uxe in av100.uxe.bsp |
![]() | Linux: 1071 (06.09.22) / Windows: 1066 (06.09.22) cherry picked from package applibs-60 |
applibs‑61 | 23.08.22 av100/DirectLink |
---|---|
DirectLink Stücklistendarstellung Teststatus In den Listviews des Directlink mit Zeilendefinition artikel bzw. stckpos kann jetzt auch die (mehrstufige) Struktur von Stücklisten zum Artikel angezeigt werden. Voraussetzungen: Das Listview muss eine Zeilendefinition stckpos enthalten. Dann werden die Positionen der zum Artikel gehörenden Standardstückliste angezeigt. Ist zusätzlich noch die Zeilendefinition stckl enthalten werden auch alle Varianten der Stückliste mit den Stücklistenköpfen angezeigt. In der Standardauslieferung sind entsprechende Maskenbilder für die Hauptregister Artikel in Auftragsabwicklung und Angebotswesen enthalten. Weitere Listviews, auch in Detailbildern, können entspr. angepasst werden. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 23.08.22 av100/DirectLink |
---|---|
DirectLink Stücklistendarstellung Teststatus In den Listviews des Directlink mit Zeilendefinition artikel bzw. stckpos kann jetzt auch die (mehrstufige) Struktur von Stücklisten zum Artikel angezeigt werden. Voraussetzungen: Das Listview muss eine Zeilendefinition stckpos enthalten. Dann werden die Positionen der zum Artikel gehörenden Standardstückliste angezeigt. Ist zusätzlich noch die Zeilendefinition stckl enthalten werden auch alle Varianten der Stückliste mit den Stücklistenköpfen angezeigt. In der Standardauslieferung sind entsprechende Maskenbilder für die Hauptregister Artikel in Auftragsabwicklung und Angebotswesen enthalten. Weitere Listviews, auch in Detailbildern, können entspr. angepasst werden. | |
Linux: 456 (23.08.22) / Windows: 456 (23.08.22) |
applibs‑60 | 23.08.22 av100/DirectLink |
---|---|
DirectLink Stücklistendarstellung Teststatus In den Listviews des Directlink mit Zeilendefinition artikel bzw. stckpos kann jetzt auch die (mehrstufige) Struktur von Stücklisten zum Artikel angezeigt werden. Voraussetzungen: Das Listview muss eine Zeilendefinition stckpos enthalten. Dann werden die Positionen der zum Artikel gehörenden Standardstückliste angezeigt. Ist zusätzlich noch die Zeilendefinition stckl enthalten werden auch alle Varianten der Stückliste mit den Stücklistenköpfen angezeigt. In der Standardauslieferung sind entsprechende Maskenbilder für die Hauptregister Artikel in Auftragsabwicklung und Angebotswesen enthalten. Weitere Listviews, auch in Detailbildern, können entspr. angepasst werden. | |
Linux: 456 (23.08.22) / Windows: 456 (23.08.22) |
applibs‑52 | 23.08.22 av100/DirectLink |
---|---|
DirectLink Stücklistendarstellung In den Listviews des Directlink mit Zeilendefinition artikel bzw. stckpos kann jetzt auch die (mehrstufige) Struktur von Stücklisten zum Artikel angezeigt werden. Voraussetzungen: Das Listview muss eine Zeilendefinition stckpos enthalten. Dann werden die Positionen der zum Artikel gehörenden Standardstückliste angezeigt. Ist zusätzlich noch die Zeilendefinition stckl enthalten werden auch alle Varianten der Stückliste mit den Stücklistenköpfen angezeigt. In der Standardauslieferung sind entsprechende Maskenbilder für die Hauptregister Artikel in Auftragsabwicklung und Angebotswesen enthalten. Weitere Listviews, auch in Detailbildern, können entspr. angepasst werden. | |
![]() | Linux: 1059 (24.08.22) / Windows: 1054 (24.08.22) cherry picked from package applibs-60 |
applibs‑61 | 11.08.22 pswab CRM: 1000336 |
---|---|
CRM | Dispoanzeige uxe erweitert Teststatus Die Dispoanzeige mit Listview wurde um eine Anpassungsmöglichkeit erweitert. Die uxe chck_dispo_pos_menge wurde um die Möglichkeit erweitert eine Cust- Spalte im Listview zu füllen. Außerdem können auf der Maske befindliche Einstellungs-(Cust-)Felder abgefragt werden um die Anzeige per uxe zu beeinflussen. Die Variablen stehen auch den Subroutinen chck_dispo_pos_pixmap sowie bei Aufruf aus der Dispo in chck_dispo_verfuegbar zur Verfügung. Siehe Beschreibung in av100.uxe.bsp |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 11.08.22 pswab CRM: 1000336 |
---|---|
CRM | Dispoanzeige uxe erweitert Teststatus Die Dispoanzeige mit Listview wurde um eine Anpassungsmöglichkeit erweitert. Die uxe chck_dispo_pos_menge wurde um die Möglichkeit erweitert eine Cust- Spalte im Listview zu füllen. Außerdem können auf der Maske befindliche Einstellungs-(Cust-)Felder abgefragt werden um die Anzeige per uxe zu beeinflussen. Die Variablen stehen auch den Subroutinen chck_dispo_pos_pixmap sowie bei Aufruf aus der Dispo in chck_dispo_verfuegbar zur Verfügung. Siehe Beschreibung in av100.uxe.bsp |
Linux: 444 (11.08.22) / Windows: 444 (11.08.22) |
applibs‑60 | 11.08.22 pswab CRM: 1000336 |
---|---|
CRM | Dispoanzeige uxe erweitert Teststatus Die Dispoanzeige mit Listview wurde um eine Anpassungsmöglichkeit erweitert. Die uxe chck_dispo_pos_menge wurde um die Möglichkeit erweitert eine Cust- Spalte im Listview zu füllen. Außerdem können auf der Maske befindliche Einstellungs-(Cust-)Felder abgefragt werden um die Anzeige per uxe zu beeinflussen. Die Variablen stehen auch den Subroutinen chck_dispo_pos_pixmap sowie bei Aufruf aus der Dispo in chck_dispo_verfuegbar zur Verfügung. Siehe Beschreibung in av100.uxe.bsp |
Linux: 444 (11.08.22) / Windows: 444 (11.08.22) |
applibs‑52 | 11.08.22 pswab CRM: 1000336 |
---|---|
CRM | Dispoanzeige uxe erweitert Die Dispoanzeige mit Listview wurde um eine Anpassungsmöglichkeit erweitert. Die uxe chck_dispo_pos_menge wurde um die Möglichkeit erweitert eine Cust- Spalte im Listview zu füllen. Außerdem können auf der Maske befindliche Einstellungs-(Cust-)Felder abgefragt werden um die Anzeige per uxe zu beeinflussen. Die Variablen stehen auch den Subroutinen chck_dispo_pos_pixmap sowie bei Aufruf aus der Dispo in chck_dispo_verfuegbar zur Verfügung. Siehe Beschreibung in av100.uxe.bsp |
![]() | Linux: 1047 (12.08.22) / Windows: 1042 (12.08.22) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 03.08.22 mass_import CRM: 1002010 |
---|---|
CRM | Nur ein Datensatz verarbeitet Teststatus
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 03.08.22 mass_import CRM: 1002010 |
---|---|
CRM | Nur ein Datensatz verarbeitet Teststatus
|
Linux: 434 (03.08.22) / Windows: 434 (03.08.22) |
ab1000‑60 | 03.08.22 mass_import CRM: 1002010 |
---|---|
CRM | Nur ein Datensatz verarbeitet Teststatus
|
Linux: 434 (03.08.22) / Windows: 434 (03.08.22) |
ab1000‑52 | 03.08.22 mass_import CRM: 1002010 |
---|---|
CRM | Nur ein Datensatz verarbeitet
|
![]() | Linux: 1039 (04.08.22) / Windows: 1034 (04.08.22) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 28.07.22 pswab CRM: 1000307 |
---|---|
CRM | Fehlende Fracht bei Kommissionierauftrag Teststatus War geschlüsselt, dass Nebenkosten mit der ersten Lieferung berechnet werden sollen, dann konnte es vorkommen, dass diese Kosten verloren gingen, wenn der zuerst erstellte Lieferschein gelöscht wurde. Dies war der Fall, wenn eine zweite Teil-Lieferung bereits gegonnen wurde und zu diesem Zeitpunkt der erste gelöscht wurde. Jetzt wird bei endgültigen Auslieferung geprüft, ob noch Nebenkosten berechnet werden müssen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 28.07.22 pswab CRM: 1000307 |
---|---|
CRM | Fehlende Fracht bei Kommissionierauftrag Teststatus War geschlüsselt, dass Nebenkosten mit der ersten Lieferung berechnet werden sollen, dann konnte es vorkommen, dass diese Kosten verloren gingen, wenn der zuerst erstellte Lieferschein gelöscht wurde. Dies war der Fall, wenn eine zweite Teil-Lieferung bereits gegonnen wurde und zu diesem Zeitpunkt der erste gelöscht wurde. Jetzt wird bei endgültigen Auslieferung geprüft, ob noch Nebenkosten berechnet werden müssen. |
Linux: 428 (28.07.22) / Windows: 428 (28.07.22) |
applibs‑60 | 28.07.22 pswab CRM: 1000307 |
---|---|
CRM | Fehlende Fracht bei Kommissionierauftrag Teststatus War geschlüsselt, dass Nebenkosten mit der ersten Lieferung berechnet werden sollen, dann konnte es vorkommen, dass diese Kosten verloren gingen, wenn der zuerst erstellte Lieferschein gelöscht wurde. Dies war der Fall, wenn eine zweite Teil-Lieferung bereits gegonnen wurde und zu diesem Zeitpunkt der erste gelöscht wurde. Jetzt wird bei endgültigen Auslieferung geprüft, ob noch Nebenkosten berechnet werden müssen. |
Linux: 428 (28.07.22) / Windows: 428 (28.07.22) |
applibs‑52 | 28.07.22 pswab CRM: 1000307 |
---|---|
CRM | Fehlende Fracht bei Kommissionierauftrag War geschlüsselt, dass Nebenkosten mit der ersten Lieferung berechnet werden sollen, dann konnte es vorkommen, dass diese Kosten verloren gingen, wenn der zuerst erstellte Lieferschein gelöscht wurde. Dies war der Fall, wenn eine zweite Teil-Lieferung bereits gegonnen wurde und zu diesem Zeitpunkt der erste gelöscht wurde. Jetzt wird bei endgültigen Auslieferung geprüft, ob noch Nebenkosten berechnet werden müssen. |
![]() | Linux: 1034 (29.07.22) / Windows: 1029 (29.07.22) cherry picked from package applibs-60 |
fb1000‑61 | 25.07.22 buchen |
---|---|
Buchungsübernahme mit Währungsnummer 0 Teststatus In spezieller Konstellation wurde aus z.B. Ausbuchung zurückgerechnete Umsatzsteuer unter Währungsnummer 0 gebucht und in Auswertungen nicht berücksichtigt (unabgestimmte Sackkonten-Saldenlisten). Das war dann der Fall, wenn z.B. der Ausbuchung Skonto voranging. Die Währung der Umsatztsteuer aus Skonto wurde nicht in die Währung der Umsatzsteuer aus Ausbuchung (Erlösschmälerung, Rechnungskürzung) geschleppt. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 25.07.22 buchen |
---|---|
Buchungsübernahme mit Währungsnummer 0 Teststatus In spezieller Konstellation wurde aus z.B. Ausbuchung zurückgerechnete Umsatzsteuer unter Währungsnummer 0 gebucht und in Auswertungen nicht berücksichtigt (unabgestimmte Sackkonten-Saldenlisten). Das war dann der Fall, wenn z.B. der Ausbuchung Skonto voranging. Die Währung der Umsatztsteuer aus Skonto wurde nicht in die Währung der Umsatzsteuer aus Ausbuchung (Erlösschmälerung, Rechnungskürzung) geschleppt. | |
Linux: 425 (25.07.22) / Windows: 425 (25.07.22) |
fb1000‑60 | 25.07.22 buchen |
---|---|
Buchungsübernahme mit Währungsnummer 0 Teststatus In spezieller Konstellation wurde aus z.B. Ausbuchung zurückgerechnete Umsatzsteuer unter Währungsnummer 0 gebucht und in Auswertungen nicht berücksichtigt (unabgestimmte Sackkonten-Saldenlisten). Das war dann der Fall, wenn z.B. der Ausbuchung Skonto voranging. Die Währung der Umsatztsteuer aus Skonto wurde nicht in die Währung der Umsatzsteuer aus Ausbuchung (Erlösschmälerung, Rechnungskürzung) geschleppt. | |
Linux: 425 (25.07.22) / Windows: 425 (25.07.22) |
fb1000‑52 | 25.07.22 buchen |
---|---|
Buchungsübernahme mit Währungsnummer 0 In spezieller Konstellation wurde aus z.B. Ausbuchung zurückgerechnete Umsatzsteuer unter Währungsnummer 0 gebucht und in Auswertungen nicht berücksichtigt (unabgestimmte Sackkonten-Saldenlisten). Das war dann der Fall, wenn z.B. der Ausbuchung Skonto voranging. Die Währung der Umsatztsteuer aus Skonto wurde nicht in die Währung der Umsatzsteuer aus Ausbuchung (Erlösschmälerung, Rechnungskürzung) geschleppt. | |
![]() | Linux: 1031 (26.07.22) / Windows: 1026 (26.07.22) cherry picked from package fb1000-60 |
fb1000‑51 | 25.07.22 buchen |
---|---|
Buchungsübernahme mit Währungsnummer 0 In spezieller Konstellation wurde aus z.B. Ausbuchung zurückgerechnete Umsatzsteuer unter Währungsnummer 0 gebucht und in Auswertungen nicht berücksichtigt (unabgestimmte Sackkonten-Saldenlisten). Das war dann der Fall, wenn z.B. der Ausbuchung Skonto voranging. Die Währung der Umsatztsteuer aus Skonto wurde nicht in die Währung der Umsatzsteuer aus Ausbuchung (Erlösschmälerung, Rechnungskürzung) geschleppt. | |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package fb1000-60 |
applibs‑61 | 21.07.22 pswab CRM: 1002856 |
---|---|
CRM | Chargen Lieferungs-Daten Teststatus Wurde eine bestehende Charge neu ein- oder abgebucht, dann wurden bestehende Lieferungsdaten nicht mehr aktualisiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 21.07.22 pswab CRM: 1002856 |
---|---|
CRM | Chargen Lieferungs-Daten Teststatus Wurde eine bestehende Charge neu ein- oder abgebucht, dann wurden bestehende Lieferungsdaten nicht mehr aktualisiert. |
Linux: 421 (21.07.22) / Windows: 421 (21.07.22) |
applibs‑60 | 21.07.22 pswab CRM: 1002856 |
---|---|
CRM | Chargen Lieferungs-Daten Teststatus Wurde eine bestehende Charge neu ein- oder abgebucht, dann wurden bestehende Lieferungsdaten nicht mehr aktualisiert. |
Linux: 421 (21.07.22) / Windows: 421 (21.07.22) |
applibs‑52 | 21.07.22 pswab CRM: 1002856 |
---|---|
CRM | Chargen Lieferungs-Daten Wurde eine bestehende Charge neu ein- oder abgebucht, dann wurden bestehende Lieferungsdaten nicht mehr aktualisiert. |
![]() | Linux: 1031 (26.07.22) / Windows: 1026 (26.07.22) cherry picked from package applibs-60 |
applibs‑61 | 19.07.22 CRM: 1002999 |
---|---|
CRM | Falsche Stücklisten-Druckmenge Teststatus Gab es bereits unbelieferte Kommissioniersätze für Stücklisten-Positionen und wurde ein solcer Auftrag neu in die Kommissionierung übergeben, dann wurde im Feld kom_stlartme keine Menge gespeichert, so dass ein nachfolgender Druck falsche Druckmengen errechnete. Für einen solchen Kommissionierauftag konnte es dann vorkommen, dass die Stückliste inkonsistent war. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 19.07.22 CRM: 1002999 |
---|---|
CRM | Falsche Stücklisten-Druckmenge Teststatus Gab es bereits unbelieferte Kommissioniersätze für Stücklisten-Positionen und wurde ein solcer Auftrag neu in die Kommissionierung übergeben, dann wurde im Feld kom_stlartme keine Menge gespeichert, so dass ein nachfolgender Druck falsche Druckmengen errechnete. Für einen solchen Kommissionierauftag konnte es dann vorkommen, dass die Stückliste inkonsistent war. |
Linux: 419 (19.07.22) / Windows: 419 (19.07.22) |
applibs‑60 | 19.07.22 CRM: 1002999 |
---|---|
CRM | Falsche Stücklisten-Druckmenge Teststatus Gab es bereits unbelieferte Kommissioniersätze für Stücklisten-Positionen und wurde ein solcer Auftrag neu in die Kommissionierung übergeben, dann wurde im Feld kom_stlartme keine Menge gespeichert, so dass ein nachfolgender Druck falsche Druckmengen errechnete. Für einen solchen Kommissionierauftag konnte es dann vorkommen, dass die Stückliste inkonsistent war. |
Linux: 419 (19.07.22) / Windows: 419 (19.07.22) |
applibs‑52 | 19.07.22 CRM: 1002999 |
---|---|
CRM | Falsche Stücklisten-Druckmenge Gab es bereits unbelieferte Kommissioniersätze für Stücklisten-Positionen und wurde ein solcer Auftrag neu in die Kommissionierung übergeben, dann wurde im Feld kom_stlartme keine Menge gespeichert, so dass ein nachfolgender Druck falsche Druckmengen errechnete. Für einen solchen Kommissionierauftag konnte es dann vorkommen, dass die Stückliste inkonsistent war. |
![]() | Linux: 1025 (20.07.22) / Windows: 1020 (20.07.22) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 14.07.22 bst_vorschl CRM: 1002617 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag Bestellrhythmus Teststatus Ist für einen Artikel der Bestellrhythmus 5 (kompletter Bedarf zum ersten Bedarfstermin) eingestellt wurd der entspr. Bestellvorschlag zum Termin des ersten Bedarfs erzeugt, auch wenn diese durch den aktuellen Lagerbestand noch gedeckt ist. Das Programm wurde so geändert, dass der Bestellvorschlag jetzt zum ersten Bedarfstermin erfolgt für den der aktuelle Lagerbestand nicht ausreicht. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 14.07.22 bst_vorschl CRM: 1002617 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag Bestellrhythmus Teststatus Ist für einen Artikel der Bestellrhythmus 5 (kompletter Bedarf zum ersten Bedarfstermin) eingestellt wurd der entspr. Bestellvorschlag zum Termin des ersten Bedarfs erzeugt, auch wenn diese durch den aktuellen Lagerbestand noch gedeckt ist. Das Programm wurde so geändert, dass der Bestellvorschlag jetzt zum ersten Bedarfstermin erfolgt für den der aktuelle Lagerbestand nicht ausreicht. |
Linux: 414 (14.07.22) / Windows: 414 (14.07.22) |
ab1000‑60 | 14.07.22 bst_vorschl CRM: 1002617 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag Bestellrhythmus Teststatus Ist für einen Artikel der Bestellrhythmus 5 (kompletter Bedarf zum ersten Bedarfstermin) eingestellt wurd der entspr. Bestellvorschlag zum Termin des ersten Bedarfs erzeugt, auch wenn diese durch den aktuellen Lagerbestand noch gedeckt ist. Das Programm wurde so geändert, dass der Bestellvorschlag jetzt zum ersten Bedarfstermin erfolgt für den der aktuelle Lagerbestand nicht ausreicht. |
Linux: 414 (14.07.22) / Windows: 414 (14.07.22) |
ab1000‑51 | 14.07.22 bst_vorschl CRM: 1002617 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag Bestellrhythmus Ist für einen Artikel der Bestellrhythmus 5 (kompletter Bedarf zum ersten Bedarfstermin) eingestellt wurd der entspr. Bestellvorschlag zum Termin des ersten Bedarfs erzeugt, auch wenn diese durch den aktuellen Lagerbestand noch gedeckt ist. Das Programm wurde so geändert, dass der Bestellvorschlag jetzt zum ersten Bedarfstermin erfolgt für den der aktuelle Lagerbestand nicht ausreicht. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 13.07.22 pswab CRM: 1002854 |
---|---|
CRM | Mögliche Preiseinheiten auf 100 erhöht Teststatus Die Anzahl möglicher Preiseinheiten wurde von 50 auf 100 erhöht. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
applibs‑61 | 13.07.22 pswab CRM: 1002854 |
---|---|
CRM | Mögliche Preiseinheiten auf 100 erhöht Teststatus Die Anzahl möglicher Preiseinheiten wurde von 50 auf 100 erhöht. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 13.07.22 pswab CRM: 1002854 |
---|---|
CRM | Mögliche Preiseinheiten auf 100 erhöht Teststatus Die Anzahl möglicher Preiseinheiten wurde von 50 auf 100 erhöht. |
Linux: 413 (14.07.22) / Windows: 413 (14.07.22) |
applibs‑60 | 13.07.22 pswab CRM: 1002854 |
---|---|
CRM | Mögliche Preiseinheiten auf 100 erhöht Teststatus Die Anzahl möglicher Preiseinheiten wurde von 50 auf 100 erhöht. |
Linux: 413 (14.07.22) / Windows: 413 (14.07.22) |
applibs‑52 | 13.07.22 pswab CRM: 1002854 |
---|---|
CRM | Mögliche Preiseinheiten auf 100 erhöht Die Anzahl möglicher Preiseinheiten wurde von 50 auf 100 erhöht. |
![]() | Linux: 1019 (14.07.22) / Windows: 1014 (14.07.22) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑51 | 05.07.22 pswab CRM: 1002605 |
---|---|
CRM | Überzählige Verteilungen bei Rückstandsauflösung Teststatus Wurden bei einem Lagerzugang für eine Rückstandsauflösung mehrere Auftragspositionen angesprochen, dann wurden ggf. überzählige Verteilungssätze geschrieben. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
applibs‑61 | 05.07.22 pswab CRM: 1002605 |
---|---|
CRM | Überzählige Verteilungen bei Rückstandsauflösung Teststatus Wurden bei einem Lagerzugang in der Rückstandsauflösung mehrere Auftragspositionen angesprochen, dann wurden überzählige Verteilungssätze geschrieben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 05.07.22 pswab CRM: 1002605 |
---|---|
CRM | Überzählige Verteilungen bei Rückstandsauflösung Teststatus Wurden bei einem Lagerzugang in der Rückstandsauflösung mehrere Auftragspositionen angesprochen, dann wurden überzählige Verteilungssätze geschrieben. |
Linux: 404 (05.07.22) / Windows: 404 (05.07.22) |
applibs‑60 | 05.07.22 pswab CRM: 1002605 |
---|---|
CRM | Überzählige Verteilungen bei Rückstandsauflösung Teststatus Wurden bei einem Lagerzugang in der Rückstandsauflösung mehrere Auftragspositionen angesprochen, dann wurden überzählige Verteilungssätze geschrieben. |
Linux: 404 (05.07.22) / Windows: 404 (05.07.22) |
applibs‑52 | 05.07.22 pswab CRM: 1002605 |
---|---|
CRM | Überzählige Verteilungen bei Rückstandsauflösung Wurden bei einem Lagerzugang in der Rückstandsauflösung mehrere Auftragspositionen angesprochen, dann wurden überzählige Verteilungssätze geschrieben. |
![]() | Linux: 1010 (06.07.22) / Windows: 1005 (06.07.22) cherry picked from package applibs-60 |
libraries‑61 | 05.07.22 pswapp CRM: 1001449 |
---|---|
CRM | Ansprechpartner ohne Anschriftsnummer Teststatus Wenn man einen neuen Ansprechpartner angelegte und sofort zum Hauptansprechpartner machte, dann wurde keine Anschriftsnummer gespeichert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 05.07.22 pswapp CRM: 1001449 |
---|---|
CRM | Ansprechpartner ohne Anschriftsnummer Teststatus Wenn man einen neuen Ansprechpartner angelegte und sofort zum Hauptansprechpartner machte, dann wurde keine Anschriftsnummer gespeichert. |
Linux: 404 (05.07.22) / Windows: 404 (05.07.22) |
libraries‑60 | 05.07.22 pswapp CRM: 1001449 |
---|---|
CRM | Ansprechpartner ohne Anschriftsnummer Teststatus Wenn man einen neuen Ansprechpartner angelegte und sofort zum Hauptansprechpartner machte, dann wurde keine Anschriftsnummer gespeichert. |
Linux: 404 (05.07.22) / Windows: 404 (05.07.22) |
libraries‑52 | 05.07.22 pswapp CRM: 1001449 |
---|---|
CRM | Ansprechpartner ohne Anschriftsnummer Wenn man einen neuen Ansprechpartner angelegte und sofort zum Hauptansprechpartner machte, dann wurde keine Anschriftsnummer gespeichert. |
![]() | Linux: 1010 (06.07.22) / Windows: 1005 (06.07.22) cherry picked from package libraries-60 |
util‑51 | 05.07.22 pswapp CRM: 1001449 |
---|---|
CRM | Ansprechpartner ohne Anschriftsnummer Teststatus Wenn man einen neuen Ansprechpartner angelegte und sofort zum Hauptansprechpartner machte, dann wurde keine Anschriftsnummer gespeichert. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
ab1000‑61 | 01.07.22 art_verw OpenProject: 818 |
---|---|
Feature | Artikelbestelldaten Darstellung jetzt im Listview Teststatus Die Darstellung der Artikel-Bestelldaten (alle Lieferanten) in der Artikel- verwaltung erfolgt jetzt in einem Listview. Die Darstellung in einem Scrollbereich auf Cust-Masken funktioniert weiterhin. Der Bedienung, Aufbau und Customizing des Listviews entspricht den Regeln für Listviews des DirectLink. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 01.07.22 art_verw OpenProject: 818 |
---|---|
Feature | Artikelbestelldaten Darstellung jetzt im Listview Teststatus Die Darstellung der Artikel-Bestelldaten (alle Lieferanten) in der Artikel- verwaltung erfolgt jetzt in einem Listview. Die Darstellung in einem Scrollbereich auf Cust-Masken funktioniert weiterhin. Der Bedienung, Aufbau und Customizing des Listviews entspricht den Regeln für Listviews des DirectLink. |
Linux: 400 (01.07.22) / Windows: 400 (01.07.22) |
ab1000‑60 | 01.07.22 art_verw OpenProject: 818 |
---|---|
Feature | Artikelbestelldaten Darstellung jetzt im Listview Teststatus Die Darstellung der Artikel-Bestelldaten (alle Lieferanten) in der Artikel- verwaltung erfolgt jetzt in einem Listview. Die Darstellung in einem Scrollbereich auf Cust-Masken funktioniert weiterhin. Der Bedienung, Aufbau und Customizing des Listviews entspricht den Regeln für Listviews des DirectLink. |
Linux: 400 (01.07.22) / Windows: 400 (01.07.22) |
ab1000‑61 | 30.06.22 belix CRM: 1002402 |
---|---|
CRM | UXE export_nach_auswahl_subpartner Teststatus UXE export_nach_auswahl_subpartner in belix.uxe.bsp nachgetragen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 30.06.22 CRM: 0162412 |
---|---|
CRM | Fehlende Info UXE-Routinen Teststatus Eine Beschreibung zu unterschiedlichen Standard UXE-Routinen wurde in das UXE des Info-Programms angefügt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 30.06.22 belix CRM: 1002402 |
---|---|
CRM | UXE export_nach_auswahl_subpartner Teststatus UXE export_nach_auswahl_subpartner in belix.uxe.bsp nachgetragen. |
Linux: 400 (01.07.22) / Windows: 400 (01.07.22) |
ab1000‑60 | 30.06.22 CRM: 0162412 |
---|---|
CRM | Fehlende Info UXE-Routinen Teststatus Eine Beschreibung zu unterschiedlichen Standard UXE-Routinen wurde in das UXE des Info-Programms angefügt. |
Linux: 399 (30.06.22) / Windows: 399 (30.06.22) |
ab1000‑60 | 30.06.22 belix CRM: 1002402 |
---|---|
CRM | UXE export_nach_auswahl_subpartner Teststatus UXE export_nach_auswahl_subpartner in belix.uxe.bsp nachgetragen. |
Linux: 400 (01.07.22) / Windows: 400 (01.07.22) |
ab1000‑60 | 30.06.22 CRM: 0162412 |
---|---|
CRM | Fehlende Info UXE-Routinen Teststatus Eine Beschreibung zu unterschiedlichen Standard UXE-Routinen wurde in das UXE des Info-Programms angefügt. |
Linux: 399 (30.06.22) / Windows: 399 (30.06.22) |
ab1000‑52 | 30.06.22 belix CRM: 1002402 |
---|---|
CRM | UXE export_nach_auswahl_subpartner UXE export_nach_auswahl_subpartner in belix.uxe.bsp nachgetragen. |
![]() | Linux: 1005 (01.07.22) / Windows: 1000 (01.07.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 30.06.22 CRM: 0162412 |
---|---|
CRM | Fehlende Info UXE-Routinen Eine Beschreibung zu unterschiedlichen Standard UXE-Routinen wurde in das UXE des Info-Programms angefügt. |
![]() | Linux: 1005 (01.07.22) / Windows: 1000 (01.07.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 30.06.22 belix CRM: 1002402 |
---|---|
CRM | UXE export_nach_auswahl_subpartner UXE export_nach_auswahl_subpartner in belix.uxe.bsp nachgetragen. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 30.06.22 CRM: 0162412 |
---|---|
CRM | Fehlende Info UXE-Routinen Eine Beschreibung zu unterschiedlichen Standard UXE-Routinen wurde in das UXE des Info-Programms angefügt. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 28.06.22 CRM: 1001688 |
---|---|
CRM | Hilfetext Firmensteuerung 117 Teststatus Hilfetext für Firmensteuerung 117 nachgetragen. |
Linux: 1003 (29.06.22) / Windows: 998 (29.06.22) |
ab1000‑51 | 28.06.22 fir_verw CRM: 1001688 |
---|---|
CRM | Hilfetext Firmensteuerung 117 Teststatus Hilfetext für Firmensteuerung 117 nachgetragen |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
ab1000‑61 | 27.06.22 htext CRM: 1001688 |
---|---|
CRM | Hilfetext Firmensteuerung 117 Teststatus Hilfetext Firmensteuerung 117 nachgetragen. Customizing, dasselbe Verhalten wie ChangeLog[Customizing][][]==[ Footers: unkommentiere falls gewünscht ]=========================|Fixes: #CRM_Id, #1233, #352Feature: #OpenProject_Id, #1233, #352 |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 27.06.22 htext CRM: 1001688 |
---|---|
CRM | Hilfetext Firmensteuerung 117 Teststatus Hilfetext Firmensteuerung 117 nachgetragen. Customizing, dasselbe Verhalten wie ChangeLog[Customizing][][]==[ Footers: unkommentiere falls gewünscht ]=========================|Fixes: #CRM_Id, #1233, #352Feature: #OpenProject_Id, #1233, #352 |
Linux: 396 (27.06.22) / Windows: 396 (27.06.22) |
ab1000‑60 | 27.06.22 htext CRM: 1001688 |
---|---|
CRM | Hilfetext Firmensteuerung 117 Teststatus Hilfetext Firmensteuerung 117 nachgetragen. Customizing, dasselbe Verhalten wie ChangeLog[Customizing][][]==[ Footers: unkommentiere falls gewünscht ]=========================|Fixes: #CRM_Id, #1233, #352Feature: #OpenProject_Id, #1233, #352 |
Linux: 396 (27.06.22) / Windows: 396 (27.06.22) |
ab1000‑52 | 24.06.22 tagab CRM: 1002085 |
---|---|
CRM | Datev-Automatikkonten bei Direktbuchung Teststatus DATEV-Automatikkonten (Berichtigungsschlüssel) bei "Erlösbuchungen als Direktbuchung Erlöse/WEK (ohne Verr.konto)" (para7: "FIB_ERLBUCHG:2") werden jetzt verarbeitet. In der Direktbuchung wird der Berichtigungsschlüssel (400) entfernt und der Steuerschlüssel 0 (anstatt z.B. 3 für 19 % Verkauf) übergeben. Damit entfallen Hinweise auf der DATEV-Seite. Vorher konnten bei Dirketbuchung keine Berichtigungsschlüssel als Bestandteil der Erlöskonten angegeben werden und die Steuerschlüssel wurden immer übergeben. Beispiel:
|
Linux: 999 (25.06.22) / Windows: 994 (25.06.22) |
ab1000‑61 | 20.06.22 CRM: 1002263 |
---|---|
CRM | [#1002263][]DATEV Belegnummernlänge Teststatus Die Belegnummer des Lieferanten wird bei angeschlossener DATEV-Buchhaltung (para7) nicht mehr auf maximal 12 Stellen geprüft. Das DATEV-Format kann mehr. Auf alte Formate (Postversandformate) wird keine Rücksicht mehr genommen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 20.06.22 CRM: 1002263 |
---|---|
CRM | [#1002263][]DATEV Belegnummernlänge Teststatus Die Belegnummer des Lieferanten wird bei angeschlossener DATEV-Buchhaltung (para7) nicht mehr auf maximal 12 Stellen geprüft. Das DATEV-Format kann mehr. Auf alte Formate (Postversandformate) wird keine Rücksicht mehr genommen. |
Linux: 388 (20.06.22) / Windows: 388 (20.06.22) |
ab1000‑60 | 20.06.22 CRM: 1002263 |
---|---|
CRM | [#1002263][]DATEV Belegnummernlänge Teststatus Die Belegnummer des Lieferanten wird bei angeschlossener DATEV-Buchhaltung (para7) nicht mehr auf maximal 12 Stellen geprüft. Das DATEV-Format kann mehr. Auf alte Formate (Postversandformate) wird keine Rücksicht mehr genommen. |
Linux: 388 (20.06.22) / Windows: 388 (20.06.22) |
ab1000‑52 | 20.06.22 CRM: 1002263 |
---|---|
CRM | [#1002263][]DATEV Belegnummernlänge Die Belegnummer des Lieferanten wird bei angeschlossener DATEV-Buchhaltung (para7) nicht mehr auf maximal 12 Stellen geprüft. Das DATEV-Format kann mehr. Auf alte Formate (Postversandformate) wird keine Rücksicht mehr genommen. |
![]() | Linux: 995 (21.06.22) / Windows: 990 (21.06.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 20.06.22 CRM: 1002263 |
---|---|
CRM | [#1002263][]DATEV Belegnummernlänge Die Belegnummer des Lieferanten wird bei angeschlossener DATEV-Buchhaltung (para7) nicht mehr auf maximal 12 Stellen geprüft. Das DATEV-Format kann mehr. Auf alte Formate (Postversandformate) wird keine Rücksicht mehr genommen. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 15.06.22 lvsexchange CRM: 99999 |
---|---|
CRM | LVS-Import eines falschen Artikels Teststatus Wurde der Artikel einer Bestellposition nach Export der Daten an das LVS geändert und diese Änderung nicht an das LVS gemeldet, dann wurde ggf. ein falscher Artikel ohne Fehlermeldung importiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 15.06.22 lvsexchange CRM: 163256 |
---|---|
CRM | WE-Lager-Avise bei externem LVS berücksichtigen Teststatus Bei Verwendung eines externen LVS werden vorhandene WE-Lager-Avis-Sätze nun korrekt zurückgestellt. Bisher verblieben diese unbearbeitet im System. Der entstandene Wareneingang enthält jetzt auch die Lieferschein-Nummer aus dem Welager-Satz. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 15.06.22 lvsexchange CRM: 99999 |
---|---|
CRM | LVS-Import eines falschen Artikels Teststatus Wurde der Artikel einer Bestellposition nach Export der Daten an das LVS geändert und diese Änderung nicht an das LVS gemeldet, dann wurde ggf. ein falscher Artikel ohne Fehlermeldung importiert. |
Linux: 388 (20.06.22) / Windows: 387 (16.06.22) |
ab1000‑60 | 15.06.22 lvsexchange CRM: 163256 |
---|---|
CRM | WE-Lager-Avise bei externem LVS berücksichtigen Teststatus Bei Verwendung eines externen LVS werden vorhandene WE-Lager-Avis-Sätze nun korrekt zurückgestellt. Bisher verblieben diese unbearbeitet im System. Der entstandene Wareneingang enthält jetzt auch die Lieferschein-Nummer aus dem Welager-Satz. |
Linux: 387 (15.06.22) / Windows: 386 (15.06.22) |
ab1000‑60 | 15.06.22 lvsexchange CRM: 99999 |
---|---|
CRM | LVS-Import eines falschen Artikels Teststatus Wurde der Artikel einer Bestellposition nach Export der Daten an das LVS geändert und diese Änderung nicht an das LVS gemeldet, dann wurde ggf. ein falscher Artikel ohne Fehlermeldung importiert. |
Linux: 388 (20.06.22) / Windows: 387 (16.06.22) |
ab1000‑60 | 15.06.22 lvsexchange CRM: 163256 |
---|---|
CRM | WE-Lager-Avise bei externem LVS berücksichtigen Teststatus Bei Verwendung eines externen LVS werden vorhandene WE-Lager-Avis-Sätze nun korrekt zurückgestellt. Bisher verblieben diese unbearbeitet im System. Der entstandene Wareneingang enthält jetzt auch die Lieferschein-Nummer aus dem Welager-Satz. |
Linux: 387 (15.06.22) / Windows: 386 (15.06.22) |
ab1000‑52 | 15.06.22 lvsexchange CRM: 99999 |
---|---|
CRM | LVS-Import eines falschen Artikels Wurde der Artikel einer Bestellposition nach Export der Daten an das LVS geändert und diese Änderung nicht an das LVS gemeldet, dann wurde ggf. ein falscher Artikel ohne Fehlermeldung importiert. |
![]() | Linux: 994 (16.06.22) / Windows: 989 (16.06.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 15.06.22 lvsexchange CRM: 163256 |
---|---|
CRM | WE-Lager-Avise bei externem LVS berücksichtigen Bei Verwendung eines externen LVS werden vorhandene WE-Lager-Avis-Sätze nun korrekt zurückgestellt. Bisher verblieben diese unbearbeitet im System. Der entstandene Wareneingang enthält jetzt auch die Lieferschein-Nummer aus dem Welager-Satz. |
![]() | Linux: 994 (16.06.22) / Windows: 989 (16.06.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 15.06.22 pswab CRM: 1002081 |
---|---|
CRM | Programmabbruch bei Ausdruck Bestellung Teststatus Sollte lt. Firmensteuerung für die Bestimmung eines Innergemeinschaftlichen Erwerbs ggf. eine Auftraggeber-Anschrift herangezogen werden und war diese aber nicht vorhanden, dann führte ein folgender Ausdruck zu einem Programmabbruch. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
applibs‑61 | 15.06.22 pswab CRM: 1002081 |
---|---|
CRM | Programmabbruch bei Ausdruck Bestellung Teststatus Sollte lt. Firmensteuerung für die Bestimmung eines Innergemeinschaftlichen Erwerbs ggf. eine Auftraggeber-Anschrift herangezogen werden und war diese aber nicht vorhanden, dann führte ein folgender Ausdruck zu einem Programmabbruch. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 15.06.22 pswab CRM: 1002081 |
---|---|
CRM | Programmabbruch bei Ausdruck Bestellung Teststatus Sollte lt. Firmensteuerung für die Bestimmung eines Innergemeinschaftlichen Erwerbs ggf. eine Auftraggeber-Anschrift herangezogen werden und war diese aber nicht vorhanden, dann führte ein folgender Ausdruck zu einem Programmabbruch. |
Linux: 387 (15.06.22) / Windows: 386 (15.06.22) |
applibs‑60 | 15.06.22 pswab CRM: 1002081 |
---|---|
CRM | Programmabbruch bei Ausdruck Bestellung Teststatus Sollte lt. Firmensteuerung für die Bestimmung eines Innergemeinschaftlichen Erwerbs ggf. eine Auftraggeber-Anschrift herangezogen werden und war diese aber nicht vorhanden, dann führte ein folgender Ausdruck zu einem Programmabbruch. |
Linux: 387 (15.06.22) / Windows: 386 (15.06.22) |
applibs‑52 | 15.06.22 pswab CRM: 1002081 |
---|---|
CRM | Programmabbruch bei Ausdruck Bestellung Sollte lt. Firmensteuerung für die Bestimmung eines Innergemeinschaftlichen Erwerbs ggf. eine Auftraggeber-Anschrift herangezogen werden und war diese aber nicht vorhanden, dann führte ein folgender Ausdruck zu einem Programmabbruch. |
![]() | Linux: 994 (16.06.22) / Windows: 989 (16.06.22) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 12.06.22 bmw_verw CRM: 163606 |
---|---|
CRM | Uxe chckMahnPosition erweitert Teststatus In der uxe-Subroutine chckMahnPosition stehen jetzt die Feldinhalte des Auswahlbildes mit zur Verfügung. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 12.06.22 bmw_verw CRM: 163606 |
---|---|
CRM | Uxe chckMahnPosition erweitert Teststatus In der uxe-Subroutine chckMahnPosition stehen jetzt die Feldinhalte des Auswahlbildes mit zur Verfügung. |
Linux: 384 (12.06.22) / Windows: 383 (12.06.22) |
ab1000‑60 | 12.06.22 bmw_verw CRM: 163606 |
---|---|
CRM | Uxe chckMahnPosition erweitert Teststatus In der uxe-Subroutine chckMahnPosition stehen jetzt die Feldinhalte des Auswahlbildes mit zur Verfügung. |
Linux: 384 (12.06.22) / Windows: 383 (12.06.22) |
ab1000‑52 | 12.06.22 bmw_verw CRM: 163606 |
---|---|
CRM | Uxe chckMahnPosition erweitert In der uxe-Subroutine chckMahnPosition stehen jetzt die Feldinhalte des Auswahlbildes mit zur Verfügung. |
![]() | Linux: 991 (13.06.22) / Windows: 986 (13.06.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 12.06.22 bmw_verw CRM: 163606 |
---|---|
CRM | Uxe chckMahnPosition erweitert In der uxe-Subroutine chckMahnPosition stehen jetzt die Feldinhalte des Auswahlbildes mit zur Verfügung. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 10.06.22 pswab CRM: 1002039 |
---|---|
CRM | Falsche Währung bei NVE Einlagerung Teststatus Beim Einlagern von NVE per MDE-Gerät wird bei der Zubuchung auf das Ziellager nun die korrekte Währung in der Lagerbewegung eingetragen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 10.06.22 pswab CRM: 1002039 |
---|---|
CRM | Falsche Währung bei NVE Einlagerung Teststatus Beim Einlagern von NVE per MDE-Gerät wird bei der Zubuchung auf das Ziellager nun die korrekte Währung in der Lagerbewegung eingetragen. |
Linux: 382 (10.06.22) / Windows: 381 (10.06.22) |
applibs‑60 | 10.06.22 pswab CRM: 1002039 |
---|---|
CRM | Falsche Währung bei NVE Einlagerung Teststatus Beim Einlagern von NVE per MDE-Gerät wird bei der Zubuchung auf das Ziellager nun die korrekte Währung in der Lagerbewegung eingetragen. |
Linux: 382 (10.06.22) / Windows: 381 (10.06.22) |
applibs‑52 | 10.06.22 pswab CRM: 1002039 |
---|---|
CRM | Falsche Währung bei NVE Einlagerung Beim Einlagern von NVE per MDE-Gerät wird bei der Zubuchung auf das Ziellager nun die korrekte Währung in der Lagerbewegung eingetragen. |
![]() | Linux: 989 (11.06.22) / Windows: 984 (11.06.22) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 03.06.22 lvsexchange CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Zuschläge/Rabatte bei Belegerfassung LVS Teststatus Wurden über eine LVS Schnittstelle Belegpositionen erfasst, dann wurden Zuschläge und Rabatte aus Sonderkonditionen nicht berücksichtigt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 03.06.22 lvsexchange CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Zuschläge/Rabatte bei Belegerfassung LVS Teststatus Wurden über eine LVS Schnittstelle Belegpositionen erfasst, dann wurden Zuschläge und Rabatte aus Sonderkonditionen nicht berücksichtigt. |
Linux: 375 (03.06.22) / Windows: 374 (03.06.22) |
ab1000‑60 | 03.06.22 lvsexchange CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Zuschläge/Rabatte bei Belegerfassung LVS Teststatus Wurden über eine LVS Schnittstelle Belegpositionen erfasst, dann wurden Zuschläge und Rabatte aus Sonderkonditionen nicht berücksichtigt. |
Linux: 375 (03.06.22) / Windows: 374 (03.06.22) |
ab1000‑52 | 03.06.22 lvsexchange CRM: 99999 |
---|---|
CRM | Zuschläge/Rabatte bei Belegerfassung LVS Wurden über eine LVS Schnittstelle Belegpositionen erfasst, dann wurden Zuschläge und Rabatte aus Sonderkonditionen nicht berücksichtigt. |
![]() | Linux: 981 (03.06.22) / Windows: 976 (03.06.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 02.06.22 av100/bst_vorschl CRM: 1001857 |
---|---|
CRM | Temporäre Sortierdateien nicht gelöscht Teststatus Bei Verarbeitung von Kommissionieraufträgen auf dem MDE-Gerät konnte es vorkommen, dass temporäre Sortierdateien beim Abschluss des Programms nicht wieder gelöscht wurden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 02.06.22 av100/bst_vorschl CRM: 1001857 |
---|---|
CRM | Temporäre Sortierdateien nicht gelöscht Teststatus Bei Verarbeitung von Kommissionieraufträgen auf dem MDE-Gerät konnte es vorkommen, dass temporäre Sortierdateien beim Abschluss des Programms nicht wieder gelöscht wurden. |
Linux: 374 (02.06.22) / Windows: 373 (02.06.22) |
ab1000‑60 | 02.06.22 av100/bst_vorschl CRM: 1001857 |
---|---|
CRM | Temporäre Sortierdateien nicht gelöscht Teststatus Bei Verarbeitung von Kommissionieraufträgen auf dem MDE-Gerät konnte es vorkommen, dass temporäre Sortierdateien beim Abschluss des Programms nicht wieder gelöscht wurden. |
Linux: 374 (02.06.22) / Windows: 373 (02.06.22) |
ab1000‑61 | 27.05.22 av100/bst_vorschl CRM: 1001857 |
---|---|
CRM | Temporäre Sortierdateien nicht gelöscht Teststatus Bei Verarbeitung von Kommissionieraufträgen auf dem MDE-Gerät konnte es vorkommen, dass temporäre Sortierdateien beim Abschluss des Programms nicht wieder gelöscht wurden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 27.05.22 av100/bst_vorschl CRM: 1001857 |
---|---|
CRM | Temporäre Sortierdateien nicht gelöscht Teststatus Bei Verarbeitung von Kommissionieraufträgen auf dem MDE-Gerät konnte es vorkommen, dass temporäre Sortierdateien beim Abschluss des Programms nicht wieder gelöscht wurden. |
Linux: 368 (27.05.22) / Windows: 367 (27.05.22) |
ab1000‑60 | 27.05.22 av100/bst_vorschl CRM: 1001857 |
---|---|
CRM | Temporäre Sortierdateien nicht gelöscht Teststatus Bei Verarbeitung von Kommissionieraufträgen auf dem MDE-Gerät konnte es vorkommen, dass temporäre Sortierdateien beim Abschluss des Programms nicht wieder gelöscht wurden. |
Linux: 368 (27.05.22) / Windows: 367 (27.05.22) |
ab1000‑52 | 27.05.22 av100/bst_vorschl CRM: 1001857 |
---|---|
CRM | Temporäre Sortierdateien nicht gelöscht Bei Verarbeitung von Kommissionieraufträgen auf dem MDE-Gerät konnte es vorkommen, dass temporäre Sortierdateien beim Abschluss des Programms nicht wieder gelöscht wurden. |
![]() | Linux: 974 (28.05.22) / Windows: 969 (28.05.22) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 27.05.22 pswab CRM: 1001857 |
---|---|
CRM | Temporäre Sortierdateien nicht gelöscht Teststatus Bei Verarbeitung von Kommissionieraufträgen auf dem MDE-Gerät konnte es vorkommen, dass temporäre Sortierdateien beim Abschluss des Programms nicht wieder gelöscht wurden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 27.05.22 pswab CRM: 1001857 |
---|---|
CRM | Temporäre Sortierdateien nicht gelöscht Teststatus Bei Verarbeitung von Kommissionieraufträgen auf dem MDE-Gerät konnte es vorkommen, dass temporäre Sortierdateien beim Abschluss des Programms nicht wieder gelöscht wurden. |
Linux: 368 (27.05.22) / Windows: 367 (27.05.22) |
applibs‑60 | 27.05.22 pswab CRM: 1001857 |
---|---|
CRM | Temporäre Sortierdateien nicht gelöscht Teststatus Bei Verarbeitung von Kommissionieraufträgen auf dem MDE-Gerät konnte es vorkommen, dass temporäre Sortierdateien beim Abschluss des Programms nicht wieder gelöscht wurden. |
Linux: 368 (27.05.22) / Windows: 367 (27.05.22) |
applibs‑52 | 27.05.22 pswab CRM: 1001857 |
---|---|
CRM | Temporäre Sortierdateien nicht gelöscht Bei Verarbeitung von Kommissionieraufträgen auf dem MDE-Gerät konnte es vorkommen, dass temporäre Sortierdateien beim Abschluss des Programms nicht wieder gelöscht wurden. |
![]() | Linux: 974 (28.05.22) / Windows: 969 (28.05.22) cherry picked from package applibs-60 |
applibs‑61 | 19.05.22 pswab CRM: 1001793 |
---|---|
CRM | Verfügbarkeit A-Dispo in Kommissionierung Teststatus Gab es für einen A-Dispo-Artikel Aufträge ohne Bestellung, dann konnte es vorkommen, dass diese als verfügbar angezeigt wurden obwohl die gesammte Menge für andere Aufträge reserviert war. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 19.05.22 pswab CRM: 1001793 |
---|---|
CRM | Verfügbarkeit A-Dispo in Kommissionierung Teststatus Gab es für einen A-Dispo-Artikel Aufträge ohne Bestellung, dann konnte es vorkommen, dass diese als verfügbar angezeigt wurden obwohl die gesammte Menge für andere Aufträge reserviert war. |
Linux: 365 (24.05.22) / Windows: 358 (19.05.22) |
applibs‑60 | 19.05.22 pswab CRM: 1001793 |
---|---|
CRM | Verfügbarkeit A-Dispo in Kommissionierung Teststatus Gab es für einen A-Dispo-Artikel Aufträge ohne Bestellung, dann konnte es vorkommen, dass diese als verfügbar angezeigt wurden obwohl die gesammte Menge für andere Aufträge reserviert war. |
Linux: 365 (24.05.22) / Windows: 358 (19.05.22) |
applibs‑52 | 19.05.22 pswab CRM: 1001793 |
---|---|
CRM | Verfügbarkeit A-Dispo in Kommissionierung Gab es für einen A-Dispo-Artikel Aufträge ohne Bestellung, dann konnte es vorkommen, dass diese als verfügbar angezeigt wurden obwohl die gesammte Menge für andere Aufträge reserviert war. |
![]() | Linux: 966 (20.05.22) / Windows: 961 (20.05.22) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 13.05.22 av100 CRM: 1001698 |
---|---|
CRM | Unbeabsichtigtes Update aller Kommionieraufträge Teststatus Wurde ein Kommissionierauftrag auf dem MDE-Gerät begonnen und dieser vor dem Abschließen im Kommissionier-Hauptprogramm gelöscht, dann wurde der Status aller bestehenden Kommissionieraufträge auf erledigt gesetzt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 13.05.22 av100 CRM: 1001698 |
---|---|
CRM | Unbeabsichtigtes Update aller Kommionieraufträge Teststatus Wurde ein Kommissionierauftrag auf dem MDE-Gerät begonnen und dieser vor dem Abschließen im Kommissionier-Hauptprogramm gelöscht, dann wurde der Status aller bestehenden Kommissionieraufträge auf erledigt gesetzt. |
Linux: 354 (13.05.22) / Windows: 353 (13.05.22) |
ab1000‑60 | 13.05.22 av100 CRM: 1001698 |
---|---|
CRM | Unbeabsichtigtes Update aller Kommionieraufträge Teststatus Wurde ein Kommissionierauftrag auf dem MDE-Gerät begonnen und dieser vor dem Abschließen im Kommissionier-Hauptprogramm gelöscht, dann wurde der Status aller bestehenden Kommissionieraufträge auf erledigt gesetzt. |
Linux: 354 (13.05.22) / Windows: 353 (13.05.22) |
ab1000‑52 | 13.05.22 av100 CRM: 1001698 |
---|---|
CRM | Unbeabsichtigtes Update aller Kommionieraufträge Wurde ein Kommissionierauftrag auf dem MDE-Gerät begonnen und dieser vor dem Abschließen im Kommissionier-Hauptprogramm gelöscht, dann wurde der Status aller bestehenden Kommissionieraufträge auf erledigt gesetzt. |
![]() | Linux: 961 (14.05.22) / Windows: 956 (14.05.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 12.05.22 tagab CRM: 10001669 |
---|---|
CRM | Keine SEPA-Lastschrift Teststatus Rechnungen mit SEPA-Lastschrifteinzug aus AB1000 wurden in FB1000 nicht mehr für den Einzug im OP gekennzeichnet. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 12.05.22 tagab CRM: 10001669 |
---|---|
CRM | Keine SEPA-Lastschrift Teststatus Rechnungen mit SEPA-Lastschrifteinzug aus AB1000 wurden in FB1000 nicht mehr für den Einzug im OP gekennzeichnet. |
Linux: 353 (12.05.22) / Windows: 352 (12.05.22) |
ab1000‑60 | 12.05.22 tagab CRM: 10001669 |
---|---|
CRM | Keine SEPA-Lastschrift Teststatus Rechnungen mit SEPA-Lastschrifteinzug aus AB1000 wurden in FB1000 nicht mehr für den Einzug im OP gekennzeichnet. |
Linux: 353 (12.05.22) / Windows: 352 (12.05.22) |
ab1000‑52 | 12.05.22 tagab CRM: 10001669 |
---|---|
CRM | Keine SEPA-Lastschrift Rechnungen mit SEPA-Lastschrifteinzug aus AB1000 wurden in FB1000 nicht mehr für den Einzug im OP gekennzeichnet. |
![]() | Linux: 960 (13.05.22) / Windows: 955 (13.05.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 11.05.22 av100 CRM: 1000624 |
---|---|
CRM | Artikel-Detail-Auswahl MDE-Kommissionierung Teststatus Bei MDE-Kommissionierung mit Listendarstellung wird nun immer auch wieder die Artikel-Auswahl angezeigt, selbst wenn auf einem Lagerort nur ein Artikel des Kommissionierauftrags vorhanden ist. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 11.05.22 av100 CRM: 1000624 |
---|---|
CRM | Artikel-Detail-Auswahl MDE-Kommissionierung Teststatus Bei MDE-Kommissionierung mit Listendarstellung wird nun immer auch wieder die Artikel-Auswahl angezeigt, selbst wenn auf einem Lagerort nur ein Artikel des Kommissionierauftrags vorhanden ist. |
Linux: 345 (04.05.22) / Windows: 351 (11.05.22) |
ab1000‑60 | 11.05.22 av100 CRM: 1000624 |
---|---|
CRM | Artikel-Detail-Auswahl MDE-Kommissionierung Teststatus Bei MDE-Kommissionierung mit Listendarstellung wird nun immer auch wieder die Artikel-Auswahl angezeigt, selbst wenn auf einem Lagerort nur ein Artikel des Kommissionierauftrags vorhanden ist. |
Linux: 345 (04.05.22) / Windows: 351 (11.05.22) |
ab1000‑52 | 11.05.22 av100 CRM: 1000624 |
---|---|
CRM | Artikel-Detail-Auswahl MDE-Kommissionierung Bei MDE-Kommissionierung mit Listendarstellung wird nun immer auch wieder die Artikel-Auswahl angezeigt, selbst wenn auf einem Lagerort nur ein Artikel des Kommissionierauftrags vorhanden ist. |
![]() | Linux: 959 (12.05.22) / Windows: 954 (12.05.22) cherry picked from package ab1000-60 |
libraries‑61 | 06.05.22 pswlib OpenProject: 1299 |
---|---|
Feature | E-Mail-Versand an mehrere Empfänger aus der Kundenverwaltung Teststatus Wenn in einem Ansprechpartner mehr als eine E-Mail-Adresse angegeben ist (Mailadressen mit Semikolon getrennt), wird eine E-Mail an alle Adressen verschickt. Es können bis zu 10 E-Mail-Adressen angegeben werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 06.05.22 pswlib OpenProject: 1299 |
---|---|
Feature | E-Mail-Versand an mehrere Empfänger aus der Kundenverwaltung Teststatus Wenn in einem Ansprechpartner mehr als eine E-Mail-Adresse angegeben ist (Mailadressen mit Semikolon getrennt), wird eine E-Mail an alle Adressen verschickt. Es können bis zu 10 E-Mail-Adressen angegeben werden. |
Linux: 347 (06.05.22) / Windows: 346 (06.05.22) |
libraries‑60 | 06.05.22 pswlib OpenProject: 1299 |
---|---|
Feature | E-Mail-Versand an mehrere Empfänger aus der Kundenverwaltung Teststatus Wenn in einem Ansprechpartner mehr als eine E-Mail-Adresse angegeben ist (Mailadressen mit Semikolon getrennt), wird eine E-Mail an alle Adressen verschickt. Es können bis zu 10 E-Mail-Adressen angegeben werden. |
Linux: 347 (06.05.22) / Windows: 346 (06.05.22) |
libraries‑52 | 06.05.22 pswlib OpenProject: 1299 |
---|---|
Feature | E-Mail-Versand an mehrere Empfänger aus der Kundenverwaltung Wenn in einem Ansprechpartner mehr als eine E-Mail-Adresse angegeben ist (Mailadressen mit Semikolon getrennt), wird eine E-Mail an alle Adressen verschickt. Es können bis zu 10 E-Mail-Adressen angegeben werden. |
![]() | Linux: 954 (07.05.22) / Windows: 949 (07.05.22) cherry picked from package libraries-60 |
applibs‑61 | 05.05.22 CRM: 1001207 |
---|---|
CRM | Zurücksetzen des Beleg-Kommissionierkennzeichens Teststatus Beim manuellen Abschluß eines Kommissioniervorgangs wird nun zusätzlich geprüft, ob das Kommissionierkenzeichen zurückgesetzt werden muss, selbst wenn laut Status diese Prüfung bereits durchgeführt worden war. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 05.05.22 CRM: 1001207 |
---|---|
CRM | Zurücksetzen des Beleg-Kommissionierkennzeichens Teststatus Beim manuellen Abschluß eines Kommissioniervorgangs wird nun zusätzlich geprüft, ob das Kommissionierkenzeichen zurückgesetzt werden muss, selbst wenn laut Status diese Prüfung bereits durchgeführt worden war. |
Linux: 346 (05.05.22) / Windows: 345 (05.05.22) |
applibs‑60 | 05.05.22 CRM: 1001207 |
---|---|
CRM | Zurücksetzen des Beleg-Kommissionierkennzeichens Teststatus Beim manuellen Abschluß eines Kommissioniervorgangs wird nun zusätzlich geprüft, ob das Kommissionierkenzeichen zurückgesetzt werden muss, selbst wenn laut Status diese Prüfung bereits durchgeführt worden war. |
Linux: 346 (05.05.22) / Windows: 345 (05.05.22) |
applibs‑52 | 05.05.22 CRM: 1001207 |
---|---|
CRM | Zurücksetzen des Beleg-Kommissionierkennzeichens Beim manuellen Abschluß eines Kommissioniervorgangs wird nun zusätzlich geprüft, ob das Kommissionierkenzeichen zurückgesetzt werden muss, selbst wenn laut Status diese Prüfung bereits durchgeführt worden war. |
![]() | Linux: 953 (06.05.22) / Windows: 948 (06.05.22) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 04.05.22 av100 CRM: 1001301 |
---|---|
CRM | Paketübergreifendes Kopieren von Belege Teststatus Wird eine Proformabstellung in einen Verkaufsbeleg kopiert, wird das Proformakennzeichen im Belegkopf des neuen Beleges zurückgesetzt aber nicht in der Position. Beim Kopieren der Position prüft das Programm jetzt, ob das Proformakennzeichen des neuen Beleges gesetzt ist. Wenn nicht, wird es in der Position zurückgesetzt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 04.05.22 av100 CRM: 1001301 |
---|---|
CRM | Paketübergreifendes Kopieren von Belege Teststatus Wird eine Proformabstellung in einen Verkaufsbeleg kopiert, wird das Proformakennzeichen im Belegkopf des neuen Beleges zurückgesetzt aber nicht in der Position. Beim Kopieren der Position prüft das Programm jetzt, ob das Proformakennzeichen des neuen Beleges gesetzt ist. Wenn nicht, wird es in der Position zurückgesetzt. |
Linux: 344 (03.05.22) / Windows: 344 (04.05.22) |
ab1000‑60 | 04.05.22 av100 CRM: 1001301 |
---|---|
CRM | Paketübergreifendes Kopieren von Belege Teststatus Wird eine Proformabstellung in einen Verkaufsbeleg kopiert, wird das Proformakennzeichen im Belegkopf des neuen Beleges zurückgesetzt aber nicht in der Position. Beim Kopieren der Position prüft das Programm jetzt, ob das Proformakennzeichen des neuen Beleges gesetzt ist. Wenn nicht, wird es in der Position zurückgesetzt. |
Linux: 344 (03.05.22) / Windows: 344 (04.05.22) |
ab1000‑52 | 04.05.22 av100 CRM: 1001301 |
---|---|
CRM | Paketübergreifendes Kopieren von Belege Wird eine Proformabstellung in einen Verkaufsbeleg kopiert, wird das Proformakennzeichen im Belegkopf des neuen Beleges zurückgesetzt aber nicht in der Position. Beim Kopieren der Position prüft das Programm jetzt, ob das Proformakennzeichen des neuen Beleges gesetzt ist. Wenn nicht, wird es in der Position zurückgesetzt. |
![]() | Linux: 952 (05.05.22) / Windows: 947 (05.05.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 04.05.22 av100 CRM: 1001301 |
---|---|
CRM | Paketübergreifendes Kopieren von Belege Wird eine Proformabstellung in einen Verkaufsbeleg kopiert, wird das Proformakennzeichen im Belegkopf des neuen Beleges zurückgesetzt aber nicht in der Position. Beim Kopieren der Position prüft das Programm jetzt, ob das Proformakennzeichen des neuen Beleges gesetzt ist. Wenn nicht, wird es in der Position zurückgesetzt. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 03.05.22 av100 |
---|---|
Kommissionierauftrag nicht bearbeitbar Teststatus Wurde in der MDE-Kommissionierung zuerst ein Kommissionierauftrag komplett beliefert (nicht unterbrochen) und danach eine Umbuchungsaktion durchgeführt, dann wurde ein darauffolgender Kommissionierauftrag abgeschlossen, ohne dass geliefert wurde (bzw. keine Positionen angezeigt). | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 03.05.22 av100 |
---|---|
Kommissionierauftrag nicht bearbeitbar Teststatus Wurde in der MDE-Kommissionierung zuerst ein Kommissionierauftrag komplett beliefert (nicht unterbrochen) und danach eine Umbuchungsaktion durchgeführt, dann wurde ein darauffolgender Kommissionierauftrag abgeschlossen, ohne dass geliefert wurde (bzw. keine Positionen angezeigt). | |
Linux: 337 (28.04.22) / Windows: 343 (03.05.22) |
ab1000‑60 | 03.05.22 av100 |
---|---|
Kommissionierauftrag nicht bearbeitbar Teststatus Wurde in der MDE-Kommissionierung zuerst ein Kommissionierauftrag komplett beliefert (nicht unterbrochen) und danach eine Umbuchungsaktion durchgeführt, dann wurde ein darauffolgender Kommissionierauftrag abgeschlossen, ohne dass geliefert wurde (bzw. keine Positionen angezeigt). | |
Linux: 337 (28.04.22) / Windows: 343 (03.05.22) |
ab1000‑52 | 03.05.22 av100 |
---|---|
Kommissionierauftrag nicht bearbeitbar Wurde in der MDE-Kommissionierung zuerst ein Kommissionierauftrag komplett beliefert (nicht unterbrochen) und danach eine Umbuchungsaktion durchgeführt, dann wurde ein darauffolgender Kommissionierauftrag abgeschlossen, ohne dass geliefert wurde (bzw. keine Positionen angezeigt). | |
![]() | Linux: 951 (04.05.22) / Windows: 946 (04.05.22) cherry picked from package ab1000-60 |
libraries‑61 | 03.05.22 pswlib OpenProject: 1299 |
---|---|
Feature | E-Mail-Versand an mehrere Empfänger aus der Kundenverwaltung Teststatus Wenn in einem Ansprechpartner mehr als eine E-Mail-Adresse angegeben ist (Mailadressen mit Semikolon getrennt), wird eine E-Mail an alle Adressen verschickt. Es können bis zu 10 E-Mail-Adressen angegeben werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 03.05.22 pswlib OpenProject: 1299 |
---|---|
Feature | E-Mail-Versand an mehrere Empfänger aus der Kundenverwaltung Teststatus Wenn in einem Ansprechpartner mehr als eine E-Mail-Adresse angegeben ist (Mailadressen mit Semikolon getrennt), wird eine E-Mail an alle Adressen verschickt. Es können bis zu 10 E-Mail-Adressen angegeben werden. |
Linux: 344 (03.05.22) / Windows: 343 (03.05.22) |
libraries‑60 | 03.05.22 pswlib OpenProject: 1299 |
---|---|
Feature | E-Mail-Versand an mehrere Empfänger aus der Kundenverwaltung Teststatus Wenn in einem Ansprechpartner mehr als eine E-Mail-Adresse angegeben ist (Mailadressen mit Semikolon getrennt), wird eine E-Mail an alle Adressen verschickt. Es können bis zu 10 E-Mail-Adressen angegeben werden. |
Linux: 344 (03.05.22) / Windows: 343 (03.05.22) |
libraries‑52 | 03.05.22 pswlib OpenProject: 1299 |
---|---|
Feature | E-Mail-Versand an mehrere Empfänger aus der Kundenverwaltung Wenn in einem Ansprechpartner mehr als eine E-Mail-Adresse angegeben ist (Mailadressen mit Semikolon getrennt), wird eine E-Mail an alle Adressen verschickt. Es können bis zu 10 E-Mail-Adressen angegeben werden. |
![]() | Linux: 951 (04.05.22) / Windows: 946 (04.05.22) cherry picked from package libraries-60 |
ab1000‑61 | 28.04.22 CRM: 1001314 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 28.04.22 CRM: 1001314 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 322 (19.04.22) / Windows: 334 (28.04.22) |
ab1000‑60 | 28.04.22 CRM: 1001314 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 322 (19.04.22) / Windows: 334 (28.04.22) |
libraries‑61 | 25.04.22 basis/libraries OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Zeilen- und Absatzabstände im Texteditor Teststatus Der Texteditor wurde so erweitert, dass über die Text Defaulteinstellungen Absatz- und Zeilenabstände eingestellt werden können, die anschließend vom Texteditor als Defaultabstände übernommen werden können. Im Texteditor wurden zusätzliche Funktionen implementiert, damit man Zeilen- und Absatzabstände auch nachträglich noch einstellen kann. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 25.04.22 basis/libraries OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Zeilen- und Absatzabstände im Texteditor Teststatus Der Texteditor wurde so erweitert, dass über die Text Defaulteinstellungen Absatz- und Zeilenabstände eingestellt werden können, die anschließend vom Texteditor als Defaultabstände übernommen werden können. Im Texteditor wurden zusätzliche Funktionen implementiert, damit man Zeilen- und Absatzabstände auch nachträglich noch einstellen kann. |
Linux: 330 (26.04.22) / Windows: 332 (27.04.22) |
libraries‑60 | 25.04.22 basis/libraries OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Zeilen- und Absatzabstände im Texteditor Teststatus Der Texteditor wurde so erweitert, dass über die Text Defaulteinstellungen Absatz- und Zeilenabstände eingestellt werden können, die anschließend vom Texteditor als Defaultabstände übernommen werden können. Im Texteditor wurden zusätzliche Funktionen implementiert, damit man Zeilen- und Absatzabstände auch nachträglich noch einstellen kann. |
Linux: 330 (26.04.22) / Windows: 332 (27.04.22) |
libraries‑52 | 25.04.22 basis/libraries OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Zeilen- und Absatzabstände im Texteditor Der Texteditor wurde so erweitert, dass über die Text Defaulteinstellungen Absatz- und Zeilenabstände eingestellt werden können, die anschließend vom Texteditor als Defaultabstände übernommen werden können. Im Texteditor wurden zusätzliche Funktionen implementiert, damit man Zeilen- und Absatzabstände auch nachträglich noch einstellen kann. |
![]() | Linux: 944 (27.04.22) / Windows: 939 (27.04.22) cherry picked from package libraries-60 |
libraries‑52 | 25.04.22 basis/libraries OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Zeilen- und Absatzabstände im Texteditor Teststatus Der Texteditor wurde so erweitert, dass über die Text Defaulteinstellungen Absatz- und Zeilenabstände eingestellt werden können, die anschließend vom Texteditor als Defaultabstände übernommen werden können. Im Texteditor wurden zusätzliche Funktionen implementiert, damit man Zeilen- und Absatzabstände auch nachträglich noch einstellen kann. |
Linux: 1026 (21.07.22) / Windows: 1021 (21.07.22) |
util‑61 | 25.04.22 basis/libraries OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Zeilen- und Absatzabstände beim Konvertieren Teststatus Das Konvertierprogramm für Texte wurde so erweitert, dass die neuen Einstellungsmöglichkeiten bezüglich Absatz- und Zeilenabständen bereits beim konvertieren berücksichtigt werden können. (siehe separate Doku) Zusätzlich können über einen neuen Menüpunkt die Absatz- und Zeilenabstände für bereits konvertierte Textdateien jetzt auch nachträglich angepasst werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 25.04.22 basis/libraries OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Zeilen- und Absatzabstände beim Konvertieren Teststatus Das Konvertierprogramm für Texte wurde so erweitert, dass die neuen Einstellungsmöglichkeiten bezüglich Absatz- und Zeilenabständen bereits beim konvertieren berücksichtigt werden können. (siehe separate Doku) Zusätzlich können über einen neuen Menüpunkt die Absatz- und Zeilenabstände für bereits konvertierte Textdateien jetzt auch nachträglich angepasst werden. |
Linux: 330 (26.04.22) / Windows: 332 (27.04.22) |
util‑60 | 25.04.22 basis/libraries OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Zeilen- und Absatzabstände beim Konvertieren Teststatus Das Konvertierprogramm für Texte wurde so erweitert, dass die neuen Einstellungsmöglichkeiten bezüglich Absatz- und Zeilenabständen bereits beim konvertieren berücksichtigt werden können. (siehe separate Doku) Zusätzlich können über einen neuen Menüpunkt die Absatz- und Zeilenabstände für bereits konvertierte Textdateien jetzt auch nachträglich angepasst werden. |
Linux: 330 (26.04.22) / Windows: 332 (27.04.22) |
util‑52 | 25.04.22 basis/libraries OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Zeilen- und Absatzabstände beim Konvertieren Das Konvertierprogramm für Texte wurde so erweitert, dass die neuen Einstellungsmöglichkeiten bezüglich Absatz- und Zeilenabständen bereits beim konvertieren berücksichtigt werden können. (siehe separate Doku) Zusätzlich können über einen neuen Menüpunkt die Absatz- und Zeilenabstände für bereits konvertierte Textdateien jetzt auch nachträglich angepasst werden. |
![]() | Linux: 944 (27.04.22) / Windows: 939 (27.04.22) cherry picked from package util-60 |
util‑52 | 25.04.22 basis/libraries OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Zeilen- und Absatzabstände beim Konvertieren Teststatus Das Konvertierprogramm für Texte wurde so erweitert, dass die neuen Einstellungsmöglichkeiten bezüglich Absatz- und Zeilenabständen bereits beim konvertieren berücksichtigt werden können. (siehe separate Doku) Zusätzlich können über einen neuen Menüpunkt die Absatz- und Zeilenabstände für bereits konvertierte Textdateien jetzt auch nachträglich angepasst werden. |
Linux: 1026 (21.07.22) / Windows: 1021 (21.07.22) |
ab1000‑51 | 21.04.22 dat_pflege CRM: 1000911 |
---|---|
CRM | Programmabbruch bei NVE Dateipflege Teststatus Bei Aufruf der Dateipflege ohne Parameter -n waren bei NVE betreffenden Datepflegen nicht alle benötigten Dateien geöffnet, was u.U. zu Programmabbrüchen führte. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
pacs‑61 | 21.04.22 pas_svc CRM: 1000247 |
---|---|
CRM | Lieferort bei Beleganlage per PACS Teststatus Bei der Beleganlage über PACS wird nun ggf. auch der Lieferort beachtet und muss entsprechend per Parameter (pacsbel.bel_lionr) übergeben werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
pacs‑60 | 21.04.22 pas_svc CRM: 1000247 |
---|---|
CRM | Lieferort bei Beleganlage per PACS Teststatus Bei der Beleganlage über PACS wird nun ggf. auch der Lieferort beachtet und muss entsprechend per Parameter (pacsbel.bel_lionr) übergeben werden. |
Linux: 324 (21.04.22) / Windows: 319 (21.04.22) |
pacs‑60 | 21.04.22 pas_svc CRM: 1000247 |
---|---|
CRM | Lieferort bei Beleganlage per PACS Teststatus Bei der Beleganlage über PACS wird nun ggf. auch der Lieferort beachtet und muss entsprechend per Parameter (pacsbel.bel_lionr) übergeben werden. |
Linux: 324 (21.04.22) / Windows: 319 (21.04.22) |
pacs‑52 | 21.04.22 pas_svc CRM: 1000247 |
---|---|
CRM | Lieferort bei Beleganlage per PACS Bei der Beleganlage über PACS wird nun ggf. auch der Lieferort beachtet und muss entsprechend per Parameter (pacsbel.bel_lionr) übergeben werden. |
![]() | Linux: 938 (22.04.22) / Windows: 933 (22.04.22) cherry picked from package pacs-60 |
pacs‑51 | 21.04.22 pas_svc CRM: 1000247 |
---|---|
CRM | Lieferort bei Beleganlage per PACS Bei der Beleganlage über PACS wird nun ggf. auch der Lieferort beachtet und muss entsprechend per Parameter (pacsbel.bel_lionr) übergeben werden. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package pacs-60 |
applibs‑61 | 20.04.22 pswaw/DirectLink CRM: 1001141 |
---|---|
CRM | Customizing DirectLink Teststatus Mit der uxe awlvi_join war es entgegen der Beschreibung nicht möglich, mehr als eine zusätzliche DB-Tabelle (Alias) zu einer Listviewzeile zu joinen. Der Fehler wurde behoben . |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 20.04.22 pswaw/DirectLink CRM: 1001141 |
---|---|
CRM | Customizing DirectLink Teststatus Mit der uxe awlvi_join war es entgegen der Beschreibung nicht möglich, mehr als eine zusätzliche DB-Tabelle (Alias) zu einer Listviewzeile zu joinen. Der Fehler wurde behoben . |
Linux: 323 (20.04.22) / Windows: 318 (20.04.22) |
applibs‑60 | 20.04.22 pswaw/DirectLink CRM: 1001141 |
---|---|
CRM | Customizing DirectLink Teststatus Mit der uxe awlvi_join war es entgegen der Beschreibung nicht möglich, mehr als eine zusätzliche DB-Tabelle (Alias) zu einer Listviewzeile zu joinen. Der Fehler wurde behoben . |
Linux: 323 (20.04.22) / Windows: 318 (20.04.22) |
applibs‑52 | 20.04.22 pswaw/DirectLink CRM: 1001141 |
---|---|
CRM | Customizing DirectLink Mit der uxe awlvi_join war es entgegen der Beschreibung nicht möglich, mehr als eine zusätzliche DB-Tabelle (Alias) zu einer Listviewzeile zu joinen. Der Fehler wurde behoben . |
![]() | Linux: 937 (21.04.22) / Windows: 932 (21.04.22) cherry picked from package applibs-60 |
util‑61 | 20.04.22 util/textconv OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Programm erweitert Teststatus Beim konvertieren von Texten (Textumstellung) werden jetzt auch die neuen Default-Parameter für Absatz- und Zeilenabstände berücksichtigt. Die zuvor gewählten Defaultparameter können im Einstellungsdialog des Konvertierprogrammes noch speziell für die Konvertierung angepasst werden. Zusätzlich gibt es einen neuen Programmpunkt, mit dem die Abstände zwischen Absätzen und die Zeilenabstände innerhalb von Absätzen nachträglich noch einmal geändert werden können. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 20.04.22 util/textconv OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Programm erweitert Teststatus Beim konvertieren von Texten (Textumstellung) werden jetzt auch die neuen Default-Parameter für Absatz- und Zeilenabstände berücksichtigt. Die zuvor gewählten Defaultparameter können im Einstellungsdialog des Konvertierprogrammes noch speziell für die Konvertierung angepasst werden. Zusätzlich gibt es einen neuen Programmpunkt, mit dem die Abstände zwischen Absätzen und die Zeilenabstände innerhalb von Absätzen nachträglich noch einmal geändert werden können. |
Linux: 331 (27.04.22) / Windows: 333 (27.04.22) |
util‑60 | 20.04.22 util/textconv OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Programm erweitert Teststatus Beim konvertieren von Texten (Textumstellung) werden jetzt auch die neuen Default-Parameter für Absatz- und Zeilenabstände berücksichtigt. Die zuvor gewählten Defaultparameter können im Einstellungsdialog des Konvertierprogrammes noch speziell für die Konvertierung angepasst werden. Zusätzlich gibt es einen neuen Programmpunkt, mit dem die Abstände zwischen Absätzen und die Zeilenabstände innerhalb von Absätzen nachträglich noch einmal geändert werden können. |
Linux: 331 (27.04.22) / Windows: 333 (27.04.22) |
util‑52 | 20.04.22 util/textconv OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Programm erweitert Teststatus Beim konvertieren von Texten (Textumstellung) werden jetzt auch die neuen Default-Parameter für Absatz- und Zeilenabstände berücksichtigt. Die zuvor gewählten Defaultparameter können im Einstellungsdialog des Konvertierprogrammes noch speziell für die Konvertierung angepasst werden. Zusätzlich gibt es einen neuen Programmpunkt, mit dem die Abstände zwischen Absätzen und die Zeilenabstände innerhalb von Absätzen nachträglich noch einmal geändert werden können. |
Linux: 1026 (21.07.22) / Windows: 1021 (21.07.22) |
ab1000‑61 | 19.04.22 av100 CRM: 162502 |
---|---|
CRM | Falsche Seriennummer bei MDE Umbuchen Teststatus Wurde auf dem MDE-Gerät nach dem Umbuchen eines Chargen-Artikels ein Artikel ohne NVE umgebucht, dann war die vorherige Charge voreingestellt und der Umbuchungsvorgang schlug fehl. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 19.04.22 bst_vorschl CRM: 10000812 |
---|---|
CRM | Kommissionierung Position splitten Teststatus In der Kommissionierung war es möglich beim Splitten einer Position eine Teilmenge mit bis zu 3 Nachkommastellen einzugeben unabhängig von der Mengeneinheit des Artikels. Die Mengenfelder werden jetzt entsprechend der Mengeneinheit formatiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 19.04.22 av100 CRM: 162502 |
---|---|
CRM | Falsche Seriennummer bei MDE Umbuchen Teststatus Wurde auf dem MDE-Gerät nach dem Umbuchen eines Chargen-Artikels ein Artikel ohne NVE umgebucht, dann war die vorherige Charge voreingestellt und der Umbuchungsvorgang schlug fehl. |
Linux: 318 (15.04.22) / Windows: 313 (15.04.22) |
ab1000‑60 | 19.04.22 bst_vorschl CRM: 10000812 |
---|---|
CRM | Kommissionierung Position splitten Teststatus In der Kommissionierung war es möglich beim Splitten einer Position eine Teilmenge mit bis zu 3 Nachkommastellen einzugeben unabhängig von der Mengeneinheit des Artikels. Die Mengenfelder werden jetzt entsprechend der Mengeneinheit formatiert. |
Linux: 323 (20.04.22) / Windows: 318 (20.04.22) |
ab1000‑60 | 19.04.22 av100 CRM: 162502 |
---|---|
CRM | Falsche Seriennummer bei MDE Umbuchen Teststatus Wurde auf dem MDE-Gerät nach dem Umbuchen eines Chargen-Artikels ein Artikel ohne NVE umgebucht, dann war die vorherige Charge voreingestellt und der Umbuchungsvorgang schlug fehl. |
Linux: 318 (15.04.22) / Windows: 313 (15.04.22) |
ab1000‑60 | 19.04.22 bst_vorschl CRM: 10000812 |
---|---|
CRM | Kommissionierung Position splitten Teststatus In der Kommissionierung war es möglich beim Splitten einer Position eine Teilmenge mit bis zu 3 Nachkommastellen einzugeben unabhängig von der Mengeneinheit des Artikels. Die Mengenfelder werden jetzt entsprechend der Mengeneinheit formatiert. |
Linux: 323 (20.04.22) / Windows: 318 (20.04.22) |
ab1000‑52 | 19.04.22 av100 CRM: 162502 |
---|---|
CRM | Falsche Seriennummer bei MDE Umbuchen Wurde auf dem MDE-Gerät nach dem Umbuchen eines Chargen-Artikels ein Artikel ohne NVE umgebucht, dann war die vorherige Charge voreingestellt und der Umbuchungsvorgang schlug fehl. |
![]() | Linux: 936 (20.04.22) / Windows: 931 (20.04.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 19.04.22 bst_vorschl CRM: 10000812 |
---|---|
CRM | Kommissionierung Position splitten In der Kommissionierung war es möglich beim Splitten einer Position eine Teilmenge mit bis zu 3 Nachkommastellen einzugeben unabhängig von der Mengeneinheit des Artikels. Die Mengenfelder werden jetzt entsprechend der Mengeneinheit formatiert. |
![]() | Linux: 936 (20.04.22) / Windows: 931 (20.04.22) cherry picked from package ab1000-60 |
libraries‑61 | 19.04.22 basis/libraries OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Zeilen- und Absatzabstände im Texteditor Teststatus Der Texteditor wurde so erweitert, dass über die Text Defaulteinstellungen Absatz- und Zeilenabstände eingestellt werden können, die anschließend vom Texteditor als Defaultabstände übernommen werden können. Im Texteditor wurden zusätzliche Funktionen implementiert, damit man Zeilen- und Absatzabstände auch nachträglich noch einstellen kann. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 19.04.22 basis/libraries OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Zeilen- und Absatzabstände im Texteditor Teststatus Der Texteditor wurde so erweitert, dass über die Text Defaulteinstellungen Absatz- und Zeilenabstände eingestellt werden können, die anschließend vom Texteditor als Defaultabstände übernommen werden können. Im Texteditor wurden zusätzliche Funktionen implementiert, damit man Zeilen- und Absatzabstände auch nachträglich noch einstellen kann. |
Linux: 331 (27.04.22) / Windows: 333 (27.04.22) |
libraries‑60 | 19.04.22 basis/libraries OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Zeilen- und Absatzabstände im Texteditor Teststatus Der Texteditor wurde so erweitert, dass über die Text Defaulteinstellungen Absatz- und Zeilenabstände eingestellt werden können, die anschließend vom Texteditor als Defaultabstände übernommen werden können. Im Texteditor wurden zusätzliche Funktionen implementiert, damit man Zeilen- und Absatzabstände auch nachträglich noch einstellen kann. |
Linux: 331 (27.04.22) / Windows: 333 (27.04.22) |
libraries‑52 | 19.04.22 basis/libraries OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Zeilen- und Absatzabstände im Texteditor Teststatus Der Texteditor wurde so erweitert, dass über die Text Defaulteinstellungen Absatz- und Zeilenabstände eingestellt werden können, die anschließend vom Texteditor als Defaultabstände übernommen werden können. Im Texteditor wurden zusätzliche Funktionen implementiert, damit man Zeilen- und Absatzabstände auch nachträglich noch einstellen kann. |
Linux: 1026 (21.07.22) / Windows: 1021 (21.07.22) |
ab1000‑61 | 14.04.22 bmw_verw CRM: 1000705 |
---|---|
CRM | E-Mail-Versand von Mahnvorschlägen Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 14.04.22 bmw_verw CRM: 1000705 |
---|---|
CRM | E-Mail-Versand von Mahnvorschlägen Teststatus |
Linux: 293 (11.04.22) / Windows: 303 (09.04.22) |
ab1000‑60 | 14.04.22 bmw_verw CRM: 1000705 |
---|---|
CRM | E-Mail-Versand von Mahnvorschlägen Teststatus |
Linux: 293 (11.04.22) / Windows: 303 (09.04.22) |
ab1000‑52 | 14.04.22 bmw_verw CRM: 1000705 |
---|---|
CRM | E-Mail-Versand von Mahnvorschlägen |
![]() | Linux: 936 (20.04.22) / Windows: 931 (20.04.22) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 14.04.22 pswab CRM: 1000705 |
---|---|
CRM | E-Mail-Versand von Mahnvorschlägen Teststatus Sollte ein Mahnvorschlag zusätzlich per E-Mail versandt werden, dann führte dies zu einem Programmabbruch. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 14.04.22 pswab OpenProject: 1160 |
---|---|
Feature | Artikel-Sperrkenzeichen für verteilte Bestände Teststatus Ein Artikel-Sperrkennzeichen wird nun auch für verteilte Bestände geprüft, d.h. eine Charge bzw. ein Lagerort-Bestand kann nun nicht mehr ins Minus gebucht werden, wenn dies per Artikel-Sperrkennzeichen vorgegeben ist. Bislang wurde ausschließlich gegen den Gesamtbestand geprüft. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 14.04.22 pswab CRM: 1000705 |
---|---|
CRM | E-Mail-Versand von Mahnvorschlägen Teststatus Sollte ein Mahnvorschlag zusätzlich per E-Mail versandt werden, dann führte dies zu einem Programmabbruch. |
Linux: 319 (16.04.22) / Windows: 314 (16.04.22) |
applibs‑60 | 14.04.22 pswab OpenProject: 1160 |
---|---|
Feature | Artikel-Sperrkenzeichen für verteilte Bestände Teststatus Ein Artikel-Sperrkennzeichen wird nun auch für verteilte Bestände geprüft, d.h. eine Charge bzw. ein Lagerort-Bestand kann nun nicht mehr ins Minus gebucht werden, wenn dies per Artikel-Sperrkennzeichen vorgegeben ist. Bislang wurde ausschließlich gegen den Gesamtbestand geprüft. |
Linux: 318 (15.04.22) / Windows: 313 (15.04.22) |
applibs‑60 | 14.04.22 pswab CRM: 1000705 |
---|---|
CRM | E-Mail-Versand von Mahnvorschlägen Teststatus Sollte ein Mahnvorschlag zusätzlich per E-Mail versandt werden, dann führte dies zu einem Programmabbruch. |
Linux: 319 (16.04.22) / Windows: 314 (16.04.22) |
applibs‑60 | 14.04.22 pswab OpenProject: 1160 |
---|---|
Feature | Artikel-Sperrkenzeichen für verteilte Bestände Teststatus Ein Artikel-Sperrkennzeichen wird nun auch für verteilte Bestände geprüft, d.h. eine Charge bzw. ein Lagerort-Bestand kann nun nicht mehr ins Minus gebucht werden, wenn dies per Artikel-Sperrkennzeichen vorgegeben ist. Bislang wurde ausschließlich gegen den Gesamtbestand geprüft. |
Linux: 318 (15.04.22) / Windows: 313 (15.04.22) |
applibs‑52 | 14.04.22 pswab CRM: 1000705 |
---|---|
CRM | E-Mail-Versand von Mahnvorschlägen Sollte ein Mahnvorschlag zusätzlich per E-Mail versandt werden, dann führte dies zu einem Programmabbruch. |
![]() | Linux: 946 (29.04.22) / Windows: 941 (29.04.22) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 09.04.22 av100 |
---|---|
MDE-Kommissionierung Teststatus Gibt es auf einem Lagerort mehrere Artikel und liegt genau eine Artikelposition einer Kommissionierung auf diesem Lagerort, konnte es vorkommen, dass bei Auswahl über Lagerort das Programm beim Scannen des Lagerortes die Fehlermeldung "Artikel nicht in aktueller Kommissionierung vorhanden" brachte. Der Fehler wurde behoben. Fixes: 264592 | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 09.04.22 av100 |
---|---|
MDE-Kommissionierung Teststatus Gibt es auf einem Lagerort mehrere Artikel und liegt genau eine Artikelposition einer Kommissionierung auf diesem Lagerort, konnte es vorkommen, dass bei Auswahl über Lagerort das Programm beim Scannen des Lagerortes die Fehlermeldung "Artikel nicht in aktueller Kommissionierung vorhanden" brachte. Der Fehler wurde behoben. Fixes: 264592 | |
Linux: 282 (04.04.22) / Windows: 295 (06.04.22) |
ab1000‑60 | 09.04.22 av100 |
---|---|
MDE-Kommissionierung Teststatus Gibt es auf einem Lagerort mehrere Artikel und liegt genau eine Artikelposition einer Kommissionierung auf diesem Lagerort, konnte es vorkommen, dass bei Auswahl über Lagerort das Programm beim Scannen des Lagerortes die Fehlermeldung "Artikel nicht in aktueller Kommissionierung vorhanden" brachte. Der Fehler wurde behoben. Fixes: 264592 | |
Linux: 282 (04.04.22) / Windows: 295 (06.04.22) |
ab1000‑52 | 09.04.22 av100 |
---|---|
MDE-Kommissionierung Gibt es auf einem Lagerort mehrere Artikel und liegt genau eine Artikelposition einer Kommissionierung auf diesem Lagerort, konnte es vorkommen, dass bei Auswahl über Lagerort das Programm beim Scannen des Lagerortes die Fehlermeldung "Artikel nicht in aktueller Kommissionierung vorhanden" brachte. Der Fehler wurde behoben. Fixes: 264592 | |
![]() | Linux: 931 (11.04.22) / Windows: 922 (10.04.22) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 06.04.22 pswfb CRM: 264582 |
---|---|
CRM | Sachkontenbuchungen mit erweiterter Belegnummer Teststatus Erweiterte Belegnummern bei Sachkontenbuchungen werden jetzt wieder akzeptiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 06.04.22 pswfb CRM: 264582 |
---|---|
CRM | Sachkontenbuchungen mit erweiterter Belegnummer Teststatus Erweiterte Belegnummern bei Sachkontenbuchungen werden jetzt wieder akzeptiert. |
Linux: 285 (07.04.22) / Windows: 297 (07.04.22) |
applibs‑60 | 06.04.22 pswfb CRM: 264582 |
---|---|
CRM | Sachkontenbuchungen mit erweiterter Belegnummer Teststatus Erweiterte Belegnummern bei Sachkontenbuchungen werden jetzt wieder akzeptiert. |
Linux: 285 (07.04.22) / Windows: 297 (07.04.22) |
applibs‑52 | 06.04.22 pswfb CRM: 264582 |
---|---|
CRM | Sachkontenbuchungen mit erweiterter Belegnummer Erweiterte Belegnummern bei Sachkontenbuchungen werden jetzt wieder akzeptiert. |
![]() | Linux: 928 (07.04.22) / Windows: 916 (07.04.22) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 04.04.22 av100 CRM: 264530 |
---|---|
CRM | Verwendung von Verpackungseinheiten Teststatus Das Füllen der Combobox für die im Artikelstamm definierten Verpackungseinheiten hat nicht mehr funktioniert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 04.04.22 av100 CRM: 264530 |
---|---|
CRM | Verwendung von Verpackungseinheiten Teststatus Das Füllen der Combobox für die im Artikelstamm definierten Verpackungseinheiten hat nicht mehr funktioniert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 277 (03.04.22) / Windows: 289 (03.04.22) |
ab1000‑60 | 04.04.22 av100 CRM: 264530 |
---|---|
CRM | Verwendung von Verpackungseinheiten Teststatus Das Füllen der Combobox für die im Artikelstamm definierten Verpackungseinheiten hat nicht mehr funktioniert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 277 (03.04.22) / Windows: 289 (03.04.22) |
ab1000‑52 | 04.04.22 av100 CRM: 264530 |
---|---|
CRM | Verwendung von Verpackungseinheiten Das Füllen der Combobox für die im Artikelstamm definierten Verpackungseinheiten hat nicht mehr funktioniert. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 925 (05.04.22) / Windows: 914 (05.04.22) cherry picked from package ab1000-60 |
libraries‑61 | 04.04.22 pswlib CRM: 264140 |
---|---|
CRM | Unerlaubte Zeilenschaltung in Eingabefeld Teststatus Wurde ein Text mit Zeilenschaltung in ein Eingabefeld kopiert, dann wurde dieser auf der Maske ohne Zeilenschaltung dargestellt, aber beim Speichern blieb die Zeilenschaltung erhalten. Jetzt wird der Text ohne Zeilenschaltung gespeichert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 04.04.22 pswlib CRM: 264140 |
---|---|
CRM | Unerlaubte Zeilenschaltung in Eingabefeld Teststatus Wurde ein Text mit Zeilenschaltung in ein Eingabefeld kopiert, dann wurde dieser auf der Maske ohne Zeilenschaltung dargestellt, aber beim Speichern blieb die Zeilenschaltung erhalten. Jetzt wird der Text ohne Zeilenschaltung gespeichert. |
Linux: 331 (27.04.22) / Windows: 333 (27.04.22) |
libraries‑60 | 04.04.22 pswlib CRM: 264140 |
---|---|
CRM | Unerlaubte Zeilenschaltung in Eingabefeld Teststatus Wurde ein Text mit Zeilenschaltung in ein Eingabefeld kopiert, dann wurde dieser auf der Maske ohne Zeilenschaltung dargestellt, aber beim Speichern blieb die Zeilenschaltung erhalten. Jetzt wird der Text ohne Zeilenschaltung gespeichert. |
Linux: 331 (27.04.22) / Windows: 333 (27.04.22) |
libraries‑52 | 04.04.22 pswlib CRM: 264140 |
---|---|
CRM | Unerlaubte Zeilenschaltung in Eingabefeld Wurde ein Text mit Zeilenschaltung in ein Eingabefeld kopiert, dann wurde dieser auf der Maske ohne Zeilenschaltung dargestellt, aber beim Speichern blieb die Zeilenschaltung erhalten. Jetzt wird der Text ohne Zeilenschaltung gespeichert. |
![]() | Linux: 925 (05.04.22) / Windows: 914 (05.04.22) cherry picked from package libraries-60 |
util‑51 | 04.04.22 pswlib CRM: 264140 |
---|---|
CRM | Unerlaubte Zeilenschaltung in Eingabefeld Teststatus Wurde ein Text mit Zeilenschaltung in ein Eingabefeld kopiert, dann wurde dieser auf der Maske ohne Zeilenschaltung dargestellt, aber beim Speichern blieb die Zeilenschaltung erhalten. Jetzt wird der Text ohne Zeilenschaltung gespeichert. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
util‑61 | 31.03.22 util/cockpit CRM: 263972 |
---|---|
CRM | Firmenkurzname im Cockpit zu lang Teststatus Wenn man im Cockpit eine neue Firma angelegte, konnte man eine beliebig lange Zeichenfolge als Firmenkurzname angeben. Die wurde dann in der Firmenverwaltung abgeschnitten. Jetzt wird die Länge im Cockpit auf 20 Zeichen begrenzt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 31.03.22 util/cockpit CRM: 263972 |
---|---|
CRM | Firmenkurzname im Cockpit zu lang Teststatus Wenn man im Cockpit eine neue Firma angelegte, konnte man eine beliebig lange Zeichenfolge als Firmenkurzname angeben. Die wurde dann in der Firmenverwaltung abgeschnitten. Jetzt wird die Länge im Cockpit auf 20 Zeichen begrenzt. |
Linux: 331 (27.04.22) / Windows: 319 (21.04.22) |
util‑60 | 31.03.22 util/cockpit CRM: 263972 |
---|---|
CRM | Firmenkurzname im Cockpit zu lang Teststatus Wenn man im Cockpit eine neue Firma angelegte, konnte man eine beliebig lange Zeichenfolge als Firmenkurzname angeben. Die wurde dann in der Firmenverwaltung abgeschnitten. Jetzt wird die Länge im Cockpit auf 20 Zeichen begrenzt. |
Linux: 331 (27.04.22) / Windows: 319 (21.04.22) |
util‑52 | 31.03.22 util/cockpit CRM: 263972 |
---|---|
CRM | Firmenkurzname im Cockpit zu lang Wenn man im Cockpit eine neue Firma angelegte, konnte man eine beliebig lange Zeichenfolge als Firmenkurzname angeben. Die wurde dann in der Firmenverwaltung abgeschnitten. Jetzt wird die Länge im Cockpit auf 20 Zeichen begrenzt. |
![]() | Linux: 923 (03.04.22) / Windows: 910 (03.04.22) cherry picked from package util-60 |
util‑52 | 31.03.22 util/cockpit CRM: 263972 |
---|---|
CRM | Firmenkurzname im Cockpit zu lang Teststatus Wenn man im Cockpit eine neue Firma angelegte, konnte man eine beliebig lange Zeichenfolge als Firmenkurzname angeben. Die wurde dann in der Firmenverwaltung abgeschnitten. Jetzt wird die Länge im Cockpit auf 20 Zeichen begrenzt. |
Linux: 1026 (21.07.22) / Windows: 1021 (21.07.22) |
ab1000‑61 | 28.03.22 bst_vorschl OpenProject: 1040 |
---|---|
Feature | Entnahmemenge in Stücklistenübersicht In der Stücklistenübersicht wird nun neben der Menge pro Einheit auch die tatsächliche Entnahmemenge angedruckt. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑60 | 28.03.22 bst_vorschl OpenProject: 1040 |
---|---|
Feature | Entnahmemenge in Stücklistenübersicht In der Stücklistenübersicht wird nun neben der Menge pro Einheit auch die tatsächliche Entnahmemenge angedruckt. |
![]() | Linux: 273 (25.03.22) / Windows: 285 (25.03.22) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑60 | 28.03.22 bst_vorschl OpenProject: 1040 |
---|---|
Feature | Entnahmemenge in Stücklistenübersicht In der Stücklistenübersicht wird nun neben der Menge pro Einheit auch die tatsächliche Entnahmemenge angedruckt. |
![]() | Linux: 273 (25.03.22) / Windows: 285 (25.03.22) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑52 | 28.03.22 bst_vorschl OpenProject: 1040 |
---|---|
Feature | Entnahmemenge in Stücklistenübersicht Teststatus In der Stücklistenübersicht wird nun neben der Menge pro Einheit auch die tatsächliche Entnahmemenge angedruckt. |
Linux: 923 (03.04.22) / Windows: 910 (03.04.22) |
ab1000‑61 | 25.03.22 av100 CRM: 264354 |
---|---|
CRM | Belegbearbeitunt Aufrag neu aus Angebot Teststatus Wirde ein Angebot mit einem diversen Kunden und einer Filialadresse mit der Funktion Neu aus Angebot in einen Auftrag kopiert, wurd der Verweis auf die Filialadresse nicht mit kopiert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 25.03.22 av100 CRM: 264354 |
---|---|
CRM | Belegbearbeitunt Aufrag neu aus Angebot Teststatus Wirde ein Angebot mit einem diversen Kunden und einer Filialadresse mit der Funktion Neu aus Angebot in einen Auftrag kopiert, wurd der Verweis auf die Filialadresse nicht mit kopiert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 272 (24.03.22) / Windows: 284 (24.03.22) |
ab1000‑60 | 25.03.22 av100 CRM: 264354 |
---|---|
CRM | Belegbearbeitunt Aufrag neu aus Angebot Teststatus Wirde ein Angebot mit einem diversen Kunden und einer Filialadresse mit der Funktion Neu aus Angebot in einen Auftrag kopiert, wurd der Verweis auf die Filialadresse nicht mit kopiert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 272 (24.03.22) / Windows: 284 (24.03.22) |
ab1000‑52 | 25.03.22 av100 CRM: 264354 |
---|---|
CRM | Belegbearbeitunt Aufrag neu aus Angebot Wirde ein Angebot mit einem diversen Kunden und einer Filialadresse mit der Funktion Neu aus Angebot in einen Auftrag kopiert, wurd der Verweis auf die Filialadresse nicht mit kopiert. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 913 (26.03.22) / Windows: 908 (26.03.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 24.03.22 bst_vorschl CRM: 264386 |
---|---|
CRM | Kommissionier-Übernahme gesplitteter Position Teststatus Wurde eine Kommissionierposition gesplittet und danach beide Teilfunktionen in einem Kommissionierschein manuell übernommen, dann enthielt die Lieferposition nur die Menge der zweiten Kommissionierposition. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 24.03.22 bst_vorschl CRM: 264386 |
---|---|
CRM | Kommissionier-Übernahme gesplitteter Position Teststatus Wurde eine Kommissionierposition gesplittet und danach beide Teilfunktionen in einem Kommissionierschein manuell übernommen, dann enthielt die Lieferposition nur die Menge der zweiten Kommissionierposition. |
Linux: 271 (23.03.22) / Windows: 283 (23.03.22) |
ab1000‑60 | 24.03.22 bst_vorschl CRM: 264386 |
---|---|
CRM | Kommissionier-Übernahme gesplitteter Position Teststatus Wurde eine Kommissionierposition gesplittet und danach beide Teilfunktionen in einem Kommissionierschein manuell übernommen, dann enthielt die Lieferposition nur die Menge der zweiten Kommissionierposition. |
Linux: 271 (23.03.22) / Windows: 283 (23.03.22) |
ab1000‑52 | 24.03.22 bst_vorschl CRM: 264386 |
---|---|
CRM | Kommissionier-Übernahme gesplitteter Position Wurde eine Kommissionierposition gesplittet und danach beide Teilfunktionen in einem Kommissionierschein manuell übernommen, dann enthielt die Lieferposition nur die Menge der zweiten Kommissionierposition. |
![]() | Linux: 912 (25.03.22) / Windows: 907 (25.03.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 24.03.22 bst_vorschl CRM: 264386 |
---|---|
CRM | Kommissionier-Übernahme gesplitteter Position Wurde eine Kommissionierposition gesplittet und danach beide Teilfunktionen in einem Kommissionierschein manuell übernommen, dann enthielt die Lieferposition nur die Menge der zweiten Kommissionierposition. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 23.03.22 av100/MDE CRM: 263890 |
---|---|
CRM | MDE-Kommissionierung: Picken von Stücklisten Teststatus Bei der Kommissionierung von Stücklistenartikeln wurde Komponenten einer Dispostückliste zur Entnahme angeboten obwohl nicht alle Artikel der Stückliste vorrätig sind. Das Programm wurde geändert, so dass das nicht mehr auftritt, wenn das laut Konfiguration nicht erlaubt ist. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 23.03.22 av100/MDE CRM: 263890 |
---|---|
CRM | MDE-Kommissionierung: Picken von Stücklisten Teststatus Bei der Kommissionierung von Stücklistenartikeln wurde Komponenten einer Dispostückliste zur Entnahme angeboten obwohl nicht alle Artikel der Stückliste vorrätig sind. Das Programm wurde geändert, so dass das nicht mehr auftritt, wenn das laut Konfiguration nicht erlaubt ist. |
Linux: 270 (22.03.22) / Windows: 282 (22.03.22) |
ab1000‑60 | 23.03.22 av100/MDE CRM: 263890 |
---|---|
CRM | MDE-Kommissionierung: Picken von Stücklisten Teststatus Bei der Kommissionierung von Stücklistenartikeln wurde Komponenten einer Dispostückliste zur Entnahme angeboten obwohl nicht alle Artikel der Stückliste vorrätig sind. Das Programm wurde geändert, so dass das nicht mehr auftritt, wenn das laut Konfiguration nicht erlaubt ist. |
Linux: 270 (22.03.22) / Windows: 282 (22.03.22) |
ab1000‑52 | 23.03.22 av100/MDE CRM: 263890 |
---|---|
CRM | MDE-Kommissionierung: Picken von Stücklisten Bei der Kommissionierung von Stücklistenartikeln wurde Komponenten einer Dispostückliste zur Entnahme angeboten obwohl nicht alle Artikel der Stückliste vorrätig sind. Das Programm wurde geändert, so dass das nicht mehr auftritt, wenn das laut Konfiguration nicht erlaubt ist. |
![]() | Linux: 911 (24.03.22) / Windows: 906 (24.03.22) cherry picked from package ab1000-60 |
fb1000‑61 | 23.03.22 dtv_out |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe Debitoren/Kreditoren Teststatus Die Ausgabe der Bankverbindungen, die zu einem Debitor bzw. Kreditor gehören, war nicht korrekt. Sie wurde überarbeitet. Jetzt wird ggf. auch das Lastschriftmandat (die Mandatsnummer) angegeben, das zu einer Bankverbindung gehört. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 23.03.22 dtv_out |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe Debitoren/Kreditoren Teststatus Die Ausgabe der Bankverbindungen, die zu einem Debitor bzw. Kreditor gehören, war nicht korrekt. Sie wurde überarbeitet. Jetzt wird ggf. auch das Lastschriftmandat (die Mandatsnummer) angegeben, das zu einer Bankverbindung gehört. |
Linux: 271 (23.03.22) / Windows: 283 (23.03.22) |
fb1000‑60 | 23.03.22 dtv_out |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe Debitoren/Kreditoren Teststatus Die Ausgabe der Bankverbindungen, die zu einem Debitor bzw. Kreditor gehören, war nicht korrekt. Sie wurde überarbeitet. Jetzt wird ggf. auch das Lastschriftmandat (die Mandatsnummer) angegeben, das zu einer Bankverbindung gehört. |
Linux: 271 (23.03.22) / Windows: 283 (23.03.22) |
fb1000‑52 | 23.03.22 dtv_out |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe Debitoren/Kreditoren Die Ausgabe der Bankverbindungen, die zu einem Debitor bzw. Kreditor gehören, war nicht korrekt. Sie wurde überarbeitet. Jetzt wird ggf. auch das Lastschriftmandat (die Mandatsnummer) angegeben, das zu einer Bankverbindung gehört. |
![]() | Linux: 911 (24.03.22) / Windows: 906 (24.03.22) cherry picked from package fb1000-60 |
fb1000‑51 | 23.03.22 dtv_out |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe Debitoren/Kreditoren Die Ausgabe der Bankverbindungen, die zu einem Debitor bzw. Kreditor gehören, war nicht korrekt. Sie wurde überarbeitet. Jetzt wird ggf. auch das Lastschriftmandat (die Mandatsnummer) angegeben, das zu einer Bankverbindung gehört. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package fb1000-60 |
ab1000‑61 | 22.03.22 dat_pflege CRM: 264283 |
---|---|
CRM | Ermittlung Packplatz-Bestand Teststatus Die Ermittlung des Packplatz-Bestandes in der Dateipflege Auftrags-/Bestellbestand ermitteln wurde noch einmal überarbeitet. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 22.03.22 dat_pflege CRM: 264283 |
---|---|
CRM | Ermittlung Packplatz-Bestand Teststatus Die Ermittlung des Packplatz-Bestandes in der Dateipflege Auftrags-/Bestellbestand ermitteln wurde noch einmal überarbeitet. |
Linux: 266 (18.03.22) / Windows: 278 (18.03.22) |
ab1000‑60 | 22.03.22 dat_pflege CRM: 264283 |
---|---|
CRM | Ermittlung Packplatz-Bestand Teststatus Die Ermittlung des Packplatz-Bestandes in der Dateipflege Auftrags-/Bestellbestand ermitteln wurde noch einmal überarbeitet. |
Linux: 266 (18.03.22) / Windows: 278 (18.03.22) |
ab1000‑52 | 22.03.22 dat_pflege CRM: 264283 |
---|---|
CRM | Ermittlung Packplatz-Bestand Die Ermittlung des Packplatz-Bestandes in der Dateipflege Auftrags-/Bestellbestand ermitteln wurde noch einmal überarbeitet. |
![]() | Linux: 910 (23.03.22) / Windows: 905 (23.03.22) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 22.03.22 pswab OpenProject: 99999 |
---|---|
Feature | Dateipflege Lagerbestand aus NVE Teststatus Die Dateipflege Lagerbestand aus NVE kann nun auch über die Oberfläche so aufgerufen werden, dass der Bestand aller Artikel eines Lagers neu ermittelt wird. Bislang war dies ausschließlich über einen ETP-Aufruf möglich. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 22.03.22 pswab OpenProject: 99999 |
---|---|
Feature | Dateipflege Lagerbestand aus NVE Teststatus Die Dateipflege Lagerbestand aus NVE kann nun auch über die Oberfläche so aufgerufen werden, dass der Bestand aller Artikel eines Lagers neu ermittelt wird. Bislang war dies ausschließlich über einen ETP-Aufruf möglich. |
Linux: 270 (22.03.22) / Windows: 282 (22.03.22) |
applibs‑60 | 22.03.22 pswab OpenProject: 99999 |
---|---|
Feature | Dateipflege Lagerbestand aus NVE Teststatus Die Dateipflege Lagerbestand aus NVE kann nun auch über die Oberfläche so aufgerufen werden, dass der Bestand aller Artikel eines Lagers neu ermittelt wird. Bislang war dies ausschließlich über einen ETP-Aufruf möglich. |
Linux: 270 (22.03.22) / Windows: 282 (22.03.22) |
applibs‑52 | 22.03.22 pswab OpenProject: 99999 |
---|---|
Feature | Dateipflege Lagerbestand aus NVE Die Dateipflege Lagerbestand aus NVE kann nun auch über die Oberfläche so aufgerufen werden, dass der Bestand aller Artikel eines Lagers neu ermittelt wird. Bislang war dies ausschließlich über einen ETP-Aufruf möglich. |
![]() | Linux: 910 (23.03.22) / Windows: 905 (23.03.22) cherry picked from package applibs-60 |
libraries‑61 | 21.03.22 pswlib CRM: 263925 |
---|---|
CRM | Mailversand diverse Kunden Teststatus per Mail: auf Belegen Wenn der Kunde/Lieferant keine E-Mail-Adresse in den Stammdaten hatte und zuvor die Bearbeitung eines Kunden/Lieferanten mit E-Mail-Adresse in den Stammdaten abgebrochen wurde, dann wurde die beim E-Mail-Versand nachgetragene E-Mail-Adresse im Beleg nicht angedruckt. Das Programm wurde geändert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑61 | 21.03.22 pswlib CRM: 263925 |
---|---|
CRM | Mailversand diverse Kunden per Mail: auf Belegen Wenn der Kunde/Lieferant keine E-Mail-Adresse in den Stammdaten hatte und zuvor die Bearbeitung eines Kunden/Lieferanten mit E-Mail-Adresse in den Stammdaten abgebrochen wurde, dann wurde die beim E-Mail-Versand nachgetragene E-Mail-Adresse im Beleg nicht angedruckt. Das Programm wurde geändert. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) cherry picked from package libraries-60 |
libraries‑60 | 21.03.22 pswlib CRM: 263925 |
---|---|
CRM | Mailversand diverse Kunden Teststatus per Mail: auf Belegen Wenn der Kunde/Lieferant keine E-Mail-Adresse in den Stammdaten hatte und zuvor die Bearbeitung eines Kunden/Lieferanten mit E-Mail-Adresse in den Stammdaten abgebrochen wurde, dann wurde die beim E-Mail-Versand nachgetragene E-Mail-Adresse im Beleg nicht angedruckt. Das Programm wurde geändert. |
Linux: 331 (27.04.22) / Windows: 295 (06.04.22) |
libraries‑60 | 21.03.22 pswlib CRM: 263925 |
---|---|
CRM | Mailversand diverse Kunden per Mail: auf Belegen Wenn der Kunde/Lieferant keine E-Mail-Adresse in den Stammdaten hatte und zuvor die Bearbeitung eines Kunden/Lieferanten mit E-Mail-Adresse in den Stammdaten abgebrochen wurde, dann wurde die beim E-Mail-Versand nachgetragene E-Mail-Adresse im Beleg nicht angedruckt. Das Programm wurde geändert. |
![]() | Linux: 331 (27.04.22) / Windows: 333 (27.04.22) cherry picked from package libraries-60 |
libraries‑60 | 21.03.22 pswlib CRM: 263925 |
---|---|
CRM | Mailversand diverse Kunden Teststatus per Mail: auf Belegen Wenn der Kunde/Lieferant keine E-Mail-Adresse in den Stammdaten hatte und zuvor die Bearbeitung eines Kunden/Lieferanten mit E-Mail-Adresse in den Stammdaten abgebrochen wurde, dann wurde die beim E-Mail-Versand nachgetragene E-Mail-Adresse im Beleg nicht angedruckt. Das Programm wurde geändert. |
Linux: 331 (27.04.22) / Windows: 295 (06.04.22) |
libraries‑60 | 21.03.22 pswlib CRM: 263925 |
---|---|
CRM | Mailversand diverse Kunden per Mail: auf Belegen Wenn der Kunde/Lieferant keine E-Mail-Adresse in den Stammdaten hatte und zuvor die Bearbeitung eines Kunden/Lieferanten mit E-Mail-Adresse in den Stammdaten abgebrochen wurde, dann wurde die beim E-Mail-Versand nachgetragene E-Mail-Adresse im Beleg nicht angedruckt. Das Programm wurde geändert. |
![]() | Linux: 331 (27.04.22) / Windows: 333 (27.04.22) cherry picked from package libraries-60 |
libraries‑52 | 21.03.22 pswlib CRM: 263925 |
---|---|
CRM | Mailversand diverse Kunden per Mail: auf Belegen Wenn der Kunde/Lieferant keine E-Mail-Adresse in den Stammdaten hatte und zuvor die Bearbeitung eines Kunden/Lieferanten mit E-Mail-Adresse in den Stammdaten abgebrochen wurde, dann wurde die beim E-Mail-Versand nachgetragene E-Mail-Adresse im Beleg nicht angedruckt. Das Programm wurde geändert. |
![]() | Linux: 909 (22.03.22) / Windows: 904 (22.03.22) cherry picked from package libraries-60 |
util‑51 | 21.03.22 pswlib CRM: 263925 |
---|---|
CRM | Mailversand diverse Kunden Teststatus Wenn der Kunde/Lieferant keine E-Mail-Adresse in den Stammdaten hatte und zuvor die Bearbeitung eines Kunden/Lieferanten mit E-Mail-Adresse in den Stammdaten abgebrochen wurde, dann wurde die beim E-Mail-Versand nachgetragene E-Mail-Adresse im Beleg nicht angedruckt. Das Programm wurde geändert. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
ab1000‑61 | 18.03.22 av100/MDE CRM: 264315 |
---|---|
CRM | MDE-Kommissionierung: NVE-Umbuchen Teststatus Beim (Teil-)Umbuchen mit MDE von Artikel mit NVE in ein anderes Lager hat die Funktion nach dem Start des Programms genau 1 Mal funktioniert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 18.03.22 av100/MDE CRM: 264315 |
---|---|
CRM | MDE-Kommissionierung: NVE-Umbuchen Teststatus Beim (Teil-)Umbuchen mit MDE von Artikel mit NVE in ein anderes Lager hat die Funktion nach dem Start des Programms genau 1 Mal funktioniert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 264 (16.03.22) / Windows: 276 (16.03.22) |
ab1000‑60 | 18.03.22 av100/MDE CRM: 264315 |
---|---|
CRM | MDE-Kommissionierung: NVE-Umbuchen Teststatus Beim (Teil-)Umbuchen mit MDE von Artikel mit NVE in ein anderes Lager hat die Funktion nach dem Start des Programms genau 1 Mal funktioniert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 264 (16.03.22) / Windows: 276 (16.03.22) |
ab1000‑52 | 18.03.22 av100/MDE CRM: 264315 |
---|---|
CRM | MDE-Kommissionierung: NVE-Umbuchen Beim (Teil-)Umbuchen mit MDE von Artikel mit NVE in ein anderes Lager hat die Funktion nach dem Start des Programms genau 1 Mal funktioniert. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 906 (19.03.22) / Windows: 901 (19.03.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 16.03.22 fillintbe/fillintra CRM: 264272 |
---|---|
CRM | Stücklisten in der Intrastat Teststatus Mit den Serviceprogrammen "Intrastat Einkäufe hinzufügen" (fillintbe.pl) und "Intrastat Verkäufe hinzufügen" (fillintra.pl) wurden Stücklisten-Positionen mit in die Datei intrastat ausgegeben. Jetzt nicht mehr. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 16.03.22 fillintbe/fillintra CRM: 264272 |
---|---|
CRM | Stücklisten in der Intrastat Teststatus Mit den Serviceprogrammen "Intrastat Einkäufe hinzufügen" (fillintbe.pl) und "Intrastat Verkäufe hinzufügen" (fillintra.pl) wurden Stücklisten-Positionen mit in die Datei intrastat ausgegeben. Jetzt nicht mehr. |
Linux: 262 (14.03.22) / Windows: 274 (14.03.22) |
ab1000‑60 | 16.03.22 fillintbe/fillintra CRM: 264272 |
---|---|
CRM | Stücklisten in der Intrastat Teststatus Mit den Serviceprogrammen "Intrastat Einkäufe hinzufügen" (fillintbe.pl) und "Intrastat Verkäufe hinzufügen" (fillintra.pl) wurden Stücklisten-Positionen mit in die Datei intrastat ausgegeben. Jetzt nicht mehr. |
Linux: 262 (14.03.22) / Windows: 274 (14.03.22) |
ab1000‑52 | 16.03.22 fillintbe/fillintra CRM: 264272 |
---|---|
CRM | Stücklisten in der Intrastat Mit den Serviceprogrammen "Intrastat Einkäufe hinzufügen" (fillintbe.pl) und "Intrastat Verkäufe hinzufügen" (fillintra.pl) wurden Stücklisten-Positionen mit in die Datei intrastat ausgegeben. Jetzt nicht mehr. |
![]() | Linux: 904 (17.03.22) / Windows: 899 (17.03.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 16.03.22 fillintbe/fillintra CRM: 264272 |
---|---|
CRM | Stücklisten in der Intrastat Mit den Serviceprogrammen "Intrastat Einkäufe hinzufügen" (fillintbe.pl) und "Intrastat Verkäufe hinzufügen" (fillintra.pl) wurden Stücklisten-Positionen mit in die Datei intrastat ausgegeben. Jetzt nicht mehr. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 14.03.22 vtg_fakt CRM: 263976 |
---|---|
CRM | Vertragsfakturierung Positionstexte Teststatus Bei der Fakturierung von Verträgen wurden die im Vertrag definierten Positionstexte nicht oder falsch in die Rechnung übernommen. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 14.03.22 dat_pflege CRM: 264283 |
---|---|
CRM | Packplatz-Bestand falsch ermittelt Teststatus In der Dateipflege Auftrags-/Bestellbestand ermitteln wurde der Packplatzbestand nicht korrekt ermittelt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 14.03.22 vtg_fakt CRM: 263976 |
---|---|
CRM | Vertragsfakturierung Positionstexte Teststatus Bei der Fakturierung von Verträgen wurden die im Vertrag definierten Positionstexte nicht oder falsch in die Rechnung übernommen. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 257 (09.03.22) / Windows: 269 (09.03.22) |
ab1000‑60 | 14.03.22 dat_pflege CRM: 264283 |
---|---|
CRM | Packplatz-Bestand falsch ermittelt Teststatus In der Dateipflege Auftrags-/Bestellbestand ermitteln wurde der Packplatzbestand nicht korrekt ermittelt. |
Linux: 263 (15.03.22) / Windows: 275 (15.03.22) |
ab1000‑60 | 14.03.22 vtg_fakt CRM: 263976 |
---|---|
CRM | Vertragsfakturierung Positionstexte Teststatus Bei der Fakturierung von Verträgen wurden die im Vertrag definierten Positionstexte nicht oder falsch in die Rechnung übernommen. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 257 (09.03.22) / Windows: 269 (09.03.22) |
ab1000‑60 | 14.03.22 dat_pflege CRM: 264283 |
---|---|
CRM | Packplatz-Bestand falsch ermittelt Teststatus In der Dateipflege Auftrags-/Bestellbestand ermitteln wurde der Packplatzbestand nicht korrekt ermittelt. |
Linux: 263 (15.03.22) / Windows: 275 (15.03.22) |
ab1000‑52 | 14.03.22 vtg_fakt CRM: 263976 |
---|---|
CRM | Vertragsfakturierung Positionstexte Bei der Fakturierung von Verträgen wurden die im Vertrag definierten Positionstexte nicht oder falsch in die Rechnung übernommen. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 902 (15.03.22) / Windows: 897 (15.03.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 14.03.22 dat_pflege CRM: 264283 |
---|---|
CRM | Packplatz-Bestand falsch ermittelt In der Dateipflege Auftrags-/Bestellbestand ermitteln wurde der Packplatzbestand nicht korrekt ermittelt. |
![]() | Linux: 902 (15.03.22) / Windows: 897 (15.03.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 09.03.22 art_verw CRM: 264095 |
---|---|
CRM | Artikelverwaltung letzter Lieferant Teststatus In der Artikelverwaltung kann der letzte Lieferant auf der Maske der Bestelldaten geändert werden und während der Bearbeitung der Bestelldaten in der Liste der Lieferanten über das Kontextmenü. Letzteres hat nicht funktioniert, wenn für die Bestelldaten des Lieferanten das Preislisten- Kennzeichen gesetzt ist. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 09.03.22 art_verw CRM: 264095 |
---|---|
CRM | Artikelverwaltung letzter Lieferant Teststatus In der Artikelverwaltung kann der letzte Lieferant auf der Maske der Bestelldaten geändert werden und während der Bearbeitung der Bestelldaten in der Liste der Lieferanten über das Kontextmenü. Letzteres hat nicht funktioniert, wenn für die Bestelldaten des Lieferanten das Preislisten- Kennzeichen gesetzt ist. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 254 (06.03.22) / Windows: 266 (06.03.22) |
ab1000‑60 | 09.03.22 art_verw CRM: 264095 |
---|---|
CRM | Artikelverwaltung letzter Lieferant Teststatus In der Artikelverwaltung kann der letzte Lieferant auf der Maske der Bestelldaten geändert werden und während der Bearbeitung der Bestelldaten in der Liste der Lieferanten über das Kontextmenü. Letzteres hat nicht funktioniert, wenn für die Bestelldaten des Lieferanten das Preislisten- Kennzeichen gesetzt ist. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 254 (06.03.22) / Windows: 266 (06.03.22) |
ab1000‑52 | 09.03.22 art_verw CRM: 264095 |
---|---|
CRM | Artikelverwaltung letzter Lieferant In der Artikelverwaltung kann der letzte Lieferant auf der Maske der Bestelldaten geändert werden und während der Bearbeitung der Bestelldaten in der Liste der Lieferanten über das Kontextmenü. Letzteres hat nicht funktioniert, wenn für die Bestelldaten des Lieferanten das Preislisten- Kennzeichen gesetzt ist. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 895 (09.03.22) / Windows: 890 (09.03.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 09.03.22 art_verw CRM: 264095 |
---|---|
CRM | Artikelverwaltung letzter Lieferant In der Artikelverwaltung kann der letzte Lieferant auf der Maske der Bestelldaten geändert werden und während der Bearbeitung der Bestelldaten in der Liste der Lieferanten über das Kontextmenü. Letzteres hat nicht funktioniert, wenn für die Bestelldaten des Lieferanten das Preislisten- Kennzeichen gesetzt ist. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 06.03.22 av100 CRM: 264022 |
---|---|
CRM | Paketübergreifendes Kopieren Teststatus Beim paketübergreifenden Kopieren war es möglich Positionen mit Dispo- Stücklisten aus Verkaufsbelegen in Bestellbelege zu kopieren. Das Programm wurde erweitert. In diesem Fall erfolgt jetzt eine Meldung, dass das nicht möglich ist, entspr. der Meldung in der Belegbearbeitung wenn man in einem Bestellbeleg eine Position mit Dispo-Stückliste anlegen will. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 06.03.22 av100 CRM: 264022 |
---|---|
CRM | Paketübergreifendes Kopieren Teststatus Beim paketübergreifenden Kopieren war es möglich Positionen mit Dispo- Stücklisten aus Verkaufsbelegen in Bestellbelege zu kopieren. Das Programm wurde erweitert. In diesem Fall erfolgt jetzt eine Meldung, dass das nicht möglich ist, entspr. der Meldung in der Belegbearbeitung wenn man in einem Bestellbeleg eine Position mit Dispo-Stückliste anlegen will. |
Linux: 252 (04.03.22) / Windows: 264 (04.03.22) |
ab1000‑60 | 06.03.22 av100 CRM: 264022 |
---|---|
CRM | Paketübergreifendes Kopieren Teststatus Beim paketübergreifenden Kopieren war es möglich Positionen mit Dispo- Stücklisten aus Verkaufsbelegen in Bestellbelege zu kopieren. Das Programm wurde erweitert. In diesem Fall erfolgt jetzt eine Meldung, dass das nicht möglich ist, entspr. der Meldung in der Belegbearbeitung wenn man in einem Bestellbeleg eine Position mit Dispo-Stückliste anlegen will. |
Linux: 252 (04.03.22) / Windows: 264 (04.03.22) |
ab1000‑52 | 06.03.22 av100 CRM: 264022 |
---|---|
CRM | Paketübergreifendes Kopieren Beim paketübergreifenden Kopieren war es möglich Positionen mit Dispo- Stücklisten aus Verkaufsbelegen in Bestellbelege zu kopieren. Das Programm wurde erweitert. In diesem Fall erfolgt jetzt eine Meldung, dass das nicht möglich ist, entspr. der Meldung in der Belegbearbeitung wenn man in einem Bestellbeleg eine Position mit Dispo-Stückliste anlegen will. |
![]() | Linux: 891 (06.03.22) / Windows: 886 (06.03.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 04.03.22 bmw_verw CRM: 263981 |
---|---|
CRM | Falsches Land auf Lieferanten-Mahnvorschlägen Teststatus Im Adressfeld auf Lieferanten-Mahnvorschlägen wurde nicht immer das richtige Land abgedruckt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 04.03.22 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2022 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2021 in das Buchungsjahr 2022 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 04.03.22 bmw_verw CRM: 263981 |
---|---|
CRM | Falsches Land auf Lieferanten-Mahnvorschlägen Teststatus Im Adressfeld auf Lieferanten-Mahnvorschlägen wurde nicht immer das richtige Land abgedruckt. |
Linux: 251 (03.03.22) / Windows: 263 (03.03.22) |
ab1000‑60 | 04.03.22 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2022 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2021 in das Buchungsjahr 2022 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 253 (05.03.22) / Windows: 265 (05.03.22) |
ab1000‑60 | 04.03.22 bmw_verw CRM: 263981 |
---|---|
CRM | Falsches Land auf Lieferanten-Mahnvorschlägen Teststatus Im Adressfeld auf Lieferanten-Mahnvorschlägen wurde nicht immer das richtige Land abgedruckt. |
Linux: 251 (03.03.22) / Windows: 263 (03.03.22) |
ab1000‑60 | 04.03.22 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2022 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2021 in das Buchungsjahr 2022 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 253 (05.03.22) / Windows: 265 (05.03.22) |
ab1000‑52 | 04.03.22 bmw_verw CRM: 263981 |
---|---|
CRM | Falsches Land auf Lieferanten-Mahnvorschlägen Im Adressfeld auf Lieferanten-Mahnvorschlägen wurde nicht immer das richtige Land abgedruckt. |
![]() | Linux: 889 (04.03.22) / Windows: 884 (04.03.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 04.03.22 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2022 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2021 in das Buchungsjahr 2022 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 890 (05.03.22) / Windows: 885 (05.03.22) |
ab1000‑51 | 04.03.22 bmw_verw CRM: 263981 |
---|---|
CRM | Falsches Land auf Lieferanten-Mahnvorschlägen Im Adressfeld auf Lieferanten-Mahnvorschlägen wurde nicht immer das richtige Land abgedruckt. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 04.03.22 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2022 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2021 in das Buchungsjahr 2022 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
am1000‑61 | 04.03.22 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2022 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2021 in das Buchungsjahr 2022 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
am1000‑60 | 04.03.22 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2022 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2021 in das Buchungsjahr 2022 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 252 (04.03.22) / Windows: 264 (04.03.22) |
am1000‑60 | 04.03.22 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2022 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2021 in das Buchungsjahr 2022 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 252 (04.03.22) / Windows: 264 (04.03.22) |
am1000‑52 | 04.03.22 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2022 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2021 in das Buchungsjahr 2022 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 890 (05.03.22) / Windows: 885 (05.03.22) |
am1000‑51 | 04.03.22 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2022 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2021 in das Buchungsjahr 2022 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
fb1000‑61 | 04.03.22 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten/Profildaten 2022 Teststatus
|
Customizing | information for support and customizer Geändert sind:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 04.03.22 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten/Profildaten 2022 Teststatus
|
Customizing | information for support and customizer Geändert sind:
|
Linux: 252 (04.03.22) / Windows: 264 (04.03.22) |
fb1000‑60 | 04.03.22 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten/Profildaten 2022 Teststatus
|
Customizing | information for support and customizer Geändert sind:
|
Linux: 252 (04.03.22) / Windows: 264 (04.03.22) |
fb1000‑52 | 04.03.22 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten/Profildaten 2022 Teststatus
|
Customizing | information for support and customizer Geändert sind:
|
Linux: 890 (05.03.22) / Windows: 885 (05.03.22) |
fb1000‑51 | 04.03.22 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten/Profildaten 2022 Teststatus
|
Customizing | information for support and customizer Geändert sind:
|
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
kr1000‑61 | 04.03.22 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2022 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2021 in das Buchungsjahr 2022 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
kr1000‑60 | 04.03.22 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2022 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2021 in das Buchungsjahr 2022 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 252 (04.03.22) / Windows: 264 (04.03.22) |
kr1000‑60 | 04.03.22 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2022 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2021 in das Buchungsjahr 2022 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 252 (04.03.22) / Windows: 264 (04.03.22) |
kr1000‑52 | 04.03.22 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2022 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2021 in das Buchungsjahr 2022 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 890 (05.03.22) / Windows: 885 (05.03.22) |
kr1000‑51 | 04.03.22 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2022 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2021 in das Buchungsjahr 2022 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
util‑61 | 04.03.22 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2022 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2021 in das Buchungsjahr 2022 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑61 | 04.03.22 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2022 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2021 in das Buchungsjahr 2022 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 04.03.22 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2022 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2021 in das Buchungsjahr 2022 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 331 (27.04.22) / Windows: 290 (03.04.22) |
util‑60 | 04.03.22 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2022 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2021 in das Buchungsjahr 2022 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 331 (27.04.22) / Windows: 289 (03.04.22) |
util‑60 | 04.03.22 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2022 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2021 in das Buchungsjahr 2022 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 331 (27.04.22) / Windows: 290 (03.04.22) |
util‑60 | 04.03.22 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2022 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2021 in das Buchungsjahr 2022 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 331 (27.04.22) / Windows: 289 (03.04.22) |
util‑52 | 04.03.22 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2022 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2021 in das Buchungsjahr 2022 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 890 (05.03.22) / Windows: 885 (05.03.22) |
util‑52 | 04.03.22 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2022 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2021 in das Buchungsjahr 2022 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 1026 (21.07.22) / Windows: 1021 (21.07.22) |
util‑51 | 04.03.22 demoda OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Demodaten 2022 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2021 in das Buchungsjahr 2022 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
ab1000‑61 | 03.03.22 belix CRM: 264135 |
---|---|
CRM | Sofort Re-Export funktionierte nicht Teststatus Beim Belegexport funktionierte die Funktion "Export sofort wiederholen" nicht mehr. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 03.03.22 bst_vorschl CRM: 264173 |
---|---|
CRM | Fehlermeldung beim Löschen Kommissionierung Teststatus Wurde eine zusammengesetzte Kommissionierung gelöscht, dann wurde diese nicht aus dem Listview entfernt und es erschien eine 'kryptische' Meldung. Erst nach manueller Aktualisierung wurde der korrekte Zustand angezeigt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 03.03.22 vtr_abr CRM: 264191 |
---|---|
CRM | Vertreterjournal druckt immer den 1. Vertreter im Kopf Teststatus Im Vertreterjournal wurden immer die Daten des ersten Vertrters gedruckt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 03.03.22 belix CRM: 264135 |
---|---|
CRM | Sofort Re-Export funktionierte nicht Teststatus Beim Belegexport funktionierte die Funktion "Export sofort wiederholen" nicht mehr. |
Linux: 244 (25.02.22) / Windows: 256 (25.02.22) |
ab1000‑60 | 03.03.22 bst_vorschl CRM: 264173 |
---|---|
CRM | Fehlermeldung beim Löschen Kommissionierung Teststatus Wurde eine zusammengesetzte Kommissionierung gelöscht, dann wurde diese nicht aus dem Listview entfernt und es erschien eine 'kryptische' Meldung. Erst nach manueller Aktualisierung wurde der korrekte Zustand angezeigt. |
Linux: 252 (04.03.22) / Windows: 264 (04.03.22) |
ab1000‑60 | 03.03.22 vtr_abr CRM: 264191 |
---|---|
CRM | Vertreterjournal druckt immer den 1. Vertreter im Kopf Teststatus Im Vertreterjournal wurden immer die Daten des ersten Vertrters gedruckt. |
Linux: 252 (04.03.22) / Windows: 264 (04.03.22) |
ab1000‑60 | 03.03.22 belix CRM: 264135 |
---|---|
CRM | Sofort Re-Export funktionierte nicht Teststatus Beim Belegexport funktionierte die Funktion "Export sofort wiederholen" nicht mehr. |
Linux: 244 (25.02.22) / Windows: 256 (25.02.22) |
ab1000‑60 | 03.03.22 bst_vorschl CRM: 264173 |
---|---|
CRM | Fehlermeldung beim Löschen Kommissionierung Teststatus Wurde eine zusammengesetzte Kommissionierung gelöscht, dann wurde diese nicht aus dem Listview entfernt und es erschien eine 'kryptische' Meldung. Erst nach manueller Aktualisierung wurde der korrekte Zustand angezeigt. |
Linux: 252 (04.03.22) / Windows: 264 (04.03.22) |
ab1000‑60 | 03.03.22 vtr_abr CRM: 264191 |
---|---|
CRM | Vertreterjournal druckt immer den 1. Vertreter im Kopf Teststatus Im Vertreterjournal wurden immer die Daten des ersten Vertrters gedruckt. |
Linux: 252 (04.03.22) / Windows: 264 (04.03.22) |
ab1000‑52 | 03.03.22 belix CRM: 264135 |
---|---|
CRM | Sofort Re-Export funktionierte nicht Beim Belegexport funktionierte die Funktion "Export sofort wiederholen" nicht mehr. |
![]() | Linux: 888 (04.03.22) / Windows: 883 (04.03.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 03.03.22 bst_vorschl CRM: 264173 |
---|---|
CRM | Fehlermeldung beim Löschen Kommissionierung Wurde eine zusammengesetzte Kommissionierung gelöscht, dann wurde diese nicht aus dem Listview entfernt und es erschien eine 'kryptische' Meldung. Erst nach manueller Aktualisierung wurde der korrekte Zustand angezeigt. |
![]() | Linux: 888 (04.03.22) / Windows: 883 (04.03.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 03.03.22 vtr_abr CRM: 264191 |
---|---|
CRM | Vertreterjournal druckt immer den 1. Vertreter im Kopf Im Vertreterjournal wurden immer die Daten des ersten Vertrters gedruckt. |
![]() | Linux: 888 (04.03.22) / Windows: 883 (04.03.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 03.03.22 belix CRM: 264135 |
---|---|
CRM | Sofort Re-Export funktionierte nicht Teststatus Beim Belegexport funktionierte die Funktion "Export sofort wiederholen" nicht mehr. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
applibs‑61 | 03.03.22 pswab CRM: 264032 |
---|---|
CRM | Chargen-Zugangs-Daten überschrieben Teststatus Bei Einsatz eines Packplatzes im Kommissionierprogramm wurden im Chargen-Record die Zugangs-Lieferanten-Daten mit den Daten des Kunden überschrieben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 03.03.22 pswab CRM: 264032 |
---|---|
CRM | Chargen-Zugangs-Daten überschrieben Teststatus Bei Einsatz eines Packplatzes im Kommissionierprogramm wurden im Chargen-Record die Zugangs-Lieferanten-Daten mit den Daten des Kunden überschrieben. |
Linux: 251 (03.03.22) / Windows: 263 (03.03.22) |
applibs‑60 | 03.03.22 pswab CRM: 264032 |
---|---|
CRM | Chargen-Zugangs-Daten überschrieben Teststatus Bei Einsatz eines Packplatzes im Kommissionierprogramm wurden im Chargen-Record die Zugangs-Lieferanten-Daten mit den Daten des Kunden überschrieben. |
Linux: 251 (03.03.22) / Windows: 263 (03.03.22) |
applibs‑52 | 03.03.22 pswab CRM: 264032 |
---|---|
CRM | Chargen-Zugangs-Daten überschrieben Bei Einsatz eines Packplatzes im Kommissionierprogramm wurden im Chargen-Record die Zugangs-Lieferanten-Daten mit den Daten des Kunden überschrieben. |
![]() | Linux: 888 (04.03.22) / Windows: 883 (04.03.22) cherry picked from package applibs-60 |
fb1000‑61 | 03.03.22 fbueber2 CRM: 264183 |
---|---|
CRM | ZAM: eBay wird nicht mehr übernommen Teststatus
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 03.03.22 fbueber2 CRM: 264183 |
---|---|
CRM | ZAM: eBay wird nicht mehr übernommen Teststatus
|
Linux: 251 (03.03.22) / Windows: 263 (03.03.22) |
fb1000‑60 | 03.03.22 fbueber2 CRM: 264183 |
---|---|
CRM | ZAM: eBay wird nicht mehr übernommen Teststatus
|
Linux: 251 (03.03.22) / Windows: 263 (03.03.22) |
fb1000‑52 | 03.03.22 fbueber2 CRM: 264183 |
---|---|
CRM | ZAM: eBay wird nicht mehr übernommen
|
![]() | Linux: 888 (04.03.22) / Windows: 883 (04.03.22) cherry picked from package fb1000-60 |
fb1000‑51 | 03.03.22 fbueber2 CRM: 264183 |
---|---|
CRM | ZAM: eBay wird nicht mehr übernommen
|
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package fb1000-60 |
util‑61 | 03.03.22 util/cockpit CRM: 263972 |
---|---|
CRM | Firmenkurzname im Cockpit zu lang Teststatus Wenn man im Cockpit eine neue Firma angelegte, konnte man eine beliebig lange Zeichenfolge als Firmenkurzname angeben. Die wurde dann in der Firmenverwaltung abgeschnitten. Jetzt wird die Länge im Cockpit auf 20 Zeichen begrenzt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑61 | 03.03.22 util/cockpit CRM: 263972 |
---|---|
CRM | Firmenkurzname im Cockpit zu lang Wenn man im Cockpit eine neue Firma angelegte, konnte man eine beliebig lange Zeichenfolge als Firmenkurzname angeben. Die wurde dann in der Firmenverwaltung abgeschnitten. Jetzt wird die Länge im Cockpit auf 20 Zeichen begrenzt. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) cherry picked from package util-60 |
util‑60 | 03.03.22 util/cockpit CRM: 263972 |
---|---|
CRM | Firmenkurzname im Cockpit zu lang Teststatus Wenn man im Cockpit eine neue Firma angelegte, konnte man eine beliebig lange Zeichenfolge als Firmenkurzname angeben. Die wurde dann in der Firmenverwaltung abgeschnitten. Jetzt wird die Länge im Cockpit auf 20 Zeichen begrenzt. |
Linux: 331 (27.04.22) / Windows: 265 (05.03.22) |
util‑60 | 03.03.22 util/cockpit CRM: 263972 |
---|---|
CRM | Firmenkurzname im Cockpit zu lang Wenn man im Cockpit eine neue Firma angelegte, konnte man eine beliebig lange Zeichenfolge als Firmenkurzname angeben. Die wurde dann in der Firmenverwaltung abgeschnitten. Jetzt wird die Länge im Cockpit auf 20 Zeichen begrenzt. |
![]() | Linux: 331 (27.04.22) / Windows: 264 (04.03.22) cherry picked from package util-60 |
util‑60 | 03.03.22 util/cockpit CRM: 263972 |
---|---|
CRM | Firmenkurzname im Cockpit zu lang Teststatus Wenn man im Cockpit eine neue Firma angelegte, konnte man eine beliebig lange Zeichenfolge als Firmenkurzname angeben. Die wurde dann in der Firmenverwaltung abgeschnitten. Jetzt wird die Länge im Cockpit auf 20 Zeichen begrenzt. |
Linux: 331 (27.04.22) / Windows: 265 (05.03.22) |
util‑60 | 03.03.22 util/cockpit CRM: 263972 |
---|---|
CRM | Firmenkurzname im Cockpit zu lang Wenn man im Cockpit eine neue Firma angelegte, konnte man eine beliebig lange Zeichenfolge als Firmenkurzname angeben. Die wurde dann in der Firmenverwaltung abgeschnitten. Jetzt wird die Länge im Cockpit auf 20 Zeichen begrenzt. |
![]() | Linux: 331 (27.04.22) / Windows: 264 (04.03.22) cherry picked from package util-60 |
util‑52 | 03.03.22 util/cockpit CRM: 263972 |
---|---|
CRM | Firmenkurzname im Cockpit zu lang Wenn man im Cockpit eine neue Firma angelegte, konnte man eine beliebig lange Zeichenfolge als Firmenkurzname angeben. Die wurde dann in der Firmenverwaltung abgeschnitten. Jetzt wird die Länge im Cockpit auf 20 Zeichen begrenzt. |
![]() | Linux: 888 (04.03.22) / Windows: 883 (04.03.22) cherry picked from package util-60 |
util‑52 | 03.03.22 util/cockpit CRM: 263972 |
---|---|
CRM | Firmenkurzname im Cockpit zu lang Teststatus Wenn man im Cockpit eine neue Firma angelegte, konnte man eine beliebig lange Zeichenfolge als Firmenkurzname angeben. Die wurde dann in der Firmenverwaltung abgeschnitten. Jetzt wird die Länge im Cockpit auf 20 Zeichen begrenzt. |
Linux: 1026 (21.07.22) / Windows: 1021 (21.07.22) |
applibs‑61 | 02.03.22 bst_vorschl/pswab CRM: 264109 |
---|---|
CRM | Löschen von belieferten Kommissionieraufträgen Teststatus Wurde in der Kommissionierbearbeitung ein bereits belieferter Auftrag gelöscht, dann wurde die Lieferung nicht rückabgewickelt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 02.03.22 bst_vorschl/pswab CRM: 264109 |
---|---|
CRM | Löschen von belieferten Kommissionieraufträgen Teststatus Wurde in der Kommissionierbearbeitung ein bereits belieferter Auftrag gelöscht, dann wurde die Lieferung nicht rückabgewickelt. |
Linux: 250 (02.03.22) / Windows: 262 (02.03.22) |
applibs‑60 | 02.03.22 bst_vorschl/pswab CRM: 264109 |
---|---|
CRM | Löschen von belieferten Kommissionieraufträgen Teststatus Wurde in der Kommissionierbearbeitung ein bereits belieferter Auftrag gelöscht, dann wurde die Lieferung nicht rückabgewickelt. |
Linux: 250 (02.03.22) / Windows: 262 (02.03.22) |
applibs‑61 | 25.02.22 DirectLink |
---|---|
Hauptregister mit Anschriftssuche Teststatus In Hauptregistern mit Selektionsfeld für eine Anschriftssuche über Suchbegriff/Kundennummer öffnete sich ein Fenster für die Neuanlage eines Kundendatensatzes wenn als Suchbegriff eine Nummer eingegeben wurde und die Nr. nicht als Kundennummer vorhanden ist. Das wurde geändert. Jetzt wird in diesem Fall das Suchfeld geleert und keine Anschrift bzw. Kunden-Datensatz ausgewählt. | |
Customizing | information for support and customizer Anschriftsuche in Hauptregistern Selektionsfelder (sichtbar oder unsichtbar), deren Feldername auf _kdnlfdnr oder _ansnr enden werden jetzt bei Auswahl einer Anschrift über das Suchfeld mit dem entsprechenden Wert aus kunden bzw. anschrift gefüllt. Fixes: 264132 |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 25.02.22 DirectLink |
---|---|
Hauptregister mit Anschriftssuche Teststatus In Hauptregistern mit Selektionsfeld für eine Anschriftssuche über Suchbegriff/Kundennummer öffnete sich ein Fenster für die Neuanlage eines Kundendatensatzes wenn als Suchbegriff eine Nummer eingegeben wurde und die Nr. nicht als Kundennummer vorhanden ist. Das wurde geändert. Jetzt wird in diesem Fall das Suchfeld geleert und keine Anschrift bzw. Kunden-Datensatz ausgewählt. | |
Customizing | information for support and customizer Anschriftsuche in Hauptregistern Selektionsfelder (sichtbar oder unsichtbar), deren Feldername auf _kdnlfdnr oder _ansnr enden werden jetzt bei Auswahl einer Anschrift über das Suchfeld mit dem entsprechenden Wert aus kunden bzw. anschrift gefüllt. Fixes: 264132 |
Linux: 245 (25.02.22) / Windows: 257 (25.02.22) |
applibs‑60 | 25.02.22 DirectLink |
---|---|
Hauptregister mit Anschriftssuche Teststatus In Hauptregistern mit Selektionsfeld für eine Anschriftssuche über Suchbegriff/Kundennummer öffnete sich ein Fenster für die Neuanlage eines Kundendatensatzes wenn als Suchbegriff eine Nummer eingegeben wurde und die Nr. nicht als Kundennummer vorhanden ist. Das wurde geändert. Jetzt wird in diesem Fall das Suchfeld geleert und keine Anschrift bzw. Kunden-Datensatz ausgewählt. | |
Customizing | information for support and customizer Anschriftsuche in Hauptregistern Selektionsfelder (sichtbar oder unsichtbar), deren Feldername auf _kdnlfdnr oder _ansnr enden werden jetzt bei Auswahl einer Anschrift über das Suchfeld mit dem entsprechenden Wert aus kunden bzw. anschrift gefüllt. Fixes: 264132 |
Linux: 245 (25.02.22) / Windows: 257 (25.02.22) |
applibs‑52 | 25.02.22 DirectLink |
---|---|
Hauptregister mit Anschriftssuche In Hauptregistern mit Selektionsfeld für eine Anschriftssuche über Suchbegriff/Kundennummer öffnete sich ein Fenster für die Neuanlage eines Kundendatensatzes wenn als Suchbegriff eine Nummer eingegeben wurde und die Nr. nicht als Kundennummer vorhanden ist. Das wurde geändert. Jetzt wird in diesem Fall das Suchfeld geleert und keine Anschrift bzw. Kunden-Datensatz ausgewählt. | |
Customizing | information for support and customizer Anschriftsuche in Hauptregistern Selektionsfelder (sichtbar oder unsichtbar), deren Feldername auf _kdnlfdnr oder _ansnr enden werden jetzt bei Auswahl einer Anschrift über das Suchfeld mit dem entsprechenden Wert aus kunden bzw. anschrift gefüllt. Fixes: 264132 |
![]() | Linux: 882 (26.02.22) / Windows: 877 (26.02.22) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 24.02.22 mass_import CRM: 264088 |
---|---|
CRM | Massenimport: Dialog bricht ab Teststatus Hatte eine csv-Datei mehr Spalten als das Import-Schema, dann kam es zum Programmabbruch, wenn in der Spaltenverknüpfung/Vorschau eine neue Spalte ("= kein Import =") per Auswahl einem Datenbankfeld zugeordnet werden sollte. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 24.02.22 mass_import CRM: 264088 |
---|---|
CRM | Massenimport: Dialog bricht ab Teststatus Hatte eine csv-Datei mehr Spalten als das Import-Schema, dann kam es zum Programmabbruch, wenn in der Spaltenverknüpfung/Vorschau eine neue Spalte ("= kein Import =") per Auswahl einem Datenbankfeld zugeordnet werden sollte. |
Linux: 243 (24.02.22) / Windows: 254 (23.02.22) |
ab1000‑60 | 24.02.22 mass_import CRM: 264088 |
---|---|
CRM | Massenimport: Dialog bricht ab Teststatus Hatte eine csv-Datei mehr Spalten als das Import-Schema, dann kam es zum Programmabbruch, wenn in der Spaltenverknüpfung/Vorschau eine neue Spalte ("= kein Import =") per Auswahl einem Datenbankfeld zugeordnet werden sollte. |
Linux: 243 (24.02.22) / Windows: 254 (23.02.22) |
ab1000‑52 | 24.02.22 mass_import CRM: 264088 |
---|---|
CRM | Massenimport: Dialog bricht ab Hatte eine csv-Datei mehr Spalten als das Import-Schema, dann kam es zum Programmabbruch, wenn in der Spaltenverknüpfung/Vorschau eine neue Spalte ("= kein Import =") per Auswahl einem Datenbankfeld zugeordnet werden sollte. |
![]() | Linux: 881 (25.02.22) / Windows: 876 (25.02.22) cherry picked from package ab1000-60 |
pacs‑61 | 24.02.22 pacs CRM: 263662 |
---|---|
CRM | Abbuchung Lager-Stücklisten-Bauteile bei Wareneingang Teststatus Die Abbuchung von Lagerstücklisten-Bauteilen bei einem Wareneingang wird nun für lbw_belegnr und lbw_belegdat mit den Werten aus dem Bestellzugang statt der Bestellung geschrieben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
pacs‑60 | 24.02.22 pacs CRM: 263662 |
---|---|
CRM | Abbuchung Lager-Stücklisten-Bauteile bei Wareneingang Teststatus Die Abbuchung von Lagerstücklisten-Bauteilen bei einem Wareneingang wird nun für lbw_belegnr und lbw_belegdat mit den Werten aus dem Bestellzugang statt der Bestellung geschrieben. |
Linux: 244 (25.02.22) / Windows: 256 (25.02.22) |
pacs‑60 | 24.02.22 pacs CRM: 263662 |
---|---|
CRM | Abbuchung Lager-Stücklisten-Bauteile bei Wareneingang Teststatus Die Abbuchung von Lagerstücklisten-Bauteilen bei einem Wareneingang wird nun für lbw_belegnr und lbw_belegdat mit den Werten aus dem Bestellzugang statt der Bestellung geschrieben. |
Linux: 244 (25.02.22) / Windows: 256 (25.02.22) |
pacs‑52 | 24.02.22 pacs CRM: 263662 |
---|---|
CRM | Abbuchung Lager-Stücklisten-Bauteile bei Wareneingang Die Abbuchung von Lagerstücklisten-Bauteilen bei einem Wareneingang wird nun für lbw_belegnr und lbw_belegdat mit den Werten aus dem Bestellzugang statt der Bestellung geschrieben. |
![]() | Linux: 881 (25.02.22) / Windows: 876 (25.02.22) cherry picked from package pacs-60 |
pacs‑51 | 24.02.22 pacs CRM: 263662 |
---|---|
CRM | Abbuchung Lager-Stücklisten-Bauteile bei Wareneingang Die Abbuchung von Lagerstücklisten-Bauteilen bei einem Wareneingang wird nun für lbw_belegnr und lbw_belegdat mit den Werten aus dem Bestellzugang statt der Bestellung geschrieben. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package pacs-60 |
ab1000‑61 | 23.02.22 infopt CRM: 264096 |
---|---|
CRM | Infosystem Bestellhistorie Teststatus Die Spaltenüberschrift VK-Preis in der Bestellhistorie wurde in Preis geändert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 23.02.22 infopt CRM: 264096 |
---|---|
CRM | Infosystem Bestellhistorie Teststatus Die Spaltenüberschrift VK-Preis in der Bestellhistorie wurde in Preis geändert. |
Linux: 241 (22.02.22) / Windows: 253 (22.02.22) |
ab1000‑60 | 23.02.22 infopt CRM: 264096 |
---|---|
CRM | Infosystem Bestellhistorie Teststatus Die Spaltenüberschrift VK-Preis in der Bestellhistorie wurde in Preis geändert. |
Linux: 241 (22.02.22) / Windows: 253 (22.02.22) |
ab1000‑52 | 23.02.22 infopt CRM: 264096 |
---|---|
CRM | Infosystem Bestellhistorie Die Spaltenüberschrift VK-Preis in der Bestellhistorie wurde in Preis geändert. |
![]() | Linux: 880 (24.02.22) / Windows: 874 (24.02.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 23.02.22 infopt CRM: 264096 |
---|---|
CRM | Infosystem Bestellhistorie Die Spaltenüberschrift VK-Preis in der Bestellhistorie wurde in Preis geändert. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 22.02.22 pswab/tagab CRM: 263715 |
---|---|
CRM | Erlöse für Frachtanteil bei Stücklisten Teststatus Wurden für eine Stückliste Statistiken auf die Bauteile geschrieben und war im Stücklistenkopf ein Frachtanteil am Verkaufspreis angegeben, dann wurden -um den Frachtanteil- erhöhte Erlöse ermittelt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 22.02.22 pswab/tagab CRM: 263715 |
---|---|
CRM | Erlöse für Frachtanteil bei Stücklisten Teststatus Wurden für eine Stückliste Statistiken auf die Bauteile geschrieben und war im Stücklistenkopf ein Frachtanteil am Verkaufspreis angegeben, dann wurden -um den Frachtanteil- erhöhte Erlöse ermittelt. |
Linux: 235 (15.02.22) / Windows: 247 (15.02.22) |
ab1000‑60 | 22.02.22 pswab/tagab CRM: 263715 |
---|---|
CRM | Erlöse für Frachtanteil bei Stücklisten Teststatus Wurden für eine Stückliste Statistiken auf die Bauteile geschrieben und war im Stücklistenkopf ein Frachtanteil am Verkaufspreis angegeben, dann wurden -um den Frachtanteil- erhöhte Erlöse ermittelt. |
Linux: 235 (15.02.22) / Windows: 247 (15.02.22) |
ab1000‑52 | 22.02.22 pswab/tagab CRM: 263715 |
---|---|
CRM | Erlöse für Frachtanteil bei Stücklisten Wurden für eine Stückliste Statistiken auf die Bauteile geschrieben und war im Stücklistenkopf ein Frachtanteil am Verkaufspreis angegeben, dann wurden -um den Frachtanteil- erhöhte Erlöse ermittelt. |
![]() | Linux: 878 (23.02.22) / Windows: 873 (23.02.22) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 22.02.22 pswab/tagab CRM: 263715 |
---|---|
CRM | Erlöse für Frachtanteil bei Stücklisten Teststatus Wurden für eine Stückliste Statistiken auf die Bauteile geschrieben und war im Stücklistenkopf ein Frachtanteil am Verkaufspreis angegeben, dann wurden -um den Frachtanteil- erhöhte Erlöse ermittelt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 22.02.22 pswab/tagab CRM: 263715 |
---|---|
CRM | Erlöse für Frachtanteil bei Stücklisten Teststatus Wurden für eine Stückliste Statistiken auf die Bauteile geschrieben und war im Stücklistenkopf ein Frachtanteil am Verkaufspreis angegeben, dann wurden -um den Frachtanteil- erhöhte Erlöse ermittelt. |
Linux: 241 (22.02.22) / Windows: 253 (22.02.22) |
applibs‑60 | 22.02.22 pswab/tagab CRM: 263715 |
---|---|
CRM | Erlöse für Frachtanteil bei Stücklisten Teststatus Wurden für eine Stückliste Statistiken auf die Bauteile geschrieben und war im Stücklistenkopf ein Frachtanteil am Verkaufspreis angegeben, dann wurden -um den Frachtanteil- erhöhte Erlöse ermittelt. |
Linux: 241 (22.02.22) / Windows: 253 (22.02.22) |
applibs‑52 | 22.02.22 pswab/tagab CRM: 263715 |
---|---|
CRM | Erlöse für Frachtanteil bei Stücklisten Wurden für eine Stückliste Statistiken auf die Bauteile geschrieben und war im Stücklistenkopf ein Frachtanteil am Verkaufspreis angegeben, dann wurden -um den Frachtanteil- erhöhte Erlöse ermittelt. |
![]() | Linux: 878 (23.02.22) / Windows: 873 (23.02.22) cherry picked from package applibs-60 |
libraries‑61 | 16.02.22 pswlib OpenProject: 260789 |
---|---|
Feature | Mehrere Mailadressen pro Ansprechpartner Teststatus Wenn in einem Ansprechpartner mehr als eine E-Mail-Adresse angegeben ist (Mailadressen mit Semikolon getrennt), wird eine E-Mail an alle Adressen verschickt. Es können bis zu 10 E-Mail-Adressen angegeben werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑61 | 16.02.22 pswlib OpenProject: 260789 |
---|---|
Feature | Mehrere Mailadressen pro Ansprechpartner Wenn in einem Ansprechpartner mehr als eine E-Mail-Adresse angegeben ist (Mailadressen mit Semikolon getrennt), wird eine E-Mail an alle Adressen verschickt. Es können bis zu 10 E-Mail-Adressen angegeben werden. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) cherry picked from package libraries-60 |
libraries‑60 | 16.02.22 pswlib OpenProject: 260789 |
---|---|
Feature | Mehrere Mailadressen pro Ansprechpartner Teststatus Wenn in einem Ansprechpartner mehr als eine E-Mail-Adresse angegeben ist (Mailadressen mit Semikolon getrennt), wird eine E-Mail an alle Adressen verschickt. Es können bis zu 10 E-Mail-Adressen angegeben werden. |
Linux: 331 (27.04.22) / Windows: 282 (22.03.22) |
libraries‑60 | 16.02.22 pswlib OpenProject: 260789 |
---|---|
Feature | Mehrere Mailadressen pro Ansprechpartner Wenn in einem Ansprechpartner mehr als eine E-Mail-Adresse angegeben ist (Mailadressen mit Semikolon getrennt), wird eine E-Mail an alle Adressen verschickt. Es können bis zu 10 E-Mail-Adressen angegeben werden. |
![]() | Linux: 331 (27.04.22) / Windows: 281 (21.03.22) cherry picked from package libraries-60 |
libraries‑60 | 16.02.22 pswlib OpenProject: 260789 |
---|---|
Feature | Mehrere Mailadressen pro Ansprechpartner Teststatus Wenn in einem Ansprechpartner mehr als eine E-Mail-Adresse angegeben ist (Mailadressen mit Semikolon getrennt), wird eine E-Mail an alle Adressen verschickt. Es können bis zu 10 E-Mail-Adressen angegeben werden. |
Linux: 331 (27.04.22) / Windows: 282 (22.03.22) |
libraries‑60 | 16.02.22 pswlib OpenProject: 260789 |
---|---|
Feature | Mehrere Mailadressen pro Ansprechpartner Wenn in einem Ansprechpartner mehr als eine E-Mail-Adresse angegeben ist (Mailadressen mit Semikolon getrennt), wird eine E-Mail an alle Adressen verschickt. Es können bis zu 10 E-Mail-Adressen angegeben werden. |
![]() | Linux: 331 (27.04.22) / Windows: 281 (21.03.22) cherry picked from package libraries-60 |
libraries‑52 | 16.02.22 pswlib OpenProject: 260789 |
---|---|
Feature | Mehrere Mailadressen pro Ansprechpartner Wenn in einem Ansprechpartner mehr als eine E-Mail-Adresse angegeben ist (Mailadressen mit Semikolon getrennt), wird eine E-Mail an alle Adressen verschickt. Es können bis zu 10 E-Mail-Adressen angegeben werden. |
![]() | Linux: 873 (17.02.22) / Windows: 867 (17.02.22) cherry picked from package libraries-60 |
ab1000‑61 | 15.02.22 bv100 CRM: 263848 |
---|---|
CRM | Nebenkosten in Bestellungen Teststatus Für Bestellungen sind im Standard die Felder für die Nebenkosten auf dem Versanddatenbild nicht vorgesehen. Soll dass per Customizing ermöglicht werden, müssen hier die entspr. Felder aus Beleg auf die Maske gebracht werden. Die Änderung vom 28.10.21, wo die Felder aus lieferung (wie in Aufträgen) auf die Maske gebracht werden können wurde wieder rückgängig gemacht, da bestehendes Customizing bei anderen Kunden nicht mehr funktionierte. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 15.02.22 stckl CRM: 263998 |
---|---|
CRM | Stücklistenverwaltung Kalkulationsstufe Teststatus In der Stücklistenverwaltung wurde das Feld "Kalkulation bis Stufe" immer mit 1 vorbelegt. Eine Änderung per Customizing war nicht möglich. Das Programm wurde so geändert, dass jetzt das Feld mit dem in der Maske definierten Default-Wert gefüllt wird. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 15.02.22 bv100 CRM: 263848 |
---|---|
CRM | Nebenkosten in Bestellungen Teststatus Für Bestellungen sind im Standard die Felder für die Nebenkosten auf dem Versanddatenbild nicht vorgesehen. Soll dass per Customizing ermöglicht werden, müssen hier die entspr. Felder aus Beleg auf die Maske gebracht werden. Die Änderung vom 28.10.21, wo die Felder aus lieferung (wie in Aufträgen) auf die Maske gebracht werden können wurde wieder rückgängig gemacht, da bestehendes Customizing bei anderen Kunden nicht mehr funktionierte. |
Linux: 230 (10.02.22) / Windows: 242 (10.02.22) |
ab1000‑60 | 15.02.22 stckl CRM: 263998 |
---|---|
CRM | Stücklistenverwaltung Kalkulationsstufe Teststatus In der Stücklistenverwaltung wurde das Feld "Kalkulation bis Stufe" immer mit 1 vorbelegt. Eine Änderung per Customizing war nicht möglich. Das Programm wurde so geändert, dass jetzt das Feld mit dem in der Maske definierten Default-Wert gefüllt wird. |
Linux: 236 (16.02.22) / Windows: 248 (16.02.22) |
ab1000‑60 | 15.02.22 bv100 CRM: 263848 |
---|---|
CRM | Nebenkosten in Bestellungen Teststatus Für Bestellungen sind im Standard die Felder für die Nebenkosten auf dem Versanddatenbild nicht vorgesehen. Soll dass per Customizing ermöglicht werden, müssen hier die entspr. Felder aus Beleg auf die Maske gebracht werden. Die Änderung vom 28.10.21, wo die Felder aus lieferung (wie in Aufträgen) auf die Maske gebracht werden können wurde wieder rückgängig gemacht, da bestehendes Customizing bei anderen Kunden nicht mehr funktionierte. |
Linux: 230 (10.02.22) / Windows: 242 (10.02.22) |
ab1000‑60 | 15.02.22 stckl CRM: 263998 |
---|---|
CRM | Stücklistenverwaltung Kalkulationsstufe Teststatus In der Stücklistenverwaltung wurde das Feld "Kalkulation bis Stufe" immer mit 1 vorbelegt. Eine Änderung per Customizing war nicht möglich. Das Programm wurde so geändert, dass jetzt das Feld mit dem in der Maske definierten Default-Wert gefüllt wird. |
Linux: 236 (16.02.22) / Windows: 248 (16.02.22) |
ab1000‑52 | 15.02.22 bv100 CRM: 263848 |
---|---|
CRM | Nebenkosten in Bestellungen Für Bestellungen sind im Standard die Felder für die Nebenkosten auf dem Versanddatenbild nicht vorgesehen. Soll dass per Customizing ermöglicht werden, müssen hier die entspr. Felder aus Beleg auf die Maske gebracht werden. Die Änderung vom 28.10.21, wo die Felder aus lieferung (wie in Aufträgen) auf die Maske gebracht werden können wurde wieder rückgängig gemacht, da bestehendes Customizing bei anderen Kunden nicht mehr funktionierte. |
![]() | Linux: 872 (16.02.22) / Windows: 866 (16.02.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 15.02.22 stckl CRM: 263998 |
---|---|
CRM | Stücklistenverwaltung Kalkulationsstufe In der Stücklistenverwaltung wurde das Feld "Kalkulation bis Stufe" immer mit 1 vorbelegt. Eine Änderung per Customizing war nicht möglich. Das Programm wurde so geändert, dass jetzt das Feld mit dem in der Maske definierten Default-Wert gefüllt wird. |
![]() | Linux: 872 (16.02.22) / Windows: 866 (16.02.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 15.02.22 bv100 CRM: 263848 |
---|---|
CRM | Nebenkosten in Bestellungen Für Bestellungen sind im Standard die Felder für die Nebenkosten auf dem Versanddatenbild nicht vorgesehen. Soll dass per Customizing ermöglicht werden, müssen hier die entspr. Felder aus Beleg auf die Maske gebracht werden. Die Änderung vom 28.10.21, wo die Felder aus lieferung (wie in Aufträgen) auf die Maske gebracht werden können wurde wieder rückgängig gemacht, da bestehendes Customizing bei anderen Kunden nicht mehr funktionierte. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 15.02.22 stckl CRM: 263998 |
---|---|
CRM | Stücklistenverwaltung Kalkulationsstufe In der Stücklistenverwaltung wurde das Feld "Kalkulation bis Stufe" immer mit 1 vorbelegt. Eine Änderung per Customizing war nicht möglich. Das Programm wurde so geändert, dass jetzt das Feld mit dem in der Maske definierten Default-Wert gefüllt wird. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 14.02.22 av100 CRM: 263871 |
---|---|
CRM | Beleg zusätzlich per email versenden Teststatus Mit Release 5.1 wurde das Programmverhalten des Belegdrucks geändert. Wird in der Druckerkonfiguration der Schalter "zusätzlich per mail Versenden" gesetzt, wird ein Exemplar (Orginal) per mail versendet und anschließend so viele Exemplare wie im Beleg festgelegt als Kopie auf dem eingestellten Drucker gedruckt. Bisher wurde eine Kopie weniger gedruckt, wenn mehr als 1 Druckexemplar eingestellt ist. Da einige Kunden das alte Programmverhalten wünschen wurde der Firmen- steuerungsschalter 109 erweitert: Steht die 4. Stelle von rechts auf 1 (1xxx) verhält sich der Belegdruck wie bis Release 5.0 |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 14.02.22 av100 CRM: 263871 |
---|---|
CRM | Beleg zusätzlich per email versenden Teststatus Mit Release 5.1 wurde das Programmverhalten des Belegdrucks geändert. Wird in der Druckerkonfiguration der Schalter "zusätzlich per mail Versenden" gesetzt, wird ein Exemplar (Orginal) per mail versendet und anschließend so viele Exemplare wie im Beleg festgelegt als Kopie auf dem eingestellten Drucker gedruckt. Bisher wurde eine Kopie weniger gedruckt, wenn mehr als 1 Druckexemplar eingestellt ist. Da einige Kunden das alte Programmverhalten wünschen wurde der Firmen- steuerungsschalter 109 erweitert: Steht die 4. Stelle von rechts auf 1 (1xxx) verhält sich der Belegdruck wie bis Release 5.0 |
Linux: 234 (14.02.22) / Windows: 246 (14.02.22) |
applibs‑60 | 14.02.22 av100 CRM: 263871 |
---|---|
CRM | Beleg zusätzlich per email versenden Teststatus Mit Release 5.1 wurde das Programmverhalten des Belegdrucks geändert. Wird in der Druckerkonfiguration der Schalter "zusätzlich per mail Versenden" gesetzt, wird ein Exemplar (Orginal) per mail versendet und anschließend so viele Exemplare wie im Beleg festgelegt als Kopie auf dem eingestellten Drucker gedruckt. Bisher wurde eine Kopie weniger gedruckt, wenn mehr als 1 Druckexemplar eingestellt ist. Da einige Kunden das alte Programmverhalten wünschen wurde der Firmen- steuerungsschalter 109 erweitert: Steht die 4. Stelle von rechts auf 1 (1xxx) verhält sich der Belegdruck wie bis Release 5.0 |
Linux: 234 (14.02.22) / Windows: 246 (14.02.22) |
applibs‑52 | 14.02.22 av100 CRM: 263871 |
---|---|
CRM | Beleg zusätzlich per email versenden Mit Release 5.1 wurde das Programmverhalten des Belegdrucks geändert. Wird in der Druckerkonfiguration der Schalter "zusätzlich per mail Versenden" gesetzt, wird ein Exemplar (Orginal) per mail versendet und anschließend so viele Exemplare wie im Beleg festgelegt als Kopie auf dem eingestellten Drucker gedruckt. Bisher wurde eine Kopie weniger gedruckt, wenn mehr als 1 Druckexemplar eingestellt ist. Da einige Kunden das alte Programmverhalten wünschen wurde der Firmen- steuerungsschalter 109 erweitert: Steht die 4. Stelle von rechts auf 1 (1xxx) verhält sich der Belegdruck wie bis Release 5.0 |
![]() | Linux: 870 (15.02.22) / Windows: 864 (15.02.22) cherry picked from package applibs-60 |
applibs‑61 | 11.02.22 bv100/pswab CRM: 263689 |
---|---|
CRM | Eingangsrechung EU Zugehörigkeit Teststatus Bei Verwendung des Steuerungsschalters "Abweichende USTID" im Einkauf (Schalter 80) wurde beim Druck der Eingangsrechung die EU-Zugehörigkeit und ggf. die Umsatzsteuer falsch ermittelt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 11.02.22 bv100/pswab CRM: 263689 |
---|---|
CRM | Eingangsrechung EU Zugehörigkeit Teststatus Bei Verwendung des Steuerungsschalters "Abweichende USTID" im Einkauf (Schalter 80) wurde beim Druck der Eingangsrechung die EU-Zugehörigkeit und ggf. die Umsatzsteuer falsch ermittelt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 231 (11.02.22) / Windows: 243 (11.02.22) |
applibs‑60 | 11.02.22 bv100/pswab CRM: 263689 |
---|---|
CRM | Eingangsrechung EU Zugehörigkeit Teststatus Bei Verwendung des Steuerungsschalters "Abweichende USTID" im Einkauf (Schalter 80) wurde beim Druck der Eingangsrechung die EU-Zugehörigkeit und ggf. die Umsatzsteuer falsch ermittelt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 231 (11.02.22) / Windows: 243 (11.02.22) |
applibs‑52 | 11.02.22 bv100/pswab CRM: 263689 |
---|---|
CRM | Eingangsrechung EU Zugehörigkeit Bei Verwendung des Steuerungsschalters "Abweichende USTID" im Einkauf (Schalter 80) wurde beim Druck der Eingangsrechung die EU-Zugehörigkeit und ggf. die Umsatzsteuer falsch ermittelt. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 867 (12.02.22) / Windows: 861 (12.02.22) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 10.02.22 ab1000/bst_vorschl CRM: 263685 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte Anzeige in Statuszeile Teststatus Wenn man in dem Modul "automatische Rückstandsauflösung" den Menu Punkt "Packzettel drucken" ausführte gab es in der Statuszeile eine fehlerhafte Anzeige. Dies wurde korrigiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 10.02.22 ab1000/av100 CRM: 263719 |
---|---|
CRM | Permission Lieferschein-Positionen löschen Teststatus Wenn eine Permission für Löschen einer Position gesetzt ist, damit Löschen nicht möglich ist, konnte diese per Entfernen-Taste trotzdem gelöscht werden. Dies wurde korrigiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 10.02.22 ab1000/bst_vorschl CRM: 263685 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte Anzeige in Statuszeile Teststatus Wenn man in dem Modul "automatische Rückstandsauflösung" den Menu Punkt "Packzettel drucken" ausführte gab es in der Statuszeile eine fehlerhafte Anzeige. Dies wurde korrigiert. |
Linux: 228 (08.02.22) / Windows: 240 (08.02.22) |
ab1000‑60 | 10.02.22 ab1000/av100 CRM: 263719 |
---|---|
CRM | Permission Lieferschein-Positionen löschen Teststatus Wenn eine Permission für Löschen einer Position gesetzt ist, damit Löschen nicht möglich ist, konnte diese per Entfernen-Taste trotzdem gelöscht werden. Dies wurde korrigiert. |
Linux: 231 (11.02.22) / Windows: 243 (11.02.22) |
ab1000‑60 | 10.02.22 ab1000/bst_vorschl CRM: 263685 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte Anzeige in Statuszeile Teststatus Wenn man in dem Modul "automatische Rückstandsauflösung" den Menu Punkt "Packzettel drucken" ausführte gab es in der Statuszeile eine fehlerhafte Anzeige. Dies wurde korrigiert. |
Linux: 228 (08.02.22) / Windows: 240 (08.02.22) |
ab1000‑60 | 10.02.22 ab1000/av100 CRM: 263719 |
---|---|
CRM | Permission Lieferschein-Positionen löschen Teststatus Wenn eine Permission für Löschen einer Position gesetzt ist, damit Löschen nicht möglich ist, konnte diese per Entfernen-Taste trotzdem gelöscht werden. Dies wurde korrigiert. |
Linux: 231 (11.02.22) / Windows: 243 (11.02.22) |
ab1000‑52 | 10.02.22 ab1000/av100 CRM: 263719 |
---|---|
CRM | Permission Lieferschein-Positionen löschen Wenn eine Permission für Löschen einer Position gesetzt ist, damit Löschen nicht möglich ist, konnte diese per Entfernen-Taste trotzdem gelöscht werden. Dies wurde korrigiert. |
![]() | Linux: 865 (10.02.22) / Windows: 859 (10.02.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 10.02.22 ab1000/bst_vorschl CRM: 263685 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte Anzeige in Statuszeile Wenn man in dem Modul "automatische Rückstandsauflösung" den Menu Punkt "Packzettel drucken" ausführte gab es in der Statuszeile eine fehlerhafte Anzeige. Dies wurde korrigiert. |
![]() | Linux: 865 (10.02.22) / Windows: 859 (10.02.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 10.02.22 ab1000/bst_vorschl CRM: 263685 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte Anzeige in Statuszeile Teststatus Wenn man in dem Modul "automatische Rückstandsauflösung" den Menu Punkt "Packzettel drucken" ausführte gab es in der Statuszeile eine fehlerhafte Anzeige. Dies wurde korrigiert. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
ab1000‑51 | 10.02.22 ab1000/av100 CRM: 263719 |
---|---|
CRM | Permission Lieferschein-Positionen löschen Teststatus Wenn eine Permission für Löschen einer Position gesetzt ist, damit Löschen nicht möglich ist, konnte diese per Entfernen-Taste trotzdem gelöscht werden. Dies wurde korrigiert. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
ab1000‑61 | 08.02.22 CRM: 263884 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 08.02.22 CRM: 263884 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 226 (06.02.22) / Windows: 238 (06.02.22) |
ab1000‑60 | 08.02.22 CRM: 263884 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 226 (06.02.22) / Windows: 238 (06.02.22) |
ab1000‑52 | 08.02.22 CRM: 263884 |
---|---|
CRM | unknown |
![]() | Linux: 862 (09.02.22) / Windows: 856 (09.02.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 08.02.22 CRM: 263884 |
---|---|
CRM | unknown |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 06.02.22 CRM: 263794 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 06.02.22 CRM: 263794 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 223 (03.02.22) / Windows: 235 (03.02.22) |
ab1000‑60 | 06.02.22 CRM: 263794 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 223 (03.02.22) / Windows: 235 (03.02.22) |
ab1000‑52 | 06.02.22 CRM: 263794 |
---|---|
CRM | unknown |
![]() | Linux: 860 (07.02.22) / Windows: 854 (07.02.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 06.02.22 CRM: 263794 |
---|---|
CRM | unknown |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 03.02.22 ab1000/av100 CRM: 261106 |
---|---|
CRM | Texte werden nach Generierung einer Abschlagsrechnung gelöscht Teststatus Beim Erstellen der Abschlagsrechnung wurde ein gespeicherter Text im Zahlungsplan gelöscht und nicht in der Abschlagsrechnung gedruckt.Es ist korrigiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 03.02.22 av100 CRM: 263830 |
---|---|
CRM | Komplettlieferung will Stücklistenkopf liefern Teststatus Bei Komplettlieferung einer Stückliste aus einem NVE-Lager öffnete sich das NVE-Verteilbild auch für den Stücklistenkopf. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 03.02.22 ab1000/av100 CRM: 261106 |
---|---|
CRM | Texte werden nach Generierung einer Abschlagsrechnung gelöscht Teststatus Beim Erstellen der Abschlagsrechnung wurde ein gespeicherter Text im Zahlungsplan gelöscht und nicht in der Abschlagsrechnung gedruckt.Es ist korrigiert. |
Linux: 222 (02.02.22) / Windows: 234 (02.02.22) |
ab1000‑60 | 03.02.22 av100 CRM: 263830 |
---|---|
CRM | Komplettlieferung will Stücklistenkopf liefern Teststatus Bei Komplettlieferung einer Stückliste aus einem NVE-Lager öffnete sich das NVE-Verteilbild auch für den Stücklistenkopf. |
Linux: 224 (04.02.22) / Windows: 236 (04.02.22) |
ab1000‑60 | 03.02.22 ab1000/av100 CRM: 261106 |
---|---|
CRM | Texte werden nach Generierung einer Abschlagsrechnung gelöscht Teststatus Beim Erstellen der Abschlagsrechnung wurde ein gespeicherter Text im Zahlungsplan gelöscht und nicht in der Abschlagsrechnung gedruckt.Es ist korrigiert. |
Linux: 222 (02.02.22) / Windows: 234 (02.02.22) |
ab1000‑60 | 03.02.22 av100 CRM: 263830 |
---|---|
CRM | Komplettlieferung will Stücklistenkopf liefern Teststatus Bei Komplettlieferung einer Stückliste aus einem NVE-Lager öffnete sich das NVE-Verteilbild auch für den Stücklistenkopf. |
Linux: 224 (04.02.22) / Windows: 236 (04.02.22) |
ab1000‑52 | 03.02.22 ab1000/av100 CRM: 261106 |
---|---|
CRM | Texte werden nach Generierung einer Abschlagsrechnung gelöscht Beim Erstellen der Abschlagsrechnung wurde ein gespeicherter Text im Zahlungsplan gelöscht und nicht in der Abschlagsrechnung gedruckt.Es ist korrigiert. |
![]() | Linux: 857 (04.02.22) / Windows: 851 (04.02.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 03.02.22 av100 CRM: 263830 |
---|---|
CRM | Komplettlieferung will Stücklistenkopf liefern Bei Komplettlieferung einer Stückliste aus einem NVE-Lager öffnete sich das NVE-Verteilbild auch für den Stücklistenkopf. |
![]() | Linux: 857 (04.02.22) / Windows: 851 (04.02.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 03.02.22 ab1000/av100 CRM: 261106 |
---|---|
CRM | Texte werden nach Generierung einer Abschlagsrechnung gelöscht Teststatus Beim Erstellen der Abschlagsrechnung wurde ein gespeicherter Text im Zahlungsplan gelöscht und nicht in der Abschlagsrechnung gedruckt.Es ist korrigiert. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
ab1000‑61 | 02.02.22 lag_verw CRM: 263661 |
---|---|
CRM | Letzter EK bei Lagerzugang Teststatus Letzter EK-Preis (+ abs_nettoek) bei manuellem Lagerzugang wird jetzt richtig ermittelt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 02.02.22 av100 CRM: 263804 |
---|---|
CRM | Umbuchen von Chargen in NVE-Lager Teststatus Beim Umbuchen von Chargen in einem NVE-Lager per MDE-Gerät wurde ggf. eine falsche Charge umgebucht. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 02.02.22 bel_druck CRM: 263819 |
---|---|
CRM | Druck Sammel-Rechnungen mit Sortierung Teststatus Wurden Sammel-Lieferscheine einzeln nacheinander gedruckt und gab es eine Sortierung für die Kopfsätze dann wurde nur der erste Beleg gedruckt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 02.02.22 bst_vorschl CRM: 263781 |
---|---|
CRM | Falsche Druckmenge für Stücklistenkopf Teststatus Wurde die Menge eines Stücklistenkopfes in der Verwaltung Kommissionierung reduziert, dann wurde bei einem darauffolgenden Druck eine falsche Menge für diese Kopfposition ausgegeben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 02.02.22 lag_verw CRM: 263661 |
---|---|
CRM | Letzter EK bei Lagerzugang Teststatus Letzter EK-Preis (+ abs_nettoek) bei manuellem Lagerzugang wird jetzt richtig ermittelt. |
Linux: 221 (01.02.22) / Windows: 233 (01.02.22) |
ab1000‑60 | 02.02.22 av100 CRM: 263804 |
---|---|
CRM | Umbuchen von Chargen in NVE-Lager Teststatus Beim Umbuchen von Chargen in einem NVE-Lager per MDE-Gerät wurde ggf. eine falsche Charge umgebucht. |
Linux: 223 (03.02.22) / Windows: 235 (03.02.22) |
ab1000‑60 | 02.02.22 bel_druck CRM: 263819 |
---|---|
CRM | Druck Sammel-Rechnungen mit Sortierung Teststatus Wurden Sammel-Lieferscheine einzeln nacheinander gedruckt und gab es eine Sortierung für die Kopfsätze dann wurde nur der erste Beleg gedruckt. |
Linux: 223 (03.02.22) / Windows: 235 (03.02.22) |
ab1000‑60 | 02.02.22 bst_vorschl CRM: 263781 |
---|---|
CRM | Falsche Druckmenge für Stücklistenkopf Teststatus Wurde die Menge eines Stücklistenkopfes in der Verwaltung Kommissionierung reduziert, dann wurde bei einem darauffolgenden Druck eine falsche Menge für diese Kopfposition ausgegeben. |
Linux: 223 (03.02.22) / Windows: 235 (03.02.22) |
ab1000‑60 | 02.02.22 lag_verw CRM: 263661 |
---|---|
CRM | Letzter EK bei Lagerzugang Teststatus Letzter EK-Preis (+ abs_nettoek) bei manuellem Lagerzugang wird jetzt richtig ermittelt. |
Linux: 221 (01.02.22) / Windows: 233 (01.02.22) |
ab1000‑60 | 02.02.22 av100 CRM: 263804 |
---|---|
CRM | Umbuchen von Chargen in NVE-Lager Teststatus Beim Umbuchen von Chargen in einem NVE-Lager per MDE-Gerät wurde ggf. eine falsche Charge umgebucht. |
Linux: 223 (03.02.22) / Windows: 235 (03.02.22) |
ab1000‑60 | 02.02.22 bel_druck CRM: 263819 |
---|---|
CRM | Druck Sammel-Rechnungen mit Sortierung Teststatus Wurden Sammel-Lieferscheine einzeln nacheinander gedruckt und gab es eine Sortierung für die Kopfsätze dann wurde nur der erste Beleg gedruckt. |
Linux: 223 (03.02.22) / Windows: 235 (03.02.22) |
ab1000‑60 | 02.02.22 bst_vorschl CRM: 263781 |
---|---|
CRM | Falsche Druckmenge für Stücklistenkopf Teststatus Wurde die Menge eines Stücklistenkopfes in der Verwaltung Kommissionierung reduziert, dann wurde bei einem darauffolgenden Druck eine falsche Menge für diese Kopfposition ausgegeben. |
Linux: 223 (03.02.22) / Windows: 235 (03.02.22) |
ab1000‑52 | 02.02.22 lag_verw CRM: 263661 |
---|---|
CRM | Letzter EK bei Lagerzugang Letzter EK-Preis (+ abs_nettoek) bei manuellem Lagerzugang wird jetzt richtig ermittelt. |
![]() | Linux: 856 (03.02.22) / Windows: 850 (03.02.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 02.02.22 av100 CRM: 263804 |
---|---|
CRM | Umbuchen von Chargen in NVE-Lager Beim Umbuchen von Chargen in einem NVE-Lager per MDE-Gerät wurde ggf. eine falsche Charge umgebucht. |
![]() | Linux: 856 (03.02.22) / Windows: 850 (03.02.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 02.02.22 bel_druck CRM: 263819 |
---|---|
CRM | Druck Sammel-Rechnungen mit Sortierung Wurden Sammel-Lieferscheine einzeln nacheinander gedruckt und gab es eine Sortierung für die Kopfsätze dann wurde nur der erste Beleg gedruckt. |
![]() | Linux: 856 (03.02.22) / Windows: 850 (03.02.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 02.02.22 bst_vorschl CRM: 263781 |
---|---|
CRM | Falsche Druckmenge für Stücklistenkopf Wurde die Menge eines Stücklistenkopfes in der Verwaltung Kommissionierung reduziert, dann wurde bei einem darauffolgenden Druck eine falsche Menge für diese Kopfposition ausgegeben. |
![]() | Linux: 856 (03.02.22) / Windows: 850 (03.02.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 02.02.22 bel_druck CRM: 263819 |
---|---|
CRM | Druck Sammel-Rechnungen mit Sortierung Teststatus Wurden Sammel-Lieferscheine einzeln nacheinander gedruckt und gab es eine Sortierung für die Kopfsätze dann wurde nur der erste Beleg gedruckt. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
ab1000‑51 | 02.02.22 bst_vorschl CRM: 263781 |
---|---|
CRM | Falsche Druckmenge für Stücklistenkopf Teststatus Wurde die Menge eines Stücklistenkopfes in der Verwaltung Kommissionierung reduziert, dann wurde bei einem darauffolgenden Druck eine falsche Menge für diese Kopfposition ausgegeben. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
ab1000‑61 | 01.02.22 Formulare CRM: 263784 |
---|---|
CRM | Rechnungsformular Teststatus In fremdsprachigen Rechnungen wurde bei Chargennummern die Mengeneinheit nicht übersetzt. Das Formular wurde geändert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 01.02.22 Formulare CRM: 263784 |
---|---|
CRM | Rechnungsformular Teststatus In fremdsprachigen Rechnungen wurde bei Chargennummern die Mengeneinheit nicht übersetzt. Das Formular wurde geändert. |
Linux: 220 (31.01.22) / Windows: 232 (31.01.22) |
ab1000‑60 | 01.02.22 Formulare CRM: 263784 |
---|---|
CRM | Rechnungsformular Teststatus In fremdsprachigen Rechnungen wurde bei Chargennummern die Mengeneinheit nicht übersetzt. Das Formular wurde geändert. |
Linux: 220 (31.01.22) / Windows: 232 (31.01.22) |
ab1000‑52 | 01.02.22 Formulare CRM: 263784 |
---|---|
CRM | Rechnungsformular In fremdsprachigen Rechnungen wurde bei Chargennummern die Mengeneinheit nicht übersetzt. Das Formular wurde geändert. |
![]() | Linux: 855 (02.02.22) / Windows: 849 (02.02.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 31.01.22 mass_import CRM: 262897/263785 |
---|---|
CRM | Massenimport ohne Fremdsprache Teststatus Das Programm wollte beim Artikelimport eine Artikelbezeichnung in Fremdsprache verarbeiten, ohne eine Spalte artfbez.afb_sprache zu haben.
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 31.01.22 stckl |
---|---|
Stücklistenpositionen bearbeiten Teststatus Bei einer leeren Stückliste war es möglich mit ESC in das Eingabefeld mit der Positionsmenge zu wechseln ohne einen Artikel ausgewählt zu haben. Erfasst man hier eine neue Stücklistenposition über F1 (Position einfügen), kam bei Speichern der Position eine Fehlermeldung. Nach dem Löschen der letzten Stücklistenposition wurde zwar ein leeres Positionslistview angezeigt, aber im Fuß noch die Daten der zuletzt markierten Stücklistenposition angezeigt. Der Dialog wurde geändert und die Fehler behoben. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 31.01.22 mass_import CRM: 262897/263785 |
---|---|
CRM | Massenimport ohne Fremdsprache Teststatus Das Programm wollte beim Artikelimport eine Artikelbezeichnung in Fremdsprache verarbeiten, ohne eine Spalte artfbez.afb_sprache zu haben.
|
Linux: 217 (28.01.22) / Windows: 229 (28.01.22) |
ab1000‑60 | 31.01.22 stckl |
---|---|
Stücklistenpositionen bearbeiten Teststatus Bei einer leeren Stückliste war es möglich mit ESC in das Eingabefeld mit der Positionsmenge zu wechseln ohne einen Artikel ausgewählt zu haben. Erfasst man hier eine neue Stücklistenposition über F1 (Position einfügen), kam bei Speichern der Position eine Fehlermeldung. Nach dem Löschen der letzten Stücklistenposition wurde zwar ein leeres Positionslistview angezeigt, aber im Fuß noch die Daten der zuletzt markierten Stücklistenposition angezeigt. Der Dialog wurde geändert und die Fehler behoben. | |
Linux: 221 (01.02.22) / Windows: 233 (01.02.22) |
ab1000‑60 | 31.01.22 mass_import CRM: 262897/263785 |
---|---|
CRM | Massenimport ohne Fremdsprache Teststatus Das Programm wollte beim Artikelimport eine Artikelbezeichnung in Fremdsprache verarbeiten, ohne eine Spalte artfbez.afb_sprache zu haben.
|
Linux: 217 (28.01.22) / Windows: 229 (28.01.22) |
ab1000‑60 | 31.01.22 stckl |
---|---|
Stücklistenpositionen bearbeiten Teststatus Bei einer leeren Stückliste war es möglich mit ESC in das Eingabefeld mit der Positionsmenge zu wechseln ohne einen Artikel ausgewählt zu haben. Erfasst man hier eine neue Stücklistenposition über F1 (Position einfügen), kam bei Speichern der Position eine Fehlermeldung. Nach dem Löschen der letzten Stücklistenposition wurde zwar ein leeres Positionslistview angezeigt, aber im Fuß noch die Daten der zuletzt markierten Stücklistenposition angezeigt. Der Dialog wurde geändert und die Fehler behoben. | |
Linux: 221 (01.02.22) / Windows: 233 (01.02.22) |
ab1000‑52 | 31.01.22 mass_import CRM: 262897/263785 |
---|---|
CRM | Massenimport ohne Fremdsprache Das Programm wollte beim Artikelimport eine Artikelbezeichnung in Fremdsprache verarbeiten, ohne eine Spalte artfbez.afb_sprache zu haben.
|
![]() | Linux: 854 (01.02.22) / Windows: 848 (01.02.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 31.01.22 stckl |
---|---|
Stücklistenpositionen bearbeiten Bei einer leeren Stückliste war es möglich mit ESC in das Eingabefeld mit der Positionsmenge zu wechseln ohne einen Artikel ausgewählt zu haben. Erfasst man hier eine neue Stücklistenposition über F1 (Position einfügen), kam bei Speichern der Position eine Fehlermeldung. Nach dem Löschen der letzten Stücklistenposition wurde zwar ein leeres Positionslistview angezeigt, aber im Fuß noch die Daten der zuletzt markierten Stücklistenposition angezeigt. Der Dialog wurde geändert und die Fehler behoben. | |
![]() | Linux: 854 (01.02.22) / Windows: 848 (01.02.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 28.01.22 dta01 CRM: 263655 |
---|---|
CRM | Datanorm 4.0: Maximale Feldlängen Teststatus Eine Anwendung hatte 4-stellige Warengruppennummern, die auch 4-stellig ausgegeben wurden. Zulässig sind nur 3 Stellen. Alle Felder werden jetzt bei der Ausgabe auf ihre maximal zulässige Feldlänge gekürzt. Insbesonder auch Artikelnummern auf 15 Stellen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 28.01.22 dta01 CRM: 263655 |
---|---|
CRM | Datanorm 4.0: Maximale Feldlängen Teststatus Eine Anwendung hatte 4-stellige Warengruppennummern, die auch 4-stellig ausgegeben wurden. Zulässig sind nur 3 Stellen. Alle Felder werden jetzt bei der Ausgabe auf ihre maximal zulässige Feldlänge gekürzt. Insbesonder auch Artikelnummern auf 15 Stellen. |
Linux: 216 (27.01.22) / Windows: 228 (27.01.22) |
ab1000‑60 | 28.01.22 dta01 CRM: 263655 |
---|---|
CRM | Datanorm 4.0: Maximale Feldlängen Teststatus Eine Anwendung hatte 4-stellige Warengruppennummern, die auch 4-stellig ausgegeben wurden. Zulässig sind nur 3 Stellen. Alle Felder werden jetzt bei der Ausgabe auf ihre maximal zulässige Feldlänge gekürzt. Insbesonder auch Artikelnummern auf 15 Stellen. |
Linux: 216 (27.01.22) / Windows: 228 (27.01.22) |
ab1000‑52 | 28.01.22 dta01 CRM: 263655 |
---|---|
CRM | Datanorm 4.0: Maximale Feldlängen Eine Anwendung hatte 4-stellige Warengruppennummern, die auch 4-stellig ausgegeben wurden. Zulässig sind nur 3 Stellen. Alle Felder werden jetzt bei der Ausgabe auf ihre maximal zulässige Feldlänge gekürzt. Insbesonder auch Artikelnummern auf 15 Stellen. |
![]() | Linux: 850 (29.01.22) / Windows: 844 (29.01.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 28.01.22 dta01 CRM: 263655 |
---|---|
CRM | Datanorm 4.0: Maximale Feldlängen Eine Anwendung hatte 4-stellige Warengruppennummern, die auch 4-stellig ausgegeben wurden. Zulässig sind nur 3 Stellen. Alle Felder werden jetzt bei der Ausgabe auf ihre maximal zulässige Feldlänge gekürzt. Insbesonder auch Artikelnummern auf 15 Stellen. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 27.01.22 av100 CRM: 263729 |
---|---|
CRM | DirectLink: Kontextmenü Packplatzlieferungen Teststatus Im Kontextemnü für Packplatzlieferungen standen die Funktionen "Ware ausliefern" und "Umbuchungsbeleg löschen" auch dann zur Verfügung, wenn die zugehörige Kommissionierung gesperrt ist oder bearbeitet wird. Das Programm wurde so geändert, dass die entsprechenden Menüpunkte in diesen Fällen inaktiv sind. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 27.01.22 lag_verw CRM: 263661 |
---|---|
CRM | Falscher letzter Einkaufspreis Teststatus Bei Lagerzugängen für Artikel mit Umrechnungsfaktor wurde in den Artikel ein falscher Einkaufspreis zurückgeschrieben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 27.01.22 av100 CRM: 263729 |
---|---|
CRM | DirectLink: Kontextmenü Packplatzlieferungen Teststatus Im Kontextemnü für Packplatzlieferungen standen die Funktionen "Ware ausliefern" und "Umbuchungsbeleg löschen" auch dann zur Verfügung, wenn die zugehörige Kommissionierung gesperrt ist oder bearbeitet wird. Das Programm wurde so geändert, dass die entsprechenden Menüpunkte in diesen Fällen inaktiv sind. |
Linux: 214 (25.01.22) / Windows: 226 (25.01.22) |
ab1000‑60 | 27.01.22 lag_verw CRM: 263661 |
---|---|
CRM | Falscher letzter Einkaufspreis Teststatus Bei Lagerzugängen für Artikel mit Umrechnungsfaktor wurde in den Artikel ein falscher Einkaufspreis zurückgeschrieben. |
Linux: 217 (28.01.22) / Windows: 229 (28.01.22) |
ab1000‑60 | 27.01.22 av100 CRM: 263729 |
---|---|
CRM | DirectLink: Kontextmenü Packplatzlieferungen Teststatus Im Kontextemnü für Packplatzlieferungen standen die Funktionen "Ware ausliefern" und "Umbuchungsbeleg löschen" auch dann zur Verfügung, wenn die zugehörige Kommissionierung gesperrt ist oder bearbeitet wird. Das Programm wurde so geändert, dass die entsprechenden Menüpunkte in diesen Fällen inaktiv sind. |
Linux: 214 (25.01.22) / Windows: 226 (25.01.22) |
ab1000‑60 | 27.01.22 lag_verw CRM: 263661 |
---|---|
CRM | Falscher letzter Einkaufspreis Teststatus Bei Lagerzugängen für Artikel mit Umrechnungsfaktor wurde in den Artikel ein falscher Einkaufspreis zurückgeschrieben. |
Linux: 217 (28.01.22) / Windows: 229 (28.01.22) |
ab1000‑52 | 27.01.22 av100 CRM: 263729 |
---|---|
CRM | DirectLink: Kontextmenü Packplatzlieferungen Im Kontextemnü für Packplatzlieferungen standen die Funktionen "Ware ausliefern" und "Umbuchungsbeleg löschen" auch dann zur Verfügung, wenn die zugehörige Kommissionierung gesperrt ist oder bearbeitet wird. Das Programm wurde so geändert, dass die entsprechenden Menüpunkte in diesen Fällen inaktiv sind. |
![]() | Linux: 848 (28.01.22) / Windows: 842 (28.01.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 27.01.22 lag_verw CRM: 263661 |
---|---|
CRM | Falscher letzter Einkaufspreis Bei Lagerzugängen für Artikel mit Umrechnungsfaktor wurde in den Artikel ein falscher Einkaufspreis zurückgeschrieben. |
![]() | Linux: 848 (28.01.22) / Windows: 842 (28.01.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 25.01.22 tagab CRM: 263544 |
---|---|
CRM | Belegänderung mit falscher Folgeverarbeitung - Ergänzung Teststatus Siehe Änderung vom 14.02.22 ... In der Folge wurde auf dem Rechnungsjournal des Tagesabschlusses eine Aufteilungsposition ohne Betrag angedruckt. Das wurde abgestellt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 25.01.22 tagab CRM: 263544 |
---|---|
CRM | Belegänderung mit falscher Folgeverarbeitung - Ergänzung Teststatus Siehe Änderung vom 14.02.22 ... In der Folge wurde auf dem Rechnungsjournal des Tagesabschlusses eine Aufteilungsposition ohne Betrag angedruckt. Das wurde abgestellt. |
Linux: 213 (24.01.22) / Windows: 225 (24.01.22) |
ab1000‑60 | 25.01.22 tagab CRM: 263544 |
---|---|
CRM | Belegänderung mit falscher Folgeverarbeitung - Ergänzung Teststatus Siehe Änderung vom 14.02.22 ... In der Folge wurde auf dem Rechnungsjournal des Tagesabschlusses eine Aufteilungsposition ohne Betrag angedruckt. Das wurde abgestellt. |
Linux: 213 (24.01.22) / Windows: 225 (24.01.22) |
ab1000‑52 | 25.01.22 tagab CRM: 263544 |
---|---|
CRM | Belegänderung mit falscher Folgeverarbeitung - Ergänzung Siehe Änderung vom 14.02.22 ... In der Folge wurde auf dem Rechnungsjournal des Tagesabschlusses eine Aufteilungsposition ohne Betrag angedruckt. Das wurde abgestellt. |
![]() | Linux: 846 (26.01.22) / Windows: 840 (26.01.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 25.01.22 tagab CRM: 263544 |
---|---|
CRM | Belegänderung mit falscher Folgeverarbeitung - Ergänzung Siehe Änderung vom 14.02.22 ... In der Folge wurde auf dem Rechnungsjournal des Tagesabschlusses eine Aufteilungsposition ohne Betrag angedruckt. Das wurde abgestellt. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 24.01.22 bst_vorschl CRM: 262748 |
---|---|
CRM | Bedarfsplanung Absatzprognose Teststatus Bei Verwendung der Funktion "Absatzprognose erstellen" wurden in der Bedarfsübersicht Zeilen für die betreffenden Artikel hinzugefügt, so dass diese u.U. doppelt vorhanden waren. Bei Verwendung der Option "Details sofort anzeigen" und verlassen einer Detailübersicht mit ESC konnte es vorkammen, dass in der Übersicht dann nur noch eine Zeile angezeigt wurde und zwar die, für den Artikel der verlassenen Detailübersicht. Die Fehler wurden behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 24.01.22 bst_vorschl CRM: 262748 |
---|---|
CRM | Bedarfsplanung: Bestellvorschlag anlegen Teststatus Aus der Detailübersicht der Bedarfsplanung können über das Kontextmenü Bestellvorschläge angelegt werden. Das erfolgt aber nur, wenn für die ausgewählten Termine Bestell-Planmengen erfasst sind. Ist das nicht der Fall, war das für den Bediener nicht erkennbar. Jetzt wird in diesem Fall eine Meldung angezeigt, die den Bedienar darauf aufmerksam macht. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 24.01.22 bst_vorschl CRM: 262748 |
---|---|
CRM | Bedarfsplanung Absatzprognose Teststatus Bei Verwendung der Funktion "Absatzprognose erstellen" wurden in der Bedarfsübersicht Zeilen für die betreffenden Artikel hinzugefügt, so dass diese u.U. doppelt vorhanden waren. Bei Verwendung der Option "Details sofort anzeigen" und verlassen einer Detailübersicht mit ESC konnte es vorkammen, dass in der Übersicht dann nur noch eine Zeile angezeigt wurde und zwar die, für den Artikel der verlassenen Detailübersicht. Die Fehler wurden behoben. |
Linux: 210 (21.01.22) / Windows: 222 (21.01.22) |
ab1000‑60 | 24.01.22 bst_vorschl CRM: 262748 |
---|---|
CRM | Bedarfsplanung: Bestellvorschlag anlegen Teststatus Aus der Detailübersicht der Bedarfsplanung können über das Kontextmenü Bestellvorschläge angelegt werden. Das erfolgt aber nur, wenn für die ausgewählten Termine Bestell-Planmengen erfasst sind. Ist das nicht der Fall, war das für den Bediener nicht erkennbar. Jetzt wird in diesem Fall eine Meldung angezeigt, die den Bedienar darauf aufmerksam macht. |
Linux: 214 (25.01.22) / Windows: 226 (25.01.22) |
ab1000‑60 | 24.01.22 bst_vorschl CRM: 262748 |
---|---|
CRM | Bedarfsplanung Absatzprognose Teststatus Bei Verwendung der Funktion "Absatzprognose erstellen" wurden in der Bedarfsübersicht Zeilen für die betreffenden Artikel hinzugefügt, so dass diese u.U. doppelt vorhanden waren. Bei Verwendung der Option "Details sofort anzeigen" und verlassen einer Detailübersicht mit ESC konnte es vorkammen, dass in der Übersicht dann nur noch eine Zeile angezeigt wurde und zwar die, für den Artikel der verlassenen Detailübersicht. Die Fehler wurden behoben. |
Linux: 210 (21.01.22) / Windows: 222 (21.01.22) |
ab1000‑60 | 24.01.22 bst_vorschl CRM: 262748 |
---|---|
CRM | Bedarfsplanung: Bestellvorschlag anlegen Teststatus Aus der Detailübersicht der Bedarfsplanung können über das Kontextmenü Bestellvorschläge angelegt werden. Das erfolgt aber nur, wenn für die ausgewählten Termine Bestell-Planmengen erfasst sind. Ist das nicht der Fall, war das für den Bediener nicht erkennbar. Jetzt wird in diesem Fall eine Meldung angezeigt, die den Bedienar darauf aufmerksam macht. |
Linux: 214 (25.01.22) / Windows: 226 (25.01.22) |
ab1000‑52 | 24.01.22 bst_vorschl CRM: 262748 |
---|---|
CRM | Bedarfsplanung Absatzprognose Bei Verwendung der Funktion "Absatzprognose erstellen" wurden in der Bedarfsübersicht Zeilen für die betreffenden Artikel hinzugefügt, so dass diese u.U. doppelt vorhanden waren. Bei Verwendung der Option "Details sofort anzeigen" und verlassen einer Detailübersicht mit ESC konnte es vorkammen, dass in der Übersicht dann nur noch eine Zeile angezeigt wurde und zwar die, für den Artikel der verlassenen Detailübersicht. Die Fehler wurden behoben. |
![]() | Linux: 844 (25.01.22) / Windows: 838 (25.01.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 24.01.22 bst_vorschl CRM: 262748 |
---|---|
CRM | Bedarfsplanung: Bestellvorschlag anlegen Aus der Detailübersicht der Bedarfsplanung können über das Kontextmenü Bestellvorschläge angelegt werden. Das erfolgt aber nur, wenn für die ausgewählten Termine Bestell-Planmengen erfasst sind. Ist das nicht der Fall, war das für den Bediener nicht erkennbar. Jetzt wird in diesem Fall eine Meldung angezeigt, die den Bedienar darauf aufmerksam macht. |
![]() | Linux: 844 (25.01.22) / Windows: 838 (25.01.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 21.01.22 bst_vorschl CRM: 263049 |
---|---|
CRM | Bedarfsplanung Berechnung Deckung Teststatus In der Übersicht der Bedarfsplanung wurde unter bestimmten Umständen die Bestellplanungsmenge für die Berechnung der Deckung falsch ermittelt. Das wurde geändert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 21.01.22 bst_vorschl CRM: 263049 |
---|---|
CRM | Bedarfsplanung Berechnung Deckung Teststatus In der Übersicht der Bedarfsplanung wurde unter bestimmten Umständen die Bestellplanungsmenge für die Berechnung der Deckung falsch ermittelt. Das wurde geändert. |
Linux: 208 (19.01.22) / Windows: 220 (19.01.22) |
ab1000‑60 | 21.01.22 bst_vorschl CRM: 263049 |
---|---|
CRM | Bedarfsplanung Berechnung Deckung Teststatus In der Übersicht der Bedarfsplanung wurde unter bestimmten Umständen die Bestellplanungsmenge für die Berechnung der Deckung falsch ermittelt. Das wurde geändert. |
Linux: 208 (19.01.22) / Windows: 220 (19.01.22) |
ab1000‑52 | 21.01.22 bst_vorschl CRM: 263049 |
---|---|
CRM | Bedarfsplanung Berechnung Deckung In der Übersicht der Bedarfsplanung wurde unter bestimmten Umständen die Bestellplanungsmenge für die Berechnung der Deckung falsch ermittelt. Das wurde geändert. |
![]() | Linux: 841 (22.01.22) / Windows: 835 (22.01.22) cherry picked from package ab1000-60 |
fb1000‑61 | 20.01.22 buchen CRM: 263666 |
---|---|
CRM | Gegenkontenaufteilung: Falsche Währungsanzeige Teststatus Bei einer Gegenkontenaufteilung von z.B. USD auf ein EUR-Gegenkonto wurde nach der Aufteilung auf das EUR-Gegenkonto EUR anstatt USD angezeigt (zu Beträgen in USD). Es gab nur den Anzeigefehler, keinen Buchungsfehler. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 20.01.22 buchen CRM: 263666 |
---|---|
CRM | Gegenkontenaufteilung: Falsche Währungsanzeige Teststatus Bei einer Gegenkontenaufteilung von z.B. USD auf ein EUR-Gegenkonto wurde nach der Aufteilung auf das EUR-Gegenkonto EUR anstatt USD angezeigt (zu Beträgen in USD). Es gab nur den Anzeigefehler, keinen Buchungsfehler. |
Linux: 209 (20.01.22) / Windows: 221 (20.01.22) |
fb1000‑60 | 20.01.22 buchen CRM: 263666 |
---|---|
CRM | Gegenkontenaufteilung: Falsche Währungsanzeige Teststatus Bei einer Gegenkontenaufteilung von z.B. USD auf ein EUR-Gegenkonto wurde nach der Aufteilung auf das EUR-Gegenkonto EUR anstatt USD angezeigt (zu Beträgen in USD). Es gab nur den Anzeigefehler, keinen Buchungsfehler. |
Linux: 209 (20.01.22) / Windows: 221 (20.01.22) |
fb1000‑52 | 20.01.22 buchen CRM: 263666 |
---|---|
CRM | Gegenkontenaufteilung: Falsche Währungsanzeige Bei einer Gegenkontenaufteilung von z.B. USD auf ein EUR-Gegenkonto wurde nach der Aufteilung auf das EUR-Gegenkonto EUR anstatt USD angezeigt (zu Beträgen in USD). Es gab nur den Anzeigefehler, keinen Buchungsfehler. |
![]() | Linux: 840 (21.01.22) / Windows: 834 (21.01.22) cherry picked from package fb1000-60 |
fb1000‑51 | 20.01.22 buchen CRM: 263666 |
---|---|
CRM | Gegenkontenaufteilung: Falsche Währungsanzeige Bei einer Gegenkontenaufteilung von z.B. USD auf ein EUR-Gegenkonto wurde nach der Aufteilung auf das EUR-Gegenkonto EUR anstatt USD angezeigt (zu Beträgen in USD). Es gab nur den Anzeigefehler, keinen Buchungsfehler. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package fb1000-60 |
ab1000‑61 | 19.01.22 ab1000/av100 CRM: 262980 |
---|---|
CRM | Kein automatischer Rechnungsdruck Teststatus Programm geändert, dass der Ausdruck unterdrückt werden kann, wenn eine Rechnung aus einem Lieferschein erzeugt wird und die Option Automatischer Druck am Belegende nicht gesetzt ist. Dies ist möglich durch das Setzen der UXE-Variablen RECHNUNG_NOPRINT in der UXE-Routine set_print_checkbox. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 19.01.22 belix CRM: 9999 |
---|---|
CRM | Fehler bei Import Eingangsrechnung Teststatus Beim Import von Eingangsrechnungen kam es zu einem Aktualisierungsfehler, wenn der Wareneingang nur Teile einer Bestellung umfasste. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 19.01.22 ab1000/av100 CRM: 262980 |
---|---|
CRM | Kein automatischer Rechnungsdruck Teststatus Programm geändert, dass der Ausdruck unterdrückt werden kann, wenn eine Rechnung aus einem Lieferschein erzeugt wird und die Option Automatischer Druck am Belegende nicht gesetzt ist. Dies ist möglich durch das Setzen der UXE-Variablen RECHNUNG_NOPRINT in der UXE-Routine set_print_checkbox. |
Linux: 203 (14.01.22) / Windows: 215 (14.01.22) |
ab1000‑60 | 19.01.22 belix CRM: 9999 |
---|---|
CRM | Fehler bei Import Eingangsrechnung Teststatus Beim Import von Eingangsrechnungen kam es zu einem Aktualisierungsfehler, wenn der Wareneingang nur Teile einer Bestellung umfasste. |
Linux: 209 (20.01.22) / Windows: 221 (20.01.22) |
ab1000‑60 | 19.01.22 ab1000/av100 CRM: 262980 |
---|---|
CRM | Kein automatischer Rechnungsdruck Teststatus Programm geändert, dass der Ausdruck unterdrückt werden kann, wenn eine Rechnung aus einem Lieferschein erzeugt wird und die Option Automatischer Druck am Belegende nicht gesetzt ist. Dies ist möglich durch das Setzen der UXE-Variablen RECHNUNG_NOPRINT in der UXE-Routine set_print_checkbox. |
Linux: 203 (14.01.22) / Windows: 215 (14.01.22) |
ab1000‑60 | 19.01.22 belix CRM: 9999 |
---|---|
CRM | Fehler bei Import Eingangsrechnung Teststatus Beim Import von Eingangsrechnungen kam es zu einem Aktualisierungsfehler, wenn der Wareneingang nur Teile einer Bestellung umfasste. |
Linux: 209 (20.01.22) / Windows: 221 (20.01.22) |
ab1000‑52 | 19.01.22 ab1000/av100 CRM: 262980 |
---|---|
CRM | Kein automatischer Rechnungsdruck Programm geändert, dass der Ausdruck unterdrückt werden kann, wenn eine Rechnung aus einem Lieferschein erzeugt wird und die Option Automatischer Druck am Belegende nicht gesetzt ist. Dies ist möglich durch das Setzen der UXE-Variablen RECHNUNG_NOPRINT in der UXE-Routine set_print_checkbox. |
![]() | Linux: 839 (20.01.22) / Windows: 833 (20.01.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 19.01.22 belix CRM: 9999 |
---|---|
CRM | Fehler bei Import Eingangsrechnung Beim Import von Eingangsrechnungen kam es zu einem Aktualisierungsfehler, wenn der Wareneingang nur Teile einer Bestellung umfasste. |
![]() | Linux: 839 (20.01.22) / Windows: 833 (20.01.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 19.01.22 ab1000/av100 CRM: 262980 |
---|---|
CRM | Kein automatischer Rechnungsdruck Teststatus Programm geändert, dass der Ausdruck unterdrückt werden kann, wenn eine Rechnung aus einem Lieferschein erzeugt wird und die Option Automatischer Druck am Belegende nicht gesetzt ist. Dies ist möglich durch das Setzen der UXE-Variablen RECHNUNG_NOPRINT in der UXE-Routine set_print_checkbox. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
ab1000‑51 | 19.01.22 belix CRM: 9999 |
---|---|
CRM | Fehler bei Import Eingangsrechnung Teststatus Beim Import von Eingangsrechnungen kam es zu einem Aktualisierungsfehler, wenn der Wareneingang nur Teile einer Bestellung umfasste. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
applibs‑61 | 19.01.22 pswaw CRM: 263677 |
---|---|
CRM | DirectLink Farbschema Teststatus Wurde in einem Farbschema eine Farbe für ein Feld einer Alias-Tabelle definiert, wurde in der Farblegende und beim Bearbeiten des Farbschemas die Bezeichnung des Feldes nicht oder falsch angezeigt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 19.01.22 pswaw CRM: 263677 |
---|---|
CRM | DirectLink Farbschema Teststatus Wurde in einem Farbschema eine Farbe für ein Feld einer Alias-Tabelle definiert, wurde in der Farblegende und beim Bearbeiten des Farbschemas die Bezeichnung des Feldes nicht oder falsch angezeigt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 208 (19.01.22) / Windows: 220 (19.01.22) |
applibs‑60 | 19.01.22 pswaw CRM: 263677 |
---|---|
CRM | DirectLink Farbschema Teststatus Wurde in einem Farbschema eine Farbe für ein Feld einer Alias-Tabelle definiert, wurde in der Farblegende und beim Bearbeiten des Farbschemas die Bezeichnung des Feldes nicht oder falsch angezeigt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 208 (19.01.22) / Windows: 220 (19.01.22) |
applibs‑52 | 19.01.22 pswaw CRM: 263677 |
---|---|
CRM | DirectLink Farbschema Wurde in einem Farbschema eine Farbe für ein Feld einer Alias-Tabelle definiert, wurde in der Farblegende und beim Bearbeiten des Farbschemas die Bezeichnung des Feldes nicht oder falsch angezeigt. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 839 (20.01.22) / Windows: 833 (20.01.22) cherry picked from package applibs-60 |
fb1000‑61 | 19.01.22 ustva CRM: 263392 |
---|---|
CRM | UStVA mit ELSTER: Fehler 610301200 in 2021 Teststatus Bei Ausgabe einer elektronischen UStVA für 2021 (Voranmeldung oder Dauerfristverlängerung/Sondervorauszahlung) kam es zu folgendem Fehler:
Das Programm wurde jetzt so geändert, dass es beliebigen Kalenderjahren gerecht wird. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 19.01.22 ustva CRM: 263392 |
---|---|
CRM | UStVA mit ELSTER: Fehler 610301200 in 2021 Teststatus Bei Ausgabe einer elektronischen UStVA für 2021 (Voranmeldung oder Dauerfristverlängerung/Sondervorauszahlung) kam es zu folgendem Fehler:
Das Programm wurde jetzt so geändert, dass es beliebigen Kalenderjahren gerecht wird. |
Linux: 208 (19.01.22) / Windows: 220 (19.01.22) |
fb1000‑60 | 19.01.22 ustva CRM: 263392 |
---|---|
CRM | UStVA mit ELSTER: Fehler 610301200 in 2021 Teststatus Bei Ausgabe einer elektronischen UStVA für 2021 (Voranmeldung oder Dauerfristverlängerung/Sondervorauszahlung) kam es zu folgendem Fehler:
Das Programm wurde jetzt so geändert, dass es beliebigen Kalenderjahren gerecht wird. |
Linux: 208 (19.01.22) / Windows: 220 (19.01.22) |
fb1000‑52 | 19.01.22 ustva CRM: 263392 |
---|---|
CRM | UStVA mit ELSTER: Fehler 610301200 in 2021 Bei Ausgabe einer elektronischen UStVA für 2021 (Voranmeldung oder Dauerfristverlängerung/Sondervorauszahlung) kam es zu folgendem Fehler:
Das Programm wurde jetzt so geändert, dass es beliebigen Kalenderjahren gerecht wird. |
![]() | Linux: 839 (20.01.22) / Windows: 833 (20.01.22) cherry picked from package fb1000-60 |
fb1000‑51 | 19.01.22 ustva CRM: 263392 |
---|---|
CRM | UStVA mit ELSTER: Fehler 610301200 in 2021 Bei Ausgabe einer elektronischen UStVA für 2021 (Voranmeldung oder Dauerfristverlängerung/Sondervorauszahlung) kam es zu folgendem Fehler:
Das Programm wurde jetzt so geändert, dass es beliebigen Kalenderjahren gerecht wird. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package fb1000-60 |
pacs‑61 | 19.01.22 pacs CRM: 263662 |
---|---|
CRM | Fehlende Abbuchungen bei Lager-Stücklisten Teststatus Beim Erstellen eines Wareneingangs über die Komponente Dispo-Lieferung zu einer Bestellung, die Lager-Stücklisten enthielt wurden die Stücklistenpositionen nicht abgebucht. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
pacs‑60 | 19.01.22 pacs CRM: 263662 |
---|---|
CRM | Fehlende Abbuchungen bei Lager-Stücklisten Teststatus Beim Erstellen eines Wareneingangs über die Komponente Dispo-Lieferung zu einer Bestellung, die Lager-Stücklisten enthielt wurden die Stücklistenpositionen nicht abgebucht. |
Linux: 208 (19.01.22) / Windows: 220 (19.01.22) |
pacs‑60 | 19.01.22 pacs CRM: 263662 |
---|---|
CRM | Fehlende Abbuchungen bei Lager-Stücklisten Teststatus Beim Erstellen eines Wareneingangs über die Komponente Dispo-Lieferung zu einer Bestellung, die Lager-Stücklisten enthielt wurden die Stücklistenpositionen nicht abgebucht. |
Linux: 208 (19.01.22) / Windows: 220 (19.01.22) |
pacs‑52 | 19.01.22 pacs CRM: 263662 |
---|---|
CRM | Fehlende Abbuchungen bei Lager-Stücklisten Beim Erstellen eines Wareneingangs über die Komponente Dispo-Lieferung zu einer Bestellung, die Lager-Stücklisten enthielt wurden die Stücklistenpositionen nicht abgebucht. |
![]() | Linux: 839 (20.01.22) / Windows: 833 (20.01.22) cherry picked from package pacs-60 |
pacs‑51 | 19.01.22 pacs CRM: 263662 |
---|---|
CRM | Fehlende Abbuchungen bei Lager-Stücklisten Teststatus Beim Erstellen eines Wareneingangs über die Komponente Dispo-Lieferung zu einer Bestellung, die Lager-Stücklisten enthielt wurden die Stücklistenpositionen nicht abgebucht. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
ab1000‑61 | 14.01.22 lag_verw CRM: 263239 |
---|---|
CRM | WE-Schnellerfassung mit Direkteinlagerung Teststatus Wird per Customizing (uxe) bei der Schnellerfassung direkt eingelagert, ist ein Löschen der erfassten Positionen nicht möglich. Die Funktion stand aber trotzdem zur Verfügung und führte zu Datenfehlern. Die Kontextmenüfunktion für das Löschen ist jetzt bei direktem Einlagern inaktiv. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 14.01.22 ab100 CRM: 263544 |
---|---|
CRM | Belegänderung mit falscher Folgeverarbeitung Teststatus Die nachträgliche Änderung eines innergmeinschaftlichen Belegs von "kein EU-Sonderfall" auf "EU-Sonderfall 4: Sonstige Leistung" bzw. von "EU-Sonderfall 4: Sonstige Leistung" auf keinen oder einen anderen EU-Sonderfall wurde in der Folge nicht richtig verarbeitet. Es wurde z.B. keine neue Rechnung ausgedruckt mit z.B. "Steuerfreie Innergemeinschaftliche Dienstleistung" (vorher: "Steuerfreie Innergemeinschaftliche Lieferung") und die Rechnung unter Umständen mit dem Tagesabschluß nicht an die Buchhaltung übergeben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 14.01.22 EDI CRM: 255646 |
---|---|
CRM | EDI-Felder Teststatus Die EDI-Felder für beleg und positionen sind jetzt in der Standard ab1000-Dictionary mit enthalten. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 14.01.22 bst_vorschl CRM: 262847 |
---|---|
CRM | Bedarfsplanung Teststatus Der Aufruf der Artikelstatistik über Button F12 im Detailbild der Bedarfsplanung hat nicht funktioniert. Der Fehler wurde behoben |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 14.01.22 lag_verw CRM: 263239 |
---|---|
CRM | WE-Schnellerfassung mit Direkteinlagerung Teststatus Wird per Customizing (uxe) bei der Schnellerfassung direkt eingelagert, ist ein Löschen der erfassten Positionen nicht möglich. Die Funktion stand aber trotzdem zur Verfügung und führte zu Datenfehlern. Die Kontextmenüfunktion für das Löschen ist jetzt bei direktem Einlagern inaktiv. |
Linux: 201 (12.01.22) / Windows: 213 (12.01.22) |
ab1000‑60 | 14.01.22 ab100 CRM: 263544 |
---|---|
CRM | Belegänderung mit falscher Folgeverarbeitung Teststatus Die nachträgliche Änderung eines innergmeinschaftlichen Belegs von "kein EU-Sonderfall" auf "EU-Sonderfall 4: Sonstige Leistung" bzw. von "EU-Sonderfall 4: Sonstige Leistung" auf keinen oder einen anderen EU-Sonderfall wurde in der Folge nicht richtig verarbeitet. Es wurde z.B. keine neue Rechnung ausgedruckt mit z.B. "Steuerfreie Innergemeinschaftliche Dienstleistung" (vorher: "Steuerfreie Innergemeinschaftliche Lieferung") und die Rechnung unter Umständen mit dem Tagesabschluß nicht an die Buchhaltung übergeben. |
Linux: 204 (15.01.22) / Windows: 216 (15.01.22) |
ab1000‑60 | 14.01.22 EDI CRM: 255646 |
---|---|
CRM | EDI-Felder Teststatus Die EDI-Felder für beleg und positionen sind jetzt in der Standard ab1000-Dictionary mit enthalten. |
Linux: 204 (15.01.22) / Windows: 216 (15.01.22) |
ab1000‑60 | 14.01.22 bst_vorschl CRM: 262847 |
---|---|
CRM | Bedarfsplanung Teststatus Der Aufruf der Artikelstatistik über Button F12 im Detailbild der Bedarfsplanung hat nicht funktioniert. Der Fehler wurde behoben |
Linux: 204 (15.01.22) / Windows: 216 (15.01.22) |
ab1000‑60 | 14.01.22 lag_verw CRM: 263239 |
---|---|
CRM | WE-Schnellerfassung mit Direkteinlagerung Teststatus Wird per Customizing (uxe) bei der Schnellerfassung direkt eingelagert, ist ein Löschen der erfassten Positionen nicht möglich. Die Funktion stand aber trotzdem zur Verfügung und führte zu Datenfehlern. Die Kontextmenüfunktion für das Löschen ist jetzt bei direktem Einlagern inaktiv. |
Linux: 201 (12.01.22) / Windows: 213 (12.01.22) |
ab1000‑60 | 14.01.22 ab100 CRM: 263544 |
---|---|
CRM | Belegänderung mit falscher Folgeverarbeitung Teststatus Die nachträgliche Änderung eines innergmeinschaftlichen Belegs von "kein EU-Sonderfall" auf "EU-Sonderfall 4: Sonstige Leistung" bzw. von "EU-Sonderfall 4: Sonstige Leistung" auf keinen oder einen anderen EU-Sonderfall wurde in der Folge nicht richtig verarbeitet. Es wurde z.B. keine neue Rechnung ausgedruckt mit z.B. "Steuerfreie Innergemeinschaftliche Dienstleistung" (vorher: "Steuerfreie Innergemeinschaftliche Lieferung") und die Rechnung unter Umständen mit dem Tagesabschluß nicht an die Buchhaltung übergeben. |
Linux: 204 (15.01.22) / Windows: 216 (15.01.22) |
ab1000‑60 | 14.01.22 EDI CRM: 255646 |
---|---|
CRM | EDI-Felder Teststatus Die EDI-Felder für beleg und positionen sind jetzt in der Standard ab1000-Dictionary mit enthalten. |
Linux: 204 (15.01.22) / Windows: 216 (15.01.22) |
ab1000‑60 | 14.01.22 bst_vorschl CRM: 262847 |
---|---|
CRM | Bedarfsplanung Teststatus Der Aufruf der Artikelstatistik über Button F12 im Detailbild der Bedarfsplanung hat nicht funktioniert. Der Fehler wurde behoben |
Linux: 204 (15.01.22) / Windows: 216 (15.01.22) |
ab1000‑52 | 14.01.22 lag_verw CRM: 263239 |
---|---|
CRM | WE-Schnellerfassung mit Direkteinlagerung Wird per Customizing (uxe) bei der Schnellerfassung direkt eingelagert, ist ein Löschen der erfassten Positionen nicht möglich. Die Funktion stand aber trotzdem zur Verfügung und führte zu Datenfehlern. Die Kontextmenüfunktion für das Löschen ist jetzt bei direktem Einlagern inaktiv. |
![]() | Linux: 834 (15.01.22) / Windows: 828 (15.01.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 14.01.22 ab100 CRM: 263544 |
---|---|
CRM | Belegänderung mit falscher Folgeverarbeitung Die nachträgliche Änderung eines innergmeinschaftlichen Belegs von "kein EU-Sonderfall" auf "EU-Sonderfall 4: Sonstige Leistung" bzw. von "EU-Sonderfall 4: Sonstige Leistung" auf keinen oder einen anderen EU-Sonderfall wurde in der Folge nicht richtig verarbeitet. Es wurde z.B. keine neue Rechnung ausgedruckt mit z.B. "Steuerfreie Innergemeinschaftliche Dienstleistung" (vorher: "Steuerfreie Innergemeinschaftliche Lieferung") und die Rechnung unter Umständen mit dem Tagesabschluß nicht an die Buchhaltung übergeben. |
![]() | Linux: 834 (15.01.22) / Windows: 828 (15.01.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 14.01.22 bst_vorschl CRM: 262847 |
---|---|
CRM | Bedarfsplanung Der Aufruf der Artikelstatistik über Button F12 im Detailbild der Bedarfsplanung hat nicht funktioniert. Der Fehler wurde behoben |
![]() | Linux: 834 (15.01.22) / Windows: 828 (15.01.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 14.01.22 lag_verw CRM: 263239 |
---|---|
CRM | WE-Schnellerfassung mit Direkteinlagerung Wird per Customizing (uxe) bei der Schnellerfassung direkt eingelagert, ist ein Löschen der erfassten Positionen nicht möglich. Die Funktion stand aber trotzdem zur Verfügung und führte zu Datenfehlern. Die Kontextmenüfunktion für das Löschen ist jetzt bei direktem Einlagern inaktiv. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 14.01.22 ab100 CRM: 263544 |
---|---|
CRM | Belegänderung mit falscher Folgeverarbeitung Die nachträgliche Änderung eines innergmeinschaftlichen Belegs von "kein EU-Sonderfall" auf "EU-Sonderfall 4: Sonstige Leistung" bzw. von "EU-Sonderfall 4: Sonstige Leistung" auf keinen oder einen anderen EU-Sonderfall wurde in der Folge nicht richtig verarbeitet. Es wurde z.B. keine neue Rechnung ausgedruckt mit z.B. "Steuerfreie Innergemeinschaftliche Dienstleistung" (vorher: "Steuerfreie Innergemeinschaftliche Lieferung") und die Rechnung unter Umständen mit dem Tagesabschluß nicht an die Buchhaltung übergeben. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 12.01.22 ab1000/common CRM: 262818 |
---|---|
CRM | Ansprechpartner-Suchbild erweitert Teststatus Qualifikations-Feld (anp_qualif) im Standard Ansprechpartner Suchbild hinzugefügt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 12.01.22 ab1000/common CRM: 262818 |
---|---|
CRM | Ansprechpartner-Suchbild erweitert Teststatus Qualifikations-Feld (anp_qualif) im Standard Ansprechpartner Suchbild hinzugefügt. |
Linux: 200 (11.01.22) / Windows: 212 (11.01.22) |
ab1000‑60 | 12.01.22 ab1000/common CRM: 262818 |
---|---|
CRM | Ansprechpartner-Suchbild erweitert Teststatus Qualifikations-Feld (anp_qualif) im Standard Ansprechpartner Suchbild hinzugefügt. |
Linux: 200 (11.01.22) / Windows: 212 (11.01.22) |
ab1000‑52 | 12.01.22 ab1000/common CRM: 262818 |
---|---|
CRM | Ansprechpartner-Suchbild erweitert Qualifikations-Feld (anp_qualif) im Standard Ansprechpartner Suchbild hinzugefügt. |
![]() | Linux: 832 (13.01.22) / Windows: 826 (13.01.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 12.01.22 ab1000 CRM: 262818 |
---|---|
CRM | Ansprechpartner-Suchbild erweitert Teststatus Qualifikations-Feld (anp_qualif) im Standard Ansprechpartner Suchbild hinzugefügt. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
applibs‑61 | 12.01.22 mawi/pswab CRM: 264546 |
---|---|
CRM | MAWI Texte für Fertigungsaufträge Teststatus Texte für Fertigungsköpfe und Positionen konnten erstellt und gespeichert werden, wurden aber bei erneuter Bearbeitung des Fertigungsauftrages nicht angezeigt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 12.01.22 mawi/pswab CRM: 264546 |
---|---|
CRM | MAWI Texte für Fertigungsaufträge Teststatus Texte für Fertigungsköpfe und Positionen konnten erstellt und gespeichert werden, wurden aber bei erneuter Bearbeitung des Fertigungsauftrages nicht angezeigt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 201 (12.01.22) / Windows: 213 (12.01.22) |
applibs‑60 | 12.01.22 mawi/pswab CRM: 264546 |
---|---|
CRM | MAWI Texte für Fertigungsaufträge Teststatus Texte für Fertigungsköpfe und Positionen konnten erstellt und gespeichert werden, wurden aber bei erneuter Bearbeitung des Fertigungsauftrages nicht angezeigt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 201 (12.01.22) / Windows: 213 (12.01.22) |
applibs‑52 | 12.01.22 mawi/pswab CRM: 264546 |
---|---|
CRM | MAWI Texte für Fertigungsaufträge Texte für Fertigungsköpfe und Positionen konnten erstellt und gespeichert werden, wurden aber bei erneuter Bearbeitung des Fertigungsauftrages nicht angezeigt. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 832 (13.01.22) / Windows: 826 (13.01.22) cherry picked from package applibs-60 |
fb1000‑61 | 12.01.22 ustva CRM: 263610 |
---|---|
CRM | UStVA mit ELSTER: Fehler 610301200 Teststatus Bei Ausgabe einer elektronischen UStVA für 2022 (Voranmeldung oder Dauerfristverlängerung/Sondervorauszahlung) kam es zu folgendem Fehler: M0226: Fehler beim Erstellen der Druckvorschau! ERiC-Fehlercode: 610301200 ERiC-Fehlertext: Es traten Fehler beim Validieren des XML auf. Details stehen im Logfile (eric.log). (s.a. ERiC-Logbuch: ...\elster\log\eric.log) |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 12.01.22 ustva CRM: 263610 |
---|---|
CRM | UStVA mit ELSTER: Fehler 610301200 Teststatus Bei Ausgabe einer elektronischen UStVA für 2022 (Voranmeldung oder Dauerfristverlängerung/Sondervorauszahlung) kam es zu folgendem Fehler: M0226: Fehler beim Erstellen der Druckvorschau! ERiC-Fehlercode: 610301200 ERiC-Fehlertext: Es traten Fehler beim Validieren des XML auf. Details stehen im Logfile (eric.log). (s.a. ERiC-Logbuch: ...\elster\log\eric.log) |
Linux: 201 (12.01.22) / Windows: 213 (12.01.22) |
fb1000‑60 | 12.01.22 ustva CRM: 263610 |
---|---|
CRM | UStVA mit ELSTER: Fehler 610301200 Teststatus Bei Ausgabe einer elektronischen UStVA für 2022 (Voranmeldung oder Dauerfristverlängerung/Sondervorauszahlung) kam es zu folgendem Fehler: M0226: Fehler beim Erstellen der Druckvorschau! ERiC-Fehlercode: 610301200 ERiC-Fehlertext: Es traten Fehler beim Validieren des XML auf. Details stehen im Logfile (eric.log). (s.a. ERiC-Logbuch: ...\elster\log\eric.log) |
Linux: 201 (12.01.22) / Windows: 213 (12.01.22) |
fb1000‑52 | 12.01.22 ustva CRM: 263610 |
---|---|
CRM | UStVA mit ELSTER: Fehler 610301200 Bei Ausgabe einer elektronischen UStVA für 2022 (Voranmeldung oder Dauerfristverlängerung/Sondervorauszahlung) kam es zu folgendem Fehler: M0226: Fehler beim Erstellen der Druckvorschau! ERiC-Fehlercode: 610301200 ERiC-Fehlertext: Es traten Fehler beim Validieren des XML auf. Details stehen im Logfile (eric.log). (s.a. ERiC-Logbuch: ...\elster\log\eric.log) |
![]() | Linux: 832 (13.01.22) / Windows: 826 (13.01.22) cherry picked from package fb1000-60 |
fb1000‑51 | 12.01.22 ustva CRM: 263610 |
---|---|
CRM | UStVA mit ELSTER: Fehler 610301200 Bei Ausgabe einer elektronischen UStVA für 2022 (Voranmeldung oder Dauerfristverlängerung/Sondervorauszahlung) kam es zu folgendem Fehler: M0226: Fehler beim Erstellen der Druckvorschau! ERiC-Fehlercode: 610301200 ERiC-Fehlertext: Es traten Fehler beim Validieren des XML auf. Details stehen im Logfile (eric.log). (s.a. ERiC-Logbuch: ...\elster\log\eric.log) |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package fb1000-60 |
ab1000‑61 | 11.01.22 ab1000/av100 CRM: 262500 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Kommissionierung Umlagerung Menge falsch/Programm schließt sich bei Bestätigung. In MDE-Kommissionierung gibt es zwei Fehler 1.Wenn man nach Auswahl eines Kommissionierauftrags die Umbuchungsfunktion aufruft und diese bestätigt bricht das Programm ab.
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 11.01.22 ab1000/av100 CRM: 262500 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Kommissionierung Umlagerung Menge falsch/Programm schließt sich bei Bestätigung. In MDE-Kommissionierung gibt es zwei Fehler 1.Wenn man nach Auswahl eines Kommissionierauftrags die Umbuchungsfunktion aufruft und diese bestätigt bricht das Programm ab.
|
Linux: 198 (09.01.22) / Windows: 210 (09.01.22) |
ab1000‑60 | 11.01.22 ab1000/av100 CRM: 262500 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Kommissionierung Umlagerung Menge falsch/Programm schließt sich bei Bestätigung. In MDE-Kommissionierung gibt es zwei Fehler 1.Wenn man nach Auswahl eines Kommissionierauftrags die Umbuchungsfunktion aufruft und diese bestätigt bricht das Programm ab.
|
Linux: 198 (09.01.22) / Windows: 210 (09.01.22) |
ab1000‑52 | 11.01.22 ab1000/av100 CRM: 262500 |
---|---|
CRM | unknown Kommissionierung Umlagerung Menge falsch/Programm schließt sich bei Bestätigung. In MDE-Kommissionierung gibt es zwei Fehler 1.Wenn man nach Auswahl eines Kommissionierauftrags die Umbuchungsfunktion aufruft und diese bestätigt bricht das Programm ab.
|
![]() | Linux: 831 (12.01.22) / Windows: 825 (12.01.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 11.01.22 ab1000/av100 CRM: 262500 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Kommissionierung Umlagerung Menge falsch/schließt sich bei Bestätigung In MDE-Kommissionierung gibt es zwei Fehler 1.Wenn man nach Auswahl eines Kommissionierauftrags die Umbuchungsfunktion aufruft und diese bestätigt bricht das Programm ab.
|
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
ab1000‑51 | 11.01.22 ab1000/pswab CRM: 262885 |
---|---|
CRM | Sammelrechnung wird jeden Monat neu generiert Teststatus Gab es zu einem abgeschlossenen Beleg noch eine offenen Lieferschein mit Sammelrechnungskennzeichen, dann erhielt dieser per automatischen Belegdruck nicht den korrekten Status, so dass die Rechnung immer wieder generiert werden konnte. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
applibs‑61 | 11.01.22 applibs/pswab CRM: 262885 |
---|---|
CRM | Sammelrechnung wird jeden Monat neu generiert Teststatus Gab es zu einem abgeschlossenen Beleg noch eine offenen Lieferschein mit Sammelrechnungskennzeichen, dann erhielt dieser per automatischen Belegdruck nicht den korrekten Status, so dass die Rechnung immer wieder generiert werden konnte. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 11.01.22 applibs/pswab CRM: 262885 |
---|---|
CRM | Sammelrechnung wird jeden Monat neu generiert Teststatus Gab es zu einem abgeschlossenen Beleg noch eine offenen Lieferschein mit Sammelrechnungskennzeichen, dann erhielt dieser per automatischen Belegdruck nicht den korrekten Status, so dass die Rechnung immer wieder generiert werden konnte. |
Linux: 200 (11.01.22) / Windows: 212 (11.01.22) |
applibs‑60 | 11.01.22 applibs/pswab CRM: 262885 |
---|---|
CRM | Sammelrechnung wird jeden Monat neu generiert Teststatus Gab es zu einem abgeschlossenen Beleg noch eine offenen Lieferschein mit Sammelrechnungskennzeichen, dann erhielt dieser per automatischen Belegdruck nicht den korrekten Status, so dass die Rechnung immer wieder generiert werden konnte. |
Linux: 200 (11.01.22) / Windows: 212 (11.01.22) |
applibs‑52 | 11.01.22 applibs/pswab CRM: 262885 |
---|---|
CRM | Sammelrechnung wird jeden Monat neu generiert Gab es zu einem abgeschlossenen Beleg noch eine offenen Lieferschein mit Sammelrechnungskennzeichen, dann erhielt dieser per automatischen Belegdruck nicht den korrekten Status, so dass die Rechnung immer wieder generiert werden konnte. |
![]() | Linux: 831 (12.01.22) / Windows: 825 (12.01.22) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 09.01.22 bmw_verw CRM: 263489 |
---|---|
CRM | Bestellmahnwesen Teststatus Die Formulare wurden überarbeitetet, so dass die Mahntexte jetzt wieder gedruckt werden |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 09.01.22 bmw_verw CRM: 263489 |
---|---|
CRM | Bestellmahnwesen Teststatus Die Formulare wurden überarbeitetet, so dass die Mahntexte jetzt wieder gedruckt werden |
Linux: 192 (03.01.22) / Windows: 204 (03.01.22) |
ab1000‑60 | 09.01.22 bmw_verw CRM: 263489 |
---|---|
CRM | Bestellmahnwesen Teststatus Die Formulare wurden überarbeitetet, so dass die Mahntexte jetzt wieder gedruckt werden |
Linux: 192 (03.01.22) / Windows: 204 (03.01.22) |
ab1000‑52 | 09.01.22 bmw_verw CRM: 263489 |
---|---|
CRM | Bestellmahnwesen Die Formulare wurden überarbeitetet, so dass die Mahntexte jetzt wieder gedruckt werden |
![]() | Linux: 829 (10.01.22) / Windows: 823 (10.01.22) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 09.01.22 ws_mgr/pswab CRM: 262648 |
---|---|
CRM | WEB-Servcie Konfiguration Teststatus Das Konfigurationsprogramm für die Einrichtung von WEB-Services wurde im die Definition eines Headers für die Abfrage erweitert. Ein Haeder ist z.B. für den WEB-Service von EDE für die Abfrage von Preisen und Verfügbarkeiten seit Ende 2021 notwendig. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 09.01.22 ws_mgr/pswab CRM: 262648 |
---|---|
CRM | WEB-Servcie Konfiguration Teststatus Das Konfigurationsprogramm für die Einrichtung von WEB-Services wurde im die Definition eines Headers für die Abfrage erweitert. Ein Haeder ist z.B. für den WEB-Service von EDE für die Abfrage von Preisen und Verfügbarkeiten seit Ende 2021 notwendig. |
Linux: 198 (09.01.22) / Windows: 210 (09.01.22) |
applibs‑60 | 09.01.22 ws_mgr/pswab CRM: 262648 |
---|---|
CRM | WEB-Servcie Konfiguration Teststatus Das Konfigurationsprogramm für die Einrichtung von WEB-Services wurde im die Definition eines Headers für die Abfrage erweitert. Ein Haeder ist z.B. für den WEB-Service von EDE für die Abfrage von Preisen und Verfügbarkeiten seit Ende 2021 notwendig. |
Linux: 198 (09.01.22) / Windows: 210 (09.01.22) |
applibs‑52 | 09.01.22 ws_mgr/pswab CRM: 262648 |
---|---|
CRM | WEB-Servcie Konfiguration Das Konfigurationsprogramm für die Einrichtung von WEB-Services wurde im die Definition eines Headers für die Abfrage erweitert. Ein Haeder ist z.B. für den WEB-Service von EDE für die Abfrage von Preisen und Verfügbarkeiten seit Ende 2021 notwendig. |
![]() | Linux: 829 (10.01.22) / Windows: 823 (10.01.22) cherry picked from package applibs-60 |
applibs‑61 | 04.01.22 DirectLink CRM: 263527 |
---|---|
CRM | Farbschemen: Bedingungen für Farben Teststatus Wird ein nicht DB-bezogenes Feld als Bedingung für Farben herangezogen, kann das Programm den Datentyp nicht über die Dictionary bestimmen und es wird ein String-Feld angenommen. Numerische Operatoren werden daher u.U. falsch interpretiert. Das Programm wurde so erweitert, dass bei Verwendung von Operatoren, die nur für numerische Felder verwendet werden können (-, *, /, | und &) jetzt ein numerischer Vergleich durchgeführt wird. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 04.01.22 DirectLink CRM: 263527 |
---|---|
CRM | Farbschemen: Bedingungen für Farben Teststatus Wird ein nicht DB-bezogenes Feld als Bedingung für Farben herangezogen, kann das Programm den Datentyp nicht über die Dictionary bestimmen und es wird ein String-Feld angenommen. Numerische Operatoren werden daher u.U. falsch interpretiert. Das Programm wurde so erweitert, dass bei Verwendung von Operatoren, die nur für numerische Felder verwendet werden können (-, *, /, | und &) jetzt ein numerischer Vergleich durchgeführt wird. |
Linux: 193 (04.01.22) / Windows: 205 (04.01.22) |
applibs‑60 | 04.01.22 DirectLink CRM: 263527 |
---|---|
CRM | Farbschemen: Bedingungen für Farben Teststatus Wird ein nicht DB-bezogenes Feld als Bedingung für Farben herangezogen, kann das Programm den Datentyp nicht über die Dictionary bestimmen und es wird ein String-Feld angenommen. Numerische Operatoren werden daher u.U. falsch interpretiert. Das Programm wurde so erweitert, dass bei Verwendung von Operatoren, die nur für numerische Felder verwendet werden können (-, *, /, | und &) jetzt ein numerischer Vergleich durchgeführt wird. |
Linux: 193 (04.01.22) / Windows: 205 (04.01.22) |
applibs‑52 | 04.01.22 DirectLink CRM: 263527 |
---|---|
CRM | Farbschemen: Bedingungen für Farben Wird ein nicht DB-bezogenes Feld als Bedingung für Farben herangezogen, kann das Programm den Datentyp nicht über die Dictionary bestimmen und es wird ein String-Feld angenommen. Numerische Operatoren werden daher u.U. falsch interpretiert. Das Programm wurde so erweitert, dass bei Verwendung von Operatoren, die nur für numerische Felder verwendet werden können (-, *, /, | und &) jetzt ein numerischer Vergleich durchgeführt wird. |
![]() | Linux: 819 (05.01.22) / Windows: 813 (05.01.22) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 03.01.22 dbtools CRM: 263491 |
---|---|
CRM | Fehlende neue Intrastat-Felder Teststatus Neu hinzugefügte Intrastat-Datenbank-Felder wurden durch eine anderweitige Datenbank-Änderung wieder aus dem Standard entfernt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 03.01.22 inv_verw CRM: 263510 |
---|---|
CRM | Problem beim Löschen einer Zählliste Teststatus Beim Löschen einer Zählliste konnte es vorkommen, dass die Lagerbestandszuordnungen nicht aufgehoben wurden, was dazu führte, dass die betroffenen Artikel nicht wieder neu einer Zählliste zugeordnet werden konnten. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 03.01.22 dbtools CRM: 263491 |
---|---|
CRM | Fehlende neue Intrastat-Felder Teststatus Neu hinzugefügte Intrastat-Datenbank-Felder wurden durch eine anderweitige Datenbank-Änderung wieder aus dem Standard entfernt. |
Linux: 188 (30.12.21) / Windows: 200 (30.12.21) |
ab1000‑60 | 03.01.22 inv_verw CRM: 263510 |
---|---|
CRM | Problem beim Löschen einer Zählliste Teststatus Beim Löschen einer Zählliste konnte es vorkommen, dass die Lagerbestandszuordnungen nicht aufgehoben wurden, was dazu führte, dass die betroffenen Artikel nicht wieder neu einer Zählliste zugeordnet werden konnten. |
Linux: 193 (04.01.22) / Windows: 205 (04.01.22) |
ab1000‑60 | 03.01.22 dbtools CRM: 263491 |
---|---|
CRM | Fehlende neue Intrastat-Felder Teststatus Neu hinzugefügte Intrastat-Datenbank-Felder wurden durch eine anderweitige Datenbank-Änderung wieder aus dem Standard entfernt. |
Linux: 188 (30.12.21) / Windows: 200 (30.12.21) |
ab1000‑60 | 03.01.22 inv_verw CRM: 263510 |
---|---|
CRM | Problem beim Löschen einer Zählliste Teststatus Beim Löschen einer Zählliste konnte es vorkommen, dass die Lagerbestandszuordnungen nicht aufgehoben wurden, was dazu führte, dass die betroffenen Artikel nicht wieder neu einer Zählliste zugeordnet werden konnten. |
Linux: 193 (04.01.22) / Windows: 205 (04.01.22) |
ab1000‑52 | 03.01.22 dbtools CRM: 263491 |
---|---|
CRM | Fehlende neue Intrastat-Felder Teststatus Neu hinzugefügte Intrastat-Datenbank-Felder wurden durch eine anderweitige Datenbank-Änderung wieder aus dem Standard entfernt. |
Linux: 818 (04.01.22) / Windows: 812 (04.01.22) |
ab1000‑52 | 03.01.22 inv_verw CRM: 263510 |
---|---|
CRM | Problem beim Löschen einer Zählliste Beim Löschen einer Zählliste konnte es vorkommen, dass die Lagerbestandszuordnungen nicht aufgehoben wurden, was dazu führte, dass die betroffenen Artikel nicht wieder neu einer Zählliste zugeordnet werden konnten. |
![]() | Linux: 818 (04.01.22) / Windows: 812 (04.01.22) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 03.01.22 inv_verw CRM: 263510 |
---|---|
CRM | Problem beim Löschen einer Zählliste Teststatus Beim Löschen einer Zählliste konnte es vorkommen, dass die Lagerbestandszuordnungen nicht aufgehoben wurden, was dazu führte, dass die betroffenen Artikel nicht wieder neu einer Zählliste zugeordnet werden konnten. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
applibs‑61 | 03.01.22 pswab CRM: 263418 |
---|---|
CRM | Druck Belege mit Bruttopreisen Teststatus Bei Belegen mit Bruttopreisen und einem Mwst.-Satz mit Nachkommastellen (z.B. 5,5%) wurde beim Belegdruck der Nettowert des Beleges falsch errechnet und gedruckt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 03.01.22 pswab CRM: 263418 |
---|---|
CRM | Druck Belege mit Bruttopreisen Teststatus Bei Belegen mit Bruttopreisen und einem Mwst.-Satz mit Nachkommastellen (z.B. 5,5%) wurde beim Belegdruck der Nettowert des Beleges falsch errechnet und gedruckt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 192 (03.01.22) / Windows: 204 (03.01.22) |
applibs‑60 | 03.01.22 pswab CRM: 263418 |
---|---|
CRM | Druck Belege mit Bruttopreisen Teststatus Bei Belegen mit Bruttopreisen und einem Mwst.-Satz mit Nachkommastellen (z.B. 5,5%) wurde beim Belegdruck der Nettowert des Beleges falsch errechnet und gedruckt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 192 (03.01.22) / Windows: 204 (03.01.22) |
applibs‑52 | 03.01.22 pswab CRM: 263418 |
---|---|
CRM | Druck Belege mit Bruttopreisen Bei Belegen mit Bruttopreisen und einem Mwst.-Satz mit Nachkommastellen (z.B. 5,5%) wurde beim Belegdruck der Nettowert des Beleges falsch errechnet und gedruckt. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 818 (04.01.22) / Windows: 812 (04.01.22) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 30.12.21 av100 CRM: 263395 |
---|---|
CRM | MDE: Nächster Lagerort Teststatus Die Funktion "Nächster Lagerort" funktionierte nicht im Zusammenhang mit Seriennummern, wenn es mehr als eine Seriennummer auf einem Lagerort gab. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 30.12.21 av100 CRM: 263395 |
---|---|
CRM | MDE: Nächster Lagerort Teststatus Die Funktion "Nächster Lagerort" funktionierte nicht im Zusammenhang mit Seriennummern, wenn es mehr als eine Seriennummer auf einem Lagerort gab. |
Linux: 187 (29.12.21) / Windows: 199 (29.12.21) |
ab1000‑60 | 30.12.21 av100 CRM: 263395 |
---|---|
CRM | MDE: Nächster Lagerort Teststatus Die Funktion "Nächster Lagerort" funktionierte nicht im Zusammenhang mit Seriennummern, wenn es mehr als eine Seriennummer auf einem Lagerort gab. |
Linux: 187 (29.12.21) / Windows: 199 (29.12.21) |
ab1000‑52 | 30.12.21 av100 CRM: 263395 |
---|---|
CRM | MDE: Nächster Lagerort Die Funktion "Nächster Lagerort" funktionierte nicht im Zusammenhang mit Seriennummern, wenn es mehr als eine Seriennummer auf einem Lagerort gab. |
![]() | Linux: 814 (31.12.21) / Windows: 808 (31.12.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 29.12.21 tagab CRM: 263360 |
---|---|
CRM | Programmabbruch Tagesabschluss Teststatus Wird laut Tagesabschluss ohne Fibu gearbeitet (FIB_TYP = 0), dann führte ein Tagesabschluss ggf. zu einem Programmabbruch. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 29.12.21 tagab CRM: 263360 |
---|---|
CRM | Programmabbruch Tagesabschluss Teststatus Wird laut Tagesabschluss ohne Fibu gearbeitet (FIB_TYP = 0), dann führte ein Tagesabschluss ggf. zu einem Programmabbruch. |
Linux: 186 (28.12.21) / Windows: 198 (28.12.21) |
ab1000‑60 | 29.12.21 tagab CRM: 263360 |
---|---|
CRM | Programmabbruch Tagesabschluss Teststatus Wird laut Tagesabschluss ohne Fibu gearbeitet (FIB_TYP = 0), dann führte ein Tagesabschluss ggf. zu einem Programmabbruch. |
Linux: 186 (28.12.21) / Windows: 198 (28.12.21) |
ab1000‑52 | 29.12.21 tagab CRM: 263360 |
---|---|
CRM | Programmabbruch Tagesabschluss Wird laut Tagesabschluss ohne Fibu gearbeitet (FIB_TYP = 0), dann führte ein Tagesabschluss ggf. zu einem Programmabbruch. |
![]() | Linux: 813 (30.12.21) / Windows: 807 (30.12.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 29.12.21 tagab CRM: 263360 |
---|---|
CRM | Abbruch Tagesabschluss Teststatus Wird laut Tagesabschluss ohne Fibu gearbeitet (FIB_TYP = 0), dann führt ein Tagesabschluss ggf. zu einem Programmabbruch. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
ab1000‑61 | 28.12.21 bv100 CRM: 263413 |
---|---|
CRM | Erfassung Eingangsrechnungen Teststatus In Versionen nach dem 6.12.21 wurde bei der Erfassung von Eingangsrechnungen das Belegdatum in den Daten des Lieferanten nicht mehr vorbelegt. Damit war es möglich, dass im Rechnungseingangsbuch Belege ohne Datum erfasst wurden, die dann nicht gebucht wurden. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 28.12.21 bv100 CRM: 263413 |
---|---|
CRM | Erfassung Eingangsrechnungen Teststatus In Versionen nach dem 6.12.21 wurde bei der Erfassung von Eingangsrechnungen das Belegdatum in den Daten des Lieferanten nicht mehr vorbelegt. Damit war es möglich, dass im Rechnungseingangsbuch Belege ohne Datum erfasst wurden, die dann nicht gebucht wurden. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 179 (21.12.21) / Windows: 191 (21.12.21) |
ab1000‑60 | 28.12.21 bv100 CRM: 263413 |
---|---|
CRM | Erfassung Eingangsrechnungen Teststatus In Versionen nach dem 6.12.21 wurde bei der Erfassung von Eingangsrechnungen das Belegdatum in den Daten des Lieferanten nicht mehr vorbelegt. Damit war es möglich, dass im Rechnungseingangsbuch Belege ohne Datum erfasst wurden, die dann nicht gebucht wurden. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 179 (21.12.21) / Windows: 191 (21.12.21) |
ab1000‑52 | 28.12.21 bv100 CRM: 263413 |
---|---|
CRM | Erfassung Eingangsrechnungen In Versionen nach dem 6.12.21 wurde bei der Erfassung von Eingangsrechnungen das Belegdatum in den Daten des Lieferanten nicht mehr vorbelegt. Damit war es möglich, dass im Rechnungseingangsbuch Belege ohne Datum erfasst wurden, die dann nicht gebucht wurden. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 812 (29.12.21) / Windows: 806 (29.12.21) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 25.12.21 pswab CRM: 263425 |
---|---|
CRM | NVE Entnahme Seriennummern Teststatus Wurde bei der MDE- Kommissionierung Artikel mit Seriennummern aus einer Kartonage entnommen, so wurden ggf. für alle enthaltenen Seriennummern gebucht obwohl nur ein einzelner Artikel entnommen und in der Lieferposition verbucht wurde. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 25.12.21 pswab CRM: 263425 |
---|---|
CRM | NVE Entnahme Seriennummern Teststatus Wurde bei der MDE- Kommissionierung Artikel mit Seriennummern aus einer Kartonage entnommen, so wurden ggf. für alle enthaltenen Seriennummern gebucht obwohl nur ein einzelner Artikel entnommen und in der Lieferposition verbucht wurde. |
Linux: 183 (25.12.21) / Windows: 195 (25.12.21) |
applibs‑60 | 25.12.21 pswab CRM: 263425 |
---|---|
CRM | NVE Entnahme Seriennummern Teststatus Wurde bei der MDE- Kommissionierung Artikel mit Seriennummern aus einer Kartonage entnommen, so wurden ggf. für alle enthaltenen Seriennummern gebucht obwohl nur ein einzelner Artikel entnommen und in der Lieferposition verbucht wurde. |
Linux: 183 (25.12.21) / Windows: 195 (25.12.21) |
applibs‑52 | 25.12.21 pswab CRM: 263425 |
---|---|
CRM | NVE Entnahme Seriennummern Wurde bei der MDE- Kommissionierung Artikel mit Seriennummern aus einer Kartonage entnommen, so wurden ggf. für alle enthaltenen Seriennummern gebucht obwohl nur ein einzelner Artikel entnommen und in der Lieferposition verbucht wurde. |
![]() | Linux: 809 (26.12.21) / Windows: 803 (26.12.21) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 21.12.21 bst_vorschl CRM: 263397 |
---|---|
CRM | Kommissionierungen löschen Teststatus Es war möglich Kommissionierungen zu löschen, deren Lieferung(en) gerade am Packplatz bearbeitet werden. Das ist jetzt nicht mehr möglich. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 21.12.21 bst_vorschl CRM: 263397 |
---|---|
CRM | Kommissionierungen löschen Teststatus Es war möglich Kommissionierungen zu löschen, deren Lieferung(en) gerade am Packplatz bearbeitet werden. Das ist jetzt nicht mehr möglich. |
Linux: 175 (17.12.21) / Windows: 187 (17.12.21) |
ab1000‑60 | 21.12.21 bst_vorschl CRM: 263397 |
---|---|
CRM | Kommissionierungen löschen Teststatus Es war möglich Kommissionierungen zu löschen, deren Lieferung(en) gerade am Packplatz bearbeitet werden. Das ist jetzt nicht mehr möglich. |
Linux: 175 (17.12.21) / Windows: 187 (17.12.21) |
ab1000‑52 | 21.12.21 bst_vorschl CRM: 263397 |
---|---|
CRM | Kommissionierungen löschen Es war möglich Kommissionierungen zu löschen, deren Lieferung(en) gerade am Packplatz bearbeitet werden. Das ist jetzt nicht mehr möglich. |
![]() | Linux: 807 (24.12.21) / Windows: 801 (24.12.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 17.12.21 av100 CRM: 263351 |
---|---|
CRM | Beleg in Auftrag kopieren Teststatus Beim Kopieren von Belegen in einen Auftrag wurde bei mehrstufigen Dispo- Stücklisten auch die Restemenge von enthalten Bauteilen gesetzt, die wiederum eine Dispostückliste sind. Bei der Anlage solcher Stücklisten- positionen wird aber die Restmenge auf 0 gesetzt. Der Fehler hatte zur Folge, dass bei Lieferung die Restmenge der betroffenen Stücklistenpositionen erhalten blieb. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 17.12.21 av100 CRM: 263351 |
---|---|
CRM | Beleg in Auftrag kopieren Teststatus Beim Kopieren von Belegen in einen Auftrag wurde bei mehrstufigen Dispo- Stücklisten auch die Restemenge von enthalten Bauteilen gesetzt, die wiederum eine Dispostückliste sind. Bei der Anlage solcher Stücklisten- positionen wird aber die Restmenge auf 0 gesetzt. Der Fehler hatte zur Folge, dass bei Lieferung die Restmenge der betroffenen Stücklistenpositionen erhalten blieb. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 174 (16.12.21) / Windows: 186 (16.12.21) |
ab1000‑60 | 17.12.21 av100 CRM: 263351 |
---|---|
CRM | Beleg in Auftrag kopieren Teststatus Beim Kopieren von Belegen in einen Auftrag wurde bei mehrstufigen Dispo- Stücklisten auch die Restemenge von enthalten Bauteilen gesetzt, die wiederum eine Dispostückliste sind. Bei der Anlage solcher Stücklisten- positionen wird aber die Restmenge auf 0 gesetzt. Der Fehler hatte zur Folge, dass bei Lieferung die Restmenge der betroffenen Stücklistenpositionen erhalten blieb. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 174 (16.12.21) / Windows: 186 (16.12.21) |
ab1000‑52 | 17.12.21 av100 CRM: 263351 |
---|---|
CRM | Beleg in Auftrag kopieren Beim Kopieren von Belegen in einen Auftrag wurde bei mehrstufigen Dispo- Stücklisten auch die Restemenge von enthalten Bauteilen gesetzt, die wiederum eine Dispostückliste sind. Bei der Anlage solcher Stücklisten- positionen wird aber die Restmenge auf 0 gesetzt. Der Fehler hatte zur Folge, dass bei Lieferung die Restmenge der betroffenen Stücklistenpositionen erhalten blieb. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 801 (18.12.21) / Windows: 795 (18.12.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 17.12.21 av100 CRM: 263351 |
---|---|
CRM | Beleg in Auftrag kopieren Beim Kopieren von Belegen in einen Auftrag wurde bei mehrstufigen Dispo- Stücklisten auch die Restemenge von enthalten Bauteilen gesetzt, die wiederum eine Dispostückliste sind. Bei der Anlage solcher Stücklisten- positionen wird aber die Restmenge auf 0 gesetzt. Der Fehler hatte zur Folge, dass bei Lieferung die Restmenge der betroffenen Stücklistenpositionen erhalten blieb. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
dbplus‑61 | 17.12.21 dbplus/odbc CRM: 263116/263369 |
---|---|
CRM | korrigiert einen Absturz im ODBC-Treiber Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
dbplus‑60 | 17.12.21 dbplus/odbc CRM: 263116/263369 |
---|---|
CRM | korrigiert einen Absturz im ODBC-Treiber Teststatus |
Linux: 175 (17.12.21) / Windows: 187 (17.12.21) |
dbplus‑60 | 17.12.21 dbplus/odbc CRM: 263116/263369 |
---|---|
CRM | korrigiert einen Absturz im ODBC-Treiber Teststatus |
Linux: 175 (17.12.21) / Windows: 187 (17.12.21) |
dbplus‑52 | 17.12.21 dbplus/odbc CRM: 263116/263369 |
---|---|
CRM | korrigiert einen Absturz im ODBC-Treiber Teststatus |
Linux: 801 (18.12.21) / Windows: 795 (18.12.21) |
ab1000‑61 | 16.12.21 belix CRM: 263275 |
---|---|
CRM | Import Eingangsrechnungen Teststatus Trotz Einstellung in den Firmenstammdaten (Firmenst.-schalter 56), dass keine Nebenkostenaufteilung bei Eingansrechnungen erfolgen soll, öffnete sich bei der Berarbeitung einer importierten Rechnung das Verteilungsfenster für die Nebenkosten. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 16.12.21 belix CRM: 263275 |
---|---|
CRM | Import Eingangsrechnungen Teststatus Trotz Einstellung in den Firmenstammdaten (Firmenst.-schalter 56), dass keine Nebenkostenaufteilung bei Eingansrechnungen erfolgen soll, öffnete sich bei der Berarbeitung einer importierten Rechnung das Verteilungsfenster für die Nebenkosten. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 165 (07.12.21) / Windows: 177 (07.12.21) |
ab1000‑60 | 16.12.21 belix CRM: 263275 |
---|---|
CRM | Import Eingangsrechnungen Teststatus Trotz Einstellung in den Firmenstammdaten (Firmenst.-schalter 56), dass keine Nebenkostenaufteilung bei Eingansrechnungen erfolgen soll, öffnete sich bei der Berarbeitung einer importierten Rechnung das Verteilungsfenster für die Nebenkosten. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 165 (07.12.21) / Windows: 177 (07.12.21) |
ab1000‑52 | 16.12.21 belix CRM: 263275 |
---|---|
CRM | Import Eingangsrechnungen Trotz Einstellung in den Firmenstammdaten (Firmenst.-schalter 56), dass keine Nebenkostenaufteilung bei Eingansrechnungen erfolgen soll, öffnete sich bei der Berarbeitung einer importierten Rechnung das Verteilungsfenster für die Nebenkosten. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 800 (17.12.21) / Windows: 794 (17.12.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 16.12.21 belix CRM: 263275 |
---|---|
CRM | Import Eingangsrechnungen Trotz Einstellung in den Firmenstammdaten (Firmenst.-schalter 56), dass keine Nebenkostenaufteilung bei Eingansrechnungen erfolgen soll, öffnete sich bei der Berarbeitung einer importierten Rechnung das Verteilungsfenster für die Nebenkosten. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑52 | 14.12.21 pswab |
---|---|
CRM | Falsche Buchung bei Löschen Packplatz-Auftrag Teststatus Beim Löschen eines Packplatz-Auftrags wurde eine falsche Lagerbewegung auf dem Packplatz geschrieben und dessen Bestand nicht vermindert. Der Summensatz des Artikels war korrekt. |
Linux: 798 (15.12.21) / Windows: 792 (15.12.21) |
ab1000‑51 | 13.12.21 pswab CRM: 262904 |
---|---|
CRM | DESADV mit NVE Teststatus Bei der Übergabe von NVE-Daten per DESADV ging durch das Zusammenfassen von Inhalten (Positionen) die Information über die tatsächliche Anzahl der Packstücke verloren. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
applibs‑61 | 13.12.21 pswab CRM: 262904 |
---|---|
CRM | DESADV mit NVE Teststatus Bei der Übergabe von NVE-Daten per DESADV ging durch das Zusammenfassen von Inhalten (Positionen) die Information über die tatsächliche Anzahl der Packstücke verloren. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 13.12.21 pswab CRM: 262904 |
---|---|
CRM | DESADV mit NVE Teststatus Bei der Übergabe von NVE-Daten per DESADV ging durch das Zusammenfassen von Inhalten (Positionen) die Information über die tatsächliche Anzahl der Packstücke verloren. |
Linux: 171 (13.12.21) / Windows: 183 (13.12.21) |
applibs‑60 | 13.12.21 pswab CRM: 262904 |
---|---|
CRM | DESADV mit NVE Teststatus Bei der Übergabe von NVE-Daten per DESADV ging durch das Zusammenfassen von Inhalten (Positionen) die Information über die tatsächliche Anzahl der Packstücke verloren. |
Linux: 171 (13.12.21) / Windows: 183 (13.12.21) |
applibs‑52 | 13.12.21 pswab |
---|---|
DESADV mit NVE Teststatus Bei der Übergabe von NVE-Daten per DESADV ging durch das Zusammenfassen von Inhalten (Positionen) die Information über die tatsächliche Anzahl der Packstücke verloren. Fixes: 262904 | |
Linux: 797 (14.12.21) / Windows: 791 (14.12.21) |
ab1000‑61 | 07.12.21 av100 CRM: 262768 |
---|---|
CRM | Rechnung bearbeiten Teststatus Bei Konfigurationen, wo das Bearbeiten von Rechnungen ohne Rechnungsnummer (Lieferschein) möglich ist, wird jetzt kein Rechnungsdatum mehr gesetzt, wenn der Rechnungsdruck abgebrochen wurde und damit die Vergabe einer Rechnungsnummer nicht erfolgte. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 07.12.21 av100 CRM: 262768 |
---|---|
CRM | Rechnung bearbeiten Teststatus Bei Konfigurationen, wo das Bearbeiten von Rechnungen ohne Rechnungsnummer (Lieferschein) möglich ist, wird jetzt kein Rechnungsdatum mehr gesetzt, wenn der Rechnungsdruck abgebrochen wurde und damit die Vergabe einer Rechnungsnummer nicht erfolgte. |
Linux: 164 (06.12.21) / Windows: 176 (06.12.21) |
ab1000‑60 | 07.12.21 av100 CRM: 262768 |
---|---|
CRM | Rechnung bearbeiten Teststatus Bei Konfigurationen, wo das Bearbeiten von Rechnungen ohne Rechnungsnummer (Lieferschein) möglich ist, wird jetzt kein Rechnungsdatum mehr gesetzt, wenn der Rechnungsdruck abgebrochen wurde und damit die Vergabe einer Rechnungsnummer nicht erfolgte. |
Linux: 164 (06.12.21) / Windows: 176 (06.12.21) |
ab1000‑52 | 07.12.21 av100 CRM: 262768 |
---|---|
CRM | Rechnung bearbeiten Bei Konfigurationen, wo das Bearbeiten von Rechnungen ohne Rechnungsnummer (Lieferschein) möglich ist, wird jetzt kein Rechnungsdatum mehr gesetzt, wenn der Rechnungsdruck abgebrochen wurde und damit die Vergabe einer Rechnungsnummer nicht erfolgte. |
![]() | Linux: 791 (08.12.21) / Windows: 785 (08.12.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 07.12.21 av100 CRM: 262768 |
---|---|
CRM | Rechnung bearbeiten Bei Konfigurationen, wo das Bearbeiten von Rechnungen ohne Rechnungsnummer (Lieferschein) möglich ist, wird jetzt kein Rechnungsdatum mehr gesetzt, wenn der Rechnungsdruck abgebrochen wurde und damit die Vergabe einer Rechnungsnummer nicht erfolgte. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
pacs‑61 | 07.12.21 PACS CRM: 263134 |
---|---|
CRM | Löschen von Belegen / Positionen Teststatus Bei Belegen mit dem Kennzeichen "ohne Lager" war das Löschen einer Position mit Lagerartikel bzw. eines Beleges mit dem PACS nicht möglich. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
pacs‑60 | 07.12.21 PACS CRM: 263134 |
---|---|
CRM | Löschen von Belegen / Positionen Teststatus Bei Belegen mit dem Kennzeichen "ohne Lager" war das Löschen einer Position mit Lagerartikel bzw. eines Beleges mit dem PACS nicht möglich. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 165 (07.12.21) / Windows: 177 (07.12.21) |
pacs‑60 | 07.12.21 PACS CRM: 263134 |
---|---|
CRM | Löschen von Belegen / Positionen Teststatus Bei Belegen mit dem Kennzeichen "ohne Lager" war das Löschen einer Position mit Lagerartikel bzw. eines Beleges mit dem PACS nicht möglich. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 165 (07.12.21) / Windows: 177 (07.12.21) |
pacs‑52 | 07.12.21 PACS CRM: 263134 |
---|---|
CRM | Löschen von Belegen / Positionen Bei Belegen mit dem Kennzeichen "ohne Lager" war das Löschen einer Position mit Lagerartikel bzw. eines Beleges mit dem PACS nicht möglich. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 791 (08.12.21) / Windows: 785 (08.12.21) cherry picked from package pacs-60 |
pacs‑51 | 07.12.21 PACS CRM: 263134 |
---|---|
CRM | Löschen von Belegen / Positionen Bei Belegen mit dem Kennzeichen "ohne Lager" war das Löschen einer Position mit Lagerartikel bzw. eines Beleges mit dem PACS nicht möglich. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package pacs-60 |
ab1000‑61 | 06.12.21 intrastat CRM: 262060 OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Intrastat 2022 Teststatus Neue europäische Rechtsgrundlagen der Außenhandelsstatistik bringen für die Auskunftspflichtigen bzw. die Anmelder wichtige Änderungen zum Berichtsmonat Januar 2022 mit sich. Die Änderungen, die sich auf Anmeldungen zur Intrahandelsstatistik auswirken, ergeben sich zum Zeitpunkt der Übermittlung des Berichtsmonats Januar 2022 (spätestens am 10. Werktag des Monats Februar 2022). In Intrastat-Versendungsmeldungen geht es speziell um das Ursprungsland der Ware und die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Handelspartners im Bestimmungsland. Diese Angaben ergeben sich zum einen aus den Artikeldaten (Grunddaten / Ursprungsland: artikel.art_ursprkz), zum anderen aus den Rechnungsausgangsdaten (Kunden-/Belegdaten / UStId: re_ausgang.rea_ustid). Darüber hinaus muss bereits im Vorfeld (ab 1.1.2022) für Belege ab Januar 2022 in Intrastat-Eingangs- und -Versendungsmeldungen eine neue Liste der Arten des Geschäfts für die Angabe des Erhebungsmerkmals "Art des Geschäfts" angewendet werden. Es handelt sich hierbei um das Feld „Intrastat Geschäfts-Art“ im „Beleg-Daten“-Bild der AB1000-„Auftragsbearbeitung“ bzw. im AB1000-„Bestellwesen“. Das Programm nimmt nach wie vor per Default grundsätzlich die Geschäftsart 11 (Verkauf) für positive und die Geschäftsart 21 (Rücksendung) für negative Positionen. Andere Geschäftsarten müssen im Beleg adäquat zu den jeweils gültigen Listen angegeben werden. Weiterführende Informationen und Dokumente dazu findet man auf den Internetseiten des Statistischen Bundesamts: Änderungen bei Anmeldungen zur Außenhandelsstatistik ab 2022 - Statistisches Bundesamt (destatis.de): https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Aussenhandel/aenderungen-2022.html |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Dateien/Felder
ACHTUNG: Es muss ein Release-Update AB1000 durchgeführt werden. Ansonsten, also wenn eines der neuen Felder fehlt, kann das Programm Intrastat nicht (mehr) ausgeführt werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 06.12.21 intrastat CRM: 262060 OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Intrastat 2022 Teststatus Neue europäische Rechtsgrundlagen der Außenhandelsstatistik bringen für die Auskunftspflichtigen bzw. die Anmelder wichtige Änderungen zum Berichtsmonat Januar 2022 mit sich. Die Änderungen, die sich auf Anmeldungen zur Intrahandelsstatistik auswirken, ergeben sich zum Zeitpunkt der Übermittlung des Berichtsmonats Januar 2022 (spätestens am 10. Werktag des Monats Februar 2022). In Intrastat-Versendungsmeldungen geht es speziell um das Ursprungsland der Ware und die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Handelspartners im Bestimmungsland. Diese Angaben ergeben sich zum einen aus den Artikeldaten (Grunddaten / Ursprungsland: artikel.art_ursprkz), zum anderen aus den Rechnungsausgangsdaten (Kunden-/Belegdaten / UStId: re_ausgang.rea_ustid). Darüber hinaus muss bereits im Vorfeld (ab 1.1.2022) für Belege ab Januar 2022 in Intrastat-Eingangs- und -Versendungsmeldungen eine neue Liste der Arten des Geschäfts für die Angabe des Erhebungsmerkmals "Art des Geschäfts" angewendet werden. Es handelt sich hierbei um das Feld „Intrastat Geschäfts-Art“ im „Beleg-Daten“-Bild der AB1000-„Auftragsbearbeitung“ bzw. im AB1000-„Bestellwesen“. Das Programm nimmt nach wie vor per Default grundsätzlich die Geschäftsart 11 (Verkauf) für positive und die Geschäftsart 21 (Rücksendung) für negative Positionen. Andere Geschäftsarten müssen im Beleg adäquat zu den jeweils gültigen Listen angegeben werden. Weiterführende Informationen und Dokumente dazu findet man auf den Internetseiten des Statistischen Bundesamts: Änderungen bei Anmeldungen zur Außenhandelsstatistik ab 2022 - Statistisches Bundesamt (destatis.de): https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Aussenhandel/aenderungen-2022.html |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Dateien/Felder
ACHTUNG: Es muss ein Release-Update AB1000 durchgeführt werden. Ansonsten, also wenn eines der neuen Felder fehlt, kann das Programm Intrastat nicht (mehr) ausgeführt werden. |
Linux: 160 (03.12.21) / Windows: 172 (03.12.21) |
ab1000‑60 | 06.12.21 intrastat CRM: 262060 OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Intrastat 2022 Teststatus Neue europäische Rechtsgrundlagen der Außenhandelsstatistik bringen für die Auskunftspflichtigen bzw. die Anmelder wichtige Änderungen zum Berichtsmonat Januar 2022 mit sich. Die Änderungen, die sich auf Anmeldungen zur Intrahandelsstatistik auswirken, ergeben sich zum Zeitpunkt der Übermittlung des Berichtsmonats Januar 2022 (spätestens am 10. Werktag des Monats Februar 2022). In Intrastat-Versendungsmeldungen geht es speziell um das Ursprungsland der Ware und die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Handelspartners im Bestimmungsland. Diese Angaben ergeben sich zum einen aus den Artikeldaten (Grunddaten / Ursprungsland: artikel.art_ursprkz), zum anderen aus den Rechnungsausgangsdaten (Kunden-/Belegdaten / UStId: re_ausgang.rea_ustid). Darüber hinaus muss bereits im Vorfeld (ab 1.1.2022) für Belege ab Januar 2022 in Intrastat-Eingangs- und -Versendungsmeldungen eine neue Liste der Arten des Geschäfts für die Angabe des Erhebungsmerkmals "Art des Geschäfts" angewendet werden. Es handelt sich hierbei um das Feld „Intrastat Geschäfts-Art“ im „Beleg-Daten“-Bild der AB1000-„Auftragsbearbeitung“ bzw. im AB1000-„Bestellwesen“. Das Programm nimmt nach wie vor per Default grundsätzlich die Geschäftsart 11 (Verkauf) für positive und die Geschäftsart 21 (Rücksendung) für negative Positionen. Andere Geschäftsarten müssen im Beleg adäquat zu den jeweils gültigen Listen angegeben werden. Weiterführende Informationen und Dokumente dazu findet man auf den Internetseiten des Statistischen Bundesamts: Änderungen bei Anmeldungen zur Außenhandelsstatistik ab 2022 - Statistisches Bundesamt (destatis.de): https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Aussenhandel/aenderungen-2022.html |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Dateien/Felder
ACHTUNG: Es muss ein Release-Update AB1000 durchgeführt werden. Ansonsten, also wenn eines der neuen Felder fehlt, kann das Programm Intrastat nicht (mehr) ausgeführt werden. |
Linux: 160 (03.12.21) / Windows: 172 (03.12.21) |
ab1000‑52 | 06.12.21 intrastat CRM: 262060 OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Intrastat 2022 Neue europäische Rechtsgrundlagen der Außenhandelsstatistik bringen für die Auskunftspflichtigen bzw. die Anmelder wichtige Änderungen zum Berichtsmonat Januar 2022 mit sich. Die Änderungen, die sich auf Anmeldungen zur Intrahandelsstatistik auswirken, ergeben sich zum Zeitpunkt der Übermittlung des Berichtsmonats Januar 2022 (spätestens am 10. Werktag des Monats Februar 2022). In Intrastat-Versendungsmeldungen geht es speziell um das Ursprungsland der Ware und die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Handelspartners im Bestimmungsland. Diese Angaben ergeben sich zum einen aus den Artikeldaten (Grunddaten / Ursprungsland: artikel.art_ursprkz), zum anderen aus den Rechnungsausgangsdaten (Kunden-/Belegdaten / UStId: re_ausgang.rea_ustid). Darüber hinaus muss bereits im Vorfeld (ab 1.1.2022) für Belege ab Januar 2022 in Intrastat-Eingangs- und -Versendungsmeldungen eine neue Liste der Arten des Geschäfts für die Angabe des Erhebungsmerkmals "Art des Geschäfts" angewendet werden. Es handelt sich hierbei um das Feld „Intrastat Geschäfts-Art“ im „Beleg-Daten“-Bild der AB1000-„Auftragsbearbeitung“ bzw. im AB1000-„Bestellwesen“. Das Programm nimmt nach wie vor per Default grundsätzlich die Geschäftsart 11 (Verkauf) für positive und die Geschäftsart 21 (Rücksendung) für negative Positionen. Andere Geschäftsarten müssen im Beleg adäquat zu den jeweils gültigen Listen angegeben werden. Weiterführende Informationen und Dokumente dazu findet man auf den Internetseiten des Statistischen Bundesamts: Änderungen bei Anmeldungen zur Außenhandelsstatistik ab 2022 - Statistisches Bundesamt (destatis.de): https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Aussenhandel/aenderungen-2022.html |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Dateien/Felder
ACHTUNG: Es muss ein Release-Update AB1000 durchgeführt werden. Ansonsten, also wenn eines der neuen Felder fehlt, kann das Programm Intrastat nicht (mehr) ausgeführt werden. |
![]() | Linux: 790 (07.12.21) / Windows: 784 (07.12.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 06.12.21 intrastat CRM: 262060 OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Intrastat 2022 Neue europäische Rechtsgrundlagen der Außenhandelsstatistik bringen für die Auskunftspflichtigen bzw. die Anmelder wichtige Änderungen zum Berichtsmonat Januar 2022 mit sich. Die Änderungen, die sich auf Anmeldungen zur Intrahandelsstatistik auswirken, ergeben sich zum Zeitpunkt der Übermittlung des Berichtsmonats Januar 2022 (spätestens am 10. Werktag des Monats Februar 2022). In Intrastat-Versendungsmeldungen geht es speziell um das Ursprungsland der Ware und die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Handelspartners im Bestimmungsland. Diese Angaben ergeben sich zum einen aus den Artikeldaten (Grunddaten / Ursprungsland: artikel.art_ursprkz), zum anderen aus den Rechnungsausgangsdaten (Kunden-/Belegdaten / UStId: re_ausgang.rea_ustid). Darüber hinaus muss bereits im Vorfeld (ab 1.1.2022) für Belege ab Januar 2022 in Intrastat-Eingangs- und -Versendungsmeldungen eine neue Liste der Arten des Geschäfts für die Angabe des Erhebungsmerkmals "Art des Geschäfts" angewendet werden. Es handelt sich hierbei um das Feld „Intrastat Geschäfts-Art“ im „Beleg-Daten“-Bild der AB1000-„Auftragsbearbeitung“ bzw. im AB1000-„Bestellwesen“. Das Programm nimmt nach wie vor per Default grundsätzlich die Geschäftsart 11 (Verkauf) für positive und die Geschäftsart 21 (Rücksendung) für negative Positionen. Andere Geschäftsarten müssen im Beleg adäquat zu den jeweils gültigen Listen angegeben werden. Weiterführende Informationen und Dokumente dazu findet man auf den Internetseiten des Statistischen Bundesamts: Änderungen bei Anmeldungen zur Außenhandelsstatistik ab 2022 - Statistisches Bundesamt (destatis.de): https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Aussenhandel/aenderungen-2022.html |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Dateien/Felder
ACHTUNG: Es muss ein Release-Update AB1000 durchgeführt werden. Ansonsten, also wenn eines der neuen Felder fehlt, kann das Programm Intrastat nicht (mehr) ausgeführt werden. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 03.12.21 monab/tagab CRM: 263225 |
---|---|
CRM | Monatsabschluss: Erledigen interner Belege Teststatus Beim Erledigen interner Beleg wurde bel_erledigt nicht immer auf 1 gesetzt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 03.12.21 monab/tagab CRM: 263225 |
---|---|
CRM | Monatsabschluss: Erledigen interner Belege Teststatus Beim Erledigen interner Beleg wurde bel_erledigt nicht immer auf 1 gesetzt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 159 (02.12.21) / Windows: 171 (02.12.21) |
ab1000‑60 | 03.12.21 monab/tagab CRM: 263225 |
---|---|
CRM | Monatsabschluss: Erledigen interner Belege Teststatus Beim Erledigen interner Beleg wurde bel_erledigt nicht immer auf 1 gesetzt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 159 (02.12.21) / Windows: 171 (02.12.21) |
ab1000‑52 | 03.12.21 monab/tagab CRM: 263225 |
---|---|
CRM | Monatsabschluss: Erledigen interner Belege Beim Erledigen interner Beleg wurde bel_erledigt nicht immer auf 1 gesetzt. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 787 (04.12.21) / Windows: 781 (04.12.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 03.12.21 monab/tagab CRM: 263225 |
---|---|
CRM | Monatsabschluss: Erledigen interner Belege Beim Erledigen interner Beleg wurde bel_erledigt nicht immer auf 1 gesetzt. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 02.12.21 av100 |
---|---|
NVE-Inhalt direkt auf Lagerort-NVE buchen Teststatus Über einen Konfigurationsschalter ist es jetzt wieder möglich NVE-Inhalte auf eine beliebige Lagerort-NVE zu buchen. | |
Customizing | information for support and customizer Konfigurationsschalter mdecfg.mde_steuerg_019 = 1 erlaubt das Zubuchen eines NVE-'Inhalts ohne Umverpackung auf eine beliebige Lagerort-NVE. (Muss i.M. noch direkt in Datenbank gesetzt werden) Fixes:263233 |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 02.12.21 av100 |
---|---|
NVE-Inhalt direkt auf Lagerort-NVE buchen Teststatus Über einen Konfigurationsschalter ist es jetzt wieder möglich NVE-Inhalte auf eine beliebige Lagerort-NVE zu buchen. | |
Customizing | information for support and customizer Konfigurationsschalter mdecfg.mde_steuerg_019 = 1 erlaubt das Zubuchen eines NVE-'Inhalts ohne Umverpackung auf eine beliebige Lagerort-NVE. (Muss i.M. noch direkt in Datenbank gesetzt werden) Fixes:263233 |
Linux: 160 (03.12.21) / Windows: 172 (03.12.21) |
ab1000‑60 | 02.12.21 av100 |
---|---|
NVE-Inhalt direkt auf Lagerort-NVE buchen Teststatus Über einen Konfigurationsschalter ist es jetzt wieder möglich NVE-Inhalte auf eine beliebige Lagerort-NVE zu buchen. | |
Customizing | information for support and customizer Konfigurationsschalter mdecfg.mde_steuerg_019 = 1 erlaubt das Zubuchen eines NVE-'Inhalts ohne Umverpackung auf eine beliebige Lagerort-NVE. (Muss i.M. noch direkt in Datenbank gesetzt werden) Fixes:263233 |
Linux: 160 (03.12.21) / Windows: 172 (03.12.21) |
ab1000‑52 | 02.12.21 av100 |
---|---|
NVE-Inhalt direkt auf Lagerort-NVE buchen Über einen Konfigurationsschalter ist es jetzt wieder möglich NVE-Inhalte auf eine beliebige Lagerort-NVE zu buchen. | |
Customizing | information for support and customizer Konfigurationsschalter mdecfg.mde_steuerg_019 = 1 erlaubt das Zubuchen eines NVE-'Inhalts ohne Umverpackung auf eine beliebige Lagerort-NVE. (Muss i.M. noch direkt in Datenbank gesetzt werden) Fixes:263233 |
![]() | Linux: 786 (03.12.21) / Windows: 780 (03.12.21) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 02.12.21 pswab |
---|---|
NVE-Identifier verhindert Einlesen Teststatus In der MDE-NVE-Info verhinderte ein vorangestellter NVE-Identifier ("00") das Erkennen der NVE. Fixes: 263233 | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 02.12.21 pswab |
---|---|
NVE-Identifier verhindert Einlesen Teststatus In der MDE-NVE-Info verhinderte ein vorangestellter NVE-Identifier ("00") das Erkennen der NVE. Fixes: 263233 | |
Linux: 159 (02.12.21) / Windows: 171 (02.12.21) |
applibs‑60 | 02.12.21 pswab |
---|---|
NVE-Identifier verhindert Einlesen Teststatus In der MDE-NVE-Info verhinderte ein vorangestellter NVE-Identifier ("00") das Erkennen der NVE. Fixes: 263233 | |
Linux: 159 (02.12.21) / Windows: 171 (02.12.21) |
applibs‑52 | 02.12.21 pswab |
---|---|
NVE-Identifier verhindert Einlesen In der MDE-NVE-Info verhinderte ein vorangestellter NVE-Identifier ("00") das Erkennen der NVE. Fixes: 263233 | |
![]() | Linux: 786 (03.12.21) / Windows: 780 (03.12.21) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 01.12.21 bst_vorschl OpenProject: 1154 |
---|---|
Feature | Bedarfsplanung Aktionspreise Teststatus Bei der Bedarfsplanung mit Erfassung von Aktionspreisen, wird jetzt die Summe der einzelnen Planmengen angezeigt. Die Summe wird nach verlassen jedes Eingabefeldes neu errechnet und dargestellt. Mit Hilfe der uxe bp_aktion_bezeichnungen ist es jetzt zusätzlich möglich auch die Feldbezeichnungn für die Basis- und die Gesamtmenge zu beeinflussen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 01.12.21 bst_vorschl CRM: 263215 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag: Übersicht erzeugter Bestellbelege Teststatus Da bei entsprechendem Customizing auch neue Rahmenbestellungen erzeugt werden können, wurde die Gruppierungsüberschrift "geänderte Rahmenbestellungen" in "Rahmenbestellungen" geändert. Fehlerhafte Beschriftungen auf dem Maskenbild wurden ebenfalls geändert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 01.12.21 bst_vorschl OpenProject: 1154 |
---|---|
Feature | Bedarfsplanung Aktionspreise Teststatus Bei der Bedarfsplanung mit Erfassung von Aktionspreisen, wird jetzt die Summe der einzelnen Planmengen angezeigt. Die Summe wird nach verlassen jedes Eingabefeldes neu errechnet und dargestellt. Mit Hilfe der uxe bp_aktion_bezeichnungen ist es jetzt zusätzlich möglich auch die Feldbezeichnungn für die Basis- und die Gesamtmenge zu beeinflussen. |
Linux: 140 (15.11.21) / Windows: 152 (15.11.21) |
ab1000‑60 | 01.12.21 bst_vorschl CRM: 263215 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag: Übersicht erzeugter Bestellbelege Teststatus Da bei entsprechendem Customizing auch neue Rahmenbestellungen erzeugt werden können, wurde die Gruppierungsüberschrift "geänderte Rahmenbestellungen" in "Rahmenbestellungen" geändert. Fehlerhafte Beschriftungen auf dem Maskenbild wurden ebenfalls geändert. |
Linux: 160 (03.12.21) / Windows: 172 (03.12.21) |
ab1000‑60 | 01.12.21 bst_vorschl OpenProject: 1154 |
---|---|
Feature | Bedarfsplanung Aktionspreise Teststatus Bei der Bedarfsplanung mit Erfassung von Aktionspreisen, wird jetzt die Summe der einzelnen Planmengen angezeigt. Die Summe wird nach verlassen jedes Eingabefeldes neu errechnet und dargestellt. Mit Hilfe der uxe bp_aktion_bezeichnungen ist es jetzt zusätzlich möglich auch die Feldbezeichnungn für die Basis- und die Gesamtmenge zu beeinflussen. |
Linux: 140 (15.11.21) / Windows: 152 (15.11.21) |
ab1000‑60 | 01.12.21 bst_vorschl CRM: 263215 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag: Übersicht erzeugter Bestellbelege Teststatus Da bei entsprechendem Customizing auch neue Rahmenbestellungen erzeugt werden können, wurde die Gruppierungsüberschrift "geänderte Rahmenbestellungen" in "Rahmenbestellungen" geändert. Fehlerhafte Beschriftungen auf dem Maskenbild wurden ebenfalls geändert. |
Linux: 160 (03.12.21) / Windows: 172 (03.12.21) |
ab1000‑52 | 01.12.21 bst_vorschl OpenProject: 1154 |
---|---|
Feature | Bedarfsplanung Aktionspreise Bei der Bedarfsplanung mit Erfassung von Aktionspreisen, wird jetzt die Summe der einzelnen Planmengen angezeigt. Die Summe wird nach verlassen jedes Eingabefeldes neu errechnet und dargestellt. Mit Hilfe der uxe bp_aktion_bezeichnungen ist es jetzt zusätzlich möglich auch die Feldbezeichnungn für die Basis- und die Gesamtmenge zu beeinflussen. |
![]() | Linux: 785 (02.12.21) / Windows: 779 (02.12.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 01.12.21 bst_vorschl CRM: 263215 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag: Übersicht erzeugter Bestellbelege Da bei entsprechendem Customizing auch neue Rahmenbestellungen erzeugt werden können, wurde die Gruppierungsüberschrift "geänderte Rahmenbestellungen" in "Rahmenbestellungen" geändert. Fehlerhafte Beschriftungen auf dem Maskenbild wurden ebenfalls geändert. |
![]() | Linux: 785 (02.12.21) / Windows: 779 (02.12.21) cherry picked from package ab1000-60 |
fb1000‑61 | 01.12.21 ustva/elster |
---|---|
UStVA 2021/2022: Neue Elster-Version Teststatus Die ELSTER-Bibliotheken der Finanzverwaltung wurden aktualisiert auf Release ERiC 35.2.8.0 (Jahresrelease) Dieses ERiC-Release wurde
für den produktiven Einsatz freigegeben. Beachten Sie dazu folgendes:
Wir empfehlen, nach Installation der ParityERP Finanzbuchhaltung die Elektronische UStVA im Programm Umsatzsteuer-Voranmeldung testweise (''Modus'' / ''Testmodus'') auszuführen. Damit wird die Erfüllung der Anforderungen verifiziert. Ab 2022 gibt es nichts Neues in der UStVA. Es muss trotzdem installiert werden, da das alte ERiC-Release (33.2.8.0) das neue Kalenderjahr 2022 nicht bedienen kann. Feature: 999999 | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 01.12.21 ustva/elster |
---|---|
UStVA 2021/2022: Neue Elster-Version Teststatus Die ELSTER-Bibliotheken der Finanzverwaltung wurden aktualisiert auf Release ERiC 35.2.8.0 (Jahresrelease) Dieses ERiC-Release wurde
für den produktiven Einsatz freigegeben. Beachten Sie dazu folgendes:
Wir empfehlen, nach Installation der ParityERP Finanzbuchhaltung die Elektronische UStVA im Programm Umsatzsteuer-Voranmeldung testweise (''Modus'' / ''Testmodus'') auszuführen. Damit wird die Erfüllung der Anforderungen verifiziert. Ab 2022 gibt es nichts Neues in der UStVA. Es muss trotzdem installiert werden, da das alte ERiC-Release (33.2.8.0) das neue Kalenderjahr 2022 nicht bedienen kann. Feature: 999999 | |
Linux: 159 (02.12.21) / Windows: 171 (02.12.21) |
fb1000‑60 | 01.12.21 ustva/elster |
---|---|
UStVA 2021/2022: Neue Elster-Version Teststatus Die ELSTER-Bibliotheken der Finanzverwaltung wurden aktualisiert auf Release ERiC 35.2.8.0 (Jahresrelease) Dieses ERiC-Release wurde
für den produktiven Einsatz freigegeben. Beachten Sie dazu folgendes:
Wir empfehlen, nach Installation der ParityERP Finanzbuchhaltung die Elektronische UStVA im Programm Umsatzsteuer-Voranmeldung testweise (''Modus'' / ''Testmodus'') auszuführen. Damit wird die Erfüllung der Anforderungen verifiziert. Ab 2022 gibt es nichts Neues in der UStVA. Es muss trotzdem installiert werden, da das alte ERiC-Release (33.2.8.0) das neue Kalenderjahr 2022 nicht bedienen kann. Feature: 999999 | |
Linux: 159 (02.12.21) / Windows: 171 (02.12.21) |
fb1000‑52 | 01.12.21 ustva/elster |
---|---|
UStVA 2021/2022: Neue Elster-Version Die ELSTER-Bibliotheken der Finanzverwaltung wurden aktualisiert auf Release ERiC 35.2.8.0 (Jahresrelease) Dieses ERiC-Release wurde
für den produktiven Einsatz freigegeben. Beachten Sie dazu folgendes:
Wir empfehlen, nach Installation der ParityERP Finanzbuchhaltung die Elektronische UStVA im Programm Umsatzsteuer-Voranmeldung testweise (''Modus'' / ''Testmodus'') auszuführen. Damit wird die Erfüllung der Anforderungen verifiziert. Ab 2022 gibt es nichts Neues in der UStVA. Es muss trotzdem installiert werden, da das alte ERiC-Release (33.2.8.0) das neue Kalenderjahr 2022 nicht bedienen kann. Feature: 999999 | |
![]() | Linux: 785 (02.12.21) / Windows: 779 (02.12.21) cherry picked from package fb1000-60 |
fb1000‑51 | 01.12.21 ustva/elster |
---|---|
UStVA 2021/2022: Neue Elster-Version Die ELSTER-Bibliotheken der Finanzverwaltung wurden aktualisiert auf Release ERiC 35.2.8.0 (Jahresrelease) Dieses ERiC-Release wurde
für den produktiven Einsatz freigegeben. Beachten Sie dazu folgendes:
Wir empfehlen, nach Installation der ParityERP Finanzbuchhaltung die Elektronische UStVA im Programm Umsatzsteuer-Voranmeldung testweise (''Modus'' / ''Testmodus'') auszuführen. Damit wird die Erfüllung der Anforderungen verifiziert. Ab 2022 gibt es nichts Neues in der UStVA. Es muss trotzdem installiert werden, da das alte ERiC-Release (33.2.8.0) das neue Kalenderjahr 2022 nicht bedienen kann. Feature: 999999 | |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package fb1000-60 |
libraries‑61 | 30.11.21 pswlib CRM: 262898 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte E-Mail-Adresse Teststatus Eine E-Mail-Adresse mit durch Punkten getrennter Subdomain wird nicht mehr als falsch erkannt und E-Mail kann versendet werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑61 | 30.11.21 pswlib CRM: 262898 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte E-Mail-Adresse Eine E-Mail-Adresse mit durch Punkten getrennter Subdomain wird nicht mehr als falsch erkannt und E-Mail kann versendet werden. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) cherry picked from package libraries-60 |
libraries‑60 | 30.11.21 pswlib CRM: 262898 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte E-Mail-Adresse Teststatus Eine E-Mail-Adresse mit durch Punkten getrennter Subdomain wird nicht mehr als falsch erkannt und E-Mail kann versendet werden. |
Linux: 282 (04.04.22) / Windows: 282 (22.03.22) |
libraries‑60 | 30.11.21 pswlib CRM: 262898 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte E-Mail-Adresse Eine E-Mail-Adresse mit durch Punkten getrennter Subdomain wird nicht mehr als falsch erkannt und E-Mail kann versendet werden. |
![]() | Linux: 331 (27.04.22) / Windows: 282 (22.03.22) cherry picked from package libraries-60 |
libraries‑60 | 30.11.21 pswlib CRM: 262898 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte E-Mail-Adresse Teststatus Eine E-Mail-Adresse mit durch Punkten getrennter Subdomain wird nicht mehr als falsch erkannt und E-Mail kann versendet werden. |
Linux: 282 (04.04.22) / Windows: 282 (22.03.22) |
libraries‑60 | 30.11.21 pswlib CRM: 262898 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte E-Mail-Adresse Eine E-Mail-Adresse mit durch Punkten getrennter Subdomain wird nicht mehr als falsch erkannt und E-Mail kann versendet werden. |
![]() | Linux: 331 (27.04.22) / Windows: 282 (22.03.22) cherry picked from package libraries-60 |
libraries‑52 | 30.11.21 pswlib CRM: 262898 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte E-Mail-Adresse Eine E-Mail-Adresse mit durch Punkten getrennter Subdomain wird nicht mehr als falsch erkannt und E-Mail kann versendet werden. |
![]() | Linux: 781 (30.11.21) / Windows: 775 (30.11.21) cherry picked from package libraries-60 |
util‑51 | 30.11.21 pswlib CRM: 262898 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte E-Mail-Adresse Teststatus Eine E-Mail-Adresse mit durch Punkten getrennter Subdomain wird nicht mehr als falsch erkannt und E-Mail kann versendet werden. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
applibs‑61 | 26.11.21 mawi/paswab CRM: 263102 |
---|---|
CRM | MAWI Zubuchungspreis in Lagerbewegung Teststatus Bei einer Lagerzubuchung wird bei einem Wareneingang (Bestellwesen) als Buchungspreis (lbw_preis) der Preis aus der Belegposition (pos_vkpreis) in die Lagerbewegung übernommen. Bei der MAWI wurde dafür der neue durchschnittliche Einkaufspreis und nicht der Preis für die Lagerzubuchung verwendet. Das wurde vereinheitlich. Auch in der MAWI wird jetzt der Preis der Zubuchungsposition verwendet. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 26.11.21 pswab |
---|---|
MDE-Bereitstellung einer Multiorder Teststatus Bei der Bereitstellung einer Multiorder wurde auch dann eine Ladeliste gedruckt, wenn lt. Konfiguration kein Ausdruck vorgsehen war. Fixes: 263158 | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 26.11.21 mawi/paswab CRM: 263102 |
---|---|
CRM | MAWI Zubuchungspreis in Lagerbewegung Teststatus Bei einer Lagerzubuchung wird bei einem Wareneingang (Bestellwesen) als Buchungspreis (lbw_preis) der Preis aus der Belegposition (pos_vkpreis) in die Lagerbewegung übernommen. Bei der MAWI wurde dafür der neue durchschnittliche Einkaufspreis und nicht der Preis für die Lagerzubuchung verwendet. Das wurde vereinheitlich. Auch in der MAWI wird jetzt der Preis der Zubuchungsposition verwendet. |
Linux: 157 (30.11.21) / Windows: 169 (30.11.21) |
applibs‑60 | 26.11.21 pswab |
---|---|
MDE-Bereitstellung einer Multiorder Teststatus Bei der Bereitstellung einer Multiorder wurde auch dann eine Ladeliste gedruckt, wenn lt. Konfiguration kein Ausdruck vorgsehen war. Fixes: 263158 | |
Linux: 156 (30.11.21) / Windows: 168 (30.11.21) |
applibs‑60 | 26.11.21 mawi/paswab CRM: 263102 |
---|---|
CRM | MAWI Zubuchungspreis in Lagerbewegung Teststatus Bei einer Lagerzubuchung wird bei einem Wareneingang (Bestellwesen) als Buchungspreis (lbw_preis) der Preis aus der Belegposition (pos_vkpreis) in die Lagerbewegung übernommen. Bei der MAWI wurde dafür der neue durchschnittliche Einkaufspreis und nicht der Preis für die Lagerzubuchung verwendet. Das wurde vereinheitlich. Auch in der MAWI wird jetzt der Preis der Zubuchungsposition verwendet. |
Linux: 157 (30.11.21) / Windows: 169 (30.11.21) |
applibs‑60 | 26.11.21 pswab |
---|---|
MDE-Bereitstellung einer Multiorder Teststatus Bei der Bereitstellung einer Multiorder wurde auch dann eine Ladeliste gedruckt, wenn lt. Konfiguration kein Ausdruck vorgsehen war. Fixes: 263158 | |
Linux: 156 (30.11.21) / Windows: 168 (30.11.21) |
applibs‑52 | 26.11.21 mawi/paswab CRM: 263102 |
---|---|
CRM | MAWI Zubuchungspreis in Lagerbewegung Bei einer Lagerzubuchung wird bei einem Wareneingang (Bestellwesen) als Buchungspreis (lbw_preis) der Preis aus der Belegposition (pos_vkpreis) in die Lagerbewegung übernommen. Bei der MAWI wurde dafür der neue durchschnittliche Einkaufspreis und nicht der Preis für die Lagerzubuchung verwendet. Das wurde vereinheitlich. Auch in der MAWI wird jetzt der Preis der Zubuchungsposition verwendet. |
![]() | Linux: 781 (30.11.21) / Windows: 774 (30.11.21) cherry picked from package applibs-60 |
applibs‑52 | 26.11.21 pswab |
---|---|
MDE-Bereitstellung einer Multiorder Bei der Bereitstellung einer Multiorder wurde auch dann eine Ladeliste gedruckt, wenn lt. Konfiguration kein Ausdruck vorgsehen war. Fixes: 263158 | |
![]() | Linux: 781 (30.11.21) / Windows: 774 (30.11.21) cherry picked from package applibs-60 |
applibs‑61 | 25.11.21 pswfb CRM: 263146 |
---|---|
CRM | OP-Suche ohne Ergebnis Teststatus Die Suche nach einem OP mit alphanumerischer OP-Belegnummer brachte kein Ergebnis, wenn der Kontotyp (Debitor oder Kreditor) nicht bekannt war. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 25.11.21 av100/DirectLink CRM: 263118 |
---|---|
CRM | Belegzeilen mit Lieferscheinen Teststatus Bei Belegen ohne Lieferwert ist eine Belegzeile trotz vorhandener, zugehöriger Lieferbelege nicht expandierbar. Somit können die Liefer- scheine nicht angezeigt werden. Bei Belegen ohne Wert wird jetzt in der Datenbank geprüft, ob Lieferscheine dazu vorhanden sind und die Zeile entsprechend expandierbar gemacht oder nicht. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 25.11.21 pswfb CRM: 263146 |
---|---|
CRM | OP-Suche ohne Ergebnis Teststatus Die Suche nach einem OP mit alphanumerischer OP-Belegnummer brachte kein Ergebnis, wenn der Kontotyp (Debitor oder Kreditor) nicht bekannt war. |
Linux: 156 (30.11.21) / Windows: 168 (30.11.21) |
applibs‑60 | 25.11.21 av100/DirectLink CRM: 263118 |
---|---|
CRM | Belegzeilen mit Lieferscheinen Teststatus Bei Belegen ohne Lieferwert ist eine Belegzeile trotz vorhandener, zugehöriger Lieferbelege nicht expandierbar. Somit können die Liefer- scheine nicht angezeigt werden. Bei Belegen ohne Wert wird jetzt in der Datenbank geprüft, ob Lieferscheine dazu vorhanden sind und die Zeile entsprechend expandierbar gemacht oder nicht. |
Linux: 150 (25.11.21) / Windows: 162 (25.11.21) |
applibs‑60 | 25.11.21 pswfb CRM: 263146 |
---|---|
CRM | OP-Suche ohne Ergebnis Teststatus Die Suche nach einem OP mit alphanumerischer OP-Belegnummer brachte kein Ergebnis, wenn der Kontotyp (Debitor oder Kreditor) nicht bekannt war. |
Linux: 156 (30.11.21) / Windows: 168 (30.11.21) |
applibs‑60 | 25.11.21 av100/DirectLink CRM: 263118 |
---|---|
CRM | Belegzeilen mit Lieferscheinen Teststatus Bei Belegen ohne Lieferwert ist eine Belegzeile trotz vorhandener, zugehöriger Lieferbelege nicht expandierbar. Somit können die Liefer- scheine nicht angezeigt werden. Bei Belegen ohne Wert wird jetzt in der Datenbank geprüft, ob Lieferscheine dazu vorhanden sind und die Zeile entsprechend expandierbar gemacht oder nicht. |
Linux: 150 (25.11.21) / Windows: 162 (25.11.21) |
applibs‑52 | 25.11.21 pswfb CRM: 263146 |
---|---|
CRM | OP-Suche ohne Ergebnis Die Suche nach einem OP mit alphanumerischer OP-Belegnummer brachte kein Ergebnis, wenn der Kontotyp (Debitor oder Kreditor) nicht bekannt war. |
![]() | Linux: 775 (26.11.21) / Windows: 769 (26.11.21) cherry picked from package applibs-60 |
applibs‑52 | 25.11.21 av100/DirectLink CRM: 263118 |
---|---|
CRM | Belegzeilen mit Lieferscheinen Bei Belegen ohne Lieferwert ist eine Belegzeile trotz vorhandener, zugehöriger Lieferbelege nicht expandierbar. Somit können die Liefer- scheine nicht angezeigt werden. Bei Belegen ohne Wert wird jetzt in der Datenbank geprüft, ob Lieferscheine dazu vorhanden sind und die Zeile entsprechend expandierbar gemacht oder nicht. |
![]() | Linux: 775 (26.11.21) / Windows: 769 (26.11.21) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑51 | 23.11.21 pswab CRM: 262376 |
---|---|
CRM | Kein Mail-Versand bei Rechnungszahler Teststatus War in einer Rechnung ein Rechnungszahler eingetragen, existierte aber für den Beleg-Kunden ein per RENL! bestimmter Mail-Empfänger, dann wurde keine Mail versandt. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
applibs‑61 | 23.11.21 applibs/pswab CRM: 263085 |
---|---|
CRM | Stücklist anlegen fehlgeschlagen Teststatus Wenn eine kopfartikel ist eingefügt als stücklist artikel im seine eigene stücklist item program ist abgebrochen. Es ist korrigiert |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 23.11.21 applibs/pswab CRM: 263085 |
---|---|
CRM | Stücklist anlegen fehlgeschlagen Teststatus Wenn eine kopfartikel ist eingefügt als stücklist artikel im seine eigene stücklist item program ist abgebrochen. Es ist korrigiert |
Linux: 148 (23.11.21) / Windows: 160 (23.11.21) |
applibs‑60 | 23.11.21 applibs/pswab CRM: 263085 |
---|---|
CRM | Stücklist anlegen fehlgeschlagen Teststatus Wenn eine kopfartikel ist eingefügt als stücklist artikel im seine eigene stücklist item program ist abgebrochen. Es ist korrigiert |
Linux: 148 (23.11.21) / Windows: 160 (23.11.21) |
applibs‑52 | 23.11.21 applibs/pswab CRM: 263085 |
---|---|
CRM | Stücklist anlegen fehlgeschlagen Wenn eine kopfartikel ist eingefügt als stücklist artikel im seine eigene stücklist item program ist abgebrochen. Es ist korrigiert |
![]() | Linux: 773 (24.11.21) / Windows: 767 (24.11.21) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑51 | 22.11.21 ab1000 CRM: 263085 |
---|---|
CRM | Stückliste anlegen fehlgeschlagen Teststatus Wenn durch das Einfügen einer Stücklistenposition ein Zirkelbezug entstehen würde, wurde nicht immer eine Fehlermeldung ausgegeben, was zu einer Endlos-Schleife führte. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
util‑61 | 18.11.21 util/cockpit CRM: 262928 |
---|---|
CRM | Falsche Firmenbezeichnung Teststatus Nach dem Neustart des Cockpits wird jetzt der korrekte Firmenname in der Titelleiste angezeigt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑61 | 18.11.21 util/cockpit CRM: 262928 |
---|---|
CRM | Falsche Firmenbezeichnung Nach dem Neustart des Cockpits wird jetzt der korrekte Firmenname in der Titelleiste angezeigt. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) cherry picked from package util-60 |
util‑60 | 18.11.21 util/cockpit CRM: 262928 |
---|---|
CRM | Falsche Firmenbezeichnung Teststatus Nach dem Neustart des Cockpits wird jetzt der korrekte Firmenname in der Titelleiste angezeigt. |
Linux: 277 (03.04.22) / Windows: 265 (05.03.22) |
util‑60 | 18.11.21 util/cockpit CRM: 262928 |
---|---|
CRM | Falsche Firmenbezeichnung Nach dem Neustart des Cockpits wird jetzt der korrekte Firmenname in der Titelleiste angezeigt. |
![]() | Linux: 331 (27.04.22) / Windows: 265 (05.03.22) cherry picked from package util-60 |
util‑60 | 18.11.21 util/cockpit CRM: 262928 |
---|---|
CRM | Falsche Firmenbezeichnung Teststatus Nach dem Neustart des Cockpits wird jetzt der korrekte Firmenname in der Titelleiste angezeigt. |
Linux: 277 (03.04.22) / Windows: 265 (05.03.22) |
util‑60 | 18.11.21 util/cockpit CRM: 262928 |
---|---|
CRM | Falsche Firmenbezeichnung Nach dem Neustart des Cockpits wird jetzt der korrekte Firmenname in der Titelleiste angezeigt. |
![]() | Linux: 331 (27.04.22) / Windows: 265 (05.03.22) cherry picked from package util-60 |
util‑52 | 18.11.21 util/cockpit CRM: 262928 |
---|---|
CRM | Falsche Firmenbezeichnung Nach dem Neustart des Cockpits wird jetzt der korrekte Firmenname in der Titelleiste angezeigt. |
![]() | Linux: 768 (19.11.21) / Windows: 762 (19.11.21) cherry picked from package util-60 |
util‑52 | 18.11.21 util/cockpit CRM: 262928 |
---|---|
CRM | Falsche Firmenbezeichnung Teststatus Nach dem Neustart des Cockpits wird jetzt der korrekte Firmenname in der Titelleiste angezeigt. |
Linux: 1026 (21.07.22) / Windows: 1021 (21.07.22) |
util‑51 | 18.11.21 util/cockpit CRM: 262928 |
---|---|
CRM | Falsche Firmenbezeichnung Nach dem Neustart des Cockpits wird jetzt der korrekte Firmenname in der Titelleiste angezeigt. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package util-52 |
applibs‑61 | 17.11.21 pswab CRM: 262376 |
---|---|
CRM | Kein Mail-Versand bei Rechnungszahler Teststatus War in einer Rechnung ein Rechnungszahler eingetragen, existierte aber für den Beleg-Kunden ein per RENL! bestimmter Mail-Empfänger, dann wurde keine Mail versandt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 17.11.21 pswab CRM: 262376 |
---|---|
CRM | Kein Mail-Versand bei Rechnungszahler Teststatus War in einer Rechnung ein Rechnungszahler eingetragen, existierte aber für den Beleg-Kunden ein per RENL! bestimmter Mail-Empfänger, dann wurde keine Mail versandt. |
Linux: 142 (17.11.21) / Windows: 154 (17.11.21) |
applibs‑60 | 17.11.21 pswab CRM: 262376 |
---|---|
CRM | Kein Mail-Versand bei Rechnungszahler Teststatus War in einer Rechnung ein Rechnungszahler eingetragen, existierte aber für den Beleg-Kunden ein per RENL! bestimmter Mail-Empfänger, dann wurde keine Mail versandt. |
Linux: 142 (17.11.21) / Windows: 154 (17.11.21) |
applibs‑52 | 17.11.21 pswab CRM: 262376 |
---|---|
CRM | Kein Mail-Versand bei Rechnungszahler War in einer Rechnung ein Rechnungszahler eingetragen, existierte aber für den Beleg-Kunden ein per RENL! bestimmter Mail-Empfänger, dann wurde keine Mail versandt. |
![]() | Linux: 767 (18.11.21) / Windows: 761 (18.11.21) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 15.11.21 av100 CRM: 262212 |
---|---|
CRM | Umbuchen von Seriennummern-Artikel Teststatus Werden Seriennummer-Artikel per MDE umgebucht, dann ist es jetzt nicht mehr möglich eine Menge einzugeben. Damit können nur noch die gesamte Menge oder ein einzelnes Stück (mit Angabe der Seriennummer) gebucht werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 15.11.21 av100 CRM: 262212 |
---|---|
CRM | Umbuchen von Seriennummern-Artikel Teststatus Werden Seriennummer-Artikel per MDE umgebucht, dann ist es jetzt nicht mehr möglich eine Menge einzugeben. Damit können nur noch die gesamte Menge oder ein einzelnes Stück (mit Angabe der Seriennummer) gebucht werden. |
Linux: 137 (12.11.21) / Windows: 151 (15.11.21) |
ab1000‑60 | 15.11.21 av100 CRM: 262212 |
---|---|
CRM | Umbuchen von Seriennummern-Artikel Teststatus Werden Seriennummer-Artikel per MDE umgebucht, dann ist es jetzt nicht mehr möglich eine Menge einzugeben. Damit können nur noch die gesamte Menge oder ein einzelnes Stück (mit Angabe der Seriennummer) gebucht werden. |
Linux: 137 (12.11.21) / Windows: 151 (15.11.21) |
ab1000‑52 | 15.11.21 av100 CRM: 262212 |
---|---|
CRM | Umbuchen von Seriennummern-Artikel Werden Seriennummer-Artikel per MDE umgebucht, dann ist es jetzt nicht mehr möglich eine Menge einzugeben. Damit können nur noch die gesamte Menge oder ein einzelnes Stück (mit Angabe der Seriennummer) gebucht werden. |
![]() | Linux: 765 (16.11.21) / Windows: 759 (16.11.21) cherry picked from package ab1000-60 |
pacs‑61 | 15.11.21 PACS CRM: 262998 |
---|---|
CRM | PACS Dispolieferung Teststatus Wenn in einer Position eine Stückliste enthalten ist und ein Artikel darin mehrfach vorkommt, konnte für diese Artikelpositionen mit dem PACS-Modul Dispolieferung keine richtige Verteilung für die betreffenden Stücklistenpositionen erzeugt werden, da die jeweilige Position nicht exakt angesprochen werden konnte. Der PACS wurde um einen zusätzlichen Paramter erweitert so dass das jetzt möglich ist. |
Customizing | information for support and customizer PACS Dispolieferung PACS_ACT_VRT_ADD Jetzt mit zusätzlichem, optionalen Parameter vrt_stl_poslfdnr |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
pacs‑60 | 15.11.21 PACS CRM: 262998 |
---|---|
CRM | PACS Dispolieferung Teststatus Wenn in einer Position eine Stückliste enthalten ist und ein Artikel darin mehrfach vorkommt, konnte für diese Artikelpositionen mit dem PACS-Modul Dispolieferung keine richtige Verteilung für die betreffenden Stücklistenpositionen erzeugt werden, da die jeweilige Position nicht exakt angesprochen werden konnte. Der PACS wurde um einen zusätzlichen Paramter erweitert so dass das jetzt möglich ist. |
Customizing | information for support and customizer PACS Dispolieferung PACS_ACT_VRT_ADD Jetzt mit zusätzlichem, optionalen Parameter vrt_stl_poslfdnr |
Linux: 140 (15.11.21) / Windows: 152 (15.11.21) |
pacs‑60 | 15.11.21 PACS CRM: 262998 |
---|---|
CRM | PACS Dispolieferung Teststatus Wenn in einer Position eine Stückliste enthalten ist und ein Artikel darin mehrfach vorkommt, konnte für diese Artikelpositionen mit dem PACS-Modul Dispolieferung keine richtige Verteilung für die betreffenden Stücklistenpositionen erzeugt werden, da die jeweilige Position nicht exakt angesprochen werden konnte. Der PACS wurde um einen zusätzlichen Paramter erweitert so dass das jetzt möglich ist. |
Customizing | information for support and customizer PACS Dispolieferung PACS_ACT_VRT_ADD Jetzt mit zusätzlichem, optionalen Parameter vrt_stl_poslfdnr |
Linux: 140 (15.11.21) / Windows: 152 (15.11.21) |
pacs‑52 | 15.11.21 PACS CRM: 262998 |
---|---|
CRM | PACS Dispolieferung Wenn in einer Position eine Stückliste enthalten ist und ein Artikel darin mehrfach vorkommt, konnte für diese Artikelpositionen mit dem PACS-Modul Dispolieferung keine richtige Verteilung für die betreffenden Stücklistenpositionen erzeugt werden, da die jeweilige Position nicht exakt angesprochen werden konnte. Der PACS wurde um einen zusätzlichen Paramter erweitert so dass das jetzt möglich ist. |
Customizing | information for support and customizer PACS Dispolieferung PACS_ACT_VRT_ADD Jetzt mit zusätzlichem, optionalen Parameter vrt_stl_poslfdnr |
![]() | Linux: 764 (15.11.21) / Windows: 759 (16.11.21) cherry picked from package pacs-60 |
ab1000‑61 | 12.11.21 bst_vorschl CRM: 262931 |
---|---|
CRM | MDE Freigabe Stücklisten Teststatus Wurde ein Kommissionierauftag mit nur teilweise lieferbaren Stücklisten per Funktion "MDE Freigabe an das MDE übergeben, fand keine Berechnung der tatsächlich zu liefernden Mengen statt, so dass es vorkommen konnte, dass die einzelnen Stücklisten-Positionen inkonsistente Mengen besaßen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 12.11.21 bst_vorschl CRM: 262931 |
---|---|
CRM | MDE Freigabe Stücklisten Teststatus Wurde ein Kommissionierauftag mit nur teilweise lieferbaren Stücklisten per Funktion "MDE Freigabe an das MDE übergeben, fand keine Berechnung der tatsächlich zu liefernden Mengen statt, so dass es vorkommen konnte, dass die einzelnen Stücklisten-Positionen inkonsistente Mengen besaßen. |
Linux: 136 (11.11.21) / Windows: 148 (11.11.21) |
ab1000‑60 | 12.11.21 bst_vorschl CRM: 262931 |
---|---|
CRM | MDE Freigabe Stücklisten Teststatus Wurde ein Kommissionierauftag mit nur teilweise lieferbaren Stücklisten per Funktion "MDE Freigabe an das MDE übergeben, fand keine Berechnung der tatsächlich zu liefernden Mengen statt, so dass es vorkommen konnte, dass die einzelnen Stücklisten-Positionen inkonsistente Mengen besaßen. |
Linux: 136 (11.11.21) / Windows: 148 (11.11.21) |
ab1000‑52 | 12.11.21 bst_vorschl CRM: 262931 |
---|---|
CRM | MDE Freigabe Stücklisten Wurde ein Kommissionierauftag mit nur teilweise lieferbaren Stücklisten per Funktion "MDE Freigabe an das MDE übergeben, fand keine Berechnung der tatsächlich zu liefernden Mengen statt, so dass es vorkommen konnte, dass die einzelnen Stücklisten-Positionen inkonsistente Mengen besaßen. |
![]() | Linux: 762 (13.11.21) / Windows: 757 (13.11.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 12.11.21 afterbuy CRM: 263014 |
---|---|
CRM | Afterbuy-Parser-Fehler Teststatus Der Konfigurations-Schalter in Afterbuy zum Ignorieren unbekannter XML-Tags griff nicht, wenn es sich um ein Container-Tag handelte. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
applibs‑61 | 12.11.21 pswab CRM: 262173 |
---|---|
CRM | Splitten und Markieren von NVE Teststatus Beim Splitten von NVE wurden Datensätze markiert ohne, dass dies an der Oberfläche erkennbar war. Ein nachfolgendes Einfügen buchte Inhalte um. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 12.11.21 pswab CRM: 262173 |
---|---|
CRM | Splitten und Markieren von NVE Teststatus Beim Splitten von NVE wurden Datensätze markiert ohne, dass dies an der Oberfläche erkennbar war. Ein nachfolgendes Einfügen buchte Inhalte um. |
Linux: 137 (12.11.21) / Windows: 151 (15.11.21) |
applibs‑60 | 12.11.21 pswab CRM: 262173 |
---|---|
CRM | Splitten und Markieren von NVE Teststatus Beim Splitten von NVE wurden Datensätze markiert ohne, dass dies an der Oberfläche erkennbar war. Ein nachfolgendes Einfügen buchte Inhalte um. |
Linux: 137 (12.11.21) / Windows: 151 (15.11.21) |
applibs‑52 | 12.11.21 pswab CRM: 262173 |
---|---|
CRM | Splitten und Markieren von NVE Beim Splitten von NVE wurden Datensätze markiert ohne, dass dies an der Oberfläche erkennbar war. Ein nachfolgendes Einfügen buchte Inhalte um. |
![]() | Linux: 762 (13.11.21) / Windows: 757 (13.11.21) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 10.11.21 mawi CRM: 262773 |
---|---|
CRM | MAWI: Wert der Zubuchung eines Endproduktes Teststatus In den Steuerungsdaten der MAWI ist jetzt einstellbar, dass für den die Ermittlung des Wertes eine Lager-Zubuchung der letzte EK des Artikels verwendet wird. Ist der letzte EK 0, wird der DEK des Artikels für die Buchung verwendet. Bisher wurden dabei die letzten Einkaufsdaten nicht in die Bestelldaten des Lieferanten zurückgeschrieben. Das wurde geändert. Ist das Preislisten- KZ in den Bestelldaten nicht gesetzt, wird jetzt der Bewertungspreis und das Datum der letzten Zubuchung in die Bestelldaten zurückgeschrieben. (Änderung in 5.3 und 5.2) |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 10.11.21 ab1000/av100 CRM: 262819 |
---|---|
CRM | Negative Auftragsbestände Teststatus Wenn man eine Dispostückliste bearbeitet und die Menge erhöhte, wurden falsche Buchungen in die Statistik der Stücklistenpositionen geschrieben. Dies wurde korrigiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 10.11.21 mawi CRM: 262773 |
---|---|
CRM | MAWI: Wert der Zubuchung eines Endproduktes Teststatus In den Steuerungsdaten der MAWI ist jetzt einstellbar, dass für den die Ermittlung des Wertes eine Lager-Zubuchung der letzte EK des Artikels verwendet wird. Ist der letzte EK 0, wird der DEK des Artikels für die Buchung verwendet. Bisher wurden dabei die letzten Einkaufsdaten nicht in die Bestelldaten des Lieferanten zurückgeschrieben. Das wurde geändert. Ist das Preislisten- KZ in den Bestelldaten nicht gesetzt, wird jetzt der Bewertungspreis und das Datum der letzten Zubuchung in die Bestelldaten zurückgeschrieben. (Änderung in 5.3 und 5.2) |
Linux: 136 (11.11.21) / Windows: 148 (11.11.21) |
ab1000‑60 | 10.11.21 ab1000/av100 CRM: 262819 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Ungewöhnliches Druckverhalten beim Kopieren eines Angebotes in einen Auftrag Wenn man ein Angebot in einen Auftrag kopiert wurde u.U. das falsche Formular gedruckt. Dies ist korrigiert. |
Linux: 135 (10.11.21) / Windows: 147 (10.11.21) |
ab1000‑60 | 10.11.21 ab1000/av100 CRM: 262819 |
---|---|
CRM | Negative Auftragsbestände Teststatus Wenn man eine Dispostückliste bearbeitet und die Menge erhöhte, wurden falsche Buchungen in die Statistik der Stücklistenpositionen geschrieben. Dies wurde korrigiert. |
Linux: 135 (10.11.21) / Windows: 147 (10.11.21) |
ab1000‑60 | 10.11.21 mawi CRM: 262773 |
---|---|
CRM | MAWI: Wert der Zubuchung eines Endproduktes Teststatus In den Steuerungsdaten der MAWI ist jetzt einstellbar, dass für den die Ermittlung des Wertes eine Lager-Zubuchung der letzte EK des Artikels verwendet wird. Ist der letzte EK 0, wird der DEK des Artikels für die Buchung verwendet. Bisher wurden dabei die letzten Einkaufsdaten nicht in die Bestelldaten des Lieferanten zurückgeschrieben. Das wurde geändert. Ist das Preislisten- KZ in den Bestelldaten nicht gesetzt, wird jetzt der Bewertungspreis und das Datum der letzten Zubuchung in die Bestelldaten zurückgeschrieben. (Änderung in 5.3 und 5.2) |
Linux: 136 (11.11.21) / Windows: 148 (11.11.21) |
ab1000‑60 | 10.11.21 ab1000/av100 CRM: 262819 |
---|---|
CRM | Negative Auftragsbestände Teststatus Wenn man eine Dispostückliste bearbeitet und die Menge erhöhte, wurden falsche Buchungen in die Statistik der Stücklistenpositionen geschrieben. Dies wurde korrigiert. |
Linux: 135 (10.11.21) / Windows: 147 (10.11.21) |
ab1000‑52 | 10.11.21 mawi CRM: 262773 |
---|---|
CRM | MAWI: Wert der Zubuchung eines Endproduktes In den Steuerungsdaten der MAWI ist jetzt einstellbar, dass für den die Ermittlung des Wertes eine Lager-Zubuchung der letzte EK des Artikels verwendet wird. Ist der letzte EK 0, wird der DEK des Artikels für die Buchung verwendet. Bisher wurden dabei die letzten Einkaufsdaten nicht in die Bestelldaten des Lieferanten zurückgeschrieben. Das wurde geändert. Ist das Preislisten- KZ in den Bestelldaten nicht gesetzt, wird jetzt der Bewertungspreis und das Datum der letzten Zubuchung in die Bestelldaten zurückgeschrieben. (Änderung in 5.3 und 5.2) |
![]() | Linux: 758 (11.11.21) / Windows: 752 (11.11.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 10.11.21 ab1000/av100 CRM: 262819 |
---|---|
CRM | unknown Ungewöhnliches Druckverhalten beim Kopieren eines Angebotes in einen Auftrag Wenn man ein Angebot in einen Auftrag kopiert wurde u.U. das falsche Formular gedruckt. Dies ist korrigiert. |
![]() | Linux: 758 (11.11.21) / Windows: 752 (11.11.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 10.11.21 ab1000/av100 CRM: 262819 |
---|---|
CRM | Negative Auftragsbestände Teststatus Wenn man eine Dispostückliste bearbeitet und die Menge erhöhte, wurden falsche Buchungen in die Statistik der Stücklistenpositionen geschrieben. Dies wurde korrigiert. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
ab1000‑61 | 09.11.21 ab1000/av100 CRM: 259763 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Ungewöhnliches Druckverhalten beim Kopieren eines Angebotes in einen Auftrag Wenn man ein Angebot in einen Auftrag kopiert wurde u.U. das falsche Formular gedruckt. Dies ist korrigiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 09.11.21 lvsexchange |
---|---|
LVS Datenaustausch Teststatus Standard-Schnittstelle für Datenaustausch implementiert. Nähere Info siehe pawiki. Signed-off-by: pswmm Michael.Maier@parity-software.com Co-authored-by: pswmm Michael.Maier@parity-software.com | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 09.11.21 ab1000/av100 CRM: 259763 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Ungewöhnliches Druckverhalten beim Kopieren eines Angebotes in einen Auftrag Wenn man ein Angebot in einen Auftrag kopiert wurde u.U. das falsche Formular gedruckt. Dies ist korrigiert. |
Linux: 135 (10.11.21) / Windows: 147 (10.11.21) |
ab1000‑60 | 09.11.21 lvsexchange |
---|---|
LVS Datenaustausch Teststatus Standard-Schnittstelle für Datenaustausch implementiert. Nähere Info siehe pawiki. Signed-off-by: pswmm Michael.Maier@parity-software.com Co-authored-by: pswmm Michael.Maier@parity-software.com | |
Linux: 134 (09.11.21) / Windows: 146 (09.11.21) |
ab1000‑60 | 09.11.21 ab1000/av100 CRM: 259763 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Ungewöhnliches Druckverhalten beim Kopieren eines Angebotes in einen Auftrag Wenn man ein Angebot in einen Auftrag kopiert wurde u.U. das falsche Formular gedruckt. Dies ist korrigiert. |
Linux: 135 (10.11.21) / Windows: 147 (10.11.21) |
ab1000‑60 | 09.11.21 lvsexchange |
---|---|
LVS Datenaustausch Teststatus Standard-Schnittstelle für Datenaustausch implementiert. Nähere Info siehe pawiki. Signed-off-by: pswmm Michael.Maier@parity-software.com Co-authored-by: pswmm Michael.Maier@parity-software.com | |
Linux: 134 (09.11.21) / Windows: 146 (09.11.21) |
ab1000‑52 | 09.11.21 ab1000/av100 CRM: 259763 |
---|---|
CRM | unknown Ungewöhnliches Druckverhalten beim Kopieren eines Angebotes in einen Auftrag Wenn man ein Angebot in einen Auftrag kopiert wurde u.U. das falsche Formular gedruckt. Dies ist korrigiert. |
![]() | Linux: 755 (09.11.21) / Windows: 749 (09.11.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 09.11.21 ab1000/av100 CRM: 259763 |
---|---|
CRM | unknown Ungewöhnliches Druckverhalten beim Kopieren eines Angebotes in einen Auftrag Wenn man ein Angebot in einen Auftrag kopiert wurde u.U. das falsche Formular gedruckt. Dies ist korrigiert. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-52 |
applibs‑61 | 09.11.21 lvsexchange |
---|---|
LVS Datenaustausch Teststatus Standard-Schnittstelle für Datenaustausch implementiert. Nähere Info siehe pawiki. Signed-off-by: pswmm Michael.Maier@parity-software.com Co-authored-by: pswmm Michael.Maier@parity-software.com | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 09.11.21 lvsexchange |
---|---|
LVS Datenaustausch Teststatus Standard-Schnittstelle für Datenaustausch implementiert. Nähere Info siehe pawiki. Signed-off-by: pswmm Michael.Maier@parity-software.com Co-authored-by: pswmm Michael.Maier@parity-software.com | |
Linux: 134 (09.11.21) / Windows: 146 (09.11.21) |
applibs‑60 | 09.11.21 lvsexchange |
---|---|
LVS Datenaustausch Teststatus Standard-Schnittstelle für Datenaustausch implementiert. Nähere Info siehe pawiki. Signed-off-by: pswmm Michael.Maier@parity-software.com Co-authored-by: pswmm Michael.Maier@parity-software.com | |
Linux: 134 (09.11.21) / Windows: 146 (09.11.21) |
applibs‑52 | 09.11.21 lvsexchange |
---|---|
LVS Datenaustausch Standard-Schnittstelle für Datenaustausch implementiert. Nähere Info siehe pawiki. Signed-off-by: pswmm Michael.Maier@parity-software.com Co-authored-by: pswmm Michael.Maier@parity-software.com | |
![]() | Linux: 755 (09.11.21) / Windows: 749 (09.11.21) cherry picked from package applibs-60 |
libraries‑61 | 09.11.21 lvsexchange |
---|---|
LVS Datenaustausch Teststatus Standard-Schnittstelle für Datenaustausch implementiert. Nähere Info siehe pawiki. Signed-off-by: pswmm Michael.Maier@parity-software.com Co-authored-by: pswmm Michael.Maier@parity-software.com | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑61 | 09.11.21 lvsexchange |
---|---|
LVS Datenaustausch Standard-Schnittstelle für Datenaustausch implementiert. Nähere Info siehe pawiki. Signed-off-by: pswmm Michael.Maier@parity-software.com Co-authored-by: pswmm Michael.Maier@parity-software.com | |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) cherry picked from package libraries-60 |
libraries‑60 | 09.11.21 lvsexchange |
---|---|
LVS Datenaustausch Teststatus Standard-Schnittstelle für Datenaustausch implementiert. Nähere Info siehe pawiki. Signed-off-by: pswmm Michael.Maier@parity-software.com Co-authored-by: pswmm Michael.Maier@parity-software.com | |
Linux: 236 (16.02.22) / Windows: 248 (16.02.22) |
libraries‑60 | 09.11.21 lvsexchange |
---|---|
LVS Datenaustausch Standard-Schnittstelle für Datenaustausch implementiert. Nähere Info siehe pawiki. Signed-off-by: pswmm Michael.Maier@parity-software.com Co-authored-by: pswmm Michael.Maier@parity-software.com | |
![]() | Linux: 269 (21.03.22) / Windows: 282 (22.03.22) cherry picked from package libraries-60 |
libraries‑60 | 09.11.21 lvsexchange |
---|---|
LVS Datenaustausch Teststatus Standard-Schnittstelle für Datenaustausch implementiert. Nähere Info siehe pawiki. Signed-off-by: pswmm Michael.Maier@parity-software.com Co-authored-by: pswmm Michael.Maier@parity-software.com | |
Linux: 236 (16.02.22) / Windows: 248 (16.02.22) |
libraries‑60 | 09.11.21 lvsexchange |
---|---|
LVS Datenaustausch Standard-Schnittstelle für Datenaustausch implementiert. Nähere Info siehe pawiki. Signed-off-by: pswmm Michael.Maier@parity-software.com Co-authored-by: pswmm Michael.Maier@parity-software.com | |
![]() | Linux: 269 (21.03.22) / Windows: 282 (22.03.22) cherry picked from package libraries-60 |
libraries‑52 | 09.11.21 lvsexchange |
---|---|
LVS Datenaustausch Standard-Schnittstelle für Datenaustausch implementiert. Nähere Info siehe pawiki. Signed-off-by: pswmm Michael.Maier@parity-software.com Co-authored-by: pswmm Michael.Maier@parity-software.com | |
![]() | Linux: 755 (09.11.21) / Windows: 749 (09.11.21) cherry picked from package libraries-60 |
pacs‑61 | 09.11.21 pas_svc |
---|---|
unknown Teststatus max. Grenzen für überwachte Clients & geöffneter Komponenten entfernt MAX_SLAVE_SERVER (maximale Anzahl überwachter Clients) entfernt. Beim Überschreiten der maximal überwachten Clients (64) wurden beim Beenden des Master-PACS die Slave-PACS nicht beendet - das galt für Linux. Unter Windows wurden die Slave-PACS niemals durch den Master-PACS terminiert, die Slave-PACS mussten sich immer selbst, ordentlich beenden. Die Slave-PACS werden jetzt durch den Master-PACS ebenfalls unter Windows terminiert, genauso wie unter Linux. MAX_OPEN_FHANDLES (maximale Anzahl geöffneter Komponenten) entfernt. Bisher konnten maximal 32 Komponenten durch einen PACS gleichzeitig geöffnet sein. Diese Grenze wurde entfernt. Beim Abfragen der Serverkonfiguration durch einen Client wird jetzt für "max_fhandles" -1 zurückgegeben. Fixes: 999999 | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
pacs‑60 | 09.11.21 pas_svc |
---|---|
unknown Teststatus max. Grenzen für überwachte Clients & geöffneter Komponenten entfernt MAX_SLAVE_SERVER (maximale Anzahl überwachter Clients) entfernt. Beim Überschreiten der maximal überwachten Clients (64) wurden beim Beenden des Master-PACS die Slave-PACS nicht beendet - das galt für Linux. Unter Windows wurden die Slave-PACS niemals durch den Master-PACS terminiert, die Slave-PACS mussten sich immer selbst, ordentlich beenden. Die Slave-PACS werden jetzt durch den Master-PACS ebenfalls unter Windows terminiert, genauso wie unter Linux. MAX_OPEN_FHANDLES (maximale Anzahl geöffneter Komponenten) entfernt. Bisher konnten maximal 32 Komponenten durch einen PACS gleichzeitig geöffnet sein. Diese Grenze wurde entfernt. Beim Abfragen der Serverkonfiguration durch einen Client wird jetzt für "max_fhandles" -1 zurückgegeben. Fixes: 999999 | |
Linux: 134 (09.11.21) / Windows: 146 (09.11.21) |
pacs‑60 | 09.11.21 pas_svc |
---|---|
unknown Teststatus max. Grenzen für überwachte Clients & geöffneter Komponenten entfernt MAX_SLAVE_SERVER (maximale Anzahl überwachter Clients) entfernt. Beim Überschreiten der maximal überwachten Clients (64) wurden beim Beenden des Master-PACS die Slave-PACS nicht beendet - das galt für Linux. Unter Windows wurden die Slave-PACS niemals durch den Master-PACS terminiert, die Slave-PACS mussten sich immer selbst, ordentlich beenden. Die Slave-PACS werden jetzt durch den Master-PACS ebenfalls unter Windows terminiert, genauso wie unter Linux. MAX_OPEN_FHANDLES (maximale Anzahl geöffneter Komponenten) entfernt. Bisher konnten maximal 32 Komponenten durch einen PACS gleichzeitig geöffnet sein. Diese Grenze wurde entfernt. Beim Abfragen der Serverkonfiguration durch einen Client wird jetzt für "max_fhandles" -1 zurückgegeben. Fixes: 999999 | |
Linux: 134 (09.11.21) / Windows: 146 (09.11.21) |
ab1000‑51 | 05.11.21 pswab CRM: 262173 |
---|---|
CRM | Lagerort-Änderung NVE Splitten Teststatus War in der NVE-Verwaltung eine Inhalts-Zeile markiert und wurde auf einem anderen Lagerort ein Inhaltssatz gesplittet, dann wurde der Lagerort der markierten Zeile auf den Split-Lagerort geändert. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
applibs‑61 | 05.11.21 pswab CRM: 262173 |
---|---|
CRM | Lagerort-Änderung NVE Splitten Teststatus War in der NVE-Verwaltung eine Inhalts-Zeile markiert und wurde auf einem anderen Lagerort ein Inhaltssatz gesplittet, dann wurde der Lagerort der markierten Zeile auf den Split-Lagerort geändert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 05.11.21 pswab CRM: 262173 |
---|---|
CRM | Lagerort-Änderung NVE Splitten Teststatus War in der NVE-Verwaltung eine Inhalts-Zeile markiert und wurde auf einem anderen Lagerort ein Inhaltssatz gesplittet, dann wurde der Lagerort der markierten Zeile auf den Split-Lagerort geändert. |
Linux: 130 (05.11.21) / Windows: 142 (05.11.21) |
applibs‑60 | 05.11.21 pswab CRM: 262173 |
---|---|
CRM | Lagerort-Änderung NVE Splitten Teststatus War in der NVE-Verwaltung eine Inhalts-Zeile markiert und wurde auf einem anderen Lagerort ein Inhaltssatz gesplittet, dann wurde der Lagerort der markierten Zeile auf den Split-Lagerort geändert. |
Linux: 130 (05.11.21) / Windows: 142 (05.11.21) |
applibs‑52 | 05.11.21 pswab CRM: 262173 |
---|---|
CRM | Lagerort-Änderung NVE Splitten War in der NVE-Verwaltung eine Inhalts-Zeile markiert und wurde auf einem anderen Lagerort ein Inhaltssatz gesplittet, dann wurde der Lagerort der markierten Zeile auf den Split-Lagerort geändert. |
![]() | Linux: 762 (13.11.21) / Windows: 757 (13.11.21) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 04.11.21 av100 CRM: 262342 |
---|---|
CRM | Unterbrochene Kommissionierungen am Packplatz Teststatus Unterbrochene Kommissionierungen werden am Packplatz jetzt nicht mehr angezeigt, erst wenn diese komplett abgeschlossen sind. |
Customizing | information for support and customizer [msk/av100] Maskenänderung in Maske: /msk/av100/arbpl_Lager_06.ppl |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 04.11.21 av100 CRM: 262212 |
---|---|
CRM | Umbuchen Karton-NVE mit Seriennummern Teststatus Wird vom Programm gefragt, ob die gesamte Menge eines Seriennummern-Artikels umgebucht werden soll, dann wird das Mengenfeld nun gesperrt und es kann nur die gesamte Menge umgebucht werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 04.11.21 av100 CRM: 262758 |
---|---|
CRM | Liefern komplette NVE mit Seriennr. Teststatus
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 04.11.21 av100 CRM: 262342 |
---|---|
CRM | Unterbrochene Kommissionierungen am Packplatz Teststatus Unterbrochene Kommissionierungen werden am Packplatz jetzt nicht mehr angezeigt, erst wenn diese komplett abgeschlossen sind. |
Customizing | information for support and customizer [msk/av100] Maskenänderung in Maske: /msk/av100/arbpl_Lager_06.ppl |
Linux: 130 (05.11.21) / Windows: 142 (05.11.21) |
ab1000‑60 | 04.11.21 av100 CRM: 262212 |
---|---|
CRM | Umbuchen Karton-NVE mit Seriennummern Teststatus Wird vom Programm gefragt, ob die gesamte Menge eines Seriennummern-Artikels umgebucht werden soll, dann wird das Mengenfeld nun gesperrt und es kann nur die gesamte Menge umgebucht werden. |
Linux: 130 (05.11.21) / Windows: 142 (05.11.21) |
ab1000‑60 | 04.11.21 av100 CRM: 262758 |
---|---|
CRM | Liefern komplette NVE mit Seriennr. Teststatus
|
Linux: 129 (04.11.21) / Windows: 141 (04.11.21) |
ab1000‑60 | 04.11.21 av100 CRM: 262342 |
---|---|
CRM | Unterbrochene Kommissionierungen am Packplatz Teststatus Unterbrochene Kommissionierungen werden am Packplatz jetzt nicht mehr angezeigt, erst wenn diese komplett abgeschlossen sind. |
Customizing | information for support and customizer [msk/av100] Maskenänderung in Maske: /msk/av100/arbpl_Lager_06.ppl |
Linux: 130 (05.11.21) / Windows: 142 (05.11.21) |
ab1000‑60 | 04.11.21 av100 CRM: 262212 |
---|---|
CRM | Umbuchen Karton-NVE mit Seriennummern Teststatus Wird vom Programm gefragt, ob die gesamte Menge eines Seriennummern-Artikels umgebucht werden soll, dann wird das Mengenfeld nun gesperrt und es kann nur die gesamte Menge umgebucht werden. |
Linux: 130 (05.11.21) / Windows: 142 (05.11.21) |
ab1000‑60 | 04.11.21 av100 CRM: 262758 |
---|---|
CRM | Liefern komplette NVE mit Seriennr. Teststatus
|
Linux: 129 (04.11.21) / Windows: 141 (04.11.21) |
ab1000‑52 | 04.11.21 av100 CRM: 262342 |
---|---|
CRM | Unterbrochene Kommissionierungen am Packplatz Teststatus Unterbrochene Kommissionierungen werden am Packplatz jetzt nicht mehr angezeigt, erst wenn diese komplett abgeschlossen sind. |
Customizing | information for support and customizer [msk/av100] Maskenänderung in Maske: /msk/av100/arbpl_Lager_06.ppl |
Linux: 749 (05.11.21) / Windows: 743 (05.11.21) |
ab1000‑52 | 04.11.21 av100 CRM: 262212 |
---|---|
CRM | Umbuchen Karton-NVE mit Seriennummern Wird vom Programm gefragt, ob die gesamte Menge eines Seriennummern-Artikels umgebucht werden soll, dann wird das Mengenfeld nun gesperrt und es kann nur die gesamte Menge umgebucht werden. |
![]() | Linux: 749 (05.11.21) / Windows: 743 (05.11.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 04.11.21 av100 CRM: 262758 |
---|---|
CRM | Liefern komplette NVE mit Seriennr.
|
![]() | Linux: 749 (05.11.21) / Windows: 743 (05.11.21) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 04.11.21 pswab CRM: 259819 |
---|---|
CRM | Falsche Behälter-Freigabe Teststatus Wird grundsätzlich mit Behaeltern gearbeitet, dann wurde auch für nicht Multiorder-Kommissionierungen eine Transport-Behälter-Nummer geschrieben, die allerdings auch ein zufälliger Behälter sein konnte. Ist ein solcher falscher Datenstand vorhanden, dann wird die Kommissioniernummer dieses Behälters jetzt nicht mehr zurückgesetzt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 04.11.21 pswab CRM: 259819 |
---|---|
CRM | Falsche Behälter-Freigabe Teststatus Wird grundsätzlich mit Behaeltern gearbeitet, dann wurde auch für nicht Multiorder-Kommissionierungen eine Transport-Behälter-Nummer geschrieben, die allerdings auch ein zufälliger Behälter sein konnte. Ist ein solcher falscher Datenstand vorhanden, dann wird die Kommissioniernummer dieses Behälters jetzt nicht mehr zurückgesetzt. |
Linux: 129 (04.11.21) / Windows: 141 (04.11.21) |
applibs‑60 | 04.11.21 pswab CRM: 259819 |
---|---|
CRM | Falsche Behälter-Freigabe Teststatus Wird grundsätzlich mit Behaeltern gearbeitet, dann wurde auch für nicht Multiorder-Kommissionierungen eine Transport-Behälter-Nummer geschrieben, die allerdings auch ein zufälliger Behälter sein konnte. Ist ein solcher falscher Datenstand vorhanden, dann wird die Kommissioniernummer dieses Behälters jetzt nicht mehr zurückgesetzt. |
Linux: 129 (04.11.21) / Windows: 141 (04.11.21) |
applibs‑52 | 04.11.21 pswab CRM: 259819 |
---|---|
CRM | Falsche Behälter-Freigabe Wird grundsätzlich mit Behaeltern gearbeitet, dann wurde auch für nicht Multiorder-Kommissionierungen eine Transport-Behälter-Nummer geschrieben, die allerdings auch ein zufälliger Behälter sein konnte. Ist ein solcher falscher Datenstand vorhanden, dann wird die Kommissioniernummer dieses Behälters jetzt nicht mehr zurückgesetzt. |
![]() | Linux: 749 (05.11.21) / Windows: 743 (05.11.21) cherry picked from package applibs-60 |
applibs‑61 | 02.11.21 applibs/pswab CRM: 262832 |
---|---|
CRM | Fehler beim Drucken Fremdsprachenbezeichnung Teststatus Auch nach Auswahl der Formular Sprache, die auf Französisch gedruckt werden soll, werden Positionstexte immer noch auf Englisch gedruckt. Es ist korrigiert |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 02.11.21 applibs/pswab CRM: 262832 |
---|---|
CRM | Fehler beim Drucken Fremdsprachenbezeichnung Teststatus Auch nach Auswahl der Formular Sprache, die auf Französisch gedruckt werden soll, werden Positionstexte immer noch auf Englisch gedruckt. Es ist korrigiert |
Linux: 127 (02.11.21) / Windows: 139 (02.11.21) |
applibs‑60 | 02.11.21 applibs/pswab CRM: 262832 |
---|---|
CRM | Fehler beim Drucken Fremdsprachenbezeichnung Teststatus Auch nach Auswahl der Formular Sprache, die auf Französisch gedruckt werden soll, werden Positionstexte immer noch auf Englisch gedruckt. Es ist korrigiert |
Linux: 127 (02.11.21) / Windows: 139 (02.11.21) |
applibs‑52 | 02.11.21 applibs/pswab CRM: 262832 |
---|---|
CRM | Fehler beim Drucken Fremdsprachenbezeichnung Auch nach Auswahl der Formular Sprache, die auf Französisch gedruckt werden soll, werden Positionstexte immer noch auf Englisch gedruckt. Es ist korrigiert |
![]() | Linux: 747 (03.11.21) / Windows: 741 (03.11.21) cherry picked from package applibs-60 |
applibs‑61 | 29.10.21 bel_druck/pswab CRM: 262474 |
---|---|
CRM | Druck Sammelbelege Teststatus Wird eine Sammelbeleg (Rechnung/Lieferschein) das erste mal gedruckt und und existiert vor dem Druck noch keine Sammelbelegnummer, dann wird bei Druck mit Kopieen auf der ersten Seite einer Kopie keine Belegnummer und bei Sammelrechnungen auch kein Rechnungsdatum ausgdruckt. Der Fehler wurde behoben (pswab-Lib >= 5.1) |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 29.10.21 bel_druck/pswab CRM: 262474 |
---|---|
CRM | Druck Sammelbelege Teststatus Wird eine Sammelbeleg (Rechnung/Lieferschein) das erste mal gedruckt und und existiert vor dem Druck noch keine Sammelbelegnummer, dann wird bei Druck mit Kopieen auf der ersten Seite einer Kopie keine Belegnummer und bei Sammelrechnungen auch kein Rechnungsdatum ausgdruckt. Der Fehler wurde behoben (pswab-Lib >= 5.1) |
Linux: 123 (29.10.21) / Windows: 135 (29.10.21) |
applibs‑60 | 29.10.21 bel_druck/pswab CRM: 262474 |
---|---|
CRM | Druck Sammelbelege Teststatus Wird eine Sammelbeleg (Rechnung/Lieferschein) das erste mal gedruckt und und existiert vor dem Druck noch keine Sammelbelegnummer, dann wird bei Druck mit Kopieen auf der ersten Seite einer Kopie keine Belegnummer und bei Sammelrechnungen auch kein Rechnungsdatum ausgdruckt. Der Fehler wurde behoben (pswab-Lib >= 5.1) |
Linux: 123 (29.10.21) / Windows: 135 (29.10.21) |
applibs‑52 | 29.10.21 bel_druck/pswab CRM: 262474 |
---|---|
CRM | Druck Sammelbelege Wird eine Sammelbeleg (Rechnung/Lieferschein) das erste mal gedruckt und und existiert vor dem Druck noch keine Sammelbelegnummer, dann wird bei Druck mit Kopieen auf der ersten Seite einer Kopie keine Belegnummer und bei Sammelrechnungen auch kein Rechnungsdatum ausgdruckt. Der Fehler wurde behoben (pswab-Lib >= 5.1) |
![]() | Linux: 742 (30.10.21) / Windows: 736 (30.10.21) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 28.10.21 ab1000/av100 CRM: 262713 |
---|---|
CRM | Andruck Frachtkosten bei Bestellungen Teststatus Bei Bestellungen im AB1000 wurden die im Formular eingegebenen Frachtkosten/Verpackung/Zustellung nicht mehr auf dem Beleg angedruckt. Dies ist korrigiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 28.10.21 CRM: 262212 |
---|---|
CRM | Falsche Menge beim Umbuchen NVE Teststatus Sollte der gesamte Bestand eines Seriennummern-Artikels in einem NVE geführten Lager von einem gemischten Lagerort umgebucht werden, dann wurde eine falsche Menge ermittelt, die im Nachgang verhinderte, dass umgebucht werden kann. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 28.10.21 ab1000/av100 CRM: 262713 |
---|---|
CRM | Andruck Frachtkosten bei Bestellungen Teststatus Bei Bestellungen im AB1000 wurden die im Formular eingegebenen Frachtkosten/Verpackung/Zustellung nicht mehr auf dem Beleg angedruckt. Dies ist korrigiert. |
Linux: 122 (28.10.21) / Windows: 134 (28.10.21) |
ab1000‑60 | 28.10.21 CRM: 262212 |
---|---|
CRM | Falsche Menge beim Umbuchen NVE Teststatus Sollte der gesamte Bestand eines Seriennummern-Artikels in einem NVE geführten Lager von einem gemischten Lagerort umgebucht werden, dann wurde eine falsche Menge ermittelt, die im Nachgang verhinderte, dass umgebucht werden kann. |
Linux: 127 (02.11.21) / Windows: 139 (02.11.21) |
ab1000‑60 | 28.10.21 ab1000/av100 CRM: 262713 |
---|---|
CRM | Andruck Frachtkosten bei Bestellungen Teststatus Bei Bestellungen im AB1000 wurden die im Formular eingegebenen Frachtkosten/Verpackung/Zustellung nicht mehr auf dem Beleg angedruckt. Dies ist korrigiert. |
Linux: 122 (28.10.21) / Windows: 134 (28.10.21) |
ab1000‑60 | 28.10.21 CRM: 262212 |
---|---|
CRM | Falsche Menge beim Umbuchen NVE Teststatus Sollte der gesamte Bestand eines Seriennummern-Artikels in einem NVE geführten Lager von einem gemischten Lagerort umgebucht werden, dann wurde eine falsche Menge ermittelt, die im Nachgang verhinderte, dass umgebucht werden kann. |
Linux: 127 (02.11.21) / Windows: 139 (02.11.21) |
ab1000‑52 | 28.10.21 ab1000/av100 CRM: 262713 |
---|---|
CRM | Andruck Frachtkosten bei Bestellungen Bei Bestellungen im AB1000 wurden die im Formular eingegebenen Frachtkosten/Verpackung/Zustellung nicht mehr auf dem Beleg angedruckt. Dies ist korrigiert. |
![]() | Linux: 741 (29.10.21) / Windows: 735 (29.10.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 28.10.21 ab1000 CRM: 262665 |
---|---|
CRM | Meldung bei der Sortierung der Positionen mit Überschriften Teststatus wenn man eine Position als Überschrift anlegt und dann die Positionen nach Artikelnummer sortieren will, erscheint die Falsche Fehler Meldung. Es ist korrigiert. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
ab1000‑51 | 28.10.21 ab1000/av100 CRM: 262713 |
---|---|
CRM | Andruck Frachtkosten bei Bestellungen Teststatus Bei Bestellungen im AB1000 wurden die im Formular eingegebenen Frachtkosten/Verpackung/Zustellung nicht mehr auf dem Beleg angedruckt. Dies ist korrigiert |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
applibs‑61 | 28.10.21 pswab CRM: 262232 |
---|---|
CRM | NVE-Info eines Lagerorts Teststatus Wird in der MDE-NVE-Info eine Lagerort-NVE ausgewählt, dann wird jetzt der komplette Bestand dieses Lagerorts angezeigt, bislang wurden nur diejenigen NVE angezeigt, die direkt der Lagerort-NVE untergeordnet waren. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 28.10.21 applibs/pswab CRM: 262665 |
---|---|
CRM | Meldung bei der Sortierung der Positionen mit Überschriften Teststatus Wenn man in der Belegerfassung eine Überschrift anlegt und danach die Positionen nach Artikelnummer sortieren will, erscheint eine falsche Fehlermeldung. Dies ist korrigiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 28.10.21 applibs/pswab CRM: 262689 |
---|---|
CRM | MDE Fixplatz Bearbeitung Teststatus Wenn man einen Fixplatz bearbeitet und versucht eine nicht vorhandene Lagerortnummer einzugeben, sollte diese nicht gespeichert werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 28.10.21 pswab CRM: 262232 |
---|---|
CRM | NVE-Info eines Lagerorts Teststatus Wird in der MDE-NVE-Info eine Lagerort-NVE ausgewählt, dann wird jetzt der komplette Bestand dieses Lagerorts angezeigt, bislang wurden nur diejenigen NVE angezeigt, die direkt der Lagerort-NVE untergeordnet waren. |
Linux: 123 (29.10.21) / Windows: 135 (29.10.21) |
applibs‑60 | 28.10.21 applibs/pswab CRM: 262665 |
---|---|
CRM | Meldung bei der Sortierung der Positionen mit Überschriften Teststatus Wenn man in der Belegerfassung eine Überschrift anlegt und danach die Positionen nach Artikelnummer sortieren will, erscheint eine falsche Fehlermeldung. Dies ist korrigiert. |
Linux: 123 (29.10.21) / Windows: 135 (29.10.21) |
applibs‑60 | 28.10.21 applibs/pswab CRM: 262689 |
---|---|
CRM | MDE Fixplatz Bearbeitung Teststatus Wenn man einen Fixplatz bearbeitet und versucht eine nicht vorhandene Lagerortnummer einzugeben, sollte diese nicht gespeichert werden. |
Linux: 122 (28.10.21) / Windows: 134 (28.10.21) |
applibs‑60 | 28.10.21 pswab CRM: 262232 |
---|---|
CRM | NVE-Info eines Lagerorts Teststatus Wird in der MDE-NVE-Info eine Lagerort-NVE ausgewählt, dann wird jetzt der komplette Bestand dieses Lagerorts angezeigt, bislang wurden nur diejenigen NVE angezeigt, die direkt der Lagerort-NVE untergeordnet waren. |
Linux: 123 (29.10.21) / Windows: 135 (29.10.21) |
applibs‑60 | 28.10.21 applibs/pswab CRM: 262665 |
---|---|
CRM | Meldung bei der Sortierung der Positionen mit Überschriften Teststatus Wenn man in der Belegerfassung eine Überschrift anlegt und danach die Positionen nach Artikelnummer sortieren will, erscheint eine falsche Fehlermeldung. Dies ist korrigiert. |
Linux: 123 (29.10.21) / Windows: 135 (29.10.21) |
applibs‑60 | 28.10.21 applibs/pswab CRM: 262689 |
---|---|
CRM | MDE Fixplatz Bearbeitung Teststatus Wenn man einen Fixplatz bearbeitet und versucht eine nicht vorhandene Lagerortnummer einzugeben, sollte diese nicht gespeichert werden. |
Linux: 122 (28.10.21) / Windows: 134 (28.10.21) |
applibs‑52 | 28.10.21 applibs/pswab CRM: 262665 |
---|---|
CRM | Meldung bei der Sortierung der Positionen mit Überschriften Wenn man in der Belegerfassung eine Überschrift anlegt und danach die Positionen nach Artikelnummer sortieren will, erscheint eine falsche Fehlermeldung. Dies ist korrigiert. |
![]() | Linux: 741 (29.10.21) / Windows: 735 (29.10.21) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑52 | 27.10.21 av100 CRM: 262212 |
---|---|
CRM | Falsche Menge beim Umbuchen NVE Teststatus Sollte der gesamte Bestand eines Seriennummern-Artikels in einem NVE geführten Lager von einem gemischten Lagerort umgebucht werden, dann wurde eine falsche Menge ermittelt, die im Nachgang verhinderte, dass umgebucht werden kann. |
Linux: 740 (28.10.21) / Windows: 734 (28.10.21) |
applibs‑52 | 27.10.21 pswab CRM: 262232 |
---|---|
CRM | NVE-Info eines Lagerorts Teststatus Wird in der MDE-NVE-Info eine Lagerort-NVE ausgewählt, dann wird jetzt der komplette Bestand dieses Lagerorts angezeigt, bislang wurden nur diejenigen NVE angezeigt, die direkt der Lagerort-NVE untergeordnet waren. |
Linux: 740 (28.10.21) / Windows: 734 (28.10.21) |
util‑61 | 27.10.21 wetterinfo CRM: 262722 |
---|---|
CRM | Wetterinfo entfällt Teststatus Das Gadget "Wetter" wird nicht mehr ausgeliefert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑61 | 27.10.21 wetterinfo CRM: 262722 |
---|---|
CRM | Wetterinfo entfällt Das Gadget "Wetter" wird nicht mehr ausgeliefert. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) cherry picked from package util-60 |
util‑60 | 27.10.21 wetterinfo CRM: 262722 |
---|---|
CRM | Wetterinfo entfällt Teststatus Das Gadget "Wetter" wird nicht mehr ausgeliefert. |
Linux: 251 (03.03.22) / Windows: 263 (03.03.22) |
util‑60 | 27.10.21 wetterinfo CRM: 262722 |
---|---|
CRM | Wetterinfo entfällt Das Gadget "Wetter" wird nicht mehr ausgeliefert. |
![]() | Linux: 252 (04.03.22) / Windows: 265 (05.03.22) cherry picked from package util-60 |
util‑60 | 27.10.21 wetterinfo CRM: 262722 |
---|---|
CRM | Wetterinfo entfällt Teststatus Das Gadget "Wetter" wird nicht mehr ausgeliefert. |
Linux: 251 (03.03.22) / Windows: 263 (03.03.22) |
util‑60 | 27.10.21 wetterinfo CRM: 262722 |
---|---|
CRM | Wetterinfo entfällt Das Gadget "Wetter" wird nicht mehr ausgeliefert. |
![]() | Linux: 252 (04.03.22) / Windows: 265 (05.03.22) cherry picked from package util-60 |
util‑52 | 27.10.21 wetterinfo CRM: 262722 |
---|---|
CRM | Wetterinfo entfällt Das Gadget "Wetter" wird nicht mehr ausgeliefert. |
![]() | Linux: 740 (28.10.21) / Windows: 734 (28.10.21) cherry picked from package util-60 |
util‑52 | 27.10.21 wetterinfo CRM: 262722 |
---|---|
CRM | Wetterinfo entfällt Teststatus Das Gadget "Wetter" wird nicht mehr ausgeliefert. |
Linux: 1026 (21.07.22) / Windows: 1021 (21.07.22) |
util‑51 | 27.10.21 wetterinfo CRM: 262722 |
---|---|
CRM | Wetterinfo entfällt Das Gadget "Wetter" wird nicht mehr ausgeliefert. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package util-60 |
ab1000‑61 | 26.10.21 av100 CRM: 262744 |
---|---|
CRM | Mengenänderung bei direkten Lieferbelegen Teststatus Wird in einem Direkt-Lieferbeleg (Lierferbeleg ohne Ursprungsbeleg) eine Änderung durchgeführt erfolgt keine Prüfung des Artikel-Sperrkennzeichens. Das kann bei Mengenänderungen dazu führen, dass Lagerbewegungen entstehen, die entsprechend des Sperrkennzeichens nicht erlaubt sind. Das wurde geändert. Es erfolgt bei einer Mengenänderung jetzt eine erneute Prüfung des Artikel-Sperrkennzeichens. av100 >= 5.1 |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 26.10.21 av100 CRM: 262744 |
---|---|
CRM | Mengenänderung bei direkten Lieferbelegen Teststatus Wird in einem Direkt-Lieferbeleg (Lierferbeleg ohne Ursprungsbeleg) eine Änderung durchgeführt erfolgt keine Prüfung des Artikel-Sperrkennzeichens. Das kann bei Mengenänderungen dazu führen, dass Lagerbewegungen entstehen, die entsprechend des Sperrkennzeichens nicht erlaubt sind. Das wurde geändert. Es erfolgt bei einer Mengenänderung jetzt eine erneute Prüfung des Artikel-Sperrkennzeichens. av100 >= 5.1 |
Linux: 120 (26.10.21) / Windows: 132 (26.10.21) |
ab1000‑60 | 26.10.21 av100 CRM: 262744 |
---|---|
CRM | Mengenänderung bei direkten Lieferbelegen Teststatus Wird in einem Direkt-Lieferbeleg (Lierferbeleg ohne Ursprungsbeleg) eine Änderung durchgeführt erfolgt keine Prüfung des Artikel-Sperrkennzeichens. Das kann bei Mengenänderungen dazu führen, dass Lagerbewegungen entstehen, die entsprechend des Sperrkennzeichens nicht erlaubt sind. Das wurde geändert. Es erfolgt bei einer Mengenänderung jetzt eine erneute Prüfung des Artikel-Sperrkennzeichens. av100 >= 5.1 |
Linux: 120 (26.10.21) / Windows: 132 (26.10.21) |
ab1000‑52 | 26.10.21 av100 CRM: 262744 |
---|---|
CRM | Mengenänderung bei direkten Lieferbelegen Wird in einem Direkt-Lieferbeleg (Lierferbeleg ohne Ursprungsbeleg) eine Änderung durchgeführt erfolgt keine Prüfung des Artikel-Sperrkennzeichens. Das kann bei Mengenänderungen dazu führen, dass Lagerbewegungen entstehen, die entsprechend des Sperrkennzeichens nicht erlaubt sind. Das wurde geändert. Es erfolgt bei einer Mengenänderung jetzt eine erneute Prüfung des Artikel-Sperrkennzeichens. av100 >= 5.1 |
![]() | Linux: 739 (27.10.21) / Windows: 733 (27.10.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 26.10.21 av100 CRM: 262744 |
---|---|
CRM | Mengenänderung bei direkten Lieferbelegen Wird in einem Direkt-Lieferbeleg (Lierferbeleg ohne Ursprungsbeleg) eine Änderung durchgeführt erfolgt keine Prüfung des Artikel-Sperrkennzeichens. Das kann bei Mengenänderungen dazu führen, dass Lagerbewegungen entstehen, die entsprechend des Sperrkennzeichens nicht erlaubt sind. Das wurde geändert. Es erfolgt bei einer Mengenänderung jetzt eine erneute Prüfung des Artikel-Sperrkennzeichens. av100 >= 5.1 |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 25.10.21 CRM: 262758 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Komplette NVE mit Seriennummern liefern |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 25.10.21 mass_import CRM: 262791 |
---|---|
CRM | Meldungen präzisiert Teststatus Evtl. Abbruch-Meldungen nach Userexit-Calls wurden präzisiert. Unter anderem wird die Userxit-Funktion benannt. Beispiel:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 25.10.21 CRM: 262758 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Komplette NVE mit Seriennummern liefern |
Linux: 119 (25.10.21) / Windows: 131 (25.10.21) |
ab1000‑60 | 25.10.21 mass_import CRM: 262791 |
---|---|
CRM | Meldungen präzisiert Teststatus Evtl. Abbruch-Meldungen nach Userexit-Calls wurden präzisiert. Unter anderem wird die Userxit-Funktion benannt. Beispiel:
|
Linux: 121 (27.10.21) / Windows: 133 (27.10.21) |
ab1000‑60 | 25.10.21 CRM: 262758 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Komplette NVE mit Seriennummern liefern |
Linux: 119 (25.10.21) / Windows: 131 (25.10.21) |
ab1000‑60 | 25.10.21 mass_import CRM: 262791 |
---|---|
CRM | Meldungen präzisiert Teststatus Evtl. Abbruch-Meldungen nach Userexit-Calls wurden präzisiert. Unter anderem wird die Userxit-Funktion benannt. Beispiel:
|
Linux: 121 (27.10.21) / Windows: 133 (27.10.21) |
ab1000‑52 | 25.10.21 mass_import CRM: 262791 |
---|---|
CRM | Meldungen präzisiert Evtl. Abbruch-Meldungen nach Userexit-Calls wurden präzisiert. Unter anderem wird die Userxit-Funktion benannt. Beispiel:
|
![]() | Linux: 739 (27.10.21) / Windows: 733 (27.10.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 22.10.21 av100 CRM: 262752 |
---|---|
CRM | Rechnung bearbeiten/anzeigen Teststatus Hat eine Rechnung ein Sperrkennzeichen und ist der Firmensteuerungsschalter 44 (Gesperrte Lieferscheine fakturieren) gesetzt, kann eine Rechnung mit einem Sperrkennzeichen weder bearbeitet noch angezeigt werden. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 22.10.21 av100 CRM: 262752 |
---|---|
CRM | Rechnung bearbeiten/anzeigen Teststatus Hat eine Rechnung ein Sperrkennzeichen und ist der Firmensteuerungsschalter 44 (Gesperrte Lieferscheine fakturieren) gesetzt, kann eine Rechnung mit einem Sperrkennzeichen weder bearbeitet noch angezeigt werden. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 116 (22.10.21) / Windows: 128 (22.10.21) |
ab1000‑60 | 22.10.21 av100 CRM: 262752 |
---|---|
CRM | Rechnung bearbeiten/anzeigen Teststatus Hat eine Rechnung ein Sperrkennzeichen und ist der Firmensteuerungsschalter 44 (Gesperrte Lieferscheine fakturieren) gesetzt, kann eine Rechnung mit einem Sperrkennzeichen weder bearbeitet noch angezeigt werden. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 116 (22.10.21) / Windows: 128 (22.10.21) |
ab1000‑52 | 22.10.21 av100 CRM: 262752 |
---|---|
CRM | Rechnung bearbeiten/anzeigen Hat eine Rechnung ein Sperrkennzeichen und ist der Firmensteuerungsschalter 44 (Gesperrte Lieferscheine fakturieren) gesetzt, kann eine Rechnung mit einem Sperrkennzeichen weder bearbeitet noch angezeigt werden. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 735 (23.10.21) / Windows: 729 (23.10.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 22.10.21 CRM: 262758 |
---|---|
CRM | Komplette NVE mit Seriennummern liefern Teststatus Beim Liefern einer kompletten NVE mit Seriennummern-Artikeln konnte es vorkommen, dass nicht die korrekten NVE-Positionen gebucht wurden, da man eine abweichende Menge eingeben konnte. Jetzt wird eine komplette NVE, sofern dies vom Anwender gewünscht, direkt gebucht. |
Linux: 735 (23.10.21) / Windows: 729 (23.10.21) |
ab1000‑61 | 21.10.21 av100 CRM: 262739 |
---|---|
CRM | Erfassung Rechnungseingang Teststatus Für Installationen ohne Finanzbuchhaltung (Fibu-Typ 0)konte bei der Erfassung von Rechnungseingängen keine alphanumerische Belegnummer des Lieferanten eingegeben werden. Das wurde geändert. Das Programmverhalten ist in diesem Fall wieder wie in 4.6 |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 21.10.21 av100 CRM: 262739 |
---|---|
CRM | Erfassung Rechnungseingang Teststatus Für Installationen ohne Finanzbuchhaltung (Fibu-Typ 0)konte bei der Erfassung von Rechnungseingängen keine alphanumerische Belegnummer des Lieferanten eingegeben werden. Das wurde geändert. Das Programmverhalten ist in diesem Fall wieder wie in 4.6 |
Linux: 117 (23.10.21) / Windows: 129 (23.10.21) |
ab1000‑60 | 21.10.21 av100 CRM: 262739 |
---|---|
CRM | Erfassung Rechnungseingang Teststatus Für Installationen ohne Finanzbuchhaltung (Fibu-Typ 0)konte bei der Erfassung von Rechnungseingängen keine alphanumerische Belegnummer des Lieferanten eingegeben werden. Das wurde geändert. Das Programmverhalten ist in diesem Fall wieder wie in 4.6 |
Linux: 117 (23.10.21) / Windows: 129 (23.10.21) |
ab1000‑52 | 21.10.21 av100 CRM: 262739 |
---|---|
CRM | Erfassung Rechnungseingang Für Installationen ohne Finanzbuchhaltung (Fibu-Typ 0)konte bei der Erfassung von Rechnungseingängen keine alphanumerische Belegnummer des Lieferanten eingegeben werden. Das wurde geändert. Das Programmverhalten ist in diesem Fall wieder wie in 4.6 |
![]() | Linux: 734 (22.10.21) / Windows: 728 (22.10.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 21.10.21 av100 CRM: 262739 |
---|---|
CRM | Erfassung Rechnungseingang Für Installationen ohne Finanzbuchhaltung (Fibu-Typ 0)konte bei der Erfassung von Rechnungseingängen keine alphanumerische Belegnummer des Lieferanten eingegeben werden. Das wurde geändert. Das Programmverhalten ist in diesem Fall wieder wie in 4.6 |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 21.10.21 applibs/pswab CRM: 262689 |
---|---|
CRM | MDE Fixplatz Bearbeitung Teststatus Wenn man einen Fixplatz bearbeitet und versucht eine nicht vorhandene Lagerortnummer einzugeben, sollte diese nicht gespeichert werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 21.10.21 applibs/pswab CRM: 262689 |
---|---|
CRM | MDE Fixplatz Bearbeitung Teststatus Wenn man einen Fixplatz bearbeitet und versucht eine nicht vorhandene Lagerortnummer einzugeben, sollte diese nicht gespeichert werden. |
Linux: 115 (21.10.21) / Windows: 127 (21.10.21) |
applibs‑60 | 21.10.21 applibs/pswab CRM: 262689 |
---|---|
CRM | MDE Fixplatz Bearbeitung Teststatus Wenn man einen Fixplatz bearbeitet und versucht eine nicht vorhandene Lagerortnummer einzugeben, sollte diese nicht gespeichert werden. |
Linux: 115 (21.10.21) / Windows: 127 (21.10.21) |
applibs‑52 | 21.10.21 applibs/pswab CRM: 262689 |
---|---|
CRM | MDE Fixplatz Bearbeitung Wenn man einen Fixplatz bearbeitet und versucht eine nicht vorhandene Lagerortnummer einzugeben, sollte diese nicht gespeichert werden. |
![]() | Linux: 733 (21.10.21) / Windows: 727 (21.10.21) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑51 | 20.10.21 ab1000 CRM: 262653 |
---|---|
CRM | Stückliste anlegen fehlgeschlagen Teststatus Wenn durch das Einfügen einer Stücklistenposition ein Zirkelbezug entstehen würde, wurde nicht immer eine Fehlermeldung ausgegeben, was zu einer Endlos-Schleife führte. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
applibs‑61 | 20.10.21 applibs/pswab CRM: 262653 |
---|---|
CRM | Stückliste anlegen fehlgeschlagen Teststatus Wenn durch das Einfügen einer Stücklistenposition ein Zirkelbezug entstehen würde, wurde nicht immer eine Fehlermeldung ausgegeben, was zu einer Endlos-Schleife führte. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 20.10.21 applibs/pswab CRM: 262653 |
---|---|
CRM | Stückliste anlegen fehlgeschlagen Teststatus Wenn durch das Einfügen einer Stücklistenposition ein Zirkelbezug entstehen würde, wurde nicht immer eine Fehlermeldung ausgegeben, was zu einer Endlos-Schleife führte. |
Linux: 114 (20.10.21) / Windows: 126 (20.10.21) |
applibs‑60 | 20.10.21 applibs/pswab CRM: 262653 |
---|---|
CRM | Stückliste anlegen fehlgeschlagen Teststatus Wenn durch das Einfügen einer Stücklistenposition ein Zirkelbezug entstehen würde, wurde nicht immer eine Fehlermeldung ausgegeben, was zu einer Endlos-Schleife führte. |
Linux: 114 (20.10.21) / Windows: 126 (20.10.21) |
applibs‑52 | 20.10.21 applibs/pswab CRM: 262653 |
---|---|
CRM | Stückliste anlegen fehlgeschlagen Wenn durch das Einfügen einer Stücklistenposition ein Zirkelbezug entstehen würde, wurde nicht immer eine Fehlermeldung ausgegeben, was zu einer Endlos-Schleife führte. |
![]() | Linux: 731 (21.10.21) / Windows: 725 (21.10.21) cherry picked from package applibs-60 |
pacs‑61 | 20.10.21 PACS |
---|---|
korrigiert & erweitert die Verarbeitung von den neuen Textfeldern Teststatus korrigiert die Behandlung von PFT_MEMO & PFT_MEMOUTF8-Datentypen im RPC-Protokoll korrigiert die Prüfung von Datenbankzeigern, wegen rein virtuellen Datenbanken im GenericQuery | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
pacs‑60 | 20.10.21 PACS |
---|---|
korrigiert & erweitert die Verarbeitung von den neuen Textfeldern Teststatus korrigiert die Behandlung von PFT_MEMO & PFT_MEMOUTF8-Datentypen im RPC-Protokoll korrigiert die Prüfung von Datenbankzeigern, wegen rein virtuellen Datenbanken im GenericQuery | |
Linux: 114 (20.10.21) / Windows: 126 (20.10.21) |
pacs‑60 | 20.10.21 PACS |
---|---|
korrigiert & erweitert die Verarbeitung von den neuen Textfeldern Teststatus korrigiert die Behandlung von PFT_MEMO & PFT_MEMOUTF8-Datentypen im RPC-Protokoll korrigiert die Prüfung von Datenbankzeigern, wegen rein virtuellen Datenbanken im GenericQuery | |
Linux: 114 (20.10.21) / Windows: 126 (20.10.21) |
pacs‑52 | 20.10.21 PACS |
---|---|
korrigiert & erweitert die Verarbeitung von den neuen Textfeldern korrigiert die Behandlung von PFT_MEMO & PFT_MEMOUTF8-Datentypen im RPC-Protokoll korrigiert die Prüfung von Datenbankzeigern, wegen rein virtuellen Datenbanken im GenericQuery | |
![]() | Linux: 733 (21.10.21) / Windows: 727 (21.10.21) cherry picked from package pacs-60 |
ab1000‑61 | 19.10.21 ab1000/av100 CRM: 262415 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Wenn ein Sperrkennzeichen für die Bearbeitung der Rechnung vorhanden ist, darf die Rechnung nicht bearbeitet werden. Dies ist korrigiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 19.10.21 tagab/pswab CRM: 262505 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss Rechnungseingang Teststatus Wird vom Tagesabschluss eine Rechnungseingangsbucheintrag verarbeitet, dessen zugehörige Eingangsrechnung nach der Erfassung wieder gelöscht wurde, wird die Bestellung des zuvor verarbeiteten Rechnungseingangs auf erledigt gesetzt wenn diese noch offen ist. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 19.10.21 tagab CRM: 262654 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe und Vorsteuer-Schlüssel Teststatus Die DATEV-Ausgabe verwendet jetzt den VSt-Schlüssel aus der Mehrwertsteuertabelle für Rechnungseingänge - falls vorhanden. Also nicht mehr den MwSt-Schlüssel. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 19.10.21 ab1000/av100 CRM: 262415 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Wenn ein Sperrkennzeichen für die Bearbeitung der Rechnung vorhanden ist, darf die Rechnung nicht bearbeitet werden. Dies ist korrigiert. |
Linux: 114 (20.10.21) / Windows: 126 (20.10.21) |
ab1000‑60 | 19.10.21 tagab/pswab CRM: 262505 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss Rechnungseingang Teststatus Wird vom Tagesabschluss eine Rechnungseingangsbucheintrag verarbeitet, dessen zugehörige Eingangsrechnung nach der Erfassung wieder gelöscht wurde, wird die Bestellung des zuvor verarbeiteten Rechnungseingangs auf erledigt gesetzt wenn diese noch offen ist. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 113 (19.10.21) / Windows: 125 (19.10.21) |
ab1000‑60 | 19.10.21 tagab CRM: 262654 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe und Vorsteuer-Schlüssel Teststatus Die DATEV-Ausgabe verwendet jetzt den VSt-Schlüssel aus der Mehrwertsteuertabelle für Rechnungseingänge - falls vorhanden. Also nicht mehr den MwSt-Schlüssel. |
Linux: 114 (20.10.21) / Windows: 126 (20.10.21) |
ab1000‑60 | 19.10.21 ab1000/av100 CRM: 262415 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Wenn ein Sperrkennzeichen für die Bearbeitung der Rechnung vorhanden ist, darf die Rechnung nicht bearbeitet werden. Dies ist korrigiert. |
Linux: 114 (20.10.21) / Windows: 126 (20.10.21) |
ab1000‑60 | 19.10.21 tagab/pswab CRM: 262505 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss Rechnungseingang Teststatus Wird vom Tagesabschluss eine Rechnungseingangsbucheintrag verarbeitet, dessen zugehörige Eingangsrechnung nach der Erfassung wieder gelöscht wurde, wird die Bestellung des zuvor verarbeiteten Rechnungseingangs auf erledigt gesetzt wenn diese noch offen ist. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 113 (19.10.21) / Windows: 125 (19.10.21) |
ab1000‑60 | 19.10.21 tagab CRM: 262654 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe und Vorsteuer-Schlüssel Teststatus Die DATEV-Ausgabe verwendet jetzt den VSt-Schlüssel aus der Mehrwertsteuertabelle für Rechnungseingänge - falls vorhanden. Also nicht mehr den MwSt-Schlüssel. |
Linux: 114 (20.10.21) / Windows: 126 (20.10.21) |
ab1000‑52 | 19.10.21 ab1000/av100 CRM: 262415 |
---|---|
CRM | unknown Wenn ein Sperrkennzeichen für die Bearbeitung der Rechnung vorhanden ist, darf die Rechnung nicht bearbeitet werden. Dies ist korrigiert. |
![]() | Linux: 730 (20.10.21) / Windows: 724 (20.10.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 19.10.21 tagab/pswab CRM: 262505 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss Rechnungseingang Wird vom Tagesabschluss eine Rechnungseingangsbucheintrag verarbeitet, dessen zugehörige Eingangsrechnung nach der Erfassung wieder gelöscht wurde, wird die Bestellung des zuvor verarbeiteten Rechnungseingangs auf erledigt gesetzt wenn diese noch offen ist. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 730 (20.10.21) / Windows: 724 (20.10.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 19.10.21 tagab CRM: 262654 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe und Vorsteuer-Schlüssel Die DATEV-Ausgabe verwendet jetzt den VSt-Schlüssel aus der Mehrwertsteuertabelle für Rechnungseingänge - falls vorhanden. Also nicht mehr den MwSt-Schlüssel. |
![]() | Linux: 731 (21.10.21) / Windows: 725 (21.10.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 19.10.21 tagab CRM: 262654 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe und Vorsteuer-Schlüssel Die DATEV-Ausgabe verwendet jetzt den VSt-Schlüssel aus der Mehrwertsteuertabelle für Rechnungseingänge - falls vorhanden. Also nicht mehr den MwSt-Schlüssel. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 17.10.21 av100 CRM: 262668 |
---|---|
CRM | Beleg neu erfassen mit Vorbelegung Teststatus Wenn man in Auftrag / Angebot Neu erfassen die Option "Beleg Vorbelegen / Kopieren aus" verwendet und vor dem Verlassen des neuen Belegs auf die Versanddatenmaske wechselt werden die aus dem Ursprungsbeleg übernommenen Nebenkosten mit Null überschrieben. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 17.10.21 av100 CRM: 262668 |
---|---|
CRM | Beleg neu erfassen mit Vorbelegung Teststatus Wenn man in Auftrag / Angebot Neu erfassen die Option "Beleg Vorbelegen / Kopieren aus" verwendet und vor dem Verlassen des neuen Belegs auf die Versanddatenmaske wechselt werden die aus dem Ursprungsbeleg übernommenen Nebenkosten mit Null überschrieben. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 112 (18.10.21) / Windows: 124 (18.10.21) |
ab1000‑60 | 17.10.21 av100 CRM: 262668 |
---|---|
CRM | Beleg neu erfassen mit Vorbelegung Teststatus Wenn man in Auftrag / Angebot Neu erfassen die Option "Beleg Vorbelegen / Kopieren aus" verwendet und vor dem Verlassen des neuen Belegs auf die Versanddatenmaske wechselt werden die aus dem Ursprungsbeleg übernommenen Nebenkosten mit Null überschrieben. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 112 (18.10.21) / Windows: 124 (18.10.21) |
ab1000‑52 | 17.10.21 av100 CRM: 262668 |
---|---|
CRM | Beleg neu erfassen mit Vorbelegung Wenn man in Auftrag / Angebot Neu erfassen die Option "Beleg Vorbelegen / Kopieren aus" verwendet und vor dem Verlassen des neuen Belegs auf die Versanddatenmaske wechselt werden die aus dem Ursprungsbeleg übernommenen Nebenkosten mit Null überschrieben. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 729 (19.10.21) / Windows: 723 (19.10.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 17.10.21 av100 CRM: 262668 |
---|---|
CRM | Beleg neu erfassen mit Vorbelegung Wenn man in Auftrag / Angebot Neu erfassen die Option "Beleg Vorbelegen / Kopieren aus" verwendet und vor dem Verlassen des neuen Belegs auf die Versanddatenmaske wechselt werden die aus dem Ursprungsbeleg übernommenen Nebenkosten mit Null überschrieben. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 15.10.21 fil_verw CRM: 262649 |
---|---|
CRM | Filial-Verwaltung mit Cust-Masken Teststatus Filial-Daten-Verwaltung in Cust-Masken geht jetzt (wieder). Jetzt auch über Karteireiter. |
Customizing | information for support and customizer Cust-Masken in der Maskendatei fil_verw.phl: ,{ Entscheidend ist "name": "FILIALEN-DATEN1", "FILIALEN-DATEN2", usw. für die erste, zweite usw. Cust-Maske nach "FILIALEN-DATEN" für die Standard-Maske. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 15.10.21 fil_verw CRM: 262649 |
---|---|
CRM | Filial-Verwaltung mit Cust-Masken Teststatus Filial-Daten-Verwaltung in Cust-Masken geht jetzt (wieder). Jetzt auch über Karteireiter. |
Customizing | information for support and customizer Cust-Masken in der Maskendatei fil_verw.phl: ,{ Entscheidend ist "name": "FILIALEN-DATEN1", "FILIALEN-DATEN2", usw. für die erste, zweite usw. Cust-Maske nach "FILIALEN-DATEN" für die Standard-Maske. |
Linux: 108 (15.10.21) / Windows: 120 (15.10.21) |
ab1000‑60 | 15.10.21 fil_verw CRM: 262649 |
---|---|
CRM | Filial-Verwaltung mit Cust-Masken Teststatus Filial-Daten-Verwaltung in Cust-Masken geht jetzt (wieder). Jetzt auch über Karteireiter. |
Customizing | information for support and customizer Cust-Masken in der Maskendatei fil_verw.phl: ,{ Entscheidend ist "name": "FILIALEN-DATEN1", "FILIALEN-DATEN2", usw. für die erste, zweite usw. Cust-Maske nach "FILIALEN-DATEN" für die Standard-Maske. |
Linux: 108 (15.10.21) / Windows: 120 (15.10.21) |
ab1000‑52 | 15.10.21 fil_verw CRM: 262649 |
---|---|
CRM | Filial-Verwaltung mit Cust-Masken Filial-Daten-Verwaltung in Cust-Masken geht jetzt (wieder). Jetzt auch über Karteireiter. |
Customizing | information for support and customizer Cust-Masken in der Maskendatei fil_verw.phl: ,{ Entscheidend ist "name": "FILIALEN-DATEN1", "FILIALEN-DATEN2", usw. für die erste, zweite usw. Cust-Maske nach "FILIALEN-DATEN" für die Standard-Maske. |
![]() | Linux: 723 (16.10.21) / Windows: 717 (16.10.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 15.10.21 fil_verw CRM: 262649 |
---|---|
CRM | Filial-Verwaltung mit Cust-Masken Filial-Daten-Verwaltung in Cust-Masken geht jetzt (wieder). Jetzt auch über Karteireiter. |
Customizing | information for support and customizer Cust-Masken in der Maskendatei fil_verw.phl: ,{ Entscheidend ist "name": "FILIALEN-DATEN1", "FILIALEN-DATEN2", usw. für die erste, zweite usw. Cust-Maske nach "FILIALEN-DATEN" für die Standard-Maske. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 15.10.21 pswab CRM: 262588 |
---|---|
CRM | ORDCHG - Position anfügen an Bestellung Teststatus Beim Anfügen einer neuen Position zu einer Bestellung, die im Nachgang als ORDCHG übertragen werden soll, wird nun ein eigenes Icon angezeigt und das korrekte Änderungskennzeichen gesetzt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 15.10.21 pswab CRM: 262588 |
---|---|
CRM | ORDCHG - Position anfügen an Bestellung Teststatus Beim Anfügen einer neuen Position zu einer Bestellung, die im Nachgang als ORDCHG übertragen werden soll, wird nun ein eigenes Icon angezeigt und das korrekte Änderungskennzeichen gesetzt. |
Linux: 108 (15.10.21) / Windows: 120 (15.10.21) |
applibs‑60 | 15.10.21 pswab CRM: 262588 |
---|---|
CRM | ORDCHG - Position anfügen an Bestellung Teststatus Beim Anfügen einer neuen Position zu einer Bestellung, die im Nachgang als ORDCHG übertragen werden soll, wird nun ein eigenes Icon angezeigt und das korrekte Änderungskennzeichen gesetzt. |
Linux: 108 (15.10.21) / Windows: 120 (15.10.21) |
applibs‑52 | 15.10.21 pswab CRM: 262588 |
---|---|
CRM | ORDCHG - Position anfügen an Bestellung Beim Anfügen einer neuen Position zu einer Bestellung, die im Nachgang als ORDCHG übertragen werden soll, wird nun ein eigenes Icon angezeigt und das korrekte Änderungskennzeichen gesetzt. |
![]() | Linux: 723 (16.10.21) / Windows: 717 (16.10.21) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 13.10.21 bst_vorschl CRM: 262672 |
---|---|
CRM | Bedarfsermittlung Übersicht Teststatus Die Ermittlung der Deckung in der Übersicht, inbes. wenn die offene Auftragsmenge nicht berücksichtigt werden soll, war fehlerhaft. Die Ermittlung wurde geändert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 13.10.21 mass_immport CRM: 262683 |
---|---|
CRM | CSV-Interpretation unvollständig Teststatus Das Programm konnte Felder mit Textbegrenzern am Ende eines Datensatzes nicht abgrenzen. Die folgenden Daten wurden in das Feld gezeogen. Beispiel: A;B;"C;D"\r\n E;F;G |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 13.10.21 bst_vorschl CRM: 262672 |
---|---|
CRM | Bedarfsermittlung Übersicht Teststatus Die Ermittlung der Deckung in der Übersicht, inbes. wenn die offene Auftragsmenge nicht berücksichtigt werden soll, war fehlerhaft. Die Ermittlung wurde geändert. |
Linux: 107 (14.10.21) / Windows: 119 (14.10.21) |
ab1000‑60 | 13.10.21 mass_immport CRM: 262683 |
---|---|
CRM | CSV-Interpretation unvollständig Teststatus Das Programm konnte Felder mit Textbegrenzern am Ende eines Datensatzes nicht abgrenzen. Die folgenden Daten wurden in das Feld gezeogen. Beispiel: A;B;"C;D"\r\n E;F;G |
Linux: 106 (13.10.21) / Windows: 118 (13.10.21) |
ab1000‑60 | 13.10.21 bst_vorschl CRM: 262672 |
---|---|
CRM | Bedarfsermittlung Übersicht Teststatus Die Ermittlung der Deckung in der Übersicht, inbes. wenn die offene Auftragsmenge nicht berücksichtigt werden soll, war fehlerhaft. Die Ermittlung wurde geändert. |
Linux: 107 (14.10.21) / Windows: 119 (14.10.21) |
ab1000‑60 | 13.10.21 mass_immport CRM: 262683 |
---|---|
CRM | CSV-Interpretation unvollständig Teststatus Das Programm konnte Felder mit Textbegrenzern am Ende eines Datensatzes nicht abgrenzen. Die folgenden Daten wurden in das Feld gezeogen. Beispiel: A;B;"C;D"\r\n E;F;G |
Linux: 106 (13.10.21) / Windows: 118 (13.10.21) |
ab1000‑52 | 13.10.21 mass_immport CRM: 262683 |
---|---|
CRM | CSV-Interpretation unvollständig Das Programm konnte Felder mit Textbegrenzern am Ende eines Datensatzes nicht abgrenzen. Die folgenden Daten wurden in das Feld gezeogen. Beispiel: A;B;"C;D"\r\n E;F;G |
![]() | Linux: 721 (14.10.21) / Windows: 715 (14.10.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 13.10.21 bst_vorschl CRM: 262672 |
---|---|
CRM | Bedarfsermittlung Übersicht Die Ermittlung der Deckung in der Übersicht, inbes. wenn die offene Auftragsmenge nicht berücksichtigt werden soll, war fehlerhaft. Die Ermittlung wurde geändert. |
![]() | Linux: 721 (14.10.21) / Windows: 715 (14.10.21) cherry picked from package ab1000-60 |
dbplus‑61 | 13.10.21 dbplus/odbcdrv |
---|---|
Korrigiert einen Fehler beim Abrufen von Daten. Teststatus Beim Abrufen von Daten wurden u.U. die ersten zwei Zeichen abgeschnitten. Dieser Fehler trat auf, wenn zum Abrufen der Daten 'SQLGetData()' benutzt wurde. Hinzukommend musste diese Funktion mehrmals für die gleiche Spalte und den gleichen Datensatz aufgerufen werden. Der erste Aufruf erfolgte zur Feststellung des zu reservierenden Speichers und folgende Aufrufe um gestückelt (followUpCall) die Daten abzuholen. Die Korrektur besteht darin, dass die Behandlung der Zeichenkettenterminierung richtig gestellt wurde. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
dbplus‑60 | 13.10.21 dbplus/odbcdrv |
---|---|
Korrigiert einen Fehler beim Abrufen von Daten. Teststatus Beim Abrufen von Daten wurden u.U. die ersten zwei Zeichen abgeschnitten. Dieser Fehler trat auf, wenn zum Abrufen der Daten 'SQLGetData()' benutzt wurde. Hinzukommend musste diese Funktion mehrmals für die gleiche Spalte und den gleichen Datensatz aufgerufen werden. Der erste Aufruf erfolgte zur Feststellung des zu reservierenden Speichers und folgende Aufrufe um gestückelt (followUpCall) die Daten abzuholen. Die Korrektur besteht darin, dass die Behandlung der Zeichenkettenterminierung richtig gestellt wurde. | |
Linux: 106 (13.10.21) / Windows: 118 (13.10.21) |
dbplus‑60 | 13.10.21 dbplus/odbcdrv |
---|---|
Korrigiert einen Fehler beim Abrufen von Daten. Teststatus Beim Abrufen von Daten wurden u.U. die ersten zwei Zeichen abgeschnitten. Dieser Fehler trat auf, wenn zum Abrufen der Daten 'SQLGetData()' benutzt wurde. Hinzukommend musste diese Funktion mehrmals für die gleiche Spalte und den gleichen Datensatz aufgerufen werden. Der erste Aufruf erfolgte zur Feststellung des zu reservierenden Speichers und folgende Aufrufe um gestückelt (followUpCall) die Daten abzuholen. Die Korrektur besteht darin, dass die Behandlung der Zeichenkettenterminierung richtig gestellt wurde. | |
Linux: 106 (13.10.21) / Windows: 118 (13.10.21) |
dbplus‑52 | 13.10.21 dbplus/odbcdrv |
---|---|
Korrigiert einen Fehler beim Abrufen von Daten. Teststatus Beim Abrufen von Daten wurden u.U. die ersten zwei Zeichen abgeschnitten. Dieser Fehler trat auf, wenn zum Abrufen der Daten 'SQLGetData()' benutzt wurde. Hinzukommend musste diese Funktion mehrmals für die gleiche Spalte und den gleichen Datensatz aufgerufen werden. Der erste Aufruf erfolgte zur Feststellung des zu reservierenden Speichers und folgende Aufrufe um gestückelt (followUpCall) die Daten abzuholen. Die Korrektur besteht darin, dass die Behandlung der Zeichenkettenterminierung richtig gestellt wurde. | |
Linux: 721 (14.10.21) / Windows: 715 (14.10.21) |
applibs‑61 | 11.10.21 pswab CRM: 260713 |
---|---|
CRM | SOAP-Kundensuche findet falschen Kunden Teststatus Die Kundensuche über SOAP bzw. PACS führte zu einem falschen Kundenstz, wenn bei einem Debitor ein Preisfindungskonto hinterlegt war. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 11.10.21 pswab CRM: 260713 |
---|---|
CRM | SOAP-Kundensuche findet falschen Kunden Teststatus Die Kundensuche über SOAP bzw. PACS führte zu einem falschen Kundenstz, wenn bei einem Debitor ein Preisfindungskonto hinterlegt war. |
Linux: 104 (11.10.21) / Windows: 116 (11.10.21) |
applibs‑60 | 11.10.21 pswab CRM: 260713 |
---|---|
CRM | SOAP-Kundensuche findet falschen Kunden Teststatus Die Kundensuche über SOAP bzw. PACS führte zu einem falschen Kundenstz, wenn bei einem Debitor ein Preisfindungskonto hinterlegt war. |
Linux: 104 (11.10.21) / Windows: 116 (11.10.21) |
applibs‑52 | 11.10.21 pswab CRM: 260713 |
---|---|
CRM | SOAP-Kundensuche findet falschen Kunden Teststatus Die Kundensuche über SOAP bzw. PACS führte zu einem falschen Kundenstz, wenn bei einem Debitor ein Preisfindungskonto hinterlegt war. |
Linux: 719 (12.10.21) / Windows: 713 (12.10.21) |
ab1000‑61 | 07.10.21 ab1000/av100 CRM: 262415 |
---|---|
CRM | Bearbeitung von Rechnung aus Lieferschein mit Sperrkennzeichen Teststatus Wenn ein Sperrkennzeichen für die Bearbeitung der Rechnung vorhanden ist, darf die Rechnung nicht bearbeitet werden. Dies ist korrigiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 07.10.21 av100 CRM: 262577 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Im Kommissioniervorgang wurden ggf. Kommissionierpositionen übergangen, wenn nach dem Überspringen einer Position, sich die nächste Position im Vorratsbereich befand, aber eine höhere Priorität besaß. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 07.10.21 ab1000/av100 CRM: 262415 |
---|---|
CRM | Bearbeitung von Rechnung aus Lieferschein mit Sperrkennzeichen Teststatus Wenn ein Sperrkennzeichen für die Bearbeitung der Rechnung vorhanden ist, darf die Rechnung nicht bearbeitet werden. Dies ist korrigiert. |
Linux: 101 (08.10.21) / Windows: 113 (08.10.21) |
ab1000‑60 | 07.10.21 av100 CRM: 262577 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Im Kommissioniervorgang wurden ggf. Kommissionierpositionen übergangen, wenn nach dem Überspringen einer Position, sich die nächste Position im Vorratsbereich befand, aber eine höhere Priorität besaß. |
Linux: 100 (07.10.21) / Windows: 112 (07.10.21) |
ab1000‑60 | 07.10.21 ab1000/av100 CRM: 262415 |
---|---|
CRM | Bearbeitung von Rechnung aus Lieferschein mit Sperrkennzeichen Teststatus Wenn ein Sperrkennzeichen für die Bearbeitung der Rechnung vorhanden ist, darf die Rechnung nicht bearbeitet werden. Dies ist korrigiert. |
Linux: 101 (08.10.21) / Windows: 113 (08.10.21) |
ab1000‑60 | 07.10.21 av100 CRM: 262577 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Im Kommissioniervorgang wurden ggf. Kommissionierpositionen übergangen, wenn nach dem Überspringen einer Position, sich die nächste Position im Vorratsbereich befand, aber eine höhere Priorität besaß. |
Linux: 100 (07.10.21) / Windows: 112 (07.10.21) |
ab1000‑52 | 07.10.21 ab1000/av100 CRM: 262415 |
---|---|
CRM | Bearbeitung von Rechnung aus Lieferschein mit Sperrkennzeichen Wenn ein Sperrkennzeichen für die Bearbeitung der Rechnung vorhanden ist, darf die Rechnung nicht bearbeitet werden. Dies ist korrigiert. |
![]() | Linux: 715 (08.10.21) / Windows: 709 (08.10.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 07.10.21 av100 CRM: 262577 |
---|---|
CRM | unknown Im Kommissioniervorgang wurden ggf. Kommissionierpositionen übergangen, wenn nach dem Überspringen einer Position, sich die nächste Position im Vorratsbereich befand, aber eine höhere Priorität besaß. |
![]() | Linux: 715 (08.10.21) / Windows: 709 (08.10.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 07.10.21 ab1000 CRM: 262318 |
---|---|
CRM | Anzahl Rechnung Kopien Teststatus Wenn bei einer Rechnung die Anzahl RE-Kopien auf 3 steht und die Option „zusätzlich per E-Mail“ aktiv ist, dann wurde 1 mal gemailt und 2 mal gedruckt. Dies wurde korrigiert, so dass jetzt 3 Kopien gedruckt werden. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
ab1000‑51 | 07.10.21 ab1000/fir_verw CRM: 262522 |
---|---|
CRM | Falsch ausgewiesene MwSt auf EU-Belegen Teststatus Ein MwSt-Kennzeichen größer als 50 kann nicht mehr angelegt werden. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
ab1000‑51 | 07.10.21 ab1000/av100 CRM: 262415 |
---|---|
CRM | Bearbeitung von Rechnung aus Lieferschein mit Sperrkennzeichen Teststatus Wenn ein Sperrkennzeichen für die Bearbeitung der Rechnung vorhanden ist, darf die Rechnung nicht bearbeitet werden. Dies ist korrigiert. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
applibs‑61 | 07.10.21 applibs CRM: 262286 |
---|---|
CRM | [ab-libs] Fixplatz Bearbeitung in Kommissionierung Teststatus Wenn die Funktion „Fixort bearbeiten“ aufgerufen wurde, die Artikel-Daten per Button gelöscht und danach abgebrochen wurde dann wurde diese Info gelöscht. Dies wurde korrigiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 07.10.21 applibs CRM: 262318 |
---|---|
CRM | [ab-libs] Anzahl Rechnung Kopien Teststatus Wenn bei einer Rechnung die Anzahl RE-Kopien auf 3 steht und die Option „zusätzlich per E-Mail“ aktiv ist, dann wurde 1 mal gemailt und 2 mal gedruckt. Dies wurde korrigiert, so dass jetzt 3 Kopien gedruckt werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 07.10.21 pswab CRM: 262 |
---|---|
CRM | Beleg löschen und ORDCHG Teststatus Jetzt wird eine ORDCHG auch übermittelt, wenn ein Beleg komplett gelöscht wird. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 07.10.21 applibs CRM: 262286 |
---|---|
CRM | [ab-libs] Fixplatz Bearbeitung in Kommissionierung Teststatus Wenn die Funktion „Fixort bearbeiten“ aufgerufen wurde, die Artikel-Daten per Button gelöscht und danach abgebrochen wurde dann wurde diese Info gelöscht. Dies wurde korrigiert. |
Linux: 101 (08.10.21) / Windows: 113 (08.10.21) |
applibs‑60 | 07.10.21 applibs CRM: 262318 |
---|---|
CRM | [ab-libs] Anzahl Rechnung Kopien Teststatus Wenn bei einer Rechnung die Anzahl RE-Kopien auf 3 steht und die Option „zusätzlich per E-Mail“ aktiv ist, dann wurde 1 mal gemailt und 2 mal gedruckt. Dies wurde korrigiert, so dass jetzt 3 Kopien gedruckt werden. |
Linux: 100 (07.10.21) / Windows: 112 (07.10.21) |
applibs‑60 | 07.10.21 pswab CRM: 262 |
---|---|
CRM | Beleg löschen und ORDCHG Teststatus Jetzt wird eine ORDCHG auch übermittelt, wenn ein Beleg komplett gelöscht wird. |
Linux: 105 (12.10.21) / Windows: 117 (12.10.21) |
applibs‑60 | 07.10.21 applibs CRM: 262286 |
---|---|
CRM | [ab-libs] Fixplatz Bearbeitung in Kommissionierung Teststatus Wenn die Funktion „Fixort bearbeiten“ aufgerufen wurde, die Artikel-Daten per Button gelöscht und danach abgebrochen wurde dann wurde diese Info gelöscht. Dies wurde korrigiert. |
Linux: 101 (08.10.21) / Windows: 113 (08.10.21) |
applibs‑60 | 07.10.21 applibs CRM: 262318 |
---|---|
CRM | [ab-libs] Anzahl Rechnung Kopien Teststatus Wenn bei einer Rechnung die Anzahl RE-Kopien auf 3 steht und die Option „zusätzlich per E-Mail“ aktiv ist, dann wurde 1 mal gemailt und 2 mal gedruckt. Dies wurde korrigiert, so dass jetzt 3 Kopien gedruckt werden. |
Linux: 100 (07.10.21) / Windows: 112 (07.10.21) |
applibs‑60 | 07.10.21 pswab CRM: 262 |
---|---|
CRM | Beleg löschen und ORDCHG Teststatus Jetzt wird eine ORDCHG auch übermittelt, wenn ein Beleg komplett gelöscht wird. |
Linux: 105 (12.10.21) / Windows: 117 (12.10.21) |
applibs‑52 | 07.10.21 applibs CRM: 262286 |
---|---|
CRM | [ab-libs] Fixplatz Bearbeitung in Kommissionierung Wenn die Funktion „Fixort bearbeiten“ aufgerufen wurde, die Artikel-Daten per Button gelöscht und danach abgebrochen wurde dann wurde diese Info gelöscht. Dies wurde korrigiert. |
![]() | Linux: 715 (08.10.21) / Windows: 709 (08.10.21) cherry picked from package applibs-60 |
applibs‑52 | 07.10.21 applibs CRM: 262318 |
---|---|
CRM | [ab-libs] Anzahl Rechnung Kopien Wenn bei einer Rechnung die Anzahl RE-Kopien auf 3 steht und die Option „zusätzlich per E-Mail“ aktiv ist, dann wurde 1 mal gemailt und 2 mal gedruckt. Dies wurde korrigiert, so dass jetzt 3 Kopien gedruckt werden. |
![]() | Linux: 715 (08.10.21) / Windows: 709 (08.10.21) cherry picked from package applibs-60 |
applibs‑52 | 07.10.21 pswab CRM: 262 |
---|---|
CRM | Beleg löschen und ORDCHG Jetzt wird eine ORDCHG auch übermittelt, wenn ein Beleg komplett gelöscht wird. |
![]() | Linux: 715 (08.10.21) / Windows: 709 (08.10.21) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 06.10.21 ab1000/fir_verw CRM: 262522 |
---|---|
CRM | Ein MwSt-Kennzeichen größer als 50 kann nicht mehr angelegt werden. Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 06.10.21 ab1000/fir_verw CRM: 262522 |
---|---|
CRM | Ein MwSt-Kennzeichen größer als 50 kann nicht mehr angelegt werden. Teststatus |
Linux: 99 (06.10.21) / Windows: 111 (06.10.21) |
ab1000‑60 | 06.10.21 ab1000/fir_verw CRM: 262522 |
---|---|
CRM | Ein MwSt-Kennzeichen größer als 50 kann nicht mehr angelegt werden. Teststatus |
Linux: 99 (06.10.21) / Windows: 111 (06.10.21) |
ab1000‑52 | 06.10.21 ab1000/fir_verw CRM: 262522 |
---|---|
CRM | Ein MwSt-Kennzeichen größer als 50 kann nicht mehr angelegt werden. |
![]() | Linux: 715 (08.10.21) / Windows: 709 (08.10.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 05.10.21 belix CRM: 262589 |
---|---|
CRM | Änderungsdaten bei Auftragsänderung Teststatus Beim Import einer ORDCHG wurden keine Änderungsdaten angelegt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 05.10.21 av100 CRM: 262588 |
---|---|
CRM | Icon bei neuer Bestellposition Teststatus Wird eine neue Bestellposition hinzugefügt und soll ein EDI-Export stattfinden, dann erhält diese Position nun ein anderes Icon als geänderte Positionen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 05.10.21 belix CRM: 262589 |
---|---|
CRM | Änderungsdaten bei Auftragsänderung Teststatus Beim Import einer ORDCHG wurden keine Änderungsdaten angelegt. |
Linux: 99 (06.10.21) / Windows: 111 (06.10.21) |
ab1000‑60 | 05.10.21 av100 CRM: 262588 |
---|---|
CRM | Icon bei neuer Bestellposition Teststatus Wird eine neue Bestellposition hinzugefügt und soll ein EDI-Export stattfinden, dann erhält diese Position nun ein anderes Icon als geänderte Positionen. |
Linux: 98 (05.10.21) / Windows: 110 (05.10.21) |
ab1000‑60 | 05.10.21 belix CRM: 262589 |
---|---|
CRM | Änderungsdaten bei Auftragsänderung Teststatus Beim Import einer ORDCHG wurden keine Änderungsdaten angelegt. |
Linux: 99 (06.10.21) / Windows: 111 (06.10.21) |
ab1000‑60 | 05.10.21 av100 CRM: 262588 |
---|---|
CRM | Icon bei neuer Bestellposition Teststatus Wird eine neue Bestellposition hinzugefügt und soll ein EDI-Export stattfinden, dann erhält diese Position nun ein anderes Icon als geänderte Positionen. |
Linux: 98 (05.10.21) / Windows: 110 (05.10.21) |
ab1000‑52 | 05.10.21 belix CRM: 262589 |
---|---|
CRM | Änderungsdaten bei Auftragsänderung Beim Import einer ORDCHG wurden keine Änderungsdaten angelegt. |
![]() | Linux: 712 (05.10.21) / Windows: 706 (05.10.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 05.10.21 av100 CRM: 262588 |
---|---|
CRM | Icon bei neuer Bestellposition Wird eine neue Bestellposition hinzugefügt und soll ein EDI-Export stattfinden, dann erhält diese Position nun ein anderes Icon als geänderte Positionen. |
![]() | Linux: 713 (06.10.21) / Windows: 707 (06.10.21) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 05.10.21 cr_mgr/pswab CRM: 262563 |
---|---|
CRM | CRM: Vorgänge mit mehreren Beteiligten Teststatus Bei der Anlage bzw. Änderung von Vorgängen mit mehreren Beteiligten kam ein Fehlermeldung "A0030: Interner Programmfehler! No btg_lfdnr für updating btg" Die Ursache wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 05.10.21 cr_mgr/pswab CRM: 262563 |
---|---|
CRM | CRM: Vorgänge mit mehreren Beteiligten Teststatus Bei der Anlage bzw. Änderung von Vorgängen mit mehreren Beteiligten kam ein Fehlermeldung "A0030: Interner Programmfehler! No btg_lfdnr für updating btg" Die Ursache wurde behoben. |
Linux: 99 (06.10.21) / Windows: 111 (06.10.21) |
applibs‑60 | 05.10.21 cr_mgr/pswab CRM: 262563 |
---|---|
CRM | CRM: Vorgänge mit mehreren Beteiligten Teststatus Bei der Anlage bzw. Änderung von Vorgängen mit mehreren Beteiligten kam ein Fehlermeldung "A0030: Interner Programmfehler! No btg_lfdnr für updating btg" Die Ursache wurde behoben. |
Linux: 99 (06.10.21) / Windows: 111 (06.10.21) |
applibs‑52 | 05.10.21 cr_mgr/pswab CRM: 262563 |
---|---|
CRM | CRM: Vorgänge mit mehreren Beteiligten Bei der Anlage bzw. Änderung von Vorgängen mit mehreren Beteiligten kam ein Fehlermeldung "A0030: Interner Programmfehler! No btg_lfdnr für updating btg" Die Ursache wurde behoben. |
![]() | Linux: 714 (07.10.21) / Windows: 708 (07.10.21) cherry picked from package applibs-60 |
util‑61 | 05.10.21 cockpit CRM: 262587 |
---|---|
CRM | Fehlende Bezeichnung in EDI-Gadget Teststatus Im EDI-Gadget wurde bei der Anzeige von ORDCHG-Dateien keine Bezeichnun ausgegeben. Zudem wird jetzt das Icon für Beleg-Änderung angezeigt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑61 | 05.10.21 cockpit CRM: 262587 |
---|---|
CRM | Fehlende Bezeichnung in EDI-Gadget Im EDI-Gadget wurde bei der Anzeige von ORDCHG-Dateien keine Bezeichnun ausgegeben. Zudem wird jetzt das Icon für Beleg-Änderung angezeigt. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) cherry picked from package util-52 |
util‑60 | 05.10.21 cockpit CRM: 262587 |
---|---|
CRM | Fehlende Bezeichnung in EDI-Gadget Im EDI-Gadget wurde bei der Anzeige von ORDCHG-Dateien keine Bezeichnun ausgegeben. Zudem wird jetzt das Icon für Beleg-Änderung angezeigt. |
![]() | Linux: 143 (18.11.21) / Windows: 155 (18.11.21) cherry picked from package util-52 |
util‑60 | 05.10.21 cockpit CRM: 262587 |
---|---|
CRM | Fehlende Bezeichnung in EDI-Gadget Teststatus Im EDI-Gadget wurde bei der Anzeige von ORDCHG-Dateien keine Bezeichnun ausgegeben. Zudem wird jetzt das Icon für Beleg-Änderung angezeigt. |
Linux: 121 (27.10.21) / Windows: 133 (27.10.21) |
util‑60 | 05.10.21 cockpit CRM: 262587 |
---|---|
CRM | Fehlende Bezeichnung in EDI-Gadget Teststatus Im EDI-Gadget wurde bei der Anzeige von ORDCHG-Dateien keine Bezeichnun ausgegeben. Zudem wird jetzt das Icon für Beleg-Änderung angezeigt. |
Linux: 121 (27.10.21) / Windows: 133 (27.10.21) |
util‑60 | 05.10.21 cockpit CRM: 262587 |
---|---|
CRM | Fehlende Bezeichnung in EDI-Gadget Im EDI-Gadget wurde bei der Anzeige von ORDCHG-Dateien keine Bezeichnun ausgegeben. Zudem wird jetzt das Icon für Beleg-Änderung angezeigt. |
![]() | Linux: 143 (18.11.21) / Windows: 155 (18.11.21) cherry picked from package util-52 |
util‑52 | 05.10.21 cockpit CRM: 262587 |
---|---|
CRM | Fehlende Bezeichnung in EDI-Gadget Teststatus Im EDI-Gadget wurde bei der Anzeige von ORDCHG-Dateien keine Bezeichnun ausgegeben. Zudem wird jetzt das Icon für Beleg-Änderung angezeigt. |
Linux: 712 (05.10.21) / Windows: 706 (05.10.21) |
util‑52 | 05.10.21 cockpit CRM: 262587 |
---|---|
CRM | Fehlende Bezeichnung in EDI-Gadget Im EDI-Gadget wurde bei der Anzeige von ORDCHG-Dateien keine Bezeichnun ausgegeben. Zudem wird jetzt das Icon für Beleg-Änderung angezeigt. |
![]() | Linux: 1026 (21.07.22) / Windows: 1021 (21.07.22) cherry picked from package util-52 |
ab1000‑61 | 01.10.21 bst_vorschl |
---|---|
Bestellbedarf Masken Teststatus Die Übersichtsmaske im Bestellbedarf wurde vom Programm falsch beschriftet. (Ubersicht statt Übersicht) Außerdem konnte die Bezeichnung von der Software nicht automatisch übersetzt werden. Der Fehler wurde behoben und eine Maskenfehler in der Detailansichtmaske behoben. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 01.10.21 bst_vorschl |
---|---|
Bestellbedarf Masken Teststatus Die Übersichtsmaske im Bestellbedarf wurde vom Programm falsch beschriftet. (Ubersicht statt Übersicht) Außerdem konnte die Bezeichnung von der Software nicht automatisch übersetzt werden. Der Fehler wurde behoben und eine Maskenfehler in der Detailansichtmaske behoben. | |
Linux: 94 (01.10.21) / Windows: 106 (01.10.21) |
ab1000‑60 | 01.10.21 bst_vorschl |
---|---|
Bestellbedarf Masken Teststatus Die Übersichtsmaske im Bestellbedarf wurde vom Programm falsch beschriftet. (Ubersicht statt Übersicht) Außerdem konnte die Bezeichnung von der Software nicht automatisch übersetzt werden. Der Fehler wurde behoben und eine Maskenfehler in der Detailansichtmaske behoben. | |
Linux: 94 (01.10.21) / Windows: 106 (01.10.21) |
ab1000‑52 | 01.10.21 bst_vorschl |
---|---|
Bestellbedarf Masken Die Übersichtsmaske im Bestellbedarf wurde vom Programm falsch beschriftet. (Ubersicht statt Übersicht) Außerdem konnte die Bezeichnung von der Software nicht automatisch übersetzt werden. Der Fehler wurde behoben und eine Maskenfehler in der Detailansichtmaske behoben. | |
![]() | Linux: 708 (02.10.21) / Windows: 702 (02.10.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 01.10.21 bst_vorschl |
---|---|
Bestellbedarf Masken Die Übersichtsmaske im Bestellbedarf wurde vom Programm falsch beschriftet. (Ubersicht statt Übersicht) Außerdem konnte die Bezeichnung von der Software nicht automatisch übersetzt werden. Der Fehler wurde behoben und eine Maskenfehler in der Detailansichtmaske behoben. | |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 01.10.21 av100/pswaw CRM: 262582 |
---|---|
CRM | DirectLink Aufruf gespeicherte Ansicht Teststatus Bei Aufruf einer gespeicherten Datenansicht in einem Register, dass nach dem Programmstart noch nicht verwendet wurde, erfolgte beim ersten Aufruf keine Gruppierung der Daten. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 01.10.21 av100/pswaw CRM: 262582 |
---|---|
CRM | DirectLink Aufruf gespeicherte Ansicht Teststatus Bei Aufruf einer gespeicherten Datenansicht in einem Register, dass nach dem Programmstart noch nicht verwendet wurde, erfolgte beim ersten Aufruf keine Gruppierung der Daten. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 94 (01.10.21) / Windows: 106 (01.10.21) |
applibs‑60 | 01.10.21 av100/pswaw CRM: 262582 |
---|---|
CRM | DirectLink Aufruf gespeicherte Ansicht Teststatus Bei Aufruf einer gespeicherten Datenansicht in einem Register, dass nach dem Programmstart noch nicht verwendet wurde, erfolgte beim ersten Aufruf keine Gruppierung der Daten. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 94 (01.10.21) / Windows: 106 (01.10.21) |
applibs‑52 | 01.10.21 av100/pswaw CRM: 262582 |
---|---|
CRM | DirectLink Aufruf gespeicherte Ansicht Bei Aufruf einer gespeicherten Datenansicht in einem Register, dass nach dem Programmstart noch nicht verwendet wurde, erfolgte beim ersten Aufruf keine Gruppierung der Daten. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 708 (02.10.21) / Windows: 702 (02.10.21) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 30.09.21 av100 CRM: 261914 |
---|---|
CRM | NVE-Etikettendruck bei Abschluss Kommissionierung Teststatus Werden im Verlauf eines Kommissioniervorgangs NVE-Etiketten erstellt, gibt es nun die Möglichkeit diese erst beim Abschluss des Vorgangs zu drucken. Zudem kann auf dem Etikett jetzt die Anzahl aller zur Lieferung gehörenden NVE angedruckt werden. |
Customizing | information for support and customizer [avk100.uxe] Erweiterung der UXE-Routinen:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 30.09.21 mass_import CRM: 262127 |
---|---|
CRM | Massenimport und Meldungen für neues Textformat Teststatus Die Verarbeitung von Artikelbeichnungen in Fremdsprache hat jetzt eigene (Fehler)Meldungen / eigene Meldungsnummern. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 30.09.21 av100 CRM: 261914 |
---|---|
CRM | NVE-Etikettendruck bei Abschluss Kommissionierung Teststatus Werden im Verlauf eines Kommissioniervorgangs NVE-Etiketten erstellt, gibt es nun die Möglichkeit diese erst beim Abschluss des Vorgangs zu drucken. Zudem kann auf dem Etikett jetzt die Anzahl aller zur Lieferung gehörenden NVE angedruckt werden. |
Customizing | information for support and customizer [avk100.uxe] Erweiterung der UXE-Routinen:
|
Linux: 94 (01.10.21) / Windows: 106 (01.10.21) |
ab1000‑60 | 30.09.21 mass_import CRM: 262127 |
---|---|
CRM | Massenimport und Meldungen für neues Textformat Teststatus Die Verarbeitung von Artikelbeichnungen in Fremdsprache hat jetzt eigene (Fehler)Meldungen / eigene Meldungsnummern. |
Linux: 93 (30.09.21) / Windows: 105 (30.09.21) |
ab1000‑60 | 30.09.21 av100 CRM: 261914 |
---|---|
CRM | NVE-Etikettendruck bei Abschluss Kommissionierung Teststatus Werden im Verlauf eines Kommissioniervorgangs NVE-Etiketten erstellt, gibt es nun die Möglichkeit diese erst beim Abschluss des Vorgangs zu drucken. Zudem kann auf dem Etikett jetzt die Anzahl aller zur Lieferung gehörenden NVE angedruckt werden. |
Customizing | information for support and customizer [avk100.uxe] Erweiterung der UXE-Routinen:
|
Linux: 94 (01.10.21) / Windows: 106 (01.10.21) |
ab1000‑60 | 30.09.21 mass_import CRM: 262127 |
---|---|
CRM | Massenimport und Meldungen für neues Textformat Teststatus Die Verarbeitung von Artikelbeichnungen in Fremdsprache hat jetzt eigene (Fehler)Meldungen / eigene Meldungsnummern. |
Linux: 93 (30.09.21) / Windows: 105 (30.09.21) |
ab1000‑52 | 30.09.21 av100 CRM: 261914 |
---|---|
CRM | NVE-Etikettendruck bei Abschluss Kommissionierung Werden im Verlauf eines Kommissioniervorgangs NVE-Etiketten erstellt, gibt es nun die Möglichkeit diese erst beim Abschluss des Vorgangs zu drucken. Zudem kann auf dem Etikett jetzt die Anzahl aller zur Lieferung gehörenden NVE angedruckt werden. |
Customizing | information for support and customizer [avk100.uxe] Erweiterung der UXE-Routinen:
|
![]() | Linux: 707 (01.10.21) / Windows: 701 (01.10.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 30.09.21 mass_import CRM: 262127 |
---|---|
CRM | Massenimport und Meldungen für neues Textformat Die Verarbeitung von Artikelbeichnungen in Fremdsprache hat jetzt eigene (Fehler)Meldungen / eigene Meldungsnummern. |
![]() | Linux: 707 (01.10.21) / Windows: 701 (01.10.21) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 30.09.21 pswab CRM: 261914 |
---|---|
CRM | NVE-Etikettendruck bei Abschluss Kommissionierung Teststatus Werden im Verlauf eines Kommissioniervorgangs NVE-Etiketten erstellt, gibt es nun die Möglichkeit diese erst beim Abschluss des Vorgangs zu drucken. Zudem kann auf dem Etikett jetzt die Anzahl aller zur Lieferung gehörenden NVE angedruckt werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 30.09.21 pswab CRM: 261914 |
---|---|
CRM | NVE-Etikettendruck bei Abschluss Kommissionierung Teststatus Werden im Verlauf eines Kommissioniervorgangs NVE-Etiketten erstellt, gibt es nun die Möglichkeit diese erst beim Abschluss des Vorgangs zu drucken. Zudem kann auf dem Etikett jetzt die Anzahl aller zur Lieferung gehörenden NVE angedruckt werden. |
Linux: 93 (30.09.21) / Windows: 105 (30.09.21) |
applibs‑60 | 30.09.21 pswab CRM: 261914 |
---|---|
CRM | NVE-Etikettendruck bei Abschluss Kommissionierung Teststatus Werden im Verlauf eines Kommissioniervorgangs NVE-Etiketten erstellt, gibt es nun die Möglichkeit diese erst beim Abschluss des Vorgangs zu drucken. Zudem kann auf dem Etikett jetzt die Anzahl aller zur Lieferung gehörenden NVE angedruckt werden. |
Linux: 93 (30.09.21) / Windows: 105 (30.09.21) |
applibs‑52 | 30.09.21 pswab CRM: 261914 |
---|---|
CRM | NVE-Etikettendruck bei Abschluss Kommissionierung Werden im Verlauf eines Kommissioniervorgangs NVE-Etiketten erstellt, gibt es nun die Möglichkeit diese erst beim Abschluss des Vorgangs zu drucken. Zudem kann auf dem Etikett jetzt die Anzahl aller zur Lieferung gehörenden NVE angedruckt werden. |
![]() | Linux: 707 (01.10.21) / Windows: 701 (01.10.21) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 29.09.21 av100 CRM: 262481 |
---|---|
CRM | Beleg komplett liefern Teststatus Wird ein Beleg in der Belegbearbeitung komplett geliefert, der sowohl Positionen für NVE-Läger und welche für Läger ohne NVE enthält, öffnet das Programm immer die NVE-Verteilungsmaske aus der man dann bei Positionen ohne NVE-Lager nicht mehr herauskommt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 29.09.21 av100 CRM: 262372 |
---|---|
CRM | Rückholaufträge und Artikelsperre Teststatus Für Artikel mit Sperrkennzeichen "Auslaufartikel" und Lagerbestand 0 konnte kein Rückholauftrg angelegt werden. Der Fehler wurde behoben. Das Programmverhalten ist jetzt wie bei Kundenretoure. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 29.09.21 av100 CRM: 262481 |
---|---|
CRM | Beleg komplett liefern Teststatus Wird ein Beleg in der Belegbearbeitung komplett geliefert, der sowohl Positionen für NVE-Läger und welche für Läger ohne NVE enthält, öffnet das Programm immer die NVE-Verteilungsmaske aus der man dann bei Positionen ohne NVE-Lager nicht mehr herauskommt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 93 (30.09.21) / Windows: 105 (30.09.21) |
ab1000‑60 | 29.09.21 av100 CRM: 262372 |
---|---|
CRM | Rückholaufträge und Artikelsperre Teststatus Für Artikel mit Sperrkennzeichen "Auslaufartikel" und Lagerbestand 0 konnte kein Rückholauftrg angelegt werden. Der Fehler wurde behoben. Das Programmverhalten ist jetzt wie bei Kundenretoure. |
Linux: 92 (29.09.21) / Windows: 104 (29.09.21) |
ab1000‑60 | 29.09.21 av100 CRM: 262481 |
---|---|
CRM | Beleg komplett liefern Teststatus Wird ein Beleg in der Belegbearbeitung komplett geliefert, der sowohl Positionen für NVE-Läger und welche für Läger ohne NVE enthält, öffnet das Programm immer die NVE-Verteilungsmaske aus der man dann bei Positionen ohne NVE-Lager nicht mehr herauskommt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 93 (30.09.21) / Windows: 105 (30.09.21) |
ab1000‑60 | 29.09.21 av100 CRM: 262372 |
---|---|
CRM | Rückholaufträge und Artikelsperre Teststatus Für Artikel mit Sperrkennzeichen "Auslaufartikel" und Lagerbestand 0 konnte kein Rückholauftrg angelegt werden. Der Fehler wurde behoben. Das Programmverhalten ist jetzt wie bei Kundenretoure. |
Linux: 92 (29.09.21) / Windows: 104 (29.09.21) |
ab1000‑52 | 29.09.21 av100 CRM: 262372 |
---|---|
CRM | Rückholaufträge und Artikelsperre Für Artikel mit Sperrkennzeichen "Auslaufartikel" und Lagerbestand 0 konnte kein Rückholauftrg angelegt werden. Der Fehler wurde behoben. Das Programmverhalten ist jetzt wie bei Kundenretoure. |
![]() | Linux: 706 (30.09.21) / Windows: 700 (30.09.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 29.09.21 av100 CRM: 262481 |
---|---|
CRM | Beleg komplett liefern Wird ein Beleg in der Belegbearbeitung komplett geliefert, der sowohl Positionen für NVE-Läger und welche für Läger ohne NVE enthält, öffnet das Programm immer die NVE-Verteilungsmaske aus der man dann bei Positionen ohne NVE-Lager nicht mehr herauskommt. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 706 (30.09.21) / Windows: 700 (30.09.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 29.09.21 av100 CRM: 262372 |
---|---|
CRM | Rückholaufträge und Artikelsperre Für Artikel mit Sperrkennzeichen "Auslaufartikel" und Lagerbestand 0 konnte kein Rückholauftrg angelegt werden. Der Fehler wurde behoben. Das Programmverhalten ist jetzt wie bei Kundenretoure. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 24.09.21 bst_vorschl/tagab/dat_pflege |
---|---|
Bedarfsplanung: Berücksichtigung Retouren Teststatus In der Bedarfsplanung können jetzt zusätzlich zu den Verkaufsmengen auch die Menge der Retouren und der Lieferungen (Verkaufsmengen abzgl. Retouren) für die jeweilige Periode mit dargestellt werden. Bei der Erstellung der Absatzprognose kann der Bediener eine Checkbox setzen "Retouren nicht berücksichtigen". Ist diese gesetzt wird die Absatzprognose nur an Hand der Mengen erstellt, die an die Kunden ausgeliefert wurden ohne Rückliefermengen von Kunden. Für die Ermittlung dieser Mengen wurde die Tabelle artstat (Artikelstatistik) um 2 Felder erweitert:
Um diese Felder zu füllen wurde die Verarbeitung der Statistikdaten im Tagesabschluss erweitert. Für bereits abgeschlossene Perioden können diese Daten mit Hilfe der Dateipflege und des Tagesabschlusses neu erzeugt werden. Die Dateipflege wurde entsprechend erweitert. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 24.09.21 av100 CRM: 261357 |
---|---|
CRM | Belegbearbeitung Rechnungsdruck Teststatus Weicht das EG-Kennzeichen im Ursprungsbeleg (z.B. Auftrag) vom EG-Kennzeichen in einer zugehörigen Rechnung ab, kam es vor, dass der Rechnungsstatus nach dem Druck bzw. bei der weiteren Bearbeitung wieder auf "nicht gedruckt" gesetzt wurde, obwohl an der Rechnung nichts verändert wurde. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 24.09.21 av100 CRM: 261357 |
---|---|
CRM | Belegbearbeitung Rechnungsdruck Teststatus Weicht das EG-Kennzeichen im Ursprungsbeleg (z.B. Auftrag) vom EG-Kennzeichen in einer zugehörigen Rechnung ab, kam es vor, dass der Rechnungsstatus nach dem Druck bzw. bei der weiteren Bearbeitung wieder auf "nicht gedruckt" gesetzt wurde, obwohl an der Rechnung nichts verändert wurde. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 90 (27.09.21) / Windows: 102 (27.09.21) |
ab1000‑60 | 24.09.21 bst_vorschl/tagab/dat_pflege |
---|---|
Bedarfsplanung: Berücksichtigung Retouren Teststatus In der Bedarfsplanung können jetzt zusätzlich zu den Verkaufsmengen auch die Menge der Retouren und der Lieferungen (Verkaufsmengen abzgl. Retouren) für die jeweilige Periode mit dargestellt werden. Bei der Erstellung der Absatzprognose kann der Bediener eine Checkbox setzen "Retouren nicht berücksichtigen". Ist diese gesetzt wird die Absatzprognose nur an Hand der Mengen erstellt, die an die Kunden ausgeliefert wurden ohne Rückliefermengen von Kunden. Für die Ermittlung dieser Mengen wurde die Tabelle artstat (Artikelstatistik) um 2 Felder erweitert:
Um diese Felder zu füllen wurde die Verarbeitung der Statistikdaten im Tagesabschluss erweitert. Für bereits abgeschlossene Perioden können diese Daten mit Hilfe der Dateipflege und des Tagesabschlusses neu erzeugt werden. Die Dateipflege wurde entsprechend erweitert. | |
Linux: 87 (24.09.21) / Windows: 99 (24.09.21) |
ab1000‑60 | 24.09.21 bst_vorschl/tagab/dat_pflege |
---|---|
Bedarfsplanung: Berücksichtigung Retouren Teststatus In der Bedarfsplanung können jetzt zusätzlich zu den Verkaufsmengen auch die Menge der Retouren und der Lieferungen (Verkaufsmengen abzgl. Retouren) für die jeweilige Periode mit dargestellt werden. Bei der Erstellung der Absatzprognose kann der Bediener eine Checkbox setzen "Retouren nicht berücksichtigen". Ist diese gesetzt wird die Absatzprognose nur an Hand der Mengen erstellt, die an die Kunden ausgeliefert wurden ohne Rückliefermengen von Kunden. Für die Ermittlung dieser Mengen wurde die Tabelle artstat (Artikelstatistik) um 2 Felder erweitert:
Um diese Felder zu füllen wurde die Verarbeitung der Statistikdaten im Tagesabschluss erweitert. Für bereits abgeschlossene Perioden können diese Daten mit Hilfe der Dateipflege und des Tagesabschlusses neu erzeugt werden. Die Dateipflege wurde entsprechend erweitert. | |
Linux: 87 (24.09.21) / Windows: 99 (24.09.21) |
ab1000‑60 | 24.09.21 av100 CRM: 261357 |
---|---|
CRM | Belegbearbeitung Rechnungsdruck Teststatus Weicht das EG-Kennzeichen im Ursprungsbeleg (z.B. Auftrag) vom EG-Kennzeichen in einer zugehörigen Rechnung ab, kam es vor, dass der Rechnungsstatus nach dem Druck bzw. bei der weiteren Bearbeitung wieder auf "nicht gedruckt" gesetzt wurde, obwohl an der Rechnung nichts verändert wurde. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 90 (27.09.21) / Windows: 102 (27.09.21) |
ab1000‑52 | 24.09.21 av100 CRM: 261357 |
---|---|
CRM | Belegbearbeitung Rechnungsdruck Weicht das EG-Kennzeichen im Ursprungsbeleg (z.B. Auftrag) vom EG-Kennzeichen in einer zugehörigen Rechnung ab, kam es vor, dass der Rechnungsstatus nach dem Druck bzw. bei der weiteren Bearbeitung wieder auf "nicht gedruckt" gesetzt wurde, obwohl an der Rechnung nichts verändert wurde. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 701 (25.09.21) / Windows: 695 (25.09.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 24.09.21 bst_vorschl/tagab/dat_pflege |
---|---|
Bedarfsplanung: Berücksichtigung Retouren In der Bedarfsplanung können jetzt zusätzlich zu den Verkaufsmengen auch die Menge der Retouren und der Lieferungen (Verkaufsmengen abzgl. Retouren) für die jeweilige Periode mit dargestellt werden. Bei der Erstellung der Absatzprognose kann der Bediener eine Checkbox setzen "Retouren nicht berücksichtigen". Ist diese gesetzt wird die Absatzprognose nur an Hand der Mengen erstellt, die an die Kunden ausgeliefert wurden ohne Rückliefermengen von Kunden. Für die Ermittlung dieser Mengen wurde die Tabelle artstat (Artikelstatistik) um 2 Felder erweitert:
Um diese Felder zu füllen wurde die Verarbeitung der Statistikdaten im Tagesabschluss erweitert. Für bereits abgeschlossene Perioden können diese Daten mit Hilfe der Dateipflege und des Tagesabschlusses neu erzeugt werden. Die Dateipflege wurde entsprechend erweitert. | |
![]() | Linux: 704 (28.09.21) / Windows: 698 (28.09.21) cherry picked from package ab1000-60 |
fb1000‑61 | 21.09.21 mahnen CRM: 262450 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Die Änderung vom 18.08.21 ("Briefe-Vorschau") hatte Fehler, so dass in Verbindung mit E-Mail-Versand Mahnungen nicht mehr ausgeführt wurden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 21.09.21 mahnen CRM: 262450 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Die Änderung vom 18.08.21 ("Briefe-Vorschau") hatte Fehler, so dass in Verbindung mit E-Mail-Versand Mahnungen nicht mehr ausgeführt wurden. |
Linux: 79 (21.09.21) / Windows: 92 (22.09.21) |
fb1000‑60 | 21.09.21 mahnen CRM: 262450 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Die Änderung vom 18.08.21 ("Briefe-Vorschau") hatte Fehler, so dass in Verbindung mit E-Mail-Versand Mahnungen nicht mehr ausgeführt wurden. |
Linux: 79 (21.09.21) / Windows: 92 (22.09.21) |
fb1000‑52 | 21.09.21 mahnen CRM: 262450 |
---|---|
CRM | unknown Die Änderung vom 18.08.21 ("Briefe-Vorschau") hatte Fehler, so dass in Verbindung mit E-Mail-Versand Mahnungen nicht mehr ausgeführt wurden. |
![]() | Linux: 695 (22.09.21) / Windows: 692 (22.09.21) cherry picked from package fb1000-60 |
ab1000‑61 | 20.09.21 mass_import CRM: 262127 |
---|---|
CRM | Massenimport und neues Textformat Teststatus Im Massenimport wurden bisher unter anderem Daten in die Datei arttext (Artikeltexte) übernommen. Neu wird in die Dateien artfbez (Artikelbezeichnungen in Fremdsprache) und thtarttext (Artikeltexte) übernommen. Dazu wurde jetzt auch die Datei artfbez in das Programm aufgenommen und die Verarbeitung in die Datei thtarttext korrigiert. Details dazu in einem separaten Dokument. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 20.09.21 mass_import CRM: 262127 |
---|---|
CRM | Massenimport und neues Textformat Teststatus Im Massenimport wurden bisher unter anderem Daten in die Datei arttext (Artikeltexte) übernommen. Neu wird in die Dateien artfbez (Artikelbezeichnungen in Fremdsprache) und thtarttext (Artikeltexte) übernommen. Dazu wurde jetzt auch die Datei artfbez in das Programm aufgenommen und die Verarbeitung in die Datei thtarttext korrigiert. Details dazu in einem separaten Dokument. |
Linux: 78 (20.09.21) / Windows: 90 (20.09.21) |
ab1000‑60 | 20.09.21 mass_import CRM: 262127 |
---|---|
CRM | Massenimport und neues Textformat Teststatus Im Massenimport wurden bisher unter anderem Daten in die Datei arttext (Artikeltexte) übernommen. Neu wird in die Dateien artfbez (Artikelbezeichnungen in Fremdsprache) und thtarttext (Artikeltexte) übernommen. Dazu wurde jetzt auch die Datei artfbez in das Programm aufgenommen und die Verarbeitung in die Datei thtarttext korrigiert. Details dazu in einem separaten Dokument. |
Linux: 78 (20.09.21) / Windows: 90 (20.09.21) |
ab1000‑52 | 20.09.21 mass_import CRM: 262127 |
---|---|
CRM | Massenimport und neues Textformat Im Massenimport wurden bisher unter anderem Daten in die Datei arttext (Artikeltexte) übernommen. Neu wird in die Dateien artfbez (Artikelbezeichnungen in Fremdsprache) und thtarttext (Artikeltexte) übernommen. Dazu wurde jetzt auch die Datei artfbez in das Programm aufgenommen und die Verarbeitung in die Datei thtarttext korrigiert. Details dazu in einem separaten Dokument. |
![]() | Linux: 694 (21.09.21) / Windows: 688 (21.09.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 15.09.21 bst_vorschl OpenProject: 1156 |
---|---|
Feature | Bedarfsplanung Teststatus Für die Berechnung der Deckung kann jetzt auch der Auftragsbestand ausgenommen werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 15.09.21 bst_vorschl OpenProject: 1156 |
---|---|
Feature | Bedarfsplanung Teststatus Für die Berechnung der Deckung kann jetzt auch der Auftragsbestand ausgenommen werden. |
Linux: 73 (15.09.21) / Windows: 85 (15.09.21) |
ab1000‑60 | 15.09.21 bst_vorschl OpenProject: 1156 |
---|---|
Feature | Bedarfsplanung Teststatus Für die Berechnung der Deckung kann jetzt auch der Auftragsbestand ausgenommen werden. |
Linux: 73 (15.09.21) / Windows: 85 (15.09.21) |
ab1000‑52 | 15.09.21 bst_vorschl OpenProject: 1156 |
---|---|
Feature | Bedarfsplanung Für die Berechnung der Deckung kann jetzt auch der Auftragsbestand ausgenommen werden. |
![]() | Linux: 689 (16.09.21) / Windows: 683 (16.09.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 14.09.21 dat_pfleg CRM: 262371 |
---|---|
CRM | AB1000 - Dateipflege Teststatus Die Funktion Kommissionierpositionen ohne Kopfdaten löschen stürzt ab, wenn eine AB-Position mit auftragsbezogener Dispo enthalten ist. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 14.09.21 dat_pfleg CRM: 262371 |
---|---|
CRM | AB1000 - Dateipflege Teststatus Die Funktion Kommissionierpositionen ohne Kopfdaten löschen stürzt ab, wenn eine AB-Position mit auftragsbezogener Dispo enthalten ist. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 72 (14.09.21) / Windows: 84 (14.09.21) |
ab1000‑60 | 14.09.21 dat_pfleg CRM: 262371 |
---|---|
CRM | AB1000 - Dateipflege Teststatus Die Funktion Kommissionierpositionen ohne Kopfdaten löschen stürzt ab, wenn eine AB-Position mit auftragsbezogener Dispo enthalten ist. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 72 (14.09.21) / Windows: 84 (14.09.21) |
ab1000‑61 | 07.09.21 bst_vorschl OpenProject: 1154 |
---|---|
Feature | Bedarfsplanung: Absatzplan Teststatus Planmenge kann jetzt aufgeteilt in Basismenge und in bis zu 9 Aktionsmengen erfasst werden. Für alle weiteren Betrachtungen wird die Summe dieser 10 Mengen für die Verkaufsplanung verwendet. Die Basismenge ist dabei die Menge die von der Funktion "Absatzprognose" ermittelt wird. Die Funktion ist dann aktiv, wenn sich auf der Detailmaske der Bedarfsplanung der Button (Aktions-)Plan befindet. (Feldbezeichung: aktplan / Funktion: sendkey(13)) und das Maskenbild BEDARF_AKTPLAN vorhadnen ist. Mit Betätigung des Buttons öffnet sich die Erfassungsmaske für die Basismenge und von 9 Aktionsmengen. Mit Hilfe der uxe "bp_aktion_bezeichnungen" kann die Bezeichnung Aktionsmenge je Artikel und Teil-Aktionsmenge geändert werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 07.09.21 bst_vorschl CRM: 262269 |
---|---|
CRM | Kommissionierung Teststatus Wenn eine Kommissionierung in der Datenbank gelockt ist und die Funktion Kommissionierung abschließen oder "Offen setzen" aufgerufen wurde, kam es zu einem Datenbankfehler. Vor Ausführung der Funktion wird der Kopfsatz jeder Kommissionierung jetzt auf Datenbank-Lock geprüft und die Ausführung für die jeweilige Kommissionierung mit Meldung abgebrochen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 07.09.21 bst_vorschl OpenProject: 1154 |
---|---|
Feature | Bedarfsplanung: Absatzplan Teststatus Planmenge kann jetzt aufgeteilt in Basismenge und in bis zu 9 Aktionsmengen erfasst werden. Für alle weiteren Betrachtungen wird die Summe dieser 10 Mengen für die Verkaufsplanung verwendet. Die Basismenge ist dabei die Menge die von der Funktion "Absatzprognose" ermittelt wird. Die Funktion ist dann aktiv, wenn sich auf der Detailmaske der Bedarfsplanung der Button (Aktions-)Plan befindet. (Feldbezeichung: aktplan / Funktion: sendkey(13)) und das Maskenbild BEDARF_AKTPLAN vorhadnen ist. Mit Betätigung des Buttons öffnet sich die Erfassungsmaske für die Basismenge und von 9 Aktionsmengen. Mit Hilfe der uxe "bp_aktion_bezeichnungen" kann die Bezeichnung Aktionsmenge je Artikel und Teil-Aktionsmenge geändert werden. |
Linux: 66 (08.09.21) / Windows: 78 (08.09.21) |
ab1000‑60 | 07.09.21 bst_vorschl CRM: 262269 |
---|---|
CRM | Kommissionierung Teststatus Wenn eine Kommissionierung in der Datenbank gelockt ist und die Funktion Kommissionierung abschließen oder "Offen setzen" aufgerufen wurde, kam es zu einem Datenbankfehler. Vor Ausführung der Funktion wird der Kopfsatz jeder Kommissionierung jetzt auf Datenbank-Lock geprüft und die Ausführung für die jeweilige Kommissionierung mit Meldung abgebrochen. |
Linux: 65 (07.09.21) / Windows: 77 (07.09.21) |
ab1000‑60 | 07.09.21 bst_vorschl OpenProject: 1154 |
---|---|
Feature | Bedarfsplanung: Absatzplan Teststatus Planmenge kann jetzt aufgeteilt in Basismenge und in bis zu 9 Aktionsmengen erfasst werden. Für alle weiteren Betrachtungen wird die Summe dieser 10 Mengen für die Verkaufsplanung verwendet. Die Basismenge ist dabei die Menge die von der Funktion "Absatzprognose" ermittelt wird. Die Funktion ist dann aktiv, wenn sich auf der Detailmaske der Bedarfsplanung der Button (Aktions-)Plan befindet. (Feldbezeichung: aktplan / Funktion: sendkey(13)) und das Maskenbild BEDARF_AKTPLAN vorhadnen ist. Mit Betätigung des Buttons öffnet sich die Erfassungsmaske für die Basismenge und von 9 Aktionsmengen. Mit Hilfe der uxe "bp_aktion_bezeichnungen" kann die Bezeichnung Aktionsmenge je Artikel und Teil-Aktionsmenge geändert werden. |
Linux: 66 (08.09.21) / Windows: 78 (08.09.21) |
ab1000‑60 | 07.09.21 bst_vorschl CRM: 262269 |
---|---|
CRM | Kommissionierung Teststatus Wenn eine Kommissionierung in der Datenbank gelockt ist und die Funktion Kommissionierung abschließen oder "Offen setzen" aufgerufen wurde, kam es zu einem Datenbankfehler. Vor Ausführung der Funktion wird der Kopfsatz jeder Kommissionierung jetzt auf Datenbank-Lock geprüft und die Ausführung für die jeweilige Kommissionierung mit Meldung abgebrochen. |
Linux: 65 (07.09.21) / Windows: 77 (07.09.21) |
ab1000‑52 | 07.09.21 bst_vorschl CRM: 262269 |
---|---|
CRM | Kommissionierung Wenn eine Kommissionierung in der Datenbank gelockt ist und die Funktion Kommissionierung abschließen oder "Offen setzen" aufgerufen wurde, kam es zu einem Datenbankfehler. Vor Ausführung der Funktion wird der Kopfsatz jeder Kommissionierung jetzt auf Datenbank-Lock geprüft und die Ausführung für die jeweilige Kommissionierung mit Meldung abgebrochen. |
![]() | Linux: 681 (08.09.21) / Windows: 675 (08.09.21) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 07.09.21 av100/Packplatz CRM: 262269 |
---|---|
CRM | Packplatz Lieferung erstellen bzw. Löschen Teststatus Unter bestimmten Bedingungen wird ein Kommissionier-Kopfdatensatz vom MDE-Programm gelockt. Liegt bereits eine Lieferung zu einer solchen Kommissionierung am Packplatz, kommt es beim Ausliefern und beim Löschen einer solchen Lieferung zu einem Fehler und inkonsistenten Daten. Der Kopfsatz der Kommissionierung wird jetzt vor Ausführung der jeweiligen Funktion geprüft. Ist dieser gelockt, kommt eine entsprechende Fehlermeldung und die Funktion wird abgebrochen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 07.09.21 av100/Packplatz CRM: 262269 |
---|---|
CRM | Packplatz Lieferung erstellen bzw. Löschen Teststatus Unter bestimmten Bedingungen wird ein Kommissionier-Kopfdatensatz vom MDE-Programm gelockt. Liegt bereits eine Lieferung zu einer solchen Kommissionierung am Packplatz, kommt es beim Ausliefern und beim Löschen einer solchen Lieferung zu einem Fehler und inkonsistenten Daten. Der Kopfsatz der Kommissionierung wird jetzt vor Ausführung der jeweiligen Funktion geprüft. Ist dieser gelockt, kommt eine entsprechende Fehlermeldung und die Funktion wird abgebrochen. |
Linux: 65 (07.09.21) / Windows: 77 (07.09.21) |
applibs‑60 | 07.09.21 av100/Packplatz CRM: 262269 |
---|---|
CRM | Packplatz Lieferung erstellen bzw. Löschen Teststatus Unter bestimmten Bedingungen wird ein Kommissionier-Kopfdatensatz vom MDE-Programm gelockt. Liegt bereits eine Lieferung zu einer solchen Kommissionierung am Packplatz, kommt es beim Ausliefern und beim Löschen einer solchen Lieferung zu einem Fehler und inkonsistenten Daten. Der Kopfsatz der Kommissionierung wird jetzt vor Ausführung der jeweiligen Funktion geprüft. Ist dieser gelockt, kommt eine entsprechende Fehlermeldung und die Funktion wird abgebrochen. |
Linux: 65 (07.09.21) / Windows: 77 (07.09.21) |
applibs‑52 | 07.09.21 av100/Packplatz CRM: 262269 |
---|---|
CRM | Packplatz Lieferung erstellen bzw. Löschen Unter bestimmten Bedingungen wird ein Kommissionier-Kopfdatensatz vom MDE-Programm gelockt. Liegt bereits eine Lieferung zu einer solchen Kommissionierung am Packplatz, kommt es beim Ausliefern und beim Löschen einer solchen Lieferung zu einem Fehler und inkonsistenten Daten. Der Kopfsatz der Kommissionierung wird jetzt vor Ausführung der jeweiligen Funktion geprüft. Ist dieser gelockt, kommt eine entsprechende Fehlermeldung und die Funktion wird abgebrochen. |
![]() | Linux: 681 (08.09.21) / Windows: 675 (08.09.21) cherry picked from package applibs-60 |
fb1000‑61 | 07.09.21 buchen CRM: 262222 |
---|---|
CRM | Buchungsperiode 0 Teststatus Eine Buchungsperiode 0 wird nicht mehr automatisch in eine Folgebuchung übernommen. Zum Beispiel von einer Saldeneinbuchung in eine Rechnungsbuchung. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 07.09.21 buchen CRM: 262222 |
---|---|
CRM | Buchungsperiode 0 Teststatus Eine Buchungsperiode 0 wird nicht mehr automatisch in eine Folgebuchung übernommen. Zum Beispiel von einer Saldeneinbuchung in eine Rechnungsbuchung. |
Linux: 65 (07.09.21) / Windows: 77 (07.09.21) |
fb1000‑60 | 07.09.21 buchen CRM: 262222 |
---|---|
CRM | Buchungsperiode 0 Teststatus Eine Buchungsperiode 0 wird nicht mehr automatisch in eine Folgebuchung übernommen. Zum Beispiel von einer Saldeneinbuchung in eine Rechnungsbuchung. |
Linux: 65 (07.09.21) / Windows: 77 (07.09.21) |
fb1000‑52 | 07.09.21 buchen CRM: 262222 |
---|---|
CRM | Buchungsperiode 0 Eine Buchungsperiode 0 wird nicht mehr automatisch in eine Folgebuchung übernommen. Zum Beispiel von einer Saldeneinbuchung in eine Rechnungsbuchung. |
![]() | Linux: 681 (08.09.21) / Windows: 675 (08.09.21) cherry picked from package fb1000-60 |
fb1000‑51 | 07.09.21 buchen CRM: 262222 |
---|---|
CRM | Buchungsperiode 0 Eine Buchungsperiode 0 wird nicht mehr automatisch in eine Folgebuchung übernommen. Zum Beispiel von einer Saldeneinbuchung in eine Rechnungsbuchung. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package fb1000-60 |
ab1000‑52 | 03.09.21 CRM: 262269 |
---|---|
CRM | Doppeltes Ausliefern auf MDE Teststatus Um ein doppeltes Ausliefern von Kommissionieraufträgen auf dem MDE-Gerät zu verhindern gibt es jetzt die Möglichkeit per Datenbank-Lock zu locken (mdecfg.mde_k_steuerg_018). |
Linux: 677 (04.09.21) / Windows: 671 (04.09.21) |
ab1000‑51 | 03.09.21 secpharm CRM: 262265 |
---|---|
CRM | Programmabbruch bei Securpharm-Logbuch Teststatus Bei der Anzeige des Securpharm-Lobuchs kam es zu einem Programmabbruch aufgrund einer Speicherproblematik. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
ab1000‑52 | 31.08.21 lag_verw CRM: 262153 |
---|---|
CRM | Falsche WE-Menge Teststatus Bei der Verbuchung von Wareneingängen über die Direkterfassung konnte es vorkommen, dass eine zu hohe Menge vereinnahmt wurde. |
Linux: 674 (01.09.21) / Windows: 668 (01.09.21) |
ab1000‑52 | 31.08.21 av100 OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | UXE-Chargenprüfung auf MDE-Gerät
Teststatus In einem Nicht-NVE-Lager steht auf dem MDE-Gerät nun ein UXE (mde_check_lie_chgrnr) zum Prüfen einer Chargennummer zur Verfügung. |
Linux: 674 (01.09.21) / Windows: 668 (01.09.21) |
pacs‑52 | 31.08.21 pas_svc OpenProject: 99999 |
---|---|
Feature | UXE bei Kundenanlage über PACS Teststatus Wird über PACS ein Kunde angelegt, dann gibt es jetzt die Möglichkeit vor dem Insert per UXE (kdnverw_set_kdn) Felder in Kunden zu setzen. |
Linux: 674 (01.09.21) / Windows: 668 (01.09.21) |
ab1000‑52 | 30.08.21 av100 CRM: 262138 |
---|---|
CRM | Konfiguration bei Multi-Order nicht berücksichtigt Teststatus Bei einer Multi-Order wurde der Konfiguratiosschalter zur Prüfung auf vollständige Lieferung nicht berücksichtigt. |
Linux: 673 (31.08.21) / Windows: 667 (31.08.21) |
ab1000‑61 | 23.08.21 bst_vorschl OpenProject: 1153 |
---|---|
Feature | Bedarfsplanung Jahreswerte Teststatus Auf dem Detailbild für einen Artikel werden jetzt im unteren Bereich der Maske Jahreswerte für das aktuelle Jahr angezeigt. Über eine Combobox kann auf die Anzeige der Werte für das kommende Jahr gewechselt werden. Es werden folgende Jahreswerte angezeigt: Absatz-Plan Gesamt- Bestellplanung Bestellbestand Auftragsbestand Bestellvorschlagsmenge |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 23.08.21 bst_vorschl OpenProject: 1153 |
---|---|
Feature | Bedarfsplanung Jahreswerte Teststatus Auf dem Detailbild für einen Artikel werden jetzt im unteren Bereich der Maske Jahreswerte für das aktuelle Jahr angezeigt. Über eine Combobox kann auf die Anzeige der Werte für das kommende Jahr gewechselt werden. Es werden folgende Jahreswerte angezeigt: Absatz-Plan Gesamt- Bestellplanung Bestellbestand Auftragsbestand Bestellvorschlagsmenge |
Linux: 50 (23.08.21) / Windows: 62 (23.08.21) |
ab1000‑60 | 23.08.21 bst_vorschl OpenProject: 1153 |
---|---|
Feature | Bedarfsplanung Jahreswerte Teststatus Auf dem Detailbild für einen Artikel werden jetzt im unteren Bereich der Maske Jahreswerte für das aktuelle Jahr angezeigt. Über eine Combobox kann auf die Anzeige der Werte für das kommende Jahr gewechselt werden. Es werden folgende Jahreswerte angezeigt: Absatz-Plan Gesamt- Bestellplanung Bestellbestand Auftragsbestand Bestellvorschlagsmenge |
Linux: 50 (23.08.21) / Windows: 62 (23.08.21) |
ab1000‑61 | 20.08.21 belix CRM: 262044 |
---|---|
CRM | Update-Fehler bei Import einer ORDRSP Teststatus Wurde per ORDRSP Import eine Streckenposition bestätigt, dann führte dies dazu, dass zum Zeitpunkt einer Aktualisierung der Auftragsposition die Bestllposition eingelesen war, was zu einem Update-Fehler (DBSTAT 5) führte. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 20.08.21 belix |
---|---|
CRM | Falsche Belegtexte bei Belegexport Teststatus Beim Belegexport konnte es vorkommen, dass Kopf- bzw. Fusstxte exportiert wurden, die dem Beleg nicht zugeordnet waren. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 20.08.21 belix CRM: 262044 |
---|---|
CRM | Update-Fehler bei Import einer ORDRSP Teststatus Wurde per ORDRSP Import eine Streckenposition bestätigt, dann führte dies dazu, dass zum Zeitpunkt einer Aktualisierung der Auftragsposition die Bestllposition eingelesen war, was zu einem Update-Fehler (DBSTAT 5) führte. |
Linux: 48 (21.08.21) / Windows: 60 (21.08.21) |
ab1000‑60 | 20.08.21 belix |
---|---|
CRM | Falsche Belegtexte bei Belegexport Teststatus Beim Belegexport konnte es vorkommen, dass Kopf- bzw. Fusstxte exportiert wurden, die dem Beleg nicht zugeordnet waren. |
Linux: 47 (20.08.21) / Windows: 59 (20.08.21) |
ab1000‑60 | 20.08.21 belix CRM: 262044 |
---|---|
CRM | Update-Fehler bei Import einer ORDRSP Teststatus Wurde per ORDRSP Import eine Streckenposition bestätigt, dann führte dies dazu, dass zum Zeitpunkt einer Aktualisierung der Auftragsposition die Bestllposition eingelesen war, was zu einem Update-Fehler (DBSTAT 5) führte. |
Linux: 48 (21.08.21) / Windows: 60 (21.08.21) |
ab1000‑60 | 20.08.21 belix |
---|---|
CRM | Falsche Belegtexte bei Belegexport Teststatus Beim Belegexport konnte es vorkommen, dass Kopf- bzw. Fusstxte exportiert wurden, die dem Beleg nicht zugeordnet waren. |
Linux: 47 (20.08.21) / Windows: 59 (20.08.21) |
ab1000‑52 | 20.08.21 belix CRM: 262044 |
---|---|
CRM | Update-Fehler bei Import einer ORDRSP Wurde per ORDRSP Import eine Streckenposition bestätigt, dann führte dies dazu, dass zum Zeitpunkt einer Aktualisierung der Auftragsposition die Bestllposition eingelesen war, was zu einem Update-Fehler (DBSTAT 5) führte. |
![]() | Linux: 663 (21.08.21) / Windows: 657 (21.08.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 20.08.21 belix |
---|---|
CRM | Falsche Belegtexte bei Belegexport Beim Belegexport konnte es vorkommen, dass Kopf- bzw. Fusstxte exportiert wurden, die dem Beleg nicht zugeordnet waren. |
![]() | Linux: 663 (21.08.21) / Windows: 657 (21.08.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 20.08.21 belix CRM: 262044 |
---|---|
CRM | Update-Fehler bei Import einer ORDRSP Teststatus Wurde per ORDRSP Import eine Streckenposition bestätigt, dann führte dies dazu, dass zum Zeitpunkt einer Aktualisierung der Auftragsposition die Bestllposition eingelesen war, was zu einem Update-Fehler (DBSTAT 5) führte. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
ab1000‑51 | 20.08.21 afterbuy CRM: 262051 |
---|---|
CRM | Neuer Tag TaxCollectdBy Teststatus Im Afterbuy-Import wurde das Tag TaxCollectedBy hinzugefügt. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
applibs‑61 | 20.08.21 pswab |
---|---|
CRM | Bei Kundenanlage wurden Werte nicht gesetzt Teststatus Wurde in der Belegbearbeitung aus einem Intressenten ein Debitor erzeugt, dann wurden per UXE gesezte Kunden-Werte nicht übernommen, wenn es bereits einen Kundensatz vom Typ 'I' gab. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 20.08.21 pswab |
---|---|
Falsche Pick-Reihenfolge bei Multi-Order Teststatus War in einem Auftrag die erste Position ein Proforma-Artikel, dann wurde im Kopfsatz fälschlicherweise kein Lager eingetragen. Dies konnte im weiteren Verlauf - sofern ausschließlich solche Aufträge zu einer Multi-Order zusammengefasst wurden - dazu führen, dass die Kommissionierungs-Konfiguration für diesen Kommissioniersatz nicht korrekt eingelesen wurde. Das hatte u.U. zur Folge, dass der Konfiguratiosschalter "Kommissionierbereich bevorzugen" nicht berücksichtigt wurde. Bei entsprechenden Lagerorten wurde dann der Vorratsbereich vor dem Kommissionerbereich angezeigt. Fixes: 262075 | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 20.08.21 pswab |
---|---|
CRM | Bei Kundenanlage wurden Werte nicht gesetzt Teststatus Wurde in der Belegbearbeitung aus einem Intressenten ein Debitor erzeugt, dann wurden per UXE gesezte Kunden-Werte nicht übernommen, wenn es bereits einen Kundensatz vom Typ 'I' gab. |
Linux: 48 (21.08.21) / Windows: 60 (21.08.21) |
applibs‑60 | 20.08.21 pswab |
---|---|
Falsche Pick-Reihenfolge bei Multi-Order Teststatus War in einem Auftrag die erste Position ein Proforma-Artikel, dann wurde im Kopfsatz fälschlicherweise kein Lager eingetragen. Dies konnte im weiteren Verlauf - sofern ausschließlich solche Aufträge zu einer Multi-Order zusammengefasst wurden - dazu führen, dass die Kommissionierungs-Konfiguration für diesen Kommissioniersatz nicht korrekt eingelesen wurde. Das hatte u.U. zur Folge, dass der Konfiguratiosschalter "Kommissionierbereich bevorzugen" nicht berücksichtigt wurde. Bei entsprechenden Lagerorten wurde dann der Vorratsbereich vor dem Kommissionerbereich angezeigt. Fixes: 262075 | |
Linux: 47 (20.08.21) / Windows: 59 (20.08.21) |
applibs‑60 | 20.08.21 pswab |
---|---|
CRM | Bei Kundenanlage wurden Werte nicht gesetzt Teststatus Wurde in der Belegbearbeitung aus einem Intressenten ein Debitor erzeugt, dann wurden per UXE gesezte Kunden-Werte nicht übernommen, wenn es bereits einen Kundensatz vom Typ 'I' gab. |
Linux: 48 (21.08.21) / Windows: 60 (21.08.21) |
applibs‑60 | 20.08.21 pswab |
---|---|
Falsche Pick-Reihenfolge bei Multi-Order Teststatus War in einem Auftrag die erste Position ein Proforma-Artikel, dann wurde im Kopfsatz fälschlicherweise kein Lager eingetragen. Dies konnte im weiteren Verlauf - sofern ausschließlich solche Aufträge zu einer Multi-Order zusammengefasst wurden - dazu führen, dass die Kommissionierungs-Konfiguration für diesen Kommissioniersatz nicht korrekt eingelesen wurde. Das hatte u.U. zur Folge, dass der Konfiguratiosschalter "Kommissionierbereich bevorzugen" nicht berücksichtigt wurde. Bei entsprechenden Lagerorten wurde dann der Vorratsbereich vor dem Kommissionerbereich angezeigt. Fixes: 262075 | |
Linux: 47 (20.08.21) / Windows: 59 (20.08.21) |
applibs‑52 | 20.08.21 pswab |
---|---|
CRM | Bei Kundenanlage wurden Werte nicht gesetzt Wurde in der Belegbearbeitung aus einem Intressenten ein Debitor erzeugt, dann wurden per UXE gesezte Kunden-Werte nicht übernommen, wenn es bereits einen Kundensatz vom Typ 'I' gab. |
![]() | Linux: 663 (21.08.21) / Windows: 657 (21.08.21) cherry picked from package applibs-60 |
applibs‑52 | 20.08.21 pswab |
---|---|
Falsche Pick-Reihenfolge bei Multi-Order War in einem Auftrag die erste Position ein Proforma-Artikel, dann wurde im Kopfsatz fälschlicherweise kein Lager eingetragen. Dies konnte im weiteren Verlauf - sofern ausschließlich solche Aufträge zu einer Multi-Order zusammengefasst wurden - dazu führen, dass die Kommissionierungs-Konfiguration für diesen Kommissioniersatz nicht korrekt eingelesen wurde. Das hatte u.U. zur Folge, dass der Konfiguratiosschalter "Kommissionierbereich bevorzugen" nicht berücksichtigt wurde. Bei entsprechenden Lagerorten wurde dann der Vorratsbereich vor dem Kommissionerbereich angezeigt. Fixes: 262075 | |
![]() | Linux: 663 (21.08.21) / Windows: 657 (21.08.21) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 19.08.21 afterbuy CRM: 262051 |
---|---|
CRM | Afterbuy: Neuer Tag TaxCollectdBy Teststatus Im Afterbuy-Import wurde das Tag TaxCollectedBy hinzugefügt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 19.08.21 fir_verw CRM: 262067 |
---|---|
CRM | Lagerort-Sperre unerwartet enfernt Teststatus Wurde ein Lagerort aus einem Lagerbereich entfernt, dann wurde unerwartet das Lagerort-Sperrkennzeichen zurückgesetzt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 19.08.21 |
---|---|
[bst_vorschl -d] Bedarfsplanung Teststatus Für die Bedarfsplanung gibt es eine neue uxe-Subroutine für die Vorbelegung der für die Planung zu berücksichtigenden Läger: subroutine bp_lagerliste_vorbelegen Für die Verwendung ist die bst_vorschl.uxe nach bst_bedarf.uxe zu kopieren. -> Weitere Beschreibung in der uxe-Datei zur Subroutine. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 19.08.21 afterbuy CRM: 262051 |
---|---|
CRM | Afterbuy: Neuer Tag TaxCollectdBy Teststatus Im Afterbuy-Import wurde das Tag TaxCollectedBy hinzugefügt. |
Linux: 47 (20.08.21) / Windows: 59 (20.08.21) |
ab1000‑60 | 19.08.21 fir_verw CRM: 262067 |
---|---|
CRM | Lagerort-Sperre unerwartet enfernt Teststatus Wurde ein Lagerort aus einem Lagerbereich entfernt, dann wurde unerwartet das Lagerort-Sperrkennzeichen zurückgesetzt. |
Linux: 46 (19.08.21) / Windows: 58 (19.08.21) |
ab1000‑60 | 19.08.21 |
---|---|
[bst_vorschl -d] Bedarfsplanung Teststatus Für die Bedarfsplanung gibt es eine neue uxe-Subroutine für die Vorbelegung der für die Planung zu berücksichtigenden Läger: subroutine bp_lagerliste_vorbelegen Für die Verwendung ist die bst_vorschl.uxe nach bst_bedarf.uxe zu kopieren. -> Weitere Beschreibung in der uxe-Datei zur Subroutine. | |
Linux: 48 (21.08.21) / Windows: 60 (21.08.21) |
ab1000‑60 | 19.08.21 afterbuy CRM: 262051 |
---|---|
CRM | Afterbuy: Neuer Tag TaxCollectdBy Teststatus Im Afterbuy-Import wurde das Tag TaxCollectedBy hinzugefügt. |
Linux: 47 (20.08.21) / Windows: 59 (20.08.21) |
ab1000‑60 | 19.08.21 fir_verw CRM: 262067 |
---|---|
CRM | Lagerort-Sperre unerwartet enfernt Teststatus Wurde ein Lagerort aus einem Lagerbereich entfernt, dann wurde unerwartet das Lagerort-Sperrkennzeichen zurückgesetzt. |
Linux: 46 (19.08.21) / Windows: 58 (19.08.21) |
ab1000‑60 | 19.08.21 |
---|---|
[bst_vorschl -d] Bedarfsplanung Teststatus Für die Bedarfsplanung gibt es eine neue uxe-Subroutine für die Vorbelegung der für die Planung zu berücksichtigenden Läger: subroutine bp_lagerliste_vorbelegen Für die Verwendung ist die bst_vorschl.uxe nach bst_bedarf.uxe zu kopieren. -> Weitere Beschreibung in der uxe-Datei zur Subroutine. | |
Linux: 48 (21.08.21) / Windows: 60 (21.08.21) |
ab1000‑52 | 19.08.21 afterbuy CRM: 262051 |
---|---|
CRM | Afterbuy: Neuer Tag TaxCollectdBy Im Afterbuy-Import wurde das Tag TaxCollectedBy hinzugefügt. |
![]() | Linux: 663 (21.08.21) / Windows: 657 (21.08.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 19.08.21 fir_verw CRM: 262067 |
---|---|
CRM | Lagerort-Sperre unerwartet enfernt Wurde ein Lagerort aus einem Lagerbereich entfernt, dann wurde unerwartet das Lagerort-Sperrkennzeichen zurückgesetzt. |
![]() | Linux: 663 (21.08.21) / Windows: 657 (21.08.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 19.08.21 |
---|---|
[bst_vorschl -d] Bedarfsplanung Für die Bedarfsplanung gibt es eine neue uxe-Subroutine für die Vorbelegung der für die Planung zu berücksichtigenden Läger: subroutine bp_lagerliste_vorbelegen Für die Verwendung ist die bst_vorschl.uxe nach bst_bedarf.uxe zu kopieren. -> Weitere Beschreibung in der uxe-Datei zur Subroutine. | |
![]() | Linux: 664 (22.08.21) / Windows: 658 (22.08.21) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 19.08.21 pswab CRM: 262075 |
---|---|
CRM | Falsche Pick-Reihenfolge Teststatus War in einem Auftrag die erste Position ein Proforma-Artikel, dann wurde im Kopfsatz fälschlicherweise kein Lager eingetragen. Dies konnte im weiteren Verlauf - sofern ausschließlich solche Aufträge zu einer Multi-Order zusammengefasst wurden - dazu führen, dass die Kommissionierungs-Konfiguration für diesen Kommissioniersatz nicht korrekt eingelesen wurde. Das hatte u.U. zur Folge, dass der Konfiguratiosschalter "Kommissionierbereich bevorzugen" nicht berücksichtigt wurde. Bei entsprechenden Lagerorten wurde dann der Vorratsbereich vor dem Kommissionerbereich anezeigt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 19.08.21 pswab CRM: 262075 |
---|---|
CRM | Falsche Pick-Reihenfolge Teststatus War in einem Auftrag die erste Position ein Proforma-Artikel, dann wurde im Kopfsatz fälschlicherweise kein Lager eingetragen. Dies konnte im weiteren Verlauf - sofern ausschließlich solche Aufträge zu einer Multi-Order zusammengefasst wurden - dazu führen, dass die Kommissionierungs-Konfiguration für diesen Kommissioniersatz nicht korrekt eingelesen wurde. Das hatte u.U. zur Folge, dass der Konfiguratiosschalter "Kommissionierbereich bevorzugen" nicht berücksichtigt wurde. Bei entsprechenden Lagerorten wurde dann der Vorratsbereich vor dem Kommissionerbereich anezeigt. |
Linux: 48 (21.08.21) / Windows: 60 (21.08.21) |
applibs‑60 | 19.08.21 pswab CRM: 262075 |
---|---|
CRM | Falsche Pick-Reihenfolge Teststatus War in einem Auftrag die erste Position ein Proforma-Artikel, dann wurde im Kopfsatz fälschlicherweise kein Lager eingetragen. Dies konnte im weiteren Verlauf - sofern ausschließlich solche Aufträge zu einer Multi-Order zusammengefasst wurden - dazu führen, dass die Kommissionierungs-Konfiguration für diesen Kommissioniersatz nicht korrekt eingelesen wurde. Das hatte u.U. zur Folge, dass der Konfiguratiosschalter "Kommissionierbereich bevorzugen" nicht berücksichtigt wurde. Bei entsprechenden Lagerorten wurde dann der Vorratsbereich vor dem Kommissionerbereich anezeigt. |
Linux: 48 (21.08.21) / Windows: 60 (21.08.21) |
applibs‑52 | 19.08.21 pswab CRM: 262075 |
---|---|
CRM | Falsche Pick-Reihenfolge War in einem Auftrag die erste Position ein Proforma-Artikel, dann wurde im Kopfsatz fälschlicherweise kein Lager eingetragen. Dies konnte im weiteren Verlauf - sofern ausschließlich solche Aufträge zu einer Multi-Order zusammengefasst wurden - dazu führen, dass die Kommissionierungs-Konfiguration für diesen Kommissioniersatz nicht korrekt eingelesen wurde. Das hatte u.U. zur Folge, dass der Konfiguratiosschalter "Kommissionierbereich bevorzugen" nicht berücksichtigt wurde. Bei entsprechenden Lagerorten wurde dann der Vorratsbereich vor dem Kommissionerbereich anezeigt. |
![]() | Linux: 663 (21.08.21) / Windows: 657 (21.08.21) cherry picked from package applibs-60 |
fb1000‑61 | 18.08.21 mahnen OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Briefe-Vorschau Teststatus Mahnbriefe, usw. können jetzt zunächst auch als Vorschau ausgedruckt werden. Wenn man "Briefe erstellen" und einen Vorschlag (Mahnvorschlag oder dergleichen) auswählt, dann kommt in der Menuleiste ein Menu "Modus", über das diese Einstellung möglich ist. Es wird dann nur gedruckt. Keine E-Mails, keine Updates. In diesem Modus kann man in der Druckerauswahl auch "Vorschau" auswählen, sich also die Briefe auch nur anzeigen lassen, um z.B. das Druckbild zu kontrollieren. Die Einstellung muss explizit wieder ausgeschaltet oder das Programm beendet und neu aufgerufen werden um z.B. die Mahnungen in Echt zu erstellen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 18.08.21 mahnen OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Briefe-Vorschau Teststatus Mahnbriefe, usw. können jetzt zunächst auch als Vorschau ausgedruckt werden. Wenn man "Briefe erstellen" und einen Vorschlag (Mahnvorschlag oder dergleichen) auswählt, dann kommt in der Menuleiste ein Menu "Modus", über das diese Einstellung möglich ist. Es wird dann nur gedruckt. Keine E-Mails, keine Updates. In diesem Modus kann man in der Druckerauswahl auch "Vorschau" auswählen, sich also die Briefe auch nur anzeigen lassen, um z.B. das Druckbild zu kontrollieren. Die Einstellung muss explizit wieder ausgeschaltet oder das Programm beendet und neu aufgerufen werden um z.B. die Mahnungen in Echt zu erstellen. |
Linux: 45 (18.08.21) / Windows: 57 (18.08.21) |
fb1000‑60 | 18.08.21 mahnen OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Briefe-Vorschau Teststatus Mahnbriefe, usw. können jetzt zunächst auch als Vorschau ausgedruckt werden. Wenn man "Briefe erstellen" und einen Vorschlag (Mahnvorschlag oder dergleichen) auswählt, dann kommt in der Menuleiste ein Menu "Modus", über das diese Einstellung möglich ist. Es wird dann nur gedruckt. Keine E-Mails, keine Updates. In diesem Modus kann man in der Druckerauswahl auch "Vorschau" auswählen, sich also die Briefe auch nur anzeigen lassen, um z.B. das Druckbild zu kontrollieren. Die Einstellung muss explizit wieder ausgeschaltet oder das Programm beendet und neu aufgerufen werden um z.B. die Mahnungen in Echt zu erstellen. |
Linux: 45 (18.08.21) / Windows: 57 (18.08.21) |
fb1000‑52 | 18.08.21 mahnen OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Briefe-Vorschau Mahnbriefe, usw. können jetzt zunächst auch als Vorschau ausgedruckt werden. Wenn man "Briefe erstellen" und einen Vorschlag (Mahnvorschlag oder dergleichen) auswählt, dann kommt in der Menuleiste ein Menu "Modus", über das diese Einstellung möglich ist. Es wird dann nur gedruckt. Keine E-Mails, keine Updates. In diesem Modus kann man in der Druckerauswahl auch "Vorschau" auswählen, sich also die Briefe auch nur anzeigen lassen, um z.B. das Druckbild zu kontrollieren. Die Einstellung muss explizit wieder ausgeschaltet oder das Programm beendet und neu aufgerufen werden um z.B. die Mahnungen in Echt zu erstellen. |
![]() | Linux: 661 (19.08.21) / Windows: 655 (19.08.21) cherry picked from package fb1000-60 |
libraries‑61 | 18.08.21 pswlib OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | CSV-Ausgabe in Suchbildern Teststatus Suchbilder können jetzt auch im CSV-Format ausgegeben werden. Dazu geht man im Suchbild mit der rechten Maustaste in das Contextmenu und dort in die Funktion CSV-Ausgabe. Findet man in einem Bild diese Funktion nicht, dann ist man in keinem Suchbild. Die CSV-Dateien werden grundsätzlich auf dem Desktop abgelegt und können von dort verschoben werden. Natürlich können sie mit einem externen Programm geöffnet und weiter verarbeitet werden. Vorzugsweise mit einem Tabellenkalkulationsprogramm wie z.B. Excel. Die CSV-Dateien sind wie folgt benannt:
Ggf. mit mit fortlaufender Nummerierung, damit nichts überschrieben wird - z.B.:
Nach 1000 Datensätzen kommt eine Abfrage, ob man überhaupt noch weiter ausgeben will. Dann aber bis zum Ende. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑61 | 18.08.21 pswlib OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | CSV-Ausgabe in Suchbildern Suchbilder können jetzt auch im CSV-Format ausgegeben werden. Dazu geht man im Suchbild mit der rechten Maustaste in das Contextmenu und dort in die Funktion CSV-Ausgabe. Findet man in einem Bild diese Funktion nicht, dann ist man in keinem Suchbild. Die CSV-Dateien werden grundsätzlich auf dem Desktop abgelegt und können von dort verschoben werden. Natürlich können sie mit einem externen Programm geöffnet und weiter verarbeitet werden. Vorzugsweise mit einem Tabellenkalkulationsprogramm wie z.B. Excel. Die CSV-Dateien sind wie folgt benannt:
Ggf. mit mit fortlaufender Nummerierung, damit nichts überschrieben wird - z.B.:
Nach 1000 Datensätzen kommt eine Abfrage, ob man überhaupt noch weiter ausgeben will. Dann aber bis zum Ende. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) cherry picked from package libraries-60 |
libraries‑60 | 18.08.21 pswlib OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | CSV-Ausgabe in Suchbildern Teststatus Suchbilder können jetzt auch im CSV-Format ausgegeben werden. Dazu geht man im Suchbild mit der rechten Maustaste in das Contextmenu und dort in die Funktion CSV-Ausgabe. Findet man in einem Bild diese Funktion nicht, dann ist man in keinem Suchbild. Die CSV-Dateien werden grundsätzlich auf dem Desktop abgelegt und können von dort verschoben werden. Natürlich können sie mit einem externen Programm geöffnet und weiter verarbeitet werden. Vorzugsweise mit einem Tabellenkalkulationsprogramm wie z.B. Excel. Die CSV-Dateien sind wie folgt benannt:
Ggf. mit mit fortlaufender Nummerierung, damit nichts überschrieben wird - z.B.:
Nach 1000 Datensätzen kommt eine Abfrage, ob man überhaupt noch weiter ausgeben will. Dann aber bis zum Ende. |
Linux: 134 (09.11.21) / Windows: 146 (09.11.21) |
libraries‑60 | 18.08.21 pswlib OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | CSV-Ausgabe in Suchbildern Suchbilder können jetzt auch im CSV-Format ausgegeben werden. Dazu geht man im Suchbild mit der rechten Maustaste in das Contextmenu und dort in die Funktion CSV-Ausgabe. Findet man in einem Bild diese Funktion nicht, dann ist man in keinem Suchbild. Die CSV-Dateien werden grundsätzlich auf dem Desktop abgelegt und können von dort verschoben werden. Natürlich können sie mit einem externen Programm geöffnet und weiter verarbeitet werden. Vorzugsweise mit einem Tabellenkalkulationsprogramm wie z.B. Excel. Die CSV-Dateien sind wie folgt benannt:
Ggf. mit mit fortlaufender Nummerierung, damit nichts überschrieben wird - z.B.:
Nach 1000 Datensätzen kommt eine Abfrage, ob man überhaupt noch weiter ausgeben will. Dann aber bis zum Ende. |
![]() | Linux: 156 (30.11.21) / Windows: 168 (30.11.21) cherry picked from package libraries-60 |
libraries‑60 | 18.08.21 pswlib OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | CSV-Ausgabe in Suchbildern Teststatus Suchbilder können jetzt auch im CSV-Format ausgegeben werden. Dazu geht man im Suchbild mit der rechten Maustaste in das Contextmenu und dort in die Funktion CSV-Ausgabe. Findet man in einem Bild diese Funktion nicht, dann ist man in keinem Suchbild. Die CSV-Dateien werden grundsätzlich auf dem Desktop abgelegt und können von dort verschoben werden. Natürlich können sie mit einem externen Programm geöffnet und weiter verarbeitet werden. Vorzugsweise mit einem Tabellenkalkulationsprogramm wie z.B. Excel. Die CSV-Dateien sind wie folgt benannt:
Ggf. mit mit fortlaufender Nummerierung, damit nichts überschrieben wird - z.B.:
Nach 1000 Datensätzen kommt eine Abfrage, ob man überhaupt noch weiter ausgeben will. Dann aber bis zum Ende. |
Linux: 134 (09.11.21) / Windows: 146 (09.11.21) |
libraries‑60 | 18.08.21 pswlib OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | CSV-Ausgabe in Suchbildern Suchbilder können jetzt auch im CSV-Format ausgegeben werden. Dazu geht man im Suchbild mit der rechten Maustaste in das Contextmenu und dort in die Funktion CSV-Ausgabe. Findet man in einem Bild diese Funktion nicht, dann ist man in keinem Suchbild. Die CSV-Dateien werden grundsätzlich auf dem Desktop abgelegt und können von dort verschoben werden. Natürlich können sie mit einem externen Programm geöffnet und weiter verarbeitet werden. Vorzugsweise mit einem Tabellenkalkulationsprogramm wie z.B. Excel. Die CSV-Dateien sind wie folgt benannt:
Ggf. mit mit fortlaufender Nummerierung, damit nichts überschrieben wird - z.B.:
Nach 1000 Datensätzen kommt eine Abfrage, ob man überhaupt noch weiter ausgeben will. Dann aber bis zum Ende. |
![]() | Linux: 156 (30.11.21) / Windows: 168 (30.11.21) cherry picked from package libraries-60 |
libraries‑52 | 18.08.21 pswlib OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | CSV-Ausgabe in Suchbildern Suchbilder können jetzt auch im CSV-Format ausgegeben werden. Dazu geht man im Suchbild mit der rechten Maustaste in das Contextmenu und dort in die Funktion CSV-Ausgabe. Findet man in einem Bild diese Funktion nicht, dann ist man in keinem Suchbild. Die CSV-Dateien werden grundsätzlich auf dem Desktop abgelegt und können von dort verschoben werden. Natürlich können sie mit einem externen Programm geöffnet und weiter verarbeitet werden. Vorzugsweise mit einem Tabellenkalkulationsprogramm wie z.B. Excel. Die CSV-Dateien sind wie folgt benannt:
Ggf. mit mit fortlaufender Nummerierung, damit nichts überschrieben wird - z.B.:
Nach 1000 Datensätzen kommt eine Abfrage, ob man überhaupt noch weiter ausgeben will. Dann aber bis zum Ende. |
![]() | Linux: 661 (19.08.21) / Windows: 655 (19.08.21) cherry picked from package libraries-60 |
ab1000‑61 | 16.08.21 av100/pswab CRM: 261516 |
---|---|
CRM | DirectLink Packplatz Teststatus Bei Verlassen des Hauptregisters für den Packplatz und erneutem Aufruf des Registers ohne das Programm zu verlassen, funktionierte das Feld für das Scannen des Behälters oder der Kommissioniernummer nicht mehr. Der Fehler wurde behoben |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 16.08.21 av100/pswab CRM: 261516 |
---|---|
CRM | DirectLink Packplatz Teststatus Bei Verlassen des Hauptregisters für den Packplatz und erneutem Aufruf des Registers ohne das Programm zu verlassen, funktionierte das Feld für das Scannen des Behälters oder der Kommissioniernummer nicht mehr. Der Fehler wurde behoben |
Linux: 43 (16.08.21) / Windows: 55 (16.08.21) |
ab1000‑60 | 16.08.21 av100/pswab CRM: 261516 |
---|---|
CRM | DirectLink Packplatz Teststatus Bei Verlassen des Hauptregisters für den Packplatz und erneutem Aufruf des Registers ohne das Programm zu verlassen, funktionierte das Feld für das Scannen des Behälters oder der Kommissioniernummer nicht mehr. Der Fehler wurde behoben |
Linux: 43 (16.08.21) / Windows: 55 (16.08.21) |
ab1000‑52 | 16.08.21 av100/pswab CRM: 261516 |
---|---|
CRM | DirectLink Packplatz Bei Verlassen des Hauptregisters für den Packplatz und erneutem Aufruf des Registers ohne das Programm zu verlassen, funktionierte das Feld für das Scannen des Behälters oder der Kommissioniernummer nicht mehr. Der Fehler wurde behoben |
![]() | Linux: 659 (17.08.21) / Windows: 653 (17.08.21) cherry picked from package ab1000-60 |
util‑61 | 16.08.21 mediaimp CRM: 261203 |
---|---|
CRM | Medienimport Teststatus Bei Medienimport kam es vor, dass Mediendateien nicht in das Medien- verzeichnis kopiert werden konnten. Das Programm prüft jetzt vor dem Kopieren ob im Verzeichnis bereits eine Datei gleichen Namens existiert, die nicht mehr benötigt wird. Ist das der Fall wird diese vor dem Kopieren gelöscht. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑61 | 16.08.21 mediaimp CRM: 261203 |
---|---|
CRM | Medienimport Bei Medienimport kam es vor, dass Mediendateien nicht in das Medien- verzeichnis kopiert werden konnten. Das Programm prüft jetzt vor dem Kopieren ob im Verzeichnis bereits eine Datei gleichen Namens existiert, die nicht mehr benötigt wird. Ist das der Fall wird diese vor dem Kopieren gelöscht. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) cherry picked from package util-60 |
util‑60 | 16.08.21 mediaimp CRM: 261203 |
---|---|
CRM | Medienimport Teststatus Bei Medienimport kam es vor, dass Mediendateien nicht in das Medien- verzeichnis kopiert werden konnten. Das Programm prüft jetzt vor dem Kopieren ob im Verzeichnis bereits eine Datei gleichen Namens existiert, die nicht mehr benötigt wird. Ist das der Fall wird diese vor dem Kopieren gelöscht. |
Linux: 43 (16.08.21) / Windows: 55 (16.08.21) |
util‑60 | 16.08.21 mediaimp CRM: 261203 |
---|---|
CRM | Medienimport Bei Medienimport kam es vor, dass Mediendateien nicht in das Medien- verzeichnis kopiert werden konnten. Das Programm prüft jetzt vor dem Kopieren ob im Verzeichnis bereits eine Datei gleichen Namens existiert, die nicht mehr benötigt wird. Ist das der Fall wird diese vor dem Kopieren gelöscht. |
![]() | Linux: 98 (05.10.21) / Windows: 110 (05.10.21) cherry picked from package util-60 |
util‑60 | 16.08.21 mediaimp CRM: 261203 |
---|---|
CRM | Medienimport Teststatus Bei Medienimport kam es vor, dass Mediendateien nicht in das Medien- verzeichnis kopiert werden konnten. Das Programm prüft jetzt vor dem Kopieren ob im Verzeichnis bereits eine Datei gleichen Namens existiert, die nicht mehr benötigt wird. Ist das der Fall wird diese vor dem Kopieren gelöscht. |
Linux: 43 (16.08.21) / Windows: 55 (16.08.21) |
util‑60 | 16.08.21 mediaimp CRM: 261203 |
---|---|
CRM | Medienimport Bei Medienimport kam es vor, dass Mediendateien nicht in das Medien- verzeichnis kopiert werden konnten. Das Programm prüft jetzt vor dem Kopieren ob im Verzeichnis bereits eine Datei gleichen Namens existiert, die nicht mehr benötigt wird. Ist das der Fall wird diese vor dem Kopieren gelöscht. |
![]() | Linux: 98 (05.10.21) / Windows: 110 (05.10.21) cherry picked from package util-60 |
util‑52 | 16.08.21 mediaimp CRM: 261203 |
---|---|
CRM | Medienimport Bei Medienimport kam es vor, dass Mediendateien nicht in das Medien- verzeichnis kopiert werden konnten. Das Programm prüft jetzt vor dem Kopieren ob im Verzeichnis bereits eine Datei gleichen Namens existiert, die nicht mehr benötigt wird. Ist das der Fall wird diese vor dem Kopieren gelöscht. |
![]() | Linux: 659 (17.08.21) / Windows: 653 (17.08.21) cherry picked from package util-60 |
util‑52 | 16.08.21 mediaimp CRM: 261203 |
---|---|
CRM | Medienimport Teststatus Bei Medienimport kam es vor, dass Mediendateien nicht in das Medien- verzeichnis kopiert werden konnten. Das Programm prüft jetzt vor dem Kopieren ob im Verzeichnis bereits eine Datei gleichen Namens existiert, die nicht mehr benötigt wird. Ist das der Fall wird diese vor dem Kopieren gelöscht. |
Linux: 1026 (21.07.22) / Windows: 1021 (21.07.22) |
ab1000‑61 | 13.08.21 belix CRM: 262019 |
---|---|
CRM | EDI-Import von Kopftexten Teststatus Wurden über EDI-Import Belege mit Kopf bzw. Fusstexten importiert führte dies dazu, dass nachfolgnde Positionen nicht mehr importiert wurden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 13.08.21 bst_vorschl OpenProject: 1133 |
---|---|
Feature | Prioritätssetzung für kompletten Auftrag Teststatus In der Kommissionierung ist es jetzt möglich mit Rechtsklick auf einen Auftrag allen enthaltenen Positionen die maximale Priorität zuzuweisen (inkl. Stücklisten). |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 13.08.21 belix CRM: 262019 |
---|---|
CRM | EDI-Import von Kopftexten Teststatus Wurden über EDI-Import Belege mit Kopf bzw. Fusstexten importiert führte dies dazu, dass nachfolgnde Positionen nicht mehr importiert wurden. |
Linux: 41 (14.08.21) / Windows: 53 (14.08.21) |
ab1000‑60 | 13.08.21 bst_vorschl OpenProject: 1133 |
---|---|
Feature | Prioritätssetzung für kompletten Auftrag Teststatus In der Kommissionierung ist es jetzt möglich mit Rechtsklick auf einen Auftrag allen enthaltenen Positionen die maximale Priorität zuzuweisen (inkl. Stücklisten). |
Linux: 40 (13.08.21) / Windows: 52 (13.08.21) |
ab1000‑60 | 13.08.21 belix CRM: 262019 |
---|---|
CRM | EDI-Import von Kopftexten Teststatus Wurden über EDI-Import Belege mit Kopf bzw. Fusstexten importiert führte dies dazu, dass nachfolgnde Positionen nicht mehr importiert wurden. |
Linux: 41 (14.08.21) / Windows: 53 (14.08.21) |
ab1000‑60 | 13.08.21 bst_vorschl OpenProject: 1133 |
---|---|
Feature | Prioritätssetzung für kompletten Auftrag Teststatus In der Kommissionierung ist es jetzt möglich mit Rechtsklick auf einen Auftrag allen enthaltenen Positionen die maximale Priorität zuzuweisen (inkl. Stücklisten). |
Linux: 40 (13.08.21) / Windows: 52 (13.08.21) |
ab1000‑52 | 13.08.21 belix CRM: 262019 |
---|---|
CRM | EDI-Import von Kopftexten Teststatus Wurden über EDI-Import Belege mit Kopf bzw. Fusstexten importiert führte dies dazu, dass nachfolgnde Positionen nicht mehr importiert wurden. |
Linux: 655 (13.08.21) / Windows: 649 (13.08.21) |
ab1000‑52 | 13.08.21 bst_vorschl OpenProject: 1133 |
---|---|
Feature | Prioritätssetzung für kompletten Auftrag In der Kommissionierung ist es jetzt möglich mit Rechtsklick auf einen Auftrag allen enthaltenen Positionen die maximale Priorität zuzuweisen (inkl. Stücklisten). |
![]() | Linux: 656 (14.08.21) / Windows: 650 (14.08.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 11.08.21 plt_verw CRM: 261944 |
---|---|
CRM | Fehlende Formulardateien Teststatus Für den Kontendruck von Palettenkonten fehlten FED-Formulardateien in der Auslieferung. |
Customizing | information for support and customizer Ergänzt wurden: Formulardateien
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 11.08.21 av100 CRM: 261992 |
---|---|
CRM | DirectLink Lieferbeleg anzeigen/bearbeiten Teststatus Bei Releasestand nach dem 26.7.21 funktionierte bei Liefer- und Rechnungsbelegen ohne Ursprungsbeleg (Auftrag oder Bestellung) die Kontextmenüfunktion für das Anzeigen und Bearbeiten nicht mehr. Es wurde entweder der falsche Beleg oder gar keiner dargestellt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 11.08.21 av100 CRM: 261451 |
---|---|
CRM | Rechnungsbearbeitung bei NVE-Positionen Teststatus Beim Bearbeiten von Rechnungs bzw. Gutschriftspositionen wird nur noch in das NVE-Bild gesprungen, wenn Mengen geändert werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 11.08.21 bst_vorschl CRM: 261117 |
---|---|
CRM | Versanddatensätze löschen Teststatus Beim Löschen von Kommissionierungen und Versanddatensätzen wird jetzt auch der Versanddatensatz gelöscht, wenn diesem kein Kommissionierauftrag mehr zugeordnet ist. Bislang blieb dieser stehen, war aber über die Oberfläche nicht mehr sichtbar. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 11.08.21 plt_verw CRM: 261944 |
---|---|
CRM | Fehlende Formulardateien Teststatus Für den Kontendruck von Palettenkonten fehlten FED-Formulardateien in der Auslieferung. |
Customizing | information for support and customizer Ergänzt wurden: Formulardateien
|
Linux: 38 (12.08.21) / Windows: 50 (12.08.21) |
ab1000‑60 | 11.08.21 av100 CRM: 261992 |
---|---|
CRM | DirectLink Lieferbeleg anzeigen/bearbeiten Teststatus Bei Releasestand nach dem 26.7.21 funktionierte bei Liefer- und Rechnungsbelegen ohne Ursprungsbeleg (Auftrag oder Bestellung) die Kontextmenüfunktion für das Anzeigen und Bearbeiten nicht mehr. Es wurde entweder der falsche Beleg oder gar keiner dargestellt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 38 (12.08.21) / Windows: 50 (12.08.21) |
ab1000‑60 | 11.08.21 av100 CRM: 261451 |
---|---|
CRM | Rechnungsbearbeitung bei NVE-Positionen Teststatus Beim Bearbeiten von Rechnungs bzw. Gutschriftspositionen wird nur noch in das NVE-Bild gesprungen, wenn Mengen geändert werden. |
Linux: 38 (12.08.21) / Windows: 50 (12.08.21) |
ab1000‑60 | 11.08.21 bst_vorschl CRM: 261117 |
---|---|
CRM | Versanddatensätze löschen Teststatus Beim Löschen von Kommissionierungen und Versanddatensätzen wird jetzt auch der Versanddatensatz gelöscht, wenn diesem kein Kommissionierauftrag mehr zugeordnet ist. Bislang blieb dieser stehen, war aber über die Oberfläche nicht mehr sichtbar. |
Linux: 37 (11.08.21) / Windows: 49 (11.08.21) |
ab1000‑60 | 11.08.21 plt_verw CRM: 261944 |
---|---|
CRM | Fehlende Formulardateien Teststatus Für den Kontendruck von Palettenkonten fehlten FED-Formulardateien in der Auslieferung. |
Customizing | information for support and customizer Ergänzt wurden: Formulardateien
|
Linux: 38 (12.08.21) / Windows: 50 (12.08.21) |
ab1000‑60 | 11.08.21 av100 CRM: 261992 |
---|---|
CRM | DirectLink Lieferbeleg anzeigen/bearbeiten Teststatus Bei Releasestand nach dem 26.7.21 funktionierte bei Liefer- und Rechnungsbelegen ohne Ursprungsbeleg (Auftrag oder Bestellung) die Kontextmenüfunktion für das Anzeigen und Bearbeiten nicht mehr. Es wurde entweder der falsche Beleg oder gar keiner dargestellt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 38 (12.08.21) / Windows: 50 (12.08.21) |
ab1000‑60 | 11.08.21 av100 CRM: 261451 |
---|---|
CRM | Rechnungsbearbeitung bei NVE-Positionen Teststatus Beim Bearbeiten von Rechnungs bzw. Gutschriftspositionen wird nur noch in das NVE-Bild gesprungen, wenn Mengen geändert werden. |
Linux: 38 (12.08.21) / Windows: 50 (12.08.21) |
ab1000‑60 | 11.08.21 bst_vorschl CRM: 261117 |
---|---|
CRM | Versanddatensätze löschen Teststatus Beim Löschen von Kommissionierungen und Versanddatensätzen wird jetzt auch der Versanddatensatz gelöscht, wenn diesem kein Kommissionierauftrag mehr zugeordnet ist. Bislang blieb dieser stehen, war aber über die Oberfläche nicht mehr sichtbar. |
Linux: 37 (11.08.21) / Windows: 49 (11.08.21) |
ab1000‑52 | 11.08.21 plt_verw CRM: 261944 |
---|---|
CRM | Fehlende Formulardateien Für den Kontendruck von Palettenkonten fehlten FED-Formulardateien in der Auslieferung. |
Customizing | information for support and customizer Ergänzt wurden: Formulardateien
|
![]() | Linux: 652 (12.08.21) / Windows: 646 (12.08.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 11.08.21 av100 CRM: 261992 |
---|---|
CRM | DirectLink Lieferbeleg anzeigen/bearbeiten Bei Releasestand nach dem 26.7.21 funktionierte bei Liefer- und Rechnungsbelegen ohne Ursprungsbeleg (Auftrag oder Bestellung) die Kontextmenüfunktion für das Anzeigen und Bearbeiten nicht mehr. Es wurde entweder der falsche Beleg oder gar keiner dargestellt. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 652 (12.08.21) / Windows: 646 (12.08.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 11.08.21 bst_vorschl CRM: 261117 |
---|---|
CRM | Versanddatensätze löschen Beim Löschen von Kommissionierungen und Versanddatensätzen wird jetzt auch der Versanddatensatz gelöscht, wenn diesem kein Kommissionierauftrag mehr zugeordnet ist. Bislang blieb dieser stehen, war aber über die Oberfläche nicht mehr sichtbar. |
![]() | Linux: 652 (12.08.21) / Windows: 646 (12.08.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 11.08.21 av100 CRM: 261451 |
---|---|
CRM | Rechnungsbearbeitung bei NVE-Positionen Beim Bearbeiten von Rechnungs bzw. Gutschriftspositionen wird nur noch in das NVE-Bild gesprungen, wenn Mengen geändert werden. |
![]() | Linux: 652 (12.08.21) / Windows: 646 (12.08.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 11.08.21 plt_verw CRM: 261944 |
---|---|
CRM | Fehlende Formulardateien Für den Kontendruck von Palettenkonten fehlten FED-Formulardateien in der Auslieferung. |
Customizing | information for support and customizer Ergänzt wurden: Formulardateien
|
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 11.08.21 pswab |
---|---|
Versanddatensätze löschen Teststatus Beim Löschen von Kommissionierungen und Versanddatensätzen wird jetzt auch der Versanddatensatz gelöscht, wenn diesem kein Kommissionierauftrag mehr zugeordnet ist. Bislang blieb dieser stehen, war aber über die Oberfläche nicht mehr sichtbar. Fixes: 261117 | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 11.08.21 pswab |
---|---|
CRM | Ampelanzeige bei Proforma-Aufträgen Teststatus In der Kommissionierung wurde bei Aufträgen, die ausschließlich aus Proforma-Positionen bestanden eine diffuse Ampel angezeigt. Jetzt wird in diesem Fall eine grüne Ampel dargestellt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 11.08.21 pswab |
---|---|
Versanddatensätze löschen Teststatus Beim Löschen von Kommissionierungen und Versanddatensätzen wird jetzt auch der Versanddatensatz gelöscht, wenn diesem kein Kommissionierauftrag mehr zugeordnet ist. Bislang blieb dieser stehen, war aber über die Oberfläche nicht mehr sichtbar. Fixes: 261117 | |
Linux: 38 (12.08.21) / Windows: 50 (12.08.21) |
applibs‑60 | 11.08.21 pswab |
---|---|
CRM | Ampelanzeige bei Proforma-Aufträgen Teststatus In der Kommissionierung wurde bei Aufträgen, die ausschließlich aus Proforma-Positionen bestanden eine diffuse Ampel angezeigt. Jetzt wird in diesem Fall eine grüne Ampel dargestellt. |
Linux: 37 (11.08.21) / Windows: 49 (11.08.21) |
applibs‑60 | 11.08.21 pswab |
---|---|
Versanddatensätze löschen Teststatus Beim Löschen von Kommissionierungen und Versanddatensätzen wird jetzt auch der Versanddatensatz gelöscht, wenn diesem kein Kommissionierauftrag mehr zugeordnet ist. Bislang blieb dieser stehen, war aber über die Oberfläche nicht mehr sichtbar. Fixes: 261117 | |
Linux: 38 (12.08.21) / Windows: 50 (12.08.21) |
applibs‑60 | 11.08.21 pswab |
---|---|
CRM | Ampelanzeige bei Proforma-Aufträgen Teststatus In der Kommissionierung wurde bei Aufträgen, die ausschließlich aus Proforma-Positionen bestanden eine diffuse Ampel angezeigt. Jetzt wird in diesem Fall eine grüne Ampel dargestellt. |
Linux: 37 (11.08.21) / Windows: 49 (11.08.21) |
applibs‑52 | 11.08.21 pswab |
---|---|
CRM | Ampelanzeige bei Proforma-Aufträgen In der Kommissionierung wurde bei Aufträgen, die ausschließlich aus Proforma-Positionen bestanden eine diffuse Ampel angezeigt. Jetzt wird in diesem Fall eine grüne Ampel dargestellt. |
![]() | Linux: 652 (12.08.21) / Windows: 646 (12.08.21) cherry picked from package applibs-60 |
applibs‑52 | 11.08.21 pswab |
---|---|
Versanddatensätze löschen Beim Löschen von Kommissionierungen und Versanddatensätzen wird jetzt auch der Versanddatensatz gelöscht, wenn diesem kein Kommissionierauftrag mehr zugeordnet ist. Bislang blieb dieser stehen, war aber über die Oberfläche nicht mehr sichtbar. Fixes: 261117 | |
![]() | Linux: 652 (12.08.21) / Windows: 646 (12.08.21) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 10.08.21 art_verw CRM: 261946 |
---|---|
CRM | Suche nach VK-/WEK-Konten korrigiert Teststatus Die Änderung "WEK-Konto wird nicht angezeigt" vom 19.07. wurde wegen einer Fehlfunktion bei der Suche nach Verkaufs- und Wareneinkaufskonten nachgebessert. Anmerkung: Ist unter einem Kennzeichen nur ein Einkaufskonto eingetragen, dann erscheint dieses Kennzeichen nicht in der Suchfunktion, da die Suchfunktion von den Verkaufskonten ausgeht. In diesem Fall hilft der Eintrag eines Ersatz- bzw. Fehlerkontos als Verkaufskonto (Platzhalter - z.B. 9999). |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 10.08.21 CRM: 261961 |
---|---|
CRM | Umbuchen von Geräteartikeln ohne Seriennummer Teststatus Wurde beim Umbuchen aus einem Nicht-NVE-Lager für einen Geräteartikel keine Seriennummer eingegeben erschien zwar eine Fehlermeldung, diese konnte allerdings übergangen werden. Die Laerbuchung fand dann ohne Seriennummer statt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 10.08.21 art_verw CRM: 261946 |
---|---|
CRM | Suche nach VK-/WEK-Konten korrigiert Teststatus Die Änderung "WEK-Konto wird nicht angezeigt" vom 19.07. wurde wegen einer Fehlfunktion bei der Suche nach Verkaufs- und Wareneinkaufskonten nachgebessert. Anmerkung: Ist unter einem Kennzeichen nur ein Einkaufskonto eingetragen, dann erscheint dieses Kennzeichen nicht in der Suchfunktion, da die Suchfunktion von den Verkaufskonten ausgeht. In diesem Fall hilft der Eintrag eines Ersatz- bzw. Fehlerkontos als Verkaufskonto (Platzhalter - z.B. 9999). |
Linux: 37 (11.08.21) / Windows: 49 (11.08.21) |
ab1000‑60 | 10.08.21 CRM: 261961 |
---|---|
CRM | Umbuchen von Geräteartikeln ohne Seriennummer Teststatus Wurde beim Umbuchen aus einem Nicht-NVE-Lager für einen Geräteartikel keine Seriennummer eingegeben erschien zwar eine Fehlermeldung, diese konnte allerdings übergangen werden. Die Laerbuchung fand dann ohne Seriennummer statt. |
Linux: 36 (11.08.21) / Windows: 48 (11.08.21) |
ab1000‑60 | 10.08.21 art_verw CRM: 261946 |
---|---|
CRM | Suche nach VK-/WEK-Konten korrigiert Teststatus Die Änderung "WEK-Konto wird nicht angezeigt" vom 19.07. wurde wegen einer Fehlfunktion bei der Suche nach Verkaufs- und Wareneinkaufskonten nachgebessert. Anmerkung: Ist unter einem Kennzeichen nur ein Einkaufskonto eingetragen, dann erscheint dieses Kennzeichen nicht in der Suchfunktion, da die Suchfunktion von den Verkaufskonten ausgeht. In diesem Fall hilft der Eintrag eines Ersatz- bzw. Fehlerkontos als Verkaufskonto (Platzhalter - z.B. 9999). |
Linux: 37 (11.08.21) / Windows: 49 (11.08.21) |
ab1000‑60 | 10.08.21 CRM: 261961 |
---|---|
CRM | Umbuchen von Geräteartikeln ohne Seriennummer Teststatus Wurde beim Umbuchen aus einem Nicht-NVE-Lager für einen Geräteartikel keine Seriennummer eingegeben erschien zwar eine Fehlermeldung, diese konnte allerdings übergangen werden. Die Laerbuchung fand dann ohne Seriennummer statt. |
Linux: 36 (11.08.21) / Windows: 48 (11.08.21) |
ab1000‑52 | 10.08.21 art_verw CRM: 261946 |
---|---|
CRM | Suche nach VK-/WEK-Konten korrigiert Die Änderung "WEK-Konto wird nicht angezeigt" vom 19.07. wurde wegen einer Fehlfunktion bei der Suche nach Verkaufs- und Wareneinkaufskonten nachgebessert. Anmerkung: Ist unter einem Kennzeichen nur ein Einkaufskonto eingetragen, dann erscheint dieses Kennzeichen nicht in der Suchfunktion, da die Suchfunktion von den Verkaufskonten ausgeht. In diesem Fall hilft der Eintrag eines Ersatz- bzw. Fehlerkontos als Verkaufskonto (Platzhalter - z.B. 9999). |
![]() | Linux: 651 (11.08.21) / Windows: 645 (11.08.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 10.08.21 CRM: 261961 |
---|---|
CRM | Umbuchen von Geräteartikeln ohne Seriennummer Wurde beim Umbuchen aus einem Nicht-NVE-Lager für einen Geräteartikel keine Seriennummer eingegeben erschien zwar eine Fehlermeldung, diese konnte allerdings übergangen werden. Die Laerbuchung fand dann ohne Seriennummer statt. |
![]() | Linux: 651 (11.08.21) / Windows: 645 (11.08.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 10.08.21 art_verw CRM: 261946 |
---|---|
CRM | Suche nach VK-/WEK-Konten korrigiert Die Änderung "WEK-Konto wird nicht angezeigt" vom 19.07. wurde wegen einer Fehlfunktion bei der Suche nach Verkaufs- und Wareneinkaufskonten nachgebessert. Anmerkung: Ist unter einem Kennzeichen nur ein Einkaufskonto eingetragen, dann erscheint dieses Kennzeichen nicht in der Suchfunktion, da die Suchfunktion von den Verkaufskonten ausgeht. In diesem Fall hilft der Eintrag eines Ersatz- bzw. Fehlerkontos als Verkaufskonto (Platzhalter - z.B. 9999). |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 10.08.21 |
---|---|
CRM | MDE: Nächster Lagerort übergeht Orte Teststatus Wurde auf dem MDE-Gerät über die Funktion 'Nächster Lagerort' zum nächsten Entnahmeort gewechselt wurden ggf. Lagerorte übergangen. Zusätzlich wurde gefixt, dass in der Lagerort-Übersicht (Funktion Übersicht) nicht immer alle Lagerbestands-Orte angezeigt wurden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 10.08.21 |
---|---|
CRM | MDE: Nächster Lagerort übergeht Orte Teststatus Wurde auf dem MDE-Gerät über die Funktion 'Nächster Lagerort' zum nächsten Entnahmeort gewechselt wurden ggf. Lagerorte übergangen. Zusätzlich wurde gefixt, dass in der Lagerort-Übersicht (Funktion Übersicht) nicht immer alle Lagerbestands-Orte angezeigt wurden. |
Linux: 36 (11.08.21) / Windows: 48 (11.08.21) |
applibs‑60 | 10.08.21 |
---|---|
CRM | MDE: Nächster Lagerort übergeht Orte Teststatus Wurde auf dem MDE-Gerät über die Funktion 'Nächster Lagerort' zum nächsten Entnahmeort gewechselt wurden ggf. Lagerorte übergangen. Zusätzlich wurde gefixt, dass in der Lagerort-Übersicht (Funktion Übersicht) nicht immer alle Lagerbestands-Orte angezeigt wurden. |
Linux: 36 (11.08.21) / Windows: 48 (11.08.21) |
dbplus‑61 | 10.08.21 dbplus/racc CRM: 261685 |
---|---|
CRM | ODBC und DB Lesefehler 33 bei großen Dateien Teststatus Unter Windows konnten große Dateien (> 8GB) den Windows Lesefehler (GetLastError) 33 erzeugen und dazu führen, dass ODBC und DB Abfragen abbrachen. Hintergrund war ein Problem bei der Synchronisation zwischen dbServer und lesenden Prozessen wie db, dbasqlsvc usw. Dieses Problem wurde gelöst (bzw. tritt jetzt nur noch bei Dateien > 8TB auf). Eine komplette technische Dokumentation des Problems sowie der technischen Hintergründe findet sich jetzt unter dbplus/Db/libs/racc/lockrel.c |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
dbplus‑60 | 10.08.21 dbplus/racc CRM: 261685 |
---|---|
CRM | ODBC und DB Lesefehler 33 bei großen Dateien Teststatus Unter Windows konnten große Dateien (> 8GB) den Windows Lesefehler (GetLastError) 33 erzeugen und dazu führen, dass ODBC und DB Abfragen abbrachen. Hintergrund war ein Problem bei der Synchronisation zwischen dbServer und lesenden Prozessen wie db, dbasqlsvc usw. Dieses Problem wurde gelöst (bzw. tritt jetzt nur noch bei Dateien > 8TB auf). Eine komplette technische Dokumentation des Problems sowie der technischen Hintergründe findet sich jetzt unter dbplus/Db/libs/racc/lockrel.c |
Linux: 36 (11.08.21) / Windows: 48 (11.08.21) |
dbplus‑60 | 10.08.21 dbplus/racc CRM: 261685 |
---|---|
CRM | ODBC und DB Lesefehler 33 bei großen Dateien Teststatus Unter Windows konnten große Dateien (> 8GB) den Windows Lesefehler (GetLastError) 33 erzeugen und dazu führen, dass ODBC und DB Abfragen abbrachen. Hintergrund war ein Problem bei der Synchronisation zwischen dbServer und lesenden Prozessen wie db, dbasqlsvc usw. Dieses Problem wurde gelöst (bzw. tritt jetzt nur noch bei Dateien > 8TB auf). Eine komplette technische Dokumentation des Problems sowie der technischen Hintergründe findet sich jetzt unter dbplus/Db/libs/racc/lockrel.c |
Linux: 36 (11.08.21) / Windows: 48 (11.08.21) |
dbplus‑52 | 10.08.21 dbplus/racc CRM: 261685 |
---|---|
CRM | ODBC und DB Lesefehler 33 bei großen Dateien Teststatus Unter Windows konnten große Dateien (> 8GB) den Windows Lesefehler (GetLastError) 33 erzeugen und dazu führen, dass ODBC und DB Abfragen abbrachen. Hintergrund war ein Problem bei der Synchronisation zwischen dbServer und lesenden Prozessen wie db, dbasqlsvc usw. Dieses Problem wurde gelöst (bzw. tritt jetzt nur noch bei Dateien > 8TB auf). Eine komplette technische Dokumentation des Problems sowie der technischen Hintergründe findet sich jetzt unter dbplus/Db/libs/racc/lockrel.c |
Linux: 651 (11.08.21) / Windows: 645 (11.08.21) |
dbplus‑51 | 10.08.21 dbplus/racc CRM: 261685 |
---|---|
CRM | ODBC und DB Lesefehler 33 bei großen Dateien Unter Windows konnten große Dateien (> 8GB) den Windows Lesefehler (GetLastError) 33 erzeugen und dazu führen, dass ODBC und DB Abfragen abbrachen. Hintergrund war ein Problem bei der Synchronisation zwischen dbServer und lesenden Prozessen wie db, dbasqlsvc usw. Dieses Problem wurde gelöst (bzw. tritt jetzt nur noch bei Dateien > 8TB auf). Eine komplette technische Dokumentation des Problems sowie der technischen Hintergründe findet sich jetzt unter dbplus/Db/libs/racc/lockrel.c |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package dbplus-52 |
ab1000‑61 | 09.08.21 bst_vorschl CRM: 261117 |
---|---|
CRM | Kommissionierungen löschen Teststatus Bisher konnte kein Versanddatensatz ausgewählt und alle dazugehörigen Kommissionierungen gelöscht werden. Die Funktion steht jetz auch für Versanddatensätze zur Verfügung. Bei Auswahl der Löschfunktion über das Kontextmenü werden untergeordnete Daten jetz markiert, um zu verdeutlichen welche Datensätze gelöscht werden. Bei Bestätigung der Rückfrage mit Ja, werden alle markierten Daten gelöscht. Markierte untergeordnete Daten sind nur sichtbar wenn "aufgeklappt". |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 09.08.21 bst_vorschl CRM: 261117 |
---|---|
CRM | Kommissionierungen löschen Teststatus Bisher konnte kein Versanddatensatz ausgewählt und alle dazugehörigen Kommissionierungen gelöscht werden. Die Funktion steht jetz auch für Versanddatensätze zur Verfügung. Bei Auswahl der Löschfunktion über das Kontextmenü werden untergeordnete Daten jetz markiert, um zu verdeutlichen welche Datensätze gelöscht werden. Bei Bestätigung der Rückfrage mit Ja, werden alle markierten Daten gelöscht. Markierte untergeordnete Daten sind nur sichtbar wenn "aufgeklappt". |
Linux: 34 (09.08.21) / Windows: 46 (09.08.21) |
ab1000‑60 | 09.08.21 bst_vorschl CRM: 261117 |
---|---|
CRM | Kommissionierungen löschen Teststatus Bisher konnte kein Versanddatensatz ausgewählt und alle dazugehörigen Kommissionierungen gelöscht werden. Die Funktion steht jetz auch für Versanddatensätze zur Verfügung. Bei Auswahl der Löschfunktion über das Kontextmenü werden untergeordnete Daten jetz markiert, um zu verdeutlichen welche Datensätze gelöscht werden. Bei Bestätigung der Rückfrage mit Ja, werden alle markierten Daten gelöscht. Markierte untergeordnete Daten sind nur sichtbar wenn "aufgeklappt". |
Linux: 34 (09.08.21) / Windows: 46 (09.08.21) |
applibs‑61 | 09.08.21 pswab CRM: 261904 |
---|---|
CRM | Textbausteine ASCII Teststatus s. ab1000: "Textbausteine ASCII" |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 09.08.21 pswab CRM: 261904 |
---|---|
CRM | Textbausteine ASCII Teststatus s. ab1000: "Textbausteine ASCII" |
Linux: 34 (09.08.21) / Windows: 46 (09.08.21) |
applibs‑60 | 09.08.21 pswab CRM: 261904 |
---|---|
CRM | Textbausteine ASCII Teststatus s. ab1000: "Textbausteine ASCII" |
Linux: 34 (09.08.21) / Windows: 46 (09.08.21) |
applibs‑52 | 09.08.21 pswab CRM: 261904 |
---|---|
CRM | Textbausteine ASCII s. ab1000: "Textbausteine ASCII" |
![]() | Linux: 649 (10.08.21) / Windows: 643 (10.08.21) cherry picked from package applibs-60 |
libraries‑61 | 09.08.21 pswlib CRM: 261904 |
---|---|
CRM | Textbausteine ASCII Teststatus s. ab1000: "Textbausteine ASCII" |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑61 | 09.08.21 pswlib CRM: 261904 |
---|---|
CRM | Textbausteine ASCII s. ab1000: "Textbausteine ASCII" |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) cherry picked from package libraries-60 |
libraries‑60 | 09.08.21 pswlib CRM: 261904 |
---|---|
CRM | Textbausteine ASCII Teststatus s. ab1000: "Textbausteine ASCII" |
Linux: 34 (09.08.21) / Windows: 46 (09.08.21) |
libraries‑60 | 09.08.21 pswlib CRM: 261904 |
---|---|
CRM | Textbausteine ASCII s. ab1000: "Textbausteine ASCII" |
![]() | Linux: 45 (18.08.21) / Windows: 57 (18.08.21) cherry picked from package libraries-60 |
libraries‑60 | 09.08.21 pswlib CRM: 261904 |
---|---|
CRM | Textbausteine ASCII Teststatus s. ab1000: "Textbausteine ASCII" |
Linux: 34 (09.08.21) / Windows: 46 (09.08.21) |
libraries‑60 | 09.08.21 pswlib CRM: 261904 |
---|---|
CRM | Textbausteine ASCII s. ab1000: "Textbausteine ASCII" |
![]() | Linux: 45 (18.08.21) / Windows: 57 (18.08.21) cherry picked from package libraries-60 |
libraries‑52 | 09.08.21 pswlib CRM: 261904 |
---|---|
CRM | Textbausteine ASCII s. ab1000: "Textbausteine ASCII" |
![]() | Linux: 649 (10.08.21) / Windows: 643 (10.08.21) cherry picked from package libraries-60 |
ab1000‑61 | 04.08.21 av100 CRM: 261666 |
---|---|
CRM | Kommissionierauftrag anhängen Teststatus Das Anhängen an bestehende Kommissionierungen aus der Belegbearbeitung funktionierte trotz entsprechender Checkbox bislang nicht. Jetzt wird, bei identischer Liefradresse, an bestehnde Kommissionierungen angehangen, sofern diese noch den Status Offen besitzen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 04.08.21 av100 CRM: 261670 |
---|---|
CRM | Neue Stücklistenposition anfügen Teststatus Wurde in der Belegbearbeitung eine Stückliste bearbeitet und hier eine weitere (Unter-) Stückliste angefügt, dann wurde bei jeder zweiten Position ein falsches Lager-Kennzeichen (zweite Stelle in Feld pos_stcklkz) gesetzt. Dies hatte zur Folge, dass diese Positionen nicht geliefert werden konnten. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 04.08.21 bst_vorschl CRM: 261868 |
---|---|
CRM | Splitten zusammengfasster Kommissionieraufträge Teststatus Entstand durch das Splitten eines 'zusammengefassten' Kommissionieraufrags wiederum ein solcher, dann hatte dieser falsche Werte im Kopfsatz gesetzt und war nicht mehr als 'zusammengesetzt' zu erkennen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 04.08.21 bst_vorschl CRM: 261806 |
---|---|
CRM | Maske für Umlagerungsaufträge erweitert Teststatus Die Maske zur Anzeige der Umlagerungsaufträge wurde um das Erstelldatum erweitert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 04.08.21 av100 CRM: 261666 |
---|---|
CRM | Kommissionierauftrag anhängen Teststatus Das Anhängen an bestehende Kommissionierungen aus der Belegbearbeitung funktionierte trotz entsprechender Checkbox bislang nicht. Jetzt wird, bei identischer Liefradresse, an bestehnde Kommissionierungen angehangen, sofern diese noch den Status Offen besitzen. |
Linux: 30 (05.08.21) / Windows: 42 (05.08.21) |
ab1000‑60 | 04.08.21 av100 CRM: 261670 |
---|---|
CRM | Neue Stücklistenposition anfügen Teststatus Wurde in der Belegbearbeitung eine Stückliste bearbeitet und hier eine weitere (Unter-) Stückliste angefügt, dann wurde bei jeder zweiten Position ein falsches Lager-Kennzeichen (zweite Stelle in Feld pos_stcklkz) gesetzt. Dies hatte zur Folge, dass diese Positionen nicht geliefert werden konnten. |
Linux: 30 (05.08.21) / Windows: 42 (05.08.21) |
ab1000‑60 | 04.08.21 bst_vorschl CRM: 261868 |
---|---|
CRM | Splitten zusammengfasster Kommissionieraufträge Teststatus Entstand durch das Splitten eines 'zusammengefassten' Kommissionieraufrags wiederum ein solcher, dann hatte dieser falsche Werte im Kopfsatz gesetzt und war nicht mehr als 'zusammengesetzt' zu erkennen. |
Linux: 30 (05.08.21) / Windows: 42 (05.08.21) |
ab1000‑60 | 04.08.21 bst_vorschl CRM: 261806 |
---|---|
CRM | Maske für Umlagerungsaufträge erweitert Teststatus Die Maske zur Anzeige der Umlagerungsaufträge wurde um das Erstelldatum erweitert. |
Linux: 29 (04.08.21) / Windows: 41 (04.08.21) |
ab1000‑60 | 04.08.21 av100 CRM: 261666 |
---|---|
CRM | Kommissionierauftrag anhängen Teststatus Das Anhängen an bestehende Kommissionierungen aus der Belegbearbeitung funktionierte trotz entsprechender Checkbox bislang nicht. Jetzt wird, bei identischer Liefradresse, an bestehnde Kommissionierungen angehangen, sofern diese noch den Status Offen besitzen. |
Linux: 30 (05.08.21) / Windows: 42 (05.08.21) |
ab1000‑60 | 04.08.21 av100 CRM: 261670 |
---|---|
CRM | Neue Stücklistenposition anfügen Teststatus Wurde in der Belegbearbeitung eine Stückliste bearbeitet und hier eine weitere (Unter-) Stückliste angefügt, dann wurde bei jeder zweiten Position ein falsches Lager-Kennzeichen (zweite Stelle in Feld pos_stcklkz) gesetzt. Dies hatte zur Folge, dass diese Positionen nicht geliefert werden konnten. |
Linux: 30 (05.08.21) / Windows: 42 (05.08.21) |
ab1000‑60 | 04.08.21 bst_vorschl CRM: 261868 |
---|---|
CRM | Splitten zusammengfasster Kommissionieraufträge Teststatus Entstand durch das Splitten eines 'zusammengefassten' Kommissionieraufrags wiederum ein solcher, dann hatte dieser falsche Werte im Kopfsatz gesetzt und war nicht mehr als 'zusammengesetzt' zu erkennen. |
Linux: 30 (05.08.21) / Windows: 42 (05.08.21) |
ab1000‑60 | 04.08.21 bst_vorschl CRM: 261806 |
---|---|
CRM | Maske für Umlagerungsaufträge erweitert Teststatus Die Maske zur Anzeige der Umlagerungsaufträge wurde um das Erstelldatum erweitert. |
Linux: 29 (04.08.21) / Windows: 41 (04.08.21) |
ab1000‑52 | 04.08.21 bst_vorschl CRM: 261806 |
---|---|
CRM | Maske für Umlagerungsaufträge erweitert Teststatus Die Maske zur Anzeige der Umlagerungsaufträge wurde um das Erstelldatum erweitert. |
Linux: 644 (05.08.21) / Windows: 638 (05.08.21) |
ab1000‑52 | 04.08.21 av100 CRM: 261666 |
---|---|
CRM | Kommissionierauftrag anhängen Das Anhängen an bestehende Kommissionierungen aus der Belegbearbeitung funktionierte trotz entsprechender Checkbox bislang nicht. Jetzt wird, bei identischer Liefradresse, an bestehnde Kommissionierungen angehangen, sofern diese noch den Status Offen besitzen. |
![]() | Linux: 644 (05.08.21) / Windows: 638 (05.08.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 04.08.21 av100 CRM: 261670 |
---|---|
CRM | Neue Stücklistenposition anfügen Wurde in der Belegbearbeitung eine Stückliste bearbeitet und hier eine weitere (Unter-) Stückliste angefügt, dann wurde bei jeder zweiten Position ein falsches Lager-Kennzeichen (zweite Stelle in Feld pos_stcklkz) gesetzt. Dies hatte zur Folge, dass diese Positionen nicht geliefert werden konnten. |
![]() | Linux: 644 (05.08.21) / Windows: 638 (05.08.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 04.08.21 bst_vorschl CRM: 261868 |
---|---|
CRM | Splitten zusammengfasster Kommissionieraufträge Entstand durch das Splitten eines 'zusammengefassten' Kommissionieraufrags wiederum ein solcher, dann hatte dieser falsche Werte im Kopfsatz gesetzt und war nicht mehr als 'zusammengesetzt' zu erkennen. |
![]() | Linux: 644 (05.08.21) / Windows: 638 (05.08.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 04.08.21 av100 CRM: 261868 |
---|---|
CRM | Neue Stücklistenposition anfügen Teststatus Wurde in der Belegbearbeitung eine Stückliste bearbeitet und hier eine weitere (Unter-) Stückliste angefügt, dann wurde bei jeder zweiten Position ein falsches Lager-Kennzeichen (zweite Stelle in Feld pos_stcklkz) gesetzt. Dies hatte zur Folge, dass diese Positionen nicht geliefert werden konnten. |
Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) |
applibs‑61 | 04.08.21 av100/pswab CRM: 261644 |
---|---|
CRM | av100 Customizing Stücklistenbearbeitung Teststatus In der uxe chck_preisfindg war es nicht möglich zu ermitteln, ob die Routine für ein Hauptposition oder eine Dispo-Stücklistenposition aufgerufen wurde. Die Funktion wurde um ein Kennzeichen erweitert mit dem das jetzt möglich ist. (STL_EDIT$) |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 04.08.21 pswab CRM: 261666 |
---|---|
CRM | Kommissionierauftrag anhängen Teststatus siehe gleichlautende Änderung in av100 vom 04.08.2021 |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 04.08.21 pswab CRM: 261905 |
---|---|
CRM | Anpassung Chart in Kommissionierprogramm Teststatus Das Chart im Kommissionierprogramm zeigt nun jeweils die Anzahl an Kommissionieraufträgen an, unterteilt in Offen, Offen gesperrt, In Beabeitung und ggf. Abgeschlossen. Bei Einsatz des LVS werden weiterhin die Aufträge anezeigt, die sich im LVS-Bereich befinden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 04.08.21 av100/pswab CRM: 261644 |
---|---|
CRM | av100 Customizing Stücklistenbearbeitung Teststatus In der uxe chck_preisfindg war es nicht möglich zu ermitteln, ob die Routine für ein Hauptposition oder eine Dispo-Stücklistenposition aufgerufen wurde. Die Funktion wurde um ein Kennzeichen erweitert mit dem das jetzt möglich ist. (STL_EDIT$) |
Linux: 30 (05.08.21) / Windows: 42 (05.08.21) |
applibs‑60 | 04.08.21 pswab CRM: 261666 |
---|---|
CRM | Kommissionierauftrag anhängen Teststatus siehe gleichlautende Änderung in av100 vom 04.08.2021 |
Linux: 30 (05.08.21) / Windows: 42 (05.08.21) |
applibs‑60 | 04.08.21 pswab CRM: 261905 |
---|---|
CRM | Anpassung Chart in Kommissionierprogramm Teststatus Das Chart im Kommissionierprogramm zeigt nun jeweils die Anzahl an Kommissionieraufträgen an, unterteilt in Offen, Offen gesperrt, In Beabeitung und ggf. Abgeschlossen. Bei Einsatz des LVS werden weiterhin die Aufträge anezeigt, die sich im LVS-Bereich befinden. |
Linux: 29 (04.08.21) / Windows: 41 (04.08.21) |
applibs‑60 | 04.08.21 av100/pswab CRM: 261644 |
---|---|
CRM | av100 Customizing Stücklistenbearbeitung Teststatus In der uxe chck_preisfindg war es nicht möglich zu ermitteln, ob die Routine für ein Hauptposition oder eine Dispo-Stücklistenposition aufgerufen wurde. Die Funktion wurde um ein Kennzeichen erweitert mit dem das jetzt möglich ist. (STL_EDIT$) |
Linux: 30 (05.08.21) / Windows: 42 (05.08.21) |
applibs‑60 | 04.08.21 pswab CRM: 261666 |
---|---|
CRM | Kommissionierauftrag anhängen Teststatus siehe gleichlautende Änderung in av100 vom 04.08.2021 |
Linux: 30 (05.08.21) / Windows: 42 (05.08.21) |
applibs‑60 | 04.08.21 pswab CRM: 261905 |
---|---|
CRM | Anpassung Chart in Kommissionierprogramm Teststatus Das Chart im Kommissionierprogramm zeigt nun jeweils die Anzahl an Kommissionieraufträgen an, unterteilt in Offen, Offen gesperrt, In Beabeitung und ggf. Abgeschlossen. Bei Einsatz des LVS werden weiterhin die Aufträge anezeigt, die sich im LVS-Bereich befinden. |
Linux: 29 (04.08.21) / Windows: 41 (04.08.21) |
applibs‑52 | 04.08.21 pswab CRM: 261666 |
---|---|
CRM | Kommissionierauftrag anhängen Teststatus siehe gleichlautende Änderung in av100 vom 04.08.2021 |
Linux: 644 (05.08.21) / Windows: 638 (05.08.21) |
applibs‑52 | 04.08.21 pswab CRM: 261905 |
---|---|
CRM | Anpassung Chart in Kommissionierprogramm Teststatus Das Chart im Kommissionierprogramm zeigt nun jeweils die Anzahl an Kommissionieraufträgen an, unterteilt in Offen, Offen gesperrt, In Beabeitung und ggf. Abgeschlossen. Bei Einsatz des LVS werden weiterhin die Aufträge angezeigt, die sich im LVS-Bereich befinden. |
Linux: 644 (05.08.21) / Windows: 638 (05.08.21) |
ab1000‑61 | 02.08.21 stckl CRM: 261773 |
---|---|
CRM | Stücklistenkalkulation Teststatus Das Kennzeichen Letzte Kalkulation - Kalkuations-Art (stk_klkkz) wurde seit 5.0 nicht mehr gesetzt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 02.08.21 av100/DirectLink CRM: 260677 |
---|---|
CRM | DirectLink: Beleg kopieren Teststatus Beim Beleg kopieren über das Kontextmenü des DirectLink und anschließendem Bearbeiten des neuen Belegs sprang das Programm in den Ursprungsbeleg und nicht in den neuen Beleg. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 02.08.21 stckl CRM: 261773 |
---|---|
CRM | Stücklistenkalkulation Teststatus Das Kennzeichen Letzte Kalkulation - Kalkuations-Art (stk_klkkz) wurde seit 5.0 nicht mehr gesetzt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 27 (02.08.21) / Windows: 39 (02.08.21) |
ab1000‑60 | 02.08.21 av100/DirectLink CRM: 260677 |
---|---|
CRM | DirectLink: Beleg kopieren Teststatus Beim Beleg kopieren über das Kontextmenü des DirectLink und anschließendem Bearbeiten des neuen Belegs sprang das Programm in den Ursprungsbeleg und nicht in den neuen Beleg. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 28 (03.08.21) / Windows: 40 (03.08.21) |
ab1000‑60 | 02.08.21 stckl CRM: 261773 |
---|---|
CRM | Stücklistenkalkulation Teststatus Das Kennzeichen Letzte Kalkulation - Kalkuations-Art (stk_klkkz) wurde seit 5.0 nicht mehr gesetzt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 27 (02.08.21) / Windows: 39 (02.08.21) |
ab1000‑60 | 02.08.21 av100/DirectLink CRM: 260677 |
---|---|
CRM | DirectLink: Beleg kopieren Teststatus Beim Beleg kopieren über das Kontextmenü des DirectLink und anschließendem Bearbeiten des neuen Belegs sprang das Programm in den Ursprungsbeleg und nicht in den neuen Beleg. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 28 (03.08.21) / Windows: 40 (03.08.21) |
ab1000‑52 | 02.08.21 stckl CRM: 261773 |
---|---|
CRM | Stücklistenkalkulation Das Kennzeichen Letzte Kalkulation - Kalkuations-Art (stk_klkkz) wurde seit 5.0 nicht mehr gesetzt. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 641 (03.08.21) / Windows: 635 (03.08.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 02.08.21 av100/DirectLink CRM: 260677 |
---|---|
CRM | DirectLink: Beleg kopieren Beim Beleg kopieren über das Kontextmenü des DirectLink und anschließendem Bearbeiten des neuen Belegs sprang das Programm in den Ursprungsbeleg und nicht in den neuen Beleg. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 641 (03.08.21) / Windows: 635 (03.08.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 30.07.21 belix CRM: 261900 |
---|---|
CRM | Buchungssperre für Eingangsrechnung bei Import Teststatus Beim Import einer Eingangsrechnung wurde die Buchungssperre nicht korrekt gesetzt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 30.07.21 |
---|---|
CRM | MDE-Auswahl unterbrochener Aufträge Teststatus Die MDE-Auswahl unterbrochener Aufträge wurde dahingehend erweitert, dass auch gelockte Aufträge anderer Logins angezeigt werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 30.07.21 belix CRM: 261900 |
---|---|
CRM | Buchungssperre für Eingangsrechnung bei Import Teststatus Beim Import einer Eingangsrechnung wurde die Buchungssperre nicht korrekt gesetzt. |
Linux: 25 (31.07.21) / Windows: 37 (31.07.21) |
ab1000‑60 | 30.07.21 |
---|---|
CRM | MDE-Auswahl unterbrochener Aufträge Teststatus Die MDE-Auswahl unterbrochener Aufträge wurde dahingehend erweitert, dass auch gelockte Aufträge anderer Logins angezeigt werden. |
Linux: 24 (30.07.21) / Windows: 36 (30.07.21) |
ab1000‑60 | 30.07.21 belix CRM: 261900 |
---|---|
CRM | Buchungssperre für Eingangsrechnung bei Import Teststatus Beim Import einer Eingangsrechnung wurde die Buchungssperre nicht korrekt gesetzt. |
Linux: 25 (31.07.21) / Windows: 37 (31.07.21) |
ab1000‑60 | 30.07.21 |
---|---|
CRM | MDE-Auswahl unterbrochener Aufträge Teststatus Die MDE-Auswahl unterbrochener Aufträge wurde dahingehend erweitert, dass auch gelockte Aufträge anderer Logins angezeigt werden. |
Linux: 24 (30.07.21) / Windows: 36 (30.07.21) |
ab1000‑61 | 29.07.21 inv_verw CRM: 261880 |
---|---|
CRM | Inventurbewertung bei Nullmenge Teststatus Gab es für einen Artikel ausschließlich einen Summensatz, jedoch keine erfasste Menge, dann wurde der ermittelte Bewertungspreis zwar in die Inventur-Lagerbewegung übernommen, jedoch nicht in den Lagerbestand bzw. Artikel. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 29.07.21 av100 |
---|---|
CRM | Inhalte ohne Beziehung zu Lagerort-NVE Teststatus Wird von einem Lagerort mit Auflösungskennzeichen gepickt, dann wird nun intern vorab geprüft, ob alle Inhalte auch eine Beziehung zur Lagerort-NVE haben und ggf. diese Beziehung wiederhergestellt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 29.07.21 av100 |
---|---|
CRM | Schriftgröße von MDE-Meldungen Teststatus Per Konfiguration lässt sich nun die Schriftgröße der MDE-Meldungen verändern. Hierbei sind Werte von 0 bis 7 möglich. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 29.07.21 inv_verw CRM: 261880 |
---|---|
CRM | Inventurbewertung bei Nullmenge Teststatus Gab es für einen Artikel ausschließlich einen Summensatz, jedoch keine erfasste Menge, dann wurde der ermittelte Bewertungspreis zwar in die Inventur-Lagerbewegung übernommen, jedoch nicht in den Lagerbestand bzw. Artikel. |
Linux: 24 (30.07.21) / Windows: 36 (30.07.21) |
ab1000‑60 | 29.07.21 av100 |
---|---|
CRM | Inhalte ohne Beziehung zu Lagerort-NVE Teststatus Wird von einem Lagerort mit Auflösungskennzeichen gepickt, dann wird nun intern vorab geprüft, ob alle Inhalte auch eine Beziehung zur Lagerort-NVE haben und ggf. diese Beziehung wiederhergestellt. |
Linux: 24 (30.07.21) / Windows: 36 (30.07.21) |
ab1000‑60 | 29.07.21 av100 |
---|---|
CRM | Schriftgröße von MDE-Meldungen Teststatus Per Konfiguration lässt sich nun die Schriftgröße der MDE-Meldungen verändern. Hierbei sind Werte von 0 bis 7 möglich. |
Linux: 23 (29.07.21) / Windows: 35 (29.07.21) |
ab1000‑60 | 29.07.21 inv_verw CRM: 261880 |
---|---|
CRM | Inventurbewertung bei Nullmenge Teststatus Gab es für einen Artikel ausschließlich einen Summensatz, jedoch keine erfasste Menge, dann wurde der ermittelte Bewertungspreis zwar in die Inventur-Lagerbewegung übernommen, jedoch nicht in den Lagerbestand bzw. Artikel. |
Linux: 24 (30.07.21) / Windows: 36 (30.07.21) |
ab1000‑60 | 29.07.21 av100 |
---|---|
CRM | Inhalte ohne Beziehung zu Lagerort-NVE Teststatus Wird von einem Lagerort mit Auflösungskennzeichen gepickt, dann wird nun intern vorab geprüft, ob alle Inhalte auch eine Beziehung zur Lagerort-NVE haben und ggf. diese Beziehung wiederhergestellt. |
Linux: 24 (30.07.21) / Windows: 36 (30.07.21) |
ab1000‑60 | 29.07.21 av100 |
---|---|
CRM | Schriftgröße von MDE-Meldungen Teststatus Per Konfiguration lässt sich nun die Schriftgröße der MDE-Meldungen verändern. Hierbei sind Werte von 0 bis 7 möglich. |
Linux: 23 (29.07.21) / Windows: 35 (29.07.21) |
ab1000‑52 | 29.07.21 av100 |
---|---|
CRM | Inhalte ohne Beziehung zu Lagerort-NVE Wird von einem Lagerort mit Auflösungskennzeichen gepickt, dann wird nun intern vorab geprüft, ob alle Inhalte auch eine Beziehung zur Lagerort-NVE haben und ggf. diese Beziehung wiederhergestellt. |
![]() | Linux: 637 (30.07.21) / Windows: 631 (30.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 29.07.21 inv_verw CRM: 261880 |
---|---|
CRM | Inventurbewertung bei Nullmenge Gab es für einen Artikel ausschließlich einen Summensatz, jedoch keine erfasste Menge, dann wurde der ermittelte Bewertungspreis zwar in die Inventur-Lagerbewegung übernommen, jedoch nicht in den Lagerbestand bzw. Artikel. |
![]() | Linux: 637 (30.07.21) / Windows: 631 (30.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 28.07.21 av100 CRM: 261704 |
---|---|
CRM | Teilmengen-Umbuchen von Serienartikeln Teststatus Beim Teilmengen-Umbuchen des kompletten Bestandes eines Seriennummern-Artikels konnte das Chargenfeld nicht übergangen werden und die Aktion musste unterbrochen werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 28.07.21 av100 CRM: 261704 |
---|---|
CRM | Teilmengen-Umbuchen von Serienartikeln Teststatus Beim Teilmengen-Umbuchen des kompletten Bestandes eines Seriennummern-Artikels konnte das Chargenfeld nicht übergangen werden und die Aktion musste unterbrochen werden. |
Linux: 24 (30.07.21) / Windows: 36 (30.07.21) |
ab1000‑60 | 28.07.21 av100 CRM: 261704 |
---|---|
CRM | Teilmengen-Umbuchen von Serienartikeln Teststatus Beim Teilmengen-Umbuchen des kompletten Bestandes eines Seriennummern-Artikels konnte das Chargenfeld nicht übergangen werden und die Aktion musste unterbrochen werden. |
Linux: 24 (30.07.21) / Windows: 36 (30.07.21) |
ab1000‑52 | 28.07.21 av100 CRM: 261704 |
---|---|
CRM | Teilmengen-Umbuchen von Serienartikeln Beim Teilmengen-Umbuchen des kompletten Bestandes eines Seriennummern-Artikels konnte das Chargenfeld nicht übergangen werden und die Aktion musste unterbrochen werden. |
![]() | Linux: 636 (29.07.21) / Windows: 630 (29.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 28.07.21 av100/pswab CRM: 261238 |
---|---|
CRM | Druck (Sammel-)Rechnung Teststatus Bei folgende Konstellation kann es zu der Fehlermeldung "A2314: Druck abgebrochen: Fehler beim einlesen des EU-Landes":
Das Programm wurde so geändert, dass das jetzt berücksichtigt wird. Kommt der Fehler erneut, liegt es daran, dass ein Lieferschein ein falsche EG-Kz (lie_egkz) hat. Da hilft nur Öffnen des Lieferscheins im Bearbeitungsmodus und Speichern mit F6. Das EG-kz wird dann korrigiert. Ebenfalls zu dieser Fehlermeldung konnte es kommen, wenn im Beleg für den Rechnungsdruck Kopien eingestellt sind, wenn Lieferschein mit und ohne Lieferadresse vorhanden sind. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 28.07.21 av100/pswab CRM: 261238 |
---|---|
CRM | Druck (Sammel-)Rechnung Teststatus Bei folgende Konstellation kann es zu der Fehlermeldung "A2314: Druck abgebrochen: Fehler beim einlesen des EU-Landes":
Das Programm wurde so geändert, dass das jetzt berücksichtigt wird. Kommt der Fehler erneut, liegt es daran, dass ein Lieferschein ein falsche EG-Kz (lie_egkz) hat. Da hilft nur Öffnen des Lieferscheins im Bearbeitungsmodus und Speichern mit F6. Das EG-kz wird dann korrigiert. Ebenfalls zu dieser Fehlermeldung konnte es kommen, wenn im Beleg für den Rechnungsdruck Kopien eingestellt sind, wenn Lieferschein mit und ohne Lieferadresse vorhanden sind. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 23 (29.07.21) / Windows: 35 (29.07.21) |
applibs‑60 | 28.07.21 av100/pswab CRM: 261238 |
---|---|
CRM | Druck (Sammel-)Rechnung Teststatus Bei folgende Konstellation kann es zu der Fehlermeldung "A2314: Druck abgebrochen: Fehler beim einlesen des EU-Landes":
Das Programm wurde so geändert, dass das jetzt berücksichtigt wird. Kommt der Fehler erneut, liegt es daran, dass ein Lieferschein ein falsche EG-Kz (lie_egkz) hat. Da hilft nur Öffnen des Lieferscheins im Bearbeitungsmodus und Speichern mit F6. Das EG-kz wird dann korrigiert. Ebenfalls zu dieser Fehlermeldung konnte es kommen, wenn im Beleg für den Rechnungsdruck Kopien eingestellt sind, wenn Lieferschein mit und ohne Lieferadresse vorhanden sind. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 23 (29.07.21) / Windows: 35 (29.07.21) |
applibs‑52 | 28.07.21 av100/pswab CRM: 261238 |
---|---|
CRM | Druck (Sammel-)Rechnung Bei folgende Konstellation kann es zu der Fehlermeldung "A2314: Druck abgebrochen: Fehler beim einlesen des EU-Landes":
Das Programm wurde so geändert, dass das jetzt berücksichtigt wird. Kommt der Fehler erneut, liegt es daran, dass ein Lieferschein ein falsche EG-Kz (lie_egkz) hat. Da hilft nur Öffnen des Lieferscheins im Bearbeitungsmodus und Speichern mit F6. Das EG-kz wird dann korrigiert. Ebenfalls zu dieser Fehlermeldung konnte es kommen, wenn im Beleg für den Rechnungsdruck Kopien eingestellt sind, wenn Lieferschein mit und ohne Lieferadresse vorhanden sind. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 636 (29.07.21) / Windows: 630 (29.07.21) cherry picked from package applibs-60 |
ab1000‑61 | 26.07.21 av100 CRM: 261683 |
---|---|
CRM | MDE Umbuchen Teststatus Folgende Fehler wurden gefixt:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 26.07.21 av100 CRM: 261683 |
---|---|
CRM | MDE Umbuchen Teststatus Folgende Fehler wurden gefixt:
|
Linux: 21 (26.07.21) / Windows: 33 (26.07.21) |
ab1000‑60 | 26.07.21 av100 CRM: 261683 |
---|---|
CRM | MDE Umbuchen Teststatus Folgende Fehler wurden gefixt:
|
Linux: 21 (26.07.21) / Windows: 33 (26.07.21) |
ab1000‑52 | 26.07.21 av100 CRM: 261683 |
---|---|
CRM | MDE Umbuchen Folgende Fehler wurden gefixt:
|
![]() | Linux: 634 (27.07.21) / Windows: 628 (27.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 26.07.21 pswab |
---|---|
ORDCHG: Kopien von Dateien beim Export Teststatus Beim Export einer Bestell-Änderung wird nun der Ursprungszustand der Beleg, sowie der geänderten Positionssätze in den Dateien poschange und belchange gesichert. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 26.07.21 pswab |
---|---|
ORDCHG: Kopien von Dateien beim Export Teststatus Beim Export einer Bestell-Änderung wird nun der Ursprungszustand der Beleg, sowie der geänderten Positionssätze in den Dateien poschange und belchange gesichert. | |
Linux: 21 (26.07.21) / Windows: 33 (26.07.21) |
applibs‑60 | 26.07.21 pswab |
---|---|
ORDCHG: Kopien von Dateien beim Export Teststatus Beim Export einer Bestell-Änderung wird nun der Ursprungszustand der Beleg, sowie der geänderten Positionssätze in den Dateien poschange und belchange gesichert. | |
Linux: 21 (26.07.21) / Windows: 33 (26.07.21) |
ab1000‑61 | 23.07.21 av100 CRM: 261204 |
---|---|
CRM | Prüfung Abschluss zusammengesetzter Kom-Aufträge Teststatus Programm wurde so geändert, dass beim Abschluss eines 'zusammengesetzten' Kommissionierauftrags geprüft wird, ob auch für alle Einzel-Aufträge bereits ein Lieferungssatz existiert. Gibt es Belege ohne lieferbare Positionen, dann erhalten jetzt beim Abschluss diese Positionen einem neuen Kopfsatz (mit Status Offen). |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 23.07.21 av100 CRM: 261204 |
---|---|
CRM | Prüfung Abschluss zusammengesetzter Kom-Aufträge Teststatus Programm wurde so geändert, dass beim Abschluss eines 'zusammengesetzten' Kommissionierauftrags geprüft wird, ob auch für alle Einzel-Aufträge bereits ein Lieferungssatz existiert. Gibt es Belege ohne lieferbare Positionen, dann erhalten jetzt beim Abschluss diese Positionen einem neuen Kopfsatz (mit Status Offen). |
Linux: 19 (24.07.21) / Windows: 31 (24.07.21) |
ab1000‑60 | 23.07.21 av100 CRM: 261204 |
---|---|
CRM | Prüfung Abschluss zusammengesetzter Kom-Aufträge Teststatus Programm wurde so geändert, dass beim Abschluss eines 'zusammengesetzten' Kommissionierauftrags geprüft wird, ob auch für alle Einzel-Aufträge bereits ein Lieferungssatz existiert. Gibt es Belege ohne lieferbare Positionen, dann erhalten jetzt beim Abschluss diese Positionen einem neuen Kopfsatz (mit Status Offen). |
Linux: 19 (24.07.21) / Windows: 31 (24.07.21) |
ab1000‑52 | 23.07.21 av100 CRM: 261204 |
---|---|
CRM | Prüfung Abschluss zusammengesetzter Kom-Aufträge Programm wurde so geändert, dass beim Abschluss eines 'zusammengesetzten' Kommissionierauftrags geprüft wird, ob auch für alle Einzel-Aufträge bereits ein Lieferungssatz existiert. Gibt es Belege ohne lieferbare Positionen, dann erhalten jetzt beim Abschluss diese Positionen einem neuen Kopfsatz (mit Status Offen). |
![]() | Linux: 630 (24.07.21) / Windows: 624 (24.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑61 | 22.07.21 av100 CRM: 261750 |
---|---|
CRM | NVE verschwinden beim Liefern Teststatus Beim Liefern vom Vorratsplatz wurde der letzte Inhalt einer NVE nicht korrekt der Lieferung zugeordnet. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 22.07.21 bst_vorschl CRM: 261690 |
---|---|
CRM | Sperrkennzeichen bei MDE-Übergabe Teststatus Das Kennzeichen kom_sperrkz wird nun auch bei direkter MDE-Übergabe entfernt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 22.07.21 av100 CRM: 261750 |
---|---|
CRM | NVE verschwinden beim Liefern Teststatus Beim Liefern vom Vorratsplatz wurde der letzte Inhalt einer NVE nicht korrekt der Lieferung zugeordnet. |
Linux: 19 (24.07.21) / Windows: 31 (24.07.21) |
ab1000‑60 | 22.07.21 bst_vorschl CRM: 261690 |
---|---|
CRM | Sperrkennzeichen bei MDE-Übergabe Teststatus Das Kennzeichen kom_sperrkz wird nun auch bei direkter MDE-Übergabe entfernt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 22.07.21 av100 CRM: 261750 |
---|---|
CRM | NVE verschwinden beim Liefern Teststatus Beim Liefern vom Vorratsplatz wurde der letzte Inhalt einer NVE nicht korrekt der Lieferung zugeordnet. |
Linux: 19 (24.07.21) / Windows: 31 (24.07.21) |
ab1000‑60 | 22.07.21 bst_vorschl CRM: 261690 |
---|---|
CRM | Sperrkennzeichen bei MDE-Übergabe Teststatus Das Kennzeichen kom_sperrkz wird nun auch bei direkter MDE-Übergabe entfernt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 22.07.21 av100 CRM: 261750 |
---|---|
CRM | NVE verschwinden beim Liefern Beim Liefern vom Vorratsplatz wurde der letzte Inhalt einer NVE nicht korrekt der Lieferung zugeordnet. |
![]() | Linux: 630 (24.07.21) / Windows: 624 (24.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑52 | 22.07.21 bst_vorschl CRM: 261690 |
---|---|
CRM | Sperrkennzeichen bei MDE-Übergabe Das Kennzeichen kom_sperrkz wird nun auch bei direkter MDE-Übergabe entfernt. |
![]() | Linux: 630 (24.07.21) / Windows: 624 (24.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
applibs‑61 | 22.07.21 pswab CRM: 261707 |
---|---|
CRM | Falsches Lager in MDE-NVE-Info Teststatus In der NVE-MDE-Info wurde nach Auswahl einer NVE nicht immer das korrekte Lager angezeigt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 22.07.21 pswab |
---|---|
NVE-Inhalte werden nicht zugeordnet Teststatus Beim Umbuchen auf auflösende Lagerorte sollten Inhalte jetzt immer der Lagerort-NVE zugeordnet werden, egal wie beim Umbuchen vorgegangen wird. Fixes:261683 | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 22.07.21 pswab CRM: 261683 |
---|---|
CRM | NVE-Inhalte wurden nicht umgebucht Teststatus Das Umbuchen eines nicht zugeordneten Inhalts-Satzes aus einem auflösenden Lagerort sollte jetzt auch funktionieren, wenn der Inhalt nicht der NVE zueordnet ist. Zudem gibt es jetzt eine Fehlermeldung, wenn tatsächlich nichts umgebucht wurde, bislang gab es keine Fehlermeldung, wenn die Lagerort-NVE andere Artikel enthielt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 22.07.21 pswab CRM: 261497 |
---|---|
CRM | Fehlende Buchungen beim Löschen am Packplatz Teststatus Beim Löschen von Kom-Aufträgen am Packplatz, die aus dem Vorrat beliefert wurden, werden die Lagerbewegungen korrekt durchgeführt und auch die Ursprungs-NVE wird wieder korrekt an den Ursprungs-Lagerort verbracht. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 22.07.21 pswab CRM: 261707 |
---|---|
CRM | Falsches Lager in MDE-NVE-Info Teststatus In der NVE-MDE-Info wurde nach Auswahl einer NVE nicht immer das korrekte Lager angezeigt. |
Linux: 19 (24.07.21) / Windows: 31 (24.07.21) |
applibs‑60 | 22.07.21 pswab |
---|---|
NVE-Inhalte werden nicht zugeordnet Teststatus Beim Umbuchen auf auflösende Lagerorte sollten Inhalte jetzt immer der Lagerort-NVE zugeordnet werden, egal wie beim Umbuchen vorgegangen wird. Fixes:261683 | |
Linux: 19 (24.07.21) / Windows: 31 (24.07.21) |
applibs‑60 | 22.07.21 pswab CRM: 261683 |
---|---|
CRM | NVE-Inhalte wurden nicht umgebucht Teststatus Das Umbuchen eines nicht zugeordneten Inhalts-Satzes aus einem auflösenden Lagerort sollte jetzt auch funktionieren, wenn der Inhalt nicht der NVE zueordnet ist. Zudem gibt es jetzt eine Fehlermeldung, wenn tatsächlich nichts umgebucht wurde, bislang gab es keine Fehlermeldung, wenn die Lagerort-NVE andere Artikel enthielt. |
Linux: 19 (24.07.21) / Windows: 31 (24.07.21) |
applibs‑60 | 22.07.21 pswab CRM: 261497 |
---|---|
CRM | Fehlende Buchungen beim Löschen am Packplatz Teststatus Beim Löschen von Kom-Aufträgen am Packplatz, die aus dem Vorrat beliefert wurden, werden die Lagerbewegungen korrekt durchgeführt und auch die Ursprungs-NVE wird wieder korrekt an den Ursprungs-Lagerort verbracht. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 22.07.21 pswab CRM: 261707 |
---|---|
CRM | Falsches Lager in MDE-NVE-Info Teststatus In der NVE-MDE-Info wurde nach Auswahl einer NVE nicht immer das korrekte Lager angezeigt. |
Linux: 19 (24.07.21) / Windows: 31 (24.07.21) |
applibs‑60 | 22.07.21 pswab |
---|---|
NVE-Inhalte werden nicht zugeordnet Teststatus Beim Umbuchen auf auflösende Lagerorte sollten Inhalte jetzt immer der Lagerort-NVE zugeordnet werden, egal wie beim Umbuchen vorgegangen wird. Fixes:261683 | |
Linux: 19 (24.07.21) / Windows: 31 (24.07.21) |
applibs‑60 | 22.07.21 pswab CRM: 261683 |
---|---|
CRM | NVE-Inhalte wurden nicht umgebucht Teststatus Das Umbuchen eines nicht zugeordneten Inhalts-Satzes aus einem auflösenden Lagerort sollte jetzt auch funktionieren, wenn der Inhalt nicht der NVE zueordnet ist. Zudem gibt es jetzt eine Fehlermeldung, wenn tatsächlich nichts umgebucht wurde, bislang gab es keine Fehlermeldung, wenn die Lagerort-NVE andere Artikel enthielt. |
Linux: 19 (24.07.21) / Windows: 31 (24.07.21) |
applibs‑60 | 22.07.21 pswab CRM: 261497 |
---|---|
CRM | Fehlende Buchungen beim Löschen am Packplatz Teststatus Beim Löschen von Kom-Aufträgen am Packplatz, die aus dem Vorrat beliefert wurden, werden die Lagerbewegungen korrekt durchgeführt und auch die Ursprungs-NVE wird wieder korrekt an den Ursprungs-Lagerort verbracht. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 22.07.21 pswab CRM: 261707 |
---|---|
CRM | Falsches Lager in MDE-NVE-Info In der NVE-MDE-Info wurde nach Auswahl einer NVE nicht immer das korrekte Lager angezeigt. |
![]() | Linux: 630 (24.07.21) / Windows: 624 (24.07.21) cherry picked from package applibs-60 |
applibs‑52 | 22.07.21 pswab |
---|---|
NVE-Inhalte werden nicht zugeordnet Beim Umbuchen auf auflösende Lagerorte sollten Inhalte jetzt immer der Lagerort-NVE zugeordnet werden, egal wie beim Umbuchen vorgegangen wird. Fixes:261683 | |
![]() | Linux: 630 (24.07.21) / Windows: 624 (24.07.21) cherry picked from package applibs-60 |
applibs‑52 | 22.07.21 pswab CRM: 261683 |
---|---|
CRM | NVE-Inhalte wurden nicht umgebucht Das Umbuchen eines nicht zugeordneten Inhalts-Satzes aus einem auflösenden Lagerort sollte jetzt auch funktionieren, wenn der Inhalt nicht der NVE zueordnet ist. Zudem gibt es jetzt eine Fehlermeldung, wenn tatsächlich nichts umgebucht wurde, bislang gab es keine Fehlermeldung, wenn die Lagerort-NVE andere Artikel enthielt. |
![]() | Linux: 630 (24.07.21) / Windows: 624 (24.07.21) cherry picked from package applibs-60 |
applibs‑52 | 22.07.21 pswab CRM: 261497 |
---|---|
CRM | Fehlende Buchungen beim Löschen am Packplatz Beim Löschen von Kom-Aufträgen am Packplatz, die aus dem Vorrat beliefert wurden, werden die Lagerbewegungen korrekt durchgeführt und auch die Ursprungs-NVE wird wieder korrekt an den Ursprungs-Lagerort verbracht. |
![]() | Linux: 630 (24.07.21) / Windows: 624 (24.07.21) cherry picked from package applibs-60 |
fb1000‑61 | 21.07.21 kausz_mgr |
---|---|
Maskenänderung Teststatus In der Funktion "Verwalten", Maske "Umsatz buchen", wird jetzt zur Kontoauszugsposition neben dem Umsatz anstelle des Textes "Umsatz" das Buchungsdatum des Umsatzes angezeigt.
Das Programm selber wurde nicht geändert. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden Masken
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 21.07.21 kausz_mgr |
---|---|
Maskenänderung Teststatus In der Funktion "Verwalten", Maske "Umsatz buchen", wird jetzt zur Kontoauszugsposition neben dem Umsatz anstelle des Textes "Umsatz" das Buchungsdatum des Umsatzes angezeigt.
Das Programm selber wurde nicht geändert. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden Masken
|
Linux: 16 (22.07.21) / Windows: 28 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 21.07.21 kausz_mgr |
---|---|
Maskenänderung Teststatus In der Funktion "Verwalten", Maske "Umsatz buchen", wird jetzt zur Kontoauszugsposition neben dem Umsatz anstelle des Textes "Umsatz" das Buchungsdatum des Umsatzes angezeigt.
Das Programm selber wurde nicht geändert. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden Masken
|
Linux: 16 (22.07.21) / Windows: 28 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 21.07.21 kausz_mgr |
---|---|
Maskenänderung In der Funktion "Verwalten", Maske "Umsatz buchen", wird jetzt zur Kontoauszugsposition neben dem Umsatz anstelle des Textes "Umsatz" das Buchungsdatum des Umsatzes angezeigt.
Das Programm selber wurde nicht geändert. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden Masken
|
![]() | Linux: 630 (24.07.21) / Windows: 624 (24.07.21) cherry picked from package fb1000-60 |
ab1000‑61 | 19.07.21 art_verw CRM: 261677 |
---|---|
CRM | WEK-Konto wird nicht angezeigt Teststatus In den Fibu-Daten des Artikels wird das WEK-Konto jetzt auch angezeigt wenn es zum Kennzeichen kein Erlöskonto gibt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 19.07.21 CRM: 261545 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 19.07.21 CRM: 261545 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 16 (22.07.21) / Windows: 28 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 19.07.21 art_verw CRM: 261677 |
---|---|
CRM | WEK-Konto wird nicht angezeigt Teststatus In den Fibu-Daten des Artikels wird das WEK-Konto jetzt auch angezeigt wenn es zum Kennzeichen kein Erlöskonto gibt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 19.07.21 art_verw CRM: 261677 |
---|---|
CRM | WEK-Konto wird nicht angezeigt Teststatus In den Fibu-Daten des Artikels wird das WEK-Konto jetzt auch angezeigt wenn es zum Kennzeichen kein Erlöskonto gibt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 19.07.21 CRM: 261545 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 16 (22.07.21) / Windows: 28 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 19.07.21 art_verw CRM: 261677 |
---|---|
CRM | WEK-Konto wird nicht angezeigt Teststatus In den Fibu-Daten des Artikels wird das WEK-Konto jetzt auch angezeigt wenn es zum Kennzeichen kein Erlöskonto gibt. |
Linux: 630 (24.07.21) / Windows: 624 (24.07.21) |
ab1000‑52 | 19.07.21 art_verw CRM: 261677 |
---|---|
CRM | WEK-Konto wird nicht angezeigt In den Fibu-Daten des Artikels wird das WEK-Konto jetzt auch angezeigt wenn es zum Kennzeichen kein Erlöskonto gibt. |
![]() | Linux: 630 (24.07.21) / Windows: 624 (24.07.21) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑52 | 19.07.21 CRM: 261545 |
---|---|
CRM | unknown |
![]() | Linux: 630 (24.07.21) / Windows: 624 (24.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑51 | 19.07.21 art_verw CRM: 261677 |
---|---|
CRM | WEK-Konto wird nicht angezeigt In den Fibu-Daten des Artikels wird das WEK-Konto jetzt auch angezeigt wenn es zum Kennzeichen kein Erlöskonto gibt. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑51 | 19.07.21 CRM: 261545 |
---|---|
CRM | unknown |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-60 |
ab1000‑50 | 19.07.21 art_verw CRM: 261677 |
---|---|
CRM | WEK-Konto wird nicht angezeigt In den Fibu-Daten des Artikels wird das WEK-Konto jetzt auch angezeigt wenn es zum Kennzeichen kein Erlöskonto gibt. |
![]() | Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑61 | 16.07.21 av100 CRM: 261704/261683 |
---|---|
CRM | Umbuchung MDE-Gerät Teststatus Folgende Probleme sind gefixt:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 16.07.21 av100 CRM: 261704/261683 |
---|---|
CRM | Umbuchung MDE-Gerät Teststatus Folgende Probleme sind gefixt:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 16.07.21 av100 CRM: 261704/261683 |
---|---|
CRM | Umbuchung MDE-Gerät Teststatus Folgende Probleme sind gefixt:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 16.07.21 av100 CRM: 261704/261683 |
---|---|
CRM | Umbuchung MDE-Gerät Teststatus Folgende Probleme sind gefixt:
|
Linux: 630 (24.07.21) / Windows: 624 (24.07.21) |
applibs‑61 | 16.07.21 pswab |
---|---|
Falsches Lager in NVE-Info MDE Teststatus Die NVE-Info auf dem MDE-Gerät zeigt nicht immer das korrekte Lager an. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 16.07.21 pswab |
---|---|
Falsches Lager in NVE-Info MDE Teststatus Die NVE-Info auf dem MDE-Gerät zeigt nicht immer das korrekte Lager an. | |
Linux: 16 (22.07.21) / Windows: 28 (22.07.21) |
applibs‑60 | 16.07.21 pswab |
---|---|
Falsches Lager in NVE-Info MDE Teststatus Die NVE-Info auf dem MDE-Gerät zeigt nicht immer das korrekte Lager an. | |
Linux: 16 (22.07.21) / Windows: 28 (22.07.21) |
ab1000‑61 | 15.07.21 dat_pflege CRM: 261559 |
---|---|
CRM | Dateipflege Check Lieferpläne Teststatus Bei der Prüfung der Rest- und Liefermengen eines Lieferplans wurde die Liefermenge nur bis zur Höhe der Auftrags- bzw. Bestellmenge auf die Lieferplanpositionen verteilt. Eine evtl. Überlieferung wurde nicht berücksichtigt. Das wurde geändert. Die überlieferte Menge wird jetzt auf die terminlich letzte Lieferplanposition verteilt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 15.07.21 dat_pflege CRM: 261559 |
---|---|
CRM | Dateipflege Check Lieferpläne Teststatus Bei der Prüfung der Rest- und Liefermengen eines Lieferplans wurde die Liefermenge nur bis zur Höhe der Auftrags- bzw. Bestellmenge auf die Lieferplanpositionen verteilt. Eine evtl. Überlieferung wurde nicht berücksichtigt. Das wurde geändert. Die überlieferte Menge wird jetzt auf die terminlich letzte Lieferplanposition verteilt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 15.07.21 dat_pflege CRM: 261559 |
---|---|
CRM | Dateipflege Check Lieferpläne Teststatus Bei der Prüfung der Rest- und Liefermengen eines Lieferplans wurde die Liefermenge nur bis zur Höhe der Auftrags- bzw. Bestellmenge auf die Lieferplanpositionen verteilt. Eine evtl. Überlieferung wurde nicht berücksichtigt. Das wurde geändert. Die überlieferte Menge wird jetzt auf die terminlich letzte Lieferplanposition verteilt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 15.07.21 dat_pflege CRM: 261559 |
---|---|
CRM | Dateipflege Check Lieferpläne Teststatus Bei der Prüfung der Rest- und Liefermengen eines Lieferplans wurde die Liefermenge nur bis zur Höhe der Auftrags- bzw. Bestellmenge auf die Lieferplanpositionen verteilt. Eine evtl. Überlieferung wurde nicht berücksichtigt. Das wurde geändert. Die überlieferte Menge wird jetzt auf die terminlich letzte Lieferplanposition verteilt. |
Linux: 630 (24.07.21) / Windows: 624 (24.07.21) |
ab1000‑52 | 15.07.21 dat_pflege CRM: 261559 |
---|---|
CRM | Dateipflege Check Lieferpläne Bei der Prüfung der Rest- und Liefermengen eines Lieferplans wurde die Liefermenge nur bis zur Höhe der Auftrags- bzw. Bestellmenge auf die Lieferplanpositionen verteilt. Eine evtl. Überlieferung wurde nicht berücksichtigt. Das wurde geändert. Die überlieferte Menge wird jetzt auf die terminlich letzte Lieferplanposition verteilt. |
![]() | Linux: 630 (24.07.21) / Windows: 624 (24.07.21) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑51 | 15.07.21 dat_pflege CRM: 261559 |
---|---|
CRM | Dateipflege Check Lieferpläne Bei der Prüfung der Rest- und Liefermengen eines Lieferplans wurde die Liefermenge nur bis zur Höhe der Auftrags- bzw. Bestellmenge auf die Lieferplanpositionen verteilt. Eine evtl. Überlieferung wurde nicht berücksichtigt. Das wurde geändert. Die überlieferte Menge wird jetzt auf die terminlich letzte Lieferplanposition verteilt. |
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package ab1000-52 |
fb1000‑61 | 13.07.21 ktn_verw/ustva/gdpdu CRM: 261665 |
---|---|
CRM | UStVA: Ergänzende Angaben zu Minderungen ... Teststatus Für Umsatzsteuer-Voranmeldungen kann jetzt in den Sachkonten ein zweites Kennzeichen angegeben werden. Bei Angabe erscheinen die Umsätze des Kontos auch unter diesem Kennzeichen (Zweitverwertung). Es geht hierbei um die seit 2021 neuen Kennzahlen 37 und 50 (Ergänzende Angaben zu Minderungen nach § 17 Abs. 1 Sätze 1 und 2 i.V.m. Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 UstG). Dabei um Konten, die den Kennzahlen
zuzuordnen sind. Da es sich um Minderungen handelt, die in den Kennzahlen 37 und 50 aber positiv anzugeben sind, müssen die Kennzahlen im Sachkonto wiederum negativ angegeben werden. Also z.B.:
Damit müssen die Beträge nicht mehr auf zwei Konten separat abgebildet werden. Das zweite Kennzeichen ist nicht Gegenstand einer Umsatzsteuer-Verprobung oder einer -Recherche. In der Umsatzsteuer-Legende wird es ausgewiesen. Das zweite Kennzeichen steht auch in der Datenträgerüberlassung. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte Zweites Kennzeichen aufgenommen:
Dateien/Felder Folgendes Datenbankfeld wurde geändert
Ebenfalls angepasst sind:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 13.07.21 ktn_verw/ustva/gdpdu CRM: 261665 |
---|---|
CRM | UStVA: Ergänzende Angaben zu Minderungen ... Teststatus Für Umsatzsteuer-Voranmeldungen kann jetzt in den Sachkonten ein zweites Kennzeichen angegeben werden. Bei Angabe erscheinen die Umsätze des Kontos auch unter diesem Kennzeichen (Zweitverwertung). Es geht hierbei um die seit 2021 neuen Kennzahlen 37 und 50 (Ergänzende Angaben zu Minderungen nach § 17 Abs. 1 Sätze 1 und 2 i.V.m. Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 UstG). Dabei um Konten, die den Kennzahlen
zuzuordnen sind. Da es sich um Minderungen handelt, die in den Kennzahlen 37 und 50 aber positiv anzugeben sind, müssen die Kennzahlen im Sachkonto wiederum negativ angegeben werden. Also z.B.:
Damit müssen die Beträge nicht mehr auf zwei Konten separat abgebildet werden. Das zweite Kennzeichen ist nicht Gegenstand einer Umsatzsteuer-Verprobung oder einer -Recherche. In der Umsatzsteuer-Legende wird es ausgewiesen. Das zweite Kennzeichen steht auch in der Datenträgerüberlassung. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte Zweites Kennzeichen aufgenommen:
Dateien/Felder Folgendes Datenbankfeld wurde geändert
Ebenfalls angepasst sind:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 13.07.21 ktn_verw/ustva/gdpdu CRM: 261665 |
---|---|
CRM | UStVA: Ergänzende Angaben zu Minderungen ... Teststatus Für Umsatzsteuer-Voranmeldungen kann jetzt in den Sachkonten ein zweites Kennzeichen angegeben werden. Bei Angabe erscheinen die Umsätze des Kontos auch unter diesem Kennzeichen (Zweitverwertung). Es geht hierbei um die seit 2021 neuen Kennzahlen 37 und 50 (Ergänzende Angaben zu Minderungen nach § 17 Abs. 1 Sätze 1 und 2 i.V.m. Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 UstG). Dabei um Konten, die den Kennzahlen
zuzuordnen sind. Da es sich um Minderungen handelt, die in den Kennzahlen 37 und 50 aber positiv anzugeben sind, müssen die Kennzahlen im Sachkonto wiederum negativ angegeben werden. Also z.B.:
Damit müssen die Beträge nicht mehr auf zwei Konten separat abgebildet werden. Das zweite Kennzeichen ist nicht Gegenstand einer Umsatzsteuer-Verprobung oder einer -Recherche. In der Umsatzsteuer-Legende wird es ausgewiesen. Das zweite Kennzeichen steht auch in der Datenträgerüberlassung. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte Zweites Kennzeichen aufgenommen:
Dateien/Felder Folgendes Datenbankfeld wurde geändert
Ebenfalls angepasst sind:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 13.07.21 ktn_verw/ustva/gdpdu CRM: 261665 |
---|---|
CRM | UStVA: Ergänzende Angaben zu Minderungen ... Für Umsatzsteuer-Voranmeldungen kann jetzt in den Sachkonten ein zweites Kennzeichen angegeben werden. Bei Angabe erscheinen die Umsätze des Kontos auch unter diesem Kennzeichen (Zweitverwertung). Es geht hierbei um die seit 2021 neuen Kennzahlen 37 und 50 (Ergänzende Angaben zu Minderungen nach § 17 Abs. 1 Sätze 1 und 2 i.V.m. Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 UstG). Dabei um Konten, die den Kennzahlen
zuzuordnen sind. Da es sich um Minderungen handelt, die in den Kennzahlen 37 und 50 aber positiv anzugeben sind, müssen die Kennzahlen im Sachkonto wiederum negativ angegeben werden. Also z.B.:
Damit müssen die Beträge nicht mehr auf zwei Konten separat abgebildet werden. Das zweite Kennzeichen ist nicht Gegenstand einer Umsatzsteuer-Verprobung oder einer -Recherche. In der Umsatzsteuer-Legende wird es ausgewiesen. Das zweite Kennzeichen steht auch in der Datenträgerüberlassung. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte Zweites Kennzeichen aufgenommen:
Dateien/Felder Folgendes Datenbankfeld wurde geändert
Ebenfalls angepasst sind:
|
![]() | Linux: 630 (24.07.21) / Windows: 624 (24.07.21) cherry picked from package fb1000-60 |
fb1000‑51 | 13.07.21 ktn_verw/ustva/gdpdu CRM: 261665 |
---|---|
CRM | UStVA: Ergänzende Angaben zu Minderungen ... Für Umsatzsteuer-Voranmeldungen kann jetzt in den Sachkonten ein zweites Kennzeichen angegeben werden. Bei Angabe erscheinen die Umsätze des Kontos auch unter diesem Kennzeichen (Zweitverwertung). Es geht hierbei um die seit 2021 neuen Kennzahlen 37 und 50 (Ergänzende Angaben zu Minderungen nach § 17 Abs. 1 Sätze 1 und 2 i.V.m. Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 UstG). Dabei um Konten, die den Kennzahlen
zuzuordnen sind. Da es sich um Minderungen handelt, die in den Kennzahlen 37 und 50 aber positiv anzugeben sind, müssen die Kennzahlen im Sachkonto wiederum negativ angegeben werden. Also z.B.:
Damit müssen die Beträge nicht mehr auf zwei Konten separat abgebildet werden. Das zweite Kennzeichen ist nicht Gegenstand einer Umsatzsteuer-Verprobung oder einer -Recherche. In der Umsatzsteuer-Legende wird es ausgewiesen. Das zweite Kennzeichen steht auch in der Datenträgerüberlassung. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte Zweites Kennzeichen aufgenommen:
Dateien/Felder Folgendes Datenbankfeld wurde geändert
Ebenfalls angepasst sind:
|
![]() | Linux: 949 (24.07.21) / Windows: 905 (23.07.21) cherry picked from package fb1000-60 |
ab1000‑61 | 09.07.21 av100 CRM: 261630 |
---|---|
CRM | Erweiterung Auswahl Kommissionier-Aufträge Teststatus Die Übersicht der unterbrochenen Aufträge zeigt jetzt auch Aufträge an bei denen kom_locked gesetzt ist, sofern diese vom aktuellen Login zuletzt aktualisiert wurden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 09.07.21 av100 CRM: 261630 |
---|---|
CRM | Erweiterung Auswahl Kommissionier-Aufträge Teststatus Die Übersicht der unterbrochenen Aufträge zeigt jetzt auch Aufträge an bei denen kom_locked gesetzt ist, sofern diese vom aktuellen Login zuletzt aktualisiert wurden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 09.07.21 av100 CRM: 261630 |
---|---|
CRM | Erweiterung Auswahl Kommissionier-Aufträge Teststatus Die Übersicht der unterbrochenen Aufträge zeigt jetzt auch Aufträge an bei denen kom_locked gesetzt ist, sofern diese vom aktuellen Login zuletzt aktualisiert wurden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 09.07.21 av100 CRM: 261630 |
---|---|
CRM | Erweiterung Auswahl Kommissionier-Aufträge Teststatus Die Übersicht der unterbrochenen Aufträge zeigt jetzt auch Aufträge an bei denen kom_locked gesetzt ist, sofern diese vom aktuellen Login zuletzt aktualisiert wurden. |
Linux: 630 (24.07.21) / Windows: 624 (24.07.21) |
ab1000‑61 | 08.07.21 intrastat CRM: 261625 |
---|---|
CRM | Intrastat-Ausgabe falsch Teststatus Die falsche oder unterlassene Ausgabe in einer Intrastat-Meldung bei
in einer zusammengefassten Meldeart wurde korrigiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 08.07.21 av100 CRM: 261232 |
---|---|
CRM | Fehler beim MDE-Teilmengen umbuchen Teststatus Wurde auf dem MDE-Gerät über die Funktion Teilmengen umlagern eine Lagerort-NVE und ein Seriennummern-Artikel eingegeben, dann wurde im weiteren Verlauf der komplette Bestand dieses Lagerorts auf den neuen Lagerplatz umgebucht. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 08.07.21 intrastat CRM: 261625 |
---|---|
CRM | Intrastat-Ausgabe falsch Teststatus Die falsche oder unterlassene Ausgabe in einer Intrastat-Meldung bei
in einer zusammengefassten Meldeart wurde korrigiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 08.07.21 av100 CRM: 261232 |
---|---|
CRM | Fehler beim MDE-Teilmengen umbuchen Teststatus Wurde auf dem MDE-Gerät über die Funktion Teilmengen umlagern eine Lagerort-NVE und ein Seriennummern-Artikel eingegeben, dann wurde im weiteren Verlauf der komplette Bestand dieses Lagerorts auf den neuen Lagerplatz umgebucht. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 08.07.21 intrastat CRM: 261625 |
---|---|
CRM | Intrastat-Ausgabe falsch Teststatus Die falsche oder unterlassene Ausgabe in einer Intrastat-Meldung bei
in einer zusammengefassten Meldeart wurde korrigiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 08.07.21 av100 CRM: 261232 |
---|---|
CRM | Fehler beim MDE-Teilmengen umbuchen Teststatus Wurde auf dem MDE-Gerät über die Funktion Teilmengen umlagern eine Lagerort-NVE und ein Seriennummern-Artikel eingegeben, dann wurde im weiteren Verlauf der komplette Bestand dieses Lagerorts auf den neuen Lagerplatz umgebucht. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 08.07.21 intrastat CRM: 261625 |
---|---|
CRM | Intrastat-Ausgabe falsch Teststatus Die falsche oder unterlassene Ausgabe in einer Intrastat-Meldung bei
in einer zusammengefassten Meldeart wurde korrigiert. |
Linux: 613 (10.07.21) / Windows: 607 (10.07.21) |
ab1000‑52 | 08.07.21 av100 CRM: 261232 |
---|---|
CRM | Fehler beim MDE-Teilmengen umbuchen Teststatus Wurde auf dem MDE-Gerät über die Funktion Teilmengen umlagern eine Lagerort-NVE und ein Seriennummern-Artikel eingegeben, dann wurde im weiteren Verlauf der komplette Bestand dieses Lagerorts auf den neuen Lagerplatz umgebucht. |
Linux: 612 (09.07.21) / Windows: 606 (09.07.21) |
ab1000‑51 | 08.07.21 intrastat CRM: 261625 |
---|---|
CRM | Intrastat-Ausgabe falsch Die falsche oder unterlassene Ausgabe in einer Intrastat-Meldung bei
in einer zusammengefassten Meldeart wurde korrigiert. |
![]() | Linux: 934 (09.07.21) / Windows: 890 (08.07.21) cherry picked from package ab1000-52 |
util‑61 | 06.07.21 util/obi_verw CRM: 261420 |
---|---|
CRM | Korrigiert das Speichern des Baumes der indivuelle Vorlagendateien Teststatus Korrigiert einen Fehler in der Rekursion der Elemente beim Speichern. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 06.07.21 util/obi_verw CRM: 261420 |
---|---|
CRM | Korrigiert das Speichern des Baumes der indivuelle Vorlagendateien Teststatus Korrigiert einen Fehler in der Rekursion der Elemente beim Speichern. |
Linux: 16 (22.07.21) / Windows: 28 (22.07.21) |
util‑60 | 06.07.21 util/obi_verw CRM: 261420 |
---|---|
CRM | Korrigiert das Speichern des Baumes der indivuelle Vorlagendateien Teststatus Korrigiert einen Fehler in der Rekursion der Elemente beim Speichern. |
Linux: 16 (22.07.21) / Windows: 28 (22.07.21) |
util‑52 | 06.07.21 util/obi_verw CRM: 261420 |
---|---|
CRM | Korrigiert das Speichern des Baumes der indivuelle Vorlagendateien Teststatus Korrigiert einen Fehler in der Rekursion der Elemente beim Speichern. |
Linux: 610 (07.07.21) / Windows: 604 (07.07.21) |
ab1000‑51 | 02.07.21 pswab CRM: 261221 |
---|---|
CRM | Falsche E-Mail-Adresse im Formular Teststatus Beim Versand von Mails war beim Andruck des Textes "per Mail: ... " im Formular ggf. die falsche E-Mail-Adresse eingetragen. |
Linux: 927 (03.07.21) / Windows: 883 (02.07.21) |
ab1000‑51 | 02.07.21 a100 CRM: 261109 |
---|---|
CRM | Beleg-Änderungen in Position übernehmen Teststatus Beim Erstellen eines Auftrags wurden relevante Beleg-Änderungen (z.B. Steuer-Kz.) nicht in bereits erfasste Positionen übernommen. Wurde ein Auftrag nachträglich geändert, dann wurden die Änderungen korrekt übernommen. |
Linux: 930 (06.07.21) / Windows: 886 (05.07.21) |
util‑61 | 02.07.21 dbplus/dbodbcdrv OpenProject: 646 |
---|---|
Feature | 64bit ODBC-Treiber & ODBC-Installationsprogramm Teststatus Stellt den 64bit ODBC-Treiber bereit und ändert das ODBC-Installationsprogramm, so dass der neue Treiber installiert werden kann. |
Customizing | information for support and customizer Im ODBC-Installationprogramm werden Architekturfehler für den 64bit-Treiber angezeigt, die auftreten da das Installationsprogramm selbst in 32bit kompiliert wurde und somit auch keine 64bit-Dateien laden kann. Die Installation des 64bit ODBC-Treibers funktioniert trotzdem. Die Fehlermeldung sagt nur aus, dass keine Informationen aus der dll-Datei abgerufen werden können. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 02.07.21 dbplus/dbodbcdrv OpenProject: 646 |
---|---|
Feature | 64bit ODBC-Treiber & ODBC-Installationsprogramm Teststatus Stellt den 64bit ODBC-Treiber bereit und ändert das ODBC-Installationsprogramm, so dass der neue Treiber installiert werden kann. |
Customizing | information for support and customizer Im ODBC-Installationprogramm werden Architekturfehler für den 64bit-Treiber angezeigt, die auftreten da das Installationsprogramm selbst in 32bit kompiliert wurde und somit auch keine 64bit-Dateien laden kann. Die Installation des 64bit ODBC-Treibers funktioniert trotzdem. Die Fehlermeldung sagt nur aus, dass keine Informationen aus der dll-Datei abgerufen werden können. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 02.07.21 dbplus/dbodbcdrv OpenProject: 646 |
---|---|
Feature | 64bit ODBC-Treiber & ODBC-Installationsprogramm Teststatus Stellt den 64bit ODBC-Treiber bereit und ändert das ODBC-Installationsprogramm, so dass der neue Treiber installiert werden kann. |
Customizing | information for support and customizer Im ODBC-Installationprogramm werden Architekturfehler für den 64bit-Treiber angezeigt, die auftreten da das Installationsprogramm selbst in 32bit kompiliert wurde und somit auch keine 64bit-Dateien laden kann. Die Installation des 64bit ODBC-Treibers funktioniert trotzdem. Die Fehlermeldung sagt nur aus, dass keine Informationen aus der dll-Datei abgerufen werden können. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 02.07.21 dbplus/dbodbcdrv OpenProject: 646 |
---|---|
Feature | 64bit ODBC-Treiber & ODBC-Installationsprogramm Teststatus Stellt den 64bit ODBC-Treiber bereit und ändert das ODBC-Installationsprogramm, so dass der neue Treiber installiert werden kann. |
Customizing | information for support and customizer Im ODBC-Installationprogramm werden Architekturfehler für den 64bit-Treiber angezeigt, die auftreten da das Installationsprogramm selbst in 32bit kompiliert wurde und somit auch keine 64bit-Dateien laden kann. Die Installation des 64bit ODBC-Treibers funktioniert trotzdem. Die Fehlermeldung sagt nur aus, dass keine Informationen aus der dll-Datei abgerufen werden können. |
Linux: 604 (03.07.21) / Windows: 598 (03.07.21) |
ab1000‑61 | 01.07.21 av100 CRM: 261115 |
---|---|
CRM | Pickreihenfolge nach lao_sort Teststatus Auf dem MDE-Gerät wird eine Pickreihenfolge anhand des Feldes lao_sort jetzt auch dann berücksichtigt, wenn das Feld als LONG-Feld definiert ist. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 01.07.21 bst_vorschl CRM: 261505 |
---|---|
CRM | Icon in falscher Spalte bei Kommissionierung Teststatus Beim Aktualisieren einzelner Listviewzeilen in der Kommissionierng (z.B. nach 'Kopfdaten bearbeiten') wurde das Status-Icon in einer falschen Spalte angezeigt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 01.07.21 av100 CRM: 261232 |
---|---|
CRM | Umbuchen Serienartikel auf MDE-Gerät Teststatus Artikel mit Seriennnummern konnten über das MDE-Gerät nicht einzeln umgebucht werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 01.07.21 av100 CRM: 261115 |
---|---|
CRM | Pickreihenfolge nach lao_sort Teststatus Auf dem MDE-Gerät wird eine Pickreihenfolge anhand des Feldes lao_sort jetzt auch dann berücksichtigt, wenn das Feld als LONG-Feld definiert ist. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 01.07.21 bst_vorschl CRM: 261505 |
---|---|
CRM | Icon in falscher Spalte bei Kommissionierung Teststatus Beim Aktualisieren einzelner Listviewzeilen in der Kommissionierng (z.B. nach 'Kopfdaten bearbeiten') wurde das Status-Icon in einer falschen Spalte angezeigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 01.07.21 av100 CRM: 261232 |
---|---|
CRM | Umbuchen Serienartikel auf MDE-Gerät Teststatus Artikel mit Seriennnummern konnten über das MDE-Gerät nicht einzeln umgebucht werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 01.07.21 av100 CRM: 261115 |
---|---|
CRM | Pickreihenfolge nach lao_sort Teststatus Auf dem MDE-Gerät wird eine Pickreihenfolge anhand des Feldes lao_sort jetzt auch dann berücksichtigt, wenn das Feld als LONG-Feld definiert ist. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 01.07.21 bst_vorschl CRM: 261505 |
---|---|
CRM | Icon in falscher Spalte bei Kommissionierung Teststatus Beim Aktualisieren einzelner Listviewzeilen in der Kommissionierng (z.B. nach 'Kopfdaten bearbeiten') wurde das Status-Icon in einer falschen Spalte angezeigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 01.07.21 av100 CRM: 261232 |
---|---|
CRM | Umbuchen Serienartikel auf MDE-Gerät Teststatus Artikel mit Seriennnummern konnten über das MDE-Gerät nicht einzeln umgebucht werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 01.07.21 av100 CRM: 261115 |
---|---|
CRM | Pickreihenfolge nach lao_sort Teststatus Auf dem MDE-Gerät wird eine Pickreihenfolge anhand des Feldes lao_sort jetzt auch dann berücksichtigt, wenn das Feld als LONG-Feld definiert ist. |
Linux: 604 (03.07.21) / Windows: 598 (03.07.21) |
ab1000‑52 | 01.07.21 bst_vorschl CRM: 261505 |
---|---|
CRM | Icon in falscher Spalte bei Kommissionierung Teststatus Beim Aktualisieren einzelner Listviewzeilen in der Kommissionierng (z.B. nach 'Kopfdaten bearbeiten') wurde das Status-Icon in einer falschen Spalte angezeigt. |
Linux: 604 (03.07.21) / Windows: 598 (03.07.21) |
ab1000‑52 | 01.07.21 av100 CRM: 261232 |
---|---|
CRM | Umbuchen Serienartikel auf MDE-Gerät Teststatus Artikel mit Seriennnummern konnten über das MDE-Gerät nicht einzeln umgebucht werden. |
Linux: 603 (02.07.21) / Windows: 597 (02.07.21) |
fb1000‑61 | 30.06.21 fbcheck |
---|---|
CRM | Falsche Prüfergebnisse Teststatus Bei der Prüfung der Datenrelationen
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 30.06.21 fbcheck |
---|---|
CRM | Falsche Prüfergebnisse Teststatus Bei der Prüfung der Datenrelationen
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 30.06.21 fbcheck |
---|---|
CRM | Falsche Prüfergebnisse Teststatus Bei der Prüfung der Datenrelationen
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 30.06.21 fbcheck |
---|---|
CRM | Falsche Prüfergebnisse Teststatus Bei der Prüfung der Datenrelationen
|
Linux: 602 (01.07.21) / Windows: 596 (01.07.21) |
fb1000‑51 | 30.06.21 fbcheck |
---|---|
CRM | Falsche Prüfergebnisse Bei der Prüfung der Datenrelationen
|
![]() | Linux: 925 (01.07.21) / Windows: 881 (30.06.21) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 30.06.21 fbcheck |
---|---|
CRM | Falsche Prüfergebnisse Bei der Prüfung der Datenrelationen
|
![]() | Linux: 847 (30.06.21) / Windows: 828 (30.06.21) cherry picked from package fb1000-52 |
applibs‑61 | 29.06.21 pswab CRM: 261502 |
---|---|
CRM | Positionstexte nicht gedruckt Teststatus Sporadisch wurden keine Positionstexte gedruckt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 29.06.21 pswab CRM: 261502 |
---|---|
CRM | Positionstexte nicht gedruckt Teststatus Sporadisch wurden keine Positionstexte gedruckt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 29.06.21 pswab CRM: 261502 |
---|---|
CRM | Positionstexte nicht gedruckt Teststatus Sporadisch wurden keine Positionstexte gedruckt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 29.06.21 pswab CRM: 261502 |
---|---|
CRM | Positionstexte nicht gedruckt Teststatus Sporadisch wurden keine Positionstexte gedruckt. |
Linux: 601 (30.06.21) / Windows: 595 (30.06.21) |
ab1000‑51 | 25.06.21 pswab CRM: 261468 |
---|---|
CRM | Falsche Buttons bei MaWi-Rückmeldung Teststatus Wurde in der Materialwirtschaft ein Geräteartikel zurückgemeldet, dann wurden im Verteilbild nicht die korrekten Buttons eingeblendet. Die Buttons suggerierten einen Lagerab- statt Zugang. |
Linux: 920 (26.06.21) / Windows: 876 (25.06.21) |
libraries‑61 | 25.06.21 DirectLink/pswlib CRM: 261348 |
---|---|
CRM | Gruppierungszeilen in Listviews Teststatus Blendet man in Listviews Datenspalten aus, werden auch die Daten in übergeordneten Gruppierungszeilen mit ausgeblendet. Das wurde geändert. Beim Ausblenden einer Datenspalte werden die Daten von Gruppierungszeilen in sichtbare Spalten verschoben und beim Einblenden wieder zurück. Für diese Funktionalität müssen die entsprechenden Zeilendefinitionen für das Listview im xForm als Gruppierungszeile angelegt sein. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 25.06.21 DirectLink/pswlib CRM: 261348 |
---|---|
CRM | Gruppierungszeilen in Listviews Teststatus Blendet man in Listviews Datenspalten aus, werden auch die Daten in übergeordneten Gruppierungszeilen mit ausgeblendet. Das wurde geändert. Beim Ausblenden einer Datenspalte werden die Daten von Gruppierungszeilen in sichtbare Spalten verschoben und beim Einblenden wieder zurück. Für diese Funktionalität müssen die entsprechenden Zeilendefinitionen für das Listview im xForm als Gruppierungszeile angelegt sein. |
Linux: 16 (22.07.21) / Windows: 28 (22.07.21) |
libraries‑60 | 25.06.21 DirectLink/pswlib CRM: 261348 |
---|---|
CRM | Gruppierungszeilen in Listviews Teststatus Blendet man in Listviews Datenspalten aus, werden auch die Daten in übergeordneten Gruppierungszeilen mit ausgeblendet. Das wurde geändert. Beim Ausblenden einer Datenspalte werden die Daten von Gruppierungszeilen in sichtbare Spalten verschoben und beim Einblenden wieder zurück. Für diese Funktionalität müssen die entsprechenden Zeilendefinitionen für das Listview im xForm als Gruppierungszeile angelegt sein. |
Linux: 16 (22.07.21) / Windows: 28 (22.07.21) |
libraries‑52 | 25.06.21 DirectLink/pswlib CRM: 261348 |
---|---|
CRM | Gruppierungszeilen in Listviews Teststatus Blendet man in Listviews Datenspalten aus, werden auch die Daten in übergeordneten Gruppierungszeilen mit ausgeblendet. Das wurde geändert. Beim Ausblenden einer Datenspalte werden die Daten von Gruppierungszeilen in sichtbare Spalten verschoben und beim Einblenden wieder zurück. Für diese Funktionalität müssen die entsprechenden Zeilendefinitionen für das Listview im xForm als Gruppierungszeile angelegt sein. |
Linux: 597 (26.06.21) / Windows: 591 (26.06.21) |
util‑61 | 24.06.21 CRM: 261460 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer Xform Listviews bearbeiten Im Register Gruppierungen wurde hinzugefügte Spalten ab einer bestimmten Anzahl nicht gespeichert. Der Fehler wurde behoben. Außerdem war es möglich hier Spalten zu Löschen. Da die Spalten in Gruppierungen aber mit denen im Register Sichtbar übereinstimmen, wurde damit automatisch auch die entsprechend Spalte in Sichtbar gelöscht. Die Spalten-Löschfunktion in Gruppierungen wurde deaktiviert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 24.06.21 CRM: 261460 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer Xform Listviews bearbeiten Im Register Gruppierungen wurde hinzugefügte Spalten ab einer bestimmten Anzahl nicht gespeichert. Der Fehler wurde behoben. Außerdem war es möglich hier Spalten zu Löschen. Da die Spalten in Gruppierungen aber mit denen im Register Sichtbar übereinstimmen, wurde damit automatisch auch die entsprechend Spalte in Sichtbar gelöscht. Die Spalten-Löschfunktion in Gruppierungen wurde deaktiviert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 24.06.21 CRM: 261460 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer Xform Listviews bearbeiten Im Register Gruppierungen wurde hinzugefügte Spalten ab einer bestimmten Anzahl nicht gespeichert. Der Fehler wurde behoben. Außerdem war es möglich hier Spalten zu Löschen. Da die Spalten in Gruppierungen aber mit denen im Register Sichtbar übereinstimmen, wurde damit automatisch auch die entsprechend Spalte in Sichtbar gelöscht. Die Spalten-Löschfunktion in Gruppierungen wurde deaktiviert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 24.06.21 CRM: 261460 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer Xform Listviews bearbeiten Im Register Gruppierungen wurde hinzugefügte Spalten ab einer bestimmten Anzahl nicht gespeichert. Der Fehler wurde behoben. Außerdem war es möglich hier Spalten zu Löschen. Da die Spalten in Gruppierungen aber mit denen im Register Sichtbar übereinstimmen, wurde damit automatisch auch die entsprechend Spalte in Sichtbar gelöscht. Die Spalten-Löschfunktion in Gruppierungen wurde deaktiviert. |
Linux: 595 (24.06.21) / Windows: 589 (24.06.21) |
applibs‑61 | 23.06.21 DirectLink |
---|---|
DirectLink gespeichert Ansichten und Detailmasken Teststatus In den Hauptregistermasken des DirectLink mit Suchfunktionen nach Kunden/Lieferanten/Interessenten, konnte es vorkommen, dass bei Aufruf einer gespeicherten Ansicht nicht die gewünschten Daten für die gewählte Adresse angezeigt wurden, da unsichtbare Selektionsfelder nicht entsprechend des Suchbegriffs neu berechnet wurden. Bei Aufruf einer gespeicherten Ansicht werden abhängige Felder jetzt neu bereichnet. Detailbilder des "Daten"-Menüs sind oftmals nicht in den phl-Dateien der den DirectLink nutzenden Programme enthalten. Diese werden vom Programm ermittelt und aus dem common-Verzeichnis nachgelesen. Linux kann einige dieser Dateien auf Grunde Groß-/Kleinschreibung nicht finden. Das wurde behoben. pswaw-Lib 5.2 / 5.1 Fixes: #261446 #261447 | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 23.06.21 DirectLink |
---|---|
DirectLink gespeichert Ansichten und Detailmasken Teststatus In den Hauptregistermasken des DirectLink mit Suchfunktionen nach Kunden/Lieferanten/Interessenten, konnte es vorkommen, dass bei Aufruf einer gespeicherten Ansicht nicht die gewünschten Daten für die gewählte Adresse angezeigt wurden, da unsichtbare Selektionsfelder nicht entsprechend des Suchbegriffs neu berechnet wurden. Bei Aufruf einer gespeicherten Ansicht werden abhängige Felder jetzt neu bereichnet. Detailbilder des "Daten"-Menüs sind oftmals nicht in den phl-Dateien der den DirectLink nutzenden Programme enthalten. Diese werden vom Programm ermittelt und aus dem common-Verzeichnis nachgelesen. Linux kann einige dieser Dateien auf Grunde Groß-/Kleinschreibung nicht finden. Das wurde behoben. pswaw-Lib 5.2 / 5.1 Fixes: #261446 #261447 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 23.06.21 DirectLink |
---|---|
DirectLink gespeichert Ansichten und Detailmasken Teststatus In den Hauptregistermasken des DirectLink mit Suchfunktionen nach Kunden/Lieferanten/Interessenten, konnte es vorkommen, dass bei Aufruf einer gespeicherten Ansicht nicht die gewünschten Daten für die gewählte Adresse angezeigt wurden, da unsichtbare Selektionsfelder nicht entsprechend des Suchbegriffs neu berechnet wurden. Bei Aufruf einer gespeicherten Ansicht werden abhängige Felder jetzt neu bereichnet. Detailbilder des "Daten"-Menüs sind oftmals nicht in den phl-Dateien der den DirectLink nutzenden Programme enthalten. Diese werden vom Programm ermittelt und aus dem common-Verzeichnis nachgelesen. Linux kann einige dieser Dateien auf Grunde Groß-/Kleinschreibung nicht finden. Das wurde behoben. pswaw-Lib 5.2 / 5.1 Fixes: #261446 #261447 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 23.06.21 DirectLink |
---|---|
DirectLink gespeichert Ansichten und Detailmasken Teststatus In den Hauptregistermasken des DirectLink mit Suchfunktionen nach Kunden/Lieferanten/Interessenten, konnte es vorkommen, dass bei Aufruf einer gespeicherten Ansicht nicht die gewünschten Daten für die gewählte Adresse angezeigt wurden, da unsichtbare Selektionsfelder nicht entsprechend des Suchbegriffs neu berechnet wurden. Bei Aufruf einer gespeicherten Ansicht werden abhängige Felder jetzt neu bereichnet. Detailbilder des "Daten"-Menüs sind oftmals nicht in den phl-Dateien der den DirectLink nutzenden Programme enthalten. Diese werden vom Programm ermittelt und aus dem common-Verzeichnis nachgelesen. Linux kann einige dieser Dateien auf Grunde Groß-/Kleinschreibung nicht finden. Das wurde behoben. pswaw-Lib 5.2 / 5.1 Fixes: #261446 #261447 | |
Linux: 595 (24.06.21) / Windows: 589 (24.06.21) |
fb1000‑61 | 18.06.21 gdpdu OpenProject: 320 |
---|---|
Feature | Datenträgerüberlassung (GDPdU) unterjährig Teststatus Daten für eine (Betriebs)Prüfung können jetzt auch unterjährig abgestellt werden. Dazu können das Beginn- und Ende-Datum eines Buchungsjahrs überschrieben werden. Die Daten werden dazu immer wie folgt ausgerichtet:
In den Zeilen und Spalten der Ausgabedaten werden dann nur Daten abgestellt, die dem entsprechenden Zeitraum - wo möglich den entsprechenden Buchungsperioden - zugeordnet sind. Anmerkung: Die GDPdU (Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen) ist seit 1. Januar 2015 Bestandteil der GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff). Die GoBD hat neben der GDPdU die GoBS (Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme) abgelöst. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Hilfetexte Diverse Hilfetexte angepasst. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 18.06.21 gdpdu OpenProject: 320 |
---|---|
Feature | Datenträgerüberlassung (GDPdU) unterjährig Teststatus Daten für eine (Betriebs)Prüfung können jetzt auch unterjährig abgestellt werden. Dazu können das Beginn- und Ende-Datum eines Buchungsjahrs überschrieben werden. Die Daten werden dazu immer wie folgt ausgerichtet:
In den Zeilen und Spalten der Ausgabedaten werden dann nur Daten abgestellt, die dem entsprechenden Zeitraum - wo möglich den entsprechenden Buchungsperioden - zugeordnet sind. Anmerkung: Die GDPdU (Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen) ist seit 1. Januar 2015 Bestandteil der GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff). Die GoBD hat neben der GDPdU die GoBS (Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme) abgelöst. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Hilfetexte Diverse Hilfetexte angepasst. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 18.06.21 gdpdu OpenProject: 320 |
---|---|
Feature | Datenträgerüberlassung (GDPdU) unterjährig Teststatus Daten für eine (Betriebs)Prüfung können jetzt auch unterjährig abgestellt werden. Dazu können das Beginn- und Ende-Datum eines Buchungsjahrs überschrieben werden. Die Daten werden dazu immer wie folgt ausgerichtet:
In den Zeilen und Spalten der Ausgabedaten werden dann nur Daten abgestellt, die dem entsprechenden Zeitraum - wo möglich den entsprechenden Buchungsperioden - zugeordnet sind. Anmerkung: Die GDPdU (Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen) ist seit 1. Januar 2015 Bestandteil der GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff). Die GoBD hat neben der GDPdU die GoBS (Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme) abgelöst. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Hilfetexte Diverse Hilfetexte angepasst. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 18.06.21 gdpdu OpenProject: 320 |
---|---|
Feature | Datenträgerüberlassung (GDPdU) unterjährig Teststatus Daten für eine (Betriebs)Prüfung können jetzt auch unterjährig abgestellt werden. Dazu können das Beginn- und Ende-Datum eines Buchungsjahrs überschrieben werden. Die Daten werden dazu immer wie folgt ausgerichtet:
In den Zeilen und Spalten der Ausgabedaten werden dann nur Daten abgestellt, die dem entsprechenden Zeitraum - wo möglich den entsprechenden Buchungsperioden - zugeordnet sind. Anmerkung: Die GDPdU (Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen) ist seit 1. Januar 2015 Bestandteil der GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff). Die GoBD hat neben der GDPdU die GoBS (Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme) abgelöst. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Hilfetexte Diverse Hilfetexte angepasst. |
Linux: 595 (24.06.21) / Windows: 589 (24.06.21) |
fb1000‑61 | 17.06.21 kausz_mgr OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Add-On "Kontierung in AB1000-Belegen" erweitert Teststatus Die Kontierung von Kontoauszügen und Zahlungsavisen in AB1000-Belegen erfolgt jetzt auch in den Verwaltungsfunktionen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 17.06.21 kausz_mgr OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Add-On "Kontierung in AB1000-Belegen" erweitert Teststatus Die Kontierung von Kontoauszügen und Zahlungsavisen in AB1000-Belegen erfolgt jetzt auch in den Verwaltungsfunktionen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 17.06.21 kausz_mgr OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Add-On "Kontierung in AB1000-Belegen" erweitert Teststatus Die Kontierung von Kontoauszügen und Zahlungsavisen in AB1000-Belegen erfolgt jetzt auch in den Verwaltungsfunktionen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 17.06.21 kausz_mgr OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Add-On "Kontierung in AB1000-Belegen" erweitert Teststatus Die Kontierung von Kontoauszügen und Zahlungsavisen in AB1000-Belegen erfolgt jetzt auch in den Verwaltungsfunktionen. |
Linux: 585 (18.06.21) / Windows: 579 (18.06.21) |
ab1000‑50 | 16.06.21 monab |
---|---|
CRM | Endlos-Schleife in Monatsabschluss Teststatus Im Monatsabschluss konnte es vorkommen, dass das Löschen von Belegen zu einer Endlosschleife führte. |
Linux: 809 (16.06.21) / Windows: 793 (17.06.21) |
applibs‑61 | 14.06.21 pswfb OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Belegnummrn über Contextsuche Teststatus buchen, kausz_mgr, ktn_info, mahnen, ops_verw, regeln, zahlen: Wo möglich können Belegnummern jetzt auch über OP-Contextsuche (Contextsuche in Offenen Posten) mit dem Fragezeichen('?')-Operator ermittelt werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 14.06.21 pswfb OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Belegnummrn über Contextsuche Teststatus buchen, kausz_mgr, ktn_info, mahnen, ops_verw, regeln, zahlen: Wo möglich können Belegnummern jetzt auch über OP-Contextsuche (Contextsuche in Offenen Posten) mit dem Fragezeichen('?')-Operator ermittelt werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 14.06.21 pswfb OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Belegnummrn über Contextsuche Teststatus buchen, kausz_mgr, ktn_info, mahnen, ops_verw, regeln, zahlen: Wo möglich können Belegnummern jetzt auch über OP-Contextsuche (Contextsuche in Offenen Posten) mit dem Fragezeichen('?')-Operator ermittelt werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 14.06.21 pswfb OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Belegnummrn über Contextsuche Teststatus buchen, kausz_mgr, ktn_info, mahnen, ops_verw, regeln, zahlen: Wo möglich können Belegnummern jetzt auch über OP-Contextsuche (Contextsuche in Offenen Posten) mit dem Fragezeichen('?')-Operator ermittelt werden. |
Linux: 581 (15.06.21) / Windows: 575 (15.06.21) |
ab1000‑61 | 11.06.21 tagab CRM: 261096 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss Beleg mit Nebenkosten Teststatus s. Changelog-Eintrag "ab1000-52 22.03.21" zum Thema. Änderung gilt für Belege in Eigenwährung. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 11.06.21 tagab CRM: 261096 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss Beleg mit Nebenkosten Teststatus s. Changelog-Eintrag "ab1000-52 22.03.21" zum Thema. Änderung gilt für Belege in Eigenwährung. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 11.06.21 tagab CRM: 261096 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss Beleg mit Nebenkosten Teststatus s. Changelog-Eintrag "ab1000-52 22.03.21" zum Thema. Änderung gilt für Belege in Eigenwährung. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 11.06.21 tagab CRM: 261096 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss Beleg mit Nebenkosten Teststatus s. Changelog-Eintrag "ab1000-52 22.03.21" zum Thema. Änderung gilt für Belege in Eigenwährung. |
Linux: 578 (12.06.21) / Windows: 572 (12.06.21) |
ab1000‑51 | 11.06.21 tagab CRM: 261096 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss Beleg mit Nebenkosten s. Changelog-Eintrag "ab1000-52 22.03.21" zum Thema. Änderung gilt für Belege in Eigenwährung. |
![]() | Linux: 904 (12.06.21) / Windows: 862 (11.06.21) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 11.06.21 tagab CRM: 261096 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss Beleg mit Nebenkosten s. Changelog-Eintrag "ab1000-52 22.03.21" zum Thema. Änderung gilt für Belege in Eigenwährung. |
![]() | Linux: 804 (11.06.21) / Windows: 788 (11.06.21) cherry picked from package ab1000-52 |
applibs‑61 | 10.06.21 bv100/pswab CRM: 2607345 |
---|---|
CRM | Rechnungseingang Teststatus Bei Rechnungseingängen mit Umkehr Umsatzsteuerschuld wurde das unter bestimmten Konstellationen nicht richtig verarbeitet und nicht ausgewiesen. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 10.06.21 bv100/pswab CRM: 2607345 |
---|---|
CRM | Rechnungseingang Teststatus Bei Rechnungseingängen mit Umkehr Umsatzsteuerschuld wurde das unter bestimmten Konstellationen nicht richtig verarbeitet und nicht ausgewiesen. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 10.06.21 bv100/pswab CRM: 2607345 |
---|---|
CRM | Rechnungseingang Teststatus Bei Rechnungseingängen mit Umkehr Umsatzsteuerschuld wurde das unter bestimmten Konstellationen nicht richtig verarbeitet und nicht ausgewiesen. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 10.06.21 bv100/pswab CRM: 2607345 |
---|---|
CRM | Rechnungseingang Teststatus Bei Rechnungseingängen mit Umkehr Umsatzsteuerschuld wurde das unter bestimmten Konstellationen nicht richtig verarbeitet und nicht ausgewiesen. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 578 (12.06.21) / Windows: 572 (12.06.21) |
applibs‑61 | 09.06.21 pswfb OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Add-On "Kontierung in AB1000-Belegen" Teststatus s. Changelog-Eintrag "fb1000-52 09.06.21" zum Thema |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 09.06.21 pswfb OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Add-On "Kontierung in AB1000-Belegen" Teststatus s. Changelog-Eintrag "fb1000-52 09.06.21" zum Thema |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 09.06.21 pswfb OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Add-On "Kontierung in AB1000-Belegen" Teststatus s. Changelog-Eintrag "fb1000-52 09.06.21" zum Thema |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 09.06.21 pswfb OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Add-On "Kontierung in AB1000-Belegen" Teststatus s. Changelog-Eintrag "fb1000-52 09.06.21" zum Thema |
Linux: 576 (10.06.21) / Windows: 570 (10.06.21) |
fb1000‑61 | 09.06.21 fir_verw/kausz_mgr OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Add-On "Kontierung in AB1000-Belegen" Teststatus Die Kontierung von Kontoauszügen und Zahlungsavisen kann jetzt auch in AB1000-Belegen erfolgen. Es erfolgt zunächst die konventionelle Kontierung in Offenen Posten. Zu den Auszugs- bzw. Avispositionen, die nicht kontiert werden konnten, kann danach ein noch nicht erledigter AB1000-Beleg gesucht werden. Dazu muss eine Belegnummer des Belegs im Verwendungszweck der Position stehen. Es darf nur einen Beleg geben, für den das zutrifft (Eindeutigkeit). Über den Zahlbetrag in der Position wird eine Buchung erstellt, die in der Folge akonto einen neuen Offenen Posten für das Konto des Belegs erzeugt (Stichwort Vorauskasse). Die Funktion muss freigeschaltet sein (FB1000-Programmsteuerung (para7)). Es handelt sich um die FB1000-Zusatzmodule "Add-On 'Kontierung in AB1000-Belegen'"
Die "Kontierung in AB1000-Belegen" wird in den Firmendaten der jeweiligen Hausbank bzw. dem jeweiligen Zahlungsavisabsender eingestellt. Und zwar die Belegnummern nach denen in welcher Reihenfolge gesucht wird:
z.B. Kontierung in AB1000-Belegen mit: 214 Im Beispiel wird zuerst nach der "Bestellnummer Kunde / Bestätigungsnummer Lieferant", dann nach der "Belegnummer" und zum Schluß nach der "Zahlungsnummer (PayId)" gesucht. Nach der "Interne (manuelle) Auftragsnumemr / Kommissionsnummer" wird nicht gesucht. Findet sich bereits eine eindeutige Übereinstimmung mit der "Bestellnummer Kunde / Bestätigungsnummer Lieferant", dann wird nicht mehr weiter gesucht. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte/Dateien/Felder
para7-Dateien
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 09.06.21 fir_verw/kausz_mgr OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Add-On "Kontierung in AB1000-Belegen" Teststatus Die Kontierung von Kontoauszügen und Zahlungsavisen kann jetzt auch in AB1000-Belegen erfolgen. Es erfolgt zunächst die konventionelle Kontierung in Offenen Posten. Zu den Auszugs- bzw. Avispositionen, die nicht kontiert werden konnten, kann danach ein noch nicht erledigter AB1000-Beleg gesucht werden. Dazu muss eine Belegnummer des Belegs im Verwendungszweck der Position stehen. Es darf nur einen Beleg geben, für den das zutrifft (Eindeutigkeit). Über den Zahlbetrag in der Position wird eine Buchung erstellt, die in der Folge akonto einen neuen Offenen Posten für das Konto des Belegs erzeugt (Stichwort Vorauskasse). Die Funktion muss freigeschaltet sein (FB1000-Programmsteuerung (para7)). Es handelt sich um die FB1000-Zusatzmodule "Add-On 'Kontierung in AB1000-Belegen'"
Die "Kontierung in AB1000-Belegen" wird in den Firmendaten der jeweiligen Hausbank bzw. dem jeweiligen Zahlungsavisabsender eingestellt. Und zwar die Belegnummern nach denen in welcher Reihenfolge gesucht wird:
z.B. Kontierung in AB1000-Belegen mit: 214 Im Beispiel wird zuerst nach der "Bestellnummer Kunde / Bestätigungsnummer Lieferant", dann nach der "Belegnummer" und zum Schluß nach der "Zahlungsnummer (PayId)" gesucht. Nach der "Interne (manuelle) Auftragsnumemr / Kommissionsnummer" wird nicht gesucht. Findet sich bereits eine eindeutige Übereinstimmung mit der "Bestellnummer Kunde / Bestätigungsnummer Lieferant", dann wird nicht mehr weiter gesucht. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte/Dateien/Felder
para7-Dateien
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 09.06.21 fir_verw/kausz_mgr OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Add-On "Kontierung in AB1000-Belegen" Teststatus Die Kontierung von Kontoauszügen und Zahlungsavisen kann jetzt auch in AB1000-Belegen erfolgen. Es erfolgt zunächst die konventionelle Kontierung in Offenen Posten. Zu den Auszugs- bzw. Avispositionen, die nicht kontiert werden konnten, kann danach ein noch nicht erledigter AB1000-Beleg gesucht werden. Dazu muss eine Belegnummer des Belegs im Verwendungszweck der Position stehen. Es darf nur einen Beleg geben, für den das zutrifft (Eindeutigkeit). Über den Zahlbetrag in der Position wird eine Buchung erstellt, die in der Folge akonto einen neuen Offenen Posten für das Konto des Belegs erzeugt (Stichwort Vorauskasse). Die Funktion muss freigeschaltet sein (FB1000-Programmsteuerung (para7)). Es handelt sich um die FB1000-Zusatzmodule "Add-On 'Kontierung in AB1000-Belegen'"
Die "Kontierung in AB1000-Belegen" wird in den Firmendaten der jeweiligen Hausbank bzw. dem jeweiligen Zahlungsavisabsender eingestellt. Und zwar die Belegnummern nach denen in welcher Reihenfolge gesucht wird:
z.B. Kontierung in AB1000-Belegen mit: 214 Im Beispiel wird zuerst nach der "Bestellnummer Kunde / Bestätigungsnummer Lieferant", dann nach der "Belegnummer" und zum Schluß nach der "Zahlungsnummer (PayId)" gesucht. Nach der "Interne (manuelle) Auftragsnumemr / Kommissionsnummer" wird nicht gesucht. Findet sich bereits eine eindeutige Übereinstimmung mit der "Bestellnummer Kunde / Bestätigungsnummer Lieferant", dann wird nicht mehr weiter gesucht. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte/Dateien/Felder
para7-Dateien
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 09.06.21 fir_verw/kausz_mgr OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Add-On "Kontierung in AB1000-Belegen"
Teststatus Die Kontierung von Kontoauszügen und Zahlungsavisen kann jetzt auch in AB1000-Belegen erfolgen. Es erfolgt zunächst die konventionelle Kontierung in Offenen Posten. Zu den Auszugs- bzw. Avispositionen, die nicht kontiert werden konnten, kann danach ein noch nicht erledigter AB1000-Beleg gesucht werden. Dazu muss eine Belegnummer des Belegs im Verwendungszweck der Position stehen. Es darf nur einen Beleg geben, für den das zutrifft (Eindeutigkeit). Über den Zahlbetrag in der Position wird eine Buchung erstellt, die in der Folge akonto einen neuen Offenen Posten für das Konto des Belegs erzeugt (Stichwort Vorauskasse). Die Funktion muss freigeschaltet sein (FB1000-Programmsteuerung (para7)). Es handelt sich um die FB1000-Zusatzmodule "Add-On 'Kontierung in AB1000-Belegen'"
Die "Kontierung in AB1000-Belegen" wird in den Firmendaten der jeweiligen Hausbank bzw. dem jeweiligen Zahlungsavisabsender eingestellt. Und zwar die Belegnummern nach denen in welcher Reihenfolge gesucht wird:
z.B. Kontierung in AB1000-Belegen mit: 214 Im Beispiel wird zuerst nach der "Bestellnummer Kunde / Bestätigungsnummer Lieferant", dann nach der "Belegnummer" und zum Schluß nach der "Zahlungsnummer (PayId)" gesucht. Nach der "Interne (manuelle) Auftragsnumemr / Kommissionsnummer" wird nicht gesucht. Findet sich bereits eine eindeutige Übereinstimmung mit der "Bestellnummer Kunde / Bestätigungsnummer Lieferant", dann wird nicht mehr weiter gesucht. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte/Dateien/Felder
para7-Dateien
|
Linux: 576 (10.06.21) / Windows: 570 (10.06.21) |
ab1000‑61 | 02.06.21 lag_verw |
---|---|
Wareneingangslager Zuordnung Bestellbeleg Teststatus Die uxe wel_nach_speichern_welpos wurde so erweitert. Es kann hier jetzt gesteuert werden, ob sich nach Eingabe oder Änderung einer WE-Position, der noch keine Bestellbeleg zugeordnet ist, die Zuordnung automatisch öffnet. Fixes: 261101 | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 02.06.21 lag_verw |
---|---|
Wareneingangslager Zuordnung Bestellbeleg Teststatus Die uxe wel_nach_speichern_welpos wurde so erweitert. Es kann hier jetzt gesteuert werden, ob sich nach Eingabe oder Änderung einer WE-Position, der noch keine Bestellbeleg zugeordnet ist, die Zuordnung automatisch öffnet. Fixes: 261101 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 02.06.21 lag_verw |
---|---|
Wareneingangslager Zuordnung Bestellbeleg Teststatus Die uxe wel_nach_speichern_welpos wurde so erweitert. Es kann hier jetzt gesteuert werden, ob sich nach Eingabe oder Änderung einer WE-Position, der noch keine Bestellbeleg zugeordnet ist, die Zuordnung automatisch öffnet. Fixes: 261101 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 02.06.21 lag_verw |
---|---|
Wareneingangslager Zuordnung Bestellbeleg Teststatus Die uxe wel_nach_speichern_welpos wurde so erweitert. Es kann hier jetzt gesteuert werden, ob sich nach Eingabe oder Änderung einer WE-Position, der noch keine Bestellbeleg zugeordnet ist, die Zuordnung automatisch öffnet. Fixes: 261101 | |
Linux: 571 (05.06.21) / Windows: 565 (05.06.21) |
applibs‑61 | 02.06.21 DirectLink/av100 CRM: 261048 |
---|---|
CRM | DirectLink Druck von Sammelbelegen Teststatus Bei Druck von Sammelbelegen über die Kontextmenüfunktion des DirectLink sind nach dem Druck Beleg-Datensätze von Teilbelegen noch gelockt. Nach dem Druck werden jetzt alle noch vorhandenen Lock-Einträge in beleg entfernt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 02.06.21 DirectLink/av100 CRM: 261048 |
---|---|
CRM | DirectLink Druck von Sammelbelegen Teststatus Bei Druck von Sammelbelegen über die Kontextmenüfunktion des DirectLink sind nach dem Druck Beleg-Datensätze von Teilbelegen noch gelockt. Nach dem Druck werden jetzt alle noch vorhandenen Lock-Einträge in beleg entfernt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 02.06.21 DirectLink/av100 CRM: 261048 |
---|---|
CRM | DirectLink Druck von Sammelbelegen Teststatus Bei Druck von Sammelbelegen über die Kontextmenüfunktion des DirectLink sind nach dem Druck Beleg-Datensätze von Teilbelegen noch gelockt. Nach dem Druck werden jetzt alle noch vorhandenen Lock-Einträge in beleg entfernt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 02.06.21 DirectLink/av100 CRM: 261048 |
---|---|
CRM | DirectLink Druck von Sammelbelegen Teststatus Bei Druck von Sammelbelegen über die Kontextmenüfunktion des DirectLink sind nach dem Druck Beleg-Datensätze von Teilbelegen noch gelockt. Nach dem Druck werden jetzt alle noch vorhandenen Lock-Einträge in beleg entfernt. |
Linux: 569 (03.06.21) / Windows: 563 (03.06.21) |
fb1000‑61 | 02.06.21 ktn_info OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Alternative Suchfunktionen (F2 wie F5) Teststatus Wo möglich (keine andere Belegung) können Übersichtsbilder (Suchbilder) jetzt auch mit Funktionstaste F2 aufgerufen werden. Das Ergebnis ist das gleiche wie bei Aufruf mit Funktionstaste F5.
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Hilfetexte
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑61 | 02.06.21 kausz_mgr OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Add-On "Kontierung in AB1000-Belegen" Teststatus Die Kontierung von Kontoauszügen und Zahlungsavisen kann jetzt auch in AB1000-Belegen erfolgen. Es erfolgt zunächst die konventionelle Kontierung in Offenen Posten. Zu den Auszugs- bzw. Avispositionen, die nicht kontiert werden konnten, kann danach ein noch nicht erledigter AB1000-Beleg gesucht werden. Dazu muss die Belegnummer oder die manuelle Belegnummer oder die Zahlungsnummer des Belegs im Verwendungszweck der Position stehen. Es darf nur einen Beleg geben, für den das zutrifft (Eindeutigkeit). Über den Zahlbetrag in der Position wird eine Buchung erstellt, die in der Folge akonto einen neuen Offenen Posten für das Konto des Belegs erzeugt (Stichwort Vorauskasse). Die "Kontierung in AB1000-Belegen" wird in den Firmendaten der jeweiligen Hausbank bzw. dem jeweiligen Zahlungsavisabsender freigeschaltet. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte/Dateien/Felder
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 02.06.21 ktn_info OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Alternative Suchfunktionen (F2 wie F5) Teststatus Wo möglich (keine andere Belegung) können Übersichtsbilder (Suchbilder) jetzt auch mit Funktionstaste F2 aufgerufen werden. Das Ergebnis ist das gleiche wie bei Aufruf mit Funktionstaste F5.
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Hilfetexte
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 02.06.21 kausz_mgr OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Add-On "Kontierung in AB1000-Belegen" Teststatus Die Kontierung von Kontoauszügen und Zahlungsavisen kann jetzt auch in AB1000-Belegen erfolgen. Es erfolgt zunächst die konventionelle Kontierung in Offenen Posten. Zu den Auszugs- bzw. Avispositionen, die nicht kontiert werden konnten, kann danach ein noch nicht erledigter AB1000-Beleg gesucht werden. Dazu muss die Belegnummer oder die manuelle Belegnummer oder die Zahlungsnummer des Belegs im Verwendungszweck der Position stehen. Es darf nur einen Beleg geben, für den das zutrifft (Eindeutigkeit). Über den Zahlbetrag in der Position wird eine Buchung erstellt, die in der Folge akonto einen neuen Offenen Posten für das Konto des Belegs erzeugt (Stichwort Vorauskasse). Die "Kontierung in AB1000-Belegen" wird in den Firmendaten der jeweiligen Hausbank bzw. dem jeweiligen Zahlungsavisabsender freigeschaltet. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte/Dateien/Felder
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 02.06.21 ktn_info OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Alternative Suchfunktionen (F2 wie F5) Teststatus Wo möglich (keine andere Belegung) können Übersichtsbilder (Suchbilder) jetzt auch mit Funktionstaste F2 aufgerufen werden. Das Ergebnis ist das gleiche wie bei Aufruf mit Funktionstaste F5.
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Hilfetexte
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 02.06.21 kausz_mgr OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Add-On "Kontierung in AB1000-Belegen" Teststatus Die Kontierung von Kontoauszügen und Zahlungsavisen kann jetzt auch in AB1000-Belegen erfolgen. Es erfolgt zunächst die konventionelle Kontierung in Offenen Posten. Zu den Auszugs- bzw. Avispositionen, die nicht kontiert werden konnten, kann danach ein noch nicht erledigter AB1000-Beleg gesucht werden. Dazu muss die Belegnummer oder die manuelle Belegnummer oder die Zahlungsnummer des Belegs im Verwendungszweck der Position stehen. Es darf nur einen Beleg geben, für den das zutrifft (Eindeutigkeit). Über den Zahlbetrag in der Position wird eine Buchung erstellt, die in der Folge akonto einen neuen Offenen Posten für das Konto des Belegs erzeugt (Stichwort Vorauskasse). Die "Kontierung in AB1000-Belegen" wird in den Firmendaten der jeweiligen Hausbank bzw. dem jeweiligen Zahlungsavisabsender freigeschaltet. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte/Dateien/Felder
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 02.06.21 ktn_info OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Alternative Suchfunktionen (F2 wie F5) Teststatus Wo möglich (keine andere Belegung) können Übersichtsbilder (Suchbilder) jetzt auch mit Funktionstaste F2 aufgerufen werden. Das Ergebnis ist das gleiche wie bei Aufruf mit Funktionstaste F5.
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Hilfetexte
|
Linux: 570 (04.06.21) / Windows: 564 (04.06.21) |
fb1000‑52 | 02.06.21 kausz_mgr OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Add-On "Kontierung in AB1000-Belegen" Teststatus Die Kontierung von Kontoauszügen und Zahlungsavisen kann jetzt auch in AB1000-Belegen erfolgen. Es erfolgt zunächst die konventionelle Kontierung in Offenen Posten. Zu den Auszugs- bzw. Avispositionen, die nicht kontiert werden konnten, kann danach ein noch nicht erledigter AB1000-Beleg gesucht werden. Dazu muss die Belegnummer oder die manuelle Belegnummer oder die Zahlungsnummer des Belegs im Verwendungszweck der Position stehen. Es darf nur einen Beleg geben, für den das zutrifft (Eindeutigkeit). Über den Zahlbetrag in der Position wird eine Buchung erstellt, die in der Folge akonto einen neuen Offenen Posten für das Konto des Belegs erzeugt (Stichwort Vorauskasse). Die "Kontierung in AB1000-Belegen" wird in den Firmendaten der jeweiligen Hausbank bzw. dem jeweiligen Zahlungsavisabsender freigeschaltet. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte/Dateien/Felder
|
Linux: 569 (03.06.21) / Windows: 563 (03.06.21) |
ab1000‑51 | 26.05.21 ab1000/inv_verw CRM: 259101 |
---|---|
CRM | Meldung bei identischer Zählpostion
Teststatus Wenn in der Inventur eine Position mit gleicher Artikelnummer und gleichem Mindesthaltbarkeitsdatum eingegeben wurde, dann wurde diese als neue Zählposition hinzugefügt, obwohl eine identische Position bereits existierte. Dies wurde korrigiert. |
Linux: 888 (27.05.21) / Windows: 846 (26.05.21) |
applibs‑61 | 26.05.21 av100/awLib CRM: 261048 |
---|---|
CRM | Druckfunktion im DirectLink Teststatus Die Kontextmentüfunktion Beleg drucken berücksichtigte keine Sammellieferscheine und -Rechnungen, so dass immer nur der gewählte Teilbeleg gedruckt wurde. Der Fehler wurde behoben. Es werden jetzt immer der komplette Sammelbeleg gedruckt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 26.05.21 av100/awLib CRM: 261048 |
---|---|
CRM | Druckfunktion im DirectLink Teststatus Die Kontextmentüfunktion Beleg drucken berücksichtigte keine Sammellieferscheine und -Rechnungen, so dass immer nur der gewählte Teilbeleg gedruckt wurde. Der Fehler wurde behoben. Es werden jetzt immer der komplette Sammelbeleg gedruckt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 26.05.21 av100/awLib CRM: 261048 |
---|---|
CRM | Druckfunktion im DirectLink Teststatus Die Kontextmentüfunktion Beleg drucken berücksichtigte keine Sammellieferscheine und -Rechnungen, so dass immer nur der gewählte Teilbeleg gedruckt wurde. Der Fehler wurde behoben. Es werden jetzt immer der komplette Sammelbeleg gedruckt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 26.05.21 av100/awLib CRM: 261048 |
---|---|
CRM | Druckfunktion im DirectLink Teststatus Die Kontextmentüfunktion Beleg drucken berücksichtigte keine Sammellieferscheine und -Rechnungen, so dass immer nur der gewählte Teilbeleg gedruckt wurde. Der Fehler wurde behoben. Es werden jetzt immer der komplette Sammelbeleg gedruckt. |
Linux: 560 (27.05.21) / Windows: 554 (27.05.21) |
ab1000‑61 | 25.05.21 ab1000/av100 CRM: 260687 |
---|---|
CRM | Fehler Angebotsabwicklung in der Maske Teststatus Der Feldname in der Maske wird von Auftragsnummer in Belegnummer geändert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 25.05.21 ab1000/av100 CRM: 260834 |
---|---|
CRM | Ungewollte Löschen von manuell. Lieferanschriften Teststatus Beim Löschen einer Streckenbestellung wurde auch die manuelle Lieferanschrift in der Anschriftsdatei gelöscht. Fehler korrigiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 25.05.21 ab1000/av100 CRM: 260687 |
---|---|
CRM | Fehler Angebotsabwicklung in der Maske Teststatus Der Feldname in der Maske wird von Auftragsnummer in Belegnummer geändert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 25.05.21 ab1000/av100 CRM: 260834 |
---|---|
CRM | Ungewollte Löschen von manuell. Lieferanschriften Teststatus Beim Löschen einer Streckenbestellung wurde auch die manuelle Lieferanschrift in der Anschriftsdatei gelöscht. Fehler korrigiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 25.05.21 ab1000/av100 CRM: 260687 |
---|---|
CRM | Fehler Angebotsabwicklung in der Maske Teststatus Der Feldname in der Maske wird von Auftragsnummer in Belegnummer geändert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 25.05.21 ab1000/av100 CRM: 260834 |
---|---|
CRM | Ungewollte Löschen von manuell. Lieferanschriften Teststatus Beim Löschen einer Streckenbestellung wurde auch die manuelle Lieferanschrift in der Anschriftsdatei gelöscht. Fehler korrigiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 25.05.21 ab1000/av100 CRM: 260687 |
---|---|
CRM | Fehler Angebotsabwicklung in der Maske Teststatus Der Feldname in der Maske wird von Auftragsnummer in Belegnummer geändert. |
Linux: 561 (28.05.21) / Windows: 557 (28.05.21) |
ab1000‑52 | 25.05.21 ab1000/av100 CRM: 260834 |
---|---|
CRM | Ungewollte Löschen von manuell. Lieferanschriften Teststatus Beim Löschen einer Streckenbestellung wurde auch die manuelle Lieferanschrift in der Anschriftsdatei gelöscht. Fehler korrigiert. |
Linux: 560 (27.05.21) / Windows: 554 (27.05.21) |
applibs‑61 | 25.05.21 pswfb OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Numerische Belegnummer aus alphanumerischer Belegnummer Teststatus Nach Eingabe einer alphanumerischen (erweiterten) Belegnummer werden jetzt aus dieser Belegnummer bis zu 9-stellige numrische Belegnummern extrahiert und zur Auswahl zur Verfügung gestellt. Konnte man bisher dazu eine numerische Belegnummer aus dem Firmenstamm ziehen, so kann man jetzt auch auf diese Nummer(n) zurückgreifen. Zum Beispiel beim Dialogbuchen im Feld Belegnummer durch Eingabe von "0". Beispiel: Alphanumerische Belegnummer = 1234567890ABC9876543210 Auswahl Belegnummer (nach Eingabe Belegnummer "0")
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 25.05.21 pswfb OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Numerische Belegnummer aus alphanumerischer Belegnummer Teststatus Nach Eingabe einer alphanumerischen (erweiterten) Belegnummer werden jetzt aus dieser Belegnummer bis zu 9-stellige numrische Belegnummern extrahiert und zur Auswahl zur Verfügung gestellt. Konnte man bisher dazu eine numerische Belegnummer aus dem Firmenstamm ziehen, so kann man jetzt auch auf diese Nummer(n) zurückgreifen. Zum Beispiel beim Dialogbuchen im Feld Belegnummer durch Eingabe von "0". Beispiel: Alphanumerische Belegnummer = 1234567890ABC9876543210 Auswahl Belegnummer (nach Eingabe Belegnummer "0")
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 25.05.21 pswfb OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Numerische Belegnummer aus alphanumerischer Belegnummer Teststatus Nach Eingabe einer alphanumerischen (erweiterten) Belegnummer werden jetzt aus dieser Belegnummer bis zu 9-stellige numrische Belegnummern extrahiert und zur Auswahl zur Verfügung gestellt. Konnte man bisher dazu eine numerische Belegnummer aus dem Firmenstamm ziehen, so kann man jetzt auch auf diese Nummer(n) zurückgreifen. Zum Beispiel beim Dialogbuchen im Feld Belegnummer durch Eingabe von "0". Beispiel: Alphanumerische Belegnummer = 1234567890ABC9876543210 Auswahl Belegnummer (nach Eingabe Belegnummer "0")
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 25.05.21 pswfb OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | Numerische Belegnummer aus alphanumerischer Belegnummer Teststatus Nach Eingabe einer alphanumerischen (erweiterten) Belegnummer werden jetzt aus dieser Belegnummer bis zu 9-stellige numrische Belegnummern extrahiert und zur Auswahl zur Verfügung gestellt. Konnte man bisher dazu eine numerische Belegnummer aus dem Firmenstamm ziehen, so kann man jetzt auch auf diese Nummer(n) zurückgreifen. Zum Beispiel beim Dialogbuchen im Feld Belegnummer durch Eingabe von "0". Beispiel: Alphanumerische Belegnummer = 1234567890ABC9876543210 Auswahl Belegnummer (nach Eingabe Belegnummer "0")
|
Linux: 561 (28.05.21) / Windows: 553 (26.05.21) |
pacs‑61 | 25.05.21 OpenProject: 1127 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
pacs‑60 | 25.05.21 OpenProject: 1127 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus |
Linux: 16 (22.07.21) / Windows: 28 (22.07.21) |
pacs‑60 | 25.05.21 OpenProject: 1127 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus |
Linux: 16 (22.07.21) / Windows: 28 (22.07.21) |
pacs‑52 | 25.05.21 OpenProject: 1127 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus |
Linux: 560 (27.05.21) / Windows: 553 (26.05.21) |
ab1000‑61 | 21.05.21 av100 CRM: 261035 |
---|---|
CRM | Fehler in MDE-Umbuchung behoben Teststatus
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 21.05.21 av100 CRM: 261035 |
---|---|
CRM | Fehler in MDE-Umbuchung behoben Teststatus
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 21.05.21 av100 CRM: 261035 |
---|---|
CRM | Fehler in MDE-Umbuchung behoben Teststatus
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 21.05.21 av100 CRM: 261035 |
---|---|
CRM | Fehler in MDE-Umbuchung behoben Teststatus
|
Linux: 561 (28.05.21) / Windows: 557 (28.05.21) |
fb1000‑61 | 21.05.21 fbueber2 CRM: 260966 |
---|---|
CRM | ZAM: eBay mit anderem Datumsformat Teststatus eBay-Zahlungsavise haben ein anderes Datumsformat - z.B.:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 21.05.21 fbueber2 CRM: 260966 |
---|---|
CRM | ZAM: eBay mit anderem Datumsformat Teststatus eBay-Zahlungsavise haben ein anderes Datumsformat - z.B.:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 21.05.21 fbueber2 CRM: 260966 |
---|---|
CRM | ZAM: eBay mit anderem Datumsformat Teststatus eBay-Zahlungsavise haben ein anderes Datumsformat - z.B.:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 21.05.21 fbueber2 CRM: 260966 |
---|---|
CRM | ZAM: eBay mit anderem Datumsformat Teststatus eBay-Zahlungsavise haben ein anderes Datumsformat - z.B.:
|
Linux: 555 (22.05.21) / Windows: 549 (22.05.21) |
fb1000‑51 | 21.05.21 fbueber2 CRM: 260966 |
---|---|
CRM | ZAM: eBay mit anderem Datumsformat eBay-Zahlungsavise haben ein anderes Datumsformat - z.B.:
|
![]() | Linux: 883 (22.05.21) / Windows: 841 (21.05.21) cherry picked from package fb1000-52 |
applibs‑61 | 20.05.21 DirectLink OpenProject: 957 |
---|---|
Feature | Massendatenänderungen im DirectLink Teststatus Mit Hilfe der neuen Kontext-Menüfunktion "Daten --> Daten ändern" ist es möglich durch Auswahl mehrere Listviewzeilen bestimmte Daten dieser Zeilen auf einen gemeinsamen Wert zu ändern. Die Tabellen in denen Änderungen möglich sind müssen mit umgekehrter Permission freigegeben werden. Außerdem müssen die DB+-Felder für die eine solche Art der Änderung möglich sein soll in der neuen DB+Tabelle awdatedit definiert und für die Änderungsfunktion freigegeben werden. Die Freigabe kann für alles User oder auch für bestimmte logins erfolgen. Je nach Definition kann die Eingabe des neuen Wertes in eine Maske mit Eingabefeld oder Combobox aus einem definierten Wertevorrat erfolgen oder über Auswahl aus einem Suchbild in einer Referenztabelle. Die Definition und speichern in awdatedit erfolgt in der ersten Ausbaustufe über eine Maske mit Hilfe der Tabellenverwaltung (tbl_verw). Die Definition und Freigabe darf nur durch ausgebildete Customizer oder Administratoren erfolgen, die wissen was sie tun!!! Daher ist der Aufruf nicht im im Menü des Cockpits enthalten. Die Handhabung und Administration der Funktion wird in einer zusätzlichen Dokumentation beschrieben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 20.05.21 DirectLink OpenProject: 957 |
---|---|
Feature | Massendatenänderungen im DirectLink Teststatus Mit Hilfe der neuen Kontext-Menüfunktion "Daten --> Daten ändern" ist es möglich durch Auswahl mehrere Listviewzeilen bestimmte Daten dieser Zeilen auf einen gemeinsamen Wert zu ändern. Die Tabellen in denen Änderungen möglich sind müssen mit umgekehrter Permission freigegeben werden. Außerdem müssen die DB+-Felder für die eine solche Art der Änderung möglich sein soll in der neuen DB+Tabelle awdatedit definiert und für die Änderungsfunktion freigegeben werden. Die Freigabe kann für alles User oder auch für bestimmte logins erfolgen. Je nach Definition kann die Eingabe des neuen Wertes in eine Maske mit Eingabefeld oder Combobox aus einem definierten Wertevorrat erfolgen oder über Auswahl aus einem Suchbild in einer Referenztabelle. Die Definition und speichern in awdatedit erfolgt in der ersten Ausbaustufe über eine Maske mit Hilfe der Tabellenverwaltung (tbl_verw). Die Definition und Freigabe darf nur durch ausgebildete Customizer oder Administratoren erfolgen, die wissen was sie tun!!! Daher ist der Aufruf nicht im im Menü des Cockpits enthalten. Die Handhabung und Administration der Funktion wird in einer zusätzlichen Dokumentation beschrieben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 20.05.21 DirectLink OpenProject: 957 |
---|---|
Feature | Massendatenänderungen im DirectLink Teststatus Mit Hilfe der neuen Kontext-Menüfunktion "Daten --> Daten ändern" ist es möglich durch Auswahl mehrere Listviewzeilen bestimmte Daten dieser Zeilen auf einen gemeinsamen Wert zu ändern. Die Tabellen in denen Änderungen möglich sind müssen mit umgekehrter Permission freigegeben werden. Außerdem müssen die DB+-Felder für die eine solche Art der Änderung möglich sein soll in der neuen DB+Tabelle awdatedit definiert und für die Änderungsfunktion freigegeben werden. Die Freigabe kann für alles User oder auch für bestimmte logins erfolgen. Je nach Definition kann die Eingabe des neuen Wertes in eine Maske mit Eingabefeld oder Combobox aus einem definierten Wertevorrat erfolgen oder über Auswahl aus einem Suchbild in einer Referenztabelle. Die Definition und speichern in awdatedit erfolgt in der ersten Ausbaustufe über eine Maske mit Hilfe der Tabellenverwaltung (tbl_verw). Die Definition und Freigabe darf nur durch ausgebildete Customizer oder Administratoren erfolgen, die wissen was sie tun!!! Daher ist der Aufruf nicht im im Menü des Cockpits enthalten. Die Handhabung und Administration der Funktion wird in einer zusätzlichen Dokumentation beschrieben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 20.05.21 DirectLink OpenProject: 957 |
---|---|
Feature | Massendatenänderungen im DirectLink Teststatus Mit Hilfe der neuen Kontext-Menüfunktion "Daten --> Daten ändern" ist es möglich durch Auswahl mehrere Listviewzeilen bestimmte Daten dieser Zeilen auf einen gemeinsamen Wert zu ändern. Die Tabellen in denen Änderungen möglich sind müssen mit umgekehrter Permission freigegeben werden. Außerdem müssen die DB+-Felder für die eine solche Art der Änderung möglich sein soll in der neuen DB+Tabelle awdatedit definiert und für die Änderungsfunktion freigegeben werden. Die Freigabe kann für alles User oder auch für bestimmte logins erfolgen. Je nach Definition kann die Eingabe des neuen Wertes in eine Maske mit Eingabefeld oder Combobox aus einem definierten Wertevorrat erfolgen oder über Auswahl aus einem Suchbild in einer Referenztabelle. Die Definition und speichern in awdatedit erfolgt in der ersten Ausbaustufe über eine Maske mit Hilfe der Tabellenverwaltung (tbl_verw). Die Definition und Freigabe darf nur durch ausgebildete Customizer oder Administratoren erfolgen, die wissen was sie tun!!! Daher ist der Aufruf nicht im im Menü des Cockpits enthalten. Die Handhabung und Administration der Funktion wird in einer zusätzlichen Dokumentation beschrieben. |
Linux: 561 (28.05.21) / Windows: 554 (27.05.21) |
ab1000‑61 | 18.05.21 av100 CRM: 260818 |
---|---|
CRM | Rechnungsdruck bei leerem Lieferschein Teststatus Wurden zu einem Lieferschein keine Lieferpositionen erfasst und ist der Rechungsdruck angehakt, wurde zwar kein Lieferschein gedruckt, aber eine leere Rechnung ohne Rechnungsnummer. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 18.05.21 av100 CRM: 260870 |
---|---|
CRM | Umbuchen auf Lagerort ohne Verbindung zu NVE Teststatus Beim Umbuchen auf einen auflösenden Lagerort wurde keine Verbindun zur Lagerort-NVE hergestellt, wenn der Lagerort nicht im NVE-Feld sondern im Lagerort-Feld eingegeben wurde. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 18.05.21 av100 CRM: 260818 |
---|---|
CRM | Rechnungsdruck bei leerem Lieferschein Teststatus Wurden zu einem Lieferschein keine Lieferpositionen erfasst und ist der Rechungsdruck angehakt, wurde zwar kein Lieferschein gedruckt, aber eine leere Rechnung ohne Rechnungsnummer. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 18.05.21 av100 CRM: 260870 |
---|---|
CRM | Umbuchen auf Lagerort ohne Verbindung zu NVE Teststatus Beim Umbuchen auf einen auflösenden Lagerort wurde keine Verbindun zur Lagerort-NVE hergestellt, wenn der Lagerort nicht im NVE-Feld sondern im Lagerort-Feld eingegeben wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 18.05.21 av100 CRM: 260818 |
---|---|
CRM | Rechnungsdruck bei leerem Lieferschein Teststatus Wurden zu einem Lieferschein keine Lieferpositionen erfasst und ist der Rechungsdruck angehakt, wurde zwar kein Lieferschein gedruckt, aber eine leere Rechnung ohne Rechnungsnummer. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 18.05.21 av100 CRM: 260870 |
---|---|
CRM | Umbuchen auf Lagerort ohne Verbindung zu NVE Teststatus Beim Umbuchen auf einen auflösenden Lagerort wurde keine Verbindun zur Lagerort-NVE hergestellt, wenn der Lagerort nicht im NVE-Feld sondern im Lagerort-Feld eingegeben wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 18.05.21 av100 CRM: 260818 |
---|---|
CRM | Rechnungsdruck bei leerem Lieferschein Teststatus Wurden zu einem Lieferschein keine Lieferpositionen erfasst und ist der Rechungsdruck angehakt, wurde zwar kein Lieferschein gedruckt, aber eine leere Rechnung ohne Rechnungsnummer. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 552 (19.05.21) / Windows: 546 (19.05.21) |
ab1000‑52 | 18.05.21 av100 CRM: 260870 |
---|---|
CRM | Umbuchen auf Lagerort ohne Verbindung zu NVE Teststatus Beim Umbuchen auf einen auflösenden Lagerort wurde keine Verbindun zur Lagerort-NVE hergestellt, wenn der Lagerort nicht im NVE-Feld sondern im Lagerort-Feld eingegeben wurde. |
Linux: 555 (22.05.21) / Windows: 549 (22.05.21) |
ab1000‑51 | 18.05.21 av100 CRM: 260818 |
---|---|
CRM | Rechnungsdruck bei leerem Lieferschein Wurden zu einem Lieferschein keine Lieferpositionen erfasst und ist der Rechungsdruck angehakt, wurde zwar kein Lieferschein gedruckt, aber eine leere Rechnung ohne Rechnungsnummer. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 880 (19.05.21) / Windows: 838 (18.05.21) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 18.05.21 av100 CRM: 260818 |
---|---|
CRM | Rechnungsdruck bei leerem Lieferschein Wurden zu einem Lieferschein keine Lieferpositionen erfasst und ist der Rechungsdruck angehakt, wurde zwar kein Lieferschein gedruckt, aber eine leere Rechnung ohne Rechnungsnummer. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 780 (18.05.21) / Windows: 764 (18.05.21) cherry picked from package ab1000-52 |
applibs‑61 | 18.05.21 pswab CRM: 260781 |
---|---|
CRM | Programmabbruch in MDE-Artikelinfo Teststatus Die MDE-Artikelinfo brach ab, wenn das Feld zur Eingabe der Artikelnummer nicht bestätigt wurde, sondern sofort per Button die Detailinformation aufgerufen wurde. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 18.05.21 pswab CRM: 260781 |
---|---|
CRM | Programmabbruch in MDE-Artikelinfo Teststatus Die MDE-Artikelinfo brach ab, wenn das Feld zur Eingabe der Artikelnummer nicht bestätigt wurde, sondern sofort per Button die Detailinformation aufgerufen wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 18.05.21 pswab CRM: 260781 |
---|---|
CRM | Programmabbruch in MDE-Artikelinfo Teststatus Die MDE-Artikelinfo brach ab, wenn das Feld zur Eingabe der Artikelnummer nicht bestätigt wurde, sondern sofort per Button die Detailinformation aufgerufen wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 18.05.21 pswab CRM: 260781 |
---|---|
CRM | Programmabbruch in MDE-Artikelinfo Teststatus Die MDE-Artikelinfo brach ab, wenn das Feld zur Eingabe der Artikelnummer nicht bestätigt wurde, sondern sofort per Button die Detailinformation aufgerufen wurde. |
Linux: 552 (19.05.21) / Windows: 546 (19.05.21) |
fb1000‑61 | 17.05.21 |
---|---|
CRM | [fbcheck.pl][]Programmabbruch Teststatus Beim Aufruf von Checkfunktionen ab Sachkonten ff. kam es zum Programmabbruch. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 17.05.21 |
---|---|
CRM | [fbcheck.pl][]Programmabbruch Teststatus Beim Aufruf von Checkfunktionen ab Sachkonten ff. kam es zum Programmabbruch. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 17.05.21 |
---|---|
CRM | [fbcheck.pl][]Programmabbruch Teststatus Beim Aufruf von Checkfunktionen ab Sachkonten ff. kam es zum Programmabbruch. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 17.05.21 |
---|---|
CRM | [fbcheck.pl][]Programmabbruch Teststatus Beim Aufruf von Checkfunktionen ab Sachkonten ff. kam es zum Programmabbruch. |
Linux: 551 (18.05.21) / Windows: 545 (18.05.21) |
fb1000‑51 | 17.05.21 |
---|---|
CRM | [fbcheck.pl][]Programmabbruch Beim Aufruf von Checkfunktionen ab Sachkonten ff. kam es zum Programmabbruch. |
![]() | Linux: 879 (18.05.21) / Windows: 837 (17.05.21) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 17.05.21 |
---|---|
CRM | [fbcheck.pl][]Programmabbruch Beim Aufruf von Checkfunktionen ab Sachkonten ff. kam es zum Programmabbruch. |
![]() | Linux: 779 (17.05.21) / Windows: 763 (17.05.21) cherry picked from package fb1000-52 |
ab1000‑61 | 12.05.21 ab1000/inv_verw CRM: 259101 |
---|---|
CRM | Meldung bei identischer Zählpostion Teststatus Wenn in der Inventur eine Position mit gleicher Artikelnummer und gleichem Mindesthaltbarkeitsdatum eingegeben wurde, dann wurde diese als neue Zählposition hinzugefügt, obwohl eine identische Position bereits existierte. Dies wurde korrigiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 12.05.21 ab1000/inv_verw CRM: 259101 |
---|---|
CRM | Meldung bei identischer Zählpostion Teststatus Wenn in der Inventur eine Position mit gleicher Artikelnummer und gleichem Mindesthaltbarkeitsdatum eingegeben wurde, dann wurde diese als neue Zählposition hinzugefügt, obwohl eine identische Position bereits existierte. Dies wurde korrigiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 12.05.21 ab1000/inv_verw CRM: 259101 |
---|---|
CRM | Meldung bei identischer Zählpostion Teststatus Wenn in der Inventur eine Position mit gleicher Artikelnummer und gleichem Mindesthaltbarkeitsdatum eingegeben wurde, dann wurde diese als neue Zählposition hinzugefügt, obwohl eine identische Position bereits existierte. Dies wurde korrigiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 12.05.21 ab1000/inv_verw CRM: 259101 |
---|---|
CRM | Meldung bei identischer Zählpostion Teststatus Wenn in der Inventur eine Position mit gleicher Artikelnummer und gleichem Mindesthaltbarkeitsdatum eingegeben wurde, dann wurde diese als neue Zählposition hinzugefügt, obwohl eine identische Position bereits existierte. Dies wurde korrigiert. |
Linux: 553 (20.05.21) / Windows: 547 (20.05.21) |
ab1000‑51 | 11.05.21 vtg_verw CRM: 260709 |
---|---|
CRM | Sprache für Textbausteine nicht einstellbar Teststatus Die Sprache für Textbausteine konnte bei neu geöffnetem Programm nicht eingestellt werden. |
Linux: 873 (12.05.21) / Windows: 831 (11.05.21) |
ab1000‑50 | 11.05.21 vtg_verw CRM: 260709 |
---|---|
CRM | Sprache für Textbausteine nicht einstellbar Die Sprache für Textbausteine konnte bei neu geöffnetem Programm nicht eingestellt werden. |
![]() | Linux: 773 (11.05.21) / Windows: 757 (11.05.21) cherry picked from package ab1000-51 |
libraries‑61 | 11.05.21 pswlib CRM: 270577 |
---|---|
CRM | Combobox mit Wertetabelle Teststatus Bei Comboboxen von Zeichenfeldern fügte das Programm noch einen weiteren leeren Eintrag in die Wertetabelle ein, wenn dieser ausgewählt wurde. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 11.05.21 pswlib CRM: 270577 |
---|---|
CRM | Combobox mit Wertetabelle Teststatus Bei Comboboxen von Zeichenfeldern fügte das Programm noch einen weiteren leeren Eintrag in die Wertetabelle ein, wenn dieser ausgewählt wurde. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 11.05.21 pswlib CRM: 270577 |
---|---|
CRM | Combobox mit Wertetabelle Teststatus Bei Comboboxen von Zeichenfeldern fügte das Programm noch einen weiteren leeren Eintrag in die Wertetabelle ein, wenn dieser ausgewählt wurde. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 11.05.21 pswlib CRM: 270577 |
---|---|
CRM | Combobox mit Wertetabelle Teststatus Bei Comboboxen von Zeichenfeldern fügte das Programm noch einen weiteren leeren Eintrag in die Wertetabelle ein, wenn dieser ausgewählt wurde. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 545 (12.05.21) / Windows: 539 (12.05.21) |
ab1000‑51 | 07.05.21 mawi |
---|---|
Löschen von Rückmeldungen Teststatus Statt der sofortigen Anzeige aller vorhandenen Rückmeldungen und nachträglichem Filtern wurde der Dialog nun so umgestaltet, dass direkt in die Eingabe der Selektionskriterien gesprungen wird. Desweiteren wird nun eine Warnmeldung ausgegeben, wenn eine Selektion mehr als 1000 Rückmeldungen umfassen würde. Fixes: 260517 | |
Linux: 869 (08.05.21) / Windows: 827 (07.05.21) |
libraries‑61 | 07.05.21 CRM: 260465 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 07.05.21 CRM: 260465 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 07.05.21 CRM: 260465 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 07.05.21 CRM: 260465 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 541 (08.05.21) / Windows: 535 (08.05.21) |
ab1000‑61 | 06.05.21 ab1000/av100 CRM: 260181 |
---|---|
CRM | Interne Retoure angezeigt bei Gutschrift aus Retoure Teststatus Beim Erfassen einer Gutschrift aus einer Retoure wurden im Suchbild auch interne Retouren angezeigt. Dies wurde korrigiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 06.05.21 ab1000/av100 CRM: 260181 |
---|---|
CRM | Interne Retoure angezeigt bei Gutschrift aus Retoure Teststatus Beim Erfassen einer Gutschrift aus einer Retoure wurden im Suchbild auch interne Retouren angezeigt. Dies wurde korrigiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 06.05.21 ab1000/av100 CRM: 260181 |
---|---|
CRM | Interne Retoure angezeigt bei Gutschrift aus Retoure Teststatus Beim Erfassen einer Gutschrift aus einer Retoure wurden im Suchbild auch interne Retouren angezeigt. Dies wurde korrigiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 06.05.21 ab1000/av100 CRM: 260181 |
---|---|
CRM | Interne Retoure angezeigt bei Gutschrift aus Retoure Teststatus Beim Erfassen einer Gutschrift aus einer Retoure wurden im Suchbild auch interne Retouren angezeigt. Dies wurde korrigiert. |
Linux: 540 (07.05.21) / Windows: 534 (07.05.21) |
ab1000‑51 | 06.05.21 ab1000/av100 CRM: 260181 |
---|---|
CRM | Interne Retoure angezeigt bei Gutschrift aus Retoure Teststatus Beim Erfassen einer Gutschrift aus einer Retoure wurden im Suchbild auch interneRetouren angezeigt. Dies wurde korrigiert. |
Linux: 868 (07.05.21) / Windows: 826 (06.05.21) |
ab1000‑50 | 06.05.21 ab1000/av100 CRM: 260181 |
---|---|
CRM | Interne Retoure angezeigt bei Gutschrift aus Retoure Beim Erfassen einer Gutschrift aus einer Retoure wurden im Suchbild auch interneRetouren angezeigt. Dies wurde korrigiert. |
![]() | Linux: 768 (06.05.21) / Windows: 752 (06.05.21) cherry picked from package ab1000-51 |
libraries‑61 | 06.05.21 pswlib CRM: 260549 |
---|---|
CRM | Zeilenvorschub fehlt Teststatus Zeilen mit Zeilentrenner wurden nicht mehr mit Zeilenvorschub ausgedruckt. Es wurden Zeilen übereinander gedruckt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 06.05.21 pswlib CRM: 260549 |
---|---|
CRM | Zeilenvorschub fehlt Teststatus Zeilen mit Zeilentrenner wurden nicht mehr mit Zeilenvorschub ausgedruckt. Es wurden Zeilen übereinander gedruckt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 06.05.21 pswlib CRM: 260549 |
---|---|
CRM | Zeilenvorschub fehlt Teststatus Zeilen mit Zeilentrenner wurden nicht mehr mit Zeilenvorschub ausgedruckt. Es wurden Zeilen übereinander gedruckt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 06.05.21 pswlib CRM: 260549 |
---|---|
CRM | Zeilenvorschub fehlt Teststatus Zeilen mit Zeilentrenner wurden nicht mehr mit Zeilenvorschub ausgedruckt. Es wurden Zeilen übereinander gedruckt. |
Linux: 540 (07.05.21) / Windows: 534 (07.05.21) |
ab1000‑61 | 05.05.21 av100 CRM: 260550 |
---|---|
CRM | Umbuchen von NVE-Inhalten auf Vorratsplätze Teststatus Das Umbuchen von Artikeln ohne Umverpackung (NVE) auf einen Vorratsplatz ist in einem NVE-Lager per MDE-Gerät nicht mehr möglich. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 05.05.21 belix/bst_vorschl CRM: 260726 |
---|---|
CRM | HTML-Artikel-Texte in verschiedenen Programmen Teststatus In mehreren Programmen (Belegim-/export, Kommissionierung) waren HTMl-Artikeltexte nicht korrekt behandelt, u.U. ließen sich Programme gar nicht starten. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 05.05.21 av100 CRM: 260768 |
---|---|
CRM | Eingangsrechnung positionsweise Teststatus Beim Erstellen einer Eingangsrechnung konnte diese nicht mehr aus einzelnen Wareneingangspositionen vorbelegt werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 05.05.21 av100 CRM: 260550 |
---|---|
CRM | Umbuchen von NVE-Inhalten auf Vorratsplätze Teststatus Das Umbuchen von Artikeln ohne Umverpackung (NVE) auf einen Vorratsplatz ist in einem NVE-Lager per MDE-Gerät nicht mehr möglich. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 05.05.21 belix/bst_vorschl CRM: 260726 |
---|---|
CRM | HTML-Artikel-Texte in verschiedenen Programmen Teststatus In mehreren Programmen (Belegim-/export, Kommissionierung) waren HTMl-Artikeltexte nicht korrekt behandelt, u.U. ließen sich Programme gar nicht starten. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 05.05.21 av100 CRM: 260768 |
---|---|
CRM | Eingangsrechnung positionsweise Teststatus Beim Erstellen einer Eingangsrechnung konnte diese nicht mehr aus einzelnen Wareneingangspositionen vorbelegt werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 05.05.21 av100 CRM: 260550 |
---|---|
CRM | Umbuchen von NVE-Inhalten auf Vorratsplätze Teststatus Das Umbuchen von Artikeln ohne Umverpackung (NVE) auf einen Vorratsplatz ist in einem NVE-Lager per MDE-Gerät nicht mehr möglich. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 05.05.21 belix/bst_vorschl CRM: 260726 |
---|---|
CRM | HTML-Artikel-Texte in verschiedenen Programmen Teststatus In mehreren Programmen (Belegim-/export, Kommissionierung) waren HTMl-Artikeltexte nicht korrekt behandelt, u.U. ließen sich Programme gar nicht starten. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 05.05.21 av100 CRM: 260768 |
---|---|
CRM | Eingangsrechnung positionsweise Teststatus Beim Erstellen einer Eingangsrechnung konnte diese nicht mehr aus einzelnen Wareneingangspositionen vorbelegt werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 05.05.21 av100 CRM: 260550 |
---|---|
CRM | Umbuchen von NVE-Inhalten auf Vorratsplätze Teststatus Das Umbuchen von Artikeln ohne Umverpackung (NVE) auf einen Vorratsplatz ist in einem NVE-Lager per MDE-Gerät nicht mehr möglich. |
Linux: 540 (07.05.21) / Windows: 534 (07.05.21) |
ab1000‑52 | 05.05.21 belix/bst_vorschl CRM: 260726 |
---|---|
CRM | HTML-Artikel-Texte in verschiedenen Programmen Teststatus In mehreren Programmen (Belegim-/export, Kommissionierung) waren HTMl-Artikeltexte nicht korrekt behandelt, u.U. ließen sich Programme gar nicht starten. |
Linux: 540 (07.05.21) / Windows: 534 (07.05.21) |
ab1000‑52 | 05.05.21 av100 CRM: 260768 |
---|---|
CRM | Eingangsrechnung positionsweise Teststatus Beim Erstellen einer Eingangsrechnung konnte diese nicht mehr aus einzelnen Wareneingangspositionen vorbelegt werden. |
Linux: 539 (06.05.21) / Windows: 533 (06.05.21) |
applibs‑61 | 05.05.21 pswab CRM: 260787 |
---|---|
CRM | MDE-NVE-Information Teststatus In der MDE-NVE-Information wurden ggf. auch NVE-Inhalte angezeigt, die nicht mehr vorhanden waren (d.h. deren Menge 0 war). Jetzt werden nur noch Positionen angezeigt, die tatsächlich noch Bestand haben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 05.05.21 pswab CRM: 260787 |
---|---|
CRM | MDE-NVE-Information Teststatus In der MDE-NVE-Information wurden ggf. auch NVE-Inhalte angezeigt, die nicht mehr vorhanden waren (d.h. deren Menge 0 war). Jetzt werden nur noch Positionen angezeigt, die tatsächlich noch Bestand haben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 05.05.21 pswab CRM: 260787 |
---|---|
CRM | MDE-NVE-Information Teststatus In der MDE-NVE-Information wurden ggf. auch NVE-Inhalte angezeigt, die nicht mehr vorhanden waren (d.h. deren Menge 0 war). Jetzt werden nur noch Positionen angezeigt, die tatsächlich noch Bestand haben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 05.05.21 pswab CRM: 260787 |
---|---|
CRM | MDE-NVE-Information Teststatus In der MDE-NVE-Information wurden ggf. auch NVE-Inhalte angezeigt, die nicht mehr vorhanden waren (d.h. deren Menge 0 war). Jetzt werden nur noch Positionen angezeigt, die tatsächlich noch Bestand haben. |
Linux: 539 (06.05.21) / Windows: 533 (06.05.21) |
applibs‑61 | 03.05.21 pswab/av100 |
---|---|
Lagerdispo Teststatus Bei Konfigurationen (para7), in denen die DB-Tabelle verteilung nicht verwendet wird, stürzte die Lagerdispo ab, wenn eine Dispo-Zeile aus einem Auftrag enthalten war. Der Fehler wurde behoben. Fixes: 260654 | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 03.05.21 pswab/av100 |
---|---|
Lagerdispo Teststatus Bei Konfigurationen (para7), in denen die DB-Tabelle verteilung nicht verwendet wird, stürzte die Lagerdispo ab, wenn eine Dispo-Zeile aus einem Auftrag enthalten war. Der Fehler wurde behoben. Fixes: 260654 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 03.05.21 pswab/av100 |
---|---|
Lagerdispo Teststatus Bei Konfigurationen (para7), in denen die DB-Tabelle verteilung nicht verwendet wird, stürzte die Lagerdispo ab, wenn eine Dispo-Zeile aus einem Auftrag enthalten war. Der Fehler wurde behoben. Fixes: 260654 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 03.05.21 pswab/av100 |
---|---|
Lagerdispo Teststatus Bei Konfigurationen (para7), in denen die DB-Tabelle verteilung nicht verwendet wird, stürzte die Lagerdispo ab, wenn eine Dispo-Zeile aus einem Auftrag enthalten war. Der Fehler wurde behoben. Fixes: 260654 | |
Linux: 537 (04.05.21) / Windows: 531 (04.05.21) |
fb1000‑61 | 03.05.21 opsagl |
---|---|
CRM | Eingabemöglichkeiten für Konten korrigiert Teststatus Die Eingabemöglichkeiten für Konten waren nicht mehr so, wie im Hilfetext beschrieben. Speziell die Suche mit Suchworten. Neu ist dazu:
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden Masken/Hilfetexte
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑61 | 03.05.21 peraus OpenProject: 812 |
---|---|
Feature | Kontendruck mit Kontenliste Teststatus Anstelle eines Kontonummernbereichs (von/bis Konto) kann jetzt eine Kontenliste (für Konten) für den Kontendruck angegeben werden - z.B.: 10000-12000,14555,14627,15380-15920 Hier der Hilfetext: für KontenDen Kontendruck können Sie auf bestimmte Konten eingrenzen. Dazu geben Sie nacheinander Kontenbereiche und/oder Einzelkonten durch Komma getrennt an. Anstelle einer Kontonummer können Sie am Ende der Liste auch jeweils 1 Suchwort oder 2 Suchworte (durch Komma getrennt) eingeben und dann mit F2 - Suchen eine Suchfunktion nach einem Konto auslösen. Beispiele
Wenn Sie ein Konto auswählen, dann ersetzt dieses Konto am Ende der Liste die Suchworte. Voreingestellt sind alle Konten; also der Bereich von Kontonummer 0 bis Kontonummer 999999999. Mit der Funktion F5 - Restore kann eine versehentlich gelöschte Kontenliste wieder hergestellt werden. Ergänzend: Um einen "lange" Liste bei beschränkter Anzeigedimension vollständig zu sehen, kann man den Mauszeiger auf den Text stellen. Es öffnet sich eine zusätzliche Anzeige, ein sogenannter "Balloon Help". Das jeweils ausgesuchte Konto wird außerdem in der Statuszeile und per "Notifier" angezeigt. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden Masken/Hilfetexte
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 03.05.21 opsagl |
---|---|
CRM | Eingabemöglichkeiten für Konten korrigiert Teststatus Die Eingabemöglichkeiten für Konten waren nicht mehr so, wie im Hilfetext beschrieben. Speziell die Suche mit Suchworten. Neu ist dazu:
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden Masken/Hilfetexte
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 03.05.21 peraus OpenProject: 812 |
---|---|
Feature | Kontendruck mit Kontenliste Teststatus Anstelle eines Kontonummernbereichs (von/bis Konto) kann jetzt eine Kontenliste (für Konten) für den Kontendruck angegeben werden - z.B.: 10000-12000,14555,14627,15380-15920 Hier der Hilfetext: für KontenDen Kontendruck können Sie auf bestimmte Konten eingrenzen. Dazu geben Sie nacheinander Kontenbereiche und/oder Einzelkonten durch Komma getrennt an. Anstelle einer Kontonummer können Sie am Ende der Liste auch jeweils 1 Suchwort oder 2 Suchworte (durch Komma getrennt) eingeben und dann mit F2 - Suchen eine Suchfunktion nach einem Konto auslösen. Beispiele
Wenn Sie ein Konto auswählen, dann ersetzt dieses Konto am Ende der Liste die Suchworte. Voreingestellt sind alle Konten; also der Bereich von Kontonummer 0 bis Kontonummer 999999999. Mit der Funktion F5 - Restore kann eine versehentlich gelöschte Kontenliste wieder hergestellt werden. Ergänzend: Um einen "lange" Liste bei beschränkter Anzeigedimension vollständig zu sehen, kann man den Mauszeiger auf den Text stellen. Es öffnet sich eine zusätzliche Anzeige, ein sogenannter "Balloon Help". Das jeweils ausgesuchte Konto wird außerdem in der Statuszeile und per "Notifier" angezeigt. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden Masken/Hilfetexte
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 03.05.21 opsagl |
---|---|
CRM | Eingabemöglichkeiten für Konten korrigiert Teststatus Die Eingabemöglichkeiten für Konten waren nicht mehr so, wie im Hilfetext beschrieben. Speziell die Suche mit Suchworten. Neu ist dazu:
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden Masken/Hilfetexte
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 03.05.21 peraus OpenProject: 812 |
---|---|
Feature | Kontendruck mit Kontenliste Teststatus Anstelle eines Kontonummernbereichs (von/bis Konto) kann jetzt eine Kontenliste (für Konten) für den Kontendruck angegeben werden - z.B.: 10000-12000,14555,14627,15380-15920 Hier der Hilfetext: für KontenDen Kontendruck können Sie auf bestimmte Konten eingrenzen. Dazu geben Sie nacheinander Kontenbereiche und/oder Einzelkonten durch Komma getrennt an. Anstelle einer Kontonummer können Sie am Ende der Liste auch jeweils 1 Suchwort oder 2 Suchworte (durch Komma getrennt) eingeben und dann mit F2 - Suchen eine Suchfunktion nach einem Konto auslösen. Beispiele
Wenn Sie ein Konto auswählen, dann ersetzt dieses Konto am Ende der Liste die Suchworte. Voreingestellt sind alle Konten; also der Bereich von Kontonummer 0 bis Kontonummer 999999999. Mit der Funktion F5 - Restore kann eine versehentlich gelöschte Kontenliste wieder hergestellt werden. Ergänzend: Um einen "lange" Liste bei beschränkter Anzeigedimension vollständig zu sehen, kann man den Mauszeiger auf den Text stellen. Es öffnet sich eine zusätzliche Anzeige, ein sogenannter "Balloon Help". Das jeweils ausgesuchte Konto wird außerdem in der Statuszeile und per "Notifier" angezeigt. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden Masken/Hilfetexte
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 03.05.21 opsagl |
---|---|
CRM | Eingabemöglichkeiten für Konten korrigiert Teststatus Die Eingabemöglichkeiten für Konten waren nicht mehr so, wie im Hilfetext beschrieben. Speziell die Suche mit Suchworten. Neu ist dazu:
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden Masken/Hilfetexte
|
Linux: 538 (05.05.21) / Windows: 532 (05.05.21) |
fb1000‑52 | 03.05.21 peraus OpenProject: 812 |
---|---|
Feature | Kontendruck mit Kontenliste Teststatus Anstelle eines Kontonummernbereichs (von/bis Konto) kann jetzt eine Kontenliste (für Konten) für den Kontendruck angegeben werden - z.B.: 10000-12000,14555,14627,15380-15920 Hier der Hilfetext: für KontenDen Kontendruck können Sie auf bestimmte Konten eingrenzen. Dazu geben Sie nacheinander Kontenbereiche und/oder Einzelkonten durch Komma getrennt an. Anstelle einer Kontonummer können Sie am Ende der Liste auch jeweils 1 Suchwort oder 2 Suchworte (durch Komma getrennt) eingeben und dann mit F2 - Suchen eine Suchfunktion nach einem Konto auslösen. Beispiele
Wenn Sie ein Konto auswählen, dann ersetzt dieses Konto am Ende der Liste die Suchworte. Voreingestellt sind alle Konten; also der Bereich von Kontonummer 0 bis Kontonummer 999999999. Mit der Funktion F5 - Restore kann eine versehentlich gelöschte Kontenliste wieder hergestellt werden. Ergänzend: Um einen "lange" Liste bei beschränkter Anzeigedimension vollständig zu sehen, kann man den Mauszeiger auf den Text stellen. Es öffnet sich eine zusätzliche Anzeige, ein sogenannter "Balloon Help". Das jeweils ausgesuchte Konto wird außerdem in der Statuszeile und per "Notifier" angezeigt. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden Masken/Hilfetexte
|
Linux: 537 (04.05.21) / Windows: 531 (04.05.21) |
fb1000‑51 | 03.05.21 opsagl |
---|---|
CRM | Eingabemöglichkeiten für Konten korrigiert Die Eingabemöglichkeiten für Konten waren nicht mehr so, wie im Hilfetext beschrieben. Speziell die Suche mit Suchworten. Neu ist dazu:
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden Masken/Hilfetexte
|
![]() | Linux: 865 (04.05.21) / Windows: 823 (03.05.21) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 03.05.21 opsagl |
---|---|
CRM | Eingabemöglichkeiten für Konten korrigiert Die Eingabemöglichkeiten für Konten waren nicht mehr so, wie im Hilfetext beschrieben. Speziell die Suche mit Suchworten. Neu ist dazu:
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden Masken/Hilfetexte
|
![]() | Linux: 765 (03.05.21) / Windows: 749 (03.05.21) cherry picked from package fb1000-52 |
applibs‑61 | 29.04.21 pswab CRM: 260678 |
---|---|
CRM | Artikelbezeichnung in Fremdsprache Teststatus Eine Artikelbezeichnung in einer Fremdsprache wurde auf einem Beleg nicht gedruckt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 29.04.21 pswab CRM: 260678 |
---|---|
CRM | Artikelbezeichnung in Fremdsprache Teststatus Eine Artikelbezeichnung in einer Fremdsprache wurde auf einem Beleg nicht gedruckt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 29.04.21 pswab CRM: 260678 |
---|---|
CRM | Artikelbezeichnung in Fremdsprache Teststatus Eine Artikelbezeichnung in einer Fremdsprache wurde auf einem Beleg nicht gedruckt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 29.04.21 pswab CRM: 260678 |
---|---|
CRM | Artikelbezeichnung in Fremdsprache Teststatus Eine Artikelbezeichnung in einer Fremdsprache wurde auf einem Beleg nicht gedruckt. |
Linux: 533 (30.04.21) / Windows: 527 (30.04.21) |
applibs‑61 | 26.04.21 CRM: 260599 |
---|---|
CRM | Lagerort-NVE nur für NVE-Lager Teststatus Wird über Combobox ein Lager ausgwählt, dann wird jetzt geprüft, ob es sich beim gewählten Lager um ein NVE-Lager handelt. Somit kann kein NVE-Etikett für ein Nicht-NVE-Lager mehr erstellt werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 26.04.21 CRM: 260599 |
---|---|
CRM | Lagerort-NVE nur für NVE-Lager Teststatus Wird über Combobox ein Lager ausgwählt, dann wird jetzt geprüft, ob es sich beim gewählten Lager um ein NVE-Lager handelt. Somit kann kein NVE-Etikett für ein Nicht-NVE-Lager mehr erstellt werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 26.04.21 CRM: 260599 |
---|---|
CRM | Lagerort-NVE nur für NVE-Lager Teststatus Wird über Combobox ein Lager ausgwählt, dann wird jetzt geprüft, ob es sich beim gewählten Lager um ein NVE-Lager handelt. Somit kann kein NVE-Etikett für ein Nicht-NVE-Lager mehr erstellt werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 26.04.21 CRM: 260599 |
---|---|
CRM | Lagerort-NVE nur für NVE-Lager Teststatus Wird über Combobox ein Lager ausgwählt, dann wird jetzt geprüft, ob es sich beim gewählten Lager um ein NVE-Lager handelt. Somit kann kein NVE-Etikett für ein Nicht-NVE-Lager mehr erstellt werden. |
Linux: 530 (27.04.21) / Windows: 524 (27.04.21) |
ab1000‑61 | 23.04.21 vtg_verw |
---|---|
Textbausteine in Vertragsverwaltung Teststatus Fremdsprachige Textbausteine konnten beim Erfassen nicht ausgewählt werden, sondern erst beim Bearbeiten. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 23.04.21 vtg_verw |
---|---|
Textbausteine in Vertragsverwaltung Teststatus Fremdsprachige Textbausteine konnten beim Erfassen nicht ausgewählt werden, sondern erst beim Bearbeiten. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 23.04.21 vtg_verw |
---|---|
Textbausteine in Vertragsverwaltung Teststatus Fremdsprachige Textbausteine konnten beim Erfassen nicht ausgewählt werden, sondern erst beim Bearbeiten. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 23.04.21 vtg_verw |
---|---|
Textbausteine in Vertragsverwaltung Teststatus Fremdsprachige Textbausteine konnten beim Erfassen nicht ausgewählt werden, sondern erst beim Bearbeiten. | |
Linux: 527 (24.04.21) / Windows: 521 (24.04.21) |
ab1000‑51 | 22.04.21 vtg_verw CRM: 260015 |
---|---|
CRM | Textbausteine in Vertragsverwaltung Teststatus Textbausteine in Fremdsprachen können jetzt sofort bei der Erfassung ausgewählt werden. Dies war bislang erst beim Bearbeiten möglich. |
Linux: 867 (06.05.21) / Windows: 825 (05.05.21) |
ab1000‑61 | 21.04.21 av100 CRM: 260550 |
---|---|
CRM | MDE-Umbuchung in NVE-Lager Teststatus Das Umbuchen innerhalb eines NVE-Lagers ist nun auch möglich, wenn die Option 'Ohne NVE' gesetzt ist. Voraussetzung ist, dass es sich um einen sogenannten 'auflösenden' Platz handelt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 21.04.21 av100 CRM: 260550 |
---|---|
CRM | MDE-Umbuchung in NVE-Lager Teststatus Das Umbuchen innerhalb eines NVE-Lagers ist nun auch möglich, wenn die Option 'Ohne NVE' gesetzt ist. Voraussetzung ist, dass es sich um einen sogenannten 'auflösenden' Platz handelt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 21.04.21 av100 CRM: 260550 |
---|---|
CRM | MDE-Umbuchung in NVE-Lager Teststatus Das Umbuchen innerhalb eines NVE-Lagers ist nun auch möglich, wenn die Option 'Ohne NVE' gesetzt ist. Voraussetzung ist, dass es sich um einen sogenannten 'auflösenden' Platz handelt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 21.04.21 av100 CRM: 260550 |
---|---|
CRM | MDE-Umbuchung in NVE-Lager Teststatus Das Umbuchen innerhalb eines NVE-Lagers ist nun auch möglich, wenn die Option 'Ohne NVE' gesetzt ist. Voraussetzung ist, dass es sich um einen sogenannten 'auflösenden' Platz handelt. |
Linux: 525 (22.04.21) / Windows: 519 (22.04.21) |
ab1000‑51 | 20.04.21 belix CRM: 260464 |
---|---|
CRM | Abbruch bei Belegexport Teststatus Wurden Belege exportiert und war einer davon gelockt, dann versuchte das Programm eine Meldung auszugeben. Aufgrund eines falschen Meldungs-Formats brach hier allerdings das Proramm ab. |
Linux: 868 (07.05.21) / Windows: 826 (06.05.21) |
ab1000‑51 | 20.04.21 art_verw CRM: 260482 |
---|---|
CRM | Speichern von Artikel-Bestelldaten Teststatus Daten in den Artikel-Bestelldaten werden wieder gespeichert, wenn das Kennzeichen "Hauptlieferant" bzw. "Letzter Lieferant" gesetzt wird. |
Linux: 868 (07.05.21) / Windows: 826 (06.05.21) |
applibs‑61 | 20.04.21 pswab CRM: 260539 |
---|---|
CRM | Währungskennzeichen bei MDE-Einlagerung Teststatus Beim Einlagern über MDE-Gerät wurde in den Artikel-Bestelldaten das Währungskennzeichen ggf. gelöscht. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 20.04.21 pswab CRM: 260347 |
---|---|
CRM | Mailversand in Belegdruck Teststatus Sollten im Belegdruck Belege zusätzlich per Mail versandt werden, dann wurden diese im Spooler wie auch im Formular als versendet gekennzeichnet obwohl dies u.U. nicht der Fall war. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 20.04.21 pswab CRM: 260539 |
---|---|
CRM | Währungskennzeichen bei MDE-Einlagerung Teststatus Beim Einlagern über MDE-Gerät wurde in den Artikel-Bestelldaten das Währungskennzeichen ggf. gelöscht. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 20.04.21 pswab CRM: 260347 |
---|---|
CRM | Mailversand in Belegdruck Teststatus Sollten im Belegdruck Belege zusätzlich per Mail versandt werden, dann wurden diese im Spooler wie auch im Formular als versendet gekennzeichnet obwohl dies u.U. nicht der Fall war. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 20.04.21 pswab CRM: 260539 |
---|---|
CRM | Währungskennzeichen bei MDE-Einlagerung Teststatus Beim Einlagern über MDE-Gerät wurde in den Artikel-Bestelldaten das Währungskennzeichen ggf. gelöscht. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 20.04.21 pswab CRM: 260347 |
---|---|
CRM | Mailversand in Belegdruck Teststatus Sollten im Belegdruck Belege zusätzlich per Mail versandt werden, dann wurden diese im Spooler wie auch im Formular als versendet gekennzeichnet obwohl dies u.U. nicht der Fall war. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 20.04.21 pswab CRM: 260539 |
---|---|
CRM | Währungskennzeichen bei MDE-Einlagerung Teststatus Beim Einlagern über MDE-Gerät wurde in den Artikel-Bestelldaten das Währungskennzeichen ggf. gelöscht. |
Linux: 525 (22.04.21) / Windows: 519 (22.04.21) |
applibs‑52 | 20.04.21 pswab CRM: 260347 |
---|---|
CRM | Mailversand in Belegdruck Teststatus Sollten im Belegdruck Belege zusätzlich per Mail versandt werden, dann wurden diese im Spooler wie auch im Formular als versendet gekennzeichnet obwohl dies u.U. nicht der Fall war. |
Linux: 524 (21.04.21) / Windows: 518 (21.04.21) |
util‑61 | 20.04.21 dat_imp CRM: 259912 |
---|---|
CRM | Falscher Feldtyp Teststatus Fortsetzung der Änderungen vom 12.04 - siehe dort. Datenbankfelder mit dem Typ "serial" wurden als LNG (long) angegeben. Jetzt als unsigned long (ULN). |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 20.04.21 dat_imp CRM: 259912 |
---|---|
CRM | Falscher Feldtyp Teststatus Fortsetzung der Änderungen vom 12.04 - siehe dort. Datenbankfelder mit dem Typ "serial" wurden als LNG (long) angegeben. Jetzt als unsigned long (ULN). |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 20.04.21 dat_imp CRM: 259912 |
---|---|
CRM | Falscher Feldtyp Teststatus Fortsetzung der Änderungen vom 12.04 - siehe dort. Datenbankfelder mit dem Typ "serial" wurden als LNG (long) angegeben. Jetzt als unsigned long (ULN). |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 20.04.21 dat_imp CRM: 259912 |
---|---|
CRM | Falscher Feldtyp Teststatus Fortsetzung der Änderungen vom 12.04 - siehe dort. Datenbankfelder mit dem Typ "serial" wurden als LNG (long) angegeben. Jetzt als unsigned long (ULN). |
Linux: 524 (21.04.21) / Windows: 518 (21.04.21) |
util‑51 | 20.04.21 dat_imp CRM: 259912 |
---|---|
CRM | Falscher Feldtyp Fortsetzung der Änderungen vom 12.04 - siehe dort. Datenbankfelder mit dem Typ "serial" wurden als LNG (long) angegeben. Jetzt als unsigned long (ULN). |
![]() | Linux: 852 (21.04.21) / Windows: 810 (20.04.21) cherry picked from package util-52 |
util‑50 | 20.04.21 dat_imp CRM: 259912 |
---|---|
CRM | Falscher Feldtyp Fortsetzung der Änderungen vom 12.04 - siehe dort. Datenbankfelder mit dem Typ "serial" wurden als LNG (long) angegeben. Jetzt als unsigned long (ULN). |
![]() | Linux: 752 (20.04.21) / Windows: 736 (20.04.21) cherry picked from package util-52 |
ab1000‑51 | 19.04.21 av100 |
---|---|
Falsche Belegart bei autom. USt-ID Bestätigung Teststatus Bei Einsatz der automatischen USt-ID-Bestätigung war u.U. eine falsche Belegart eingelesen. Dies konnte dazu führen, dass die Erfassung eines Belegs nicht durchgeführt werden konnte. | |
Linux: 851 (20.04.21) / Windows: 809 (19.04.21) |
ab1000‑61 | 16.04.21 infopt CRM: 260347 |
---|---|
CRM | Packplatz-Lieferungen in Lieferungen-Info Teststatus Bisher wurden in der Lieferungen-Info auch Packplatz-Lieferungen angezeigt. Diese werden jetzt nicht mehr angezeigt, da solche Lieferungen nur vorlüfig sind und in der Belegbearbeitung nicht aufgerufen werden können. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 16.04.21 vtg_verw |
---|---|
Positionstexte in Verträgen Teststatus Positionstexte in Verträgen wurden bei Einsatz der neuen HTML-Texte nicht mehr angezeigt. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 16.04.21 infopt CRM: 260347 |
---|---|
CRM | Packplatz-Lieferungen in Lieferungen-Info Teststatus Bisher wurden in der Lieferungen-Info auch Packplatz-Lieferungen angezeigt. Diese werden jetzt nicht mehr angezeigt, da solche Lieferungen nur vorlüfig sind und in der Belegbearbeitung nicht aufgerufen werden können. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 16.04.21 vtg_verw |
---|---|
Positionstexte in Verträgen Teststatus Positionstexte in Verträgen wurden bei Einsatz der neuen HTML-Texte nicht mehr angezeigt. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 16.04.21 infopt CRM: 260347 |
---|---|
CRM | Packplatz-Lieferungen in Lieferungen-Info Teststatus Bisher wurden in der Lieferungen-Info auch Packplatz-Lieferungen angezeigt. Diese werden jetzt nicht mehr angezeigt, da solche Lieferungen nur vorlüfig sind und in der Belegbearbeitung nicht aufgerufen werden können. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 16.04.21 vtg_verw |
---|---|
Positionstexte in Verträgen Teststatus Positionstexte in Verträgen wurden bei Einsatz der neuen HTML-Texte nicht mehr angezeigt. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 16.04.21 infopt CRM: 260347 |
---|---|
CRM | Packplatz-Lieferungen in Lieferungen-Info Teststatus Bisher wurden in der Lieferungen-Info auch Packplatz-Lieferungen angezeigt. Diese werden jetzt nicht mehr angezeigt, da solche Lieferungen nur vorlüfig sind und in der Belegbearbeitung nicht aufgerufen werden können. |
Linux: 521 (18.04.21) / Windows: 515 (18.04.21) |
ab1000‑52 | 16.04.21 vtg_verw |
---|---|
Positionstexte in Verträgen Teststatus Positionstexte in Verträgen wurden bei Einsatz der neuen HTML-Texte nicht mehr angezeigt. | |
Linux: 520 (17.04.21) / Windows: 514 (17.04.21) |
ab1000‑51 | 16.04.21 av100 |
---|---|
Pakete bei MDE-Kommissionierung Teststatus Wurden über die MDE-Kommissionierung Paketsätze erzeugt, dann war in diesen u.U. nicht die korrekte Lieferanschrift eingetragen. | |
Linux: 852 (21.04.21) / Windows: 810 (20.04.21) |
ab1000‑61 | 15.04.21 dat_pflege CRM: 260466 |
---|---|
CRM | Datenpflege auf Anschriften-Suchworte korrigiert Teststatus Bei der "Daten-Pflege ... Bereich Stammdaten ... Suchworte in Anschriften umwandeln" werden nicht mehr alle Leerzeichen aus den Suchworten entfernt. Vielmehr nur noch führende und nachlaufende (wie noch in 4.6). |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 15.04.21 dat_pflege CRM: 260466 |
---|---|
CRM | Datenpflege auf Anschriften-Suchworte korrigiert Teststatus Bei der "Daten-Pflege ... Bereich Stammdaten ... Suchworte in Anschriften umwandeln" werden nicht mehr alle Leerzeichen aus den Suchworten entfernt. Vielmehr nur noch führende und nachlaufende (wie noch in 4.6). |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 15.04.21 dat_pflege CRM: 260466 |
---|---|
CRM | Datenpflege auf Anschriften-Suchworte korrigiert Teststatus Bei der "Daten-Pflege ... Bereich Stammdaten ... Suchworte in Anschriften umwandeln" werden nicht mehr alle Leerzeichen aus den Suchworten entfernt. Vielmehr nur noch führende und nachlaufende (wie noch in 4.6). |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 15.04.21 dat_pflege CRM: 260466 |
---|---|
CRM | Datenpflege auf Anschriften-Suchworte korrigiert Teststatus Bei der "Daten-Pflege ... Bereich Stammdaten ... Suchworte in Anschriften umwandeln" werden nicht mehr alle Leerzeichen aus den Suchworten entfernt. Vielmehr nur noch führende und nachlaufende (wie noch in 4.6). |
Linux: 519 (16.04.21) / Windows: 513 (16.04.21) |
ab1000‑51 | 15.04.21 dat_pflege CRM: 260466 |
---|---|
CRM | Datenpflege auf Anschriften-Suchworte korrigiert Bei der "Daten-Pflege ... Bereich Stammdaten ... Suchworte in Anschriften umwandeln" werden nicht mehr alle Leerzeichen aus den Suchworten entfernt. Vielmehr nur noch führende und nachlaufende (wie noch in 4.6). |
![]() | Linux: 847 (16.04.21) / Windows: 805 (15.04.21) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 15.04.21 dat_pflege CRM: 260466 |
---|---|
CRM | Datenpflege auf Anschriften-Suchworte korrigiert Bei der "Daten-Pflege ... Bereich Stammdaten ... Suchworte in Anschriften umwandeln" werden nicht mehr alle Leerzeichen aus den Suchworten entfernt. Vielmehr nur noch führende und nachlaufende (wie noch in 4.6). |
![]() | Linux: 747 (15.04.21) / Windows: 731 (15.04.21) cherry picked from package ab1000-52 |
fb1000‑61 | 15.04.21 buchen CRM: 260457 |
---|---|
CRM | Logname als Benutzerkennung im Buchungsschlüssel Teststatus Von logname (z.B. "DieterKlenk") werden jetzt für die Benutzerkennung im Buchungsschlüssel konsequent nur die ersten 8 Zeichen verwendet ("DieterKl"). Eine Maskenrelation konnte nicht aufgelöst werden (P1400). |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 15.04.21 buchen CRM: 260457 |
---|---|
CRM | Logname als Benutzerkennung im Buchungsschlüssel Teststatus Von logname (z.B. "DieterKlenk") werden jetzt für die Benutzerkennung im Buchungsschlüssel konsequent nur die ersten 8 Zeichen verwendet ("DieterKl"). Eine Maskenrelation konnte nicht aufgelöst werden (P1400). |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 15.04.21 buchen CRM: 260457 |
---|---|
CRM | Logname als Benutzerkennung im Buchungsschlüssel Teststatus Von logname (z.B. "DieterKlenk") werden jetzt für die Benutzerkennung im Buchungsschlüssel konsequent nur die ersten 8 Zeichen verwendet ("DieterKl"). Eine Maskenrelation konnte nicht aufgelöst werden (P1400). |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 15.04.21 buchen CRM: 260457 |
---|---|
CRM | Logname als Benutzerkennung im Buchungsschlüssel Teststatus Von logname (z.B. "DieterKlenk") werden jetzt für die Benutzerkennung im Buchungsschlüssel konsequent nur die ersten 8 Zeichen verwendet ("DieterKl"). Eine Maskenrelation konnte nicht aufgelöst werden (P1400). |
Linux: 519 (16.04.21) / Windows: 513 (16.04.21) |
fb1000‑51 | 15.04.21 buchen CRM: 260457 |
---|---|
CRM | Logname als Benutzerkennung im Buchungsschlüssel Von logname (z.B. "DieterKlenk") werden jetzt für die Benutzerkennung im Buchungsschlüssel konsequent nur die ersten 8 Zeichen verwendet ("DieterKl"). Eine Maskenrelation konnte nicht aufgelöst werden (P1400). |
![]() | Linux: 847 (16.04.21) / Windows: 805 (15.04.21) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 15.04.21 buchen CRM: 260457 |
---|---|
CRM | Logname als Benutzerkennung im Buchungsschlüssel Von logname (z.B. "DieterKlenk") werden jetzt für die Benutzerkennung im Buchungsschlüssel konsequent nur die ersten 8 Zeichen verwendet ("DieterKl"). Eine Maskenrelation konnte nicht aufgelöst werden (P1400). |
![]() | Linux: 747 (15.04.21) / Windows: 731 (15.04.21) cherry picked from package fb1000-52 |
ab1000‑61 | 13.04.21 bme/kausz_mgr/ops_verw CRM: 260356 |
---|---|
CRM | BMECat2005-Ausgabe korrigiert Teststatus War eine Mediendatei bereits vorhanden (z.B. als Bild) und sollte die gleiche Mediendatei noch einmal ausgegeben werden (z.B. als Vorschau), dann wurde die Mediendatei gelöscht und im Katalog stand nur der erste Eintrag (Bild). Also keine Mediendatei und ein Eintrag (Bild) statt einer Mediendatei und zwei Einträgen (Bild und Vorschau). |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 13.04.21 av100/bv100 |
---|---|
Löschen Rechnung Teststatus Wird ein Rechnungsbeleg gelöscht und die dazugehörige Lieferung ebenfalls, wird der Lieferdatensatz jetzt immer gelöscht und nicht nur, wenn der Lieferbeleg aus Auftrag bzw. Bestellung erzeugt wurde. Fixes: 260361 | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 13.04.21 bme/kausz_mgr/ops_verw CRM: 260356 |
---|---|
CRM | BMECat2005-Ausgabe korrigiert Teststatus War eine Mediendatei bereits vorhanden (z.B. als Bild) und sollte die gleiche Mediendatei noch einmal ausgegeben werden (z.B. als Vorschau), dann wurde die Mediendatei gelöscht und im Katalog stand nur der erste Eintrag (Bild). Also keine Mediendatei und ein Eintrag (Bild) statt einer Mediendatei und zwei Einträgen (Bild und Vorschau). |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 13.04.21 av100/bv100 |
---|---|
Löschen Rechnung Teststatus Wird ein Rechnungsbeleg gelöscht und die dazugehörige Lieferung ebenfalls, wird der Lieferdatensatz jetzt immer gelöscht und nicht nur, wenn der Lieferbeleg aus Auftrag bzw. Bestellung erzeugt wurde. Fixes: 260361 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 13.04.21 bme/kausz_mgr/ops_verw CRM: 260356 |
---|---|
CRM | BMECat2005-Ausgabe korrigiert Teststatus War eine Mediendatei bereits vorhanden (z.B. als Bild) und sollte die gleiche Mediendatei noch einmal ausgegeben werden (z.B. als Vorschau), dann wurde die Mediendatei gelöscht und im Katalog stand nur der erste Eintrag (Bild). Also keine Mediendatei und ein Eintrag (Bild) statt einer Mediendatei und zwei Einträgen (Bild und Vorschau). |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 13.04.21 av100/bv100 |
---|---|
Löschen Rechnung Teststatus Wird ein Rechnungsbeleg gelöscht und die dazugehörige Lieferung ebenfalls, wird der Lieferdatensatz jetzt immer gelöscht und nicht nur, wenn der Lieferbeleg aus Auftrag bzw. Bestellung erzeugt wurde. Fixes: 260361 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 13.04.21 bme/kausz_mgr/ops_verw CRM: 260356 |
---|---|
CRM | BMECat2005-Ausgabe korrigiert Teststatus War eine Mediendatei bereits vorhanden (z.B. als Bild) und sollte die gleiche Mediendatei noch einmal ausgegeben werden (z.B. als Vorschau), dann wurde die Mediendatei gelöscht und im Katalog stand nur der erste Eintrag (Bild). Also keine Mediendatei und ein Eintrag (Bild) statt einer Mediendatei und zwei Einträgen (Bild und Vorschau). |
Linux: 517 (14.04.21) / Windows: 511 (14.04.21) |
ab1000‑52 | 13.04.21 av100/bv100 |
---|---|
Löschen Rechnung Teststatus Wird ein Rechnungsbeleg gelöscht und die dazugehörige Lieferung ebenfalls, wird der Lieferdatensatz jetzt immer gelöscht und nicht nur, wenn der Lieferbeleg aus Auftrag bzw. Bestellung erzeugt wurde. Fixes: 260361 | |
Linux: 518 (15.04.21) / Windows: 512 (15.04.21) |
ab1000‑51 | 13.04.21 grp_verw CRM: 260356 |
---|---|
CRM | BMECat2005-Ausgabe korrigiert Teststatus
|
Linux: 846 (15.04.21) / Windows: 804 (14.04.21) |
ab1000‑51 | 13.04.21 av100 |
---|---|
Lageränderung beim Kopieren von Stücklisten Teststatus Wurde ein Beleg aus einem anderen kopiert, dann wurde das Lager von Stücklistenpositionen nicht auf das beim Kopiervorgang einggebene Lager geändert. Fixes: 260014 | |
Linux: 845 (14.04.21) / Windows: 803 (13.04.21) |
ab1000‑51 | 13.04.21 av100/bv100 |
---|---|
Löschen Rechnung Wird ein Rechnungsbeleg gelöscht und die dazugehörige Lieferung ebenfalls, wird der Lieferdatensatz jetzt immer gelöscht und nicht nur, wenn der Lieferbeleg aus Auftrag bzw. Bestellung erzeugt wurde. Fixes: 260361 | |
![]() | Linux: 846 (15.04.21) / Windows: 804 (14.04.21) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 13.04.21 grp_verw CRM: 260356 |
---|---|
CRM | BMECat2005-Ausgabe korrigiert
|
![]() | Linux: 745 (13.04.21) / Windows: 729 (13.04.21) cherry picked from package ab1000-51 |
ab1000‑50 | 13.04.21 av100/bv100 |
---|---|
Löschen Rechnung Wird ein Rechnungsbeleg gelöscht und die dazugehörige Lieferung ebenfalls, wird der Lieferdatensatz jetzt immer gelöscht und nicht nur, wenn der Lieferbeleg aus Auftrag bzw. Bestellung erzeugt wurde. Fixes: 260361 | |
![]() | Linux: 746 (14.04.21) / Windows: 730 (14.04.21) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑61 | 12.04.21 av100/bv100 CRM: 260346 |
---|---|
CRM | Belegauswahl nach Restwert > 0 Teststatus Steht im Belegrestwert ein sehr kleiner Wert (z.B. 0,0000001) dann wird der Beleg bei Selektion Restwert größer 0 mit angezeigt, aber ein Rest wert = 0 angezeigt. Die Selektion wurde so geändert, dass jetzt > 0,0001 selektiert wird. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 12.04.21 av100/bv100 CRM: 260346 |
---|---|
CRM | Belegauswahl nach Restwert > 0 Teststatus Steht im Belegrestwert ein sehr kleiner Wert (z.B. 0,0000001) dann wird der Beleg bei Selektion Restwert größer 0 mit angezeigt, aber ein Rest wert = 0 angezeigt. Die Selektion wurde so geändert, dass jetzt > 0,0001 selektiert wird. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 12.04.21 av100/bv100 CRM: 260346 |
---|---|
CRM | Belegauswahl nach Restwert > 0 Teststatus Steht im Belegrestwert ein sehr kleiner Wert (z.B. 0,0000001) dann wird der Beleg bei Selektion Restwert größer 0 mit angezeigt, aber ein Rest wert = 0 angezeigt. Die Selektion wurde so geändert, dass jetzt > 0,0001 selektiert wird. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 12.04.21 av100/bv100 CRM: 260346 |
---|---|
CRM | Belegauswahl nach Restwert > 0 Teststatus Steht im Belegrestwert ein sehr kleiner Wert (z.B. 0,0000001) dann wird der Beleg bei Selektion Restwert größer 0 mit angezeigt, aber ein Rest wert = 0 angezeigt. Die Selektion wurde so geändert, dass jetzt > 0,0001 selektiert wird. |
Linux: 516 (13.04.21) / Windows: 510 (13.04.21) |
ab1000‑51 | 12.04.21 av100/bv100 CRM: 260346 |
---|---|
CRM | Belegauswahl nach Restwert > 0 Steht im Belegrestwert ein sehr kleiner Wert (z.B. 0,0000001) dann wird der Beleg bei Selektion Restwert größer 0 mit angezeigt, aber ein Rest wert = 0 angezeigt. Die Selektion wurde so geändert, dass jetzt > 0,0001 selektiert wird. |
![]() | Linux: 844 (13.04.21) / Windows: 802 (12.04.21) cherry picked from package ab1000-52 |
cpk‑61 | 12.04.21 cpk/cpk |
---|---|
CRM | Starte Editor mit CPK Projekt Envoironment Teststatus Wenn aus CPK ein Editor gestartet wird (für das Customizing von UXE oder PAL Programmen) wurde bisher das Projekt Environment nicht gesetzt. Dies verhindert den Einsatz von Perl Entwicklungsumgebungen, weil PAL Programme dann nicht aus der Entwicklungsumgebung heraus gestartet werden können. (AB1000_DA, ... usw. ist nicht gesetzt) Jetzt wird vor dem Start des UXE- oder PAL-Editors das Projekt Environment gesetzt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
cpk‑60 | 12.04.21 cpk/cpk |
---|---|
CRM | Starte Editor mit CPK Projekt Envoironment Teststatus Wenn aus CPK ein Editor gestartet wird (für das Customizing von UXE oder PAL Programmen) wurde bisher das Projekt Environment nicht gesetzt. Dies verhindert den Einsatz von Perl Entwicklungsumgebungen, weil PAL Programme dann nicht aus der Entwicklungsumgebung heraus gestartet werden können. (AB1000_DA, ... usw. ist nicht gesetzt) Jetzt wird vor dem Start des UXE- oder PAL-Editors das Projekt Environment gesetzt. |
Linux: 16 (22.07.21) / Windows: 28 (22.07.21) |
cpk‑60 | 12.04.21 cpk/cpk |
---|---|
CRM | Starte Editor mit CPK Projekt Envoironment Teststatus Wenn aus CPK ein Editor gestartet wird (für das Customizing von UXE oder PAL Programmen) wurde bisher das Projekt Environment nicht gesetzt. Dies verhindert den Einsatz von Perl Entwicklungsumgebungen, weil PAL Programme dann nicht aus der Entwicklungsumgebung heraus gestartet werden können. (AB1000_DA, ... usw. ist nicht gesetzt) Jetzt wird vor dem Start des UXE- oder PAL-Editors das Projekt Environment gesetzt. |
Linux: 16 (22.07.21) / Windows: 28 (22.07.21) |
cpk‑52 | 12.04.21 cpk/cpk |
---|---|
CRM | Starte Editor mit CPK Projekt Envoironment Teststatus Wenn aus CPK ein Editor gestartet wird (für das Customizing von UXE oder PAL Programmen) wurde bisher das Projekt Environment nicht gesetzt. Dies verhindert den Einsatz von Perl Entwicklungsumgebungen, weil PAL Programme dann nicht aus der Entwicklungsumgebung heraus gestartet werden können. (AB1000_DA, ... usw. ist nicht gesetzt) Jetzt wird vor dem Start des UXE- oder PAL-Editors das Projekt Environment gesetzt. |
Linux: 516 (13.04.21) / Windows: 510 (13.04.21) |
util‑61 | 12.04.21 dat_imp CRM: 259912 |
---|---|
CRM | Falscher Feldtyp Teststatus Für Datenbankfelder vom Typ "unsigned long" wurde der Feldtyp falsch umgewandelt und angezeigt. Als "1DTE" statt als "ULN". |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 12.04.21 dat_imp CRM: 259912 |
---|---|
CRM | Falscher Feldtyp Teststatus Für Datenbankfelder vom Typ "unsigned long" wurde der Feldtyp falsch umgewandelt und angezeigt. Als "1DTE" statt als "ULN". |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 12.04.21 dat_imp CRM: 259912 |
---|---|
CRM | Falscher Feldtyp Teststatus Für Datenbankfelder vom Typ "unsigned long" wurde der Feldtyp falsch umgewandelt und angezeigt. Als "1DTE" statt als "ULN". |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 12.04.21 dat_imp CRM: 259912 |
---|---|
CRM | Falscher Feldtyp Teststatus Für Datenbankfelder vom Typ "unsigned long" wurde der Feldtyp falsch umgewandelt und angezeigt. Als "1DTE" statt als "ULN". |
Linux: 516 (13.04.21) / Windows: 510 (13.04.21) |
util‑51 | 12.04.21 dat_imp CRM: 259912 |
---|---|
CRM | Falscher Feldtyp Für Datenbankfelder vom Typ "unsigned long" wurde der Feldtyp falsch umgewandelt und angezeigt. Als "1DTE" statt als "ULN". |
![]() | Linux: 844 (13.04.21) / Windows: 802 (12.04.21) cherry picked from package util-52 |
util‑50 | 12.04.21 dat_imp CRM: 259912 |
---|---|
CRM | Falscher Feldtyp Für Datenbankfelder vom Typ "unsigned long" wurde der Feldtyp falsch umgewandelt und angezeigt. Als "1DTE" statt als "ULN". |
![]() | Linux: 744 (12.04.21) / Windows: 728 (12.04.21) cherry picked from package util-52 |
util‑61 | 09.04.21 util/fed |
---|---|
CRM | Programmfehler führt zum Absturz beim Speichern Teststatus Beim Speichern von Formularen mit individuellen Parameter konnte es zu einem Absturz im fed kommen. Dieser Fehler wurde behoben |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 09.04.21 util/fed |
---|---|
CRM | Programmfehler führt zum Absturz beim Speichern Teststatus Beim Speichern von Formularen mit individuellen Parameter konnte es zu einem Absturz im fed kommen. Dieser Fehler wurde behoben |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 09.04.21 util/fed |
---|---|
CRM | Programmfehler führt zum Absturz beim Speichern Teststatus Beim Speichern von Formularen mit individuellen Parameter konnte es zu einem Absturz im fed kommen. Dieser Fehler wurde behoben |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 09.04.21 util/fed |
---|---|
CRM | Programmfehler führt zum Absturz beim Speichern Teststatus Beim Speichern von Formularen mit individuellen Parameter konnte es zu einem Absturz im fed kommen. Dieser Fehler wurde behoben |
Linux: 513 (10.04.21) / Windows: 507 (10.04.21) |
util‑51 | 09.04.21 util/fed |
---|---|
CRM | Programmfehler führt zum Absturz beim Speichern Beim Speichern von Formularen mit individuellen Parameter konnte es zu einem Absturz im fed kommen. Dieser Fehler wurde behoben |
![]() | Linux: 841 (10.04.21) / Windows: 799 (09.04.21) cherry picked from package util-52 |
util‑50 | 09.04.21 util/fed |
---|---|
CRM | Programmfehler führt zum Absturz beim Speichern Beim Speichern von Formularen mit individuellen Parameter konnte es zu einem Absturz im fed kommen. Dieser Fehler wurde behoben |
![]() | Linux: 741 (09.04.21) / Windows: 725 (09.04.21) cherry picked from package util-52 |
ab1000‑61 | 08.04.21 intrastat CRM: 260334 |
---|---|
CRM | Intrahandelsstatistik korrigiert Teststatus Die Rechnungszeilen wurden nicht meht richtig zu Meldedatensätzen zusammengefasst. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 08.04.21 intrastat CRM: 260334 |
---|---|
CRM | Intrahandelsstatistik korrigiert Teststatus Die Rechnungszeilen wurden nicht meht richtig zu Meldedatensätzen zusammengefasst. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 08.04.21 intrastat CRM: 260334 |
---|---|
CRM | Intrahandelsstatistik korrigiert Teststatus Die Rechnungszeilen wurden nicht meht richtig zu Meldedatensätzen zusammengefasst. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 08.04.21 intrastat CRM: 260334 |
---|---|
CRM | Intrahandelsstatistik korrigiert Teststatus Die Rechnungszeilen wurden nicht meht richtig zu Meldedatensätzen zusammengefasst. |
Linux: 512 (09.04.21) / Windows: 506 (09.04.21) |
ab1000‑51 | 08.04.21 intrastat CRM: 260334 |
---|---|
CRM | Intrahandelsstatistik korrigiert Die Rechnungszeilen wurden nicht meht richtig zu Meldedatensätzen zusammengefasst. |
![]() | Linux: 841 (10.04.21) / Windows: 799 (09.04.21) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑51 | 08.04.21 mawi CRM: 259615 |
---|---|
CRM | Mawi-Rückmeldung von Chargen mehrfach möglich Teststatus Das Rückmelden eines Fertiungsaufrags für Chargen-Artikel ist jetzt nach Rückfrage auch für bereits früher gebuchte Chargen möglich. |
Linux: 840 (09.04.21) / Windows: 798 (08.04.21) |
libraries‑61 | 08.04.21 libraries/pal |
---|---|
CRM | Lizenzprüfung robuster Teststatus Mit dem neuen mklicensept Programm (Release 5.x) kann es passieren, dass der Lizenz-Subtyp mit einem ";" Semikolon beginnt. Das führte bei PAL trotz korrekter Lizenzierung dazu, dass eine Programmierer Version nicht als solche erkannt wurde. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 08.04.21 libraries/pal |
---|---|
CRM | Lizenzprüfung robuster Teststatus Mit dem neuen mklicensept Programm (Release 5.x) kann es passieren, dass der Lizenz-Subtyp mit einem ";" Semikolon beginnt. Das führte bei PAL trotz korrekter Lizenzierung dazu, dass eine Programmierer Version nicht als solche erkannt wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 08.04.21 libraries/pal |
---|---|
CRM | Lizenzprüfung robuster Teststatus Mit dem neuen mklicensept Programm (Release 5.x) kann es passieren, dass der Lizenz-Subtyp mit einem ";" Semikolon beginnt. Das führte bei PAL trotz korrekter Lizenzierung dazu, dass eine Programmierer Version nicht als solche erkannt wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 08.04.21 libraries/pal |
---|---|
CRM | Lizenzprüfung robuster Teststatus Mit dem neuen mklicensept Programm (Release 5.x) kann es passieren, dass der Lizenz-Subtyp mit einem ";" Semikolon beginnt. Das führte bei PAL trotz korrekter Lizenzierung dazu, dass eine Programmierer Version nicht als solche erkannt wurde. |
Linux: 512 (09.04.21) / Windows: 506 (09.04.21) |
ab1000‑61 | 07.04.21 mawi CRM: 256115 |
---|---|
CRM | Rückmeldung über Fertigartikel Teststatus Bei der Rückmeldung über Fertigartikel wurden keine Fertigungen zur Auswahl angezeigt, deren offene Restmenge gleich der kleinsten möglichen Restmenge ist. (abhängig von Nachkommastellen der Mengeneiheit - 1; 0,1; 0,01 ...) Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 07.04.21 mawi CRM: 256115 |
---|---|
CRM | Rückmeldung über Fertigartikel Teststatus Bei der Rückmeldung über Fertigartikel wurden keine Fertigungen zur Auswahl angezeigt, deren offene Restmenge gleich der kleinsten möglichen Restmenge ist. (abhängig von Nachkommastellen der Mengeneiheit - 1; 0,1; 0,01 ...) Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 07.04.21 mawi CRM: 256115 |
---|---|
CRM | Rückmeldung über Fertigartikel Teststatus Bei der Rückmeldung über Fertigartikel wurden keine Fertigungen zur Auswahl angezeigt, deren offene Restmenge gleich der kleinsten möglichen Restmenge ist. (abhängig von Nachkommastellen der Mengeneiheit - 1; 0,1; 0,01 ...) Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 07.04.21 mawi CRM: 256115 |
---|---|
CRM | Rückmeldung über Fertigartikel Teststatus Bei der Rückmeldung über Fertigartikel wurden keine Fertigungen zur Auswahl angezeigt, deren offene Restmenge gleich der kleinsten möglichen Restmenge ist. (abhängig von Nachkommastellen der Mengeneiheit - 1; 0,1; 0,01 ...) Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 511 (08.04.21) / Windows: 505 (08.04.21) |
ab1000‑51 | 07.04.21 mawi CRM: 256115 |
---|---|
CRM | Rückmeldung über Fertigartikel Bei der Rückmeldung über Fertigartikel wurden keine Fertigungen zur Auswahl angezeigt, deren offene Restmenge gleich der kleinsten möglichen Restmenge ist. (abhängig von Nachkommastellen der Mengeneiheit - 1; 0,1; 0,01 ...) Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 839 (08.04.21) / Windows: 797 (07.04.21) cherry picked from package ab1000-52 |
applibs‑61 | 07.04.21 pswfb |
---|---|
Anzeige Zusatztexte korrigiert Teststatus Die Kurzinformation zu Zusatztexten Diverser Anschriften und Ansprechpartner wird jetzt angezeigt. Fixes: 999999 | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 07.04.21 pswfb |
---|---|
Anzeige Zusatztexte korrigiert Teststatus Die Kurzinformation zu Zusatztexten Diverser Anschriften und Ansprechpartner wird jetzt angezeigt. Fixes: 999999 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 07.04.21 pswfb |
---|---|
Anzeige Zusatztexte korrigiert Teststatus Die Kurzinformation zu Zusatztexten Diverser Anschriften und Ansprechpartner wird jetzt angezeigt. Fixes: 999999 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 07.04.21 pswfb |
---|---|
Anzeige Zusatztexte korrigiert Teststatus Die Kurzinformation zu Zusatztexten Diverser Anschriften und Ansprechpartner wird jetzt angezeigt. Fixes: 999999 | |
Linux: 511 (08.04.21) / Windows: 505 (08.04.21) |
fb1000‑61 | 07.04.21 demoda |
---|---|
Demodaten 2021: Kontoauszug Teststatus Der Kontoauszug in den Demodaten wurde jetzt auch vom Buchungsjahr 2020 in das Buchungsjahr 2021 konvertiert. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurde: Demodaten
Fixes: 999999 |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑61 | 07.04.21 buchen/kausz_mgr/ops_verw |
---|---|
Anzeige Zusatztexte korrigiert Teststatus Die Kurzinformation zu Zusatztexten Diverser Anschriften und Ansprechpartner wird jetzt angezeigt. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Masken/Hilfetexte
Fixes: 999999 |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 07.04.21 demoda |
---|---|
Demodaten 2021: Kontoauszug Teststatus Der Kontoauszug in den Demodaten wurde jetzt auch vom Buchungsjahr 2020 in das Buchungsjahr 2021 konvertiert. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurde: Demodaten
Fixes: 999999 |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 07.04.21 buchen/kausz_mgr/ops_verw |
---|---|
Anzeige Zusatztexte korrigiert Teststatus Die Kurzinformation zu Zusatztexten Diverser Anschriften und Ansprechpartner wird jetzt angezeigt. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Masken/Hilfetexte
Fixes: 999999 |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 07.04.21 demoda |
---|---|
Demodaten 2021: Kontoauszug Teststatus Der Kontoauszug in den Demodaten wurde jetzt auch vom Buchungsjahr 2020 in das Buchungsjahr 2021 konvertiert. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurde: Demodaten
Fixes: 999999 |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 07.04.21 buchen/kausz_mgr/ops_verw |
---|---|
Anzeige Zusatztexte korrigiert Teststatus Die Kurzinformation zu Zusatztexten Diverser Anschriften und Ansprechpartner wird jetzt angezeigt. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Masken/Hilfetexte
Fixes: 999999 |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 07.04.21 demoda |
---|---|
Demodaten 2021: Kontoauszug Teststatus Der Kontoauszug in den Demodaten wurde jetzt auch vom Buchungsjahr 2020 in das Buchungsjahr 2021 konvertiert. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurde: Demodaten
Fixes: 999999 |
Linux: 512 (09.04.21) / Windows: 506 (09.04.21) |
fb1000‑52 | 07.04.21 buchen/kausz_mgr/ops_verw |
---|---|
Anzeige Zusatztexte korrigiert Teststatus Die Kurzinformation zu Zusatztexten Diverser Anschriften und Ansprechpartner wird jetzt angezeigt. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Masken/Hilfetexte
Fixes: 999999 |
Linux: 511 (08.04.21) / Windows: 505 (08.04.21) |
fb1000‑51 | 07.04.21 demoda |
---|---|
Demodaten 2021: Kontoauszug Der Kontoauszug in den Demodaten wurde jetzt auch vom Buchungsjahr 2020 in das Buchungsjahr 2021 konvertiert. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurde: Demodaten
Fixes: 999999 |
![]() | Linux: 839 (08.04.21) / Windows: 797 (07.04.21) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 07.04.21 demoda |
---|---|
Demodaten 2021: Kontoauszug Der Kontoauszug in den Demodaten wurde jetzt auch vom Buchungsjahr 2020 in das Buchungsjahr 2021 konvertiert. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurde: Demodaten
Fixes: 999999 |
![]() | Linux: 739 (07.04.21) / Windows: 723 (07.04.21) cherry picked from package fb1000-52 |
libraries‑61 | 06.04.21 libraries/pswlib |
---|---|
CRM | Hilfestichwort für Texteingabe Teststatus Der Texteditor hat das Hilfestichtwort nicht wie bisher in den Vorgänger Releases auf 'texteingabe' gesetzt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑61 | 06.04.21 libraries/pswlib OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | MASKDEBUG über Einstellungen schaltbar Teststatus In den Programm-Einstellungen (Datei -> Einstellungen) kann jetzt auf der Karteiseite Extras über die neue Checkbox
der Modus "MASKDEBUG" temporär ein- oder ausgeschaltet werden. Die Änderung wirkt sich beim nächsten Bild- oder Maskenwechsel aus. Die Einstellung wird beim Programmende nicht gespeichert. Für eine permanente Einstellung muss nach wie vor die Umgebungsvariable MASKDEBUG gesetzt werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 06.04.21 libraries/pswlib |
---|---|
CRM | Hilfestichwort für Texteingabe Teststatus Der Texteditor hat das Hilfestichtwort nicht wie bisher in den Vorgänger Releases auf 'texteingabe' gesetzt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 06.04.21 libraries/pswlib OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | MASKDEBUG über Einstellungen schaltbar Teststatus In den Programm-Einstellungen (Datei -> Einstellungen) kann jetzt auf der Karteiseite Extras über die neue Checkbox
der Modus "MASKDEBUG" temporär ein- oder ausgeschaltet werden. Die Änderung wirkt sich beim nächsten Bild- oder Maskenwechsel aus. Die Einstellung wird beim Programmende nicht gespeichert. Für eine permanente Einstellung muss nach wie vor die Umgebungsvariable MASKDEBUG gesetzt werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 06.04.21 libraries/pswlib |
---|---|
CRM | Hilfestichwort für Texteingabe Teststatus Der Texteditor hat das Hilfestichtwort nicht wie bisher in den Vorgänger Releases auf 'texteingabe' gesetzt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 06.04.21 libraries/pswlib OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | MASKDEBUG über Einstellungen schaltbar Teststatus In den Programm-Einstellungen (Datei -> Einstellungen) kann jetzt auf der Karteiseite Extras über die neue Checkbox
der Modus "MASKDEBUG" temporär ein- oder ausgeschaltet werden. Die Änderung wirkt sich beim nächsten Bild- oder Maskenwechsel aus. Die Einstellung wird beim Programmende nicht gespeichert. Für eine permanente Einstellung muss nach wie vor die Umgebungsvariable MASKDEBUG gesetzt werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 06.04.21 libraries/pswlib |
---|---|
CRM | Hilfestichwort für Texteingabe Teststatus Der Texteditor hat das Hilfestichtwort nicht wie bisher in den Vorgänger Releases auf 'texteingabe' gesetzt. |
Linux: 507 (06.04.21) / Windows: 501 (06.04.21) |
libraries‑52 | 06.04.21 libraries/pswlib OpenProject: 999999 |
---|---|
Feature | MASKDEBUG über Einstellungen schaltbar Teststatus In den Programm-Einstellungen (Datei -> Einstellungen) kann jetzt auf der Karteiseite Extras über die neue Checkbox
der Modus "MASKDEBUG" temporär ein- oder ausgeschaltet werden. Die Änderung wirkt sich beim nächsten Bild- oder Maskenwechsel aus. Die Einstellung wird beim Programmende nicht gespeichert. Für eine permanente Einstellung muss nach wie vor die Umgebungsvariable MASKDEBUG gesetzt werden. |
Linux: 508 (07.04.21) / Windows: 502 (07.04.21) |
ab1000‑61 | 01.04.21 av100 CRM: 260223 |
---|---|
CRM | Gutschrift aus Rechnung mit Stückliste Teststatus Wurde für eine aus einem NVE-Lager gelieferte Rechnung bzw. Lieferung eine Gutschrift erfasst, dann wurden evtl. Stücklisten nicht korrekt in der Gutschrift erfasst. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 01.04.21 bst_vorschl CRM: 260256 |
---|---|
CRM | Falsche Statusanzeige LVS-Kommissionierung Teststatus Die Anzeige für einen zusammengesetzten Kommissionierauftrag (aus mehreren Einzelaufträgen) zeigte nicht den korrekten Status, wenn die Ware an den Packplatz verbracht war. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 01.04.21 av100 CRM: 260256 |
---|---|
CRM | Falscher Status bei zusammengesetztem Kom.-Auftrag Teststatus Wurde eine Position eines zusammengesetzten Kommissionierauftrags nicht komplett geliefert, dann verblieb der Status der Kommissionierung auf 'In Bearbeitung' auch wenn der Auftrag komplett abgeschlossen war. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 01.04.21 av100 |
---|---|
Belegtexte in Schnellerfassung Teststatus Die neuen Belegtexte konnten in der Schnellerfassung nicht korrekt erfasst werden. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 01.04.21 av100 CRM: 260223 |
---|---|
CRM | Gutschrift aus Rechnung mit Stückliste Teststatus Wurde für eine aus einem NVE-Lager gelieferte Rechnung bzw. Lieferung eine Gutschrift erfasst, dann wurden evtl. Stücklisten nicht korrekt in der Gutschrift erfasst. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 01.04.21 bst_vorschl CRM: 260256 |
---|---|
CRM | Falsche Statusanzeige LVS-Kommissionierung Teststatus Die Anzeige für einen zusammengesetzten Kommissionierauftrag (aus mehreren Einzelaufträgen) zeigte nicht den korrekten Status, wenn die Ware an den Packplatz verbracht war. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 01.04.21 av100 CRM: 260256 |
---|---|
CRM | Falscher Status bei zusammengesetztem Kom.-Auftrag Teststatus Wurde eine Position eines zusammengesetzten Kommissionierauftrags nicht komplett geliefert, dann verblieb der Status der Kommissionierung auf 'In Bearbeitung' auch wenn der Auftrag komplett abgeschlossen war. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 01.04.21 av100 |
---|---|
Belegtexte in Schnellerfassung Teststatus Die neuen Belegtexte konnten in der Schnellerfassung nicht korrekt erfasst werden. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 01.04.21 av100 CRM: 260223 |
---|---|
CRM | Gutschrift aus Rechnung mit Stückliste Teststatus Wurde für eine aus einem NVE-Lager gelieferte Rechnung bzw. Lieferung eine Gutschrift erfasst, dann wurden evtl. Stücklisten nicht korrekt in der Gutschrift erfasst. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 01.04.21 bst_vorschl CRM: 260256 |
---|---|
CRM | Falsche Statusanzeige LVS-Kommissionierung Teststatus Die Anzeige für einen zusammengesetzten Kommissionierauftrag (aus mehreren Einzelaufträgen) zeigte nicht den korrekten Status, wenn die Ware an den Packplatz verbracht war. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 01.04.21 av100 CRM: 260256 |
---|---|
CRM | Falscher Status bei zusammengesetztem Kom.-Auftrag Teststatus Wurde eine Position eines zusammengesetzten Kommissionierauftrags nicht komplett geliefert, dann verblieb der Status der Kommissionierung auf 'In Bearbeitung' auch wenn der Auftrag komplett abgeschlossen war. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 01.04.21 av100 |
---|---|
Belegtexte in Schnellerfassung Teststatus Die neuen Belegtexte konnten in der Schnellerfassung nicht korrekt erfasst werden. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 01.04.21 av100 CRM: 260223 |
---|---|
CRM | Gutschrift aus Rechnung mit Stückliste Teststatus Wurde für eine aus einem NVE-Lager gelieferte Rechnung bzw. Lieferung eine Gutschrift erfasst, dann wurden evtl. Stücklisten nicht korrekt in der Gutschrift erfasst. |
Linux: 509 (07.04.21) / Windows: 503 (07.04.21) |
ab1000‑52 | 01.04.21 bst_vorschl CRM: 260256 |
---|---|
CRM | Falsche Statusanzeige LVS-Kommissionierung Teststatus Die Anzeige für einen zusammengesetzten Kommissionierauftrag (aus mehreren Einzelaufträgen) zeigte nicht den korrekten Status, wenn die Ware an den Packplatz verbracht war. |
Linux: 509 (07.04.21) / Windows: 503 (07.04.21) |
ab1000‑52 | 01.04.21 av100 CRM: 260256 |
---|---|
CRM | Falscher Status bei zusammengesetztem Kom.-Auftrag Teststatus Wurde eine Position eines zusammengesetzten Kommissionierauftrags nicht komplett geliefert, dann verblieb der Status der Kommissionierung auf 'In Bearbeitung' auch wenn der Auftrag komplett abgeschlossen war. |
Linux: 509 (07.04.21) / Windows: 503 (07.04.21) |
ab1000‑52 | 01.04.21 av100 |
---|---|
Belegtexte in Schnellerfassung Teststatus Die neuen Belegtexte konnten in der Schnellerfassung nicht korrekt erfasst werden. | |
Linux: 508 (07.04.21) / Windows: 502 (07.04.21) |
pacs‑61 | 01.04.21 pas_svc CRM: 260214 |
---|---|
CRM | Belegtexte in PACS Teststatus Die neuen Belegtexte konnten über PACS-Funktionalitäten nicht korrekt angelegt werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
pacs‑60 | 01.04.21 pas_svc CRM: 260214 |
---|---|
CRM | Belegtexte in PACS Teststatus Die neuen Belegtexte konnten über PACS-Funktionalitäten nicht korrekt angelegt werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
pacs‑60 | 01.04.21 pas_svc CRM: 260214 |
---|---|
CRM | Belegtexte in PACS Teststatus Die neuen Belegtexte konnten über PACS-Funktionalitäten nicht korrekt angelegt werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
pacs‑52 | 01.04.21 pas_svc CRM: 260214 |
---|---|
CRM | Belegtexte in PACS Teststatus Die neuen Belegtexte konnten über PACS-Funktionalitäten nicht korrekt angelegt werden. |
Linux: 502 (02.04.21) / Windows: 495 (02.04.21) |
util‑61 | 30.03.21 util/textconv CRM: 260225 |
---|---|
CRM | Ungewollte Default Schriftart Teststatus Beim Konvertieren von Texten wurde die eingestellte Applikations Default Schriftart als Default Schriftart für die neu erstellten Texte verwendet. Dies ist nicht immer gewollt. Deshalb kann jetzt im Einstellungsdialog für die Konvertierung eine Schriftart für die umgestellten Texte gewählt werden. Zusätzlich wurde eine neue Funktion in das Hauptmenü aufgenommen: Schriftarten nachträglich ändern. Hiermit können in bereits konvertierten Texte die Schriftarten nachträglich noch einmal geändert werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 30.03.21 util/textconv CRM: 260225 |
---|---|
CRM | Ungewollte Default Schriftart Teststatus Beim Konvertieren von Texten wurde die eingestellte Applikations Default Schriftart als Default Schriftart für die neu erstellten Texte verwendet. Dies ist nicht immer gewollt. Deshalb kann jetzt im Einstellungsdialog für die Konvertierung eine Schriftart für die umgestellten Texte gewählt werden. Zusätzlich wurde eine neue Funktion in das Hauptmenü aufgenommen: Schriftarten nachträglich ändern. Hiermit können in bereits konvertierten Texte die Schriftarten nachträglich noch einmal geändert werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 30.03.21 util/textconv CRM: 260225 |
---|---|
CRM | Ungewollte Default Schriftart Teststatus Beim Konvertieren von Texten wurde die eingestellte Applikations Default Schriftart als Default Schriftart für die neu erstellten Texte verwendet. Dies ist nicht immer gewollt. Deshalb kann jetzt im Einstellungsdialog für die Konvertierung eine Schriftart für die umgestellten Texte gewählt werden. Zusätzlich wurde eine neue Funktion in das Hauptmenü aufgenommen: Schriftarten nachträglich ändern. Hiermit können in bereits konvertierten Texte die Schriftarten nachträglich noch einmal geändert werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 30.03.21 util/textconv CRM: 260225 |
---|---|
CRM | Ungewollte Default Schriftart Teststatus Beim Konvertieren von Texten wurde die eingestellte Applikations Default Schriftart als Default Schriftart für die neu erstellten Texte verwendet. Dies ist nicht immer gewollt. Deshalb kann jetzt im Einstellungsdialog für die Konvertierung eine Schriftart für die umgestellten Texte gewählt werden. Zusätzlich wurde eine neue Funktion in das Hauptmenü aufgenommen: Schriftarten nachträglich ändern. Hiermit können in bereits konvertierten Texte die Schriftarten nachträglich noch einmal geändert werden. |
Linux: 499 (31.03.21) / Windows: 493 (31.03.21) |
ab1000‑61 | 29.03.21 ab1000 CRM: 260225 |
---|---|
CRM | Einheitliche Abfrage "Fremdsprachen zugelassen" Teststatus Bisher wurde an vielen Stellen in AB1000 noch der obsolete PARA7 Schalter TXT_BAUSTEINE (+8) abgefragt. Lt. aktueller Para7 ist dieser Wert (+8) obsolet. In ganz AB1000 wird jetzt nur noch anhand des Wertes (+4) ermittelt, ob Fremdsprachen zulässig sind oder nicht. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 29.03.21 ab1000 CRM: 260225 |
---|---|
CRM | Einheitliche Abfrage "Fremdsprachen zugelassen" Teststatus Bisher wurde an vielen Stellen in AB1000 noch der obsolete PARA7 Schalter TXT_BAUSTEINE (+8) abgefragt. Lt. aktueller Para7 ist dieser Wert (+8) obsolet. In ganz AB1000 wird jetzt nur noch anhand des Wertes (+4) ermittelt, ob Fremdsprachen zulässig sind oder nicht. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 29.03.21 ab1000 CRM: 260225 |
---|---|
CRM | Einheitliche Abfrage "Fremdsprachen zugelassen" Teststatus Bisher wurde an vielen Stellen in AB1000 noch der obsolete PARA7 Schalter TXT_BAUSTEINE (+8) abgefragt. Lt. aktueller Para7 ist dieser Wert (+8) obsolet. In ganz AB1000 wird jetzt nur noch anhand des Wertes (+4) ermittelt, ob Fremdsprachen zulässig sind oder nicht. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 29.03.21 ab1000 CRM: 260225 |
---|---|
CRM | Einheitliche Abfrage "Fremdsprachen zugelassen" Teststatus Bisher wurde an vielen Stellen in AB1000 noch der obsolete PARA7 Schalter TXT_BAUSTEINE (+8) abgefragt. Lt. aktueller Para7 ist dieser Wert (+8) obsolet. In ganz AB1000 wird jetzt nur noch anhand des Wertes (+4) ermittelt, ob Fremdsprachen zulässig sind oder nicht. |
Linux: 498 (30.03.21) / Windows: 492 (30.03.21) |
fb1000‑61 | 29.03.21 fb1000 CRM: 260216 |
---|---|
CRM | Datei fehlt in conf Teststatus Die neue AB1000-Textdatei thtmhntext (alt: mahntext) fehlte in der conf-Datei fb1000. Ein Problem für die Kontenverwaltung. Geändert wurde conf-Datei
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 29.03.21 fb1000 CRM: 260216 |
---|---|
CRM | Datei fehlt in conf Teststatus Die neue AB1000-Textdatei thtmhntext (alt: mahntext) fehlte in der conf-Datei fb1000. Ein Problem für die Kontenverwaltung. Geändert wurde conf-Datei
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 29.03.21 fb1000 CRM: 260216 |
---|---|
CRM | Datei fehlt in conf Teststatus Die neue AB1000-Textdatei thtmhntext (alt: mahntext) fehlte in der conf-Datei fb1000. Ein Problem für die Kontenverwaltung. Geändert wurde conf-Datei
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 29.03.21 fb1000 CRM: 260216 |
---|---|
CRM | Datei fehlt in conf Teststatus Die neue AB1000-Textdatei thtmhntext (alt: mahntext) fehlte in der conf-Datei fb1000. Ein Problem für die Kontenverwaltung. Geändert wurde conf-Datei
|
Linux: 498 (30.03.21) / Windows: 492 (30.03.21) |
util‑61 | 29.03.21 util/textconv |
---|---|
CRM | Konvertierung erkennt Silbentrennung Teststatus Werden Texte mit der Einstellung "Nur mehrfache Zeilenschaltungen trennen Absätze" konvertiert, erkennt das Programm durch '-' getrennte Wörter und entfernt die Trennung. So wird durch Text-\nkonvertierung das Wort Textkonvertierung und nicht wie bisher Text- konvertierung |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑61 | 29.03.21 util/textform |
---|---|
CRM | textform.pl stellt jetzt auch dbintirec() um Teststatus Das Tool textform.pl stellt jetzt auch dbinitrec() Statements um, sofern sie sich auf eine der alten Textdateien beziehen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 29.03.21 util/textconv |
---|---|
CRM | Konvertierung erkennt Silbentrennung Teststatus Werden Texte mit der Einstellung "Nur mehrfache Zeilenschaltungen trennen Absätze" konvertiert, erkennt das Programm durch '-' getrennte Wörter und entfernt die Trennung. So wird durch Text-\nkonvertierung das Wort Textkonvertierung und nicht wie bisher Text- konvertierung |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 29.03.21 util/textform |
---|---|
CRM | textform.pl stellt jetzt auch dbintirec() um Teststatus Das Tool textform.pl stellt jetzt auch dbinitrec() Statements um, sofern sie sich auf eine der alten Textdateien beziehen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 29.03.21 util/textconv |
---|---|
CRM | Konvertierung erkennt Silbentrennung Teststatus Werden Texte mit der Einstellung "Nur mehrfache Zeilenschaltungen trennen Absätze" konvertiert, erkennt das Programm durch '-' getrennte Wörter und entfernt die Trennung. So wird durch Text-\nkonvertierung das Wort Textkonvertierung und nicht wie bisher Text- konvertierung |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 29.03.21 util/textform |
---|---|
CRM | textform.pl stellt jetzt auch dbintirec() um Teststatus Das Tool textform.pl stellt jetzt auch dbinitrec() Statements um, sofern sie sich auf eine der alten Textdateien beziehen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 29.03.21 util/textconv |
---|---|
CRM | Konvertierung erkennt Silbentrennung Teststatus Werden Texte mit der Einstellung "Nur mehrfache Zeilenschaltungen trennen Absätze" konvertiert, erkennt das Programm durch '-' getrennte Wörter und entfernt die Trennung. So wird durch Text-\nkonvertierung das Wort Textkonvertierung und nicht wie bisher Text- konvertierung |
Linux: 499 (31.03.21) / Windows: 493 (31.03.21) |
util‑52 | 29.03.21 util/textform |
---|---|
CRM | textform.pl stellt jetzt auch dbintirec() um Teststatus Das Tool textform.pl stellt jetzt auch dbinitrec() Statements um, sofern sie sich auf eine der alten Textdateien beziehen. |
Linux: 498 (30.03.21) / Windows: 492 (30.03.21) |
ab1000‑61 | 26.03.21 ab1000/frm |
---|---|
CRM | Formular Packzettel komplett umgestellt Teststatus Im Formular PACKZETTEL waren noch Änderungen bezüglich der Textumstellung zu machen. Diverse DB++ Lesebefehle für "belegtext" wurden auf "thtbeltext" umgestellt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 26.03.21 ab1000/frm |
---|---|
CRM | Formular Packzettel komplett umgestellt Teststatus Im Formular PACKZETTEL waren noch Änderungen bezüglich der Textumstellung zu machen. Diverse DB++ Lesebefehle für "belegtext" wurden auf "thtbeltext" umgestellt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 26.03.21 ab1000/frm |
---|---|
CRM | Formular Packzettel komplett umgestellt Teststatus Im Formular PACKZETTEL waren noch Änderungen bezüglich der Textumstellung zu machen. Diverse DB++ Lesebefehle für "belegtext" wurden auf "thtbeltext" umgestellt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 26.03.21 ab1000/frm |
---|---|
CRM | Formular Packzettel komplett umgestellt Teststatus Im Formular PACKZETTEL waren noch Änderungen bezüglich der Textumstellung zu machen. Diverse DB++ Lesebefehle für "belegtext" wurden auf "thtbeltext" umgestellt. |
Linux: 499 (31.03.21) / Windows: 493 (31.03.21) |
util‑61 | 26.03.21 util/textconv |
---|---|
CRM | Texttypen besser prüfen Teststatus Die Datei für die Texttypen wird jetzt auch dann automatisch mit den Standard Texttypen gefüllt wenn sie bereits vorhanden aber leer ist, z.B. nach dem Ausführen des Update Scripts. Dasselbe gilt für die Datei textdefaults. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑61 | 26.03.21 util/textconv |
---|---|
CRM | Anlegen von "texttypen" und "textdefaults" Teststatus Für die COMMON Dateien texttypen und textdefaults wurde beim Anlegen in Client/Server Installationen ein falscher Pfad errechnet, was beim Anlegen der Datei zu einem Fehler führte. Hat man das Programm textconv auf dem Server gestartet, funktionierte das Anlegen der Dateien korrekt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑61 | 26.03.21 util/fed |
---|---|
CRM | FED meldete "unbekanntes Dictionary" Teststatus FED meldete "unbekanntes Dictionary" wenn man die Parameterverwaltung für Filehandles öffnete. Dieser Bug wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑61 | 26.03.21 util |
---|---|
CRM | [textform.pl]DB++ Lesebefehle werden umgestellt Teststatus Das Tool textform.pl erkannte DB++ Lesebefehle (dbselinit, dbselect, dbfind, dbnext) nicht wenn diese auf alte Textdateien zugriffen. Jetzt werden Lesezugriffe auf alte Textdateien mit automatisch umgestellt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 26.03.21 util/textconv |
---|---|
CRM | Texttypen besser prüfen Teststatus Die Datei für die Texttypen wird jetzt auch dann automatisch mit den Standard Texttypen gefüllt wenn sie bereits vorhanden aber leer ist, z.B. nach dem Ausführen des Update Scripts. Dasselbe gilt für die Datei textdefaults. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 26.03.21 util/textconv |
---|---|
CRM | Anlegen von "texttypen" und "textdefaults" Teststatus Für die COMMON Dateien texttypen und textdefaults wurde beim Anlegen in Client/Server Installationen ein falscher Pfad errechnet, was beim Anlegen der Datei zu einem Fehler führte. Hat man das Programm textconv auf dem Server gestartet, funktionierte das Anlegen der Dateien korrekt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 26.03.21 util/fed |
---|---|
CRM | FED meldete "unbekanntes Dictionary" Teststatus FED meldete "unbekanntes Dictionary" wenn man die Parameterverwaltung für Filehandles öffnete. Dieser Bug wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 26.03.21 util |
---|---|
CRM | [textform.pl]DB++ Lesebefehle werden umgestellt Teststatus Das Tool textform.pl erkannte DB++ Lesebefehle (dbselinit, dbselect, dbfind, dbnext) nicht wenn diese auf alte Textdateien zugriffen. Jetzt werden Lesezugriffe auf alte Textdateien mit automatisch umgestellt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 26.03.21 util/textconv |
---|---|
CRM | Texttypen besser prüfen Teststatus Die Datei für die Texttypen wird jetzt auch dann automatisch mit den Standard Texttypen gefüllt wenn sie bereits vorhanden aber leer ist, z.B. nach dem Ausführen des Update Scripts. Dasselbe gilt für die Datei textdefaults. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 26.03.21 util/textconv |
---|---|
CRM | Anlegen von "texttypen" und "textdefaults" Teststatus Für die COMMON Dateien texttypen und textdefaults wurde beim Anlegen in Client/Server Installationen ein falscher Pfad errechnet, was beim Anlegen der Datei zu einem Fehler führte. Hat man das Programm textconv auf dem Server gestartet, funktionierte das Anlegen der Dateien korrekt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 26.03.21 util/fed |
---|---|
CRM | FED meldete "unbekanntes Dictionary" Teststatus FED meldete "unbekanntes Dictionary" wenn man die Parameterverwaltung für Filehandles öffnete. Dieser Bug wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 26.03.21 util |
---|---|
CRM | [textform.pl]DB++ Lesebefehle werden umgestellt Teststatus Das Tool textform.pl erkannte DB++ Lesebefehle (dbselinit, dbselect, dbfind, dbnext) nicht wenn diese auf alte Textdateien zugriffen. Jetzt werden Lesezugriffe auf alte Textdateien mit automatisch umgestellt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 26.03.21 util/textconv |
---|---|
CRM | Texttypen besser prüfen Teststatus Die Datei für die Texttypen wird jetzt auch dann automatisch mit den Standard Texttypen gefüllt wenn sie bereits vorhanden aber leer ist, z.B. nach dem Ausführen des Update Scripts. Dasselbe gilt für die Datei textdefaults. |
Linux: 497 (27.03.21) / Windows: 491 (27.03.21) |
util‑52 | 26.03.21 util/textconv |
---|---|
CRM | Anlegen von "texttypen" und "textdefaults" Teststatus Für die COMMON Dateien texttypen und textdefaults wurde beim Anlegen in Client/Server Installationen ein falscher Pfad errechnet, was beim Anlegen der Datei zu einem Fehler führte. Hat man das Programm textconv auf dem Server gestartet, funktionierte das Anlegen der Dateien korrekt. |
Linux: 496 (26.03.21) / Windows: 490 (26.03.21) |
util‑52 | 26.03.21 util/fed |
---|---|
CRM | FED meldete "unbekanntes Dictionary" Teststatus FED meldete "unbekanntes Dictionary" wenn man die Parameterverwaltung für Filehandles öffnete. Dieser Bug wurde behoben. |
Linux: 498 (30.03.21) / Windows: 492 (30.03.21) |
util‑52 | 26.03.21 util |
---|---|
CRM | [textform.pl]DB++ Lesebefehle werden umgestellt Teststatus Das Tool textform.pl erkannte DB++ Lesebefehle (dbselinit, dbselect, dbfind, dbnext) nicht wenn diese auf alte Textdateien zugriffen. Jetzt werden Lesezugriffe auf alte Textdateien mit automatisch umgestellt. |
Linux: 497 (27.03.21) / Windows: 491 (27.03.21) |
ab1000‑61 | 25.03.21 skd_verw CRM: 259961 |
---|---|
CRM | Sonderkonditionen Teststatus Das Programm skd_verw wurde um die uxe mod_aktpreis erweitert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 25.03.21 skd_verw CRM: 259961 |
---|---|
CRM | Sonderkonditionen Teststatus Das Programm skd_verw wurde um die uxe mod_aktpreis erweitert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 25.03.21 skd_verw CRM: 259961 |
---|---|
CRM | Sonderkonditionen Teststatus Das Programm skd_verw wurde um die uxe mod_aktpreis erweitert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 25.03.21 skd_verw CRM: 259961 |
---|---|
CRM | Sonderkonditionen Teststatus Das Programm skd_verw wurde um die uxe mod_aktpreis erweitert. |
Linux: 497 (27.03.21) / Windows: 491 (27.03.21) |
util‑61 | 25.03.21 util/textconv |
---|---|
CRM | Maske textconv ins Build System integriert Teststatus Die Maske für das Tool textconv war nicht Bestandteil des Setups. Jetzt ist die Maske in das Build-System und damit in das Setup integriert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 25.03.21 util/textconv |
---|---|
CRM | Maske textconv ins Build System integriert Teststatus Die Maske für das Tool textconv war nicht Bestandteil des Setups. Jetzt ist die Maske in das Build-System und damit in das Setup integriert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 25.03.21 util/textconv |
---|---|
CRM | Maske textconv ins Build System integriert Teststatus Die Maske für das Tool textconv war nicht Bestandteil des Setups. Jetzt ist die Maske in das Build-System und damit in das Setup integriert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 25.03.21 util/textconv |
---|---|
CRM | Maske textconv ins Build System integriert Teststatus Die Maske für das Tool textconv war nicht Bestandteil des Setups. Jetzt ist die Maske in das Build-System und damit in das Setup integriert. |
Linux: 492 (25.03.21) / Windows: 486 (25.03.21) |
libraries‑61 | 24.03.21 libraries/pswlib CRM: 260160 |
---|---|
CRM | Permission "*SCREEN" greift nicht Teststatus Aufgrund eines Programmfehlers wurden Permission Einträge der Form
seit der Umstellung auf 5.0 nicht mehr beachtet. Dieser Fehler wurde hiermit behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 24.03.21 libraries/pswlib CRM: 260160 |
---|---|
CRM | Permission "*SCREEN" greift nicht Teststatus Aufgrund eines Programmfehlers wurden Permission Einträge der Form
seit der Umstellung auf 5.0 nicht mehr beachtet. Dieser Fehler wurde hiermit behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 24.03.21 libraries/pswlib CRM: 260160 |
---|---|
CRM | Permission "*SCREEN" greift nicht Teststatus Aufgrund eines Programmfehlers wurden Permission Einträge der Form
seit der Umstellung auf 5.0 nicht mehr beachtet. Dieser Fehler wurde hiermit behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 24.03.21 libraries/pswlib CRM: 260160 |
---|---|
CRM | Permission "*SCREEN" greift nicht Teststatus Aufgrund eines Programmfehlers wurden Permission Einträge der Form
seit der Umstellung auf 5.0 nicht mehr beachtet. Dieser Fehler wurde hiermit behoben. |
Linux: 491 (25.03.21) / Windows: 485 (25.03.21) |
util‑51 | 24.03.21 util/pswlib CRM: 260160 |
---|---|
CRM | Permission "*SCREEN" greift nicht Teststatus Aufgrund eines Programmfehlers wurden Permission Einträge der Form
seit der Umstellung auf 5.0 nicht mehr beachtet. Dieser Fehler wurde hiermit behoben. Cherrypick aus 5.2: d35bdda60081daf1f5134dd0aaba1c19705c64ac |
Linux: 825 (25.03.21) / Windows: 783 (25.03.21) |
util‑50 | 24.03.21 util/pswlib CRM: 260160 |
---|---|
CRM | Permission "*SCREEN" greift nicht Aufgrund eines Programmfehlers wurden Permission Einträge der Form
seit der Umstellung auf 5.0 nicht mehr beachtet. Dieser Fehler wurde hiermit behoben. Cherrypick aus 5.2: d35bdda60081daf1f5134dd0aaba1c19705c64ac |
![]() | Linux: 725 (24.03.21) / Windows: 709 (24.03.21) cherry picked from package util-51 |
libraries‑61 | 23.03.21 libraries/pswlib |
---|---|
CRM | Zeige auch neue Rich-Text Texe in Messageboxen an. Teststatus Wird ein Text im neuen Textformat in einer Messagebox angezeigt, dann
wird die Messsagebox jetzt auf Rich-Text Format umgstellt. D.h. der
Text wird (bis zu einer Maximallänge von ca. 1 A4-Seite) korrekt formatiert
und angezeigt. Bisher wurden nur solche HTML Texte erkannt, die mit dem
(alten) Qt Fluchtsymbol " |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑61 | 23.03.21 libraries/pswlib OpenProject: 781 |
---|---|
Feature | Neuer Texteditor und neues Textformat Teststatus Im kompletten Paket AB1000 wurde die Textverwaltung umgestellt. Anstelle der bisher verwendeten Textdateien wie belegtext, anstext, mahntext usw. tritt jeweils eine neue Datei mit neuem Layout. Im Einzelnen wurden folgende Dateien umgestellt:
Texte aus dem Bereich des CRM wurden nicht umgestellt. Weitereführende Informationen zum Recordlayout usw. sind in einem separaten Dokument enthalten. |
Customizing | information for support and customizer Neuer Texteditor Für die neue Textverwaltung in AB1000 sind folgende Masken angepasst worden:
Im Bereich FB1000 sind folgende Masken betroffen:
Weitere Infos, insbesondere zu Record Layouts, Umstellungshilfen und Umstellungstools sind in einem gesonderten Dokument enthalten. Im Zuge dieser Umstellung mussten auch folgende Standard-Formulare angepasst werden:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 23.03.21 libraries/pswlib |
---|---|
CRM | Zeige auch neue Rich-Text Texe in Messageboxen an. Teststatus Wird ein Text im neuen Textformat in einer Messagebox angezeigt, dann
wird die Messsagebox jetzt auf Rich-Text Format umgstellt. D.h. der
Text wird (bis zu einer Maximallänge von ca. 1 A4-Seite) korrekt formatiert
und angezeigt. Bisher wurden nur solche HTML Texte erkannt, die mit dem
(alten) Qt Fluchtsymbol " |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 23.03.21 libraries/pswlib OpenProject: 781 |
---|---|
Feature | Neuer Texteditor und neues Textformat Teststatus Im kompletten Paket AB1000 wurde die Textverwaltung umgestellt. Anstelle der bisher verwendeten Textdateien wie belegtext, anstext, mahntext usw. tritt jeweils eine neue Datei mit neuem Layout. Im Einzelnen wurden folgende Dateien umgestellt:
Texte aus dem Bereich des CRM wurden nicht umgestellt. Weitereführende Informationen zum Recordlayout usw. sind in einem separaten Dokument enthalten. |
Customizing | information for support and customizer Neuer Texteditor Für die neue Textverwaltung in AB1000 sind folgende Masken angepasst worden:
Im Bereich FB1000 sind folgende Masken betroffen:
Weitere Infos, insbesondere zu Record Layouts, Umstellungshilfen und Umstellungstools sind in einem gesonderten Dokument enthalten. Im Zuge dieser Umstellung mussten auch folgende Standard-Formulare angepasst werden:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 23.03.21 libraries/pswlib |
---|---|
CRM | Zeige auch neue Rich-Text Texe in Messageboxen an. Teststatus Wird ein Text im neuen Textformat in einer Messagebox angezeigt, dann
wird die Messsagebox jetzt auf Rich-Text Format umgstellt. D.h. der
Text wird (bis zu einer Maximallänge von ca. 1 A4-Seite) korrekt formatiert
und angezeigt. Bisher wurden nur solche HTML Texte erkannt, die mit dem
(alten) Qt Fluchtsymbol " |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 23.03.21 libraries/pswlib OpenProject: 781 |
---|---|
Feature | Neuer Texteditor und neues Textformat Teststatus Im kompletten Paket AB1000 wurde die Textverwaltung umgestellt. Anstelle der bisher verwendeten Textdateien wie belegtext, anstext, mahntext usw. tritt jeweils eine neue Datei mit neuem Layout. Im Einzelnen wurden folgende Dateien umgestellt:
Texte aus dem Bereich des CRM wurden nicht umgestellt. Weitereführende Informationen zum Recordlayout usw. sind in einem separaten Dokument enthalten. |
Customizing | information for support and customizer Neuer Texteditor Für die neue Textverwaltung in AB1000 sind folgende Masken angepasst worden:
Im Bereich FB1000 sind folgende Masken betroffen:
Weitere Infos, insbesondere zu Record Layouts, Umstellungshilfen und Umstellungstools sind in einem gesonderten Dokument enthalten. Im Zuge dieser Umstellung mussten auch folgende Standard-Formulare angepasst werden:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 23.03.21 libraries/pswlib |
---|---|
CRM | Zeige auch neue Rich-Text Texe in Messageboxen an. Teststatus Wird ein Text im neuen Textformat in einer Messagebox angezeigt, dann
wird die Messsagebox jetzt auf Rich-Text Format umgstellt. D.h. der
Text wird (bis zu einer Maximallänge von ca. 1 A4-Seite) korrekt formatiert
und angezeigt. Bisher wurden nur solche HTML Texte erkannt, die mit dem
(alten) Qt Fluchtsymbol " |
Linux: 491 (25.03.21) / Windows: 485 (25.03.21) |
libraries‑52 | 23.03.21 libraries/pswlib OpenProject: 781 |
---|---|
Feature | Neuer Texteditor und neues Textformat Teststatus Im kompletten Paket AB1000 wurde die Textverwaltung umgestellt. Anstelle der bisher verwendeten Textdateien wie belegtext, anstext, mahntext usw. tritt jeweils eine neue Datei mit neuem Layout. Im Einzelnen wurden folgende Dateien umgestellt:
Texte aus dem Bereich des CRM wurden nicht umgestellt. Weitereführende Informationen zum Recordlayout usw. sind in einem separaten Dokument enthalten. |
Customizing | information for support and customizer Neuer Texteditor Für die neue Textverwaltung in AB1000 sind folgende Masken angepasst worden:
Im Bereich FB1000 sind folgende Masken betroffen:
Weitere Infos, insbesondere zu Record Layouts, Umstellungshilfen und Umstellungstools sind in einem gesonderten Dokument enthalten. Im Zuge dieser Umstellung mussten auch folgende Standard-Formulare angepasst werden:
|
Linux: 490 (24.03.21) / Windows: 484 (24.03.21) |
ab1000‑61 | 22.03.21 tagab CRM: 260058 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss Belege mit Nebenkosten Teststatus Unter bestimmten Umständen konnte es vorkommen, dass bei Verwendung von Nebenkosten die Buchungsdaten für die Schnittstelle zu FB1000 eine Differenz von 1 Cent enthielten. Das führte dazu, dass die Buchungen in FB1000 nicht verarbeitet werden konnten. Die Erzeugung der Schnittstellendaten wurde geändert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 22.03.21 tagab CRM: 260058 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss Belege mit Nebenkosten Teststatus Unter bestimmten Umständen konnte es vorkommen, dass bei Verwendung von Nebenkosten die Buchungsdaten für die Schnittstelle zu FB1000 eine Differenz von 1 Cent enthielten. Das führte dazu, dass die Buchungen in FB1000 nicht verarbeitet werden konnten. Die Erzeugung der Schnittstellendaten wurde geändert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 22.03.21 tagab CRM: 260058 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss Belege mit Nebenkosten Teststatus Unter bestimmten Umständen konnte es vorkommen, dass bei Verwendung von Nebenkosten die Buchungsdaten für die Schnittstelle zu FB1000 eine Differenz von 1 Cent enthielten. Das führte dazu, dass die Buchungen in FB1000 nicht verarbeitet werden konnten. Die Erzeugung der Schnittstellendaten wurde geändert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 22.03.21 tagab CRM: 260058 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss Belege mit Nebenkosten Teststatus Unter bestimmten Umständen konnte es vorkommen, dass bei Verwendung von Nebenkosten die Buchungsdaten für die Schnittstelle zu FB1000 eine Differenz von 1 Cent enthielten. Das führte dazu, dass die Buchungen in FB1000 nicht verarbeitet werden konnten. Die Erzeugung der Schnittstellendaten wurde geändert. |
Linux: 489 (23.03.21) / Windows: 484 (24.03.21) |
ab1000‑50 | 19.03.21 pswab CRM: 260035 |
---|---|
CRM | Falsches Kennzeichen bei Stücklistenposition Teststatus Für die letzte Unterposition einer Dispo-Stückliste wurde ggf. ein falsches Kennzeichen gesetzt, was zur Folge hatte, dass keine Lagerbuchungen durchgeführt wurden. |
Linux: 720 (19.03.21) / Windows: 704 (19.03.21) |
ab1000‑51 | 18.03.21 lag_verw CRM: 258898 |
---|---|
CRM | Falsche WE-Menge Teststatus Bei der Verbuchung von Wareneingängen über die Direkterfassung konnte es vorkommen, dass eine zu hohe Menge vereinnahmt wurde. |
Linux: 819 (19.03.21) / Windows: 777 (19.03.21) |
applibs‑61 | 17.03.21 DirectLink/pswaw CRM: 259805 |
---|---|
CRM | Belegdruck des DirectLink Teststatus Beim Druck von Belegen über das Kontextmenü des DirectLink wurde die DirectMail-Konfiguration nicht zuverlässige berücksichtigt. Die Funktion wurde so geändert, dass entsprechend der Belegart geprüft wird, ob für den Beleg ein Direktversand per mail vorgesehen ist und der dafür vorgesehene Ansprechpartner ermittelt werden kann. Ist das der Fall wird die entspr. email erzeugt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 17.03.21 DirectLink/pswaw CRM: 259805 |
---|---|
CRM | Belegdruck des DirectLink Teststatus Beim Druck von Belegen über das Kontextmenü des DirectLink wurde die DirectMail-Konfiguration nicht zuverlässige berücksichtigt. Die Funktion wurde so geändert, dass entsprechend der Belegart geprüft wird, ob für den Beleg ein Direktversand per mail vorgesehen ist und der dafür vorgesehene Ansprechpartner ermittelt werden kann. Ist das der Fall wird die entspr. email erzeugt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 17.03.21 DirectLink/pswaw CRM: 259805 |
---|---|
CRM | Belegdruck des DirectLink Teststatus Beim Druck von Belegen über das Kontextmenü des DirectLink wurde die DirectMail-Konfiguration nicht zuverlässige berücksichtigt. Die Funktion wurde so geändert, dass entsprechend der Belegart geprüft wird, ob für den Beleg ein Direktversand per mail vorgesehen ist und der dafür vorgesehene Ansprechpartner ermittelt werden kann. Ist das der Fall wird die entspr. email erzeugt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 17.03.21 DirectLink/pswaw CRM: 259805 |
---|---|
CRM | Belegdruck des DirectLink Teststatus Beim Druck von Belegen über das Kontextmenü des DirectLink wurde die DirectMail-Konfiguration nicht zuverlässige berücksichtigt. Die Funktion wurde so geändert, dass entsprechend der Belegart geprüft wird, ob für den Beleg ein Direktversand per mail vorgesehen ist und der dafür vorgesehene Ansprechpartner ermittelt werden kann. Ist das der Fall wird die entspr. email erzeugt. |
Linux: 483 (18.03.21) / Windows: 477 (18.03.21) |
fb1000‑61 | 16.03.21 kausz_mgr/fbueber2 CRM: 258986 OpenProject: 1059 |
---|---|
Feature | Zahlungsavis-Manager versteht eBay Teststatus Mit dem Zahlungsavis-Manager können jetzt auch Zahlungsavise im Format "eBay" eingelesen werden. Für das Datenformat muss eine explizite Lizenz erworben werden:
Zum Übernehmen muss im Zahlungsavis-Absender das Format "eBay" bzw. "ebay", "EBAY" oder "Ebay" eingestellt sein. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Hilfetexte: Ergänzung der Standard-Formate von Zahlungsavis-Daten in den Hilfetexten zu den Feldern zhlavisabs.zaa_format folgender Masken:
Formulare
para7-Dateien:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 16.03.21 kausz_mgr/fbueber2 CRM: 258986 OpenProject: 1059 |
---|---|
Feature | Zahlungsavis-Manager versteht eBay Teststatus Mit dem Zahlungsavis-Manager können jetzt auch Zahlungsavise im Format "eBay" eingelesen werden. Für das Datenformat muss eine explizite Lizenz erworben werden:
Zum Übernehmen muss im Zahlungsavis-Absender das Format "eBay" bzw. "ebay", "EBAY" oder "Ebay" eingestellt sein. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Hilfetexte: Ergänzung der Standard-Formate von Zahlungsavis-Daten in den Hilfetexten zu den Feldern zhlavisabs.zaa_format folgender Masken:
Formulare
para7-Dateien:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 16.03.21 kausz_mgr/fbueber2 CRM: 258986 OpenProject: 1059 |
---|---|
Feature | Zahlungsavis-Manager versteht eBay Teststatus Mit dem Zahlungsavis-Manager können jetzt auch Zahlungsavise im Format "eBay" eingelesen werden. Für das Datenformat muss eine explizite Lizenz erworben werden:
Zum Übernehmen muss im Zahlungsavis-Absender das Format "eBay" bzw. "ebay", "EBAY" oder "Ebay" eingestellt sein. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Hilfetexte: Ergänzung der Standard-Formate von Zahlungsavis-Daten in den Hilfetexten zu den Feldern zhlavisabs.zaa_format folgender Masken:
Formulare
para7-Dateien:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 16.03.21 kausz_mgr/fbueber2 CRM: 258986 OpenProject: 1059 |
---|---|
Feature | Zahlungsavis-Manager versteht eBay Teststatus Mit dem Zahlungsavis-Manager können jetzt auch Zahlungsavise im Format "eBay" eingelesen werden. Für das Datenformat muss eine explizite Lizenz erworben werden:
Zum Übernehmen muss im Zahlungsavis-Absender das Format "eBay" bzw. "ebay", "EBAY" oder "Ebay" eingestellt sein. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Hilfetexte: Ergänzung der Standard-Formate von Zahlungsavis-Daten in den Hilfetexten zu den Feldern zhlavisabs.zaa_format folgender Masken:
Formulare
para7-Dateien:
|
Linux: 482 (17.03.21) / Windows: 476 (17.03.21) |
fb1000‑51 | 16.03.21 kausz_mgr/fbueber2 CRM: 258986 OpenProject: 1059 |
---|---|
Feature | Zahlungsavis-Manager versteht eBay Mit dem Zahlungsavis-Manager können jetzt auch Zahlungsavise im Format "eBay" eingelesen werden. Für das Datenformat muss eine explizite Lizenz erworben werden:
Zum Übernehmen muss im Zahlungsavis-Absender das Format "eBay" bzw. "ebay", "EBAY" oder "Ebay" eingestellt sein. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Hilfetexte: Ergänzung der Standard-Formate von Zahlungsavis-Daten in den Hilfetexten zu den Feldern zhlavisabs.zaa_format folgender Masken:
Formulare
para7-Dateien:
|
![]() | Linux: 817 (17.03.21) / Windows: 775 (17.03.21) cherry picked from package fb1000-52 |
ab1000‑61 | 15.03.21 av100 CRM: 259746 |
---|---|
CRM | Automatische UStId-Bestätigung geändert Teststatus Die automatische Bestätigung der USt-Identifikationsnummer wurde so geändert, dass beim Kopieren (z.B. Lieferschein aus Auftrag) die Bestätigung ggf. für die Ziel-Belegart (im Beispiel der Lieferschein) eingeholt wird. Also nicht für die Quell-Belegart (im Beispiel der Auftrag), für die das vielleicht gar nicht eingerichtet ist. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 15.03.21 av100 CRM: 259746 |
---|---|
CRM | Automatische UStId-Bestätigung geändert Teststatus Die automatische Bestätigung der USt-Identifikationsnummer wurde so geändert, dass beim Kopieren (z.B. Lieferschein aus Auftrag) die Bestätigung ggf. für die Ziel-Belegart (im Beispiel der Lieferschein) eingeholt wird. Also nicht für die Quell-Belegart (im Beispiel der Auftrag), für die das vielleicht gar nicht eingerichtet ist. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 15.03.21 av100 CRM: 259746 |
---|---|
CRM | Automatische UStId-Bestätigung geändert Teststatus Die automatische Bestätigung der USt-Identifikationsnummer wurde so geändert, dass beim Kopieren (z.B. Lieferschein aus Auftrag) die Bestätigung ggf. für die Ziel-Belegart (im Beispiel der Lieferschein) eingeholt wird. Also nicht für die Quell-Belegart (im Beispiel der Auftrag), für die das vielleicht gar nicht eingerichtet ist. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 15.03.21 av100 CRM: 259746 |
---|---|
CRM | Automatische UStId-Bestätigung geändert Teststatus Die automatische Bestätigung der USt-Identifikationsnummer wurde so geändert, dass beim Kopieren (z.B. Lieferschein aus Auftrag) die Bestätigung ggf. für die Ziel-Belegart (im Beispiel der Lieferschein) eingeholt wird. Also nicht für die Quell-Belegart (im Beispiel der Auftrag), für die das vielleicht gar nicht eingerichtet ist. |
Linux: 481 (16.03.21) / Windows: 475 (16.03.21) |
ab1000‑51 | 15.03.21 av100 CRM: 259746 |
---|---|
CRM | Automatische UStId-Bestätigung geändert Die automatische Bestätigung der USt-Identifikationsnummer wurde so geändert, dass beim Kopieren (z.B. Lieferschein aus Auftrag) die Bestätigung ggf. für die Ziel-Belegart (im Beispiel der Lieferschein) eingeholt wird. Also nicht für die Quell-Belegart (im Beispiel der Auftrag), für die das vielleicht gar nicht eingerichtet ist. |
![]() | Linux: 816 (16.03.21) / Windows: 774 (16.03.21) cherry picked from package ab1000-52 |
dbplus‑51 | 15.03.21 dbplus/racc CRM: 259996 |
---|---|
CRM | ulimit Einstellungen crashen dbserver Teststatus Wird unter Linux die Anzahl der möglichen offenen Dateien je Prozess auf mehr als 32768 eingestellt, lässt sich der Datenbankserver nicht starten, er bricht mit der panic Meldung "Bad configuration: DbSlOpen ..." ab. Urache war der überlauf eines Short Wertes. Cherry-Pick aus 5.2: 42531089798616934da883403446cbf551e841a6 |
Linux: 816 (16.03.21) / Windows: 774 (16.03.21) |
libraries‑61 | 12.03.21 dms_eidt/pswdms CRM: 259628 |
---|---|
CRM | DMS: Suche nach "enthält" bringt kein Ergebnis Teststatus Die Suche nur nach "enthält" bringt u.U. keine Ergebnis obwohl die Suche nach "==" und gleichem Suchparameter ein Ergebnis bringt. Eigentliche Ursache ist, dass zu einem Sucheintrag in der Datenbank kein Dokument mehr existiert. Da bei einer ausschließlichen Suche nach "enthält" die komplett Suchdatei durchgearbeitet wird und die Suche bei einem solchen Fehler abbricht, wird dem User gemeldet, dass keine Dokumente gefunden wurden, obwohl solche vorhanden sind. Das Programm wurde so geändert, das die Suche nicht mehr abbricht und alle gefundenen Dokumente angezeigt werden. Der Fehler wird weiterhin protokolliert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 12.03.21 dms_eidt/pswdms CRM: 259628 |
---|---|
CRM | DMS: Suche nach "enthält" bringt kein Ergebnis Teststatus Die Suche nur nach "enthält" bringt u.U. keine Ergebnis obwohl die Suche nach "==" und gleichem Suchparameter ein Ergebnis bringt. Eigentliche Ursache ist, dass zu einem Sucheintrag in der Datenbank kein Dokument mehr existiert. Da bei einer ausschließlichen Suche nach "enthält" die komplett Suchdatei durchgearbeitet wird und die Suche bei einem solchen Fehler abbricht, wird dem User gemeldet, dass keine Dokumente gefunden wurden, obwohl solche vorhanden sind. Das Programm wurde so geändert, das die Suche nicht mehr abbricht und alle gefundenen Dokumente angezeigt werden. Der Fehler wird weiterhin protokolliert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 12.03.21 dms_eidt/pswdms CRM: 259628 |
---|---|
CRM | DMS: Suche nach "enthält" bringt kein Ergebnis Teststatus Die Suche nur nach "enthält" bringt u.U. keine Ergebnis obwohl die Suche nach "==" und gleichem Suchparameter ein Ergebnis bringt. Eigentliche Ursache ist, dass zu einem Sucheintrag in der Datenbank kein Dokument mehr existiert. Da bei einer ausschließlichen Suche nach "enthält" die komplett Suchdatei durchgearbeitet wird und die Suche bei einem solchen Fehler abbricht, wird dem User gemeldet, dass keine Dokumente gefunden wurden, obwohl solche vorhanden sind. Das Programm wurde so geändert, das die Suche nicht mehr abbricht und alle gefundenen Dokumente angezeigt werden. Der Fehler wird weiterhin protokolliert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 12.03.21 dms_eidt/pswdms CRM: 259628 |
---|---|
CRM | DMS: Suche nach "enthält" bringt kein Ergebnis Teststatus Die Suche nur nach "enthält" bringt u.U. keine Ergebnis obwohl die Suche nach "==" und gleichem Suchparameter ein Ergebnis bringt. Eigentliche Ursache ist, dass zu einem Sucheintrag in der Datenbank kein Dokument mehr existiert. Da bei einer ausschließlichen Suche nach "enthält" die komplett Suchdatei durchgearbeitet wird und die Suche bei einem solchen Fehler abbricht, wird dem User gemeldet, dass keine Dokumente gefunden wurden, obwohl solche vorhanden sind. Das Programm wurde so geändert, das die Suche nicht mehr abbricht und alle gefundenen Dokumente angezeigt werden. Der Fehler wird weiterhin protokolliert. |
Linux: 478 (13.03.21) / Windows: 472 (13.03.21) |
ab1000‑61 | 08.03.21 tagab CRM: 259849 |
---|---|
CRM | Skontofähiger Betrag falsch Teststatus In der Konstellation "Erlösbuchung als Sammelbuchung (via Verrechnungskonto)" wurden skontofähige Beträge von Rechnungen in Fremdwährung (z.B. USD) ein zweites Mal in Fremdwährung umgerechnet und damit falsch an die Buchhaltung FB1000 übergeben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 08.03.21 tagab CRM: 259849 |
---|---|
CRM | Skontofähiger Betrag falsch Teststatus In der Konstellation "Erlösbuchung als Sammelbuchung (via Verrechnungskonto)" wurden skontofähige Beträge von Rechnungen in Fremdwährung (z.B. USD) ein zweites Mal in Fremdwährung umgerechnet und damit falsch an die Buchhaltung FB1000 übergeben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 08.03.21 tagab CRM: 259849 |
---|---|
CRM | Skontofähiger Betrag falsch Teststatus In der Konstellation "Erlösbuchung als Sammelbuchung (via Verrechnungskonto)" wurden skontofähige Beträge von Rechnungen in Fremdwährung (z.B. USD) ein zweites Mal in Fremdwährung umgerechnet und damit falsch an die Buchhaltung FB1000 übergeben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 08.03.21 tagab CRM: 259849 |
---|---|
CRM | Skontofähiger Betrag falsch Teststatus In der Konstellation "Erlösbuchung als Sammelbuchung (via Verrechnungskonto)" wurden skontofähige Beträge von Rechnungen in Fremdwährung (z.B. USD) ein zweites Mal in Fremdwährung umgerechnet und damit falsch an die Buchhaltung FB1000 übergeben. |
Linux: 474 (09.03.21) / Windows: 468 (09.03.21) |
ab1000‑51 | 08.03.21 tagab CRM: 259849 |
---|---|
CRM | Skontofähiger Betrag falsch In der Konstellation "Erlösbuchung als Sammelbuchung (via Verrechnungskonto)" wurden skontofähige Beträge von Rechnungen in Fremdwährung (z.B. USD) ein zweites Mal in Fremdwährung umgerechnet und damit falsch an die Buchhaltung FB1000 übergeben. |
![]() | Linux: 809 (09.03.21) / Windows: 767 (09.03.21) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 08.03.21 tagab CRM: 259849 |
---|---|
CRM | Skontofähiger Betrag falsch In der Konstellation "Erlösbuchung als Sammelbuchung (via Verrechnungskonto)" wurden skontofähige Beträge von Rechnungen in Fremdwährung (z.B. USD) ein zweites Mal in Fremdwährung umgerechnet und damit falsch an die Buchhaltung FB1000 übergeben. |
![]() | Linux: 709 (08.03.21) / Windows: 693 (08.03.21) cherry picked from package ab1000-52 |
libraries‑61 | 08.03.21 pswlib CRM: 259495 OpenProject: 1017 |
---|---|
Feature | Datenauswahl über Maskenselektion und -vergleich Teststatus Die Selektion und der Datenvergleich über den Inhalt von Maskenfeldern wurde so geändert, dass numerische Felder mit Inhalt Null nur berücksichtigt werden, wenn in der Darstellungsmakse für diesen Fall ein sichtbarer Wert definiert ist (z.B. ##0 oder ###0,00) oder das Feld den Prefix E_ für exakten Vergleich besitzt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 08.03.21 pswlib CRM: 259495 OpenProject: 1017 |
---|---|
Feature | Datenauswahl über Maskenselektion und -vergleich Teststatus Die Selektion und der Datenvergleich über den Inhalt von Maskenfeldern wurde so geändert, dass numerische Felder mit Inhalt Null nur berücksichtigt werden, wenn in der Darstellungsmakse für diesen Fall ein sichtbarer Wert definiert ist (z.B. ##0 oder ###0,00) oder das Feld den Prefix E_ für exakten Vergleich besitzt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 08.03.21 pswlib CRM: 259495 OpenProject: 1017 |
---|---|
Feature | Datenauswahl über Maskenselektion und -vergleich Teststatus Die Selektion und der Datenvergleich über den Inhalt von Maskenfeldern wurde so geändert, dass numerische Felder mit Inhalt Null nur berücksichtigt werden, wenn in der Darstellungsmakse für diesen Fall ein sichtbarer Wert definiert ist (z.B. ##0 oder ###0,00) oder das Feld den Prefix E_ für exakten Vergleich besitzt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 08.03.21 pswlib CRM: 259495 OpenProject: 1017 |
---|---|
Feature | Datenauswahl über Maskenselektion und -vergleich Teststatus Die Selektion und der Datenvergleich über den Inhalt von Maskenfeldern wurde so geändert, dass numerische Felder mit Inhalt Null nur berücksichtigt werden, wenn in der Darstellungsmakse für diesen Fall ein sichtbarer Wert definiert ist (z.B. ##0 oder ###0,00) oder das Feld den Prefix E_ für exakten Vergleich besitzt. |
Linux: 474 (09.03.21) / Windows: 468 (09.03.21) |
ab1000‑51 | 04.03.21 av100/pswab/pswlib CRM: 259734 |
---|---|
CRM | Rücksendeauftrag Teststatus Eine Position eines Rücksendeauftrags erzeugt nun keine negativen Bestell-Dispomengen mehr sondern positive Auftrags-Dispomengen. Zusätzlich werden solche Positionen nun in der Dispoanzeige mit dem Kürzel 'RS' gekennzeichnet. Ein Rücksendeauftrag wird nun durch ein eigenes Icon gekennzeichnet. |
Linux: 805 (05.03.21) / Windows: 763 (05.03.21) |
ab1000‑61 | 03.03.21 av100 CRM: 259819 |
---|---|
CRM | Suche mit Behälternummer am Packplatz Teststatus Die Suche mittels einer Behälternummer am Packplatz schlug fehl, wenn diese ausschließlich einem Kommissionierauftrag zugeordnet war. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 03.03.21 av100 CRM: 259819 |
---|---|
CRM | Suche mit Behälternummer am Packplatz Teststatus Die Suche mittels einer Behälternummer am Packplatz schlug fehl, wenn diese ausschließlich einem Kommissionierauftrag zugeordnet war. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 03.03.21 av100 CRM: 259819 |
---|---|
CRM | Suche mit Behälternummer am Packplatz Teststatus Die Suche mittels einer Behälternummer am Packplatz schlug fehl, wenn diese ausschließlich einem Kommissionierauftrag zugeordnet war. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 03.03.21 av100 CRM: 259819 |
---|---|
CRM | Suche mit Behälternummer am Packplatz Teststatus Die Suche mittels einer Behälternummer am Packplatz schlug fehl, wenn diese ausschließlich einem Kommissionierauftrag zugeordnet war. |
Linux: 469 (04.03.21) / Windows: 463 (04.03.21) |
ab1000‑51 | 03.03.21 av100 CRM: 259329 |
---|---|
CRM | Umlagerungsaufträge mit Lagerort-NVE Teststatus Konfigurationsschalter hinzugefügt, damit Umlagerungsaufträge nicht mehr als Einzel-Umlagerungen angefügt werden, sondern pro Lagerort und Artikel zusammengefasst werden. |
Linux: 804 (04.03.21) / Windows: 762 (04.03.21) |
am1000‑61 | 03.03.21 buchen/list_druck CRM: 259495 |
---|---|
CRM | Umstellung von Selektionsmasken Teststatus Selektionsmasken mit V_xxxxx- bzw. B_xxxxx-Feldern wurden mit dem neuen Tool selmask.pl umgestellt, damit sich die Selektionen wie bisher verhalten. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Masken Druckmasken von "[V/B]_xxx_yyyyy"-Feldern die nicht mit einer '0' endeten, enden jetzt mit einer '0'.
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
am1000‑60 | 03.03.21 buchen/list_druck CRM: 259495 |
---|---|
CRM | Umstellung von Selektionsmasken Teststatus Selektionsmasken mit V_xxxxx- bzw. B_xxxxx-Feldern wurden mit dem neuen Tool selmask.pl umgestellt, damit sich die Selektionen wie bisher verhalten. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Masken Druckmasken von "[V/B]_xxx_yyyyy"-Feldern die nicht mit einer '0' endeten, enden jetzt mit einer '0'.
|
Linux: 16 (22.07.21) / Windows: 28 (22.07.21) |
am1000‑60 | 03.03.21 buchen/list_druck CRM: 259495 |
---|---|
CRM | Umstellung von Selektionsmasken Teststatus Selektionsmasken mit V_xxxxx- bzw. B_xxxxx-Feldern wurden mit dem neuen Tool selmask.pl umgestellt, damit sich die Selektionen wie bisher verhalten. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Masken Druckmasken von "[V/B]_xxx_yyyyy"-Feldern die nicht mit einer '0' endeten, enden jetzt mit einer '0'.
|
Linux: 16 (22.07.21) / Windows: 28 (22.07.21) |
am1000‑52 | 03.03.21 buchen/list_druck CRM: 259495 |
---|---|
CRM | Umstellung von Selektionsmasken Teststatus Selektionsmasken mit V_xxxxx- bzw. B_xxxxx-Feldern wurden mit dem neuen Tool selmask.pl umgestellt, damit sich die Selektionen wie bisher verhalten. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Masken Druckmasken von "[V/B]_xxx_yyyyy"-Feldern die nicht mit einer '0' endeten, enden jetzt mit einer '0'.
|
Linux: 469 (04.03.21) / Windows: 463 (04.03.21) |
fb1000‑61 | 03.03.21 buchen/eg_verw/kausz_mgr/ktn_info/ops_verw/opsaus/wkbuch CRM: 259495 |
---|---|
CRM | Umstellung von Selektionsmasken Teststatus Selektionsmasken mit V_xxxxx- bzw. B_xxxxx-Feldern wurden mit dem neuen Tool selmask.pl umgestellt, damit sich die Selektionen wie bisher verhalten. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Masken Druckmasken von "[V/B]_xxx_yyyyy"-Feldern die nicht mit einer '0' endeten, enden jetzt mit einer '0'.
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 03.03.21 buchen/eg_verw/kausz_mgr/ktn_info/ops_verw/opsaus/wkbuch CRM: 259495 |
---|---|
CRM | Umstellung von Selektionsmasken Teststatus Selektionsmasken mit V_xxxxx- bzw. B_xxxxx-Feldern wurden mit dem neuen Tool selmask.pl umgestellt, damit sich die Selektionen wie bisher verhalten. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Masken Druckmasken von "[V/B]_xxx_yyyyy"-Feldern die nicht mit einer '0' endeten, enden jetzt mit einer '0'.
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 03.03.21 buchen/eg_verw/kausz_mgr/ktn_info/ops_verw/opsaus/wkbuch CRM: 259495 |
---|---|
CRM | Umstellung von Selektionsmasken Teststatus Selektionsmasken mit V_xxxxx- bzw. B_xxxxx-Feldern wurden mit dem neuen Tool selmask.pl umgestellt, damit sich die Selektionen wie bisher verhalten. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Masken Druckmasken von "[V/B]_xxx_yyyyy"-Feldern die nicht mit einer '0' endeten, enden jetzt mit einer '0'.
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 03.03.21 buchen/eg_verw/kausz_mgr/ktn_info/ops_verw/opsaus/wkbuch CRM: 259495 |
---|---|
CRM | Umstellung von Selektionsmasken Teststatus Selektionsmasken mit V_xxxxx- bzw. B_xxxxx-Feldern wurden mit dem neuen Tool selmask.pl umgestellt, damit sich die Selektionen wie bisher verhalten. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Masken Druckmasken von "[V/B]_xxx_yyyyy"-Feldern die nicht mit einer '0' endeten, enden jetzt mit einer '0'.
|
Linux: 469 (04.03.21) / Windows: 463 (04.03.21) |
util‑61 | 02.03.21 util/selmask CRM: 259495 |
---|---|
CRM | Umstellung von Selektionsmasken Teststatus Künftig werden numerische Werte in Selektionsmasken (Maskenfelder mit Namen V_xxxxx, B_xxxxx) in Abhängigkeit von der Druckmaske unterschiedlich behandelt. Endet die Druckmaske mit einer '0', wird das betreffende Feld immer zur Selektion herangezogen, auch wenn der Feldinhalt '0' ist. Endet die Druckmaske mit einem Hash ('#') wird das Feld nur dann zur Selektion herangezogen, wenn der Feldinhalt ungleich '0' ist. Für bestehende Masken kann das neue Tool selmask.pl dazu benutzt werden alle V_xxxxxx und B_xxxxxx Felder mit Druckmasken zu versehen, die auf '0' enden um das bisherige Programmverhalten weiterhin zu bewahren. |
Customizing | information for support and customizer Umstellung von Selektionsmasken Das neue Tool selmask.pl stellt Masken mit V_xxxxx bzw. B_xxxxx Feldern so um, dass sich die Selektionen wie bisher verhalten. Mit dem Tool selmask kann:
Der Aufruf mit der Option '-?' gibt eine kurze Erklärung der Möglichkeiten. Das Tool prüft, ob in einer Maske Felder mit Feldnamen enthalten sind, die auf das Muster "[V/B]_xxx_yyyyy" passen. Solche Felder haben einen Datenbankbezug (Feldnamen xxx_yyyyy) und dienen der VON/BIS Selektion. Wird ein solches Maskenfeld identifiziert, wird geprüft ob dem Feld eine Druckmaske zugeordnet ist, die nicht mit einer '0' endet. Ist dies zusätzlich der Fall, wird die Druckmaske des Feldes so abgeändert, dass sie mit einer '0' endet. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 02.03.21 util/selmask CRM: 259495 |
---|---|
CRM | Umstellung von Selektionsmasken Teststatus Künftig werden numerische Werte in Selektionsmasken (Maskenfelder mit Namen V_xxxxx, B_xxxxx) in Abhängigkeit von der Druckmaske unterschiedlich behandelt. Endet die Druckmaske mit einer '0', wird das betreffende Feld immer zur Selektion herangezogen, auch wenn der Feldinhalt '0' ist. Endet die Druckmaske mit einem Hash ('#') wird das Feld nur dann zur Selektion herangezogen, wenn der Feldinhalt ungleich '0' ist. Für bestehende Masken kann das neue Tool selmask.pl dazu benutzt werden alle V_xxxxxx und B_xxxxxx Felder mit Druckmasken zu versehen, die auf '0' enden um das bisherige Programmverhalten weiterhin zu bewahren. |
Customizing | information for support and customizer Umstellung von Selektionsmasken Das neue Tool selmask.pl stellt Masken mit V_xxxxx bzw. B_xxxxx Feldern so um, dass sich die Selektionen wie bisher verhalten. Mit dem Tool selmask kann:
Der Aufruf mit der Option '-?' gibt eine kurze Erklärung der Möglichkeiten. Das Tool prüft, ob in einer Maske Felder mit Feldnamen enthalten sind, die auf das Muster "[V/B]_xxx_yyyyy" passen. Solche Felder haben einen Datenbankbezug (Feldnamen xxx_yyyyy) und dienen der VON/BIS Selektion. Wird ein solches Maskenfeld identifiziert, wird geprüft ob dem Feld eine Druckmaske zugeordnet ist, die nicht mit einer '0' endet. Ist dies zusätzlich der Fall, wird die Druckmaske des Feldes so abgeändert, dass sie mit einer '0' endet. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 02.03.21 util/selmask CRM: 259495 |
---|---|
CRM | Umstellung von Selektionsmasken Teststatus Künftig werden numerische Werte in Selektionsmasken (Maskenfelder mit Namen V_xxxxx, B_xxxxx) in Abhängigkeit von der Druckmaske unterschiedlich behandelt. Endet die Druckmaske mit einer '0', wird das betreffende Feld immer zur Selektion herangezogen, auch wenn der Feldinhalt '0' ist. Endet die Druckmaske mit einem Hash ('#') wird das Feld nur dann zur Selektion herangezogen, wenn der Feldinhalt ungleich '0' ist. Für bestehende Masken kann das neue Tool selmask.pl dazu benutzt werden alle V_xxxxxx und B_xxxxxx Felder mit Druckmasken zu versehen, die auf '0' enden um das bisherige Programmverhalten weiterhin zu bewahren. |
Customizing | information for support and customizer Umstellung von Selektionsmasken Das neue Tool selmask.pl stellt Masken mit V_xxxxx bzw. B_xxxxx Feldern so um, dass sich die Selektionen wie bisher verhalten. Mit dem Tool selmask kann:
Der Aufruf mit der Option '-?' gibt eine kurze Erklärung der Möglichkeiten. Das Tool prüft, ob in einer Maske Felder mit Feldnamen enthalten sind, die auf das Muster "[V/B]_xxx_yyyyy" passen. Solche Felder haben einen Datenbankbezug (Feldnamen xxx_yyyyy) und dienen der VON/BIS Selektion. Wird ein solches Maskenfeld identifiziert, wird geprüft ob dem Feld eine Druckmaske zugeordnet ist, die nicht mit einer '0' endet. Ist dies zusätzlich der Fall, wird die Druckmaske des Feldes so abgeändert, dass sie mit einer '0' endet. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 02.03.21 util/selmask CRM: 259495 |
---|---|
CRM | Umstellung von Selektionsmasken Teststatus Künftig werden numerische Werte in Selektionsmasken (Maskenfelder mit Namen V_xxxxx, B_xxxxx) in Abhängigkeit von der Druckmaske unterschiedlich behandelt. Endet die Druckmaske mit einer '0', wird das betreffende Feld immer zur Selektion herangezogen, auch wenn der Feldinhalt '0' ist. Endet die Druckmaske mit einem Hash ('#') wird das Feld nur dann zur Selektion herangezogen, wenn der Feldinhalt ungleich '0' ist. Für bestehende Masken kann das neue Tool selmask.pl dazu benutzt werden alle V_xxxxxx und B_xxxxxx Felder mit Druckmasken zu versehen, die auf '0' enden um das bisherige Programmverhalten weiterhin zu bewahren. |
Customizing | information for support and customizer Umstellung von Selektionsmasken Das neue Tool selmask.pl stellt Masken mit V_xxxxx bzw. B_xxxxx Feldern so um, dass sich die Selektionen wie bisher verhalten. Mit dem Tool selmask kann:
Der Aufruf mit der Option '-?' gibt eine kurze Erklärung der Möglichkeiten. Das Tool prüft, ob in einer Maske Felder mit Feldnamen enthalten sind, die auf das Muster "[V/B]_xxx_yyyyy" passen. Solche Felder haben einen Datenbankbezug (Feldnamen xxx_yyyyy) und dienen der VON/BIS Selektion. Wird ein solches Maskenfeld identifiziert, wird geprüft ob dem Feld eine Druckmaske zugeordnet ist, die nicht mit einer '0' endet. Ist dies zusätzlich der Fall, wird die Druckmaske des Feldes so abgeändert, dass sie mit einer '0' endet. |
Linux: 468 (03.03.21) / Windows: 462 (03.03.21) |
ab1000‑61 | 01.03.21 av100 CRM: 259773 |
---|---|
CRM | MDE-Kommissionierung mit Seriennummern Teststatus Wurde aus einer NVE, die mehrere Artikel enthielt eine Seriennummern entnommen, dann konnte es vorkommen, dass die Aktion vom Programm abgelehnt wurde. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 01.03.21 CRM: 259756 |
---|---|
CRM | Automatisierte Behälter-Freigabe Teststatus Die automatisierte Freigabe benutzter Behälter in der MDE-Kommissionierung muss nun über ein UXE("auto_behaelter_freigabe") erfolgen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 01.03.21 av100 CRM: 259711 |
---|---|
CRM | Löschen von Aufträgen in Kommissionierung Teststatus In der Belegbearbeitung wurde eine Entscheidungsbox angezeigt, wenn man einen Auftrag löschen wollte, der sich in Kommissionierung befand. Im weiteren Verlauf wurde das Löschen dann aber abgelehnt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 01.03.21 std_verw CRM: 259767 |
---|---|
CRM | Programmablauf korrigiert Teststatus Kann ein neuer Interessent nicht gespeichert werden (Userexit-Entscheidung), dann kann man jetzt auch nicht mehr in die Ansprechpartner wechseln. In der Folge wurde die Hausanschrift "zerstört". |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 01.03.21 av100 CRM: 259773 |
---|---|
CRM | MDE-Kommissionierung mit Seriennummern Teststatus Wurde aus einer NVE, die mehrere Artikel enthielt eine Seriennummern entnommen, dann konnte es vorkommen, dass die Aktion vom Programm abgelehnt wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 01.03.21 CRM: 259756 |
---|---|
CRM | Automatisierte Behälter-Freigabe Teststatus Die automatisierte Freigabe benutzter Behälter in der MDE-Kommissionierung muss nun über ein UXE("auto_behaelter_freigabe") erfolgen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 01.03.21 av100 CRM: 259711 |
---|---|
CRM | Löschen von Aufträgen in Kommissionierung Teststatus In der Belegbearbeitung wurde eine Entscheidungsbox angezeigt, wenn man einen Auftrag löschen wollte, der sich in Kommissionierung befand. Im weiteren Verlauf wurde das Löschen dann aber abgelehnt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 01.03.21 std_verw CRM: 259767 |
---|---|
CRM | Programmablauf korrigiert Teststatus Kann ein neuer Interessent nicht gespeichert werden (Userexit-Entscheidung), dann kann man jetzt auch nicht mehr in die Ansprechpartner wechseln. In der Folge wurde die Hausanschrift "zerstört". |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 01.03.21 av100 CRM: 259773 |
---|---|
CRM | MDE-Kommissionierung mit Seriennummern Teststatus Wurde aus einer NVE, die mehrere Artikel enthielt eine Seriennummern entnommen, dann konnte es vorkommen, dass die Aktion vom Programm abgelehnt wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 01.03.21 CRM: 259756 |
---|---|
CRM | Automatisierte Behälter-Freigabe Teststatus Die automatisierte Freigabe benutzter Behälter in der MDE-Kommissionierung muss nun über ein UXE("auto_behaelter_freigabe") erfolgen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 01.03.21 av100 CRM: 259711 |
---|---|
CRM | Löschen von Aufträgen in Kommissionierung Teststatus In der Belegbearbeitung wurde eine Entscheidungsbox angezeigt, wenn man einen Auftrag löschen wollte, der sich in Kommissionierung befand. Im weiteren Verlauf wurde das Löschen dann aber abgelehnt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 01.03.21 std_verw CRM: 259767 |
---|---|
CRM | Programmablauf korrigiert Teststatus Kann ein neuer Interessent nicht gespeichert werden (Userexit-Entscheidung), dann kann man jetzt auch nicht mehr in die Ansprechpartner wechseln. In der Folge wurde die Hausanschrift "zerstört". |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 01.03.21 av100 CRM: 259773 |
---|---|
CRM | MDE-Kommissionierung mit Seriennummern Teststatus Wurde aus einer NVE, die mehrere Artikel enthielt eine Seriennummern entnommen, dann konnte es vorkommen, dass die Aktion vom Programm abgelehnt wurde. |
Linux: 468 (03.03.21) / Windows: 462 (03.03.21) |
ab1000‑52 | 01.03.21 CRM: 259756 |
---|---|
CRM | Automatisierte Behälter-Freigabe Teststatus Die automatisierte Freigabe benutzter Behälter in der MDE-Kommissionierung muss nun über ein UXE("auto_behaelter_freigabe") erfolgen. |
Linux: 468 (03.03.21) / Windows: 462 (03.03.21) |
ab1000‑52 | 01.03.21 av100 CRM: 259711 |
---|---|
CRM | Löschen von Aufträgen in Kommissionierung Teststatus In der Belegbearbeitung wurde eine Entscheidungsbox angezeigt, wenn man einen Auftrag löschen wollte, der sich in Kommissionierung befand. Im weiteren Verlauf wurde das Löschen dann aber abgelehnt. |
Linux: 468 (03.03.21) / Windows: 462 (03.03.21) |
ab1000‑52 | 01.03.21 std_verw CRM: 259767 |
---|---|
CRM | Programmablauf korrigiert Teststatus Kann ein neuer Interessent nicht gespeichert werden (Userexit-Entscheidung), dann kann man jetzt auch nicht mehr in die Ansprechpartner wechseln. In der Folge wurde die Hausanschrift "zerstört". |
Linux: 467 (02.03.21) / Windows: 461 (02.03.21) |
ab1000‑51 | 01.03.21 std_verw CRM: 259767 |
---|---|
CRM | Programmablauf korrigiert Kann ein neuer Interessent nicht gespeichert werden (Userexit-Entscheidung), dann kann man jetzt auch nicht mehr in die Ansprechpartner wechseln. In der Folge wurde die Hausanschrift "zerstört". |
![]() | Linux: 802 (02.03.21) / Windows: 760 (02.03.21) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 01.03.21 std_verw CRM: 259767 |
---|---|
CRM | Programmablauf korrigiert Kann ein neuer Interessent nicht gespeichert werden (Userexit-Entscheidung), dann kann man jetzt auch nicht mehr in die Ansprechpartner wechseln. In der Folge wurde die Hausanschrift "zerstört". |
![]() | Linux: 702 (01.03.21) / Windows: 686 (01.03.21) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑51 | 26.02.21 ab1000/av100 CRM: 259668 |
---|---|
CRM | Falsch aktualisierte Belegnummer Teststatus Wenn man einen Auftrag erfasst hat, eine Position mit Dispo-Stückliste liefert und diesen Lieferschein anschließend löscht, steht in der pos_belnr bei den Stücklistenpositionen nicht mehr die Belegnummer, sondern die (gelöschte) Lieferschein-Nummer. Es wurde korrigiert. |
Linux: 799 (27.02.21) / Windows: 757 (27.02.21) |
ab1000‑50 | 26.02.21 ab1000/av100 CRM: 259668 |
---|---|
CRM | Falsch aktualisierte Belegnummer Teststatus Wenn man einen Auftrag erfasst hat, eine Position mit Dispo-Stückliste liefert und diesen Lieferschein anschließend löscht, steht in der pos_belnr bei den Stücklistenpositionen nicht mehr die Belegnummer, sondern die (gelöschte) Lieferschein-Nummer. Es wurde korrigiert. |
Linux: 699 (26.02.21) / Windows: 683 (26.02.21) |
applibs‑61 | 26.02.21 pswfb OpenProject: 1042 |
---|---|
Feature | Längerer Buchungs- und OP-Text Teststatus Es können jetzt bis zu 100 Zeichen im Buchungs- und im OP-Text verwaltet werden (vorher 30). Weiteres zum Thema unter fb1000-52. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 26.02.21 pswfb OpenProject: 1042 |
---|---|
Feature | Längerer Buchungs- und OP-Text Teststatus Es können jetzt bis zu 100 Zeichen im Buchungs- und im OP-Text verwaltet werden (vorher 30). Weiteres zum Thema unter fb1000-52. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 26.02.21 pswfb OpenProject: 1042 |
---|---|
Feature | Längerer Buchungs- und OP-Text Teststatus Es können jetzt bis zu 100 Zeichen im Buchungs- und im OP-Text verwaltet werden (vorher 30). Weiteres zum Thema unter fb1000-52. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 26.02.21 pswfb OpenProject: 1042 |
---|---|
Feature | Längerer Buchungs- und OP-Text Teststatus Es können jetzt bis zu 100 Zeichen im Buchungs- und im OP-Text verwaltet werden (vorher 30). Weiteres zum Thema unter fb1000-52. |
Linux: 464 (27.02.21) / Windows: 458 (27.02.21) |
dms‑61 | 26.02.21 dms_edit CRM: 259210 |
---|---|
CRM | DMS: Änderung der Beschlagwortung Teststatus Wenn es zu einem Dokument mehrere Versionen gibt und im Ergebnislistview der Dokumentensuche wird die Zeile des Dokuments aufgeklappt (durch Doppelklick oder Betätigung von >) stürzte das Programm ab. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
dms‑60 | 26.02.21 dms_edit CRM: 259210 |
---|---|
CRM | DMS: Änderung der Beschlagwortung Teststatus Wenn es zu einem Dokument mehrere Versionen gibt und im Ergebnislistview der Dokumentensuche wird die Zeile des Dokuments aufgeklappt (durch Doppelklick oder Betätigung von >) stürzte das Programm ab. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 16 (22.07.21) / Windows: 28 (22.07.21) |
dms‑60 | 26.02.21 dms_edit CRM: 259210 |
---|---|
CRM | DMS: Änderung der Beschlagwortung Teststatus Wenn es zu einem Dokument mehrere Versionen gibt und im Ergebnislistview der Dokumentensuche wird die Zeile des Dokuments aufgeklappt (durch Doppelklick oder Betätigung von >) stürzte das Programm ab. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 16 (22.07.21) / Windows: 28 (22.07.21) |
dms‑52 | 26.02.21 dms_edit CRM: 259210 |
---|---|
CRM | DMS: Änderung der Beschlagwortung Teststatus Wenn es zu einem Dokument mehrere Versionen gibt und im Ergebnislistview der Dokumentensuche wird die Zeile des Dokuments aufgeklappt (durch Doppelklick oder Betätigung von >) stürzte das Programm ab. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 464 (27.02.21) / Windows: 458 (27.02.21) |
fb1000‑61 | 26.02.21 ausziff/buchen/kausz_mgr/ktn_info/mahnen/ops_verw/regeln/zahlen/wkbuch OpenProject: 1042 |
---|---|
Feature | Längerer Buchungs- und OP-Text Teststatus Es können jetzt bis zu 100 Zeichen im Buchungs- und im OP-Text verwaltet werden (vorher 30). Um einen "langen" Text bei beschränkter Anzeigedimension vollständig zu sehen, kann man den Mauszeiger auf den Text stellen. Es öffnet sich eine zusätzliche Anzeige, ein sogenannter "Balloon Help". In Druckausgaben (z.B. Buchungsjournal, Kontenblatt) wird der Text an Wortgrenzen (Leerzeichen (Leerstelle)) umgebrochen. Es ist also für Ausdrucke kontraproduktiv, langen Text ohne Worttrennung zu schreiben. Der Text ist dann z.B. über den Blattrand hinaus nicht vollständig abgebildet. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Masken Die angegebenen Felder haben jetzt eine Editierlänge von 100
(
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 26.02.21 ausziff/buchen/kausz_mgr/ktn_info/mahnen/ops_verw/regeln/zahlen/wkbuch OpenProject: 1042 |
---|---|
Feature | Längerer Buchungs- und OP-Text Teststatus Es können jetzt bis zu 100 Zeichen im Buchungs- und im OP-Text verwaltet werden (vorher 30). Um einen "langen" Text bei beschränkter Anzeigedimension vollständig zu sehen, kann man den Mauszeiger auf den Text stellen. Es öffnet sich eine zusätzliche Anzeige, ein sogenannter "Balloon Help". In Druckausgaben (z.B. Buchungsjournal, Kontenblatt) wird der Text an Wortgrenzen (Leerzeichen (Leerstelle)) umgebrochen. Es ist also für Ausdrucke kontraproduktiv, langen Text ohne Worttrennung zu schreiben. Der Text ist dann z.B. über den Blattrand hinaus nicht vollständig abgebildet. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Masken Die angegebenen Felder haben jetzt eine Editierlänge von 100
(
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 26.02.21 ausziff/buchen/kausz_mgr/ktn_info/mahnen/ops_verw/regeln/zahlen/wkbuch OpenProject: 1042 |
---|---|
Feature | Längerer Buchungs- und OP-Text Teststatus Es können jetzt bis zu 100 Zeichen im Buchungs- und im OP-Text verwaltet werden (vorher 30). Um einen "langen" Text bei beschränkter Anzeigedimension vollständig zu sehen, kann man den Mauszeiger auf den Text stellen. Es öffnet sich eine zusätzliche Anzeige, ein sogenannter "Balloon Help". In Druckausgaben (z.B. Buchungsjournal, Kontenblatt) wird der Text an Wortgrenzen (Leerzeichen (Leerstelle)) umgebrochen. Es ist also für Ausdrucke kontraproduktiv, langen Text ohne Worttrennung zu schreiben. Der Text ist dann z.B. über den Blattrand hinaus nicht vollständig abgebildet. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Masken Die angegebenen Felder haben jetzt eine Editierlänge von 100
(
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 26.02.21 ausziff/buchen/kausz_mgr/ktn_info/mahnen/ops_verw/regeln/zahlen/wkbuch OpenProject: 1042 |
---|---|
Feature | Längerer Buchungs- und OP-Text Teststatus Es können jetzt bis zu 100 Zeichen im Buchungs- und im OP-Text verwaltet werden (vorher 30). Um einen "langen" Text bei beschränkter Anzeigedimension vollständig zu sehen, kann man den Mauszeiger auf den Text stellen. Es öffnet sich eine zusätzliche Anzeige, ein sogenannter "Balloon Help". In Druckausgaben (z.B. Buchungsjournal, Kontenblatt) wird der Text an Wortgrenzen (Leerzeichen (Leerstelle)) umgebrochen. Es ist also für Ausdrucke kontraproduktiv, langen Text ohne Worttrennung zu schreiben. Der Text ist dann z.B. über den Blattrand hinaus nicht vollständig abgebildet. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Masken Die angegebenen Felder haben jetzt eine Editierlänge von 100
(
|
Linux: 464 (27.02.21) / Windows: 458 (27.02.21) |
ab1000‑51 | 25.02.21 pswab CRM: 259618 |
---|---|
CRM | Falsches Steuerkennzeichen im Einkauf Teststatus War per Firmenseuerungsschalter 80 bestimmt, dass eine abweichende Anschrift für den innergemeinschaftlichen Erwerb maßgeblich sei, dann wurde ein falsches Steuerkennzeichen ermittelt, falls die abweichende Anschrift nicht existierte. |
Linux: 799 (27.02.21) / Windows: 757 (27.02.21) |
ab1000‑51 | 25.02.21 belix CRM: 259650 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus War in einer SD-Datei als Recordtrenner Carriage-Return + Linefeed (Windows-Zeilentrenner) angegeben und gab es in den Nutzdaten Feldwerte, die ein Linefeed enthielten, dann brach die Umwandlung der SD Datei in eine XML Datei beim Export ab, da eine zu geringe Anzahl an Feldern erkannt wurde. |
Linux: 798 (26.02.21) / Windows: 756 (26.02.21) |
ab1000‑61 | 24.02.21 ab1000/av100 CRM: 259668 |
---|---|
CRM | Falsch aktualisierte Belegnummer Teststatus Wenn man einen Auftrag erfasst hat, eine Position mit Dispo-Stückliste liefert und diesen Lieferschein anschließend löscht, steht in der pos_belnr bei den Stücklistenpositionen nicht mehr die Belegnummer, sondern die (gelöschte) Lieferschein-Nummer. Es wurde korrigiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 24.02.21 ab1000/av100 CRM: 259668 |
---|---|
CRM | Falsch aktualisierte Belegnummer Teststatus Wenn man einen Auftrag erfasst hat, eine Position mit Dispo-Stückliste liefert und diesen Lieferschein anschließend löscht, steht in der pos_belnr bei den Stücklistenpositionen nicht mehr die Belegnummer, sondern die (gelöschte) Lieferschein-Nummer. Es wurde korrigiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 24.02.21 ab1000/av100 CRM: 259668 |
---|---|
CRM | Falsch aktualisierte Belegnummer Teststatus Wenn man einen Auftrag erfasst hat, eine Position mit Dispo-Stückliste liefert und diesen Lieferschein anschließend löscht, steht in der pos_belnr bei den Stücklistenpositionen nicht mehr die Belegnummer, sondern die (gelöschte) Lieferschein-Nummer. Es wurde korrigiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 24.02.21 ab1000/av100 CRM: 259668 |
---|---|
CRM | Falsch aktualisierte Belegnummer Teststatus Wenn man einen Auftrag erfasst hat, eine Position mit Dispo-Stückliste liefert und diesen Lieferschein anschließend löscht, steht in der pos_belnr bei den Stücklistenpositionen nicht mehr die Belegnummer, sondern die (gelöschte) Lieferschein-Nummer. Es wurde korrigiert. |
Linux: 464 (27.02.21) / Windows: 458 (27.02.21) |
ab1000‑51 | 24.02.21 pswab CRM: 259683 |
---|---|
CRM | Inlands-Lieferung mit Rechnung an Auslandskunden Teststatus Eine Inlandslieferung mit Rechnung an einen Auslandskunden wurde fälschlicherweise als steuerfrei gkennzeichnet. |
Linux: 799 (27.02.21) / Windows: 757 (27.02.21) |
applibs‑61 | 23.02.21 lag_verw/pswlvs CRM: 259715 |
---|---|
CRM | Lagerspiegel Teststatus Im Lagerspiegel wurden für einen Lageort zugeordnete Artikel angezeigt, sobald ein Lagerbestandsdatensatz vorhanden ist, auch wenn kein Lagerbestand auf diesem Lagerort für den Artikel besteht. Das wurde so geändert, dass nur noch zugeordnete Artikel (divers für mehrere Artikel) angezeigt werden, wenn entweder ein Lagerbestand vorhanden ist oder wenn dem Lagerort fix Artikel zugeordnet sind. Ansonsten wird leer angezeigt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 23.02.21 lag_verw/pswlvs CRM: 259715 |
---|---|
CRM | Lagerspiegel Teststatus Im Lagerspiegel wurden für einen Lageort zugeordnete Artikel angezeigt, sobald ein Lagerbestandsdatensatz vorhanden ist, auch wenn kein Lagerbestand auf diesem Lagerort für den Artikel besteht. Das wurde so geändert, dass nur noch zugeordnete Artikel (divers für mehrere Artikel) angezeigt werden, wenn entweder ein Lagerbestand vorhanden ist oder wenn dem Lagerort fix Artikel zugeordnet sind. Ansonsten wird leer angezeigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 23.02.21 lag_verw/pswlvs CRM: 259715 |
---|---|
CRM | Lagerspiegel Teststatus Im Lagerspiegel wurden für einen Lageort zugeordnete Artikel angezeigt, sobald ein Lagerbestandsdatensatz vorhanden ist, auch wenn kein Lagerbestand auf diesem Lagerort für den Artikel besteht. Das wurde so geändert, dass nur noch zugeordnete Artikel (divers für mehrere Artikel) angezeigt werden, wenn entweder ein Lagerbestand vorhanden ist oder wenn dem Lagerort fix Artikel zugeordnet sind. Ansonsten wird leer angezeigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 23.02.21 lag_verw/pswlvs CRM: 259715 |
---|---|
CRM | Lagerspiegel Teststatus Im Lagerspiegel wurden für einen Lageort zugeordnete Artikel angezeigt, sobald ein Lagerbestandsdatensatz vorhanden ist, auch wenn kein Lagerbestand auf diesem Lagerort für den Artikel besteht. Das wurde so geändert, dass nur noch zugeordnete Artikel (divers für mehrere Artikel) angezeigt werden, wenn entweder ein Lagerbestand vorhanden ist oder wenn dem Lagerort fix Artikel zugeordnet sind. Ansonsten wird leer angezeigt. |
Linux: 461 (25.02.21) / Windows: 456 (25.02.21) |
pacs‑51 | 23.02.21 pas_svc CRM: 258598 |
---|---|
CRM | Falsche Positionsmengen bei Rahmenlieferung Teststatus Beim Beliefern eines Rahmenauftrags über PACS wurde die Lieferplanmenge für das Update in Positionen wurde falsch ermittelt, wenn mehrere Verteilungssätze existierten. Die Positions-Liefermenge sowie die Positions-Restmenge enthielten dann den falschen Wert. |
Linux: 795 (24.02.21) / Windows: 753 (24.02.21) |
ab1000‑61 | 22.02.21 demoda OpenProject: 1041 |
---|---|
Feature | Demodaten 2021 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2020 in das Buchungsjahr 2021 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 22.02.21 demoda OpenProject: 1041 |
---|---|
Feature | Demodaten 2021 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2020 in das Buchungsjahr 2021 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 22.02.21 demoda OpenProject: 1041 |
---|---|
Feature | Demodaten 2021 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2020 in das Buchungsjahr 2021 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 22.02.21 demoda OpenProject: 1041 |
---|---|
Feature | Demodaten 2021 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2020 in das Buchungsjahr 2021 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 459 (23.02.21) / Windows: 453 (23.02.21) |
ab1000‑51 | 22.02.21 demoda OpenProject: 1041 |
---|---|
Feature | Demodaten 2021 Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2020 in das Buchungsjahr 2021 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
![]() | Linux: 794 (23.02.21) / Windows: 752 (23.02.21) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 22.02.21 demoda OpenProject: 1041 |
---|---|
Feature | Demodaten 2021 Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2020 in das Buchungsjahr 2021 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
![]() | Linux: 694 (22.02.21) / Windows: 678 (22.02.21) cherry picked from package ab1000-52 |
am1000‑61 | 22.02.21 demoda OpenProject: 1041 |
---|---|
Feature | Demodaten 2021 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2020 in das Buchungsjahr 2021 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
am1000‑60 | 22.02.21 demoda OpenProject: 1041 |
---|---|
Feature | Demodaten 2021 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2020 in das Buchungsjahr 2021 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
am1000‑60 | 22.02.21 demoda OpenProject: 1041 |
---|---|
Feature | Demodaten 2021 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2020 in das Buchungsjahr 2021 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
am1000‑52 | 22.02.21 demoda OpenProject: 1041 |
---|---|
Feature | Demodaten 2021 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2020 in das Buchungsjahr 2021 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 459 (23.02.21) / Windows: 453 (23.02.21) |
am1000‑51 | 22.02.21 demoda OpenProject: 1041 |
---|---|
Feature | Demodaten 2021 Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2020 in das Buchungsjahr 2021 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
![]() | Linux: 794 (23.02.21) / Windows: 752 (23.02.21) cherry picked from package am1000-52 |
am1000‑50 | 22.02.21 demoda OpenProject: 1041 |
---|---|
Feature | Demodaten 2021 Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2020 in das Buchungsjahr 2021 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
![]() | Linux: 694 (22.02.21) / Windows: 678 (22.02.21) cherry picked from package am1000-52 |
fb1000‑61 | 22.02.21 demoda OpenProject: 1041 |
---|---|
Feature | Demodaten/Profildaten 2021 Teststatus
|
Customizing | information for support and customizer Geändert sind:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 22.02.21 demoda OpenProject: 1041 |
---|---|
Feature | Demodaten/Profildaten 2021 Teststatus
|
Customizing | information for support and customizer Geändert sind:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 22.02.21 demoda OpenProject: 1041 |
---|---|
Feature | Demodaten/Profildaten 2021 Teststatus
|
Customizing | information for support and customizer Geändert sind:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 22.02.21 demoda OpenProject: 1041 |
---|---|
Feature | Demodaten/Profildaten 2021 Teststatus
|
Customizing | information for support and customizer Geändert sind:
|
Linux: 459 (23.02.21) / Windows: 453 (23.02.21) |
fb1000‑51 | 22.02.21 demoda OpenProject: 1041 |
---|---|
Feature | Demodaten/Profildaten 2021
|
Customizing | information for support and customizer Geändert sind:
|
![]() | Linux: 794 (23.02.21) / Windows: 752 (23.02.21) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 22.02.21 demoda OpenProject: 1041 |
---|---|
Feature | Demodaten/Profildaten 2021
|
Customizing | information for support and customizer Geändert sind:
|
![]() | Linux: 694 (22.02.21) / Windows: 678 (22.02.21) cherry picked from package fb1000-52 |
kr1000‑61 | 22.02.21 demoda OpenProject: 1041 |
---|---|
Feature | Demodaten 2021 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2020 in das Buchungsjahr 2021 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
kr1000‑60 | 22.02.21 demoda OpenProject: 1041 |
---|---|
Feature | Demodaten 2021 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2020 in das Buchungsjahr 2021 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 16 (22.07.21) / Windows: 28 (22.07.21) |
kr1000‑60 | 22.02.21 demoda OpenProject: 1041 |
---|---|
Feature | Demodaten 2021 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2020 in das Buchungsjahr 2021 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 16 (22.07.21) / Windows: 28 (22.07.21) |
kr1000‑52 | 22.02.21 demoda OpenProject: 1041 |
---|---|
Feature | Demodaten 2021 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2020 in das Buchungsjahr 2021 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 459 (23.02.21) / Windows: 453 (23.02.21) |
kr1000‑51 | 22.02.21 demoda OpenProject: 1041 |
---|---|
Feature | Demodaten 2021 Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2020 in das Buchungsjahr 2021 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
![]() | Linux: 794 (23.02.21) / Windows: 752 (23.02.21) cherry picked from package kr1000-52 |
kr1000‑50 | 22.02.21 demoda OpenProject: 1041 |
---|---|
Feature | Demodaten 2021 Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2020 in das Buchungsjahr 2021 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
![]() | Linux: 694 (22.02.21) / Windows: 678 (22.02.21) cherry picked from package kr1000-52 |
util‑61 | 22.02.21 demoda OpenProject: 1041 |
---|---|
Feature | Demodaten 2021 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2020 in das Buchungsjahr 2021 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 22.02.21 demoda OpenProject: 1041 |
---|---|
Feature | Demodaten 2021 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2020 in das Buchungsjahr 2021 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 22.02.21 demoda OpenProject: 1041 |
---|---|
Feature | Demodaten 2021 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2020 in das Buchungsjahr 2021 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 22.02.21 demoda OpenProject: 1041 |
---|---|
Feature | Demodaten 2021 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2020 in das Buchungsjahr 2021 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
Linux: 459 (23.02.21) / Windows: 453 (23.02.21) |
util‑51 | 22.02.21 demoda OpenProject: 1041 |
---|---|
Feature | Demodaten 2021 Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2020 in das Buchungsjahr 2021 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
![]() | Linux: 794 (23.02.21) / Windows: 752 (23.02.21) cherry picked from package util-52 |
util‑50 | 22.02.21 demoda OpenProject: 1041 |
---|---|
Feature | Demodaten 2021 Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2020 in das Buchungsjahr 2021 konvertiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind: Demodaten
|
![]() | Linux: 694 (22.02.21) / Windows: 678 (22.02.21) cherry picked from package util-52 |
applibs‑61 | 18.02.21 pswaw/av100 CRM: 259614 |
---|---|
CRM | DirectLink Kundenregister Teststatus Im Register "Kunden/interessenten/Filialen" dauerte die Suche nach einer Kunden-Nr. bei größeren Datenbeständen besonders lang. Der Fehler wurde behoben. Dieser tritt in den Release-Ständen 5.2/5.1 nach dem 16.12.2020 auf. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 18.02.21 pswaw/av100 CRM: 259614 |
---|---|
CRM | DirectLink Kundenregister Teststatus Im Register "Kunden/interessenten/Filialen" dauerte die Suche nach einer Kunden-Nr. bei größeren Datenbeständen besonders lang. Der Fehler wurde behoben. Dieser tritt in den Release-Ständen 5.2/5.1 nach dem 16.12.2020 auf. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 18.02.21 pswaw/av100 CRM: 259614 |
---|---|
CRM | DirectLink Kundenregister Teststatus Im Register "Kunden/interessenten/Filialen" dauerte die Suche nach einer Kunden-Nr. bei größeren Datenbeständen besonders lang. Der Fehler wurde behoben. Dieser tritt in den Release-Ständen 5.2/5.1 nach dem 16.12.2020 auf. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 18.02.21 pswaw/av100 CRM: 259614 |
---|---|
CRM | DirectLink Kundenregister Teststatus Im Register "Kunden/interessenten/Filialen" dauerte die Suche nach einer Kunden-Nr. bei größeren Datenbeständen besonders lang. Der Fehler wurde behoben. Dieser tritt in den Release-Ständen 5.2/5.1 nach dem 16.12.2020 auf. |
Linux: 455 (19.02.21) / Windows: 449 (19.02.21) |
ab1000‑61 | 17.02.21 av100 CRM: 259574 |
---|---|
CRM | Packplatz Teststatus Das Selektionsfeld für den Status (E_lie_status.lieferung) wurde entfernt, da im Programm keine erledigten Packplatz-Lieferungen mehr gespeichert werden. Als unsichtbares Selektionsfeld ist das Feld aber auf der Maske geblieben, um zu vermeiden, dass alte, erledigte Daten angezeigt werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 17.02.21 av100 CRM: 259574 |
---|---|
CRM | Packplatz Teststatus Das Selektionsfeld für den Status (E_lie_status.lieferung) wurde entfernt, da im Programm keine erledigten Packplatz-Lieferungen mehr gespeichert werden. Als unsichtbares Selektionsfeld ist das Feld aber auf der Maske geblieben, um zu vermeiden, dass alte, erledigte Daten angezeigt werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 17.02.21 av100 CRM: 259574 |
---|---|
CRM | Packplatz Teststatus Das Selektionsfeld für den Status (E_lie_status.lieferung) wurde entfernt, da im Programm keine erledigten Packplatz-Lieferungen mehr gespeichert werden. Als unsichtbares Selektionsfeld ist das Feld aber auf der Maske geblieben, um zu vermeiden, dass alte, erledigte Daten angezeigt werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 17.02.21 av100 CRM: 259574 |
---|---|
CRM | Packplatz Teststatus Das Selektionsfeld für den Status (E_lie_status.lieferung) wurde entfernt, da im Programm keine erledigten Packplatz-Lieferungen mehr gespeichert werden. Als unsichtbares Selektionsfeld ist das Feld aber auf der Maske geblieben, um zu vermeiden, dass alte, erledigte Daten angezeigt werden. |
Linux: 454 (18.02.21) / Windows: 448 (18.02.21) |
dms‑61 | 17.02.21 dms_capture CRM: 259508 |
---|---|
CRM | Manuelles archivieren Teststatus Beim manuellen Archivieren kam es vor, das sogenannte, temporär erzeugte sticky-Dateien nicht gelöscht wurden. Das Programm wurde so geändert, dass nach dem Archivieren geprüft wird, ob die Datei noch vorhanden ist und bei Bedarf gelöscht wird. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
dms‑60 | 17.02.21 dms_capture CRM: 259508 |
---|---|
CRM | Manuelles archivieren Teststatus Beim manuellen Archivieren kam es vor, das sogenannte, temporär erzeugte sticky-Dateien nicht gelöscht wurden. Das Programm wurde so geändert, dass nach dem Archivieren geprüft wird, ob die Datei noch vorhanden ist und bei Bedarf gelöscht wird. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
dms‑60 | 17.02.21 dms_capture CRM: 259508 |
---|---|
CRM | Manuelles archivieren Teststatus Beim manuellen Archivieren kam es vor, das sogenannte, temporär erzeugte sticky-Dateien nicht gelöscht wurden. Das Programm wurde so geändert, dass nach dem Archivieren geprüft wird, ob die Datei noch vorhanden ist und bei Bedarf gelöscht wird. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
dms‑52 | 17.02.21 dms_capture CRM: 259508 |
---|---|
CRM | Manuelles archivieren Teststatus Beim manuellen Archivieren kam es vor, das sogenannte, temporär erzeugte sticky-Dateien nicht gelöscht wurden. Das Programm wurde so geändert, dass nach dem Archivieren geprüft wird, ob die Datei noch vorhanden ist und bei Bedarf gelöscht wird. |
Linux: 461 (25.02.21) / Windows: 456 (25.02.21) |
ab1000‑61 | 16.02.21 av100 CRM: 259498 |
---|---|
CRM | Gutschrift aus Rechnung für gesperrten Kunden Teststatus Wird für einen gesperrten Kunden aus einer Rechnung eine Gutschrift erzeugt, wird der Bearbeiter jetzt darüber mit einer Notification-Nachricht informiert. Die Erstellung der Gutschrift ist trotzdem möglich. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 16.02.21 cr_mgr CRM: 259503 |
---|---|
CRM | CRM Umsatz Änderung zur Vorperiode in % Teststatus Bei bestimmten Konstellationen hatte der angezeigte Prozentwert für die Änderung des Roherlöses und des Umsatzes in % das falsche Vorzeichen. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 16.02.21 av100 CRM: 259498 |
---|---|
CRM | Gutschrift aus Rechnung für gesperrten Kunden Teststatus Wird für einen gesperrten Kunden aus einer Rechnung eine Gutschrift erzeugt, wird der Bearbeiter jetzt darüber mit einer Notification-Nachricht informiert. Die Erstellung der Gutschrift ist trotzdem möglich. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 16.02.21 cr_mgr CRM: 259503 |
---|---|
CRM | CRM Umsatz Änderung zur Vorperiode in % Teststatus Bei bestimmten Konstellationen hatte der angezeigte Prozentwert für die Änderung des Roherlöses und des Umsatzes in % das falsche Vorzeichen. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 16.02.21 av100 CRM: 259498 |
---|---|
CRM | Gutschrift aus Rechnung für gesperrten Kunden Teststatus Wird für einen gesperrten Kunden aus einer Rechnung eine Gutschrift erzeugt, wird der Bearbeiter jetzt darüber mit einer Notification-Nachricht informiert. Die Erstellung der Gutschrift ist trotzdem möglich. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 16.02.21 cr_mgr CRM: 259503 |
---|---|
CRM | CRM Umsatz Änderung zur Vorperiode in % Teststatus Bei bestimmten Konstellationen hatte der angezeigte Prozentwert für die Änderung des Roherlöses und des Umsatzes in % das falsche Vorzeichen. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 16.02.21 av100 CRM: 259498 |
---|---|
CRM | Gutschrift aus Rechnung für gesperrten Kunden Teststatus Wird für einen gesperrten Kunden aus einer Rechnung eine Gutschrift erzeugt, wird der Bearbeiter jetzt darüber mit einer Notification-Nachricht informiert. Die Erstellung der Gutschrift ist trotzdem möglich. |
Linux: 455 (19.02.21) / Windows: 449 (19.02.21) |
ab1000‑52 | 16.02.21 cr_mgr CRM: 259503 |
---|---|
CRM | CRM Umsatz Änderung zur Vorperiode in % Teststatus Bei bestimmten Konstellationen hatte der angezeigte Prozentwert für die Änderung des Roherlöses und des Umsatzes in % das falsche Vorzeichen. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 455 (19.02.21) / Windows: 449 (19.02.21) |
ab1000‑51 | 16.02.21 cr_mgr CRM: 259503 |
---|---|
CRM | CRM Umsatz Änderung zur Vorperiode in % Bei bestimmten Konstellationen hatte der angezeigte Prozentwert für die Änderung des Roherlöses und des Umsatzes in % das falsche Vorzeichen. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 790 (19.02.21) / Windows: 748 (19.02.21) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑51 | 16.02.21 av100 CRM: 259498 |
---|---|
CRM | Gutschrift aus Rechnung für gesperrten Kunden Wird für einen gesperrten Kunden aus einer Rechnung eine Gutschrift erzeugt, wird der Bearbeiter jetzt darüber mit einer Notification-Nachricht informiert. Die Erstellung der Gutschrift ist trotzdem möglich. |
![]() | Linux: 789 (18.02.21) / Windows: 747 (18.02.21) cherry picked from package ab1000-52 |
applibs‑61 | 16.02.21 av100/pswab |
---|---|
Bruttopreisliste Teststatus Bei Belegen in denen Bruttopreislisten verwendet werden, wird der aus dem Bruttopreis der Position errechnet Nettopreis jetzt auf 4 Nachkommastellen gerundet um Rundungsfehler, soweit möglich, zu vermeiden. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 16.02.21 av100/pswab |
---|---|
Bruttopreisliste Teststatus Bei Belegen in denen Bruttopreislisten verwendet werden, wird der aus dem Bruttopreis der Position errechnet Nettopreis jetzt auf 4 Nachkommastellen gerundet um Rundungsfehler, soweit möglich, zu vermeiden. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 16.02.21 av100/pswab |
---|---|
Bruttopreisliste Teststatus Bei Belegen in denen Bruttopreislisten verwendet werden, wird der aus dem Bruttopreis der Position errechnet Nettopreis jetzt auf 4 Nachkommastellen gerundet um Rundungsfehler, soweit möglich, zu vermeiden. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 16.02.21 av100/pswab |
---|---|
Bruttopreisliste Teststatus Bei Belegen in denen Bruttopreislisten verwendet werden, wird der aus dem Bruttopreis der Position errechnet Nettopreis jetzt auf 4 Nachkommastellen gerundet um Rundungsfehler, soweit möglich, zu vermeiden. | |
Linux: 453 (17.02.21) / Windows: 445 (17.02.21) |
libraries‑61 | 16.02.21 libraries/pal CRM: 259557 |
---|---|
CRM | STRG+T / STRG+K in automatischen Masken Teststatus Wurde in PAL eine Maske mit msk_makewin() so generiert, dass das editierbare Feld lt. Druckmaske ein Datum war, konnte weder das Tagesdatum mit STRG+T übernommen werden noch konnte ein Datum aus dem Kalender ausgewählt und in die Maske übernommen werden. Dieses Problem wurde behoben, Datumsfelder werden jetzt mit dem Inhaltstyp "Datum" generiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 16.02.21 libraries/pal CRM: 259557 |
---|---|
CRM | STRG+T / STRG+K in automatischen Masken Teststatus Wurde in PAL eine Maske mit msk_makewin() so generiert, dass das editierbare Feld lt. Druckmaske ein Datum war, konnte weder das Tagesdatum mit STRG+T übernommen werden noch konnte ein Datum aus dem Kalender ausgewählt und in die Maske übernommen werden. Dieses Problem wurde behoben, Datumsfelder werden jetzt mit dem Inhaltstyp "Datum" generiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 16.02.21 libraries/pal CRM: 259557 |
---|---|
CRM | STRG+T / STRG+K in automatischen Masken Teststatus Wurde in PAL eine Maske mit msk_makewin() so generiert, dass das editierbare Feld lt. Druckmaske ein Datum war, konnte weder das Tagesdatum mit STRG+T übernommen werden noch konnte ein Datum aus dem Kalender ausgewählt und in die Maske übernommen werden. Dieses Problem wurde behoben, Datumsfelder werden jetzt mit dem Inhaltstyp "Datum" generiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 16.02.21 libraries/pal CRM: 259557 |
---|---|
CRM | STRG+T / STRG+K in automatischen Masken Teststatus Wurde in PAL eine Maske mit msk_makewin() so generiert, dass das editierbare Feld lt. Druckmaske ein Datum war, konnte weder das Tagesdatum mit STRG+T übernommen werden noch konnte ein Datum aus dem Kalender ausgewählt und in die Maske übernommen werden. Dieses Problem wurde behoben, Datumsfelder werden jetzt mit dem Inhaltstyp "Datum" generiert. |
Linux: 453 (17.02.21) / Windows: 445 (17.02.21) |
applibs‑61 | 15.02.21 av100/pswab CRM: 259511 OpenProject: 1017 |
---|---|
Feature | Neue Felder pos_erledigt und lps_erledigt Teststatus Das Setzen der Felder wurde geändert: pos_erledigt wird gesetzt, wenn der dazugehörige Beleg erledigt ist. Bei Aufträgen und Bestellungen zusätzlich, wenn die Restmenge der jeweiligen Position 0 ist. lps_erledigt wird gesetzt, wenn der dazugehörige Lieferbeleg erledigt ist. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 15.02.21 av100/pswab CRM: 259511 OpenProject: 1017 |
---|---|
Feature | Neue Felder pos_erledigt und lps_erledigt Teststatus Das Setzen der Felder wurde geändert: pos_erledigt wird gesetzt, wenn der dazugehörige Beleg erledigt ist. Bei Aufträgen und Bestellungen zusätzlich, wenn die Restmenge der jeweiligen Position 0 ist. lps_erledigt wird gesetzt, wenn der dazugehörige Lieferbeleg erledigt ist. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 15.02.21 av100/pswab CRM: 259511 OpenProject: 1017 |
---|---|
Feature | Neue Felder pos_erledigt und lps_erledigt Teststatus Das Setzen der Felder wurde geändert: pos_erledigt wird gesetzt, wenn der dazugehörige Beleg erledigt ist. Bei Aufträgen und Bestellungen zusätzlich, wenn die Restmenge der jeweiligen Position 0 ist. lps_erledigt wird gesetzt, wenn der dazugehörige Lieferbeleg erledigt ist. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 15.02.21 av100/pswab CRM: 259511 OpenProject: 1017 |
---|---|
Feature | Neue Felder pos_erledigt und lps_erledigt Teststatus Das Setzen der Felder wurde geändert: pos_erledigt wird gesetzt, wenn der dazugehörige Beleg erledigt ist. Bei Aufträgen und Bestellungen zusätzlich, wenn die Restmenge der jeweiligen Position 0 ist. lps_erledigt wird gesetzt, wenn der dazugehörige Lieferbeleg erledigt ist. |
Linux: 454 (18.02.21) / Windows: 446 (17.02.21) |
ab1000‑61 | 11.02.21 ab1000/skd_verw CRM: 259374 |
---|---|
CRM | Hilfetext korrigiert Teststatus Korrigiert Hilfetext von skd_preis_001 und skd_preis_002 in Sonderkonditionen Maske. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 11.02.21 intrastat CRM: 259469/259483 |
---|---|
CRM | Korrekturen im Protokolldruck und der XML-Ausgabe Teststatus
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 11.02.21 ab1000/skd_verw CRM: 259374 |
---|---|
CRM | Hilfetext korrigiert Teststatus Korrigiert Hilfetext von skd_preis_001 und skd_preis_002 in Sonderkonditionen Maske. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 11.02.21 intrastat CRM: 259469/259483 |
---|---|
CRM | Korrekturen im Protokolldruck und der XML-Ausgabe Teststatus
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 11.02.21 ab1000/skd_verw CRM: 259374 |
---|---|
CRM | Hilfetext korrigiert Teststatus Korrigiert Hilfetext von skd_preis_001 und skd_preis_002 in Sonderkonditionen Maske. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 11.02.21 intrastat CRM: 259469/259483 |
---|---|
CRM | Korrekturen im Protokolldruck und der XML-Ausgabe Teststatus
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 11.02.21 ab1000/skd_verw CRM: 259374 |
---|---|
CRM | Hilfetext korrigiert Teststatus Korrigiert Hilfetext von skd_preis_001 und skd_preis_002 in Sonderkonditionen Maske. |
Linux: 447 (13.02.21) / Windows: 441 (13.02.21) |
ab1000‑52 | 11.02.21 intrastat CRM: 259469/259483 |
---|---|
CRM | Korrekturen im Protokolldruck und der XML-Ausgabe Teststatus
|
Linux: 446 (12.02.21) / Windows: 440 (12.02.21) |
ab1000‑51 | 11.02.21 intrastat CRM: 259469/259483 |
---|---|
CRM | Korrekturen im Protokolldruck und der XML-Ausgabe
|
![]() | Linux: 784 (13.02.21) / Windows: 742 (13.02.21) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑51 | 11.02.21 ab1000/skd_verw CRM: 259374 |
---|---|
CRM | Hilfetext korrigiert Korrigiert Hilfetext von skd_preis_001 und skd_preis_002 in Sonderkonditionen Maske. |
![]() | Linux: 783 (12.02.21) / Windows: 741 (12.02.21) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 11.02.21 ab1000/skd_verw CRM: 259374 |
---|---|
CRM | Hilfetext korrigiert Korrigiert Hilfetext von skd_preis_001 und skd_preis_002 in Sonderkonditionen Maske. |
![]() | Linux: 683 (11.02.21) / Windows: 667 (11.02.21) cherry picked from package ab1000-51 |
applibs‑61 | 11.02.21 skd_verw/av100 CRM: 259401 |
---|---|
CRM | Auswahl von Mengenstaffeln Teststatus Wird in der Bearbeitung von Preis- und Rabattstaffeln (z.b. in skd_verw) mit F2 nach einer vorhandenen Staffel gesucht und es ist noch keine Staffel hinterlegt, komt jetzt im Fuss des Programms der Hinweis "Keine Staffel gefunden". |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 11.02.21 skd_verw/av100 CRM: 259401 |
---|---|
CRM | Auswahl von Mengenstaffeln Teststatus Wird in der Bearbeitung von Preis- und Rabattstaffeln (z.b. in skd_verw) mit F2 nach einer vorhandenen Staffel gesucht und es ist noch keine Staffel hinterlegt, komt jetzt im Fuss des Programms der Hinweis "Keine Staffel gefunden". |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 11.02.21 skd_verw/av100 CRM: 259401 |
---|---|
CRM | Auswahl von Mengenstaffeln Teststatus Wird in der Bearbeitung von Preis- und Rabattstaffeln (z.b. in skd_verw) mit F2 nach einer vorhandenen Staffel gesucht und es ist noch keine Staffel hinterlegt, komt jetzt im Fuss des Programms der Hinweis "Keine Staffel gefunden". |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 11.02.21 skd_verw/av100 CRM: 259401 |
---|---|
CRM | Auswahl von Mengenstaffeln Teststatus Wird in der Bearbeitung von Preis- und Rabattstaffeln (z.b. in skd_verw) mit F2 nach einer vorhandenen Staffel gesucht und es ist noch keine Staffel hinterlegt, komt jetzt im Fuss des Programms der Hinweis "Keine Staffel gefunden". |
Linux: 446 (12.02.21) / Windows: 440 (12.02.21) |
ab1000‑61 | 10.02.21 av100 CRM: 259274 |
---|---|
CRM | Prüfung von Seriennummer auf MDE-Gerät Teststatus Wurde bei der MDE-Kommissionierung eine Seriennummer mehrfach eingegeben, dann fand eine Prüfung nur nach der ersten Eingabe statt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 10.02.21 av100 CRM: 259415 |
---|---|
CRM | Auswahl Kommissionmierschein auf MDE-Gerät Teststatus Die Auswahl eines Kommissionierscheins auf dem MDE-Gerät, der unterbrochen war ist nun auch per |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 10.02.21 av100 CRM: 259274 |
---|---|
CRM | Prüfung von Seriennummer auf MDE-Gerät Teststatus Wurde bei der MDE-Kommissionierung eine Seriennummer mehrfach eingegeben, dann fand eine Prüfung nur nach der ersten Eingabe statt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 10.02.21 av100 CRM: 259415 |
---|---|
CRM | Auswahl Kommissionmierschein auf MDE-Gerät Teststatus Die Auswahl eines Kommissionierscheins auf dem MDE-Gerät, der unterbrochen war ist nun auch per |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 10.02.21 av100 CRM: 259274 |
---|---|
CRM | Prüfung von Seriennummer auf MDE-Gerät Teststatus Wurde bei der MDE-Kommissionierung eine Seriennummer mehrfach eingegeben, dann fand eine Prüfung nur nach der ersten Eingabe statt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 10.02.21 av100 CRM: 259415 |
---|---|
CRM | Auswahl Kommissionmierschein auf MDE-Gerät Teststatus Die Auswahl eines Kommissionierscheins auf dem MDE-Gerät, der unterbrochen war ist nun auch per |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 10.02.21 av100 CRM: 259274 |
---|---|
CRM | Prüfung von Seriennummer auf MDE-Gerät Teststatus Wurde bei der MDE-Kommissionierung eine Seriennummer mehrfach eingegeben, dann fand eine Prüfung nur nach der ersten Eingabe statt. |
Linux: 446 (12.02.21) / Windows: 440 (12.02.21) |
ab1000‑52 | 10.02.21 av100 CRM: 259415 |
---|---|
CRM | Auswahl Kommissionmierschein auf MDE-Gerät Teststatus Die Auswahl eines Kommissionierscheins auf dem MDE-Gerät, der unterbrochen war ist nun auch per |
Linux: 445 (11.02.21) / Windows: 439 (11.02.21) |
applibs‑61 | 09.02.21 av100/pswab CRM: 259356 |
---|---|
CRM | Dispositionen Teststatus In der Belegbearbeitunbg wurde bei Aufruf der Funktion Dispositionen noch das alte Standardmaskenbild mit dem Scrollbereich aufgerufen. Jetzt wird, wenn vorhanden, das neue Maskenbild mit dem Listview aufgerufen (DISPOSITIONEN-INF). Damit stehen auch die Kontextmenüfunktionen für den direkten Aufruf des jeweiligen Beleges zur Verfügung. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 09.02.21 av100/pswab CRM: 259356 |
---|---|
CRM | Dispositionen Teststatus In der Belegbearbeitunbg wurde bei Aufruf der Funktion Dispositionen noch das alte Standardmaskenbild mit dem Scrollbereich aufgerufen. Jetzt wird, wenn vorhanden, das neue Maskenbild mit dem Listview aufgerufen (DISPOSITIONEN-INF). Damit stehen auch die Kontextmenüfunktionen für den direkten Aufruf des jeweiligen Beleges zur Verfügung. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 09.02.21 av100/pswab CRM: 259356 |
---|---|
CRM | Dispositionen Teststatus In der Belegbearbeitunbg wurde bei Aufruf der Funktion Dispositionen noch das alte Standardmaskenbild mit dem Scrollbereich aufgerufen. Jetzt wird, wenn vorhanden, das neue Maskenbild mit dem Listview aufgerufen (DISPOSITIONEN-INF). Damit stehen auch die Kontextmenüfunktionen für den direkten Aufruf des jeweiligen Beleges zur Verfügung. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 09.02.21 av100/pswab CRM: 259356 |
---|---|
CRM | Dispositionen Teststatus In der Belegbearbeitunbg wurde bei Aufruf der Funktion Dispositionen noch das alte Standardmaskenbild mit dem Scrollbereich aufgerufen. Jetzt wird, wenn vorhanden, das neue Maskenbild mit dem Listview aufgerufen (DISPOSITIONEN-INF). Damit stehen auch die Kontextmenüfunktionen für den direkten Aufruf des jeweiligen Beleges zur Verfügung. |
Linux: 445 (11.02.21) / Windows: 439 (11.02.21) |
fb1000‑61 | 09.02.21 kausz_mgr CRM: 259425 |
---|---|
CRM | Zahlungsavis AmazonPay: Datensatz nicht übernommen Teststatus War die SellerOrderId des ersten Satzes leer, dann wurde der Satz nicht übernommen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑61 | 09.02.21 ktn_verw CRM: 526971 |
---|---|
CRM | Entscheidung bei "Weitere Ansprechpartner" Teststatus Wenn man eine neues Personenkonto anlegt, auf der Anschriftenseite einen (Haupt)Ansprechpartner einträgt, denn Stammsatz speichert, dann das Konto wieder neu aufruft und „Weitere Ansprechpartner“ auswählt, kommt immer die Entscheidung „M1027“ ("... Anschrift speichern?"). Die Entscheidung kommt bei dieser Vorgehensweise jetzt nicht mehr. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 09.02.21 kausz_mgr CRM: 259425 |
---|---|
CRM | Zahlungsavis AmazonPay: Datensatz nicht übernommen Teststatus War die SellerOrderId des ersten Satzes leer, dann wurde der Satz nicht übernommen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 09.02.21 ktn_verw CRM: 526971 |
---|---|
CRM | Entscheidung bei "Weitere Ansprechpartner" Teststatus Wenn man eine neues Personenkonto anlegt, auf der Anschriftenseite einen (Haupt)Ansprechpartner einträgt, denn Stammsatz speichert, dann das Konto wieder neu aufruft und „Weitere Ansprechpartner“ auswählt, kommt immer die Entscheidung „M1027“ ("... Anschrift speichern?"). Die Entscheidung kommt bei dieser Vorgehensweise jetzt nicht mehr. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 09.02.21 kausz_mgr CRM: 259425 |
---|---|
CRM | Zahlungsavis AmazonPay: Datensatz nicht übernommen Teststatus War die SellerOrderId des ersten Satzes leer, dann wurde der Satz nicht übernommen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 09.02.21 ktn_verw CRM: 526971 |
---|---|
CRM | Entscheidung bei "Weitere Ansprechpartner" Teststatus Wenn man eine neues Personenkonto anlegt, auf der Anschriftenseite einen (Haupt)Ansprechpartner einträgt, denn Stammsatz speichert, dann das Konto wieder neu aufruft und „Weitere Ansprechpartner“ auswählt, kommt immer die Entscheidung „M1027“ ("... Anschrift speichern?"). Die Entscheidung kommt bei dieser Vorgehensweise jetzt nicht mehr. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 09.02.21 kausz_mgr CRM: 259425 |
---|---|
CRM | Zahlungsavis AmazonPay: Datensatz nicht übernommen Teststatus War die SellerOrderId des ersten Satzes leer, dann wurde der Satz nicht übernommen. |
Linux: 445 (11.02.21) / Windows: 439 (11.02.21) |
fb1000‑52 | 09.02.21 ktn_verw CRM: 526971 |
---|---|
CRM | Entscheidung bei "Weitere Ansprechpartner" Teststatus Wenn man eine neues Personenkonto anlegt, auf der Anschriftenseite einen (Haupt)Ansprechpartner einträgt, denn Stammsatz speichert, dann das Konto wieder neu aufruft und „Weitere Ansprechpartner“ auswählt, kommt immer die Entscheidung „M1027“ ("... Anschrift speichern?"). Die Entscheidung kommt bei dieser Vorgehensweise jetzt nicht mehr. |
Linux: 444 (10.02.21) / Windows: 438 (10.02.21) |
fb1000‑51 | 09.02.21 kausz_mgr CRM: 259425 |
---|---|
CRM | Zahlungsavis AmazonPay: Datensatz nicht übernommen War die SellerOrderId des ersten Satzes leer, dann wurde der Satz nicht übernommen. |
![]() | Linux: 782 (11.02.21) / Windows: 740 (11.02.21) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑51 | 09.02.21 ktn_verw CRM: 526971 |
---|---|
CRM | Entscheidung bei "Weitere Ansprechpartner" Wenn man eine neues Personenkonto anlegt, auf der Anschriftenseite einen (Haupt)Ansprechpartner einträgt, denn Stammsatz speichert, dann das Konto wieder neu aufruft und „Weitere Ansprechpartner“ auswählt, kommt immer die Entscheidung „M1027“ ("... Anschrift speichern?"). Die Entscheidung kommt bei dieser Vorgehensweise jetzt nicht mehr. |
![]() | Linux: 781 (10.02.21) / Windows: 739 (10.02.21) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 09.02.21 ktn_verw CRM: 526971 |
---|---|
CRM | Entscheidung bei "Weitere Ansprechpartner" Wenn man eine neues Personenkonto anlegt, auf der Anschriftenseite einen (Haupt)Ansprechpartner einträgt, denn Stammsatz speichert, dann das Konto wieder neu aufruft und „Weitere Ansprechpartner“ auswählt, kommt immer die Entscheidung „M1027“ ("... Anschrift speichern?"). Die Entscheidung kommt bei dieser Vorgehensweise jetzt nicht mehr. |
![]() | Linux: 681 (09.02.21) / Windows: 665 (09.02.21) cherry picked from package fb1000-52 |
applibs‑61 | 08.02.21 lag_verw/LVS CRM: 259408 |
---|---|
CRM | Lagerverwaltung Lagerspiegel Teststatus Wurde im Lagerspiegel nach einem Artikel gesucht wurden fixe Lagerorte dieses Artikels, für die noch kein Lagerbestandsdatensatz existiert, nicht angezeigt. Das Programm wurde so erweitert, dass diese Lagerorte jetzt auch angezeigt werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 08.02.21 lag_verw/LVS CRM: 259408 |
---|---|
CRM | Lagerverwaltung Lagerspiegel Teststatus Wurde im Lagerspiegel nach einem Artikel gesucht wurden fixe Lagerorte dieses Artikels, für die noch kein Lagerbestandsdatensatz existiert, nicht angezeigt. Das Programm wurde so erweitert, dass diese Lagerorte jetzt auch angezeigt werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 08.02.21 lag_verw/LVS CRM: 259408 |
---|---|
CRM | Lagerverwaltung Lagerspiegel Teststatus Wurde im Lagerspiegel nach einem Artikel gesucht wurden fixe Lagerorte dieses Artikels, für die noch kein Lagerbestandsdatensatz existiert, nicht angezeigt. Das Programm wurde so erweitert, dass diese Lagerorte jetzt auch angezeigt werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 08.02.21 lag_verw/LVS CRM: 259408 |
---|---|
CRM | Lagerverwaltung Lagerspiegel Teststatus Wurde im Lagerspiegel nach einem Artikel gesucht wurden fixe Lagerorte dieses Artikels, für die noch kein Lagerbestandsdatensatz existiert, nicht angezeigt. Das Programm wurde so erweitert, dass diese Lagerorte jetzt auch angezeigt werden. |
Linux: 444 (10.02.21) / Windows: 438 (10.02.21) |
ab1000‑51 | 05.02.21 belix CRM: 259354 |
---|---|
CRM | Fehler bei EDE-Belegexport Teststatus Beim Bestellexport an EDE über ein Zusatzprogramm kam es zu einem Fehler beim Kopieren der erzeugten XML-Dateien durch falsche Pfadangaben. |
Linux: 777 (06.02.21) / Windows: 735 (06.02.21) |
ab1000‑61 | 04.02.21 dat_pflege OpenProject: 1017 |
---|---|
Feature | Dateipflege Releasumstellung von 5.1 Teststatus Die Dateipflege wurde um den Punkt Release-Umstellung von 5.1 erweitert. Damit werden die neuen Felder pos_erledigt und lps_erledigt in positionen bzw. lieferpos gefüllt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 04.02.21 dat_pflege OpenProject: 1017 |
---|---|
Feature | Dateipflege Releasumstellung von 5.1 Teststatus Die Dateipflege wurde um den Punkt Release-Umstellung von 5.1 erweitert. Damit werden die neuen Felder pos_erledigt und lps_erledigt in positionen bzw. lieferpos gefüllt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 04.02.21 dat_pflege OpenProject: 1017 |
---|---|
Feature | Dateipflege Releasumstellung von 5.1 Teststatus Die Dateipflege wurde um den Punkt Release-Umstellung von 5.1 erweitert. Damit werden die neuen Felder pos_erledigt und lps_erledigt in positionen bzw. lieferpos gefüllt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 04.02.21 dat_pflege OpenProject: 1017 |
---|---|
Feature | Dateipflege Releasumstellung von 5.1 Teststatus Die Dateipflege wurde um den Punkt Release-Umstellung von 5.1 erweitert. Damit werden die neuen Felder pos_erledigt und lps_erledigt in positionen bzw. lieferpos gefüllt. |
Linux: 440 (06.02.21) / Windows: 434 (06.02.21) |
applibs‑61 | 04.02.21 pswab OpenProject: 1017 |
---|---|
Feature | [DB+]Neue Datenbankfelder Teststatus Entsprechend der in 4.6 eingeführten Datenbankfelder bel_erledigt und lie erledigt in beleg und lieferung wurden die Tabellen positionen und lieferpos um die Felder pos_erledigt bzw. lps_erledigt erweitert. Das Füllen der Felder in Abhängigkeit von pos_status bzw. lps_status erfolgt über die Dateipflege Release-Umstellung von 5.1 |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 04.02.21 pswab OpenProject: 1017 |
---|---|
Feature | [DB+]Neue Datenbankfelder Teststatus Entsprechend der in 4.6 eingeführten Datenbankfelder bel_erledigt und lie erledigt in beleg und lieferung wurden die Tabellen positionen und lieferpos um die Felder pos_erledigt bzw. lps_erledigt erweitert. Das Füllen der Felder in Abhängigkeit von pos_status bzw. lps_status erfolgt über die Dateipflege Release-Umstellung von 5.1 |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 04.02.21 pswab OpenProject: 1017 |
---|---|
Feature | [DB+]Neue Datenbankfelder Teststatus Entsprechend der in 4.6 eingeführten Datenbankfelder bel_erledigt und lie erledigt in beleg und lieferung wurden die Tabellen positionen und lieferpos um die Felder pos_erledigt bzw. lps_erledigt erweitert. Das Füllen der Felder in Abhängigkeit von pos_status bzw. lps_status erfolgt über die Dateipflege Release-Umstellung von 5.1 |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 04.02.21 pswab OpenProject: 1017 |
---|---|
Feature | [DB+]Neue Datenbankfelder Teststatus Entsprechend der in 4.6 eingeführten Datenbankfelder bel_erledigt und lie erledigt in beleg und lieferung wurden die Tabellen positionen und lieferpos um die Felder pos_erledigt bzw. lps_erledigt erweitert. Das Füllen der Felder in Abhängigkeit von pos_status bzw. lps_status erfolgt über die Dateipflege Release-Umstellung von 5.1 |
Linux: 440 (06.02.21) / Windows: 434 (06.02.21) |
applibs‑61 | 03.02.21 bv100/pswab |
---|---|
Archivierung Eingangsrechnungen Teststatus Eingangsrechnungen wurden nicht archiviert, wenn die Archivierung in Abhängigkeit vom Druckstatus erfolgen soll (nicht bei Wiederholungsdruck). Der Fehler wurde behoben. Fixes: 256979 | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 03.02.21 bv100/pswab |
---|---|
Archivierung Eingangsrechnungen Teststatus Eingangsrechnungen wurden nicht archiviert, wenn die Archivierung in Abhängigkeit vom Druckstatus erfolgen soll (nicht bei Wiederholungsdruck). Der Fehler wurde behoben. Fixes: 256979 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 03.02.21 bv100/pswab |
---|---|
Archivierung Eingangsrechnungen Teststatus Eingangsrechnungen wurden nicht archiviert, wenn die Archivierung in Abhängigkeit vom Druckstatus erfolgen soll (nicht bei Wiederholungsdruck). Der Fehler wurde behoben. Fixes: 256979 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 03.02.21 bv100/pswab |
---|---|
Archivierung Eingangsrechnungen Teststatus Eingangsrechnungen wurden nicht archiviert, wenn die Archivierung in Abhängigkeit vom Druckstatus erfolgen soll (nicht bei Wiederholungsdruck). Der Fehler wurde behoben. Fixes: 256979 | |
Linux: 438 (04.02.21) / Windows: 432 (04.02.21) |
libraries‑61 | 03.02.21 pswmv CRM: 259352 |
---|---|
CRM | Medienverwaltung Teststatus Ist bei Neuanlage einer Mediendatei die Ursprungsdatei schreibgeschützt, ist die Kopie im Medienverzeichnis ebenfalls schreibgeschützt. Dadurch lässt sich die Datei später in der Medienverwaltung nicht wieder entfernen. Unter 4.6 war das anders. Das Programm wurde geändert. Beim Kopieren einer Datei in das Medienverzeichnis wird ein evtl. vorhandener Schreibschutz jetzt entfernt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 03.02.21 pswmv CRM: 259352 |
---|---|
CRM | Medienverwaltung Teststatus Ist bei Neuanlage einer Mediendatei die Ursprungsdatei schreibgeschützt, ist die Kopie im Medienverzeichnis ebenfalls schreibgeschützt. Dadurch lässt sich die Datei später in der Medienverwaltung nicht wieder entfernen. Unter 4.6 war das anders. Das Programm wurde geändert. Beim Kopieren einer Datei in das Medienverzeichnis wird ein evtl. vorhandener Schreibschutz jetzt entfernt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 03.02.21 pswmv CRM: 259352 |
---|---|
CRM | Medienverwaltung Teststatus Ist bei Neuanlage einer Mediendatei die Ursprungsdatei schreibgeschützt, ist die Kopie im Medienverzeichnis ebenfalls schreibgeschützt. Dadurch lässt sich die Datei später in der Medienverwaltung nicht wieder entfernen. Unter 4.6 war das anders. Das Programm wurde geändert. Beim Kopieren einer Datei in das Medienverzeichnis wird ein evtl. vorhandener Schreibschutz jetzt entfernt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 03.02.21 pswmv CRM: 259352 |
---|---|
CRM | Medienverwaltung Teststatus Ist bei Neuanlage einer Mediendatei die Ursprungsdatei schreibgeschützt, ist die Kopie im Medienverzeichnis ebenfalls schreibgeschützt. Dadurch lässt sich die Datei später in der Medienverwaltung nicht wieder entfernen. Unter 4.6 war das anders. Das Programm wurde geändert. Beim Kopieren einer Datei in das Medienverzeichnis wird ein evtl. vorhandener Schreibschutz jetzt entfernt. |
Linux: 438 (04.02.21) / Windows: 432 (04.02.21) |
ab1000‑61 | 02.02.21 av100 CRM: 259327 |
---|---|
CRM | Belegbearbeitung etp-Aufruf mit ESC beenden Teststatus Wurde für die Erstellung eines neuen Beleges die Belegbearbeitung mit etp-Parametern gestartet, konnte man die Bearbeitung in der Kunden- Auswahlmaske nicht mit ESC bzw. F3 beenden. Das wurde geändert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 02.02.21 av100 CRM: 259327 |
---|---|
CRM | Belegbearbeitung etp-Aufruf mit ESC beenden Teststatus Wurde für die Erstellung eines neuen Beleges die Belegbearbeitung mit etp-Parametern gestartet, konnte man die Bearbeitung in der Kunden- Auswahlmaske nicht mit ESC bzw. F3 beenden. Das wurde geändert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 02.02.21 av100 CRM: 259327 |
---|---|
CRM | Belegbearbeitung etp-Aufruf mit ESC beenden Teststatus Wurde für die Erstellung eines neuen Beleges die Belegbearbeitung mit etp-Parametern gestartet, konnte man die Bearbeitung in der Kunden- Auswahlmaske nicht mit ESC bzw. F3 beenden. Das wurde geändert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 02.02.21 av100 CRM: 259327 |
---|---|
CRM | Belegbearbeitung etp-Aufruf mit ESC beenden Teststatus Wurde für die Erstellung eines neuen Beleges die Belegbearbeitung mit etp-Parametern gestartet, konnte man die Bearbeitung in der Kunden- Auswahlmaske nicht mit ESC bzw. F3 beenden. Das wurde geändert. |
Linux: 437 (03.02.21) / Windows: 431 (03.02.21) |
fb1000‑61 | 02.02.21 ustva CRM: 259325 |
---|---|
CRM | UStVA: Kennzeichen 37 und 50 negativ Teststatus Die neuen Kennzeichen 37 und 50 (Ergänzende Angaben zu Minderungen nach § 17 Abs. 1 Sätze 1 und 2 i.V.m. Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 UstG) dürfen nicht negativ sein. In der UStVA wird dies von Elster mit dem ERiC-Fehlercode: 610001002 als nicht plausibel gemeldet. Die Ursache kann sein, dass die Kennzeichen in den Sachkonten nicht negativ angegeben wurden (also z.B. 37 statt -37). Das Programm greift jetzt der Elster-Plausibilitätsprüfung mit einem präziseren Hinweis vor. Der Anwender kann stattdessen keine Angabe machen (keine Minderung angeben) oder abbrechen, um den Fehlzustand erst zu korrigieren. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 02.02.21 ustva CRM: 259325 |
---|---|
CRM | UStVA: Kennzeichen 37 und 50 negativ Teststatus Die neuen Kennzeichen 37 und 50 (Ergänzende Angaben zu Minderungen nach § 17 Abs. 1 Sätze 1 und 2 i.V.m. Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 UstG) dürfen nicht negativ sein. In der UStVA wird dies von Elster mit dem ERiC-Fehlercode: 610001002 als nicht plausibel gemeldet. Die Ursache kann sein, dass die Kennzeichen in den Sachkonten nicht negativ angegeben wurden (also z.B. 37 statt -37). Das Programm greift jetzt der Elster-Plausibilitätsprüfung mit einem präziseren Hinweis vor. Der Anwender kann stattdessen keine Angabe machen (keine Minderung angeben) oder abbrechen, um den Fehlzustand erst zu korrigieren. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 02.02.21 ustva CRM: 259325 |
---|---|
CRM | UStVA: Kennzeichen 37 und 50 negativ Teststatus Die neuen Kennzeichen 37 und 50 (Ergänzende Angaben zu Minderungen nach § 17 Abs. 1 Sätze 1 und 2 i.V.m. Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 UstG) dürfen nicht negativ sein. In der UStVA wird dies von Elster mit dem ERiC-Fehlercode: 610001002 als nicht plausibel gemeldet. Die Ursache kann sein, dass die Kennzeichen in den Sachkonten nicht negativ angegeben wurden (also z.B. 37 statt -37). Das Programm greift jetzt der Elster-Plausibilitätsprüfung mit einem präziseren Hinweis vor. Der Anwender kann stattdessen keine Angabe machen (keine Minderung angeben) oder abbrechen, um den Fehlzustand erst zu korrigieren. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 02.02.21 ustva CRM: 259325 |
---|---|
CRM | UStVA: Kennzeichen 37 und 50 negativ Teststatus Die neuen Kennzeichen 37 und 50 (Ergänzende Angaben zu Minderungen nach § 17 Abs. 1 Sätze 1 und 2 i.V.m. Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 UstG) dürfen nicht negativ sein. In der UStVA wird dies von Elster mit dem ERiC-Fehlercode: 610001002 als nicht plausibel gemeldet. Die Ursache kann sein, dass die Kennzeichen in den Sachkonten nicht negativ angegeben wurden (also z.B. 37 statt -37). Das Programm greift jetzt der Elster-Plausibilitätsprüfung mit einem präziseren Hinweis vor. Der Anwender kann stattdessen keine Angabe machen (keine Minderung angeben) oder abbrechen, um den Fehlzustand erst zu korrigieren. |
Linux: 437 (03.02.21) / Windows: 431 (03.02.21) |
fb1000‑51 | 02.02.21 ustva CRM: 259325 |
---|---|
CRM | UStVA: Kennzeichen 37 und 50 negativ Die neuen Kennzeichen 37 und 50 (Ergänzende Angaben zu Minderungen nach § 17 Abs. 1 Sätze 1 und 2 i.V.m. Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 UstG) dürfen nicht negativ sein. In der UStVA wird dies von Elster mit dem ERiC-Fehlercode: 610001002 als nicht plausibel gemeldet. Die Ursache kann sein, dass die Kennzeichen in den Sachkonten nicht negativ angegeben wurden (also z.B. 37 statt -37). Das Programm greift jetzt der Elster-Plausibilitätsprüfung mit einem präziseren Hinweis vor. Der Anwender kann stattdessen keine Angabe machen (keine Minderung angeben) oder abbrechen, um den Fehlzustand erst zu korrigieren. |
![]() | Linux: 774 (03.02.21) / Windows: 732 (03.02.21) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 02.02.21 ustva CRM: 259325 |
---|---|
CRM | UStVA: Kennzeichen 37 und 50 negativ Die neuen Kennzeichen 37 und 50 (Ergänzende Angaben zu Minderungen nach § 17 Abs. 1 Sätze 1 und 2 i.V.m. Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 UstG) dürfen nicht negativ sein. In der UStVA wird dies von Elster mit dem ERiC-Fehlercode: 610001002 als nicht plausibel gemeldet. Die Ursache kann sein, dass die Kennzeichen in den Sachkonten nicht negativ angegeben wurden (also z.B. 37 statt -37). Das Programm greift jetzt der Elster-Plausibilitätsprüfung mit einem präziseren Hinweis vor. Der Anwender kann stattdessen keine Angabe machen (keine Minderung angeben) oder abbrechen, um den Fehlzustand erst zu korrigieren. |
![]() | Linux: 674 (02.02.21) / Windows: 658 (02.02.21) cherry picked from package fb1000-52 |
ab1000‑51 | 01.02.21 av100 CRM: 259327 |
---|---|
CRM | Schließen von Belegbearbeitung wenn per ETP aufgerufen Teststatus Wurde die Belegbearbeitung per ETP aufgerufen, dann ließ sich das Programm nicht mehr ordnungsgemäß schließen. |
Linux: 778 (07.02.21) / Windows: 736 (07.02.21) |
ab1000‑61 | 29.01.21 dta01/art_verw/art_verw/fil_verw/fir_verw CRM: 257019 |
---|---|
CRM | Datenorm 4.0 Export Teststatus Ab Release 5.2 ist nur noch "Datanorm 4.0 Export" möglich. Damit entfallen:
Der Import kann nicht mehr aufgerufen werden. Datanorm 3.0 und Eldanorm können nicht mehr eingestellt werden. s. dazu auch im Changelog unter fb1000-52. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte
Menu
Programmsteuerungdatei
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 29.01.21 dta01/art_verw/art_verw/fil_verw/fir_verw CRM: 257019 |
---|---|
CRM | Datenorm 4.0 Export Teststatus Ab Release 5.2 ist nur noch "Datanorm 4.0 Export" möglich. Damit entfallen:
Der Import kann nicht mehr aufgerufen werden. Datanorm 3.0 und Eldanorm können nicht mehr eingestellt werden. s. dazu auch im Changelog unter fb1000-52. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte
Menu
Programmsteuerungdatei
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 29.01.21 dta01/art_verw/art_verw/fil_verw/fir_verw CRM: 257019 |
---|---|
CRM | Datenorm 4.0 Export Teststatus Ab Release 5.2 ist nur noch "Datanorm 4.0 Export" möglich. Damit entfallen:
Der Import kann nicht mehr aufgerufen werden. Datanorm 3.0 und Eldanorm können nicht mehr eingestellt werden. s. dazu auch im Changelog unter fb1000-52. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte
Menu
Programmsteuerungdatei
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 29.01.21 dta01/art_verw/art_verw/fil_verw/fir_verw CRM: 257019 |
---|---|
CRM | Datenorm 4.0 Export Teststatus Ab Release 5.2 ist nur noch "Datanorm 4.0 Export" möglich. Damit entfallen:
Der Import kann nicht mehr aufgerufen werden. Datanorm 3.0 und Eldanorm können nicht mehr eingestellt werden. s. dazu auch im Changelog unter fb1000-52. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte
Menu
Programmsteuerungdatei
|
Linux: 434 (30.01.21) / Windows: 428 (30.01.21) |
ab1000‑51 | 29.01.21 dta01/art_verw/art_verw/fil_verw/fir_verw CRM: 257019 |
---|---|
CRM | Datenorm 4.0 Export Teststatus Ab Release 5.2 ist nur noch "Datanorm 4.0 Export" möglich. Damit entfallen:
In 5.1 wurde schon einmal das Menu um den Import gekürzt. s. dazu auch im Changelog unter ab1000-52. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Menu
|
Linux: 772 (31.01.21) / Windows: 730 (31.01.21) |
ab1000‑51 | 29.01.21 lag_verw CRM: 259234 |
---|---|
CRM | WE-Schnellerfassung Teststatus
|
Linux: 771 (30.01.21) / Windows: 729 (30.01.21) |
applibs‑61 | 29.01.21 av100/pswab |
---|---|
Belegrabatte in Sammelrechnungen Teststatus Sind laut Firmenstammschalter in Sammelrechungen unterschiedliche Belegrabatte je Auftrag/Lieferschein zugelassen, und wurde in einem Beleg merh als 1 Belegrabatt verwendet, so wurden in der Sammelrechnung der Belegrabatt 2 und 3 falsch berechnet. Der Fehler wurde behoben (5.x) | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 29.01.21 av100/pswab |
---|---|
Belegrabatte in Sammelrechnungen Teststatus Sind laut Firmenstammschalter in Sammelrechungen unterschiedliche Belegrabatte je Auftrag/Lieferschein zugelassen, und wurde in einem Beleg merh als 1 Belegrabatt verwendet, so wurden in der Sammelrechnung der Belegrabatt 2 und 3 falsch berechnet. Der Fehler wurde behoben (5.x) | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 29.01.21 av100/pswab |
---|---|
Belegrabatte in Sammelrechnungen Teststatus Sind laut Firmenstammschalter in Sammelrechungen unterschiedliche Belegrabatte je Auftrag/Lieferschein zugelassen, und wurde in einem Beleg merh als 1 Belegrabatt verwendet, so wurden in der Sammelrechnung der Belegrabatt 2 und 3 falsch berechnet. Der Fehler wurde behoben (5.x) | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 29.01.21 av100/pswab |
---|---|
Belegrabatte in Sammelrechnungen Teststatus Sind laut Firmenstammschalter in Sammelrechungen unterschiedliche Belegrabatte je Auftrag/Lieferschein zugelassen, und wurde in einem Beleg merh als 1 Belegrabatt verwendet, so wurden in der Sammelrechnung der Belegrabatt 2 und 3 falsch berechnet. Der Fehler wurde behoben (5.x) | |
Linux: 434 (30.01.21) / Windows: 428 (30.01.21) |
fb1000‑61 | 29.01.21 ktn_verw CRM: 257019 |
---|---|
CRM | Datenorm 4.0 Export Teststatus Ab Release 5.2 ist in AB1000 nur noch "Datanorm 4.0 Export" möglich. Damit entfallen:
Der Import kann nicht mehr aufgerufen werden. Datanorm 3.0 und Eldanorm können nicht mehr eingestellt werden. s. dazu auch im Changelog unter ab1000-52. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 29.01.21 ktn_verw CRM: 257019 |
---|---|
CRM | Datenorm 4.0 Export Teststatus Ab Release 5.2 ist in AB1000 nur noch "Datanorm 4.0 Export" möglich. Damit entfallen:
Der Import kann nicht mehr aufgerufen werden. Datanorm 3.0 und Eldanorm können nicht mehr eingestellt werden. s. dazu auch im Changelog unter ab1000-52. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 29.01.21 ktn_verw CRM: 257019 |
---|---|
CRM | Datenorm 4.0 Export Teststatus Ab Release 5.2 ist in AB1000 nur noch "Datanorm 4.0 Export" möglich. Damit entfallen:
Der Import kann nicht mehr aufgerufen werden. Datanorm 3.0 und Eldanorm können nicht mehr eingestellt werden. s. dazu auch im Changelog unter ab1000-52. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 29.01.21 ktn_verw CRM: 257019 |
---|---|
CRM | Datenorm 4.0 Export Teststatus Ab Release 5.2 ist in AB1000 nur noch "Datanorm 4.0 Export" möglich. Damit entfallen:
Der Import kann nicht mehr aufgerufen werden. Datanorm 3.0 und Eldanorm können nicht mehr eingestellt werden. s. dazu auch im Changelog unter ab1000-52. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte
|
Linux: 434 (30.01.21) / Windows: 428 (30.01.21) |
ab1000‑61 | 28.01.21 av100 CRM: 259274 |
---|---|
CRM | Seriennummern in MDE-Kommissionierung Teststatus In der MDE-Kommissionierung wurde keine Seriennummer abgefragt, wenn aus einer Karton-NVE entnommen werden sollte. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 28.01.21 av100 CRM: 259274 |
---|---|
CRM | Seriennummern in MDE-Kommissionierung Teststatus In der MDE-Kommissionierung wurde keine Seriennummer abgefragt, wenn aus einer Karton-NVE entnommen werden sollte. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 28.01.21 av100 CRM: 259274 |
---|---|
CRM | Seriennummern in MDE-Kommissionierung Teststatus In der MDE-Kommissionierung wurde keine Seriennummer abgefragt, wenn aus einer Karton-NVE entnommen werden sollte. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 28.01.21 av100 CRM: 259274 |
---|---|
CRM | Seriennummern in MDE-Kommissionierung Teststatus In der MDE-Kommissionierung wurde keine Seriennummer abgefragt, wenn aus einer Karton-NVE entnommen werden sollte. |
Linux: 433 (29.01.21) / Windows: 427 (29.01.21) |
applibs‑61 | 28.01.21 bv100 CRM: 259262 |
---|---|
CRM | Falsche Preiseinheit in Bestellpositionen Teststatus Bei Verwendung von Überschriftspositionen in Bestellbelegen, konnte es vorkommen, dass in der nächsten Position als Preiseinheit nicht die Einheit des Lieferanten, sondern die Lager-Preiseinheit gedruckt wurde. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 28.01.21 bv100 CRM: 259262 |
---|---|
CRM | Falsche Preiseinheit in Bestellpositionen Teststatus Bei Verwendung von Überschriftspositionen in Bestellbelegen, konnte es vorkommen, dass in der nächsten Position als Preiseinheit nicht die Einheit des Lieferanten, sondern die Lager-Preiseinheit gedruckt wurde. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 28.01.21 bv100 CRM: 259262 |
---|---|
CRM | Falsche Preiseinheit in Bestellpositionen Teststatus Bei Verwendung von Überschriftspositionen in Bestellbelegen, konnte es vorkommen, dass in der nächsten Position als Preiseinheit nicht die Einheit des Lieferanten, sondern die Lager-Preiseinheit gedruckt wurde. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 28.01.21 bv100 CRM: 259262 |
---|---|
CRM | Falsche Preiseinheit in Bestellpositionen Teststatus Bei Verwendung von Überschriftspositionen in Bestellbelegen, konnte es vorkommen, dass in der nächsten Position als Preiseinheit nicht die Einheit des Lieferanten, sondern die Lager-Preiseinheit gedruckt wurde. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 435 (31.01.21) / Windows: 429 (31.01.21) |
ab1000‑61 | 27.01.21 tagab CRM: 258970 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe ohne Umkehr Umsatzsteuerschuld Teststatus Der DATEV-Buchungsschlüssel bei Umkehr Umsatzsteuerschuld wurde nicht immer ausgegeben. In der Folge auch nicht die Sachverhalt-Werte (§ 13b). |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 27.01.21 tagab CRM: 258970 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe ohne Umkehr Umsatzsteuerschuld Teststatus Der DATEV-Buchungsschlüssel bei Umkehr Umsatzsteuerschuld wurde nicht immer ausgegeben. In der Folge auch nicht die Sachverhalt-Werte (§ 13b). |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 27.01.21 tagab CRM: 258970 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe ohne Umkehr Umsatzsteuerschuld Teststatus Der DATEV-Buchungsschlüssel bei Umkehr Umsatzsteuerschuld wurde nicht immer ausgegeben. In der Folge auch nicht die Sachverhalt-Werte (§ 13b). |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 27.01.21 tagab CRM: 258970 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe ohne Umkehr Umsatzsteuerschuld Teststatus Der DATEV-Buchungsschlüssel bei Umkehr Umsatzsteuerschuld wurde nicht immer ausgegeben. In der Folge auch nicht die Sachverhalt-Werte (§ 13b). |
Linux: 432 (28.01.21) / Windows: 426 (28.01.21) |
ab1000‑51 | 27.01.21 ab1000/lag_verw CRM: 259155 |
---|---|
CRM | Warnmeldung im Lagerzugang Teststatus Code geändert, so dass die Warnung nicht angezeigt ist. |
Linux: 770 (29.01.21) / Windows: 728 (29.01.21) |
ab1000‑51 | 27.01.21 tagab CRM: 258970 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe ohne Umkehr Umsatzsteuerschuld Der DATEV-Buchungsschlüssel bei Umkehr Umsatzsteuerschuld wurde nicht immer ausgegeben. In der Folge auch nicht die Sachverhalt-Werte (§ 13b). |
![]() | Linux: 769 (28.01.21) / Windows: 727 (28.01.21) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 27.01.21 ab1000/lag_verw CRM: 259155 |
---|---|
CRM | Warnmeldung im Lagerzugang Code geändert, so dass die Warnung nicht angezeigt ist. |
![]() | Linux: 670 (28.01.21) / Windows: 654 (28.01.21) cherry picked from package ab1000-51 |
ab1000‑50 | 27.01.21 tagab CRM: 258970 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe ohne Umkehr Umsatzsteuerschuld Der DATEV-Buchungsschlüssel bei Umkehr Umsatzsteuerschuld wurde nicht immer ausgegeben. In der Folge auch nicht die Sachverhalt-Werte (§ 13b). |
![]() | Linux: 669 (27.01.21) / Windows: 653 (27.01.21) cherry picked from package ab1000-52 |
applibs‑61 | 26.01.21 DirectLink OpenProject: 949 |
---|---|
Feature | Spaltenfilter für Listviews Teststatus Die Filterfunktion für Listviews des DirectLink wurde erweitert. Ist für ein Listview die Kontext-Menü-Filterfunktion "Daten... -> ...filtern" verfügbar, kann der Filter für eine sichtbare Datenspalte auch über Rechtsklick auf die Überschrift bearbeitet werden -> Funktion "Spaltenfilter". Dabei wird die Bearbeitung der Filterbedingung direkt geöffnet. Außerdem werden Datenspalten, für die eine Filterbedingung aktiv ist, in der Überschrift mit einem Icon in Form eines Trichters gekennzeichnet. Filter für Datenfelder, die im Listview nicht sichtbar sind und Filter- formeln in uxe-Notation sind unverändert weiter verwendbar. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 26.01.21 DirectLink OpenProject: 949 |
---|---|
Feature | Spaltenfilter für Listviews Teststatus Die Filterfunktion für Listviews des DirectLink wurde erweitert. Ist für ein Listview die Kontext-Menü-Filterfunktion "Daten... -> ...filtern" verfügbar, kann der Filter für eine sichtbare Datenspalte auch über Rechtsklick auf die Überschrift bearbeitet werden -> Funktion "Spaltenfilter". Dabei wird die Bearbeitung der Filterbedingung direkt geöffnet. Außerdem werden Datenspalten, für die eine Filterbedingung aktiv ist, in der Überschrift mit einem Icon in Form eines Trichters gekennzeichnet. Filter für Datenfelder, die im Listview nicht sichtbar sind und Filter- formeln in uxe-Notation sind unverändert weiter verwendbar. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 26.01.21 DirectLink OpenProject: 949 |
---|---|
Feature | Spaltenfilter für Listviews Teststatus Die Filterfunktion für Listviews des DirectLink wurde erweitert. Ist für ein Listview die Kontext-Menü-Filterfunktion "Daten... -> ...filtern" verfügbar, kann der Filter für eine sichtbare Datenspalte auch über Rechtsklick auf die Überschrift bearbeitet werden -> Funktion "Spaltenfilter". Dabei wird die Bearbeitung der Filterbedingung direkt geöffnet. Außerdem werden Datenspalten, für die eine Filterbedingung aktiv ist, in der Überschrift mit einem Icon in Form eines Trichters gekennzeichnet. Filter für Datenfelder, die im Listview nicht sichtbar sind und Filter- formeln in uxe-Notation sind unverändert weiter verwendbar. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 26.01.21 DirectLink OpenProject: 949 |
---|---|
Feature | Spaltenfilter für Listviews Teststatus Die Filterfunktion für Listviews des DirectLink wurde erweitert. Ist für ein Listview die Kontext-Menü-Filterfunktion "Daten... -> ...filtern" verfügbar, kann der Filter für eine sichtbare Datenspalte auch über Rechtsklick auf die Überschrift bearbeitet werden -> Funktion "Spaltenfilter". Dabei wird die Bearbeitung der Filterbedingung direkt geöffnet. Außerdem werden Datenspalten, für die eine Filterbedingung aktiv ist, in der Überschrift mit einem Icon in Form eines Trichters gekennzeichnet. Filter für Datenfelder, die im Listview nicht sichtbar sind und Filter- formeln in uxe-Notation sind unverändert weiter verwendbar. |
Linux: 432 (28.01.21) / Windows: 426 (28.01.21) |
libraries‑61 | 26.01.21 util/pswlib CRM: 259255 |
---|---|
CRM | UXE Funktion msg() fehlerhaft Teststatus Die UXE FUnktion msg() eröffnete immer eine Ja/Nein/Abbrechen Message Box, obwohl als Parameter "" angegeben war. Lt. Dokumentation muss in diesem Fall eine OK Message Box geöffnet werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 26.01.21 util/pswlib CRM: 259255 |
---|---|
CRM | UXE Funktion msg() fehlerhaft Teststatus Die UXE FUnktion msg() eröffnete immer eine Ja/Nein/Abbrechen Message Box, obwohl als Parameter "" angegeben war. Lt. Dokumentation muss in diesem Fall eine OK Message Box geöffnet werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 26.01.21 util/pswlib CRM: 259255 |
---|---|
CRM | UXE Funktion msg() fehlerhaft Teststatus Die UXE FUnktion msg() eröffnete immer eine Ja/Nein/Abbrechen Message Box, obwohl als Parameter "" angegeben war. Lt. Dokumentation muss in diesem Fall eine OK Message Box geöffnet werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 26.01.21 util/pswlib CRM: 259255 |
---|---|
CRM | UXE Funktion msg() fehlerhaft Teststatus Die UXE FUnktion msg() eröffnete immer eine Ja/Nein/Abbrechen Message Box, obwohl als Parameter "" angegeben war. Lt. Dokumentation muss in diesem Fall eine OK Message Box geöffnet werden. |
Linux: 431 (27.01.21) / Windows: 425 (27.01.21) |
util‑51 | 26.01.21 util/pswlib CRM: 259255 |
---|---|
CRM | UXE Funktion msg() fehlerhaft Teststatus Die UXE FUnktion msg() eröffnete immer eine Ja/Nein/Abbrechen Message Box, obwohl als Parameter "" angegeben war. Lt. Dokumentation muss in diesem Fall eine OK Message Box geöffnet werden. Cherry-Pick aus 5.2: 27a8a9d873c6756aef7cd54681a1cd7cdc5674ff |
Linux: 768 (27.01.21) / Windows: 726 (27.01.21) |
ab1000‑61 | 25.01.21 ab1000/lag_verw CRM: 259155 |
---|---|
CRM | Warnmeldung im Lagerzugang Teststatus Code geändert, so dass die Warnung nicht angezeigt ist. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 25.01.21 tagab CRM: 259213 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss beendet Teststatus Das Ende des Tagesabschlusses wird wieder gemeldet. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 25.01.21 ab1000/lag_verw CRM: 259155 |
---|---|
CRM | Warnmeldung im Lagerzugang Teststatus Code geändert, so dass die Warnung nicht angezeigt ist. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 25.01.21 tagab CRM: 259213 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss beendet Teststatus Das Ende des Tagesabschlusses wird wieder gemeldet. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 25.01.21 ab1000/lag_verw CRM: 259155 |
---|---|
CRM | Warnmeldung im Lagerzugang Teststatus Code geändert, so dass die Warnung nicht angezeigt ist. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 25.01.21 tagab CRM: 259213 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss beendet Teststatus Das Ende des Tagesabschlusses wird wieder gemeldet. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 25.01.21 tagab CRM: 259213 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss beendet Teststatus Das Ende des Tagesabschlusses wird wieder gemeldet. |
Linux: 433 (29.01.21) / Windows: 427 (29.01.21) |
ab1000‑52 | 25.01.21 ab1000/lag_verw CRM: 259155 |
---|---|
CRM | Warnmeldung im Lagerzugang Teststatus Code geändert, so dass die Warnung nicht angezeigt ist. |
Linux: 430 (26.01.21) / Windows: 424 (26.01.21) |
ab1000‑51 | 25.01.21 tagab CRM: 259213 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss beendet Das Ende des Tagesabschlusses wird wieder gemeldet. |
![]() | Linux: 766 (26.01.21) / Windows: 725 (26.01.21) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 25.01.21 tagab CRM: 259213 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss beendet Das Ende des Tagesabschlusses wird wieder gemeldet. |
![]() | Linux: 667 (25.01.21) / Windows: 651 (25.01.21) cherry picked from package ab1000-52 |
fb1000‑61 | 22.01.21 kausz_mgr CRM: 257818 |
---|---|
CRM | Userexit-Variable mit Wert 0 Teststatus Die Userexit-Variable "RESTBETRAG" für das Userexit "kontierung_by_uxe" hat unter Umständen den falschen Wert 0. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 22.01.21 kausz_mgr CRM: 257818 |
---|---|
CRM | Userexit-Variable mit Wert 0 Teststatus Die Userexit-Variable "RESTBETRAG" für das Userexit "kontierung_by_uxe" hat unter Umständen den falschen Wert 0. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 22.01.21 kausz_mgr CRM: 257818 |
---|---|
CRM | Userexit-Variable mit Wert 0 Teststatus Die Userexit-Variable "RESTBETRAG" für das Userexit "kontierung_by_uxe" hat unter Umständen den falschen Wert 0. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 22.01.21 kausz_mgr CRM: 257818 |
---|---|
CRM | Userexit-Variable mit Wert 0 Teststatus Die Userexit-Variable "RESTBETRAG" für das Userexit "kontierung_by_uxe" hat unter Umständen den falschen Wert 0. |
Linux: 427 (23.01.21) / Windows: 421 (23.01.21) |
fb1000‑51 | 22.01.21 kausz_mgr CRM: 257818 |
---|---|
CRM | Userexit-Variable mit Wert 0 Die Userexit-Variable "RESTBETRAG" für das Userexit "kontierung_by_uxe" hat unter Umständen den falschen Wert 0. |
![]() | Linux: 763 (23.01.21) / Windows: 721 (23.01.21) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 22.01.21 kausz_mgr CRM: 257818 |
---|---|
CRM | Userexit-Variable mit Wert 0 Die Userexit-Variable "RESTBETRAG" für das Userexit "kontierung_by_uxe" hat unter Umständen den falschen Wert 0. |
![]() | Linux: 664 (22.01.21) / Windows: 648 (22.01.21) cherry picked from package fb1000-52 |
ab1000‑61 | 21.01.21 tagab CRM: 258970 |
---|---|
CRM | Umkehr Umsatzsteuerschuld spezifiziert Teststatus Die Gründe 11 ((Edel)Metalle), 12 (Telekommunikation) und 15 (Gas/Elektr./Wärme/Kälte Inland) für eine Umkehr der Umsatzsteuerschuld wurden als Grund 5 (Allgemein) an die Finanzbuchhaltung (FB1000) übergeben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 21.01.21 tagab CRM: 258970 |
---|---|
CRM | Umkehr Umsatzsteuerschuld spezifiziert Teststatus Die Gründe 11 ((Edel)Metalle), 12 (Telekommunikation) und 15 (Gas/Elektr./Wärme/Kälte Inland) für eine Umkehr der Umsatzsteuerschuld wurden als Grund 5 (Allgemein) an die Finanzbuchhaltung (FB1000) übergeben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 21.01.21 tagab CRM: 258970 |
---|---|
CRM | Umkehr Umsatzsteuerschuld spezifiziert Teststatus Die Gründe 11 ((Edel)Metalle), 12 (Telekommunikation) und 15 (Gas/Elektr./Wärme/Kälte Inland) für eine Umkehr der Umsatzsteuerschuld wurden als Grund 5 (Allgemein) an die Finanzbuchhaltung (FB1000) übergeben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 21.01.21 tagab CRM: 258970 |
---|---|
CRM | Umkehr Umsatzsteuerschuld spezifiziert Teststatus Die Gründe 11 ((Edel)Metalle), 12 (Telekommunikation) und 15 (Gas/Elektr./Wärme/Kälte Inland) für eine Umkehr der Umsatzsteuerschuld wurden als Grund 5 (Allgemein) an die Finanzbuchhaltung (FB1000) übergeben. |
Linux: 427 (23.01.21) / Windows: 421 (23.01.21) |
ab1000‑51 | 21.01.21 tagab CRM: 258970 |
---|---|
CRM | Umkehr Umsatzsteuerschuld spezifiziert Die Gründe 11 ((Edel)Metalle), 12 (Telekommunikation) und 15 (Gas/Elektr./Wärme/Kälte Inland) für eine Umkehr der Umsatzsteuerschuld wurden als Grund 5 (Allgemein) an die Finanzbuchhaltung (FB1000) übergeben. |
![]() | Linux: 762 (22.01.21) / Windows: 720 (22.01.21) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 21.01.21 tagab CRM: 258970 |
---|---|
CRM | Umkehr Umsatzsteuerschuld spezifiziert Die Gründe 11 ((Edel)Metalle), 12 (Telekommunikation) und 15 (Gas/Elektr./Wärme/Kälte Inland) für eine Umkehr der Umsatzsteuerschuld wurden als Grund 5 (Allgemein) an die Finanzbuchhaltung (FB1000) übergeben. |
![]() | Linux: 663 (21.01.21) / Windows: 647 (21.01.21) cherry picked from package ab1000-52 |
fb1000‑61 | 21.01.21 peraus CRM: 259152 |
---|---|
CRM | Summen- und Saldenbilanz korrigiert Teststatus Einzelkonten, die nur EB-Werte hatten, wurden nicht ausgedruckt. Geändert wurden: Formulare
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 21.01.21 peraus CRM: 259152 |
---|---|
CRM | Summen- und Saldenbilanz korrigiert Teststatus Einzelkonten, die nur EB-Werte hatten, wurden nicht ausgedruckt. Geändert wurden: Formulare
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 21.01.21 peraus CRM: 259152 |
---|---|
CRM | Summen- und Saldenbilanz korrigiert Teststatus Einzelkonten, die nur EB-Werte hatten, wurden nicht ausgedruckt. Geändert wurden: Formulare
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 21.01.21 peraus CRM: 259152 |
---|---|
CRM | Summen- und Saldenbilanz korrigiert Teststatus Einzelkonten, die nur EB-Werte hatten, wurden nicht ausgedruckt. Geändert wurden: Formulare
|
Linux: 426 (22.01.21) / Windows: 420 (22.01.21) |
fb1000‑51 | 21.01.21 peraus CRM: 259152 |
---|---|
CRM | Summen- und Saldenbilanz korrigiert Einzelkonten, die nur EB-Werte hatten, wurden nicht ausgedruckt. Geändert wurden: Formulare
|
![]() | Linux: 762 (22.01.21) / Windows: 720 (22.01.21) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 21.01.21 peraus CRM: 259152 |
---|---|
CRM | Summen- und Saldenbilanz korrigiert Einzelkonten, die nur EB-Werte hatten, wurden nicht ausgedruckt. Geändert wurden: Formulare
|
![]() | Linux: 663 (21.01.21) / Windows: 647 (21.01.21) cherry picked from package fb1000-52 |
ab1000‑61 | 20.01.21 ab1000/lag_verw CRM: 258700 |
---|---|
CRM | Fehlender Lagerort für UXE Teststatus Wenn man über den Menüpunkt „Meldebestände/L-Platz“ einen Artikel mit Lagerort erfasst hatte, wurde dieser Lagerort dem UXE ‚chck_position‘ nicht zur Verfügung gestellt. Fehler korrigiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 20.01.21 ab1000/lag_verw CRM: 258700 |
---|---|
CRM | Fehlender Lagerort für UXE Teststatus Wenn man über den Menüpunkt „Meldebestände/L-Platz“ einen Artikel mit Lagerort erfasst hatte, wurde dieser Lagerort dem UXE ‚chck_position‘ nicht zur Verfügung gestellt. Fehler korrigiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 20.01.21 ab1000/lag_verw CRM: 258700 |
---|---|
CRM | Fehlender Lagerort für UXE Teststatus Wenn man über den Menüpunkt „Meldebestände/L-Platz“ einen Artikel mit Lagerort erfasst hatte, wurde dieser Lagerort dem UXE ‚chck_position‘ nicht zur Verfügung gestellt. Fehler korrigiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 20.01.21 ab1000/lag_verw CRM: 258700 |
---|---|
CRM | Fehlender Lagerort für UXE Teststatus Wenn man über den Menüpunkt „Meldebestände/L-Platz“ einen Artikel mit Lagerort erfasst hatte, wurde dieser Lagerort dem UXE ‚chck_position‘ nicht zur Verfügung gestellt. Fehler korrigiert. |
Linux: 426 (22.01.21) / Windows: 420 (22.01.21) |
ab1000‑51 | 20.01.21 ab1000/lag_verw CRM: 258700 |
---|---|
CRM | Fehlender Lagerort für UXE Wenn man über den Menüpunkt „Meldebestände/L-Platz“ einen Artikel mit Lagerort erfasst hatte, wurde dieser Lagerort dem UXE ‚chck_position‘ nicht zur Verfügung gestellt. Fehler korrigiert. |
![]() | Linux: 761 (21.01.21) / Windows: 719 (21.01.21) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 20.01.21 ab1000/lag_verw CRM: 258700 |
---|---|
CRM | Fehlender Lagerort für UXE Wenn man über den Menüpunkt „Meldebestände/L-Platz“ einen Artikel mit Lagerort erfasst hatte, wurde dieser Lagerort dem UXE ‚chck_position‘ nicht zur Verfügung gestellt. Fehler korrigiert. |
![]() | Linux: 662 (20.01.21) / Windows: 646 (20.01.21) cherry picked from package ab1000-51 |
ab1000‑61 | 19.01.21 diverse OpenProject: 1031 |
---|---|
Feature | BrExit: GB in EU-Ländertabelle Teststatus Seit dem 1.01.21 ist Großbritannien nicht mehr in der EU, jedoch Nordirland. Dazu kann der Eintrag mit dem ISO-Landkennzeichen "GB" in der EU-Ländertabelle stehen bleiben. Das Austrittsdatum 1.01.21 kann in die EU-Ländertrabelle neu eingetragen werden ("EU-Austritt"). Für das ISO-Landkennzeichen "GB" wird ersatzweise der 1.01.21 für folgende Prüfungen herangezogen. Der Eintrag wird für Belege vor dem 1.01.21 für Adressen mit ISO-Landkennzeichen "GB" akzeptiert. Ab dem 1.01.21 nur noch für Adressen mit ISO-Landkennzeichen "GB" und mit einer Postleitzahl, die mit "BT" (Postleitzahl-Gebiet Belfast / Nordirland) beginnt.
Als USTID-Landkennzeichen kann "XI" eingetragen werden. Für Belege vor dem 1.01.21 wird stattdessen "GB" verwendet. Umgekehrt wird für das USTID-Landkennzeichen "GB" für Belege ab dem 1.01.21 dann "XI" verwendet. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte
Demodaten
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 19.01.21 diverse OpenProject: 1031 |
---|---|
Feature | BrExit: GB in EU-Ländertabelle Teststatus Seit dem 1.01.21 ist Großbritannien nicht mehr in der EU, jedoch Nordirland. Dazu kann der Eintrag mit dem ISO-Landkennzeichen "GB" in der EU-Ländertabelle stehen bleiben. Das Austrittsdatum 1.01.21 kann in die EU-Ländertrabelle neu eingetragen werden ("EU-Austritt"). Für das ISO-Landkennzeichen "GB" wird ersatzweise der 1.01.21 für folgende Prüfungen herangezogen. Der Eintrag wird für Belege vor dem 1.01.21 für Adressen mit ISO-Landkennzeichen "GB" akzeptiert. Ab dem 1.01.21 nur noch für Adressen mit ISO-Landkennzeichen "GB" und mit einer Postleitzahl, die mit "BT" (Postleitzahl-Gebiet Belfast / Nordirland) beginnt.
Als USTID-Landkennzeichen kann "XI" eingetragen werden. Für Belege vor dem 1.01.21 wird stattdessen "GB" verwendet. Umgekehrt wird für das USTID-Landkennzeichen "GB" für Belege ab dem 1.01.21 dann "XI" verwendet. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte
Demodaten
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 19.01.21 diverse OpenProject: 1031 |
---|---|
Feature | BrExit: GB in EU-Ländertabelle Teststatus Seit dem 1.01.21 ist Großbritannien nicht mehr in der EU, jedoch Nordirland. Dazu kann der Eintrag mit dem ISO-Landkennzeichen "GB" in der EU-Ländertabelle stehen bleiben. Das Austrittsdatum 1.01.21 kann in die EU-Ländertrabelle neu eingetragen werden ("EU-Austritt"). Für das ISO-Landkennzeichen "GB" wird ersatzweise der 1.01.21 für folgende Prüfungen herangezogen. Der Eintrag wird für Belege vor dem 1.01.21 für Adressen mit ISO-Landkennzeichen "GB" akzeptiert. Ab dem 1.01.21 nur noch für Adressen mit ISO-Landkennzeichen "GB" und mit einer Postleitzahl, die mit "BT" (Postleitzahl-Gebiet Belfast / Nordirland) beginnt.
Als USTID-Landkennzeichen kann "XI" eingetragen werden. Für Belege vor dem 1.01.21 wird stattdessen "GB" verwendet. Umgekehrt wird für das USTID-Landkennzeichen "GB" für Belege ab dem 1.01.21 dann "XI" verwendet. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte
Demodaten
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 19.01.21 diverse OpenProject: 1031 |
---|---|
Feature | BrExit: GB in EU-Ländertabelle Teststatus Seit dem 1.01.21 ist Großbritannien nicht mehr in der EU, jedoch Nordirland. Dazu kann der Eintrag mit dem ISO-Landkennzeichen "GB" in der EU-Ländertabelle stehen bleiben. Das Austrittsdatum 1.01.21 kann in die EU-Ländertrabelle neu eingetragen werden ("EU-Austritt"). Für das ISO-Landkennzeichen "GB" wird ersatzweise der 1.01.21 für folgende Prüfungen herangezogen. Der Eintrag wird für Belege vor dem 1.01.21 für Adressen mit ISO-Landkennzeichen "GB" akzeptiert. Ab dem 1.01.21 nur noch für Adressen mit ISO-Landkennzeichen "GB" und mit einer Postleitzahl, die mit "BT" (Postleitzahl-Gebiet Belfast / Nordirland) beginnt.
Als USTID-Landkennzeichen kann "XI" eingetragen werden. Für Belege vor dem 1.01.21 wird stattdessen "GB" verwendet. Umgekehrt wird für das USTID-Landkennzeichen "GB" für Belege ab dem 1.01.21 dann "XI" verwendet. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte
Demodaten
|
Linux: 425 (21.01.21) / Windows: 419 (21.01.21) |
ab1000‑51 | 19.01.21 diverse OpenProject: 1031 |
---|---|
Feature | BrExit: GB in EU-Ländertabelle Seit dem 1.01.21 ist Großbritannien nicht mehr in der EU, jedoch Nordirland. Dazu kann der Eintrag mit dem ISO-Landkennzeichen "GB" in der EU-Ländertabelle stehen bleiben. Das Austrittsdatum 1.01.21 kann in die EU-Ländertrabelle neu eingetragen werden ("EU-Austritt"). Für das ISO-Landkennzeichen "GB" wird ersatzweise der 1.01.21 für folgende Prüfungen herangezogen. Der Eintrag wird für Belege vor dem 1.01.21 für Adressen mit ISO-Landkennzeichen "GB" akzeptiert. Ab dem 1.01.21 nur noch für Adressen mit ISO-Landkennzeichen "GB" und mit einer Postleitzahl, die mit "BT" (Postleitzahl-Gebiet Belfast / Nordirland) beginnt.
Als USTID-Landkennzeichen kann "XI" eingetragen werden. Für Belege vor dem 1.01.21 wird stattdessen "GB" verwendet. Umgekehrt wird für das USTID-Landkennzeichen "GB" für Belege ab dem 1.01.21 dann "XI" verwendet. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte
Demodaten
|
![]() | Linux: 764 (24.01.21) / Windows: 722 (24.01.21) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑51 | 19.01.21 pswab CRM: 258872 |
---|---|
CRM | Mailversand an Rechnungszahler Teststatus Ist ein Rechnungszahler für einen Kunden hinterlegt, dann findet der Rechnungsversand nun an diesen statt. Auch hier wird eine ggf. vorhandene Qualifikation (z.B. REML!) berücksichtigt. |
Linux: 763 (23.01.21) / Windows: 721 (23.01.21) |
ab1000‑50 | 19.01.21 diverse OpenProject: 1031 |
---|---|
Feature | BrExit: GB in EU-Ländertabelle Seit dem 1.01.21 ist Großbritannien nicht mehr in der EU, jedoch Nordirland. Dazu kann der Eintrag mit dem ISO-Landkennzeichen "GB" in der EU-Ländertabelle stehen bleiben. Das Austrittsdatum 1.01.21 kann in die EU-Ländertrabelle neu eingetragen werden ("EU-Austritt"). Für das ISO-Landkennzeichen "GB" wird ersatzweise der 1.01.21 für folgende Prüfungen herangezogen. Der Eintrag wird für Belege vor dem 1.01.21 für Adressen mit ISO-Landkennzeichen "GB" akzeptiert. Ab dem 1.01.21 nur noch für Adressen mit ISO-Landkennzeichen "GB" und mit einer Postleitzahl, die mit "BT" (Postleitzahl-Gebiet Belfast / Nordirland) beginnt.
Als USTID-Landkennzeichen kann "XI" eingetragen werden. Für Belege vor dem 1.01.21 wird stattdessen "GB" verwendet. Umgekehrt wird für das USTID-Landkennzeichen "GB" für Belege ab dem 1.01.21 dann "XI" verwendet. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte
Demodaten
|
![]() | Linux: 664 (22.01.21) / Windows: 648 (22.01.21) cherry picked from package ab1000-52 |
applibs‑61 | 19.01.21 pswab OpenProject: 1031 |
---|---|
Feature | BrExit: GB in EU-Ländertabelle Teststatus Seit dem 1.01.21 ist Großbritannien nicht mehr in der EU, jedoch Nordirland. Dazu kann der Eintrag mit dem ISO-Landkennzeichen "GB" in der EU-Ländertabelle stehen bleiben. Das Austrittsdatum 1.01.21 kann in die EU-Ländertrabelle neu eingetragen werden ("EU-Austritt"). Für das ISO-Landkennzeichen "GB" wird ersatzweise der 1.01.21 für folgende Prüfungen herangezogen. Der Eintrag wird für Belege vor dem 1.01.21 für Adressen mit ISO-Landkennzeichen "GB" akzeptiert. Ab dem 1.01.21 nur noch für Adressen mit ISO-Landkennzeichen "GB" und mit einer Postleitzahl, die mit "BT" (Postleitzahl-Gebiet Belfast / Nordirland) beginnt.
Als USTID-Landkennzeichen kann "XI" eingetragen werden. Für Belege vor dem 1.01.21 wird stattdessen "GB" verwendet. Umgekehrt wird für das USTID-Landkennzeichen "GB" für Belege ab dem 1.01.21 dann "XI" verwendet. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 19.01.21 DirectLink |
---|---|
Gruppierungsfunktion Hauptregister Teststatus Wird eine Gruppierungsstruktur im Hauptlistview der Hauptregister entsprechend der letzten verwendeten Gruppierung wiederhergestellt oder die Guppierung von Daten über das Kontextmenü vorgenommen, steht jetzt in der Combobox für die Gruppierung der ersten Ebene "bisherige Gruppierung beibehalten". Bei erneuter Selektion oder Aktualisierung wird die lezte Gruppierungsstruktur für die Anzeige der Daten wieder verwendet, bis der Wert in der Combobox entweder auf eine andere Gruppierung oder auf den Wert "keine Gruppierung" geändert wird. Feature: P958 | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 19.01.21 pswab OpenProject: 1031 |
---|---|
Feature | BrExit: GB in EU-Ländertabelle Teststatus Seit dem 1.01.21 ist Großbritannien nicht mehr in der EU, jedoch Nordirland. Dazu kann der Eintrag mit dem ISO-Landkennzeichen "GB" in der EU-Ländertabelle stehen bleiben. Das Austrittsdatum 1.01.21 kann in die EU-Ländertrabelle neu eingetragen werden ("EU-Austritt"). Für das ISO-Landkennzeichen "GB" wird ersatzweise der 1.01.21 für folgende Prüfungen herangezogen. Der Eintrag wird für Belege vor dem 1.01.21 für Adressen mit ISO-Landkennzeichen "GB" akzeptiert. Ab dem 1.01.21 nur noch für Adressen mit ISO-Landkennzeichen "GB" und mit einer Postleitzahl, die mit "BT" (Postleitzahl-Gebiet Belfast / Nordirland) beginnt.
Als USTID-Landkennzeichen kann "XI" eingetragen werden. Für Belege vor dem 1.01.21 wird stattdessen "GB" verwendet. Umgekehrt wird für das USTID-Landkennzeichen "GB" für Belege ab dem 1.01.21 dann "XI" verwendet. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 19.01.21 DirectLink |
---|---|
Gruppierungsfunktion Hauptregister Teststatus Wird eine Gruppierungsstruktur im Hauptlistview der Hauptregister entsprechend der letzten verwendeten Gruppierung wiederhergestellt oder die Guppierung von Daten über das Kontextmenü vorgenommen, steht jetzt in der Combobox für die Gruppierung der ersten Ebene "bisherige Gruppierung beibehalten". Bei erneuter Selektion oder Aktualisierung wird die lezte Gruppierungsstruktur für die Anzeige der Daten wieder verwendet, bis der Wert in der Combobox entweder auf eine andere Gruppierung oder auf den Wert "keine Gruppierung" geändert wird. Feature: P958 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 19.01.21 pswab OpenProject: 1031 |
---|---|
Feature | BrExit: GB in EU-Ländertabelle Teststatus Seit dem 1.01.21 ist Großbritannien nicht mehr in der EU, jedoch Nordirland. Dazu kann der Eintrag mit dem ISO-Landkennzeichen "GB" in der EU-Ländertabelle stehen bleiben. Das Austrittsdatum 1.01.21 kann in die EU-Ländertrabelle neu eingetragen werden ("EU-Austritt"). Für das ISO-Landkennzeichen "GB" wird ersatzweise der 1.01.21 für folgende Prüfungen herangezogen. Der Eintrag wird für Belege vor dem 1.01.21 für Adressen mit ISO-Landkennzeichen "GB" akzeptiert. Ab dem 1.01.21 nur noch für Adressen mit ISO-Landkennzeichen "GB" und mit einer Postleitzahl, die mit "BT" (Postleitzahl-Gebiet Belfast / Nordirland) beginnt.
Als USTID-Landkennzeichen kann "XI" eingetragen werden. Für Belege vor dem 1.01.21 wird stattdessen "GB" verwendet. Umgekehrt wird für das USTID-Landkennzeichen "GB" für Belege ab dem 1.01.21 dann "XI" verwendet. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 19.01.21 DirectLink |
---|---|
Gruppierungsfunktion Hauptregister Teststatus Wird eine Gruppierungsstruktur im Hauptlistview der Hauptregister entsprechend der letzten verwendeten Gruppierung wiederhergestellt oder die Guppierung von Daten über das Kontextmenü vorgenommen, steht jetzt in der Combobox für die Gruppierung der ersten Ebene "bisherige Gruppierung beibehalten". Bei erneuter Selektion oder Aktualisierung wird die lezte Gruppierungsstruktur für die Anzeige der Daten wieder verwendet, bis der Wert in der Combobox entweder auf eine andere Gruppierung oder auf den Wert "keine Gruppierung" geändert wird. Feature: P958 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 19.01.21 DirectLink OpenProject: 9999999 |
---|---|
Feature | Gruppierungsfunktion Hauptregister
Teststatus Wird eine Gruppierungsstruktur im Hauptlistview der Hauptregister entsprechend der letzten verwendeten Gruppierung wiederhergestellt oder die Guppierung von Daten über das Kontextmenü vorgenommen, steht jetzt in der Combobox für die Gruppierung der ersten Ebene "bisherige Gruppierung beibehalten". Bei erneuter Selektion oder Aktualisierung wird die lezte Gruppierungsstruktur für die Anzeige der Daten wieder verwendet, bis der Wert in der Combobox entweder auf eine andere Gruppierung oder auf den Wert "keine Gruppierung" geändert wird. |
Linux: 427 (23.01.21) / Windows: 421 (23.01.21) |
applibs‑52 | 19.01.21 pswab OpenProject: 1031 |
---|---|
Feature | BrExit: GB in EU-Ländertabelle Teststatus Seit dem 1.01.21 ist Großbritannien nicht mehr in der EU, jedoch Nordirland. Dazu kann der Eintrag mit dem ISO-Landkennzeichen "GB" in der EU-Ländertabelle stehen bleiben. Das Austrittsdatum 1.01.21 kann in die EU-Ländertrabelle neu eingetragen werden ("EU-Austritt"). Für das ISO-Landkennzeichen "GB" wird ersatzweise der 1.01.21 für folgende Prüfungen herangezogen. Der Eintrag wird für Belege vor dem 1.01.21 für Adressen mit ISO-Landkennzeichen "GB" akzeptiert. Ab dem 1.01.21 nur noch für Adressen mit ISO-Landkennzeichen "GB" und mit einer Postleitzahl, die mit "BT" (Postleitzahl-Gebiet Belfast / Nordirland) beginnt.
Als USTID-Landkennzeichen kann "XI" eingetragen werden. Für Belege vor dem 1.01.21 wird stattdessen "GB" verwendet. Umgekehrt wird für das USTID-Landkennzeichen "GB" für Belege ab dem 1.01.21 dann "XI" verwendet. |
Linux: 424 (20.01.21) / Windows: 418 (20.01.21) |
applibs‑61 | 18.01.21 DirectLink OpenProject: 953 |
---|---|
Feature | Daten-Exportfunktion aus Listviews Teststatus Die Exportfunktion für Listviews des DirectLink in CSV- und HTML-Dateien wurde um die Option erweitert, mehrstufige Datenstrukturen oder Teile davon zu exportieren. Dafür muss die Checkbox "sichtbare mehrstufige Daten exportieren" aktiviert werden. Es werden nur aufgeklappte (sichtbare), untergeordnete Datenzeilen exportiert. In Listviews deren Kontextmenü kein "Daten..."-Menü enhält, steht die Exportfunktion jetzt auch zur Verfügung. |
Customizing | information for support and customizer Maskenänderungen In den av100-Maskenbildern ARBPL_Verkauf_004 und LV_DETAIL_KDANS_ab enthält die Listviewzeile _copyang das neue Feld copytxt. Angepasste Masken müssen um dieses Feld erweitert werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 18.01.21 DirectLink OpenProject: 953 |
---|---|
Feature | Daten-Exportfunktion aus Listviews Teststatus Die Exportfunktion für Listviews des DirectLink in CSV- und HTML-Dateien wurde um die Option erweitert, mehrstufige Datenstrukturen oder Teile davon zu exportieren. Dafür muss die Checkbox "sichtbare mehrstufige Daten exportieren" aktiviert werden. Es werden nur aufgeklappte (sichtbare), untergeordnete Datenzeilen exportiert. In Listviews deren Kontextmenü kein "Daten..."-Menü enhält, steht die Exportfunktion jetzt auch zur Verfügung. |
Customizing | information for support and customizer Maskenänderungen In den av100-Maskenbildern ARBPL_Verkauf_004 und LV_DETAIL_KDANS_ab enthält die Listviewzeile _copyang das neue Feld copytxt. Angepasste Masken müssen um dieses Feld erweitert werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 18.01.21 DirectLink OpenProject: 953 |
---|---|
Feature | Daten-Exportfunktion aus Listviews Teststatus Die Exportfunktion für Listviews des DirectLink in CSV- und HTML-Dateien wurde um die Option erweitert, mehrstufige Datenstrukturen oder Teile davon zu exportieren. Dafür muss die Checkbox "sichtbare mehrstufige Daten exportieren" aktiviert werden. Es werden nur aufgeklappte (sichtbare), untergeordnete Datenzeilen exportiert. In Listviews deren Kontextmenü kein "Daten..."-Menü enhält, steht die Exportfunktion jetzt auch zur Verfügung. |
Customizing | information for support and customizer Maskenänderungen In den av100-Maskenbildern ARBPL_Verkauf_004 und LV_DETAIL_KDANS_ab enthält die Listviewzeile _copyang das neue Feld copytxt. Angepasste Masken müssen um dieses Feld erweitert werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 18.01.21 DirectLink OpenProject: 953 |
---|---|
Feature | Daten-Exportfunktion aus Listviews Teststatus Die Exportfunktion für Listviews des DirectLink in CSV- und HTML-Dateien wurde um die Option erweitert, mehrstufige Datenstrukturen oder Teile davon zu exportieren. Dafür muss die Checkbox "sichtbare mehrstufige Daten exportieren" aktiviert werden. Es werden nur aufgeklappte (sichtbare), untergeordnete Datenzeilen exportiert. In Listviews deren Kontextmenü kein "Daten..."-Menü enhält, steht die Exportfunktion jetzt auch zur Verfügung. |
Customizing | information for support and customizer Maskenänderungen In den av100-Maskenbildern ARBPL_Verkauf_004 und LV_DETAIL_KDANS_ab enthält die Listviewzeile _copyang das neue Feld copytxt. Angepasste Masken müssen um dieses Feld erweitert werden. |
Linux: 425 (21.01.21) / Windows: 419 (21.01.21) |
libraries‑61 | 18.01.21 pswlib CRM: 259124 |
---|---|
CRM | Füllen von Scrollbereichen Teststatus Bei der Verwendung von Scrollbereichen mit Datenbankbezug, konnte es vorkommen, dass zum Datensatz einer Zeile falsche Daten hinzugejoint wurden. In der Ansicht (Scrollbereich und Maske) stehen zwar scheinbar die richtigen Daten. In der Datenbanb war die aktuelle Positionen aber eine andere. Bei einem Update konnte es dann zu Fehlern kommen. Der Fehler wurde behoben. 5.x |
Customizing | information for support and customizer Füllen von Scrollbereichen Ein Fehler konnte auftreten, wenn Daten für einen Scrollbereich über eine Füllfunktion hinzugejoint werden und das Füllen des Scrollbereiches mit einem kompletten DB-Scann erfolgte. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 18.01.21 pswlib CRM: 259124 |
---|---|
CRM | Füllen von Scrollbereichen Teststatus Bei der Verwendung von Scrollbereichen mit Datenbankbezug, konnte es vorkommen, dass zum Datensatz einer Zeile falsche Daten hinzugejoint wurden. In der Ansicht (Scrollbereich und Maske) stehen zwar scheinbar die richtigen Daten. In der Datenbanb war die aktuelle Positionen aber eine andere. Bei einem Update konnte es dann zu Fehlern kommen. Der Fehler wurde behoben. 5.x |
Customizing | information for support and customizer Füllen von Scrollbereichen Ein Fehler konnte auftreten, wenn Daten für einen Scrollbereich über eine Füllfunktion hinzugejoint werden und das Füllen des Scrollbereiches mit einem kompletten DB-Scann erfolgte. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 18.01.21 pswlib CRM: 259124 |
---|---|
CRM | Füllen von Scrollbereichen Teststatus Bei der Verwendung von Scrollbereichen mit Datenbankbezug, konnte es vorkommen, dass zum Datensatz einer Zeile falsche Daten hinzugejoint wurden. In der Ansicht (Scrollbereich und Maske) stehen zwar scheinbar die richtigen Daten. In der Datenbanb war die aktuelle Positionen aber eine andere. Bei einem Update konnte es dann zu Fehlern kommen. Der Fehler wurde behoben. 5.x |
Customizing | information for support and customizer Füllen von Scrollbereichen Ein Fehler konnte auftreten, wenn Daten für einen Scrollbereich über eine Füllfunktion hinzugejoint werden und das Füllen des Scrollbereiches mit einem kompletten DB-Scann erfolgte. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 18.01.21 pswlib CRM: 259124 |
---|---|
CRM | Füllen von Scrollbereichen Teststatus Bei der Verwendung von Scrollbereichen mit Datenbankbezug, konnte es vorkommen, dass zum Datensatz einer Zeile falsche Daten hinzugejoint wurden. In der Ansicht (Scrollbereich und Maske) stehen zwar scheinbar die richtigen Daten. In der Datenbanb war die aktuelle Positionen aber eine andere. Bei einem Update konnte es dann zu Fehlern kommen. Der Fehler wurde behoben. 5.x |
Customizing | information for support and customizer Füllen von Scrollbereichen Ein Fehler konnte auftreten, wenn Daten für einen Scrollbereich über eine Füllfunktion hinzugejoint werden und das Füllen des Scrollbereiches mit einem kompletten DB-Scann erfolgte. |
Linux: 423 (19.01.21) / Windows: 417 (19.01.21) |
ab1000‑61 | 15.01.21 av100 CRM: 259117 |
---|---|
CRM | Abbruch in Belegabearbeitung Teststatus In der Belegbearbeitung kam es zu einem Abbruch, wenn die automatische UStID-Prüfung in Verbindung mit dem Firmensteuerungs-Schalter 120 im Einsatz war. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 15.01.21 av100 CRM: 259117 |
---|---|
CRM | Abbruch in Belegabearbeitung Teststatus In der Belegbearbeitung kam es zu einem Abbruch, wenn die automatische UStID-Prüfung in Verbindung mit dem Firmensteuerungs-Schalter 120 im Einsatz war. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 15.01.21 av100 CRM: 259117 |
---|---|
CRM | Abbruch in Belegabearbeitung Teststatus In der Belegbearbeitung kam es zu einem Abbruch, wenn die automatische UStID-Prüfung in Verbindung mit dem Firmensteuerungs-Schalter 120 im Einsatz war. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 15.01.21 av100 CRM: 259117 |
---|---|
CRM | Abbruch in Belegabearbeitung Teststatus In der Belegbearbeitung kam es zu einem Abbruch, wenn die automatische UStID-Prüfung in Verbindung mit dem Firmensteuerungs-Schalter 120 im Einsatz war. |
Linux: 420 (16.01.21) / Windows: 414 (16.01.21) |
fb1000‑61 | 14.01.21 ustva |
---|---|
CRM | UStVA 2021 mit Fehler Teststatus Die UStVA meldet sich in 2021 mit
Das Problem wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 14.01.21 ustva |
---|---|
CRM | UStVA 2021 mit Fehler Teststatus Die UStVA meldet sich in 2021 mit
Das Problem wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 14.01.21 ustva |
---|---|
CRM | UStVA 2021 mit Fehler Teststatus Die UStVA meldet sich in 2021 mit
Das Problem wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 14.01.21 ustva |
---|---|
CRM | UStVA 2021 mit Fehler Teststatus Die UStVA meldet sich in 2021 mit
Das Problem wurde behoben. |
Linux: 419 (15.01.21) / Windows: 413 (15.01.21) |
fb1000‑51 | 14.01.21 libpswfb CRM: 258970 OpenProject: 1032 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Feature | Neuer Grund für Umkehr Umsatzsteuerschuld Teststatus § 13b Abs. 2 wurde ab 1.1.2021 um folgenden Grund erweitert: Nr. 12: Sonstige Leistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Linux: 756 (16.01.21) / Windows: 714 (16.01.21) |
fb1000‑51 | 14.01.21 ustva |
---|---|
CRM | UStVA 2021 mit Fehler Die UStVA meldet sich in 2021 mit
Das Problem wurde behoben. |
![]() | Linux: 755 (15.01.21) / Windows: 713 (15.01.21) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 14.01.21 libpswfb CRM: 258970 OpenProject: 1032 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Feature | Neuer Grund für Umkehr Umsatzsteuerschuld Teststatus § 13b Abs. 2 wurde ab 1.1.2021 um folgenden Grund erweitert: Nr. 12: Sonstige Leistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Linux: 657 (15.01.21) / Windows: 641 (15.01.21) |
fb1000‑50 | 14.01.21 ustva |
---|---|
CRM | UStVA 2021 mit Fehler Die UStVA meldet sich in 2021 mit
Das Problem wurde behoben. |
![]() | Linux: 656 (14.01.21) / Windows: 640 (14.01.21) cherry picked from package fb1000-52 |
util‑51 | 14.01.21 libpswapp CRM: 259026 OpenProject: 1034 |
---|---|
Feature | UStId-Bestätigung ohne Druck-Parameter
Teststatus Die Angabe des Druck-Parameters im Aufruf der XML-RPC-Schnittstelle entfällt. Nach § 18e.1 UStAE steht bei der qualifizierten Bestätigung einer UStId über die XML-RPC-Schnittstelle keine Druckfunktion mehr zur Verfügung. Der Nachweis der qualifizierten Bestätigungsanfrage wird durch Übernahme der vom BZSt übermittelten Ergebnisse in die Daten der Parity Software (Datei uidbest (UStId-Bestätigung)) geführt. Die UStId-Bestätigung wurde angepasst. |
Linux: 756 (16.01.21) / Windows: 714 (16.01.21) |
util‑50 | 14.01.21 libpswapp CRM: 259026 OpenProject: 1034 |
---|---|
Feature | UStId-Bestätigung ohne Druck-Parameter
Teststatus Die Angabe des Druck-Parameters im Aufruf der XML-RPC-Schnittstelle entfällt. Nach § 18e.1 UStAE steht bei der qualifizierten Bestätigung einer UStId über die XML-RPC-Schnittstelle keine Druckfunktion mehr zur Verfügung. Der Nachweis der qualifizierten Bestätigungsanfrage wird durch Übernahme der vom BZSt übermittelten Ergebnisse in die Daten der Parity Software (Datei uidbest (UStId-Bestätigung)) geführt. Die UStId-Bestätigung wurde angepasst. |
Linux: 657 (15.01.21) / Windows: 641 (15.01.21) |
ab1000‑61 | 13.01.21 inv_verw CRM: 258946 |
---|---|
CRM | Ist-Menge in Inventur bei Geräten vorbelegen Teststatus Im MDE-Inventur-Programm wird die Ist-Menge von Artikeln mit Seriennummern jetzt mit 1 vorbelegt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 13.01.21 inv_verw CRM: 258946 |
---|---|
CRM | Ist-Menge in Inventur bei Geräten vorbelegen Teststatus Im MDE-Inventur-Programm wird die Ist-Menge von Artikeln mit Seriennummern jetzt mit 1 vorbelegt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 13.01.21 inv_verw CRM: 258946 |
---|---|
CRM | Ist-Menge in Inventur bei Geräten vorbelegen Teststatus Im MDE-Inventur-Programm wird die Ist-Menge von Artikeln mit Seriennummern jetzt mit 1 vorbelegt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 13.01.21 inv_verw CRM: 258946 |
---|---|
CRM | Ist-Menge in Inventur bei Geräten vorbelegen Teststatus Im MDE-Inventur-Programm wird die Ist-Menge von Artikeln mit Seriennummern jetzt mit 1 vorbelegt. |
Linux: 419 (15.01.21) / Windows: 413 (15.01.21) |
applibs‑61 | 13.01.21 pswab CRM: 258355 |
---|---|
CRM | Fehlende Einträge in NVE-Listview Teststatus Beim Erfassen von NVE konnte es vorkommen, dass neu erfasste Einträge nicht angezeigt wurden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 13.01.21 pswab CRM: 259009 |
---|---|
CRM | Fehler bei Positionsrabatten mit Nachkommastellen Teststatus Bei Positionsrabatten wurden Nachkommastellen ignoriert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 13.01.21 pswab CRM: 258355 |
---|---|
CRM | Fehlende Einträge in NVE-Listview Teststatus Beim Erfassen von NVE konnte es vorkommen, dass neu erfasste Einträge nicht angezeigt wurden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 13.01.21 pswab CRM: 259009 |
---|---|
CRM | Fehler bei Positionsrabatten mit Nachkommastellen Teststatus Bei Positionsrabatten wurden Nachkommastellen ignoriert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 13.01.21 pswab CRM: 258355 |
---|---|
CRM | Fehlende Einträge in NVE-Listview Teststatus Beim Erfassen von NVE konnte es vorkommen, dass neu erfasste Einträge nicht angezeigt wurden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 13.01.21 pswab CRM: 259009 |
---|---|
CRM | Fehler bei Positionsrabatten mit Nachkommastellen Teststatus Bei Positionsrabatten wurden Nachkommastellen ignoriert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 13.01.21 pswab CRM: 258355 |
---|---|
CRM | Fehlende Einträge in NVE-Listview Teststatus Beim Erfassen von NVE konnte es vorkommen, dass neu erfasste Einträge nicht angezeigt wurden. |
Linux: 419 (15.01.21) / Windows: 413 (15.01.21) |
applibs‑52 | 13.01.21 pswab CRM: 259009 |
---|---|
CRM | Fehler bei Positionsrabatten mit Nachkommastellen Teststatus Bei Positionsrabatten wurden Nachkommastellen ignoriert. |
Linux: 418 (14.01.21) / Windows: 412 (14.01.21) |
ab1000‑61 | 12.01.21 tagab OpenProject: 1032 |
---|---|
Feature | Neuer Grund für Umkehr Umsatzsteuerschuld Teststatus § 13b Abs. 2 wurde ab 1.1.2021 um folgenden Grund erweitert: Nr. 12: Sonstige Leistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation Im DATEV-Export werden dafür folgende Sachverhalte ausgegeben:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 12.01.21 divers OpenProject: 1034 |
---|---|
Feature | UStId-Bestätigung ohne Druck-Parameter Teststatus Nach § 18e.1 UStAE steht bei der qualifizierten Bestätigung einer UStId über die XML-RPC-Schnittstelle keine Druckfunktion mehr zur Verfügung. Der Nachweis der qualifizierten Bestätigungsanfrage wird durch Übernahme der vom BZSt übermittelten Ergebnisse in die Daten der Parity Software (Datei uidbest (UStId-Bestätigung)) geführt. Die UStId-Bestätigung wurde angepasst. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 12.01.21 tagab OpenProject: 1032 |
---|---|
Feature | Neuer Grund für Umkehr Umsatzsteuerschuld Teststatus § 13b Abs. 2 wurde ab 1.1.2021 um folgenden Grund erweitert: Nr. 12: Sonstige Leistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation Im DATEV-Export werden dafür folgende Sachverhalte ausgegeben:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 12.01.21 divers OpenProject: 1034 |
---|---|
Feature | UStId-Bestätigung ohne Druck-Parameter Teststatus Nach § 18e.1 UStAE steht bei der qualifizierten Bestätigung einer UStId über die XML-RPC-Schnittstelle keine Druckfunktion mehr zur Verfügung. Der Nachweis der qualifizierten Bestätigungsanfrage wird durch Übernahme der vom BZSt übermittelten Ergebnisse in die Daten der Parity Software (Datei uidbest (UStId-Bestätigung)) geführt. Die UStId-Bestätigung wurde angepasst. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 12.01.21 tagab OpenProject: 1032 |
---|---|
Feature | Neuer Grund für Umkehr Umsatzsteuerschuld Teststatus § 13b Abs. 2 wurde ab 1.1.2021 um folgenden Grund erweitert: Nr. 12: Sonstige Leistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation Im DATEV-Export werden dafür folgende Sachverhalte ausgegeben:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 12.01.21 divers OpenProject: 1034 |
---|---|
Feature | UStId-Bestätigung ohne Druck-Parameter Teststatus Nach § 18e.1 UStAE steht bei der qualifizierten Bestätigung einer UStId über die XML-RPC-Schnittstelle keine Druckfunktion mehr zur Verfügung. Der Nachweis der qualifizierten Bestätigungsanfrage wird durch Übernahme der vom BZSt übermittelten Ergebnisse in die Daten der Parity Software (Datei uidbest (UStId-Bestätigung)) geführt. Die UStId-Bestätigung wurde angepasst. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 12.01.21 tagab OpenProject: 1032 |
---|---|
Feature | Neuer Grund für Umkehr Umsatzsteuerschuld Teststatus § 13b Abs. 2 wurde ab 1.1.2021 um folgenden Grund erweitert: Nr. 12: Sonstige Leistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation Im DATEV-Export werden dafür folgende Sachverhalte ausgegeben:
|
Linux: 419 (15.01.21) / Windows: 413 (15.01.21) |
ab1000‑52 | 12.01.21 divers OpenProject: 1034 |
---|---|
Feature | UStId-Bestätigung ohne Druck-Parameter Teststatus Nach § 18e.1 UStAE steht bei der qualifizierten Bestätigung einer UStId über die XML-RPC-Schnittstelle keine Druckfunktion mehr zur Verfügung. Der Nachweis der qualifizierten Bestätigungsanfrage wird durch Übernahme der vom BZSt übermittelten Ergebnisse in die Daten der Parity Software (Datei uidbest (UStId-Bestätigung)) geführt. Die UStId-Bestätigung wurde angepasst. |
Linux: 419 (15.01.21) / Windows: 413 (15.01.21) |
ab1000‑51 | 12.01.21 tagab OpenProject: 1032 |
---|---|
Feature | Neuer Grund für Umkehr Umsatzsteuerschuld § 13b Abs. 2 wurde ab 1.1.2021 um folgenden Grund erweitert: Nr. 12: Sonstige Leistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation Im DATEV-Export werden dafür folgende Sachverhalte ausgegeben:
|
![]() | Linux: 756 (16.01.21) / Windows: 714 (16.01.21) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑51 | 12.01.21 divers OpenProject: 1034 |
---|---|
Feature | UStId-Bestätigung ohne Druck-Parameter Nach § 18e.1 UStAE steht bei der qualifizierten Bestätigung einer UStId über die XML-RPC-Schnittstelle keine Druckfunktion mehr zur Verfügung. Der Nachweis der qualifizierten Bestätigungsanfrage wird durch Übernahme der vom BZSt übermittelten Ergebnisse in die Daten der Parity Software (Datei uidbest (UStId-Bestätigung)) geführt. Die UStId-Bestätigung wurde angepasst. |
![]() | Linux: 756 (16.01.21) / Windows: 714 (16.01.21) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 12.01.21 tagab OpenProject: 1032 |
---|---|
Feature | Neuer Grund für Umkehr Umsatzsteuerschuld § 13b Abs. 2 wurde ab 1.1.2021 um folgenden Grund erweitert: Nr. 12: Sonstige Leistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation Im DATEV-Export werden dafür folgende Sachverhalte ausgegeben:
|
![]() | Linux: 657 (15.01.21) / Windows: 641 (15.01.21) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 12.01.21 divers OpenProject: 1034 |
---|---|
Feature | UStId-Bestätigung ohne Druck-Parameter Nach § 18e.1 UStAE steht bei der qualifizierten Bestätigung einer UStId über die XML-RPC-Schnittstelle keine Druckfunktion mehr zur Verfügung. Der Nachweis der qualifizierten Bestätigungsanfrage wird durch Übernahme der vom BZSt übermittelten Ergebnisse in die Daten der Parity Software (Datei uidbest (UStId-Bestätigung)) geführt. Die UStId-Bestätigung wurde angepasst. |
![]() | Linux: 656 (14.01.21) / Windows: 640 (14.01.21) cherry picked from package ab1000-52 |
applibs‑61 | 12.01.21 pswfb OpenProject: 1032 |
---|---|
Feature | Neuer Grund für Umkehr Umsatzsteuerschuld Teststatus § 13b Abs. 2 wurde ab 1.1.2021 um folgenden Grund erweitert: Nr. 12: Sonstige Leistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 12.01.21 pswfb OpenProject: 1032 |
---|---|
Feature | Neuer Grund für Umkehr Umsatzsteuerschuld Teststatus § 13b Abs. 2 wurde ab 1.1.2021 um folgenden Grund erweitert: Nr. 12: Sonstige Leistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 12.01.21 pswfb OpenProject: 1032 |
---|---|
Feature | Neuer Grund für Umkehr Umsatzsteuerschuld Teststatus § 13b Abs. 2 wurde ab 1.1.2021 um folgenden Grund erweitert: Nr. 12: Sonstige Leistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 12.01.21 pswfb OpenProject: 1032 |
---|---|
Feature | Neuer Grund für Umkehr Umsatzsteuerschuld Teststatus § 13b Abs. 2 wurde ab 1.1.2021 um folgenden Grund erweitert: Nr. 12: Sonstige Leistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation
|
Linux: 419 (15.01.21) / Windows: 413 (15.01.21) |
fb1000‑61 | 12.01.21 buchen/kausz_mgr/ktn_verw/wkbuch OpenProject: 1032 |
---|---|
Feature | Neuer Grund für Umkehr Umsatzsteuerschuld Teststatus § 13b Abs. 2 wurde ab 1.1.2021 um folgenden Grund erweitert: Nr. 12: Sonstige Leistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑61 | 12.01.21 divers OpenProject: 1034 |
---|---|
Feature | UStId-Bestätigung ohne Druck-Parameter Teststatus Nach § 18e.1 UStAE steht bei der qualifizierten Bestätigung einer UStId über die XML-RPC-Schnittstelle keine Druckfunktion mehr zur Verfügung. Der Nachweis der qualifizierten Bestätigungsanfrage wird durch Übernahme der vom BZSt übermittelten Ergebnisse in die Daten der Parity Software (Datei uidbest (UStId-Bestätigung)) geführt. Die UStId-Bestätigung wurde angepasst. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑61 | 12.01.21 buchen/kausz_mgr OpenProject: 1031 |
---|---|
Feature | BrExit Teststatus Nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wurden jetzt UStId's mit Länderkennung "XI" (für Nordirland) als zulässig aufgenommen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 12.01.21 buchen/kausz_mgr/ktn_verw/wkbuch OpenProject: 1032 |
---|---|
Feature | Neuer Grund für Umkehr Umsatzsteuerschuld Teststatus § 13b Abs. 2 wurde ab 1.1.2021 um folgenden Grund erweitert: Nr. 12: Sonstige Leistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 12.01.21 divers OpenProject: 1034 |
---|---|
Feature | UStId-Bestätigung ohne Druck-Parameter Teststatus Nach § 18e.1 UStAE steht bei der qualifizierten Bestätigung einer UStId über die XML-RPC-Schnittstelle keine Druckfunktion mehr zur Verfügung. Der Nachweis der qualifizierten Bestätigungsanfrage wird durch Übernahme der vom BZSt übermittelten Ergebnisse in die Daten der Parity Software (Datei uidbest (UStId-Bestätigung)) geführt. Die UStId-Bestätigung wurde angepasst. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 12.01.21 buchen/kausz_mgr OpenProject: 1031 |
---|---|
Feature | BrExit Teststatus Nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wurden jetzt UStId's mit Länderkennung "XI" (für Nordirland) als zulässig aufgenommen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 12.01.21 buchen/kausz_mgr/ktn_verw/wkbuch OpenProject: 1032 |
---|---|
Feature | Neuer Grund für Umkehr Umsatzsteuerschuld Teststatus § 13b Abs. 2 wurde ab 1.1.2021 um folgenden Grund erweitert: Nr. 12: Sonstige Leistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 12.01.21 divers OpenProject: 1034 |
---|---|
Feature | UStId-Bestätigung ohne Druck-Parameter Teststatus Nach § 18e.1 UStAE steht bei der qualifizierten Bestätigung einer UStId über die XML-RPC-Schnittstelle keine Druckfunktion mehr zur Verfügung. Der Nachweis der qualifizierten Bestätigungsanfrage wird durch Übernahme der vom BZSt übermittelten Ergebnisse in die Daten der Parity Software (Datei uidbest (UStId-Bestätigung)) geführt. Die UStId-Bestätigung wurde angepasst. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 12.01.21 buchen/kausz_mgr OpenProject: 1031 |
---|---|
Feature | BrExit Teststatus Nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wurden jetzt UStId's mit Länderkennung "XI" (für Nordirland) als zulässig aufgenommen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 12.01.21 buchen/kausz_mgr/ktn_verw/wkbuch OpenProject: 1032 |
---|---|
Feature | Neuer Grund für Umkehr Umsatzsteuerschuld Teststatus § 13b Abs. 2 wurde ab 1.1.2021 um folgenden Grund erweitert: Nr. 12: Sonstige Leistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte
|
Linux: 419 (15.01.21) / Windows: 413 (15.01.21) |
fb1000‑52 | 12.01.21 divers OpenProject: 1034 |
---|---|
Feature | UStId-Bestätigung ohne Druck-Parameter Teststatus Nach § 18e.1 UStAE steht bei der qualifizierten Bestätigung einer UStId über die XML-RPC-Schnittstelle keine Druckfunktion mehr zur Verfügung. Der Nachweis der qualifizierten Bestätigungsanfrage wird durch Übernahme der vom BZSt übermittelten Ergebnisse in die Daten der Parity Software (Datei uidbest (UStId-Bestätigung)) geführt. Die UStId-Bestätigung wurde angepasst. |
Linux: 419 (15.01.21) / Windows: 413 (15.01.21) |
fb1000‑52 | 12.01.21 buchen/kausz_mgr OpenProject: 1031 |
---|---|
Feature | BrExit Teststatus Nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wurden jetzt UStId's mit Länderkennung "XI" (für Nordirland) als zulässig aufgenommen. |
Linux: 418 (14.01.21) / Windows: 412 (14.01.21) |
fb1000‑51 | 12.01.21 buchen/kausz_mgr/ktn_verw/wkbuch OpenProject: 1032 |
---|---|
Feature | Neuer Grund für Umkehr Umsatzsteuerschuld § 13b Abs. 2 wurde ab 1.1.2021 um folgenden Grund erweitert: Nr. 12: Sonstige Leistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte
|
![]() | Linux: 756 (16.01.21) / Windows: 714 (16.01.21) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑51 | 12.01.21 divers OpenProject: 1034 |
---|---|
Feature | UStId-Bestätigung ohne Druck-Parameter Nach § 18e.1 UStAE steht bei der qualifizierten Bestätigung einer UStId über die XML-RPC-Schnittstelle keine Druckfunktion mehr zur Verfügung. Der Nachweis der qualifizierten Bestätigungsanfrage wird durch Übernahme der vom BZSt übermittelten Ergebnisse in die Daten der Parity Software (Datei uidbest (UStId-Bestätigung)) geführt. Die UStId-Bestätigung wurde angepasst. |
![]() | Linux: 756 (16.01.21) / Windows: 714 (16.01.21) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑51 | 12.01.21 buchen/kausz_mgr OpenProject: 1031 |
---|---|
Feature | BrExit Nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wurden jetzt UStId's mit Länderkennung "XI" (für Nordirland) als zulässig aufgenommen. |
![]() | Linux: 756 (16.01.21) / Windows: 714 (16.01.21) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 12.01.21 libpswfb CRM: 258970 OpenProject: 1032 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Feature | Neuer Grund für Umkehr Umsatzsteuerschuld Teststatus § 13b Abs. 2 wurde ab 1.1.2021 um folgenden Grund erweitert: Nr. 12: Sonstige Leistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Linux: 657 (15.01.21) / Windows: 641 (15.01.21) |
fb1000‑50 | 12.01.21 divers OpenProject: 1034 |
---|---|
Feature | UStId-Bestätigung ohne Druck-Parameter Nach § 18e.1 UStAE steht bei der qualifizierten Bestätigung einer UStId über die XML-RPC-Schnittstelle keine Druckfunktion mehr zur Verfügung. Der Nachweis der qualifizierten Bestätigungsanfrage wird durch Übernahme der vom BZSt übermittelten Ergebnisse in die Daten der Parity Software (Datei uidbest (UStId-Bestätigung)) geführt. Die UStId-Bestätigung wurde angepasst. |
![]() | Linux: 657 (15.01.21) / Windows: 641 (15.01.21) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 12.01.21 buchen/kausz_mgr OpenProject: 1031 |
---|---|
Feature | BrExit Nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wurden jetzt UStId's mit Länderkennung "XI" (für Nordirland) als zulässig aufgenommen. |
![]() | Linux: 657 (15.01.21) / Windows: 641 (15.01.21) cherry picked from package fb1000-52 |
libraries‑61 | 12.01.21 divers OpenProject: 1034 |
---|---|
Feature | UStId-Bestätigung ohne Druck-Parameter Teststatus Nach § 18e.1 UStAE steht bei der qualifizierten Bestätigung einer UStId über die XML-RPC-Schnittstelle keine Druckfunktion mehr zur Verfügung. Der Nachweis der qualifizierten Bestätigungsanfrage wird durch Übernahme der vom BZSt übermittelten Ergebnisse in die Daten der Parity Software (Datei uidbest (UStId-Bestätigung)) geführt. Die UStId-Bestätigung wurde angepasst. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 12.01.21 divers OpenProject: 1034 |
---|---|
Feature | UStId-Bestätigung ohne Druck-Parameter Teststatus Nach § 18e.1 UStAE steht bei der qualifizierten Bestätigung einer UStId über die XML-RPC-Schnittstelle keine Druckfunktion mehr zur Verfügung. Der Nachweis der qualifizierten Bestätigungsanfrage wird durch Übernahme der vom BZSt übermittelten Ergebnisse in die Daten der Parity Software (Datei uidbest (UStId-Bestätigung)) geführt. Die UStId-Bestätigung wurde angepasst. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 12.01.21 divers OpenProject: 1034 |
---|---|
Feature | UStId-Bestätigung ohne Druck-Parameter Teststatus Nach § 18e.1 UStAE steht bei der qualifizierten Bestätigung einer UStId über die XML-RPC-Schnittstelle keine Druckfunktion mehr zur Verfügung. Der Nachweis der qualifizierten Bestätigungsanfrage wird durch Übernahme der vom BZSt übermittelten Ergebnisse in die Daten der Parity Software (Datei uidbest (UStId-Bestätigung)) geführt. Die UStId-Bestätigung wurde angepasst. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 12.01.21 divers OpenProject: 1034 |
---|---|
Feature | UStId-Bestätigung ohne Druck-Parameter Teststatus Nach § 18e.1 UStAE steht bei der qualifizierten Bestätigung einer UStId über die XML-RPC-Schnittstelle keine Druckfunktion mehr zur Verfügung. Der Nachweis der qualifizierten Bestätigungsanfrage wird durch Übernahme der vom BZSt übermittelten Ergebnisse in die Daten der Parity Software (Datei uidbest (UStId-Bestätigung)) geführt. Die UStId-Bestätigung wurde angepasst. |
Linux: 418 (14.01.21) / Windows: 412 (14.01.21) |
util‑61 | 12.01.21 demoda OpenProject: 1032 |
---|---|
Feature | Neuer Grund für Umkehr Umsatzsteuerschuld Teststatus § 13b Abs. 2 wurde ab 1.1.2021 um folgenden Grund erweitert: Nr. 12: Sonstige Leistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation Der Grund wurde in den Demodaten aufgenommen (UmkehrUStSchuld-Gründe: uusgruende). Geändert wurden: Demodaten
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 12.01.21 demoda OpenProject: 1032 |
---|---|
Feature | Neuer Grund für Umkehr Umsatzsteuerschuld Teststatus § 13b Abs. 2 wurde ab 1.1.2021 um folgenden Grund erweitert: Nr. 12: Sonstige Leistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation Der Grund wurde in den Demodaten aufgenommen (UmkehrUStSchuld-Gründe: uusgruende). Geändert wurden: Demodaten
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 12.01.21 demoda OpenProject: 1032 |
---|---|
Feature | Neuer Grund für Umkehr Umsatzsteuerschuld Teststatus § 13b Abs. 2 wurde ab 1.1.2021 um folgenden Grund erweitert: Nr. 12: Sonstige Leistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation Der Grund wurde in den Demodaten aufgenommen (UmkehrUStSchuld-Gründe: uusgruende). Geändert wurden: Demodaten
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 12.01.21 demoda OpenProject: 1032 |
---|---|
Feature | Neuer Grund für Umkehr Umsatzsteuerschuld Teststatus § 13b Abs. 2 wurde ab 1.1.2021 um folgenden Grund erweitert: Nr. 12: Sonstige Leistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation Der Grund wurde in den Demodaten aufgenommen (UmkehrUStSchuld-Gründe: uusgruende). Geändert wurden: Demodaten
|
Linux: 418 (14.01.21) / Windows: 412 (14.01.21) |
util‑51 | 12.01.21 demoda OpenProject: 1032 |
---|---|
Feature | Neuer Grund für Umkehr Umsatzsteuerschuld § 13b Abs. 2 wurde ab 1.1.2021 um folgenden Grund erweitert: Nr. 12: Sonstige Leistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation Der Grund wurde in den Demodaten aufgenommen (UmkehrUStSchuld-Gründe: uusgruende). Geändert wurden: Demodaten
|
![]() | Linux: 755 (15.01.21) / Windows: 713 (15.01.21) cherry picked from package util-52 |
util‑50 | 12.01.21 demoda OpenProject: 1032 |
---|---|
Feature | Neuer Grund für Umkehr Umsatzsteuerschuld § 13b Abs. 2 wurde ab 1.1.2021 um folgenden Grund erweitert: Nr. 12: Sonstige Leistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation Der Grund wurde in den Demodaten aufgenommen (UmkehrUStSchuld-Gründe: uusgruende). Geändert wurden: Demodaten
|
![]() | Linux: 656 (14.01.21) / Windows: 640 (14.01.21) cherry picked from package util-52 |
applibs‑61 | 08.01.21 |
---|---|
unknown Teststatus | |
Customizing | information for support and customizer Listviews vom Typ AutoSelection Im XForm können auf Maskenbildern des DirectLink für Haupt-Listviews untergeordente Sublistviews vom Typ AutoSelection definiert werden. Dort können jetzt Selektionen erfasst werden, die sich auf die aktuelle Zeile des Hauptlistviews beziehen. Das Ergebnis der Selektionen wird in dem jeweiligen Listview vom Typ AutoSelection dargestellt und aktualisiert, immer wenn sich der aktuelle Datensatz im Haupt-Listview ändert. Es können mehrere untergeordnete Listviews vom Typ Autoselection zu einem sich auf der Maske befindlichen Haupt-Listview definiert werden. Genaueres folgt in der neuen Doku zum XForm für 5.2 und in den Schulungen zur Freigabe von 5.2 |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 08.01.21 |
---|---|
unknown Teststatus | |
Customizing | information for support and customizer Listviews vom Typ AutoSelection Im XForm können auf Maskenbildern des DirectLink für Haupt-Listviews untergeordente Sublistviews vom Typ AutoSelection definiert werden. Dort können jetzt Selektionen erfasst werden, die sich auf die aktuelle Zeile des Hauptlistviews beziehen. Das Ergebnis der Selektionen wird in dem jeweiligen Listview vom Typ AutoSelection dargestellt und aktualisiert, immer wenn sich der aktuelle Datensatz im Haupt-Listview ändert. Es können mehrere untergeordnete Listviews vom Typ Autoselection zu einem sich auf der Maske befindlichen Haupt-Listview definiert werden. Genaueres folgt in der neuen Doku zum XForm für 5.2 und in den Schulungen zur Freigabe von 5.2 |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 08.01.21 |
---|---|
unknown Teststatus | |
Customizing | information for support and customizer Listviews vom Typ AutoSelection Im XForm können auf Maskenbildern des DirectLink für Haupt-Listviews untergeordente Sublistviews vom Typ AutoSelection definiert werden. Dort können jetzt Selektionen erfasst werden, die sich auf die aktuelle Zeile des Hauptlistviews beziehen. Das Ergebnis der Selektionen wird in dem jeweiligen Listview vom Typ AutoSelection dargestellt und aktualisiert, immer wenn sich der aktuelle Datensatz im Haupt-Listview ändert. Es können mehrere untergeordnete Listviews vom Typ Autoselection zu einem sich auf der Maske befindlichen Haupt-Listview definiert werden. Genaueres folgt in der neuen Doku zum XForm für 5.2 und in den Schulungen zur Freigabe von 5.2 |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 08.01.21 |
---|---|
unknown Teststatus | |
Customizing | information for support and customizer Listviews vom Typ AutoSelection Im XForm können auf Maskenbildern des DirectLink für Haupt-Listviews untergeordente Sublistviews vom Typ AutoSelection definiert werden. Dort können jetzt Selektionen erfasst werden, die sich auf die aktuelle Zeile des Hauptlistviews beziehen. Das Ergebnis der Selektionen wird in dem jeweiligen Listview vom Typ AutoSelection dargestellt und aktualisiert, immer wenn sich der aktuelle Datensatz im Haupt-Listview ändert. Es können mehrere untergeordnete Listviews vom Typ Autoselection zu einem sich auf der Maske befindlichen Haupt-Listview definiert werden. Genaueres folgt in der neuen Doku zum XForm für 5.2 und in den Schulungen zur Freigabe von 5.2 |
Linux: 416 (12.01.21) / Windows: 410 (12.01.21) |
ab1000‑61 | 05.01.21 grp_verw CRM: 258888 |
---|---|
CRM | Probleme bei Änderung der E-Shop-Zulassung Teststatus Gruppen-Verwaltung - Artikel: Bei Änderung der E-Shop-Zulassung in allen Artikeln konnte es in speziellen Sortierungen zu einer Endlosschleife oder unvollständiger Verarbeitung kommen. Es wurde auch eine Fortschrittsanzeige in dieser Verarbeitung ergänzt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 05.01.21 grp_verw CRM: 258888 |
---|---|
CRM | Probleme bei Änderung der E-Shop-Zulassung Teststatus Gruppen-Verwaltung - Artikel: Bei Änderung der E-Shop-Zulassung in allen Artikeln konnte es in speziellen Sortierungen zu einer Endlosschleife oder unvollständiger Verarbeitung kommen. Es wurde auch eine Fortschrittsanzeige in dieser Verarbeitung ergänzt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 05.01.21 grp_verw CRM: 258888 |
---|---|
CRM | Probleme bei Änderung der E-Shop-Zulassung Teststatus Gruppen-Verwaltung - Artikel: Bei Änderung der E-Shop-Zulassung in allen Artikeln konnte es in speziellen Sortierungen zu einer Endlosschleife oder unvollständiger Verarbeitung kommen. Es wurde auch eine Fortschrittsanzeige in dieser Verarbeitung ergänzt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 05.01.21 grp_verw CRM: 258888 |
---|---|
CRM | Probleme bei Änderung der E-Shop-Zulassung Teststatus Gruppen-Verwaltung - Artikel: Bei Änderung der E-Shop-Zulassung in allen Artikeln konnte es in speziellen Sortierungen zu einer Endlosschleife oder unvollständiger Verarbeitung kommen. Es wurde auch eine Fortschrittsanzeige in dieser Verarbeitung ergänzt. |
Linux: 419 (15.01.21) / Windows: 413 (15.01.21) |
ab1000‑51 | 05.01.21 grp_verw CRM: 258888 |
---|---|
CRM | Probleme bei Änderung der E-Shop-Zulassung Gruppen-Verwaltung - Artikel: Bei Änderung der E-Shop-Zulassung in allen Artikeln konnte es in speziellen Sortierungen zu einer Endlosschleife oder unvollständiger Verarbeitung kommen. Es wurde auch eine Fortschrittsanzeige in dieser Verarbeitung ergänzt. |
![]() | Linux: 746 (06.01.21) / Windows: 704 (06.01.21) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 05.01.21 grp_verw CRM: 258888 |
---|---|
CRM | Probleme bei Änderung der E-Shop-Zulassung Gruppen-Verwaltung - Artikel: Bei Änderung der E-Shop-Zulassung in allen Artikeln konnte es in speziellen Sortierungen zu einer Endlosschleife oder unvollständiger Verarbeitung kommen. Es wurde auch eine Fortschrittsanzeige in dieser Verarbeitung ergänzt. |
![]() | Linux: 647 (05.01.21) / Windows: 631 (05.01.21) cherry picked from package ab1000-52 |
applibs‑61 | 03.01.21 OpenProject: 960 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer DirectLink neue uxe Mit Hilfe der neuen uxe-Routinen awlv_custKontextMenu und awlv_custKontextMenuExec ist es möglich das Kontextmenü der DirectLink-Listviews zu erweitern bzw. zu ändern. Die Funktionen sind in den Beispiel-uxe-Dateien der entspr. Programme genauer beschrieben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 03.01.21 OpenProject: 960 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer DirectLink neue uxe Mit Hilfe der neuen uxe-Routinen awlv_custKontextMenu und awlv_custKontextMenuExec ist es möglich das Kontextmenü der DirectLink-Listviews zu erweitern bzw. zu ändern. Die Funktionen sind in den Beispiel-uxe-Dateien der entspr. Programme genauer beschrieben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 03.01.21 OpenProject: 960 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer DirectLink neue uxe Mit Hilfe der neuen uxe-Routinen awlv_custKontextMenu und awlv_custKontextMenuExec ist es möglich das Kontextmenü der DirectLink-Listviews zu erweitern bzw. zu ändern. Die Funktionen sind in den Beispiel-uxe-Dateien der entspr. Programme genauer beschrieben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 03.01.21 OpenProject: 960 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer DirectLink neue uxe Mit Hilfe der neuen uxe-Routinen awlv_custKontextMenu und awlv_custKontextMenuExec ist es möglich das Kontextmenü der DirectLink-Listviews zu erweitern bzw. zu ändern. Die Funktionen sind in den Beispiel-uxe-Dateien der entspr. Programme genauer beschrieben. |
Linux: 409 (05.01.21) / Windows: 403 (05.01.21) |
ab1000‑61 | 30.12.20 ab1000/dict CRM: 257707 |
---|---|
CRM | Key 3 in Historie geändert. Teststatus In der Datei Historie wurde der 3. Schlüssel aus Performancegründen wie folgt abgeändert: alt: his_artlfdnr, his_lfdnr, his_kdnlfdnr, his_beltyp, his_firma neu: his_artlfdnr, his_beltyp, his_lfdnr, his_kdnlfdnr, his_firma |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 30.12.20 ab1000/dict CRM: 257707 |
---|---|
CRM | Key 3 in Historie geändert. Teststatus In der Datei Historie wurde der 3. Schlüssel aus Performancegründen wie folgt abgeändert: alt: his_artlfdnr, his_lfdnr, his_kdnlfdnr, his_beltyp, his_firma neu: his_artlfdnr, his_beltyp, his_lfdnr, his_kdnlfdnr, his_firma |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 30.12.20 ab1000/dict CRM: 257707 |
---|---|
CRM | Key 3 in Historie geändert. Teststatus In der Datei Historie wurde der 3. Schlüssel aus Performancegründen wie folgt abgeändert: alt: his_artlfdnr, his_lfdnr, his_kdnlfdnr, his_beltyp, his_firma neu: his_artlfdnr, his_beltyp, his_lfdnr, his_kdnlfdnr, his_firma |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 30.12.20 ab1000/dict CRM: 257707 |
---|---|
CRM | Key 3 in Historie geändert. Teststatus In der Datei Historie wurde der 3. Schlüssel aus Performancegründen wie folgt abgeändert: alt: his_artlfdnr, his_lfdnr, his_kdnlfdnr, his_beltyp, his_firma neu: his_artlfdnr, his_beltyp, his_lfdnr, his_kdnlfdnr, his_firma |
Linux: 410 (06.01.21) / Windows: 404 (06.01.21) |
ab1000‑51 | 30.12.20 belix CRM: 258922 |
---|---|
CRM | Maskenfelder Belix Konfiguration erweitert Teststatus Die Maskenfelder zum Entsperren der Serials in der Belix-Konfiguration wurden um 2 Stellen erweitert. |
Linux: 756 (16.01.21) / Windows: 714 (16.01.21) |
libraries‑61 | 29.12.20 cr_mgr CRM: 257758 |
---|---|
CRM | Email-Import bcc Teststatus Bei Import einer email (ausgehend) wurde eine evtl. vorhandenen bcc-Adresse nicht mit eingelesen. Das Programm wurde entspr. erweitert |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 29.12.20 cr_mgr CRM: 257758 |
---|---|
CRM | Email-Import bcc Teststatus Bei Import einer email (ausgehend) wurde eine evtl. vorhandenen bcc-Adresse nicht mit eingelesen. Das Programm wurde entspr. erweitert |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 29.12.20 cr_mgr CRM: 257758 |
---|---|
CRM | Email-Import bcc Teststatus Bei Import einer email (ausgehend) wurde eine evtl. vorhandenen bcc-Adresse nicht mit eingelesen. Das Programm wurde entspr. erweitert |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 29.12.20 cr_mgr CRM: 257758 |
---|---|
CRM | Email-Import bcc Teststatus Bei Import einer email (ausgehend) wurde eine evtl. vorhandenen bcc-Adresse nicht mit eingelesen. Das Programm wurde entspr. erweitert |
Linux: 402 (29.12.20) / Windows: 396 (29.12.20) |
ab1000‑61 | 26.12.20 CRM: 257640 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 26.12.20 CRM: 257640 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 26.12.20 CRM: 257640 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 26.12.20 CRM: 257640 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 404 (31.12.20) / Windows: 398 (31.12.20) |
ab1000‑61 | 23.12.20 aw_verw CRM: 258892 |
---|---|
CRM | Leistungserfassung nicht lizensiert Teststatus Die Leistungserfassung konnte gestartet werden auch wenn sie nicht lizensiert war. Das ist jetzt nicht mehr möglich. Es wird jetzt die übliche Fehlermeldung angezeigt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 23.12.20 intrastat OpenProject: 901 |
---|---|
Feature | Intrahandelsstatistik mit INSTAT/XML-Nachrichten Teststatus „Intrastat-Meldungen“ können jetzt in den Datei-Formaten INSTAT/XML und ASCII-CSV ausgegeben werden. Das alte Datei-Format ASCII-Fix nur noch bis 30.06.2021. Details dazu in einem separaten Dokument. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden Masken/Hilfetexte
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 23.12.20 aw_verw CRM: 258892 |
---|---|
CRM | Leistungserfassung nicht lizensiert Teststatus Die Leistungserfassung konnte gestartet werden auch wenn sie nicht lizensiert war. Das ist jetzt nicht mehr möglich. Es wird jetzt die übliche Fehlermeldung angezeigt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 23.12.20 aw_verw CRM: 258892 |
---|---|
CRM | Leistungserfassung nicht lizensiert Teststatus Die Leistungserfassung konnte gestartet werden auch wenn sie nicht lizensiert war. Das ist jetzt nicht mehr möglich. Es wird jetzt die übliche Fehlermeldung angezeigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 23.12.20 intrastat OpenProject: 901 |
---|---|
Feature | Intrahandelsstatistik mit INSTAT/XML-Nachrichten Teststatus „Intrastat-Meldungen“ können jetzt in den Datei-Formaten INSTAT/XML und ASCII-CSV ausgegeben werden. Das alte Datei-Format ASCII-Fix nur noch bis 30.06.2021. Details dazu in einem separaten Dokument. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden Masken/Hilfetexte
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 23.12.20 aw_verw CRM: 258892 |
---|---|
CRM | Leistungserfassung nicht lizensiert Teststatus Die Leistungserfassung konnte gestartet werden auch wenn sie nicht lizensiert war. Das ist jetzt nicht mehr möglich. Es wird jetzt die übliche Fehlermeldung angezeigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 23.12.20 aw_verw CRM: 258892 |
---|---|
CRM | Leistungserfassung nicht lizensiert Teststatus Die Leistungserfassung konnte gestartet werden auch wenn sie nicht lizensiert war. Das ist jetzt nicht mehr möglich. Es wird jetzt die übliche Fehlermeldung angezeigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 23.12.20 intrastat OpenProject: 901 |
---|---|
Feature | Intrahandelsstatistik mit INSTAT/XML-Nachrichten Teststatus „Intrastat-Meldungen“ können jetzt in den Datei-Formaten INSTAT/XML und ASCII-CSV ausgegeben werden. Das alte Datei-Format ASCII-Fix nur noch bis 30.06.2021. Details dazu in einem separaten Dokument. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden Masken/Hilfetexte
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 23.12.20 aw_verw CRM: 258892 |
---|---|
CRM | Leistungserfassung nicht lizensiert Teststatus Die Leistungserfassung konnte gestartet werden auch wenn sie nicht lizensiert war. Das ist jetzt nicht mehr möglich. Es wird jetzt die übliche Fehlermeldung angezeigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 23.12.20 aw_verw CRM: 258892 |
---|---|
CRM | Leistungserfassung nicht lizensiert Teststatus Die Leistungserfassung konnte gestartet werden auch wenn sie nicht lizensiert war. Das ist jetzt nicht mehr möglich. Es wird jetzt die übliche Fehlermeldung angezeigt. |
Linux: 397 (24.12.20) / Windows: 391 (24.12.20) |
ab1000‑52 | 23.12.20 intrastat OpenProject: 901 |
---|---|
Feature | Intrahandelsstatistik mit INSTAT/XML-Nachrichten Teststatus „Intrastat-Meldungen“ können jetzt in den Datei-Formaten INSTAT/XML und ASCII-CSV ausgegeben werden. Das alte Datei-Format ASCII-Fix nur noch bis 30.06.2021. Details dazu in einem separaten Dokument. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden Masken/Hilfetexte
|
Linux: 402 (29.12.20) / Windows: 396 (29.12.20) |
ab1000‑52 | 23.12.20 aw_verw CRM: 258892 |
---|---|
CRM | Leistungserfassung nicht lizensiert Teststatus Die Leistungserfassung konnte gestartet werden auch wenn sie nicht lizensiert war. Das ist jetzt nicht mehr möglich. Es wird jetzt die übliche Fehlermeldung angezeigt. |
Linux: 418 (14.01.21) / Windows: 412 (14.01.21) |
ab1000‑51 | 23.12.20 pswab CRM: 258127 |
---|---|
CRM | Zwischensummen im Auftragsformular Teststatus Im Auftragsformular wird nun keine Zwischensumme mehr angedruckt, wenn ausschließlich eine Überschriftszeile existiert. |
Linux: 733 (24.12.20) / Windows: 691 (24.12.20) |
ab1000‑51 | 23.12.20 intrastat OpenProject: 901 |
---|---|
Feature | Intrahandelsstatistik mit INSTAT/XML-Nachrichten „Intrastat-Meldungen“ können jetzt in den Datei-Formaten INSTAT/XML und ASCII-CSV ausgegeben werden. Das alte Datei-Format ASCII-Fix nur noch bis 30.06.2021. Details dazu in einem separaten Dokument. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden Masken/Hilfetexte
|
![]() | Linux: 755 (15.01.21) / Windows: 713 (15.01.21) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑61 | 21.12.20 av100/bv100 OpenProject: 956 |
---|---|
Feature | DirectLink Direktaufruf Positionsbearbeitung Teststatus Das Kontextmenü der Listviews wurde um Funktionen für den direkten Sprung in die Positionsbearbeitung von Belegen erweitert: Für Zeilen mit Belegpositionen um die Funktion "Position bearbeiten" und für Liefer-/Rechnungspositionen um die Funktionen "Lieferposition bearbeiten" und "Rechnungsposition bearbeiten". Ist ein Bearbeiten einer Position nicht möglich, sind die Menüpunkte deaktiviert. Bei Aufruf der Funktion öffnen sich in einem Dialogfenster mit Registern die bekannten Masken der Belegbearbeitung. Die Bilder für die Kopfdaten des jeweiligen Belegs werden (scheinbar) übersprungen und sind inaktiv. Das Programm springt in das Maskenbild für die Positionen und öffnet die gewählte Position im Bearbeitungsmodus. Die vorherigen Programmabläufe werden unverändert durchgeführt und alle uxe verarbeitet. Ist es auf Grund des Ablaufes nicht möglich, die Kopfdaten des Beleges zu überpringen, bleibt das Programm an der entspr. Stelle wie bisher stehen und erwartet weitere Benutzereingaben. Wird das Positionsbild mit ESC/F3 beendet, springt das Programm direkt in den DirectLink zurück. Das gilt nicht für Rechnungsbelege des Bestellwesens. Hier ist wie bisher ein vollständiger Belegabschluss notwendig. Ein evtl. eingestellter automatischer Belegdruck bei Verlassen des Beleges wird durchgeführt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 21.12.20 av100/bv100 OpenProject: 956 |
---|---|
Feature | DirectLink Direktaufruf Positionsbearbeitung Teststatus Das Kontextmenü der Listviews wurde um Funktionen für den direkten Sprung in die Positionsbearbeitung von Belegen erweitert: Für Zeilen mit Belegpositionen um die Funktion "Position bearbeiten" und für Liefer-/Rechnungspositionen um die Funktionen "Lieferposition bearbeiten" und "Rechnungsposition bearbeiten". Ist ein Bearbeiten einer Position nicht möglich, sind die Menüpunkte deaktiviert. Bei Aufruf der Funktion öffnen sich in einem Dialogfenster mit Registern die bekannten Masken der Belegbearbeitung. Die Bilder für die Kopfdaten des jeweiligen Belegs werden (scheinbar) übersprungen und sind inaktiv. Das Programm springt in das Maskenbild für die Positionen und öffnet die gewählte Position im Bearbeitungsmodus. Die vorherigen Programmabläufe werden unverändert durchgeführt und alle uxe verarbeitet. Ist es auf Grund des Ablaufes nicht möglich, die Kopfdaten des Beleges zu überpringen, bleibt das Programm an der entspr. Stelle wie bisher stehen und erwartet weitere Benutzereingaben. Wird das Positionsbild mit ESC/F3 beendet, springt das Programm direkt in den DirectLink zurück. Das gilt nicht für Rechnungsbelege des Bestellwesens. Hier ist wie bisher ein vollständiger Belegabschluss notwendig. Ein evtl. eingestellter automatischer Belegdruck bei Verlassen des Beleges wird durchgeführt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 21.12.20 av100/bv100 OpenProject: 956 |
---|---|
Feature | DirectLink Direktaufruf Positionsbearbeitung Teststatus Das Kontextmenü der Listviews wurde um Funktionen für den direkten Sprung in die Positionsbearbeitung von Belegen erweitert: Für Zeilen mit Belegpositionen um die Funktion "Position bearbeiten" und für Liefer-/Rechnungspositionen um die Funktionen "Lieferposition bearbeiten" und "Rechnungsposition bearbeiten". Ist ein Bearbeiten einer Position nicht möglich, sind die Menüpunkte deaktiviert. Bei Aufruf der Funktion öffnen sich in einem Dialogfenster mit Registern die bekannten Masken der Belegbearbeitung. Die Bilder für die Kopfdaten des jeweiligen Belegs werden (scheinbar) übersprungen und sind inaktiv. Das Programm springt in das Maskenbild für die Positionen und öffnet die gewählte Position im Bearbeitungsmodus. Die vorherigen Programmabläufe werden unverändert durchgeführt und alle uxe verarbeitet. Ist es auf Grund des Ablaufes nicht möglich, die Kopfdaten des Beleges zu überpringen, bleibt das Programm an der entspr. Stelle wie bisher stehen und erwartet weitere Benutzereingaben. Wird das Positionsbild mit ESC/F3 beendet, springt das Programm direkt in den DirectLink zurück. Das gilt nicht für Rechnungsbelege des Bestellwesens. Hier ist wie bisher ein vollständiger Belegabschluss notwendig. Ein evtl. eingestellter automatischer Belegdruck bei Verlassen des Beleges wird durchgeführt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 21.12.20 av100/bv100 OpenProject: 956 |
---|---|
Feature | DirectLink Direktaufruf Positionsbearbeitung Teststatus Das Kontextmenü der Listviews wurde um Funktionen für den direkten Sprung in die Positionsbearbeitung von Belegen erweitert: Für Zeilen mit Belegpositionen um die Funktion "Position bearbeiten" und für Liefer-/Rechnungspositionen um die Funktionen "Lieferposition bearbeiten" und "Rechnungsposition bearbeiten". Ist ein Bearbeiten einer Position nicht möglich, sind die Menüpunkte deaktiviert. Bei Aufruf der Funktion öffnen sich in einem Dialogfenster mit Registern die bekannten Masken der Belegbearbeitung. Die Bilder für die Kopfdaten des jeweiligen Belegs werden (scheinbar) übersprungen und sind inaktiv. Das Programm springt in das Maskenbild für die Positionen und öffnet die gewählte Position im Bearbeitungsmodus. Die vorherigen Programmabläufe werden unverändert durchgeführt und alle uxe verarbeitet. Ist es auf Grund des Ablaufes nicht möglich, die Kopfdaten des Beleges zu überpringen, bleibt das Programm an der entspr. Stelle wie bisher stehen und erwartet weitere Benutzereingaben. Wird das Positionsbild mit ESC/F3 beendet, springt das Programm direkt in den DirectLink zurück. Das gilt nicht für Rechnungsbelege des Bestellwesens. Hier ist wie bisher ein vollständiger Belegabschluss notwendig. Ein evtl. eingestellter automatischer Belegdruck bei Verlassen des Beleges wird durchgeführt. |
Linux: 395 (22.12.20) / Windows: 389 (22.12.20) |
fb1000‑61 | 21.12.20 fbueber2 CRM: 254583 |
---|---|
CRM | Zahlungsavise übernehmen Teststatus Die Kommunikation zwischen Programm (kausz_mgr ... fbueber2.pl) und Userexit (fbueber2.pl.uxe) wurde korrigiert. Die Datentypen der Datei-Felder kauszug und kauszp1 waren nicht immer richtig (alphanumerisch statt numerisch oder umgekehrt). |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 21.12.20 fbueber2 CRM: 254583 |
---|---|
CRM | Zahlungsavise übernehmen Teststatus Die Kommunikation zwischen Programm (kausz_mgr ... fbueber2.pl) und Userexit (fbueber2.pl.uxe) wurde korrigiert. Die Datentypen der Datei-Felder kauszug und kauszp1 waren nicht immer richtig (alphanumerisch statt numerisch oder umgekehrt). |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 21.12.20 fbueber2 CRM: 254583 |
---|---|
CRM | Zahlungsavise übernehmen Teststatus Die Kommunikation zwischen Programm (kausz_mgr ... fbueber2.pl) und Userexit (fbueber2.pl.uxe) wurde korrigiert. Die Datentypen der Datei-Felder kauszug und kauszp1 waren nicht immer richtig (alphanumerisch statt numerisch oder umgekehrt). |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 21.12.20 fbueber2 CRM: 254583 |
---|---|
CRM | Zahlungsavise übernehmen Teststatus Die Kommunikation zwischen Programm (kausz_mgr ... fbueber2.pl) und Userexit (fbueber2.pl.uxe) wurde korrigiert. Die Datentypen der Datei-Felder kauszug und kauszp1 waren nicht immer richtig (alphanumerisch statt numerisch oder umgekehrt). |
Linux: 395 (22.12.20) / Windows: 389 (22.12.20) |
fb1000‑51 | 21.12.20 fbueber2 CRM: 254583 |
---|---|
CRM | Zahlungsavise übernehmen Die Kommunikation zwischen Programm (kausz_mgr ... fbueber2.pl) und Userexit (fbueber2.pl.uxe) wurde korrigiert. Die Datentypen der Datei-Felder kauszug und kauszp1 waren nicht immer richtig (alphanumerisch statt numerisch oder umgekehrt). |
![]() | Linux: 731 (22.12.20) / Windows: 689 (22.12.20) cherry picked from package fb1000-52 |
ab1000‑51 | 18.12.20 belix CRM: 258642 |
---|---|
CRM | Belix-Protokolle als PDF-Ausgabe Teststatus Wurden Belix-Protokolle aus dem Spooler als PDF ausgegeben, dann wurden gesetzte Platzhalter nicht korrekt ersetzt. |
Linux: 729 (21.12.20) / Windows: 687 (21.12.20) |
applibs‑61 | 18.12.20 pswab CRM: 258355 |
---|---|
CRM | Doppelte Anzeige in NVE-Bild Teststatus Wurden zuerst Inhalte erfasst, dafür eine Umverpackung erstellt und danach wieder Inhalte erfasst, dann wurde die zuvor erstellte Umverpackung samt Inhalt doppelt angezeigt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 18.12.20 pswab CRM: 258355 |
---|---|
CRM | Doppelte Anzeige in NVE-Bild Teststatus Wurden zuerst Inhalte erfasst, dafür eine Umverpackung erstellt und danach wieder Inhalte erfasst, dann wurde die zuvor erstellte Umverpackung samt Inhalt doppelt angezeigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 18.12.20 pswab CRM: 258355 |
---|---|
CRM | Doppelte Anzeige in NVE-Bild Teststatus Wurden zuerst Inhalte erfasst, dafür eine Umverpackung erstellt und danach wieder Inhalte erfasst, dann wurde die zuvor erstellte Umverpackung samt Inhalt doppelt angezeigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 18.12.20 pswab CRM: 258355 |
---|---|
CRM | Doppelte Anzeige in NVE-Bild Teststatus Wurden zuerst Inhalte erfasst, dafür eine Umverpackung erstellt und danach wieder Inhalte erfasst, dann wurde die zuvor erstellte Umverpackung samt Inhalt doppelt angezeigt. |
Linux: 392 (19.12.20) / Windows: 386 (19.12.20) |
applibs‑61 | 17.12.20 pswab CRM: 258591 |
---|---|
CRM | Retouren von Stücklisten auf NVE-Lager Teststatus Das Handling von Stücklisten-Retouren auf ein NVE-Lager wurde überarbeitet bzw. grundsätzlich ermöglicht. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 17.12.20 pswab CRM: 258759 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Programmabbruch, wenn Bewertungsrundlage aus artbestelldat ermittelt wird und kein abs_ekpreis vorhanden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 17.12.20 pswab CRM: 258591 |
---|---|
CRM | Retouren von Stücklisten auf NVE-Lager Teststatus Das Handling von Stücklisten-Retouren auf ein NVE-Lager wurde überarbeitet bzw. grundsätzlich ermöglicht. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 17.12.20 pswab CRM: 258759 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Programmabbruch, wenn Bewertungsrundlage aus artbestelldat ermittelt wird und kein abs_ekpreis vorhanden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 17.12.20 pswab CRM: 258591 |
---|---|
CRM | Retouren von Stücklisten auf NVE-Lager Teststatus Das Handling von Stücklisten-Retouren auf ein NVE-Lager wurde überarbeitet bzw. grundsätzlich ermöglicht. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 17.12.20 pswab CRM: 258759 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Programmabbruch, wenn Bewertungsrundlage aus artbestelldat ermittelt wird und kein abs_ekpreis vorhanden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 17.12.20 pswab CRM: 258591 |
---|---|
CRM | Retouren von Stücklisten auf NVE-Lager Teststatus Das Handling von Stücklisten-Retouren auf ein NVE-Lager wurde überarbeitet bzw. grundsätzlich ermöglicht. |
Linux: 392 (19.12.20) / Windows: 386 (19.12.20) |
applibs‑52 | 17.12.20 pswab CRM: 258759 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Programmabbruch, wenn Bewertungsrundlage aus artbestelldat ermittelt wird und kein abs_ekpreis vorhanden. |
Linux: 391 (18.12.20) / Windows: 385 (18.12.20) |
ab1000‑61 | 16.12.20 tagab OpenProject: 867 |
---|---|
Feature | Verarbeitung ohne gesperrte Belege Teststatus Nachbesserungen zu Änderung vom 4.12.20 (siehe dort), die Funktionalität im Rechnungseingang und Kassenbuch betreffend. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 16.12.20 tagab OpenProject: 867 |
---|---|
Feature | Verarbeitung ohne gesperrte Belege Teststatus Nachbesserungen zu Änderung vom 4.12.20 (siehe dort), die Funktionalität im Rechnungseingang und Kassenbuch betreffend. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 16.12.20 tagab OpenProject: 867 |
---|---|
Feature | Verarbeitung ohne gesperrte Belege Teststatus Nachbesserungen zu Änderung vom 4.12.20 (siehe dort), die Funktionalität im Rechnungseingang und Kassenbuch betreffend. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 16.12.20 tagab OpenProject: 867 |
---|---|
Feature | Verarbeitung ohne gesperrte Belege Teststatus Nachbesserungen zu Änderung vom 4.12.20 (siehe dort), die Funktionalität im Rechnungseingang und Kassenbuch betreffend. |
Linux: 390 (17.12.20) / Windows: 384 (17.12.20) |
ab1000‑51 | 16.12.20 tagab OpenProject: 867 |
---|---|
Feature | Verarbeitung ohne gesperrte Belege Nachbesserungen zu Änderung vom 4.12.20 (siehe dort), die Funktionalität im Rechnungseingang und Kassenbuch betreffend. |
![]() | Linux: 725 (17.12.20) / Windows: 683 (17.12.20) cherry picked from package ab1000-52 |
applibs‑61 | 16.12.20 av100/pswaw CRM: 258845 |
---|---|
CRM | DirectLink Kundenregister Teststatus Wenn man im Register Kunden /Filialen... im Feld für den Suchbegriff eine Kunden-Nr. eingegeben hat und zur Kunden-Nr. Filialen existieren wurde nur ein Datensatz angezeigt oder bei Verwendung weiterer Selektionen oder Filter u.U. keiner. Das Programmverhalten wurde geändert, sowie die Maskenbilder für die Hauptregister: (av100/arbpl_Verkauf_012.ppl und arbpl_Angebote_012.ppl) |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 16.12.20 av100/pswaw CRM: 258845 |
---|---|
CRM | DirectLink Kundenregister Teststatus Wenn man im Register Kunden /Filialen... im Feld für den Suchbegriff eine Kunden-Nr. eingegeben hat und zur Kunden-Nr. Filialen existieren wurde nur ein Datensatz angezeigt oder bei Verwendung weiterer Selektionen oder Filter u.U. keiner. Das Programmverhalten wurde geändert, sowie die Maskenbilder für die Hauptregister: (av100/arbpl_Verkauf_012.ppl und arbpl_Angebote_012.ppl) |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 16.12.20 av100/pswaw CRM: 258845 |
---|---|
CRM | DirectLink Kundenregister Teststatus Wenn man im Register Kunden /Filialen... im Feld für den Suchbegriff eine Kunden-Nr. eingegeben hat und zur Kunden-Nr. Filialen existieren wurde nur ein Datensatz angezeigt oder bei Verwendung weiterer Selektionen oder Filter u.U. keiner. Das Programmverhalten wurde geändert, sowie die Maskenbilder für die Hauptregister: (av100/arbpl_Verkauf_012.ppl und arbpl_Angebote_012.ppl) |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 16.12.20 av100/pswaw CRM: 258845 |
---|---|
CRM | DirectLink Kundenregister Teststatus Wenn man im Register Kunden /Filialen... im Feld für den Suchbegriff eine Kunden-Nr. eingegeben hat und zur Kunden-Nr. Filialen existieren wurde nur ein Datensatz angezeigt oder bei Verwendung weiterer Selektionen oder Filter u.U. keiner. Das Programmverhalten wurde geändert, sowie die Maskenbilder für die Hauptregister: (av100/arbpl_Verkauf_012.ppl und arbpl_Angebote_012.ppl) |
Linux: 390 (17.12.20) / Windows: 384 (17.12.20) |
applibs‑61 | 15.12.20 av100 CRM: 258626 |
---|---|
CRM | Rahmenbestellungen Teststatus Beim Speichern eines Lieferplans für den bereits Lieferungen existieren, wird jetzt geprüft, ob die Liefermenge auf die Lieferplanpositionen richtig verteilt ist. Ist das nicht der Fall, wird die Gesamt-Liefermenge in Reihenfolge der Lieferplantermine neu verteilt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 15.12.20 av100 CRM: 258626 |
---|---|
CRM | Rahmenbestellungen Teststatus Beim Speichern eines Lieferplans für den bereits Lieferungen existieren, wird jetzt geprüft, ob die Liefermenge auf die Lieferplanpositionen richtig verteilt ist. Ist das nicht der Fall, wird die Gesamt-Liefermenge in Reihenfolge der Lieferplantermine neu verteilt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 15.12.20 av100 CRM: 258626 |
---|---|
CRM | Rahmenbestellungen Teststatus Beim Speichern eines Lieferplans für den bereits Lieferungen existieren, wird jetzt geprüft, ob die Liefermenge auf die Lieferplanpositionen richtig verteilt ist. Ist das nicht der Fall, wird die Gesamt-Liefermenge in Reihenfolge der Lieferplantermine neu verteilt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 15.12.20 av100 CRM: 258626 |
---|---|
CRM | Rahmenbestellungen Teststatus Beim Speichern eines Lieferplans für den bereits Lieferungen existieren, wird jetzt geprüft, ob die Liefermenge auf die Lieferplanpositionen richtig verteilt ist. Ist das nicht der Fall, wird die Gesamt-Liefermenge in Reihenfolge der Lieferplantermine neu verteilt. |
Linux: 389 (16.12.20) / Windows: 383 (16.12.20) |
fb1000‑61 | 14.12.20 zahlen CRM: 255770 |
---|---|
CRM | Dateinamen und Leerzeichen Teststatus Die Namen der Dateien für Zahlungen sind jetzt immer ohne Leerzeichen am Anfang und am Ende. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 14.12.20 zahlen CRM: 255770 |
---|---|
CRM | Dateinamen und Leerzeichen Teststatus Die Namen der Dateien für Zahlungen sind jetzt immer ohne Leerzeichen am Anfang und am Ende. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 14.12.20 zahlen CRM: 255770 |
---|---|
CRM | Dateinamen und Leerzeichen Teststatus Die Namen der Dateien für Zahlungen sind jetzt immer ohne Leerzeichen am Anfang und am Ende. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 14.12.20 zahlen CRM: 255770 |
---|---|
CRM | Dateinamen und Leerzeichen Teststatus Die Namen der Dateien für Zahlungen sind jetzt immer ohne Leerzeichen am Anfang und am Ende. |
Linux: 388 (15.12.20) / Windows: 382 (15.12.20) |
fb1000‑51 | 14.12.20 zahlen CRM: 255770 |
---|---|
CRM | Dateinamen und Leerzeichen Die Namen der Dateien für Zahlungen sind jetzt immer ohne Leerzeichen am Anfang und am Ende. |
![]() | Linux: 721 (15.12.20) / Windows: 679 (15.12.20) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 14.12.20 zahlen CRM: 255770 |
---|---|
CRM | Dateinamen und Leerzeichen Die Namen der Dateien für Zahlungen sind jetzt immer ohne Leerzeichen am Anfang und am Ende. |
![]() | Linux: 625 (14.12.20) / Windows: 609 (14.12.20) cherry picked from package fb1000-52 |
ab1000‑61 | 11.12.20 av100/bv100 CRM: 258626 |
---|---|
CRM | Lieferplan Maskenänderung Teststatus Auf dem Maskenbild für die Bearbeitung bzw. Anzeige des Lieferplans werden jetzt auch die gesamte Liefermenge und die noch zu liefernde Menge der Hauptposition angezeigt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 11.12.20 av100/bv100 CRM: 258626 |
---|---|
CRM | Lieferplan Maskenänderung Teststatus Auf dem Maskenbild für die Bearbeitung bzw. Anzeige des Lieferplans werden jetzt auch die gesamte Liefermenge und die noch zu liefernde Menge der Hauptposition angezeigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 11.12.20 av100/bv100 CRM: 258626 |
---|---|
CRM | Lieferplan Maskenänderung Teststatus Auf dem Maskenbild für die Bearbeitung bzw. Anzeige des Lieferplans werden jetzt auch die gesamte Liefermenge und die noch zu liefernde Menge der Hauptposition angezeigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 11.12.20 av100/bv100 CRM: 258626 |
---|---|
CRM | Lieferplan Maskenänderung Teststatus Auf dem Maskenbild für die Bearbeitung bzw. Anzeige des Lieferplans werden jetzt auch die gesamte Liefermenge und die noch zu liefernde Menge der Hauptposition angezeigt. |
Linux: 385 (12.12.20) / Windows: 379 (12.12.20) |
ab1000‑51 | 11.12.20 inv_verw CRM: 257978 |
---|---|
CRM | Inventurlisten einlesen Teststatus Beim Einlesen von exportierten Inventurdaten wurden folgende Fehler behoben:
|
Linux: 719 (13.12.20) / Windows: 677 (13.12.20) |
ab1000‑51 | 11.12.20 kfakt CRM: 258640 |
---|---|
CRM | Übernahme von Auftragsdaten in Kassenfaktura Teststatus Das Ändern/Löschen von Liefermengen (bei eingelesenen Aufträgen) ändert nun auch korrekt die Mengen in der Auftragsposition. |
Linux: 718 (12.12.20) / Windows: 676 (12.12.20) |
fb1000‑61 | 11.12.20 buchen CRM: 258249 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte Buchungen Teststatus
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 11.12.20 buchen CRM: 258249 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte Buchungen Teststatus
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 11.12.20 buchen CRM: 258249 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte Buchungen Teststatus
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 11.12.20 buchen CRM: 258249 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte Buchungen Teststatus
|
Linux: 385 (12.12.20) / Windows: 379 (12.12.20) |
fb1000‑51 | 11.12.20 buchen CRM: 258249 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte Buchungen
|
![]() | Linux: 718 (12.12.20) / Windows: 676 (12.12.20) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 11.12.20 buchen CRM: 258249 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte Buchungen
|
![]() | Linux: 622 (11.12.20) / Windows: 606 (11.12.20) cherry picked from package fb1000-52 |
ab1000‑61 | 10.12.20 ab1000/monab CRM: 258450 |
---|---|
CRM | Maskenbild korrigiert Teststatus Auf den Maskenbild „Bestellbelege Erledigen“ war die Checkbox abgeschnitten. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 10.12.20 cr_mgr CRM: 258670 |
---|---|
CRM | Bearbeiten von Vorgängen und Aktivitäten Teststatus Im Bearbeitungsmodus von Vorgängen und Aktivitäten wurden die jeweiligen Datensätze bisher nicht für die Bearbeitung durch andere User gelockt. dadurch konnte es vorkommen, dass mehrere User einen Vorgang oder Aktivität gleichzeitig bearbeiten. Beim Speichern kam es dann zu einem Fehler. Die Datensäzte werden jetzt für die Bearbeitung durch ander User gesperrt, so dass nur eine User jeweils einen Vorgang und eine Aktivität bearbeiten kann. Weitere User werden über eine Melundg informiert, dass der Datensatz durch einen anderen User bearbeitet wird und im Moment nur Ansehen möglich ist. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 10.12.20 ab1000/monab CRM: 258450 |
---|---|
CRM | Maskenbild korrigiert Teststatus Auf den Maskenbild „Bestellbelege Erledigen“ war die Checkbox abgeschnitten. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 10.12.20 cr_mgr CRM: 258670 |
---|---|
CRM | Bearbeiten von Vorgängen und Aktivitäten Teststatus Im Bearbeitungsmodus von Vorgängen und Aktivitäten wurden die jeweiligen Datensätze bisher nicht für die Bearbeitung durch andere User gelockt. dadurch konnte es vorkommen, dass mehrere User einen Vorgang oder Aktivität gleichzeitig bearbeiten. Beim Speichern kam es dann zu einem Fehler. Die Datensäzte werden jetzt für die Bearbeitung durch ander User gesperrt, so dass nur eine User jeweils einen Vorgang und eine Aktivität bearbeiten kann. Weitere User werden über eine Melundg informiert, dass der Datensatz durch einen anderen User bearbeitet wird und im Moment nur Ansehen möglich ist. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 10.12.20 ab1000/monab CRM: 258450 |
---|---|
CRM | Maskenbild korrigiert Teststatus Auf den Maskenbild „Bestellbelege Erledigen“ war die Checkbox abgeschnitten. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 10.12.20 cr_mgr CRM: 258670 |
---|---|
CRM | Bearbeiten von Vorgängen und Aktivitäten Teststatus Im Bearbeitungsmodus von Vorgängen und Aktivitäten wurden die jeweiligen Datensätze bisher nicht für die Bearbeitung durch andere User gelockt. dadurch konnte es vorkommen, dass mehrere User einen Vorgang oder Aktivität gleichzeitig bearbeiten. Beim Speichern kam es dann zu einem Fehler. Die Datensäzte werden jetzt für die Bearbeitung durch ander User gesperrt, so dass nur eine User jeweils einen Vorgang und eine Aktivität bearbeiten kann. Weitere User werden über eine Melundg informiert, dass der Datensatz durch einen anderen User bearbeitet wird und im Moment nur Ansehen möglich ist. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 10.12.20 ab1000/monab CRM: 258450 |
---|---|
CRM | Maskenbild korrigiert Teststatus Auf den Maskenbild „Bestellbelege Erledigen“ war die Checkbox abgeschnitten. |
Linux: 384 (11.12.20) / Windows: 378 (11.12.20) |
ab1000‑52 | 10.12.20 cr_mgr CRM: 258670 |
---|---|
CRM | Bearbeiten von Vorgängen und Aktivitäten Teststatus Im Bearbeitungsmodus von Vorgängen und Aktivitäten wurden die jeweiligen Datensätze bisher nicht für die Bearbeitung durch andere User gelockt. dadurch konnte es vorkommen, dass mehrere User einen Vorgang oder Aktivität gleichzeitig bearbeiten. Beim Speichern kam es dann zu einem Fehler. Die Datensäzte werden jetzt für die Bearbeitung durch ander User gesperrt, so dass nur eine User jeweils einen Vorgang und eine Aktivität bearbeiten kann. Weitere User werden über eine Melundg informiert, dass der Datensatz durch einen anderen User bearbeitet wird und im Moment nur Ansehen möglich ist. |
Linux: 386 (13.12.20) / Windows: 380 (13.12.20) |
ab1000‑51 | 10.12.20 ab1000/monab CRM: 258450 |
---|---|
CRM | Maskenbild korrigiert Teststatus Auf den Maskenbild „Bestellbelege Erledigen“ war die Checkbox abgeschnitten. Dies ist korrigiert. |
Linux: 716 (10.12.20) / Windows: 674 (10.12.20) |
ab1000‑50 | 10.12.20 ab1000/monab CRM: 258450 |
---|---|
CRM | Maskenbild korrigiert Teststatus Auf den Maskenbild „Bestellbelege Erledigen“ war die Checkbox abgeschnitten. |
Linux: 621 (10.12.20) / Windows: 605 (10.12.20) |
ab1000‑61 | 09.12.20 av100 CRM: 258578 |
---|---|
CRM | Rechnungsdruck im Beleg Teststatus Bei bestimmten Konstellationen kam es vor, dass nach dem Rechnungsdruck im Beleg der Status der Rechnung nach dem Verlassen des Belegs wieder auf "nicht gedruckt" gesetzt wurde. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 09.12.20 av100 CRM: 258578 |
---|---|
CRM | Rechnungsdruck im Beleg Teststatus Bei bestimmten Konstellationen kam es vor, dass nach dem Rechnungsdruck im Beleg der Status der Rechnung nach dem Verlassen des Belegs wieder auf "nicht gedruckt" gesetzt wurde. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 09.12.20 av100 CRM: 258578 |
---|---|
CRM | Rechnungsdruck im Beleg Teststatus Bei bestimmten Konstellationen kam es vor, dass nach dem Rechnungsdruck im Beleg der Status der Rechnung nach dem Verlassen des Belegs wieder auf "nicht gedruckt" gesetzt wurde. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 09.12.20 av100 CRM: 258578 |
---|---|
CRM | Rechnungsdruck im Beleg Teststatus Bei bestimmten Konstellationen kam es vor, dass nach dem Rechnungsdruck im Beleg der Status der Rechnung nach dem Verlassen des Belegs wieder auf "nicht gedruckt" gesetzt wurde. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 383 (10.12.20) / Windows: 377 (10.12.20) |
ab1000‑51 | 09.12.20 av100 CRM: 258578 |
---|---|
CRM | Rechnungsdruck im Beleg Bei bestimmten Konstellationen kam es vor, dass nach dem Rechnungsdruck im Beleg der Status der Rechnung nach dem Verlassen des Belegs wieder auf "nicht gedruckt" gesetzt wurde. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 713 (10.12.20) / Windows: 672 (10.12.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑51 | 09.12.20 av100 CRM: 258555 |
---|---|
CRM | Falscher Status bei Kommissionierabschluss Teststatus Beim Abschluss zusammengesetzter Kommissionieraufträge, die Stücklisten enthielten konnte es vorkommen, dass der Kommissionierauftrag nicht komplett abgeschlossen wurde. Dies verhinderte die Weiterverarbeitung eines Lieferscheins in der Belegbearbeitung. |
Linux: 712 (09.12.20) / Windows: 670 (09.12.20) |
applibs‑61 | 09.12.20 CRM: 258687 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 09.12.20 CRM: 258687 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 09.12.20 CRM: 258687 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 09.12.20 CRM: 258687 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 383 (10.12.20) / Windows: 377 (10.12.20) |
ab1000‑61 | 08.12.20 ab1000/art_verw CRM: 258721 |
---|---|
CRM | Textbausteine und Sprachauswahl Teststatus In der Artikelverwaltung wurde der Textbaustein nicht angezeigt, wenn die Sprache in der Combobox "atx_sprache" geändert wurde. Dies wurde gefixt. (Fehler vorhanden seit der Umstellung von Suchmaske auf Combobox) |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 08.12.20 ab1000/art_verw CRM: 258721 |
---|---|
CRM | Textbausteine und Sprachauswahl Teststatus In der Artikelverwaltung wurde der Textbaustein nicht angezeigt, wenn die Sprache in der Combobox "atx_sprache" geändert wurde. Dies wurde gefixt. (Fehler vorhanden seit der Umstellung von Suchmaske auf Combobox) |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 08.12.20 ab1000/art_verw CRM: 258721 |
---|---|
CRM | Textbausteine und Sprachauswahl Teststatus In der Artikelverwaltung wurde der Textbaustein nicht angezeigt, wenn die Sprache in der Combobox "atx_sprache" geändert wurde. Dies wurde gefixt. (Fehler vorhanden seit der Umstellung von Suchmaske auf Combobox) |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 08.12.20 ab1000/art_verw CRM: 258721 |
---|---|
CRM | Textbausteine und Sprachauswahl Teststatus In der Artikelverwaltung wurde der Textbaustein nicht angezeigt, wenn die Sprache in der Combobox "atx_sprache" geändert wurde. Dies wurde gefixt. (Fehler vorhanden seit der Umstellung von Suchmaske auf Combobox) |
Linux: 382 (09.12.20) / Windows: 376 (09.12.20) |
ab1000‑51 | 08.12.20 ab1000/bst_vorschl CRM: 258426 |
---|---|
CRM | Context-Menu korrigiert Teststatus In den Kommissionieraufträgen (LVS) wurden Menüpunkte in „Ladung“ umbenannt: •Vorher: -Zu Multi-Order zusammenfassen -Aus Multi-Order entfernen -Multi-Order auflösen •Jetzt: -Zu Ladung zusammenfassen -Aus Ladung entfernen -Ladung auflösen |
Linux: 712 (09.12.20) / Windows: 670 (09.12.20) |
ab1000‑51 | 08.12.20 ab1000/art_verw CRM: 258721 |
---|---|
CRM | Textbausteine und Sprachauswahl In der Artikelverwaltung wurde der Textbaustein nicht angezeigt, wenn die Sprache in der Combobox "atx_sprache" geändert wurde. Dies wurde gefixt. (Fehler vorhanden seit der Umstellung von Suchmaske auf Combobox) |
![]() | Linux: 711 (09.12.20) / Windows: 669 (09.12.20) cherry picked from package ab1000-52 |
util‑51 | 08.12.20 crm/eml CRM: 258304/255720 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Korrigiert senden/empfangen von E-Mails per POP3 & SMTP unter Windows. Der E-Mail-Dienst ist in ein Timeout gelaufen, wenn dieser unter Windows betrieben wurde. Die Vermischung synchroner & asynchroner Funktionsaufrufe wurde korrigiert, synchrone Aufrufe wurden entfernt. |
Linux: 711 (09.12.20) / Windows: 669 (09.12.20) |
applibs‑61 | 07.12.20 pswfb CRM: 2586115 |
---|---|
CRM | Tagessaldo-Anzeige falsch Teststatus Die Tagessaldo-Anzeige war nicht immer richtig, weil die in die Berechnung einfließenden Buchungsbewegungen nicht nur vom maßgeblichen Buchungsjahr waren. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 07.12.20 pswfb CRM: 2586115 |
---|---|
CRM | Tagessaldo-Anzeige falsch Teststatus Die Tagessaldo-Anzeige war nicht immer richtig, weil die in die Berechnung einfließenden Buchungsbewegungen nicht nur vom maßgeblichen Buchungsjahr waren. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 07.12.20 pswfb CRM: 2586115 |
---|---|
CRM | Tagessaldo-Anzeige falsch Teststatus Die Tagessaldo-Anzeige war nicht immer richtig, weil die in die Berechnung einfließenden Buchungsbewegungen nicht nur vom maßgeblichen Buchungsjahr waren. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 07.12.20 pswfb CRM: 2586115 |
---|---|
CRM | Tagessaldo-Anzeige falsch Teststatus Die Tagessaldo-Anzeige war nicht immer richtig, weil die in die Berechnung einfließenden Buchungsbewegungen nicht nur vom maßgeblichen Buchungsjahr waren. |
Linux: 381 (08.12.20) / Windows: 375 (08.12.20) |
fb1000‑51 | 07.12.20 pswfb CRM: 2586115 |
---|---|
CRM | Tagessaldo-Anzeige falsch Teststatus Die Tagessaldo-Anzeige war nicht immer richtig, weil die in die Berechnung einfließenden Buchungsbewegung nicht nur vom maßgeblichen Buchungsjahr waren. |
Linux: 710 (08.12.20) / Windows: 668 (08.12.20) |
applibs‑61 | 06.12.20 av100/bv100/aw_verw/lag_verw OpenProject: 952 |
---|---|
Feature | DirectLink Summendefinition in uxe-Syntax Teststatus Die Definition von Gruppierungssummen kann jetzt zusätzlich neben der Definition von Berechnungsschritten auch durch freie Formeln in uxe-Syntax erfolgen. Die Bearbeitungsfunktion für die Summen wurde dafür um einen entsprechenden Formeleditor mit Syntaxprüfung erweitert |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 06.12.20 av100/bv100/aw_verw/lag_verw OpenProject: 952 |
---|---|
Feature | DirectLink Summendefinition in uxe-Syntax Teststatus Die Definition von Gruppierungssummen kann jetzt zusätzlich neben der Definition von Berechnungsschritten auch durch freie Formeln in uxe-Syntax erfolgen. Die Bearbeitungsfunktion für die Summen wurde dafür um einen entsprechenden Formeleditor mit Syntaxprüfung erweitert |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 06.12.20 av100/bv100/aw_verw/lag_verw OpenProject: 952 |
---|---|
Feature | DirectLink Summendefinition in uxe-Syntax Teststatus Die Definition von Gruppierungssummen kann jetzt zusätzlich neben der Definition von Berechnungsschritten auch durch freie Formeln in uxe-Syntax erfolgen. Die Bearbeitungsfunktion für die Summen wurde dafür um einen entsprechenden Formeleditor mit Syntaxprüfung erweitert |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 06.12.20 av100/bv100/aw_verw/lag_verw OpenProject: 952 |
---|---|
Feature | DirectLink Summendefinition in uxe-Syntax Teststatus Die Definition von Gruppierungssummen kann jetzt zusätzlich neben der Definition von Berechnungsschritten auch durch freie Formeln in uxe-Syntax erfolgen. Die Bearbeitungsfunktion für die Summen wurde dafür um einen entsprechenden Formeleditor mit Syntaxprüfung erweitert |
Linux: 382 (09.12.20) / Windows: 376 (09.12.20) |
ab1000‑61 | 04.12.20 tagab OpenProject: 867 |
---|---|
Feature | Verarbeitung ohne gesperrte Belege Teststatus Gesperrte Belege können jetzt im Dialogbetrieb per Entscheid von der Verarbeitung ausgeschlossen werden; im Batchbetrieb (Hintergrundverarbeitung) werden sie grundsätzlich ausgeschlossen - das Programm bleibt nicht mehr im wartenden Zustand hängen. Details dazu in einem separaten Dokument. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 04.12.20 inv_verw CRM: 258672 |
---|---|
CRM | UXE-Message für MDE-Inventur Teststatus Für das MDE-Inventur-Programm können nun UXE-Messages ausgegeben werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 04.12.20 tagab OpenProject: 867 |
---|---|
Feature | Verarbeitung ohne gesperrte Belege Teststatus Gesperrte Belege können jetzt im Dialogbetrieb per Entscheid von der Verarbeitung ausgeschlossen werden; im Batchbetrieb (Hintergrundverarbeitung) werden sie grundsätzlich ausgeschlossen - das Programm bleibt nicht mehr im wartenden Zustand hängen. Details dazu in einem separaten Dokument. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 04.12.20 inv_verw CRM: 258672 |
---|---|
CRM | UXE-Message für MDE-Inventur Teststatus Für das MDE-Inventur-Programm können nun UXE-Messages ausgegeben werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 04.12.20 tagab OpenProject: 867 |
---|---|
Feature | Verarbeitung ohne gesperrte Belege Teststatus Gesperrte Belege können jetzt im Dialogbetrieb per Entscheid von der Verarbeitung ausgeschlossen werden; im Batchbetrieb (Hintergrundverarbeitung) werden sie grundsätzlich ausgeschlossen - das Programm bleibt nicht mehr im wartenden Zustand hängen. Details dazu in einem separaten Dokument. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 04.12.20 inv_verw CRM: 258672 |
---|---|
CRM | UXE-Message für MDE-Inventur Teststatus Für das MDE-Inventur-Programm können nun UXE-Messages ausgegeben werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 04.12.20 tagab OpenProject: 867 |
---|---|
Feature | Verarbeitung ohne gesperrte Belege Teststatus Gesperrte Belege können jetzt im Dialogbetrieb per Entscheid von der Verarbeitung ausgeschlossen werden; im Batchbetrieb (Hintergrundverarbeitung) werden sie grundsätzlich ausgeschlossen - das Programm bleibt nicht mehr im wartenden Zustand hängen. Details dazu in einem separaten Dokument. |
Linux: 381 (08.12.20) / Windows: 375 (08.12.20) |
ab1000‑52 | 04.12.20 inv_verw CRM: 258672 |
---|---|
CRM | UXE-Message für MDE-Inventur Teststatus Für das MDE-Inventur-Programm können nun UXE-Messages ausgegeben werden. |
Linux: 383 (10.12.20) / Windows: 377 (10.12.20) |
ab1000‑51 | 04.12.20 av100 CRM: 258246 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Eine Sammelrechnung konnte in der Belegbearbeitung nicht per Mail versendet werden. Die Druckvorschau öffnete den Mailversand, wenn die entsprechende Checkbox aktiviert war. |
Linux: 708 (06.12.20) / Windows: 666 (06.12.20) |
ab1000‑51 | 04.12.20 pswab CRM: 258209 |
---|---|
CRM | Mail an Belegansprechpartner bei vorhandenenr Qualifikation Teststatus Existieren mehrere Ansprechpartner mit einer Mail-Versand-Qualifikation, dann wird jetzt ein eventuell vorhandener Beleg-Ansprechpartner bevorzugt, bislang wurde immer der zuerst gefundene Ansprechpartner als Mail-Empfänger ausgewählt. Voraussetzung dieses Verhaltens ist das Setzen des Firmenstuerungsschalters 118. |
Linux: 708 (06.12.20) / Windows: 666 (06.12.20) |
ab1000‑51 | 04.12.20 vtr_abr CRM: 258470 |
---|---|
CRM | Vertreterjournal druckt immer den 1. Vertreter im Kopf Teststatus Im Vertreterjournal wurden immer die DAten des ersten Vertrters gedruckt. |
Linux: 708 (06.12.20) / Windows: 666 (06.12.20) |
ab1000‑51 | 04.12.20 tagab OpenProject: 867 |
---|---|
Feature | Verarbeitung ohne gesperrte Belege Teststatus Gesperrte Belege können jetzt im Dialogbetrieb per Entscheid von der Verarbeitung ausgeschlossen werden; im Batchbetrieb (Hintergrundverarbeitung) werden sie grundsätzlich ausgeschlossen - das Programm bleibt nicht mehr im wartenden Zustand hängen. Details dazu in einem separaten Dokument. |
Linux: 707 (05.12.20) / Windows: 665 (05.12.20) |
util‑51 | 04.12.20 pswuser CRM: 258611 |
---|---|
CRM | Falscher Parameter für Mailtexte Teststatus Als Vorlage für Mailtexte waren für den Namen 1 + 2 falsche Parameter vorgegeben. |
Linux: 707 (05.12.20) / Windows: 665 (05.12.20) |
ab1000‑61 | 02.12.20 av100 CRM: 258591 |
---|---|
CRM | Retoure von Stücklisten (NVE-Lager) Teststatus Eine Retoure einer Stückliste auf ein NVE-Lager wurde nicht korrekt durchgeführt. Stattdessen wurde die Kopfposition zurückgebucht. Außerdem wurde ein Bug behoben,der verhinderte, dass Retouren für Aufträge auf ein NVE-Lager gebucht wurden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 02.12.20 av100 CRM: 258591 |
---|---|
CRM | Retoure von Stücklisten (NVE-Lager) Teststatus Eine Retoure einer Stückliste auf ein NVE-Lager wurde nicht korrekt durchgeführt. Stattdessen wurde die Kopfposition zurückgebucht. Außerdem wurde ein Bug behoben,der verhinderte, dass Retouren für Aufträge auf ein NVE-Lager gebucht wurden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 02.12.20 av100 CRM: 258591 |
---|---|
CRM | Retoure von Stücklisten (NVE-Lager) Teststatus Eine Retoure einer Stückliste auf ein NVE-Lager wurde nicht korrekt durchgeführt. Stattdessen wurde die Kopfposition zurückgebucht. Außerdem wurde ein Bug behoben,der verhinderte, dass Retouren für Aufträge auf ein NVE-Lager gebucht wurden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 02.12.20 av100 CRM: 258591 |
---|---|
CRM | Retoure von Stücklisten (NVE-Lager) Teststatus Eine Retoure einer Stückliste auf ein NVE-Lager wurde nicht korrekt durchgeführt. Stattdessen wurde die Kopfposition zurückgebucht. Außerdem wurde ein Bug behoben,der verhinderte, dass Retouren für Aufträge auf ein NVE-Lager gebucht wurden. |
Linux: 382 (09.12.20) / Windows: 376 (09.12.20) |
fb1000‑61 | 01.12.20 ustva/elster |
---|---|
UStVA 2020/2021: Neue Elster-Version Teststatus Die ELSTER-Bibliotheken der Finanzverwaltung wurden aktualisiert auf Release ERiC 33.2.8.0 (Jahresrelease) Dieses ERiC-Release wurde
für den produktiven Einsatz freigegeben. Beachten Sie dazu folgendes:
Wir empfehlen, nach Installation der ParityERP Finanzbuchhaltung die Elektronische UStVA im Programm Umsatzsteuer-Voranmeldung testweise (''Modus'' / ''Testmodus'') auszuführen. Damit wird die Erfüllung der Anforderungen verifiziert. Ab 2021 gibt es neu in der UStVA: Ergänzende Angaben zu Minderungen nach § 17 Abs. 1 Sätze 1 und 2 i.V.m. Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 UstG
Damit diese Beträge ggf. in die UStVA kommen, müssen sie explizit auf Sachkonten, die mit diesen Kennzeichen verbunden sind, abgebildet sein. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formular
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑61 | 01.12.20 CRM: 258505 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 01.12.20 ustva/elster |
---|---|
UStVA 2020/2021: Neue Elster-Version Teststatus Die ELSTER-Bibliotheken der Finanzverwaltung wurden aktualisiert auf Release ERiC 33.2.8.0 (Jahresrelease) Dieses ERiC-Release wurde
für den produktiven Einsatz freigegeben. Beachten Sie dazu folgendes:
Wir empfehlen, nach Installation der ParityERP Finanzbuchhaltung die Elektronische UStVA im Programm Umsatzsteuer-Voranmeldung testweise (''Modus'' / ''Testmodus'') auszuführen. Damit wird die Erfüllung der Anforderungen verifiziert. Ab 2021 gibt es neu in der UStVA: Ergänzende Angaben zu Minderungen nach § 17 Abs. 1 Sätze 1 und 2 i.V.m. Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 UstG
Damit diese Beträge ggf. in die UStVA kommen, müssen sie explizit auf Sachkonten, die mit diesen Kennzeichen verbunden sind, abgebildet sein. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formular
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 01.12.20 CRM: 258505 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 01.12.20 ustva/elster |
---|---|
UStVA 2020/2021: Neue Elster-Version Teststatus Die ELSTER-Bibliotheken der Finanzverwaltung wurden aktualisiert auf Release ERiC 33.2.8.0 (Jahresrelease) Dieses ERiC-Release wurde
für den produktiven Einsatz freigegeben. Beachten Sie dazu folgendes:
Wir empfehlen, nach Installation der ParityERP Finanzbuchhaltung die Elektronische UStVA im Programm Umsatzsteuer-Voranmeldung testweise (''Modus'' / ''Testmodus'') auszuführen. Damit wird die Erfüllung der Anforderungen verifiziert. Ab 2021 gibt es neu in der UStVA: Ergänzende Angaben zu Minderungen nach § 17 Abs. 1 Sätze 1 und 2 i.V.m. Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 UstG
Damit diese Beträge ggf. in die UStVA kommen, müssen sie explizit auf Sachkonten, die mit diesen Kennzeichen verbunden sind, abgebildet sein. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formular
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 01.12.20 CRM: 258505 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 01.12.20 ustva/elster |
---|---|
UStVA 2020/2021: Neue Elster-Version Teststatus Die ELSTER-Bibliotheken der Finanzverwaltung wurden aktualisiert auf Release ERiC 33.2.8.0 (Jahresrelease) Dieses ERiC-Release wurde
für den produktiven Einsatz freigegeben. Beachten Sie dazu folgendes:
Wir empfehlen, nach Installation der ParityERP Finanzbuchhaltung die Elektronische UStVA im Programm Umsatzsteuer-Voranmeldung testweise (''Modus'' / ''Testmodus'') auszuführen. Damit wird die Erfüllung der Anforderungen verifiziert. Ab 2021 gibt es neu in der UStVA: Ergänzende Angaben zu Minderungen nach § 17 Abs. 1 Sätze 1 und 2 i.V.m. Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 UstG
Damit diese Beträge ggf. in die UStVA kommen, müssen sie explizit auf Sachkonten, die mit diesen Kennzeichen verbunden sind, abgebildet sein. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formular
|
Linux: 374 (01.12.20) / Windows: 370 (03.12.20) |
fb1000‑52 | 01.12.20 fbueber CRM: 258505 |
---|---|
CRM | Umsatzsteuer bei DATEV-Import
Teststatus Suche nach Umsatzsteuer-Verweis jetzt unter Einbeziehung des Belegdatums. Es gilt der Verweis, der am nächsten vor dem Belegdatum liegt. Beim DATEV-Import (Buchungsübernahme | Integrieren | DATEV-FIBU Buchungsdaten) wurden die DATEV-Steuerschlüssel nicht differenziert umgewandelt. So konnte z.B. ein DATEV-Steuerschlüssel (z.B. 9) nur einem Umsatzsteuersatz (19 % oder 16 %) in FB1000 zugewiesen werden. Bei 2 Einträgen in den Umsatzsteuer-Verweisen wurde immer der erste genommen - Beispiel:
Es wurde also immer 19 % genommen. Damit war nur ein Verweis möglich. Jetzt wird über das Belegdatum differenziert. Im Beispiel bekommen Belege vor dem 1.7.2020 19 %, Belege ab dem 1.7.2020 16 % (und Belege ab dem 1.1.2021 dann wieder 19 %). |
Linux: 375 (02.12.20) / Windows: 369 (02.12.20) |
fb1000‑51 | 01.12.20 ustva/elster |
---|---|
UStVA 2020/2021: Neue Elster-Version Die ELSTER-Bibliotheken der Finanzverwaltung wurden aktualisiert auf Release ERiC 33.2.8.0 (Jahresrelease) Dieses ERiC-Release wurde
für den produktiven Einsatz freigegeben. Beachten Sie dazu folgendes:
Wir empfehlen, nach Installation der ParityERP Finanzbuchhaltung die Elektronische UStVA im Programm Umsatzsteuer-Voranmeldung testweise (''Modus'' / ''Testmodus'') auszuführen. Damit wird die Erfüllung der Anforderungen verifiziert. Ab 2021 gibt es neu in der UStVA: Ergänzende Angaben zu Minderungen nach § 17 Abs. 1 Sätze 1 und 2 i.V.m. Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 UstG
Damit diese Beträge ggf. in die UStVA kommen, müssen sie explizit auf Sachkonten, die mit diesen Kennzeichen verbunden sind, abgebildet sein. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formular
|
![]() | Linux: 705 (03.12.20) / Windows: 663 (03.12.20) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑51 | 01.12.20 fbueber CRM: 258505 |
---|---|
CRM | Umsatzsteuer bei DATEV-Import
Suche nach Umsatzsteuer-Verweis jetzt unter Einbeziehung des Belegdatums. Es gilt der Verweis, der am nächsten vor dem Belegdatum liegt. Beim DATEV-Import (Buchungsübernahme | Integrieren | DATEV-FIBU Buchungsdaten) wurden die DATEV-Steuerschlüssel nicht differenziert umgewandelt. So konnte z.B. ein DATEV-Steuerschlüssel (z.B. 9) nur einem Umsatzsteuersatz (19 % oder 16 %) in FB1000 zugewiesen werden. Bei 2 Einträgen in den Umsatzsteuer-Verweisen wurde immer der erste genommen - Beispiel:
Es wurde also immer 19 % genommen. Damit war nur ein Verweis möglich. Jetzt wird über das Belegdatum differenziert. Im Beispiel bekommen Belege vor dem 1.7.2020 19 %, Belege ab dem 1.7.2020 16 % (und Belege ab dem 1.1.2021 dann wieder 19 %). |
![]() | Linux: 704 (02.12.20) / Windows: 662 (02.12.20) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 01.12.20 ustva/elster |
---|---|
UStVA 2020/2021: Neue Elster-Version Die ELSTER-Bibliotheken der Finanzverwaltung wurden aktualisiert auf Release ERiC 33.2.8.0 (Jahresrelease) Dieses ERiC-Release wurde
für den produktiven Einsatz freigegeben. Beachten Sie dazu folgendes:
Wir empfehlen, nach Installation der ParityERP Finanzbuchhaltung die Elektronische UStVA im Programm Umsatzsteuer-Voranmeldung testweise (''Modus'' / ''Testmodus'') auszuführen. Damit wird die Erfüllung der Anforderungen verifiziert. Ab 2021 gibt es neu in der UStVA: Ergänzende Angaben zu Minderungen nach § 17 Abs. 1 Sätze 1 und 2 i.V.m. Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 UstG
Damit diese Beträge ggf. in die UStVA kommen, müssen sie explizit auf Sachkonten, die mit diesen Kennzeichen verbunden sind, abgebildet sein. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formular
|
![]() | Linux: 613 (02.12.20) / Windows: 597 (02.12.20) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 01.12.20 fbueber CRM: 258505 |
---|---|
CRM | Umsatzsteuer bei DATEV-Import
Suche nach Umsatzsteuer-Verweis jetzt unter Einbeziehung des Belegdatums. Es gilt der Verweis, der am nächsten vor dem Belegdatum liegt. Beim DATEV-Import (Buchungsübernahme | Integrieren | DATEV-FIBU Buchungsdaten) wurden die DATEV-Steuerschlüssel nicht differenziert umgewandelt. So konnte z.B. ein DATEV-Steuerschlüssel (z.B. 9) nur einem Umsatzsteuersatz (19 % oder 16 %) in FB1000 zugewiesen werden. Bei 2 Einträgen in den Umsatzsteuer-Verweisen wurde immer der erste genommen - Beispiel:
Es wurde also immer 19 % genommen. Damit war nur ein Verweis möglich. Jetzt wird über das Belegdatum differenziert. Im Beispiel bekommen Belege vor dem 1.7.2020 19 %, Belege ab dem 1.7.2020 16 % (und Belege ab dem 1.1.2021 dann wieder 19 %). |
![]() | Linux: 612 (01.12.20) / Windows: 596 (01.12.20) cherry picked from package fb1000-52 |
applibs‑61 | 29.11.20 av100/bv100/lag_verw/aw_zentrale OpenProject: 952 |
---|---|
Feature | DirectLink Filter in uxe-Notation Teststatus Die Filterfunktion wurde um die Möglichkeit erweitert, Datenfilter in uxe-Notation zu programmieren. Dafür steht in der Definitionsmaske eines Filters zusätzlich die Zeile "Filterformel" zur Verfügung. Hier kann in uxe Notation ein Filter programmiert werden, der zusätzlich zu den anderen Filtern ausgeführt wird. Liefert die Filterroutine UXERET > 0 wird der jeweilige Datensatz nicht angezeigt. Für die Filterroutine stehen alle Felder der im Hilfefeld angezeigten Tabellen und die Tabelle firma zur Verfügung. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 29.11.20 av100/bv100/lag_verw/aw_zentrale OpenProject: 952 |
---|---|
Feature | DirectLink Filter in uxe-Notation Teststatus Die Filterfunktion wurde um die Möglichkeit erweitert, Datenfilter in uxe-Notation zu programmieren. Dafür steht in der Definitionsmaske eines Filters zusätzlich die Zeile "Filterformel" zur Verfügung. Hier kann in uxe Notation ein Filter programmiert werden, der zusätzlich zu den anderen Filtern ausgeführt wird. Liefert die Filterroutine UXERET > 0 wird der jeweilige Datensatz nicht angezeigt. Für die Filterroutine stehen alle Felder der im Hilfefeld angezeigten Tabellen und die Tabelle firma zur Verfügung. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 29.11.20 av100/bv100/lag_verw/aw_zentrale OpenProject: 952 |
---|---|
Feature | DirectLink Filter in uxe-Notation Teststatus Die Filterfunktion wurde um die Möglichkeit erweitert, Datenfilter in uxe-Notation zu programmieren. Dafür steht in der Definitionsmaske eines Filters zusätzlich die Zeile "Filterformel" zur Verfügung. Hier kann in uxe Notation ein Filter programmiert werden, der zusätzlich zu den anderen Filtern ausgeführt wird. Liefert die Filterroutine UXERET > 0 wird der jeweilige Datensatz nicht angezeigt. Für die Filterroutine stehen alle Felder der im Hilfefeld angezeigten Tabellen und die Tabelle firma zur Verfügung. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 29.11.20 av100/bv100/lag_verw/aw_zentrale OpenProject: 952 |
---|---|
Feature | DirectLink Filter in uxe-Notation Teststatus Die Filterfunktion wurde um die Möglichkeit erweitert, Datenfilter in uxe-Notation zu programmieren. Dafür steht in der Definitionsmaske eines Filters zusätzlich die Zeile "Filterformel" zur Verfügung. Hier kann in uxe Notation ein Filter programmiert werden, der zusätzlich zu den anderen Filtern ausgeführt wird. Liefert die Filterroutine UXERET > 0 wird der jeweilige Datensatz nicht angezeigt. Für die Filterroutine stehen alle Felder der im Hilfefeld angezeigten Tabellen und die Tabelle firma zur Verfügung. |
Linux: 373 (01.12.20) / Windows: 367 (01.12.20) |
fb1000‑61 | 26.11.20 mahnen/regeln/zahlen CRM: 258453 |
---|---|
CRM | Konto-/OP-Sperren im OP-Suchbild Teststatus Im Mahnen, Regeln oder Zahlen wird jetzt bei der Auswahl Offener Posten im Suchbild auch das Sperr-Kennzeichen des Kontos angezeigt. Wird ein Offener Posten ausgewählt, dann wird jetzt neu geprüft, ob für den Offenen Posten eine Konto- oder OP-Sperre maßgeblich aktiv ist. Ggf. wird darauf hingewiesen und die Auswahl muss noch einmal bestätigt oder abgelehnt werden. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 26.11.20 mahnen/regeln/zahlen CRM: 258453 |
---|---|
CRM | Konto-/OP-Sperren im OP-Suchbild Teststatus Im Mahnen, Regeln oder Zahlen wird jetzt bei der Auswahl Offener Posten im Suchbild auch das Sperr-Kennzeichen des Kontos angezeigt. Wird ein Offener Posten ausgewählt, dann wird jetzt neu geprüft, ob für den Offenen Posten eine Konto- oder OP-Sperre maßgeblich aktiv ist. Ggf. wird darauf hingewiesen und die Auswahl muss noch einmal bestätigt oder abgelehnt werden. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 26.11.20 mahnen/regeln/zahlen CRM: 258453 |
---|---|
CRM | Konto-/OP-Sperren im OP-Suchbild Teststatus Im Mahnen, Regeln oder Zahlen wird jetzt bei der Auswahl Offener Posten im Suchbild auch das Sperr-Kennzeichen des Kontos angezeigt. Wird ein Offener Posten ausgewählt, dann wird jetzt neu geprüft, ob für den Offenen Posten eine Konto- oder OP-Sperre maßgeblich aktiv ist. Ggf. wird darauf hingewiesen und die Auswahl muss noch einmal bestätigt oder abgelehnt werden. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 26.11.20 mahnen/regeln/zahlen CRM: 258453 |
---|---|
CRM | Konto-/OP-Sperren im OP-Suchbild Teststatus Im Mahnen, Regeln oder Zahlen wird jetzt bei der Auswahl Offener Posten im Suchbild auch das Sperr-Kennzeichen des Kontos angezeigt. Wird ein Offener Posten ausgewählt, dann wird jetzt neu geprüft, ob für den Offenen Posten eine Konto- oder OP-Sperre maßgeblich aktiv ist. Ggf. wird darauf hingewiesen und die Auswahl muss noch einmal bestätigt oder abgelehnt werden. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken
|
Linux: 370 (28.11.20) / Windows: 364 (28.11.20) |
fb1000‑51 | 26.11.20 mahnen/regeln/zahlen CRM: 258453 |
---|---|
CRM | Konto-/OP-Sperren im OP-Suchbild Im Mahnen, Regeln oder Zahlen wird jetzt bei der Auswahl Offener Posten im Suchbild auch das Sperr-Kennzeichen des Kontos angezeigt. Wird ein Offener Posten ausgewählt, dann wird jetzt neu geprüft, ob für den Offenen Posten eine Konto- oder OP-Sperre maßgeblich aktiv ist. Ggf. wird darauf hingewiesen und die Auswahl muss noch einmal bestätigt oder abgelehnt werden. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken
|
![]() | Linux: 700 (28.11.20) / Windows: 658 (28.11.20) cherry picked from package fb1000-52 |
ab1000‑51 | 25.11.20 pswab CRM: 258561 |
---|---|
CRM | Fehlermeldung Securpharm wg. neuem Identifier Teststatus Der Productcode von Arneimittelpackungen kann nun auch eine sogenannte National Healthcare Reimbursement Number (NHRN) enthalten (Identifikator 71x). Diese wurden in die EAN128-Liste aufgenommen, Programm gibt nun keinen Fehler mehr aus. |
Linux: 698 (26.11.20) / Windows: 656 (26.11.20) |
applibs‑61 | 25.11.20 av100 OpenProject: 951 |
---|---|
Feature | DirectLink Export- und Druckfunktion Teststatus Die Daten werden jetzt in der optischen Reihenfolge der Listviewspalten exportiert bzw. gedruckt. Vor dem Start des Exports ist es jetzt möglich, Spalten für die Ausgabe ab- oder zuzuschalten. Dabei können auch aus- geblendete Spalten ausgewählt werden. Beim Druck des Listviewinhaltes werden ausgeblendete Spalten nicht mit ausgegeben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 25.11.20 av100 OpenProject: 951 |
---|---|
Feature | DirectLink Export- und Druckfunktion Teststatus Die Daten werden jetzt in der optischen Reihenfolge der Listviewspalten exportiert bzw. gedruckt. Vor dem Start des Exports ist es jetzt möglich, Spalten für die Ausgabe ab- oder zuzuschalten. Dabei können auch aus- geblendete Spalten ausgewählt werden. Beim Druck des Listviewinhaltes werden ausgeblendete Spalten nicht mit ausgegeben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 25.11.20 av100 OpenProject: 951 |
---|---|
Feature | DirectLink Export- und Druckfunktion Teststatus Die Daten werden jetzt in der optischen Reihenfolge der Listviewspalten exportiert bzw. gedruckt. Vor dem Start des Exports ist es jetzt möglich, Spalten für die Ausgabe ab- oder zuzuschalten. Dabei können auch aus- geblendete Spalten ausgewählt werden. Beim Druck des Listviewinhaltes werden ausgeblendete Spalten nicht mit ausgegeben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 25.11.20 av100 OpenProject: 951 |
---|---|
Feature | DirectLink Export- und Druckfunktion Teststatus Die Daten werden jetzt in der optischen Reihenfolge der Listviewspalten exportiert bzw. gedruckt. Vor dem Start des Exports ist es jetzt möglich, Spalten für die Ausgabe ab- oder zuzuschalten. Dabei können auch aus- geblendete Spalten ausgewählt werden. Beim Druck des Listviewinhaltes werden ausgeblendete Spalten nicht mit ausgegeben. |
Linux: 368 (26.11.20) / Windows: 362 (26.11.20) |
libraries‑61 | 25.11.20 util/pal CRM: 258525 |
---|---|
CRM | Fehlermeldung bei verschlüsselten PAL Scripts Teststatus Verschlüsselte PAL Scripts konnten bei Ausführung mit der Fehlermeldung pal: not compilable abbrechen, wenn Anwendungs-Module mit require eingebunden wurden, die Ihrerseits bestimmte andere PERL Module verwendeten. Verschlüsselte PAL Programm prüfen vor der Ausführung, ob versucht wird die Verschlüsselung zu knacken. Diese Prüfung war zu weit gefasst und verhinderte teilweise die Verwendung von Standardmodulen. Diese Prüfung wird jetzt präziser durchgeführt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 25.11.20 util/pal CRM: 258525 |
---|---|
CRM | Fehlermeldung bei verschlüsselten PAL Scripts Teststatus Verschlüsselte PAL Scripts konnten bei Ausführung mit der Fehlermeldung pal: not compilable abbrechen, wenn Anwendungs-Module mit require eingebunden wurden, die Ihrerseits bestimmte andere PERL Module verwendeten. Verschlüsselte PAL Programm prüfen vor der Ausführung, ob versucht wird die Verschlüsselung zu knacken. Diese Prüfung war zu weit gefasst und verhinderte teilweise die Verwendung von Standardmodulen. Diese Prüfung wird jetzt präziser durchgeführt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 25.11.20 util/pal CRM: 258525 |
---|---|
CRM | Fehlermeldung bei verschlüsselten PAL Scripts Teststatus Verschlüsselte PAL Scripts konnten bei Ausführung mit der Fehlermeldung pal: not compilable abbrechen, wenn Anwendungs-Module mit require eingebunden wurden, die Ihrerseits bestimmte andere PERL Module verwendeten. Verschlüsselte PAL Programm prüfen vor der Ausführung, ob versucht wird die Verschlüsselung zu knacken. Diese Prüfung war zu weit gefasst und verhinderte teilweise die Verwendung von Standardmodulen. Diese Prüfung wird jetzt präziser durchgeführt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 25.11.20 util/pal CRM: 258525 |
---|---|
CRM | Fehlermeldung bei verschlüsselten PAL Scripts Teststatus Verschlüsselte PAL Scripts konnten bei Ausführung mit der Fehlermeldung pal: not compilable abbrechen, wenn Anwendungs-Module mit require eingebunden wurden, die Ihrerseits bestimmte andere PERL Module verwendeten. Verschlüsselte PAL Programm prüfen vor der Ausführung, ob versucht wird die Verschlüsselung zu knacken. Diese Prüfung war zu weit gefasst und verhinderte teilweise die Verwendung von Standardmodulen. Diese Prüfung wird jetzt präziser durchgeführt. |
Linux: 368 (26.11.20) / Windows: 362 (26.11.20) |
util‑51 | 25.11.20 util/pal CRM: 258525 |
---|---|
CRM | Fehlermeldung bei verschlüsselten PAL Scripts Teststatus Verschlüsselte PAL Scripts konnten bei Ausführung mit der Fehlermeldung pal: not compilable abbrechen, wenn Anwendungs-Module mit require eingebunden wurden, die Ihrerseits bestimmte andere PERL Module verwendeten. Verschlüsselte PAL Programm prüfen vor der Ausführung, ob versucht wird die Verschlüsselung zu knacken. Diese Prüfung war zu weit gefasst und verhinderte teilweise die Verwendung von Standardmodulen. Diese Prüfung wird jetzt präziser durchgeführt. Cherry-Pick aus 5.2 / 9c56e757610bc47e6a8501d4841dc9ad49be10da |
Linux: 698 (26.11.20) / Windows: 656 (26.11.20) |
ab1000‑61 | 24.11.20 av100 CRM: 258523 |
---|---|
CRM | Lagerort mit Sperr-Kz in Kommissionierung Teststatus Ein Sperrkennzeichen im Lagerort wurde in der MDE-Kommissionierung nicht berücksichtigt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 24.11.20 av100 CRM: 258517 |
---|---|
CRM | Muss-Felder auf MDE-Gerät Teststatus Muss-Felder, die per UXE für das MDE-Gerät definiert wurden, wurden nicht berücksichtigt, wenn es sich um -temporär gesetzte- Anzeigefelder handelte. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 24.11.20 av100 CRM: 258523 |
---|---|
CRM | Lagerort mit Sperr-Kz in Kommissionierung Teststatus Ein Sperrkennzeichen im Lagerort wurde in der MDE-Kommissionierung nicht berücksichtigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 24.11.20 av100 CRM: 258517 |
---|---|
CRM | Muss-Felder auf MDE-Gerät Teststatus Muss-Felder, die per UXE für das MDE-Gerät definiert wurden, wurden nicht berücksichtigt, wenn es sich um -temporär gesetzte- Anzeigefelder handelte. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 24.11.20 av100 CRM: 258523 |
---|---|
CRM | Lagerort mit Sperr-Kz in Kommissionierung Teststatus Ein Sperrkennzeichen im Lagerort wurde in der MDE-Kommissionierung nicht berücksichtigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 24.11.20 av100 CRM: 258517 |
---|---|
CRM | Muss-Felder auf MDE-Gerät Teststatus Muss-Felder, die per UXE für das MDE-Gerät definiert wurden, wurden nicht berücksichtigt, wenn es sich um -temporär gesetzte- Anzeigefelder handelte. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 24.11.20 av100 CRM: 258523 |
---|---|
CRM | Lagerort mit Sperr-Kz in Kommissionierung Teststatus Ein Sperrkennzeichen im Lagerort wurde in der MDE-Kommissionierung nicht berücksichtigt. |
Linux: 367 (25.11.20) / Windows: 361 (25.11.20) |
ab1000‑52 | 24.11.20 av100 CRM: 258517 |
---|---|
CRM | Muss-Felder auf MDE-Gerät Teststatus Muss-Felder, die per UXE für das MDE-Gerät definiert wurden, wurden nicht berücksichtigt, wenn es sich um -temporär gesetzte- Anzeigefelder handelte. |
Linux: 376 (03.12.20) / Windows: 370 (03.12.20) |
util‑61 | 23.11.20 util/cockpit CRM: 258524 |
---|---|
CRM | Neues Gadget: gesperrte Lieferbelege Teststatus Das neue Gadget "ab_sperrlieferungen.pl" ist ab sofort in der Auslieferung erhalten. Es zeigt gesperrte Lieferscheine, Rechnungen und Gutschriften an. Über Parameter kann die Sortierung und die Anzahl der angezeigten Belege eingestellt werden. Die Belege können über einen Link direkt angesprungen werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 23.11.20 util/cockpit CRM: 258524 |
---|---|
CRM | Neues Gadget: gesperrte Lieferbelege Teststatus Das neue Gadget "ab_sperrlieferungen.pl" ist ab sofort in der Auslieferung erhalten. Es zeigt gesperrte Lieferscheine, Rechnungen und Gutschriften an. Über Parameter kann die Sortierung und die Anzahl der angezeigten Belege eingestellt werden. Die Belege können über einen Link direkt angesprungen werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 23.11.20 util/cockpit CRM: 258524 |
---|---|
CRM | Neues Gadget: gesperrte Lieferbelege Teststatus Das neue Gadget "ab_sperrlieferungen.pl" ist ab sofort in der Auslieferung erhalten. Es zeigt gesperrte Lieferscheine, Rechnungen und Gutschriften an. Über Parameter kann die Sortierung und die Anzahl der angezeigten Belege eingestellt werden. Die Belege können über einen Link direkt angesprungen werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 23.11.20 util/cockpit CRM: 258524 |
---|---|
CRM | Neues Gadget: gesperrte Lieferbelege Teststatus Das neue Gadget "ab_sperrlieferungen.pl" ist ab sofort in der Auslieferung erhalten. Es zeigt gesperrte Lieferscheine, Rechnungen und Gutschriften an. Über Parameter kann die Sortierung und die Anzahl der angezeigten Belege eingestellt werden. Die Belege können über einen Link direkt angesprungen werden. |
Linux: 366 (24.11.20) / Windows: 360 (24.11.20) |
ab1000‑61 | 20.11.20 av100 CRM: 258506 |
---|---|
CRM | DirectLink Auftrag aus Angebot Teststatus Bei Verwendung der Kontextmenüfunktion "Angebot in Auftrag kopieren" und direktem Sprung in die Bearbeitung des Auftrages wurden die Bilder für die Belegbearbeitung des Auftrages in extra Fenstern neben den Beleg- Registern geöffnet. Der Fehler wurde behoben |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 20.11.20 av100 CRM: 258506 |
---|---|
CRM | DirectLink Auftrag aus Angebot Teststatus Bei Verwendung der Kontextmenüfunktion "Angebot in Auftrag kopieren" und direktem Sprung in die Bearbeitung des Auftrages wurden die Bilder für die Belegbearbeitung des Auftrages in extra Fenstern neben den Beleg- Registern geöffnet. Der Fehler wurde behoben |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 20.11.20 av100 CRM: 258506 |
---|---|
CRM | DirectLink Auftrag aus Angebot Teststatus Bei Verwendung der Kontextmenüfunktion "Angebot in Auftrag kopieren" und direktem Sprung in die Bearbeitung des Auftrages wurden die Bilder für die Belegbearbeitung des Auftrages in extra Fenstern neben den Beleg- Registern geöffnet. Der Fehler wurde behoben |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 20.11.20 av100 CRM: 258506 |
---|---|
CRM | DirectLink Auftrag aus Angebot Teststatus Bei Verwendung der Kontextmenüfunktion "Angebot in Auftrag kopieren" und direktem Sprung in die Bearbeitung des Auftrages wurden die Bilder für die Belegbearbeitung des Auftrages in extra Fenstern neben den Beleg- Registern geöffnet. Der Fehler wurde behoben |
Linux: 368 (26.11.20) / Windows: 362 (26.11.20) |
ab1000‑61 | 18.11.20 ab1000/bst_vorschl CRM: 258426 |
---|---|
CRM | Context-Menu korrigiert Teststatus In den Kommissionieraufträgen (LVS) wurden Menüpunkte in „Ladung“ umbenannt: •Vorher: -Zu Multi-Order zusammenfassen -Aus Multi-Order entfernen -Multi-Order auflösen •Jetzt: -Zu Ladung zusammenfassen -Aus Ladung entfernen -Ladung auflösen |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 18.11.20 ab1000/bst_vorschl CRM: 258426 |
---|---|
CRM | Context-Menu korrigiert Teststatus In den Kommissionieraufträgen (LVS) wurden Menüpunkte in „Ladung“ umbenannt: •Vorher: -Zu Multi-Order zusammenfassen -Aus Multi-Order entfernen -Multi-Order auflösen •Jetzt: -Zu Ladung zusammenfassen -Aus Ladung entfernen -Ladung auflösen |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 18.11.20 ab1000/bst_vorschl CRM: 258426 |
---|---|
CRM | Context-Menu korrigiert Teststatus In den Kommissionieraufträgen (LVS) wurden Menüpunkte in „Ladung“ umbenannt: •Vorher: -Zu Multi-Order zusammenfassen -Aus Multi-Order entfernen -Multi-Order auflösen •Jetzt: -Zu Ladung zusammenfassen -Aus Ladung entfernen -Ladung auflösen |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 18.11.20 ab1000/bst_vorschl CRM: 258426 |
---|---|
CRM | Context-Menu korrigiert Teststatus In den Kommissionieraufträgen (LVS) wurden Menüpunkte in „Ladung“ umbenannt: •Vorher: -Zu Multi-Order zusammenfassen -Aus Multi-Order entfernen -Multi-Order auflösen •Jetzt: -Zu Ladung zusammenfassen -Aus Ladung entfernen -Ladung auflösen |
Linux: 364 (22.11.20) / Windows: 358 (22.11.20) |
applibs‑61 | 18.11.20 av100/pswaw OpenProject: 959 |
---|---|
Feature | DirectLink Alternativpositionen in Angeboten Teststatus Alternativpositionen werden jetzt mit einem Icon markiert. Außerdem wurden die Listviews für die Anzeige der Angebots-Positionen um eine Spalte für die Nr. der Alternative erweitert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 18.11.20 av100/pswaw OpenProject: 959 |
---|---|
Feature | DirectLink Alternativpositionen in Angeboten Teststatus Alternativpositionen werden jetzt mit einem Icon markiert. Außerdem wurden die Listviews für die Anzeige der Angebots-Positionen um eine Spalte für die Nr. der Alternative erweitert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 18.11.20 av100/pswaw OpenProject: 959 |
---|---|
Feature | DirectLink Alternativpositionen in Angeboten Teststatus Alternativpositionen werden jetzt mit einem Icon markiert. Außerdem wurden die Listviews für die Anzeige der Angebots-Positionen um eine Spalte für die Nr. der Alternative erweitert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 18.11.20 av100/pswaw OpenProject: 959 |
---|---|
Feature | DirectLink Alternativpositionen in Angeboten Teststatus Alternativpositionen werden jetzt mit einem Icon markiert. Außerdem wurden die Listviews für die Anzeige der Angebots-Positionen um eine Spalte für die Nr. der Alternative erweitert. |
Linux: 361 (19.11.20) / Windows: 355 (19.11.20) |
applibs‑61 | 17.11.20 bv100/DirectLink OpenProject: 961 |
---|---|
Feature | Wareneingang und Eingangsrechnungen Teststatus In den Registern für Wareneingang und Eingangsrechungen sind jetzt die Beziehungen von Eingangsrechnungen und -positionen zu den zugehörigen Wareneingangsbelegen und -positionen sowie umgekehrt dargestellt. Das Kontextmenü wurde um die Funktionen für Bearbeiten und Anezigen der ensprechenden Beleg erweitert:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 17.11.20 bv100/DirectLink OpenProject: 961 |
---|---|
Feature | Wareneingang und Eingangsrechnungen Teststatus In den Registern für Wareneingang und Eingangsrechungen sind jetzt die Beziehungen von Eingangsrechnungen und -positionen zu den zugehörigen Wareneingangsbelegen und -positionen sowie umgekehrt dargestellt. Das Kontextmenü wurde um die Funktionen für Bearbeiten und Anezigen der ensprechenden Beleg erweitert:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 17.11.20 bv100/DirectLink OpenProject: 961 |
---|---|
Feature | Wareneingang und Eingangsrechnungen Teststatus In den Registern für Wareneingang und Eingangsrechungen sind jetzt die Beziehungen von Eingangsrechnungen und -positionen zu den zugehörigen Wareneingangsbelegen und -positionen sowie umgekehrt dargestellt. Das Kontextmenü wurde um die Funktionen für Bearbeiten und Anezigen der ensprechenden Beleg erweitert:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 17.11.20 bv100/DirectLink OpenProject: 961 |
---|---|
Feature | Wareneingang und Eingangsrechnungen Teststatus In den Registern für Wareneingang und Eingangsrechungen sind jetzt die Beziehungen von Eingangsrechnungen und -positionen zu den zugehörigen Wareneingangsbelegen und -positionen sowie umgekehrt dargestellt. Das Kontextmenü wurde um die Funktionen für Bearbeiten und Anezigen der ensprechenden Beleg erweitert:
|
Linux: 362 (20.11.20) / Windows: 356 (20.11.20) |
ab1000‑61 | 13.11.20 av100 CRM: 257476 |
---|---|
CRM | Automatische UStId-Bestätigung geändert Teststatus Die automatische Bestätigung der USt-Identifikationsnummer wurde so geändert, dass sie jetzt auch bei neuer Lieferanschrift und bei Lieferanschrift ohne UStId (UStId in der Rechnungsanschrift) die Bestätigung einholt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 13.11.20 av100 CRM: 257476 |
---|---|
CRM | Automatische UStId-Bestätigung geändert Teststatus Die automatische Bestätigung der USt-Identifikationsnummer wurde so geändert, dass sie jetzt auch bei neuer Lieferanschrift und bei Lieferanschrift ohne UStId (UStId in der Rechnungsanschrift) die Bestätigung einholt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 13.11.20 av100 CRM: 257476 |
---|---|
CRM | Automatische UStId-Bestätigung geändert Teststatus Die automatische Bestätigung der USt-Identifikationsnummer wurde so geändert, dass sie jetzt auch bei neuer Lieferanschrift und bei Lieferanschrift ohne UStId (UStId in der Rechnungsanschrift) die Bestätigung einholt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 13.11.20 av100 CRM: 257476 |
---|---|
CRM | Automatische UStId-Bestätigung geändert Teststatus Die automatische Bestätigung der USt-Identifikationsnummer wurde so geändert, dass sie jetzt auch bei neuer Lieferanschrift und bei Lieferanschrift ohne UStId (UStId in der Rechnungsanschrift) die Bestätigung einholt. |
Linux: 356 (14.11.20) / Windows: 350 (14.11.20) |
ab1000‑51 | 13.11.20 av100 CRM: 257476 |
---|---|
CRM | Automatische UStId-Bestätigung geändert Die automatische Bestätigung der USt-Identifikationsnummer wurde so geändert, dass sie jetzt auch bei neuer Lieferanschrift und bei Lieferanschrift ohne UStId (UStId in der Rechnungsanschrift) die Bestätigung einholt. |
![]() | Linux: 686 (14.11.20) / Windows: 644 (14.11.20) cherry picked from package ab1000-52 |
applibs‑61 | 12.11.20 DirectLink OpenProject: 950 |
---|---|
Feature | Filter- und Gruppierungsfunktion Teststatus Im Auswahlbild für die Felder zum Filtern und Gruppieren wurden die zur Verfügung stehenden Felder mit der Bezeichnung aus der Dictionary angezeigt. Sind die Felder auf dem Datenlistview vorhanden und haben diese eine Überschrift, wird jetzt als Feldbezeichnung die Überschrift angezeigt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 12.11.20 DirectLink OpenProject: 950 |
---|---|
Feature | Filter- und Gruppierungsfunktion Teststatus Im Auswahlbild für die Felder zum Filtern und Gruppieren wurden die zur Verfügung stehenden Felder mit der Bezeichnung aus der Dictionary angezeigt. Sind die Felder auf dem Datenlistview vorhanden und haben diese eine Überschrift, wird jetzt als Feldbezeichnung die Überschrift angezeigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 12.11.20 DirectLink OpenProject: 950 |
---|---|
Feature | Filter- und Gruppierungsfunktion Teststatus Im Auswahlbild für die Felder zum Filtern und Gruppieren wurden die zur Verfügung stehenden Felder mit der Bezeichnung aus der Dictionary angezeigt. Sind die Felder auf dem Datenlistview vorhanden und haben diese eine Überschrift, wird jetzt als Feldbezeichnung die Überschrift angezeigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 12.11.20 DirectLink OpenProject: 950 |
---|---|
Feature | Filter- und Gruppierungsfunktion Teststatus Im Auswahlbild für die Felder zum Filtern und Gruppieren wurden die zur Verfügung stehenden Felder mit der Bezeichnung aus der Dictionary angezeigt. Sind die Felder auf dem Datenlistview vorhanden und haben diese eine Überschrift, wird jetzt als Feldbezeichnung die Überschrift angezeigt. |
Linux: 354 (13.11.20) / Windows: 348 (13.11.20) |
pacs‑61 | 12.11.20 pas_svc CRM: 258143 |
---|---|
CRM | Verteilungs-Update beim Liefern über PACS Teststatus Beim Update einer Lieferposition mit Seriennummern wurden bereits angelegte Nummern nicht immer korrekt berücksichtigt. Als Folge waren der Lieferposition zu viele Sätze zugeordnet. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
pacs‑60 | 12.11.20 pas_svc CRM: 258143 |
---|---|
CRM | Verteilungs-Update beim Liefern über PACS Teststatus Beim Update einer Lieferposition mit Seriennummern wurden bereits angelegte Nummern nicht immer korrekt berücksichtigt. Als Folge waren der Lieferposition zu viele Sätze zugeordnet. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
pacs‑60 | 12.11.20 pas_svc CRM: 258143 |
---|---|
CRM | Verteilungs-Update beim Liefern über PACS Teststatus Beim Update einer Lieferposition mit Seriennummern wurden bereits angelegte Nummern nicht immer korrekt berücksichtigt. Als Folge waren der Lieferposition zu viele Sätze zugeordnet. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
pacs‑52 | 12.11.20 pas_svc CRM: 258143 |
---|---|
CRM | Verteilungs-Update beim Liefern über PACS Teststatus Beim Update einer Lieferposition mit Seriennummern wurden bereits angelegte Nummern nicht immer korrekt berücksichtigt. Als Folge waren der Lieferposition zu viele Sätze zugeordnet. |
Linux: 354 (13.11.20) / Windows: 348 (13.11.20) |
ab1000‑61 | 11.11.20 ab1000/av100 CRM: 258315 |
---|---|
CRM | Dispostuckliste Anzeigen Teststatus der eingegebene Termin beim Kopieren in einen Auftrag wurde nicht in Stücklisten Positionen geschrieben. Fehler korrigiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 11.11.20 ab1000/av100 CRM: 258285 |
---|---|
CRM | Fehler beim Belegkopieren Teststatus Beim Kopieren in einen neuen Auftrag mit „Lager und Wert“ aus einem Auftrag „ohne Lager“ wurde das Positions-Lager nicht korrekt gefüllt. Fehler korrigiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 11.11.20 av100 CRM: 258257 |
---|---|
CRM | Zahlungsplan Vorkasse Teststatus Als Vorkassebetrag für den Zahlungsplan wird jetzt der Brutt-Auftragswert inkl. Belegrabatten, Nebenkosten und Mwst. verwendet und nicht nur der Nettowarenwert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 11.11.20 ab1000/av100 CRM: 258315 |
---|---|
CRM | Dispostuckliste Anzeigen Teststatus der eingegebene Termin beim Kopieren in einen Auftrag wurde nicht in Stücklisten Positionen geschrieben. Fehler korrigiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 11.11.20 ab1000/av100 CRM: 258285 |
---|---|
CRM | Fehler beim Belegkopieren Teststatus Beim Kopieren in einen neuen Auftrag mit „Lager und Wert“ aus einem Auftrag „ohne Lager“ wurde das Positions-Lager nicht korrekt gefüllt. Fehler korrigiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 11.11.20 av100 CRM: 258257 |
---|---|
CRM | Zahlungsplan Vorkasse Teststatus Als Vorkassebetrag für den Zahlungsplan wird jetzt der Brutt-Auftragswert inkl. Belegrabatten, Nebenkosten und Mwst. verwendet und nicht nur der Nettowarenwert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 11.11.20 ab1000/av100 CRM: 258315 |
---|---|
CRM | Dispostuckliste Anzeigen Teststatus der eingegebene Termin beim Kopieren in einen Auftrag wurde nicht in Stücklisten Positionen geschrieben. Fehler korrigiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 11.11.20 ab1000/av100 CRM: 258285 |
---|---|
CRM | Fehler beim Belegkopieren Teststatus Beim Kopieren in einen neuen Auftrag mit „Lager und Wert“ aus einem Auftrag „ohne Lager“ wurde das Positions-Lager nicht korrekt gefüllt. Fehler korrigiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 11.11.20 av100 CRM: 258257 |
---|---|
CRM | Zahlungsplan Vorkasse Teststatus Als Vorkassebetrag für den Zahlungsplan wird jetzt der Brutt-Auftragswert inkl. Belegrabatten, Nebenkosten und Mwst. verwendet und nicht nur der Nettowarenwert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 11.11.20 ab1000/av100 CRM: 258315 |
---|---|
CRM | Dispostuckliste Anzeigen Teststatus der eingegebene Termin beim Kopieren in einen Auftrag wurde nicht in Stücklisten Positionen geschrieben. Fehler korrigiert. |
Linux: 354 (13.11.20) / Windows: 348 (13.11.20) |
ab1000‑52 | 11.11.20 ab1000/av100 CRM: 258285 |
---|---|
CRM | Fehler beim Belegkopieren Teststatus Beim Kopieren in einen neuen Auftrag mit „Lager und Wert“ aus einem Auftrag „ohne Lager“ wurde das Positions-Lager nicht korrekt gefüllt. Fehler korrigiert. |
Linux: 353 (12.11.20) / Windows: 347 (12.11.20) |
ab1000‑52 | 11.11.20 av100 CRM: 258257 |
---|---|
CRM | Zahlungsplan Vorkasse Teststatus Als Vorkassebetrag für den Zahlungsplan wird jetzt der Brutt-Auftragswert inkl. Belegrabatten, Nebenkosten und Mwst. verwendet und nicht nur der Nettowarenwert. |
Linux: 355 (13.11.20) / Windows: 349 (13.11.20) |
ab1000‑51 | 11.11.20 ab1000/av100 CRM: 258315 |
---|---|
CRM | Termin in Stücklisten Positionen Teststatus der eingegebene Termin beim Kopieren in einen Auftrag wurde nicht in Stücklisten Positionen geschrieben. Fehler korrigiert. |
Linux: 685 (13.11.20) / Windows: 643 (13.11.20) |
ab1000‑51 | 11.11.20 ab1000/av100 CRM: 258285 |
---|---|
CRM | Fehler beim Belegkopieren Teststatus Beim Kopieren in einen neuen Auftrag mit „Lager und Wert“ aus einem Auftrag „ohne Lager“ wurde das Positions-Lager nicht korrekt gefüllt. Fehler korrigiert. |
Linux: 685 (13.11.20) / Windows: 643 (13.11.20) |
ab1000‑51 | 11.11.20 pswab CRM: 257819 |
---|---|
CRM | Fehlende Stücklistenpos. bei Belegdruck Teststatus Wenn man einen Beleg „ohne Lager“ erfasst, wurden keine Stücklistenpositionen imBeleg gedruckt. Fehler korrigiert. |
Linux: 684 (12.11.20) / Windows: 642 (12.11.20) |
ab1000‑50 | 11.11.20 ab1000/av100 CRM: 258315 |
---|---|
CRM | Termin in Stücklisten Positionen der eingegebene Termin beim Kopieren in einen Auftrag wurde nicht in Stücklisten Positionen geschrieben. Fehler korrigiert. |
![]() | Linux: 593 (12.11.20) / Windows: 577 (12.11.20) cherry picked from package ab1000-51 |
ab1000‑50 | 11.11.20 ab1000/av100 CRM: 258285 |
---|---|
CRM | Fehler beim Belegkopieren Beim Kopieren in einen neuen Auftrag mit „Lager und Wert“ aus einem Auftrag „ohne Lager“ wurde das Positions-Lager nicht korrekt gefüllt. Fehler korrigiert. |
![]() | Linux: 593 (12.11.20) / Windows: 577 (12.11.20) cherry picked from package ab1000-51 |
ab1000‑50 | 11.11.20 pswab CRM: 257819 |
---|---|
CRM | Fehlende Stücklistenpos. bei Belegdruck Wenn man einen Beleg „ohne Lager“ erfasst, wurden keine Stücklistenpositionen imBeleg gedruckt. Fehler korrigiert. |
![]() | Linux: 592 (11.11.20) / Windows: 576 (11.11.20) cherry picked from package ab1000-51 |
applibs‑61 | 11.11.20 av100/pswab |
---|---|
Zahlungsplan Vorkasse Teststatus Bei Aufträgen mit Vorkasse wird im Zahlungsplan beim OP-Checkt nicht mehr nur geprüft, ob ein Zahlungseingang gebucht wurde, sondern die Summe der gebuchten Zahlungseingänge ermittelt und mit dem Rechnungswert des Auftrages verglichen. Ist die Zahlungssumme kleiner als der Rechnungswert, werden beide Wert angezeigt und der Bearbeiter kann entscheiden, ob der Auftrag trotzdem zur Lieferung freigegeben werden soll. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 11.11.20 av100/pswab |
---|---|
Zahlungsplan Vorkasse Teststatus Bei Aufträgen mit Vorkasse wird im Zahlungsplan beim OP-Checkt nicht mehr nur geprüft, ob ein Zahlungseingang gebucht wurde, sondern die Summe der gebuchten Zahlungseingänge ermittelt und mit dem Rechnungswert des Auftrages verglichen. Ist die Zahlungssumme kleiner als der Rechnungswert, werden beide Wert angezeigt und der Bearbeiter kann entscheiden, ob der Auftrag trotzdem zur Lieferung freigegeben werden soll. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 11.11.20 av100/pswab |
---|---|
Zahlungsplan Vorkasse Teststatus Bei Aufträgen mit Vorkasse wird im Zahlungsplan beim OP-Checkt nicht mehr nur geprüft, ob ein Zahlungseingang gebucht wurde, sondern die Summe der gebuchten Zahlungseingänge ermittelt und mit dem Rechnungswert des Auftrages verglichen. Ist die Zahlungssumme kleiner als der Rechnungswert, werden beide Wert angezeigt und der Bearbeiter kann entscheiden, ob der Auftrag trotzdem zur Lieferung freigegeben werden soll. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 11.11.20 av100/pswab |
---|---|
Zahlungsplan Vorkasse Teststatus Bei Aufträgen mit Vorkasse wird im Zahlungsplan beim OP-Checkt nicht mehr nur geprüft, ob ein Zahlungseingang gebucht wurde, sondern die Summe der gebuchten Zahlungseingänge ermittelt und mit dem Rechnungswert des Auftrages verglichen. Ist die Zahlungssumme kleiner als der Rechnungswert, werden beide Wert angezeigt und der Bearbeiter kann entscheiden, ob der Auftrag trotzdem zur Lieferung freigegeben werden soll. | |
Linux: 353 (12.11.20) / Windows: 347 (12.11.20) |
ab1000‑61 | 10.11.20 av100 CRM: 258257 |
---|---|
CRM | Vorkasse: Zahlungsbedingungen Teststatus Bei Aufträgen mit Vorkasse-Zahlungsplan kann die Änderung der Zahlungs- bedingungen jetzt durch die neue uxe uxe chckZBvorkasse beeinflusst werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 10.11.20 av100 CRM: 258026 |
---|---|
CRM | Aktivierung des Mailversands über UXE Teststatus Wurde in der Belegbearbeitung über UXE ein Wert gesetzt, dann konnte es vorkommen, dass eine Checkbox für den Mailversand aktiviert wurde, die im UXE nicht angesprochen wurde. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 10.11.20 av100 CRM: 258259 |
---|---|
CRM | Fehlende Position bei Auftr. Dispo Teststatus Wurde das UXE chck_ad_make_bestellung in der Belegbearbeitung verwendet, dann wurde die Auftragspositionen nicht korrekt gespeichert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 10.11.20 av100 CRM: 258257 |
---|---|
CRM | Vorkasse: Zahlungsbedingungen Teststatus Bei Aufträgen mit Vorkasse-Zahlungsplan kann die Änderung der Zahlungs- bedingungen jetzt durch die neue uxe uxe chckZBvorkasse beeinflusst werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 10.11.20 av100 CRM: 258026 |
---|---|
CRM | Aktivierung des Mailversands über UXE Teststatus Wurde in der Belegbearbeitung über UXE ein Wert gesetzt, dann konnte es vorkommen, dass eine Checkbox für den Mailversand aktiviert wurde, die im UXE nicht angesprochen wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 10.11.20 av100 CRM: 258259 |
---|---|
CRM | Fehlende Position bei Auftr. Dispo Teststatus Wurde das UXE chck_ad_make_bestellung in der Belegbearbeitung verwendet, dann wurde die Auftragspositionen nicht korrekt gespeichert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 10.11.20 av100 CRM: 258257 |
---|---|
CRM | Vorkasse: Zahlungsbedingungen Teststatus Bei Aufträgen mit Vorkasse-Zahlungsplan kann die Änderung der Zahlungs- bedingungen jetzt durch die neue uxe uxe chckZBvorkasse beeinflusst werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 10.11.20 av100 CRM: 258026 |
---|---|
CRM | Aktivierung des Mailversands über UXE Teststatus Wurde in der Belegbearbeitung über UXE ein Wert gesetzt, dann konnte es vorkommen, dass eine Checkbox für den Mailversand aktiviert wurde, die im UXE nicht angesprochen wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 10.11.20 av100 CRM: 258259 |
---|---|
CRM | Fehlende Position bei Auftr. Dispo Teststatus Wurde das UXE chck_ad_make_bestellung in der Belegbearbeitung verwendet, dann wurde die Auftragspositionen nicht korrekt gespeichert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 10.11.20 av100 CRM: 258257 |
---|---|
CRM | Vorkasse: Zahlungsbedingungen Teststatus Bei Aufträgen mit Vorkasse-Zahlungsplan kann die Änderung der Zahlungs- bedingungen jetzt durch die neue uxe uxe chckZBvorkasse beeinflusst werden. |
Linux: 353 (12.11.20) / Windows: 347 (12.11.20) |
ab1000‑52 | 10.11.20 av100 CRM: 258026 |
---|---|
CRM | Aktivierung des Mailversands über UXE Teststatus Wurde in der Belegbearbeitung über UXE ein Wert gesetzt, dann konnte es vorkommen, dass eine Checkbox für den Mailversand aktiviert wurde, die im UXE nicht angesprochen wurde. |
Linux: 353 (12.11.20) / Windows: 347 (12.11.20) |
ab1000‑52 | 10.11.20 av100 CRM: 258259 |
---|---|
CRM | Fehlende Position bei Auftr. Dispo Teststatus Wurde das UXE chck_ad_make_bestellung in der Belegbearbeitung verwendet, dann wurde die Auftragspositionen nicht korrekt gespeichert. |
Linux: 352 (11.11.20) / Windows: 346 (11.11.20) |
ab1000‑51 | 10.11.20 belix CRM: 258341 |
---|---|
CRM | Abbruch bei Belegimport ORDRSP Teststatus Beim Import von Belegen (z.B. ORDRSP) konnte es zu Programmabbrüchen führen, wenn eine Fehlermeldung ausgegeben wurde. |
Linux: 681 (10.11.20) / Windows: 639 (10.11.20) |
libraries‑61 | 10.11.20 pswlib/av100 OpenProject: 809 |
---|---|
Feature | Ausrichtung neu definierter Listviewspalten Teststatus Felder, die im DirectLink in Listviews neu definiert wurden, waren nach oben ausgerichtet und nicht vertikal zentriert wie die andern. Das wurde geändert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 10.11.20 pswlib/av100 OpenProject: 809 |
---|---|
Feature | Ausrichtung neu definierter Listviewspalten Teststatus Felder, die im DirectLink in Listviews neu definiert wurden, waren nach oben ausgerichtet und nicht vertikal zentriert wie die andern. Das wurde geändert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 10.11.20 pswlib/av100 OpenProject: 809 |
---|---|
Feature | Ausrichtung neu definierter Listviewspalten Teststatus Felder, die im DirectLink in Listviews neu definiert wurden, waren nach oben ausgerichtet und nicht vertikal zentriert wie die andern. Das wurde geändert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 10.11.20 pswlib/av100 OpenProject: 809 |
---|---|
Feature | Ausrichtung neu definierter Listviewspalten Teststatus Felder, die im DirectLink in Listviews neu definiert wurden, waren nach oben ausgerichtet und nicht vertikal zentriert wie die andern. Das wurde geändert. |
Linux: 352 (11.11.20) / Windows: 346 (11.11.20) |
ab1000‑61 | 09.11.20 ab1000/vkp_pflege CRM: 258216 |
---|---|
CRM | Fehlende Preisberechnung Teststatus Code geändert, so dass die automatische VK-Ermittlung wieder funktioniert |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 09.11.20 av100 CRM: 258319 |
---|---|
CRM | Fehlende Gerätenummer bei MDE Teststatus Die Eingabe einer Geräte-/Chargennummer konnte auf dem MDE-Gerät ohne Eingabe übersprungen werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 09.11.20 ab1000/vkp_pflege CRM: 258216 |
---|---|
CRM | Fehlende Preisberechnung Teststatus Code geändert, so dass die automatische VK-Ermittlung wieder funktioniert |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 09.11.20 av100 CRM: 258319 |
---|---|
CRM | Fehlende Gerätenummer bei MDE Teststatus Die Eingabe einer Geräte-/Chargennummer konnte auf dem MDE-Gerät ohne Eingabe übersprungen werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 09.11.20 ab1000/vkp_pflege CRM: 258216 |
---|---|
CRM | Fehlende Preisberechnung Teststatus Code geändert, so dass die automatische VK-Ermittlung wieder funktioniert |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 09.11.20 av100 CRM: 258319 |
---|---|
CRM | Fehlende Gerätenummer bei MDE Teststatus Die Eingabe einer Geräte-/Chargennummer konnte auf dem MDE-Gerät ohne Eingabe übersprungen werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 09.11.20 ab1000/vkp_pflege CRM: 258216 |
---|---|
CRM | Fehlende Preisberechnung Teststatus Code geändert, so dass die automatische VK-Ermittlung wieder funktioniert |
Linux: 352 (11.11.20) / Windows: 346 (11.11.20) |
ab1000‑52 | 09.11.20 av100 CRM: 258319 |
---|---|
CRM | Fehlende Gerätenummer bei MDE Teststatus Die Eingabe einer Geräte-/Chargennummer konnte auf dem MDE-Gerät ohne Eingabe übersprungen werden. |
Linux: 351 (10.11.20) / Windows: 345 (10.11.20) |
ab1000‑51 | 09.11.20 av100 CRM: 258290 |
---|---|
CRM | Falscher Focus bei Forecast-Positionen Teststatus Beim Bearbeiten von Forecast-Positionen sprang der Focus nach jedem Speichern an den Listenanfang statt auf die nächste Position. |
Linux: 680 (10.11.20) / Windows: 638 (10.11.20) |
ab1000‑51 | 05.11.20 vtr_abr CRM: 258261 |
---|---|
CRM | Leeres Vertreterjournal Teststatus Fehler gefixt, dass nur noch ein leeres Vertrterjournal gedruckt wurde. |
Linux: 676 (06.11.20) / Windows: 634 (06.11.20) |
ab1000‑61 | 04.11.20 ab1000/frm CRM: 258242 |
---|---|
CRM | Druck Zahlungsbedingungen Teststatus Ausdruck der Zahlungsbedingungen überarbeitet. Folgende Formulare sind betroffen: ANGEBOT.pfp, AUFTRAG.pfp, BELASTGNANZ.pfp, BESTELLUNG.pfp, EING_RECHNG_de.pfp, GUTSCHR.pfp, RECHNUNG.pfp |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 04.11.20 ab1000/frm CRM: 258242 |
---|---|
CRM | Angebotsformular, kleine Änderungen Teststatus Im Angebotsformular wurden div. Abstände und Feldbreiten geändert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 04.11.20 ab1000/frm CRM: 258242 |
---|---|
CRM | Druck Zahlungsbedingungen Teststatus Ausdruck der Zahlungsbedingungen überarbeitet. Folgende Formulare sind betroffen: ANGEBOT.pfp, AUFTRAG.pfp, BELASTGNANZ.pfp, BESTELLUNG.pfp, EING_RECHNG_de.pfp, GUTSCHR.pfp, RECHNUNG.pfp |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 04.11.20 ab1000/frm CRM: 258242 |
---|---|
CRM | Angebotsformular, kleine Änderungen Teststatus Im Angebotsformular wurden div. Abstände und Feldbreiten geändert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 04.11.20 ab1000/frm CRM: 258242 |
---|---|
CRM | Druck Zahlungsbedingungen Teststatus Ausdruck der Zahlungsbedingungen überarbeitet. Folgende Formulare sind betroffen: ANGEBOT.pfp, AUFTRAG.pfp, BELASTGNANZ.pfp, BESTELLUNG.pfp, EING_RECHNG_de.pfp, GUTSCHR.pfp, RECHNUNG.pfp |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 04.11.20 ab1000/frm CRM: 258242 |
---|---|
CRM | Angebotsformular, kleine Änderungen Teststatus Im Angebotsformular wurden div. Abstände und Feldbreiten geändert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 04.11.20 ab1000/frm CRM: 258242 |
---|---|
CRM | Druck Zahlungsbedingungen Teststatus Ausdruck der Zahlungsbedingungen überarbeitet. Folgende Formulare sind betroffen: ANGEBOT.pfp, AUFTRAG.pfp, BELASTGNANZ.pfp, BESTELLUNG.pfp, EING_RECHNG_de.pfp, GUTSCHR.pfp, RECHNUNG.pfp |
Linux: 348 (08.11.20) / Windows: 344 (09.11.20) |
ab1000‑52 | 04.11.20 ab1000/frm CRM: 258242 |
---|---|
CRM | Angebotsformular, kleine Änderungen Teststatus Im Angebotsformular wurden div. Abstände und Feldbreiten geändert. |
Linux: 341 (05.11.20) / Windows: 339 (05.11.20) |
util‑51 | 04.11.20 util/pswlib CRM: 258119 |
---|---|
CRM | E-Mail Anhang aus vorherigem Druck Teststatus Wenn man wie folgt vorging:
dann wurde die im vorherigen "Druck" erzeugte PDF Datei an die jetzige E-Mail angehängt, also die in der die Belegänderung nicht enthalten ist. Cherry-Pick aus 5.2 / libraries: 101e6fc92c42f712c7439e2df2ad894ef1574f07 |
Linux: 675 (05.11.20) / Windows: 633 (05.11.20) |
ab1000‑61 | 03.11.20 ab1000/dict CRM: 257707 |
---|---|
CRM | Key in "historie" geändert Teststatus In der Datei Historie wurde der zweite Key wie folgt geändert:
Das Feld "his_beltyp" rückt nach vorne. Hintergrund ist eine ausführliche Performance Messung bei einem Kunden, dort hatte die Änderung nur positive Auswirkungen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 03.11.20 ab1000/av100 CRM: 257501 |
---|---|
CRM | Falsches Lager bei Gutschrift Teststatus Wenn man eine Gutschrift aus Rechnung erstellt, die mit der Option „ohne Lager“ geschlüsselt war, wurde eine Lagernummer in Positionen hinterlegt. Fehler korrigiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 03.11.20 ab1000/dict CRM: 257707 |
---|---|
CRM | Key in "historie" geändert Teststatus In der Datei Historie wurde der zweite Key wie folgt geändert:
Das Feld "his_beltyp" rückt nach vorne. Hintergrund ist eine ausführliche Performance Messung bei einem Kunden, dort hatte die Änderung nur positive Auswirkungen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 03.11.20 ab1000/av100 CRM: 257501 |
---|---|
CRM | Falsches Lager bei Gutschrift Teststatus Wenn man eine Gutschrift aus Rechnung erstellt, die mit der Option „ohne Lager“ geschlüsselt war, wurde eine Lagernummer in Positionen hinterlegt. Fehler korrigiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 03.11.20 ab1000/dict CRM: 257707 |
---|---|
CRM | Key in "historie" geändert Teststatus In der Datei Historie wurde der zweite Key wie folgt geändert:
Das Feld "his_beltyp" rückt nach vorne. Hintergrund ist eine ausführliche Performance Messung bei einem Kunden, dort hatte die Änderung nur positive Auswirkungen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 03.11.20 ab1000/av100 CRM: 257501 |
---|---|
CRM | Falsches Lager bei Gutschrift Teststatus Wenn man eine Gutschrift aus Rechnung erstellt, die mit der Option „ohne Lager“ geschlüsselt war, wurde eine Lagernummer in Positionen hinterlegt. Fehler korrigiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 03.11.20 ab1000/dict CRM: 257707 |
---|---|
CRM | Key in "historie" geändert Teststatus In der Datei Historie wurde der zweite Key wie folgt geändert:
Das Feld "his_beltyp" rückt nach vorne. Hintergrund ist eine ausführliche Performance Messung bei einem Kunden, dort hatte die Änderung nur positive Auswirkungen. |
Linux: 341 (05.11.20) / Windows: 339 (05.11.20) |
ab1000‑52 | 03.11.20 ab1000/av100 CRM: 257501 |
---|---|
CRM | Falsches Lager bei Gutschrift Teststatus Wenn man eine Gutschrift aus Rechnung erstellt, die mit der Option „ohne Lager“ geschlüsselt war, wurde eine Lagernummer in Positionen hinterlegt. Fehler korrigiert. |
Linux: 340 (04.11.20) / Windows: 338 (04.11.20) |
ab1000‑51 | 03.11.20 ab1000/av100 CRM: 257501 |
---|---|
CRM | Falsches Lager bei Gutschrift Teststatus Wenn man eine Gutschrift aus Rechnung erstellt, die mit der Option „ohne Lager“ geschlüsselt war, wurde eine Lagernummer in Positionen hinterlegt. Fehler korrigiert. |
Linux: 673 (03.11.20) / Windows: 631 (03.11.20) |
ab1000‑50 | 03.11.20 ab1000/av100 CRM: 257501 |
---|---|
CRM | Falsches Lager bei Gutschrift Wenn man eine Gutschrift aus Rechnung erstellt, die mit der Option „ohne Lager“ geschlüsselt war, wurde eine Lagernummer in Positionen hinterlegt. Fehler korrigiert. |
![]() | Linux: 584 (03.11.20) / Windows: 568 (03.11.20) cherry picked from package ab1000-51 |
applibs‑61 | 03.11.20 applibs CRM: 257819 |
---|---|
CRM | [ab-libs]Fehlende Stücklistenpos. bei Belegdruck Teststatus Wenn man einen Beleg „ohne Lager“ erfasst, wurden keine Stücklistenpositionen im Beleg gedruckt. Fehler korrigiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 03.11.20 applibs CRM: 257819 |
---|---|
CRM | [ab-libs]Fehlende Stücklistenpos. bei Belegdruck Teststatus Wenn man einen Beleg „ohne Lager“ erfasst, wurden keine Stücklistenpositionen im Beleg gedruckt. Fehler korrigiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 03.11.20 applibs CRM: 257819 |
---|---|
CRM | [ab-libs]Fehlende Stücklistenpos. bei Belegdruck Teststatus Wenn man einen Beleg „ohne Lager“ erfasst, wurden keine Stücklistenpositionen im Beleg gedruckt. Fehler korrigiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 03.11.20 applibs CRM: 257819 |
---|---|
CRM | [ab-libs]Fehlende Stücklistenpos. bei Belegdruck Teststatus Wenn man einen Beleg „ohne Lager“ erfasst, wurden keine Stücklistenpositionen im Beleg gedruckt. Fehler korrigiert. |
Linux: 354 (13.11.20) / Windows: 348 (13.11.20) |
libraries‑61 | 03.11.20 libraries/pswlib CRM: 258119 |
---|---|
CRM | E-Mail Anhang aus vorherigem Druck Teststatus Wenn man wie folgt vorging:
dann wurde die im vorherigen "Druck" erzeugte PDF Datei an die jetzige E-Mail angehängt, also die in der die Belegänderung nicht enthalten ist. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑61 | 03.11.20 libraries/pswlib CRM: 258199 |
---|---|
CRM | E-Mail Anhang aus vorherigem Druck Teststatus Wenn man wie folgt vorging:
dann wurde die im vorherigen "Druck" erzeugte PDF Datei an die jetzige E-Mail angehängt, also die in der die Belegänderung nicht enthalten ist. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 03.11.20 libraries/pswlib CRM: 258119 |
---|---|
CRM | E-Mail Anhang aus vorherigem Druck Teststatus Wenn man wie folgt vorging:
dann wurde die im vorherigen "Druck" erzeugte PDF Datei an die jetzige E-Mail angehängt, also die in der die Belegänderung nicht enthalten ist. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 03.11.20 libraries/pswlib CRM: 258199 |
---|---|
CRM | E-Mail Anhang aus vorherigem Druck Teststatus Wenn man wie folgt vorging:
dann wurde die im vorherigen "Druck" erzeugte PDF Datei an die jetzige E-Mail angehängt, also die in der die Belegänderung nicht enthalten ist. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 03.11.20 libraries/pswlib CRM: 258119 |
---|---|
CRM | E-Mail Anhang aus vorherigem Druck Teststatus Wenn man wie folgt vorging:
dann wurde die im vorherigen "Druck" erzeugte PDF Datei an die jetzige E-Mail angehängt, also die in der die Belegänderung nicht enthalten ist. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 03.11.20 libraries/pswlib CRM: 258199 |
---|---|
CRM | E-Mail Anhang aus vorherigem Druck Teststatus Wenn man wie folgt vorging:
dann wurde die im vorherigen "Druck" erzeugte PDF Datei an die jetzige E-Mail angehängt, also die in der die Belegänderung nicht enthalten ist. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 03.11.20 libraries/pswlib CRM: 258119 |
---|---|
CRM | E-Mail Anhang aus vorherigem Druck Teststatus Wenn man wie folgt vorging:
dann wurde die im vorherigen "Druck" erzeugte PDF Datei an die jetzige E-Mail angehängt, also die in der die Belegänderung nicht enthalten ist. |
Linux: 348 (08.11.20) / Windows: 344 (09.11.20) |
libraries‑52 | 03.11.20 libraries/pswlib CRM: 258199 |
---|---|
CRM | E-Mail Anhang aus vorherigem Druck Teststatus Wenn man wie folgt vorging:
dann wurde die im vorherigen "Druck" erzeugte PDF Datei an die jetzige E-Mail angehängt, also die in der die Belegänderung nicht enthalten ist. |
Linux: 341 (05.11.20) / Windows: 339 (05.11.20) |
ab1000‑61 | 02.11.20 infopt CRM: 258263 |
---|---|
CRM | Absturz Dispoanzeige in Info-Programm Teststatus Die Dispoanzeige im Info-Programm brach ab, wenn das betroffenen Lager ein chaotisches Lager war und (laut Para7) keine Chargen zugelassen waren. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 02.11.20 infopt CRM: 258263 |
---|---|
CRM | Absturz Dispoanzeige in Info-Programm Teststatus Die Dispoanzeige im Info-Programm brach ab, wenn das betroffenen Lager ein chaotisches Lager war und (laut Para7) keine Chargen zugelassen waren. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 02.11.20 infopt CRM: 258263 |
---|---|
CRM | Absturz Dispoanzeige in Info-Programm Teststatus Die Dispoanzeige im Info-Programm brach ab, wenn das betroffenen Lager ein chaotisches Lager war und (laut Para7) keine Chargen zugelassen waren. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 02.11.20 infopt CRM: 258263 |
---|---|
CRM | Absturz Dispoanzeige in Info-Programm Teststatus Die Dispoanzeige im Info-Programm brach ab, wenn das betroffenen Lager ein chaotisches Lager war und (laut Para7) keine Chargen zugelassen waren. |
Linux: 339 (03.11.20) / Windows: 337 (03.11.20) |
ab1000‑61 | 30.10.20 tagab |
---|---|
DATEV-Ausgabe korrigiert Teststatus Im Tagesabschluss mit DATEV-Ausgabe wird bei nicht vorliegender bzw. undefinierter Umkehr der Umsatzsteuerschuld jetzt nicht mehr "SachverhaltLuL" 101 ausgegeben. Fixes: 258206 | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 30.10.20 tagab |
---|---|
DATEV-Ausgabe korrigiert Teststatus Im Tagesabschluss mit DATEV-Ausgabe wird bei nicht vorliegender bzw. undefinierter Umkehr der Umsatzsteuerschuld jetzt nicht mehr "SachverhaltLuL" 101 ausgegeben. Fixes: 258206 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 30.10.20 tagab |
---|---|
DATEV-Ausgabe korrigiert Teststatus Im Tagesabschluss mit DATEV-Ausgabe wird bei nicht vorliegender bzw. undefinierter Umkehr der Umsatzsteuerschuld jetzt nicht mehr "SachverhaltLuL" 101 ausgegeben. Fixes: 258206 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 30.10.20 tagab |
---|---|
DATEV-Ausgabe korrigiert Teststatus Im Tagesabschluss mit DATEV-Ausgabe wird bei nicht vorliegender bzw. undefinierter Umkehr der Umsatzsteuerschuld jetzt nicht mehr "SachverhaltLuL" 101 ausgegeben. Fixes: 258206 | |
Linux: 336 (31.10.20) / Windows: 334 (31.10.20) |
applibs‑61 | 30.10.20 pswfb |
---|---|
DATEV-Ausgabe korrigiert Teststatus In der Buchungsübernahme mit DATEV-Ausgabe (buchen) und in der DATEV-Ausgabe von Buchungen (dtv_out) wird bei nicht vorliegender bzw. undefinierter Umkehr der Umsatzsteuerschuld jetzt nicht mehr "SachverhaltLuL" 101 ausgegeben. Fixes: 258206 | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 30.10.20 pswab CRM: 258156 |
---|---|
CRM | Steuerfreie EU-Lieferung auch ohne UStId Teststatus Ein Reihengeschäft mit einem EU-Rechnungsempfänger mit gültiger UStId und einer EU-Lieferadresse ohne UStId kann auch als steuerfrei eingeordnet werden. Dies wird über Firmensteuerungsschalter geregelt (fir_steuerg_120 = 1) |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 30.10.20 pswfb |
---|---|
DATEV-Ausgabe korrigiert Teststatus In der Buchungsübernahme mit DATEV-Ausgabe (buchen) und in der DATEV-Ausgabe von Buchungen (dtv_out) wird bei nicht vorliegender bzw. undefinierter Umkehr der Umsatzsteuerschuld jetzt nicht mehr "SachverhaltLuL" 101 ausgegeben. Fixes: 258206 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 30.10.20 pswab CRM: 258156 |
---|---|
CRM | Steuerfreie EU-Lieferung auch ohne UStId Teststatus Ein Reihengeschäft mit einem EU-Rechnungsempfänger mit gültiger UStId und einer EU-Lieferadresse ohne UStId kann auch als steuerfrei eingeordnet werden. Dies wird über Firmensteuerungsschalter geregelt (fir_steuerg_120 = 1) |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 30.10.20 pswfb |
---|---|
DATEV-Ausgabe korrigiert Teststatus In der Buchungsübernahme mit DATEV-Ausgabe (buchen) und in der DATEV-Ausgabe von Buchungen (dtv_out) wird bei nicht vorliegender bzw. undefinierter Umkehr der Umsatzsteuerschuld jetzt nicht mehr "SachverhaltLuL" 101 ausgegeben. Fixes: 258206 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 30.10.20 pswab CRM: 258156 |
---|---|
CRM | Steuerfreie EU-Lieferung auch ohne UStId Teststatus Ein Reihengeschäft mit einem EU-Rechnungsempfänger mit gültiger UStId und einer EU-Lieferadresse ohne UStId kann auch als steuerfrei eingeordnet werden. Dies wird über Firmensteuerungsschalter geregelt (fir_steuerg_120 = 1) |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 30.10.20 pswfb |
---|---|
DATEV-Ausgabe korrigiert Teststatus In der Buchungsübernahme mit DATEV-Ausgabe (buchen) und in der DATEV-Ausgabe von Buchungen (dtv_out) wird bei nicht vorliegender bzw. undefinierter Umkehr der Umsatzsteuerschuld jetzt nicht mehr "SachverhaltLuL" 101 ausgegeben. Fixes: 258206 | |
Linux: 337 (01.11.20) / Windows: 335 (01.11.20) |
applibs‑52 | 30.10.20 pswab CRM: 258156 |
---|---|
CRM | Steuerfreie EU-Lieferung auch ohne UStId Teststatus Ein Reihengeschäft mit einem EU-Rechnungsempfänger mit gültiger UStId und einer EU-Lieferadresse ohne UStId kann auch als steuerfrei eingeordnet werden. Dies wird über Firmensteuerungsschalter geregelt (fir_steuerg_120 = 1) |
Linux: 336 (31.10.20) / Windows: 334 (31.10.20) |
fb1000‑51 | 30.10.20 pswfb CRM: 258206 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe korrigiert Teststatus In der Buchungsübernahme mit DATEV-Ausgabe (buchen) und in der DATEV-Ausgabe von Buchungen (dtv_out) wird bei nicht vorliegender bzw. undefinierter Umkehr der Umsatzsteuerschuld jetzt nicht mehr "SachverhaltLuL" 101 ausgegeben. |
Linux: 668 (31.10.20) / Windows: 626 (31.10.20) |
fb1000‑50 | 30.10.20 pswfb CRM: 258206 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe korrigiert In der Buchungsübernahme mit DATEV-Ausgabe (buchen) und in der DATEV-Ausgabe von Buchungen (dtv_out) wird bei nicht vorliegender bzw. undefinierter Umkehr der Umsatzsteuerschuld jetzt nicht mehr "SachverhaltLuL" 101 ausgegeben. |
![]() | Linux: 580 (30.10.20) / Windows: 564 (30.10.20) cherry picked from package fb1000-51 |
ab1000‑61 | 29.10.20 tagab CRM: 258206 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe korrigiert Teststatus Bei der DATEV-Ausgabe war die Druckmaske für den "SachverhaltLuL" (Umkehr Umsatzsteuerschuld) nur zwei- statt drei-stellig. Dadurch wurde anstelle von drei-stelligen Werten 2 Fragezeichen ausgegeben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 29.10.20 av100/pswab CRM: 257442 |
---|---|
CRM | Lieferplan fehlerhafte Terminbestände Teststatus Wurde in der Kopfposition eines Lieferplans gleichzeitig der Termin und die Bestellmenge geändert, war danach der Terminbestadn fehlerhaft. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 29.10.20 tagab CRM: 258206 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe korrigiert Teststatus Bei der DATEV-Ausgabe war die Druckmaske für den "SachverhaltLuL" (Umkehr Umsatzsteuerschuld) nur zwei- statt drei-stellig. Dadurch wurde anstelle von drei-stelligen Werten 2 Fragezeichen ausgegeben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 29.10.20 av100/pswab CRM: 257442 |
---|---|
CRM | Lieferplan fehlerhafte Terminbestände Teststatus Wurde in der Kopfposition eines Lieferplans gleichzeitig der Termin und die Bestellmenge geändert, war danach der Terminbestadn fehlerhaft. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 29.10.20 tagab CRM: 258206 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe korrigiert Teststatus Bei der DATEV-Ausgabe war die Druckmaske für den "SachverhaltLuL" (Umkehr Umsatzsteuerschuld) nur zwei- statt drei-stellig. Dadurch wurde anstelle von drei-stelligen Werten 2 Fragezeichen ausgegeben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 29.10.20 av100/pswab CRM: 257442 |
---|---|
CRM | Lieferplan fehlerhafte Terminbestände Teststatus Wurde in der Kopfposition eines Lieferplans gleichzeitig der Termin und die Bestellmenge geändert, war danach der Terminbestadn fehlerhaft. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 29.10.20 tagab CRM: 258206 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe korrigiert Teststatus Bei der DATEV-Ausgabe war die Druckmaske für den "SachverhaltLuL" (Umkehr Umsatzsteuerschuld) nur zwei- statt drei-stellig. Dadurch wurde anstelle von drei-stelligen Werten 2 Fragezeichen ausgegeben. |
Linux: 335 (30.10.20) / Windows: 333 (30.10.20) |
ab1000‑52 | 29.10.20 av100/pswab CRM: 257442 |
---|---|
CRM | Lieferplan fehlerhafte Terminbestände Teststatus Wurde in der Kopfposition eines Lieferplans gleichzeitig der Termin und die Bestellmenge geändert, war danach der Terminbestadn fehlerhaft. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 337 (01.11.20) / Windows: 335 (01.11.20) |
ab1000‑51 | 29.10.20 tagab CRM: 258206 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe korrigiert Bei der DATEV-Ausgabe war die Druckmaske für den "SachverhaltLuL" (Umkehr Umsatzsteuerschuld) nur zwei- statt drei-stellig. Dadurch wurde anstelle von drei-stelligen Werten 2 Fragezeichen ausgegeben. |
![]() | Linux: 667 (30.10.20) / Windows: 625 (30.10.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 29.10.20 tagab CRM: 258206 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe korrigiert Bei der DATEV-Ausgabe war die Druckmaske für den "SachverhaltLuL" (Umkehr Umsatzsteuerschuld) nur zwei- statt drei-stellig. Dadurch wurde anstelle von drei-stelligen Werten 2 Fragezeichen ausgegeben. |
![]() | Linux: 579 (29.10.20) / Windows: 563 (29.10.20) cherry picked from package ab1000-52 |
fb1000‑61 | 29.10.20 kausz_mgr/fbueber2 OpenProject: 997 |
---|---|
Feature | Zahlungsavis-Manager versteht OBI Teststatus Mit dem Zahlungsavis-Manager können jetzt auch Zahlungsavise im Format "OBI" (EDI-Nachricht REMADV) eingelesen werden. Dieses Format ist eine spezielle REMADV-Variante. Für das Datenformat muss eine explizite Lizenz erworben werden:
Zum Übernehmen muss im Zahlungsavis-Absender das Format "OBI" bzw. "obi" eingestellt sein. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Hilfetexte: Ergänzung der Standard-Formate von Zahlungsavis-Daten in den Hilfetexten zu den Feldern zhlavisabs.zaa_format folgender Masken:
para7-Dateien:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑61 | 29.10.20 demoda CRM: 258224 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CRM | Demodaten geändert Teststatus Die Lastschriftmandate wurden mit den Personenkonten synchronisiert. Die Bankverbindungen passen jetzt zu denen in Personenkonten. Weitergehend haben zwei bestehende Offene Posten von betroffenen Personenkonten jetzt ein Lastschriftmandat und neue Offene Posten bekommen automatisch ein Lastschriftmandat (Firmenstamm-Schalter: Firmendaten | Allgemein | Firmenstamm | Firmenstamm 6 | LS-Mandate automatisch). Hier eine Übersicht:
(!) Für das Konto 70000 ist keine Lastschrift eingestellt. Es liegt aber ein Mandat vor. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Demodaten
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑61 | 29.10.20 buchen CRM: 258206 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe korrigiert Teststatus Bei der DATEV-Ausgabe in Verbindung mit der Buchungsübernahme (AB1000-Tagesabschluss) war die Druckmaske für den "SachverhaltLuL" (Umkehr Umsatzsteuerschuld) nur zwei- statt drei-stellig. Dadurch wurde anstelle von drei-stelligen Werten 2 Fragezeichen ausgegeben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 29.10.20 kausz_mgr/fbueber2 OpenProject: 997 |
---|---|
Feature | Zahlungsavis-Manager versteht OBI Teststatus Mit dem Zahlungsavis-Manager können jetzt auch Zahlungsavise im Format "OBI" (EDI-Nachricht REMADV) eingelesen werden. Dieses Format ist eine spezielle REMADV-Variante. Für das Datenformat muss eine explizite Lizenz erworben werden:
Zum Übernehmen muss im Zahlungsavis-Absender das Format "OBI" bzw. "obi" eingestellt sein. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Hilfetexte: Ergänzung der Standard-Formate von Zahlungsavis-Daten in den Hilfetexten zu den Feldern zhlavisabs.zaa_format folgender Masken:
para7-Dateien:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 29.10.20 demoda CRM: 258224 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CRM | Demodaten geändert Teststatus Die Lastschriftmandate wurden mit den Personenkonten synchronisiert. Die Bankverbindungen passen jetzt zu denen in Personenkonten. Weitergehend haben zwei bestehende Offene Posten von betroffenen Personenkonten jetzt ein Lastschriftmandat und neue Offene Posten bekommen automatisch ein Lastschriftmandat (Firmenstamm-Schalter: Firmendaten | Allgemein | Firmenstamm | Firmenstamm 6 | LS-Mandate automatisch). Hier eine Übersicht:
(!) Für das Konto 70000 ist keine Lastschrift eingestellt. Es liegt aber ein Mandat vor. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Demodaten
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 29.10.20 buchen CRM: 258206 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe korrigiert Teststatus Bei der DATEV-Ausgabe in Verbindung mit der Buchungsübernahme (AB1000-Tagesabschluss) war die Druckmaske für den "SachverhaltLuL" (Umkehr Umsatzsteuerschuld) nur zwei- statt drei-stellig. Dadurch wurde anstelle von drei-stelligen Werten 2 Fragezeichen ausgegeben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 29.10.20 kausz_mgr/fbueber2 OpenProject: 997 |
---|---|
Feature | Zahlungsavis-Manager versteht OBI Teststatus Mit dem Zahlungsavis-Manager können jetzt auch Zahlungsavise im Format "OBI" (EDI-Nachricht REMADV) eingelesen werden. Dieses Format ist eine spezielle REMADV-Variante. Für das Datenformat muss eine explizite Lizenz erworben werden:
Zum Übernehmen muss im Zahlungsavis-Absender das Format "OBI" bzw. "obi" eingestellt sein. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Hilfetexte: Ergänzung der Standard-Formate von Zahlungsavis-Daten in den Hilfetexten zu den Feldern zhlavisabs.zaa_format folgender Masken:
para7-Dateien:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 29.10.20 demoda CRM: 258224 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CRM | Demodaten geändert Teststatus Die Lastschriftmandate wurden mit den Personenkonten synchronisiert. Die Bankverbindungen passen jetzt zu denen in Personenkonten. Weitergehend haben zwei bestehende Offene Posten von betroffenen Personenkonten jetzt ein Lastschriftmandat und neue Offene Posten bekommen automatisch ein Lastschriftmandat (Firmenstamm-Schalter: Firmendaten | Allgemein | Firmenstamm | Firmenstamm 6 | LS-Mandate automatisch). Hier eine Übersicht:
(!) Für das Konto 70000 ist keine Lastschrift eingestellt. Es liegt aber ein Mandat vor. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Demodaten
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 29.10.20 buchen CRM: 258206 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe korrigiert Teststatus Bei der DATEV-Ausgabe in Verbindung mit der Buchungsübernahme (AB1000-Tagesabschluss) war die Druckmaske für den "SachverhaltLuL" (Umkehr Umsatzsteuerschuld) nur zwei- statt drei-stellig. Dadurch wurde anstelle von drei-stelligen Werten 2 Fragezeichen ausgegeben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 29.10.20 kausz_mgr/fbueber2 OpenProject: 997 |
---|---|
Feature | Zahlungsavis-Manager versteht OBI Teststatus Mit dem Zahlungsavis-Manager können jetzt auch Zahlungsavise im Format "OBI" (EDI-Nachricht REMADV) eingelesen werden. Dieses Format ist eine spezielle REMADV-Variante. Für das Datenformat muss eine explizite Lizenz erworben werden:
Zum Übernehmen muss im Zahlungsavis-Absender das Format "OBI" bzw. "obi" eingestellt sein. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Hilfetexte: Ergänzung der Standard-Formate von Zahlungsavis-Daten in den Hilfetexten zu den Feldern zhlavisabs.zaa_format folgender Masken:
para7-Dateien:
|
Linux: 336 (31.10.20) / Windows: 334 (31.10.20) |
fb1000‑52 | 29.10.20 demoda CRM: 258224 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CRM | Demodaten geändert Teststatus Die Lastschriftmandate wurden mit den Personenkonten synchronisiert. Die Bankverbindungen passen jetzt zu denen in Personenkonten. Weitergehend haben zwei bestehende Offene Posten von betroffenen Personenkonten jetzt ein Lastschriftmandat und neue Offene Posten bekommen automatisch ein Lastschriftmandat (Firmenstamm-Schalter: Firmendaten | Allgemein | Firmenstamm | Firmenstamm 6 | LS-Mandate automatisch). Hier eine Übersicht:
(!) Für das Konto 70000 ist keine Lastschrift eingestellt. Es liegt aber ein Mandat vor. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Demodaten
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Linux: 336 (31.10.20) / Windows: 334 (31.10.20) |
fb1000‑52 | 29.10.20 buchen CRM: 258206 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe korrigiert Teststatus Bei der DATEV-Ausgabe in Verbindung mit der Buchungsübernahme (AB1000-Tagesabschluss) war die Druckmaske für den "SachverhaltLuL" (Umkehr Umsatzsteuerschuld) nur zwei- statt drei-stellig. Dadurch wurde anstelle von drei-stelligen Werten 2 Fragezeichen ausgegeben. |
Linux: 335 (30.10.20) / Windows: 333 (30.10.20) |
fb1000‑51 | 29.10.20 kausz_mgr/fbueber2 OpenProject: 997 |
---|---|
Feature | Zahlungsavis-Manager versteht OBI Mit dem Zahlungsavis-Manager können jetzt auch Zahlungsavise im Format "OBI" (EDI-Nachricht REMADV) eingelesen werden. Dieses Format ist eine spezielle REMADV-Variante. Für das Datenformat muss eine explizite Lizenz erworben werden:
Zum Übernehmen muss im Zahlungsavis-Absender das Format "OBI" bzw. "obi" eingestellt sein. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Hilfetexte: Ergänzung der Standard-Formate von Zahlungsavis-Daten in den Hilfetexten zu den Feldern zhlavisabs.zaa_format folgender Masken:
para7-Dateien:
|
![]() | Linux: 668 (31.10.20) / Windows: 626 (31.10.20) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑51 | 29.10.20 buchen CRM: 258206 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe korrigiert Bei der DATEV-Ausgabe in Verbindung mit der Buchungsübernahme (AB1000-Tagesabschluss) war die Druckmaske für den "SachverhaltLuL" (Umkehr Umsatzsteuerschuld) nur zwei- statt drei-stellig. Dadurch wurde anstelle von drei-stelligen Werten 2 Fragezeichen ausgegeben. |
![]() | Linux: 667 (30.10.20) / Windows: 625 (30.10.20) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 29.10.20 buchen CRM: 258206 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe korrigiert Bei der DATEV-Ausgabe in Verbindung mit der Buchungsübernahme (AB1000-Tagesabschluss) war die Druckmaske für den "SachverhaltLuL" (Umkehr Umsatzsteuerschuld) nur zwei- statt drei-stellig. Dadurch wurde anstelle von drei-stelligen Werten 2 Fragezeichen ausgegeben. |
![]() | Linux: 579 (29.10.20) / Windows: 563 (29.10.20) cherry picked from package fb1000-52 |
ab1000‑61 | 27.10.20 crm/massenimport CRM: 258194 |
---|---|
CRM | Lieferantennummer für Bestelldatenbank Teststatus Die Änderung sucht und füllt automatisch die dem Kunden nicht bekannte laufende Nummer des Lieferanten beim Bestelldatenimport in das entsprechende Feld (abs_ansnr) ein. Customizing, dasselbe Verhalten wie ChangeLog[Customizing][][]==[ Footers: unkommentiere falls gewünscht ]=========================|Fixes: #CRM_Id, #1233, #352Feature: #OpenProject_Id, #1233, #352 |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 27.10.20 crm/massenimport CRM: 258194 |
---|---|
CRM | Lieferantennummer für Bestelldatenbank Teststatus Die Änderung sucht und füllt automatisch die dem Kunden nicht bekannte laufende Nummer des Lieferanten beim Bestelldatenimport in das entsprechende Feld (abs_ansnr) ein. Customizing, dasselbe Verhalten wie ChangeLog[Customizing][][]==[ Footers: unkommentiere falls gewünscht ]=========================|Fixes: #CRM_Id, #1233, #352Feature: #OpenProject_Id, #1233, #352 |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 27.10.20 crm/massenimport CRM: 258194 |
---|---|
CRM | Lieferantennummer für Bestelldatenbank Teststatus Die Änderung sucht und füllt automatisch die dem Kunden nicht bekannte laufende Nummer des Lieferanten beim Bestelldatenimport in das entsprechende Feld (abs_ansnr) ein. Customizing, dasselbe Verhalten wie ChangeLog[Customizing][][]==[ Footers: unkommentiere falls gewünscht ]=========================|Fixes: #CRM_Id, #1233, #352Feature: #OpenProject_Id, #1233, #352 |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 27.10.20 crm/massenimport CRM: 258194 |
---|---|
CRM | Lieferantennummer für Bestelldatenbank
Teststatus Die Änderung sucht und füllt automatisch die dem Kunden nicht bekannte laufende Nummer des Lieferanten beim Bestelldatenimport in das entsprechende Feld (abs_ansnr) ein. |
Linux: 333 (28.10.20) / Windows: 331 (28.10.20) |
libraries‑61 | 27.10.20 av100/DirectLink OpenProject: 809 |
---|---|
Feature | Listviews Spalten definieren Teststatus Mit der neuen Funktion ist es für den User möglich in den Listviews des DirectLink zusätzliche Spalten zu definieren. Außerdem können in alle Listviews Spalten aus- bzw. eingeblendet werden. Die Funktion kann durch Rechtsklick auf die Überschriftenzeile aufgerufen werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑61 | 27.10.20 av100/DirectLink OpenProject: 809 |
---|---|
Feature | Listviews Spalten definieren Teststatus Mit der neuen Funktion ist es für den User möglich in den Listviews des DirectLink zusätzliche Spalten zu definieren. Außerdem können in alle Listviews Spalten aus- bzw. eingeblendet werden. Die Funktion kann durch Rechtsklick auf die Überschriftenzeile aufgerufen werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 27.10.20 av100/DirectLink OpenProject: 809 |
---|---|
Feature | Listviews Spalten definieren Teststatus Mit der neuen Funktion ist es für den User möglich in den Listviews des DirectLink zusätzliche Spalten zu definieren. Außerdem können in alle Listviews Spalten aus- bzw. eingeblendet werden. Die Funktion kann durch Rechtsklick auf die Überschriftenzeile aufgerufen werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 27.10.20 av100/DirectLink OpenProject: 809 |
---|---|
Feature | Listviews Spalten definieren Teststatus Mit der neuen Funktion ist es für den User möglich in den Listviews des DirectLink zusätzliche Spalten zu definieren. Außerdem können in alle Listviews Spalten aus- bzw. eingeblendet werden. Die Funktion kann durch Rechtsklick auf die Überschriftenzeile aufgerufen werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 27.10.20 av100/DirectLink OpenProject: 809 |
---|---|
Feature | Listviews Spalten definieren Teststatus Mit der neuen Funktion ist es für den User möglich in den Listviews des DirectLink zusätzliche Spalten zu definieren. Außerdem können in alle Listviews Spalten aus- bzw. eingeblendet werden. Die Funktion kann durch Rechtsklick auf die Überschriftenzeile aufgerufen werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 27.10.20 av100/DirectLink OpenProject: 809 |
---|---|
Feature | Listviews Spalten definieren Teststatus Mit der neuen Funktion ist es für den User möglich in den Listviews des DirectLink zusätzliche Spalten zu definieren. Außerdem können in alle Listviews Spalten aus- bzw. eingeblendet werden. Die Funktion kann durch Rechtsklick auf die Überschriftenzeile aufgerufen werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 27.10.20 av100/DirectLink OpenProject: 809 |
---|---|
Feature | Listviews Spalten definieren Teststatus Mit der neuen Funktion ist es für den User möglich in den Listviews des DirectLink zusätzliche Spalten zu definieren. Außerdem können in alle Listviews Spalten aus- bzw. eingeblendet werden. Die Funktion kann durch Rechtsklick auf die Überschriftenzeile aufgerufen werden. |
Linux: 333 (28.10.20) / Windows: 331 (28.10.20) |
libraries‑52 | 27.10.20 av100/DirectLink OpenProject: 809 |
---|---|
Feature | Listviews Spalten definieren Teststatus Mit der neuen Funktion ist es für den User möglich in den Listviews des DirectLink zusätzliche Spalten zu definieren. Außerdem können in alle Listviews Spalten aus- bzw. eingeblendet werden. Die Funktion kann durch Rechtsklick auf die Überschriftenzeile aufgerufen werden. |
Linux: 348 (08.11.20) / Windows: 344 (09.11.20) |
ab1000‑61 | 26.10.20 ab1000/msk CRM: 258149 |
---|---|
CRM | Alle Maskentexte vereinheitlicht Teststatus in folgenden Masken
wurde der Maskentext "Branche" durch "Name 2" ersetzt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 26.10.20 ab1000/msk CRM: 258149 |
---|---|
CRM | Alle Maskentexte vereinheitlicht Teststatus in folgenden Masken
wurde der Maskentext "Branche" durch "Name 2" ersetzt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 26.10.20 ab1000/msk CRM: 258149 |
---|---|
CRM | Alle Maskentexte vereinheitlicht Teststatus in folgenden Masken
wurde der Maskentext "Branche" durch "Name 2" ersetzt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 26.10.20 ab1000/msk CRM: 258149 |
---|---|
CRM | Alle Maskentexte vereinheitlicht Teststatus in folgenden Masken
wurde der Maskentext "Branche" durch "Name 2" ersetzt. |
Linux: 332 (27.10.20) / Windows: 330 (27.10.20) |
ab1000‑61 | 21.10.20 crm/mass_import |
---|---|
CRM | Falsche Fehlermeldung im Massenimport Teststatus Beim Importieren wurde eine Fehlermeldung über nicht verknüpfte Spalten ausgegeben, obwohl ein Import in die Artikeltextdatenbank nicht vorgesehen war. Die fehlerhafte Prüfung, an das Importschema anhängiger Datenbanken wurde korrigiert. Customizing, dasselbe Verhalten wie ChangeLog[Customizing][][]==[ Footers: unkommentiere falls gewünscht ]=========================|Fixes: #CRM_Id, #1233, #352Feature: #OpenProject_Id, #1233, #352 |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 21.10.20 tagab OpenProject: 811 |
---|---|
Feature | Tagesabschluss: Datev mit Direktbuchungen Erlöse/Wareneinkauf Teststatus Der Tagesabschluss kann jetzt auch Buchungen (Rechnungsausgänge / Rechnungseingänge / Kassenbuchungen) ohne Verrechnungskonto an eine Buchhaltung mit DATEV-Schnittstelle im DATEV-Format ausgeben. Erlös- / Wareneinkaufskonten werden direkt bebucht.
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte
Userexit
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 21.10.20 crm/mass_import |
---|---|
CRM | Falsche Fehlermeldung im Massenimport Teststatus Beim Importieren wurde eine Fehlermeldung über nicht verknüpfte Spalten ausgegeben, obwohl ein Import in die Artikeltextdatenbank nicht vorgesehen war. Die fehlerhafte Prüfung, an das Importschema anhängiger Datenbanken wurde korrigiert. Customizing, dasselbe Verhalten wie ChangeLog[Customizing][][]==[ Footers: unkommentiere falls gewünscht ]=========================|Fixes: #CRM_Id, #1233, #352Feature: #OpenProject_Id, #1233, #352 |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 21.10.20 tagab OpenProject: 811 |
---|---|
Feature | Tagesabschluss: Datev mit Direktbuchungen Erlöse/Wareneinkauf Teststatus Der Tagesabschluss kann jetzt auch Buchungen (Rechnungsausgänge / Rechnungseingänge / Kassenbuchungen) ohne Verrechnungskonto an eine Buchhaltung mit DATEV-Schnittstelle im DATEV-Format ausgeben. Erlös- / Wareneinkaufskonten werden direkt bebucht.
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte
Userexit
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 21.10.20 crm/mass_import |
---|---|
CRM | Falsche Fehlermeldung im Massenimport Teststatus Beim Importieren wurde eine Fehlermeldung über nicht verknüpfte Spalten ausgegeben, obwohl ein Import in die Artikeltextdatenbank nicht vorgesehen war. Die fehlerhafte Prüfung, an das Importschema anhängiger Datenbanken wurde korrigiert. Customizing, dasselbe Verhalten wie ChangeLog[Customizing][][]==[ Footers: unkommentiere falls gewünscht ]=========================|Fixes: #CRM_Id, #1233, #352Feature: #OpenProject_Id, #1233, #352 |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 21.10.20 tagab OpenProject: 811 |
---|---|
Feature | Tagesabschluss: Datev mit Direktbuchungen Erlöse/Wareneinkauf Teststatus Der Tagesabschluss kann jetzt auch Buchungen (Rechnungsausgänge / Rechnungseingänge / Kassenbuchungen) ohne Verrechnungskonto an eine Buchhaltung mit DATEV-Schnittstelle im DATEV-Format ausgeben. Erlös- / Wareneinkaufskonten werden direkt bebucht.
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte
Userexit
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 21.10.20 crm/mass_import CRM: 9999999 |
---|---|
CRM | Falsche Fehlermeldung im Massenimport
Teststatus Beim Importieren wurde eine Fehlermeldung über nicht verknüpfte Spalten ausgegeben, obwohl ein Import in die Artikeltextdatenbank nicht vorgesehen war. Die fehlerhafte Prüfung, an das Importschema anhängiger Datenbanken wurde korrigiert. |
Linux: 327 (22.10.20) / Windows: 325 (22.10.20) |
ab1000‑52 | 21.10.20 tagab OpenProject: 811 |
---|---|
Feature | Tagesabschluss: Datev mit Direktbuchungen Erlöse/Wareneinkauf Teststatus Der Tagesabschluss kann jetzt auch Buchungen (Rechnungsausgänge / Rechnungseingänge / Kassenbuchungen) ohne Verrechnungskonto an eine Buchhaltung mit DATEV-Schnittstelle im DATEV-Format ausgeben. Erlös- / Wareneinkaufskonten werden direkt bebucht.
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte
Userexit
|
Linux: 328 (23.10.20) / Windows: 326 (23.10.20) |
applibs‑61 | 20.10.20 av100/pswaw CRM: 253956 |
---|---|
CRM | DirectLink Daten-Exportfunktion Teststatus Wurde beim Datenexport die Frage, ob eine existierende Datei überschrieben werden soll, mit Ja beantwortet, wurde die Datei nicht überschrieben, sondern eine Kopie mit neuem Inhalt erzeugt und die alte Datei geöffnet. Der Fehler wurde behoben |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 20.10.20 av100/pswaw CRM: 253956 |
---|---|
CRM | DirectLink Daten-Exportfunktion Teststatus Wurde beim Datenexport die Frage, ob eine existierende Datei überschrieben werden soll, mit Ja beantwortet, wurde die Datei nicht überschrieben, sondern eine Kopie mit neuem Inhalt erzeugt und die alte Datei geöffnet. Der Fehler wurde behoben |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 20.10.20 av100/pswaw CRM: 253956 |
---|---|
CRM | DirectLink Daten-Exportfunktion Teststatus Wurde beim Datenexport die Frage, ob eine existierende Datei überschrieben werden soll, mit Ja beantwortet, wurde die Datei nicht überschrieben, sondern eine Kopie mit neuem Inhalt erzeugt und die alte Datei geöffnet. Der Fehler wurde behoben |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 20.10.20 av100/pswaw CRM: 253956 |
---|---|
CRM | DirectLink Daten-Exportfunktion Teststatus Wurde beim Datenexport die Frage, ob eine existierende Datei überschrieben werden soll, mit Ja beantwortet, wurde die Datei nicht überschrieben, sondern eine Kopie mit neuem Inhalt erzeugt und die alte Datei geöffnet. Der Fehler wurde behoben |
Linux: 326 (21.10.20) / Windows: 324 (21.10.20) |
ab1000‑61 | 19.10.20 av100/DirectLink OpenProject: 868 |
---|---|
Feature | Warenkorbfunktion Teststatus Die Warenkorbfunktion wurde so erweitert, dass in einem Listview auch mehrere Zeilen mit Artikeldaten markiert werden können. Es steht dann die Kontextmenü-Funktion "markierte Artikel in Warenkorb legen" zur Verfügung. Bei Auswahl dieser Funktion wird die Neuerfassung für Warenkorbpositionen solange mit den markierten Artikeln vorbelegt bis diese entweder komplett in den Warenkorb übernommen wurden oder die Erfassung abgebrochen wird. Erfolgt der Aufruf der Funktion aus Datensätzen mit einem Bezug zu einer Belegposition, wird zusätzlich die Menge der neuen Warenkorbposition mit der jeweiligen Bestellmenge der Belegposition vorbelegt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 19.10.20 av100/DirectLink OpenProject: 868 |
---|---|
Feature | Warenkorbfunktion Teststatus Die Warenkorbfunktion wurde so erweitert, dass in einem Listview auch mehrere Zeilen mit Artikeldaten markiert werden können. Es steht dann die Kontextmenü-Funktion "markierte Artikel in Warenkorb legen" zur Verfügung. Bei Auswahl dieser Funktion wird die Neuerfassung für Warenkorbpositionen solange mit den markierten Artikeln vorbelegt bis diese entweder komplett in den Warenkorb übernommen wurden oder die Erfassung abgebrochen wird. Erfolgt der Aufruf der Funktion aus Datensätzen mit einem Bezug zu einer Belegposition, wird zusätzlich die Menge der neuen Warenkorbposition mit der jeweiligen Bestellmenge der Belegposition vorbelegt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 19.10.20 av100/DirectLink OpenProject: 868 |
---|---|
Feature | Warenkorbfunktion Teststatus Die Warenkorbfunktion wurde so erweitert, dass in einem Listview auch mehrere Zeilen mit Artikeldaten markiert werden können. Es steht dann die Kontextmenü-Funktion "markierte Artikel in Warenkorb legen" zur Verfügung. Bei Auswahl dieser Funktion wird die Neuerfassung für Warenkorbpositionen solange mit den markierten Artikeln vorbelegt bis diese entweder komplett in den Warenkorb übernommen wurden oder die Erfassung abgebrochen wird. Erfolgt der Aufruf der Funktion aus Datensätzen mit einem Bezug zu einer Belegposition, wird zusätzlich die Menge der neuen Warenkorbposition mit der jeweiligen Bestellmenge der Belegposition vorbelegt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 19.10.20 av100/DirectLink OpenProject: 868 |
---|---|
Feature | Warenkorbfunktion Teststatus Die Warenkorbfunktion wurde so erweitert, dass in einem Listview auch mehrere Zeilen mit Artikeldaten markiert werden können. Es steht dann die Kontextmenü-Funktion "markierte Artikel in Warenkorb legen" zur Verfügung. Bei Auswahl dieser Funktion wird die Neuerfassung für Warenkorbpositionen solange mit den markierten Artikeln vorbelegt bis diese entweder komplett in den Warenkorb übernommen wurden oder die Erfassung abgebrochen wird. Erfolgt der Aufruf der Funktion aus Datensätzen mit einem Bezug zu einer Belegposition, wird zusätzlich die Menge der neuen Warenkorbposition mit der jeweiligen Bestellmenge der Belegposition vorbelegt. |
Linux: 326 (21.10.20) / Windows: 324 (21.10.20) |
applibs‑61 | 16.10.20 av100/DirectLink OpenProject: 948 |
---|---|
Feature | Reset-Funktion Teststatus Die Listviews des DirectLink wurden um eine Funktion erweitert mit deren Hilfe in einem Listview alle Gruppierungen, Gruppierungssummen, Farbschemen und Datenfilter entfernt werden können. Die Funktion kann über das Kontext- menü "Daten ... -> Ansicht zurücksetzen" aufgerufen werden. In den Hauptregistern steht darüber hinaus der Button "Reset" zur Verfügung. Dieser führt die Funktion für alle Listviews auf dem Maskenbild aus. Befindet man sich im Selektionsbereich (Selektionsfelder aktiv) werden zusätzlich die Selektionsfelder auf default-Werte zurückgesetzt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 16.10.20 av100/DirectLink OpenProject: 948 |
---|---|
Feature | Reset-Funktion Teststatus Die Listviews des DirectLink wurden um eine Funktion erweitert mit deren Hilfe in einem Listview alle Gruppierungen, Gruppierungssummen, Farbschemen und Datenfilter entfernt werden können. Die Funktion kann über das Kontext- menü "Daten ... -> Ansicht zurücksetzen" aufgerufen werden. In den Hauptregistern steht darüber hinaus der Button "Reset" zur Verfügung. Dieser führt die Funktion für alle Listviews auf dem Maskenbild aus. Befindet man sich im Selektionsbereich (Selektionsfelder aktiv) werden zusätzlich die Selektionsfelder auf default-Werte zurückgesetzt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 16.10.20 av100/DirectLink OpenProject: 948 |
---|---|
Feature | Reset-Funktion Teststatus Die Listviews des DirectLink wurden um eine Funktion erweitert mit deren Hilfe in einem Listview alle Gruppierungen, Gruppierungssummen, Farbschemen und Datenfilter entfernt werden können. Die Funktion kann über das Kontext- menü "Daten ... -> Ansicht zurücksetzen" aufgerufen werden. In den Hauptregistern steht darüber hinaus der Button "Reset" zur Verfügung. Dieser führt die Funktion für alle Listviews auf dem Maskenbild aus. Befindet man sich im Selektionsbereich (Selektionsfelder aktiv) werden zusätzlich die Selektionsfelder auf default-Werte zurückgesetzt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 16.10.20 av100/DirectLink OpenProject: 948 |
---|---|
Feature | Reset-Funktion Teststatus Die Listviews des DirectLink wurden um eine Funktion erweitert mit deren Hilfe in einem Listview alle Gruppierungen, Gruppierungssummen, Farbschemen und Datenfilter entfernt werden können. Die Funktion kann über das Kontext- menü "Daten ... -> Ansicht zurücksetzen" aufgerufen werden. In den Hauptregistern steht darüber hinaus der Button "Reset" zur Verfügung. Dieser führt die Funktion für alle Listviews auf dem Maskenbild aus. Befindet man sich im Selektionsbereich (Selektionsfelder aktiv) werden zusätzlich die Selektionsfelder auf default-Werte zurückgesetzt. |
Linux: 322 (17.10.20) / Windows: 320 (17.10.20) |
dbplus‑61 | 16.10.20 dbplus/racc |
---|---|
CRM | dbfsck meldet nicht existierende Fehler Teststatus In DB++ Programmen, die Blobs sequentiell verarbeiten (z.B. dbfsck) konnte es passieren, dass Speicherbereiche irrtümlich überschrieben wurden. Dies führte im Fall von dbfsck zu falschen Fehleraussagen, konnte aber in anderen Programmen die sequentiell durch den BLOB Btree lesen, zu crashes und defekten Dateien führen. (Normale Parity Dialog-Applikationen sind hiervon jedoch nicht betroffen) |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
dbplus‑61 | 16.10.20 dbplus/dbacc |
---|---|
CRM | Fehlerhafte Werte bei Projektionen und Memos Teststatus Wurde mit db eine Relation mit Blobs und/oder Memos abgefragt, dabei aber nur wenige Felder projeziert, dann war die Ausgabe vorzugsweise von Long und Short Felder völlig zufällig. Beispiel mit crm_text: db crm_text %% ctx_obj_id lieferte mit den Demo Daten für ctx_obj_id fehlerhafte Werte. Dieser Fehler trat nur in Verbindung mit Memo Feldern auf. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
dbplus‑60 | 16.10.20 dbplus/racc |
---|---|
CRM | dbfsck meldet nicht existierende Fehler Teststatus In DB++ Programmen, die Blobs sequentiell verarbeiten (z.B. dbfsck) konnte es passieren, dass Speicherbereiche irrtümlich überschrieben wurden. Dies führte im Fall von dbfsck zu falschen Fehleraussagen, konnte aber in anderen Programmen die sequentiell durch den BLOB Btree lesen, zu crashes und defekten Dateien führen. (Normale Parity Dialog-Applikationen sind hiervon jedoch nicht betroffen) |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
dbplus‑60 | 16.10.20 dbplus/dbacc |
---|---|
CRM | Fehlerhafte Werte bei Projektionen und Memos Teststatus Wurde mit db eine Relation mit Blobs und/oder Memos abgefragt, dabei aber nur wenige Felder projeziert, dann war die Ausgabe vorzugsweise von Long und Short Felder völlig zufällig. Beispiel mit crm_text: db crm_text %% ctx_obj_id lieferte mit den Demo Daten für ctx_obj_id fehlerhafte Werte. Dieser Fehler trat nur in Verbindung mit Memo Feldern auf. |
Linux: 16 (22.07.21) / Windows: 28 (22.07.21) |
dbplus‑60 | 16.10.20 dbplus/racc |
---|---|
CRM | dbfsck meldet nicht existierende Fehler Teststatus In DB++ Programmen, die Blobs sequentiell verarbeiten (z.B. dbfsck) konnte es passieren, dass Speicherbereiche irrtümlich überschrieben wurden. Dies führte im Fall von dbfsck zu falschen Fehleraussagen, konnte aber in anderen Programmen die sequentiell durch den BLOB Btree lesen, zu crashes und defekten Dateien führen. (Normale Parity Dialog-Applikationen sind hiervon jedoch nicht betroffen) |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
dbplus‑60 | 16.10.20 dbplus/dbacc |
---|---|
CRM | Fehlerhafte Werte bei Projektionen und Memos Teststatus Wurde mit db eine Relation mit Blobs und/oder Memos abgefragt, dabei aber nur wenige Felder projeziert, dann war die Ausgabe vorzugsweise von Long und Short Felder völlig zufällig. Beispiel mit crm_text: db crm_text %% ctx_obj_id lieferte mit den Demo Daten für ctx_obj_id fehlerhafte Werte. Dieser Fehler trat nur in Verbindung mit Memo Feldern auf. |
Linux: 16 (22.07.21) / Windows: 28 (22.07.21) |
dbplus‑52 | 16.10.20 dbplus/racc |
---|---|
CRM | dbfsck meldet nicht existierende Fehler Teststatus In DB++ Programmen, die Blobs sequentiell verarbeiten (z.B. dbfsck) konnte es passieren, dass Speicherbereiche irrtümlich überschrieben wurden. Dies führte im Fall von dbfsck zu falschen Fehleraussagen, konnte aber in anderen Programmen die sequentiell durch den BLOB Btree lesen, zu crashes und defekten Dateien führen. (Normale Parity Dialog-Applikationen sind hiervon jedoch nicht betroffen) |
Linux: 322 (17.10.20) / Windows: 320 (17.10.20) |
dbplus‑52 | 16.10.20 dbplus/dbacc |
---|---|
CRM | Fehlerhafte Werte bei Projektionen und Memos Teststatus Wurde mit db eine Relation mit Blobs und/oder Memos abgefragt, dabei aber nur wenige Felder projeziert, dann war die Ausgabe vorzugsweise von Long und Short Felder völlig zufällig. Beispiel mit crm_text: db crm_text %% ctx_obj_id lieferte mit den Demo Daten für ctx_obj_id fehlerhafte Werte. Dieser Fehler trat nur in Verbindung mit Memo Feldern auf. |
Linux: 326 (21.10.20) / Windows: 324 (21.10.20) |
dbplus‑51 | 16.10.20 dbplus/racc |
---|---|
CRM | dbfsck meldet nicht existierende Fehler In DB++ Programmen, die Blobs sequentiell verarbeiten (z.B. dbfsck) konnte es passieren, dass Speicherbereiche irrtümlich überschrieben wurden. Dies führte im Fall von dbfsck zu falschen Fehleraussagen, konnte aber in anderen Programmen die sequentiell durch den BLOB Btree lesen, zu crashes und defekten Dateien führen. (Normale Parity Dialog-Applikationen sind hiervon jedoch nicht betroffen) |
![]() | Linux: 653 (17.10.20) / Windows: 611 (16.10.20) cherry picked from package dbplus-52 |
dbplus‑51 | 16.10.20 dbplus/dbacc |
---|---|
CRM | Fehlerhafte Werte bei Projektionen und Memos Wurde mit db eine Relation mit Blobs und/oder Memos abgefragt, dabei aber nur wenige Felder projeziert, dann war die Ausgabe vorzugsweise von Long und Short Felder völlig zufällig. Beispiel mit crm_text: db crm_text %% ctx_obj_id lieferte mit den Demo Daten für ctx_obj_id fehlerhafte Werte. Dieser Fehler trat nur in Verbindung mit Memo Feldern auf. |
![]() | Linux: 657 (21.10.20) / Windows: 615 (20.10.20) cherry picked from package dbplus-52 |
ab1000‑61 | 14.10.20 av100/bst_vorschl |
---|---|
Konfigurationsschalter für Reservierungen Teststatus Für das Kommissionierprogramm besteht nun die Möglichkeit per Konfiguration festzulegen ob Reservierungen Vorrang haben oder nicht. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 14.10.20 |
---|---|
unknown Teststatus | |
Customizing | information for support and customizer [lag_verw.cpp]Automatisches Schließen des Verteilungsbilds Neue UXE-Variable NV_SET_AUTOM_ENDE in Routine nach_verteilungspos. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 14.10.20 av100/bst_vorschl |
---|---|
Konfigurationsschalter für Reservierungen Teststatus Für das Kommissionierprogramm besteht nun die Möglichkeit per Konfiguration festzulegen ob Reservierungen Vorrang haben oder nicht. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 14.10.20 |
---|---|
unknown Teststatus | |
Customizing | information for support and customizer [lag_verw.cpp]Automatisches Schließen des Verteilungsbilds Neue UXE-Variable NV_SET_AUTOM_ENDE in Routine nach_verteilungspos. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 14.10.20 av100/bst_vorschl |
---|---|
Konfigurationsschalter für Reservierungen Teststatus Für das Kommissionierprogramm besteht nun die Möglichkeit per Konfiguration festzulegen ob Reservierungen Vorrang haben oder nicht. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 14.10.20 |
---|---|
unknown Teststatus | |
Customizing | information for support and customizer [lag_verw.cpp]Automatisches Schließen des Verteilungsbilds Neue UXE-Variable NV_SET_AUTOM_ENDE in Routine nach_verteilungspos. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 14.10.20 av100/bst_vorschl |
---|---|
Konfigurationsschalter für Reservierungen Teststatus Für das Kommissionierprogramm besteht nun die Möglichkeit per Konfiguration festzulegen ob Reservierungen Vorrang haben oder nicht. | |
Linux: 321 (16.10.20) / Windows: 319 (16.10.20) |
ab1000‑52 | 14.10.20 |
---|---|
unknown Teststatus | |
Customizing | information for support and customizer [lag_verw.cpp]Automatisches Schließen des Verteilungsbilds Neue UXE-Variable NV_SET_AUTOM_ENDE in Routine nach_verteilungspos. |
Linux: 320 (15.10.20) / Windows: 318 (15.10.20) |
ab1000‑51 | 14.10.20 pswab CRM: 257975 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Korrigiert die falsch gefüllten Inhalte der Preisinfo und des VK Preises Wenn ein Kunde Artikel mit und ohne Sonderpreis hat, werden die angezeigten Preisinformationen eines Artikels ohne Sonderpreis falsch gefüllt mit Daten des vorherigen Artikels. Es wird korrigiert. |
Linux: 651 (15.10.20) / Windows: 609 (14.10.20) |
ab1000‑50 | 14.10.20 pswab CRM: 257975 |
---|---|
CRM | unknown Korrigiert die falsch gefüllten Inhalte der Preisinfo und des VK Preises Wenn ein Kunde Artikel mit und ohne Sonderpreis hat, werden die angezeigten Preisinformationen eines Artikels ohne Sonderpreis falsch gefüllt mit Daten des vorherigen Artikels. Es wird korrigiert. |
![]() | Linux: 564 (14.10.20) / Windows: 548 (14.10.20) cherry picked from package ab1000-51 |
applibs‑61 | 14.10.20 pswab |
---|---|
Icon für Reservierungen in Dispoanzeige Teststatus In der Dispoanzeige gibt es jetzt die Möglichkeit für Reservierungen ein Icon anzuzeigen. | |
Customizing | information for support and customizer Für die Anzeige des Icons muss in der Maske dispo.ppl die Spalte resPixmap (analog pixmap) eingefügt werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 14.10.20 pswab |
---|---|
Umbuchungen von NVE ändert ggf. Lagerort bei Verteilung Teststatus Wird eine, einer auftragsbezogenen Disposition zugeordnete NVE, umgebucht, dann wird jetzt im Verteilungssatz der Lagerort mitgeändert. Somit ist gewährleistet, dass der Ausdruck des Kommissionierscheins und die Findung auf dem MDE-Gerät auf den aktuellen Lagerort verweist. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 14.10.20 pswab |
---|---|
Anzeige von Dispo-Belegen in NVE-Verwaltung Teststatus In der NVE-Verwaltung und NVE-Info werden nun für auftragsbezogene Dispo-Positionen der Ursprungsauftrag und die Positionsbezeichnung angezeigt. Dieses Verhalten kann per Checkbox aktiviert werden. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 14.10.20 applibs CRM: 257975 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus [ab-libs]Korrigiert die falsch gefüllten Inhalte der Preisinfo und des VK Preises Wenn ein Kunde Artikel mit und ohne Sonderpreis hat, werden die angezeigten Preisinformationen eines Artikels ohne Sonderpreis falsch gefüllt mit Daten des vorherigen Artikels. Es wird korrigiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 14.10.20 pswab |
---|---|
Icon für Reservierungen in Dispoanzeige Teststatus In der Dispoanzeige gibt es jetzt die Möglichkeit für Reservierungen ein Icon anzuzeigen. | |
Customizing | information for support and customizer Für die Anzeige des Icons muss in der Maske dispo.ppl die Spalte resPixmap (analog pixmap) eingefügt werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 14.10.20 pswab |
---|---|
Umbuchungen von NVE ändert ggf. Lagerort bei Verteilung Teststatus Wird eine, einer auftragsbezogenen Disposition zugeordnete NVE, umgebucht, dann wird jetzt im Verteilungssatz der Lagerort mitgeändert. Somit ist gewährleistet, dass der Ausdruck des Kommissionierscheins und die Findung auf dem MDE-Gerät auf den aktuellen Lagerort verweist. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 14.10.20 pswab |
---|---|
Anzeige von Dispo-Belegen in NVE-Verwaltung Teststatus In der NVE-Verwaltung und NVE-Info werden nun für auftragsbezogene Dispo-Positionen der Ursprungsauftrag und die Positionsbezeichnung angezeigt. Dieses Verhalten kann per Checkbox aktiviert werden. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 14.10.20 applibs CRM: 257975 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus [ab-libs]Korrigiert die falsch gefüllten Inhalte der Preisinfo und des VK Preises Wenn ein Kunde Artikel mit und ohne Sonderpreis hat, werden die angezeigten Preisinformationen eines Artikels ohne Sonderpreis falsch gefüllt mit Daten des vorherigen Artikels. Es wird korrigiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 14.10.20 pswab |
---|---|
Icon für Reservierungen in Dispoanzeige Teststatus In der Dispoanzeige gibt es jetzt die Möglichkeit für Reservierungen ein Icon anzuzeigen. | |
Customizing | information for support and customizer Für die Anzeige des Icons muss in der Maske dispo.ppl die Spalte resPixmap (analog pixmap) eingefügt werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 14.10.20 pswab |
---|---|
Umbuchungen von NVE ändert ggf. Lagerort bei Verteilung Teststatus Wird eine, einer auftragsbezogenen Disposition zugeordnete NVE, umgebucht, dann wird jetzt im Verteilungssatz der Lagerort mitgeändert. Somit ist gewährleistet, dass der Ausdruck des Kommissionierscheins und die Findung auf dem MDE-Gerät auf den aktuellen Lagerort verweist. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 14.10.20 pswab |
---|---|
Anzeige von Dispo-Belegen in NVE-Verwaltung Teststatus In der NVE-Verwaltung und NVE-Info werden nun für auftragsbezogene Dispo-Positionen der Ursprungsauftrag und die Positionsbezeichnung angezeigt. Dieses Verhalten kann per Checkbox aktiviert werden. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 14.10.20 applibs CRM: 257975 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus [ab-libs]Korrigiert die falsch gefüllten Inhalte der Preisinfo und des VK Preises Wenn ein Kunde Artikel mit und ohne Sonderpreis hat, werden die angezeigten Preisinformationen eines Artikels ohne Sonderpreis falsch gefüllt mit Daten des vorherigen Artikels. Es wird korrigiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 14.10.20 pswab |
---|---|
Icon für Reservierungen in Dispoanzeige Teststatus In der Dispoanzeige gibt es jetzt die Möglichkeit für Reservierungen ein Icon anzuzeigen. | |
Customizing | information for support and customizer Für die Anzeige des Icons muss in der Maske dispo.ppl die Spalte resPixmap (analog pixmap) eingefügt werden. |
Linux: 321 (16.10.20) / Windows: 319 (16.10.20) |
applibs‑52 | 14.10.20 pswab |
---|---|
Umbuchungen von NVE ändert ggf. Lagerort bei Verteilung Teststatus Wird eine, einer auftragsbezogenen Disposition zugeordnete NVE, umgebucht, dann wird jetzt im Verteilungssatz der Lagerort mitgeändert. Somit ist gewährleistet, dass der Ausdruck des Kommissionierscheins und die Findung auf dem MDE-Gerät auf den aktuellen Lagerort verweist. | |
Linux: 321 (16.10.20) / Windows: 319 (16.10.20) |
applibs‑52 | 14.10.20 pswab |
---|---|
Anzeige von Dispo-Belegen in NVE-Verwaltung Teststatus In der NVE-Verwaltung und NVE-Info werden nun für auftragsbezogene Dispo-Positionen der Ursprungsauftrag und die Positionsbezeichnung angezeigt. Dieses Verhalten kann per Checkbox aktiviert werden. | |
Linux: 321 (16.10.20) / Windows: 319 (16.10.20) |
applibs‑52 | 14.10.20 applibs CRM: 257975 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus [ab-libs]Korrigiert die falsch gefüllten Inhalte der Preisinfo und des VK Preises Wenn ein Kunde Artikel mit und ohne Sonderpreis hat, werden die angezeigten Preisinformationen eines Artikels ohne Sonderpreis falsch gefüllt mit Daten des vorherigen Artikels. Es wird korrigiert. |
Linux: 320 (15.10.20) / Windows: 318 (15.10.20) |
fb1000‑61 | 14.10.20 buchen CRM: 257658 |
---|---|
CRM | Umkehr USt-Schuld auf falsche Konten Teststatus In der Buchungsübernahme wurden Buchungen mit Umkehr USt-Schuld (Einkauf) auf falsche Verrechnungs-/Steuerkonten (Erwerbs-/Vorsteuer) gebucht. Es wurden die Konten aus "Umkehr USt-Schuld (allg.)" in der Umsatzsteuer-Tabelle als Fallback herangezogen anstelle der Konten aus "Umkehr USt-Schuld (1) ... (4)" in der Umsatzsteuer-Tabelle. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 14.10.20 buchen CRM: 257658 |
---|---|
CRM | Umkehr USt-Schuld auf falsche Konten Teststatus In der Buchungsübernahme wurden Buchungen mit Umkehr USt-Schuld (Einkauf) auf falsche Verrechnungs-/Steuerkonten (Erwerbs-/Vorsteuer) gebucht. Es wurden die Konten aus "Umkehr USt-Schuld (allg.)" in der Umsatzsteuer-Tabelle als Fallback herangezogen anstelle der Konten aus "Umkehr USt-Schuld (1) ... (4)" in der Umsatzsteuer-Tabelle. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 14.10.20 buchen CRM: 257658 |
---|---|
CRM | Umkehr USt-Schuld auf falsche Konten Teststatus In der Buchungsübernahme wurden Buchungen mit Umkehr USt-Schuld (Einkauf) auf falsche Verrechnungs-/Steuerkonten (Erwerbs-/Vorsteuer) gebucht. Es wurden die Konten aus "Umkehr USt-Schuld (allg.)" in der Umsatzsteuer-Tabelle als Fallback herangezogen anstelle der Konten aus "Umkehr USt-Schuld (1) ... (4)" in der Umsatzsteuer-Tabelle. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 14.10.20 buchen CRM: 257658 |
---|---|
CRM | Umkehr USt-Schuld auf falsche Konten Teststatus In der Buchungsübernahme wurden Buchungen mit Umkehr USt-Schuld (Einkauf) auf falsche Verrechnungs-/Steuerkonten (Erwerbs-/Vorsteuer) gebucht. Es wurden die Konten aus "Umkehr USt-Schuld (allg.)" in der Umsatzsteuer-Tabelle als Fallback herangezogen anstelle der Konten aus "Umkehr USt-Schuld (1) ... (4)" in der Umsatzsteuer-Tabelle. |
Linux: 320 (15.10.20) / Windows: 318 (15.10.20) |
fb1000‑51 | 14.10.20 buchen CRM: 257658 |
---|---|
CRM | Umkehr USt-Schuld auf falsche Konten In der Buchungsübernahme wurden Buchungen mit Umkehr USt-Schuld (Einkauf) auf falsche Verrechnungs-/Steuerkonten (Erwerbs-/Vorsteuer) gebucht. Es wurden die Konten aus "Umkehr USt-Schuld (allg.)" in der Umsatzsteuer-Tabelle als Fallback herangezogen anstelle der Konten aus "Umkehr USt-Schuld (1) ... (4)" in der Umsatzsteuer-Tabelle. |
![]() | Linux: 651 (15.10.20) / Windows: 609 (14.10.20) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 14.10.20 buchen CRM: 257658 |
---|---|
CRM | Umkehr USt-Schuld auf falsche Konten In der Buchungsübernahme wurden Buchungen mit Umkehr USt-Schuld (Einkauf) auf falsche Verrechnungs-/Steuerkonten (Erwerbs-/Vorsteuer) gebucht. Es wurden die Konten aus "Umkehr USt-Schuld (allg.)" in der Umsatzsteuer-Tabelle als Fallback herangezogen anstelle der Konten aus "Umkehr USt-Schuld (1) ... (4)" in der Umsatzsteuer-Tabelle. |
![]() | Linux: 564 (14.10.20) / Windows: 548 (14.10.20) cherry picked from package fb1000-52 |
ab1000‑61 | 13.10.20 bst_vorschl CRM: 257926 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag Anzeige Warenwerte Teststatus Ist die Preisliste 1 als Bruttopreisliste definiert oder werden von haben Lieferanten eine Bruttopreisliste kam es vor, dass die Warenwerte bei Abschluss einer manuellen Vorschlagserfassung oder bei Bearbeitung eines Bestellvorschlags falsch berechnet und angezeigt wurden. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 13.10.20 mawi |
---|---|
MAWI Rückmeldung für Fertigartikel Teststatus Hat ein offener Fertigungsauftrag eine fehlerhafte Restmenge, die nicht zu den Nachkommastellen der Mengeneinheit des Fertigartikels passt, konnte es bei Rückmeldung über Fertigartikel vorkommen, dass man das Verteilungsbild bei der Lagerbuchung nicht mehr verlassen konnte. Es wurde dabei eine nicht verteilte Menge von -0 angezeigt. Diese fehlerhafte Datenkonstellation wird jetzt vom Programm abgefangen. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 13.10.20 bst_vorschl CRM: 257926 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag Anzeige Warenwerte Teststatus Ist die Preisliste 1 als Bruttopreisliste definiert oder werden von haben Lieferanten eine Bruttopreisliste kam es vor, dass die Warenwerte bei Abschluss einer manuellen Vorschlagserfassung oder bei Bearbeitung eines Bestellvorschlags falsch berechnet und angezeigt wurden. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 13.10.20 mawi |
---|---|
MAWI Rückmeldung für Fertigartikel Teststatus Hat ein offener Fertigungsauftrag eine fehlerhafte Restmenge, die nicht zu den Nachkommastellen der Mengeneinheit des Fertigartikels passt, konnte es bei Rückmeldung über Fertigartikel vorkommen, dass man das Verteilungsbild bei der Lagerbuchung nicht mehr verlassen konnte. Es wurde dabei eine nicht verteilte Menge von -0 angezeigt. Diese fehlerhafte Datenkonstellation wird jetzt vom Programm abgefangen. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 13.10.20 bst_vorschl CRM: 257926 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag Anzeige Warenwerte Teststatus Ist die Preisliste 1 als Bruttopreisliste definiert oder werden von haben Lieferanten eine Bruttopreisliste kam es vor, dass die Warenwerte bei Abschluss einer manuellen Vorschlagserfassung oder bei Bearbeitung eines Bestellvorschlags falsch berechnet und angezeigt wurden. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 13.10.20 mawi |
---|---|
MAWI Rückmeldung für Fertigartikel Teststatus Hat ein offener Fertigungsauftrag eine fehlerhafte Restmenge, die nicht zu den Nachkommastellen der Mengeneinheit des Fertigartikels passt, konnte es bei Rückmeldung über Fertigartikel vorkommen, dass man das Verteilungsbild bei der Lagerbuchung nicht mehr verlassen konnte. Es wurde dabei eine nicht verteilte Menge von -0 angezeigt. Diese fehlerhafte Datenkonstellation wird jetzt vom Programm abgefangen. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 13.10.20 bst_vorschl CRM: 257926 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag Anzeige Warenwerte Teststatus Ist die Preisliste 1 als Bruttopreisliste definiert oder werden von haben Lieferanten eine Bruttopreisliste kam es vor, dass die Warenwerte bei Abschluss einer manuellen Vorschlagserfassung oder bei Bearbeitung eines Bestellvorschlags falsch berechnet und angezeigt wurden. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 319 (14.10.20) / Windows: 317 (14.10.20) |
ab1000‑52 | 13.10.20 mawi |
---|---|
MAWI Rückmeldung für Fertigartikel Teststatus Hat ein offener Fertigungsauftrag eine fehlerhafte Restmenge, die nicht zu den Nachkommastellen der Mengeneinheit des Fertigartikels passt, konnte es bei Rückmeldung über Fertigartikel vorkommen, dass man das Verteilungsbild bei der Lagerbuchung nicht mehr verlassen konnte. Es wurde dabei eine nicht verteilte Menge von -0 angezeigt. Diese fehlerhafte Datenkonstellation wird jetzt vom Programm abgefangen. | |
Linux: 321 (16.10.20) / Windows: 319 (16.10.20) |
ab1000‑51 | 13.10.20 av100 CRM: 258026 |
---|---|
CRM | Checkbox Mailversand falsch gesetzt Teststatus Wurde über UXE die Checkbox einer zu druckenden Rechnung zurückgesetzt, dann blieb die Checkbox für den Mailversand angehakt. |
Linux: 651 (15.10.20) / Windows: 609 (14.10.20) |
ab1000‑51 | 13.10.20 cockpit |
---|---|
SecurPharm in Cockpit-Menü eingebunden. Teststatus Der Programmpunkt SecurPharm wurde ins Menü im Bereich Lager eingebunden. | |
Linux: 651 (15.10.20) / Windows: 609 (14.10.20) |
ab1000‑51 | 13.10.20 av100/pswab CRM: 257965 |
---|---|
CRM | Falscher Belegstatus bei Sammel-Lieferscheinen Teststatus Wurden einelne Sammel-Lieferscheine über Kommissionierung geliefert, dann wurde der Belegstatus nicht zurückgesetzt. |
Linux: 650 (14.10.20) / Windows: 608 (13.10.20) |
fb1000‑61 | 13.10.20 buchen CRM: 257650 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe korrigiert/ergänzt Teststatus Bei der Ausgabe von AB1000-Tagesabschluss-Buchungen im DATEV-Format wurden folgende Korrekturn/Ergänzungen realisiert:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 13.10.20 buchen CRM: 257650 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe korrigiert/ergänzt Teststatus Bei der Ausgabe von AB1000-Tagesabschluss-Buchungen im DATEV-Format wurden folgende Korrekturn/Ergänzungen realisiert:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 13.10.20 buchen CRM: 257650 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe korrigiert/ergänzt Teststatus Bei der Ausgabe von AB1000-Tagesabschluss-Buchungen im DATEV-Format wurden folgende Korrekturn/Ergänzungen realisiert:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 13.10.20 buchen CRM: 257650 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe korrigiert/ergänzt Teststatus Bei der Ausgabe von AB1000-Tagesabschluss-Buchungen im DATEV-Format wurden folgende Korrekturn/Ergänzungen realisiert:
|
Linux: 319 (14.10.20) / Windows: 317 (14.10.20) |
fb1000‑51 | 13.10.20 buchen CRM: 257650 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe korrigiert/ergänzt Bei der Ausgabe von AB1000-Tagesabschluss-Buchungen im DATEV-Format wurden folgende Korrekturn/Ergänzungen realisiert:
|
![]() | Linux: 650 (14.10.20) / Windows: 608 (13.10.20) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 13.10.20 buchen CRM: 257650 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe korrigiert/ergänzt Bei der Ausgabe von AB1000-Tagesabschluss-Buchungen im DATEV-Format wurden folgende Korrekturn/Ergänzungen realisiert:
|
![]() | Linux: 563 (13.10.20) / Windows: 547 (13.10.20) cherry picked from package fb1000-52 |
ab1000‑61 | 09.10.20 tagab CRM: 256430 |
---|---|
CRM | DATEV-Format: Korrekturen/Ergänzungen Teststatus Bei der Ausgabe von Buchungen im DATEV-Format wurden folgende Korrekturen/Ergänzungen realisiert:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 09.10.20 tagab CRM: 256430 |
---|---|
CRM | DATEV-Format: Korrekturen/Ergänzungen Teststatus Bei der Ausgabe von Buchungen im DATEV-Format wurden folgende Korrekturen/Ergänzungen realisiert:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 09.10.20 tagab CRM: 256430 |
---|---|
CRM | DATEV-Format: Korrekturen/Ergänzungen Teststatus Bei der Ausgabe von Buchungen im DATEV-Format wurden folgende Korrekturen/Ergänzungen realisiert:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 09.10.20 tagab CRM: 256430 |
---|---|
CRM | DATEV-Format: Korrekturen/Ergänzungen Teststatus Bei der Ausgabe von Buchungen im DATEV-Format wurden folgende Korrekturen/Ergänzungen realisiert:
|
Linux: 315 (10.10.20) / Windows: 313 (10.10.20) |
ab1000‑51 | 09.10.20 tagab CRM: 256430 |
---|---|
CRM | DATEV-Format: Korrekturen/Ergänzungen Bei der Ausgabe von Buchungen im DATEV-Format wurden folgende Korrekturen/Ergänzungen realisiert:
|
![]() | Linux: 646 (10.10.20) / Windows: 604 (09.10.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 09.10.20 tagab CRM: 256430 |
---|---|
CRM | DATEV-Format: Korrekturen/Ergänzungen Bei der Ausgabe von Buchungen im DATEV-Format wurden folgende Korrekturen/Ergänzungen realisiert:
|
![]() | Linux: 559 (09.10.20) / Windows: 543 (09.10.20) cherry picked from package ab1000-52 |
util‑61 | 08.10.20 util |
---|---|
CRM | [dbanalyse.pl]dbanalyse.pl konnte keine CSV Dateien erstellen Teststatus Aufgrund eines fehlerhaften Open Statements ist das Programm "dbanalyse.pl" beim Versuch CSV Dateien zu erstellen stets abgebrochen. Dieses Problem wurde gefixt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 08.10.20 util |
---|---|
CRM | [dbanalyse.pl]dbanalyse.pl konnte keine CSV Dateien erstellen Teststatus Aufgrund eines fehlerhaften Open Statements ist das Programm "dbanalyse.pl" beim Versuch CSV Dateien zu erstellen stets abgebrochen. Dieses Problem wurde gefixt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 08.10.20 util |
---|---|
CRM | [dbanalyse.pl]dbanalyse.pl konnte keine CSV Dateien erstellen Teststatus Aufgrund eines fehlerhaften Open Statements ist das Programm "dbanalyse.pl" beim Versuch CSV Dateien zu erstellen stets abgebrochen. Dieses Problem wurde gefixt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 08.10.20 util |
---|---|
CRM | [dbanalyse.pl]dbanalyse.pl konnte keine CSV Dateien erstellen Teststatus Aufgrund eines fehlerhaften Open Statements ist das Programm "dbanalyse.pl" beim Versuch CSV Dateien zu erstellen stets abgebrochen. Dieses Problem wurde gefixt. |
Linux: 314 (09.10.20) / Windows: 312 (09.10.20) |
util‑51 | 08.10.20 util |
---|---|
CRM | [dbanalyse.pl]dbanalyse.pl konnte keine CSV Dateien erstellen Aufgrund eines fehlerhaften Open Statements ist das Programm "dbanalyse.pl" beim Versuch CSV Dateien zu erstellen stets abgebrochen. Dieses Problem wurde gefixt. |
![]() | Linux: 645 (09.10.20) / Windows: 603 (08.10.20) cherry picked from package util-52 |
ab1000‑61 | 07.10.20 ab1000/infopt CRM: 256812 |
---|---|
CRM | Context-Menu optimiert Teststatus Bei Anzeige von Belegen in der Beleg-Info wird die Funktion „Auftrag anzeigen aus DMS-Archiv“ im Context-Menü nicht mehr angeboten, wenn kein DMS installiert ist. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 07.10.20 ab1000/infopt CRM: 256812 |
---|---|
CRM | Context-Menu optimiert Teststatus Bei Anzeige von Belegen in der Beleg-Info wird die Funktion „Auftrag anzeigen aus DMS-Archiv“ im Context-Menü nicht mehr angeboten, wenn kein DMS installiert ist. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 07.10.20 ab1000/infopt CRM: 256812 |
---|---|
CRM | Context-Menu optimiert Teststatus Bei Anzeige von Belegen in der Beleg-Info wird die Funktion „Auftrag anzeigen aus DMS-Archiv“ im Context-Menü nicht mehr angeboten, wenn kein DMS installiert ist. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 07.10.20 ab1000/infopt CRM: 256812 |
---|---|
CRM | Context-Menu optimiert Teststatus Bei Anzeige von Belegen in der Beleg-Info wird die Funktion „Auftrag anzeigen aus DMS-Archiv“ im Context-Menü nicht mehr angeboten, wenn kein DMS installiert ist. |
Linux: 313 (08.10.20) / Windows: 311 (08.10.20) |
ab1000‑51 | 07.10.20 ab1000/infopt CRM: 256812 |
---|---|
CRM | Context-Menu optimiert Teststatus Bei Anzeige von Belegen in der Beleg-Info wird die Funktion „Auftrag anzeigen aus DMS-Archiv“ im Context-Menü nicht mehr angeboten, wenn kein DMS installiert ist. |
Linux: 643 (08.10.20) / Windows: 601 (07.10.20) |
ab1000‑50 | 07.10.20 ab1000/infopt CRM: 256812 |
---|---|
CRM | Context-Menu optimiert Bei Anzeige von Belegen in der Beleg-Info wird die Funktion „Auftrag anzeigen aus DMS-Archiv“ im Context-Menü nicht mehr angeboten, wenn kein DMS installiert ist. |
![]() | Linux: 558 (08.10.20) / Windows: 541 (07.10.20) cherry picked from package ab1000-51 |
ab1000‑61 | 05.10.20 av100 |
---|---|
DirectLink Lieferhistorie Teststatus Die Lieferhistorie für eine Filiale wurde nicht angezeigt. Die fehlerhafte Maske wurde geändert. Außerdem wurden die Detail- Maskenbilder für die Lieferhistorie so erweitert, das eine Selektion nach Lieferschein- und Rechnungsdatum möglich ist. (5.2 und 5.1) | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 05.10.20 av100 |
---|---|
DirectLink Lieferhistorie Teststatus Die Lieferhistorie für eine Filiale wurde nicht angezeigt. Die fehlerhafte Maske wurde geändert. Außerdem wurden die Detail- Maskenbilder für die Lieferhistorie so erweitert, das eine Selektion nach Lieferschein- und Rechnungsdatum möglich ist. (5.2 und 5.1) | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 05.10.20 av100 |
---|---|
DirectLink Lieferhistorie Teststatus Die Lieferhistorie für eine Filiale wurde nicht angezeigt. Die fehlerhafte Maske wurde geändert. Außerdem wurden die Detail- Maskenbilder für die Lieferhistorie so erweitert, das eine Selektion nach Lieferschein- und Rechnungsdatum möglich ist. (5.2 und 5.1) | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 05.10.20 av100 |
---|---|
DirectLink Lieferhistorie Teststatus Die Lieferhistorie für eine Filiale wurde nicht angezeigt. Die fehlerhafte Maske wurde geändert. Außerdem wurden die Detail- Maskenbilder für die Lieferhistorie so erweitert, das eine Selektion nach Lieferschein- und Rechnungsdatum möglich ist. (5.2 und 5.1) | |
Linux: 311 (06.10.20) / Windows: 309 (06.10.20) |
applibs‑61 | 05.10.20 av100/DirectLink |
---|---|
DirectLink Gruppierungsfunktion Teststatus Die Darstellung von Gruppierungen nach Zahlenwerten mit Schrittweiten war fehlerhaft. So wurden z.B: bei einer Schrittweite von 100 Gruppierungen wie "von 0 bis 100", "von 100 bis 200" usw. erstellt obwohl der höchste Wert in der Gruppierung nicht mehr enthalten ist. Da Zahlenfelder auch Gleitkommazahlen enthalten können, wurde das so geändert, dass jetzt z.B. "von 0 bis 99,9...", "100 bis 199,9..." als Gruppierungsbereich angezeigt wird. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 05.10.20 av100/DirectLink |
---|---|
DirectLink Gruppierungsfunktion Teststatus Die Darstellung von Gruppierungen nach Zahlenwerten mit Schrittweiten war fehlerhaft. So wurden z.B: bei einer Schrittweite von 100 Gruppierungen wie "von 0 bis 100", "von 100 bis 200" usw. erstellt obwohl der höchste Wert in der Gruppierung nicht mehr enthalten ist. Da Zahlenfelder auch Gleitkommazahlen enthalten können, wurde das so geändert, dass jetzt z.B. "von 0 bis 99,9...", "100 bis 199,9..." als Gruppierungsbereich angezeigt wird. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 05.10.20 av100/DirectLink |
---|---|
DirectLink Gruppierungsfunktion Teststatus Die Darstellung von Gruppierungen nach Zahlenwerten mit Schrittweiten war fehlerhaft. So wurden z.B: bei einer Schrittweite von 100 Gruppierungen wie "von 0 bis 100", "von 100 bis 200" usw. erstellt obwohl der höchste Wert in der Gruppierung nicht mehr enthalten ist. Da Zahlenfelder auch Gleitkommazahlen enthalten können, wurde das so geändert, dass jetzt z.B. "von 0 bis 99,9...", "100 bis 199,9..." als Gruppierungsbereich angezeigt wird. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 05.10.20 av100/DirectLink |
---|---|
DirectLink Gruppierungsfunktion Teststatus Die Darstellung von Gruppierungen nach Zahlenwerten mit Schrittweiten war fehlerhaft. So wurden z.B: bei einer Schrittweite von 100 Gruppierungen wie "von 0 bis 100", "von 100 bis 200" usw. erstellt obwohl der höchste Wert in der Gruppierung nicht mehr enthalten ist. Da Zahlenfelder auch Gleitkommazahlen enthalten können, wurde das so geändert, dass jetzt z.B. "von 0 bis 99,9...", "100 bis 199,9..." als Gruppierungsbereich angezeigt wird. | |
Linux: 311 (06.10.20) / Windows: 309 (06.10.20) |
ab1000‑61 | 01.10.20 av100 CRM: 257531 |
---|---|
CRM | Sammelrechnung Lieferschein hinzufügen Teststatus Wurde in einer bestehenden Sammelrechung die Funktion "Weitere Lieferung(en) auswählen" verwendet, wurden in der Suche nur die Lieferscheine angezeigt, deren Versandadresse mit dem in der Sammelrechung markierten Lieferung übereinstimmte, obwohl das Kennzeichen "Sammelrechnung je Filiale" in den Kundenstammdaten nicht gesetzt ist. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 01.10.20 av100 CRM: 257531 |
---|---|
CRM | Sammelrechnung Lieferschein hinzufügen Teststatus Wurde in einer bestehenden Sammelrechung die Funktion "Weitere Lieferung(en) auswählen" verwendet, wurden in der Suche nur die Lieferscheine angezeigt, deren Versandadresse mit dem in der Sammelrechung markierten Lieferung übereinstimmte, obwohl das Kennzeichen "Sammelrechnung je Filiale" in den Kundenstammdaten nicht gesetzt ist. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 01.10.20 av100 CRM: 257531 |
---|---|
CRM | Sammelrechnung Lieferschein hinzufügen Teststatus Wurde in einer bestehenden Sammelrechung die Funktion "Weitere Lieferung(en) auswählen" verwendet, wurden in der Suche nur die Lieferscheine angezeigt, deren Versandadresse mit dem in der Sammelrechung markierten Lieferung übereinstimmte, obwohl das Kennzeichen "Sammelrechnung je Filiale" in den Kundenstammdaten nicht gesetzt ist. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 01.10.20 av100 CRM: 257531 |
---|---|
CRM | Sammelrechnung Lieferschein hinzufügen Teststatus Wurde in einer bestehenden Sammelrechung die Funktion "Weitere Lieferung(en) auswählen" verwendet, wurden in der Suche nur die Lieferscheine angezeigt, deren Versandadresse mit dem in der Sammelrechung markierten Lieferung übereinstimmte, obwohl das Kennzeichen "Sammelrechnung je Filiale" in den Kundenstammdaten nicht gesetzt ist. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 308 (03.10.20) / Windows: 306 (03.10.20) |
ab1000‑51 | 01.10.20 av100 CRM: 257531 |
---|---|
CRM | Sammelrechnung Lieferschein hinzufügen Wurde in einer bestehenden Sammelrechung die Funktion "Weitere Lieferung(en) auswählen" verwendet, wurden in der Suche nur die Lieferscheine angezeigt, deren Versandadresse mit dem in der Sammelrechung markierten Lieferung übereinstimmte, obwohl das Kennzeichen "Sammelrechnung je Filiale" in den Kundenstammdaten nicht gesetzt ist. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 638 (03.10.20) / Windows: 596 (02.10.20) cherry picked from package ab1000-52 |
applibs‑61 | 29.09.20 av100/DirectLink CRM: 257825 |
---|---|
CRM | Belegdruck im DirectLink Teststatus War in der Druckerauswahl für den Belegdruck ein Drucker definiert und die Option "Keine Druckerauswahl wenn Drucker bekannt" gesetz und der PDF- Druck eingestellt, dann wurde eine fehlerhafte PDF-Datei erzeugt. Das Programmverhalten wurde so geändert, dass bei Druck aus dem Kontext- menü des DirectLink jetzt nicht mehr versucht wird eine Druckauswahl zu erzwingen wenn die Option gesetzt ist. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 29.09.20 av100/DirectLink CRM: 257825 |
---|---|
CRM | Belegdruck im DirectLink Teststatus War in der Druckerauswahl für den Belegdruck ein Drucker definiert und die Option "Keine Druckerauswahl wenn Drucker bekannt" gesetz und der PDF- Druck eingestellt, dann wurde eine fehlerhafte PDF-Datei erzeugt. Das Programmverhalten wurde so geändert, dass bei Druck aus dem Kontext- menü des DirectLink jetzt nicht mehr versucht wird eine Druckauswahl zu erzwingen wenn die Option gesetzt ist. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 29.09.20 av100/DirectLink CRM: 257825 |
---|---|
CRM | Belegdruck im DirectLink Teststatus War in der Druckerauswahl für den Belegdruck ein Drucker definiert und die Option "Keine Druckerauswahl wenn Drucker bekannt" gesetz und der PDF- Druck eingestellt, dann wurde eine fehlerhafte PDF-Datei erzeugt. Das Programmverhalten wurde so geändert, dass bei Druck aus dem Kontext- menü des DirectLink jetzt nicht mehr versucht wird eine Druckauswahl zu erzwingen wenn die Option gesetzt ist. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 29.09.20 av100/DirectLink CRM: 257825 |
---|---|
CRM | Belegdruck im DirectLink Teststatus War in der Druckerauswahl für den Belegdruck ein Drucker definiert und die Option "Keine Druckerauswahl wenn Drucker bekannt" gesetz und der PDF- Druck eingestellt, dann wurde eine fehlerhafte PDF-Datei erzeugt. Das Programmverhalten wurde so geändert, dass bei Druck aus dem Kontext- menü des DirectLink jetzt nicht mehr versucht wird eine Druckauswahl zu erzwingen wenn die Option gesetzt ist. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 305 (30.09.20) / Windows: 303 (30.09.20) |
ab1000‑61 | 28.09.20 ab1000/frm CRM: 257739 |
---|---|
CRM | Übersetzungstexte geändert Teststatus Folgende Formulare geändert: ANGEBOT.pfp AUFTRAG.pfp BARVERKAUF.pfp BELASTGNANZ.pfp BESTELLUNG.pfp GUTSCHR.pfp KDN_RETOURE.pfp LIEFERSCH.pfp LIE_RETOURE.pfp LIE_X_ANFR.pfp RECHNUNG.pfp Englischer Text "EAR Reg.No" durch "Account No" ersetzt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 28.09.20 ab1000/frm CRM: 257739 |
---|---|
CRM | Übersetzungstexte geändert Teststatus Folgende Formulare geändert: ANGEBOT.pfp AUFTRAG.pfp BARVERKAUF.pfp BELASTGNANZ.pfp BESTELLUNG.pfp GUTSCHR.pfp KDN_RETOURE.pfp LIEFERSCH.pfp LIE_RETOURE.pfp LIE_X_ANFR.pfp RECHNUNG.pfp Englischer Text "EAR Reg.No" durch "Account No" ersetzt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 28.09.20 ab1000/frm CRM: 257739 |
---|---|
CRM | Übersetzungstexte geändert Teststatus Folgende Formulare geändert: ANGEBOT.pfp AUFTRAG.pfp BARVERKAUF.pfp BELASTGNANZ.pfp BESTELLUNG.pfp GUTSCHR.pfp KDN_RETOURE.pfp LIEFERSCH.pfp LIE_RETOURE.pfp LIE_X_ANFR.pfp RECHNUNG.pfp Englischer Text "EAR Reg.No" durch "Account No" ersetzt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 28.09.20 ab1000/frm CRM: 257739 |
---|---|
CRM | Übersetzungstexte geändert Teststatus Folgende Formulare geändert: ANGEBOT.pfp AUFTRAG.pfp BARVERKAUF.pfp BELASTGNANZ.pfp BESTELLUNG.pfp GUTSCHR.pfp KDN_RETOURE.pfp LIEFERSCH.pfp LIE_RETOURE.pfp LIE_X_ANFR.pfp RECHNUNG.pfp Englischer Text "EAR Reg.No" durch "Account No" ersetzt. |
Linux: 304 (29.09.20) / Windows: 302 (29.09.20) |
ab1000‑51 | 28.09.20 av100 CRM: 257400 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Gab es einen Direct-Mail-Empfänger für Dispobelege (ABML!), dann wurde im Angebot die Checkbox für Mailversand nicht automatisch vorbelegt. |
Linux: 635 (30.09.20) / Windows: 593 (29.09.20) |
ab1000‑51 | 28.09.20 ab1000/frm CRM: 257739 |
---|---|
CRM | Übersetzungstexte geändert Teststatus Folgende Formulare geändert: ANGEBOT.pfp AUFTRAG.pfp BARVERKAUF.pfp BELASTGNANZ.pfp BESTELLUNG.pfp GUTSCHR.pfp KDN_RETOURE.pfp LIEFERSCH.pfp LIE_RETOURE.pfp LIE_X_ANFR.pfp RECHNUNG.pfp Englischer Text "EAR Reg.No" durch "Account No" ersetzt. Gleiche Änderung wie in 5.2 unter: 3d605bec947fbfb75a996d7457910c8b86a47027 |
Linux: 634 (29.09.20) / Windows: 592 (28.09.20) |
pacs‑51 | 24.09.20 pacs/pas_svc |
---|---|
PACS verwendet Clientname MIT Extension Teststatus Wie für 5.x ff besprochen werden UXE Namen usw. vom PACS jetzt inclusive Extension verwendet. D.h. wenn sich ein Client mit dem Programmnamen 'xxxxx.pl' beim PACS anmeldet, lautet der gesuchte UXE Dateiname jetzt 'xxxxx.pl.uxe'. Meldet sich der Client mit 'xxxxx' an wird 'xxxxx' als UXE Name verwendet. Fixes: 999999 | |
Linux: 630 (25.09.20) / Windows: 588 (24.09.20) |
pacs‑50 | 24.09.20 pacs/pas_svc |
---|---|
PACS verwendet Clientname MIT Extension Wie für 5.x ff besprochen werden UXE Namen usw. vom PACS jetzt inclusive Extension verwendet. D.h. wenn sich ein Client mit dem Programmnamen 'xxxxx.pl' beim PACS anmeldet, lautet der gesuchte UXE Dateiname jetzt 'xxxxx.pl.uxe'. Meldet sich der Client mit 'xxxxx' an wird 'xxxxx' als UXE Name verwendet. Fixes: 999999 | |
![]() | Linux: 544 (24.09.20) / Windows: 528 (24.09.20) cherry picked from package pacs-51 |
ab1000‑51 | 23.09.20 bst_vorschl |
---|---|
Fehler beim Splitten einer Stücklisten-Kommissionierposition Teststatus Mehrfaches Splitten einer Stücklisten-Kommissionierposition führte zu Fehlern in den abgetrennten Mengen. | |
Linux: 631 (26.09.20) / Windows: 588 (24.09.20) |
ab1000‑51 | 23.09.20 bst_vorschl CRM: 257682 |
---|---|
CRM | Anzeige bei Übernahme von vererbten Seriennummern Teststatus Bei der Übernahme von Kommissionierpositionen mit vererbten Seriennummern wurden die Positionen nicht mehr einzeln angezeigt, was die Erfassung sehr umständlich machte. |
Linux: 630 (25.09.20) / Windows: 587 (23.09.20) |
ab1000‑51 | 21.09.20 pswab |
---|---|
Terminbestand berücksichtigte Bestellbestände falsch Teststatus Bei der Ermittlung eines Terminbestands wurde der Bestellbestand mit falschem Vorzeichen einberechnet. | |
Linux: 627 (22.09.20) / Windows: 585 (21.09.20) |
pacs‑51 | 21.09.20 pas_svc |
---|---|
Erweiterte Infos im Terminbestand Teststatus Es werden erweiterte Informationen über künftige Zugänge zurückgegeben. | |
Linux: 627 (22.09.20) / Windows: 585 (21.09.20) |
ab1000‑61 | 18.09.20 bv100 CRM: 257694 |
---|---|
CRM | Eingangsrechnung bearbeiten Teststatus Bei Bearbeiten eine Eingangsrechnung, Verwendung der Funktion F4 -> externe Beleg-Nr. ändern und Eingabe einer Beleg-Nr., die bereits in anderen Belegen verwendet wird, kam es nach der entspr. (Fehler-)Meldung im weiteren Verlauf zu einem Programmabbruch mit DBSTAT 5. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 18.09.20 bv100 CRM: 257694 |
---|---|
CRM | Eingangsrechnung bearbeiten Teststatus Bei Bearbeiten eine Eingangsrechnung, Verwendung der Funktion F4 -> externe Beleg-Nr. ändern und Eingabe einer Beleg-Nr., die bereits in anderen Belegen verwendet wird, kam es nach der entspr. (Fehler-)Meldung im weiteren Verlauf zu einem Programmabbruch mit DBSTAT 5. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 18.09.20 bv100 CRM: 257694 |
---|---|
CRM | Eingangsrechnung bearbeiten Teststatus Bei Bearbeiten eine Eingangsrechnung, Verwendung der Funktion F4 -> externe Beleg-Nr. ändern und Eingabe einer Beleg-Nr., die bereits in anderen Belegen verwendet wird, kam es nach der entspr. (Fehler-)Meldung im weiteren Verlauf zu einem Programmabbruch mit DBSTAT 5. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 18.09.20 bv100 CRM: 257694 |
---|---|
CRM | Eingangsrechnung bearbeiten Teststatus Bei Bearbeiten eine Eingangsrechnung, Verwendung der Funktion F4 -> externe Beleg-Nr. ändern und Eingabe einer Beleg-Nr., die bereits in anderen Belegen verwendet wird, kam es nach der entspr. (Fehler-)Meldung im weiteren Verlauf zu einem Programmabbruch mit DBSTAT 5. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 294 (19.09.20) / Windows: 292 (19.09.20) |
libraries‑61 | 18.09.20 libraries/util CRM: 257628 |
---|---|
CRM | Fensterhöhe wächst Teststatus Durch einen Bugfix vom 14.5.2020 (CRM 24343) konnte es passieren, dass beim Löschen und neu Anlegen von Karteireitern (z.B. in PAL Programmen) die Fenstergröße bei jedem sichtbar schalten der Karteireiter wächst. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 18.09.20 libraries/util CRM: 257628 |
---|---|
CRM | Fensterhöhe wächst Teststatus Durch einen Bugfix vom 14.5.2020 (CRM 24343) konnte es passieren, dass beim Löschen und neu Anlegen von Karteireitern (z.B. in PAL Programmen) die Fenstergröße bei jedem sichtbar schalten der Karteireiter wächst. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 18.09.20 libraries/util CRM: 257628 |
---|---|
CRM | Fensterhöhe wächst Teststatus Durch einen Bugfix vom 14.5.2020 (CRM 24343) konnte es passieren, dass beim Löschen und neu Anlegen von Karteireitern (z.B. in PAL Programmen) die Fenstergröße bei jedem sichtbar schalten der Karteireiter wächst. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 18.09.20 libraries/util CRM: 257628 |
---|---|
CRM | Fensterhöhe wächst Teststatus Durch einen Bugfix vom 14.5.2020 (CRM 24343) konnte es passieren, dass beim Löschen und neu Anlegen von Karteireitern (z.B. in PAL Programmen) die Fenstergröße bei jedem sichtbar schalten der Karteireiter wächst. |
Linux: 294 (19.09.20) / Windows: 292 (19.09.20) |
util‑51 | 18.09.20 libraries/util CRM: 257628 |
---|---|
CRM | Fensterhöhe wächst Teststatus Durch einen Bugfix vom 14.5.2020 (CRM 24343) konnte es passieren, dass beim Löschen und neu Anlegen von Karteireitern (z.B. in PAL Programmen) die Fenstergröße bei jedem sichtbar schalten der Karteireiter wächst. Cherry-Pick aus 5.2: 0cc9c2dd29a540fbfd46242c39a5c301dc09ad8c |
Linux: 624 (19.09.20) / Windows: 582 (18.09.20) |
util‑50 | 18.09.20 libraries/util CRM: 257628 |
---|---|
CRM | Fensterhöhe wächst Teststatus Durch einen Bugfix vom 14.5.2020 (CRM 24343) konnte es passieren, dass beim Löschen und neu Anlegen von Karteireitern (z.B. in PAL Programmen) die Fenstergröße bei jedem sichtbar schalten der Karteireiter wächst. Cherry-Pick aus 5.2: 0cc9c2dd29a540fbfd46242c39a5c301dc09ad8c |
Linux: 538 (18.09.20) / Windows: 522 (18.09.20) |
ab1000‑61 | 17.09.20 av100/bv100 OpenProject: 868 |
---|---|
Feature | DirectLink/Belegbearbeitung neue Funktionen Teststatus In der Belegbearbeitung wird nach kopieren eines Beleges (z.B. Auftrag... Neu aus Angeobt, Kopieren pakteübergreifen) der Bediener gefragt, ob er den Beleg bearbeiten will. Bei Nein/Abbruch verhält sich das Programm wie bisher. Bei Ja wird nicht gedruckt sondern der Beleg im Bearbeitungsmodus geöffnet. Gehört der Beleg zu einem anderen Programm (z.B. Auftragsbeleg --> Bestellbeleg) wird die entspr. Belegbearbeitung mit --etp neu geöffnet. Diese Funktionalität steht auch im DirectLink zur Verfügung. Außerdem steht im DirectLink die Kontextmenüfunktion Beleg neu... jetzt in allen Listviews (Hauptregister und Detailbildern) zur Verfügung wo die Datenzeile eine Bezug zu einem Artikel und/oder Kunden bzw. Lieferanten hat. Besteht ein Bezug zu einem Artikel wird direkt in die Positionsbearbeitung gesprungen und der Artikel in der Auswahl vorbelegt. In Datenzeilen mit Bezug zu Artikel steht jetzt die Funktion "Artikel in Warenkorb legen" zur Verfügung. Dabei wird die Schnellerfassung geöffnet (Warenkorb) und die Erfassung der ersten Position mit diesem Artikel vorbelegt. Die Schnellerfassung kann jederzeit verlassen werden ohne dass der Warenkorb gelöscht wird. Bei erneuter Verwendung der Funktion wird der bestehende Warenkorb erneut geöffnet und mit dem nächsten Artikel vorbelegt. Bei einem gefüllten Warenkorb kann dann mit der Kontextmenüfunktion "Warenkorb..." dieser jederzeit weiterbearbeitet werden. Es stehen alle Funktionen der Schnellerfassung zur Verfügung. Wird das Programm beendet und es befinden sich noch Artikel im Warenkorb, wird der Bediner gewarnt, dass der Warenkorb noch gefüllt ist und dieser bei Verlassen des Programms gelöscht wird. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 17.09.20 fir_verw CRM: 257673 |
---|---|
CRM | Programm-Steuerungsdaten - Korrekturen Teststatus
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 17.09.20 av100/bv100 OpenProject: 868 |
---|---|
Feature | DirectLink/Belegbearbeitung neue Funktionen Teststatus In der Belegbearbeitung wird nach kopieren eines Beleges (z.B. Auftrag... Neu aus Angeobt, Kopieren pakteübergreifen) der Bediener gefragt, ob er den Beleg bearbeiten will. Bei Nein/Abbruch verhält sich das Programm wie bisher. Bei Ja wird nicht gedruckt sondern der Beleg im Bearbeitungsmodus geöffnet. Gehört der Beleg zu einem anderen Programm (z.B. Auftragsbeleg --> Bestellbeleg) wird die entspr. Belegbearbeitung mit --etp neu geöffnet. Diese Funktionalität steht auch im DirectLink zur Verfügung. Außerdem steht im DirectLink die Kontextmenüfunktion Beleg neu... jetzt in allen Listviews (Hauptregister und Detailbildern) zur Verfügung wo die Datenzeile eine Bezug zu einem Artikel und/oder Kunden bzw. Lieferanten hat. Besteht ein Bezug zu einem Artikel wird direkt in die Positionsbearbeitung gesprungen und der Artikel in der Auswahl vorbelegt. In Datenzeilen mit Bezug zu Artikel steht jetzt die Funktion "Artikel in Warenkorb legen" zur Verfügung. Dabei wird die Schnellerfassung geöffnet (Warenkorb) und die Erfassung der ersten Position mit diesem Artikel vorbelegt. Die Schnellerfassung kann jederzeit verlassen werden ohne dass der Warenkorb gelöscht wird. Bei erneuter Verwendung der Funktion wird der bestehende Warenkorb erneut geöffnet und mit dem nächsten Artikel vorbelegt. Bei einem gefüllten Warenkorb kann dann mit der Kontextmenüfunktion "Warenkorb..." dieser jederzeit weiterbearbeitet werden. Es stehen alle Funktionen der Schnellerfassung zur Verfügung. Wird das Programm beendet und es befinden sich noch Artikel im Warenkorb, wird der Bediner gewarnt, dass der Warenkorb noch gefüllt ist und dieser bei Verlassen des Programms gelöscht wird. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 17.09.20 fir_verw CRM: 257673 |
---|---|
CRM | Programm-Steuerungsdaten - Korrekturen Teststatus
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 17.09.20 av100/bv100 OpenProject: 868 |
---|---|
Feature | DirectLink/Belegbearbeitung neue Funktionen Teststatus In der Belegbearbeitung wird nach kopieren eines Beleges (z.B. Auftrag... Neu aus Angeobt, Kopieren pakteübergreifen) der Bediener gefragt, ob er den Beleg bearbeiten will. Bei Nein/Abbruch verhält sich das Programm wie bisher. Bei Ja wird nicht gedruckt sondern der Beleg im Bearbeitungsmodus geöffnet. Gehört der Beleg zu einem anderen Programm (z.B. Auftragsbeleg --> Bestellbeleg) wird die entspr. Belegbearbeitung mit --etp neu geöffnet. Diese Funktionalität steht auch im DirectLink zur Verfügung. Außerdem steht im DirectLink die Kontextmenüfunktion Beleg neu... jetzt in allen Listviews (Hauptregister und Detailbildern) zur Verfügung wo die Datenzeile eine Bezug zu einem Artikel und/oder Kunden bzw. Lieferanten hat. Besteht ein Bezug zu einem Artikel wird direkt in die Positionsbearbeitung gesprungen und der Artikel in der Auswahl vorbelegt. In Datenzeilen mit Bezug zu Artikel steht jetzt die Funktion "Artikel in Warenkorb legen" zur Verfügung. Dabei wird die Schnellerfassung geöffnet (Warenkorb) und die Erfassung der ersten Position mit diesem Artikel vorbelegt. Die Schnellerfassung kann jederzeit verlassen werden ohne dass der Warenkorb gelöscht wird. Bei erneuter Verwendung der Funktion wird der bestehende Warenkorb erneut geöffnet und mit dem nächsten Artikel vorbelegt. Bei einem gefüllten Warenkorb kann dann mit der Kontextmenüfunktion "Warenkorb..." dieser jederzeit weiterbearbeitet werden. Es stehen alle Funktionen der Schnellerfassung zur Verfügung. Wird das Programm beendet und es befinden sich noch Artikel im Warenkorb, wird der Bediner gewarnt, dass der Warenkorb noch gefüllt ist und dieser bei Verlassen des Programms gelöscht wird. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 17.09.20 fir_verw CRM: 257673 |
---|---|
CRM | Programm-Steuerungsdaten - Korrekturen Teststatus
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 17.09.20 av100/bv100 OpenProject: 868 |
---|---|
Feature | DirectLink/Belegbearbeitung neue Funktionen Teststatus In der Belegbearbeitung wird nach kopieren eines Beleges (z.B. Auftrag... Neu aus Angeobt, Kopieren pakteübergreifen) der Bediener gefragt, ob er den Beleg bearbeiten will. Bei Nein/Abbruch verhält sich das Programm wie bisher. Bei Ja wird nicht gedruckt sondern der Beleg im Bearbeitungsmodus geöffnet. Gehört der Beleg zu einem anderen Programm (z.B. Auftragsbeleg --> Bestellbeleg) wird die entspr. Belegbearbeitung mit --etp neu geöffnet. Diese Funktionalität steht auch im DirectLink zur Verfügung. Außerdem steht im DirectLink die Kontextmenüfunktion Beleg neu... jetzt in allen Listviews (Hauptregister und Detailbildern) zur Verfügung wo die Datenzeile eine Bezug zu einem Artikel und/oder Kunden bzw. Lieferanten hat. Besteht ein Bezug zu einem Artikel wird direkt in die Positionsbearbeitung gesprungen und der Artikel in der Auswahl vorbelegt. In Datenzeilen mit Bezug zu Artikel steht jetzt die Funktion "Artikel in Warenkorb legen" zur Verfügung. Dabei wird die Schnellerfassung geöffnet (Warenkorb) und die Erfassung der ersten Position mit diesem Artikel vorbelegt. Die Schnellerfassung kann jederzeit verlassen werden ohne dass der Warenkorb gelöscht wird. Bei erneuter Verwendung der Funktion wird der bestehende Warenkorb erneut geöffnet und mit dem nächsten Artikel vorbelegt. Bei einem gefüllten Warenkorb kann dann mit der Kontextmenüfunktion "Warenkorb..." dieser jederzeit weiterbearbeitet werden. Es stehen alle Funktionen der Schnellerfassung zur Verfügung. Wird das Programm beendet und es befinden sich noch Artikel im Warenkorb, wird der Bediner gewarnt, dass der Warenkorb noch gefüllt ist und dieser bei Verlassen des Programms gelöscht wird. |
Linux: 294 (19.09.20) / Windows: 292 (19.09.20) |
ab1000‑52 | 17.09.20 fir_verw CRM: 257673 |
---|---|
CRM | Programm-Steuerungsdaten - Korrekturen Teststatus
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken
|
Linux: 293 (18.09.20) / Windows: 291 (18.09.20) |
ab1000‑51 | 17.09.20 fir_verw CRM: 257673 |
---|---|
CRM | Programm-Steuerungsdaten - Korrekturen
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken
|
![]() | Linux: 623 (18.09.20) / Windows: 581 (17.09.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑61 | 15.09.20 kfakt CRM: 257635 |
---|---|
CRM | Kassenfaktura fremdspr. Werbetexte Teststatus Der Druck fremdsprachiger Werbetexte bei ausländischen Kunden hat nicht funktioniert. Der Fehler wurde behoben |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 15.09.20 kfakt CRM: 257635 |
---|---|
CRM | Kassenfaktura fremdspr. Werbetexte Teststatus Der Druck fremdsprachiger Werbetexte bei ausländischen Kunden hat nicht funktioniert. Der Fehler wurde behoben |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 15.09.20 kfakt CRM: 257635 |
---|---|
CRM | Kassenfaktura fremdspr. Werbetexte Teststatus Der Druck fremdsprachiger Werbetexte bei ausländischen Kunden hat nicht funktioniert. Der Fehler wurde behoben |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 15.09.20 kfakt CRM: 257635 |
---|---|
CRM | Kassenfaktura fremdspr. Werbetexte Teststatus Der Druck fremdsprachiger Werbetexte bei ausländischen Kunden hat nicht funktioniert. Der Fehler wurde behoben |
Linux: 294 (19.09.20) / Windows: 292 (19.09.20) |
ab1000‑61 | 14.09.20 av100/bv100 OpenProject: 868 |
---|---|
Feature | Kopieren von Belegen Teststatus Bei Kopieren von Belegen wird der Bediener jetzt gefragt, ob er den neuen Beleg bearbeiten möchte. Wird die Frage mit ja beantwortet, wird anschließend der neue Beleg im Bearbeitungsmodus geöffnet. Gehört der neue Beleg nicht zum aktiven Programm (z.B. neue Bestellung in der Auftragsbearbeitung), wird die Belegbearbeitung für den neuen Beleg mit --etp geöffnet |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 14.09.20 av100 CRM: 257661 |
---|---|
CRM | Schnellerfassung / Warenkorb Teststatus Die Buttons Belegüberschrift, Grußformel und Ansprechparnter haben beim Scrollen in den Belegpositionen nicht funktioniert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 14.09.20 kfakt CRM: 257635 |
---|---|
CRM | Kassenfaktura Werbetext Teststatus In der Kassenfaktura wurde ein ausgewählter Werbetext nicht gedruckt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 14.09.20 av100/bv100 OpenProject: 868 |
---|---|
Feature | Kopieren von Belegen Teststatus Bei Kopieren von Belegen wird der Bediener jetzt gefragt, ob er den neuen Beleg bearbeiten möchte. Wird die Frage mit ja beantwortet, wird anschließend der neue Beleg im Bearbeitungsmodus geöffnet. Gehört der neue Beleg nicht zum aktiven Programm (z.B. neue Bestellung in der Auftragsbearbeitung), wird die Belegbearbeitung für den neuen Beleg mit --etp geöffnet |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 14.09.20 av100 CRM: 257661 |
---|---|
CRM | Schnellerfassung / Warenkorb Teststatus Die Buttons Belegüberschrift, Grußformel und Ansprechparnter haben beim Scrollen in den Belegpositionen nicht funktioniert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 14.09.20 kfakt CRM: 257635 |
---|---|
CRM | Kassenfaktura Werbetext Teststatus In der Kassenfaktura wurde ein ausgewählter Werbetext nicht gedruckt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 14.09.20 av100/bv100 OpenProject: 868 |
---|---|
Feature | Kopieren von Belegen Teststatus Bei Kopieren von Belegen wird der Bediener jetzt gefragt, ob er den neuen Beleg bearbeiten möchte. Wird die Frage mit ja beantwortet, wird anschließend der neue Beleg im Bearbeitungsmodus geöffnet. Gehört der neue Beleg nicht zum aktiven Programm (z.B. neue Bestellung in der Auftragsbearbeitung), wird die Belegbearbeitung für den neuen Beleg mit --etp geöffnet |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 14.09.20 av100 CRM: 257661 |
---|---|
CRM | Schnellerfassung / Warenkorb Teststatus Die Buttons Belegüberschrift, Grußformel und Ansprechparnter haben beim Scrollen in den Belegpositionen nicht funktioniert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 14.09.20 kfakt CRM: 257635 |
---|---|
CRM | Kassenfaktura Werbetext Teststatus In der Kassenfaktura wurde ein ausgewählter Werbetext nicht gedruckt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 14.09.20 kfakt CRM: 257635 |
---|---|
CRM | Kassenfaktura Werbetext Teststatus In der Kassenfaktura wurde ein ausgewählter Werbetext nicht gedruckt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 294 (19.09.20) / Windows: 292 (19.09.20) |
ab1000‑52 | 14.09.20 av100/bv100 OpenProject: 868 |
---|---|
Feature | Kopieren von Belegen Teststatus Bei Kopieren von Belegen wird der Bediener jetzt gefragt, ob er den neuen Beleg bearbeiten möchte. Wird die Frage mit ja beantwortet, wird anschließend der neue Beleg im Bearbeitungsmodus geöffnet. Gehört der neue Beleg nicht zum aktiven Programm (z.B. neue Bestellung in der Auftragsbearbeitung), wird die Belegbearbeitung für den neuen Beleg mit --etp geöffnet |
Linux: 292 (17.09.20) / Windows: 290 (17.09.20) |
ab1000‑52 | 14.09.20 av100 CRM: 257661 |
---|---|
CRM | Schnellerfassung / Warenkorb Teststatus Die Buttons Belegüberschrift, Grußformel und Ansprechparnter haben beim Scrollen in den Belegpositionen nicht funktioniert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 291 (16.09.20) / Windows: 289 (16.09.20) |
ab1000‑61 | 08.09.20 av100 CRM: 257505 |
---|---|
CRM | Versanddaten Teststatus Bei Aufruf eines Lieferscheins mit der Option "nur Versanddaten" (-v) wurden mehrere nicht benötigte Hauptregister nicht deaktiviert und für F3 eine falsche Bezeichnung angezeigt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 08.09.20 av100 CRM: 257505 |
---|---|
CRM | Versanddaten Teststatus Bei Aufruf eines Lieferscheins mit der Option "nur Versanddaten" (-v) wurden mehrere nicht benötigte Hauptregister nicht deaktiviert und für F3 eine falsche Bezeichnung angezeigt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 08.09.20 av100 CRM: 257505 |
---|---|
CRM | Versanddaten Teststatus Bei Aufruf eines Lieferscheins mit der Option "nur Versanddaten" (-v) wurden mehrere nicht benötigte Hauptregister nicht deaktiviert und für F3 eine falsche Bezeichnung angezeigt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 08.09.20 av100 CRM: 257505 |
---|---|
CRM | Versanddaten Teststatus Bei Aufruf eines Lieferscheins mit der Option "nur Versanddaten" (-v) wurden mehrere nicht benötigte Hauptregister nicht deaktiviert und für F3 eine falsche Bezeichnung angezeigt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 284 (09.09.20) / Windows: 282 (09.09.20) |
ab1000‑61 | 04.09.20 skd_verw CRM: 257567 |
---|---|
CRM | Sonderkonditionen Teststatus Beim Speichern von Einkaufssonderonditionen brach das Programm ab. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 04.09.20 skd_verw CRM: 257567 |
---|---|
CRM | Sonderkonditionen Teststatus Beim Speichern von Einkaufssonderonditionen brach das Programm ab. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 04.09.20 skd_verw CRM: 257567 |
---|---|
CRM | Sonderkonditionen Teststatus Beim Speichern von Einkaufssonderonditionen brach das Programm ab. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 04.09.20 skd_verw CRM: 257567 |
---|---|
CRM | Sonderkonditionen Teststatus Beim Speichern von Einkaufssonderonditionen brach das Programm ab. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 280 (05.09.20) / Windows: 278 (05.09.20) |
ab1000‑61 | 02.09.20 ab1000/av100 CRM: 257300 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus den Fehler beim kopieren eines Auftrags ohne Lager in einen neuen Auftrag Wenn man einen Auftrag ohne Lager in einen neuen Auftrag kopiert, wurden keine Positionen in dem neuen Auftrag angelegt. Es wurde korrigiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 02.09.20 ab1000/av100 CRM: 257300 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus den Fehler beim kopieren eines Auftrags ohne Lager in einen neuen Auftrag Wenn man einen Auftrag ohne Lager in einen neuen Auftrag kopiert, wurden keine Positionen in dem neuen Auftrag angelegt. Es wurde korrigiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 02.09.20 ab1000/av100 CRM: 257300 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus den Fehler beim kopieren eines Auftrags ohne Lager in einen neuen Auftrag Wenn man einen Auftrag ohne Lager in einen neuen Auftrag kopiert, wurden keine Positionen in dem neuen Auftrag angelegt. Es wurde korrigiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 02.09.20 ab1000/av100 CRM: 257300 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus den Fehler beim kopieren eines Auftrags ohne Lager in einen neuen Auftrag Wenn man einen Auftrag ohne Lager in einen neuen Auftrag kopiert, wurden keine Positionen in dem neuen Auftrag angelegt. Es wurde korrigiert. |
Linux: 278 (03.09.20) / Windows: 276 (03.09.20) |
ab1000‑51 | 02.09.20 pswab CRM: 257266 |
---|---|
CRM | Falsche Ermittlung des Gewichts beim Bestellung erfassen Teststatus Bei der Ermittlung des Gewichts beim Erfassen einer Bestellung wurde falsch durch die Preiseinheit aus den Bestelldaten des Lieferanten geteilt. Es wurde korrigiert. |
Linux: 609 (04.09.20) / Windows: 567 (03.09.20) |
ab1000‑51 | 02.09.20 ab1000/av100 CRM: 257300 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus den Fehler beim kopieren eines Auftrags ohne Lager in einen neuen Auftrag Wenn man einen Auftrag ohne Lager in einen neuen Auftrag kopiert, wurden keine Positionen in dem neuen Auftrag angelegt. Es wurde korrigiert |
Linux: 608 (03.09.20) / Windows: 566 (02.09.20) |
ab1000‑50 | 02.09.20 pswab CRM: 257266 |
---|---|
CRM | Falsche Ermittlung des Gewichts beim Bestellung erfassen Bei der Ermittlung des Gewichts beim Erfassen einer Bestellung wurde falsch durch die Preiseinheit aus den Bestelldaten des Lieferanten geteilt. Es wurde korrigiert. |
![]() | Linux: 523 (03.09.20) / Windows: 507 (03.09.20) cherry picked from package ab1000-51 |
ab1000‑50 | 02.09.20 ab1000/av100 CRM: 257300 |
---|---|
CRM | unknown den Fehler beim kopieren eines Auftrags ohne Lager in einen neuen Auftrag Wenn man einen Auftrag ohne Lager in einen neuen Auftrag kopiert, wurden keine Positionen in dem neuen Auftrag angelegt. Es wurde korrigiert |
![]() | Linux: 522 (02.09.20) / Windows: 506 (02.09.20) cherry picked from package ab1000-51 |
applibs‑61 | 02.09.20 applibs CRM: 257266 |
---|---|
CRM | [ab-libs]Falsche Ermittlung des Gewichts beim Bestellung erfassen Teststatus Bei der Ermittlung des Gewichts beim Erfassen einer Bestellung wurde falsch durch die Preiseinheit aus den Bestelldaten des Lieferanten geteilt. Es wurde korrigiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 02.09.20 applibs CRM: 257266 |
---|---|
CRM | [ab-libs]Falsche Ermittlung des Gewichts beim Bestellung erfassen Teststatus Bei der Ermittlung des Gewichts beim Erfassen einer Bestellung wurde falsch durch die Preiseinheit aus den Bestelldaten des Lieferanten geteilt. Es wurde korrigiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 02.09.20 applibs CRM: 257266 |
---|---|
CRM | [ab-libs]Falsche Ermittlung des Gewichts beim Bestellung erfassen Teststatus Bei der Ermittlung des Gewichts beim Erfassen einer Bestellung wurde falsch durch die Preiseinheit aus den Bestelldaten des Lieferanten geteilt. Es wurde korrigiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 02.09.20 applibs CRM: 257266 |
---|---|
CRM | [ab-libs]Falsche Ermittlung des Gewichts beim Bestellung erfassen Teststatus Bei der Ermittlung des Gewichts beim Erfassen einer Bestellung wurde falsch durch die Preiseinheit aus den Bestelldaten des Lieferanten geteilt. Es wurde korrigiert. |
Linux: 278 (03.09.20) / Windows: 276 (03.09.20) |
ab1000‑61 | 01.09.20 bst_vorschl OpenProject: 974 |
---|---|
Feature | Bestellvorschlag Generierung der Bestellungen Teststatus Die Anzeige der erzeugten und geänderten (Rahmen-)Bestellungen wurde um die Möglichkeit erweitert diese Bestellungen in einem Listview darzustellen sowie über das Kontextmenü zu bearbeiten und zu drucken. Die Belegpositionen können in einem Detaillbild (Doppelklick auf Beleg) angezeigt werden. Voraussetzung: Maskenbild BSTGEN-UEBERSICHT und lv_detail_bsbel_pos sind vorhanden. Ist das Maskenbild DISPOSITIONEN-INF vorhanden steht in der Detailmaske die Artikel-Lagerdispo zur Verfügung. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 01.09.20 bst_vorschl OpenProject: 974 |
---|---|
Feature | Bestellvorschlag Generierung der Bestellungen Teststatus Die Anzeige der erzeugten und geänderten (Rahmen-)Bestellungen wurde um die Möglichkeit erweitert diese Bestellungen in einem Listview darzustellen sowie über das Kontextmenü zu bearbeiten und zu drucken. Die Belegpositionen können in einem Detaillbild (Doppelklick auf Beleg) angezeigt werden. Voraussetzung: Maskenbild BSTGEN-UEBERSICHT und lv_detail_bsbel_pos sind vorhanden. Ist das Maskenbild DISPOSITIONEN-INF vorhanden steht in der Detailmaske die Artikel-Lagerdispo zur Verfügung. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 01.09.20 bst_vorschl OpenProject: 974 |
---|---|
Feature | Bestellvorschlag Generierung der Bestellungen Teststatus Die Anzeige der erzeugten und geänderten (Rahmen-)Bestellungen wurde um die Möglichkeit erweitert diese Bestellungen in einem Listview darzustellen sowie über das Kontextmenü zu bearbeiten und zu drucken. Die Belegpositionen können in einem Detaillbild (Doppelklick auf Beleg) angezeigt werden. Voraussetzung: Maskenbild BSTGEN-UEBERSICHT und lv_detail_bsbel_pos sind vorhanden. Ist das Maskenbild DISPOSITIONEN-INF vorhanden steht in der Detailmaske die Artikel-Lagerdispo zur Verfügung. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 01.09.20 bst_vorschl OpenProject: 974 |
---|---|
Feature | Bestellvorschlag Generierung der Bestellungen Teststatus Die Anzeige der erzeugten und geänderten (Rahmen-)Bestellungen wurde um die Möglichkeit erweitert diese Bestellungen in einem Listview darzustellen sowie über das Kontextmenü zu bearbeiten und zu drucken. Die Belegpositionen können in einem Detaillbild (Doppelklick auf Beleg) angezeigt werden. Voraussetzung: Maskenbild BSTGEN-UEBERSICHT und lv_detail_bsbel_pos sind vorhanden. Ist das Maskenbild DISPOSITIONEN-INF vorhanden steht in der Detailmaske die Artikel-Lagerdispo zur Verfügung. |
Linux: 279 (04.09.20) / Windows: 277 (04.09.20) |
ab1000‑61 | 31.08.20 ab1000/art_verw CRM: 257274 |
---|---|
CRM | Falsch gefüllter Inhalt der Aliase ans_hlief, kdn_hlief Teststatus Wenn Sie einen Artikel aufrufen, gehen Sie zur Seite "Bestelldaten". Die Aliase werden ausgefüllt. Wenn Sie im Programm bleiben, rufen Sie einen anderen Artikel auf und bleiben Sie z.B. auf der Seite "Grunddaten", dann sind immer ans_hlief, kdn_hlief mit dem Inhalt des vorherigen Artikels gefüllt. Ist korrigiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 31.08.20 bst_vorschl |
---|---|
Bestellvorschlag und Rahmenbestellungen Teststatus Generierung von Bestellungen aus Bestellvorschlägen wurde erweitert: Wenn Rahmenbestellung(en) existieren, deren unterminierte Mengen nicht
ausreichen um den Bestellbedarf zu decken, werden die nicht terminierten
Restmengen der Rahmenbestellungen terminiert. Ist dann noch eine Restbedarf
vorhanden, fragt das Programm ob es Rahmenbestellung <Beleg-Nr.> um die
Menge Das Programmverhalten lässt sich durch Customizing (uxe) beeinflussen. Manuelle Erstellen/Bearbeiten von Bestellvorschlagspositionen wurde um die Checkbox "Rahmenbestellungen prüfen" erweitert. Damit kann auch für manuell erstellte Bestellvorschläge gesteuert werden, ob offene Rahmenbestellungen, wenn vorhanden, terminiert werden. | |
Customizing | information for support and customizer Bestellvorschlag Überlieferung von Rahmenbestellungen Die evtl. Überlieferung einer Rahmenbestellung oder Generierung einer neuen Bestellung für den Restbedarf kann durch 2 neue uxe beeinflusst werden:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 31.08.20 ab1000/art_verw CRM: 257274 |
---|---|
CRM | Falsch gefüllter Inhalt der Aliase ans_hlief, kdn_hlief Teststatus Wenn Sie einen Artikel aufrufen, gehen Sie zur Seite "Bestelldaten". Die Aliase werden ausgefüllt. Wenn Sie im Programm bleiben, rufen Sie einen anderen Artikel auf und bleiben Sie z.B. auf der Seite "Grunddaten", dann sind immer ans_hlief, kdn_hlief mit dem Inhalt des vorherigen Artikels gefüllt. Ist korrigiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 31.08.20 bst_vorschl |
---|---|
Bestellvorschlag und Rahmenbestellungen Teststatus Generierung von Bestellungen aus Bestellvorschlägen wurde erweitert: Wenn Rahmenbestellung(en) existieren, deren unterminierte Mengen nicht
ausreichen um den Bestellbedarf zu decken, werden die nicht terminierten
Restmengen der Rahmenbestellungen terminiert. Ist dann noch eine Restbedarf
vorhanden, fragt das Programm ob es Rahmenbestellung <Beleg-Nr.> um die
Menge Das Programmverhalten lässt sich durch Customizing (uxe) beeinflussen. Manuelle Erstellen/Bearbeiten von Bestellvorschlagspositionen wurde um die Checkbox "Rahmenbestellungen prüfen" erweitert. Damit kann auch für manuell erstellte Bestellvorschläge gesteuert werden, ob offene Rahmenbestellungen, wenn vorhanden, terminiert werden. | |
Customizing | information for support and customizer Bestellvorschlag Überlieferung von Rahmenbestellungen Die evtl. Überlieferung einer Rahmenbestellung oder Generierung einer neuen Bestellung für den Restbedarf kann durch 2 neue uxe beeinflusst werden:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 31.08.20 ab1000/art_verw CRM: 257274 |
---|---|
CRM | Falsch gefüllter Inhalt der Aliase ans_hlief, kdn_hlief Teststatus Wenn Sie einen Artikel aufrufen, gehen Sie zur Seite "Bestelldaten". Die Aliase werden ausgefüllt. Wenn Sie im Programm bleiben, rufen Sie einen anderen Artikel auf und bleiben Sie z.B. auf der Seite "Grunddaten", dann sind immer ans_hlief, kdn_hlief mit dem Inhalt des vorherigen Artikels gefüllt. Ist korrigiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 31.08.20 bst_vorschl |
---|---|
Bestellvorschlag und Rahmenbestellungen Teststatus Generierung von Bestellungen aus Bestellvorschlägen wurde erweitert: Wenn Rahmenbestellung(en) existieren, deren unterminierte Mengen nicht
ausreichen um den Bestellbedarf zu decken, werden die nicht terminierten
Restmengen der Rahmenbestellungen terminiert. Ist dann noch eine Restbedarf
vorhanden, fragt das Programm ob es Rahmenbestellung <Beleg-Nr.> um die
Menge Das Programmverhalten lässt sich durch Customizing (uxe) beeinflussen. Manuelle Erstellen/Bearbeiten von Bestellvorschlagspositionen wurde um die Checkbox "Rahmenbestellungen prüfen" erweitert. Damit kann auch für manuell erstellte Bestellvorschläge gesteuert werden, ob offene Rahmenbestellungen, wenn vorhanden, terminiert werden. | |
Customizing | information for support and customizer Bestellvorschlag Überlieferung von Rahmenbestellungen Die evtl. Überlieferung einer Rahmenbestellung oder Generierung einer neuen Bestellung für den Restbedarf kann durch 2 neue uxe beeinflusst werden:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 31.08.20 ab1000/art_verw CRM: 257274 |
---|---|
CRM | Falsch gefüllter Inhalt der Aliase ans_hlief, kdn_hlief Teststatus Wenn Sie einen Artikel aufrufen, gehen Sie zur Seite "Bestelldaten". Die Aliase werden ausgefüllt. Wenn Sie im Programm bleiben, rufen Sie einen anderen Artikel auf und bleiben Sie z.B. auf der Seite "Grunddaten", dann sind immer ans_hlief, kdn_hlief mit dem Inhalt des vorherigen Artikels gefüllt. Ist korrigiert. |
Linux: 277 (02.09.20) / Windows: 275 (02.09.20) |
ab1000‑52 | 31.08.20 bst_vorschl |
---|---|
Bestellvorschlag und Rahmenbestellungen Teststatus Generierung von Bestellungen aus Bestellvorschlägen wurde erweitert: Wenn Rahmenbestellung(en) existieren, deren unterminierte Mengen nicht
ausreichen um den Bestellbedarf zu decken, werden die nicht terminierten
Restmengen der Rahmenbestellungen terminiert. Ist dann noch eine Restbedarf
vorhanden, fragt das Programm ob es Rahmenbestellung <Beleg-Nr.> um die
Menge Das Programmverhalten lässt sich durch Customizing (uxe) beeinflussen. Manuelle Erstellen/Bearbeiten von Bestellvorschlagspositionen wurde um die Checkbox "Rahmenbestellungen prüfen" erweitert. Damit kann auch für manuell erstellte Bestellvorschläge gesteuert werden, ob offene Rahmenbestellungen, wenn vorhanden, terminiert werden. | |
Customizing | information for support and customizer Bestellvorschlag Überlieferung von Rahmenbestellungen Die evtl. Überlieferung einer Rahmenbestellung oder Generierung einer neuen Bestellung für den Restbedarf kann durch 2 neue uxe beeinflusst werden:
|
Linux: 276 (01.09.20) / Windows: 274 (01.09.20) |
ab1000‑51 | 31.08.20 ab1000/art_verw CRM: 257274 |
---|---|
CRM | der Falsch gefüllter Inhalt der Aliase ans_hlief, kdn_hlief Teststatus Wenn Sie einen Artikel aufrufen, gehen Sie zur Seite "Bestelldaten". Die Aliase werden ausgefüllt. Wenn Sie im Programm bleiben, rufen Sie einen anderen Artikel auf und bleiben Sie z.B. auf der Seite " Grunddaten", dann sind immer ans_hlief, kdn_hlief mit dem Inhalt des vorherigen Artikels gefüllt. Ist korrigiert. |
Linux: 607 (02.09.20) / Windows: 565 (01.09.20) |
ab1000‑51 | 31.08.20 applibs CRM: 257192 |
---|---|
CRM | [ab-libs]die Variable für Metallgewicht war nicht korrekt gefüllt. Teststatus Im Standard FED Rechnungsformular war die Variable für Metallgewicht nicht korrekt gefüllt |
Linux: 606 (01.09.20) / Windows: 564 (31.08.20) |
ab1000‑50 | 31.08.20 ab1000/art_verw CRM: 257274 |
---|---|
CRM | der Falsch gefüllter Inhalt der Aliase ans_hlief, kdn_hlief Wenn Sie einen Artikel aufrufen, gehen Sie zur Seite "Bestelldaten". Die Aliase werden ausgefüllt. Wenn Sie im Programm bleiben, rufen Sie einen anderen Artikel auf und bleiben Sie z.B. auf der Seite " Grunddaten", dann sind immer ans_hlief, kdn_hlief mit dem Inhalt des vorherigen Artikels gefüllt. Ist korrigiert. |
![]() | Linux: 521 (01.09.20) / Windows: 505 (01.09.20) cherry picked from package ab1000-51 |
ab1000‑50 | 31.08.20 applibs CRM: 257192 |
---|---|
CRM | [ab-libs]die Variable für Metallgewicht war nicht korrekt gefüllt. Im Standard FED Rechnungsformular war die Variable für Metallgewicht nicht korrekt gefüllt |
![]() | Linux: 520 (31.08.20) / Windows: 504 (31.08.20) cherry picked from package ab1000-51 |
applibs‑61 | 31.08.20 applibs CRM: 257192 |
---|---|
CRM | [ab-libs]die Variable für Metallgewicht war nicht korrekt gefüllt Teststatus Im Standard FED Rechnungsformular war die Variable für Metallgewicht nicht korrekt gefüllt |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 31.08.20 applibs CRM: 257192 |
---|---|
CRM | [ab-libs]die Variable für Metallgewicht war nicht korrekt gefüllt Teststatus Im Standard FED Rechnungsformular war die Variable für Metallgewicht nicht korrekt gefüllt |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 31.08.20 applibs CRM: 257192 |
---|---|
CRM | [ab-libs]die Variable für Metallgewicht war nicht korrekt gefüllt Teststatus Im Standard FED Rechnungsformular war die Variable für Metallgewicht nicht korrekt gefüllt |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 31.08.20 applibs CRM: 257192 |
---|---|
CRM | [ab-libs]die Variable für Metallgewicht war nicht korrekt gefüllt Teststatus Im Standard FED Rechnungsformular war die Variable für Metallgewicht nicht korrekt gefüllt |
Linux: 276 (01.09.20) / Windows: 274 (01.09.20) |
ab1000‑61 | 28.08.20 bst_vorschl CRM: 257472 |
---|---|
CRM | Automatischer Bestellvorschlag Teststatus Bei Generierung der Bestellung aus einem automatisch erstellten Bestellvorschlag mit mehreren offenen Rahmenbestellungen, deren jeweilige noch nicht terminierte Menge (Termin 31.12.49 bzw. 999999) nicht zur Deckung des Bestellbedarfs ausreicht, kam es u.a. zu folgenden Fehlern:
Die Fehler wurden behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 28.08.20 bst_vorschl CRM: 257472 |
---|---|
CRM | Automatischer Bestellvorschlag Teststatus Bei Generierung der Bestellung aus einem automatisch erstellten Bestellvorschlag mit mehreren offenen Rahmenbestellungen, deren jeweilige noch nicht terminierte Menge (Termin 31.12.49 bzw. 999999) nicht zur Deckung des Bestellbedarfs ausreicht, kam es u.a. zu folgenden Fehlern:
Die Fehler wurden behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 28.08.20 bst_vorschl CRM: 257472 |
---|---|
CRM | Automatischer Bestellvorschlag Teststatus Bei Generierung der Bestellung aus einem automatisch erstellten Bestellvorschlag mit mehreren offenen Rahmenbestellungen, deren jeweilige noch nicht terminierte Menge (Termin 31.12.49 bzw. 999999) nicht zur Deckung des Bestellbedarfs ausreicht, kam es u.a. zu folgenden Fehlern:
Die Fehler wurden behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 28.08.20 bst_vorschl CRM: 257472 |
---|---|
CRM | Automatischer Bestellvorschlag Teststatus Bei Generierung der Bestellung aus einem automatisch erstellten Bestellvorschlag mit mehreren offenen Rahmenbestellungen, deren jeweilige noch nicht terminierte Menge (Termin 31.12.49 bzw. 999999) nicht zur Deckung des Bestellbedarfs ausreicht, kam es u.a. zu folgenden Fehlern:
Die Fehler wurden behoben. |
Linux: 273 (29.08.20) / Windows: 271 (29.08.20) |
ab1000‑51 | 28.08.20 bst_vorschl CRM: 257472 |
---|---|
CRM | Automatischer Bestellvorschlag Bei Generierung der Bestellung aus einem automatisch erstellten Bestellvorschlag mit mehreren offenen Rahmenbestellungen, deren jeweilige noch nicht terminierte Menge (Termin 31.12.49 bzw. 999999) nicht zur Deckung des Bestellbedarfs ausreicht, kam es u.a. zu folgenden Fehlern:
Die Fehler wurden behoben. |
![]() | Linux: 604 (30.08.20) / Windows: 562 (29.08.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑51 | 28.08.20 inv_verw CRM: 257427 |
---|---|
CRM | Zählliste mit Lagerortselektion Teststatus Eine Zählliste mit Lagerortselektion konnte nicht eingefroren werden, wenn keine Lagerortbezeichnungen geschlüsselt waren (LAG_ORTE & 4) und die Lagerorte nicht in der Datei lagerort eingetragen waren. |
Linux: 603 (29.08.20) / Windows: 561 (28.08.20) |
ab1000‑61 | 27.08.20 av100/bv100 CRM: 257369 |
---|---|
CRM | Druckstatus Lieferschein Teststatus Bei Änderung der Kopfdaten eines bereits gedruckten Lieferbeleges, wurde bisher nur der Druckstatus für die zugehörige Rechung auf "nicht gedruckt" gesetzt. Das wurde geändert. Erfolgt die Bearbeitung im Bearbeitungsmpodus des Lieferbelegs, dann wird jetzt auch der Druckstatus des Lieferbelegs auf "nicht gedruckt" gesetzt. Bei Bearbeitung des Rechungsbelegs wird der Druckstatus weiterhin nur für den Rechungsbeleg geändert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 27.08.20 av100/bv100 CRM: 257369 |
---|---|
CRM | Druckstatus Lieferschein Teststatus Bei Änderung der Kopfdaten eines bereits gedruckten Lieferbeleges, wurde bisher nur der Druckstatus für die zugehörige Rechung auf "nicht gedruckt" gesetzt. Das wurde geändert. Erfolgt die Bearbeitung im Bearbeitungsmpodus des Lieferbelegs, dann wird jetzt auch der Druckstatus des Lieferbelegs auf "nicht gedruckt" gesetzt. Bei Bearbeitung des Rechungsbelegs wird der Druckstatus weiterhin nur für den Rechungsbeleg geändert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 27.08.20 av100/bv100 CRM: 257369 |
---|---|
CRM | Druckstatus Lieferschein Teststatus Bei Änderung der Kopfdaten eines bereits gedruckten Lieferbeleges, wurde bisher nur der Druckstatus für die zugehörige Rechung auf "nicht gedruckt" gesetzt. Das wurde geändert. Erfolgt die Bearbeitung im Bearbeitungsmpodus des Lieferbelegs, dann wird jetzt auch der Druckstatus des Lieferbelegs auf "nicht gedruckt" gesetzt. Bei Bearbeitung des Rechungsbelegs wird der Druckstatus weiterhin nur für den Rechungsbeleg geändert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 27.08.20 av100/bv100 CRM: 257369 |
---|---|
CRM | Druckstatus Lieferschein Teststatus Bei Änderung der Kopfdaten eines bereits gedruckten Lieferbeleges, wurde bisher nur der Druckstatus für die zugehörige Rechung auf "nicht gedruckt" gesetzt. Das wurde geändert. Erfolgt die Bearbeitung im Bearbeitungsmpodus des Lieferbelegs, dann wird jetzt auch der Druckstatus des Lieferbelegs auf "nicht gedruckt" gesetzt. Bei Bearbeitung des Rechungsbelegs wird der Druckstatus weiterhin nur für den Rechungsbeleg geändert. |
Linux: 272 (28.08.20) / Windows: 270 (28.08.20) |
ab1000‑51 | 27.08.20 av100/bv100 CRM: 257369 |
---|---|
CRM | Druckstatus Lieferschein Bei Änderung der Kopfdaten eines bereits gedruckten Lieferbeleges, wurde bisher nur der Druckstatus für die zugehörige Rechung auf "nicht gedruckt" gesetzt. Das wurde geändert. Erfolgt die Bearbeitung im Bearbeitungsmpodus des Lieferbelegs, dann wird jetzt auch der Druckstatus des Lieferbelegs auf "nicht gedruckt" gesetzt. Bei Bearbeitung des Rechungsbelegs wird der Druckstatus weiterhin nur für den Rechungsbeleg geändert. |
![]() | Linux: 603 (29.08.20) / Windows: 561 (28.08.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑51 | 27.08.20 kfakt CRM: 257346 |
---|---|
CRM | Mengenstaffeln in Kassenfaktura Teststatus In der Kassenfaktura wurden keine Staffeln mehr berücksichtigt. |
Linux: 603 (29.08.20) / Windows: 561 (28.08.20) |
ab1000‑51 | 27.08.20 pswab CRM: 257399 |
---|---|
CRM | Falsche MwSt. bei Wiederholungsdruck Kassenbeleg Teststatus Beim Wiederholungsdruck von Kassenbelegen wurde die aktuell geltende Mehrwertsteuer verwendet, nicht die zum Zeitpunkt der ERstellung geltende. |
Linux: 603 (29.08.20) / Windows: 561 (28.08.20) |
ab1000‑51 | 27.08.20 tagab CRM: 257375 |
---|---|
CRM | Wechselgeld aus Kassenfaktura in Tagesabschluss Teststatus Beim Tagesabschluss wurde Wechselgeld aus der Kassenfaktura als offener Posten an die Beuchhaltung übergeben, wenn als Zahlart nicht die Default-Zahlart (Zahlart 0) verwendet wurde. |
Linux: 603 (29.08.20) / Windows: 561 (28.08.20) |
ab1000‑51 | 27.08.20 av100 CRM: 257353 |
---|---|
CRM | Falsches Lager beim Kopieren aus Angebot Teststatus Wurde eine Stückliste aus einem Angebot kopiert, dann wurde für Stücklisten-Positionen nicht das Lager übernommen, sondern immer das Lager aus der Kopfposition in die Positionen geschleppt. |
Linux: 603 (29.08.20) / Windows: 561 (28.08.20) |
ab1000‑51 | 27.08.20 bel_druck |
---|---|
Kein Löschen von Sortierdateien bei Polling Teststatus Im pollenden Belegdruck wurden erstellte temporäre Sortierdatein nicht wieder gelöscht. | |
Linux: 602 (28.08.20) / Windows: 560 (27.08.20) |
applibs‑61 | 27.08.20 av100/bv100 CRM: 257468 |
---|---|
CRM | DirectLink Teststatus Die im DirectLink auf den Hauptregistern mit den Selektionsfeldern verknüpften Suchfunktionen waren nur bei erstmaliger Benutzung des jeweiligen Hauptregisters verfügbar. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 27.08.20 av100/bv100 CRM: 257468 |
---|---|
CRM | DirectLink Teststatus Die im DirectLink auf den Hauptregistern mit den Selektionsfeldern verknüpften Suchfunktionen waren nur bei erstmaliger Benutzung des jeweiligen Hauptregisters verfügbar. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 27.08.20 av100/bv100 CRM: 257468 |
---|---|
CRM | DirectLink Teststatus Die im DirectLink auf den Hauptregistern mit den Selektionsfeldern verknüpften Suchfunktionen waren nur bei erstmaliger Benutzung des jeweiligen Hauptregisters verfügbar. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 27.08.20 av100/bv100 CRM: 257468 |
---|---|
CRM | DirectLink Teststatus Die im DirectLink auf den Hauptregistern mit den Selektionsfeldern verknüpften Suchfunktionen waren nur bei erstmaliger Benutzung des jeweiligen Hauptregisters verfügbar. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 272 (28.08.20) / Windows: 270 (28.08.20) |
applibs‑61 | 26.08.20 av100/bel_druck/pswab CRM: 257339 |
---|---|
CRM | Druck der Fax-/Email-Adresse in Belegen Teststatus Bei Druck von Belegen per Fax oder email, wurde die Formularvariable für die Fax-Nr. bzw. email-Adresse nicht initialsiert wenn für den Ansürechpartner keine vorhanden war. So konnte es vorkommen, dass die vom vorhergehenden Beleg gedruckt wurde. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 26.08.20 av100/bel_druck/pswab CRM: 257339 |
---|---|
CRM | Druck der Fax-/Email-Adresse in Belegen Teststatus Bei Druck von Belegen per Fax oder email, wurde die Formularvariable für die Fax-Nr. bzw. email-Adresse nicht initialsiert wenn für den Ansürechpartner keine vorhanden war. So konnte es vorkommen, dass die vom vorhergehenden Beleg gedruckt wurde. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 26.08.20 av100/bel_druck/pswab CRM: 257339 |
---|---|
CRM | Druck der Fax-/Email-Adresse in Belegen Teststatus Bei Druck von Belegen per Fax oder email, wurde die Formularvariable für die Fax-Nr. bzw. email-Adresse nicht initialsiert wenn für den Ansürechpartner keine vorhanden war. So konnte es vorkommen, dass die vom vorhergehenden Beleg gedruckt wurde. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 26.08.20 av100/bel_druck/pswab CRM: 257339 |
---|---|
CRM | Druck der Fax-/Email-Adresse in Belegen Teststatus Bei Druck von Belegen per Fax oder email, wurde die Formularvariable für die Fax-Nr. bzw. email-Adresse nicht initialsiert wenn für den Ansürechpartner keine vorhanden war. So konnte es vorkommen, dass die vom vorhergehenden Beleg gedruckt wurde. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 271 (27.08.20) / Windows: 269 (27.08.20) |
fb1000‑61 | 25.08.20 CRM: 255837 OpenProject: 876 |
---|---|
Feature | [fbueber2.pl][]AmazonPay mit ZAM: Ergänzungen Teststatus Der Zahlungsavis-Manager (ZAM) übernimmt jetzt auch Sätze ohne OP-Referenz (SellerOrderId) und berücksichtigt, dass Satztrenner in Feldern - die durch Hochkommas geschützt sind - stehen können. Sätze ohne OP-Referenz werden automatisch kontiert, wenn im Zahlungsavis-Manager folgendes einstellt ist:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑61 | 25.08.20 fir_verw CRM: 999999999 |
---|---|
CRM | Zahlungsavis-Absender ohne Neu-OP-Konto Teststatus Ein Neu-OP-Konto muss nicht mehr angegeben werden. Wenn der Zahlungsavis-Manager ein Neu-OP-Konto braucht, dann nimmt er ersatzweise die Kontonummer des Zahlungsavis-Absenders. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 25.08.20 CRM: 255837 OpenProject: 876 |
---|---|
Feature | [fbueber2.pl][]AmazonPay mit ZAM: Ergänzungen Teststatus Der Zahlungsavis-Manager (ZAM) übernimmt jetzt auch Sätze ohne OP-Referenz (SellerOrderId) und berücksichtigt, dass Satztrenner in Feldern - die durch Hochkommas geschützt sind - stehen können. Sätze ohne OP-Referenz werden automatisch kontiert, wenn im Zahlungsavis-Manager folgendes einstellt ist:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 25.08.20 fir_verw CRM: 999999999 |
---|---|
CRM | Zahlungsavis-Absender ohne Neu-OP-Konto Teststatus Ein Neu-OP-Konto muss nicht mehr angegeben werden. Wenn der Zahlungsavis-Manager ein Neu-OP-Konto braucht, dann nimmt er ersatzweise die Kontonummer des Zahlungsavis-Absenders. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 25.08.20 CRM: 255837 OpenProject: 876 |
---|---|
Feature | [fbueber2.pl][]AmazonPay mit ZAM: Ergänzungen Teststatus Der Zahlungsavis-Manager (ZAM) übernimmt jetzt auch Sätze ohne OP-Referenz (SellerOrderId) und berücksichtigt, dass Satztrenner in Feldern - die durch Hochkommas geschützt sind - stehen können. Sätze ohne OP-Referenz werden automatisch kontiert, wenn im Zahlungsavis-Manager folgendes einstellt ist:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 25.08.20 fir_verw CRM: 999999999 |
---|---|
CRM | Zahlungsavis-Absender ohne Neu-OP-Konto Teststatus Ein Neu-OP-Konto muss nicht mehr angegeben werden. Wenn der Zahlungsavis-Manager ein Neu-OP-Konto braucht, dann nimmt er ersatzweise die Kontonummer des Zahlungsavis-Absenders. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 25.08.20 CRM: 255837 OpenProject: 876 |
---|---|
Feature | [fbueber2.pl][]AmazonPay mit ZAM: Ergänzungen Teststatus Der Zahlungsavis-Manager (ZAM) übernimmt jetzt auch Sätze ohne OP-Referenz (SellerOrderId) und berücksichtigt, dass Satztrenner in Feldern - die durch Hochkommas geschützt sind - stehen können. Sätze ohne OP-Referenz werden automatisch kontiert, wenn im Zahlungsavis-Manager folgendes einstellt ist:
|
Linux: 271 (27.08.20) / Windows: 269 (27.08.20) |
fb1000‑52 | 25.08.20 fir_verw CRM: 999999999 |
---|---|
CRM | Zahlungsavis-Absender ohne Neu-OP-Konto Teststatus Ein Neu-OP-Konto muss nicht mehr angegeben werden. Wenn der Zahlungsavis-Manager ein Neu-OP-Konto braucht, dann nimmt er ersatzweise die Kontonummer des Zahlungsavis-Absenders. |
Linux: 270 (26.08.20) / Windows: 268 (26.08.20) |
fb1000‑51 | 25.08.20 CRM: 255837 OpenProject: 876 |
---|---|
Feature | [fbueber2.pl][]AmazonPay mit ZAM: Ergänzungen Der Zahlungsavis-Manager (ZAM) übernimmt jetzt auch Sätze ohne OP-Referenz (SellerOrderId) und berücksichtigt, dass Satztrenner in Feldern - die durch Hochkommas geschützt sind - stehen können. Sätze ohne OP-Referenz werden automatisch kontiert, wenn im Zahlungsavis-Manager folgendes einstellt ist:
|
![]() | Linux: 601 (27.08.20) / Windows: 558 (26.08.20) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑51 | 25.08.20 fir_verw CRM: 999999999 |
---|---|
CRM | Zahlungsavis-Absender ohne Neu-OP-Konto Ein Neu-OP-Konto muss nicht mehr angegeben werden. Wenn der Zahlungsavis-Manager ein Neu-OP-Konto braucht, dann nimmt er ersatzweise die Kontonummer des Zahlungsavis-Absenders. |
![]() | Linux: 600 (26.08.20) / Windows: 557 (25.08.20) cherry picked from package fb1000-52 |
ab1000‑61 | 22.08.20 bst_vorschl/pswab |
---|---|
Mengenpreisstaffel im Bestellvorschlag Teststatus Bei der manuellen Bearbeitung und Erstellung eines Bestellvorschlages kann im Mengenfeld mit F2 eine evtl. vorhandene Mengen-Preisstaffel des Lieferanten angezeigt werden. Die ursprünglich auf F2 liegende Funktion "Anderer Lieferant" wurde auf F4 gelegt. Das Suchbild für die Auswahl eines Lieferanten über die Artikel-Bestelldaten wurde um ein Detailbild erweitert, in dem (wenn vorhanden) ebenfalls die Staffel für den aktuellen Artikel angezeigt wird. | |
Customizing | information for support and customizer Anzeige Preisstaffeln im Bestellvorschlag bst_vorschl.phl erweitert: Das Common-Maskenbild staffeln.ppl wurde als Detailbild für das Suchbild PREISVERGLEICH definiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 22.08.20 bst_vorschl/pswab |
---|---|
Mengenpreisstaffel im Bestellvorschlag Teststatus Bei der manuellen Bearbeitung und Erstellung eines Bestellvorschlages kann im Mengenfeld mit F2 eine evtl. vorhandene Mengen-Preisstaffel des Lieferanten angezeigt werden. Die ursprünglich auf F2 liegende Funktion "Anderer Lieferant" wurde auf F4 gelegt. Das Suchbild für die Auswahl eines Lieferanten über die Artikel-Bestelldaten wurde um ein Detailbild erweitert, in dem (wenn vorhanden) ebenfalls die Staffel für den aktuellen Artikel angezeigt wird. | |
Customizing | information for support and customizer Anzeige Preisstaffeln im Bestellvorschlag bst_vorschl.phl erweitert: Das Common-Maskenbild staffeln.ppl wurde als Detailbild für das Suchbild PREISVERGLEICH definiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 22.08.20 bst_vorschl/pswab |
---|---|
Mengenpreisstaffel im Bestellvorschlag Teststatus Bei der manuellen Bearbeitung und Erstellung eines Bestellvorschlages kann im Mengenfeld mit F2 eine evtl. vorhandene Mengen-Preisstaffel des Lieferanten angezeigt werden. Die ursprünglich auf F2 liegende Funktion "Anderer Lieferant" wurde auf F4 gelegt. Das Suchbild für die Auswahl eines Lieferanten über die Artikel-Bestelldaten wurde um ein Detailbild erweitert, in dem (wenn vorhanden) ebenfalls die Staffel für den aktuellen Artikel angezeigt wird. | |
Customizing | information for support and customizer Anzeige Preisstaffeln im Bestellvorschlag bst_vorschl.phl erweitert: Das Common-Maskenbild staffeln.ppl wurde als Detailbild für das Suchbild PREISVERGLEICH definiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 22.08.20 bst_vorschl/pswab |
---|---|
Mengenpreisstaffel im Bestellvorschlag Teststatus Bei der manuellen Bearbeitung und Erstellung eines Bestellvorschlages kann im Mengenfeld mit F2 eine evtl. vorhandene Mengen-Preisstaffel des Lieferanten angezeigt werden. Die ursprünglich auf F2 liegende Funktion "Anderer Lieferant" wurde auf F4 gelegt. Das Suchbild für die Auswahl eines Lieferanten über die Artikel-Bestelldaten wurde um ein Detailbild erweitert, in dem (wenn vorhanden) ebenfalls die Staffel für den aktuellen Artikel angezeigt wird. | |
Customizing | information for support and customizer Anzeige Preisstaffeln im Bestellvorschlag bst_vorschl.phl erweitert: Das Common-Maskenbild staffeln.ppl wurde als Detailbild für das Suchbild PREISVERGLEICH definiert. |
Linux: 271 (27.08.20) / Windows: 269 (27.08.20) |
ab1000‑61 | 20.08.20 bv100 OpenProject: 879 |
---|---|
Feature | Prüfung auf Rahmenbestellungen Teststatus Bei Anlage einer neuen Bestellposition prüft das Programm nach Auswahl des Artikels, ob es für den Artikel Rahmenbestellungen gibt, die noch nicht terminierte Mengen enthält (Termin == 31.12.2049 bzw 9999999). Werden solche Positionen gefunden erfolgt einer Meldung mit Angabe der ersten gefundenen Belegnummer und der Frage, ob die Position trotzdem angelegt werden soll. Dieses Programmverhalten lässt sich durch eine neue uxe wie folgt beeinflussen bzw. ändern:
|
Customizing | information for support and customizer Prüfung auf Rahmenbestellungen
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 20.08.20 bv100 OpenProject: 879 |
---|---|
Feature | Prüfung auf Rahmenbestellungen Teststatus Bei Anlage einer neuen Bestellposition prüft das Programm nach Auswahl des Artikels, ob es für den Artikel Rahmenbestellungen gibt, die noch nicht terminierte Mengen enthält (Termin == 31.12.2049 bzw 9999999). Werden solche Positionen gefunden erfolgt einer Meldung mit Angabe der ersten gefundenen Belegnummer und der Frage, ob die Position trotzdem angelegt werden soll. Dieses Programmverhalten lässt sich durch eine neue uxe wie folgt beeinflussen bzw. ändern:
|
Customizing | information for support and customizer Prüfung auf Rahmenbestellungen
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 20.08.20 bv100 OpenProject: 879 |
---|---|
Feature | Prüfung auf Rahmenbestellungen Teststatus Bei Anlage einer neuen Bestellposition prüft das Programm nach Auswahl des Artikels, ob es für den Artikel Rahmenbestellungen gibt, die noch nicht terminierte Mengen enthält (Termin == 31.12.2049 bzw 9999999). Werden solche Positionen gefunden erfolgt einer Meldung mit Angabe der ersten gefundenen Belegnummer und der Frage, ob die Position trotzdem angelegt werden soll. Dieses Programmverhalten lässt sich durch eine neue uxe wie folgt beeinflussen bzw. ändern:
|
Customizing | information for support and customizer Prüfung auf Rahmenbestellungen
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 20.08.20 bv100 OpenProject: 879 |
---|---|
Feature | Prüfung auf Rahmenbestellungen Teststatus Bei Anlage einer neuen Bestellposition prüft das Programm nach Auswahl des Artikels, ob es für den Artikel Rahmenbestellungen gibt, die noch nicht terminierte Mengen enthält (Termin == 31.12.2049 bzw 9999999). Werden solche Positionen gefunden erfolgt einer Meldung mit Angabe der ersten gefundenen Belegnummer und der Frage, ob die Position trotzdem angelegt werden soll. Dieses Programmverhalten lässt sich durch eine neue uxe wie folgt beeinflussen bzw. ändern:
|
Customizing | information for support and customizer Prüfung auf Rahmenbestellungen
|
Linux: 272 (28.08.20) / Windows: 270 (28.08.20) |
ab1000‑61 | 19.08.20 ab1000/av100 CRM: 257104 |
---|---|
CRM | Neue anstatt geänderter manueller Liefer-Adresse Teststatus Bei Änderung einer manuellen Liefer-Adresse wurde eine neue Liefer-Adresse angelegt. Jetzt wird die alte Liefer-Adresse geändert. Vorher blieb die alte Liefer-Adresse erhalten. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 19.08.20 ab1000/av100 CRM: 257104 |
---|---|
CRM | Neue anstatt geänderter manueller Liefer-Adresse Teststatus Bei Änderung einer manuellen Liefer-Adresse wurde eine neue Liefer-Adresse angelegt. Jetzt wird die alte Liefer-Adresse geändert. Vorher blieb die alte Liefer-Adresse erhalten. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 19.08.20 ab1000/av100 CRM: 257104 |
---|---|
CRM | Neue anstatt geänderter manueller Liefer-Adresse Teststatus Bei Änderung einer manuellen Liefer-Adresse wurde eine neue Liefer-Adresse angelegt. Jetzt wird die alte Liefer-Adresse geändert. Vorher blieb die alte Liefer-Adresse erhalten. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 19.08.20 ab1000/av100 CRM: 257104 |
---|---|
CRM | Neue anstatt geänderter manueller Liefer-Adresse Teststatus Bei Änderung einer manuellen Liefer-Adresse wurde eine neue Liefer-Adresse angelegt. Jetzt wird die alte Liefer-Adresse geändert. Vorher blieb die alte Liefer-Adresse erhalten. |
Linux: 267 (20.08.20) / Windows: 265 (20.08.20) |
ab1000‑51 | 19.08.20 ab1000/av100 CRM: 257104 |
---|---|
CRM | Neue anstatt geänderter manueller Liefer-Adresse Teststatus Bei Änderung einer manuellen Liefer-Adresse wurde eine neue Liefer-Adresse angelegt. Jetzt wird die alte Liefer-Adresse geändert. Vorher blieb die alte Liefer-Adresse erhalten. |
Linux: 597 (20.08.20) / Windows: 554 (19.08.20) |
fb1000‑61 | 19.08.20 ustva OpenProject: 966 |
---|---|
Feature | ERiC: Mindestversionserhöhung September 2020 Teststatus Umsatzsteuer-Voranmeldung mit Elster Rich Client (ERiC) Das Bayerische Landesamt für Steuern hat eine Mindestversionserhöhung bei ERiC angekündigt: Mit der Aktualisierung der Annahmeserver am 21.09.2020 wird für ERiC eine neue Mindestversion gelten. "Die Mindestversion für die Kernbibliotheken ist aus technischen Gründen dieses Mal nicht das November-Release des Vorjahres, sondern das Mai-Update dieses Jahres! Es ist zwingend erforderlich, wenigstens die Kernbibliotheken auf mindestens die Version 31.7.8 zu aktualisieren." Da wir zur Zeit das November-Release mit der Version 31.2.6.0 (< 31.7.8) einsetzen, haben wir das zum Anlass genommen, gleich auf das Mai-Release dieses Jahres in seiner aktuellsten Version 32.2.4.0 zu aktualisieren. |
Customizing | information for support and customizer |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 19.08.20 ustva OpenProject: 966 |
---|---|
Feature | ERiC: Mindestversionserhöhung September 2020 Teststatus Umsatzsteuer-Voranmeldung mit Elster Rich Client (ERiC) Das Bayerische Landesamt für Steuern hat eine Mindestversionserhöhung bei ERiC angekündigt: Mit der Aktualisierung der Annahmeserver am 21.09.2020 wird für ERiC eine neue Mindestversion gelten. "Die Mindestversion für die Kernbibliotheken ist aus technischen Gründen dieses Mal nicht das November-Release des Vorjahres, sondern das Mai-Update dieses Jahres! Es ist zwingend erforderlich, wenigstens die Kernbibliotheken auf mindestens die Version 31.7.8 zu aktualisieren." Da wir zur Zeit das November-Release mit der Version 31.2.6.0 (< 31.7.8) einsetzen, haben wir das zum Anlass genommen, gleich auf das Mai-Release dieses Jahres in seiner aktuellsten Version 32.2.4.0 zu aktualisieren. |
Customizing | information for support and customizer |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 19.08.20 ustva OpenProject: 966 |
---|---|
Feature | ERiC: Mindestversionserhöhung September 2020 Teststatus Umsatzsteuer-Voranmeldung mit Elster Rich Client (ERiC) Das Bayerische Landesamt für Steuern hat eine Mindestversionserhöhung bei ERiC angekündigt: Mit der Aktualisierung der Annahmeserver am 21.09.2020 wird für ERiC eine neue Mindestversion gelten. "Die Mindestversion für die Kernbibliotheken ist aus technischen Gründen dieses Mal nicht das November-Release des Vorjahres, sondern das Mai-Update dieses Jahres! Es ist zwingend erforderlich, wenigstens die Kernbibliotheken auf mindestens die Version 31.7.8 zu aktualisieren." Da wir zur Zeit das November-Release mit der Version 31.2.6.0 (< 31.7.8) einsetzen, haben wir das zum Anlass genommen, gleich auf das Mai-Release dieses Jahres in seiner aktuellsten Version 32.2.4.0 zu aktualisieren. |
Customizing | information for support and customizer |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 19.08.20 ustva OpenProject: 966 |
---|---|
Feature | ERiC: Mindestversionserhöhung September 2020 Teststatus Umsatzsteuer-Voranmeldung mit Elster Rich Client (ERiC) Das Bayerische Landesamt für Steuern hat eine Mindestversionserhöhung bei ERiC angekündigt: Mit der Aktualisierung der Annahmeserver am 21.09.2020 wird für ERiC eine neue Mindestversion gelten. "Die Mindestversion für die Kernbibliotheken ist aus technischen Gründen dieses Mal nicht das November-Release des Vorjahres, sondern das Mai-Update dieses Jahres! Es ist zwingend erforderlich, wenigstens die Kernbibliotheken auf mindestens die Version 31.7.8 zu aktualisieren." Da wir zur Zeit das November-Release mit der Version 31.2.6.0 (< 31.7.8) einsetzen, haben wir das zum Anlass genommen, gleich auf das Mai-Release dieses Jahres in seiner aktuellsten Version 32.2.4.0 zu aktualisieren. |
Customizing | information for support and customizer |
Linux: 267 (20.08.20) / Windows: 265 (20.08.20) |
fb1000‑51 | 19.08.20 ustva OpenProject: 966 |
---|---|
Feature | ERiC: Mindestversionserhöhung September 2020 Umsatzsteuer-Voranmeldung mit Elster Rich Client (ERiC) Das Bayerische Landesamt für Steuern hat eine Mindestversionserhöhung bei ERiC angekündigt: Mit der Aktualisierung der Annahmeserver am 21.09.2020 wird für ERiC eine neue Mindestversion gelten. "Die Mindestversion für die Kernbibliotheken ist aus technischen Gründen dieses Mal nicht das November-Release des Vorjahres, sondern das Mai-Update dieses Jahres! Es ist zwingend erforderlich, wenigstens die Kernbibliotheken auf mindestens die Version 31.7.8 zu aktualisieren." Da wir zur Zeit das November-Release mit der Version 31.2.6.0 (< 31.7.8) einsetzen, haben wir das zum Anlass genommen, gleich auf das Mai-Release dieses Jahres in seiner aktuellsten Version 32.2.4.0 zu aktualisieren. |
Customizing | information for support and customizer |
![]() | Linux: 597 (20.08.20) / Windows: 554 (19.08.20) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 19.08.20 ustva OpenProject: 966 |
---|---|
Feature | ERiC: Mindestversionserhöhung September 2020 Umsatzsteuer-Voranmeldung mit Elster Rich Client (ERiC) Das Bayerische Landesamt für Steuern hat eine Mindestversionserhöhung bei ERiC angekündigt: Mit der Aktualisierung der Annahmeserver am 21.09.2020 wird für ERiC eine neue Mindestversion gelten. "Die Mindestversion für die Kernbibliotheken ist aus technischen Gründen dieses Mal nicht das November-Release des Vorjahres, sondern das Mai-Update dieses Jahres! Es ist zwingend erforderlich, wenigstens die Kernbibliotheken auf mindestens die Version 31.7.8 zu aktualisieren." Da wir zur Zeit das November-Release mit der Version 31.2.6.0 (< 31.7.8) einsetzen, haben wir das zum Anlass genommen, gleich auf das Mai-Release dieses Jahres in seiner aktuellsten Version 32.2.4.0 zu aktualisieren. |
Customizing | information for support and customizer |
![]() | Linux: 510 (19.08.20) / Windows: 494 (19.08.20) cherry picked from package fb1000-52 |
libraries‑61 | 18.08.20 util/pswmail |
---|---|
CRM | Besseres Logging von SMTP Fehlern Teststatus In der Mail Bibliothek (CRM Mail Schnittstelle) werden zukünftig SMTP Fehler besser protokolliert. Zusätzlichg zur Meldung der Parity Library werden die System Meldungen protokolliert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 18.08.20 util/pswmail |
---|---|
CRM | Besseres Logging von SMTP Fehlern Teststatus In der Mail Bibliothek (CRM Mail Schnittstelle) werden zukünftig SMTP Fehler besser protokolliert. Zusätzlichg zur Meldung der Parity Library werden die System Meldungen protokolliert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 18.08.20 util/pswmail |
---|---|
CRM | Besseres Logging von SMTP Fehlern Teststatus In der Mail Bibliothek (CRM Mail Schnittstelle) werden zukünftig SMTP Fehler besser protokolliert. Zusätzlichg zur Meldung der Parity Library werden die System Meldungen protokolliert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 18.08.20 util/pswmail |
---|---|
CRM | Besseres Logging von SMTP Fehlern Teststatus In der Mail Bibliothek (CRM Mail Schnittstelle) werden zukünftig SMTP Fehler besser protokolliert. Zusätzlichg zur Meldung der Parity Library werden die System Meldungen protokolliert. |
Linux: 267 (20.08.20) / Windows: 265 (20.08.20) |
util‑51 | 18.08.20 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 596 (19.08.20) / Windows: 553 (18.08.20) |
ab1000‑61 | 17.08.20 bv100 CRM: 257112 |
---|---|
CRM | Eingangrechnung / Belastungsanzeige Prüfung Belegnummer Teststatus Wurde zu einem Wareneingang oder Lieferanten-Retoure eine Eingangrechnung bzw. Belastungsanzeige erfasst und diese wieder gelöscht, war es nicht möglich mit der gleichen Belegnummer des Lieferanten erneut einen Rechnungsbeleg zu erfassen. Die Prüfung der Belegnummer des Lieferanten wurde geändert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 17.08.20 bv100 CRM: 257112 |
---|---|
CRM | Eingangrechnung / Belastungsanzeige Prüfung Belegnummer Teststatus Wurde zu einem Wareneingang oder Lieferanten-Retoure eine Eingangrechnung bzw. Belastungsanzeige erfasst und diese wieder gelöscht, war es nicht möglich mit der gleichen Belegnummer des Lieferanten erneut einen Rechnungsbeleg zu erfassen. Die Prüfung der Belegnummer des Lieferanten wurde geändert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 17.08.20 bv100 CRM: 257112 |
---|---|
CRM | Eingangrechnung / Belastungsanzeige Prüfung Belegnummer Teststatus Wurde zu einem Wareneingang oder Lieferanten-Retoure eine Eingangrechnung bzw. Belastungsanzeige erfasst und diese wieder gelöscht, war es nicht möglich mit der gleichen Belegnummer des Lieferanten erneut einen Rechnungsbeleg zu erfassen. Die Prüfung der Belegnummer des Lieferanten wurde geändert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 17.08.20 bv100 CRM: 257112 |
---|---|
CRM | Eingangrechnung / Belastungsanzeige Prüfung Belegnummer Teststatus Wurde zu einem Wareneingang oder Lieferanten-Retoure eine Eingangrechnung bzw. Belastungsanzeige erfasst und diese wieder gelöscht, war es nicht möglich mit der gleichen Belegnummer des Lieferanten erneut einen Rechnungsbeleg zu erfassen. Die Prüfung der Belegnummer des Lieferanten wurde geändert. |
Linux: 265 (18.08.20) / Windows: 263 (18.08.20) |
ab1000‑61 | 14.08.20 av100 CRM: 257164 |
---|---|
CRM | Neuer Beleg mit Vorbelegung Teststatus Bei Neuanlage eines Beleges mit der Option "Vorbelegen / Kopieren aus" und neuer Preisfindung, wurden die Sonderkonditionen des Kunden nicht berücksichtigt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 14.08.20 av100 CRM: 257164 |
---|---|
CRM | Neuer Beleg mit Vorbelegung Teststatus Bei Neuanlage eines Beleges mit der Option "Vorbelegen / Kopieren aus" und neuer Preisfindung, wurden die Sonderkonditionen des Kunden nicht berücksichtigt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 14.08.20 av100 CRM: 257164 |
---|---|
CRM | Neuer Beleg mit Vorbelegung Teststatus Bei Neuanlage eines Beleges mit der Option "Vorbelegen / Kopieren aus" und neuer Preisfindung, wurden die Sonderkonditionen des Kunden nicht berücksichtigt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 14.08.20 av100 CRM: 257164 |
---|---|
CRM | Neuer Beleg mit Vorbelegung Teststatus Bei Neuanlage eines Beleges mit der Option "Vorbelegen / Kopieren aus" und neuer Preisfindung, wurden die Sonderkonditionen des Kunden nicht berücksichtigt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 262 (15.08.20) / Windows: 260 (15.08.20) |
fb1000‑61 | 14.08.20 mahnen/regeln/zahlen CRM: 257271 |
---|---|
CRM | Sortierung überarbeitet Teststatus In einem Mahnlauf wurde ein OP nicht gemahnt. Zur Problemlösung wurde die Sortierung überarbeitet. Es wird wieder wie vor 5.0 sortiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 14.08.20 mahnen/regeln/zahlen CRM: 257271 |
---|---|
CRM | Sortierung überarbeitet Teststatus In einem Mahnlauf wurde ein OP nicht gemahnt. Zur Problemlösung wurde die Sortierung überarbeitet. Es wird wieder wie vor 5.0 sortiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 14.08.20 mahnen/regeln/zahlen CRM: 257271 |
---|---|
CRM | Sortierung überarbeitet Teststatus In einem Mahnlauf wurde ein OP nicht gemahnt. Zur Problemlösung wurde die Sortierung überarbeitet. Es wird wieder wie vor 5.0 sortiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 14.08.20 mahnen/regeln/zahlen CRM: 257271 |
---|---|
CRM | Sortierung überarbeitet Teststatus In einem Mahnlauf wurde ein OP nicht gemahnt. Zur Problemlösung wurde die Sortierung überarbeitet. Es wird wieder wie vor 5.0 sortiert. |
Linux: 262 (15.08.20) / Windows: 260 (15.08.20) |
fb1000‑51 | 14.08.20 mahnen/regeln/zahlen CRM: 257271 |
---|---|
CRM | Sortierung überarbeitet In einem Mahnlauf wurde ein OP nicht gemahnt. Zur Problemlösung wurde die Sortierung überarbeitet. Es wird wieder wie vor 5.0 sortiert. |
![]() | Linux: 592 (15.08.20) / Windows: 549 (14.08.20) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 14.08.20 mahnen/regeln/zahlen CRM: 257271 |
---|---|
CRM | Sortierung überarbeitet In einem Mahnlauf wurde ein OP nicht gemahnt. Zur Problemlösung wurde die Sortierung überarbeitet. Es wird wieder wie vor 5.0 sortiert. |
![]() | Linux: 505 (14.08.20) / Windows: 489 (14.08.20) cherry picked from package fb1000-52 |
libraries‑61 | 11.08.20 OpenProject: 853 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 11.08.20 OpenProject: 853 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 11.08.20 OpenProject: 853 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 11.08.20 pswapp OpenProject: 853 |
---|---|
Feature | Automatische UStId-Bestätigung berücksichtigt Adressfelder
Teststatus
In der automatischen UStId-Bestätigung wird jetzt eine qualifizierte Bestätigung auch dann eingeholt, wenn sich ein Adressfeld gegenüber der letzten qualifizierten Bestätigung geändert hat. |
Linux: 259 (12.08.20) / Windows: 257 (12.08.20) |
util‑61 | 11.08.20 util/dtmconfig |
---|---|
CRM | Aufruf Cockpit aus dtmconfig entfernt Teststatus Über die Standard dtmconfig.default Dateien kann das Cockpit zukünftig nicht mehr per Toolbar aufgerufen werden. Grund: Im Zusammenhang mit Factory Installationen konnte es dazu kommen, dass installierte Permissions (wegen UPAKET=factory) nicht mehr ausgewertet wurden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 11.08.20 util/dtmconfig |
---|---|
CRM | Aufruf Cockpit aus dtmconfig entfernt Teststatus Über die Standard dtmconfig.default Dateien kann das Cockpit zukünftig nicht mehr per Toolbar aufgerufen werden. Grund: Im Zusammenhang mit Factory Installationen konnte es dazu kommen, dass installierte Permissions (wegen UPAKET=factory) nicht mehr ausgewertet wurden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 11.08.20 util/dtmconfig |
---|---|
CRM | Aufruf Cockpit aus dtmconfig entfernt Teststatus Über die Standard dtmconfig.default Dateien kann das Cockpit zukünftig nicht mehr per Toolbar aufgerufen werden. Grund: Im Zusammenhang mit Factory Installationen konnte es dazu kommen, dass installierte Permissions (wegen UPAKET=factory) nicht mehr ausgewertet wurden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 11.08.20 util/dtmconfig |
---|---|
CRM | Aufruf Cockpit aus dtmconfig entfernt Teststatus Über die Standard dtmconfig.default Dateien kann das Cockpit zukünftig nicht mehr per Toolbar aufgerufen werden. Grund: Im Zusammenhang mit Factory Installationen konnte es dazu kommen, dass installierte Permissions (wegen UPAKET=factory) nicht mehr ausgewertet wurden. |
Linux: 259 (12.08.20) / Windows: 257 (12.08.20) |
util‑51 | 11.08.20 pswapp OpenProject: 853 |
---|---|
Feature | Automatische UStId-Bestätigung berücksichtigt Adressfelder Teststatus In der automatischen UStId-Bestätigung wird jetzt eine qualifizierte Bestätigung auch dann eingeholt, wenn sich ein Adressfeld gegenüber der letzten qualifizierten Bestätigung geändert hat. |
Linux: 588 (11.08.20) / Windows: 546 (12.08.20) |
ab1000‑51 | 07.08.20 ab1000/pswab CRM: 257014 |
---|---|
CRM | Abbruch beim Druck von FED Gutschriften Teststatus Wenn man eine FED-Gutschrift druckt gibt es einen Abbruch. Das ist korrigiert. |
Linux: 584 (08.08.20) / Windows: 541 (07.08.20) |
ab1000‑50 | 07.08.20 ab1000/pswab CRM: 257014 |
---|---|
CRM | Abbruch beim Druck von FED Gutschriften Wenn man eine FED-Gutschrift druckt gibt es einen Abbruch. Das ist korrigiert. |
![]() | Linux: 498 (07.08.20) / Windows: 482 (07.08.20) cherry picked from package ab1000-51 |
applibs‑61 | 07.08.20 applibs CRM: 257014 |
---|---|
CRM | [ab-libs]Abbruch beim Druck von FED Gutschriften Teststatus Wenn man eine FED-Gutschrift druckt gibt es einen Abbruch. Das ist korrigiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 07.08.20 applibs CRM: 257014 |
---|---|
CRM | [ab-libs]Abbruch beim Druck von FED Gutschriften Teststatus Wenn man eine FED-Gutschrift druckt gibt es einen Abbruch. Das ist korrigiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 07.08.20 applibs CRM: 257014 |
---|---|
CRM | [ab-libs]Abbruch beim Druck von FED Gutschriften Teststatus Wenn man eine FED-Gutschrift druckt gibt es einen Abbruch. Das ist korrigiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 07.08.20 applibs CRM: 257014 |
---|---|
CRM | [ab-libs]Abbruch beim Druck von FED Gutschriften Teststatus Wenn man eine FED-Gutschrift druckt gibt es einen Abbruch. Das ist korrigiert. |
Linux: 255 (08.08.20) / Windows: 253 (08.08.20) |
fb1000‑61 | 06.08.20 peraus CRM: 256513/256548 |
---|---|
CRM | Auswertungen geändert Teststatus In den Summen- und Saldenlisten, sowie Warenumsatzlisten, gibt es folgende Einstellungen
Unter Umständen führten diese Einstellungen durch ihre Auswertung im Programm zu nicht transparenten Ergebnissen in den Formularen. Den Formularen wurden damit Daten vorenthalten. Jetzt werden diese Einstellungen erst in den Formularen ausgewertet, wobei Nullsaldo-Konten in Warenumsatzlisten nicht mehr unterdrückt werden können. Im Detail handelt es sich um folgende Auswertungen:
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formulare
ACHTUNG: Mit dem Austausch des Programms muss evtl. vorhandenes Formular-Customizing angepasst werden (siehe oben: geändert, erzeugt). |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 06.08.20 peraus CRM: 256513/256548 |
---|---|
CRM | Auswertungen geändert Teststatus In den Summen- und Saldenlisten, sowie Warenumsatzlisten, gibt es folgende Einstellungen
Unter Umständen führten diese Einstellungen durch ihre Auswertung im Programm zu nicht transparenten Ergebnissen in den Formularen. Den Formularen wurden damit Daten vorenthalten. Jetzt werden diese Einstellungen erst in den Formularen ausgewertet, wobei Nullsaldo-Konten in Warenumsatzlisten nicht mehr unterdrückt werden können. Im Detail handelt es sich um folgende Auswertungen:
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formulare
ACHTUNG: Mit dem Austausch des Programms muss evtl. vorhandenes Formular-Customizing angepasst werden (siehe oben: geändert, erzeugt). |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 06.08.20 peraus CRM: 256513/256548 |
---|---|
CRM | Auswertungen geändert Teststatus In den Summen- und Saldenlisten, sowie Warenumsatzlisten, gibt es folgende Einstellungen
Unter Umständen führten diese Einstellungen durch ihre Auswertung im Programm zu nicht transparenten Ergebnissen in den Formularen. Den Formularen wurden damit Daten vorenthalten. Jetzt werden diese Einstellungen erst in den Formularen ausgewertet, wobei Nullsaldo-Konten in Warenumsatzlisten nicht mehr unterdrückt werden können. Im Detail handelt es sich um folgende Auswertungen:
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formulare
ACHTUNG: Mit dem Austausch des Programms muss evtl. vorhandenes Formular-Customizing angepasst werden (siehe oben: geändert, erzeugt). |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 06.08.20 peraus CRM: 256513/256548 |
---|---|
CRM | Auswertungen geändert Teststatus In den Summen- und Saldenlisten, sowie Warenumsatzlisten, gibt es folgende Einstellungen
Unter Umständen führten diese Einstellungen durch ihre Auswertung im Programm zu nicht transparenten Ergebnissen in den Formularen. Den Formularen wurden damit Daten vorenthalten. Jetzt werden diese Einstellungen erst in den Formularen ausgewertet, wobei Nullsaldo-Konten in Warenumsatzlisten nicht mehr unterdrückt werden können. Im Detail handelt es sich um folgende Auswertungen:
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formulare
ACHTUNG: Mit dem Austausch des Programms muss evtl. vorhandenes Formular-Customizing angepasst werden (siehe oben: geändert, erzeugt). |
Linux: 255 (08.08.20) / Windows: 253 (08.08.20) |
fb1000‑51 | 06.08.20 peraus CRM: 256513/256548 |
---|---|
CRM | Auswertungen geändert In den Summen- und Saldenlisten, sowie Warenumsatzlisten, gibt es folgende Einstellungen
Unter Umständen führten diese Einstellungen durch ihre Auswertung im Programm zu nicht transparenten Ergebnissen in den Formularen. Den Formularen wurden damit Daten vorenthalten. Jetzt werden diese Einstellungen erst in den Formularen ausgewertet, wobei Nullsaldo-Konten in Warenumsatzlisten nicht mehr unterdrückt werden können. Im Detail handelt es sich um folgende Auswertungen:
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formulare
ACHTUNG: Mit dem Austausch des Programms muss evtl. vorhandenes Formular-Customizing angepasst werden (siehe oben: geändert, erzeugt). |
![]() | Linux: 584 (08.08.20) / Windows: 541 (07.08.20) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 06.08.20 peraus CRM: 256513/256548 |
---|---|
CRM | Auswertungen geändert In den Summen- und Saldenlisten, sowie Warenumsatzlisten, gibt es folgende Einstellungen
Unter Umständen führten diese Einstellungen durch ihre Auswertung im Programm zu nicht transparenten Ergebnissen in den Formularen. Den Formularen wurden damit Daten vorenthalten. Jetzt werden diese Einstellungen erst in den Formularen ausgewertet, wobei Nullsaldo-Konten in Warenumsatzlisten nicht mehr unterdrückt werden können. Im Detail handelt es sich um folgende Auswertungen:
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formulare
ACHTUNG: Mit dem Austausch des Programms muss evtl. vorhandenes Formular-Customizing angepasst werden (siehe oben: geändert, erzeugt). |
![]() | Linux: 498 (07.08.20) / Windows: 482 (07.08.20) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑61 | 05.08.20 kausz_mgr CRM: 257167 |
---|---|
CRM | Programmabbruch in Anzeige Kontoauszugs-Regel Teststatus Beim Anzeigen von Kostenaufteilungen einer Kontoauszugs-Regel kam es zum Programmabbruch. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 05.08.20 kausz_mgr CRM: 257167 |
---|---|
CRM | Programmabbruch in Anzeige Kontoauszugs-Regel Teststatus Beim Anzeigen von Kostenaufteilungen einer Kontoauszugs-Regel kam es zum Programmabbruch. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 05.08.20 kausz_mgr CRM: 257167 |
---|---|
CRM | Programmabbruch in Anzeige Kontoauszugs-Regel Teststatus Beim Anzeigen von Kostenaufteilungen einer Kontoauszugs-Regel kam es zum Programmabbruch. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 05.08.20 kausz_mgr CRM: 257167 |
---|---|
CRM | Programmabbruch in Anzeige Kontoauszugs-Regel Teststatus Beim Anzeigen von Kostenaufteilungen einer Kontoauszugs-Regel kam es zum Programmabbruch. |
Linux: 253 (06.08.20) / Windows: 251 (06.08.20) |
fb1000‑51 | 05.08.20 kausz_mgr CRM: 257167 |
---|---|
CRM | Programmabbruch in Anzeige Kontoauszugs-Regel Beim Anzeigen von Kostenaufteilungen einer Kontoauszugs-Regel kam es zum Programmabbruch. |
![]() | Linux: 581 (05.08.20) / Windows: 539 (06.08.20) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 05.08.20 kausz_mgr CRM: 257167 |
---|---|
CRM | Programmabbruch in Anzeige Kontoauszugs-Regel Beim Anzeigen von Kostenaufteilungen einer Kontoauszugs-Regel kam es zum Programmabbruch. |
![]() | Linux: 496 (05.08.20) / Windows: 480 (05.08.20) cherry picked from package fb1000-52 |
ab1000‑61 | 03.08.20 ab1000/vtr_abr CRM: 255983 |
---|---|
CRM | Korrigiert den Druck von bereits gedruckten Provisionsabrechnungen Teststatus Wenn man mehrmals Provisionsabrechnungen mit Bearbeitungsdatum gedruckt hatte, wurden ggf. Rechnungen mehrmals gedruckt |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 03.08.20 ab1000/vtr_abr CRM: 255983 |
---|---|
CRM | Korrigiert den Druck von bereits gedruckten Provisionsabrechnungen Teststatus Wenn man mehrmals Provisionsabrechnungen mit Bearbeitungsdatum gedruckt hatte, wurden ggf. Rechnungen mehrmals gedruckt |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 03.08.20 ab1000/vtr_abr CRM: 255983 |
---|---|
CRM | Korrigiert den Druck von bereits gedruckten Provisionsabrechnungen Teststatus Wenn man mehrmals Provisionsabrechnungen mit Bearbeitungsdatum gedruckt hatte, wurden ggf. Rechnungen mehrmals gedruckt |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 03.08.20 ab1000/vtr_abr CRM: 255983 |
---|---|
CRM | Korrigiert den Druck von bereits gedruckten Provisionsabrechnungen Teststatus Wenn man mehrmals Provisionsabrechnungen mit Bearbeitungsdatum gedruckt hatte, wurden ggf. Rechnungen mehrmals gedruckt |
Linux: 251 (04.08.20) / Windows: 249 (04.08.20) |
ab1000‑51 | 03.08.20 ab1000/vtr_abr CRM: 255983 |
---|---|
CRM | Korrigiert den Druck von bereits gedruckten Provisionsabrechnungen Teststatus Wenn man mehrmals Provisionsabrechnungen mit Bearbeitungsdatum gedruckt hatte, wurden ggf. Rechnungen mehrmals gedruckt. |
Linux: 579 (04.08.20) / Windows: 536 (03.08.20) |
ab1000‑50 | 03.08.20 ab1000/vtr_abr CRM: 255983 |
---|---|
CRM | Korrigiert den Druck von bereits gedruckten Provisionsabrechnungen Wenn man mehrmals Provisionsabrechnungen mit Bearbeitungsdatum gedruckt hatte, wurden ggf. Rechnungen mehrmals gedruckt. |
![]() | Linux: 494 (03.08.20) / Windows: 478 (03.08.20) cherry picked from package ab1000-51 |
applibs‑61 | 03.08.20 av100/pswab CRM: 256028 |
---|---|
CRM | Zahlungsplan Schlussrechnung Teststatus In die Schlussrechnung eines Zahlungsplans wurden die Nebenkosten nicht übernommen. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 03.08.20 av100/pswab CRM: 256028 |
---|---|
CRM | Zahlungsplan Schlussrechnung Teststatus In die Schlussrechnung eines Zahlungsplans wurden die Nebenkosten nicht übernommen. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 03.08.20 av100/pswab CRM: 256028 |
---|---|
CRM | Zahlungsplan Schlussrechnung Teststatus In die Schlussrechnung eines Zahlungsplans wurden die Nebenkosten nicht übernommen. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 03.08.20 av100/pswab CRM: 256028 |
---|---|
CRM | Zahlungsplan Schlussrechnung Teststatus In die Schlussrechnung eines Zahlungsplans wurden die Nebenkosten nicht übernommen. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 252 (05.08.20) / Windows: 250 (05.08.20) |
ab1000‑61 | 31.07.20 av100 CRM: 257104 |
---|---|
CRM | Belegbearbeitung Auswahl Versandanschrift Teststatus Wurde im Belegdatenbild bei bereits vorhandener Versandanschrift mit F2 oder Änderung der Suchworte ein Suchbild geöffnet und die Suche mit ESC abgebrochen, wurde die bereits zugeordnete Versandanschrift erneut als manuelle Anschrift neu angelegt und als neue Versandanschrift verwendet. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 31.07.20 av100 CRM: 257104 |
---|---|
CRM | Belegbearbeitung Auswahl Versandanschrift Teststatus Wurde im Belegdatenbild bei bereits vorhandener Versandanschrift mit F2 oder Änderung der Suchworte ein Suchbild geöffnet und die Suche mit ESC abgebrochen, wurde die bereits zugeordnete Versandanschrift erneut als manuelle Anschrift neu angelegt und als neue Versandanschrift verwendet. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 31.07.20 av100 CRM: 257104 |
---|---|
CRM | Belegbearbeitung Auswahl Versandanschrift Teststatus Wurde im Belegdatenbild bei bereits vorhandener Versandanschrift mit F2 oder Änderung der Suchworte ein Suchbild geöffnet und die Suche mit ESC abgebrochen, wurde die bereits zugeordnete Versandanschrift erneut als manuelle Anschrift neu angelegt und als neue Versandanschrift verwendet. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 31.07.20 av100 CRM: 257104 |
---|---|
CRM | Belegbearbeitung Auswahl Versandanschrift Teststatus Wurde im Belegdatenbild bei bereits vorhandener Versandanschrift mit F2 oder Änderung der Suchworte ein Suchbild geöffnet und die Suche mit ESC abgebrochen, wurde die bereits zugeordnete Versandanschrift erneut als manuelle Anschrift neu angelegt und als neue Versandanschrift verwendet. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 248 (01.08.20) / Windows: 246 (01.08.20) |
util‑61 | 31.07.20 util/lsv_svc OpenProject: 861 |
---|---|
Feature | Lizenz- und Tokenprüfung wieder aktiviert Teststatus Der Lizenzserver vergibt jetzt wieder nur dann ein Lizenz-Token, wenn die Tokens der betreffenden Lizenz noch nicht ausgeschöpft sind. D.h. nach Vergabe aller Lizenz-Tokens zu einer Lizenz ist kein weiterer Programmstart (für einen neuen User oder an einem weiteren Bildschirm) mehr möglich. Dafür werden vor der Token Prüfung alle bereits vergebenen Tokens auf ihr Alter geprüft. Tokens, die älter als 24 Stunden sind, werden jetzt automatisch entfernt. Tokens, die einem Dienst zugeordnet sind, sind davon jedoch ausgenommen. Dienste sind: E-Mail Server, DMS Indexer, CMS Server. Hinweise:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 31.07.20 util/lsv_svc OpenProject: 861 |
---|---|
Feature | Lizenz- und Tokenprüfung wieder aktiviert Teststatus Der Lizenzserver vergibt jetzt wieder nur dann ein Lizenz-Token, wenn die Tokens der betreffenden Lizenz noch nicht ausgeschöpft sind. D.h. nach Vergabe aller Lizenz-Tokens zu einer Lizenz ist kein weiterer Programmstart (für einen neuen User oder an einem weiteren Bildschirm) mehr möglich. Dafür werden vor der Token Prüfung alle bereits vergebenen Tokens auf ihr Alter geprüft. Tokens, die älter als 24 Stunden sind, werden jetzt automatisch entfernt. Tokens, die einem Dienst zugeordnet sind, sind davon jedoch ausgenommen. Dienste sind: E-Mail Server, DMS Indexer, CMS Server. Hinweise:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 31.07.20 util/lsv_svc OpenProject: 861 |
---|---|
Feature | Lizenz- und Tokenprüfung wieder aktiviert Teststatus Der Lizenzserver vergibt jetzt wieder nur dann ein Lizenz-Token, wenn die Tokens der betreffenden Lizenz noch nicht ausgeschöpft sind. D.h. nach Vergabe aller Lizenz-Tokens zu einer Lizenz ist kein weiterer Programmstart (für einen neuen User oder an einem weiteren Bildschirm) mehr möglich. Dafür werden vor der Token Prüfung alle bereits vergebenen Tokens auf ihr Alter geprüft. Tokens, die älter als 24 Stunden sind, werden jetzt automatisch entfernt. Tokens, die einem Dienst zugeordnet sind, sind davon jedoch ausgenommen. Dienste sind: E-Mail Server, DMS Indexer, CMS Server. Hinweise:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 31.07.20 util/lsv_svc OpenProject: 861 |
---|---|
Feature | Lizenz- und Tokenprüfung wieder aktiviert Teststatus Der Lizenzserver vergibt jetzt wieder nur dann ein Lizenz-Token, wenn die Tokens der betreffenden Lizenz noch nicht ausgeschöpft sind. D.h. nach Vergabe aller Lizenz-Tokens zu einer Lizenz ist kein weiterer Programmstart (für einen neuen User oder an einem weiteren Bildschirm) mehr möglich. Dafür werden vor der Token Prüfung alle bereits vergebenen Tokens auf ihr Alter geprüft. Tokens, die älter als 24 Stunden sind, werden jetzt automatisch entfernt. Tokens, die einem Dienst zugeordnet sind, sind davon jedoch ausgenommen. Dienste sind: E-Mail Server, DMS Indexer, CMS Server. Hinweise:
|
Linux: 248 (01.08.20) / Windows: 246 (01.08.20) |
ab1000‑51 | 30.07.20 CRM: 256992 |
---|---|
CRM | Fehler bei Vergabe automatischer Artikelnummer Teststatus Bei Vergabe einer automatischen Artikelnummer waren maximal 5 (statt 9) Stellen erlaubt. |
Linux: 573 (30.07.20) / Windows: 531 (31.07.20) |
cpk‑61 | 30.07.20 OpenProject: 866 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer Im CPK werden .chl Dateien genau so wie .phl Dateien behandelt. D.h. zukünftig werden .chl Dateien über die Auslieferungsfunktion genau so ausgeliefert wie .phl Dateien. Ein Doppelklick auf eine .chl Datei im CUST Bereich startet den XFORM, der dann die zugehörige Standard .phl Datei öffnet und die in der angeklicken .chl Datei gespeicherten Änderungen anwendet. Für Masken die es im Standard nicht gibt (z.B. Tourenverwaltung) kann das .chl Format nicht verwendet werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
cpk‑60 | 30.07.20 OpenProject: 866 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer Im CPK werden .chl Dateien genau so wie .phl Dateien behandelt. D.h. zukünftig werden .chl Dateien über die Auslieferungsfunktion genau so ausgeliefert wie .phl Dateien. Ein Doppelklick auf eine .chl Datei im CUST Bereich startet den XFORM, der dann die zugehörige Standard .phl Datei öffnet und die in der angeklicken .chl Datei gespeicherten Änderungen anwendet. Für Masken die es im Standard nicht gibt (z.B. Tourenverwaltung) kann das .chl Format nicht verwendet werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
cpk‑60 | 30.07.20 OpenProject: 866 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer Im CPK werden .chl Dateien genau so wie .phl Dateien behandelt. D.h. zukünftig werden .chl Dateien über die Auslieferungsfunktion genau so ausgeliefert wie .phl Dateien. Ein Doppelklick auf eine .chl Datei im CUST Bereich startet den XFORM, der dann die zugehörige Standard .phl Datei öffnet und die in der angeklicken .chl Datei gespeicherten Änderungen anwendet. Für Masken die es im Standard nicht gibt (z.B. Tourenverwaltung) kann das .chl Format nicht verwendet werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
cpk‑52 | 30.07.20 OpenProject: 866 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer Im CPK werden .chl Dateien genau so wie .phl Dateien behandelt. D.h. zukünftig werden .chl Dateien über die Auslieferungsfunktion genau so ausgeliefert wie .phl Dateien. Ein Doppelklick auf eine .chl Datei im CUST Bereich startet den XFORM, der dann die zugehörige Standard .phl Datei öffnet und die in der angeklicken .chl Datei gespeicherten Änderungen anwendet. Für Masken die es im Standard nicht gibt (z.B. Tourenverwaltung) kann das .chl Format nicht verwendet werden. |
Linux: 247 (31.07.20) / Windows: 245 (31.07.20) |
fb1000‑61 | 30.07.20 kausz_mgr OpenProject: 877 |
---|---|
Feature | Zahlungsavis-Manager bucht Gebühren Teststatus Für die Avis-Absender PayPal, Amazon, AmazonPay und Datev werden Gebühren (und/oder Rückabwicklungsgebühren) je Avis-Position im Verwendszweck hinterlegt. Beim Ausdruck eines Avises oder einer Buchungsliste werden diese Gebühren in Summe ausgewiesen und können so gebucht werden. Jetzt kann im Avis-Absender ein Gebührenkonto hinterlegt werden. Mit dieser Angabe erfolgt die Gebühren-Buchung automatisch. Beim Übergeben von Buchungen, werden auch die Gebühren für alle Avis-Positionen, die vollends gebucht werden, gebucht. Dazu erfolgt am Ende der Übergabe aller Buchungen ggf. die Übergabe einer Buchung aller Gebühren in Summe auf das Gebührenkonto, gegen das in den Allgemeinen Buchungsdaten angegebene (Gegen)Konto. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte/Dateien/Felder
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 30.07.20 kausz_mgr OpenProject: 877 |
---|---|
Feature | Zahlungsavis-Manager bucht Gebühren Teststatus Für die Avis-Absender PayPal, Amazon, AmazonPay und Datev werden Gebühren (und/oder Rückabwicklungsgebühren) je Avis-Position im Verwendszweck hinterlegt. Beim Ausdruck eines Avises oder einer Buchungsliste werden diese Gebühren in Summe ausgewiesen und können so gebucht werden. Jetzt kann im Avis-Absender ein Gebührenkonto hinterlegt werden. Mit dieser Angabe erfolgt die Gebühren-Buchung automatisch. Beim Übergeben von Buchungen, werden auch die Gebühren für alle Avis-Positionen, die vollends gebucht werden, gebucht. Dazu erfolgt am Ende der Übergabe aller Buchungen ggf. die Übergabe einer Buchung aller Gebühren in Summe auf das Gebührenkonto, gegen das in den Allgemeinen Buchungsdaten angegebene (Gegen)Konto. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte/Dateien/Felder
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 30.07.20 kausz_mgr OpenProject: 877 |
---|---|
Feature | Zahlungsavis-Manager bucht Gebühren Teststatus Für die Avis-Absender PayPal, Amazon, AmazonPay und Datev werden Gebühren (und/oder Rückabwicklungsgebühren) je Avis-Position im Verwendszweck hinterlegt. Beim Ausdruck eines Avises oder einer Buchungsliste werden diese Gebühren in Summe ausgewiesen und können so gebucht werden. Jetzt kann im Avis-Absender ein Gebührenkonto hinterlegt werden. Mit dieser Angabe erfolgt die Gebühren-Buchung automatisch. Beim Übergeben von Buchungen, werden auch die Gebühren für alle Avis-Positionen, die vollends gebucht werden, gebucht. Dazu erfolgt am Ende der Übergabe aller Buchungen ggf. die Übergabe einer Buchung aller Gebühren in Summe auf das Gebührenkonto, gegen das in den Allgemeinen Buchungsdaten angegebene (Gegen)Konto. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte/Dateien/Felder
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 30.07.20 kausz_mgr OpenProject: 877 |
---|---|
Feature | Zahlungsavis-Manager bucht Gebühren Teststatus Für die Avis-Absender PayPal, Amazon, AmazonPay und Datev werden Gebühren (und/oder Rückabwicklungsgebühren) je Avis-Position im Verwendszweck hinterlegt. Beim Ausdruck eines Avises oder einer Buchungsliste werden diese Gebühren in Summe ausgewiesen und können so gebucht werden. Jetzt kann im Avis-Absender ein Gebührenkonto hinterlegt werden. Mit dieser Angabe erfolgt die Gebühren-Buchung automatisch. Beim Übergeben von Buchungen, werden auch die Gebühren für alle Avis-Positionen, die vollends gebucht werden, gebucht. Dazu erfolgt am Ende der Übergabe aller Buchungen ggf. die Übergabe einer Buchung aller Gebühren in Summe auf das Gebührenkonto, gegen das in den Allgemeinen Buchungsdaten angegebene (Gegen)Konto. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte/Dateien/Felder
|
Linux: 247 (31.07.20) / Windows: 245 (31.07.20) |
fb1000‑51 | 30.07.20 kausz_mgr OpenProject: 877 |
---|---|
Feature | Zahlungsavis-Manager bucht Gebühren Für die Avis-Absender PayPal, Amazon, AmazonPay und Datev werden Gebühren (und/oder Rückabwicklungsgebühren) je Avis-Position im Verwendszweck hinterlegt. Beim Ausdruck eines Avises oder einer Buchungsliste werden diese Gebühren in Summe ausgewiesen und können so gebucht werden. Jetzt kann im Avis-Absender ein Gebührenkonto hinterlegt werden. Mit dieser Angabe erfolgt die Gebühren-Buchung automatisch. Beim Übergeben von Buchungen, werden auch die Gebühren für alle Avis-Positionen, die vollends gebucht werden, gebucht. Dazu erfolgt am Ende der Übergabe aller Buchungen ggf. die Übergabe einer Buchung aller Gebühren in Summe auf das Gebührenkonto, gegen das in den Allgemeinen Buchungsdaten angegebene (Gegen)Konto. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte/Dateien/Felder
|
![]() | Linux: 573 (30.07.20) / Windows: 531 (31.07.20) cherry picked from package fb1000-52 |
libraries‑61 | 30.07.20 libraries/pswlib OpenProject: 866 |
---|---|
Feature | Unterstützung von .chl Dateien Teststatus Um bei bestimmten Maskenänderungen nicht mehr die komplette .phl Datei im CUST Bereich ausliefern zu müssen werden ab ERP 5.2 sogenannte .chl Dateien unterstützt. .chl Dateien enthalten nur die Änderungen im Vergleich zur jeweiligen Standard .phl Datei. Demzufolge müssen Standarderweiterungen in Masken nicht mehr in allen Customizings nachgepflegt werden. Die angepasste .chl Datei sorgt dafür, dass die individuellen Änderungen auch zusammen mit erweiterten Standard .phl Dateien funktionieren. |
Customizing | information for support and customizer Arbeiten mit .chl Dateien Nach Maskenänderungen, die Einfluß auf die .phl Header Datei haben:
kann im XFORM beim kompletten Speichern der Maske entschieden werden, die individuellen Änderungen als .chl Datei im CUST Bereich zu speichern. In einer .chl Datei werden nur die Unterschiede zu der Standard .phl Datei gespeichert, es wird dann nicht mehr die komplette .phl Datei kopiert. Beim Einlesen von Masken geht eine Parity Applikation wie folgt vor:
Hinweise:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑61 | 30.07.20 libraries/pswlib CRM: 257091 |
---|---|
CRM | MAPI Error 11 beim Mailversand Teststatus Augrund des Bugfix "printerdef" (1968659efa1e3e5def37abd1f99e3b25341001c8) konnten keine E-Mails mit PDF Anhang mehr versendet werden. Es kam dabei immer zu einem MAPI Error 11. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 30.07.20 libraries/pswlib OpenProject: 866 |
---|---|
Feature | Unterstützung von .chl Dateien Teststatus Um bei bestimmten Maskenänderungen nicht mehr die komplette .phl Datei im CUST Bereich ausliefern zu müssen werden ab ERP 5.2 sogenannte .chl Dateien unterstützt. .chl Dateien enthalten nur die Änderungen im Vergleich zur jeweiligen Standard .phl Datei. Demzufolge müssen Standarderweiterungen in Masken nicht mehr in allen Customizings nachgepflegt werden. Die angepasste .chl Datei sorgt dafür, dass die individuellen Änderungen auch zusammen mit erweiterten Standard .phl Dateien funktionieren. |
Customizing | information for support and customizer Arbeiten mit .chl Dateien Nach Maskenänderungen, die Einfluß auf die .phl Header Datei haben:
kann im XFORM beim kompletten Speichern der Maske entschieden werden, die individuellen Änderungen als .chl Datei im CUST Bereich zu speichern. In einer .chl Datei werden nur die Unterschiede zu der Standard .phl Datei gespeichert, es wird dann nicht mehr die komplette .phl Datei kopiert. Beim Einlesen von Masken geht eine Parity Applikation wie folgt vor:
Hinweise:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 30.07.20 libraries/pswlib CRM: 257091 |
---|---|
CRM | MAPI Error 11 beim Mailversand Teststatus Augrund des Bugfix "printerdef" (1968659efa1e3e5def37abd1f99e3b25341001c8) konnten keine E-Mails mit PDF Anhang mehr versendet werden. Es kam dabei immer zu einem MAPI Error 11. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 30.07.20 libraries/pswlib OpenProject: 866 |
---|---|
Feature | Unterstützung von .chl Dateien Teststatus Um bei bestimmten Maskenänderungen nicht mehr die komplette .phl Datei im CUST Bereich ausliefern zu müssen werden ab ERP 5.2 sogenannte .chl Dateien unterstützt. .chl Dateien enthalten nur die Änderungen im Vergleich zur jeweiligen Standard .phl Datei. Demzufolge müssen Standarderweiterungen in Masken nicht mehr in allen Customizings nachgepflegt werden. Die angepasste .chl Datei sorgt dafür, dass die individuellen Änderungen auch zusammen mit erweiterten Standard .phl Dateien funktionieren. |
Customizing | information for support and customizer Arbeiten mit .chl Dateien Nach Maskenänderungen, die Einfluß auf die .phl Header Datei haben:
kann im XFORM beim kompletten Speichern der Maske entschieden werden, die individuellen Änderungen als .chl Datei im CUST Bereich zu speichern. In einer .chl Datei werden nur die Unterschiede zu der Standard .phl Datei gespeichert, es wird dann nicht mehr die komplette .phl Datei kopiert. Beim Einlesen von Masken geht eine Parity Applikation wie folgt vor:
Hinweise:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 30.07.20 libraries/pswlib CRM: 257091 |
---|---|
CRM | MAPI Error 11 beim Mailversand Teststatus Augrund des Bugfix "printerdef" (1968659efa1e3e5def37abd1f99e3b25341001c8) konnten keine E-Mails mit PDF Anhang mehr versendet werden. Es kam dabei immer zu einem MAPI Error 11. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 30.07.20 libraries/pswlib OpenProject: 866 |
---|---|
Feature | Unterstützung von .chl Dateien Teststatus Um bei bestimmten Maskenänderungen nicht mehr die komplette .phl Datei im CUST Bereich ausliefern zu müssen werden ab ERP 5.2 sogenannte .chl Dateien unterstützt. .chl Dateien enthalten nur die Änderungen im Vergleich zur jeweiligen Standard .phl Datei. Demzufolge müssen Standarderweiterungen in Masken nicht mehr in allen Customizings nachgepflegt werden. Die angepasste .chl Datei sorgt dafür, dass die individuellen Änderungen auch zusammen mit erweiterten Standard .phl Dateien funktionieren. |
Customizing | information for support and customizer Arbeiten mit .chl Dateien Nach Maskenänderungen, die Einfluß auf die .phl Header Datei haben:
kann im XFORM beim kompletten Speichern der Maske entschieden werden, die individuellen Änderungen als .chl Datei im CUST Bereich zu speichern. In einer .chl Datei werden nur die Unterschiede zu der Standard .phl Datei gespeichert, es wird dann nicht mehr die komplette .phl Datei kopiert. Beim Einlesen von Masken geht eine Parity Applikation wie folgt vor:
Hinweise:
|
Linux: 248 (01.08.20) / Windows: 246 (01.08.20) |
libraries‑52 | 30.07.20 libraries/pswlib CRM: 257091 |
---|---|
CRM | MAPI Error 11 beim Mailversand Teststatus Augrund des Bugfix "printerdef" (1968659efa1e3e5def37abd1f99e3b25341001c8) konnten keine E-Mails mit PDF Anhang mehr versendet werden. Es kam dabei immer zu einem MAPI Error 11. |
Linux: 247 (31.07.20) / Windows: 245 (31.07.20) |
util‑61 | 30.07.20 util/xform OpenProject: 866 |
---|---|
Feature | Unterstützung von .chl Dateien Teststatus Um bei bestimmten Maskenänderungen nicht mehr die komplette .phl Datei im CUST Bereich ausliefern zu müssen werden ab ERP 5.2 sogenannte .chl Dateien unterstützt. .chl Dateien enthalten nur die Änderungen im Vergleich zur jeweiligen Standard .phl Datei. Demzufolge müssen Standarderweiterungen in Masken nicht mehr in allen Customizings nachgepflegt werden. Die angepasste .chl Datei sorgt dafür, dass die individuellen Änderungen auch zusammen mit erweiterten Standard .phl Dateien funktionieren. |
Customizing | information for support and customizer Arbeiten mit .chl Dateien Im XFORM kann beim kompletten Speichern der Maske entschieden werden, die individuellen Header-Änderungen als .chl Datei im CUST Bereich zu speichern. In einer .chl Datei werden nur die Unterschiede zu der Standard .phl Datei gespeichert, es wird dann nicht mehr die komplette .phl Datei kopiert. Wird eine Maske als .chl Datei gespeichert, obwohl im CUST Bereich noch eine (alte) .phl Datei vorhanden ist, löscht XFORM (nach einem entsprechenden Hinweis) die .phl Datei aus dem CUST Bereich. Masken im .chl Format können von XFORM jederzeit eingelesen werden, wenn die zugehörige Standard .phl Datei im Zugriff ist. Deshalb ist es auch jederzeit möglich aus einer .chl Datei wieder eine komplette .phl Datei zu erzeugen. (XFORM: Funktion komplett speichern) |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 30.07.20 util/xform OpenProject: 866 |
---|---|
Feature | Unterstützung von .chl Dateien Teststatus Um bei bestimmten Maskenänderungen nicht mehr die komplette .phl Datei im CUST Bereich ausliefern zu müssen werden ab ERP 5.2 sogenannte .chl Dateien unterstützt. .chl Dateien enthalten nur die Änderungen im Vergleich zur jeweiligen Standard .phl Datei. Demzufolge müssen Standarderweiterungen in Masken nicht mehr in allen Customizings nachgepflegt werden. Die angepasste .chl Datei sorgt dafür, dass die individuellen Änderungen auch zusammen mit erweiterten Standard .phl Dateien funktionieren. |
Customizing | information for support and customizer Arbeiten mit .chl Dateien Im XFORM kann beim kompletten Speichern der Maske entschieden werden, die individuellen Header-Änderungen als .chl Datei im CUST Bereich zu speichern. In einer .chl Datei werden nur die Unterschiede zu der Standard .phl Datei gespeichert, es wird dann nicht mehr die komplette .phl Datei kopiert. Wird eine Maske als .chl Datei gespeichert, obwohl im CUST Bereich noch eine (alte) .phl Datei vorhanden ist, löscht XFORM (nach einem entsprechenden Hinweis) die .phl Datei aus dem CUST Bereich. Masken im .chl Format können von XFORM jederzeit eingelesen werden, wenn die zugehörige Standard .phl Datei im Zugriff ist. Deshalb ist es auch jederzeit möglich aus einer .chl Datei wieder eine komplette .phl Datei zu erzeugen. (XFORM: Funktion komplett speichern) |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 30.07.20 util/xform OpenProject: 866 |
---|---|
Feature | Unterstützung von .chl Dateien Teststatus Um bei bestimmten Maskenänderungen nicht mehr die komplette .phl Datei im CUST Bereich ausliefern zu müssen werden ab ERP 5.2 sogenannte .chl Dateien unterstützt. .chl Dateien enthalten nur die Änderungen im Vergleich zur jeweiligen Standard .phl Datei. Demzufolge müssen Standarderweiterungen in Masken nicht mehr in allen Customizings nachgepflegt werden. Die angepasste .chl Datei sorgt dafür, dass die individuellen Änderungen auch zusammen mit erweiterten Standard .phl Dateien funktionieren. |
Customizing | information for support and customizer Arbeiten mit .chl Dateien Im XFORM kann beim kompletten Speichern der Maske entschieden werden, die individuellen Header-Änderungen als .chl Datei im CUST Bereich zu speichern. In einer .chl Datei werden nur die Unterschiede zu der Standard .phl Datei gespeichert, es wird dann nicht mehr die komplette .phl Datei kopiert. Wird eine Maske als .chl Datei gespeichert, obwohl im CUST Bereich noch eine (alte) .phl Datei vorhanden ist, löscht XFORM (nach einem entsprechenden Hinweis) die .phl Datei aus dem CUST Bereich. Masken im .chl Format können von XFORM jederzeit eingelesen werden, wenn die zugehörige Standard .phl Datei im Zugriff ist. Deshalb ist es auch jederzeit möglich aus einer .chl Datei wieder eine komplette .phl Datei zu erzeugen. (XFORM: Funktion komplett speichern) |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 30.07.20 util/xform OpenProject: 866 |
---|---|
Feature | Unterstützung von .chl Dateien Teststatus Um bei bestimmten Maskenänderungen nicht mehr die komplette .phl Datei im CUST Bereich ausliefern zu müssen werden ab ERP 5.2 sogenannte .chl Dateien unterstützt. .chl Dateien enthalten nur die Änderungen im Vergleich zur jeweiligen Standard .phl Datei. Demzufolge müssen Standarderweiterungen in Masken nicht mehr in allen Customizings nachgepflegt werden. Die angepasste .chl Datei sorgt dafür, dass die individuellen Änderungen auch zusammen mit erweiterten Standard .phl Dateien funktionieren. |
Customizing | information for support and customizer Arbeiten mit .chl Dateien Im XFORM kann beim kompletten Speichern der Maske entschieden werden, die individuellen Header-Änderungen als .chl Datei im CUST Bereich zu speichern. In einer .chl Datei werden nur die Unterschiede zu der Standard .phl Datei gespeichert, es wird dann nicht mehr die komplette .phl Datei kopiert. Wird eine Maske als .chl Datei gespeichert, obwohl im CUST Bereich noch eine (alte) .phl Datei vorhanden ist, löscht XFORM (nach einem entsprechenden Hinweis) die .phl Datei aus dem CUST Bereich. Masken im .chl Format können von XFORM jederzeit eingelesen werden, wenn die zugehörige Standard .phl Datei im Zugriff ist. Deshalb ist es auch jederzeit möglich aus einer .chl Datei wieder eine komplette .phl Datei zu erzeugen. (XFORM: Funktion komplett speichern) |
Linux: 247 (31.07.20) / Windows: 245 (31.07.20) |
util‑51 | 30.07.20 util/pswlib CRM: 257091 |
---|---|
CRM | MAPI Error 11 beim Mailversand Teststatus Augrund des Bugfix "printerdef" (GIT: 1968659) konnten keine E-Mails mit PDF Anhang mehr versendet werden. Es kam dabei immer zu einem MAPI Error 11. |
Linux: 573 (30.07.20) / Windows: 531 (31.07.20) |
util‑50 | 30.07.20 util/pswlib CRM: 257091 |
---|---|
CRM | MAPI Error 11 beim Mailversand Augrund des Bugfix "printerdef" (GIT: 1968659) konnten keine E-Mails mit PDF Anhang mehr versendet werden. Es kam dabei immer zu einem MAPI Error 11. |
![]() | Linux: 490 (30.07.20) / Windows: 474 (30.07.20) cherry picked from package util-51 |
ab1000‑61 | 29.07.20 cr_mgr CRM: 257005 |
---|---|
CRM | CRM Startmenü Teststatus Das Startmenü hatte keine Bezeichnung. Daher hatte der Schalter im Kontextmenü zum Zu- und Abschalten von Rahmenfenstern keine Beschriftung. Das wurde geändert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 29.07.20 cr_mgr CRM: 257005 |
---|---|
CRM | CRM Startmenü Teststatus Das Startmenü hatte keine Bezeichnung. Daher hatte der Schalter im Kontextmenü zum Zu- und Abschalten von Rahmenfenstern keine Beschriftung. Das wurde geändert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 29.07.20 cr_mgr CRM: 257005 |
---|---|
CRM | CRM Startmenü Teststatus Das Startmenü hatte keine Bezeichnung. Daher hatte der Schalter im Kontextmenü zum Zu- und Abschalten von Rahmenfenstern keine Beschriftung. Das wurde geändert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 29.07.20 cr_mgr CRM: 257005 |
---|---|
CRM | CRM Startmenü Teststatus Das Startmenü hatte keine Bezeichnung. Daher hatte der Schalter im Kontextmenü zum Zu- und Abschalten von Rahmenfenstern keine Beschriftung. Das wurde geändert. |
Linux: 246 (30.07.20) / Windows: 244 (30.07.20) |
applibs‑61 | 29.07.20 pswab CRM: 256992 |
---|---|
CRM | Fehler bei Generierung von Artikelnummern Teststatus Beim automatischen Generieren von Artikelnummern wurden maximal 5 Stellen zugelassen, einstellbar waren jedoch 9 Stellen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 29.07.20 pswab CRM: 256992 |
---|---|
CRM | Fehler bei Generierung von Artikelnummern Teststatus Beim automatischen Generieren von Artikelnummern wurden maximal 5 Stellen zugelassen, einstellbar waren jedoch 9 Stellen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 29.07.20 pswab CRM: 256992 |
---|---|
CRM | Fehler bei Generierung von Artikelnummern Teststatus Beim automatischen Generieren von Artikelnummern wurden maximal 5 Stellen zugelassen, einstellbar waren jedoch 9 Stellen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 29.07.20 pswab CRM: 256992 |
---|---|
CRM | Fehler bei Generierung von Artikelnummern Teststatus Beim automatischen Generieren von Artikelnummern wurden maximal 5 Stellen zugelassen, einstellbar waren jedoch 9 Stellen. |
Linux: 247 (31.07.20) / Windows: 245 (31.07.20) |
ab1000‑61 | 28.07.20 CRM CRM: 256969 |
---|---|
CRM | CRM Anzeige von Beteiligten Teststatus In Feldern, die für die Anzeige von Beteiligten verwendet werden, wie z.B. "zuständig", "Ansprechpartner", "An:", wurde nur noch ein Beteiligter angezeigt und nicht alle, durch ";" getrennt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 28.07.20 art_verw CRM: 257065 |
---|---|
CRM | Artikelverwaltung Teststatus Ein Artikel konnte nicht mehr auf "nicht skontofähig" gesetzt werden. Das fehlerhafte Maskenbild wurde korrigiert und der Hilftext um die neuen Möglichkeiten (nur für Verkauf/Einkauf) erweitert. Das Feld wird jetzt wieder mit "J" vorbelegt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 28.07.20 CRM CRM: 256969 |
---|---|
CRM | CRM Anzeige von Beteiligten Teststatus In Feldern, die für die Anzeige von Beteiligten verwendet werden, wie z.B. "zuständig", "Ansprechpartner", "An:", wurde nur noch ein Beteiligter angezeigt und nicht alle, durch ";" getrennt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 28.07.20 art_verw CRM: 257065 |
---|---|
CRM | Artikelverwaltung Teststatus Ein Artikel konnte nicht mehr auf "nicht skontofähig" gesetzt werden. Das fehlerhafte Maskenbild wurde korrigiert und der Hilftext um die neuen Möglichkeiten (nur für Verkauf/Einkauf) erweitert. Das Feld wird jetzt wieder mit "J" vorbelegt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 28.07.20 CRM CRM: 256969 |
---|---|
CRM | CRM Anzeige von Beteiligten Teststatus In Feldern, die für die Anzeige von Beteiligten verwendet werden, wie z.B. "zuständig", "Ansprechpartner", "An:", wurde nur noch ein Beteiligter angezeigt und nicht alle, durch ";" getrennt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 28.07.20 art_verw CRM: 257065 |
---|---|
CRM | Artikelverwaltung Teststatus Ein Artikel konnte nicht mehr auf "nicht skontofähig" gesetzt werden. Das fehlerhafte Maskenbild wurde korrigiert und der Hilftext um die neuen Möglichkeiten (nur für Verkauf/Einkauf) erweitert. Das Feld wird jetzt wieder mit "J" vorbelegt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 28.07.20 CRM CRM: 256969 |
---|---|
CRM | CRM Anzeige von Beteiligten Teststatus In Feldern, die für die Anzeige von Beteiligten verwendet werden, wie z.B. "zuständig", "Ansprechpartner", "An:", wurde nur noch ein Beteiligter angezeigt und nicht alle, durch ";" getrennt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 246 (30.07.20) / Windows: 244 (30.07.20) |
ab1000‑52 | 28.07.20 art_verw CRM: 257065 |
---|---|
CRM | Artikelverwaltung Teststatus Ein Artikel konnte nicht mehr auf "nicht skontofähig" gesetzt werden. Das fehlerhafte Maskenbild wurde korrigiert und der Hilftext um die neuen Möglichkeiten (nur für Verkauf/Einkauf) erweitert. Das Feld wird jetzt wieder mit "J" vorbelegt. |
Linux: 245 (29.07.20) / Windows: 243 (29.07.20) |
ab1000‑51 | 28.07.20 ab1000/bst_vorschl CRM: 255575 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Korrigiert die Falsche Anzeige von Gerätenummer mit größerer Entnahmemenge. Wenn man eine Gerätenummer mit einer größeren Entnahmemenge als die Sollmenge inder Liste speichert, wird die Gerätenummer nicht mehr mehrmals angezeigt. |
Linux: 571 (29.07.20) / Windows: 528 (28.07.20) |
ab1000‑50 | 28.07.20 ab1000/bst_vorschl CRM: 255575 |
---|---|
CRM | unknown Korrigiert die Falsche Anzeige von Gerätenummer mit größerer Entnahmemenge. Wenn man eine Gerätenummer mit einer größeren Entnahmemenge als die Sollmenge inder Liste speichert, wird die Gerätenummer nicht mehr mehrmals angezeigt. |
![]() | Linux: 488 (28.07.20) / Windows: 472 (28.07.20) cherry picked from package ab1000-51 |
libraries‑61 | 28.07.20 util/pswlib OpenProject: 871 |
---|---|
Feature | Defaultauflösung für PDF Ausgaben geändert Teststatus Die Default Auflösung für PDF Ausgaben wurde für 5.2 von 600 DPI auf 300 DPI geändert. Hintergrund: PDF mit Grafiken benötigen bei 600 DPI sehr viel Speicherplatz und CPU Ressourcen bei der Erstellung. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 28.07.20 util/pswlib OpenProject: 871 |
---|---|
Feature | Defaultauflösung für PDF Ausgaben geändert Teststatus Die Default Auflösung für PDF Ausgaben wurde für 5.2 von 600 DPI auf 300 DPI geändert. Hintergrund: PDF mit Grafiken benötigen bei 600 DPI sehr viel Speicherplatz und CPU Ressourcen bei der Erstellung. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 28.07.20 util/pswlib OpenProject: 871 |
---|---|
Feature | Defaultauflösung für PDF Ausgaben geändert Teststatus Die Default Auflösung für PDF Ausgaben wurde für 5.2 von 600 DPI auf 300 DPI geändert. Hintergrund: PDF mit Grafiken benötigen bei 600 DPI sehr viel Speicherplatz und CPU Ressourcen bei der Erstellung. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 28.07.20 util/pswlib OpenProject: 871 |
---|---|
Feature | Defaultauflösung für PDF Ausgaben geändert Teststatus Die Default Auflösung für PDF Ausgaben wurde für 5.2 von 600 DPI auf 300 DPI geändert. Hintergrund: PDF mit Grafiken benötigen bei 600 DPI sehr viel Speicherplatz und CPU Ressourcen bei der Erstellung. |
Linux: 246 (30.07.20) / Windows: 244 (30.07.20) |
util‑51 | 28.07.20 util/pswlib CRM: 257059 |
---|---|
CRM | falscher Pfad in printerdef Teststatus Wenn eine Applikation eine .pdf Datei erzeugt, werden vor dem Anlegen der Datei die Platzhalter (%F, %B, %N, ...) im Pfadnamen durch die von der Applikation vorgegebenen Daten ersetzt. Erst der so entstandene Pfadname wird für das Anlegen der PDF Datei genutzt. Wenn nach dem ersten Ausdruck einer .pdf Datei über einen erneuten Aufruf der Druckerauswahl das Druckerprofil (noch einmal) gespeichert wird (Erweitert -> Speichern) dann steht der bereits ausgefüllte Pfadname in der printerdef und nicht das Template mit den Platzhaltern. Dieser Fehler wurde behoben. Cherry-Pick aus 5.2: dff650875c6d028a2f785c4d04da3cef7901e97d |
Linux: 571 (29.07.20) / Windows: 528 (28.07.20) |
util‑50 | 28.07.20 util/pswlib CRM: 257059 |
---|---|
CRM | falscher Pfad in printerdef Wenn eine Applikation eine .pdf Datei erzeugt, werden vor dem Anlegen der Datei die Platzhalter (%F, %B, %N, ...) im Pfadnamen durch die von der Applikation vorgegebenen Daten ersetzt. Erst der so entstandene Pfadname wird für das Anlegen der PDF Datei genutzt. Wenn nach dem ersten Ausdruck einer .pdf Datei über einen erneuten Aufruf der Druckerauswahl das Druckerprofil (noch einmal) gespeichert wird (Erweitert -> Speichern) dann steht der bereits ausgefüllte Pfadname in der printerdef und nicht das Template mit den Platzhaltern. Dieser Fehler wurde behoben. Cherry-Pick aus 5.2: dff650875c6d028a2f785c4d04da3cef7901e97d |
![]() | Linux: 488 (28.07.20) / Windows: 472 (28.07.20) cherry picked from package util-51 |
libraries‑61 | 27.07.20 util/pswlib CRM: 257059 |
---|---|
CRM | falscher Pfad in printerdef Teststatus Wenn eine Applikation eine .pdf Datei erzeugt, werden vor dem Anlegen der Datei die Platzhalter (%F, %B, %N, ...) im Pfadnamen durch die von der Applikation vorgegebenen Daten ersetzt. Erst der so entstandene Pfadname wird für das Anlegen der PDF Datei genutzt. Wenn nach dem ersten Ausdruck einer .pdf Datei über einen erneuten Aufruf der Druckerauswahl das Druckerprofil (noch einmal) gespeichert wird (Erweitert -> Speichern) dann steht der bereits ausgefüllte Pfadname in der printerdef und nicht das Template mit den Platzhaltern. Dieser Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 27.07.20 util/pswlib CRM: 257059 |
---|---|
CRM | falscher Pfad in printerdef Teststatus Wenn eine Applikation eine .pdf Datei erzeugt, werden vor dem Anlegen der Datei die Platzhalter (%F, %B, %N, ...) im Pfadnamen durch die von der Applikation vorgegebenen Daten ersetzt. Erst der so entstandene Pfadname wird für das Anlegen der PDF Datei genutzt. Wenn nach dem ersten Ausdruck einer .pdf Datei über einen erneuten Aufruf der Druckerauswahl das Druckerprofil (noch einmal) gespeichert wird (Erweitert -> Speichern) dann steht der bereits ausgefüllte Pfadname in der printerdef und nicht das Template mit den Platzhaltern. Dieser Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 27.07.20 util/pswlib CRM: 257059 |
---|---|
CRM | falscher Pfad in printerdef Teststatus Wenn eine Applikation eine .pdf Datei erzeugt, werden vor dem Anlegen der Datei die Platzhalter (%F, %B, %N, ...) im Pfadnamen durch die von der Applikation vorgegebenen Daten ersetzt. Erst der so entstandene Pfadname wird für das Anlegen der PDF Datei genutzt. Wenn nach dem ersten Ausdruck einer .pdf Datei über einen erneuten Aufruf der Druckerauswahl das Druckerprofil (noch einmal) gespeichert wird (Erweitert -> Speichern) dann steht der bereits ausgefüllte Pfadname in der printerdef und nicht das Template mit den Platzhaltern. Dieser Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 27.07.20 util/pswlib CRM: 257059 |
---|---|
CRM | falscher Pfad in printerdef Teststatus Wenn eine Applikation eine .pdf Datei erzeugt, werden vor dem Anlegen der Datei die Platzhalter (%F, %B, %N, ...) im Pfadnamen durch die von der Applikation vorgegebenen Daten ersetzt. Erst der so entstandene Pfadname wird für das Anlegen der PDF Datei genutzt. Wenn nach dem ersten Ausdruck einer .pdf Datei über einen erneuten Aufruf der Druckerauswahl das Druckerprofil (noch einmal) gespeichert wird (Erweitert -> Speichern) dann steht der bereits ausgefüllte Pfadname in der printerdef und nicht das Template mit den Platzhaltern. Dieser Fehler wurde behoben. |
Linux: 244 (28.07.20) / Windows: 242 (28.07.20) |
util‑51 | 27.07.20 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 570 (28.07.20) / Windows: 527 (27.07.20) |
util‑50 | 27.07.20 |
---|---|
CRM | unknown |
![]() | Linux: 487 (27.07.20) / Windows: 471 (27.07.20) cherry picked from package util-51 |
applibs‑61 | 26.07.20 bv100/pswab CRM: 256970 |
---|---|
CRM | Lieferanten-Retoure Teststatus Bei Seriennummernartikeln konnten die Seriennummern für die Rücklieferung nicht über Mehrfachauswahl erfasst werden. Es war aber eine Generierung der Seriennummern möglich. Das wurde geändert, so dass jetzt eine Mehrfachauswahl möglich ist, aber keine Generierung von Seriennummern. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 26.07.20 bv100/pswab CRM: 256970 |
---|---|
CRM | Lieferanten-Retoure Teststatus Bei Seriennummernartikeln konnten die Seriennummern für die Rücklieferung nicht über Mehrfachauswahl erfasst werden. Es war aber eine Generierung der Seriennummern möglich. Das wurde geändert, so dass jetzt eine Mehrfachauswahl möglich ist, aber keine Generierung von Seriennummern. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 26.07.20 bv100/pswab CRM: 256970 |
---|---|
CRM | Lieferanten-Retoure Teststatus Bei Seriennummernartikeln konnten die Seriennummern für die Rücklieferung nicht über Mehrfachauswahl erfasst werden. Es war aber eine Generierung der Seriennummern möglich. Das wurde geändert, so dass jetzt eine Mehrfachauswahl möglich ist, aber keine Generierung von Seriennummern. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 26.07.20 bv100/pswab CRM: 256970 |
---|---|
CRM | Lieferanten-Retoure Teststatus Bei Seriennummernartikeln konnten die Seriennummern für die Rücklieferung nicht über Mehrfachauswahl erfasst werden. Es war aber eine Generierung der Seriennummern möglich. Das wurde geändert, so dass jetzt eine Mehrfachauswahl möglich ist, aber keine Generierung von Seriennummern. |
Linux: 243 (27.07.20) / Windows: 241 (27.07.20) |
ab1000‑61 | 24.07.20 ab1000/bst_vorschl CRM: 255575 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Korrigiert die Falsche Anzeige von Gerätenummer mit größerer Entnahmemenge. Wenn man eine Gerätenummer mit einer größeren Entnahmemenge als die Sollmenge inder Liste speichert, wird die Gerätenummer nicht mehr mehrmals angezeigt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 24.07.20 ab1000/bst_vorschl CRM: 255575 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Korrigiert die Falsche Anzeige von Gerätenummer mit größerer Entnahmemenge. Wenn man eine Gerätenummer mit einer größeren Entnahmemenge als die Sollmenge inder Liste speichert, wird die Gerätenummer nicht mehr mehrmals angezeigt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 24.07.20 ab1000/bst_vorschl CRM: 255575 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Korrigiert die Falsche Anzeige von Gerätenummer mit größerer Entnahmemenge. Wenn man eine Gerätenummer mit einer größeren Entnahmemenge als die Sollmenge inder Liste speichert, wird die Gerätenummer nicht mehr mehrmals angezeigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 24.07.20 ab1000/bst_vorschl CRM: 255575 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Korrigiert die Falsche Anzeige von Gerätenummer mit größerer Entnahmemenge. Wenn man eine Gerätenummer mit einer größeren Entnahmemenge als die Sollmenge inder Liste speichert, wird die Gerätenummer nicht mehr mehrmals angezeigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 24.07.20 ab1000/bst_vorschl CRM: 255575 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Korrigiert die Falsche Anzeige von Gerätenummer mit größerer Entnahmemenge. Wenn man eine Gerätenummer mit einer größeren Entnahmemenge als die Sollmenge inder Liste speichert, wird die Gerätenummer nicht mehr mehrmals angezeigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 24.07.20 ab1000/bst_vorschl CRM: 255575 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Korrigiert die Falsche Anzeige von Gerätenummer mit größerer Entnahmemenge. Wenn man eine Gerätenummer mit einer größeren Entnahmemenge als die Sollmenge inder Liste speichert, wird die Gerätenummer nicht mehr mehrmals angezeigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 24.07.20 ab1000/bst_vorschl CRM: 255575 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Korrigiert die Falsche Anzeige von Gerätenummer mit größerer Entnahmemenge. Wenn man eine Gerätenummer mit einer größeren Entnahmemenge als die Sollmenge inder Liste speichert, wird die Gerätenummer nicht mehr mehrmals angezeigt. |
Linux: 246 (30.07.20) / Windows: 244 (30.07.20) |
ab1000‑52 | 24.07.20 ab1000/bst_vorschl CRM: 255575 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Korrigiert die Falsche Anzeige von Gerätenummer mit größerer Entnahmemenge. Wenn man eine Gerätenummer mit einer größeren Entnahmemenge als die Sollmenge inder Liste speichert, wird die Gerätenummer nicht mehr mehrmals angezeigt. |
Linux: 246 (30.07.20) / Windows: 244 (30.07.20) |
libraries‑61 | 24.07.20 util/pswlib |
---|---|
CRM | Tiebreaker bei doppelten Dateinamen falsch Teststatus Wurde mehrfach in PDF Dateien gedruckt und enthält der Basisname der PDF Datei mehrere Punkte (z.B.: Erinnerung-20.07.2020.pdf) dann wurden falsche Dateinamen erstellt: Erinnerung-20(1).07.2020.pdf, Erinnerung-20(2).07.2020.pdf, ...) |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 24.07.20 util/pswlib |
---|---|
CRM | Tiebreaker bei doppelten Dateinamen falsch Teststatus Wurde mehrfach in PDF Dateien gedruckt und enthält der Basisname der PDF Datei mehrere Punkte (z.B.: Erinnerung-20.07.2020.pdf) dann wurden falsche Dateinamen erstellt: Erinnerung-20(1).07.2020.pdf, Erinnerung-20(2).07.2020.pdf, ...) |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 24.07.20 util/pswlib |
---|---|
CRM | Tiebreaker bei doppelten Dateinamen falsch Teststatus Wurde mehrfach in PDF Dateien gedruckt und enthält der Basisname der PDF Datei mehrere Punkte (z.B.: Erinnerung-20.07.2020.pdf) dann wurden falsche Dateinamen erstellt: Erinnerung-20(1).07.2020.pdf, Erinnerung-20(2).07.2020.pdf, ...) |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 24.07.20 util/pswlib |
---|---|
CRM | Tiebreaker bei doppelten Dateinamen falsch Teststatus Wurde mehrfach in PDF Dateien gedruckt und enthält der Basisname der PDF Datei mehrere Punkte (z.B.: Erinnerung-20.07.2020.pdf) dann wurden falsche Dateinamen erstellt: Erinnerung-20(1).07.2020.pdf, Erinnerung-20(2).07.2020.pdf, ...) |
Linux: 245 (29.07.20) / Windows: 243 (29.07.20) |
ab1000‑61 | 23.07.20 tagab CRM: 257011 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe: EU-Sonderfall Sonstige Leistungen Teststatus Für den EU-Sonderfall Sonstige Leistung ("nicht steuerbare sonstige Leistung § 18b Satz 1 Nr. 2 UStG") wird jetzt der DATEV-Steuerschlüssel 47 ausgegeben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 23.07.20 tagab CRM: 257011 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe: EU-Sonderfall Sonstige Leistungen Teststatus Für den EU-Sonderfall Sonstige Leistung ("nicht steuerbare sonstige Leistung § 18b Satz 1 Nr. 2 UStG") wird jetzt der DATEV-Steuerschlüssel 47 ausgegeben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 23.07.20 tagab CRM: 257011 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe: EU-Sonderfall Sonstige Leistungen Teststatus Für den EU-Sonderfall Sonstige Leistung ("nicht steuerbare sonstige Leistung § 18b Satz 1 Nr. 2 UStG") wird jetzt der DATEV-Steuerschlüssel 47 ausgegeben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 23.07.20 tagab CRM: 257011 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe: EU-Sonderfall Sonstige Leistungen Teststatus Für den EU-Sonderfall Sonstige Leistung ("nicht steuerbare sonstige Leistung § 18b Satz 1 Nr. 2 UStG") wird jetzt der DATEV-Steuerschlüssel 47 ausgegeben. |
Linux: 240 (24.07.20) / Windows: 238 (24.07.20) |
ab1000‑51 | 23.07.20 tagab CRM: 257011 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe: EU-Sonderfall Sonstige Leistungen Für den EU-Sonderfall Sonstige Leistung ("nicht steuerbare sonstige Leistung § 18b Satz 1 Nr. 2 UStG") wird jetzt der DATEV-Steuerschlüssel 47 ausgegeben. |
![]() | Linux: 566 (24.07.20) / Windows: 523 (23.07.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 23.07.20 tagab CRM: 257011 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe: EU-Sonderfall Sonstige Leistungen Für den EU-Sonderfall Sonstige Leistung ("nicht steuerbare sonstige Leistung § 18b Satz 1 Nr. 2 UStG") wird jetzt der DATEV-Steuerschlüssel 47 ausgegeben. |
![]() | Linux: 483 (23.07.20) / Windows: 467 (23.07.20) cherry picked from package ab1000-52 |
fb1000‑61 | 23.07.20 mahnen CRM: 253554 |
---|---|
CRM | Leere PDF-Mahnungen in E-Mails Teststatus Durch die letzte Änderung "Mahnungen mit leeren Seiten" wurden leere PDF-Mahnungen als E-Mail-Anhang ausgegeben. Jetzt ist es wie ursprünglich avisiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 23.07.20 mahnen CRM: 253554 |
---|---|
CRM | Leere PDF-Mahnungen in E-Mails Teststatus Durch die letzte Änderung "Mahnungen mit leeren Seiten" wurden leere PDF-Mahnungen als E-Mail-Anhang ausgegeben. Jetzt ist es wie ursprünglich avisiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 23.07.20 mahnen CRM: 253554 |
---|---|
CRM | Leere PDF-Mahnungen in E-Mails Teststatus Durch die letzte Änderung "Mahnungen mit leeren Seiten" wurden leere PDF-Mahnungen als E-Mail-Anhang ausgegeben. Jetzt ist es wie ursprünglich avisiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 23.07.20 mahnen CRM: 253554 |
---|---|
CRM | Leere PDF-Mahnungen in E-Mails Teststatus Durch die letzte Änderung "Mahnungen mit leeren Seiten" wurden leere PDF-Mahnungen als E-Mail-Anhang ausgegeben. Jetzt ist es wie ursprünglich avisiert. |
Linux: 240 (24.07.20) / Windows: 238 (24.07.20) |
fb1000‑51 | 23.07.20 mahnen CRM: 253554 |
---|---|
CRM | Leere PDF-Mahnungen in E-Mails Durch die letzte Änderung "Mahnungen mit leeren Seiten" wurden leere PDF-Mahnungen als E-Mail-Anhang ausgegeben. Jetzt ist es wie ursprünglich avisiert. |
![]() | Linux: 566 (24.07.20) / Windows: 523 (23.07.20) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 23.07.20 mahnen CRM: 253554 |
---|---|
CRM | Leere PDF-Mahnungen in E-Mails Durch die letzte Änderung "Mahnungen mit leeren Seiten" wurden leere PDF-Mahnungen als E-Mail-Anhang ausgegeben. Jetzt ist es wie ursprünglich avisiert. |
![]() | Linux: 483 (23.07.20) / Windows: 467 (23.07.20) cherry picked from package fb1000-52 |
util‑61 | 22.07.20 util/fed CRM: 256994 |
---|---|
CRM | Drag & Drop eines Moduls löschte dieses Teststatus Wurde im FED 5.2 ein Modul per Drag & Drop ins Formular gezogen, wurde es anschließend (nach dem Drop) gelöscht. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 22.07.20 util/fed CRM: 256994 |
---|---|
CRM | Drag & Drop eines Moduls löschte dieses Teststatus Wurde im FED 5.2 ein Modul per Drag & Drop ins Formular gezogen, wurde es anschließend (nach dem Drop) gelöscht. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 22.07.20 util/fed CRM: 256994 |
---|---|
CRM | Drag & Drop eines Moduls löschte dieses Teststatus Wurde im FED 5.2 ein Modul per Drag & Drop ins Formular gezogen, wurde es anschließend (nach dem Drop) gelöscht. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 22.07.20 util/fed CRM: 256994 |
---|---|
CRM | Drag & Drop eines Moduls löschte dieses Teststatus Wurde im FED 5.2 ein Modul per Drag & Drop ins Formular gezogen, wurde es anschließend (nach dem Drop) gelöscht. |
Linux: 239 (23.07.20) / Windows: 237 (23.07.20) |
util‑61 | 20.07.20 util/menu |
---|---|
CRM | Gadget "nicht fakt. LS" erweitert Teststatus Im Gadget "Nicht fakturierte Lieferscheine" wird eine zusätzliche Spalte angezeigt: Sammelrechnungskennzeichen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 20.07.20 util/menu |
---|---|
CRM | Gadget "nicht fakt. LS" erweitert Teststatus Im Gadget "Nicht fakturierte Lieferscheine" wird eine zusätzliche Spalte angezeigt: Sammelrechnungskennzeichen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 20.07.20 util/menu |
---|---|
CRM | Gadget "nicht fakt. LS" erweitert Teststatus Im Gadget "Nicht fakturierte Lieferscheine" wird eine zusätzliche Spalte angezeigt: Sammelrechnungskennzeichen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 20.07.20 util/menu |
---|---|
CRM | Gadget "nicht fakt. LS" erweitert Teststatus Im Gadget "Nicht fakturierte Lieferscheine" wird eine zusätzliche Spalte angezeigt: Sammelrechnungskennzeichen. |
Linux: 237 (21.07.20) / Windows: 235 (21.07.20) |
util‑51 | 20.07.20 util/xform |
---|---|
CRM | Pfadanzeige nicht aktuell Teststatus Wurde beim kompletten Speichern einer Maske einer der verfügbaren Radio Buttons gecklickt (Standard, Cust, Anderer Pfad), dann hat sich die Anzeige des Pfades (Speichern unter) nicht verändert. |
Linux: 564 (21.07.20) / Windows: 522 (22.07.20) |
util‑51 | 20.07.20 util/menu |
---|---|
CRM | Gadget "nicht fakt. LS" erweitert Im Gadget "Nicht fakturierte Lieferscheine" wird eine zusätzliche Spalte angezeigt: Sammelrechnungskennzeichen. |
![]() | Linux: 563 (21.07.20) / Windows: 520 (20.07.20) cherry picked from package util-52 |
util‑50 | 20.07.20 util/xform |
---|---|
CRM | Pfadanzeige nicht aktuell Wurde beim kompletten Speichern einer Maske einer der verfügbaren Radio Buttons gecklickt (Standard, Cust, Anderer Pfad), dann hat sich die Anzeige des Pfades (Speichern unter) nicht verändert. |
![]() | Linux: 480 (20.07.20) / Windows: 464 (20.07.20) cherry picked from package util-51 |
ab1000‑61 | 16.07.20 av100/bv100 CRM: 256404 |
---|---|
CRM | Belegdatum in Lieferbelegen Teststatus In Lieferbelegen und Lieferanten-Rechnungsbelegen kann das Belegdatum geändert werden. Die Änderung wurde aber nicht gespeichert. Der Fehler wurde behoben |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 16.07.20 av100 CRM: 256404 |
---|---|
CRM | Auftrag splitten Teststatus Beim einzelnen Bearbeiten der Splitt-Positionen, wurde nach dem Bearbeiten einer Position die nächste, unbearbeitete Position mit dem Wert und der Menge der Ursprungsposition angezeigt und nicht mit 0. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 16.07.20 av100/bv100 CRM: 256404 |
---|---|
CRM | Belegdatum in Lieferbelegen Teststatus In Lieferbelegen und Lieferanten-Rechnungsbelegen kann das Belegdatum geändert werden. Die Änderung wurde aber nicht gespeichert. Der Fehler wurde behoben |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 16.07.20 av100 CRM: 256404 |
---|---|
CRM | Auftrag splitten Teststatus Beim einzelnen Bearbeiten der Splitt-Positionen, wurde nach dem Bearbeiten einer Position die nächste, unbearbeitete Position mit dem Wert und der Menge der Ursprungsposition angezeigt und nicht mit 0. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 16.07.20 av100/bv100 CRM: 256404 |
---|---|
CRM | Belegdatum in Lieferbelegen Teststatus In Lieferbelegen und Lieferanten-Rechnungsbelegen kann das Belegdatum geändert werden. Die Änderung wurde aber nicht gespeichert. Der Fehler wurde behoben |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 16.07.20 av100 CRM: 256404 |
---|---|
CRM | Auftrag splitten Teststatus Beim einzelnen Bearbeiten der Splitt-Positionen, wurde nach dem Bearbeiten einer Position die nächste, unbearbeitete Position mit dem Wert und der Menge der Ursprungsposition angezeigt und nicht mit 0. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 16.07.20 av100/bv100 CRM: 256404 |
---|---|
CRM | Belegdatum in Lieferbelegen Teststatus In Lieferbelegen und Lieferanten-Rechnungsbelegen kann das Belegdatum geändert werden. Die Änderung wurde aber nicht gespeichert. Der Fehler wurde behoben |
Linux: 234 (18.07.20) / Windows: 232 (18.07.20) |
ab1000‑52 | 16.07.20 av100 CRM: 256404 |
---|---|
CRM | Auftrag splitten Teststatus Beim einzelnen Bearbeiten der Splitt-Positionen, wurde nach dem Bearbeiten einer Position die nächste, unbearbeitete Position mit dem Wert und der Menge der Ursprungsposition angezeigt und nicht mit 0. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 233 (17.07.20) / Windows: 231 (17.07.20) |
fb1000‑51 | 16.07.20 pswfb/ktn_verw CRM: 256102 |
---|---|
CRM | Löschen Haupt-Ansprechpartner Teststatus Das "unechte" Löschen des Haupt-Ansprechpartners wird jetzt in der Kontenverwaltung erläutert und muss extra bestätigt werden: Sie versuchen gerade, den Haupt-Ansprechpartner (aktuellen Ansprechpartner), dessen Daten auch in der Anschrift stehen, zu löschen. Dabei werden nur dessen Daten gelöscht, so dass dieser Ansprechpartner weiter als Haupt-Ansprechpartner, aber ohne inhaltliche Angaben besteht. Wenn Sie diesen Ansprechpartner wirklich löschen wollen, dann legen Sie erst einen anderen Ansprechpartner als Haupt-Ansprechpartner fest. Sollen die Daten des Haupt-Ansprechpartners jetzt gelöscht werden? |
Linux: 560 (17.07.20) / Windows: 518 (18.07.20) |
fb1000‑50 | 16.07.20 pswfb/ktn_verw CRM: 256102 |
---|---|
CRM | Löschen Haupt-Ansprechpartner Das "unechte" Löschen des Haupt-Ansprechpartners wird jetzt in der Kontenverwaltung erläutert und muss extra bestätigt werden: Sie versuchen gerade, den Haupt-Ansprechpartner (aktuellen Ansprechpartner), dessen Daten auch in der Anschrift stehen, zu löschen. Dabei werden nur dessen Daten gelöscht, so dass dieser Ansprechpartner weiter als Haupt-Ansprechpartner, aber ohne inhaltliche Angaben besteht. Wenn Sie diesen Ansprechpartner wirklich löschen wollen, dann legen Sie erst einen anderen Ansprechpartner als Haupt-Ansprechpartner fest. Sollen die Daten des Haupt-Ansprechpartners jetzt gelöscht werden? |
![]() | Linux: 476 (16.07.20) / Windows: 460 (16.07.20) cherry picked from package fb1000-51 |
libraries‑61 | 16.07.20 pswapp CRM: 256953 |
---|---|
CRM | Qualifizierte UStId-Bestätigung geändert Teststatus Ein qualifizierte UStId-Bestätigung wird jetzt nur noch als einfache UStId-Bestätigung gewertet, wenn die UStId-Nummer in Ordnung ist, wenigstens ein Adressfeld aber nicht übereinstimmt.
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 16.07.20 pswapp CRM: 256953 |
---|---|
CRM | Qualifizierte UStId-Bestätigung geändert Teststatus Ein qualifizierte UStId-Bestätigung wird jetzt nur noch als einfache UStId-Bestätigung gewertet, wenn die UStId-Nummer in Ordnung ist, wenigstens ein Adressfeld aber nicht übereinstimmt.
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 16.07.20 pswapp CRM: 256953 |
---|---|
CRM | Qualifizierte UStId-Bestätigung geändert Teststatus Ein qualifizierte UStId-Bestätigung wird jetzt nur noch als einfache UStId-Bestätigung gewertet, wenn die UStId-Nummer in Ordnung ist, wenigstens ein Adressfeld aber nicht übereinstimmt.
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 16.07.20 pswapp CRM: 256953 |
---|---|
CRM | Qualifizierte UStId-Bestätigung geändert Teststatus Ein qualifizierte UStId-Bestätigung wird jetzt nur noch als einfache UStId-Bestätigung gewertet, wenn die UStId-Nummer in Ordnung ist, wenigstens ein Adressfeld aber nicht übereinstimmt.
|
Linux: 233 (17.07.20) / Windows: 231 (17.07.20) |
ab1000‑61 | 15.07.20 ab1000/av100/art_verw CRM: 256771 |
---|---|
CRM | Lieferanschrift korrigiert / Hilfetext korrigiert Teststatus
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurde: Masken und Hilfetexte
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 15.07.20 vkp_pflege CRM: 256808 |
---|---|
CRM | Verkaufspreispflege Teststatus In der Funktion "Neue Preise errechnen", war es nicht mehr möglich, die berechneten Verkaufspreise zu bearbeiten. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 15.07.20 ab1000/av100/art_verw CRM: 256771 |
---|---|
CRM | Lieferanschrift korrigiert / Hilfetext korrigiert Teststatus
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurde: Masken und Hilfetexte
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 15.07.20 vkp_pflege CRM: 256808 |
---|---|
CRM | Verkaufspreispflege Teststatus In der Funktion "Neue Preise errechnen", war es nicht mehr möglich, die berechneten Verkaufspreise zu bearbeiten. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 15.07.20 ab1000/av100/art_verw CRM: 256771 |
---|---|
CRM | Lieferanschrift korrigiert / Hilfetext korrigiert Teststatus
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurde: Masken und Hilfetexte
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 15.07.20 vkp_pflege CRM: 256808 |
---|---|
CRM | Verkaufspreispflege Teststatus In der Funktion "Neue Preise errechnen", war es nicht mehr möglich, die berechneten Verkaufspreise zu bearbeiten. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 15.07.20 ab1000/av100/art_verw CRM: 256771 |
---|---|
CRM | Lieferanschrift korrigiert / Hilfetext korrigiert Teststatus
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurde: Masken und Hilfetexte
|
Linux: 233 (17.07.20) / Windows: 231 (17.07.20) |
ab1000‑52 | 15.07.20 vkp_pflege CRM: 256808 |
---|---|
CRM | Verkaufspreispflege Teststatus In der Funktion "Neue Preise errechnen", war es nicht mehr möglich, die berechneten Verkaufspreise zu bearbeiten. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 232 (16.07.20) / Windows: 230 (16.07.20) |
ab1000‑51 | 15.07.20 ab1000/av100/art_verw CRM: 256771 |
---|---|
CRM | Lieferanschrift korrigiert / Hilfetext korrigiert Teststatus
Masken und Hilfetexte
|
Linux: 558 (16.07.20) / Windows: 515 (15.07.20) |
ab1000‑50 | 15.07.20 ab1000/av100/art_verw CRM: 256771 |
---|---|
CRM | Lieferanschrift korrigiert / Hilfetext korrigiert
Masken und Hilfetexte
|
![]() | Linux: 475 (15.07.20) / Windows: 459 (15.07.20) cherry picked from package ab1000-51 |
ab1000‑61 | 14.07.20 ab1000/art_verw CRM: 256778 |
---|---|
CRM | Korrigiert falsche Anzeige von Registerkarten in den Artikelstammdaten Teststatus Wenn man bei art_verw einmal in den Artikelerweiterungen war und anschließend in die „normale“ Bearbeitung geht, dann werden die falschen Registerkarten nicht mehr angezeigt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 14.07.20 ab1000/art_verw CRM: 256778 |
---|---|
CRM | Korrigiert falsche Anzeige von Registerkarten in den Artikelstammdaten Teststatus Wenn man bei art_verw einmal in den Artikelerweiterungen war und anschließend in die „normale“ Bearbeitung geht, dann werden die falschen Registerkarten nicht mehr angezeigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 14.07.20 ab1000/art_verw CRM: 256778 |
---|---|
CRM | Korrigiert falsche Anzeige von Registerkarten in den Artikelstammdaten Teststatus Wenn man bei art_verw einmal in den Artikelerweiterungen war und anschließend in die „normale“ Bearbeitung geht, dann werden die falschen Registerkarten nicht mehr angezeigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 14.07.20 ab1000/art_verw CRM: 256778 |
---|---|
CRM | Korrigiert falsche Anzeige von Registerkarten in den Artikelstammdaten Teststatus Wenn man bei art_verw einmal in den Artikelerweiterungen war und anschließend in die „normale“ Bearbeitung geht, dann werden die falschen Registerkarten nicht mehr angezeigt. |
Linux: 231 (15.07.20) / Windows: 229 (15.07.20) |
ab1000‑51 | 14.07.20 ab1000/art_verw CRM: 256778 |
---|---|
CRM | Korrigiert falsche Anzeige von Registerkarten in den Artikelstammdaten Teststatus Wenn man bei art_verw einmal in den Artikelerweiterungen war und anschließend in die „normale“ Bearbeitung geht, dann werden die falschen Registerkarten nicht mehr angezeigt. |
Linux: 556 (14.07.20) / Windows: 514 (15.07.20) |
ab1000‑50 | 14.07.20 ab1000/art_verw CRM: 256778 |
---|---|
CRM | Korrigiert falsche Anzeige von Registerkarten in den Artikelstammdaten Wenn man bei art_verw einmal in den Artikelerweiterungen war und anschließend in die „normale“ Bearbeitung geht, dann werden die falschen Registerkarten nicht mehr angezeigt. |
![]() | Linux: 474 (14.07.20) / Windows: 458 (14.07.20) cherry picked from package ab1000-51 |
fb1000‑61 | 14.07.20 kausz_mgr/fbueber2 CRM: 255837 OpenProject: 876 |
---|---|
Feature | Zahlungsavis-Manager mit AmazonPay Teststatus Mit dem Zahlungsavis-Manager können jetzt auch Zahlungsavise im Format "AmazonPay" eingelesen und verarbeitet werden. Dieses Format ist eine Alternative zum bisherigen Format "Amazon". Zur Unterscheidung In den csv-Dateien werden z.B. folgende Spalten(überschriften) erwartet:
Für das Datenformat gilt die gleiche Lizenz:
Zum Übernehmen muss im Zahlungsavis-Absender das Format "AmazonPay" ("amazonpay", "AMAZONPAY") eingestellt sein. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Hilfetexte: Ergänzung der Standard-Formate von Zahlungsavis-Daten in den Hilfetexten zu den Feldern zhlavisabs.zaa_format folgender Masken:
Formulare:
para7-Dateien
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 14.07.20 kausz_mgr/fbueber2 CRM: 255837 OpenProject: 876 |
---|---|
Feature | Zahlungsavis-Manager mit AmazonPay Teststatus Mit dem Zahlungsavis-Manager können jetzt auch Zahlungsavise im Format "AmazonPay" eingelesen und verarbeitet werden. Dieses Format ist eine Alternative zum bisherigen Format "Amazon". Zur Unterscheidung In den csv-Dateien werden z.B. folgende Spalten(überschriften) erwartet:
Für das Datenformat gilt die gleiche Lizenz:
Zum Übernehmen muss im Zahlungsavis-Absender das Format "AmazonPay" ("amazonpay", "AMAZONPAY") eingestellt sein. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Hilfetexte: Ergänzung der Standard-Formate von Zahlungsavis-Daten in den Hilfetexten zu den Feldern zhlavisabs.zaa_format folgender Masken:
Formulare:
para7-Dateien
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 14.07.20 kausz_mgr/fbueber2 CRM: 255837 OpenProject: 876 |
---|---|
Feature | Zahlungsavis-Manager mit AmazonPay Teststatus Mit dem Zahlungsavis-Manager können jetzt auch Zahlungsavise im Format "AmazonPay" eingelesen und verarbeitet werden. Dieses Format ist eine Alternative zum bisherigen Format "Amazon". Zur Unterscheidung In den csv-Dateien werden z.B. folgende Spalten(überschriften) erwartet:
Für das Datenformat gilt die gleiche Lizenz:
Zum Übernehmen muss im Zahlungsavis-Absender das Format "AmazonPay" ("amazonpay", "AMAZONPAY") eingestellt sein. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Hilfetexte: Ergänzung der Standard-Formate von Zahlungsavis-Daten in den Hilfetexten zu den Feldern zhlavisabs.zaa_format folgender Masken:
Formulare:
para7-Dateien
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 14.07.20 kausz_mgr/fbueber2 CRM: 255837 OpenProject: 876 |
---|---|
Feature | Zahlungsavis-Manager mit AmazonPay Teststatus Mit dem Zahlungsavis-Manager können jetzt auch Zahlungsavise im Format "AmazonPay" eingelesen und verarbeitet werden. Dieses Format ist eine Alternative zum bisherigen Format "Amazon". Zur Unterscheidung In den csv-Dateien werden z.B. folgende Spalten(überschriften) erwartet:
Für das Datenformat gilt die gleiche Lizenz:
Zum Übernehmen muss im Zahlungsavis-Absender das Format "AmazonPay" ("amazonpay", "AMAZONPAY") eingestellt sein. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Hilfetexte: Ergänzung der Standard-Formate von Zahlungsavis-Daten in den Hilfetexten zu den Feldern zhlavisabs.zaa_format folgender Masken:
Formulare:
para7-Dateien
|
Linux: 233 (17.07.20) / Windows: 231 (17.07.20) |
fb1000‑51 | 14.07.20 kausz_mgr/fbueber2 CRM: 255837 OpenProject: 876 |
---|---|
Feature | Zahlungsavis-Manager mit AmazonPay Mit dem Zahlungsavis-Manager können jetzt auch Zahlungsavise im Format "AmazonPay" eingelesen und verarbeitet werden. Dieses Format ist eine Alternative zum bisherigen Format "Amazon". Zur Unterscheidung In den csv-Dateien werden z.B. folgende Spalten(überschriften) erwartet:
Für das Datenformat gilt die gleiche Lizenz:
Zum Übernehmen muss im Zahlungsavis-Absender das Format "AmazonPay" ("amazonpay", "AMAZONPAY") eingestellt sein. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Hilfetexte: Ergänzung der Standard-Formate von Zahlungsavis-Daten in den Hilfetexten zu den Feldern zhlavisabs.zaa_format folgender Masken:
Formulare:
para7-Dateien
|
![]() | Linux: 559 (17.07.20) / Windows: 516 (16.07.20) cherry picked from package fb1000-52 |
libraries‑61 | 14.07.20 basis/psweml |
---|---|
CRM | Alte, nicht mehr unterstützte Protokolle entfernt Teststatus Die Protokolle SSL2 und SSL3 werden von der Qt SSL Bibliothek nicht mehr unterstützt. Deshalb wurden sie aus der Konfiguration entfernt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 14.07.20 basis/psweml |
---|---|
CRM | Alte, nicht mehr unterstützte Protokolle entfernt Teststatus Die Protokolle SSL2 und SSL3 werden von der Qt SSL Bibliothek nicht mehr unterstützt. Deshalb wurden sie aus der Konfiguration entfernt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 14.07.20 basis/psweml |
---|---|
CRM | Alte, nicht mehr unterstützte Protokolle entfernt Teststatus Die Protokolle SSL2 und SSL3 werden von der Qt SSL Bibliothek nicht mehr unterstützt. Deshalb wurden sie aus der Konfiguration entfernt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 14.07.20 basis/psweml |
---|---|
CRM | Alte, nicht mehr unterstützte Protokolle entfernt Teststatus Die Protokolle SSL2 und SSL3 werden von der Qt SSL Bibliothek nicht mehr unterstützt. Deshalb wurden sie aus der Konfiguration entfernt. |
Linux: 231 (15.07.20) / Windows: 229 (15.07.20) |
util‑61 | 14.07.20 basis/pswemailsvc |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Die Protokolle SSL2 und SSL3 werden von der Qt SSL Bibliothek nicht mehr unterstützt. Deshalb wurden sie aus der Konfiguration entfernt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑61 | 14.07.20 util/wettergadget |
---|---|
CRM | Fehlende Anzeige der Niederschlagsmenge Teststatus Das Wettergadget im Cockpit zeigte die erwartete Niederschlagsmenge nicht mehr an. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑61 | 14.07.20 util/despl |
---|---|
CRM | Fehlende KB-Angabe in Statuszeile Teststatus despl zeigte in der Statuszeile die Gesamtgröße aller Spooljobs des aktuell ausgewählten Benutzers nicht mehr an. gefixed. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑61 | 14.07.20 util/fed |
---|---|
Falsche Versionsnummer in Moduldateien Teststatus Beim Speichern von Modulen (immer beim Programmende) wurde eine falsche bzw. leere Versionsnummer in die XML Datei geschrieben. Dadurch verweigerte der FED das Einlesen der Moduldatei(en) beim nächsten Programmstart. Fixes: 256900 | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 14.07.20 basis/pswemailsvc |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Die Protokolle SSL2 und SSL3 werden von der Qt SSL Bibliothek nicht mehr unterstützt. Deshalb wurden sie aus der Konfiguration entfernt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 14.07.20 util/wettergadget |
---|---|
CRM | Fehlende Anzeige der Niederschlagsmenge Teststatus Das Wettergadget im Cockpit zeigte die erwartete Niederschlagsmenge nicht mehr an. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 14.07.20 util/despl |
---|---|
CRM | Fehlende KB-Angabe in Statuszeile Teststatus despl zeigte in der Statuszeile die Gesamtgröße aller Spooljobs des aktuell ausgewählten Benutzers nicht mehr an. gefixed. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 14.07.20 util/fed |
---|---|
Falsche Versionsnummer in Moduldateien Teststatus Beim Speichern von Modulen (immer beim Programmende) wurde eine falsche bzw. leere Versionsnummer in die XML Datei geschrieben. Dadurch verweigerte der FED das Einlesen der Moduldatei(en) beim nächsten Programmstart. Fixes: 256900 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 14.07.20 basis/pswemailsvc |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Die Protokolle SSL2 und SSL3 werden von der Qt SSL Bibliothek nicht mehr unterstützt. Deshalb wurden sie aus der Konfiguration entfernt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 14.07.20 util/wettergadget |
---|---|
CRM | Fehlende Anzeige der Niederschlagsmenge Teststatus Das Wettergadget im Cockpit zeigte die erwartete Niederschlagsmenge nicht mehr an. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 14.07.20 util/despl |
---|---|
CRM | Fehlende KB-Angabe in Statuszeile Teststatus despl zeigte in der Statuszeile die Gesamtgröße aller Spooljobs des aktuell ausgewählten Benutzers nicht mehr an. gefixed. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 14.07.20 util/fed |
---|---|
Falsche Versionsnummer in Moduldateien Teststatus Beim Speichern von Modulen (immer beim Programmende) wurde eine falsche bzw. leere Versionsnummer in die XML Datei geschrieben. Dadurch verweigerte der FED das Einlesen der Moduldatei(en) beim nächsten Programmstart. Fixes: 256900 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 14.07.20 basis/pswemailsvc |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Die Protokolle SSL2 und SSL3 werden von der Qt SSL Bibliothek nicht mehr unterstützt. Deshalb wurden sie aus der Konfiguration entfernt. |
Linux: 232 (16.07.20) / Windows: 230 (16.07.20) |
util‑52 | 14.07.20 util/wettergadget |
---|---|
CRM | Fehlende Anzeige der Niederschlagsmenge Teststatus Das Wettergadget im Cockpit zeigte die erwartete Niederschlagsmenge nicht mehr an. |
Linux: 232 (16.07.20) / Windows: 230 (16.07.20) |
util‑52 | 14.07.20 util/despl |
---|---|
CRM | Fehlende KB-Angabe in Statuszeile Teststatus despl zeigte in der Statuszeile die Gesamtgröße aller Spooljobs des aktuell ausgewählten Benutzers nicht mehr an. gefixed. |
Linux: 232 (16.07.20) / Windows: 230 (16.07.20) |
util‑52 | 14.07.20 util/fed |
---|---|
Falsche Versionsnummer in Moduldateien Teststatus Beim Speichern von Modulen (immer beim Programmende) wurde eine falsche bzw. leere Versionsnummer in die XML Datei geschrieben. Dadurch verweigerte der FED das Einlesen der Moduldatei(en) beim nächsten Programmstart. Fixes: 256900 | |
Linux: 231 (15.07.20) / Windows: 229 (15.07.20) |
applibs‑61 | 13.07.20 bel_druck/pswab CRM: 256708 |
---|---|
CRM | Pollender Belegdruck Teststatus Komplett erledigte Rechungen wurden im pollenden Belegdruck nicht mit der zum Erstellungszeitpunkt gültigen Mwst. gedruckt sondern mit dem aktuell gültigen Mwst.-Satz. Der Fehler wurde behoben |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 13.07.20 pswfb/ktn_verw CRM: 256102 |
---|---|
CRM | Löschen Haupt-Ansprechpartner Teststatus Das "unechte" Löschen des Haupt-Ansprechpartners wird jetzt in der Kontenverwaltung erläutert und muss extra bestätigt werden:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 13.07.20 av100/pswab CRM: 256708 |
---|---|
CRM | Druckvorschau Rechnungsbelege Teststatus Wird ein vollständig erledigter Rechungsbeleg mit der Druckvorschau gedruckt, wird jetzt der Mwst.-Satz gedruck, der zum Zeitpunkt des Orginaldrucks gültig war. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 13.07.20 bel_druck/pswab CRM: 256708 |
---|---|
CRM | Pollender Belegdruck Teststatus Komplett erledigte Rechungen wurden im pollenden Belegdruck nicht mit der zum Erstellungszeitpunkt gültigen Mwst. gedruckt sondern mit dem aktuell gültigen Mwst.-Satz. Der Fehler wurde behoben |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 13.07.20 pswfb/ktn_verw CRM: 256102 |
---|---|
CRM | Löschen Haupt-Ansprechpartner Teststatus Das "unechte" Löschen des Haupt-Ansprechpartners wird jetzt in der Kontenverwaltung erläutert und muss extra bestätigt werden:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 13.07.20 av100/pswab CRM: 256708 |
---|---|
CRM | Druckvorschau Rechnungsbelege Teststatus Wird ein vollständig erledigter Rechungsbeleg mit der Druckvorschau gedruckt, wird jetzt der Mwst.-Satz gedruck, der zum Zeitpunkt des Orginaldrucks gültig war. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 13.07.20 bel_druck/pswab CRM: 256708 |
---|---|
CRM | Pollender Belegdruck Teststatus Komplett erledigte Rechungen wurden im pollenden Belegdruck nicht mit der zum Erstellungszeitpunkt gültigen Mwst. gedruckt sondern mit dem aktuell gültigen Mwst.-Satz. Der Fehler wurde behoben |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 13.07.20 pswfb/ktn_verw CRM: 256102 |
---|---|
CRM | Löschen Haupt-Ansprechpartner Teststatus Das "unechte" Löschen des Haupt-Ansprechpartners wird jetzt in der Kontenverwaltung erläutert und muss extra bestätigt werden:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 13.07.20 av100/pswab CRM: 256708 |
---|---|
CRM | Druckvorschau Rechnungsbelege Teststatus Wird ein vollständig erledigter Rechungsbeleg mit der Druckvorschau gedruckt, wird jetzt der Mwst.-Satz gedruck, der zum Zeitpunkt des Orginaldrucks gültig war. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 13.07.20 bel_druck/pswab CRM: 256708 |
---|---|
CRM | Pollender Belegdruck Teststatus Komplett erledigte Rechungen wurden im pollenden Belegdruck nicht mit der zum Erstellungszeitpunkt gültigen Mwst. gedruckt sondern mit dem aktuell gültigen Mwst.-Satz. Der Fehler wurde behoben |
Linux: 230 (14.07.20) / Windows: 228 (14.07.20) |
applibs‑52 | 13.07.20 av100/pswab CRM: 256708 |
---|---|
CRM | Druckvorschau Rechnungsbelege Teststatus Wird ein vollständig erledigter Rechungsbeleg mit der Druckvorschau gedruckt, wird jetzt der Mwst.-Satz gedruck, der zum Zeitpunkt des Orginaldrucks gültig war. |
Linux: 233 (17.07.20) / Windows: 231 (17.07.20) |
applibs‑52 | 13.07.20 pswfb/ktn_verw CRM: 256102 |
---|---|
CRM | Löschen Haupt-Ansprechpartner Teststatus Das "unechte" Löschen des Haupt-Ansprechpartners wird jetzt in der Kontenverwaltung erläutert und muss extra bestätigt werden:
|
Linux: 231 (15.07.20) / Windows: 229 (15.07.20) |
ab1000‑61 | 10.07.20 bel_druck/pswab CRM: 256730 |
---|---|
CRM | Belegdruck Sammelrechnungen Teststatus Wurden im Stapeldruck komplett erledigte Sammelrechungen gedruckt, wurde nicht die Mwst. des ursprünglichen Beleges gedruckt sondern die aktuell gültigen Mwst.-Sätze. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 10.07.20 bel_druck/pswab CRM: 256730 |
---|---|
CRM | Belegdruck Sammelrechnungen Teststatus Wurden im Stapeldruck komplett erledigte Sammelrechungen gedruckt, wurde nicht die Mwst. des ursprünglichen Beleges gedruckt sondern die aktuell gültigen Mwst.-Sätze. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 10.07.20 bel_druck/pswab CRM: 256730 |
---|---|
CRM | Belegdruck Sammelrechnungen Teststatus Wurden im Stapeldruck komplett erledigte Sammelrechungen gedruckt, wurde nicht die Mwst. des ursprünglichen Beleges gedruckt sondern die aktuell gültigen Mwst.-Sätze. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 10.07.20 bel_druck/pswab CRM: 256730 |
---|---|
CRM | Belegdruck Sammelrechnungen Teststatus Wurden im Stapeldruck komplett erledigte Sammelrechungen gedruckt, wurde nicht die Mwst. des ursprünglichen Beleges gedruckt sondern die aktuell gültigen Mwst.-Sätze. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 230 (14.07.20) / Windows: 228 (14.07.20) |
ab1000‑51 | 10.07.20 ab1000/dat_pflege CRM: 256504 |
---|---|
CRM | AB1000-BELEG-Dateipflege Teststatus Korrigiert das Fehlverhalten beim Übertragen des Auftragstermins in den Beleg. |
Linux: 552 (12.07.20) / Windows: 509 (11.07.20) |
ab1000‑51 | 10.07.20 CRM: 255885 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 552 (12.07.20) / Windows: 509 (11.07.20) |
ab1000‑51 | 10.07.20 ab1000/av100 CRM: 255931 |
---|---|
CRM | Inaktiv Gefahrgutliste Menüpunkt Teststatus Entfernt Gefahrgutliste Menüpunkt im Bestellwesen. |
Linux: 551 (11.07.20) / Windows: 508 (10.07.20) |
ab1000‑50 | 10.07.20 ab1000/dat_pflege CRM: 256504 |
---|---|
CRM | AB1000-BELEG-Dateipflege Teststatus Korrigiert das Fehlverhalten beim Übertragen des Auftragstermins in den Beleg. |
Linux: 471 (11.07.20) / Windows: 455 (11.07.20) |
ab1000‑50 | 10.07.20 ab1000/av100 CRM: 255931 |
---|---|
CRM | Inaktiv Gefahrgutliste Menüpunkt Teststatus Entfernt Gefahrgutliste Menüpunkt im Bestellwesen. |
Linux: 475 (15.07.20) / Windows: 459 (15.07.20) |
ab1000‑50 | 10.07.20 CRM: 255885 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 470 (10.07.20) / Windows: 454 (10.07.20) |
util‑61 | 10.07.20 basis/cockpit OpenProject: 817 |
---|---|
Feature | Keine Lizenzprüfung bei Gadgets mehr Teststatus Die Prüfung, dass Gadget Provider Scripts nur von Parity Software erstellt werden dürfen ist entfallen. Cockpit Gadgets können ab Version 5.2 alle Perl Scripts sein, der Lizenznehmer für die Perl Programmiererversion wird nicht mehr geprüft. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 10.07.20 basis/cockpit OpenProject: 817 |
---|---|
Feature | Keine Lizenzprüfung bei Gadgets mehr Teststatus Die Prüfung, dass Gadget Provider Scripts nur von Parity Software erstellt werden dürfen ist entfallen. Cockpit Gadgets können ab Version 5.2 alle Perl Scripts sein, der Lizenznehmer für die Perl Programmiererversion wird nicht mehr geprüft. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 10.07.20 basis/cockpit OpenProject: 817 |
---|---|
Feature | Keine Lizenzprüfung bei Gadgets mehr Teststatus Die Prüfung, dass Gadget Provider Scripts nur von Parity Software erstellt werden dürfen ist entfallen. Cockpit Gadgets können ab Version 5.2 alle Perl Scripts sein, der Lizenznehmer für die Perl Programmiererversion wird nicht mehr geprüft. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 10.07.20 basis/cockpit OpenProject: 817 |
---|---|
Feature | Keine Lizenzprüfung bei Gadgets mehr Teststatus Die Prüfung, dass Gadget Provider Scripts nur von Parity Software erstellt werden dürfen ist entfallen. Cockpit Gadgets können ab Version 5.2 alle Perl Scripts sein, der Lizenznehmer für die Perl Programmiererversion wird nicht mehr geprüft. |
Linux: 227 (11.07.20) / Windows: 225 (11.07.20) |
ab1000‑61 | 09.07.20 av100/fir_verw/pswab/pswapp OpenProject: 853 |
---|---|
Feature | Automatische UStId-Bestätigung Teststatus Bei der Erfassung von Belegen (z.B. Rechnungen) können jetzt Umsatzsteuer-Identifikationsnummern durch das Bundeszentralamt für Steuern automatisch bestätigt werden.
Wenn eine UStId nicht oder nur bedingt bestätigt werden kann, dann wird das vom Programm gemeldet. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte/Dateien/Felder
para7-Dateien
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 09.07.20 av100/fir_verw/pswab/pswapp OpenProject: 853 |
---|---|
Feature | Automatische UStId-Bestätigung Teststatus Bei der Erfassung von Belegen (z.B. Rechnungen) können jetzt Umsatzsteuer-Identifikationsnummern durch das Bundeszentralamt für Steuern automatisch bestätigt werden.
Wenn eine UStId nicht oder nur bedingt bestätigt werden kann, dann wird das vom Programm gemeldet. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte/Dateien/Felder
para7-Dateien
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 09.07.20 av100/fir_verw/pswab/pswapp OpenProject: 853 |
---|---|
Feature | Automatische UStId-Bestätigung Teststatus Bei der Erfassung von Belegen (z.B. Rechnungen) können jetzt Umsatzsteuer-Identifikationsnummern durch das Bundeszentralamt für Steuern automatisch bestätigt werden.
Wenn eine UStId nicht oder nur bedingt bestätigt werden kann, dann wird das vom Programm gemeldet. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte/Dateien/Felder
para7-Dateien
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 09.07.20 av100/fir_verw/pswab/pswapp OpenProject: 853 |
---|---|
Feature | Automatische UStId-Bestätigung Teststatus Bei der Erfassung von Belegen (z.B. Rechnungen) können jetzt Umsatzsteuer-Identifikationsnummern durch das Bundeszentralamt für Steuern automatisch bestätigt werden.
Wenn eine UStId nicht oder nur bedingt bestätigt werden kann, dann wird das vom Programm gemeldet. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte/Dateien/Felder
para7-Dateien
|
Linux: 227 (11.07.20) / Windows: 225 (11.07.20) |
ab1000‑51 | 09.07.20 av100/fir_verw/pswab/pswapp OpenProject: 853 |
---|---|
Feature | Automatische UStId-Bestätigung Bei der Erfassung von Belegen (z.B. Rechnungen) können jetzt Umsatzsteuer-Identifikationsnummern durch das Bundeszentralamt für Steuern automatisch bestätigt werden.
Wenn eine UStId nicht oder nur bedingt bestätigt werden kann, dann wird das vom Programm gemeldet. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte/Dateien/Felder
para7-Dateien
|
![]() | Linux: 565 (23.07.20) / Windows: 522 (22.07.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑61 | 08.07.20 art_verw CRM: 255885 |
---|---|
CRM | Anzeige Gefahrgutdaten korrigiert Teststatus Korrigiert, sodass erweiterten Gefahrgutdaten im Artikelstamm beim ersten Aufruf angezeigt werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 08.07.20 av100 CRM: 255931 |
---|---|
CRM | Inaktiv Gefahrgutliste Menüpunkt Teststatus Entfernen Gefahrgutliste Menüpunkt im Bestellwesen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 08.07.20 art_verw CRM: 255885 |
---|---|
CRM | Anzeige Gefahrgutdaten korrigiert Teststatus Korrigiert, sodass erweiterten Gefahrgutdaten im Artikelstamm beim ersten Aufruf angezeigt werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 08.07.20 av100 CRM: 255931 |
---|---|
CRM | Inaktiv Gefahrgutliste Menüpunkt Teststatus Entfernen Gefahrgutliste Menüpunkt im Bestellwesen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 08.07.20 art_verw CRM: 255885 |
---|---|
CRM | Anzeige Gefahrgutdaten korrigiert Teststatus Korrigiert, sodass erweiterten Gefahrgutdaten im Artikelstamm beim ersten Aufruf angezeigt werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 08.07.20 av100 CRM: 255931 |
---|---|
CRM | Inaktiv Gefahrgutliste Menüpunkt Teststatus Entfernen Gefahrgutliste Menüpunkt im Bestellwesen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 08.07.20 art_verw CRM: 255885 |
---|---|
CRM | Anzeige Gefahrgutdaten korrigiert Teststatus Korrigiert, sodass erweiterten Gefahrgutdaten im Artikelstamm beim ersten Aufruf angezeigt werden. |
Linux: 226 (10.07.20) / Windows: 224 (10.07.20) |
ab1000‑52 | 08.07.20 av100 CRM: 255931 |
---|---|
CRM | Inaktiv Gefahrgutliste Menüpunkt Teststatus Entfernen Gefahrgutliste Menüpunkt im Bestellwesen. |
Linux: 228 (12.07.20) / Windows: 226 (12.07.20) |
applibs‑61 | 08.07.20 pswaw CRM: 256754 |
---|---|
CRM | Directlink Cust-Icons Teststatus Angepasste Icons in Direct-Link Listviews wurden nicht immer dargestellt. Fehler wurde behoben. |
Customizing | information for support and customizer uxe awlvi_nachbearbeiten Wurde zuvor eine uxe aufgerufen, in der UXERET < 0 gesetzt wurde. Wurde das Ergebnis der uxe awlvo_nachbearbeiten ignoriert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 08.07.20 pswaw CRM: 256754 |
---|---|
CRM | Directlink Cust-Icons Teststatus Angepasste Icons in Direct-Link Listviews wurden nicht immer dargestellt. Fehler wurde behoben. |
Customizing | information for support and customizer uxe awlvi_nachbearbeiten Wurde zuvor eine uxe aufgerufen, in der UXERET < 0 gesetzt wurde. Wurde das Ergebnis der uxe awlvo_nachbearbeiten ignoriert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 08.07.20 pswaw CRM: 256754 |
---|---|
CRM | Directlink Cust-Icons Teststatus Angepasste Icons in Direct-Link Listviews wurden nicht immer dargestellt. Fehler wurde behoben. |
Customizing | information for support and customizer uxe awlvi_nachbearbeiten Wurde zuvor eine uxe aufgerufen, in der UXERET < 0 gesetzt wurde. Wurde das Ergebnis der uxe awlvo_nachbearbeiten ignoriert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 08.07.20 pswaw CRM: 256754 |
---|---|
CRM | Directlink Cust-Icons Teststatus Angepasste Icons in Direct-Link Listviews wurden nicht immer dargestellt. Fehler wurde behoben. |
Customizing | information for support and customizer uxe awlvi_nachbearbeiten Wurde zuvor eine uxe aufgerufen, in der UXERET < 0 gesetzt wurde. Wurde das Ergebnis der uxe awlvo_nachbearbeiten ignoriert. |
Linux: 225 (09.07.20) / Windows: 223 (09.07.20) |
ab1000‑61 | 06.07.20 dat_pflege |
---|---|
AB1000-BELEG-Dateipflege Teststatus Korrigiert das Fehlverhalten beim Übertragen des Auftragstermins in den Beleg. Fixes:256504 | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 06.07.20 dat_pflege CRM: 256504 |
---|---|
CRM | AB1000-BELEG-Dateipflege Teststatus Korrigiert das Fehlverhalten beim Übertragen des Auftragstermins in den Beleg. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 06.07.20 dat_pflege |
---|---|
AB1000-BELEG-Dateipflege Teststatus Korrigiert das Fehlverhalten beim Übertragen des Auftragstermins in den Beleg. Fixes:256504 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 06.07.20 dat_pflege CRM: 256504 |
---|---|
CRM | AB1000-BELEG-Dateipflege Teststatus Korrigiert das Fehlverhalten beim Übertragen des Auftragstermins in den Beleg. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 06.07.20 dat_pflege |
---|---|
AB1000-BELEG-Dateipflege Teststatus Korrigiert das Fehlverhalten beim Übertragen des Auftragstermins in den Beleg. Fixes:256504 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 06.07.20 dat_pflege CRM: 256504 |
---|---|
CRM | AB1000-BELEG-Dateipflege Teststatus Korrigiert das Fehlverhalten beim Übertragen des Auftragstermins in den Beleg. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 06.07.20 dat_pflege |
---|---|
AB1000-BELEG-Dateipflege Teststatus Korrigiert das Fehlverhalten beim Übertragen des Auftragstermins in den Beleg. Fixes:256504 | |
Linux: 226 (10.07.20) / Windows: 224 (10.07.20) |
ab1000‑52 | 06.07.20 dat_pflege CRM: 256504 |
---|---|
CRM | AB1000-BELEG-Dateipflege Teststatus Korrigiert das Fehlverhalten beim Übertragen des Auftragstermins in den Beleg. |
Linux: 225 (09.07.20) / Windows: 223 (09.07.20) |
ab1000‑61 | 02.07.20 bel_druck CRM: 256699 |
---|---|
CRM | Automatischer Belegdruck Teststatus Das Programm wurde so geändert, dass der Druckjob unmittelbar nach dem Drucken beendet wird und nicht erst, wenn man die Beleg-Auswahlmaske verlässt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 02.07.20 bel_druck CRM: 256699 |
---|---|
CRM | Automatischer Belegdruck Teststatus Das Programm wurde so geändert, dass der Druckjob unmittelbar nach dem Drucken beendet wird und nicht erst, wenn man die Beleg-Auswahlmaske verlässt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 02.07.20 bel_druck CRM: 256699 |
---|---|
CRM | Automatischer Belegdruck Teststatus Das Programm wurde so geändert, dass der Druckjob unmittelbar nach dem Drucken beendet wird und nicht erst, wenn man die Beleg-Auswahlmaske verlässt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 02.07.20 bel_druck CRM: 256699 |
---|---|
CRM | Automatischer Belegdruck Teststatus Das Programm wurde so geändert, dass der Druckjob unmittelbar nach dem Drucken beendet wird und nicht erst, wenn man die Beleg-Auswahlmaske verlässt. |
Linux: 215 (04.07.20) / Windows: 216 (04.07.20) |
ab1000‑61 | 30.06.20 CRM: 256558 |
---|---|
CRM | UXE Routine zum Setzen Default-Lagerort Teststatus Per UXE kann nun der Wert des Default-Lagerorts 'umb1' überschrieben werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 30.06.20 AB1000/mass_import CRM: 666666 |
---|---|
CRM | Neues Dienstprogramm Massenimport Teststatus Der Massenimport speichert Daten, die aus einer csv-Datei ausgelesen werden. Der Benutzer legt dazu Einstellungen zum Lesen und Verstehen der Daten der csv-Datei fest. Dazu gehören z.B. der Speicherort, die Textkodierung oder csv-spezifisch das Trennzeichen der einzelnen Felder. Der Massenimport bietet für die Verarbeitung der Daten an, Spaltenverknüpfungen im Vorschaufenster festzulegen. Eine Spaltenverknüpfung enthält die Quelle und das Ziel der Daten, d.h. hier wird für die Quellspalte aus der csv-Datei eine Zielspalte in der Datenbank festgelegt. Diese Spaltenverknüpfungen sind neben anderen Einstellungen ein Teil des Importschemas. |
Customizing | information for support and customizer Der Massenimport stellt ein UXE mit dem Namen 'mass_import.uxe' bereit. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 30.06.20 CRM: 256558 |
---|---|
CRM | UXE Routine zum Setzen Default-Lagerort Teststatus Per UXE kann nun der Wert des Default-Lagerorts 'umb1' überschrieben werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 30.06.20 AB1000/mass_import CRM: 666666 |
---|---|
CRM | Neues Dienstprogramm Massenimport Teststatus Der Massenimport speichert Daten, die aus einer csv-Datei ausgelesen werden. Der Benutzer legt dazu Einstellungen zum Lesen und Verstehen der Daten der csv-Datei fest. Dazu gehören z.B. der Speicherort, die Textkodierung oder csv-spezifisch das Trennzeichen der einzelnen Felder. Der Massenimport bietet für die Verarbeitung der Daten an, Spaltenverknüpfungen im Vorschaufenster festzulegen. Eine Spaltenverknüpfung enthält die Quelle und das Ziel der Daten, d.h. hier wird für die Quellspalte aus der csv-Datei eine Zielspalte in der Datenbank festgelegt. Diese Spaltenverknüpfungen sind neben anderen Einstellungen ein Teil des Importschemas. |
Customizing | information for support and customizer Der Massenimport stellt ein UXE mit dem Namen 'mass_import.uxe' bereit. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 30.06.20 CRM: 256558 |
---|---|
CRM | UXE Routine zum Setzen Default-Lagerort Teststatus Per UXE kann nun der Wert des Default-Lagerorts 'umb1' überschrieben werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 30.06.20 AB1000/mass_import CRM: 666666 |
---|---|
CRM | Neues Dienstprogramm Massenimport Teststatus Der Massenimport speichert Daten, die aus einer csv-Datei ausgelesen werden. Der Benutzer legt dazu Einstellungen zum Lesen und Verstehen der Daten der csv-Datei fest. Dazu gehören z.B. der Speicherort, die Textkodierung oder csv-spezifisch das Trennzeichen der einzelnen Felder. Der Massenimport bietet für die Verarbeitung der Daten an, Spaltenverknüpfungen im Vorschaufenster festzulegen. Eine Spaltenverknüpfung enthält die Quelle und das Ziel der Daten, d.h. hier wird für die Quellspalte aus der csv-Datei eine Zielspalte in der Datenbank festgelegt. Diese Spaltenverknüpfungen sind neben anderen Einstellungen ein Teil des Importschemas. |
Customizing | information for support and customizer Der Massenimport stellt ein UXE mit dem Namen 'mass_import.uxe' bereit. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 30.06.20 CRM: 256558 |
---|---|
CRM | UXE Routine zum Setzen Default-Lagerort Teststatus Per UXE kann nun der Wert des Default-Lagerorts 'umb1' überschrieben werden. |
Linux: 209 (02.07.20) / Windows: 208 (01.07.20) |
ab1000‑52 | 30.06.20 AB1000/mass_import CRM: 666666 |
---|---|
CRM | Neues Dienstprogramm Massenimport Teststatus Der Massenimport speichert Daten, die aus einer csv-Datei ausgelesen werden. Der Benutzer legt dazu Einstellungen zum Lesen und Verstehen der Daten der csv-Datei fest. Dazu gehören z.B. der Speicherort, die Textkodierung oder csv-spezifisch das Trennzeichen der einzelnen Felder. Der Massenimport bietet für die Verarbeitung der Daten an, Spaltenverknüpfungen im Vorschaufenster festzulegen. Eine Spaltenverknüpfung enthält die Quelle und das Ziel der Daten, d.h. hier wird für die Quellspalte aus der csv-Datei eine Zielspalte in der Datenbank festgelegt. Diese Spaltenverknüpfungen sind neben anderen Einstellungen ein Teil des Importschemas. |
Customizing | information for support and customizer Der Massenimport stellt ein UXE mit dem Namen 'mass_import.uxe' bereit. |
Linux: 208 (01.07.20) / Windows: 207 (30.06.20) |
applibs‑61 | 30.06.20 bel_druk/pswab CRM: 256452 |
---|---|
CRM | Belegdruck mit Werbetext Teststatus Wird im Belegauswahl-Dialog über das Optionsmenü ein Werbetext ausgewählt, verliert das Programm bei der Rückkehr auf das Belegauswahl-Bild den Focus auf die Maske. Dabei kann es vorkommen, dass sich der Focus auf dem Hauptmenü befindet. Wird jetzt F6 betätigt wird die Belegauswahlmaske neu geladen und initialisiert. Das Programm wurde so geändert, dass sich der Focus nicht mehr auf dem Hauptmenü befinden kann. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 30.06.20 bel_druk/pswab CRM: 256452 |
---|---|
CRM | Belegdruck mit Werbetext Teststatus Wird im Belegauswahl-Dialog über das Optionsmenü ein Werbetext ausgewählt, verliert das Programm bei der Rückkehr auf das Belegauswahl-Bild den Focus auf die Maske. Dabei kann es vorkommen, dass sich der Focus auf dem Hauptmenü befindet. Wird jetzt F6 betätigt wird die Belegauswahlmaske neu geladen und initialisiert. Das Programm wurde so geändert, dass sich der Focus nicht mehr auf dem Hauptmenü befinden kann. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 30.06.20 bel_druk/pswab CRM: 256452 |
---|---|
CRM | Belegdruck mit Werbetext Teststatus Wird im Belegauswahl-Dialog über das Optionsmenü ein Werbetext ausgewählt, verliert das Programm bei der Rückkehr auf das Belegauswahl-Bild den Focus auf die Maske. Dabei kann es vorkommen, dass sich der Focus auf dem Hauptmenü befindet. Wird jetzt F6 betätigt wird die Belegauswahlmaske neu geladen und initialisiert. Das Programm wurde so geändert, dass sich der Focus nicht mehr auf dem Hauptmenü befinden kann. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 30.06.20 bel_druk/pswab CRM: 256452 |
---|---|
CRM | Belegdruck mit Werbetext Teststatus Wird im Belegauswahl-Dialog über das Optionsmenü ein Werbetext ausgewählt, verliert das Programm bei der Rückkehr auf das Belegauswahl-Bild den Focus auf die Maske. Dabei kann es vorkommen, dass sich der Focus auf dem Hauptmenü befindet. Wird jetzt F6 betätigt wird die Belegauswahlmaske neu geladen und initialisiert. Das Programm wurde so geändert, dass sich der Focus nicht mehr auf dem Hauptmenü befinden kann. |
Linux: 208 (01.07.20) / Windows: 209 (01.07.20) |
ab1000‑61 | 29.06.20 bel_druck |
---|---|
Stapeldruck Sammelbelege Teststatus Wurde für den Druck von Sammelbelegen eine Sortiertabelle verwendet (hinterlegt in den Belegarten-Stammdaten), dann wurden auch bei Druck- wiederholung die Belege immer nach der Konto-Nr. sortiert. In 5.2 erfolgte gar keine Druck. Das Programm wurde so geändert, dass die gewählte Sortierung bei Wiederholungsdruck berücksichtigt wird. Beim Orginaldruck wird immer nach Konto-Nr. bzw. Belegnummer sortiert. Fixes:bf256452 | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 29.06.20 lag_verw CRM: 256626 |
---|---|
CRM | Verwaltung Wareneingangs-Lager Direkterfassung Teststatus Das Kennzeichen für den Hauptmenüpunkt Direkterfassung wurde von s auf Q geändert, so dass für diesen Menüpunkt eine separate Permission gesetz werden kann. Aus Kompatibilitätsgründen wird bei gesperrtem Menüpunkt "Bearbeiten Wareneingang" auch weiterhin die Direkterfassung gesperrt. lag_verw 5.2 und 5.1 |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 29.06.20 bel_druck |
---|---|
Stapeldruck Sammelbelege Teststatus Wurde für den Druck von Sammelbelegen eine Sortiertabelle verwendet (hinterlegt in den Belegarten-Stammdaten), dann wurden auch bei Druck- wiederholung die Belege immer nach der Konto-Nr. sortiert. In 5.2 erfolgte gar keine Druck. Das Programm wurde so geändert, dass die gewählte Sortierung bei Wiederholungsdruck berücksichtigt wird. Beim Orginaldruck wird immer nach Konto-Nr. bzw. Belegnummer sortiert. Fixes:bf256452 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 29.06.20 lag_verw CRM: 256626 |
---|---|
CRM | Verwaltung Wareneingangs-Lager Direkterfassung Teststatus Das Kennzeichen für den Hauptmenüpunkt Direkterfassung wurde von s auf Q geändert, so dass für diesen Menüpunkt eine separate Permission gesetz werden kann. Aus Kompatibilitätsgründen wird bei gesperrtem Menüpunkt "Bearbeiten Wareneingang" auch weiterhin die Direkterfassung gesperrt. lag_verw 5.2 und 5.1 |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 29.06.20 bel_druck |
---|---|
Stapeldruck Sammelbelege Teststatus Wurde für den Druck von Sammelbelegen eine Sortiertabelle verwendet (hinterlegt in den Belegarten-Stammdaten), dann wurden auch bei Druck- wiederholung die Belege immer nach der Konto-Nr. sortiert. In 5.2 erfolgte gar keine Druck. Das Programm wurde so geändert, dass die gewählte Sortierung bei Wiederholungsdruck berücksichtigt wird. Beim Orginaldruck wird immer nach Konto-Nr. bzw. Belegnummer sortiert. Fixes:bf256452 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 29.06.20 lag_verw CRM: 256626 |
---|---|
CRM | Verwaltung Wareneingangs-Lager Direkterfassung Teststatus Das Kennzeichen für den Hauptmenüpunkt Direkterfassung wurde von s auf Q geändert, so dass für diesen Menüpunkt eine separate Permission gesetz werden kann. Aus Kompatibilitätsgründen wird bei gesperrtem Menüpunkt "Bearbeiten Wareneingang" auch weiterhin die Direkterfassung gesperrt. lag_verw 5.2 und 5.1 |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 29.06.20 bel_druck |
---|---|
Stapeldruck Sammelbelege Teststatus Wurde für den Druck von Sammelbelegen eine Sortiertabelle verwendet (hinterlegt in den Belegarten-Stammdaten), dann wurden auch bei Druck- wiederholung die Belege immer nach der Konto-Nr. sortiert. In 5.2 erfolgte gar keine Druck. Das Programm wurde so geändert, dass die gewählte Sortierung bei Wiederholungsdruck berücksichtigt wird. Beim Orginaldruck wird immer nach Konto-Nr. bzw. Belegnummer sortiert. Fixes:bf256452 | |
Linux: 209 (02.07.20) / Windows: 208 (01.07.20) |
ab1000‑52 | 29.06.20 lag_verw CRM: 256626 |
---|---|
CRM | Verwaltung Wareneingangs-Lager Direkterfassung Teststatus Das Kennzeichen für den Hauptmenüpunkt Direkterfassung wurde von s auf Q geändert, so dass für diesen Menüpunkt eine separate Permission gesetz werden kann. Aus Kompatibilitätsgründen wird bei gesperrtem Menüpunkt "Bearbeiten Wareneingang" auch weiterhin die Direkterfassung gesperrt. lag_verw 5.2 und 5.1 |
Linux: 209 (02.07.20) / Windows: 208 (01.07.20) |
applibs‑61 | 26.06.20 pswab CRM: 256497 |
---|---|
CRM | Bearbeiten von Aufträgen zu Kommissionierung Teststatus Ein Auftrag zu einem Kommissionierschein kann nun auch bearbeitet werden, wenn sich die Kommissionierung z.B. auf dem Packplatz befindet. Er ist aber weiterhin nicht in av100 aufrufbar, wenn kom_locked gesetzt ist, d.h. der Kommissionierschein aktuell auf einem MDE-Gerät geladen ist. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 26.06.20 pswab CRM: 256497 |
---|---|
CRM | Bearbeiten von Aufträgen zu Kommissionierung Teststatus Ein Auftrag zu einem Kommissionierschein kann nun auch bearbeitet werden, wenn sich die Kommissionierung z.B. auf dem Packplatz befindet. Er ist aber weiterhin nicht in av100 aufrufbar, wenn kom_locked gesetzt ist, d.h. der Kommissionierschein aktuell auf einem MDE-Gerät geladen ist. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 26.06.20 pswab CRM: 256497 |
---|---|
CRM | Bearbeiten von Aufträgen zu Kommissionierung Teststatus Ein Auftrag zu einem Kommissionierschein kann nun auch bearbeitet werden, wenn sich die Kommissionierung z.B. auf dem Packplatz befindet. Er ist aber weiterhin nicht in av100 aufrufbar, wenn kom_locked gesetzt ist, d.h. der Kommissionierschein aktuell auf einem MDE-Gerät geladen ist. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 26.06.20 pswab CRM: 256497 |
---|---|
CRM | Bearbeiten von Aufträgen zu Kommissionierung Teststatus Ein Auftrag zu einem Kommissionierschein kann nun auch bearbeitet werden, wenn sich die Kommissionierung z.B. auf dem Packplatz befindet. Er ist aber weiterhin nicht in av100 aufrufbar, wenn kom_locked gesetzt ist, d.h. der Kommissionierschein aktuell auf einem MDE-Gerät geladen ist. |
Linux: 201 (27.06.20) / Windows: 204 (28.06.20) |
fb1000‑61 | 25.06.20 buchen/dtv_out |
---|---|
Umsatzsteuersenkung 2020 - DATEV-Ausgabe Teststatus Bei der DATEV-Ausgabe von Buchungsdaten (Buchungen, Tagesabschluss) wird der Steuerschlüssel automatisch geändert. Beispiele:
| |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 25.06.20 buchen/dtv_out |
---|---|
Umsatzsteuersenkung 2020 - DATEV-Ausgabe Teststatus Bei der DATEV-Ausgabe von Buchungsdaten (Buchungen, Tagesabschluss) wird der Steuerschlüssel automatisch geändert. Beispiele:
| |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 25.06.20 buchen/dtv_out |
---|---|
Umsatzsteuersenkung 2020 - DATEV-Ausgabe Teststatus Bei der DATEV-Ausgabe von Buchungsdaten (Buchungen, Tagesabschluss) wird der Steuerschlüssel automatisch geändert. Beispiele:
| |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 25.06.20 buchen/dtv_out |
---|---|
Umsatzsteuersenkung 2020 - DATEV-Ausgabe Teststatus Bei der DATEV-Ausgabe von Buchungsdaten (Buchungen, Tagesabschluss) wird der Steuerschlüssel automatisch geändert. Beispiele:
| |
Linux: 200 (26.06.20) / Windows: 202 (26.06.20) |
fb1000‑51 | 25.06.20 buchen/dtv_out |
---|---|
Umsatzsteuersenkung 2020 - DATEV-Ausgabe Bei der DATEV-Ausgabe von Buchungsdaten (Buchungen, Tagesabschluss) wird der Steuerschlüssel automatisch geändert. Beispiele:
| |
![]() | Linux: 535 (26.06.20) / Windows: 492 (25.06.20) cherry picked from |
fb1000‑50 | 25.06.20 buchen/dtv_out |
---|---|
Umsatzsteuersenkung 2020 - DATEV-Ausgabe Bei der DATEV-Ausgabe von Buchungsdaten (Buchungen, Tagesabschluss) wird der Steuerschlüssel automatisch geändert. Beispiele:
| |
![]() | Linux: 455 (25.06.20) / Windows: 439 (25.06.20) cherry picked from |
libraries‑61 | 25.06.20 basis/pswlib CRM: 256455 |
---|---|
CRM | Falsche PDF Attachmentpfade bei Fehlern Teststatus Falls nach dem E-Mail Versand eines Beleges die als Attachment erzeugte PDF Datei nicht gelöscht werden kann (z.B. wegen Permission Problemen) wurde beim nächsten Ausdruck desselben Beleges der Name der PDF Datei mit "(1)" ergänzt. Der so ergänzte Dateiname wurde aber nicht als Attachment verwendet, es wurde stattdessen die zuvor erzeugte PDF Datei ohne diese Ergänzung im Namen versandt. Bei regulärem Programmablauf wird die PDF Datei nach dem Versenden der E-Mail gelöscht, dieses Problem konnte deshalb nur dann auftreten wenn beim Löschen Probleme auftraten. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 25.06.20 basis/pswlib CRM: 256455 |
---|---|
CRM | Falsche PDF Attachmentpfade bei Fehlern Teststatus Falls nach dem E-Mail Versand eines Beleges die als Attachment erzeugte PDF Datei nicht gelöscht werden kann (z.B. wegen Permission Problemen) wurde beim nächsten Ausdruck desselben Beleges der Name der PDF Datei mit "(1)" ergänzt. Der so ergänzte Dateiname wurde aber nicht als Attachment verwendet, es wurde stattdessen die zuvor erzeugte PDF Datei ohne diese Ergänzung im Namen versandt. Bei regulärem Programmablauf wird die PDF Datei nach dem Versenden der E-Mail gelöscht, dieses Problem konnte deshalb nur dann auftreten wenn beim Löschen Probleme auftraten. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 25.06.20 basis/pswlib CRM: 256455 |
---|---|
CRM | Falsche PDF Attachmentpfade bei Fehlern Teststatus Falls nach dem E-Mail Versand eines Beleges die als Attachment erzeugte PDF Datei nicht gelöscht werden kann (z.B. wegen Permission Problemen) wurde beim nächsten Ausdruck desselben Beleges der Name der PDF Datei mit "(1)" ergänzt. Der so ergänzte Dateiname wurde aber nicht als Attachment verwendet, es wurde stattdessen die zuvor erzeugte PDF Datei ohne diese Ergänzung im Namen versandt. Bei regulärem Programmablauf wird die PDF Datei nach dem Versenden der E-Mail gelöscht, dieses Problem konnte deshalb nur dann auftreten wenn beim Löschen Probleme auftraten. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 25.06.20 basis/pswlib CRM: 256455 |
---|---|
CRM | Falsche PDF Attachmentpfade bei Fehlern Teststatus Falls nach dem E-Mail Versand eines Beleges die als Attachment erzeugte PDF Datei nicht gelöscht werden kann (z.B. wegen Permission Problemen) wurde beim nächsten Ausdruck desselben Beleges der Name der PDF Datei mit "(1)" ergänzt. Der so ergänzte Dateiname wurde aber nicht als Attachment verwendet, es wurde stattdessen die zuvor erzeugte PDF Datei ohne diese Ergänzung im Namen versandt. Bei regulärem Programmablauf wird die PDF Datei nach dem Versenden der E-Mail gelöscht, dieses Problem konnte deshalb nur dann auftreten wenn beim Löschen Probleme auftraten. |
Linux: 213 (02.07.20) / Windows: 213 (02.07.20) |
util‑51 | 25.06.20 CRM: 256455 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 535 (26.06.20) / Windows: 492 (25.06.20) |
util‑50 | 25.06.20 CRM: 256455 |
---|---|
CRM | unknown |
![]() | Linux: 455 (25.06.20) / Windows: 439 (25.06.20) cherry picked from package util-51 |
ab1000‑61 | 24.06.20 av100 CRM: 256414 |
---|---|
CRM | Rücklieferung interner Aufträge Teststatus Wurde für die Lieferung eines internen (Lager-)Auftrages eine Retoure erstellt, erfolgte auf dem internen Lager (Auftragsadresse) eine erneute Zubuchung der Artikel und keine Abbuchung. Außerdem hatte die Lagerbewegung auf diesem Lager das Buchungskennzeichen AV an Stelle IL bzw. RK Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 24.06.20 av100 CRM: 256414 |
---|---|
CRM | Rücklieferung interner Aufträge Teststatus Wurde für die Lieferung eines internen (Lager-)Auftrages eine Retoure erstellt, erfolgte auf dem internen Lager (Auftragsadresse) eine erneute Zubuchung der Artikel und keine Abbuchung. Außerdem hatte die Lagerbewegung auf diesem Lager das Buchungskennzeichen AV an Stelle IL bzw. RK Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 24.06.20 av100 CRM: 256414 |
---|---|
CRM | Rücklieferung interner Aufträge Teststatus Wurde für die Lieferung eines internen (Lager-)Auftrages eine Retoure erstellt, erfolgte auf dem internen Lager (Auftragsadresse) eine erneute Zubuchung der Artikel und keine Abbuchung. Außerdem hatte die Lagerbewegung auf diesem Lager das Buchungskennzeichen AV an Stelle IL bzw. RK Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 24.06.20 av100 CRM: 256414 |
---|---|
CRM | Rücklieferung interner Aufträge Teststatus Wurde für die Lieferung eines internen (Lager-)Auftrages eine Retoure erstellt, erfolgte auf dem internen Lager (Auftragsadresse) eine erneute Zubuchung der Artikel und keine Abbuchung. Außerdem hatte die Lagerbewegung auf diesem Lager das Buchungskennzeichen AV an Stelle IL bzw. RK Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 199 (25.06.20) / Windows: 201 (25.06.20) |
applibs‑61 | 17.06.20 DirectLink CRM: 256423 |
---|---|
CRM | DirectLink Daten-Menü Teststatus Wenn KR1000 nicht installiert ist, kam bei der erstmaligen Verwendung einer Daten-Funktion (z.B. Filtern) eine Fehlermeldung, dass die Dictionary von KR1000 nicht eingelesen wurde. Das wurde geändert. KR1000 Dict. wird jetzt nur noch eingelesen, wenn KR1000 auch installiert ist. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 17.06.20 DirectLink CRM: 256423 |
---|---|
CRM | DirectLink Daten-Menü Teststatus Wenn KR1000 nicht installiert ist, kam bei der erstmaligen Verwendung einer Daten-Funktion (z.B. Filtern) eine Fehlermeldung, dass die Dictionary von KR1000 nicht eingelesen wurde. Das wurde geändert. KR1000 Dict. wird jetzt nur noch eingelesen, wenn KR1000 auch installiert ist. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 17.06.20 DirectLink CRM: 256423 |
---|---|
CRM | DirectLink Daten-Menü Teststatus Wenn KR1000 nicht installiert ist, kam bei der erstmaligen Verwendung einer Daten-Funktion (z.B. Filtern) eine Fehlermeldung, dass die Dictionary von KR1000 nicht eingelesen wurde. Das wurde geändert. KR1000 Dict. wird jetzt nur noch eingelesen, wenn KR1000 auch installiert ist. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 17.06.20 DirectLink CRM: 256423 |
---|---|
CRM | DirectLink Daten-Menü Teststatus Wenn KR1000 nicht installiert ist, kam bei der erstmaligen Verwendung einer Daten-Funktion (z.B. Filtern) eine Fehlermeldung, dass die Dictionary von KR1000 nicht eingelesen wurde. Das wurde geändert. KR1000 Dict. wird jetzt nur noch eingelesen, wenn KR1000 auch installiert ist. |
Linux: 193 (19.06.20) / Windows: 195 (19.06.20) |
ab1000‑61 | 16.06.20 bmw_verw CRM: 256357 |
---|---|
CRM | Bearbeiten von Bestellmahnungen Teststatus Bei Änderung der Mahnstufe einer Mahnvorschlagsposition kommt es zu einer Fehlermeldung (DBSTAT 5), wenn von einem anderen Bearbeiter für diese Bestellposition bereits ein Mahnvorschlag mit der Mahnstufe existiert. Die Fehlermeldung wurde so geändert, dass der Bearbeiter auf diese Situation hingeweisen wird. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 16.06.20 fir_verw |
---|---|
Korrektur der Eingabe von Typen für die Anschriftssuche Teststatus Firmenstammdaten | Programmsteuerung | Allgemein: Die Voreinstellung der Anschriftstypen für die Kunden/Lieferanten-Suche per Auswahlfunktion (F2=Suchen) war nicht mehr möglich. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 16.06.20 bmw_verw CRM: 256357 |
---|---|
CRM | Bearbeiten von Bestellmahnungen Teststatus Bei Änderung der Mahnstufe einer Mahnvorschlagsposition kommt es zu einer Fehlermeldung (DBSTAT 5), wenn von einem anderen Bearbeiter für diese Bestellposition bereits ein Mahnvorschlag mit der Mahnstufe existiert. Die Fehlermeldung wurde so geändert, dass der Bearbeiter auf diese Situation hingeweisen wird. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 16.06.20 fir_verw |
---|---|
Korrektur der Eingabe von Typen für die Anschriftssuche Teststatus Firmenstammdaten | Programmsteuerung | Allgemein: Die Voreinstellung der Anschriftstypen für die Kunden/Lieferanten-Suche per Auswahlfunktion (F2=Suchen) war nicht mehr möglich. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 16.06.20 bmw_verw CRM: 256357 |
---|---|
CRM | Bearbeiten von Bestellmahnungen Teststatus Bei Änderung der Mahnstufe einer Mahnvorschlagsposition kommt es zu einer Fehlermeldung (DBSTAT 5), wenn von einem anderen Bearbeiter für diese Bestellposition bereits ein Mahnvorschlag mit der Mahnstufe existiert. Die Fehlermeldung wurde so geändert, dass der Bearbeiter auf diese Situation hingeweisen wird. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 16.06.20 fir_verw |
---|---|
Korrektur der Eingabe von Typen für die Anschriftssuche Teststatus Firmenstammdaten | Programmsteuerung | Allgemein: Die Voreinstellung der Anschriftstypen für die Kunden/Lieferanten-Suche per Auswahlfunktion (F2=Suchen) war nicht mehr möglich. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 16.06.20 bmw_verw CRM: 256357 |
---|---|
CRM | Bearbeiten von Bestellmahnungen Teststatus Bei Änderung der Mahnstufe einer Mahnvorschlagsposition kommt es zu einer Fehlermeldung (DBSTAT 5), wenn von einem anderen Bearbeiter für diese Bestellposition bereits ein Mahnvorschlag mit der Mahnstufe existiert. Die Fehlermeldung wurde so geändert, dass der Bearbeiter auf diese Situation hingeweisen wird. |
Linux: 192 (18.06.20) / Windows: 194 (18.06.20) |
ab1000‑52 | 16.06.20 fir_verw |
---|---|
Korrektur der Eingabe von Typen für die Anschriftssuche Teststatus Firmenstammdaten | Programmsteuerung | Allgemein: Die Voreinstellung der Anschriftstypen für die Kunden/Lieferanten-Suche per Auswahlfunktion (F2=Suchen) war nicht mehr möglich. | |
Linux: 191 (17.06.20) / Windows: 193 (17.06.20) |
ab1000‑51 | 16.06.20 fir_verw |
---|---|
Korrektur der Eingabe von Typen für die Anschriftssuche Firmenstammdaten | Programmsteuerung | Allgemein: Die Voreinstellung der Anschriftstypen für die Kunden/Lieferanten-Suche per Auswahlfunktion (F2=Suchen) war nicht mehr möglich. | |
![]() | Linux: 526 (17.06.20) / Windows: 483 (16.06.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 16.06.20 fir_verw |
---|---|
Korrektur der Eingabe von Typen für die Anschriftssuche Firmenstammdaten | Programmsteuerung | Allgemein: Die Voreinstellung der Anschriftstypen für die Kunden/Lieferanten-Suche per Auswahlfunktion (F2=Suchen) war nicht mehr möglich. | |
![]() | Linux: 446 (16.06.20) / Windows: 430 (16.06.20) cherry picked from package ab1000-52 |
fb1000‑61 | 16.06.20 regeln |
---|---|
Falscher Dateiname Teststatus Zentralregulierung | Regulierung melden: Bei der Ausgabe eines Begleitzettels wurde eine leere Datei erkannt, weil ein falscher Dateiname verwendet wurde (M0725: Die Datei ... enthält keine Daten (0 Zeichen)). Fixes: 256446 | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑61 | 16.06.20 fir_verw |
---|---|
Korrektur der Eingabe von Typen für die Anschriftssuche Teststatus Firmendaten | Allgemein | Firmenstamm | Firmenstamm 4: Die Voreinstellung der Anschriftstypen für die Debitoren/Kreditoren-Suche per Auswahlfunktion (F2=Suchen) war nicht mehr möglich. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 16.06.20 regeln |
---|---|
Falscher Dateiname Teststatus Zentralregulierung | Regulierung melden: Bei der Ausgabe eines Begleitzettels wurde eine leere Datei erkannt, weil ein falscher Dateiname verwendet wurde (M0725: Die Datei ... enthält keine Daten (0 Zeichen)). Fixes: 256446 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 16.06.20 fir_verw |
---|---|
Korrektur der Eingabe von Typen für die Anschriftssuche Teststatus Firmendaten | Allgemein | Firmenstamm | Firmenstamm 4: Die Voreinstellung der Anschriftstypen für die Debitoren/Kreditoren-Suche per Auswahlfunktion (F2=Suchen) war nicht mehr möglich. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 16.06.20 regeln |
---|---|
Falscher Dateiname Teststatus Zentralregulierung | Regulierung melden: Bei der Ausgabe eines Begleitzettels wurde eine leere Datei erkannt, weil ein falscher Dateiname verwendet wurde (M0725: Die Datei ... enthält keine Daten (0 Zeichen)). Fixes: 256446 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 16.06.20 fir_verw |
---|---|
Korrektur der Eingabe von Typen für die Anschriftssuche Teststatus Firmendaten | Allgemein | Firmenstamm | Firmenstamm 4: Die Voreinstellung der Anschriftstypen für die Debitoren/Kreditoren-Suche per Auswahlfunktion (F2=Suchen) war nicht mehr möglich. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 16.06.20 regeln |
---|---|
Falscher Dateiname Teststatus Zentralregulierung | Regulierung melden: Bei der Ausgabe eines Begleitzettels wurde eine leere Datei erkannt, weil ein falscher Dateiname verwendet wurde (M0725: Die Datei ... enthält keine Daten (0 Zeichen)). Fixes: 256446 | |
Linux: 192 (18.06.20) / Windows: 194 (18.06.20) |
fb1000‑52 | 16.06.20 fir_verw |
---|---|
Korrektur der Eingabe von Typen für die Anschriftssuche Teststatus Firmendaten | Allgemein | Firmenstamm | Firmenstamm 4: Die Voreinstellung der Anschriftstypen für die Debitoren/Kreditoren-Suche per Auswahlfunktion (F2=Suchen) war nicht mehr möglich. | |
Linux: 191 (17.06.20) / Windows: 193 (17.06.20) |
fb1000‑51 | 16.06.20 regeln |
---|---|
Falscher Dateiname Zentralregulierung | Regulierung melden: Bei der Ausgabe eines Begleitzettels wurde eine leere Datei erkannt, weil ein falscher Dateiname verwendet wurde (M0725: Die Datei ... enthält keine Daten (0 Zeichen)). Fixes: 256446 | |
![]() | Linux: 527 (18.06.20) / Windows: 484 (17.06.20) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑51 | 16.06.20 fir_verw |
---|---|
Korrektur der Eingabe von Typen für die Anschriftssuche Firmendaten | Allgemein | Firmenstamm | Firmenstamm 4: Die Voreinstellung der Anschriftstypen für die Debitoren/Kreditoren-Suche per Auswahlfunktion (F2=Suchen) war nicht mehr möglich. | |
![]() | Linux: 526 (17.06.20) / Windows: 483 (16.06.20) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 16.06.20 regeln |
---|---|
Falscher Dateiname Zentralregulierung | Regulierung melden: Bei der Ausgabe eines Begleitzettels wurde eine leere Datei erkannt, weil ein falscher Dateiname verwendet wurde (M0725: Die Datei ... enthält keine Daten (0 Zeichen)). Fixes: 256446 | |
![]() | Linux: 447 (17.06.20) / Windows: 431 (17.06.20) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 16.06.20 fir_verw |
---|---|
Korrektur der Eingabe von Typen für die Anschriftssuche Firmendaten | Allgemein | Firmenstamm | Firmenstamm 4: Die Voreinstellung der Anschriftstypen für die Debitoren/Kreditoren-Suche per Auswahlfunktion (F2=Suchen) war nicht mehr möglich. | |
![]() | Linux: 446 (16.06.20) / Windows: 430 (16.06.20) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑61 | 11.06.20 fir_verw/ktn_verw |
---|---|
Neue Kopierfunktionen Teststatus Umsatzsteuer- und Sachkonten-Definitionen können jetzt in neue Definitionen kopiert werden. Firmen-Verwaltung: Soll in eine neue Umsatzsteuer-Definition die Daten einer bestehenden Umsatzsteuer-Definition kopiert werden, dann kann man das über die Funktion "F4=Kopieren" im Schlüsselfeld "gültig ab" initiieren. Es öffnet sich eine Maske für die Auswahl der zu kopierenden Definition. Die neue Definition wird angelegt und man steht sofort in dieser Definition um Änderungen/Anpassungen vornehmen zu können (Modus "Ändern"). Ggf. kann man die neue Definition (Umsatzsteuer) auch wieder löschen. Beispiel: Sie wollen die Umsatzsteuer 19 % kopieren:
Konten-Verwaltung: Sollen in eine neue Sachkonto-Definition die Daten einer bestehenden Sachkonto-Definition kopiert werden, dann kann man das über die Funktion "F4=Kopieren" oder "F4=Weitere Funktionen" im Schlüsselfeld "Kontonummer/Suchwort(e)" initiieren. Es öffnet sich eine Maske für die Auswahl der zu kopierenden Definition. Die neue Definition wird angelegt und man steht sofort in dieser Definition um Änderungen/Anpassungen vornehmen zu können (Modus "Ändern"). Ggf. kann man die neue Definition (das neue Sachkonto) auch wieder endgültig löschen. Beispiel: Sie wollen ein Erlöskonto für Umsätze mit 19 % USt in ein Erlöskonto für Umsätze mit 16 % USt kopieren und dann auf die andere Umsatzsteuer anpassen. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 11.06.20 fir_verw/ktn_verw |
---|---|
Neue Kopierfunktionen Teststatus Umsatzsteuer- und Sachkonten-Definitionen können jetzt in neue Definitionen kopiert werden. Firmen-Verwaltung: Soll in eine neue Umsatzsteuer-Definition die Daten einer bestehenden Umsatzsteuer-Definition kopiert werden, dann kann man das über die Funktion "F4=Kopieren" im Schlüsselfeld "gültig ab" initiieren. Es öffnet sich eine Maske für die Auswahl der zu kopierenden Definition. Die neue Definition wird angelegt und man steht sofort in dieser Definition um Änderungen/Anpassungen vornehmen zu können (Modus "Ändern"). Ggf. kann man die neue Definition (Umsatzsteuer) auch wieder löschen. Beispiel: Sie wollen die Umsatzsteuer 19 % kopieren:
Konten-Verwaltung: Sollen in eine neue Sachkonto-Definition die Daten einer bestehenden Sachkonto-Definition kopiert werden, dann kann man das über die Funktion "F4=Kopieren" oder "F4=Weitere Funktionen" im Schlüsselfeld "Kontonummer/Suchwort(e)" initiieren. Es öffnet sich eine Maske für die Auswahl der zu kopierenden Definition. Die neue Definition wird angelegt und man steht sofort in dieser Definition um Änderungen/Anpassungen vornehmen zu können (Modus "Ändern"). Ggf. kann man die neue Definition (das neue Sachkonto) auch wieder endgültig löschen. Beispiel: Sie wollen ein Erlöskonto für Umsätze mit 19 % USt in ein Erlöskonto für Umsätze mit 16 % USt kopieren und dann auf die andere Umsatzsteuer anpassen. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 11.06.20 fir_verw/ktn_verw |
---|---|
Neue Kopierfunktionen Teststatus Umsatzsteuer- und Sachkonten-Definitionen können jetzt in neue Definitionen kopiert werden. Firmen-Verwaltung: Soll in eine neue Umsatzsteuer-Definition die Daten einer bestehenden Umsatzsteuer-Definition kopiert werden, dann kann man das über die Funktion "F4=Kopieren" im Schlüsselfeld "gültig ab" initiieren. Es öffnet sich eine Maske für die Auswahl der zu kopierenden Definition. Die neue Definition wird angelegt und man steht sofort in dieser Definition um Änderungen/Anpassungen vornehmen zu können (Modus "Ändern"). Ggf. kann man die neue Definition (Umsatzsteuer) auch wieder löschen. Beispiel: Sie wollen die Umsatzsteuer 19 % kopieren:
Konten-Verwaltung: Sollen in eine neue Sachkonto-Definition die Daten einer bestehenden Sachkonto-Definition kopiert werden, dann kann man das über die Funktion "F4=Kopieren" oder "F4=Weitere Funktionen" im Schlüsselfeld "Kontonummer/Suchwort(e)" initiieren. Es öffnet sich eine Maske für die Auswahl der zu kopierenden Definition. Die neue Definition wird angelegt und man steht sofort in dieser Definition um Änderungen/Anpassungen vornehmen zu können (Modus "Ändern"). Ggf. kann man die neue Definition (das neue Sachkonto) auch wieder endgültig löschen. Beispiel: Sie wollen ein Erlöskonto für Umsätze mit 19 % USt in ein Erlöskonto für Umsätze mit 16 % USt kopieren und dann auf die andere Umsatzsteuer anpassen. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 11.06.20 fir_verw/ktn_verw |
---|---|
Neue Kopierfunktionen Teststatus Umsatzsteuer- und Sachkonten-Definitionen können jetzt in neue Definitionen kopiert werden. Firmen-Verwaltung: Soll in eine neue Umsatzsteuer-Definition die Daten einer bestehenden Umsatzsteuer-Definition kopiert werden, dann kann man das über die Funktion "F4=Kopieren" im Schlüsselfeld "gültig ab" initiieren. Es öffnet sich eine Maske für die Auswahl der zu kopierenden Definition. Die neue Definition wird angelegt und man steht sofort in dieser Definition um Änderungen/Anpassungen vornehmen zu können (Modus "Ändern"). Ggf. kann man die neue Definition (Umsatzsteuer) auch wieder löschen. Beispiel: Sie wollen die Umsatzsteuer 19 % kopieren:
Konten-Verwaltung: Sollen in eine neue Sachkonto-Definition die Daten einer bestehenden Sachkonto-Definition kopiert werden, dann kann man das über die Funktion "F4=Kopieren" oder "F4=Weitere Funktionen" im Schlüsselfeld "Kontonummer/Suchwort(e)" initiieren. Es öffnet sich eine Maske für die Auswahl der zu kopierenden Definition. Die neue Definition wird angelegt und man steht sofort in dieser Definition um Änderungen/Anpassungen vornehmen zu können (Modus "Ändern"). Ggf. kann man die neue Definition (das neue Sachkonto) auch wieder endgültig löschen. Beispiel: Sie wollen ein Erlöskonto für Umsätze mit 19 % USt in ein Erlöskonto für Umsätze mit 16 % USt kopieren und dann auf die andere Umsatzsteuer anpassen. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte:
|
Linux: 186 (12.06.20) / Windows: 188 (12.06.20) |
fb1000‑51 | 11.06.20 fir_verw/ktn_verw |
---|---|
Neue Kopierfunktionen Umsatzsteuer- und Sachkonten-Definitionen können jetzt in neue Definitionen kopiert werden. Firmen-Verwaltung: Soll in eine neue Umsatzsteuer-Definition die Daten einer bestehenden Umsatzsteuer-Definition kopiert werden, dann kann man das über die Funktion "F4=Kopieren" im Schlüsselfeld "gültig ab" initiieren. Es öffnet sich eine Maske für die Auswahl der zu kopierenden Definition. Die neue Definition wird angelegt und man steht sofort in dieser Definition um Änderungen/Anpassungen vornehmen zu können (Modus "Ändern"). Ggf. kann man die neue Definition (Umsatzsteuer) auch wieder löschen. Beispiel: Sie wollen die Umsatzsteuer 19 % kopieren:
Konten-Verwaltung: Sollen in eine neue Sachkonto-Definition die Daten einer bestehenden Sachkonto-Definition kopiert werden, dann kann man das über die Funktion "F4=Kopieren" oder "F4=Weitere Funktionen" im Schlüsselfeld "Kontonummer/Suchwort(e)" initiieren. Es öffnet sich eine Maske für die Auswahl der zu kopierenden Definition. Die neue Definition wird angelegt und man steht sofort in dieser Definition um Änderungen/Anpassungen vornehmen zu können (Modus "Ändern"). Ggf. kann man die neue Definition (das neue Sachkonto) auch wieder endgültig löschen. Beispiel: Sie wollen ein Erlöskonto für Umsätze mit 19 % USt in ein Erlöskonto für Umsätze mit 16 % USt kopieren und dann auf die andere Umsatzsteuer anpassen. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte:
|
![]() | Linux: 521 (12.06.20) / Windows: 478 (11.06.20) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 11.06.20 fir_verw/ktn_verw |
---|---|
Neue Kopierfunktionen Umsatzsteuer- und Sachkonten-Definitionen können jetzt in neue Definitionen kopiert werden. Firmen-Verwaltung: Soll in eine neue Umsatzsteuer-Definition die Daten einer bestehenden Umsatzsteuer-Definition kopiert werden, dann kann man das über die Funktion "F4=Kopieren" im Schlüsselfeld "gültig ab" initiieren. Es öffnet sich eine Maske für die Auswahl der zu kopierenden Definition. Die neue Definition wird angelegt und man steht sofort in dieser Definition um Änderungen/Anpassungen vornehmen zu können (Modus "Ändern"). Ggf. kann man die neue Definition (Umsatzsteuer) auch wieder löschen. Beispiel: Sie wollen die Umsatzsteuer 19 % kopieren:
Konten-Verwaltung: Sollen in eine neue Sachkonto-Definition die Daten einer bestehenden Sachkonto-Definition kopiert werden, dann kann man das über die Funktion "F4=Kopieren" oder "F4=Weitere Funktionen" im Schlüsselfeld "Kontonummer/Suchwort(e)" initiieren. Es öffnet sich eine Maske für die Auswahl der zu kopierenden Definition. Die neue Definition wird angelegt und man steht sofort in dieser Definition um Änderungen/Anpassungen vornehmen zu können (Modus "Ändern"). Ggf. kann man die neue Definition (das neue Sachkonto) auch wieder endgültig löschen. Beispiel: Sie wollen ein Erlöskonto für Umsätze mit 19 % USt in ein Erlöskonto für Umsätze mit 16 % USt kopieren und dann auf die andere Umsatzsteuer anpassen. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken/Hilfetexte:
|
![]() | Linux: 441 (11.06.20) / Windows: 425 (11.06.20) cherry picked from package fb1000-52 |
applibs‑61 | 08.06.20 av100/pswab CRM: 256320 |
---|---|
CRM | Belegdruck in Fremdsprachen Teststatus Es kam vereinzelt vor, dass die 2. Artikelbezeichung bei fremdsprachigen Belegen nicht in der hinterlegten fremdsprachigen Bezeichnung gedruckt wurde. (Ursache in atx_zeilen fehlt der Zeilenumbruch am Ende) Diese Datenkonstellation wird jetzt berücksichtigt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 08.06.20 av100/pswab CRM: 256320 |
---|---|
CRM | Belegdruck in Fremdsprachen Teststatus Es kam vereinzelt vor, dass die 2. Artikelbezeichung bei fremdsprachigen Belegen nicht in der hinterlegten fremdsprachigen Bezeichnung gedruckt wurde. (Ursache in atx_zeilen fehlt der Zeilenumbruch am Ende) Diese Datenkonstellation wird jetzt berücksichtigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 08.06.20 av100/pswab CRM: 256320 |
---|---|
CRM | Belegdruck in Fremdsprachen Teststatus Es kam vereinzelt vor, dass die 2. Artikelbezeichung bei fremdsprachigen Belegen nicht in der hinterlegten fremdsprachigen Bezeichnung gedruckt wurde. (Ursache in atx_zeilen fehlt der Zeilenumbruch am Ende) Diese Datenkonstellation wird jetzt berücksichtigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 08.06.20 av100/pswab CRM: 256320 |
---|---|
CRM | Belegdruck in Fremdsprachen Teststatus Es kam vereinzelt vor, dass die 2. Artikelbezeichung bei fremdsprachigen Belegen nicht in der hinterlegten fremdsprachigen Bezeichnung gedruckt wurde. (Ursache in atx_zeilen fehlt der Zeilenumbruch am Ende) Diese Datenkonstellation wird jetzt berücksichtigt. |
Linux: 184 (10.06.20) / Windows: 186 (10.06.20) |
dbplus‑61 | 08.06.20 dbplus/dbserver |
---|---|
CRM | ulimit Einstellungen crashen dbserver Teststatus Wird unter Linux die Anzahl der möglichen offenen Dateien je Prozess auf mehr als 32768 eingestellt, lässt sich der Datenbankserver nicht starten, er bricht mit der panic Meldung "Bad configuration: DbSlOpen ..." ab. Urache war der überlauf eines Short Wertes. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
dbplus‑60 | 08.06.20 dbplus/dbserver |
---|---|
CRM | ulimit Einstellungen crashen dbserver Teststatus Wird unter Linux die Anzahl der möglichen offenen Dateien je Prozess auf mehr als 32768 eingestellt, lässt sich der Datenbankserver nicht starten, er bricht mit der panic Meldung "Bad configuration: DbSlOpen ..." ab. Urache war der überlauf eines Short Wertes. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
dbplus‑60 | 08.06.20 dbplus/dbserver |
---|---|
CRM | ulimit Einstellungen crashen dbserver Teststatus Wird unter Linux die Anzahl der möglichen offenen Dateien je Prozess auf mehr als 32768 eingestellt, lässt sich der Datenbankserver nicht starten, er bricht mit der panic Meldung "Bad configuration: DbSlOpen ..." ab. Urache war der überlauf eines Short Wertes. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
dbplus‑52 | 08.06.20 dbplus/dbserver |
---|---|
CRM | ulimit Einstellungen crashen dbserver Teststatus Wird unter Linux die Anzahl der möglichen offenen Dateien je Prozess auf mehr als 32768 eingestellt, lässt sich der Datenbankserver nicht starten, er bricht mit der panic Meldung "Bad configuration: DbSlOpen ..." ab. Urache war der überlauf eines Short Wertes. |
Linux: 183 (09.06.20) / Windows: 185 (09.06.20) |
fb1000‑61 | 08.06.20 mahnen CRM: 253554 |
---|---|
CRM | Mahnungen mit leeren Seiten Teststatus Bei der Ausgabe von Mahnungen per E-Mail und Brief wurden, je nach Druckertreiber, mit den Briefen anstelle der E-Mails leere Seiten mit ausgegeben (über Drucker, in PDF-Datei). Zur Reduzierung des Problems werden jetzt erst alle E-Mails und dann erst die Briefe ausgegeben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 08.06.20 mahnen CRM: 253554 |
---|---|
CRM | Mahnungen mit leeren Seiten Teststatus Bei der Ausgabe von Mahnungen per E-Mail und Brief wurden, je nach Druckertreiber, mit den Briefen anstelle der E-Mails leere Seiten mit ausgegeben (über Drucker, in PDF-Datei). Zur Reduzierung des Problems werden jetzt erst alle E-Mails und dann erst die Briefe ausgegeben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 08.06.20 mahnen CRM: 253554 |
---|---|
CRM | Mahnungen mit leeren Seiten Teststatus Bei der Ausgabe von Mahnungen per E-Mail und Brief wurden, je nach Druckertreiber, mit den Briefen anstelle der E-Mails leere Seiten mit ausgegeben (über Drucker, in PDF-Datei). Zur Reduzierung des Problems werden jetzt erst alle E-Mails und dann erst die Briefe ausgegeben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 08.06.20 mahnen CRM: 253554 |
---|---|
CRM | Mahnungen mit leeren Seiten Teststatus Bei der Ausgabe von Mahnungen per E-Mail und Brief wurden, je nach Druckertreiber, mit den Briefen anstelle der E-Mails leere Seiten mit ausgegeben (über Drucker, in PDF-Datei). Zur Reduzierung des Problems werden jetzt erst alle E-Mails und dann erst die Briefe ausgegeben. |
Linux: 183 (09.06.20) / Windows: 185 (09.06.20) |
fb1000‑51 | 08.06.20 mahnen CRM: 253554 |
---|---|
CRM | Mahnungen mit leeren Seiten Bei der Ausgabe von Mahnungen per E-Mail und Brief wurden, je nach Druckertreiber, mit den Briefen anstelle der E-Mails leere Seiten mit ausgegeben (über Drucker, in PDF-Datei). Zur Reduzierung des Problems werden jetzt erst alle E-Mails und dann erst die Briefe ausgegeben. |
![]() | Linux: 518 (09.06.20) / Windows: 475 (08.06.20) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 08.06.20 mahnen CRM: 253554 |
---|---|
CRM | Mahnungen mit leeren Seiten Bei der Ausgabe von Mahnungen per E-Mail und Brief wurden, je nach Druckertreiber, mit den Briefen anstelle der E-Mails leere Seiten mit ausgegeben (über Drucker, in PDF-Datei). Zur Reduzierung des Problems werden jetzt erst alle E-Mails und dann erst die Briefe ausgegeben. |
![]() | Linux: 438 (08.06.20) / Windows: 422 (08.06.20) cherry picked from package fb1000-52 |
libraries‑61 | 08.06.20 CRM: 256365 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer msk_searchwin Bei Aufruf von msk_searchwin mit Typ 3 (Kontextsuche) und Übergabe eines leeren Suchbegriffes, öffnete sich nicht die Kontextsuche. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 08.06.20 CRM: 256365 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer msk_searchwin Bei Aufruf von msk_searchwin mit Typ 3 (Kontextsuche) und Übergabe eines leeren Suchbegriffes, öffnete sich nicht die Kontextsuche. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 08.06.20 CRM: 256365 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer msk_searchwin Bei Aufruf von msk_searchwin mit Typ 3 (Kontextsuche) und Übergabe eines leeren Suchbegriffes, öffnete sich nicht die Kontextsuche. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 08.06.20 CRM: 256365 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer msk_searchwin Bei Aufruf von msk_searchwin mit Typ 3 (Kontextsuche) und Übergabe eines leeren Suchbegriffes, öffnete sich nicht die Kontextsuche. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 200 (26.06.20) / Windows: 202 (26.06.20) |
applibs‑61 | 05.06.20 av100/pswab CRM: 256299 |
---|---|
CRM | Lieferplan Positionswerte Teststatus Bei der Anlage von Lieferplanpositionen wurde die Positionswerte nur aus der Hauptposition und wie auch beim Bearbeiten nicht neu berechnet. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 05.06.20 av100/pswab CRM: 256299 |
---|---|
CRM | Lieferplan Positionswerte Teststatus Bei der Anlage von Lieferplanpositionen wurde die Positionswerte nur aus der Hauptposition und wie auch beim Bearbeiten nicht neu berechnet. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 05.06.20 av100/pswab CRM: 256299 |
---|---|
CRM | Lieferplan Positionswerte Teststatus Bei der Anlage von Lieferplanpositionen wurde die Positionswerte nur aus der Hauptposition und wie auch beim Bearbeiten nicht neu berechnet. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 05.06.20 av100/pswab CRM: 256299 |
---|---|
CRM | Lieferplan Positionswerte Teststatus Bei der Anlage von Lieferplanpositionen wurde die Positionswerte nur aus der Hauptposition und wie auch beim Bearbeiten nicht neu berechnet. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 183 (09.06.20) / Windows: 185 (09.06.20) |
applibs‑61 | 01.06.20 pswab CRM: 256268 |
---|---|
CRM | Kommissionierung Teststatus Unter bestimmten Bedingungen konnte es vorkommen, dass die verfügbare Menge einer Auftragsposition, die auftragsbezogen bestellt wird, falsch ermittelt wurde. Der Fehler wurde gefixt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 01.06.20 pswab CRM: 256268 |
---|---|
CRM | Kommissionierung Teststatus Unter bestimmten Bedingungen konnte es vorkommen, dass die verfügbare Menge einer Auftragsposition, die auftragsbezogen bestellt wird, falsch ermittelt wurde. Der Fehler wurde gefixt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 01.06.20 pswab CRM: 256268 |
---|---|
CRM | Kommissionierung Teststatus Unter bestimmten Bedingungen konnte es vorkommen, dass die verfügbare Menge einer Auftragsposition, die auftragsbezogen bestellt wird, falsch ermittelt wurde. Der Fehler wurde gefixt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 01.06.20 pswab CRM: 256268 |
---|---|
CRM | Kommissionierung Teststatus Unter bestimmten Bedingungen konnte es vorkommen, dass die verfügbare Menge einer Auftragsposition, die auftragsbezogen bestellt wird, falsch ermittelt wurde. Der Fehler wurde gefixt. |
Linux: 177 (03.06.20) / Windows: 179 (03.06.20) |
libraries‑61 | 26.05.20 libraries/pswlib CRM: 255878 |
---|---|
CRM | manchmal keine Übersetzungen verfügbar Teststatus Wurde versucht vor dem initialisieren einer Applikation (bei PAL: mit msk_initscr()) einen Text zu übersetzen, so blockierte das alle weiteren Übersetzungen, auch dann wenn diese nach msk_initscr() aufgerufen wurden. Dieses Problem ist behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 26.05.20 libraries/pswlib CRM: 255878 |
---|---|
CRM | manchmal keine Übersetzungen verfügbar Teststatus Wurde versucht vor dem initialisieren einer Applikation (bei PAL: mit msk_initscr()) einen Text zu übersetzen, so blockierte das alle weiteren Übersetzungen, auch dann wenn diese nach msk_initscr() aufgerufen wurden. Dieses Problem ist behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 26.05.20 libraries/pswlib CRM: 255878 |
---|---|
CRM | manchmal keine Übersetzungen verfügbar Teststatus Wurde versucht vor dem initialisieren einer Applikation (bei PAL: mit msk_initscr()) einen Text zu übersetzen, so blockierte das alle weiteren Übersetzungen, auch dann wenn diese nach msk_initscr() aufgerufen wurden. Dieses Problem ist behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 26.05.20 libraries/pswlib CRM: 255878 |
---|---|
CRM | manchmal keine Übersetzungen verfügbar Teststatus Wurde versucht vor dem initialisieren einer Applikation (bei PAL: mit msk_initscr()) einen Text zu übersetzen, so blockierte das alle weiteren Übersetzungen, auch dann wenn diese nach msk_initscr() aufgerufen wurden. Dieses Problem ist behoben. |
Linux: 183 (09.06.20) / Windows: 185 (09.06.20) |
ab1000‑61 | 25.05.20 av100 CRM: 255749 |
---|---|
CRM | MDE-Lagerumbuchung. Teststatus Wurde ein falscher Ziel-Lagerort bei einer MDE-Umbuchung mit F6 bestätigt, konnte auf diesen nicht existierenden Lagerort umgebucht werden. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 25.05.20 av100 CRM: 255749 |
---|---|
CRM | MDE-Lagerumbuchung. Teststatus Wurde ein falscher Ziel-Lagerort bei einer MDE-Umbuchung mit F6 bestätigt, konnte auf diesen nicht existierenden Lagerort umgebucht werden. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 25.05.20 av100 CRM: 255749 |
---|---|
CRM | MDE-Lagerumbuchung. Teststatus Wurde ein falscher Ziel-Lagerort bei einer MDE-Umbuchung mit F6 bestätigt, konnte auf diesen nicht existierenden Lagerort umgebucht werden. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 25.05.20 av100 CRM: 255749 |
---|---|
CRM | MDE-Lagerumbuchung. Teststatus Wurde ein falscher Ziel-Lagerort bei einer MDE-Umbuchung mit F6 bestätigt, konnte auf diesen nicht existierenden Lagerort umgebucht werden. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 169 (27.05.20) / Windows: 171 (27.05.20) |
ab1000‑51 | 25.05.20 av100 CRM: 255749 |
---|---|
CRM | MDE-Lagerumbuchung. Wurde ein falscher Ziel-Lagerort bei einer MDE-Umbuchung mit F6 bestätigt, konnte auf diesen nicht existierenden Lagerort umgebucht werden. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 507 (29.05.20) / Windows: 464 (28.05.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 25.05.20 av100 CRM: 255749 |
---|---|
CRM | MDE-Lagerumbuchung. Wurde ein falscher Ziel-Lagerort bei einer MDE-Umbuchung mit F6 bestätigt, konnte auf diesen nicht existierenden Lagerort umgebucht werden. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 427 (28.05.20) / Windows: 411 (28.05.20) cherry picked from package ab1000-52 |
applibs‑61 | 24.05.20 bv100/pswab CRM: 255746 |
---|---|
CRM | Brutto-Eingangrechnungen Teststatus Bei Eingangsrechnungen der Positionspreise incl. Mwst. erfasst werden, war der errechnete Skontofähige Betrag und der Wert der Tauschteile um den Mwst.-Betrag zur hoch. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 24.05.20 bv100/pswab CRM: 255746 |
---|---|
CRM | Brutto-Eingangrechnungen Teststatus Bei Eingangsrechnungen der Positionspreise incl. Mwst. erfasst werden, war der errechnete Skontofähige Betrag und der Wert der Tauschteile um den Mwst.-Betrag zur hoch. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 24.05.20 bv100/pswab CRM: 255746 |
---|---|
CRM | Brutto-Eingangrechnungen Teststatus Bei Eingangsrechnungen der Positionspreise incl. Mwst. erfasst werden, war der errechnete Skontofähige Betrag und der Wert der Tauschteile um den Mwst.-Betrag zur hoch. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 24.05.20 bv100/pswab CRM: 255746 |
---|---|
CRM | Brutto-Eingangrechnungen Teststatus Bei Eingangsrechnungen der Positionspreise incl. Mwst. erfasst werden, war der errechnete Skontofähige Betrag und der Wert der Tauschteile um den Mwst.-Betrag zur hoch. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 168 (26.05.20) / Windows: 170 (26.05.20) |
ab1000‑61 | 20.05.20 bv100 CRM: 255591 |
---|---|
CRM | Nebenkostenverteilung Eingangsrechnung Teststatus Die Bearbeitung der automatisch ermittelten Nebenkostenverteilung hat nicht richtig funktioniert. U.a. konnte nicht neu berechnet werden (F4) und eine verworfene Verteilung nicht mehr richtig bearbeitet werden. Der Fehler wurde gefixt |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 20.05.20 bv100 CRM: 255591 |
---|---|
CRM | Nebenkostenverteilung Eingangsrechnung Teststatus Die Bearbeitung der automatisch ermittelten Nebenkostenverteilung hat nicht richtig funktioniert. U.a. konnte nicht neu berechnet werden (F4) und eine verworfene Verteilung nicht mehr richtig bearbeitet werden. Der Fehler wurde gefixt |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 20.05.20 bv100 CRM: 255591 |
---|---|
CRM | Nebenkostenverteilung Eingangsrechnung Teststatus Die Bearbeitung der automatisch ermittelten Nebenkostenverteilung hat nicht richtig funktioniert. U.a. konnte nicht neu berechnet werden (F4) und eine verworfene Verteilung nicht mehr richtig bearbeitet werden. Der Fehler wurde gefixt |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 20.05.20 bv100 CRM: 255591 |
---|---|
CRM | Nebenkostenverteilung Eingangsrechnung Teststatus Die Bearbeitung der automatisch ermittelten Nebenkostenverteilung hat nicht richtig funktioniert. U.a. konnte nicht neu berechnet werden (F4) und eine verworfene Verteilung nicht mehr richtig bearbeitet werden. Der Fehler wurde gefixt |
Linux: 163 (21.05.20) / Windows: 165 (21.05.20) |
ab1000‑51 | 20.05.20 bv100 CRM: 255591 |
---|---|
CRM | Nebenkostenverteilung Eingangsrechnung Die Bearbeitung der automatisch ermittelten Nebenkostenverteilung hat nicht richtig funktioniert. U.a. konnte nicht neu berechnet werden (F4) und eine verworfene Verteilung nicht mehr richtig bearbeitet werden. Der Fehler wurde gefixt |
![]() | Linux: 499 (21.05.20) / Windows: 456 (20.05.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 20.05.20 bv100 CRM: 255591 |
---|---|
CRM | Nebenkostenverteilung Eingangsrechnung Die Bearbeitung der automatisch ermittelten Nebenkostenverteilung hat nicht richtig funktioniert. U.a. konnte nicht neu berechnet werden (F4) und eine verworfene Verteilung nicht mehr richtig bearbeitet werden. Der Fehler wurde gefixt |
![]() | Linux: 419 (20.05.20) / Windows: 403 (20.05.20) cherry picked from package ab1000-52 |
applibs‑61 | 20.05.20 pswab CRM: 255574 |
---|---|
CRM | Automatische Seriennummern-Vergabe Teststatus Wurde im Verteilungsbild die automatische Seriennummern-Vergabe gestartet und die Checkbox "Nummern einzeln bestätigen" gesetzt, wurden keine Seriennummern generiert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 20.05.20 pswab CRM: 255574 |
---|---|
CRM | Automatische Seriennummern-Vergabe Teststatus Wurde im Verteilungsbild die automatische Seriennummern-Vergabe gestartet und die Checkbox "Nummern einzeln bestätigen" gesetzt, wurden keine Seriennummern generiert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 20.05.20 pswab CRM: 255574 |
---|---|
CRM | Automatische Seriennummern-Vergabe Teststatus Wurde im Verteilungsbild die automatische Seriennummern-Vergabe gestartet und die Checkbox "Nummern einzeln bestätigen" gesetzt, wurden keine Seriennummern generiert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 20.05.20 pswab CRM: 255574 |
---|---|
CRM | Automatische Seriennummern-Vergabe Teststatus Wurde im Verteilungsbild die automatische Seriennummern-Vergabe gestartet und die Checkbox "Nummern einzeln bestätigen" gesetzt, wurden keine Seriennummern generiert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 163 (21.05.20) / Windows: 165 (21.05.20) |
ab1000‑61 | 19.05.20 MAWI CRM: 256116 |
---|---|
CRM | Auswahl Fertigungsaufträge Teststatus In der Liste zur Auswahl eines Fertigungsauftrages wurden immer alle offenen Fertigungsaufträge angezeigt. Auch bei Verwendung eines Filters wurden nach Rückkehr zur Auswahl wieder alle Aufträge angezeigt. Die Selektion erfolgt jetzt immer über die Inhalte der Auswahlfelder im Kopf der Ansicht. Nach Ausführung der Funktion (Bearbeiten/Anzeigen/ Löschen/Rückmeldung) für den gewählten Fertigungsauftrg, wird die letzte Selektion wiederhergestellt. So ist es jetzt auch möglich zusätzliche Selektionsfelder auf der Maske per Anpassung zu definieren und die Felder (dynamisch) vorzubelegen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 19.05.20 MAWI CRM: 256116 |
---|---|
CRM | Auswahl Fertigungsaufträge Teststatus In der Liste zur Auswahl eines Fertigungsauftrages wurden immer alle offenen Fertigungsaufträge angezeigt. Auch bei Verwendung eines Filters wurden nach Rückkehr zur Auswahl wieder alle Aufträge angezeigt. Die Selektion erfolgt jetzt immer über die Inhalte der Auswahlfelder im Kopf der Ansicht. Nach Ausführung der Funktion (Bearbeiten/Anzeigen/ Löschen/Rückmeldung) für den gewählten Fertigungsauftrg, wird die letzte Selektion wiederhergestellt. So ist es jetzt auch möglich zusätzliche Selektionsfelder auf der Maske per Anpassung zu definieren und die Felder (dynamisch) vorzubelegen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 19.05.20 MAWI CRM: 256116 |
---|---|
CRM | Auswahl Fertigungsaufträge Teststatus In der Liste zur Auswahl eines Fertigungsauftrages wurden immer alle offenen Fertigungsaufträge angezeigt. Auch bei Verwendung eines Filters wurden nach Rückkehr zur Auswahl wieder alle Aufträge angezeigt. Die Selektion erfolgt jetzt immer über die Inhalte der Auswahlfelder im Kopf der Ansicht. Nach Ausführung der Funktion (Bearbeiten/Anzeigen/ Löschen/Rückmeldung) für den gewählten Fertigungsauftrg, wird die letzte Selektion wiederhergestellt. So ist es jetzt auch möglich zusätzliche Selektionsfelder auf der Maske per Anpassung zu definieren und die Felder (dynamisch) vorzubelegen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 19.05.20 MAWI CRM: 256116 |
---|---|
CRM | Auswahl Fertigungsaufträge Teststatus In der Liste zur Auswahl eines Fertigungsauftrages wurden immer alle offenen Fertigungsaufträge angezeigt. Auch bei Verwendung eines Filters wurden nach Rückkehr zur Auswahl wieder alle Aufträge angezeigt. Die Selektion erfolgt jetzt immer über die Inhalte der Auswahlfelder im Kopf der Ansicht. Nach Ausführung der Funktion (Bearbeiten/Anzeigen/ Löschen/Rückmeldung) für den gewählten Fertigungsauftrg, wird die letzte Selektion wiederhergestellt. So ist es jetzt auch möglich zusätzliche Selektionsfelder auf der Maske per Anpassung zu definieren und die Felder (dynamisch) vorzubelegen. |
Linux: 162 (20.05.20) / Windows: 164 (20.05.20) |
ab1000‑51 | 19.05.20 MAWI CRM: 256116 |
---|---|
CRM | Auswahl Fertigungsaufträge In der Liste zur Auswahl eines Fertigungsauftrages wurden immer alle offenen Fertigungsaufträge angezeigt. Auch bei Verwendung eines Filters wurden nach Rückkehr zur Auswahl wieder alle Aufträge angezeigt. Die Selektion erfolgt jetzt immer über die Inhalte der Auswahlfelder im Kopf der Ansicht. Nach Ausführung der Funktion (Bearbeiten/Anzeigen/ Löschen/Rückmeldung) für den gewählten Fertigungsauftrg, wird die letzte Selektion wiederhergestellt. So ist es jetzt auch möglich zusätzliche Selektionsfelder auf der Maske per Anpassung zu definieren und die Felder (dynamisch) vorzubelegen. |
![]() | Linux: 498 (20.05.20) / Windows: 455 (19.05.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑61 | 15.05.20 ab1000/infopt CRM: 256138 |
---|---|
CRM | Menütexte in infopt konnten nicht übersetzt werden Teststatus Im infopt wurden alle Texte des Startmenüs als Latin-1 (const char *) Texte noch mit nicht UTF-8 fähigen Routinen verwaltet. Deshalb wurden bei Übersetzungen fehlerhafte Zeichen angezeigt. Dies wurde umgestellt auf UTF-8, damit ist das Problem behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 15.05.20 ab1000/infopt CRM: 256138 |
---|---|
CRM | Menütexte in infopt konnten nicht übersetzt werden Teststatus Im infopt wurden alle Texte des Startmenüs als Latin-1 (const char *) Texte noch mit nicht UTF-8 fähigen Routinen verwaltet. Deshalb wurden bei Übersetzungen fehlerhafte Zeichen angezeigt. Dies wurde umgestellt auf UTF-8, damit ist das Problem behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 15.05.20 ab1000/infopt CRM: 256138 |
---|---|
CRM | Menütexte in infopt konnten nicht übersetzt werden Teststatus Im infopt wurden alle Texte des Startmenüs als Latin-1 (const char *) Texte noch mit nicht UTF-8 fähigen Routinen verwaltet. Deshalb wurden bei Übersetzungen fehlerhafte Zeichen angezeigt. Dies wurde umgestellt auf UTF-8, damit ist das Problem behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 15.05.20 ab1000/infopt CRM: 256138 |
---|---|
CRM | Menütexte in infopt konnten nicht übersetzt werden Teststatus Im infopt wurden alle Texte des Startmenüs als Latin-1 (const char *) Texte noch mit nicht UTF-8 fähigen Routinen verwaltet. Deshalb wurden bei Übersetzungen fehlerhafte Zeichen angezeigt. Dies wurde umgestellt auf UTF-8, damit ist das Problem behoben. |
Linux: 158 (16.05.20) / Windows: 160 (16.05.20) |
ab1000‑51 | 15.05.20 ab1000/infopt CRM: 256138 |
---|---|
CRM | Menütexte in infopt konnten nicht übersetzt werden Im infopt wurden alle Texte des Startmenüs als Latin-1 (const char *) Texte noch mit nicht UTF-8 fähigen Routinen verwaltet. Deshalb wurden bei Übersetzungen fehlerhafte Zeichen angezeigt. Dies wurde umgestellt auf UTF-8, damit ist das Problem behoben. |
![]() | Linux: 494 (16.05.20) / Windows: 451 (15.05.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 15.05.20 ab1000/infopt CRM: 256138 |
---|---|
CRM | Menütexte in infopt konnten nicht übersetzt werden Im infopt wurden alle Texte des Startmenüs als Latin-1 (const char *) Texte noch mit nicht UTF-8 fähigen Routinen verwaltet. Deshalb wurden bei Übersetzungen fehlerhafte Zeichen angezeigt. Dies wurde umgestellt auf UTF-8, damit ist das Problem behoben. |
![]() | Linux: 414 (15.05.20) / Windows: 398 (15.05.20) cherry picked from package ab1000-52 |
applibs‑61 | 15.05.20 mawi/libpswab CRM: 256116 |
---|---|
CRM | MAWI Rückmeldung Teststatus Wurden mehrere Artikel mit Seriennummer und NVE mit einer Buchung fertig gemeldet, konnte nur jeweils ein Fertigartikel gebucht werden. Es wurde aber bei jeder Buchung die Gesammtmenge des Materials für die noch offene Menge des Fertigartikels abgebucht. Der Fehler wurde behoben. (5.2/1) |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 15.05.20 mawi/libpswab CRM: 256116 |
---|---|
CRM | MAWI Rückmeldung Teststatus Wurden mehrere Artikel mit Seriennummer und NVE mit einer Buchung fertig gemeldet, konnte nur jeweils ein Fertigartikel gebucht werden. Es wurde aber bei jeder Buchung die Gesammtmenge des Materials für die noch offene Menge des Fertigartikels abgebucht. Der Fehler wurde behoben. (5.2/1) |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 15.05.20 mawi/libpswab CRM: 256116 |
---|---|
CRM | MAWI Rückmeldung Teststatus Wurden mehrere Artikel mit Seriennummer und NVE mit einer Buchung fertig gemeldet, konnte nur jeweils ein Fertigartikel gebucht werden. Es wurde aber bei jeder Buchung die Gesammtmenge des Materials für die noch offene Menge des Fertigartikels abgebucht. Der Fehler wurde behoben. (5.2/1) |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 15.05.20 mawi/libpswab CRM: 256116 |
---|---|
CRM | MAWI Rückmeldung Teststatus Wurden mehrere Artikel mit Seriennummer und NVE mit einer Buchung fertig gemeldet, konnte nur jeweils ein Fertigartikel gebucht werden. Es wurde aber bei jeder Buchung die Gesammtmenge des Materials für die noch offene Menge des Fertigartikels abgebucht. Der Fehler wurde behoben. (5.2/1) |
Linux: 158 (16.05.20) / Windows: 160 (16.05.20) |
libraries‑61 | 14.05.20 libraries/pswlib CRM: 255343 |
---|---|
CRM | Grundbild Fenster zu klein Teststatus Wurde in einem Grundbild (bei nicht existierenden app-defaults) eine kleine Grundmaske angezeigt, danach ein Bildwechsel auf eine größere Maske durchgeführt, wurde die Folgemaske zu klein angezeigt. Das konnte zur Folge haben, dass auf der größeren Maske Eingabefelder am unteren Fensterrand nicht sichtbar waren. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 14.05.20 libraries/pswlib CRM: 255343 |
---|---|
CRM | Grundbild Fenster zu klein Teststatus Wurde in einem Grundbild (bei nicht existierenden app-defaults) eine kleine Grundmaske angezeigt, danach ein Bildwechsel auf eine größere Maske durchgeführt, wurde die Folgemaske zu klein angezeigt. Das konnte zur Folge haben, dass auf der größeren Maske Eingabefelder am unteren Fensterrand nicht sichtbar waren. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 14.05.20 libraries/pswlib CRM: 255343 |
---|---|
CRM | Grundbild Fenster zu klein Teststatus Wurde in einem Grundbild (bei nicht existierenden app-defaults) eine kleine Grundmaske angezeigt, danach ein Bildwechsel auf eine größere Maske durchgeführt, wurde die Folgemaske zu klein angezeigt. Das konnte zur Folge haben, dass auf der größeren Maske Eingabefelder am unteren Fensterrand nicht sichtbar waren. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 14.05.20 libraries/pswlib CRM: 255343 |
---|---|
CRM | Grundbild Fenster zu klein Teststatus Wurde in einem Grundbild (bei nicht existierenden app-defaults) eine kleine Grundmaske angezeigt, danach ein Bildwechsel auf eine größere Maske durchgeführt, wurde die Folgemaske zu klein angezeigt. Das konnte zur Folge haben, dass auf der größeren Maske Eingabefelder am unteren Fensterrand nicht sichtbar waren. |
Linux: 169 (27.05.20) / Windows: 171 (27.05.20) |
util‑51 | 14.05.20 util/pswlib CRM: 255343 |
---|---|
CRM | Grundbild Fenster zu klein Teststatus Wurde in einem Grundbild (bei nicht existierenden app-defaults) eine kleine Grundmaske angezeigt, danach ein Bildwechsel auf eine größere Maske durchgeführt, wurde die Folgemaske zu klein angezeigt. Das konnte zur Folge haben, dass auf der größeren Maske Eingabefelder am unteren Fensterrand nicht sichtbar waren. cherry pick aus 5.2 / libraries: c49811c009345d889fb579169e1c851a100186a8 |
Linux: 493 (15.05.20) / Windows: 450 (14.05.20) |
util‑50 | 14.05.20 util/pswlib CRM: 255343 |
---|---|
CRM | Grundbild Fenster zu klein Wurde in einem Grundbild (bei nicht existierenden app-defaults) eine kleine Grundmaske angezeigt, danach ein Bildwechsel auf eine größere Maske durchgeführt, wurde die Folgemaske zu klein angezeigt. Das konnte zur Folge haben, dass auf der größeren Maske Eingabefelder am unteren Fensterrand nicht sichtbar waren. cherry pick aus 5.2 / libraries: c49811c009345d889fb579169e1c851a100186a8 |
![]() | Linux: 413 (14.05.20) / Windows: 397 (14.05.20) cherry picked from package util-51 |
ab1000‑61 | 13.05.20 nv100/fir_verw CRM: 255702 |
---|---|
CRM | Maskenänderungen Teststatus In der Firmenverwaltung konnte man das nicht definierte Terminformat 0 erfassen, was durch den Bediener dann nicht mehr änderbar war. Die Bearbeitungsmaske wurde so geändert, dass das nicht mehr möglich ist. Im Angebotswesen war es nicht möglich ein neues Angebot mit den Daten aus einem anderen Beleg vorzubelegen. Das fehlende Maskenbild wurde eingefügt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 13.05.20 bv100 CRM: 255764 |
---|---|
CRM | Belegrabatt in Einkaufsbelegen ändern Teststatus Wurde der Generalrabatt in Einkaufsbelegen geändert, wurde der EK-Preis der Positionen nicht neu gerechnet und bei Lieferbelegen keine wertberichtigende Lagerbewegung erstellt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 13.05.20 nv100/fir_verw CRM: 255702 |
---|---|
CRM | Maskenänderungen Teststatus In der Firmenverwaltung konnte man das nicht definierte Terminformat 0 erfassen, was durch den Bediener dann nicht mehr änderbar war. Die Bearbeitungsmaske wurde so geändert, dass das nicht mehr möglich ist. Im Angebotswesen war es nicht möglich ein neues Angebot mit den Daten aus einem anderen Beleg vorzubelegen. Das fehlende Maskenbild wurde eingefügt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 13.05.20 bv100 CRM: 255764 |
---|---|
CRM | Belegrabatt in Einkaufsbelegen ändern Teststatus Wurde der Generalrabatt in Einkaufsbelegen geändert, wurde der EK-Preis der Positionen nicht neu gerechnet und bei Lieferbelegen keine wertberichtigende Lagerbewegung erstellt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 13.05.20 nv100/fir_verw CRM: 255702 |
---|---|
CRM | Maskenänderungen Teststatus In der Firmenverwaltung konnte man das nicht definierte Terminformat 0 erfassen, was durch den Bediener dann nicht mehr änderbar war. Die Bearbeitungsmaske wurde so geändert, dass das nicht mehr möglich ist. Im Angebotswesen war es nicht möglich ein neues Angebot mit den Daten aus einem anderen Beleg vorzubelegen. Das fehlende Maskenbild wurde eingefügt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 13.05.20 bv100 CRM: 255764 |
---|---|
CRM | Belegrabatt in Einkaufsbelegen ändern Teststatus Wurde der Generalrabatt in Einkaufsbelegen geändert, wurde der EK-Preis der Positionen nicht neu gerechnet und bei Lieferbelegen keine wertberichtigende Lagerbewegung erstellt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 13.05.20 nv100/fir_verw CRM: 255702 |
---|---|
CRM | Maskenänderungen Teststatus In der Firmenverwaltung konnte man das nicht definierte Terminformat 0 erfassen, was durch den Bediener dann nicht mehr änderbar war. Die Bearbeitungsmaske wurde so geändert, dass das nicht mehr möglich ist. Im Angebotswesen war es nicht möglich ein neues Angebot mit den Daten aus einem anderen Beleg vorzubelegen. Das fehlende Maskenbild wurde eingefügt. |
Linux: 156 (14.05.20) / Windows: 158 (14.05.20) |
ab1000‑52 | 13.05.20 bv100 CRM: 255764 |
---|---|
CRM | Belegrabatt in Einkaufsbelegen ändern Teststatus Wurde der Generalrabatt in Einkaufsbelegen geändert, wurde der EK-Preis der Positionen nicht neu gerechnet und bei Lieferbelegen keine wertberichtigende Lagerbewegung erstellt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 157 (15.05.20) / Windows: 159 (15.05.20) |
ab1000‑51 | 13.05.20 nv100/fir_verw CRM: 255702 |
---|---|
CRM | Maskenänderungen In der Firmenverwaltung konnte man das nicht definierte Terminformat 0 erfassen, was durch den Bediener dann nicht mehr änderbar war. Die Bearbeitungsmaske wurde so geändert, dass das nicht mehr möglich ist. Im Angebotswesen war es nicht möglich ein neues Angebot mit den Daten aus einem anderen Beleg vorzubelegen. Das fehlende Maskenbild wurde eingefügt. |
![]() | Linux: 492 (14.05.20) / Windows: 449 (13.05.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑51 | 13.05.20 bv100 CRM: 255764 |
---|---|
CRM | Belegrabatt in Einkaufsbelegen ändern Wurde der Generalrabatt in Einkaufsbelegen geändert, wurde der EK-Preis der Positionen nicht neu gerechnet und bei Lieferbelegen keine wertberichtigende Lagerbewegung erstellt. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 493 (15.05.20) / Windows: 450 (14.05.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 13.05.20 nv100/fir_verw CRM: 255702 |
---|---|
CRM | Maskenänderungen In der Firmenverwaltung konnte man das nicht definierte Terminformat 0 erfassen, was durch den Bediener dann nicht mehr änderbar war. Die Bearbeitungsmaske wurde so geändert, dass das nicht mehr möglich ist. Im Angebotswesen war es nicht möglich ein neues Angebot mit den Daten aus einem anderen Beleg vorzubelegen. Das fehlende Maskenbild wurde eingefügt. |
![]() | Linux: 412 (13.05.20) / Windows: 396 (13.05.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 13.05.20 bv100 CRM: 255764 |
---|---|
CRM | Belegrabatt in Einkaufsbelegen ändern Wurde der Generalrabatt in Einkaufsbelegen geändert, wurde der EK-Preis der Positionen nicht neu gerechnet und bei Lieferbelegen keine wertberichtigende Lagerbewegung erstellt. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 413 (14.05.20) / Windows: 397 (14.05.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑61 | 12.05.20 ab1000/afterbuy |
---|---|
CRM | Afterbuy verwendet aktuelle PACS Loginschnittstelle Teststatus Bisher verwendete das Afterbuy Programm die veraltete PACS Login Schnittstelle. Diese Schnittstelle wurde mit PACS 5.2 obsolet. Das Afterbuy Programm wurde auf die neue Schnittstelle umgestellt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 12.05.20 av100 CRM: 256049 |
---|---|
CRM | Belegbearbeitung interne Belege Teststatus Sind in den Firmenstammdaten für eine Belegart nur bestimmte Adresstypen für interne Belege zugelassen, so wurden bei der Belegauswahl eines bestehenden Beleges in der Anschriftssuche nur Adressen angezeigt, die für interne Belege vorgesehen sind. Das wurde geändert, so dass wieder alle für die Belegart vorgesehenen Adresstypen angezeigt werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 12.05.20 ab1000/afterbuy |
---|---|
CRM | Afterbuy verwendet aktuelle PACS Loginschnittstelle Teststatus Bisher verwendete das Afterbuy Programm die veraltete PACS Login Schnittstelle. Diese Schnittstelle wurde mit PACS 5.2 obsolet. Das Afterbuy Programm wurde auf die neue Schnittstelle umgestellt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 12.05.20 av100 CRM: 256049 |
---|---|
CRM | Belegbearbeitung interne Belege Teststatus Sind in den Firmenstammdaten für eine Belegart nur bestimmte Adresstypen für interne Belege zugelassen, so wurden bei der Belegauswahl eines bestehenden Beleges in der Anschriftssuche nur Adressen angezeigt, die für interne Belege vorgesehen sind. Das wurde geändert, so dass wieder alle für die Belegart vorgesehenen Adresstypen angezeigt werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 12.05.20 ab1000/afterbuy |
---|---|
CRM | Afterbuy verwendet aktuelle PACS Loginschnittstelle Teststatus Bisher verwendete das Afterbuy Programm die veraltete PACS Login Schnittstelle. Diese Schnittstelle wurde mit PACS 5.2 obsolet. Das Afterbuy Programm wurde auf die neue Schnittstelle umgestellt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 12.05.20 av100 CRM: 256049 |
---|---|
CRM | Belegbearbeitung interne Belege Teststatus Sind in den Firmenstammdaten für eine Belegart nur bestimmte Adresstypen für interne Belege zugelassen, so wurden bei der Belegauswahl eines bestehenden Beleges in der Anschriftssuche nur Adressen angezeigt, die für interne Belege vorgesehen sind. Das wurde geändert, so dass wieder alle für die Belegart vorgesehenen Adresstypen angezeigt werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 12.05.20 ab1000/afterbuy |
---|---|
CRM | Afterbuy verwendet aktuelle PACS Loginschnittstelle Teststatus Bisher verwendete das Afterbuy Programm die veraltete PACS Login Schnittstelle. Diese Schnittstelle wurde mit PACS 5.2 obsolet. Das Afterbuy Programm wurde auf die neue Schnittstelle umgestellt. |
Linux: 154 (12.05.20) / Windows: 156 (12.05.20) |
ab1000‑52 | 12.05.20 av100 CRM: 256049 |
---|---|
CRM | Belegbearbeitung interne Belege Teststatus Sind in den Firmenstammdaten für eine Belegart nur bestimmte Adresstypen für interne Belege zugelassen, so wurden bei der Belegauswahl eines bestehenden Beleges in der Anschriftssuche nur Adressen angezeigt, die für interne Belege vorgesehen sind. Das wurde geändert, so dass wieder alle für die Belegart vorgesehenen Adresstypen angezeigt werden. |
Linux: 157 (15.05.20) / Windows: 159 (15.05.20) |
ab1000‑51 | 12.05.20 av100 CRM: 256049 |
---|---|
CRM | Belegbearbeitung interne Belege Sind in den Firmenstammdaten für eine Belegart nur bestimmte Adresstypen für interne Belege zugelassen, so wurden bei der Belegauswahl eines bestehenden Beleges in der Anschriftssuche nur Adressen angezeigt, die für interne Belege vorgesehen sind. Das wurde geändert, so dass wieder alle für die Belegart vorgesehenen Adresstypen angezeigt werden. |
![]() | Linux: 493 (15.05.20) / Windows: 450 (14.05.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 12.05.20 av100 CRM: 256049 |
---|---|
CRM | Belegbearbeitung interne Belege Sind in den Firmenstammdaten für eine Belegart nur bestimmte Adresstypen für interne Belege zugelassen, so wurden bei der Belegauswahl eines bestehenden Beleges in der Anschriftssuche nur Adressen angezeigt, die für interne Belege vorgesehen sind. Das wurde geändert, so dass wieder alle für die Belegart vorgesehenen Adresstypen angezeigt werden. |
![]() | Linux: 413 (14.05.20) / Windows: 397 (14.05.20) cherry picked from package ab1000-52 |
libraries‑61 | 12.05.20 libraries/pswlib CRM: 256071 |
---|---|
CRM | numerische Konstanten in Formularen und UXE falsch Teststatus Im Formularinterpreter wurden unter Linux Konstanten der Form '1.23' falsch als '1.00' interpretiert, wenn die Locale Einstellungen nicht "C" sondern z.B. de_DE.UTF-8 waren. Ursache liegt in der System Funktion atof(), welche dann den Punkt nicht als Dezimaltrenner akzeptiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 12.05.20 libraries/pswlib CRM: 256071 |
---|---|
CRM | numerische Konstanten in Formularen und UXE falsch Teststatus Im Formularinterpreter wurden unter Linux Konstanten der Form '1.23' falsch als '1.00' interpretiert, wenn die Locale Einstellungen nicht "C" sondern z.B. de_DE.UTF-8 waren. Ursache liegt in der System Funktion atof(), welche dann den Punkt nicht als Dezimaltrenner akzeptiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 12.05.20 libraries/pswlib CRM: 256071 |
---|---|
CRM | numerische Konstanten in Formularen und UXE falsch Teststatus Im Formularinterpreter wurden unter Linux Konstanten der Form '1.23' falsch als '1.00' interpretiert, wenn die Locale Einstellungen nicht "C" sondern z.B. de_DE.UTF-8 waren. Ursache liegt in der System Funktion atof(), welche dann den Punkt nicht als Dezimaltrenner akzeptiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 12.05.20 libraries/pswlib CRM: 256071 |
---|---|
CRM | numerische Konstanten in Formularen und UXE falsch Teststatus Im Formularinterpreter wurden unter Linux Konstanten der Form '1.23' falsch als '1.00' interpretiert, wenn die Locale Einstellungen nicht "C" sondern z.B. de_DE.UTF-8 waren. Ursache liegt in der System Funktion atof(), welche dann den Punkt nicht als Dezimaltrenner akzeptiert. |
Linux: 155 (13.05.20) / Windows: 157 (13.05.20) |
util‑51 | 12.05.20 util/pswlib CRM: 256071 |
---|---|
CRM | Numerische Konstanten im Formularinterpreter falsch Teststatus Im Formularinterpreter wurden unter Linux Konstanten der Form '1.23' falsch als '1.00' interpretiert, wenn die Locale Einstellungen nicht "C" sondern z.B. de_DE.UTF-8 waren. Ursache liegt in der System Funktion atof(), welche dann den Punkt nicht als Dezimaltrenner akzeptiert. Cherry-Pick aus 5.2 libraries: 6814e010025508def28c1489991c49ca5b0d30af |
Linux: 491 (13.05.20) / Windows: 448 (12.05.20) |
util‑50 | 12.05.20 util/pswlib CRM: 256071 |
---|---|
CRM | Numerische Konstanten im Formularinterpreter falsch Im Formularinterpreter wurden unter Linux Konstanten der Form '1.23' falsch als '1.00' interpretiert, wenn die Locale Einstellungen nicht "C" sondern z.B. de_DE.UTF-8 waren. Ursache liegt in der System Funktion atof(), welche dann den Punkt nicht als Dezimaltrenner akzeptiert. Cherry-Pick aus 5.2 libraries: 6814e010025508def28c1489991c49ca5b0d30af |
![]() | Linux: 411 (12.05.20) / Windows: 395 (12.05.20) cherry picked from package util-51 |
applibs‑61 | 11.05.20 pswfb CRM: 256051 |
---|---|
CRM | Unpassende Meldung Teststatus In der Kontenveraltung kam nach einer abgebrochenen Suchfunktion (F2 Suchen ... F3 Abbrechen) in den Anschriften unbeabsichtigt die Meldung "M1016: Kein entsprechender Datensatz auffindbar". Das ist jetzt wieder abgestellt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 11.05.20 av100 CRM: 256052 |
---|---|
CRM | LVS-Packplatz Teststatus Bei zusammengefassten Kommissionierungen wurden zu einer gewählten Lieferung alle Positionen der Kommissionierung angezeigt und nicht nur die der Lieferung. Das wurde geändert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 11.05.20 pswfb CRM: 256051 |
---|---|
CRM | Unpassende Meldung Teststatus In der Kontenveraltung kam nach einer abgebrochenen Suchfunktion (F2 Suchen ... F3 Abbrechen) in den Anschriften unbeabsichtigt die Meldung "M1016: Kein entsprechender Datensatz auffindbar". Das ist jetzt wieder abgestellt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 11.05.20 av100 CRM: 256052 |
---|---|
CRM | LVS-Packplatz Teststatus Bei zusammengefassten Kommissionierungen wurden zu einer gewählten Lieferung alle Positionen der Kommissionierung angezeigt und nicht nur die der Lieferung. Das wurde geändert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 11.05.20 pswfb CRM: 256051 |
---|---|
CRM | Unpassende Meldung Teststatus In der Kontenveraltung kam nach einer abgebrochenen Suchfunktion (F2 Suchen ... F3 Abbrechen) in den Anschriften unbeabsichtigt die Meldung "M1016: Kein entsprechender Datensatz auffindbar". Das ist jetzt wieder abgestellt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 11.05.20 av100 CRM: 256052 |
---|---|
CRM | LVS-Packplatz Teststatus Bei zusammengefassten Kommissionierungen wurden zu einer gewählten Lieferung alle Positionen der Kommissionierung angezeigt und nicht nur die der Lieferung. Das wurde geändert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 11.05.20 pswfb CRM: 256051 |
---|---|
CRM | Unpassende Meldung Teststatus In der Kontenveraltung kam nach einer abgebrochenen Suchfunktion (F2 Suchen ... F3 Abbrechen) in den Anschriften unbeabsichtigt die Meldung "M1016: Kein entsprechender Datensatz auffindbar". Das ist jetzt wieder abgestellt. |
Linux: 155 (13.05.20) / Windows: 157 (13.05.20) |
applibs‑52 | 11.05.20 av100 CRM: 256052 |
---|---|
CRM | LVS-Packplatz Teststatus Bei zusammengefassten Kommissionierungen wurden zu einer gewählten Lieferung alle Positionen der Kommissionierung angezeigt und nicht nur die der Lieferung. Das wurde geändert. |
Linux: 154 (12.05.20) / Windows: 156 (12.05.20) |
pacs‑61 | 11.05.20 pacs/pas_svc OpenProject: 860 |
---|---|
Feature | Multirecord Buffering für Generic- und Complex Query Teststatus PACS erlaubt es für die Komponenten "Complex Query" und "Generic Query" einen Empfangs Buffer zu definieren. Mit cache_size.param kann ein Client festlegen, wieviele Records in einem einzigen TCP/IP Transfer vom Server zum Client transportiert werden sollen. Mit der Einstellung cache_size.param = -1 wird eine Default Buffer Größe automatisch eingestellt, mit Werten größer als 0 wird die Buffer Größe direkt vom Client vorgegeben. Falls ein Client keinen Wert für cache_size.param festlegt, wird nach wie vor Record für Record einzeln übertragen. Fixes: 999999 |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
pacs‑60 | 11.05.20 pacs/pas_svc OpenProject: 860 |
---|---|
Feature | Multirecord Buffering für Generic- und Complex Query Teststatus PACS erlaubt es für die Komponenten "Complex Query" und "Generic Query" einen Empfangs Buffer zu definieren. Mit cache_size.param kann ein Client festlegen, wieviele Records in einem einzigen TCP/IP Transfer vom Server zum Client transportiert werden sollen. Mit der Einstellung cache_size.param = -1 wird eine Default Buffer Größe automatisch eingestellt, mit Werten größer als 0 wird die Buffer Größe direkt vom Client vorgegeben. Falls ein Client keinen Wert für cache_size.param festlegt, wird nach wie vor Record für Record einzeln übertragen. Fixes: 999999 |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
pacs‑60 | 11.05.20 pacs/pas_svc OpenProject: 860 |
---|---|
Feature | Multirecord Buffering für Generic- und Complex Query Teststatus PACS erlaubt es für die Komponenten "Complex Query" und "Generic Query" einen Empfangs Buffer zu definieren. Mit cache_size.param kann ein Client festlegen, wieviele Records in einem einzigen TCP/IP Transfer vom Server zum Client transportiert werden sollen. Mit der Einstellung cache_size.param = -1 wird eine Default Buffer Größe automatisch eingestellt, mit Werten größer als 0 wird die Buffer Größe direkt vom Client vorgegeben. Falls ein Client keinen Wert für cache_size.param festlegt, wird nach wie vor Record für Record einzeln übertragen. Fixes: 999999 |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
pacs‑52 | 11.05.20 pacs/pas_svc OpenProject: 860 |
---|---|
Feature | Multirecord Buffering für Generic- und Complex Query Teststatus PACS erlaubt es für die Komponenten "Complex Query" und "Generic Query" einen Empfangs Buffer zu definieren. Mit cache_size.param kann ein Client festlegen, wieviele Records in einem einzigen TCP/IP Transfer vom Server zum Client transportiert werden sollen. Mit der Einstellung cache_size.param = -1 wird eine Default Buffer Größe automatisch eingestellt, mit Werten größer als 0 wird die Buffer Größe direkt vom Client vorgegeben. Falls ein Client keinen Wert für cache_size.param festlegt, wird nach wie vor Record für Record einzeln übertragen. Fixes: 999999 |
Linux: 154 (12.05.20) / Windows: 156 (12.05.20) |
ab1000‑61 | 08.05.20 av100/bv100 CRM: 255183 OpenProject: 48 |
---|---|
Feature | DirectLink Erweiterungen Teststatus Es wurden eine Reihe von Erweiterungen durchgeführt, u.a.:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 08.05.20 av100/bv100 CRM: 255183 OpenProject: 48 |
---|---|
Feature | DirectLink Erweiterungen Teststatus Es wurden eine Reihe von Erweiterungen durchgeführt, u.a.:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 08.05.20 av100/bv100 CRM: 255183 OpenProject: 48 |
---|---|
Feature | DirectLink Erweiterungen Teststatus Es wurden eine Reihe von Erweiterungen durchgeführt, u.a.:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 08.05.20 av100/bv100 CRM: 255183 OpenProject: 48 |
---|---|
Feature | DirectLink Erweiterungen Teststatus Es wurden eine Reihe von Erweiterungen durchgeführt, u.a.:
|
Linux: 150 (09.05.20) / Windows: 152 (09.05.20) |
ab1000‑51 | 08.05.20 av100/bv100 CRM: 255183 OpenProject: 48 |
---|---|
Feature | DirectLink Erweiterungen Es wurden eine Reihe von Erweiterungen durchgeführt, u.a.:
|
![]() | Linux: 488 (10.05.20) / Windows: 445 (09.05.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑51 | 08.05.20 pswab CRM: 256053 |
---|---|
CRM | Programmabsturz bei Anzeige NVE Teststatus Bei der Anzeige von NVE im Wareneingang kam es zu einem Programmabsturz, wenn im WE-Lager zwar eine Menge aber noch keine NVE erfasst waren. |
Linux: 487 (09.05.20) / Windows: 444 (08.05.20) |
ab1000‑51 | 07.05.20 pswab/tagab CRM: 255976 |
---|---|
CRM | Doppelte Werte in Datei histbedarf Teststatus Wurden die Daten für die Tabelle histbedarf bereits in der Belegbearbeitung geschrieben, dann wurden bei verteilten Sätzen die Mengen doppelt erfasst. |
Linux: 487 (09.05.20) / Windows: 444 (08.05.20) |
ab1000‑51 | 07.05.20 av100 CRM: 255967 |
---|---|
CRM | Rückholaufträge in Kommissionierung Teststatus Fälschlicherweise konnten Rückholaufträge in der Belegbearbeitung in die Kommissionierung übergeben werden. |
Linux: 487 (09.05.20) / Windows: 444 (08.05.20) |
ab1000‑51 | 07.05.20 av100 CRM: 256012 |
---|---|
CRM | Falsche Statistik bei Bearbeitung Gutschrift Teststatus Wurde eine Stückliste in einer Rechnung/Gutschrift über Context-Menü bearbeitet, dann wurde kein Storno-Statistik-Satz geschrieben. |
Linux: 486 (08.05.20) / Windows: 443 (07.05.20) |
ab1000‑61 | 06.05.20 auf_bestand CRM: 255727 |
---|---|
CRM | Auftragsbestand Listendruck Teststatus Bei Ausdruck der Bestandsliste wurde die Summe für den Zahlungsplan fehlerhaft ausgegeben. Es konnte auch zum Absturz des Programmes beim Druck kommen. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 06.05.20 auf_bestand CRM: 255727 |
---|---|
CRM | Auftragsbestand Listendruck Teststatus Bei Ausdruck der Bestandsliste wurde die Summe für den Zahlungsplan fehlerhaft ausgegeben. Es konnte auch zum Absturz des Programmes beim Druck kommen. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 06.05.20 auf_bestand CRM: 255727 |
---|---|
CRM | Auftragsbestand Listendruck Teststatus Bei Ausdruck der Bestandsliste wurde die Summe für den Zahlungsplan fehlerhaft ausgegeben. Es konnte auch zum Absturz des Programmes beim Druck kommen. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 06.05.20 auf_bestand CRM: 255727 |
---|---|
CRM | Auftragsbestand Listendruck Teststatus Bei Ausdruck der Bestandsliste wurde die Summe für den Zahlungsplan fehlerhaft ausgegeben. Es konnte auch zum Absturz des Programmes beim Druck kommen. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 148 (07.05.20) / Windows: 150 (07.05.20) |
ab1000‑51 | 06.05.20 auf_bestand CRM: 255727 |
---|---|
CRM | Auftragsbestand Listendruck Bei Ausdruck der Bestandsliste wurde die Summe für den Zahlungsplan fehlerhaft ausgegeben. Es konnte auch zum Absturz des Programmes beim Druck kommen. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 485 (07.05.20) / Windows: 442 (06.05.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 06.05.20 auf_bestand CRM: 255727 |
---|---|
CRM | Auftragsbestand Listendruck Bei Ausdruck der Bestandsliste wurde die Summe für den Zahlungsplan fehlerhaft ausgegeben. Es konnte auch zum Absturz des Programmes beim Druck kommen. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 405 (06.05.20) / Windows: 389 (06.05.20) cherry picked from package ab1000-52 |
libraries‑61 | 05.05.20 pswapp CRM: 255883 |
---|---|
CRM | Keine Postfach-PLZ Teststatus Bei Verwendung der Postleitdaten der Deutschen Post und Eingabe einer Postfach-Nummer (z.B. "4711") wurde keine Postfach-PLZ gefunden, wenn nicht nur die Postfach-Nummer eingegeben wurde (z.B. "Postfach 4711"). Ggf. wurde die manuell eingegebene Postfach-PLZ gelöscht. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 05.05.20 pswapp CRM: 255883 |
---|---|
CRM | Keine Postfach-PLZ Teststatus Bei Verwendung der Postleitdaten der Deutschen Post und Eingabe einer Postfach-Nummer (z.B. "4711") wurde keine Postfach-PLZ gefunden, wenn nicht nur die Postfach-Nummer eingegeben wurde (z.B. "Postfach 4711"). Ggf. wurde die manuell eingegebene Postfach-PLZ gelöscht. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 05.05.20 pswapp CRM: 255883 |
---|---|
CRM | Keine Postfach-PLZ Teststatus Bei Verwendung der Postleitdaten der Deutschen Post und Eingabe einer Postfach-Nummer (z.B. "4711") wurde keine Postfach-PLZ gefunden, wenn nicht nur die Postfach-Nummer eingegeben wurde (z.B. "Postfach 4711"). Ggf. wurde die manuell eingegebene Postfach-PLZ gelöscht. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 05.05.20 pswapp CRM: 255883 |
---|---|
CRM | Keine Postfach-PLZ Teststatus Bei Verwendung der Postleitdaten der Deutschen Post und Eingabe einer Postfach-Nummer (z.B. "4711") wurde keine Postfach-PLZ gefunden, wenn nicht nur die Postfach-Nummer eingegeben wurde (z.B. "Postfach 4711"). Ggf. wurde die manuell eingegebene Postfach-PLZ gelöscht. |
Linux: 147 (06.05.20) / Windows: 149 (06.05.20) |
util‑51 | 05.05.20 pswapp CRM: 255883 |
---|---|
CRM | Keine Postfach-PLZ Teststatus Bei Verwendung der Postleitdaten der Deutschen Post und Eingabe einer Postfach-Nummer (z.B. "4711") wurde keine Postfach-PLZ gefunden, wenn nicht nur die Postfach-Nummer eingegeben wurde (z.B. "Postfach 4711"). Ggf. wurde die manuell eingegebene Postfach-PLZ gelöscht. |
Linux: 484 (06.05.20) / Windows: 441 (05.05.20) |
util‑50 | 05.05.20 pswapp CRM: 255883 |
---|---|
CRM | Keine Postfach-PLZ Bei Verwendung der Postleitdaten der Deutschen Post und Eingabe einer Postfach-Nummer (z.B. "4711") wurde keine Postfach-PLZ gefunden, wenn nicht nur die Postfach-Nummer eingegeben wurde (z.B. "Postfach 4711"). Ggf. wurde die manuell eingegebene Postfach-PLZ gelöscht. |
![]() | Linux: 404 (05.05.20) / Windows: 388 (05.05.20) cherry picked from package util-51 |
ab1000‑61 | 30.04.20 auf_bestand CRM: 255727 |
---|---|
CRM | Auftragsbestand Teststatus Es wurden folgende Fehler behoben:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 30.04.20 auf_bestand CRM: 255727 |
---|---|
CRM | Auftragsbestand Teststatus Es wurden folgende Fehler behoben:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 30.04.20 auf_bestand CRM: 255727 |
---|---|
CRM | Auftragsbestand Teststatus Es wurden folgende Fehler behoben:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 30.04.20 auf_bestand CRM: 255727 |
---|---|
CRM | Auftragsbestand Teststatus Es wurden folgende Fehler behoben:
|
Linux: 140 (01.05.20) / Windows: 142 (01.05.20) |
ab1000‑51 | 30.04.20 pswab |
---|---|
Fehlender Wert für VPE-Liefermenge Teststatus Wurde eine Position aus einem NVE-Lager direkt über einen Palettenauftrag geliefert und bezog sich diese auf einen bestimmten VPE-Typ, dann war dieser Wert später nicht in der Position als VPE-Liefermenge eingetragen. | |
Linux: 480 (02.05.20) / Windows: 437 (01.05.20) |
ab1000‑51 | 30.04.20 infopt CRM: 255916 |
---|---|
CRM | Falsche Suchmaske in Artikel-Info Teststatus War im Info-Programm eine individuelle Suchmaske eingetrage, dann wurde u.U. nicht diese, sondern eine falsche angezeigt. Dies hatte auch zur Folge, dass ggf. keine Detailinformationen zugänglich waren. |
Linux: 480 (02.05.20) / Windows: 437 (01.05.20) |
ab1000‑51 | 30.04.20 auf_bestand CRM: 255727 |
---|---|
CRM | Auftragsbestand Es wurden folgende Fehler behoben:
|
![]() | Linux: 479 (01.05.20) / Windows: 436 (30.04.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 30.04.20 auf_bestand CRM: 255727 |
---|---|
CRM | Auftragsbestand Es wurden folgende Fehler behoben:
|
![]() | Linux: 399 (30.04.20) / Windows: 383 (30.04.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑61 | 29.04.20 fir_verw CRM: 255945 |
---|---|
CRM | Letzte Kontonummer im Register-Eintrag Teststatus In einem Register-Eintrag des Kunden- oder Lieferantenregisters wird jetzt als letzte Kontonummer die Kontonummer angezeigt, die zuletzt vergeben wurde. Entsprechend zu FB1000. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 29.04.20 auf_bestand CRM: 255727 |
---|---|
CRM | Auftrags- /Angebotsbestandslisten Teststatus Für die Funktion "ohne Positionen" sind die Selektionsfelder für Positionstermine jetzt inaktiv, da eine Eingabe keine Auswirkung hatte. Die Selektion nach dem voreingestellten Wert für "Verfalltag bis" hat nicht funktioniert. Die Maske wurde korrigiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 29.04.20 fir_verw CRM: 255945 |
---|---|
CRM | Letzte Kontonummer im Register-Eintrag Teststatus In einem Register-Eintrag des Kunden- oder Lieferantenregisters wird jetzt als letzte Kontonummer die Kontonummer angezeigt, die zuletzt vergeben wurde. Entsprechend zu FB1000. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 29.04.20 auf_bestand CRM: 255727 |
---|---|
CRM | Auftrags- /Angebotsbestandslisten Teststatus Für die Funktion "ohne Positionen" sind die Selektionsfelder für Positionstermine jetzt inaktiv, da eine Eingabe keine Auswirkung hatte. Die Selektion nach dem voreingestellten Wert für "Verfalltag bis" hat nicht funktioniert. Die Maske wurde korrigiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 29.04.20 fir_verw CRM: 255945 |
---|---|
CRM | Letzte Kontonummer im Register-Eintrag Teststatus In einem Register-Eintrag des Kunden- oder Lieferantenregisters wird jetzt als letzte Kontonummer die Kontonummer angezeigt, die zuletzt vergeben wurde. Entsprechend zu FB1000. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 29.04.20 auf_bestand CRM: 255727 |
---|---|
CRM | Auftrags- /Angebotsbestandslisten Teststatus Für die Funktion "ohne Positionen" sind die Selektionsfelder für Positionstermine jetzt inaktiv, da eine Eingabe keine Auswirkung hatte. Die Selektion nach dem voreingestellten Wert für "Verfalltag bis" hat nicht funktioniert. Die Maske wurde korrigiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 29.04.20 fir_verw CRM: 255945 |
---|---|
CRM | Letzte Kontonummer im Register-Eintrag Teststatus In einem Register-Eintrag des Kunden- oder Lieferantenregisters wird jetzt als letzte Kontonummer die Kontonummer angezeigt, die zuletzt vergeben wurde. Entsprechend zu FB1000. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken
|
Linux: 140 (01.05.20) / Windows: 142 (01.05.20) |
ab1000‑52 | 29.04.20 auf_bestand CRM: 255727 |
---|---|
CRM | Auftrags- /Angebotsbestandslisten Teststatus Für die Funktion "ohne Positionen" sind die Selektionsfelder für Positionstermine jetzt inaktiv, da eine Eingabe keine Auswirkung hatte. Die Selektion nach dem voreingestellten Wert für "Verfalltag bis" hat nicht funktioniert. Die Maske wurde korrigiert. |
Linux: 139 (30.04.20) / Windows: 141 (30.04.20) |
ab1000‑51 | 29.04.20 fir_verw CRM: 255945 |
---|---|
CRM | Letzte Kontonummer im Register-Eintrag In einem Register-Eintrag des Kunden- oder Lieferantenregisters wird jetzt als letzte Kontonummer die Kontonummer angezeigt, die zuletzt vergeben wurde. Entsprechend zu FB1000. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken
|
![]() | Linux: 479 (01.05.20) / Windows: 436 (30.04.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑51 | 29.04.20 auf_bestand CRM: 255727 |
---|---|
CRM | Auftrags- /Angebotsbestandslisten Für die Funktion "ohne Positionen" sind die Selektionsfelder für Positionstermine jetzt inaktiv, da eine Eingabe keine Auswirkung hatte. Die Selektion nach dem voreingestellten Wert für "Verfalltag bis" hat nicht funktioniert. Die Maske wurde korrigiert. |
![]() | Linux: 478 (30.04.20) / Windows: 435 (29.04.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 29.04.20 fir_verw CRM: 255945 |
---|---|
CRM | Letzte Kontonummer im Register-Eintrag In einem Register-Eintrag des Kunden- oder Lieferantenregisters wird jetzt als letzte Kontonummer die Kontonummer angezeigt, die zuletzt vergeben wurde. Entsprechend zu FB1000. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken
|
![]() | Linux: 399 (30.04.20) / Windows: 383 (30.04.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 29.04.20 auf_bestand CRM: 255727 |
---|---|
CRM | Auftrags- /Angebotsbestandslisten Für die Funktion "ohne Positionen" sind die Selektionsfelder für Positionstermine jetzt inaktiv, da eine Eingabe keine Auswirkung hatte. Die Selektion nach dem voreingestellten Wert für "Verfalltag bis" hat nicht funktioniert. Die Maske wurde korrigiert. |
![]() | Linux: 398 (29.04.20) / Windows: 382 (29.04.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑61 | 28.04.20 auf_bestand CRM: 255727 |
---|---|
CRM | Angebotsbestandslisten Teststatus Die Auswahl eines Interessenten über F2-Suche hat nicht mehr funkioniert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 28.04.20 auf_bestand CRM: 255727 |
---|---|
CRM | Angebotsbestandslisten Teststatus Die Auswahl eines Interessenten über F2-Suche hat nicht mehr funkioniert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 28.04.20 auf_bestand CRM: 255727 |
---|---|
CRM | Angebotsbestandslisten Teststatus Die Auswahl eines Interessenten über F2-Suche hat nicht mehr funkioniert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 28.04.20 auf_bestand CRM: 255727 |
---|---|
CRM | Angebotsbestandslisten Teststatus Die Auswahl eines Interessenten über F2-Suche hat nicht mehr funkioniert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 138 (29.04.20) / Windows: 140 (29.04.20) |
libraries‑61 | 28.04.20 ab1000/pswapp CRM: 255881 |
---|---|
CRM | Anschrift Typ nach Contextsuche nicht geprüft Teststatus In der Anschriftenverwaltung (Interessenten) wurde der Typ der per Contextsuche ausgewählten Anschrift nicht geprüft. So konnte man nach Contextsuche Anschriften löschen, zu denen ein Debitor vorhanden war. (Typ 'D' usw.) Jetzt wird in der Interessenten Verwaltung auch nach Contextsuche der Typ der ausgewählten Anschrift überprüft und ggfs. eine entsprechende Meldung ausgegeben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 28.04.20 ab1000/pswapp CRM: 255881 |
---|---|
CRM | Anschrift Typ nach Contextsuche nicht geprüft Teststatus In der Anschriftenverwaltung (Interessenten) wurde der Typ der per Contextsuche ausgewählten Anschrift nicht geprüft. So konnte man nach Contextsuche Anschriften löschen, zu denen ein Debitor vorhanden war. (Typ 'D' usw.) Jetzt wird in der Interessenten Verwaltung auch nach Contextsuche der Typ der ausgewählten Anschrift überprüft und ggfs. eine entsprechende Meldung ausgegeben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 28.04.20 ab1000/pswapp CRM: 255881 |
---|---|
CRM | Anschrift Typ nach Contextsuche nicht geprüft Teststatus In der Anschriftenverwaltung (Interessenten) wurde der Typ der per Contextsuche ausgewählten Anschrift nicht geprüft. So konnte man nach Contextsuche Anschriften löschen, zu denen ein Debitor vorhanden war. (Typ 'D' usw.) Jetzt wird in der Interessenten Verwaltung auch nach Contextsuche der Typ der ausgewählten Anschrift überprüft und ggfs. eine entsprechende Meldung ausgegeben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 28.04.20 ab1000/pswapp CRM: 255881 |
---|---|
CRM | Anschrift Typ nach Contextsuche nicht geprüft Teststatus In der Anschriftenverwaltung (Interessenten) wurde der Typ der per Contextsuche ausgewählten Anschrift nicht geprüft. So konnte man nach Contextsuche Anschriften löschen, zu denen ein Debitor vorhanden war. (Typ 'D' usw.) Jetzt wird in der Interessenten Verwaltung auch nach Contextsuche der Typ der ausgewählten Anschrift überprüft und ggfs. eine entsprechende Meldung ausgegeben. |
Linux: 138 (29.04.20) / Windows: 140 (29.04.20) |
util‑51 | 28.04.20 ab1000/pswapp CRM: 255881 |
---|---|
CRM | Anschrift Typ nach Contextsuche nicht geprüft Teststatus In der Anschriftenverwaltung (Interessenten) wurde der Typ der per Contextsuche ausgewählten Anschrift nicht geprüft. So konnte man nach Contextsuche Anschriften löschen, zu denen ein Debitor vorhanden war. (Typ 'D' usw.) Jetzt wird in der Interessenten Verwaltung auch nach Contextsuche der Typ der ausgewählten Anschrift überprüft und ggfs. eine entsprechende Meldung ausgegeben. Original Commit in 5.2: 3d72f1d5922209cfae60a1eb5c758ad711cc7f83 |
Linux: 477 (29.04.20) / Windows: 434 (28.04.20) |
util‑50 | 28.04.20 ab1000/pswapp CRM: 255881 |
---|---|
CRM | Anschrift Typ nach Contextsuche nicht geprüft In der Anschriftenverwaltung (Interessenten) wurde der Typ der per Contextsuche ausgewählten Anschrift nicht geprüft. So konnte man nach Contextsuche Anschriften löschen, zu denen ein Debitor vorhanden war. (Typ 'D' usw.) Jetzt wird in der Interessenten Verwaltung auch nach Contextsuche der Typ der ausgewählten Anschrift überprüft und ggfs. eine entsprechende Meldung ausgegeben. Original Commit in 5.2: 3d72f1d5922209cfae60a1eb5c758ad711cc7f83 |
![]() | Linux: 397 (28.04.20) / Windows: 381 (28.04.20) cherry picked from package util-51 |
ab1000‑51 | 23.04.20 stckl CRM: 255869 |
---|---|
CRM | Stücklisten-Kalkulation mehrerer Artikel Teststatus Eine Kalkulation über mehrere Stücklisten in einem Arbeitsgang war nicht mehr möglich. |
Linux: 473 (25.04.20) / Windows: 430 (24.04.20) |
ab1000‑51 | 23.04.20 lag_abr CRM: 255012 |
---|---|
CRM | Prüfliste zur Lagerabrechnung Teststatus Die Prüfliste zur Lagerabrechnung konnte in ihrem Umfang nicht mehr über UXE eingeschränkt werden und protokollierte immer alle Lagerbewegungen im gewählten Zeitraum. |
Linux: 472 (24.04.20) / Windows: 429 (23.04.20) |
applibs‑61 | 21.04.20 pswab CRM: 255846 |
---|---|
CRM | MHD-Erfassung in Verteilungsbildern Teststatus Der Algorithmus bei der Berechnung des Produktionsdatums aus MHD bzw. MHD aus Produktionsdatum bei der Erfassung von Verteilungen wurde überarbeitet. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 21.04.20 pswab CRM: 255846 |
---|---|
CRM | MHD-Erfassung in Verteilungsbildern Teststatus Der Algorithmus bei der Berechnung des Produktionsdatums aus MHD bzw. MHD aus Produktionsdatum bei der Erfassung von Verteilungen wurde überarbeitet. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 21.04.20 pswab CRM: 255846 |
---|---|
CRM | MHD-Erfassung in Verteilungsbildern Teststatus Der Algorithmus bei der Berechnung des Produktionsdatums aus MHD bzw. MHD aus Produktionsdatum bei der Erfassung von Verteilungen wurde überarbeitet. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 21.04.20 pswab CRM: 255846 |
---|---|
CRM | MHD-Erfassung in Verteilungsbildern Teststatus Der Algorithmus bei der Berechnung des Produktionsdatums aus MHD bzw. MHD aus Produktionsdatum bei der Erfassung von Verteilungen wurde überarbeitet. |
Linux: 131 (22.04.20) / Windows: 133 (22.04.20) |
fb1000‑61 | 21.04.20 dat_pflege CRM: 255434 |
---|---|
CRM | OP-Vorträge rekonstruieren Teststatus Die Funktion "OP-Vorträge rekonstruieren" im Programm "Datenpflege" ist neu. Sie geht so vor, dass sie die bestehenden Vorträge in den OP-Bewegungen löscht und neue Vorträge aus den Offenen Posten und den bestehenden OP-Bewegungen „berechnet“ (rückwärts). Vortrag = OP ./. OP-Bewegungen ACHTUNG: Die Vorträge bekommen dann die Daten der jeweils ersten OP-Bewegung nach dem Vortrag. Sie haben also nicht die Daten, die die jeweils letzte OP-Bewegung vor dem Vortrag hatte (das gilt nicht für die Beträge!). Zum Beispiel die Mahnstufe: Wenn die OP-Bewegung vor dem Vortrag die Mahnstufe 1 hatte und die OP-Bewegung nach dem Vortrag die Mahnstufe 2 hat, dann hat der Vortrag schon die Mahnstufe 2 anstatt 1. Das sollte aber kein Problem darstellen, zumal die Vortragsdaten in der Regel noch weit in der Vergangenheit liegen. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Permissions
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 21.04.20 dat_pflege CRM: 255434 |
---|---|
CRM | OP-Vorträge rekonstruieren Teststatus Die Funktion "OP-Vorträge rekonstruieren" im Programm "Datenpflege" ist neu. Sie geht so vor, dass sie die bestehenden Vorträge in den OP-Bewegungen löscht und neue Vorträge aus den Offenen Posten und den bestehenden OP-Bewegungen „berechnet“ (rückwärts). Vortrag = OP ./. OP-Bewegungen ACHTUNG: Die Vorträge bekommen dann die Daten der jeweils ersten OP-Bewegung nach dem Vortrag. Sie haben also nicht die Daten, die die jeweils letzte OP-Bewegung vor dem Vortrag hatte (das gilt nicht für die Beträge!). Zum Beispiel die Mahnstufe: Wenn die OP-Bewegung vor dem Vortrag die Mahnstufe 1 hatte und die OP-Bewegung nach dem Vortrag die Mahnstufe 2 hat, dann hat der Vortrag schon die Mahnstufe 2 anstatt 1. Das sollte aber kein Problem darstellen, zumal die Vortragsdaten in der Regel noch weit in der Vergangenheit liegen. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Permissions
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 21.04.20 dat_pflege CRM: 255434 |
---|---|
CRM | OP-Vorträge rekonstruieren Teststatus Die Funktion "OP-Vorträge rekonstruieren" im Programm "Datenpflege" ist neu. Sie geht so vor, dass sie die bestehenden Vorträge in den OP-Bewegungen löscht und neue Vorträge aus den Offenen Posten und den bestehenden OP-Bewegungen „berechnet“ (rückwärts). Vortrag = OP ./. OP-Bewegungen ACHTUNG: Die Vorträge bekommen dann die Daten der jeweils ersten OP-Bewegung nach dem Vortrag. Sie haben also nicht die Daten, die die jeweils letzte OP-Bewegung vor dem Vortrag hatte (das gilt nicht für die Beträge!). Zum Beispiel die Mahnstufe: Wenn die OP-Bewegung vor dem Vortrag die Mahnstufe 1 hatte und die OP-Bewegung nach dem Vortrag die Mahnstufe 2 hat, dann hat der Vortrag schon die Mahnstufe 2 anstatt 1. Das sollte aber kein Problem darstellen, zumal die Vortragsdaten in der Regel noch weit in der Vergangenheit liegen. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Permissions
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 21.04.20 dat_pflege CRM: 255434 |
---|---|
CRM | OP-Vorträge rekonstruieren Teststatus Die Funktion "OP-Vorträge rekonstruieren" im Programm "Datenpflege" ist neu. Sie geht so vor, dass sie die bestehenden Vorträge in den OP-Bewegungen löscht und neue Vorträge aus den Offenen Posten und den bestehenden OP-Bewegungen „berechnet“ (rückwärts). Vortrag = OP ./. OP-Bewegungen ACHTUNG: Die Vorträge bekommen dann die Daten der jeweils ersten OP-Bewegung nach dem Vortrag. Sie haben also nicht die Daten, die die jeweils letzte OP-Bewegung vor dem Vortrag hatte (das gilt nicht für die Beträge!). Zum Beispiel die Mahnstufe: Wenn die OP-Bewegung vor dem Vortrag die Mahnstufe 1 hatte und die OP-Bewegung nach dem Vortrag die Mahnstufe 2 hat, dann hat der Vortrag schon die Mahnstufe 2 anstatt 1. Das sollte aber kein Problem darstellen, zumal die Vortragsdaten in der Regel noch weit in der Vergangenheit liegen. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Permissions
|
Linux: 131 (22.04.20) / Windows: 133 (22.04.20) |
fb1000‑51 | 21.04.20 dat_pflege CRM: 255434 |
---|---|
CRM | OP-Vorträge rekonstruieren Die Funktion "OP-Vorträge rekonstruieren" im Programm "Datenpflege" ist neu. Sie geht so vor, dass sie die bestehenden Vorträge in den OP-Bewegungen löscht und neue Vorträge aus den Offenen Posten und den bestehenden OP-Bewegungen „berechnet“ (rückwärts). Vortrag = OP ./. OP-Bewegungen ACHTUNG: Die Vorträge bekommen dann die Daten der jeweils ersten OP-Bewegung nach dem Vortrag. Sie haben also nicht die Daten, die die jeweils letzte OP-Bewegung vor dem Vortrag hatte (das gilt nicht für die Beträge!). Zum Beispiel die Mahnstufe: Wenn die OP-Bewegung vor dem Vortrag die Mahnstufe 1 hatte und die OP-Bewegung nach dem Vortrag die Mahnstufe 2 hat, dann hat der Vortrag schon die Mahnstufe 2 anstatt 1. Das sollte aber kein Problem darstellen, zumal die Vortragsdaten in der Regel noch weit in der Vergangenheit liegen. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Permissions
|
![]() | Linux: 470 (22.04.20) / Windows: 427 (22.04.20) cherry picked from package fb1000-52 |
pacs‑61 | 21.04.20 pacs/pas_svc |
---|---|
CRM | Falsches Encoding bei Fehlermeldungen Teststatus Fehlermeldungen mit Umlauten wurden vom PACS Server im falschen Encoding (Latin-1 statt UTF-8) an den Client gesendet. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
pacs‑60 | 21.04.20 pacs/pas_svc |
---|---|
CRM | Falsches Encoding bei Fehlermeldungen Teststatus Fehlermeldungen mit Umlauten wurden vom PACS Server im falschen Encoding (Latin-1 statt UTF-8) an den Client gesendet. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
pacs‑60 | 21.04.20 pacs/pas_svc |
---|---|
CRM | Falsches Encoding bei Fehlermeldungen Teststatus Fehlermeldungen mit Umlauten wurden vom PACS Server im falschen Encoding (Latin-1 statt UTF-8) an den Client gesendet. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
pacs‑52 | 21.04.20 pacs/pas_svc |
---|---|
CRM | Falsches Encoding bei Fehlermeldungen Teststatus Fehlermeldungen mit Umlauten wurden vom PACS Server im falschen Encoding (Latin-1 statt UTF-8) an den Client gesendet. |
Linux: 131 (22.04.20) / Windows: 133 (22.04.20) |
pacs‑51 | 21.04.20 pacs/pas_svc |
---|---|
CRM | Falsches Encoding bei Fehlermeldungen Fehlermeldungen mit Umlauten wurden vom PACS Server im falschen Encoding (Latin-1 statt UTF-8) an den Client gesendet. |
![]() | Linux: 470 (22.04.20) / Windows: 427 (22.04.20) cherry picked from package pacs-52 |
pacs‑50 | 21.04.20 pacs/pas_svc |
---|---|
CRM | Falsches Encoding bei Fehlermeldungen Fehlermeldungen mit Umlauten wurden vom PACS Server im falschen Encoding (Latin-1 statt UTF-8) an den Client gesendet. |
![]() | Linux: 390 (21.04.20) / Windows: 374 (21.04.20) cherry picked from package pacs-52 |
ab1000‑61 | 20.04.20 CRM CRM: 255823 |
---|---|
CRM | CRM: Anzeige Aktivitäten Teststatus Die Einschränkung der Darstellung nach Unternehmenseinheit hat nicht funktioniert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 20.04.20 tagab CRM: 255847 |
---|---|
CRM | Programm-Meldungen nicht lesbar Teststatus Die Meldungen
müssen jetzt ggf. explizit bestätigt werden. Sie verschwinden damit nicht mehr ungelesen durch die nachfolgende Terminierung des Programms. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 20.04.20 CRM CRM: 255823 |
---|---|
CRM | CRM: Anzeige Aktivitäten Teststatus Die Einschränkung der Darstellung nach Unternehmenseinheit hat nicht funktioniert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 20.04.20 tagab CRM: 255847 |
---|---|
CRM | Programm-Meldungen nicht lesbar Teststatus Die Meldungen
müssen jetzt ggf. explizit bestätigt werden. Sie verschwinden damit nicht mehr ungelesen durch die nachfolgende Terminierung des Programms. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 20.04.20 CRM CRM: 255823 |
---|---|
CRM | CRM: Anzeige Aktivitäten Teststatus Die Einschränkung der Darstellung nach Unternehmenseinheit hat nicht funktioniert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 20.04.20 tagab CRM: 255847 |
---|---|
CRM | Programm-Meldungen nicht lesbar Teststatus Die Meldungen
müssen jetzt ggf. explizit bestätigt werden. Sie verschwinden damit nicht mehr ungelesen durch die nachfolgende Terminierung des Programms. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 20.04.20 CRM CRM: 255823 |
---|---|
CRM | CRM: Anzeige Aktivitäten Teststatus Die Einschränkung der Darstellung nach Unternehmenseinheit hat nicht funktioniert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 131 (22.04.20) / Windows: 133 (22.04.20) |
ab1000‑52 | 20.04.20 tagab CRM: 255847 |
---|---|
CRM | Programm-Meldungen nicht lesbar Teststatus Die Meldungen
müssen jetzt ggf. explizit bestätigt werden. Sie verschwinden damit nicht mehr ungelesen durch die nachfolgende Terminierung des Programms. |
Linux: 129 (21.04.20) / Windows: 131 (21.04.20) |
ab1000‑51 | 20.04.20 CRM CRM: 255823 |
---|---|
CRM | CRM: Anzeige Aktivitäten Die Einschränkung der Darstellung nach Unternehmenseinheit hat nicht funktioniert. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 470 (22.04.20) / Windows: 427 (22.04.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑51 | 20.04.20 tagab CRM: 255847 |
---|---|
CRM | Programm-Meldungen nicht lesbar Die Meldungen
müssen jetzt ggf. explizit bestätigt werden. Sie verschwinden damit nicht mehr ungelesen durch die nachfolgende Terminierung des Programms. |
![]() | Linux: 468 (21.04.20) / Windows: 425 (20.04.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 20.04.20 CRM CRM: 255823 |
---|---|
CRM | CRM: Anzeige Aktivitäten Die Einschränkung der Darstellung nach Unternehmenseinheit hat nicht funktioniert. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 390 (21.04.20) / Windows: 374 (21.04.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 20.04.20 tagab CRM: 255847 |
---|---|
CRM | Programm-Meldungen nicht lesbar Die Meldungen
müssen jetzt ggf. explizit bestätigt werden. Sie verschwinden damit nicht mehr ungelesen durch die nachfolgende Terminierung des Programms. |
![]() | Linux: 389 (20.04.20) / Windows: 373 (20.04.20) cherry picked from package ab1000-52 |
pacs‑61 | 20.04.20 pacs/pas_svc |
---|---|
CRM | Memory Leak bei Generic Query Teststatus Nach jedem Aufruf der Komponente GenericQuery oder ComplexQuery im Pacs wurden einige Byte Speicher nicht mehr freigegeben. Wenn besonders viele Aufrufe dieser Komponenten stattfinden, ohne dass der PACS neu gestartet wird, kann dies dazu führen dass das Serversystem zu swappen beginnt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
pacs‑60 | 20.04.20 pacs/pas_svc |
---|---|
CRM | Memory Leak bei Generic Query Teststatus Nach jedem Aufruf der Komponente GenericQuery oder ComplexQuery im Pacs wurden einige Byte Speicher nicht mehr freigegeben. Wenn besonders viele Aufrufe dieser Komponenten stattfinden, ohne dass der PACS neu gestartet wird, kann dies dazu führen dass das Serversystem zu swappen beginnt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
pacs‑60 | 20.04.20 pacs/pas_svc |
---|---|
CRM | Memory Leak bei Generic Query Teststatus Nach jedem Aufruf der Komponente GenericQuery oder ComplexQuery im Pacs wurden einige Byte Speicher nicht mehr freigegeben. Wenn besonders viele Aufrufe dieser Komponenten stattfinden, ohne dass der PACS neu gestartet wird, kann dies dazu führen dass das Serversystem zu swappen beginnt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
pacs‑52 | 20.04.20 pacs/pas_svc |
---|---|
CRM | Memory Leak bei Generic Query Teststatus Nach jedem Aufruf der Komponente GenericQuery oder ComplexQuery im Pacs wurden einige Byte Speicher nicht mehr freigegeben. Wenn besonders viele Aufrufe dieser Komponenten stattfinden, ohne dass der PACS neu gestartet wird, kann dies dazu führen dass das Serversystem zu swappen beginnt. |
Linux: 128 (20.04.20) / Windows: 130 (20.04.20) |
pacs‑51 | 20.04.20 pacs/pas_svc |
---|---|
CRM | Memory Leak bei Generic Query Nach jedem Aufruf der Komponente GenericQuery oder ComplexQuery im Pacs wurden einige Byte Speicher nicht mehr freigegeben. Wenn besonders viele Aufrufe dieser Komponenten stattfinden, ohne dass der PACS neu gestartet wird, kann dies dazu führen dass das Serversystem zu swappen beginnt. |
![]() | Linux: 468 (21.04.20) / Windows: 425 (20.04.20) cherry picked from package pacs-52 |
pacs‑50 | 20.04.20 pacs/pas_svc |
---|---|
CRM | Memory Leak bei Generic Query Nach jedem Aufruf der Komponente GenericQuery oder ComplexQuery im Pacs wurden einige Byte Speicher nicht mehr freigegeben. Wenn besonders viele Aufrufe dieser Komponenten stattfinden, ohne dass der PACS neu gestartet wird, kann dies dazu führen dass das Serversystem zu swappen beginnt. |
![]() | Linux: 389 (20.04.20) / Windows: 373 (20.04.20) cherry picked from package pacs-52 |
ab1000‑51 | 16.04.20 tagab CRM: 255782 |
---|---|
CRM | Differenz bei Tagesabschluss mit Lieferorten Teststatus Gab es mehrere Lieferorte, dann wurden diese beim Rechnungsausgangsbuch nicht korrekt berücksichtigt. Dies führte zu Differenzen beim Tagesabschluss. |
Linux: 464 (17.04.20) / Windows: 421 (16.04.20) |
fb1000‑61 | 16.04.20 buchen/fir_verw/kausz_mgr CRM: 252149 OpenProject: 857 |
---|---|
Feature | Zahlungsavis-Manager erzeugt Neu-OP's Teststatus Je Avis-Absender (Firmen(stamm)daten|Mahnen/Zahlen/Regeln) können jetzt für die Kontierung im Zahlungsavis-Manager "Neu-OP's" getrennt für
eingestellt werden. Diese Kontierung erfolgt auf dem neuen "Neu-OP-Konto", ersatzweise auf dem Konto des Zahlungsavis-Absenders. Die bisherige Neu-OP-Kontierung für Lastschriften/Belastungsanzeigen (Zahlungsausgänge) im Zahlungsavis-Format REMADV bleibt davon unberührt. ACHTUNG: Release-Update Neue Datenbank-Felder im Zahlungsavis-Absender erfordern ggf. ein Release-Update. Ansonsten verweigert sich das Dialogbuchen. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Dateien/Demodaten
Neue Datenbank-Felder:
Masken/Hilfetexte
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 16.04.20 buchen/fir_verw/kausz_mgr CRM: 252149 OpenProject: 857 |
---|---|
Feature | Zahlungsavis-Manager erzeugt Neu-OP's Teststatus Je Avis-Absender (Firmen(stamm)daten|Mahnen/Zahlen/Regeln) können jetzt für die Kontierung im Zahlungsavis-Manager "Neu-OP's" getrennt für
eingestellt werden. Diese Kontierung erfolgt auf dem neuen "Neu-OP-Konto", ersatzweise auf dem Konto des Zahlungsavis-Absenders. Die bisherige Neu-OP-Kontierung für Lastschriften/Belastungsanzeigen (Zahlungsausgänge) im Zahlungsavis-Format REMADV bleibt davon unberührt. ACHTUNG: Release-Update Neue Datenbank-Felder im Zahlungsavis-Absender erfordern ggf. ein Release-Update. Ansonsten verweigert sich das Dialogbuchen. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Dateien/Demodaten
Neue Datenbank-Felder:
Masken/Hilfetexte
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 16.04.20 buchen/fir_verw/kausz_mgr CRM: 252149 OpenProject: 857 |
---|---|
Feature | Zahlungsavis-Manager erzeugt Neu-OP's Teststatus Je Avis-Absender (Firmen(stamm)daten|Mahnen/Zahlen/Regeln) können jetzt für die Kontierung im Zahlungsavis-Manager "Neu-OP's" getrennt für
eingestellt werden. Diese Kontierung erfolgt auf dem neuen "Neu-OP-Konto", ersatzweise auf dem Konto des Zahlungsavis-Absenders. Die bisherige Neu-OP-Kontierung für Lastschriften/Belastungsanzeigen (Zahlungsausgänge) im Zahlungsavis-Format REMADV bleibt davon unberührt. ACHTUNG: Release-Update Neue Datenbank-Felder im Zahlungsavis-Absender erfordern ggf. ein Release-Update. Ansonsten verweigert sich das Dialogbuchen. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Dateien/Demodaten
Neue Datenbank-Felder:
Masken/Hilfetexte
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 16.04.20 buchen/fir_verw/kausz_mgr CRM: 252149 OpenProject: 857 |
---|---|
Feature | Zahlungsavis-Manager erzeugt Neu-OP's Teststatus Je Avis-Absender (Firmen(stamm)daten|Mahnen/Zahlen/Regeln) können jetzt für die Kontierung im Zahlungsavis-Manager "Neu-OP's" getrennt für
eingestellt werden. Diese Kontierung erfolgt auf dem neuen "Neu-OP-Konto", ersatzweise auf dem Konto des Zahlungsavis-Absenders. Die bisherige Neu-OP-Kontierung für Lastschriften/Belastungsanzeigen (Zahlungsausgänge) im Zahlungsavis-Format REMADV bleibt davon unberührt. ACHTUNG: Release-Update Neue Datenbank-Felder im Zahlungsavis-Absender erfordern ggf. ein Release-Update. Ansonsten verweigert sich das Dialogbuchen. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Dateien/Demodaten
Neue Datenbank-Felder:
Masken/Hilfetexte
|
Linux: 124 (17.04.20) / Windows: 126 (17.04.20) |
fb1000‑51 | 16.04.20 buchen/fir_verw/kausz_mgr CRM: 252149 OpenProject: 857 |
---|---|
Feature | Zahlungsavis-Manager erzeugt Neu-OP's Je Avis-Absender (Firmen(stamm)daten|Mahnen/Zahlen/Regeln) können jetzt für die Kontierung im Zahlungsavis-Manager "Neu-OP's" getrennt für
eingestellt werden. Diese Kontierung erfolgt auf dem neuen "Neu-OP-Konto", ersatzweise auf dem Konto des Zahlungsavis-Absenders. Die bisherige Neu-OP-Kontierung für Lastschriften/Belastungsanzeigen (Zahlungsausgänge) im Zahlungsavis-Format REMADV bleibt davon unberührt. ACHTUNG: Release-Update Neue Datenbank-Felder im Zahlungsavis-Absender erfordern ggf. ein Release-Update. Ansonsten verweigert sich das Dialogbuchen. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Dateien/Demodaten
Neue Datenbank-Felder:
Masken/Hilfetexte
|
![]() | Linux: 464 (17.04.20) / Windows: 421 (16.04.20) cherry picked from package fb1000-52 |
libraries‑61 | 15.04.20 cr_mgr/DirectMail CRM: 255766 |
---|---|
CRM | Sprache für email-Vorlagen Teststatus Die Sprache für die email-Vorlagen von Ticket-Mails und DirectMail wurde bisher aus dem Land der Anschrift ermittelt. Das wurde erweitert. Jetzt wird die Sprache zuerst aus dem zur Anschrift gehörenden Kunden- Datensatz bestimmt. Erst wenn das nicht möglich ist, wird die Sprache aus der Länder-Tabelle ermittelt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 15.04.20 cr_mgr/DirectMail CRM: 255766 |
---|---|
CRM | Sprache für email-Vorlagen Teststatus Die Sprache für die email-Vorlagen von Ticket-Mails und DirectMail wurde bisher aus dem Land der Anschrift ermittelt. Das wurde erweitert. Jetzt wird die Sprache zuerst aus dem zur Anschrift gehörenden Kunden- Datensatz bestimmt. Erst wenn das nicht möglich ist, wird die Sprache aus der Länder-Tabelle ermittelt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 15.04.20 cr_mgr/DirectMail CRM: 255766 |
---|---|
CRM | Sprache für email-Vorlagen Teststatus Die Sprache für die email-Vorlagen von Ticket-Mails und DirectMail wurde bisher aus dem Land der Anschrift ermittelt. Das wurde erweitert. Jetzt wird die Sprache zuerst aus dem zur Anschrift gehörenden Kunden- Datensatz bestimmt. Erst wenn das nicht möglich ist, wird die Sprache aus der Länder-Tabelle ermittelt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 15.04.20 cr_mgr/DirectMail CRM: 255766 |
---|---|
CRM | Sprache für email-Vorlagen Teststatus Die Sprache für die email-Vorlagen von Ticket-Mails und DirectMail wurde bisher aus dem Land der Anschrift ermittelt. Das wurde erweitert. Jetzt wird die Sprache zuerst aus dem zur Anschrift gehörenden Kunden- Datensatz bestimmt. Erst wenn das nicht möglich ist, wird die Sprache aus der Länder-Tabelle ermittelt. |
Linux: 123 (16.04.20) / Windows: 125 (16.04.20) |
ab1000‑61 | 14.04.20 ab1000/monab |
---|---|
CRM | monab gibt Lizenzen nicht zurück Teststatus Wenn man das Programm "monab" direkt nach dem Start mit F3 bzw. ESC beendete, wurde die benutzte Lizenz nicht an den Lizenzserver zurück gegeben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 14.04.20 ab1000/monab |
---|---|
CRM | monab gibt Lizenzen nicht zurück Teststatus Wenn man das Programm "monab" direkt nach dem Start mit F3 bzw. ESC beendete, wurde die benutzte Lizenz nicht an den Lizenzserver zurück gegeben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 14.04.20 ab1000/monab |
---|---|
CRM | monab gibt Lizenzen nicht zurück Teststatus Wenn man das Programm "monab" direkt nach dem Start mit F3 bzw. ESC beendete, wurde die benutzte Lizenz nicht an den Lizenzserver zurück gegeben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 14.04.20 ab1000/monab |
---|---|
CRM | monab gibt Lizenzen nicht zurück Teststatus Wenn man das Programm "monab" direkt nach dem Start mit F3 bzw. ESC beendete, wurde die benutzte Lizenz nicht an den Lizenzserver zurück gegeben. |
Linux: 122 (15.04.20) / Windows: 124 (15.04.20) |
ab1000‑51 | 14.04.20 ab1000/monab |
---|---|
CRM | monab gibt Lizenzen nicht zurück Wenn man das Programm "monab" direkt nach dem Start mit F3 bzw. ESC beendete, wurde die benutzte Lizenz nicht an den Lizenzserver zurück gegeben. |
![]() | Linux: 463 (16.04.20) / Windows: 420 (15.04.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑51 | 14.04.20 lag_verw |
---|---|
Mietlager-Verwaltung bricht ab Teststatus Die Mietlager- oder auch WE-Lager-Verwaltung brach ohne sichtbare Meldung ab, wenn kein entsprechendes Lager angelegt war. | |
Linux: 462 (15.04.20) / Windows: 419 (14.04.20) |
ab1000‑50 | 14.04.20 ab1000/monab |
---|---|
CRM | monab gibt Lizenzen nicht zurück Wenn man das Programm "monab" direkt nach dem Start mit F3 bzw. ESC beendete, wurde die benutzte Lizenz nicht an den Lizenzserver zurück gegeben. |
![]() | Linux: 383 (14.04.20) / Windows: 367 (14.04.20) cherry picked from package ab1000-52 |
pacs‑51 | 14.04.20 pas_svc CRM: 255751 |
---|---|
CRM | Stücklisten-Kennzeichen bei Anlage über PACS Teststatus Bei der Anlage über PACS wurde das Kennzeichen für Bestandsführung bei Stücklistenpositionen nicht gesetzt. |
Linux: 462 (15.04.20) / Windows: 419 (14.04.20) |
util‑61 | 14.04.20 mediaimp CRM: 253336 |
---|---|
CRM | Medienimport Teststatus Beim Medienimport mit aktiver Option "Vorhandene Löschen" wurden bisher vorhandene Mediendateien mit gleichem Typ und Shoptyp vor dem Import gelöscht. Diese Funktionalität wurde so erweitert, dass der Bediener über Checkboxen entscheiden kann, welche Eigenschaften mit der Import-Datei übereinstimmen müssen, um alte Dateien vor dem Import zu löschen. Das sind:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 14.04.20 mediaimp CRM: 253336 |
---|---|
CRM | Medienimport Teststatus Beim Medienimport mit aktiver Option "Vorhandene Löschen" wurden bisher vorhandene Mediendateien mit gleichem Typ und Shoptyp vor dem Import gelöscht. Diese Funktionalität wurde so erweitert, dass der Bediener über Checkboxen entscheiden kann, welche Eigenschaften mit der Import-Datei übereinstimmen müssen, um alte Dateien vor dem Import zu löschen. Das sind:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 14.04.20 mediaimp CRM: 253336 |
---|---|
CRM | Medienimport Teststatus Beim Medienimport mit aktiver Option "Vorhandene Löschen" wurden bisher vorhandene Mediendateien mit gleichem Typ und Shoptyp vor dem Import gelöscht. Diese Funktionalität wurde so erweitert, dass der Bediener über Checkboxen entscheiden kann, welche Eigenschaften mit der Import-Datei übereinstimmen müssen, um alte Dateien vor dem Import zu löschen. Das sind:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 14.04.20 mediaimp CRM: 253336 |
---|---|
CRM | Medienimport Teststatus Beim Medienimport mit aktiver Option "Vorhandene Löschen" wurden bisher vorhandene Mediendateien mit gleichem Typ und Shoptyp vor dem Import gelöscht. Diese Funktionalität wurde so erweitert, dass der Bediener über Checkboxen entscheiden kann, welche Eigenschaften mit der Import-Datei übereinstimmen müssen, um alte Dateien vor dem Import zu löschen. Das sind:
|
Linux: 123 (16.04.20) / Windows: 125 (16.04.20) |
util‑51 | 14.04.20 mediaimp CRM: 253336 |
---|---|
CRM | Medienimport Beim Medienimport mit aktiver Option "Vorhandene Löschen" wurden bisher vorhandene Mediendateien mit gleichem Typ und Shoptyp vor dem Import gelöscht. Diese Funktionalität wurde so erweitert, dass der Bediener über Checkboxen entscheiden kann, welche Eigenschaften mit der Import-Datei übereinstimmen müssen, um alte Dateien vor dem Import zu löschen. Das sind:
|
![]() | Linux: 463 (16.04.20) / Windows: 420 (15.04.20) cherry picked from package util-52 |
fb1000‑61 | 09.04.20 regeln/zahlen CRM: 255733 |
---|---|
CRM | Verarbeitung Sicherungskopien korrigiert Teststatus Die Verarbeitung der gesicherten Ausgabedateien war nicht mehr stimmig. Insbesondere wurde in der weiteren Funktion "Datenausgabe erstellen" beim Suchen der Dateiname incl. Dateipfad zur Verfügung gestellt. Verwendbar ist aber nur der Dateiname excl. Dateipfad. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 09.04.20 regeln/zahlen CRM: 255733 |
---|---|
CRM | Verarbeitung Sicherungskopien korrigiert Teststatus Die Verarbeitung der gesicherten Ausgabedateien war nicht mehr stimmig. Insbesondere wurde in der weiteren Funktion "Datenausgabe erstellen" beim Suchen der Dateiname incl. Dateipfad zur Verfügung gestellt. Verwendbar ist aber nur der Dateiname excl. Dateipfad. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 09.04.20 regeln/zahlen CRM: 255733 |
---|---|
CRM | Verarbeitung Sicherungskopien korrigiert Teststatus Die Verarbeitung der gesicherten Ausgabedateien war nicht mehr stimmig. Insbesondere wurde in der weiteren Funktion "Datenausgabe erstellen" beim Suchen der Dateiname incl. Dateipfad zur Verfügung gestellt. Verwendbar ist aber nur der Dateiname excl. Dateipfad. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 09.04.20 regeln/zahlen CRM: 255733 |
---|---|
CRM | Verarbeitung Sicherungskopien korrigiert Teststatus Die Verarbeitung der gesicherten Ausgabedateien war nicht mehr stimmig. Insbesondere wurde in der weiteren Funktion "Datenausgabe erstellen" beim Suchen der Dateiname incl. Dateipfad zur Verfügung gestellt. Verwendbar ist aber nur der Dateiname excl. Dateipfad. |
Linux: 117 (10.04.20) / Windows: 119 (10.04.20) |
fb1000‑51 | 09.04.20 regeln/zahlen CRM: 255733 |
---|---|
CRM | Verarbeitung Sicherungskopien korrigiert Die Verarbeitung der gesicherten Ausgabedateien war nicht mehr stimmig. Insbesondere wurde in der weiteren Funktion "Datenausgabe erstellen" beim Suchen der Dateiname incl. Dateipfad zur Verfügung gestellt. Verwendbar ist aber nur der Dateiname excl. Dateipfad. |
![]() | Linux: 457 (10.04.20) / Windows: 414 (09.04.20) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 09.04.20 regeln/zahlen CRM: 255733 |
---|---|
CRM | Verarbeitung Sicherungskopien korrigiert Die Verarbeitung der gesicherten Ausgabedateien war nicht mehr stimmig. Insbesondere wurde in der weiteren Funktion "Datenausgabe erstellen" beim Suchen der Dateiname incl. Dateipfad zur Verfügung gestellt. Verwendbar ist aber nur der Dateiname excl. Dateipfad. |
![]() | Linux: 378 (09.04.20) / Windows: 362 (09.04.20) cherry picked from package fb1000-52 |
pacs‑61 | 09.04.20 pacs/pas_svc CRM: 255380 |
---|---|
CRM | Komponente "PACS_APL_NDISPOLIEFERUNG" crasht Teststatus In PACS konnte es aufgrund eines Programmfehlers zu Programmabbrüchen kommen, wenn die Komponente PACS_APL_NDISPOLIEFERUNG verwendet wurde. Dieser Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
pacs‑60 | 09.04.20 pacs/pas_svc CRM: 255380 |
---|---|
CRM | Komponente "PACS_APL_NDISPOLIEFERUNG" crasht Teststatus In PACS konnte es aufgrund eines Programmfehlers zu Programmabbrüchen kommen, wenn die Komponente PACS_APL_NDISPOLIEFERUNG verwendet wurde. Dieser Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
pacs‑60 | 09.04.20 pacs/pas_svc CRM: 255380 |
---|---|
CRM | Komponente "PACS_APL_NDISPOLIEFERUNG" crasht Teststatus In PACS konnte es aufgrund eines Programmfehlers zu Programmabbrüchen kommen, wenn die Komponente PACS_APL_NDISPOLIEFERUNG verwendet wurde. Dieser Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
pacs‑52 | 09.04.20 pacs/pas_svc CRM: 255380 |
---|---|
CRM | Komponente "PACS_APL_NDISPOLIEFERUNG" crasht Teststatus In PACS konnte es aufgrund eines Programmfehlers zu Programmabbrüchen kommen, wenn die Komponente PACS_APL_NDISPOLIEFERUNG verwendet wurde. Dieser Fehler wurde behoben. |
Linux: 117 (10.04.20) / Windows: 119 (10.04.20) |
pacs‑51 | 09.04.20 pacs/pas_svc CRM: 255380 |
---|---|
CRM | Komponente "PACS_APL_NDISPOLIEFERUNG" crasht In PACS konnte es aufgrund eines Programmfehlers zu Programmabbrüchen kommen, wenn die Komponente PACS_APL_NDISPOLIEFERUNG verwendet wurde. Dieser Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 457 (10.04.20) / Windows: 414 (09.04.20) cherry picked from package pacs-52 |
pacs‑50 | 09.04.20 pacs/pas_svc CRM: 255380 |
---|---|
CRM | Komponente "PACS_APL_NDISPOLIEFERUNG" crasht In PACS konnte es aufgrund eines Programmfehlers zu Programmabbrüchen kommen, wenn die Komponente PACS_APL_NDISPOLIEFERUNG verwendet wurde. Dieser Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 378 (09.04.20) / Windows: 362 (09.04.20) cherry picked from package pacs-52 |
fb1000‑61 | 07.04.20 fbueber2 CRM: 255722 |
---|---|
CRM | Ingenico-Id's Teststatus Der Zahlungsavis-Manager werdet jetzt im Format Ingenico die "Id"'s nur noch bis zu einem evtl. Slash aus (1234567/1 -> 1234567). |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 07.04.20 fbueber2 CRM: 255722 |
---|---|
CRM | Ingenico-Id's Teststatus Der Zahlungsavis-Manager werdet jetzt im Format Ingenico die "Id"'s nur noch bis zu einem evtl. Slash aus (1234567/1 -> 1234567). |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 07.04.20 fbueber2 CRM: 255722 |
---|---|
CRM | Ingenico-Id's Teststatus Der Zahlungsavis-Manager werdet jetzt im Format Ingenico die "Id"'s nur noch bis zu einem evtl. Slash aus (1234567/1 -> 1234567). |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 07.04.20 fbueber2 CRM: 255722 |
---|---|
CRM | Ingenico-Id's Teststatus Der Zahlungsavis-Manager werdet jetzt im Format Ingenico die "Id"'s nur noch bis zu einem evtl. Slash aus (1234567/1 -> 1234567). |
Linux: 115 (08.04.20) / Windows: 117 (08.04.20) |
fb1000‑51 | 07.04.20 fbueber2 CRM: 255722 |
---|---|
CRM | Ingenico-Id's Der Zahlungsavis-Manager werdet jetzt im Format Ingenico die "Id"'s nur noch bis zu einem evtl. Slash aus (1234567/1 -> 1234567). |
![]() | Linux: 454 (08.04.20) / Windows: 411 (07.04.20) cherry picked from package fb1000-52 |
util‑51 | 07.04.20 util/libpswsd |
---|---|
CRM | Fehler bei fixen Recordlängen Teststatus Wurde eine SD Datei mit fixen Record- und Feldlängen erstellt, dann wurden alle numerischen Felder fehlerhaft mit führenden Nullen oder Blanks aufgefüllt. Es wurden jeweils viel zu viele Auffüllungszeichen geschrieben. |
Linux: 454 (08.04.20) / Windows: 411 (07.04.20) |
util‑50 | 07.04.20 util/libpswsd |
---|---|
CRM | Fehler bei fixen Recordlängen Wurde eine SD Datei mit fixen Record- und Feldlängen erstellt, dann wurden alle numerischen Felder fehlerhaft mit führenden Nullen oder Blanks aufgefüllt. Es wurden jeweils viel zu viele Auffüllungszeichen geschrieben. |
![]() | Linux: 376 (07.04.20) / Windows: 360 (07.04.20) cherry picked from package util-51 |
ab1000‑61 | 06.04.20 demoda |
---|---|
para7.demo geändert Teststatus Es wurde jetzt in der DemoPara7 der automatische Belegversand per Mail/Fax aus dem Stapeldruck (bel_druck) heraus für Rechnungsbelege (Rechnung/Belastungsanzeige) freigeschaltet. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurde: para7.demo MAILFAX_AUTO:2 |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 06.04.20 demoda |
---|---|
para7.demo geändert Teststatus Es wurde jetzt in der DemoPara7 der automatische Belegversand per Mail/Fax aus dem Stapeldruck (bel_druck) heraus für Rechnungsbelege (Rechnung/Belastungsanzeige) freigeschaltet. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurde: para7.demo MAILFAX_AUTO:2 |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 06.04.20 demoda |
---|---|
para7.demo geändert Teststatus Es wurde jetzt in der DemoPara7 der automatische Belegversand per Mail/Fax aus dem Stapeldruck (bel_druck) heraus für Rechnungsbelege (Rechnung/Belastungsanzeige) freigeschaltet. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurde: para7.demo MAILFAX_AUTO:2 |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 06.04.20 demoda |
---|---|
para7.demo geändert Teststatus Es wurde jetzt in der DemoPara7 der automatische Belegversand per Mail/Fax aus dem Stapeldruck (bel_druck) heraus für Rechnungsbelege (Rechnung/Belastungsanzeige) freigeschaltet. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurde: para7.demo MAILFAX_AUTO:2 |
Linux: 114 (07.04.20) / Windows: 116 (07.04.20) |
ab1000‑51 | 06.04.20 av100 |
---|---|
NVE-Direktlieferung liefert falsches MHD Teststatus Bei einer Direktlieferung aus einem NVE-Lager über die Kommissionierplanung wurde ggf. das MHD nicht berücksichtigt, wenn die Auftragsposition VPE beinhaltete. | |
Linux: 452 (07.04.20) / Windows: 409 (06.04.20) |
ab1000‑51 | 06.04.20 pswab |
---|---|
Falsche Eingabefelder bei NVE-Retoure Teststatus Bei Retoure einer NVE konnten fälschlicherweise MHD, Chargen u.ä. geändert werden. | |
Linux: 451 (06.04.20) / Windows: 408 (06.04.20) |
applibs‑61 | 06.04.20 cr_mgr/pswab CRM: 255679 |
---|---|
CRM | CRM Teststatus Bei Anlegen von Vorgängen oder Aktivitäten mittels Templates stürzte das Programm ab. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 06.04.20 cr_mgr/pswab CRM: 255679 |
---|---|
CRM | CRM Teststatus Bei Anlegen von Vorgängen oder Aktivitäten mittels Templates stürzte das Programm ab. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 06.04.20 cr_mgr/pswab CRM: 255679 |
---|---|
CRM | CRM Teststatus Bei Anlegen von Vorgängen oder Aktivitäten mittels Templates stürzte das Programm ab. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 06.04.20 cr_mgr/pswab CRM: 255679 |
---|---|
CRM | CRM Teststatus Bei Anlegen von Vorgängen oder Aktivitäten mittels Templates stürzte das Programm ab. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 114 (07.04.20) / Windows: 116 (07.04.20) |
cpk‑61 | 06.04.20 cpk/cpk CRM: 255635 |
---|---|
CRM | Teilschlüssel werden geprüft Teststatus Im neuen CPK Prüfscript ck_chkdbupdate.pl werden jetzt auch die Reihenfolge und die Inhalte der Teilschlüsselfelder von DB++ Schlüsseln geprüft. Zusätzlich wird im Prüfprotokoll noch der Dateiname zum Feldnamen ausgegeben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
cpk‑60 | 06.04.20 cpk/cpk CRM: 255635 |
---|---|
CRM | Teilschlüssel werden geprüft Teststatus Im neuen CPK Prüfscript ck_chkdbupdate.pl werden jetzt auch die Reihenfolge und die Inhalte der Teilschlüsselfelder von DB++ Schlüsseln geprüft. Zusätzlich wird im Prüfprotokoll noch der Dateiname zum Feldnamen ausgegeben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
cpk‑60 | 06.04.20 cpk/cpk CRM: 255635 |
---|---|
CRM | Teilschlüssel werden geprüft Teststatus Im neuen CPK Prüfscript ck_chkdbupdate.pl werden jetzt auch die Reihenfolge und die Inhalte der Teilschlüsselfelder von DB++ Schlüsseln geprüft. Zusätzlich wird im Prüfprotokoll noch der Dateiname zum Feldnamen ausgegeben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
cpk‑52 | 06.04.20 cpk/cpk CRM: 255635 |
---|---|
CRM | Teilschlüssel werden geprüft Teststatus Im neuen CPK Prüfscript ck_chkdbupdate.pl werden jetzt auch die Reihenfolge und die Inhalte der Teilschlüsselfelder von DB++ Schlüsseln geprüft. Zusätzlich wird im Prüfprotokoll noch der Dateiname zum Feldnamen ausgegeben. |
Linux: 114 (07.04.20) / Windows: 116 (07.04.20) |
util‑61 | 06.04.20 util/commondict |
---|---|
CRM | Diverse Felder im common Dict jetzt aktiv Teststatus Im 'common' Dictionary sind jetzt folgende Felder aktiv, die bisher als inaktiv ausgeliefert wurden:
|
Customizing | information for support and customizer Diverse Felder im common Dict jetzt aktiv Im 'common' Dictionary sind jetzt folgende Felder aktiv, die bisher als inaktiv ausgeliefert wurden:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 06.04.20 util/commondict |
---|---|
CRM | Diverse Felder im common Dict jetzt aktiv Teststatus Im 'common' Dictionary sind jetzt folgende Felder aktiv, die bisher als inaktiv ausgeliefert wurden:
|
Customizing | information for support and customizer Diverse Felder im common Dict jetzt aktiv Im 'common' Dictionary sind jetzt folgende Felder aktiv, die bisher als inaktiv ausgeliefert wurden:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 06.04.20 util/commondict |
---|---|
CRM | Diverse Felder im common Dict jetzt aktiv Teststatus Im 'common' Dictionary sind jetzt folgende Felder aktiv, die bisher als inaktiv ausgeliefert wurden:
|
Customizing | information for support and customizer Diverse Felder im common Dict jetzt aktiv Im 'common' Dictionary sind jetzt folgende Felder aktiv, die bisher als inaktiv ausgeliefert wurden:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 06.04.20 util/commondict |
---|---|
CRM | Diverse Felder im common Dict jetzt aktiv Teststatus Im 'common' Dictionary sind jetzt folgende Felder aktiv, die bisher als inaktiv ausgeliefert wurden:
|
Customizing | information for support and customizer Diverse Felder im common Dict jetzt aktiv Im 'common' Dictionary sind jetzt folgende Felder aktiv, die bisher als inaktiv ausgeliefert wurden:
|
Linux: 114 (07.04.20) / Windows: 116 (07.04.20) |
ab1000‑61 | 03.04.20 av100 CRM: 255644 |
---|---|
CRM | Mwst.-Ermittlung für innergemeinschaftliche Lieferung Teststatus Bei bestimmten Konstellationen in Einkaufsbelegen, z.B. bei einer Bestellung im EU-Ausland und Lieferung an eine abweichende Lieferanschrift in Deutschland, wurde das EG-Kennzeichen falsch ermittelt, so das Mwst. ausgewiesen wurde obwohl nicht erforderlich. Der Fehler wurde behoben. (5.x) |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 03.04.20 av100 CRM: 255644 |
---|---|
CRM | Mwst.-Ermittlung für innergemeinschaftliche Lieferung Teststatus Bei bestimmten Konstellationen in Einkaufsbelegen, z.B. bei einer Bestellung im EU-Ausland und Lieferung an eine abweichende Lieferanschrift in Deutschland, wurde das EG-Kennzeichen falsch ermittelt, so das Mwst. ausgewiesen wurde obwohl nicht erforderlich. Der Fehler wurde behoben. (5.x) |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 03.04.20 av100 CRM: 255644 |
---|---|
CRM | Mwst.-Ermittlung für innergemeinschaftliche Lieferung Teststatus Bei bestimmten Konstellationen in Einkaufsbelegen, z.B. bei einer Bestellung im EU-Ausland und Lieferung an eine abweichende Lieferanschrift in Deutschland, wurde das EG-Kennzeichen falsch ermittelt, so das Mwst. ausgewiesen wurde obwohl nicht erforderlich. Der Fehler wurde behoben. (5.x) |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 03.04.20 av100 CRM: 255644 |
---|---|
CRM | Mwst.-Ermittlung für innergemeinschaftliche Lieferung Teststatus Bei bestimmten Konstellationen in Einkaufsbelegen, z.B. bei einer Bestellung im EU-Ausland und Lieferung an eine abweichende Lieferanschrift in Deutschland, wurde das EG-Kennzeichen falsch ermittelt, so das Mwst. ausgewiesen wurde obwohl nicht erforderlich. Der Fehler wurde behoben. (5.x) |
Linux: 113 (06.04.20) / Windows: 115 (06.04.20) |
ab1000‑51 | 03.04.20 pswab |
---|---|
Kunden-Retoure für versandte NVE Teststatus Versandte NVE konnten nicht mehr per Kunden-Retoure zurückgenommen werden. | |
Linux: 447 (03.04.20) / Windows: 404 (03.04.20) |
ab1000‑51 | 03.04.20 av100 CRM: 255644 |
---|---|
CRM | Mwst.-Ermittlung für innergemeinschaftliche Lieferung Bei bestimmten Konstellationen in Einkaufsbelegen, z.B. bei einer Bestellung im EU-Ausland und Lieferung an eine abweichende Lieferanschrift in Deutschland, wurde das EG-Kennzeichen falsch ermittelt, so das Mwst. ausgewiesen wurde obwohl nicht erforderlich. Der Fehler wurde behoben. (5.x) |
![]() | Linux: 450 (06.04.20) / Windows: 407 (05.04.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 03.04.20 av100 CRM: 255644 |
---|---|
CRM | Mwst.-Ermittlung für innergemeinschaftliche Lieferung Bei bestimmten Konstellationen in Einkaufsbelegen, z.B. bei einer Bestellung im EU-Ausland und Lieferung an eine abweichende Lieferanschrift in Deutschland, wurde das EG-Kennzeichen falsch ermittelt, so das Mwst. ausgewiesen wurde obwohl nicht erforderlich. Der Fehler wurde behoben. (5.x) |
![]() | Linux: 374 (05.04.20) / Windows: 358 (05.04.20) cherry picked from package ab1000-52 |
cpk‑61 | 03.04.20 cpk/cpk CRM: 255635 |
---|---|
CRM | Check dbupdate.pl im CPK Teststatus Eine neue Funktion im CPK ermöglicht das Prüfen von dbupdate.pl Scripts. |
Customizing | information for support and customizer prüfen des dbupdate.pl Scripts Mit der neuen Funktion "prüfen dbupdate.pl" kann ein bereits generiertes dbupdate.pl Script im CPK Projekt gegen das Standard Dictionary geprüft werden. Es werden folgende Überprüfungen durchgeführt:
Die Ausführung dieses Menüpunktes erzeugt einen Report, der in einem Fenster angezeigt wird. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
cpk‑60 | 03.04.20 cpk/cpk CRM: 255635 |
---|---|
CRM | Check dbupdate.pl im CPK Teststatus Eine neue Funktion im CPK ermöglicht das Prüfen von dbupdate.pl Scripts. |
Customizing | information for support and customizer prüfen des dbupdate.pl Scripts Mit der neuen Funktion "prüfen dbupdate.pl" kann ein bereits generiertes dbupdate.pl Script im CPK Projekt gegen das Standard Dictionary geprüft werden. Es werden folgende Überprüfungen durchgeführt:
Die Ausführung dieses Menüpunktes erzeugt einen Report, der in einem Fenster angezeigt wird. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
cpk‑60 | 03.04.20 cpk/cpk CRM: 255635 |
---|---|
CRM | Check dbupdate.pl im CPK Teststatus Eine neue Funktion im CPK ermöglicht das Prüfen von dbupdate.pl Scripts. |
Customizing | information for support and customizer prüfen des dbupdate.pl Scripts Mit der neuen Funktion "prüfen dbupdate.pl" kann ein bereits generiertes dbupdate.pl Script im CPK Projekt gegen das Standard Dictionary geprüft werden. Es werden folgende Überprüfungen durchgeführt:
Die Ausführung dieses Menüpunktes erzeugt einen Report, der in einem Fenster angezeigt wird. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
cpk‑52 | 03.04.20 cpk/cpk CRM: 255635 |
---|---|
CRM | Check dbupdate.pl im CPK Teststatus Eine neue Funktion im CPK ermöglicht das Prüfen von dbupdate.pl Scripts. |
Customizing | information for support and customizer prüfen des dbupdate.pl Scripts Mit der neuen Funktion "prüfen dbupdate.pl" kann ein bereits generiertes dbupdate.pl Script im CPK Projekt gegen das Standard Dictionary geprüft werden. Es werden folgende Überprüfungen durchgeführt:
Die Ausführung dieses Menüpunktes erzeugt einen Report, der in einem Fenster angezeigt wird. |
Linux: 111 (04.04.20) / Windows: 113 (04.04.20) |
applibs‑61 | 02.04.20 mawi CRM: 255015 |
---|---|
CRM | Rückmeldung Fertigungsauftrag Teststatus Bei Zubuchungen (Fertigartikel) wurde bei Seriennummern-Artikeln das Feld für die Seriennummerneingabe mit der Seriennummer der letzten Rückmeldung bzw. Zubuchung dieses Artikels vorbelegt. Änderung: das Feld ist jetzt leer oder enthält die für die Rückmeldung automatisch generierte Serien-Nr. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 02.04.20 mawi CRM: 255015 |
---|---|
CRM | Rückmeldung Fertigungsauftrag Teststatus Bei Zubuchungen (Fertigartikel) wurde bei Seriennummern-Artikeln das Feld für die Seriennummerneingabe mit der Seriennummer der letzten Rückmeldung bzw. Zubuchung dieses Artikels vorbelegt. Änderung: das Feld ist jetzt leer oder enthält die für die Rückmeldung automatisch generierte Serien-Nr. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 02.04.20 mawi CRM: 255015 |
---|---|
CRM | Rückmeldung Fertigungsauftrag Teststatus Bei Zubuchungen (Fertigartikel) wurde bei Seriennummern-Artikeln das Feld für die Seriennummerneingabe mit der Seriennummer der letzten Rückmeldung bzw. Zubuchung dieses Artikels vorbelegt. Änderung: das Feld ist jetzt leer oder enthält die für die Rückmeldung automatisch generierte Serien-Nr. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 02.04.20 mawi CRM: 255015 |
---|---|
CRM | Rückmeldung Fertigungsauftrag Teststatus Bei Zubuchungen (Fertigartikel) wurde bei Seriennummern-Artikeln das Feld für die Seriennummerneingabe mit der Seriennummer der letzten Rückmeldung bzw. Zubuchung dieses Artikels vorbelegt. Änderung: das Feld ist jetzt leer oder enthält die für die Rückmeldung automatisch generierte Serien-Nr. |
Linux: 110 (03.04.20) / Windows: 112 (03.04.20) |
libraries‑61 | 01.04.20 libraries/dms CRM: 255485 |
---|---|
CRM | Lieferantenanfragen wurden falsch behandelt Teststatus In dms_capture.exe wurde seit 5.x der Belegtyp 37 (Lieferantenanfrage) fälschlicherweise als Lieferbeleg behandelt. Das führe dazu, dass solche Belege nicht beschlagwortet werden konnten. Dieses Problem ist jetzt gefixt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 01.04.20 libraries/dms CRM: 255485 |
---|---|
CRM | Lieferantenanfragen wurden falsch behandelt Teststatus In dms_capture.exe wurde seit 5.x der Belegtyp 37 (Lieferantenanfrage) fälschlicherweise als Lieferbeleg behandelt. Das führe dazu, dass solche Belege nicht beschlagwortet werden konnten. Dieses Problem ist jetzt gefixt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 01.04.20 libraries/dms CRM: 255485 |
---|---|
CRM | Lieferantenanfragen wurden falsch behandelt Teststatus In dms_capture.exe wurde seit 5.x der Belegtyp 37 (Lieferantenanfrage) fälschlicherweise als Lieferbeleg behandelt. Das führe dazu, dass solche Belege nicht beschlagwortet werden konnten. Dieses Problem ist jetzt gefixt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 01.04.20 libraries/dms CRM: 255485 |
---|---|
CRM | Lieferantenanfragen wurden falsch behandelt Teststatus In dms_capture.exe wurde seit 5.x der Belegtyp 37 (Lieferantenanfrage) fälschlicherweise als Lieferbeleg behandelt. Das führe dazu, dass solche Belege nicht beschlagwortet werden konnten. Dieses Problem ist jetzt gefixt. |
Linux: 109 (02.04.20) / Windows: 111 (02.04.20) |
util‑51 | 01.04.20 libraries/dms CRM: 255485 |
---|---|
CRM | Lieferantenanfragen wurden falsch behandelt Teststatus In dms_capture.exe wurde seit 5.x der Belegtyp 37 (Lieferantenanfrage) fälschlicherweise als Lieferbeleg behandelt. Das führe dazu, dass solche Belege nicht beschlagwortet werden konnten. Dieses Problem ist jetzt gefixt. Original-Commit in 5.2: dc5727593d4b587079c844c9a6f77a98077cb790 |
Linux: 445 (02.04.20) / Windows: 402 (01.04.20) |
util‑50 | 01.04.20 libraries/dms CRM: 255485 |
---|---|
CRM | Lieferantenanfragen wurden falsch behandelt In dms_capture.exe wurde seit 5.x der Belegtyp 37 (Lieferantenanfrage) fälschlicherweise als Lieferbeleg behandelt. Das führe dazu, dass solche Belege nicht beschlagwortet werden konnten. Dieses Problem ist jetzt gefixt. Original-Commit in 5.2: dc5727593d4b587079c844c9a6f77a98077cb790 |
![]() | Linux: 369 (01.04.20) / Windows: 353 (01.04.20) cherry picked from package util-51 |
ab1000‑61 | 31.03.20 CRM: 255064 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 31.03.20 CRM: 255064 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 31.03.20 CRM: 255064 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 31.03.20 CRM: 255064 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 109 (02.04.20) / Windows: 111 (02.04.20) |
fb1000‑61 | 31.03.20 fbueber2 CRM: 254956 |
---|---|
CRM | Ingenico-Rückzahlungen Teststatus Der Zahlungsavis-Manager erkennt jetzt im Format Ingenico Rückzahlungen an den Stati 7, 75, 8 und 85 (Zahlungen haben den Status 9) und verarbeitet diese damit vorzeichengerecht. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 31.03.20 fbueber2 CRM: 254956 |
---|---|
CRM | Ingenico-Rückzahlungen Teststatus Der Zahlungsavis-Manager erkennt jetzt im Format Ingenico Rückzahlungen an den Stati 7, 75, 8 und 85 (Zahlungen haben den Status 9) und verarbeitet diese damit vorzeichengerecht. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 31.03.20 fbueber2 CRM: 254956 |
---|---|
CRM | Ingenico-Rückzahlungen Teststatus Der Zahlungsavis-Manager erkennt jetzt im Format Ingenico Rückzahlungen an den Stati 7, 75, 8 und 85 (Zahlungen haben den Status 9) und verarbeitet diese damit vorzeichengerecht. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 31.03.20 fbueber2 CRM: 254956 |
---|---|
CRM | Ingenico-Rückzahlungen Teststatus Der Zahlungsavis-Manager erkennt jetzt im Format Ingenico Rückzahlungen an den Stati 7, 75, 8 und 85 (Zahlungen haben den Status 9) und verarbeitet diese damit vorzeichengerecht. |
Linux: 109 (02.04.20) / Windows: 111 (02.04.20) |
fb1000‑51 | 31.03.20 fbueber2 CRM: 254956 |
---|---|
CRM | Ingenico-Rückzahlungen Der Zahlungsavis-Manager erkennt jetzt im Format Ingenico Rückzahlungen an den Stati 7, 75, 8 und 85 (Zahlungen haben den Status 9) und verarbeitet diese damit vorzeichengerecht. |
![]() | Linux: 444 (01.04.20) / Windows: 401 (31.03.20) cherry picked from package fb1000-52 |
libraries‑61 | 31.03.20 OpenProject: 255590 |
---|---|
Feature | Kuwait-IBAN Teststatus Einer Kuwait-IBAN wurde programmintern die Maske einer Jordanien-IBAN untergeschoben, so dass die Kuwait-IBAN nicht angenommen wurde. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 31.03.20 OpenProject: 255590 |
---|---|
Feature | Kuwait-IBAN Teststatus Einer Kuwait-IBAN wurde programmintern die Maske einer Jordanien-IBAN untergeschoben, so dass die Kuwait-IBAN nicht angenommen wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 31.03.20 OpenProject: 255590 |
---|---|
Feature | Kuwait-IBAN Teststatus Einer Kuwait-IBAN wurde programmintern die Maske einer Jordanien-IBAN untergeschoben, so dass die Kuwait-IBAN nicht angenommen wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 31.03.20 OpenProject: 255590 |
---|---|
Feature | Kuwait-IBAN Teststatus Einer Kuwait-IBAN wurde programmintern die Maske einer Jordanien-IBAN untergeschoben, so dass die Kuwait-IBAN nicht angenommen wurde. |
Linux: 110 (03.04.20) / Windows: 112 (03.04.20) |
util‑51 | 31.03.20 pswapp CRM: 255590 |
---|---|
CRM | KUWAIT-IBAN Teststatus Einer Kuwait-IBAN wurde programmintern die Maske einer Jordanien-IBAN untergeschoben, so dass die Kuwait-IBAN nicht angenommen wurde. |
Linux: 444 (01.04.20) / Windows: 401 (31.03.20) |
util‑50 | 31.03.20 pswapp CRM: 255590 |
---|---|
CRM | KUWAIT-IBAN Einer Kuwait-IBAN wurde programmintern die Maske einer Jordanien-IBAN untergeschoben, so dass die Kuwait-IBAN nicht angenommen wurde. |
![]() | Linux: 368 (31.03.20) / Windows: 352 (31.03.20) cherry picked from package util-51 |
ab1000‑61 | 27.03.20 skd_verw CRM: 255486 |
---|---|
CRM | Konditionen-Verwaltung Teststatus Die Bedienung der Aktionspreisverwaltung und die Auswahlmasken für Konditionenauswahl für Löschen sowie Drucken wurden überarbeitet und Anzeigefehler behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 27.03.20 skd_verw CRM: 255486 |
---|---|
CRM | Konditionen-Verwaltung Teststatus Die Bedienung der Aktionspreisverwaltung und die Auswahlmasken für Konditionenauswahl für Löschen sowie Drucken wurden überarbeitet und Anzeigefehler behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 27.03.20 skd_verw CRM: 255486 |
---|---|
CRM | Konditionen-Verwaltung Teststatus Die Bedienung der Aktionspreisverwaltung und die Auswahlmasken für Konditionenauswahl für Löschen sowie Drucken wurden überarbeitet und Anzeigefehler behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 27.03.20 skd_verw CRM: 255486 |
---|---|
CRM | Konditionen-Verwaltung Teststatus Die Bedienung der Aktionspreisverwaltung und die Auswahlmasken für Konditionenauswahl für Löschen sowie Drucken wurden überarbeitet und Anzeigefehler behoben. |
Linux: 110 (03.04.20) / Windows: 112 (03.04.20) |
ab1000‑51 | 27.03.20 pswab CRM: 254771 |
---|---|
CRM | Chargen-Erfassung Kommissionierung Teststatus Bei der Übernahme eines Kommissionierscheins mit Chargenartikeln ohne Vorgabe erschien im Verteilungsbild eine Zeile mit Menge ohne Chargennummer. Diese Zeile erscheint jetzt nicht mehr, so dass sofort erfasst werden kann. |
Linux: 442 (30.03.20) / Windows: 399 (30.03.20) |
applibs‑61 | 27.03.20 pswab CRM: 255139 |
---|---|
CRM | Terminbestand bei Änderung Lieferplan Teststatus Wurde in einer Lieferplanposition gleichzeitig der Termin und die Menge geändert, führte das zu fehlerhaften Terminbestandsdaten. Der Fehler wurde behoben. (5.x) |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 27.03.20 pswab CRM: 255139 |
---|---|
CRM | Terminbestand bei Änderung Lieferplan Teststatus Wurde in einer Lieferplanposition gleichzeitig der Termin und die Menge geändert, führte das zu fehlerhaften Terminbestandsdaten. Der Fehler wurde behoben. (5.x) |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 27.03.20 pswab CRM: 255139 |
---|---|
CRM | Terminbestand bei Änderung Lieferplan Teststatus Wurde in einer Lieferplanposition gleichzeitig der Termin und die Menge geändert, führte das zu fehlerhaften Terminbestandsdaten. Der Fehler wurde behoben. (5.x) |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 27.03.20 pswab CRM: 255139 |
---|---|
CRM | Terminbestand bei Änderung Lieferplan Teststatus Wurde in einer Lieferplanposition gleichzeitig der Termin und die Menge geändert, führte das zu fehlerhaften Terminbestandsdaten. Der Fehler wurde behoben. (5.x) |
Linux: 107 (28.03.20) / Windows: 109 (28.03.20) |
ab1000‑51 | 26.03.20 av100 CRM: 252761 |
---|---|
CRM | Kundenanlage bei Interessenten-Angeboten Teststatus Waren interne Angebote zugelassen und sollten die Angebote eines Interessenten angezeigt werden, dann wurde das Anlegen eines Kunden verlangt. |
Linux: 439 (28.03.20) / Windows: 396 (28.03.20) |
ab1000‑51 | 26.03.20 av100 CRM: 255330 |
---|---|
CRM | Unterschiedliches Verhalten beim Erstellen von Kommissionieraufträgen Teststatus Beim Erstellen von Kommissionieraufträgen wurden verschiedene im Kopf gesetzte Felder nicht in die Positione vererbt. |
Linux: 438 (27.03.20) / Windows: 395 (27.03.20) |
libraries‑61 | 21.03.20 libraries/pal CRM: 255479 |
---|---|
CRM | Logins mit Umlauten falsch gehandelt Teststatus Longinnamen mit Umlauten wurden in der PAL Variablen $ENV{'LOGNAME'} falsch codiert bereitgestellt. Zusätzlich waren Shellvariable die Umlaute enthielten (FIRMA, FIRMENORT usw.) fehlerhaft codiert, sofern sie aus dem externen Environment eingelesen wurden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 21.03.20 libraries/pal CRM: 255479 |
---|---|
CRM | Logins mit Umlauten falsch gehandelt Teststatus Longinnamen mit Umlauten wurden in der PAL Variablen $ENV{'LOGNAME'} falsch codiert bereitgestellt. Zusätzlich waren Shellvariable die Umlaute enthielten (FIRMA, FIRMENORT usw.) fehlerhaft codiert, sofern sie aus dem externen Environment eingelesen wurden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 21.03.20 libraries/pal CRM: 255479 |
---|---|
CRM | Logins mit Umlauten falsch gehandelt Teststatus Longinnamen mit Umlauten wurden in der PAL Variablen $ENV{'LOGNAME'} falsch codiert bereitgestellt. Zusätzlich waren Shellvariable die Umlaute enthielten (FIRMA, FIRMENORT usw.) fehlerhaft codiert, sofern sie aus dem externen Environment eingelesen wurden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 21.03.20 libraries/pal CRM: 255479 |
---|---|
CRM | Logins mit Umlauten falsch gehandelt Teststatus Longinnamen mit Umlauten wurden in der PAL Variablen $ENV{'LOGNAME'} falsch codiert bereitgestellt. Zusätzlich waren Shellvariable die Umlaute enthielten (FIRMA, FIRMENORT usw.) fehlerhaft codiert, sofern sie aus dem externen Environment eingelesen wurden. |
Linux: 102 (23.03.20) / Windows: 104 (23.03.20) |
util‑51 | 21.03.20 libraries/pal CRM: 255479 |
---|---|
CRM | Logins mit Umlauten falsch gehandelt Teststatus Longinnamen mit Umlauten wurden in der PAL Variablen $ENV{'LOGNAME'} falsch codiert bereitgestellt. Zusätzlich waren Shellvariable die Umlaute enthielten (FIRMA, FIRMENORT usw.) fehlerhaft codiert, sofern sie aus dem externen Environment eingelesen wurden. |
Linux: 430 (22.03.20) / Windows: 387 (22.03.20) |
util‑50 | 21.03.20 libraries/pal CRM: 255479 |
---|---|
CRM | Logins mit Umlauten falsch gehandelt Longinnamen mit Umlauten wurden in der PAL Variablen $ENV{'LOGNAME'} falsch codiert bereitgestellt. Zusätzlich waren Shellvariable die Umlaute enthielten (FIRMA, FIRMENORT usw.) fehlerhaft codiert, sofern sie aus dem externen Environment eingelesen wurden. |
![]() | Linux: 358 (21.03.20) / Windows: 342 (21.03.20) cherry picked from package util-51 |
libraries‑61 | 20.03.20 pswlib |
---|---|
Verhalten Datenselektion mit Selektionsmasken Teststatus Bei der Selektion von Daten mit Selektionsmasken erfolgt bei bis...- Selektionen von String-Feldern jetzt eine exakte bis-Selektion nach dem Inhalt des Selektionsfeldes. Der Selektionswert wird nicht mehr aufgefüllt. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 20.03.20 pswlib |
---|---|
Verhalten Datenselektion mit Selektionsmasken Teststatus Bei der Selektion von Daten mit Selektionsmasken erfolgt bei bis...- Selektionen von String-Feldern jetzt eine exakte bis-Selektion nach dem Inhalt des Selektionsfeldes. Der Selektionswert wird nicht mehr aufgefüllt. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 20.03.20 pswlib |
---|---|
Verhalten Datenselektion mit Selektionsmasken Teststatus Bei der Selektion von Daten mit Selektionsmasken erfolgt bei bis...- Selektionen von String-Feldern jetzt eine exakte bis-Selektion nach dem Inhalt des Selektionsfeldes. Der Selektionswert wird nicht mehr aufgefüllt. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 20.03.20 pswlib |
---|---|
Verhalten Datenselektion mit Selektionsmasken Teststatus Bei der Selektion von Daten mit Selektionsmasken erfolgt bei bis...- Selektionen von String-Feldern jetzt eine exakte bis-Selektion nach dem Inhalt des Selektionsfeldes. Der Selektionswert wird nicht mehr aufgefüllt. | |
Linux: 100 (21.03.20) / Windows: 102 (21.03.20) |
ab1000‑61 | 19.03.20 vtg_verw CRM: 255301 |
---|---|
CRM | Laufzeit-Ende in Vertragswesen falsch berechnet Teststatus Beim Erfassen bzw. Ändern von Laufzeiten in Verträgen wurde das Laufzeit-Ende u.U. nicht oder falsch berechnet. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 19.03.20 vtg_verw CRM: 255301 |
---|---|
CRM | Laufzeit-Ende in Vertragswesen falsch berechnet Teststatus Beim Erfassen bzw. Ändern von Laufzeiten in Verträgen wurde das Laufzeit-Ende u.U. nicht oder falsch berechnet. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 19.03.20 vtg_verw CRM: 255301 |
---|---|
CRM | Laufzeit-Ende in Vertragswesen falsch berechnet Teststatus Beim Erfassen bzw. Ändern von Laufzeiten in Verträgen wurde das Laufzeit-Ende u.U. nicht oder falsch berechnet. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 19.03.20 vtg_verw CRM: 255301 |
---|---|
CRM | Laufzeit-Ende in Vertragswesen falsch berechnet Teststatus Beim Erfassen bzw. Ändern von Laufzeiten in Verträgen wurde das Laufzeit-Ende u.U. nicht oder falsch berechnet. |
Linux: 99 (20.03.20) / Windows: 101 (20.03.20) |
ab1000‑61 | 18.03.20 lag_verw CRM: 255466 |
---|---|
CRM | Lagerbewegung per Polling Teststatus Beim Start der Lagerverwaltung "Mit Polling" wird geprüft, ob die Poll-Datei vorhanden ist. Wenn ja wird gefragt, ob dieses verwendet werden soll. Die Frage kam aber dann, wenn gar keine Datei vorhanden war und eine vorhandene wurde ohne Rückfrage überschrieben. Der Fehler wurd behoben (in 5.x). |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 18.03.20 lag_verw CRM: 255466 |
---|---|
CRM | Lagerbewegung per Polling Teststatus Beim Start der Lagerverwaltung "Mit Polling" wird geprüft, ob die Poll-Datei vorhanden ist. Wenn ja wird gefragt, ob dieses verwendet werden soll. Die Frage kam aber dann, wenn gar keine Datei vorhanden war und eine vorhandene wurde ohne Rückfrage überschrieben. Der Fehler wurd behoben (in 5.x). |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 18.03.20 lag_verw CRM: 255466 |
---|---|
CRM | Lagerbewegung per Polling Teststatus Beim Start der Lagerverwaltung "Mit Polling" wird geprüft, ob die Poll-Datei vorhanden ist. Wenn ja wird gefragt, ob dieses verwendet werden soll. Die Frage kam aber dann, wenn gar keine Datei vorhanden war und eine vorhandene wurde ohne Rückfrage überschrieben. Der Fehler wurd behoben (in 5.x). |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 18.03.20 lag_verw CRM: 255466 |
---|---|
CRM | Lagerbewegung per Polling Teststatus Beim Start der Lagerverwaltung "Mit Polling" wird geprüft, ob die Poll-Datei vorhanden ist. Wenn ja wird gefragt, ob dieses verwendet werden soll. Die Frage kam aber dann, wenn gar keine Datei vorhanden war und eine vorhandene wurde ohne Rückfrage überschrieben. Der Fehler wurd behoben (in 5.x). |
Linux: 98 (19.03.20) / Windows: 100 (19.03.20) |
pacs‑61 | 13.03.20 PACS CRM: 255397 |
---|---|
CRM | PACS - Terminbestand bestimmen Teststatus Die PACS-Funktion zur Bestimmunge des Lagerbestandes zu einem bestimmten Termin ermittelte unter Umständen einen falschen Wert. Der Fehler wurde wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
pacs‑60 | 13.03.20 PACS CRM: 255397 |
---|---|
CRM | PACS - Terminbestand bestimmen Teststatus Die PACS-Funktion zur Bestimmunge des Lagerbestandes zu einem bestimmten Termin ermittelte unter Umständen einen falschen Wert. Der Fehler wurde wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
pacs‑60 | 13.03.20 PACS CRM: 255397 |
---|---|
CRM | PACS - Terminbestand bestimmen Teststatus Die PACS-Funktion zur Bestimmunge des Lagerbestandes zu einem bestimmten Termin ermittelte unter Umständen einen falschen Wert. Der Fehler wurde wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
pacs‑52 | 13.03.20 PACS CRM: 255397 |
---|---|
CRM | PACS - Terminbestand bestimmen Teststatus Die PACS-Funktion zur Bestimmunge des Lagerbestandes zu einem bestimmten Termin ermittelte unter Umständen einen falschen Wert. Der Fehler wurde wurde behoben. |
Linux: 97 (18.03.20) / Windows: 99 (18.03.20) |
libraries‑61 | 12.03.20 libraries/pswlib |
---|---|
CRM | Debug Infos für Masken einheitlich Teststatus Die Debug Informationen für Masken werden jetzt einheitlich gesetzt. Auch in Suchbildern ist die neue Kennzeichnung jetzt verfügbar:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 12.03.20 libraries/pswlib |
---|---|
CRM | Debug Infos für Masken einheitlich Teststatus Die Debug Informationen für Masken werden jetzt einheitlich gesetzt. Auch in Suchbildern ist die neue Kennzeichnung jetzt verfügbar:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 12.03.20 libraries/pswlib |
---|---|
CRM | Debug Infos für Masken einheitlich Teststatus Die Debug Informationen für Masken werden jetzt einheitlich gesetzt. Auch in Suchbildern ist die neue Kennzeichnung jetzt verfügbar:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 12.03.20 libraries/pswlib |
---|---|
CRM | Debug Infos für Masken einheitlich Teststatus Die Debug Informationen für Masken werden jetzt einheitlich gesetzt. Auch in Suchbildern ist die neue Kennzeichnung jetzt verfügbar:
|
Linux: 92 (13.03.20) / Windows: 94 (13.03.20) |
applibs‑61 | 11.03.20 lag_verw/pswlvs CRM: 255210 |
---|---|
CRM | Artikelsuche bei neuem fixen Lagerort Teststatus Im Lagerspiegel des LVS wurde die Artikelsuche für das Hinzufügen einer fixen Artikel-Lagerplatz-Zuordnung bei den eingestellten Artikelsucharten Kontextsuche, nach GTIN, nach Lieferanten-Artikl-Nr. und nach Kunden-Artikel-Nr. so erweitert, dass sich eine einfach Maske mit einem Eingabefeld für den Suchbegriff öffnet und die Suche mit F2 oder ENTER startet. Bei allen anderen Sucharten öffnet sich das Artikel-Suchbild. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 11.03.20 lag_verw/pswlvs CRM: 255210 |
---|---|
CRM | Artikelsuche bei neuem fixen Lagerort Teststatus Im Lagerspiegel des LVS wurde die Artikelsuche für das Hinzufügen einer fixen Artikel-Lagerplatz-Zuordnung bei den eingestellten Artikelsucharten Kontextsuche, nach GTIN, nach Lieferanten-Artikl-Nr. und nach Kunden-Artikel-Nr. so erweitert, dass sich eine einfach Maske mit einem Eingabefeld für den Suchbegriff öffnet und die Suche mit F2 oder ENTER startet. Bei allen anderen Sucharten öffnet sich das Artikel-Suchbild. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 11.03.20 lag_verw/pswlvs CRM: 255210 |
---|---|
CRM | Artikelsuche bei neuem fixen Lagerort Teststatus Im Lagerspiegel des LVS wurde die Artikelsuche für das Hinzufügen einer fixen Artikel-Lagerplatz-Zuordnung bei den eingestellten Artikelsucharten Kontextsuche, nach GTIN, nach Lieferanten-Artikl-Nr. und nach Kunden-Artikel-Nr. so erweitert, dass sich eine einfach Maske mit einem Eingabefeld für den Suchbegriff öffnet und die Suche mit F2 oder ENTER startet. Bei allen anderen Sucharten öffnet sich das Artikel-Suchbild. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 11.03.20 lag_verw/pswlvs CRM: 255210 |
---|---|
CRM | Artikelsuche bei neuem fixen Lagerort Teststatus Im Lagerspiegel des LVS wurde die Artikelsuche für das Hinzufügen einer fixen Artikel-Lagerplatz-Zuordnung bei den eingestellten Artikelsucharten Kontextsuche, nach GTIN, nach Lieferanten-Artikl-Nr. und nach Kunden-Artikel-Nr. so erweitert, dass sich eine einfach Maske mit einem Eingabefeld für den Suchbegriff öffnet und die Suche mit F2 oder ENTER startet. Bei allen anderen Sucharten öffnet sich das Artikel-Suchbild. |
Linux: 93 (14.03.20) / Windows: 95 (14.03.20) |
ab1000‑61 | 10.03.20 bst_vorschl CRM: 255305 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag mit Bestellrhythmen Teststatus Bei der Erzeugung von Bestellvorschlägen mit Bestellrhythmen konnte es vorkommen, dass der Bedarf für die letzte Periode des Bestellrhythmus nicht in den Bestellvorschlag übernommen wurde. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 10.03.20 bst_vorschl CRM: 255305 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag mit Bestellrhythmen Teststatus Bei der Erzeugung von Bestellvorschlägen mit Bestellrhythmen konnte es vorkommen, dass der Bedarf für die letzte Periode des Bestellrhythmus nicht in den Bestellvorschlag übernommen wurde. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 10.03.20 bst_vorschl CRM: 255305 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag mit Bestellrhythmen Teststatus Bei der Erzeugung von Bestellvorschlägen mit Bestellrhythmen konnte es vorkommen, dass der Bedarf für die letzte Periode des Bestellrhythmus nicht in den Bestellvorschlag übernommen wurde. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 10.03.20 bst_vorschl CRM: 255305 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag mit Bestellrhythmen Teststatus Bei der Erzeugung von Bestellvorschlägen mit Bestellrhythmen konnte es vorkommen, dass der Bedarf für die letzte Periode des Bestellrhythmus nicht in den Bestellvorschlag übernommen wurde. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 90 (11.03.20) / Windows: 92 (11.03.20) |
cpk‑61 | 10.03.20 cpk CRM: 255188 |
---|---|
CRM | Release 5.2 Teststatus Das CPK-Programm gehört jetzt zum Release 5.2 |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
cpk‑60 | 10.03.20 cpk CRM: 255188 |
---|---|
CRM | Release 5.2 Teststatus Das CPK-Programm gehört jetzt zum Release 5.2 |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
cpk‑60 | 10.03.20 cpk CRM: 255188 |
---|---|
CRM | Release 5.2 Teststatus Das CPK-Programm gehört jetzt zum Release 5.2 |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
cpk‑52 | 10.03.20 cpk CRM: 255188 |
---|---|
CRM | Release 5.2 Teststatus Das CPK-Programm gehört jetzt zum Release 5.2 |
Linux: 90 (11.03.20) / Windows: 92 (11.03.20) |
applibs‑61 | 09.03.20 av100/pswaw CRM: 255210 |
---|---|
CRM | DirectLink Artikelsuche in Selektionsfeldern Teststatus Das Verhalten von Selektionsfeldern mit Artikelsuche in den Hauptregistern des DirectLink wurde geändert: Bei Feldern, die nicht für die Datenauswahl nach Artikel-Nr. von... bis... oder "enthält" verwendet werden, sondern für die Auswahl nach einer exakten Artikelnummer gedacht sind, startet jetzt die Artikelsuche auch wenn das Feld mit ENTER oder einer anderen Taste außer ESC verlassen wird. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 09.03.20 av100/pswaw CRM: 255210 |
---|---|
CRM | DirectLink Artikelsuche in Selektionsfeldern Teststatus Das Verhalten von Selektionsfeldern mit Artikelsuche in den Hauptregistern des DirectLink wurde geändert: Bei Feldern, die nicht für die Datenauswahl nach Artikel-Nr. von... bis... oder "enthält" verwendet werden, sondern für die Auswahl nach einer exakten Artikelnummer gedacht sind, startet jetzt die Artikelsuche auch wenn das Feld mit ENTER oder einer anderen Taste außer ESC verlassen wird. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 09.03.20 av100/pswaw CRM: 255210 |
---|---|
CRM | DirectLink Artikelsuche in Selektionsfeldern Teststatus Das Verhalten von Selektionsfeldern mit Artikelsuche in den Hauptregistern des DirectLink wurde geändert: Bei Feldern, die nicht für die Datenauswahl nach Artikel-Nr. von... bis... oder "enthält" verwendet werden, sondern für die Auswahl nach einer exakten Artikelnummer gedacht sind, startet jetzt die Artikelsuche auch wenn das Feld mit ENTER oder einer anderen Taste außer ESC verlassen wird. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 09.03.20 av100/pswaw CRM: 255210 |
---|---|
CRM | DirectLink Artikelsuche in Selektionsfeldern Teststatus Das Verhalten von Selektionsfeldern mit Artikelsuche in den Hauptregistern des DirectLink wurde geändert: Bei Feldern, die nicht für die Datenauswahl nach Artikel-Nr. von... bis... oder "enthält" verwendet werden, sondern für die Auswahl nach einer exakten Artikelnummer gedacht sind, startet jetzt die Artikelsuche auch wenn das Feld mit ENTER oder einer anderen Taste außer ESC verlassen wird. |
Linux: 90 (11.03.20) / Windows: 91 (10.03.20) |
applibs‑61 | 06.03.20 pswab CRM: 255093 |
---|---|
CRM | Fehlender Eintrag in Chargen-Datei Teststatus Wurde über die Bestandskorrektur eine neue Charge angelegt, dann wurden zwar der Lagerbestand korrekt geschrieben, nicht aber die Datei ch |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 06.03.20 pswab CRM: 255093 |
---|---|
CRM | Fehlender Eintrag in Chargen-Datei Teststatus Wurde über die Bestandskorrektur eine neue Charge angelegt, dann wurden zwar der Lagerbestand korrekt geschrieben, nicht aber die Datei ch |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 06.03.20 pswab CRM: 255093 |
---|---|
CRM | Fehlender Eintrag in Chargen-Datei Teststatus Wurde über die Bestandskorrektur eine neue Charge angelegt, dann wurden zwar der Lagerbestand korrekt geschrieben, nicht aber die Datei ch |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 06.03.20 pswab CRM: 255093 |
---|---|
CRM | Fehlender Eintrag in Chargen-Datei Teststatus Wurde über die Bestandskorrektur eine neue Charge angelegt, dann wurden zwar der Lagerbestand korrekt geschrieben, nicht aber die Datei ch |
Linux: 98 (19.03.20) / Windows: 100 (19.03.20) |
libraries‑61 | 06.03.20 libraries/pswlib CRM: 255155 |
---|---|
CRM | ETP Aufrufe mit Umlauten Teststatus Unter Windows werden Umlaute in ETP Aufrufen immer mit Latin-1 Encoding übergeben, d.h. die Programme müssen die Übergabeargumente von Latin-1 nach UTF-8 umwandeln. Unter Linux werden (bei korrekt eingestelltem Environment) Argumente im UTF-8 Format übergeben. Die pswlib wurde entsprechend angepasst, so dass ETP Argumente in beiden Welten korrekt dekodiert werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑61 | 06.03.20 libraries/pswlib CRM: 254743 |
---|---|
CRM | Umlaute in PVL Dateien falsch interpretiert Teststatus PVL Dateien können wahlweise UT-8 codiert (dann aber mit BOM) oder Latin-1 codiert (dann aber ohne BOM) erstellt werden. Unabhängig vom Datei Encoding wurden die PVL Dateien zwar korrekt eingelesen, aber im falschen Encoding an MS Office weitergegeben. Genauso wurden Rückgabe Werte von MS Office wiederum falsch dekodiert. Sobald Umlaute ins Spiel kamen ging das schief, d.h. es konnten z.B. keine Kontakte mehr angelegt werden, wenn ein Ordner 'Öffentlicher Ordner' hieß. (Hinweis: auch Umlaute in Ordnerpfaden wurden korrekt verarbeitet sobald eine Wildcard (= '*') enthalten war. Ohne Wildcard wurden Kontakte in solchen Ordnern nicht gepflegt.) |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 06.03.20 libraries/pswlib CRM: 255155 |
---|---|
CRM | ETP Aufrufe mit Umlauten Teststatus Unter Windows werden Umlaute in ETP Aufrufen immer mit Latin-1 Encoding übergeben, d.h. die Programme müssen die Übergabeargumente von Latin-1 nach UTF-8 umwandeln. Unter Linux werden (bei korrekt eingestelltem Environment) Argumente im UTF-8 Format übergeben. Die pswlib wurde entsprechend angepasst, so dass ETP Argumente in beiden Welten korrekt dekodiert werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 06.03.20 libraries/pswlib CRM: 254743 |
---|---|
CRM | Umlaute in PVL Dateien falsch interpretiert Teststatus PVL Dateien können wahlweise UT-8 codiert (dann aber mit BOM) oder Latin-1 codiert (dann aber ohne BOM) erstellt werden. Unabhängig vom Datei Encoding wurden die PVL Dateien zwar korrekt eingelesen, aber im falschen Encoding an MS Office weitergegeben. Genauso wurden Rückgabe Werte von MS Office wiederum falsch dekodiert. Sobald Umlaute ins Spiel kamen ging das schief, d.h. es konnten z.B. keine Kontakte mehr angelegt werden, wenn ein Ordner 'Öffentlicher Ordner' hieß. (Hinweis: auch Umlaute in Ordnerpfaden wurden korrekt verarbeitet sobald eine Wildcard (= '*') enthalten war. Ohne Wildcard wurden Kontakte in solchen Ordnern nicht gepflegt.) |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 06.03.20 libraries/pswlib CRM: 255155 |
---|---|
CRM | ETP Aufrufe mit Umlauten Teststatus Unter Windows werden Umlaute in ETP Aufrufen immer mit Latin-1 Encoding übergeben, d.h. die Programme müssen die Übergabeargumente von Latin-1 nach UTF-8 umwandeln. Unter Linux werden (bei korrekt eingestelltem Environment) Argumente im UTF-8 Format übergeben. Die pswlib wurde entsprechend angepasst, so dass ETP Argumente in beiden Welten korrekt dekodiert werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 06.03.20 libraries/pswlib CRM: 254743 |
---|---|
CRM | Umlaute in PVL Dateien falsch interpretiert Teststatus PVL Dateien können wahlweise UT-8 codiert (dann aber mit BOM) oder Latin-1 codiert (dann aber ohne BOM) erstellt werden. Unabhängig vom Datei Encoding wurden die PVL Dateien zwar korrekt eingelesen, aber im falschen Encoding an MS Office weitergegeben. Genauso wurden Rückgabe Werte von MS Office wiederum falsch dekodiert. Sobald Umlaute ins Spiel kamen ging das schief, d.h. es konnten z.B. keine Kontakte mehr angelegt werden, wenn ein Ordner 'Öffentlicher Ordner' hieß. (Hinweis: auch Umlaute in Ordnerpfaden wurden korrekt verarbeitet sobald eine Wildcard (= '*') enthalten war. Ohne Wildcard wurden Kontakte in solchen Ordnern nicht gepflegt.) |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 06.03.20 libraries/pswlib CRM: 255155 |
---|---|
CRM | ETP Aufrufe mit Umlauten Teststatus Unter Windows werden Umlaute in ETP Aufrufen immer mit Latin-1 Encoding übergeben, d.h. die Programme müssen die Übergabeargumente von Latin-1 nach UTF-8 umwandeln. Unter Linux werden (bei korrekt eingestelltem Environment) Argumente im UTF-8 Format übergeben. Die pswlib wurde entsprechend angepasst, so dass ETP Argumente in beiden Welten korrekt dekodiert werden. |
Linux: 90 (11.03.20) / Windows: 91 (10.03.20) |
libraries‑52 | 06.03.20 libraries/pswlib CRM: 254743 |
---|---|
CRM | Umlaute in PVL Dateien falsch interpretiert Teststatus PVL Dateien können wahlweise UT-8 codiert (dann aber mit BOM) oder Latin-1 codiert (dann aber ohne BOM) erstellt werden. Unabhängig vom Datei Encoding wurden die PVL Dateien zwar korrekt eingelesen, aber im falschen Encoding an MS Office weitergegeben. Genauso wurden Rückgabe Werte von MS Office wiederum falsch dekodiert. Sobald Umlaute ins Spiel kamen ging das schief, d.h. es konnten z.B. keine Kontakte mehr angelegt werden, wenn ein Ordner 'Öffentlicher Ordner' hieß. (Hinweis: auch Umlaute in Ordnerpfaden wurden korrekt verarbeitet sobald eine Wildcard (= '*') enthalten war. Ohne Wildcard wurden Kontakte in solchen Ordnern nicht gepflegt.) |
Linux: 88 (09.03.20) / Windows: 90 (09.03.20) |
util‑51 | 06.03.20 libraries/pswlib CRM: 255155 |
---|---|
CRM | ETP Aufrufe mit Umlauten Teststatus Unter Windows werden Umlaute in ETP Aufrufen immer mit Latin-1 Encoding übergeben, d.h. die Programme müssen die Übergabeargumente von Latin-1 nach UTF-8 umwandeln. Unter Linux werden (bei korrekt eingestelltem Environment) Argumente im UTF-8 Format übergeben. Die pswlib wurde entsprechend angepasst, so dass ETP Argumente in beiden Welten korrekt dekodiert werden. Fix unter libraries/5.2, Commit b89d9eeae38ce514445fca206d871fd24235376c |
Linux: 416 (08.03.20) / Windows: 373 (08.03.20) |
util‑51 | 06.03.20 util/pswlib CRM: 254743 |
---|---|
CRM | Umlaute in PVL Dateien falsch interpretiert Teststatus PVL Dateien können wahlweise UT-8 codiert (dann aber mit BOM) oder Latin-1 codiert (dann aber ohne BOM) erstellt werden. Unabhängig vom Datei Encoding wurden die PVL Dateien zwar korrekt eingelesen, aber im falschen Encoding an MS Office weitergegeben. Genauso wurden Rückgabe Werte von MS Office wiederum falsch dekodiert. Sobald Umlaute ins Spiel kamen ging das schief, d.h. es konnten z.B. keine Kontakte mehr angelegt werden, wenn ein Ordner 'Öffentlicher Ordner' hieß. (Hinweis: auch Umlaute in Ordnerpfaden wurden korrekt verarbeitet sobald eine Wildcard (= '*') enthalten war. Ohne Wildcard wurden Kontakte in solchen Ordnern nicht gepflegt.) |
Linux: 415 (07.03.20) / Windows: 372 (07.03.20) |
util‑50 | 06.03.20 libraries/pswlib CRM: 255155 |
---|---|
CRM | ETP Aufrufe mit Umlauten Unter Windows werden Umlaute in ETP Aufrufen immer mit Latin-1 Encoding übergeben, d.h. die Programme müssen die Übergabeargumente von Latin-1 nach UTF-8 umwandeln. Unter Linux werden (bei korrekt eingestelltem Environment) Argumente im UTF-8 Format übergeben. Die pswlib wurde entsprechend angepasst, so dass ETP Argumente in beiden Welten korrekt dekodiert werden. Fix unter libraries/5.2, Commit b89d9eeae38ce514445fca206d871fd24235376c |
![]() | Linux: 344 (07.03.20) / Windows: 328 (07.03.20) cherry picked from package util-51 |
util‑50 | 06.03.20 util/pswlib CRM: 254743 |
---|---|
CRM | Umlaute in PVL Dateien falsch interpretiert PVL Dateien können wahlweise UT-8 codiert (dann aber mit BOM) oder Latin-1 codiert (dann aber ohne BOM) erstellt werden. Unabhängig vom Datei Encoding wurden die PVL Dateien zwar korrekt eingelesen, aber im falschen Encoding an MS Office weitergegeben. Genauso wurden Rückgabe Werte von MS Office wiederum falsch dekodiert. Sobald Umlaute ins Spiel kamen ging das schief, d.h. es konnten z.B. keine Kontakte mehr angelegt werden, wenn ein Ordner 'Öffentlicher Ordner' hieß. (Hinweis: auch Umlaute in Ordnerpfaden wurden korrekt verarbeitet sobald eine Wildcard (= '*') enthalten war. Ohne Wildcard wurden Kontakte in solchen Ordnern nicht gepflegt.) |
![]() | Linux: 343 (06.03.20) / Windows: 327 (06.03.20) cherry picked from package util-51 |
ab1000‑61 | 05.03.20 av100 CRM: 253854 |
---|---|
CRM | DirectLink MAWI Verfügbarkeitsprüfung Teststatus Die Kontextmenüfunktion MAWI-Verfügbarkeitsprüfung steht im DirectLink jetzt unabhängig vom entsprechenden Steuerungsschalter für Artikel mit Stücklistentyp M (Eigenfertigungsteile) immer zur Verfügung |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 05.03.20 av100 CRM: 253854 |
---|---|
CRM | DirectLink MAWI Verfügbarkeitsprüfung Teststatus Die Kontextmenüfunktion MAWI-Verfügbarkeitsprüfung steht im DirectLink jetzt unabhängig vom entsprechenden Steuerungsschalter für Artikel mit Stücklistentyp M (Eigenfertigungsteile) immer zur Verfügung |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 05.03.20 av100 CRM: 253854 |
---|---|
CRM | DirectLink MAWI Verfügbarkeitsprüfung Teststatus Die Kontextmenüfunktion MAWI-Verfügbarkeitsprüfung steht im DirectLink jetzt unabhängig vom entsprechenden Steuerungsschalter für Artikel mit Stücklistentyp M (Eigenfertigungsteile) immer zur Verfügung |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 05.03.20 av100 CRM: 253854 |
---|---|
CRM | DirectLink MAWI Verfügbarkeitsprüfung Teststatus Die Kontextmenüfunktion MAWI-Verfügbarkeitsprüfung steht im DirectLink jetzt unabhängig vom entsprechenden Steuerungsschalter für Artikel mit Stücklistentyp M (Eigenfertigungsteile) immer zur Verfügung |
Linux: 84 (06.03.20) / Windows: 86 (06.03.20) |
applibs‑61 | 05.03.20 art_verw CRM: 255135 |
---|---|
CRM | Programmabbruch bei Änderung GTIN Teststatus Bei Änderung einer GTIN in der Artikelverwaltung kam es zu einem Programmabbruch, wenn eine bereits vorhandene GTIN nochmal vergeben wurde. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 05.03.20 art_verw CRM: 255135 |
---|---|
CRM | Programmabbruch bei Änderung GTIN Teststatus Bei Änderung einer GTIN in der Artikelverwaltung kam es zu einem Programmabbruch, wenn eine bereits vorhandene GTIN nochmal vergeben wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 05.03.20 art_verw CRM: 255135 |
---|---|
CRM | Programmabbruch bei Änderung GTIN Teststatus Bei Änderung einer GTIN in der Artikelverwaltung kam es zu einem Programmabbruch, wenn eine bereits vorhandene GTIN nochmal vergeben wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 05.03.20 art_verw CRM: 255135 |
---|---|
CRM | Programmabbruch bei Änderung GTIN Teststatus Bei Änderung einer GTIN in der Artikelverwaltung kam es zu einem Programmabbruch, wenn eine bereits vorhandene GTIN nochmal vergeben wurde. |
Linux: 84 (06.03.20) / Windows: 86 (06.03.20) |
dms‑61 | 05.03.20 dms/cms |
---|---|
CRM | Logbuchfunktion des CMS Servers überarbeitet Teststatus Die Logbuchfunktion des CMS Servers wurde im Hinblick auf Multithreading (=gleichzeitiger Zugriff mehrerer Worker) überarbeitet. Es findet jetzt ein präziseres Ressourcen Locking statt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
dms‑60 | 05.03.20 dms/cms |
---|---|
CRM | Logbuchfunktion des CMS Servers überarbeitet Teststatus Die Logbuchfunktion des CMS Servers wurde im Hinblick auf Multithreading (=gleichzeitiger Zugriff mehrerer Worker) überarbeitet. Es findet jetzt ein präziseres Ressourcen Locking statt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
dms‑60 | 05.03.20 dms/cms |
---|---|
CRM | Logbuchfunktion des CMS Servers überarbeitet Teststatus Die Logbuchfunktion des CMS Servers wurde im Hinblick auf Multithreading (=gleichzeitiger Zugriff mehrerer Worker) überarbeitet. Es findet jetzt ein präziseres Ressourcen Locking statt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
dms‑52 | 05.03.20 dms/cms |
---|---|
CRM | Logbuchfunktion des CMS Servers überarbeitet Teststatus Die Logbuchfunktion des CMS Servers wurde im Hinblick auf Multithreading (=gleichzeitiger Zugriff mehrerer Worker) überarbeitet. Es findet jetzt ein präziseres Ressourcen Locking statt. |
Linux: 84 (06.03.20) / Windows: 86 (06.03.20) |
dms‑51 | 05.03.20 dms/cms |
---|---|
CRM | Logbuchfunktion des CMS Servers überarbeitet Die Logbuchfunktion des CMS Servers wurde im Hinblick auf Multithreading (=gleichzeitiger Zugriff mehrerer Worker) überarbeitet. Es findet jetzt ein präziseres Ressourcen Locking statt. |
![]() | Linux: 414 (06.03.20) / Windows: 371 (06.03.20) cherry picked from package dms-52 |
dms‑50 | 05.03.20 dms/cms |
---|---|
CRM | Logbuchfunktion des CMS Servers überarbeitet Die Logbuchfunktion des CMS Servers wurde im Hinblick auf Multithreading (=gleichzeitiger Zugriff mehrerer Worker) überarbeitet. Es findet jetzt ein präziseres Ressourcen Locking statt. |
![]() | Linux: 342 (05.03.20) / Windows: 326 (05.03.20) cherry picked from package dms-52 |
libraries‑61 | 05.03.20 libraries/pswmv CRM: 255195 |
---|---|
CRM | Umlaute in Dateinamen Teststatus Die Medienverwaltung zeigte Dateien, in deren Namen Umlaute oder andere Sonderzeichen enthalten sind nicht an. Jetzt können Pfad- und Dateinamen für die Medienverwaltung auch Umlaute enthalten. Dieses Problem trat häufig im Zusammenhang mit DMS auf, wenn die archivierten Dateinamen direkt z.B. aus E-Mail Attachements generiert waren. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 05.03.20 libraries/pswmv CRM: 255195 |
---|---|
CRM | Umlaute in Dateinamen Teststatus Die Medienverwaltung zeigte Dateien, in deren Namen Umlaute oder andere Sonderzeichen enthalten sind nicht an. Jetzt können Pfad- und Dateinamen für die Medienverwaltung auch Umlaute enthalten. Dieses Problem trat häufig im Zusammenhang mit DMS auf, wenn die archivierten Dateinamen direkt z.B. aus E-Mail Attachements generiert waren. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 05.03.20 libraries/pswmv CRM: 255195 |
---|---|
CRM | Umlaute in Dateinamen Teststatus Die Medienverwaltung zeigte Dateien, in deren Namen Umlaute oder andere Sonderzeichen enthalten sind nicht an. Jetzt können Pfad- und Dateinamen für die Medienverwaltung auch Umlaute enthalten. Dieses Problem trat häufig im Zusammenhang mit DMS auf, wenn die archivierten Dateinamen direkt z.B. aus E-Mail Attachements generiert waren. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 05.03.20 libraries/pswmv CRM: 255195 |
---|---|
CRM | Umlaute in Dateinamen Teststatus Die Medienverwaltung zeigte Dateien, in deren Namen Umlaute oder andere Sonderzeichen enthalten sind nicht an. Jetzt können Pfad- und Dateinamen für die Medienverwaltung auch Umlaute enthalten. Dieses Problem trat häufig im Zusammenhang mit DMS auf, wenn die archivierten Dateinamen direkt z.B. aus E-Mail Attachements generiert waren. |
Linux: 84 (06.03.20) / Windows: 86 (06.03.20) |
util‑51 | 05.03.20 libraries/pswmv CRM: 255195 |
---|---|
CRM | Umlaute in Dateinamen Teststatus Die Medienverwaltung zeigte Dateien, in deren Namen Umlaute oder andere Sonderzeichen enthalten sind nicht an. Jetzt können Pfad- und Dateinamen für die Medienverwaltung auch Umlaute enthalten. Dieses Problem trat häufig im Zusammenhang mit DMS auf, wenn die archivierten Dateinamen direkt z.B. aus E-Mail Attachements generiert waren. Original Fix in 5.2, Commit: c6c6d30ae9bd47a7ea0b9f23375b00b2806b73f9 |
Linux: 414 (06.03.20) / Windows: 371 (06.03.20) |
util‑50 | 05.03.20 libraries/pswmv CRM: 255195 |
---|---|
CRM | Umlaute in Dateinamen Die Medienverwaltung zeigte Dateien, in deren Namen Umlaute oder andere Sonderzeichen enthalten sind nicht an. Jetzt können Pfad- und Dateinamen für die Medienverwaltung auch Umlaute enthalten. Dieses Problem trat häufig im Zusammenhang mit DMS auf, wenn die archivierten Dateinamen direkt z.B. aus E-Mail Attachements generiert waren. Original Fix in 5.2, Commit: c6c6d30ae9bd47a7ea0b9f23375b00b2806b73f9 |
![]() | Linux: 342 (05.03.20) / Windows: 326 (05.03.20) cherry picked from package util-51 |
ab1000‑61 | 04.03.20 av100 CRM: 253988 |
---|---|
CRM | Falscher Parameter bei MDE-Meldung Teststatus Durch einen falschen Meldungs-Parameter brach das MDE-Umbuchen ab, wenn auf einen neuen Lagerort in einem Lager mit Fixorten umebucht wurde. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 04.03.20 ab1000/mawi CRM: 255063 |
---|---|
CRM | Falscher Summensatz im Lagerbestand Teststatus Bei der Rückmeldung der Gerätenummer wurde der falsche Summensatz im Lagerbestand geschrieben. Der Summensatz ist äquivalent zu Anzahl der Verteilungen. Weil die Gerätenummer einzeln zugebucht werden, wurde anstatt des aufsummierten Satzes die einzelne Summe in Lagerbestand geschrieben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 04.03.20 CRM: 255099 |
---|---|
CRM | Falsche Positionsmenge auf MDE-Gerät Teststatus Auf dem MDE-Gerät wurde bei Listen-Darstellung fälschlicherweise pro Position die Gesamt-Auftragsmenge angezeigt, wenn geschlüsselt war, dass gleiche Artikel nicht zusammengefasst werden sollten. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 04.03.20 av100 |
---|---|
Falsche Warnung auf MDE-Gerät Teststatus Bei nicht komplett lieferbaren Aufträgen wurde auf dem MDE-Gerät eine falsche Warnmeldung bezgl. fehlender Umlagerungen angezeigt. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 04.03.20 av100 CRM: 253988 |
---|---|
CRM | Falscher Parameter bei MDE-Meldung Teststatus Durch einen falschen Meldungs-Parameter brach das MDE-Umbuchen ab, wenn auf einen neuen Lagerort in einem Lager mit Fixorten umebucht wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 04.03.20 ab1000/mawi CRM: 255063 |
---|---|
CRM | Falscher Summensatz im Lagerbestand Teststatus Bei der Rückmeldung der Gerätenummer wurde der falsche Summensatz im Lagerbestand geschrieben. Der Summensatz ist äquivalent zu Anzahl der Verteilungen. Weil die Gerätenummer einzeln zugebucht werden, wurde anstatt des aufsummierten Satzes die einzelne Summe in Lagerbestand geschrieben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 04.03.20 CRM: 255099 |
---|---|
CRM | Falsche Positionsmenge auf MDE-Gerät Teststatus Auf dem MDE-Gerät wurde bei Listen-Darstellung fälschlicherweise pro Position die Gesamt-Auftragsmenge angezeigt, wenn geschlüsselt war, dass gleiche Artikel nicht zusammengefasst werden sollten. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 04.03.20 av100 |
---|---|
Falsche Warnung auf MDE-Gerät Teststatus Bei nicht komplett lieferbaren Aufträgen wurde auf dem MDE-Gerät eine falsche Warnmeldung bezgl. fehlender Umlagerungen angezeigt. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 04.03.20 av100 CRM: 253988 |
---|---|
CRM | Falscher Parameter bei MDE-Meldung Teststatus Durch einen falschen Meldungs-Parameter brach das MDE-Umbuchen ab, wenn auf einen neuen Lagerort in einem Lager mit Fixorten umebucht wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 04.03.20 ab1000/mawi CRM: 255063 |
---|---|
CRM | Falscher Summensatz im Lagerbestand Teststatus Bei der Rückmeldung der Gerätenummer wurde der falsche Summensatz im Lagerbestand geschrieben. Der Summensatz ist äquivalent zu Anzahl der Verteilungen. Weil die Gerätenummer einzeln zugebucht werden, wurde anstatt des aufsummierten Satzes die einzelne Summe in Lagerbestand geschrieben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 04.03.20 CRM: 255099 |
---|---|
CRM | Falsche Positionsmenge auf MDE-Gerät Teststatus Auf dem MDE-Gerät wurde bei Listen-Darstellung fälschlicherweise pro Position die Gesamt-Auftragsmenge angezeigt, wenn geschlüsselt war, dass gleiche Artikel nicht zusammengefasst werden sollten. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 04.03.20 av100 |
---|---|
Falsche Warnung auf MDE-Gerät Teststatus Bei nicht komplett lieferbaren Aufträgen wurde auf dem MDE-Gerät eine falsche Warnmeldung bezgl. fehlender Umlagerungen angezeigt. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 04.03.20 av100 CRM: 253988 |
---|---|
CRM | Falscher Parameter bei MDE-Meldung Teststatus Durch einen falschen Meldungs-Parameter brach das MDE-Umbuchen ab, wenn auf einen neuen Lagerort in einem Lager mit Fixorten umebucht wurde. |
Linux: 84 (06.03.20) / Windows: 86 (06.03.20) |
ab1000‑52 | 04.03.20 ab1000/mawi CRM: 255063 |
---|---|
CRM | Falscher Summensatz im Lagerbestand Teststatus Bei der Rückmeldung der Gerätenummer wurde der falsche Summensatz im Lagerbestand geschrieben. Der Summensatz ist äquivalent zu Anzahl der Verteilungen. Weil die Gerätenummer einzeln zugebucht werden, wurde anstatt des aufsummierten Satzes die einzelne Summe in Lagerbestand geschrieben. |
Linux: 84 (06.03.20) / Windows: 86 (06.03.20) |
ab1000‑52 | 04.03.20 CRM: 255099 |
---|---|
CRM | Falsche Positionsmenge auf MDE-Gerät Teststatus Auf dem MDE-Gerät wurde bei Listen-Darstellung fälschlicherweise pro Position die Gesamt-Auftragsmenge angezeigt, wenn geschlüsselt war, dass gleiche Artikel nicht zusammengefasst werden sollten. |
Linux: 84 (06.03.20) / Windows: 86 (06.03.20) |
ab1000‑52 | 04.03.20 av100 |
---|---|
Falsche Warnung auf MDE-Gerät Teststatus Bei nicht komplett lieferbaren Aufträgen wurde auf dem MDE-Gerät eine falsche Warnmeldung bezgl. fehlender Umlagerungen angezeigt. | |
Linux: 83 (05.03.20) / Windows: 85 (05.03.20) |
ab1000‑51 | 04.03.20 ab1000/mawi CRM: 255063 |
---|---|
CRM | Falscher Summensatz im Lagerbestand Bei der Rückmeldung der Gerätenummer wurde der falsche Summensatz im Lagerbestand geschrieben. Der Summensatz ist äquivalent zu Anzahl der Verteilungen. Weil die Gerätenummer einzeln zugebucht werden, wurde anstatt des aufsummierten Satzes die einzelne Summe in Lagerbestand geschrieben. |
![]() | Linux: 412 (05.03.20) / Windows: 369 (05.03.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑61 | 03.03.20 auf_bestand CRM: 254825 |
---|---|
CRM | Falsche Gruppensummen Teststatus Die Ausgabe der Gruppensummen (je Beleg- und je Steuer-Kennzeichen) in den Bestandslisten (Angebote, Aufträge, Bestellungen) war falsch. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 03.03.20 ab1000/mawi CRM: 255015 |
---|---|
CRM | Mawi Rückmeldung Fertigartikel Teststatus Bis jetzt wurden die Rückmeldungen nicht richtig auf die Geräte-Nr überprüft. Rückmeldung der Fertigartikel mit Bauteilen je Geräte-Nr. Sind keine Chargen oder Bauteile mit Geräte-Nr erfasst können Fertigartikel-Aufträge mit der Zubuchungsmenge rückgemeldet werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 03.03.20 auf_bestand CRM: 254825 |
---|---|
CRM | Falsche Gruppensummen Teststatus Die Ausgabe der Gruppensummen (je Beleg- und je Steuer-Kennzeichen) in den Bestandslisten (Angebote, Aufträge, Bestellungen) war falsch. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 03.03.20 ab1000/mawi CRM: 255015 |
---|---|
CRM | Mawi Rückmeldung Fertigartikel Teststatus Bis jetzt wurden die Rückmeldungen nicht richtig auf die Geräte-Nr überprüft. Rückmeldung der Fertigartikel mit Bauteilen je Geräte-Nr. Sind keine Chargen oder Bauteile mit Geräte-Nr erfasst können Fertigartikel-Aufträge mit der Zubuchungsmenge rückgemeldet werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 03.03.20 auf_bestand CRM: 254825 |
---|---|
CRM | Falsche Gruppensummen Teststatus Die Ausgabe der Gruppensummen (je Beleg- und je Steuer-Kennzeichen) in den Bestandslisten (Angebote, Aufträge, Bestellungen) war falsch. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 03.03.20 ab1000/mawi CRM: 255015 |
---|---|
CRM | Mawi Rückmeldung Fertigartikel Teststatus Bis jetzt wurden die Rückmeldungen nicht richtig auf die Geräte-Nr überprüft. Rückmeldung der Fertigartikel mit Bauteilen je Geräte-Nr. Sind keine Chargen oder Bauteile mit Geräte-Nr erfasst können Fertigartikel-Aufträge mit der Zubuchungsmenge rückgemeldet werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 03.03.20 auf_bestand CRM: 254825 |
---|---|
CRM | Falsche Gruppensummen Teststatus Die Ausgabe der Gruppensummen (je Beleg- und je Steuer-Kennzeichen) in den Bestandslisten (Angebote, Aufträge, Bestellungen) war falsch. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden:
|
Linux: 83 (05.03.20) / Windows: 85 (05.03.20) |
ab1000‑52 | 03.03.20 ab1000/mawi CRM: 255015 |
---|---|
CRM | Mawi Rückmeldung Fertigartikel Teststatus Bis jetzt wurden die Rückmeldungen nicht richtig auf die Geräte-Nr überprüft. Rückmeldung der Fertigartikel mit Bauteilen je Geräte-Nr. Sind keine Chargen oder Bauteile mit Geräte-Nr erfasst können Fertigartikel-Aufträge mit der Zubuchungsmenge rückgemeldet werden. |
Linux: 82 (04.03.20) / Windows: 84 (04.03.20) |
ab1000‑51 | 03.03.20 auf_bestand CRM: 254825 |
---|---|
CRM | Falsche Gruppensummen Die Ausgabe der Gruppensummen (je Beleg- und je Steuer-Kennzeichen) in den Bestandslisten (Angebote, Aufträge, Bestellungen) war falsch. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden:
|
![]() | Linux: 412 (05.03.20) / Windows: 369 (05.03.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑51 | 03.03.20 ab1000/mawi CRM: 255015 |
---|---|
CRM | Mawi Rückmeldung Fertigartikel Bis jetzt wurden die Rückmeldungen nicht richtig auf die Geräte-Nr überprüft. Rückmeldung der Fertigartikel mit Bauteilen je Geräte-Nr. Sind keine Chargen oder Bauteile mit Geräte-Nr erfasst können Fertigartikel-Aufträge mit der Zubuchungsmenge rückgemeldet werden. |
![]() | Linux: 411 (04.03.20) / Windows: 368 (04.03.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 03.03.20 auf_bestand CRM: 254825 |
---|---|
CRM | Falsche Gruppensummen Die Ausgabe der Gruppensummen (je Beleg- und je Steuer-Kennzeichen) in den Bestandslisten (Angebote, Aufträge, Bestellungen) war falsch. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden:
|
![]() | Linux: 340 (03.03.20) / Windows: 324 (03.03.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑61 | 02.03.20 lag_verw CRM: 255208 |
---|---|
CRM | Fehlende Anzeige Teststatus Im Bild "fixer Lagerort" wurde die Lager-Kurzbezeichnung zur Lager-Nummer nicht angezeigt. Geändert wurde:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 02.03.20 lag_verw CRM: 255208 |
---|---|
CRM | Fehlende Anzeige Teststatus Im Bild "fixer Lagerort" wurde die Lager-Kurzbezeichnung zur Lager-Nummer nicht angezeigt. Geändert wurde:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 02.03.20 lag_verw CRM: 255208 |
---|---|
CRM | Fehlende Anzeige Teststatus Im Bild "fixer Lagerort" wurde die Lager-Kurzbezeichnung zur Lager-Nummer nicht angezeigt. Geändert wurde:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 02.03.20 lag_verw CRM: 255208 |
---|---|
CRM | Fehlende Anzeige Teststatus Im Bild "fixer Lagerort" wurde die Lager-Kurzbezeichnung zur Lager-Nummer nicht angezeigt. Geändert wurde:
|
Linux: 81 (03.03.20) / Windows: 83 (03.03.20) |
cpk‑61 | 02.03.20 cpkconfig CRM: 255188 |
---|---|
CRM | Release 5.2 Teststatus Konfigurationsdatei für CPK um ERP-Release 5.2 erweitert (Release 4.3 und 4.4 entfallen) |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
cpk‑60 | 02.03.20 cpkconfig CRM: 255188 |
---|---|
CRM | Release 5.2 Teststatus Konfigurationsdatei für CPK um ERP-Release 5.2 erweitert (Release 4.3 und 4.4 entfallen) |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
cpk‑60 | 02.03.20 cpkconfig CRM: 255188 |
---|---|
CRM | Release 5.2 Teststatus Konfigurationsdatei für CPK um ERP-Release 5.2 erweitert (Release 4.3 und 4.4 entfallen) |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
cpk‑52 | 02.03.20 cpkconfig CRM: 255188 |
---|---|
CRM | Release 5.2 Teststatus Konfigurationsdatei für CPK um ERP-Release 5.2 erweitert (Release 4.3 und 4.4 entfallen) |
Linux: 81 (03.03.20) / Windows: 83 (03.03.20) |
ab1000‑61 | 28.02.20 kfakt CRM: 254426 |
---|---|
CRM | Auswahl einer Kasse für Kassenschnitt Teststatus
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 28.02.20 ab1000/bst_vorschl CRM: 254696 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag falscher Preis Teststatus Wenn die Menge bei der ersten Position im Bestellvorschlag geändert wird, dann wurde immer der Preis der nächsten Position übernommen. Nun wird der Preis aus der Preisstaffel des richigen Artikel übernommen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 28.02.20 kfakt CRM: 254426 |
---|---|
CRM | Auswahl einer Kasse für Kassenschnitt Teststatus
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 28.02.20 ab1000/bst_vorschl CRM: 254696 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag falscher Preis Teststatus Wenn die Menge bei der ersten Position im Bestellvorschlag geändert wird, dann wurde immer der Preis der nächsten Position übernommen. Nun wird der Preis aus der Preisstaffel des richigen Artikel übernommen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 28.02.20 kfakt CRM: 254426 |
---|---|
CRM | Auswahl einer Kasse für Kassenschnitt Teststatus
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 28.02.20 ab1000/bst_vorschl CRM: 254696 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag falscher Preis Teststatus Wenn die Menge bei der ersten Position im Bestellvorschlag geändert wird, dann wurde immer der Preis der nächsten Position übernommen. Nun wird der Preis aus der Preisstaffel des richigen Artikel übernommen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 28.02.20 kfakt CRM: 254426 |
---|---|
CRM | Auswahl einer Kasse für Kassenschnitt Teststatus
|
Linux: 79 (01.03.20) / Windows: 82 (02.03.20) |
ab1000‑52 | 28.02.20 ab1000/bst_vorschl CRM: 254696 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag falscher Preis Teststatus Wenn die Menge bei der ersten Position im Bestellvorschlag geändert wird, dann wurde immer der Preis der nächsten Position übernommen. Nun wird der Preis aus der Preisstaffel des richigen Artikel übernommen. |
Linux: 78 (29.02.20) / Windows: 80 (29.02.20) |
ab1000‑51 | 28.02.20 ab1000/bst_vorschl CRM: 254696 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag falscher Preis Wenn die Menge bei der ersten Position im Bestellvorschlag geändert wird, dann wurde immer der Preis der nächsten Position übernommen. Nun wird der Preis aus der Preisstaffel des richigen Artikel übernommen. |
![]() | Linux: 407 (29.02.20) / Windows: 364 (29.02.20) cherry picked from package ab1000-52 |
fb1000‑61 | 28.02.20 jahre OpenProject: 254847 |
---|---|
Feature | Buchungsjahre löschen Teststatus Löschen bis Buchungsjahr: Es können jetzt mehrere Buchungsjahre auf ein mal gelöscht werden. Eingabe jetzt: "Bis Buchungsjahr ... einschließlich". |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 28.02.20 jahre OpenProject: 254847 |
---|---|
Feature | Buchungsjahre löschen Teststatus Löschen bis Buchungsjahr: Es können jetzt mehrere Buchungsjahre auf ein mal gelöscht werden. Eingabe jetzt: "Bis Buchungsjahr ... einschließlich". |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 28.02.20 jahre OpenProject: 254847 |
---|---|
Feature | Buchungsjahre löschen Teststatus Löschen bis Buchungsjahr: Es können jetzt mehrere Buchungsjahre auf ein mal gelöscht werden. Eingabe jetzt: "Bis Buchungsjahr ... einschließlich". |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 28.02.20 jahre OpenProject: 254847 |
---|---|
Feature | Buchungsjahre löschen Teststatus Löschen bis Buchungsjahr: Es können jetzt mehrere Buchungsjahre auf ein mal gelöscht werden. Eingabe jetzt: "Bis Buchungsjahr ... einschließlich". |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind:
|
Linux: 78 (29.02.20) / Windows: 80 (29.02.20) |
fb1000‑51 | 28.02.20 jahre OpenProject: 254847 |
---|---|
Feature | Buchungsjahre löschen Löschen bis Buchungsjahr: Es können jetzt mehrere Buchungsjahre auf ein mal gelöscht werden. Eingabe jetzt: "Bis Buchungsjahr ... einschließlich". |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind:
|
![]() | Linux: 407 (29.02.20) / Windows: 364 (29.02.20) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 28.02.20 jahre OpenProject: 254847 |
---|---|
Feature | Buchungsjahre löschen Löschen bis Buchungsjahr: Es können jetzt mehrere Buchungsjahre auf ein mal gelöscht werden. Eingabe jetzt: "Bis Buchungsjahr ... einschließlich". |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind:
|
![]() | Linux: 336 (28.02.20) / Windows: 320 (28.02.20) cherry picked from package fb1000-52 |
ab1000‑61 | 27.02.20 ab1000/inv_verw CRM: 255165 |
---|---|
CRM | Crash beim Zuordnen von Lagerbeständen Teststatus Falls in der para7 der Schalter LAG_ORTE ohne "Lagerort Bezeichnungen" geschlüsselt ist (+4) dann crasht das Inventurprogramm beim Zuordnen von Lagerbeständen zu Zähllisten, weil die Datei "lagerorte" nicht eröffnet wurde. Dieses Problem ist jetzt behoben, die Datei wird jetzt eröffnet sobald der Schalter LAG_ORTE > 0 ist. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 27.02.20 ab1000/av100/pswab CRM: 255131 |
---|---|
CRM | Falsche Ansprechpartner Suche Teststatus In den Belegkopfdaten funktionierte die Suche nach Ansprechpartner nicht mehr. Jetzt wird der eingegebene Suchbegriff immer als Name (und nicht mehr als anp_lfdnr) interpretiert. Die Suche wird (Änderung in pswab.dll) jetzt wieder mit von/bis durchgeführt und nicht mehr nur mit Exakter Eingabe. Eingabe "Mei" -> Suche >= "Mei" && <= "Mei |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 27.02.20 ab1000/inv_verw CRM: 255165 |
---|---|
CRM | Crash beim Zuordnen von Lagerbeständen Teststatus Falls in der para7 der Schalter LAG_ORTE ohne "Lagerort Bezeichnungen" geschlüsselt ist (+4) dann crasht das Inventurprogramm beim Zuordnen von Lagerbeständen zu Zähllisten, weil die Datei "lagerorte" nicht eröffnet wurde. Dieses Problem ist jetzt behoben, die Datei wird jetzt eröffnet sobald der Schalter LAG_ORTE > 0 ist. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 27.02.20 ab1000/av100/pswab CRM: 255131 |
---|---|
CRM | Falsche Ansprechpartner Suche Teststatus In den Belegkopfdaten funktionierte die Suche nach Ansprechpartner nicht mehr. Jetzt wird der eingegebene Suchbegriff immer als Name (und nicht mehr als anp_lfdnr) interpretiert. Die Suche wird (Änderung in pswab.dll) jetzt wieder mit von/bis durchgeführt und nicht mehr nur mit Exakter Eingabe. Eingabe "Mei" -> Suche >= "Mei" && <= "Mei |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 27.02.20 ab1000/inv_verw CRM: 255165 |
---|---|
CRM | Crash beim Zuordnen von Lagerbeständen Teststatus Falls in der para7 der Schalter LAG_ORTE ohne "Lagerort Bezeichnungen" geschlüsselt ist (+4) dann crasht das Inventurprogramm beim Zuordnen von Lagerbeständen zu Zähllisten, weil die Datei "lagerorte" nicht eröffnet wurde. Dieses Problem ist jetzt behoben, die Datei wird jetzt eröffnet sobald der Schalter LAG_ORTE > 0 ist. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 27.02.20 ab1000/av100/pswab CRM: 255131 |
---|---|
CRM | Falsche Ansprechpartner Suche Teststatus In den Belegkopfdaten funktionierte die Suche nach Ansprechpartner nicht mehr. Jetzt wird der eingegebene Suchbegriff immer als Name (und nicht mehr als anp_lfdnr) interpretiert. Die Suche wird (Änderung in pswab.dll) jetzt wieder mit von/bis durchgeführt und nicht mehr nur mit Exakter Eingabe. Eingabe "Mei" -> Suche >= "Mei" && <= "Mei |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 27.02.20 ab1000/inv_verw CRM: 255165 |
---|---|
CRM | Crash beim Zuordnen von Lagerbeständen Teststatus Falls in der para7 der Schalter LAG_ORTE ohne "Lagerort Bezeichnungen" geschlüsselt ist (+4) dann crasht das Inventurprogramm beim Zuordnen von Lagerbeständen zu Zähllisten, weil die Datei "lagerorte" nicht eröffnet wurde. Dieses Problem ist jetzt behoben, die Datei wird jetzt eröffnet sobald der Schalter LAG_ORTE > 0 ist. |
Linux: 78 (29.02.20) / Windows: 80 (29.02.20) |
ab1000‑52 | 27.02.20 ab1000/av100/pswab CRM: 255131 |
---|---|
CRM | Falsche Ansprechpartner Suche Teststatus In den Belegkopfdaten funktionierte die Suche nach Ansprechpartner nicht mehr. Jetzt wird der eingegebene Suchbegriff immer als Name (und nicht mehr als anp_lfdnr) interpretiert. Die Suche wird (Änderung in pswab.dll) jetzt wieder mit von/bis durchgeführt und nicht mehr nur mit Exakter Eingabe. Eingabe "Mei" -> Suche >= "Mei" && <= "Mei |
Linux: 77 (28.02.20) / Windows: 79 (28.02.20) |
ab1000‑51 | 27.02.20 ab1000/pswab CRM: 254971 |
---|---|
CRM | Umverpackung erstellen: F3 ohne Funktion Teststatus Der Dialog "Umverpackung erstellen" konnte nicht mehr mit F3 beendet werden. Funktion: Wareneingang aus Bestellung Dieses Problem ist jetzt behoben. original Commit in 5.2/app-libs: a1547c9775faec9a28917d45f45ab02784b71aff |
Linux: 407 (29.02.20) / Windows: 364 (29.02.20) |
ab1000‑51 | 27.02.20 ab1000/inv_verw CRM: 255165 |
---|---|
CRM | Crash beim Zuordnen von Lagerbeständen Falls in der para7 der Schalter LAG_ORTE ohne "Lagerort Bezeichnungen" geschlüsselt ist (+4) dann crasht das Inventurprogramm beim Zuordnen von Lagerbeständen zu Zähllisten, weil die Datei "lagerorte" nicht eröffnet wurde. Dieses Problem ist jetzt behoben, die Datei wird jetzt eröffnet sobald der Schalter LAG_ORTE > 0 ist. |
![]() | Linux: 407 (29.02.20) / Windows: 364 (29.02.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑51 | 27.02.20 ab1000/av100/pswab CRM: 255131 |
---|---|
CRM | Falsche Ansprechpartner Suche In den Belegkopfdaten funktionierte die Suche nach Ansprechpartner nicht mehr. Jetzt wird der eingegebene Suchbegriff immer als Name (und nicht mehr als anp_lfdnr) interpretiert. Die Suche wird (Änderung in pswab.dll) jetzt wieder mit von/bis durchgeführt und nicht mehr nur mit Exakter Eingabe. Eingabe "Mei" -> Suche >= "Mei" && <= "Mei |
![]() | Linux: 407 (29.02.20) / Windows: 364 (29.02.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑51 | 27.02.20 ab1000/pswab CRM: 255131 |
---|---|
CRM | Ansprechpartner Suche wieder von/bis Teststatus Die Suchfunktion in der AB1000 Library wurde wieder dahingehend geändert, dass Ansprechpartner über anp_anspr (= Name) wieder mit von/bis gesucht werden. Findet die Suche über das Feld "anp_user" (= Login Name) statt, wird nach wie vor mit exact gesucht, so dass (Beleg-) Sachbearbeiter immer exact gesucht werden. ursprünglicher Commit in 5.2/libraries: 1ff7798ef1ded0cb7ef435cfb2310885ac877505 |
Linux: 406 (28.02.20) / Windows: 363 (28.02.20) |
ab1000‑50 | 27.02.20 ab1000/pswab CRM: 254971 |
---|---|
CRM | Umverpackung erstellen: F3 ohne Funktion Der Dialog "Umverpackung erstellen" konnte nicht mehr mit F3 beendet werden. Funktion: Wareneingang aus Bestellung Dieses Problem ist jetzt behoben. original Commit in 5.2/app-libs: a1547c9775faec9a28917d45f45ab02784b71aff |
![]() | Linux: 336 (28.02.20) / Windows: 320 (28.02.20) cherry picked from package ab1000-51 |
ab1000‑50 | 27.02.20 ab1000/inv_verw CRM: 255165 |
---|---|
CRM | Crash beim Zuordnen von Lagerbeständen Falls in der para7 der Schalter LAG_ORTE ohne "Lagerort Bezeichnungen" geschlüsselt ist (+4) dann crasht das Inventurprogramm beim Zuordnen von Lagerbeständen zu Zähllisten, weil die Datei "lagerorte" nicht eröffnet wurde. Dieses Problem ist jetzt behoben, die Datei wird jetzt eröffnet sobald der Schalter LAG_ORTE > 0 ist. |
![]() | Linux: 336 (28.02.20) / Windows: 320 (28.02.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 27.02.20 ab1000/av100/pswab CRM: 255131 |
---|---|
CRM | Falsche Ansprechpartner Suche In den Belegkopfdaten funktionierte die Suche nach Ansprechpartner nicht mehr. Jetzt wird der eingegebene Suchbegriff immer als Name (und nicht mehr als anp_lfdnr) interpretiert. Die Suche wird (Änderung in pswab.dll) jetzt wieder mit von/bis durchgeführt und nicht mehr nur mit Exakter Eingabe. Eingabe "Mei" -> Suche >= "Mei" && <= "Mei |
![]() | Linux: 336 (28.02.20) / Windows: 320 (28.02.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 27.02.20 ab1000/pswab CRM: 255131 |
---|---|
CRM | Ansprechpartner Suche wieder von/bis Die Suchfunktion in der AB1000 Library wurde wieder dahingehend geändert, dass Ansprechpartner über anp_anspr (= Name) wieder mit von/bis gesucht werden. Findet die Suche über das Feld "anp_user" (= Login Name) statt, wird nach wie vor mit exact gesucht, so dass (Beleg-) Sachbearbeiter immer exact gesucht werden. ursprünglicher Commit in 5.2/libraries: 1ff7798ef1ded0cb7ef435cfb2310885ac877505 |
![]() | Linux: 335 (27.02.20) / Windows: 319 (27.02.20) cherry picked from package ab1000-51 |
applibs‑61 | 27.02.20 ab1000/pswab CRM: 254971 |
---|---|
CRM | Umverpackung erstellen: F3 ohne Funktion Teststatus Der Dialog "Umverpackung erstellen" konnte nicht mehr mit F3 beendet werden. Funktion: Wareneingang aus Bestellung Dieses Problem ist jetzt behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 27.02.20 ab1000/pswab CRM: 255131 |
---|---|
CRM | Ansprechpartner Suche wieder von/bis Teststatus Die Suchfunktion in der AB1000 Library wurde wieder dahingehend geändert, dass Ansprechpartner über anp_anspr (= Name) wieder mit von/bis gesucht werden. Findet die Suche über das Feld "anp_user" (= Login Name) statt, wird nach wie vor mit exact gesucht, so dass (Beleg-) Sachbearbeiter immer exact gesucht werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 27.02.20 ab1000/pswab CRM: 254971 |
---|---|
CRM | Umverpackung erstellen: F3 ohne Funktion Teststatus Der Dialog "Umverpackung erstellen" konnte nicht mehr mit F3 beendet werden. Funktion: Wareneingang aus Bestellung Dieses Problem ist jetzt behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 27.02.20 ab1000/pswab CRM: 255131 |
---|---|
CRM | Ansprechpartner Suche wieder von/bis Teststatus Die Suchfunktion in der AB1000 Library wurde wieder dahingehend geändert, dass Ansprechpartner über anp_anspr (= Name) wieder mit von/bis gesucht werden. Findet die Suche über das Feld "anp_user" (= Login Name) statt, wird nach wie vor mit exact gesucht, so dass (Beleg-) Sachbearbeiter immer exact gesucht werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 27.02.20 ab1000/pswab CRM: 254971 |
---|---|
CRM | Umverpackung erstellen: F3 ohne Funktion Teststatus Der Dialog "Umverpackung erstellen" konnte nicht mehr mit F3 beendet werden. Funktion: Wareneingang aus Bestellung Dieses Problem ist jetzt behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 27.02.20 ab1000/pswab CRM: 255131 |
---|---|
CRM | Ansprechpartner Suche wieder von/bis Teststatus Die Suchfunktion in der AB1000 Library wurde wieder dahingehend geändert, dass Ansprechpartner über anp_anspr (= Name) wieder mit von/bis gesucht werden. Findet die Suche über das Feld "anp_user" (= Login Name) statt, wird nach wie vor mit exact gesucht, so dass (Beleg-) Sachbearbeiter immer exact gesucht werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 27.02.20 ab1000/pswab CRM: 254971 |
---|---|
CRM | Umverpackung erstellen: F3 ohne Funktion Teststatus Der Dialog "Umverpackung erstellen" konnte nicht mehr mit F3 beendet werden. Funktion: Wareneingang aus Bestellung Dieses Problem ist jetzt behoben. |
Linux: 78 (29.02.20) / Windows: 80 (29.02.20) |
applibs‑52 | 27.02.20 ab1000/pswab CRM: 255131 |
---|---|
CRM | Ansprechpartner Suche wieder von/bis Teststatus Die Suchfunktion in der AB1000 Library wurde wieder dahingehend geändert, dass Ansprechpartner über anp_anspr (= Name) wieder mit von/bis gesucht werden. Findet die Suche über das Feld "anp_user" (= Login Name) statt, wird nach wie vor mit exact gesucht, so dass (Beleg-) Sachbearbeiter immer exact gesucht werden. |
Linux: 77 (28.02.20) / Windows: 79 (28.02.20) |
ab1000‑61 | 26.02.20 demoda |
---|---|
Demodaten 2020 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2019 in das Buchungsjahr 2020 konvertiert. Auftrags- und Terminbestand sind neu generiert (vorher falsch). Änderungen in der Programm-Steuerung:
| |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 26.02.20 demoda |
---|---|
Demodaten 2020 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2019 in das Buchungsjahr 2020 konvertiert. Auftrags- und Terminbestand sind neu generiert (vorher falsch). Änderungen in der Programm-Steuerung:
| |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 26.02.20 demoda |
---|---|
Demodaten 2020 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2019 in das Buchungsjahr 2020 konvertiert. Auftrags- und Terminbestand sind neu generiert (vorher falsch). Änderungen in der Programm-Steuerung:
| |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 26.02.20 demoda |
---|---|
Demodaten 2020 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2019 in das Buchungsjahr 2020 konvertiert. Auftrags- und Terminbestand sind neu generiert (vorher falsch). Änderungen in der Programm-Steuerung:
| |
Linux: 76 (27.02.20) / Windows: 78 (27.02.20) |
ab1000‑51 | 26.02.20 demoda |
---|---|
Demodaten 2020 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2019 in das Buchungsjahr 2020 konvertiert. Auftrags- und Terminbestand sind neu generiert (vorher falsch). Änderungen in der Programm-Steuerung:
| |
Linux: 405 (27.02.20) / Windows: 362 (27.02.20) |
ab1000‑50 | 26.02.20 demoda |
---|---|
Demodaten 2020 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2019 in das Buchungsjahr 2020 konvertiert. Auftrags- und Terminbestand sind neu generiert (vorher falsch). Änderungen in der Programm-Steuerung:
| |
Linux: 334 (26.02.20) / Windows: 318 (26.02.20) |
am1000‑61 | 26.02.20 demoda |
---|---|
Demodaten 2020 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2019 in das Buchungsjahr 2020 konvertiert. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
am1000‑60 | 26.02.20 demoda |
---|---|
Demodaten 2020 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2019 in das Buchungsjahr 2020 konvertiert. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
am1000‑60 | 26.02.20 demoda |
---|---|
Demodaten 2020 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2019 in das Buchungsjahr 2020 konvertiert. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
am1000‑52 | 26.02.20 demoda |
---|---|
Demodaten 2020 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2019 in das Buchungsjahr 2020 konvertiert. | |
Linux: 76 (27.02.20) / Windows: 78 (27.02.20) |
am1000‑51 | 26.02.20 demoda |
---|---|
Demodaten 2020 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2019 in das Buchungsjahr 2020 konvertiert. | |
Linux: 405 (27.02.20) / Windows: 362 (27.02.20) |
am1000‑50 | 26.02.20 demoda |
---|---|
Demodaten 2020 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2019 in das Buchungsjahr 2020 konvertiert. | |
Linux: 334 (26.02.20) / Windows: 318 (26.02.20) |
fb1000‑61 | 26.02.20 demoda |
---|---|
Demodaten/Profildaten 2020 Teststatus
Änderung in der Programm-Steuerung:
| |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind unter anderen:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 26.02.20 demoda |
---|---|
Demodaten/Profildaten 2020 Teststatus
Änderung in der Programm-Steuerung:
| |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind unter anderen:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 26.02.20 demoda |
---|---|
Demodaten/Profildaten 2020 Teststatus
Änderung in der Programm-Steuerung:
| |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind unter anderen:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 26.02.20 demoda |
---|---|
Demodaten/Profildaten 2020 Teststatus
Änderung in der Programm-Steuerung:
| |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind unter anderen:
|
Linux: 76 (27.02.20) / Windows: 78 (27.02.20) |
fb1000‑51 | 26.02.20 demoda |
---|---|
Demodaten/Profildaten 2020 Teststatus
Änderung in der Programm-Steuerung:
| |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind unter anderen:
|
Linux: 405 (27.02.20) / Windows: 362 (27.02.20) |
fb1000‑50 | 26.02.20 demoda |
---|---|
Demodaten/Profildaten 2020 Teststatus
Änderung in der Programm-Steuerung:
| |
Customizing | information for support and customizer Geändert sind unter anderen:
|
Linux: 334 (26.02.20) / Windows: 318 (26.02.20) |
kr1000‑61 | 26.02.20 demoda |
---|---|
Demodaten 2020 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2019 in das Buchungsjahr 2020 konvertiert. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
kr1000‑60 | 26.02.20 demoda |
---|---|
Demodaten 2020 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2019 in das Buchungsjahr 2020 konvertiert. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
kr1000‑60 | 26.02.20 demoda |
---|---|
Demodaten 2020 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2019 in das Buchungsjahr 2020 konvertiert. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
kr1000‑52 | 26.02.20 demoda |
---|---|
Demodaten 2020 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2019 in das Buchungsjahr 2020 konvertiert. | |
Linux: 76 (27.02.20) / Windows: 78 (27.02.20) |
kr1000‑51 | 26.02.20 demoda |
---|---|
Demodaten 2020 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2019 in das Buchungsjahr 2020 konvertiert. | |
Linux: 116 (28.06.19) / Windows: 362 (27.02.20) |
kr1000‑50 | 26.02.20 demoda |
---|---|
Demodaten 2020 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2019 in das Buchungsjahr 2020 konvertiert. | |
Linux: 70 (26.06.19) / Windows: 59 (26.06.19) |
util‑61 | 26.02.20 demoda |
---|---|
Demodaten 2020 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2019 in das Buchungsjahr 2020 konvertiert. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 26.02.20 demoda |
---|---|
Demodaten 2020 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2019 in das Buchungsjahr 2020 konvertiert. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 26.02.20 demoda |
---|---|
Demodaten 2020 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2019 in das Buchungsjahr 2020 konvertiert. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 26.02.20 demoda |
---|---|
Demodaten 2020 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2019 in das Buchungsjahr 2020 konvertiert. | |
Linux: 76 (27.02.20) / Windows: 78 (27.02.20) |
util‑51 | 26.02.20 demoda |
---|---|
Demodaten 2020 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2019 in das Buchungsjahr 2020 konvertiert. | |
Linux: 405 (27.02.20) / Windows: 362 (27.02.20) |
util‑50 | 26.02.20 demoda |
---|---|
Demodaten 2020 Teststatus Die Demodaten wurden vom Buchungsjahr 2019 in das Buchungsjahr 2020 konvertiert. | |
Linux: 334 (26.02.20) / Windows: 318 (26.02.20) |
ab1000‑61 | 25.02.20 ab1000/uxe CRM: 255129 |
---|---|
CRM | fehlendes UXE "chckVorbelegungBstPos" Teststatus Fehlendes UXE samt Beschreibung aus 4.6 wieder nachgetragen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 25.02.20 ab1000/frm CRM: 254924 |
---|---|
CRM | Belegformulare korrigiert Teststatus Das Standard FED-Modul "BXBruttoSumme" wurde so angepasst, dass der Gesamtbetrag inkl. MwSt. „auf Achse“ ist. Das Modul wurde in folgende Formulare übernommen: ANGEBOT, AUFTRAG, RECHNUNG, BARVERKAUF, GUTSCHR |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 25.02.20 ab1000/uxe CRM: 255129 |
---|---|
CRM | fehlendes UXE "chckVorbelegungBstPos" Teststatus Fehlendes UXE samt Beschreibung aus 4.6 wieder nachgetragen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 25.02.20 ab1000/frm CRM: 254924 |
---|---|
CRM | Belegformulare korrigiert Teststatus Das Standard FED-Modul "BXBruttoSumme" wurde so angepasst, dass der Gesamtbetrag inkl. MwSt. „auf Achse“ ist. Das Modul wurde in folgende Formulare übernommen: ANGEBOT, AUFTRAG, RECHNUNG, BARVERKAUF, GUTSCHR |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 25.02.20 ab1000/uxe CRM: 255129 |
---|---|
CRM | fehlendes UXE "chckVorbelegungBstPos" Teststatus Fehlendes UXE samt Beschreibung aus 4.6 wieder nachgetragen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 25.02.20 ab1000/frm CRM: 254924 |
---|---|
CRM | Belegformulare korrigiert Teststatus Das Standard FED-Modul "BXBruttoSumme" wurde so angepasst, dass der Gesamtbetrag inkl. MwSt. „auf Achse“ ist. Das Modul wurde in folgende Formulare übernommen: ANGEBOT, AUFTRAG, RECHNUNG, BARVERKAUF, GUTSCHR |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 25.02.20 ab1000/uxe CRM: 255129 |
---|---|
CRM | fehlendes UXE "chckVorbelegungBstPos" Teststatus Fehlendes UXE samt Beschreibung aus 4.6 wieder nachgetragen. |
Linux: 76 (27.02.20) / Windows: 78 (27.02.20) |
ab1000‑52 | 25.02.20 ab1000/frm CRM: 254924 |
---|---|
CRM | Belegformulare korrigiert Teststatus Das Standard FED-Modul "BXBruttoSumme" wurde so angepasst, dass der Gesamtbetrag inkl. MwSt. „auf Achse“ ist. Das Modul wurde in folgende Formulare übernommen: ANGEBOT, AUFTRAG, RECHNUNG, BARVERKAUF, GUTSCHR |
Linux: 75 (26.02.20) / Windows: 77 (26.02.20) |
ab1000‑51 | 25.02.20 ab1000/ablib CRM: 255058 |
---|---|
CRM | Bestellmahnwesen stürzt ab bei E-Mail Versand Teststatus Wird beim Bestellmahnwesen (bmw_verw) zusätzlich zum Druck die Option "per E-Mail versenden" angewählt, bricht das Programm ab, weil die Datei "belegarten" nicht geöffnet war. Die Datei (und andere erforderliche Dateien) werden jetzt bei Bedarf geöffnet. Original Commit in 5.2: 8089b475c9391c1fc3332f84feb0fba2a371306c |
Linux: 405 (27.02.20) / Windows: 362 (27.02.20) |
ab1000‑51 | 25.02.20 ab1000/uxe CRM: 255129 |
---|---|
CRM | fehlendes UXE "chckVorbelegungBstPos" Fehlendes UXE samt Beschreibung aus 4.6 wieder nachgetragen. |
![]() | Linux: 405 (27.02.20) / Windows: 362 (27.02.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑51 | 25.02.20 ab1000/frm CRM: 254924 |
---|---|
CRM | Belegformulare korrigiert Das Standard FED-Modul "BXBruttoSumme" wurde so angepasst, dass der Gesamtbetrag inkl. MwSt. „auf Achse“ ist. Das Modul wurde in folgende Formulare übernommen: ANGEBOT, AUFTRAG, RECHNUNG, BARVERKAUF, GUTSCHR |
![]() | Linux: 404 (26.02.20) / Windows: 361 (26.02.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 25.02.20 ab1000/uxe CRM: 255129 |
---|---|
CRM | fehlendes UXE "chckVorbelegungBstPos" Fehlendes UXE samt Beschreibung aus 4.6 wieder nachgetragen. |
![]() | Linux: 333 (25.02.20) / Windows: 317 (25.02.20) cherry picked from package ab1000-52 |
applibs‑61 | 25.02.20 ab1000/ablib CRM: 255058 |
---|---|
CRM | Bestellmahnwesen stürzt ab bei E-Mail Versand Teststatus Wird beim Bestellmahnwesen (bmw_verw) zusätzlich zum Druck die Option "per E-Mail versenden" angewählt, bricht das Programm ab, weil die Datei "belegarten" nicht geöffnet war. Die Datei (und andere erforderliche Dateien) werden jetzt bei Bedarf geöffnet. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 25.02.20 ab1000/ablib CRM: 255058 |
---|---|
CRM | Bestellmahnwesen stürzt ab bei E-Mail Versand Teststatus Wird beim Bestellmahnwesen (bmw_verw) zusätzlich zum Druck die Option "per E-Mail versenden" angewählt, bricht das Programm ab, weil die Datei "belegarten" nicht geöffnet war. Die Datei (und andere erforderliche Dateien) werden jetzt bei Bedarf geöffnet. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 25.02.20 ab1000/ablib CRM: 255058 |
---|---|
CRM | Bestellmahnwesen stürzt ab bei E-Mail Versand Teststatus Wird beim Bestellmahnwesen (bmw_verw) zusätzlich zum Druck die Option "per E-Mail versenden" angewählt, bricht das Programm ab, weil die Datei "belegarten" nicht geöffnet war. Die Datei (und andere erforderliche Dateien) werden jetzt bei Bedarf geöffnet. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 25.02.20 ab1000/ablib CRM: 255058 |
---|---|
CRM | Bestellmahnwesen stürzt ab bei E-Mail Versand Teststatus Wird beim Bestellmahnwesen (bmw_verw) zusätzlich zum Druck die Option "per E-Mail versenden" angewählt, bricht das Programm ab, weil die Datei "belegarten" nicht geöffnet war. Die Datei (und andere erforderliche Dateien) werden jetzt bei Bedarf geöffnet. |
Linux: 75 (26.02.20) / Windows: 77 (26.02.20) |
libraries‑61 | 25.02.20 util/pswlib CRM: 255110 |
---|---|
CRM | Zusätzliche Infos bei MASKDEBUG Teststatus Falls MASKDEBUG eingeschaltet ist, werden im Maskentitel jetzt zusätzlich der Dateiname der Maske sowie ein Kürzel angezeigt, welches angibt woher die Maske ist:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑61 | 25.02.20 util/pswlib CRM: 255125/253292/253656 |
---|---|
CRM | MAPI Mails mit mehreren Attachments Teststatus Wurden an eine MAPI E-Mail mehrere Attachments angefügt, dann lieferte die MAPI immer einen MAPI Error. Dieser Fehler wurde am 5.12.2019 durch Commit 5c552521db14cf3f8b85ae3d3a32384ab46a3af5 eingebaut. Jetzt werden MAPI Mails mit mehreren Attachments wieder korrekt versendet und es wird auch keine Leerzeile vor dem eigentlichen Mail Text generiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 25.02.20 util/pswlib CRM: 255110 |
---|---|
CRM | Zusätzliche Infos bei MASKDEBUG Teststatus Falls MASKDEBUG eingeschaltet ist, werden im Maskentitel jetzt zusätzlich der Dateiname der Maske sowie ein Kürzel angezeigt, welches angibt woher die Maske ist:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 25.02.20 util/pswlib CRM: 255125/253292/253656 |
---|---|
CRM | MAPI Mails mit mehreren Attachments Teststatus Wurden an eine MAPI E-Mail mehrere Attachments angefügt, dann lieferte die MAPI immer einen MAPI Error. Dieser Fehler wurde am 5.12.2019 durch Commit 5c552521db14cf3f8b85ae3d3a32384ab46a3af5 eingebaut. Jetzt werden MAPI Mails mit mehreren Attachments wieder korrekt versendet und es wird auch keine Leerzeile vor dem eigentlichen Mail Text generiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 25.02.20 util/pswlib CRM: 255110 |
---|---|
CRM | Zusätzliche Infos bei MASKDEBUG Teststatus Falls MASKDEBUG eingeschaltet ist, werden im Maskentitel jetzt zusätzlich der Dateiname der Maske sowie ein Kürzel angezeigt, welches angibt woher die Maske ist:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 25.02.20 util/pswlib CRM: 255125/253292/253656 |
---|---|
CRM | MAPI Mails mit mehreren Attachments Teststatus Wurden an eine MAPI E-Mail mehrere Attachments angefügt, dann lieferte die MAPI immer einen MAPI Error. Dieser Fehler wurde am 5.12.2019 durch Commit 5c552521db14cf3f8b85ae3d3a32384ab46a3af5 eingebaut. Jetzt werden MAPI Mails mit mehreren Attachments wieder korrekt versendet und es wird auch keine Leerzeile vor dem eigentlichen Mail Text generiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 25.02.20 util/pswlib CRM: 255110 |
---|---|
CRM | Zusätzliche Infos bei MASKDEBUG Teststatus Falls MASKDEBUG eingeschaltet ist, werden im Maskentitel jetzt zusätzlich der Dateiname der Maske sowie ein Kürzel angezeigt, welches angibt woher die Maske ist:
|
Linux: 76 (27.02.20) / Windows: 78 (27.02.20) |
libraries‑52 | 25.02.20 util/pswlib CRM: 255125/253292/253656 |
---|---|
CRM | MAPI Mails mit mehreren Attachments Teststatus Wurden an eine MAPI E-Mail mehrere Attachments angefügt, dann lieferte die MAPI immer einen MAPI Error. Dieser Fehler wurde am 5.12.2019 durch Commit 5c552521db14cf3f8b85ae3d3a32384ab46a3af5 eingebaut. Jetzt werden MAPI Mails mit mehreren Attachments wieder korrekt versendet und es wird auch keine Leerzeile vor dem eigentlichen Mail Text generiert. |
Linux: 75 (26.02.20) / Windows: 77 (26.02.20) |
util‑51 | 25.02.20 util/pswlib CRM: 255125/253292/253656 |
---|---|
CRM | MAPI Mails mit mehreren Attachments Teststatus Wurden an eine MAPI E-Mail mehrere Attachments angefügt, dann lieferte die MAPI immer einen MAPI Error. Dieser Fehler wurde am 5.12.2019 durch Commit 5c55252 eingebaut. Jetzt werden MAPI Mails mit mehreren Attachments wieder korrekt versendet und es wird auch keine Leerzeile vor dem eigentlichen Mail Text generiert. Original Commit in 5.2: 2ecd58a82017442316ca5fe9f2df07a86f5cefba |
Linux: 404 (26.02.20) / Windows: 361 (26.02.20) |
util‑50 | 25.02.20 util/pswlib CRM: 255125/253292/253656 |
---|---|
CRM | MAPI Mails mit mehreren Attachments Wurden an eine MAPI E-Mail mehrere Attachments angefügt, dann lieferte die MAPI immer einen MAPI Error. Dieser Fehler wurde am 5.12.2019 durch Commit 5c55252 eingebaut. Jetzt werden MAPI Mails mit mehreren Attachments wieder korrekt versendet und es wird auch keine Leerzeile vor dem eigentlichen Mail Text generiert. Original Commit in 5.2: 2ecd58a82017442316ca5fe9f2df07a86f5cefba |
![]() | Linux: 333 (25.02.20) / Windows: 317 (25.02.20) cherry picked from package util-51 |
ab1000‑61 | 24.02.20 ab1000/mawi CRM: 255017 |
---|---|
CRM | Mawi Para7-Schalter Lag_chargen Teststatus Wenn in der Steuerung der Schalter Lag_chargen den Wert 2 hatte, wurde das Maskenfeld als Anzeigefeld bestimmt. Nun ist das Feld beim Wert 2 als Editierfeld verfügbar. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 24.02.20 ab1000/mawi CRM: 255017 |
---|---|
CRM | Mawi Para7-Schalter Lag_chargen Teststatus Wenn in der Steuerung der Schalter Lag_chargen den Wert 2 hatte, wurde das Maskenfeld als Anzeigefeld bestimmt. Nun ist das Feld beim Wert 2 als Editierfeld verfügbar. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 24.02.20 ab1000/mawi CRM: 255017 |
---|---|
CRM | Mawi Para7-Schalter Lag_chargen Teststatus Wenn in der Steuerung der Schalter Lag_chargen den Wert 2 hatte, wurde das Maskenfeld als Anzeigefeld bestimmt. Nun ist das Feld beim Wert 2 als Editierfeld verfügbar. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 24.02.20 ab1000/mawi CRM: 255017 |
---|---|
CRM | Mawi Para7-Schalter Lag_chargen Teststatus Wenn in der Steuerung der Schalter Lag_chargen den Wert 2 hatte, wurde das Maskenfeld als Anzeigefeld bestimmt. Nun ist das Feld beim Wert 2 als Editierfeld verfügbar. |
Linux: 74 (25.02.20) / Windows: 76 (25.02.20) |
ab1000‑51 | 24.02.20 ab1000/mawi CRM: 255017 |
---|---|
CRM | Mawi Para7-Schalter Lag_chargen Wenn in der Steuerung der Schalter Lag_chargen den Wert 2 hatte, wurde das Maskenfeld als Anzeigefeld bestimmt. Nun ist das Feld beim Wert 2 als Editierfeld verfügbar. |
![]() | Linux: 403 (25.02.20) / Windows: 360 (25.02.20) cherry picked from package ab1000-52 |
applibs‑61 | 19.02.20 applibs CRM: 246063 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Ein fremdsprachiger Werbetext kann nun vor dem Drucken durch Selektion in der Maske bearbeitet werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 19.02.20 applibs CRM: 246063 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Ein fremdsprachiger Werbetext kann nun vor dem Drucken durch Selektion in der Maske bearbeitet werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 19.02.20 applibs CRM: 246063 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Ein fremdsprachiger Werbetext kann nun vor dem Drucken durch Selektion in der Maske bearbeitet werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 19.02.20 applibs CRM: 246063 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Ein fremdsprachiger Werbetext kann nun vor dem Drucken durch Selektion in der Maske bearbeitet werden. |
Linux: 74 (25.02.20) / Windows: 76 (25.02.20) |
ab1000‑61 | 17.02.20 ab1000/ligen |
---|---|
Diverse Tippfehler korrigiert Teststatus In verschiedenen Standard Selektionen für LIGEN wurden divere Tippfehler korrigiert und die Selektionstexte verständlicher formuliert. Fixes:999999 | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 17.02.20 tagab CRM: 254442 |
---|---|
CRM | Falscher Steuerschlüssel bei Kassenbuchung Teststatus AB1000->FB1000->DATEV Wg. falscher Steuer bei Skontierung (Kassenbuchungen) in der DATEV-Finanzbuchhaltung werden die Skonti nach Möglichkeit jetzt schon hier (im Tagesabschluss) steuerlich einsortiert und nicht erst in der FB1000-Finanzbuchhaltung (in der Buchungsübernahme). |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 17.02.20 ab1000/ligen |
---|---|
Diverse Tippfehler korrigiert Teststatus In verschiedenen Standard Selektionen für LIGEN wurden divere Tippfehler korrigiert und die Selektionstexte verständlicher formuliert. Fixes:999999 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 17.02.20 tagab CRM: 254442 |
---|---|
CRM | Falscher Steuerschlüssel bei Kassenbuchung Teststatus AB1000->FB1000->DATEV Wg. falscher Steuer bei Skontierung (Kassenbuchungen) in der DATEV-Finanzbuchhaltung werden die Skonti nach Möglichkeit jetzt schon hier (im Tagesabschluss) steuerlich einsortiert und nicht erst in der FB1000-Finanzbuchhaltung (in der Buchungsübernahme). |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 17.02.20 ab1000/ligen |
---|---|
Diverse Tippfehler korrigiert Teststatus In verschiedenen Standard Selektionen für LIGEN wurden divere Tippfehler korrigiert und die Selektionstexte verständlicher formuliert. Fixes:999999 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 17.02.20 tagab CRM: 254442 |
---|---|
CRM | Falscher Steuerschlüssel bei Kassenbuchung Teststatus AB1000->FB1000->DATEV Wg. falscher Steuer bei Skontierung (Kassenbuchungen) in der DATEV-Finanzbuchhaltung werden die Skonti nach Möglichkeit jetzt schon hier (im Tagesabschluss) steuerlich einsortiert und nicht erst in der FB1000-Finanzbuchhaltung (in der Buchungsübernahme). |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 17.02.20 ab1000/ligen |
---|---|
Diverse Tippfehler korrigiert Teststatus In verschiedenen Standard Selektionen für LIGEN wurden divere Tippfehler korrigiert und die Selektionstexte verständlicher formuliert. Fixes:999999 | |
Linux: 68 (19.02.20) / Windows: 70 (19.02.20) |
ab1000‑52 | 17.02.20 tagab CRM: 254442 |
---|---|
CRM | Falscher Steuerschlüssel bei Kassenbuchung Teststatus AB1000->FB1000->DATEV Wg. falscher Steuer bei Skontierung (Kassenbuchungen) in der DATEV-Finanzbuchhaltung werden die Skonti nach Möglichkeit jetzt schon hier (im Tagesabschluss) steuerlich einsortiert und nicht erst in der FB1000-Finanzbuchhaltung (in der Buchungsübernahme). |
Linux: 67 (18.02.20) / Windows: 69 (18.02.20) |
ab1000‑51 | 17.02.20 ab1000/ligen |
---|---|
Diverse Tippfehler korrigiert In verschiedenen Standard Selektionen für LIGEN wurden divere Tippfehler korrigiert und die Selektionstexte verständlicher formuliert. Fixes:999999 | |
![]() | Linux: 397 (19.02.20) / Windows: 354 (19.02.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑51 | 17.02.20 pswab |
---|---|
Falsche Datei Teststatus In einer Funktion wurde eine falsche Datei geöffnet (Mengen- anstatt Mehrwertsteuer-Tabelle). | |
Linux: 397 (19.02.20) / Windows: 354 (19.02.20) |
ab1000‑51 | 17.02.20 tagab CRM: 254442 |
---|---|
CRM | Falscher Steuerschlüssel bei Kassenbuchung AB1000->FB1000->DATEV Wg. falscher Steuer bei Skontierung (Kassenbuchungen) in der DATEV-Finanzbuchhaltung werden die Skonti nach Möglichkeit jetzt schon hier (im Tagesabschluss) steuerlich einsortiert und nicht erst in der FB1000-Finanzbuchhaltung (in der Buchungsübernahme). |
![]() | Linux: 397 (19.02.20) / Windows: 354 (19.02.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑51 | 17.02.20 pswab CRM: 253996 |
---|---|
CRM | Abweichende Adresse bei Lieferanten Rücklieferungen Teststatus Bei Rücklieferungen an Lieferanten wurde die abweichende Adresse erfasst. Nun wird der normale Ort und die PLZ erfassst. |
Linux: 396 (18.02.20) / Windows: 353 (18.02.20) |
ab1000‑50 | 17.02.20 ab1000/ligen |
---|---|
Diverse Tippfehler korrigiert In verschiedenen Standard Selektionen für LIGEN wurden divere Tippfehler korrigiert und die Selektionstexte verständlicher formuliert. Fixes:999999 | |
![]() | Linux: 326 (18.02.20) / Windows: 310 (18.02.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 17.02.20 pswab |
---|---|
Falsche Datei In einer Funktion wurde eine falsche Datei geöffnet (Mengen- anstatt Mehrwertsteuer-Tabelle). | |
![]() | Linux: 326 (18.02.20) / Windows: 310 (18.02.20) cherry picked from package ab1000-51 |
ab1000‑50 | 17.02.20 tagab CRM: 254442 |
---|---|
CRM | Falscher Steuerschlüssel bei Kassenbuchung AB1000->FB1000->DATEV Wg. falscher Steuer bei Skontierung (Kassenbuchungen) in der DATEV-Finanzbuchhaltung werden die Skonti nach Möglichkeit jetzt schon hier (im Tagesabschluss) steuerlich einsortiert und nicht erst in der FB1000-Finanzbuchhaltung (in der Buchungsübernahme). |
![]() | Linux: 325 (17.02.20) / Windows: 309 (17.02.20) cherry picked from package ab1000-52 |
applibs‑61 | 17.02.20 pswab |
---|---|
Falsche Datei Teststatus In einer Funktion wurde eine falsche Datei geöffnet (Mengen- anstatt Mehrwertsteuer-Tabelle). | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 17.02.20 applibs CRM: 253996 |
---|---|
CRM | Abweichende Adresse bei Lieferanten Rücklieferungen Teststatus Bei Rücklieferungen an Lieferanten wurde die abweichende Adresse erfasst. Nun wird der normale Ort und die PLZ erfassst. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 17.02.20 pswab |
---|---|
Falsche Datei Teststatus In einer Funktion wurde eine falsche Datei geöffnet (Mengen- anstatt Mehrwertsteuer-Tabelle). | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 17.02.20 applibs CRM: 253996 |
---|---|
CRM | Abweichende Adresse bei Lieferanten Rücklieferungen Teststatus Bei Rücklieferungen an Lieferanten wurde die abweichende Adresse erfasst. Nun wird der normale Ort und die PLZ erfassst. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 17.02.20 pswab |
---|---|
Falsche Datei Teststatus In einer Funktion wurde eine falsche Datei geöffnet (Mengen- anstatt Mehrwertsteuer-Tabelle). | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 17.02.20 applibs CRM: 253996 |
---|---|
CRM | Abweichende Adresse bei Lieferanten Rücklieferungen Teststatus Bei Rücklieferungen an Lieferanten wurde die abweichende Adresse erfasst. Nun wird der normale Ort und die PLZ erfassst. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 17.02.20 pswab |
---|---|
Falsche Datei Teststatus In einer Funktion wurde eine falsche Datei geöffnet (Mengen- anstatt Mehrwertsteuer-Tabelle). | |
Linux: 68 (19.02.20) / Windows: 70 (19.02.20) |
applibs‑52 | 17.02.20 applibs CRM: 253996 |
---|---|
CRM | Abweichende Adresse bei Lieferanten Rücklieferungen Teststatus Bei Rücklieferungen an Lieferanten wurde die abweichende Adresse erfasst. Nun wird der normale Ort und die PLZ erfassst. |
Linux: 67 (18.02.20) / Windows: 69 (18.02.20) |
fb1000‑61 | 14.02.20 zahlen CRM: 254966 |
---|---|
CRM | Falsche Cent-Beträge Teststatus Im Auslandszahlungsverkehr wurden Nachkommastellen < 10 Cent falsch ausgegeben. Zum Beispiel wurden aus 5 Cent 50 Cent. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 14.02.20 zahlen CRM: 254966 |
---|---|
CRM | Falsche Cent-Beträge Teststatus Im Auslandszahlungsverkehr wurden Nachkommastellen < 10 Cent falsch ausgegeben. Zum Beispiel wurden aus 5 Cent 50 Cent. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 14.02.20 zahlen CRM: 254966 |
---|---|
CRM | Falsche Cent-Beträge Teststatus Im Auslandszahlungsverkehr wurden Nachkommastellen < 10 Cent falsch ausgegeben. Zum Beispiel wurden aus 5 Cent 50 Cent. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 14.02.20 zahlen CRM: 254966 |
---|---|
CRM | Falsche Cent-Beträge Teststatus Im Auslandszahlungsverkehr wurden Nachkommastellen < 10 Cent falsch ausgegeben. Zum Beispiel wurden aus 5 Cent 50 Cent. |
Linux: 64 (15.02.20) / Windows: 66 (15.02.20) |
fb1000‑51 | 14.02.20 zahlen CRM: 254966 |
---|---|
CRM | Falsche Cent-Beträge Im Auslandszahlungsverkehr wurden Nachkommastellen < 10 Cent falsch ausgegeben. Zum Beispiel wurden aus 5 Cent 50 Cent. |
![]() | Linux: 393 (15.02.20) / Windows: 350 (15.02.20) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 14.02.20 zahlen CRM: 254966 |
---|---|
CRM | Falsche Cent-Beträge Im Auslandszahlungsverkehr wurden Nachkommastellen < 10 Cent falsch ausgegeben. Zum Beispiel wurden aus 5 Cent 50 Cent. |
![]() | Linux: 322 (14.02.20) / Windows: 306 (14.02.20) cherry picked from package fb1000-52 |
util‑61 | 14.02.20 mklicensept |
---|---|
Release 5.2 Teststatus Erweitert für die Lizenzerstellung ParityERP Release 5.2 | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 14.02.20 mklicensept |
---|---|
Release 5.2 Teststatus Erweitert für die Lizenzerstellung ParityERP Release 5.2 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 14.02.20 mklicensept |
---|---|
Release 5.2 Teststatus Erweitert für die Lizenzerstellung ParityERP Release 5.2 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 14.02.20 mklicensept |
---|---|
Release 5.2 Teststatus Erweitert für die Lizenzerstellung ParityERP Release 5.2 | |
Linux: 64 (15.02.20) / Windows: 66 (15.02.20) |
ab1000‑61 | 11.02.20 ab1000/std_verw CRM: 254756 |
---|---|
CRM | std_verw zerstört Kundenstammsätze Teststatus Wurde ein Interessent in der std_verw aufgerufen und solange auf der Maske stehen gelassen bis in einem anderen Fenster (Arbeitsplatz) derselbe Interessent zum Debitor gemacht wurde (z.B. mit ktn_verw) dann wurde der neu angelegte Debitor beim Verlassen der Maske mit F6 zerstört. Die Kundennummer wurde auf 0 gesetzt und der Typ wieder zurück auf "I" geändert. Alle anderen zwischenzeitlich eingegebenen Daten des Debitors wurden ebenfalls wieder zurück gesetzt. Jetzt erscheint in diesem Fall folgende Meldung: Die Anschrift wurde an einem anderen Arbeitsplatz bereits geändert. Bitte verwenden Sie das Programm 'Kundenverwaltung' um diese Anschrift erneut zu ändern. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 11.02.20 ab1000/std_verw |
---|---|
CRM | Undurchsichtige Bedienerführung Teststatus Wenn in der Interessentenverwaltung ein Interessent ohne zugeordneten Kundenstammsatz aufgerufen wurde, erschien ein Hinweis in der Status- zeile und eine Messagebox 'Stammsatz neu anlegen?'. Da die Maske leer war nahm der Bediener an, dass ein neuer Interessent erfasst werden sollte - obwohl ein Interessent mit dem gesuchten Suchwort vorhanden war. Jetzt wird der gefundene Interessentenstammsatz in der Maske angezeigt und in der Messagebox erscheint eine aussagefähigere Meldung. Die Meldung in der Statuszeile wurde entfernt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 11.02.20 ab1000/std_verw CRM: 254756 |
---|---|
CRM | std_verw zerstört Kundenstammsätze Teststatus Wurde ein Interessent in der std_verw aufgerufen und solange auf der Maske stehen gelassen bis in einem anderen Fenster (Arbeitsplatz) derselbe Interessent zum Debitor gemacht wurde (z.B. mit ktn_verw) dann wurde der neu angelegte Debitor beim Verlassen der Maske mit F6 zerstört. Die Kundennummer wurde auf 0 gesetzt und der Typ wieder zurück auf "I" geändert. Alle anderen zwischenzeitlich eingegebenen Daten des Debitors wurden ebenfalls wieder zurück gesetzt. Jetzt erscheint in diesem Fall folgende Meldung: Die Anschrift wurde an einem anderen Arbeitsplatz bereits geändert. Bitte verwenden Sie das Programm 'Kundenverwaltung' um diese Anschrift erneut zu ändern. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 11.02.20 ab1000/std_verw |
---|---|
CRM | Undurchsichtige Bedienerführung Teststatus Wenn in der Interessentenverwaltung ein Interessent ohne zugeordneten Kundenstammsatz aufgerufen wurde, erschien ein Hinweis in der Status- zeile und eine Messagebox 'Stammsatz neu anlegen?'. Da die Maske leer war nahm der Bediener an, dass ein neuer Interessent erfasst werden sollte - obwohl ein Interessent mit dem gesuchten Suchwort vorhanden war. Jetzt wird der gefundene Interessentenstammsatz in der Maske angezeigt und in der Messagebox erscheint eine aussagefähigere Meldung. Die Meldung in der Statuszeile wurde entfernt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 11.02.20 ab1000/std_verw CRM: 254756 |
---|---|
CRM | std_verw zerstört Kundenstammsätze Teststatus Wurde ein Interessent in der std_verw aufgerufen und solange auf der Maske stehen gelassen bis in einem anderen Fenster (Arbeitsplatz) derselbe Interessent zum Debitor gemacht wurde (z.B. mit ktn_verw) dann wurde der neu angelegte Debitor beim Verlassen der Maske mit F6 zerstört. Die Kundennummer wurde auf 0 gesetzt und der Typ wieder zurück auf "I" geändert. Alle anderen zwischenzeitlich eingegebenen Daten des Debitors wurden ebenfalls wieder zurück gesetzt. Jetzt erscheint in diesem Fall folgende Meldung: Die Anschrift wurde an einem anderen Arbeitsplatz bereits geändert. Bitte verwenden Sie das Programm 'Kundenverwaltung' um diese Anschrift erneut zu ändern. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 11.02.20 ab1000/std_verw |
---|---|
CRM | Undurchsichtige Bedienerführung Teststatus Wenn in der Interessentenverwaltung ein Interessent ohne zugeordneten Kundenstammsatz aufgerufen wurde, erschien ein Hinweis in der Status- zeile und eine Messagebox 'Stammsatz neu anlegen?'. Da die Maske leer war nahm der Bediener an, dass ein neuer Interessent erfasst werden sollte - obwohl ein Interessent mit dem gesuchten Suchwort vorhanden war. Jetzt wird der gefundene Interessentenstammsatz in der Maske angezeigt und in der Messagebox erscheint eine aussagefähigere Meldung. Die Meldung in der Statuszeile wurde entfernt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 11.02.20 ab1000/std_verw CRM: 254756 |
---|---|
CRM | std_verw zerstört Kundenstammsätze Teststatus Wurde ein Interessent in der std_verw aufgerufen und solange auf der Maske stehen gelassen bis in einem anderen Fenster (Arbeitsplatz) derselbe Interessent zum Debitor gemacht wurde (z.B. mit ktn_verw) dann wurde der neu angelegte Debitor beim Verlassen der Maske mit F6 zerstört. Die Kundennummer wurde auf 0 gesetzt und der Typ wieder zurück auf "I" geändert. Alle anderen zwischenzeitlich eingegebenen Daten des Debitors wurden ebenfalls wieder zurück gesetzt. Jetzt erscheint in diesem Fall folgende Meldung: Die Anschrift wurde an einem anderen Arbeitsplatz bereits geändert. Bitte verwenden Sie das Programm 'Kundenverwaltung' um diese Anschrift erneut zu ändern. |
Linux: 62 (13.02.20) / Windows: 64 (13.02.20) |
ab1000‑52 | 11.02.20 ab1000/std_verw |
---|---|
CRM | Undurchsichtige Bedienerführung Teststatus Wenn in der Interessentenverwaltung ein Interessent ohne zugeordneten Kundenstammsatz aufgerufen wurde, erschien ein Hinweis in der Status- zeile und eine Messagebox 'Stammsatz neu anlegen?'. Da die Maske leer war nahm der Bediener an, dass ein neuer Interessent erfasst werden sollte - obwohl ein Interessent mit dem gesuchten Suchwort vorhanden war. Jetzt wird der gefundene Interessentenstammsatz in der Maske angezeigt und in der Messagebox erscheint eine aussagefähigere Meldung. Die Meldung in der Statuszeile wurde entfernt. |
Linux: 61 (12.02.20) / Windows: 63 (12.02.20) |
ab1000‑51 | 11.02.20 ab1000/std_verw |
---|---|
CRM | Undurchsichtige Bedienerführung Wenn in der Interessentenverwaltung ein Interessent ohne zugeordneten Kundenstammsatz aufgerufen wurde, erschien ein Hinweis in der Status- zeile und eine Messagebox 'Stammsatz neu anlegen?'. Da die Maske leer war nahm der Bediener an, dass ein neuer Interessent erfasst werden sollte - obwohl ein Interessent mit dem gesuchten Suchwort vorhanden war. Jetzt wird der gefundene Interessentenstammsatz in der Maske angezeigt und in der Messagebox erscheint eine aussagefähigere Meldung. Die Meldung in der Statuszeile wurde entfernt. |
![]() | Linux: 390 (13.02.20) / Windows: 347 (13.02.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑51 | 11.02.20 ab1000/std_verw CRM: 254756 |
---|---|
CRM | std_verw zerstört Kundenstammsätze Wurde ein Interessent in der std_verw aufgerufen und solange auf der Maske stehen gelassen bis in einem anderen Fenster (Arbeitsplatz) derselbe Interessent zum Debitor gemacht wurde (z.B. mit ktn_verw) dann wurde der neu angelegte Debitor beim Verlassen der Maske mit F6 zerstört. Die Kundennummer wurde auf 0 gesetzt und der Typ wieder zurück auf "I" geändert. Alle anderen zwischenzeitlich eingegebenen Daten des Debitors wurden ebenfalls wieder zurück gesetzt. Jetzt erscheint in diesem Fall folgende Meldung: Die Anschrift wurde an einem anderen Arbeitsplatz bereits geändert. Bitte verwenden Sie das Programm 'Kundenverwaltung' um diese Anschrift erneut zu ändern. |
![]() | Linux: 389 (12.02.20) / Windows: 346 (12.02.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 11.02.20 ab1000/std_verw |
---|---|
CRM | Undurchsichtige Bedienerführung Wenn in der Interessentenverwaltung ein Interessent ohne zugeordneten Kundenstammsatz aufgerufen wurde, erschien ein Hinweis in der Status- zeile und eine Messagebox 'Stammsatz neu anlegen?'. Da die Maske leer war nahm der Bediener an, dass ein neuer Interessent erfasst werden sollte - obwohl ein Interessent mit dem gesuchten Suchwort vorhanden war. Jetzt wird der gefundene Interessentenstammsatz in der Maske angezeigt und in der Messagebox erscheint eine aussagefähigere Meldung. Die Meldung in der Statuszeile wurde entfernt. |
![]() | Linux: 320 (12.02.20) / Windows: 304 (12.02.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 11.02.20 ab1000/std_verw CRM: 254756 |
---|---|
CRM | std_verw zerstört Kundenstammsätze Wurde ein Interessent in der std_verw aufgerufen und solange auf der Maske stehen gelassen bis in einem anderen Fenster (Arbeitsplatz) derselbe Interessent zum Debitor gemacht wurde (z.B. mit ktn_verw) dann wurde der neu angelegte Debitor beim Verlassen der Maske mit F6 zerstört. Die Kundennummer wurde auf 0 gesetzt und der Typ wieder zurück auf "I" geändert. Alle anderen zwischenzeitlich eingegebenen Daten des Debitors wurden ebenfalls wieder zurück gesetzt. Jetzt erscheint in diesem Fall folgende Meldung: Die Anschrift wurde an einem anderen Arbeitsplatz bereits geändert. Bitte verwenden Sie das Programm 'Kundenverwaltung' um diese Anschrift erneut zu ändern. |
![]() | Linux: 319 (11.02.20) / Windows: 303 (11.02.20) cherry picked from package ab1000-52 |
libraries‑61 | 10.02.20 util/pswlib |
---|---|
CRM | Message IDs werden wieder ausgegeben Teststatus Aufgrund einer fehlerhaften Abfrage wurden Message IDs manchmal unterdrückt und manchmal nicht. Gemäß Mittagsbesprechung werden Message IDs jetzt wieder immer angezeigt. Ausnahme: Die Anzeige der Message ID wird vom Anwendungsprogramm gewollt unterdrückt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 10.02.20 util/pswlib |
---|---|
CRM | Message IDs werden wieder ausgegeben Teststatus Aufgrund einer fehlerhaften Abfrage wurden Message IDs manchmal unterdrückt und manchmal nicht. Gemäß Mittagsbesprechung werden Message IDs jetzt wieder immer angezeigt. Ausnahme: Die Anzeige der Message ID wird vom Anwendungsprogramm gewollt unterdrückt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 10.02.20 util/pswlib |
---|---|
CRM | Message IDs werden wieder ausgegeben Teststatus Aufgrund einer fehlerhaften Abfrage wurden Message IDs manchmal unterdrückt und manchmal nicht. Gemäß Mittagsbesprechung werden Message IDs jetzt wieder immer angezeigt. Ausnahme: Die Anzeige der Message ID wird vom Anwendungsprogramm gewollt unterdrückt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 10.02.20 util/pswlib |
---|---|
CRM | Message IDs werden wieder ausgegeben Teststatus Aufgrund einer fehlerhaften Abfrage wurden Message IDs manchmal unterdrückt und manchmal nicht. Gemäß Mittagsbesprechung werden Message IDs jetzt wieder immer angezeigt. Ausnahme: Die Anzeige der Message ID wird vom Anwendungsprogramm gewollt unterdrückt. |
Linux: 60 (11.02.20) / Windows: 62 (11.02.20) |
util‑61 | 10.02.20 util/lsv_mgr CRM: 254901 |
---|---|
CRM | Falsche Version im Lizenzdialog Teststatus Im Lizenzdialog des lsv_mgr.exe wurde eine falsche Versionsnummer angezeigt. ("1" statt "501"). Dieser Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 10.02.20 util/lsv_mgr CRM: 254901 |
---|---|
CRM | Falsche Version im Lizenzdialog Teststatus Im Lizenzdialog des lsv_mgr.exe wurde eine falsche Versionsnummer angezeigt. ("1" statt "501"). Dieser Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 10.02.20 util/lsv_mgr CRM: 254901 |
---|---|
CRM | Falsche Version im Lizenzdialog Teststatus Im Lizenzdialog des lsv_mgr.exe wurde eine falsche Versionsnummer angezeigt. ("1" statt "501"). Dieser Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 10.02.20 util/lsv_mgr CRM: 254901 |
---|---|
CRM | Falsche Version im Lizenzdialog Teststatus Im Lizenzdialog des lsv_mgr.exe wurde eine falsche Versionsnummer angezeigt. ("1" statt "501"). Dieser Fehler wurde behoben. |
Linux: 60 (11.02.20) / Windows: 62 (11.02.20) |
util‑51 | 10.02.20 util/lsv_mgr CRM: 254901 |
---|---|
CRM | Falsche Version im Lizenzdialog Im Lizenzdialog des lsv_mgr.exe wurde eine falsche Versionsnummer angezeigt. ("1" statt "501"). Dieser Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 389 (12.02.20) / Windows: 345 (11.02.20) cherry picked from package util-52 |
util‑51 | 10.02.20 util/pswlib |
---|---|
CRM | Message IDs werden wieder ausgegeben Teststatus Aufgrund einer fehlerhaften Abfrage wurden Message IDs manchmal unterdrückt und manchmal nicht. Gemäß Mittagsbesprechung werden Message IDs jetzt wieder immer angezeigt. Ausnahme: Die Anzeige der Message ID wird vom Anwendungsprogramm gewollt unterdrückt. Siehe Änderung in master/libraries/2c90b6dda280f89f9b1e2c96d63974632b7556af |
Linux: 388 (11.02.20) / Windows: 344 (11.02.20) |
util‑50 | 10.02.20 util/lsv_mgr CRM: 254901 |
---|---|
CRM | Falsche Version im Lizenzdialog Im Lizenzdialog des lsv_mgr.exe wurde eine falsche Versionsnummer angezeigt. ("1" statt "501"). Dieser Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 318 (10.02.20) / Windows: 302 (10.02.20) cherry picked from package util-52 |
ab1000‑50 | 09.02.20 av100 CRM: 254078 |
---|---|
CRM | Differenzen nach Kurs-Änderung Teststatus Wurde in der Bearbeitung einer Rechnung der Kurs geändert ergaben sich unter Umständen Differenzen (Tagesabschluss), da die Änderung des Kurses nicht immer zu einer Neu-Bewertung des Belegs führte. Der Beleg wird in dieser Situation jetzt neu bewertet ... |
Linux: 317 (09.02.20) / Windows: 301 (09.02.20) |
ab1000‑61 | 07.02.20 av100 CRM: 254078 |
---|---|
CRM | Differenzen nach Kurs-Änderung Teststatus Wurde in der Bearbeitung einer Rechnung der Kurs geändert ergaben sich unter Umständen Differenzen (Tagesabschluss), da die Änderung des Kurses nicht immer zu einer Neu-Bewertung des Belegs führte. Der Beleg wird in dieser Situation jetzt neu bewertet ... |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 07.02.20 av100 CRM: 254078 |
---|---|
CRM | Differenzen nach Kurs-Änderung Teststatus Wurde in der Bearbeitung einer Rechnung der Kurs geändert ergaben sich unter Umständen Differenzen (Tagesabschluss), da die Änderung des Kurses nicht immer zu einer Neu-Bewertung des Belegs führte. Der Beleg wird in dieser Situation jetzt neu bewertet ... |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 07.02.20 av100 CRM: 254078 |
---|---|
CRM | Differenzen nach Kurs-Änderung Teststatus Wurde in der Bearbeitung einer Rechnung der Kurs geändert ergaben sich unter Umständen Differenzen (Tagesabschluss), da die Änderung des Kurses nicht immer zu einer Neu-Bewertung des Belegs führte. Der Beleg wird in dieser Situation jetzt neu bewertet ... |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 07.02.20 av100 CRM: 254078 |
---|---|
CRM | Differenzen nach Kurs-Änderung Teststatus Wurde in der Bearbeitung einer Rechnung der Kurs geändert ergaben sich unter Umständen Differenzen (Tagesabschluss), da die Änderung des Kurses nicht immer zu einer Neu-Bewertung des Belegs führte. Der Beleg wird in dieser Situation jetzt neu bewertet ... |
Linux: 60 (11.02.20) / Windows: 62 (11.02.20) |
ab1000‑51 | 07.02.20 av100 CRM: 254078 |
---|---|
CRM | Differenzen nach Kurs-Änderung Wurde in der Bearbeitung einer Rechnung der Kurs geändert ergaben sich unter Umständen Differenzen (Tagesabschluss), da die Änderung des Kurses nicht immer zu einer Neu-Bewertung des Belegs führte. Der Beleg wird in dieser Situation jetzt neu bewertet ... |
![]() | Linux: 387 (10.02.20) / Windows: 343 (10.02.20) cherry picked from package ab1000-52 |
libraries‑61 | 06.02.20 libs/pswlib |
---|---|
CRM | Neue Funktion für Maskenselektion. Teststatus In Such- bzw- Selektionsmasken kann jetzt neben "V_xxxx", "B_xxxx" und "R_xxxx" der Präfix "Mxxxx" verwendet werden. Selektionsfelder, deren Feldname mit "M" beginnt führen eine case insensitive Suche mit "enthält" durch. D.h. Die Suche in "M_art_bez_001" mit Suchbegriff "patch" findet sowohl "PATCHKABEL", "patchkabel", "kabelpatch" usw. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 06.02.20 libs/pswlib |
---|---|
CRM | Neue Funktion für Maskenselektion. Teststatus In Such- bzw- Selektionsmasken kann jetzt neben "V_xxxx", "B_xxxx" und "R_xxxx" der Präfix "Mxxxx" verwendet werden. Selektionsfelder, deren Feldname mit "M" beginnt führen eine case insensitive Suche mit "enthält" durch. D.h. Die Suche in "M_art_bez_001" mit Suchbegriff "patch" findet sowohl "PATCHKABEL", "patchkabel", "kabelpatch" usw. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 06.02.20 libs/pswlib |
---|---|
CRM | Neue Funktion für Maskenselektion. Teststatus In Such- bzw- Selektionsmasken kann jetzt neben "V_xxxx", "B_xxxx" und "R_xxxx" der Präfix "Mxxxx" verwendet werden. Selektionsfelder, deren Feldname mit "M" beginnt führen eine case insensitive Suche mit "enthält" durch. D.h. Die Suche in "M_art_bez_001" mit Suchbegriff "patch" findet sowohl "PATCHKABEL", "patchkabel", "kabelpatch" usw. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 06.02.20 libs/pswlib |
---|---|
CRM | Neue Funktion für Maskenselektion. Teststatus In Such- bzw- Selektionsmasken kann jetzt neben "V_xxxx", "B_xxxx" und "R_xxxx" der Präfix "Mxxxx" verwendet werden. Selektionsfelder, deren Feldname mit "M" beginnt führen eine case insensitive Suche mit "enthält" durch. D.h. Die Suche in "M_art_bez_001" mit Suchbegriff "patch" findet sowohl "PATCHKABEL", "patchkabel", "kabelpatch" usw. |
Linux: 56 (07.02.20) / Windows: 58 (07.02.20) |
util‑51 | 06.02.20 util/pswlib |
---|---|
CRM | '~' Zeichen in Maskenselektion falsch interpretiert Teststatus In Selektionsmasken sollte es für "R_xxxx" Felder möglich sein, durch Voranstellen eines '~' Zeichens im Eingabefeld die volle Regex Funktion zu nutzen. Beispiel: "R_art_nr" Eingabe: "~^[A-Z].[0-9]$" sollte nach Artikelnummern suchen, die mit einem Großbuchstaben beginnen und mit einer Ziffer enden. Hingegen wird mit der Eingabe "^[A-Z].[0-9]" nach folgendem String "[A-Z].*[0-9]" gesucht. Alle Regex Spezial- Zeichen werden (ohne vorandgestellte Tilde) ausmaskiert. Aufgrund eines Bugs war nur die maskierte Suche möglich, das Voranstellen einer Tilde wurde nicht korrekt interpretiert. Dieser Bug ist behoben. |
Linux: 384 (07.02.20) / Windows: 340 (07.02.20) |
util‑50 | 06.02.20 util/pswlib |
---|---|
CRM | '~' Zeichen in Maskenselektion falsch interpretiert In Selektionsmasken sollte es für "R_xxxx" Felder möglich sein, durch Voranstellen eines '~' Zeichens im Eingabefeld die volle Regex Funktion zu nutzen. Beispiel: "R_art_nr" Eingabe: "~^[A-Z].[0-9]$" sollte nach Artikelnummern suchen, die mit einem Großbuchstaben beginnen und mit einer Ziffer enden. Hingegen wird mit der Eingabe "^[A-Z].[0-9]" nach folgendem String "[A-Z].*[0-9]" gesucht. Alle Regex Spezial- Zeichen werden (ohne vorandgestellte Tilde) ausmaskiert. Aufgrund eines Bugs war nur die maskierte Suche möglich, das Voranstellen einer Tilde wurde nicht korrekt interpretiert. Dieser Bug ist behoben. |
![]() | Linux: 314 (06.02.20) / Windows: 298 (06.02.20) cherry picked from package util-51 |
ab1000‑61 | 05.02.20 bv100/av100 CRM: 254745 |
---|---|
CRM | Belegbearbeitung Vorbelegung von Chargen Teststatus Wurde bei einem Beleg eine Charge oder Seriennummer per Customizing vorbelegt (uxe chck_verteilung), hat das nicht mehr funktioniert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 05.02.20 vkp_pflege CRM: 254843 |
---|---|
CRM | Verkaufspreis-Pflege Teststatus Das Programm ist unter bestimmten Umständen abgestürzt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 05.02.20 bv100/av100 CRM: 254745 |
---|---|
CRM | Belegbearbeitung Vorbelegung von Chargen Teststatus Wurde bei einem Beleg eine Charge oder Seriennummer per Customizing vorbelegt (uxe chck_verteilung), hat das nicht mehr funktioniert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 05.02.20 vkp_pflege CRM: 254843 |
---|---|
CRM | Verkaufspreis-Pflege Teststatus Das Programm ist unter bestimmten Umständen abgestürzt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 05.02.20 bv100/av100 CRM: 254745 |
---|---|
CRM | Belegbearbeitung Vorbelegung von Chargen Teststatus Wurde bei einem Beleg eine Charge oder Seriennummer per Customizing vorbelegt (uxe chck_verteilung), hat das nicht mehr funktioniert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 05.02.20 vkp_pflege CRM: 254843 |
---|---|
CRM | Verkaufspreis-Pflege Teststatus Das Programm ist unter bestimmten Umständen abgestürzt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 05.02.20 bv100/av100 CRM: 254745 |
---|---|
CRM | Belegbearbeitung Vorbelegung von Chargen Teststatus Wurde bei einem Beleg eine Charge oder Seriennummer per Customizing vorbelegt (uxe chck_verteilung), hat das nicht mehr funktioniert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 55 (06.02.20) / Windows: 57 (06.02.20) |
ab1000‑52 | 05.02.20 vkp_pflege CRM: 254843 |
---|---|
CRM | Verkaufspreis-Pflege Teststatus Das Programm ist unter bestimmten Umständen abgestürzt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 61 (12.02.20) / Windows: 63 (12.02.20) |
ab1000‑51 | 05.02.20 bv100/av100 CRM: 254745 |
---|---|
CRM | Belegbearbeitung Vorbelegung von Chargen Wurde bei einem Beleg eine Charge oder Seriennummer per Customizing vorbelegt (uxe chck_verteilung), hat das nicht mehr funktioniert. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 384 (07.02.20) / Windows: 340 (07.02.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑51 | 05.02.20 vkp_pflege CRM: 254843 |
---|---|
CRM | Verkaufspreis-Pflege Das Programm ist unter bestimmten Umständen abgestürzt. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 383 (06.02.20) / Windows: 339 (06.02.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 05.02.20 bv100/av100 CRM: 254745 |
---|---|
CRM | Belegbearbeitung Vorbelegung von Chargen Wurde bei einem Beleg eine Charge oder Seriennummer per Customizing vorbelegt (uxe chck_verteilung), hat das nicht mehr funktioniert. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 314 (06.02.20) / Windows: 298 (06.02.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 05.02.20 vkp_pflege CRM: 254843 |
---|---|
CRM | Verkaufspreis-Pflege Das Programm ist unter bestimmten Umständen abgestürzt. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 313 (05.02.20) / Windows: 297 (05.02.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑61 | 04.02.20 bv100 CRM: 254791 |
---|---|
CRM | Bestellwesen DirectLink Teststatus Im Register Bestellvorschlagspositionen wurde verschiedene Felder fehlerhaft formatiert. Die Selektion nach Termin funktioniert nicht. Das Register wurde überarbeitet und um zusätzliche wichtige Felder ergänzt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 04.02.20 bv100 CRM: 254791 |
---|---|
CRM | Bestellwesen DirectLink Teststatus Im Register Bestellvorschlagspositionen wurde verschiedene Felder fehlerhaft formatiert. Die Selektion nach Termin funktioniert nicht. Das Register wurde überarbeitet und um zusätzliche wichtige Felder ergänzt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 04.02.20 bv100 CRM: 254791 |
---|---|
CRM | Bestellwesen DirectLink Teststatus Im Register Bestellvorschlagspositionen wurde verschiedene Felder fehlerhaft formatiert. Die Selektion nach Termin funktioniert nicht. Das Register wurde überarbeitet und um zusätzliche wichtige Felder ergänzt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 04.02.20 bv100 CRM: 254791 |
---|---|
CRM | Bestellwesen DirectLink Teststatus Im Register Bestellvorschlagspositionen wurde verschiedene Felder fehlerhaft formatiert. Die Selektion nach Termin funktioniert nicht. Das Register wurde überarbeitet und um zusätzliche wichtige Felder ergänzt. |
Linux: 56 (07.02.20) / Windows: 58 (07.02.20) |
ab1000‑51 | 04.02.20 bv100/pswab CRM: 251650 |
---|---|
CRM | Druck Rechnungseingangsbelege Teststatus Beim Druck von Belastungsanzeigen oder Rechnungseingangsbelegen wurde bei Auslandslieferanten ausßerhalb der EU die Nebenkosten wie z.B. Fracht nicht richtig bestimmt und gedruckt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 383 (06.02.20) / Windows: 339 (06.02.20) |
ab1000‑51 | 04.02.20 bv100 CRM: 254791 |
---|---|
CRM | Bestellwesen DirectLink Im Register Bestellvorschlagspositionen wurde verschiedene Felder fehlerhaft formatiert. Die Selektion nach Termin funktioniert nicht. Das Register wurde überarbeitet und um zusätzliche wichtige Felder ergänzt. |
![]() | Linux: 382 (05.02.20) / Windows: 338 (05.02.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 04.02.20 bv100/pswab CRM: 251650 |
---|---|
CRM | Druck Rechnungseingangsbelege Teststatus Beim Druck von Belastungsanzeigen oder Rechnungseingangsbelegen wurde bei Auslandslieferanten ausßerhalb der EU die Nebenkosten wie z.B. Fracht nicht richtig bestimmt und gedruckt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 312 (04.02.20) / Windows: 296 (04.02.20) |
ab1000‑61 | 03.02.20 av100 CRM: 254770 |
---|---|
CRM | Fehlende Vk-Preis-Kalkulation Teststatus Die Kalkultion für das Vk-Preis-Feld wurde nicht mehr durchgeführt, wenn Preisvorrechnung im Einsatz war. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 03.02.20 av100 CRM: 254770 |
---|---|
CRM | Fehlende Vk-Preis-Kalkulation Teststatus Die Kalkultion für das Vk-Preis-Feld wurde nicht mehr durchgeführt, wenn Preisvorrechnung im Einsatz war. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 03.02.20 av100 CRM: 254770 |
---|---|
CRM | Fehlende Vk-Preis-Kalkulation Teststatus Die Kalkultion für das Vk-Preis-Feld wurde nicht mehr durchgeführt, wenn Preisvorrechnung im Einsatz war. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 03.02.20 av100 CRM: 254770 |
---|---|
CRM | Fehlende Vk-Preis-Kalkulation Teststatus Die Kalkultion für das Vk-Preis-Feld wurde nicht mehr durchgeführt, wenn Preisvorrechnung im Einsatz war. |
Linux: 54 (05.02.20) / Windows: 56 (05.02.20) |
ab1000‑51 | 03.02.20 bel_druck/pswab CRM: 254379 |
---|---|
CRM | Belegdruck neue uxe-Variable Teststatus Neue uxe-Variable FORCEMAIL |
Customizing | information for support and customizer Belegdruck neue uxe-Variable FORCEMAIL In der uxe chck_print_b_anschrift kann die Variable FORCEMAIL von 0 auf 1 gesetzt werden. Ist die Variable auf 1 gesetzt und Versand (zusätzlich) per email gewählt, dann wird der Beleg auf jeden Fall (auch) per mail versendet, auch wenn keine email-Adresse hinterlegt ist bzw. der Ansprechpartner keine email-Versandkennzeichen hat (z.B. REML!). Gegebenenfalls öffnet sich dann der Dialog des email-Clienten zur Eingabe der email Adresse des Empfängers. |
Linux: 382 (05.02.20) / Windows: 338 (05.02.20) |
ab1000‑51 | 03.02.20 av100 CRM: 254770 |
---|---|
CRM | Fehlende Vk-Preis-Kalkulation Teststatus Die Kalkultion für das Vk-Preis-Feld wurde nicht mehr durchgeführt, wenn Preisvorrechnung im Einsatz war. |
Linux: 381 (04.02.20) / Windows: 337 (04.02.20) |
applibs‑61 | 03.02.20 bel_druck/pswab CRM: 254379 |
---|---|
CRM | Belegdruck uxe erweitert Teststatus Neue Variable FORCEMAIL |
Customizing | information for support and customizer Belegdruck uxe chck_print_b_anschrift Es kann die neue Variable FORCEMAIL von 0 auf 1 gesetzt werden. Ist die Variable auf 1 gesetzt und Versand (zusätzlich) per email gewählt, dann wird der Beleg auf jeden Fall (auch) per mail versendet, auch wenn keine email-Adresse hinterlegt ist bzw. der Ansprechpartner keine email-Versandkennzeichen hat (z.B. REML!). Gegebenenfalls öffnet sich dann der Dialog des email-Clienten zur Eingabe der email Adresse des Empfängers |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 03.02.20 bv100/pswab CRM: 251650 |
---|---|
CRM | Druck Rechnungseingangsbelege Teststatus Beim Druck von Belastungsanzeigen oder Rechnungseingangsbelegen wurde bei Auslandslieferanten ausßerhalb der EU die Nebenkosten wie z.B. Fracht nicht richtig bestimmt und gedruckt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 03.02.20 bel_druck/pswab CRM: 254379 |
---|---|
CRM | Belegdruck uxe erweitert Teststatus Neue Variable FORCEMAIL |
Customizing | information for support and customizer Belegdruck uxe chck_print_b_anschrift Es kann die neue Variable FORCEMAIL von 0 auf 1 gesetzt werden. Ist die Variable auf 1 gesetzt und Versand (zusätzlich) per email gewählt, dann wird der Beleg auf jeden Fall (auch) per mail versendet, auch wenn keine email-Adresse hinterlegt ist bzw. der Ansprechpartner keine email-Versandkennzeichen hat (z.B. REML!). Gegebenenfalls öffnet sich dann der Dialog des email-Clienten zur Eingabe der email Adresse des Empfängers |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 03.02.20 bv100/pswab CRM: 251650 |
---|---|
CRM | Druck Rechnungseingangsbelege Teststatus Beim Druck von Belastungsanzeigen oder Rechnungseingangsbelegen wurde bei Auslandslieferanten ausßerhalb der EU die Nebenkosten wie z.B. Fracht nicht richtig bestimmt und gedruckt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 03.02.20 bel_druck/pswab CRM: 254379 |
---|---|
CRM | Belegdruck uxe erweitert Teststatus Neue Variable FORCEMAIL |
Customizing | information for support and customizer Belegdruck uxe chck_print_b_anschrift Es kann die neue Variable FORCEMAIL von 0 auf 1 gesetzt werden. Ist die Variable auf 1 gesetzt und Versand (zusätzlich) per email gewählt, dann wird der Beleg auf jeden Fall (auch) per mail versendet, auch wenn keine email-Adresse hinterlegt ist bzw. der Ansprechpartner keine email-Versandkennzeichen hat (z.B. REML!). Gegebenenfalls öffnet sich dann der Dialog des email-Clienten zur Eingabe der email Adresse des Empfängers |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 03.02.20 bv100/pswab CRM: 251650 |
---|---|
CRM | Druck Rechnungseingangsbelege Teststatus Beim Druck von Belastungsanzeigen oder Rechnungseingangsbelegen wurde bei Auslandslieferanten ausßerhalb der EU die Nebenkosten wie z.B. Fracht nicht richtig bestimmt und gedruckt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 03.02.20 bel_druck/pswab CRM: 254379 |
---|---|
CRM | Belegdruck uxe erweitert Teststatus Neue Variable FORCEMAIL |
Customizing | information for support and customizer Belegdruck uxe chck_print_b_anschrift Es kann die neue Variable FORCEMAIL von 0 auf 1 gesetzt werden. Ist die Variable auf 1 gesetzt und Versand (zusätzlich) per email gewählt, dann wird der Beleg auf jeden Fall (auch) per mail versendet, auch wenn keine email-Adresse hinterlegt ist bzw. der Ansprechpartner keine email-Versandkennzeichen hat (z.B. REML!). Gegebenenfalls öffnet sich dann der Dialog des email-Clienten zur Eingabe der email Adresse des Empfängers |
Linux: 53 (04.02.20) / Windows: 55 (04.02.20) |
applibs‑52 | 03.02.20 bv100/pswab CRM: 251650 |
---|---|
CRM | Druck Rechnungseingangsbelege Teststatus Beim Druck von Belastungsanzeigen oder Rechnungseingangsbelegen wurde bei Auslandslieferanten ausßerhalb der EU die Nebenkosten wie z.B. Fracht nicht richtig bestimmt und gedruckt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 54 (05.02.20) / Windows: 56 (05.02.20) |
dbplus‑61 | 03.02.20 dbplus/racc |
---|---|
CRM | DB++ crashed mit Regexpattern "^" Teststatus Wenn ein Regex Pattern für DB++ nur aus "^" besteht, gab es einen Crash in der racc DLL. Dieses Problem wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
dbplus‑60 | 03.02.20 dbplus/racc |
---|---|
CRM | DB++ crashed mit Regexpattern "^" Teststatus Wenn ein Regex Pattern für DB++ nur aus "^" besteht, gab es einen Crash in der racc DLL. Dieses Problem wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
dbplus‑60 | 03.02.20 dbplus/racc |
---|---|
CRM | DB++ crashed mit Regexpattern "^" Teststatus Wenn ein Regex Pattern für DB++ nur aus "^" besteht, gab es einen Crash in der racc DLL. Dieses Problem wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
dbplus‑52 | 03.02.20 dbplus/racc |
---|---|
CRM | DB++ crashed mit Regexpattern "^" Teststatus Wenn ein Regex Pattern für DB++ nur aus "^" besteht, gab es einen Crash in der racc DLL. Dieses Problem wurde behoben. |
Linux: 53 (04.02.20) / Windows: 55 (04.02.20) |
dbplus‑51 | 03.02.20 dbplus/racc |
---|---|
CRM | DB++ crashed mit Regexpattern "^" Wenn ein Regex Pattern für DB++ nur aus "^" besteht, gab es einen Crash in der racc DLL. Dieses Problem wurde behoben. |
![]() | Linux: 381 (04.02.20) / Windows: 337 (04.02.20) cherry picked from package dbplus-52 |
dbplus‑50 | 03.02.20 dbplus/racc |
---|---|
CRM | DB++ crashed mit Regexpattern "^" Wenn ein Regex Pattern für DB++ nur aus "^" besteht, gab es einen Crash in der racc DLL. Dieses Problem wurde behoben. |
![]() | Linux: 311 (03.02.20) / Windows: 295 (03.02.20) cherry picked from package dbplus-52 |
ab1000‑61 | 31.01.20 bst_vorschl CRM: 251301 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag Customizing Teststatus Die uxe chck_ux_vorgaben wurde erweitert. |
Customizing | information for support and customizer Bestellvorschlag uxe erweitert Die uxe chck_ux_vorgaben enthält jetzt die zusätzliche Variable BEDARF_LEVEL Die Variable enthält den Wert von UXERET aus set_level zur Beeinflussung der Art und Weise der Bedarfsermittlung. Dieser Wert kann hier noch einmal geändert werden (z.B. in Abhängigkeit von Cust-Maskenfeldern). |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 31.01.20 bst_vorschl CRM: 251301 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag Customizing Teststatus Die uxe chck_ux_vorgaben wurde erweitert. |
Customizing | information for support and customizer Bestellvorschlag uxe erweitert Die uxe chck_ux_vorgaben enthält jetzt die zusätzliche Variable BEDARF_LEVEL Die Variable enthält den Wert von UXERET aus set_level zur Beeinflussung der Art und Weise der Bedarfsermittlung. Dieser Wert kann hier noch einmal geändert werden (z.B. in Abhängigkeit von Cust-Maskenfeldern). |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 31.01.20 bst_vorschl CRM: 251301 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag Customizing Teststatus Die uxe chck_ux_vorgaben wurde erweitert. |
Customizing | information for support and customizer Bestellvorschlag uxe erweitert Die uxe chck_ux_vorgaben enthält jetzt die zusätzliche Variable BEDARF_LEVEL Die Variable enthält den Wert von UXERET aus set_level zur Beeinflussung der Art und Weise der Bedarfsermittlung. Dieser Wert kann hier noch einmal geändert werden (z.B. in Abhängigkeit von Cust-Maskenfeldern). |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 31.01.20 bst_vorschl CRM: 251301 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag Customizing Teststatus Die uxe chck_ux_vorgaben wurde erweitert. |
Customizing | information for support and customizer Bestellvorschlag uxe erweitert Die uxe chck_ux_vorgaben enthält jetzt die zusätzliche Variable BEDARF_LEVEL Die Variable enthält den Wert von UXERET aus set_level zur Beeinflussung der Art und Weise der Bedarfsermittlung. Dieser Wert kann hier noch einmal geändert werden (z.B. in Abhängigkeit von Cust-Maskenfeldern). |
Linux: 51 (02.02.20) / Windows: 53 (02.02.20) |
ab1000‑51 | 31.01.20 bst_vorschl CRM: 251301 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag Customizing Die uxe chck_ux_vorgaben wurde erweitert. |
Customizing | information for support and customizer Bestellvorschlag uxe erweitert Die uxe chck_ux_vorgaben enthält jetzt die zusätzliche Variable BEDARF_LEVEL Die Variable enthält den Wert von UXERET aus set_level zur Beeinflussung der Art und Weise der Bedarfsermittlung. Dieser Wert kann hier noch einmal geändert werden (z.B. in Abhängigkeit von Cust-Maskenfeldern). |
![]() | Linux: 379 (02.02.20) / Windows: 335 (02.02.20) cherry picked from package ab1000-52 |
fb1000‑61 | 31.01.20 fbueber2 CRM: 254622 |
---|---|
CRM | Ingenico: Geändertes Betragsformat Teststatus In Ingenico-Zahlungsavisen stehen die Beträge nicht mehr mit Dezimalkomma, allenfalls mit Dezimalpunkt (1.23 statt 1,23 oder 1 statt 1,00). Fehlte auch der Dezimalpunkt dann wurde, für diesen Fall ungeeignet) durch 100 dividiert (aus 1 wurde 0.01 statt 1.00). |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 31.01.20 fbueber2 CRM: 254622 |
---|---|
CRM | Ingenico: Geändertes Betragsformat Teststatus In Ingenico-Zahlungsavisen stehen die Beträge nicht mehr mit Dezimalkomma, allenfalls mit Dezimalpunkt (1.23 statt 1,23 oder 1 statt 1,00). Fehlte auch der Dezimalpunkt dann wurde, für diesen Fall ungeeignet) durch 100 dividiert (aus 1 wurde 0.01 statt 1.00). |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 31.01.20 fbueber2 CRM: 254622 |
---|---|
CRM | Ingenico: Geändertes Betragsformat Teststatus In Ingenico-Zahlungsavisen stehen die Beträge nicht mehr mit Dezimalkomma, allenfalls mit Dezimalpunkt (1.23 statt 1,23 oder 1 statt 1,00). Fehlte auch der Dezimalpunkt dann wurde, für diesen Fall ungeeignet) durch 100 dividiert (aus 1 wurde 0.01 statt 1.00). |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 31.01.20 fbueber2 CRM: 254622 |
---|---|
CRM | Ingenico: Geändertes Betragsformat Teststatus In Ingenico-Zahlungsavisen stehen die Beträge nicht mehr mit Dezimalkomma, allenfalls mit Dezimalpunkt (1.23 statt 1,23 oder 1 statt 1,00). Fehlte auch der Dezimalpunkt dann wurde, für diesen Fall ungeeignet) durch 100 dividiert (aus 1 wurde 0.01 statt 1.00). |
Linux: 50 (01.02.20) / Windows: 51 (01.02.20) |
fb1000‑51 | 31.01.20 fbueber2 CRM: 254622 |
---|---|
CRM | Ingenico: Geändertes Betragsformat In Ingenico-Zahlungsavisen stehen die Beträge nicht mehr mit Dezimalkomma, allenfalls mit Dezimalpunkt (1.23 statt 1,23 oder 1 statt 1,00). Fehlte auch der Dezimalpunkt dann wurde, für diesen Fall ungeeignet) durch 100 dividiert (aus 1 wurde 0.01 statt 1.00). |
![]() | Linux: 378 (01.02.20) / Windows: 334 (01.02.20) cherry picked from package fb1000-52 |
dbplus‑61 | 30.01.20 dbplus/racc |
---|---|
CRM | Neue Match Funktion in db und dbserver Teststatus Mit der neuen Match Funktion kann man Stringfelder casesensitiv oder caseinsensitiv durchsuchen. (regex (~) sucht immer casesensitiv) Die Funktion wird mit dem Präfix '>' und Suffix '<' aufgerufen. Beispiel: artikel :: art_nr ~ '>xx<' prüft, ob im Feld art_nr die Zeichenfolge 'xx', 'XX', 'Xx' oder 'xX' enthalten ist. Mit einem Modifizierer kann die Suchart explizit angegeben werden. Beispiel: artikel :: art_nr ~ '>xx<i' prüft caseinsensitiv, aber artikel :: art_nr ~ '>xx<s' prüft casesensitiv. Es werden alle Datensätze geliefert, wenn ein leeres Pattern angegeben wird . |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
dbplus‑60 | 30.01.20 dbplus/racc |
---|---|
CRM | Neue Match Funktion in db und dbserver Teststatus Mit der neuen Match Funktion kann man Stringfelder casesensitiv oder caseinsensitiv durchsuchen. (regex (~) sucht immer casesensitiv) Die Funktion wird mit dem Präfix '>' und Suffix '<' aufgerufen. Beispiel: artikel :: art_nr ~ '>xx<' prüft, ob im Feld art_nr die Zeichenfolge 'xx', 'XX', 'Xx' oder 'xX' enthalten ist. Mit einem Modifizierer kann die Suchart explizit angegeben werden. Beispiel: artikel :: art_nr ~ '>xx<i' prüft caseinsensitiv, aber artikel :: art_nr ~ '>xx<s' prüft casesensitiv. Es werden alle Datensätze geliefert, wenn ein leeres Pattern angegeben wird . |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
dbplus‑60 | 30.01.20 dbplus/racc |
---|---|
CRM | Neue Match Funktion in db und dbserver Teststatus Mit der neuen Match Funktion kann man Stringfelder casesensitiv oder caseinsensitiv durchsuchen. (regex (~) sucht immer casesensitiv) Die Funktion wird mit dem Präfix '>' und Suffix '<' aufgerufen. Beispiel: artikel :: art_nr ~ '>xx<' prüft, ob im Feld art_nr die Zeichenfolge 'xx', 'XX', 'Xx' oder 'xX' enthalten ist. Mit einem Modifizierer kann die Suchart explizit angegeben werden. Beispiel: artikel :: art_nr ~ '>xx<i' prüft caseinsensitiv, aber artikel :: art_nr ~ '>xx<s' prüft casesensitiv. Es werden alle Datensätze geliefert, wenn ein leeres Pattern angegeben wird . |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
dbplus‑52 | 30.01.20 dbplus/racc |
---|---|
CRM | Neue Match Funktion in db und dbserver Teststatus Mit der neuen Match Funktion kann man Stringfelder casesensitiv oder caseinsensitiv durchsuchen. (regex (~) sucht immer casesensitiv) Die Funktion wird mit dem Präfix '>' und Suffix '<' aufgerufen. Beispiel: artikel :: art_nr ~ '>xx<' prüft, ob im Feld art_nr die Zeichenfolge 'xx', 'XX', 'Xx' oder 'xX' enthalten ist. Mit einem Modifizierer kann die Suchart explizit angegeben werden. Beispiel: artikel :: art_nr ~ '>xx<i' prüft caseinsensitiv, aber artikel :: art_nr ~ '>xx<s' prüft casesensitiv. Es werden alle Datensätze geliefert, wenn ein leeres Pattern angegeben wird . |
Linux: 50 (01.02.20) / Windows: 50 (31.01.20) |
ab1000‑61 | 29.01.20 av100 CRM: 254698 |
---|---|
CRM | DirectLink Teststatus Die Kontextmenüfunktion Neuer Beleg im Kunden bzw. Lieferantenregister hat nicht mehr funktioniert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 29.01.20 av100 CRM: 254698 |
---|---|
CRM | DirectLink Teststatus Die Kontextmenüfunktion Neuer Beleg im Kunden bzw. Lieferantenregister hat nicht mehr funktioniert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 29.01.20 av100 CRM: 254698 |
---|---|
CRM | DirectLink Teststatus Die Kontextmenüfunktion Neuer Beleg im Kunden bzw. Lieferantenregister hat nicht mehr funktioniert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 29.01.20 av100 CRM: 254698 |
---|---|
CRM | DirectLink Teststatus Die Kontextmenüfunktion Neuer Beleg im Kunden bzw. Lieferantenregister hat nicht mehr funktioniert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 50 (01.02.20) / Windows: 50 (31.01.20) |
ab1000‑51 | 29.01.20 av100 CRM: 254698 |
---|---|
CRM | DirectLink Die Kontextmenüfunktion Neuer Beleg im Kunden bzw. Lieferantenregister hat nicht mehr funktioniert. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 377 (31.01.20) / Windows: 333 (31.01.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑61 | 28.01.20 bel_druck CRM: 254436 |
---|---|
CRM | Automatischer Belegdruck Teststatus Wenn im automatischen Belegdruck mit Sortiertabellen und innerhalb einer Belegart mehrmals mit unterschiedlicher Selektion gedruckt wurde, hat das Programm die Sortiertabelle nur beim ersten Mal verwendet. Der Fehler wurde gefixt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 28.01.20 bel_druck CRM: 254436 |
---|---|
CRM | Automatischer Belegdruck Teststatus Wenn im automatischen Belegdruck mit Sortiertabellen und innerhalb einer Belegart mehrmals mit unterschiedlicher Selektion gedruckt wurde, hat das Programm die Sortiertabelle nur beim ersten Mal verwendet. Der Fehler wurde gefixt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 28.01.20 bel_druck CRM: 254436 |
---|---|
CRM | Automatischer Belegdruck Teststatus Wenn im automatischen Belegdruck mit Sortiertabellen und innerhalb einer Belegart mehrmals mit unterschiedlicher Selektion gedruckt wurde, hat das Programm die Sortiertabelle nur beim ersten Mal verwendet. Der Fehler wurde gefixt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 28.01.20 bel_druck CRM: 254436 |
---|---|
CRM | Automatischer Belegdruck Teststatus Wenn im automatischen Belegdruck mit Sortiertabellen und innerhalb einer Belegart mehrmals mit unterschiedlicher Selektion gedruckt wurde, hat das Programm die Sortiertabelle nur beim ersten Mal verwendet. Der Fehler wurde gefixt. |
Linux: 47 (30.01.20) / Windows: 48 (29.01.20) |
ab1000‑51 | 28.01.20 bel_druck CRM: 254436 |
---|---|
CRM | Automatischer Belegdruck Wenn im automatischen Belegdruck mit Sortiertabellen und innerhalb einer Belegart mehrmals mit unterschiedlicher Selektion gedruckt wurde, hat das Programm die Sortiertabelle nur beim ersten Mal verwendet. Der Fehler wurde gefixt. |
![]() | Linux: 374 (28.01.20) / Windows: 330 (28.01.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 28.01.20 bel_druck CRM: 254436 |
---|---|
CRM | Automatischer Belegdruck Wenn im automatischen Belegdruck mit Sortiertabellen und innerhalb einer Belegart mehrmals mit unterschiedlicher Selektion gedruckt wurde, hat das Programm die Sortiertabelle nur beim ersten Mal verwendet. Der Fehler wurde gefixt. |
![]() | Linux: 305 (28.01.20) / Windows: 289 (28.01.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑61 | 25.01.20 aufkl CRM: 253282 |
---|---|
CRM | Nummer und Text nicht paarweise erforderlich Teststatus Die Felder info... (Text ...) und konstante... (Nummer ...) müssen nicht paarweise auf der Maske sein (Customizing). Es geht jetzt z.B. auch wieder info1 (Text 1) ohne konstante1 (Nummer 1) und umgekehrt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 25.01.20 aufkl CRM: 253282 |
---|---|
CRM | Nummer und Text nicht paarweise erforderlich Teststatus Die Felder info... (Text ...) und konstante... (Nummer ...) müssen nicht paarweise auf der Maske sein (Customizing). Es geht jetzt z.B. auch wieder info1 (Text 1) ohne konstante1 (Nummer 1) und umgekehrt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 25.01.20 aufkl CRM: 253282 |
---|---|
CRM | Nummer und Text nicht paarweise erforderlich Teststatus Die Felder info... (Text ...) und konstante... (Nummer ...) müssen nicht paarweise auf der Maske sein (Customizing). Es geht jetzt z.B. auch wieder info1 (Text 1) ohne konstante1 (Nummer 1) und umgekehrt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 25.01.20 aufkl CRM: 253282 |
---|---|
CRM | Nummer und Text nicht paarweise erforderlich Teststatus Die Felder info... (Text ...) und konstante... (Nummer ...) müssen nicht paarweise auf der Maske sein (Customizing). Es geht jetzt z.B. auch wieder info1 (Text 1) ohne konstante1 (Nummer 1) und umgekehrt. |
Linux: 44 (27.01.20) / Windows: 46 (27.01.20) |
ab1000‑51 | 25.01.20 aufkl CRM: 253282 |
---|---|
CRM | Nummer und Text nicht paarweise erforderlich Die Felder info... (Text ...) und konstante... (Nummer ...) müssen nicht paarweise auf der Maske sein (Customizing). Es geht jetzt z.B. auch wieder info1 (Text 1) ohne konstante1 (Nummer 1) und umgekehrt. |
![]() | Linux: 370 (27.01.20) / Windows: 326 (27.01.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 25.01.20 aufkl CRM: 253282 |
---|---|
CRM | Nummer und Text nicht paarweise erforderlich Die Felder info... (Text ...) und konstante... (Nummer ...) müssen nicht paarweise auf der Maske sein (Customizing). Es geht jetzt z.B. auch wieder info1 (Text 1) ohne konstante1 (Nummer 1) und umgekehrt. |
![]() | Linux: 302 (26.01.20) / Windows: 286 (26.01.20) cherry picked from package ab1000-52 |
fb1000‑61 | 23.01.20 ustva CRM: 254487 |
---|---|
CRM | ERiC-Fehlercode: 610001002 Teststatus In Ergänzung zum Changelog-Eintrag vom 21.02.20: Ab 2020 akzeptiert Elster in Adressen nur noch eine Adresse. Entweder eine Straßen-, eine Postfach- oder eine Großkunden-Adresse. In Postfach-Adressen wurde zudem das Postfach der Hausanschrift nicht ausgegeben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑61 | 23.01.20 fbueber2 CRM: 254448 |
---|---|
CRM | Altes Jahr / Neues Jahr Teststatus Bei der Übernahme von Zahlungsavisen aus 2019 in 2020 kam es zu nicht passenden Datumskonstellationen, weil das Tagesdatum verwendet wurde. Es wird jetzt wie folgt verfahren: Formate: PayPal, Amazon, PayOne, Ingenico und Datev
Formate: Ingenico
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 23.01.20 ustva CRM: 254487 |
---|---|
CRM | ERiC-Fehlercode: 610001002 Teststatus In Ergänzung zum Changelog-Eintrag vom 21.02.20: Ab 2020 akzeptiert Elster in Adressen nur noch eine Adresse. Entweder eine Straßen-, eine Postfach- oder eine Großkunden-Adresse. In Postfach-Adressen wurde zudem das Postfach der Hausanschrift nicht ausgegeben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 23.01.20 fbueber2 CRM: 254448 |
---|---|
CRM | Altes Jahr / Neues Jahr Teststatus Bei der Übernahme von Zahlungsavisen aus 2019 in 2020 kam es zu nicht passenden Datumskonstellationen, weil das Tagesdatum verwendet wurde. Es wird jetzt wie folgt verfahren: Formate: PayPal, Amazon, PayOne, Ingenico und Datev
Formate: Ingenico
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 23.01.20 ustva CRM: 254487 |
---|---|
CRM | ERiC-Fehlercode: 610001002 Teststatus In Ergänzung zum Changelog-Eintrag vom 21.02.20: Ab 2020 akzeptiert Elster in Adressen nur noch eine Adresse. Entweder eine Straßen-, eine Postfach- oder eine Großkunden-Adresse. In Postfach-Adressen wurde zudem das Postfach der Hausanschrift nicht ausgegeben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 23.01.20 fbueber2 CRM: 254448 |
---|---|
CRM | Altes Jahr / Neues Jahr Teststatus Bei der Übernahme von Zahlungsavisen aus 2019 in 2020 kam es zu nicht passenden Datumskonstellationen, weil das Tagesdatum verwendet wurde. Es wird jetzt wie folgt verfahren: Formate: PayPal, Amazon, PayOne, Ingenico und Datev
Formate: Ingenico
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 23.01.20 ustva CRM: 254487 |
---|---|
CRM | ERiC-Fehlercode: 610001002 Teststatus In Ergänzung zum Changelog-Eintrag vom 21.02.20: Ab 2020 akzeptiert Elster in Adressen nur noch eine Adresse. Entweder eine Straßen-, eine Postfach- oder eine Großkunden-Adresse. In Postfach-Adressen wurde zudem das Postfach der Hausanschrift nicht ausgegeben. |
Linux: 42 (25.01.20) / Windows: 45 (26.01.20) |
fb1000‑52 | 23.01.20 fbueber2 CRM: 254448 |
---|---|
CRM | Altes Jahr / Neues Jahr Teststatus Bei der Übernahme von Zahlungsavisen aus 2019 in 2020 kam es zu nicht passenden Datumskonstellationen, weil das Tagesdatum verwendet wurde. Es wird jetzt wie folgt verfahren: Formate: PayPal, Amazon, PayOne, Ingenico und Datev
Formate: Ingenico
|
Linux: 41 (24.01.20) / Windows: 44 (25.01.20) |
fb1000‑51 | 23.01.20 fbueber2 CRM: 254448 |
---|---|
CRM | Altes Jahr / Neues Jahr Bei der Übernahme von Zahlungsavisen aus 2019 in 2020 kam es zu nicht passenden Datumskonstellationen, weil das Tagesdatum verwendet wurde. Es wird jetzt wie folgt verfahren: Formate: PayPal, Amazon, PayOne, Ingenico und Datev
Formate: Ingenico
|
![]() | Linux: 368 (25.01.20) / Windows: 324 (25.01.20) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑51 | 23.01.20 ustva CRM: 254487 |
---|---|
CRM | ERiC-Fehlercode: 610001002 In Ergänzung zum Changelog-Eintrag vom 21.02.20: Ab 2020 akzeptiert Elster in Adressen nur noch eine Adresse. Entweder eine Straßen-, eine Postfach- oder eine Großkunden-Adresse. In Postfach-Adressen wurde zudem das Postfach der Hausanschrift nicht ausgegeben. |
![]() | Linux: 367 (24.01.20) / Windows: 323 (24.01.20) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 23.01.20 fbueber2 CRM: 254448 |
---|---|
CRM | Altes Jahr / Neues Jahr Teststatus Bei der Übernahme von Zahlungsavisen aus 2019 in 2020 kam es zu nicht passenden Datumskonstellationen, weil das Tagesdatum verwendet wurde. Es wird jetzt wie folgt verfahren: Formate: PayPal, Amazon, PayOne, Ingenico und Datev
Formate: Ingenico
|
Linux: 300 (24.01.20) / Windows: 284 (24.01.20) |
fb1000‑50 | 23.01.20 ustva CRM: 254487 |
---|---|
CRM | ERiC-Fehlercode: 610001002 In Ergänzung zum Changelog-Eintrag vom 21.02.20: Ab 2020 akzeptiert Elster in Adressen nur noch eine Adresse. Entweder eine Straßen-, eine Postfach- oder eine Großkunden-Adresse. In Postfach-Adressen wurde zudem das Postfach der Hausanschrift nicht ausgegeben. |
![]() | Linux: 299 (23.01.20) / Windows: 283 (23.01.20) cherry picked from package fb1000-52 |
ab1000‑61 | 22.01.20 mawi CRM: 254562 |
---|---|
CRM | MAWI Rückmeldung Teststatus Wurde eine Rückmeldung für einen Seriennummern-Artikel auf ein NVE-Lager mit einer Menge > 1 erzeugt, kam man aus dem Verteilungsbild für die NVEs nicht mehr raus. Der Fehler wurde gefixt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 22.01.20 grp_verw CRM: 253591 |
---|---|
CRM | Fehlendes Tag Teststatus In der BMEcat-Xml-Ausgabe (Version 1.2) fehlte das Tag GROUP_DESCRIPTION. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 22.01.20 abs_verw CRM: 254538 |
---|---|
CRM | [skd_verw -K]Konditionenverwaltung Einkauf Teststatus Bei der Erfassung von Artikelbestelldaten wurden Vorbelegungen, insbs. die mit der uxe abs_vorbelegen gesetzten Daten, nicht auf die Bearbeitungs- maske gebracht. Das wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 22.01.20 mawi CRM: 254562 |
---|---|
CRM | MAWI Rückmeldung Teststatus Wurde eine Rückmeldung für einen Seriennummern-Artikel auf ein NVE-Lager mit einer Menge > 1 erzeugt, kam man aus dem Verteilungsbild für die NVEs nicht mehr raus. Der Fehler wurde gefixt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 22.01.20 grp_verw CRM: 253591 |
---|---|
CRM | Fehlendes Tag Teststatus In der BMEcat-Xml-Ausgabe (Version 1.2) fehlte das Tag GROUP_DESCRIPTION. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 22.01.20 abs_verw CRM: 254538 |
---|---|
CRM | [skd_verw -K]Konditionenverwaltung Einkauf Teststatus Bei der Erfassung von Artikelbestelldaten wurden Vorbelegungen, insbs. die mit der uxe abs_vorbelegen gesetzten Daten, nicht auf die Bearbeitungs- maske gebracht. Das wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 22.01.20 mawi CRM: 254562 |
---|---|
CRM | MAWI Rückmeldung Teststatus Wurde eine Rückmeldung für einen Seriennummern-Artikel auf ein NVE-Lager mit einer Menge > 1 erzeugt, kam man aus dem Verteilungsbild für die NVEs nicht mehr raus. Der Fehler wurde gefixt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 22.01.20 grp_verw CRM: 253591 |
---|---|
CRM | Fehlendes Tag Teststatus In der BMEcat-Xml-Ausgabe (Version 1.2) fehlte das Tag GROUP_DESCRIPTION. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 22.01.20 abs_verw CRM: 254538 |
---|---|
CRM | [skd_verw -K]Konditionenverwaltung Einkauf Teststatus Bei der Erfassung von Artikelbestelldaten wurden Vorbelegungen, insbs. die mit der uxe abs_vorbelegen gesetzten Daten, nicht auf die Bearbeitungs- maske gebracht. Das wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 22.01.20 mawi CRM: 254562 |
---|---|
CRM | MAWI Rückmeldung Teststatus Wurde eine Rückmeldung für einen Seriennummern-Artikel auf ein NVE-Lager mit einer Menge > 1 erzeugt, kam man aus dem Verteilungsbild für die NVEs nicht mehr raus. Der Fehler wurde gefixt. |
Linux: 41 (24.01.20) / Windows: 44 (25.01.20) |
ab1000‑52 | 22.01.20 grp_verw CRM: 253591 |
---|---|
CRM | Fehlendes Tag Teststatus In der BMEcat-Xml-Ausgabe (Version 1.2) fehlte das Tag GROUP_DESCRIPTION. |
Linux: 41 (24.01.20) / Windows: 44 (25.01.20) |
ab1000‑52 | 22.01.20 abs_verw CRM: 254538 |
---|---|
CRM | [skd_verw -K]Konditionenverwaltung Einkauf Teststatus Bei der Erfassung von Artikelbestelldaten wurden Vorbelegungen, insbs. die mit der uxe abs_vorbelegen gesetzten Daten, nicht auf die Bearbeitungs- maske gebracht. Das wurde behoben. |
Linux: 40 (23.01.20) / Windows: 42 (23.01.20) |
ab1000‑51 | 22.01.20 mawi CRM: 254562 |
---|---|
CRM | MAWI Rückmeldung Wurde eine Rückmeldung für einen Seriennummern-Artikel auf ein NVE-Lager mit einer Menge > 1 erzeugt, kam man aus dem Verteilungsbild für die NVEs nicht mehr raus. Der Fehler wurde gefixt. |
![]() | Linux: 367 (24.01.20) / Windows: 323 (24.01.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑51 | 22.01.20 grp_verw CRM: 253591 |
---|---|
CRM | Fehlendes Tag In der BMEcat-Xml-Ausgabe (Version 1.2) fehlte das Tag GROUP_DESCRIPTION. |
![]() | Linux: 367 (24.01.20) / Windows: 323 (24.01.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑51 | 22.01.20 abs_verw CRM: 254538 |
---|---|
CRM | [skd_verw -K]Konditionenverwaltung Einkauf Bei der Erfassung von Artikelbestelldaten wurden Vorbelegungen, insbs. die mit der uxe abs_vorbelegen gesetzten Daten, nicht auf die Bearbeitungs- maske gebracht. Das wurde behoben. |
![]() | Linux: 366 (23.01.20) / Windows: 322 (23.01.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 22.01.20 mawi CRM: 254562 |
---|---|
CRM | MAWI Rückmeldung Wurde eine Rückmeldung für einen Seriennummern-Artikel auf ein NVE-Lager mit einer Menge > 1 erzeugt, kam man aus dem Verteilungsbild für die NVEs nicht mehr raus. Der Fehler wurde gefixt. |
![]() | Linux: 299 (23.01.20) / Windows: 283 (23.01.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 22.01.20 grp_verw CRM: 253591 |
---|---|
CRM | Fehlendes Tag In der BMEcat-Xml-Ausgabe (Version 1.2) fehlte das Tag GROUP_DESCRIPTION. |
![]() | Linux: 299 (23.01.20) / Windows: 283 (23.01.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 22.01.20 abs_verw CRM: 254538 |
---|---|
CRM | [skd_verw -K]Konditionenverwaltung Einkauf Bei der Erfassung von Artikelbestelldaten wurden Vorbelegungen, insbs. die mit der uxe abs_vorbelegen gesetzten Daten, nicht auf die Bearbeitungs- maske gebracht. Das wurde behoben. |
![]() | Linux: 298 (22.01.20) / Windows: 282 (22.01.20) cherry picked from package ab1000-52 |
dms‑61 | 22.01.20 dms/cms |
---|---|
CRM | Möglicher Crash bei Logbuchausgabe behoben Teststatus Aufgrund eines Programmfehlers konnte der cms Dienst crashen, wenn detaillierte Logbuchmeldungen ausgegeben werden sollten. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
dms‑60 | 22.01.20 dms/cms |
---|---|
CRM | Möglicher Crash bei Logbuchausgabe behoben Teststatus Aufgrund eines Programmfehlers konnte der cms Dienst crashen, wenn detaillierte Logbuchmeldungen ausgegeben werden sollten. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
dms‑60 | 22.01.20 dms/cms |
---|---|
CRM | Möglicher Crash bei Logbuchausgabe behoben Teststatus Aufgrund eines Programmfehlers konnte der cms Dienst crashen, wenn detaillierte Logbuchmeldungen ausgegeben werden sollten. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
dms‑52 | 22.01.20 dms/cms |
---|---|
CRM | Möglicher Crash bei Logbuchausgabe behoben Teststatus Aufgrund eines Programmfehlers konnte der cms Dienst crashen, wenn detaillierte Logbuchmeldungen ausgegeben werden sollten. |
Linux: 40 (23.01.20) / Windows: 42 (23.01.20) |
dms‑51 | 22.01.20 dms/cms |
---|---|
CRM | Möglicher Crash bei Logbuchausgabe behoben Aufgrund eines Programmfehlers konnte der cms Dienst crashen, wenn detaillierte Logbuchmeldungen ausgegeben werden sollten. |
![]() | Linux: 366 (23.01.20) / Windows: 322 (23.01.20) cherry picked from package dms-52 |
dms‑50 | 22.01.20 dms/cms |
---|---|
CRM | Möglicher Crash bei Logbuchausgabe behoben Aufgrund eines Programmfehlers konnte der cms Dienst crashen, wenn detaillierte Logbuchmeldungen ausgegeben werden sollten. |
![]() | Linux: 298 (22.01.20) / Windows: 282 (22.01.20) cherry picked from package dms-52 |
util‑51 | 22.01.20 pswapp CRM: 254149 |
---|---|
CRM | Fehlende Bestätigungsanzeige Teststatus In der qualifizierten UStId-Bestätigung wurden die Ergebnisse für Firmenname, Strasse und Postleitzahl nicht angezeigt (stattdessen "kein Ergebnis"). |
Linux: 366 (23.01.20) / Windows: 322 (23.01.20) |
util‑50 | 22.01.20 pswapp CRM: 254149 |
---|---|
CRM | Fehlende Bestätigungsanzeige Teststatus In der qualifizierten UStId-Bestätigung wurden die Ergebnisse für Firmenname, Strasse und Postleitzahl nicht angezeigt (stattdessen "kein Ergebnis"). |
Linux: 298 (22.01.20) / Windows: 282 (22.01.20) |
ab1000‑61 | 21.01.20 bv100 CRM: 254541 |
---|---|
CRM | Eingangsrechnung mit numerischer Belegnummer Teststatus Wurde im alphanumerischen Eingabefeld für die Rechnungsnummer des Lieferanten eine numerische Belegnummer mit mehr als 9 Stellen erfasst, konnte diese im numerischen Feld nicht dargestellt werden. Diese Nummer wird jetzt auf die rechten 9 Stellen der Belegnummer begrenzt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 21.01.20 bv100 CRM: 254541 |
---|---|
CRM | Eingangsrechnung mit numerischer Belegnummer Teststatus Wurde im alphanumerischen Eingabefeld für die Rechnungsnummer des Lieferanten eine numerische Belegnummer mit mehr als 9 Stellen erfasst, konnte diese im numerischen Feld nicht dargestellt werden. Diese Nummer wird jetzt auf die rechten 9 Stellen der Belegnummer begrenzt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 21.01.20 bv100 CRM: 254541 |
---|---|
CRM | Eingangsrechnung mit numerischer Belegnummer Teststatus Wurde im alphanumerischen Eingabefeld für die Rechnungsnummer des Lieferanten eine numerische Belegnummer mit mehr als 9 Stellen erfasst, konnte diese im numerischen Feld nicht dargestellt werden. Diese Nummer wird jetzt auf die rechten 9 Stellen der Belegnummer begrenzt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 21.01.20 bv100 CRM: 254541 |
---|---|
CRM | Eingangsrechnung mit numerischer Belegnummer Teststatus Wurde im alphanumerischen Eingabefeld für die Rechnungsnummer des Lieferanten eine numerische Belegnummer mit mehr als 9 Stellen erfasst, konnte diese im numerischen Feld nicht dargestellt werden. Diese Nummer wird jetzt auf die rechten 9 Stellen der Belegnummer begrenzt. |
Linux: 41 (24.01.20) / Windows: 44 (25.01.20) |
applibs‑61 | 21.01.20 pswab/lag_verw CRM: 253638 |
---|---|
CRM | Umbuchung innerhalb eines Lagers Teststatus Bei Umbuchung innerhalb eines chaotischen Lagers mit Chargen, MHD, Produktionsdatum oder Packmittel wurde bei Auswahl des Ziellagerorts u.U. diese Daten durch abweichende Lagerbestandsdaten des Artikels am Ziellagerort überschrieben. Das wurde geändert. (5.x) |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 21.01.20 pswab/lag_verw CRM: 253638 |
---|---|
CRM | Umbuchung innerhalb eines Lagers Teststatus Bei Umbuchung innerhalb eines chaotischen Lagers mit Chargen, MHD, Produktionsdatum oder Packmittel wurde bei Auswahl des Ziellagerorts u.U. diese Daten durch abweichende Lagerbestandsdaten des Artikels am Ziellagerort überschrieben. Das wurde geändert. (5.x) |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 21.01.20 pswab/lag_verw CRM: 253638 |
---|---|
CRM | Umbuchung innerhalb eines Lagers Teststatus Bei Umbuchung innerhalb eines chaotischen Lagers mit Chargen, MHD, Produktionsdatum oder Packmittel wurde bei Auswahl des Ziellagerorts u.U. diese Daten durch abweichende Lagerbestandsdaten des Artikels am Ziellagerort überschrieben. Das wurde geändert. (5.x) |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 21.01.20 pswab/lag_verw CRM: 253638 |
---|---|
CRM | Umbuchung innerhalb eines Lagers Teststatus Bei Umbuchung innerhalb eines chaotischen Lagers mit Chargen, MHD, Produktionsdatum oder Packmittel wurde bei Auswahl des Ziellagerorts u.U. diese Daten durch abweichende Lagerbestandsdaten des Artikels am Ziellagerort überschrieben. Das wurde geändert. (5.x) |
Linux: 41 (24.01.20) / Windows: 44 (25.01.20) |
fb1000‑61 | 21.01.20 ustva CRM: 254487 |
---|---|
CRM | ERiC-Fehlercode: 610001002 Teststatus Ab 2020 akzeptiert Elster in Adressen nur noch Landbezeichnungen für Auslandsadressen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 21.01.20 ustva CRM: 254487 |
---|---|
CRM | ERiC-Fehlercode: 610001002 Teststatus Ab 2020 akzeptiert Elster in Adressen nur noch Landbezeichnungen für Auslandsadressen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 21.01.20 ustva CRM: 254487 |
---|---|
CRM | ERiC-Fehlercode: 610001002 Teststatus Ab 2020 akzeptiert Elster in Adressen nur noch Landbezeichnungen für Auslandsadressen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 21.01.20 ustva CRM: 254487 |
---|---|
CRM | ERiC-Fehlercode: 610001002 Teststatus Ab 2020 akzeptiert Elster in Adressen nur noch Landbezeichnungen für Auslandsadressen. |
Linux: 39 (22.01.20) / Windows: 41 (22.01.20) |
fb1000‑51 | 21.01.20 ustva CRM: 254487 |
---|---|
CRM | ERiC-Fehlercode: 610001002 Ab 2020 akzeptiert Elster in Adressen nur noch Landbezeichnungen für Auslandsadressen. |
![]() | Linux: 365 (22.01.20) / Windows: 321 (22.01.20) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 21.01.20 ustva CRM: 254487 |
---|---|
CRM | ERiC-Fehlercode: 610001002 Ab 2020 akzeptiert Elster in Adressen nur noch Landbezeichnungen für Auslandsadressen. |
![]() | Linux: 297 (21.01.20) / Windows: 281 (21.01.20) cherry picked from package fb1000-52 |
libraries‑61 | 21.01.20 pswapp CRM: 254149 |
---|---|
CRM | Fehlende Bestätigungsanzeige Teststatus In der qualifizierten UStId-Bestätigung wurden die Ergebnisse für Firmenname, Strasse und Postleitzahl nicht angezeigt (stattdessen "kein Ergebnis"). |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 21.01.20 pswapp CRM: 254149 |
---|---|
CRM | Fehlende Bestätigungsanzeige Teststatus In der qualifizierten UStId-Bestätigung wurden die Ergebnisse für Firmenname, Strasse und Postleitzahl nicht angezeigt (stattdessen "kein Ergebnis"). |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 21.01.20 pswapp CRM: 254149 |
---|---|
CRM | Fehlende Bestätigungsanzeige Teststatus In der qualifizierten UStId-Bestätigung wurden die Ergebnisse für Firmenname, Strasse und Postleitzahl nicht angezeigt (stattdessen "kein Ergebnis"). |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 21.01.20 pswapp CRM: 254149 |
---|---|
CRM | Fehlende Bestätigungsanzeige Teststatus In der qualifizierten UStId-Bestätigung wurden die Ergebnisse für Firmenname, Strasse und Postleitzahl nicht angezeigt (stattdessen "kein Ergebnis"). |
Linux: 40 (23.01.20) / Windows: 42 (23.01.20) |
fb1000‑61 | 20.01.20 kausz_mgr |
---|---|
Endlosschleife beim Kontieren Teststatus Bei der Suche nach einer passenden Regel für eine Kontoauszug-Position kam das Programm in eine Endlosschleife. Fixes: 254541 | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 20.01.20 kausz_mgr |
---|---|
Endlosschleife beim Kontieren Teststatus Bei der Suche nach einer passenden Regel für eine Kontoauszug-Position kam das Programm in eine Endlosschleife. Fixes: 254541 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 20.01.20 kausz_mgr |
---|---|
Endlosschleife beim Kontieren Teststatus Bei der Suche nach einer passenden Regel für eine Kontoauszug-Position kam das Programm in eine Endlosschleife. Fixes: 254541 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 20.01.20 kausz_mgr |
---|---|
Endlosschleife beim Kontieren Teststatus Bei der Suche nach einer passenden Regel für eine Kontoauszug-Position kam das Programm in eine Endlosschleife. Fixes: 254541 | |
Linux: 38 (21.01.20) / Windows: 40 (21.01.20) |
fb1000‑51 | 20.01.20 kausz_mgr |
---|---|
Endlosschleife beim Kontieren Bei der Suche nach einer passenden Regel für eine Kontoauszug-Position kam das Programm in eine Endlosschleife. Fixes: 254541 | |
![]() | Linux: 364 (21.01.20) / Windows: 320 (21.01.20) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 20.01.20 kausz_mgr |
---|---|
Endlosschleife beim Kontieren Bei der Suche nach einer passenden Regel für eine Kontoauszug-Position kam das Programm in eine Endlosschleife. Fixes: 254541 | |
![]() | Linux: 296 (20.01.20) / Windows: 280 (20.01.20) cherry picked from package fb1000-52 |
applibs‑61 | 19.01.20 pswab CRM: 254413 |
---|---|
CRM | Gutschrift mit verteilten Beständen Teststatus Bei der Erfassung von Positionen mit verteilten Beständen in Gutschriften (ohne Retourenbeleg) und in Kunden-Retouren, wurde bei der Anzeige der bestehenden Verteilungen die in der Position bereits verteilte Menge vom Bestand abgezogen und nicht addiert. Das galt umgekehrt auch für Lieferantenretouren. Der Anzeigefehler wurde behoben |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 19.01.20 pswab CRM: 254413 |
---|---|
CRM | Gutschrift mit verteilten Beständen Teststatus Bei der Erfassung von Positionen mit verteilten Beständen in Gutschriften (ohne Retourenbeleg) und in Kunden-Retouren, wurde bei der Anzeige der bestehenden Verteilungen die in der Position bereits verteilte Menge vom Bestand abgezogen und nicht addiert. Das galt umgekehrt auch für Lieferantenretouren. Der Anzeigefehler wurde behoben |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 19.01.20 pswab CRM: 254413 |
---|---|
CRM | Gutschrift mit verteilten Beständen Teststatus Bei der Erfassung von Positionen mit verteilten Beständen in Gutschriften (ohne Retourenbeleg) und in Kunden-Retouren, wurde bei der Anzeige der bestehenden Verteilungen die in der Position bereits verteilte Menge vom Bestand abgezogen und nicht addiert. Das galt umgekehrt auch für Lieferantenretouren. Der Anzeigefehler wurde behoben |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 19.01.20 pswab CRM: 254413 |
---|---|
CRM | Gutschrift mit verteilten Beständen Teststatus Bei der Erfassung von Positionen mit verteilten Beständen in Gutschriften (ohne Retourenbeleg) und in Kunden-Retouren, wurde bei der Anzeige der bestehenden Verteilungen die in der Position bereits verteilte Menge vom Bestand abgezogen und nicht addiert. Das galt umgekehrt auch für Lieferantenretouren. Der Anzeigefehler wurde behoben |
Linux: 39 (22.01.20) / Windows: 41 (22.01.20) |
ab1000‑61 | 14.01.20 tagab CRM: 254418 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss bei fehlendem Geschäftsjahr Teststatus Wenn das Buchungsjahr für den gewählten Zeitraum nicht angelegt ist, erscheint ein Frage, ob das Programm abgebrochen werden soll. Die Meldung wurde geändert, so dass die Ursache aus der Meldung erkennbar ist. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 14.01.20 av100 CRM: 254413 |
---|---|
CRM | Beleg mit Stücklistenartikel(n) kopieren. Teststatus Wurde ein neuer Beleg, der eine Lagerbuchung zur Folge hat, aus einem anderen Beleg kopiert, konnte es vorkommen, dass Artikel in Stücklisten- positionen abgbucht bzw. zugebucht wurden, obwohl die Buchungen entsprechend des Belegs genau umgekehrt erfolgen müssten. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 14.01.20 tagab CRM: 254418 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss bei fehlendem Geschäftsjahr Teststatus Wenn das Buchungsjahr für den gewählten Zeitraum nicht angelegt ist, erscheint ein Frage, ob das Programm abgebrochen werden soll. Die Meldung wurde geändert, so dass die Ursache aus der Meldung erkennbar ist. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 14.01.20 av100 CRM: 254413 |
---|---|
CRM | Beleg mit Stücklistenartikel(n) kopieren. Teststatus Wurde ein neuer Beleg, der eine Lagerbuchung zur Folge hat, aus einem anderen Beleg kopiert, konnte es vorkommen, dass Artikel in Stücklisten- positionen abgbucht bzw. zugebucht wurden, obwohl die Buchungen entsprechend des Belegs genau umgekehrt erfolgen müssten. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 14.01.20 tagab CRM: 254418 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss bei fehlendem Geschäftsjahr Teststatus Wenn das Buchungsjahr für den gewählten Zeitraum nicht angelegt ist, erscheint ein Frage, ob das Programm abgebrochen werden soll. Die Meldung wurde geändert, so dass die Ursache aus der Meldung erkennbar ist. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 14.01.20 av100 CRM: 254413 |
---|---|
CRM | Beleg mit Stücklistenartikel(n) kopieren. Teststatus Wurde ein neuer Beleg, der eine Lagerbuchung zur Folge hat, aus einem anderen Beleg kopiert, konnte es vorkommen, dass Artikel in Stücklisten- positionen abgbucht bzw. zugebucht wurden, obwohl die Buchungen entsprechend des Belegs genau umgekehrt erfolgen müssten. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 14.01.20 tagab CRM: 254418 |
---|---|
CRM | Tagesabschluss bei fehlendem Geschäftsjahr Teststatus Wenn das Buchungsjahr für den gewählten Zeitraum nicht angelegt ist, erscheint ein Frage, ob das Programm abgebrochen werden soll. Die Meldung wurde geändert, so dass die Ursache aus der Meldung erkennbar ist. |
Linux: 34 (17.01.20) / Windows: 36 (17.01.20) |
ab1000‑52 | 14.01.20 av100 CRM: 254413 |
---|---|
CRM | Beleg mit Stücklistenartikel(n) kopieren. Teststatus Wurde ein neuer Beleg, der eine Lagerbuchung zur Folge hat, aus einem anderen Beleg kopiert, konnte es vorkommen, dass Artikel in Stücklisten- positionen abgbucht bzw. zugebucht wurden, obwohl die Buchungen entsprechend des Belegs genau umgekehrt erfolgen müssten. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 33 (16.01.20) / Windows: 35 (16.01.20) |
applibs‑61 | 14.01.20 pswab CRM: 253996 |
---|---|
CRM | Abw. Postfachort und plz bei Standardformularen Teststatus Im Standard wurde nur die Postfachplz im Standardformular gedruckt. Der Postfachort wird jetzt auch im Standardformular dargestellt, wenn es einen gibt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 14.01.20 pswab CRM: 253996 |
---|---|
CRM | Abw. Postfachort und plz bei Standardformularen Teststatus Im Standard wurde nur die Postfachplz im Standardformular gedruckt. Der Postfachort wird jetzt auch im Standardformular dargestellt, wenn es einen gibt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 14.01.20 pswab CRM: 253996 |
---|---|
CRM | Abw. Postfachort und plz bei Standardformularen Teststatus Im Standard wurde nur die Postfachplz im Standardformular gedruckt. Der Postfachort wird jetzt auch im Standardformular dargestellt, wenn es einen gibt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 14.01.20 pswab CRM: 253996 |
---|---|
CRM | Abw. Postfachort und plz bei Standardformularen Teststatus Im Standard wurde nur die Postfachplz im Standardformular gedruckt. Der Postfachort wird jetzt auch im Standardformular dargestellt, wenn es einen gibt. |
Linux: 32 (15.01.20) / Windows: 35 (16.01.20) |
libraries‑61 | 14.01.20 basis/cockpit CRM: 254132 |
---|---|
CRM | Ordnerstruktur in Favoriten falsch Teststatus Wurde im Cockpit Favoritenmenü eine Ordnerstruktur aufgebaut, in der Ordner innerhalb einer Ebene untereinander liegen sollten, dann plazierte Cockpit diese Ordner alle ineinander statt untereinander. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑61 | 14.01.20 util/cockpit CRM: 254132 |
---|---|
CRM | Ordnerstruktur in Favoriten falsch Teststatus Wurde im Cockpit Favoritenmenü eine Ordnerstruktur aufgebaut, in der Ordner innerhalb einer Ebene untereinander liegen sollten, dann plazierte Cockpit diese Ordner alle ineinander statt untereinander. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 14.01.20 basis/cockpit CRM: 254132 |
---|---|
CRM | Ordnerstruktur in Favoriten falsch Teststatus Wurde im Cockpit Favoritenmenü eine Ordnerstruktur aufgebaut, in der Ordner innerhalb einer Ebene untereinander liegen sollten, dann plazierte Cockpit diese Ordner alle ineinander statt untereinander. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 14.01.20 util/cockpit CRM: 254132 |
---|---|
CRM | Ordnerstruktur in Favoriten falsch Teststatus Wurde im Cockpit Favoritenmenü eine Ordnerstruktur aufgebaut, in der Ordner innerhalb einer Ebene untereinander liegen sollten, dann plazierte Cockpit diese Ordner alle ineinander statt untereinander. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 14.01.20 basis/cockpit CRM: 254132 |
---|---|
CRM | Ordnerstruktur in Favoriten falsch Teststatus Wurde im Cockpit Favoritenmenü eine Ordnerstruktur aufgebaut, in der Ordner innerhalb einer Ebene untereinander liegen sollten, dann plazierte Cockpit diese Ordner alle ineinander statt untereinander. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 14.01.20 util/cockpit CRM: 254132 |
---|---|
CRM | Ordnerstruktur in Favoriten falsch Teststatus Wurde im Cockpit Favoritenmenü eine Ordnerstruktur aufgebaut, in der Ordner innerhalb einer Ebene untereinander liegen sollten, dann plazierte Cockpit diese Ordner alle ineinander statt untereinander. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 14.01.20 basis/cockpit CRM: 254132 |
---|---|
CRM | Ordnerstruktur in Favoriten falsch Teststatus Wurde im Cockpit Favoritenmenü eine Ordnerstruktur aufgebaut, in der Ordner innerhalb einer Ebene untereinander liegen sollten, dann plazierte Cockpit diese Ordner alle ineinander statt untereinander. |
Linux: 32 (15.01.20) / Windows: 36 (17.01.20) |
libraries‑52 | 14.01.20 util/cockpit CRM: 254132 |
---|---|
CRM | Ordnerstruktur in Favoriten falsch Teststatus Wurde im Cockpit Favoritenmenü eine Ordnerstruktur aufgebaut, in der Ordner innerhalb einer Ebene untereinander liegen sollten, dann plazierte Cockpit diese Ordner alle ineinander statt untereinander. |
Linux: 33 (16.01.20) / Windows: 35 (16.01.20) |
util‑51 | 14.01.20 util/cockpit CRM: 254132 |
---|---|
CRM | Ordnerstruktur in Favoriten falsch Teststatus Wurde im Cockpit Favoritenmenü eine Ordnerstruktur aufgebaut, in der Ordner innerhalb einer Ebene untereinander liegen sollten, dann plazierte Cockpit diese Ordner alle ineinander statt untereinander. Cherry-Pick aus 5.2: 3686297b1ff18d93521c3db9cc0e9bc51840c19b |
Linux: 358 (15.01.20) / Windows: 314 (15.01.20) |
util‑50 | 14.01.20 util/cockpit CRM: 254132 |
---|---|
CRM | Ordnerstruktur in Favoriten falsch Wurde im Cockpit Favoritenmenü eine Ordnerstruktur aufgebaut, in der Ordner innerhalb einer Ebene untereinander liegen sollten, dann plazierte Cockpit diese Ordner alle ineinander statt untereinander. Cherry-Pick aus 5.2: 3686297b1ff18d93521c3db9cc0e9bc51840c19b |
![]() | Linux: 291 (15.01.20) / Windows: 275 (15.01.20) cherry picked from package util-51 |
ab1000‑51 | 13.01.20 pswab CRM: 254076 |
---|---|
CRM | Auswahl Drucken korrigiert Teststatus In der Vertreter-Abrechnung druckt die Provisionsabrechnung in den Spooler. Die Auswahl Drucken gilt damit nur für Vertreterjournale. Aus der Auswahl Drucken wurden die NVE-Drucker herausgenommen. Sie gehören da nicht hin. |
Linux: 357 (14.01.20) / Windows: 313 (14.01.20) |
ab1000‑50 | 13.01.20 pswab CRM: 254076 |
---|---|
CRM | Auswahl Drucken korrigiert Teststatus In der Vertreter-Abrechnung druckt die Provisionsabrechnung in den Spooler. Die Auswahl Drucken gilt damit nur für Vertreterjournale. Aus der Auswahl Drucken wurden die NVE-Drucker herausgenommen. Sie gehören da nicht hin. |
Linux: 289 (13.01.20) / Windows: 273 (13.01.20) |
fb1000‑51 | 13.01.20 pswdatev CRM: 253880 |
---|---|
CRM | Dateinamen mit FirmenKurzbezeichnung Teststatus In die Namen von DATEV-Dateien "EXTF_..." wurde die Firmen-Kurzbezeichnung aufgenommen, damit die Dateien besser auseinandergehalten werden können. |
Linux: 357 (14.01.20) / Windows: 313 (14.01.20) |
fb1000‑50 | 13.01.20 pswdatev CRM: 253880 |
---|---|
CRM | Dateinamen mit FirmenKurzbezeichnung Teststatus In die Namen von DATEV-Dateien "EXTF_..." wurde die Firmen-Kurzbezeichnung aufgenommen, damit die Dateien besser auseinandergehalten werden können. |
Linux: 289 (13.01.20) / Windows: 273 (13.01.20) |
libraries‑61 | 13.01.20 basis/flint CRM: 254360 |
---|---|
CRM | Warnung bei mehrfachdefinierten Subroutinen Teststatus Ist eine Subroutine mit demselben Namen innerhalb eines Formulares mehrfach definiert, gibt flint jetzt eine Warnung aus. Bei der Ausführung des Formulares gibt es jedoch nach wie vor weder einen Programmabbruch noch einen Syntax Error. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 13.01.20 basis/flint CRM: 254360 |
---|---|
CRM | Warnung bei mehrfachdefinierten Subroutinen Teststatus Ist eine Subroutine mit demselben Namen innerhalb eines Formulares mehrfach definiert, gibt flint jetzt eine Warnung aus. Bei der Ausführung des Formulares gibt es jedoch nach wie vor weder einen Programmabbruch noch einen Syntax Error. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 13.01.20 basis/flint CRM: 254360 |
---|---|
CRM | Warnung bei mehrfachdefinierten Subroutinen Teststatus Ist eine Subroutine mit demselben Namen innerhalb eines Formulares mehrfach definiert, gibt flint jetzt eine Warnung aus. Bei der Ausführung des Formulares gibt es jedoch nach wie vor weder einen Programmabbruch noch einen Syntax Error. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 13.01.20 basis/flint CRM: 254360 |
---|---|
CRM | Warnung bei mehrfachdefinierten Subroutinen Teststatus Ist eine Subroutine mit demselben Namen innerhalb eines Formulares mehrfach definiert, gibt flint jetzt eine Warnung aus. Bei der Ausführung des Formulares gibt es jedoch nach wie vor weder einen Programmabbruch noch einen Syntax Error. |
Linux: 33 (16.01.20) / Windows: 36 (17.01.20) |
util‑51 | 13.01.20 util/flint CRM: 254360 |
---|---|
CRM | Warnung bei mehrfachdefinierten Subroutinen Teststatus Ist eine Subroutine mit demselben Namen innerhalb eines Formulares mehrfach definiert, gibt flint jetzt eine Warnung aus. Bei der Ausführung des Formulares gibt es jedoch nach wie vor weder einen Programmabbruch noch einen Syntax Error. Siehe 5.2 Commit: 5193876297361f110a4f320e97ddad2182034094 |
Linux: 357 (14.01.20) / Windows: 313 (14.01.20) |
ab1000‑61 | 11.01.20 av100 CRM: 254378 |
---|---|
CRM | Auftragsbezogene Fertigung Teststatus Wird bei auftragsbezogener Fertigung nach Bearbeitung einer Auftragsposition eine Verfügbarkeitsprüfung des Materials durchgeführt, enthält die Prüfung Fehlteile und wird die Frage, ob ein Fertigungsauftrag angelegt werden soll mit NEIN beantwortet, dann steht anschließend in pos_bstverweis und pos_bstnr ein falscher Wert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 11.01.20 av100 CRM: 254378 |
---|---|
CRM | Auftragsbezogene Fertigung Teststatus Wird bei auftragsbezogener Fertigung nach Bearbeitung einer Auftragsposition eine Verfügbarkeitsprüfung des Materials durchgeführt, enthält die Prüfung Fehlteile und wird die Frage, ob ein Fertigungsauftrag angelegt werden soll mit NEIN beantwortet, dann steht anschließend in pos_bstverweis und pos_bstnr ein falscher Wert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 11.01.20 av100 CRM: 254378 |
---|---|
CRM | Auftragsbezogene Fertigung Teststatus Wird bei auftragsbezogener Fertigung nach Bearbeitung einer Auftragsposition eine Verfügbarkeitsprüfung des Materials durchgeführt, enthält die Prüfung Fehlteile und wird die Frage, ob ein Fertigungsauftrag angelegt werden soll mit NEIN beantwortet, dann steht anschließend in pos_bstverweis und pos_bstnr ein falscher Wert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 11.01.20 av100 CRM: 254378 |
---|---|
CRM | Auftragsbezogene Fertigung Teststatus Wird bei auftragsbezogener Fertigung nach Bearbeitung einer Auftragsposition eine Verfügbarkeitsprüfung des Materials durchgeführt, enthält die Prüfung Fehlteile und wird die Frage, ob ein Fertigungsauftrag angelegt werden soll mit NEIN beantwortet, dann steht anschließend in pos_bstverweis und pos_bstnr ein falscher Wert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 29 (12.01.20) / Windows: 31 (12.01.20) |
ab1000‑61 | 10.01.20 tagab CRM: 254076 |
---|---|
CRM | Auswahl Drucken entfällt Teststatus Das Programm druckt in den Spooler. Die Auswahl Drucken entfällt damit. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 10.01.20 tagab CRM: 253880 |
---|---|
CRM | Dateinamen neu mit FirmenKurzbezeichnung Teststatus Die Namen von DATEV-Dateien "EXTF_..." lauten jetzt wie in FB1000. Es wurde die Firmen-Kurzbezeichnung aufgenommen, damit die Dateien besser auseinandergehalten werden können. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 10.01.20 ab1000/infopt CRM: 254094 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte Beleganzeige aus Lagerbewegungen Infopt Teststatus Wenn bei der Firmensteuerung dem Kompatibilitäts-Schalter(045) die Belegnr bzw. Lagerbewegung die Auftragsnummer steht, wird ein falscher Lieferschein genommen. Mit der Auftragsnummer wird ein Lieferschein gesucht und in Folge ein Falscher Lieferschein angezeigt. Wenn in Lagerbewegung die Auftragsnummer steht wird die lieferscheinnummer aus dem Beleg genommen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 10.01.20 tagab CRM: 254076 |
---|---|
CRM | Auswahl Drucken entfällt Teststatus Das Programm druckt in den Spooler. Die Auswahl Drucken entfällt damit. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 10.01.20 tagab CRM: 253880 |
---|---|
CRM | Dateinamen neu mit FirmenKurzbezeichnung Teststatus Die Namen von DATEV-Dateien "EXTF_..." lauten jetzt wie in FB1000. Es wurde die Firmen-Kurzbezeichnung aufgenommen, damit die Dateien besser auseinandergehalten werden können. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 10.01.20 ab1000/infopt CRM: 254094 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte Beleganzeige aus Lagerbewegungen Infopt Teststatus Wenn bei der Firmensteuerung dem Kompatibilitäts-Schalter(045) die Belegnr bzw. Lagerbewegung die Auftragsnummer steht, wird ein falscher Lieferschein genommen. Mit der Auftragsnummer wird ein Lieferschein gesucht und in Folge ein Falscher Lieferschein angezeigt. Wenn in Lagerbewegung die Auftragsnummer steht wird die lieferscheinnummer aus dem Beleg genommen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 10.01.20 tagab CRM: 254076 |
---|---|
CRM | Auswahl Drucken entfällt Teststatus Das Programm druckt in den Spooler. Die Auswahl Drucken entfällt damit. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 10.01.20 tagab CRM: 253880 |
---|---|
CRM | Dateinamen neu mit FirmenKurzbezeichnung Teststatus Die Namen von DATEV-Dateien "EXTF_..." lauten jetzt wie in FB1000. Es wurde die Firmen-Kurzbezeichnung aufgenommen, damit die Dateien besser auseinandergehalten werden können. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 10.01.20 ab1000/infopt CRM: 254094 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte Beleganzeige aus Lagerbewegungen Infopt Teststatus Wenn bei der Firmensteuerung dem Kompatibilitäts-Schalter(045) die Belegnr bzw. Lagerbewegung die Auftragsnummer steht, wird ein falscher Lieferschein genommen. Mit der Auftragsnummer wird ein Lieferschein gesucht und in Folge ein Falscher Lieferschein angezeigt. Wenn in Lagerbewegung die Auftragsnummer steht wird die lieferscheinnummer aus dem Beleg genommen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 10.01.20 ab1000/infopt CRM: 254094 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte Beleganzeige aus Lagerbewegungen Infopt Teststatus Wenn bei der Firmensteuerung dem Kompatibilitäts-Schalter(045) die Belegnr bzw. Lagerbewegung die Auftragsnummer steht, wird ein falscher Lieferschein genommen. Mit der Auftragsnummer wird ein Lieferschein gesucht und in Folge ein Falscher Lieferschein angezeigt. Wenn in Lagerbewegung die Auftragsnummer steht wird die lieferscheinnummer aus dem Beleg genommen. |
Linux: 28 (11.01.20) / Windows: 30 (11.01.20) |
ab1000‑52 | 10.01.20 tagab CRM: 254076 |
---|---|
CRM | Auswahl Drucken entfällt Teststatus Das Programm druckt in den Spooler. Die Auswahl Drucken entfällt damit. |
Linux: 29 (12.01.20) / Windows: 31 (12.01.20) |
ab1000‑52 | 10.01.20 tagab CRM: 253880 |
---|---|
CRM | Dateinamen neu mit FirmenKurzbezeichnung Teststatus Die Namen von DATEV-Dateien "EXTF_..." lauten jetzt wie in FB1000. Es wurde die Firmen-Kurzbezeichnung aufgenommen, damit die Dateien besser auseinandergehalten werden können. |
Linux: 29 (12.01.20) / Windows: 31 (12.01.20) |
ab1000‑51 | 10.01.20 ab1000/infopt CRM: 254094 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte Beleganzeige aus Lagerbewegungen Infopt Wenn bei der Firmensteuerung dem Kompatibilitäts-Schalter(045) die Belegnr bzw. Lagerbewegung die Auftragsnummer steht, wird ein falscher Lieferschein genommen. Mit der Auftragsnummer wird ein Lieferschein gesucht und in Folge ein Falscher Lieferschein angezeigt. Wenn in Lagerbewegung die Auftragsnummer steht wird die lieferscheinnummer aus dem Beleg genommen. |
![]() | Linux: 354 (11.01.20) / Windows: 310 (11.01.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑51 | 10.01.20 tagab CRM: 254076 |
---|---|
CRM | Auswahl Drucken entfällt Das Programm druckt in den Spooler. Die Auswahl Drucken entfällt damit. |
![]() | Linux: 358 (15.01.20) / Windows: 314 (15.01.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑51 | 10.01.20 tagab CRM: 253880 |
---|---|
CRM | Dateinamen neu mit FirmenKurzbezeichnung Die Namen von DATEV-Dateien "EXTF_..." lauten jetzt wie in FB1000. Es wurde die Firmen-Kurzbezeichnung aufgenommen, damit die Dateien besser auseinandergehalten werden können. |
![]() | Linux: 358 (15.01.20) / Windows: 314 (15.01.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 10.01.20 tagab CRM: 254076 |
---|---|
CRM | Auswahl Drucken entfällt Das Programm druckt in den Spooler. Die Auswahl Drucken entfällt damit. |
![]() | Linux: 291 (15.01.20) / Windows: 275 (15.01.20) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 10.01.20 tagab CRM: 253880 |
---|---|
CRM | Dateinamen neu mit FirmenKurzbezeichnung Die Namen von DATEV-Dateien "EXTF_..." lauten jetzt wie in FB1000. Es wurde die Firmen-Kurzbezeichnung aufgenommen, damit die Dateien besser auseinandergehalten werden können. |
![]() | Linux: 291 (15.01.20) / Windows: 275 (15.01.20) cherry picked from package ab1000-52 |
applibs‑61 | 10.01.20 pswab CRM: 254076 |
---|---|
CRM | Auswahl Drucken korrigiert Teststatus In der Vertreter-Abrechnung druckt die Provisionsabrechnung in den Spooler. Die Auswahl Drucken gilt damit nur für Vertreterjournale. Aus der Auswahl Drucken wurden die NVE-Drucker herausgenommen. Sie gehören da nicht hin. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 10.01.20 pswdatev CRM: 253880 |
---|---|
CRM | Dateinamen mit FirmenKurzbezeichnung Teststatus In die Namen von DATEV-Dateien "EXTF_..." wurde die Firmen-Kurzbezeichnung aufgenommen, damit die Dateien besser auseinandergehalten werden können. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 10.01.20 pswab CRM: 254076 |
---|---|
CRM | Auswahl Drucken korrigiert Teststatus In der Vertreter-Abrechnung druckt die Provisionsabrechnung in den Spooler. Die Auswahl Drucken gilt damit nur für Vertreterjournale. Aus der Auswahl Drucken wurden die NVE-Drucker herausgenommen. Sie gehören da nicht hin. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 10.01.20 pswdatev CRM: 253880 |
---|---|
CRM | Dateinamen mit FirmenKurzbezeichnung Teststatus In die Namen von DATEV-Dateien "EXTF_..." wurde die Firmen-Kurzbezeichnung aufgenommen, damit die Dateien besser auseinandergehalten werden können. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 10.01.20 pswab CRM: 254076 |
---|---|
CRM | Auswahl Drucken korrigiert Teststatus In der Vertreter-Abrechnung druckt die Provisionsabrechnung in den Spooler. Die Auswahl Drucken gilt damit nur für Vertreterjournale. Aus der Auswahl Drucken wurden die NVE-Drucker herausgenommen. Sie gehören da nicht hin. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 10.01.20 pswdatev CRM: 253880 |
---|---|
CRM | Dateinamen mit FirmenKurzbezeichnung Teststatus In die Namen von DATEV-Dateien "EXTF_..." wurde die Firmen-Kurzbezeichnung aufgenommen, damit die Dateien besser auseinandergehalten werden können. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 10.01.20 pswab CRM: 254076 |
---|---|
CRM | Auswahl Drucken korrigiert Teststatus In der Vertreter-Abrechnung druckt die Provisionsabrechnung in den Spooler. Die Auswahl Drucken gilt damit nur für Vertreterjournale. Aus der Auswahl Drucken wurden die NVE-Drucker herausgenommen. Sie gehören da nicht hin. |
Linux: 32 (15.01.20) / Windows: 35 (16.01.20) |
applibs‑52 | 10.01.20 pswdatev CRM: 253880 |
---|---|
CRM | Dateinamen mit FirmenKurzbezeichnung Teststatus In die Namen von DATEV-Dateien "EXTF_..." wurde die Firmen-Kurzbezeichnung aufgenommen, damit die Dateien besser auseinandergehalten werden können. |
Linux: 31 (14.01.20) / Windows: 33 (14.01.20) |
util‑61 | 10.01.20 util/menu CRM: 254303 |
---|---|
CRM | SD Manager ist jetzt im Menü Teststatus Der Menüpunkt "System" wurde um den Aufruf des SD Managers erweitert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 10.01.20 util/menu CRM: 254303 |
---|---|
CRM | SD Manager ist jetzt im Menü Teststatus Der Menüpunkt "System" wurde um den Aufruf des SD Managers erweitert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 10.01.20 util/menu CRM: 254303 |
---|---|
CRM | SD Manager ist jetzt im Menü Teststatus Der Menüpunkt "System" wurde um den Aufruf des SD Managers erweitert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 10.01.20 util/menu CRM: 254303 |
---|---|
CRM | SD Manager ist jetzt im Menü Teststatus Der Menüpunkt "System" wurde um den Aufruf des SD Managers erweitert. |
Linux: 28 (11.01.20) / Windows: 30 (11.01.20) |
util‑51 | 10.01.20 util/menu CRM: 254303 |
---|---|
CRM | SD Manager ist jetzt im Menü Der Menüpunkt "System" wurde um den Aufruf des SD Managers erweitert. |
![]() | Linux: 354 (11.01.20) / Windows: 310 (11.01.20) cherry picked from package util-52 |
applibs‑61 | 09.01.20 av100/pswab CRM: 251844 |
---|---|
CRM | Bestimmung EG-Kennzeichen Teststatus Bei Firmeneinstellung, dass bei EU-Geschäften die Ermittlung der Umsatzsteuer auf Basis der Rechnungsadresse und nicht der Lieferadresse erfolgen soll (Firmensteuerungsschalter 59) konnte es zu eine fehlerhaften Ermittlung kommen, wenn der Steuerungsschalter auf 1 gesetzt war. Das Programm wurde geändert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 09.01.20 av100/pswab CRM: 251844 |
---|---|
CRM | Bestimmung EG-Kennzeichen Teststatus Bei Firmeneinstellung, dass bei EU-Geschäften die Ermittlung der Umsatzsteuer auf Basis der Rechnungsadresse und nicht der Lieferadresse erfolgen soll (Firmensteuerungsschalter 59) konnte es zu eine fehlerhaften Ermittlung kommen, wenn der Steuerungsschalter auf 1 gesetzt war. Das Programm wurde geändert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 09.01.20 av100/pswab CRM: 251844 |
---|---|
CRM | Bestimmung EG-Kennzeichen Teststatus Bei Firmeneinstellung, dass bei EU-Geschäften die Ermittlung der Umsatzsteuer auf Basis der Rechnungsadresse und nicht der Lieferadresse erfolgen soll (Firmensteuerungsschalter 59) konnte es zu eine fehlerhaften Ermittlung kommen, wenn der Steuerungsschalter auf 1 gesetzt war. Das Programm wurde geändert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 09.01.20 av100/pswab CRM: 251844 |
---|---|
CRM | Bestimmung EG-Kennzeichen Teststatus Bei Firmeneinstellung, dass bei EU-Geschäften die Ermittlung der Umsatzsteuer auf Basis der Rechnungsadresse und nicht der Lieferadresse erfolgen soll (Firmensteuerungsschalter 59) konnte es zu eine fehlerhaften Ermittlung kommen, wenn der Steuerungsschalter auf 1 gesetzt war. Das Programm wurde geändert. |
Linux: 27 (10.01.20) / Windows: 29 (10.01.20) |
dms‑61 | 09.01.20 dms_edit CRM: 254302 |
---|---|
CRM | Dienstprogramm dms_edit Teststatus Die Bearbeitung der Beschlagwortung von Dokumenten funktionierte nicht richtig und führt u.U. zum Absturz. Programm und Maske wurde geändert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
dms‑60 | 09.01.20 dms_edit CRM: 254302 |
---|---|
CRM | Dienstprogramm dms_edit Teststatus Die Bearbeitung der Beschlagwortung von Dokumenten funktionierte nicht richtig und führt u.U. zum Absturz. Programm und Maske wurde geändert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
dms‑60 | 09.01.20 dms_edit CRM: 254302 |
---|---|
CRM | Dienstprogramm dms_edit Teststatus Die Bearbeitung der Beschlagwortung von Dokumenten funktionierte nicht richtig und führt u.U. zum Absturz. Programm und Maske wurde geändert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
dms‑52 | 09.01.20 dms_edit CRM: 254302 |
---|---|
CRM | Dienstprogramm dms_edit Teststatus Die Bearbeitung der Beschlagwortung von Dokumenten funktionierte nicht richtig und führt u.U. zum Absturz. Programm und Maske wurde geändert. |
Linux: 27 (10.01.20) / Windows: 29 (10.01.20) |
fb1000‑61 | 09.01.20 kausz_mgr CRM: 254374 |
---|---|
CRM | Erster Kontoauszug im alten Kalenderjahr Teststatus Da z.B. bei Volksbanken der erste Kontoauszug im neuen Kalenderjahr nicht die Nummer 1 sondern 19001 (2019), 20001 (2020) usw. hat, wurde dieser Kontoauszug noch dem alten Kalenderjahr zugeordnet. Durch eine differenzierte Abfrage ist das jetzt abgestellt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 09.01.20 kausz_mgr CRM: 254374 |
---|---|
CRM | Erster Kontoauszug im alten Kalenderjahr Teststatus Da z.B. bei Volksbanken der erste Kontoauszug im neuen Kalenderjahr nicht die Nummer 1 sondern 19001 (2019), 20001 (2020) usw. hat, wurde dieser Kontoauszug noch dem alten Kalenderjahr zugeordnet. Durch eine differenzierte Abfrage ist das jetzt abgestellt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 09.01.20 kausz_mgr CRM: 254374 |
---|---|
CRM | Erster Kontoauszug im alten Kalenderjahr Teststatus Da z.B. bei Volksbanken der erste Kontoauszug im neuen Kalenderjahr nicht die Nummer 1 sondern 19001 (2019), 20001 (2020) usw. hat, wurde dieser Kontoauszug noch dem alten Kalenderjahr zugeordnet. Durch eine differenzierte Abfrage ist das jetzt abgestellt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 09.01.20 kausz_mgr CRM: 254374 |
---|---|
CRM | Erster Kontoauszug im alten Kalenderjahr Teststatus Da z.B. bei Volksbanken der erste Kontoauszug im neuen Kalenderjahr nicht die Nummer 1 sondern 19001 (2019), 20001 (2020) usw. hat, wurde dieser Kontoauszug noch dem alten Kalenderjahr zugeordnet. Durch eine differenzierte Abfrage ist das jetzt abgestellt. |
Linux: 27 (10.01.20) / Windows: 29 (10.01.20) |
fb1000‑51 | 09.01.20 kausz_mgr CRM: 254374 |
---|---|
CRM | Erster Kontoauszug im alten Kalenderjahr Da z.B. bei Volksbanken der erste Kontoauszug im neuen Kalenderjahr nicht die Nummer 1 sondern 19001 (2019), 20001 (2020) usw. hat, wurde dieser Kontoauszug noch dem alten Kalenderjahr zugeordnet. Durch eine differenzierte Abfrage ist das jetzt abgestellt. |
![]() | Linux: 353 (10.01.20) / Windows: 309 (10.01.20) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 09.01.20 kausz_mgr CRM: 254374 |
---|---|
CRM | Erster Kontoauszug im alten Kalenderjahr Da z.B. bei Volksbanken der erste Kontoauszug im neuen Kalenderjahr nicht die Nummer 1 sondern 19001 (2019), 20001 (2020) usw. hat, wurde dieser Kontoauszug noch dem alten Kalenderjahr zugeordnet. Durch eine differenzierte Abfrage ist das jetzt abgestellt. |
![]() | Linux: 285 (09.01.20) / Windows: 269 (09.01.20) cherry picked from package fb1000-52 |
libraries‑61 | 09.01.20 pswdms CRM: 254302 |
---|---|
CRM | DMS-Libary Teststatus Maskensteuerung überarbeitet |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 09.01.20 pswdms CRM: 254302 |
---|---|
CRM | DMS-Libary Teststatus Maskensteuerung überarbeitet |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 09.01.20 pswdms CRM: 254302 |
---|---|
CRM | DMS-Libary Teststatus Maskensteuerung überarbeitet |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 09.01.20 pswdms CRM: 254302 |
---|---|
CRM | DMS-Libary Teststatus Maskensteuerung überarbeitet |
Linux: 27 (10.01.20) / Windows: 29 (10.01.20) |
libraries‑61 | 08.01.20 pal CRM: 000000 |
---|---|
CRM | Funktion msk_fld_property Teststatus Die Abfrage der Eigenschaft ENABLED bracht bei der Übergabe von |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 08.01.20 pal CRM: 000000 |
---|---|
CRM | Funktion msk_fld_property Teststatus Die Abfrage der Eigenschaft ENABLED bracht bei der Übergabe von |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 08.01.20 pal CRM: 000000 |
---|---|
CRM | Funktion msk_fld_property Teststatus Die Abfrage der Eigenschaft ENABLED bracht bei der Übergabe von |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 08.01.20 pal CRM: 000000 |
---|---|
CRM | Funktion msk_fld_property Teststatus Die Abfrage der Eigenschaft ENABLED bracht bei der Übergabe von |
Linux: 26 (09.01.20) / Windows: 28 (09.01.20) |
fb1000‑50 | 07.01.20 wkbuch CRM: 254286 |
---|---|
CRM | Nachbesserung: USt nicht vom Hunder - Protokollabbruch Teststatus Das Protokoll Wiederkehrender Buchungen war mit einem neueren FED-Programm erstellt und in ERP-5.0 damit nicht vollständig ausführbar (andere Qt-Version). Die FED-Dateien in ERP-5.0 wurden jetzt mit adäquatem FED-Programm neu geladen und gespeichert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden Formulare
|
Linux: 283 (07.01.20) / Windows: 267 (07.01.20) |
ligen‑61 | 07.01.20 ligen/pswli CRM: 253345 |
---|---|
CRM | Crash nachdem Listenbereich geändert wurde Teststatus Wenn man einer Liste über den Eigenschaftsdialog im Listeneditor einen neuen Datenbereich zuordnet, stürzte das Programm nach Bestätigen des Warnhinweises ab. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ligen‑60 | 07.01.20 ligen/pswli CRM: 253345 |
---|---|
CRM | Crash nachdem Listenbereich geändert wurde Teststatus Wenn man einer Liste über den Eigenschaftsdialog im Listeneditor einen neuen Datenbereich zuordnet, stürzte das Programm nach Bestätigen des Warnhinweises ab. |
Linux: 16 (22.07.21) / Windows: 28 (22.07.21) |
ligen‑60 | 07.01.20 ligen/pswli CRM: 253345 |
---|---|
CRM | Crash nachdem Listenbereich geändert wurde Teststatus Wenn man einer Liste über den Eigenschaftsdialog im Listeneditor einen neuen Datenbereich zuordnet, stürzte das Programm nach Bestätigen des Warnhinweises ab. |
Linux: 16 (22.07.21) / Windows: 28 (22.07.21) |
ligen‑52 | 07.01.20 ligen/pswli CRM: 253345 |
---|---|
CRM | Crash nachdem Listenbereich geändert wurde Teststatus Wenn man einer Liste über den Eigenschaftsdialog im Listeneditor einen neuen Datenbereich zuordnet, stürzte das Programm nach Bestätigen des Warnhinweises ab. |
Linux: 25 (08.01.20) / Windows: 27 (08.01.20) |
ligen‑51 | 07.01.20 ligen/pswli CRM: 253345 |
---|---|
CRM | Crash nachdem Listenbereich geändert wurde Wenn man einer Liste über den Eigenschaftsdialog im Listeneditor einen neuen Datenbereich zuordnet, stürzte das Programm nach Bestätigen des Warnhinweises ab. |
![]() | Linux: 351 (08.01.20) / Windows: 307 (08.01.20) cherry picked from package ligen-52 |
ligen‑50 | 07.01.20 ligen/pswli CRM: 253345 |
---|---|
CRM | Crash nachdem Listenbereich geändert wurde Wenn man einer Liste über den Eigenschaftsdialog im Listeneditor einen neuen Datenbereich zuordnet, stürzte das Programm nach Bestätigen des Warnhinweises ab. |
![]() | Linux: 283 (07.01.20) / Windows: 267 (07.01.20) cherry picked from package ligen-52 |
util‑51 | 07.01.20 util/pal |
---|---|
Fehlerhafte Interpretation von 'feld.datei' Teststatus In PAL wurde in den Funktionen msk_fld_property() und msk_fld_setproperty() der übergebene Feld- und Dateiname falsch interpretiert, wenn die Notation msk_fld_property("art_nr.artikel","",.....) verwendet wurde. In diesem Fall wurde der Feldname als Dateiname und der Dateiname als Feldname interpretiert. | |
Linux: 351 (08.01.20) / Windows: 307 (08.01.20) |
util‑50 | 07.01.20 util/pal |
---|---|
Fehlerhafte Interpretation von 'feld.datei' In PAL wurde in den Funktionen msk_fld_property() und msk_fld_setproperty() der übergebene Feld- und Dateiname falsch interpretiert, wenn die Notation msk_fld_property("art_nr.artikel","",.....) verwendet wurde. In diesem Fall wurde der Feldname als Dateiname und der Dateiname als Feldname interpretiert. | |
![]() | Linux: 283 (07.01.20) / Windows: 267 (07.01.20) cherry picked from package util-51 |
ab1000‑61 | 06.01.20 cr_mgr |
---|---|
CRM Stammdaten Teststatus Die Verwaltung der Unternehmenseinheitstypen brach mit Fehlermeldung ab. Anschließend wurde das Programm mit Fehlermeldung beendet. Der Fehler wurde behoben. Fixes: 254319 | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 06.01.20 cr_mgr |
---|---|
CRM Stammdaten Teststatus Die Verwaltung der Unternehmenseinheitstypen brach mit Fehlermeldung ab. Anschließend wurde das Programm mit Fehlermeldung beendet. Der Fehler wurde behoben. Fixes: 254319 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 06.01.20 cr_mgr |
---|---|
CRM Stammdaten Teststatus Die Verwaltung der Unternehmenseinheitstypen brach mit Fehlermeldung ab. Anschließend wurde das Programm mit Fehlermeldung beendet. Der Fehler wurde behoben. Fixes: 254319 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 06.01.20 cr_mgr |
---|---|
CRM Stammdaten Teststatus Die Verwaltung der Unternehmenseinheitstypen brach mit Fehlermeldung ab. Anschließend wurde das Programm mit Fehlermeldung beendet. Der Fehler wurde behoben. Fixes: 254319 | |
Linux: 25 (08.01.20) / Windows: 27 (08.01.20) |
applibs‑61 | 03.01.20 pswab/av100 CRM: 254292 |
---|---|
CRM | Ermittlung des Sachbearbeiters Teststatus Wenn es in eine Firma login-Namen gibt, deren führende Zeichen mit dem kompletten login-Namen eines anderen Users übereinstimmen, konnte es vorkommen, das der falsche Name des Bearbeiters ermittelt wurde. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 03.01.20 pswab/av100 CRM: 254292 |
---|---|
CRM | Ermittlung des Sachbearbeiters Teststatus Wenn es in eine Firma login-Namen gibt, deren führende Zeichen mit dem kompletten login-Namen eines anderen Users übereinstimmen, konnte es vorkommen, das der falsche Name des Bearbeiters ermittelt wurde. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 03.01.20 pswab/av100 CRM: 254292 |
---|---|
CRM | Ermittlung des Sachbearbeiters Teststatus Wenn es in eine Firma login-Namen gibt, deren führende Zeichen mit dem kompletten login-Namen eines anderen Users übereinstimmen, konnte es vorkommen, das der falsche Name des Bearbeiters ermittelt wurde. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 03.01.20 pswab/av100 CRM: 254292 |
---|---|
CRM | Ermittlung des Sachbearbeiters Teststatus Wenn es in eine Firma login-Namen gibt, deren führende Zeichen mit dem kompletten login-Namen eines anderen Users übereinstimmen, konnte es vorkommen, das der falsche Name des Bearbeiters ermittelt wurde. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 21 (04.01.20) / Windows: 23 (04.01.20) |
libraries‑61 | 03.01.20 util/pswsd |
---|---|
mehrzeilige Textfelder in SD Dateien Teststatus Wenn eine SD Datei mit (default) Recordtrenner Linefeed erstellt wurde, dann wurden mehrzeilige Textfelder nicht korrekt verarbeitet. (In mehzeiligen Textfeldern konnten ja ebenfalls Linefeeds enthalten sein -> Konflikt mit dem Record Trenner) Jetzt werden in diesem Fall die Linefeeds in mehrzeiligen Textfeldern beim Schreiben durch '\001' ersetzt und beim Lesen auch wieder zurück konvertiert. (Nur falls der Recordtrenner Linefeed ist.) | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑61 | 03.01.20 util/pal |
---|---|
Fehlerhafte Interpretation von 'feld.datei' Teststatus In PAL wurde in den Funktionen msk_fld_property() und msk_fld_setproperty() der übergebene Feld- und Dateiname falsch interpretiert, wenn die Notation msk_fld_property("art_nr.artikel","",.....) verwendet wurde. In diesem Fall wurde der Feldname als Dateiname und der Dateiname als Feldname interpretiert. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 03.01.20 util/pswsd |
---|---|
mehrzeilige Textfelder in SD Dateien Teststatus Wenn eine SD Datei mit (default) Recordtrenner Linefeed erstellt wurde, dann wurden mehrzeilige Textfelder nicht korrekt verarbeitet. (In mehzeiligen Textfeldern konnten ja ebenfalls Linefeeds enthalten sein -> Konflikt mit dem Record Trenner) Jetzt werden in diesem Fall die Linefeeds in mehrzeiligen Textfeldern beim Schreiben durch '\001' ersetzt und beim Lesen auch wieder zurück konvertiert. (Nur falls der Recordtrenner Linefeed ist.) | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 03.01.20 util/pal |
---|---|
Fehlerhafte Interpretation von 'feld.datei' Teststatus In PAL wurde in den Funktionen msk_fld_property() und msk_fld_setproperty() der übergebene Feld- und Dateiname falsch interpretiert, wenn die Notation msk_fld_property("art_nr.artikel","",.....) verwendet wurde. In diesem Fall wurde der Feldname als Dateiname und der Dateiname als Feldname interpretiert. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 03.01.20 util/pswsd |
---|---|
mehrzeilige Textfelder in SD Dateien Teststatus Wenn eine SD Datei mit (default) Recordtrenner Linefeed erstellt wurde, dann wurden mehrzeilige Textfelder nicht korrekt verarbeitet. (In mehzeiligen Textfeldern konnten ja ebenfalls Linefeeds enthalten sein -> Konflikt mit dem Record Trenner) Jetzt werden in diesem Fall die Linefeeds in mehrzeiligen Textfeldern beim Schreiben durch '\001' ersetzt und beim Lesen auch wieder zurück konvertiert. (Nur falls der Recordtrenner Linefeed ist.) | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 03.01.20 util/pal |
---|---|
Fehlerhafte Interpretation von 'feld.datei' Teststatus In PAL wurde in den Funktionen msk_fld_property() und msk_fld_setproperty() der übergebene Feld- und Dateiname falsch interpretiert, wenn die Notation msk_fld_property("art_nr.artikel","",.....) verwendet wurde. In diesem Fall wurde der Feldname als Dateiname und der Dateiname als Feldname interpretiert. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 03.01.20 util/pswsd |
---|---|
mehrzeilige Textfelder in SD Dateien Teststatus Wenn eine SD Datei mit (default) Recordtrenner Linefeed erstellt wurde, dann wurden mehrzeilige Textfelder nicht korrekt verarbeitet. (In mehzeiligen Textfeldern konnten ja ebenfalls Linefeeds enthalten sein -> Konflikt mit dem Record Trenner) Jetzt werden in diesem Fall die Linefeeds in mehrzeiligen Textfeldern beim Schreiben durch '\001' ersetzt und beim Lesen auch wieder zurück konvertiert. (Nur falls der Recordtrenner Linefeed ist.) | |
Linux: 26 (09.01.20) / Windows: 28 (09.01.20) |
libraries‑52 | 03.01.20 util/pal |
---|---|
Fehlerhafte Interpretation von 'feld.datei' Teststatus In PAL wurde in den Funktionen msk_fld_property() und msk_fld_setproperty() der übergebene Feld- und Dateiname falsch interpretiert, wenn die Notation msk_fld_property("art_nr.artikel","",.....) verwendet wurde. In diesem Fall wurde der Feldname als Dateiname und der Dateiname als Feldname interpretiert. | |
Linux: 26 (09.01.20) / Windows: 28 (09.01.20) |
ab1000‑61 | 30.12.19 ab1000/ligen CRM: 254250 |
---|---|
CRM | Ligenliste s_m_lagort_03 korrigiert Teststatus In der Ligen Liste s_m_lagort_03 wurden diverse Druckpositionen korrigiert für ein harmonischeres Druckbild. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 30.12.19 ab1000/ligen CRM: 254250 |
---|---|
CRM | Ligenliste s_m_lagort_03 korrigiert Teststatus In der Ligen Liste s_m_lagort_03 wurden diverse Druckpositionen korrigiert für ein harmonischeres Druckbild. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 30.12.19 ab1000/ligen CRM: 254250 |
---|---|
CRM | Ligenliste s_m_lagort_03 korrigiert Teststatus In der Ligen Liste s_m_lagort_03 wurden diverse Druckpositionen korrigiert für ein harmonischeres Druckbild. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 30.12.19 ab1000/ligen CRM: 254250 |
---|---|
CRM | Ligenliste s_m_lagort_03 korrigiert Teststatus In der Ligen Liste s_m_lagort_03 wurden diverse Druckpositionen korrigiert für ein harmonischeres Druckbild. |
Linux: 17 (31.12.19) / Windows: 19 (31.12.19) |
ab1000‑51 | 30.12.19 ab1000/ligen CRM: 254250 |
---|---|
CRM | Ligenliste s_m_lagort_03 korrigiert In der Ligen Liste s_m_lagort_03 wurden diverse Druckpositionen korrigiert für ein harmonischeres Druckbild. |
![]() | Linux: 343 (31.12.19) / Windows: 299 (31.12.19) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 30.12.19 ab1000/ligen CRM: 254250 |
---|---|
CRM | Ligenliste s_m_lagort_03 korrigiert In der Ligen Liste s_m_lagort_03 wurden diverse Druckpositionen korrigiert für ein harmonischeres Druckbild. |
![]() | Linux: 275 (30.12.19) / Windows: 259 (30.12.19) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑61 | 23.12.19 av100 CRM: 253950 |
---|---|
CRM | Lieferung von Positionen mit Verpackungseinheit Teststatus Wurde eine Position mit Verpackungseinheit und Pauschalpreis mit der Funktion Teillieferung komplett geliefert, kam bei Eingabe der Anzahl der Verpackungseinheiten die Fehlermeldung, dass nur Komplettlieferung möglich ist, obwohl die komplette Menge geliefert wurde. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 23.12.19 av100 CRM: 253950 |
---|---|
CRM | Lieferung von Positionen mit Verpackungseinheit Teststatus Wurde eine Position mit Verpackungseinheit und Pauschalpreis mit der Funktion Teillieferung komplett geliefert, kam bei Eingabe der Anzahl der Verpackungseinheiten die Fehlermeldung, dass nur Komplettlieferung möglich ist, obwohl die komplette Menge geliefert wurde. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 23.12.19 av100 CRM: 253950 |
---|---|
CRM | Lieferung von Positionen mit Verpackungseinheit Teststatus Wurde eine Position mit Verpackungseinheit und Pauschalpreis mit der Funktion Teillieferung komplett geliefert, kam bei Eingabe der Anzahl der Verpackungseinheiten die Fehlermeldung, dass nur Komplettlieferung möglich ist, obwohl die komplette Menge geliefert wurde. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 23.12.19 av100 CRM: 253950 |
---|---|
CRM | Lieferung von Positionen mit Verpackungseinheit Teststatus Wurde eine Position mit Verpackungseinheit und Pauschalpreis mit der Funktion Teillieferung komplett geliefert, kam bei Eingabe der Anzahl der Verpackungseinheiten die Fehlermeldung, dass nur Komplettlieferung möglich ist, obwohl die komplette Menge geliefert wurde. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 10 (24.12.19) / Windows: 12 (24.12.19) |
cpk‑61 | 20.12.19 cpk CRM: 254089 |
---|---|
CRM | CPK berücksichtigt geklonte Dateien Teststatus Ist im CONF hinterlegt, dass eine Datei von einer UR-Datei geklont ist, dann wird dies im CPK jetzt berücksichtigt. Geklonte Dateien werden korrekt angelegt (auch wenn es gecustomizte geclonte Dateien sind) und geklonte Dateien werden automatisch mitkonvertiert, wenn z.B. Änderungen in der UR-Datei eine Konvertierung erforderlich machen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
cpk‑60 | 20.12.19 cpk CRM: 254089 |
---|---|
CRM | CPK berücksichtigt geklonte Dateien Teststatus Ist im CONF hinterlegt, dass eine Datei von einer UR-Datei geklont ist, dann wird dies im CPK jetzt berücksichtigt. Geklonte Dateien werden korrekt angelegt (auch wenn es gecustomizte geclonte Dateien sind) und geklonte Dateien werden automatisch mitkonvertiert, wenn z.B. Änderungen in der UR-Datei eine Konvertierung erforderlich machen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
cpk‑60 | 20.12.19 cpk CRM: 254089 |
---|---|
CRM | CPK berücksichtigt geklonte Dateien Teststatus Ist im CONF hinterlegt, dass eine Datei von einer UR-Datei geklont ist, dann wird dies im CPK jetzt berücksichtigt. Geklonte Dateien werden korrekt angelegt (auch wenn es gecustomizte geclonte Dateien sind) und geklonte Dateien werden automatisch mitkonvertiert, wenn z.B. Änderungen in der UR-Datei eine Konvertierung erforderlich machen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
cpk‑52 | 20.12.19 cpk CRM: 254089 |
---|---|
CRM | CPK berücksichtigt geklonte Dateien Teststatus Ist im CONF hinterlegt, dass eine Datei von einer UR-Datei geklont ist, dann wird dies im CPK jetzt berücksichtigt. Geklonte Dateien werden korrekt angelegt (auch wenn es gecustomizte geclonte Dateien sind) und geklonte Dateien werden automatisch mitkonvertiert, wenn z.B. Änderungen in der UR-Datei eine Konvertierung erforderlich machen. |
Linux: 7 (21.12.19) / Windows: 9 (21.12.19) |
libraries‑61 | 20.12.19 util/pswcust CRM: 254089 |
---|---|
CRM | Verwende neue DICT Tabellen Teststatus In der Basis Library 'pswcust' wird jetzt die neuen Dictionary Tabelle 'alias' benutzt um die Beschreibung von DB++ Dateien zu ermitteln. Zusätzlich wird die neue Spalte 'dbcloned' in der CONF Datei verwendet und kann von Anwendungsprogrammen abgefragt werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 20.12.19 util/pswcust CRM: 254089 |
---|---|
CRM | Verwende neue DICT Tabellen Teststatus In der Basis Library 'pswcust' wird jetzt die neuen Dictionary Tabelle 'alias' benutzt um die Beschreibung von DB++ Dateien zu ermitteln. Zusätzlich wird die neue Spalte 'dbcloned' in der CONF Datei verwendet und kann von Anwendungsprogrammen abgefragt werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 20.12.19 util/pswcust CRM: 254089 |
---|---|
CRM | Verwende neue DICT Tabellen Teststatus In der Basis Library 'pswcust' wird jetzt die neuen Dictionary Tabelle 'alias' benutzt um die Beschreibung von DB++ Dateien zu ermitteln. Zusätzlich wird die neue Spalte 'dbcloned' in der CONF Datei verwendet und kann von Anwendungsprogrammen abgefragt werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 20.12.19 util/pswcust CRM: 254089 |
---|---|
CRM | Verwende neue DICT Tabellen Teststatus In der Basis Library 'pswcust' wird jetzt die neuen Dictionary Tabelle 'alias' benutzt um die Beschreibung von DB++ Dateien zu ermitteln. Zusätzlich wird die neue Spalte 'dbcloned' in der CONF Datei verwendet und kann von Anwendungsprogrammen abgefragt werden. |
Linux: 7 (21.12.19) / Windows: 9 (21.12.19) |
dbplus‑61 | 19.12.19 dbplus/racc |
---|---|
Locking Problem Teststatus Aufgrund eines Fehlers in Build 247 (ERP 50) und 286 (ERP 51) können DB++ Dateien, in denen einmal geschrieben wurde erst dann wieder eröffnet werden, wenn der Datenbankserver neu gestartet wurde. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
dbplus‑60 | 19.12.19 dbplus/racc |
---|---|
Locking Problem Teststatus Aufgrund eines Fehlers in Build 247 (ERP 50) und 286 (ERP 51) können DB++ Dateien, in denen einmal geschrieben wurde erst dann wieder eröffnet werden, wenn der Datenbankserver neu gestartet wurde. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
dbplus‑60 | 19.12.19 dbplus/racc |
---|---|
Locking Problem Teststatus Aufgrund eines Fehlers in Build 247 (ERP 50) und 286 (ERP 51) können DB++ Dateien, in denen einmal geschrieben wurde erst dann wieder eröffnet werden, wenn der Datenbankserver neu gestartet wurde. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
dbplus‑52 | 19.12.19 dbplus/racc |
---|---|
Locking Problem Teststatus Aufgrund eines Fehlers in Build 247 (ERP 50) und 286 (ERP 51) können DB++ Dateien, in denen einmal geschrieben wurde erst dann wieder eröffnet werden, wenn der Datenbankserver neu gestartet wurde. | |
Linux: 6 (20.12.19) / Windows: 8 (20.12.19) |
dbplus‑51 | 19.12.19 dbplus/racc |
---|---|
Locking Problem Aufgrund eines Fehlers in Build 247 (ERP 50) und 286 (ERP 51) können DB++ Dateien, in denen einmal geschrieben wurde erst dann wieder eröffnet werden, wenn der Datenbankserver neu gestartet wurde. | |
![]() | Linux: 331 (20.12.19) / Windows: 288 (20.12.19) cherry picked from package dbplus-52 |
dbplus‑50 | 19.12.19 dbplus/racc |
---|---|
Locking Problem Aufgrund eines Fehlers in Build 247 (ERP 50) und 286 (ERP 51) können DB++ Dateien, in denen einmal geschrieben wurde erst dann wieder eröffnet werden, wenn der Datenbankserver neu gestartet wurde. | |
![]() | Linux: 264 (19.12.19) / Windows: 248 (19.12.19) cherry picked from package dbplus-52 |
ab1000‑61 | 18.12.19 tagab CRM: 254159 |
---|---|
CRM | Rechnungen nicht wie gewünscht selektiert Teststatus Im Rahmen der DATEV-Integration wurden Rechnungen wie im DATEV-Vorlauf (Datum Von / Bis) und nicht wie im Integrationsbild (Von Belegdatum / Bis Datum/Stichtag) selektiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 18.12.19 tagab CRM: 254159 |
---|---|
CRM | Rechnungen nicht wie gewünscht selektiert Teststatus Im Rahmen der DATEV-Integration wurden Rechnungen wie im DATEV-Vorlauf (Datum Von / Bis) und nicht wie im Integrationsbild (Von Belegdatum / Bis Datum/Stichtag) selektiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 18.12.19 tagab CRM: 254159 |
---|---|
CRM | Rechnungen nicht wie gewünscht selektiert Teststatus Im Rahmen der DATEV-Integration wurden Rechnungen wie im DATEV-Vorlauf (Datum Von / Bis) und nicht wie im Integrationsbild (Von Belegdatum / Bis Datum/Stichtag) selektiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 18.12.19 tagab CRM: 254159 |
---|---|
CRM | Rechnungen nicht wie gewünscht selektiert Teststatus Im Rahmen der DATEV-Integration wurden Rechnungen wie im DATEV-Vorlauf (Datum Von / Bis) und nicht wie im Integrationsbild (Von Belegdatum / Bis Datum/Stichtag) selektiert. |
Linux: 5 (19.12.19) / Windows: 7 (19.12.19) |
ab1000‑51 | 18.12.19 tagab CRM: 254159 |
---|---|
CRM | Rechnungen nicht wie gewünscht selektiert Im Rahmen der DATEV-Integration wurden Rechnungen wie im DATEV-Vorlauf (Datum Von / Bis) und nicht wie im Integrationsbild (Von Belegdatum / Bis Datum/Stichtag) selektiert. |
![]() | Linux: 330 (19.12.19) / Windows: 286 (19.12.19) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 18.12.19 tagab CRM: 254159 |
---|---|
CRM | Rechnungen nicht wie gewünscht selektiert Im Rahmen der DATEV-Integration wurden Rechnungen wie im DATEV-Vorlauf (Datum Von / Bis) und nicht wie im Integrationsbild (Von Belegdatum / Bis Datum/Stichtag) selektiert. |
![]() | Linux: 263 (18.12.19) / Windows: 247 (18.12.19) cherry picked from package ab1000-52 |
util‑61 | 18.12.19 util CRM: 253293 |
---|---|
CRM | Anrede ohne Ansprechpartnernamen Teststatus Bisher wurde an eine allgemeine Anrede der Ansprechpartner Name drangehängt. Nun wird der Name eines Ansprechpartners nicht an die allgemeine Anrede (Sehr g.. Damen und H..) angehängt. Über das KZ EMAIL_ANP_ANSPR der UXE set_email_werte kann der Name eines Ansprechpartners ausgeschlossen werden. Außerdem wird bei Mailtexten (Datenbankspezifischen Feldern), wenn kein Whitespace vorhanden ist, eins hinzufügt. Ein weiter Fehler mit dem Leerzeichen zwischen der Anrede und ANsprechpartner wurde behoben. |
Customizing | information for support and customizer Ansprechpartner bei Anrede nicht drucken Über das KZ EMAIL_ANP_ANSPR der UXE set_email_werte kann der Name eines Ansprechpartners ausgeschlossen werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 18.12.19 util CRM: 253293 |
---|---|
CRM | Anrede ohne Ansprechpartnernamen Teststatus Bisher wurde an eine allgemeine Anrede der Ansprechpartner Name drangehängt. Nun wird der Name eines Ansprechpartners nicht an die allgemeine Anrede (Sehr g.. Damen und H..) angehängt. Über das KZ EMAIL_ANP_ANSPR der UXE set_email_werte kann der Name eines Ansprechpartners ausgeschlossen werden. Außerdem wird bei Mailtexten (Datenbankspezifischen Feldern), wenn kein Whitespace vorhanden ist, eins hinzufügt. Ein weiter Fehler mit dem Leerzeichen zwischen der Anrede und ANsprechpartner wurde behoben. |
Customizing | information for support and customizer Ansprechpartner bei Anrede nicht drucken Über das KZ EMAIL_ANP_ANSPR der UXE set_email_werte kann der Name eines Ansprechpartners ausgeschlossen werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 18.12.19 util CRM: 253293 |
---|---|
CRM | Anrede ohne Ansprechpartnernamen Teststatus Bisher wurde an eine allgemeine Anrede der Ansprechpartner Name drangehängt. Nun wird der Name eines Ansprechpartners nicht an die allgemeine Anrede (Sehr g.. Damen und H..) angehängt. Über das KZ EMAIL_ANP_ANSPR der UXE set_email_werte kann der Name eines Ansprechpartners ausgeschlossen werden. Außerdem wird bei Mailtexten (Datenbankspezifischen Feldern), wenn kein Whitespace vorhanden ist, eins hinzufügt. Ein weiter Fehler mit dem Leerzeichen zwischen der Anrede und ANsprechpartner wurde behoben. |
Customizing | information for support and customizer Ansprechpartner bei Anrede nicht drucken Über das KZ EMAIL_ANP_ANSPR der UXE set_email_werte kann der Name eines Ansprechpartners ausgeschlossen werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 18.12.19 util CRM: 253293 |
---|---|
CRM | Anrede ohne Ansprechpartnernamen Teststatus Bisher wurde an eine allgemeine Anrede der Ansprechpartner Name drangehängt. Nun wird der Name eines Ansprechpartners nicht an die allgemeine Anrede (Sehr g.. Damen und H..) angehängt. Über das KZ EMAIL_ANP_ANSPR der UXE set_email_werte kann der Name eines Ansprechpartners ausgeschlossen werden. Außerdem wird bei Mailtexten (Datenbankspezifischen Feldern), wenn kein Whitespace vorhanden ist, eins hinzufügt. Ein weiter Fehler mit dem Leerzeichen zwischen der Anrede und ANsprechpartner wurde behoben. |
Customizing | information for support and customizer Ansprechpartner bei Anrede nicht drucken Über das KZ EMAIL_ANP_ANSPR der UXE set_email_werte kann der Name eines Ansprechpartners ausgeschlossen werden. |
Linux: 25 (08.01.20) / Windows: 27 (08.01.20) |
applibs‑61 | 17.12.19 pswab/av100 CRM: 251966 |
---|---|
CRM | Interner Lieferschein Teststatus Zubuchung an Lager bei internem Lieferschein hat nach Änderung der Funktion für mehrstufige Stücklisten nicht mehr für jede Konstellation funktioniert. Funktion wurde geändert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 17.12.19 pswab/av100 CRM: 251966 |
---|---|
CRM | Interner Lieferschein Teststatus Zubuchung an Lager bei internem Lieferschein hat nach Änderung der Funktion für mehrstufige Stücklisten nicht mehr für jede Konstellation funktioniert. Funktion wurde geändert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 17.12.19 pswab/av100 CRM: 251966 |
---|---|
CRM | Interner Lieferschein Teststatus Zubuchung an Lager bei internem Lieferschein hat nach Änderung der Funktion für mehrstufige Stücklisten nicht mehr für jede Konstellation funktioniert. Funktion wurde geändert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 17.12.19 pswab/av100 CRM: 251966 |
---|---|
CRM | Interner Lieferschein Teststatus Zubuchung an Lager bei internem Lieferschein hat nach Änderung der Funktion für mehrstufige Stücklisten nicht mehr für jede Konstellation funktioniert. Funktion wurde geändert. |
Linux: 4 (18.12.19) / Windows: 6 (18.12.19) |
libraries‑61 | 17.12.19 pswuser CRM: 253293 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Bisher wurde an eine allgemeine Anrede der Ansprechpartner Name drangehängt. Nun wird der Name eines Ansprechpartners nicht an die allgemeine Anrede (Sehr g.. Damen und H..) angehängt. Außerdem wird bei Mailtexten (Datenbankspezifischen Feldern), wenn kein Whitespace vorhanden ist, eins hinzufügt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 17.12.19 pswuser CRM: 253293 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Bisher wurde an eine allgemeine Anrede der Ansprechpartner Name drangehängt. Nun wird der Name eines Ansprechpartners nicht an die allgemeine Anrede (Sehr g.. Damen und H..) angehängt. Außerdem wird bei Mailtexten (Datenbankspezifischen Feldern), wenn kein Whitespace vorhanden ist, eins hinzufügt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 17.12.19 pswuser CRM: 253293 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Bisher wurde an eine allgemeine Anrede der Ansprechpartner Name drangehängt. Nun wird der Name eines Ansprechpartners nicht an die allgemeine Anrede (Sehr g.. Damen und H..) angehängt. Außerdem wird bei Mailtexten (Datenbankspezifischen Feldern), wenn kein Whitespace vorhanden ist, eins hinzufügt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 17.12.19 pswuser CRM: 253293 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Bisher wurde an eine allgemeine Anrede der Ansprechpartner Name drangehängt. Nun wird der Name eines Ansprechpartners nicht an die allgemeine Anrede (Sehr g.. Damen und H..) angehängt. Außerdem wird bei Mailtexten (Datenbankspezifischen Feldern), wenn kein Whitespace vorhanden ist, eins hinzufügt. |
Linux: 25 (08.01.20) / Windows: 27 (08.01.20) |
ab1000‑61 | 16.12.19 ab1000/av100 CRM: 252525 |
---|---|
CRM | Negative Dispomenge bei Dispostücklisten im Lagerbestand Teststatus Wenn der Lieferschein einer Dispostückliste storniert bzw. gelöscht wurde, führte dieses zu einem negativen Auftragsbestand. Durch Setzen der Liefermenge auf 0 und durch Löschen der Position wurde die neue Dispomenge nur durch die alte Liefermenge ersetzt und die alte Dispomenge wurde gar nicht berücksichtigt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 16.12.19 ab1000/av100 CRM: 252525 |
---|---|
CRM | Negative Dispomenge bei Dispostücklisten im Lagerbestand Teststatus Wenn der Lieferschein einer Dispostückliste storniert bzw. gelöscht wurde, führte dieses zu einem negativen Auftragsbestand. Durch Setzen der Liefermenge auf 0 und durch Löschen der Position wurde die neue Dispomenge nur durch die alte Liefermenge ersetzt und die alte Dispomenge wurde gar nicht berücksichtigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 16.12.19 ab1000/av100 CRM: 252525 |
---|---|
CRM | Negative Dispomenge bei Dispostücklisten im Lagerbestand Teststatus Wenn der Lieferschein einer Dispostückliste storniert bzw. gelöscht wurde, führte dieses zu einem negativen Auftragsbestand. Durch Setzen der Liefermenge auf 0 und durch Löschen der Position wurde die neue Dispomenge nur durch die alte Liefermenge ersetzt und die alte Dispomenge wurde gar nicht berücksichtigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 16.12.19 ab1000/av100 CRM: 252525 |
---|---|
CRM | Negative Dispomenge bei Dispostücklisten im Lagerbestand Teststatus Wenn der Lieferschein einer Dispostückliste storniert bzw. gelöscht wurde, führte dieses zu einem negativen Auftragsbestand. Durch Setzen der Liefermenge auf 0 und durch Löschen der Position wurde die neue Dispomenge nur durch die alte Liefermenge ersetzt und die alte Dispomenge wurde gar nicht berücksichtigt. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 16.12.19 ab1000/av100 CRM: 252525 |
---|---|
CRM | Negative Dispomenge bei Dispostücklisten im Lagerbestand Wenn der Lieferschein einer Dispostückliste storniert bzw. gelöscht wurde, führte dieses zu einem negativen Auftragsbestand. Durch Setzen der Liefermenge auf 0 und durch Löschen der Position wurde die neue Dispomenge nur durch die alte Liefermenge ersetzt und die alte Dispomenge wurde gar nicht berücksichtigt. |
![]() | Linux: 327 (17.12.19) / Windows: 283 (17.12.19) cherry picked from package ab1000-52 |
fb1000‑61 | 16.12.19 buchen |
---|---|
Dialogbuchen: Nachbesserung Teststatus Kostenaufteilungen gehören nicht in die Überprüfung der Abstimmung einer Buchung. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 16.12.19 buchen |
---|---|
Dialogbuchen: Nachbesserung Teststatus Kostenaufteilungen gehören nicht in die Überprüfung der Abstimmung einer Buchung. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 16.12.19 buchen |
---|---|
Dialogbuchen: Nachbesserung Teststatus Kostenaufteilungen gehören nicht in die Überprüfung der Abstimmung einer Buchung. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 16.12.19 buchen |
---|---|
Dialogbuchen: Nachbesserung Teststatus Kostenaufteilungen gehören nicht in die Überprüfung der Abstimmung einer Buchung. | |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
fb1000‑51 | 16.12.19 buchen |
---|---|
Dialogbuchen: Nachbesserung Kostenaufteilungen gehören nicht in die Überprüfung der Abstimmung einer Buchung. | |
![]() | Linux: 327 (17.12.19) / Windows: 283 (17.12.19) cherry picked from package fb1000-52 |
pacs‑61 | 16.12.19 pacs/pas_svc CRM: 254108 |
---|---|
CRM | Generic Query für Artikelgruppen korrigiert Teststatus Bei einigen Kunden mit sehr vielen (> 14.000) Merkmalgruppen in agrpart kam es wegen dem rekursivem Algorithmus zu einem Stack Overflow im PACS während der Replikation des Shops |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
pacs‑60 | 16.12.19 pacs/pas_svc CRM: 254108 |
---|---|
CRM | Generic Query für Artikelgruppen korrigiert Teststatus Bei einigen Kunden mit sehr vielen (> 14.000) Merkmalgruppen in agrpart kam es wegen dem rekursivem Algorithmus zu einem Stack Overflow im PACS während der Replikation des Shops |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
pacs‑60 | 16.12.19 pacs/pas_svc CRM: 254108 |
---|---|
CRM | Generic Query für Artikelgruppen korrigiert Teststatus Bei einigen Kunden mit sehr vielen (> 14.000) Merkmalgruppen in agrpart kam es wegen dem rekursivem Algorithmus zu einem Stack Overflow im PACS während der Replikation des Shops |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
pacs‑52 | 16.12.19 pacs/pas_svc CRM: 254108 |
---|---|
CRM | Generic Query für Artikelgruppen korrigiert Teststatus Bei einigen Kunden mit sehr vielen (> 14.000) Merkmalgruppen in agrpart kam es wegen dem rekursivem Algorithmus zu einem Stack Overflow im PACS während der Replikation des Shops |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
pacs‑51 | 16.12.19 pacs/pas_svc CRM: 254108 |
---|---|
CRM | Generic Query für Artikelgruppen korrigiert Bei einigen Kunden mit sehr vielen (> 14.000) Merkmalgruppen in agrpart kam es wegen dem rekursivem Algorithmus zu einem Stack Overflow im PACS während der Replikation des Shops |
![]() | Linux: 327 (17.12.19) / Windows: 283 (17.12.19) cherry picked from package pacs-52 |
pacs‑50 | 16.12.19 pacs/pas_svc CRM: 254108 |
---|---|
CRM | Generic Query für Artikelgruppen korrigiert Bei einigen Kunden mit sehr vielen (> 14.000) Merkmalgruppen in agrpart kam es wegen dem rekursivem Algorithmus zu einem Stack Overflow im PACS während der Replikation des Shops |
![]() | Linux: 261 (16.12.19) / Windows: 245 (16.12.19) cherry picked from package pacs-52 |
fb1000‑61 | 13.12.19 CRM: 254029 |
---|---|
CRM | [fbueber.pl][]UTF-8-Format integrieren Teststatus Beim Integrieren in der Buchungsübernahme werden jetzt auch Ascii-Dataien im UTF-8-Format übernommen. Am Dateianfang der Ascii-Datei muss dazu eine entsprechende BOM (Byte Order Mark) stehen. Die UTF-8-Kodierung der BOM besteht in hexadezimaler Darstellung aus der Bytesequenz EF BB BF. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 13.12.19 CRM: 254029 |
---|---|
CRM | [fbueber.pl][]UTF-8-Format integrieren Teststatus Beim Integrieren in der Buchungsübernahme werden jetzt auch Ascii-Dataien im UTF-8-Format übernommen. Am Dateianfang der Ascii-Datei muss dazu eine entsprechende BOM (Byte Order Mark) stehen. Die UTF-8-Kodierung der BOM besteht in hexadezimaler Darstellung aus der Bytesequenz EF BB BF. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 13.12.19 CRM: 254029 |
---|---|
CRM | [fbueber.pl][]UTF-8-Format integrieren Teststatus Beim Integrieren in der Buchungsübernahme werden jetzt auch Ascii-Dataien im UTF-8-Format übernommen. Am Dateianfang der Ascii-Datei muss dazu eine entsprechende BOM (Byte Order Mark) stehen. Die UTF-8-Kodierung der BOM besteht in hexadezimaler Darstellung aus der Bytesequenz EF BB BF. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 13.12.19 CRM: 254029 |
---|---|
CRM | [fbueber.pl][]UTF-8-Format integrieren Teststatus Beim Integrieren in der Buchungsübernahme werden jetzt auch Ascii-Dataien im UTF-8-Format übernommen. Am Dateianfang der Ascii-Datei muss dazu eine entsprechende BOM (Byte Order Mark) stehen. Die UTF-8-Kodierung der BOM besteht in hexadezimaler Darstellung aus der Bytesequenz EF BB BF. |
Linux: 4 (18.12.19) / Windows: 6 (18.12.19) |
fb1000‑51 | 13.12.19 CRM: 254029 |
---|---|
CRM | [fbueber.pl][]UTF-8-Format integrieren Beim Integrieren in der Buchungsübernahme werden jetzt auch Ascii-Dataien im UTF-8-Format übernommen. Am Dateianfang der Ascii-Datei muss dazu eine entsprechende BOM (Byte Order Mark) stehen. Die UTF-8-Kodierung der BOM besteht in hexadezimaler Darstellung aus der Bytesequenz EF BB BF. |
![]() | Linux: 324 (15.12.19) / Windows: 281 (15.12.19) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑51 | 13.12.19 CRM: 254029 |
---|---|
CRM | [fbueber.pl][]UTF-8-Format integrieren Teststatus Beim Integrieren in der Buchungsübernahme werden jetzt auch Ascii-Dataien im UTF-8-Format übernommen. Am Dateianfang der Ascii-Datei muss dazu eine entsprechende BOM (Byte Order Mark) stehen. Die UTF-8-Kodierung der BOM besteht in hexadezimaler Darstellung aus der Bytesequenz EF BB BF. |
Linux: 323 (14.12.19) / Windows: 279 (14.12.19) |
fb1000‑50 | 13.12.19 CRM: 254029 |
---|---|
CRM | [fbueber.pl][]UTF-8-Format integrieren Beim Integrieren in der Buchungsübernahme werden jetzt auch Ascii-Dataien im UTF-8-Format übernommen. Am Dateianfang der Ascii-Datei muss dazu eine entsprechende BOM (Byte Order Mark) stehen. Die UTF-8-Kodierung der BOM besteht in hexadezimaler Darstellung aus der Bytesequenz EF BB BF. |
![]() | Linux: 258 (13.12.19) / Windows: 242 (13.12.19) cherry picked from package fb1000-52 |
ab1000‑61 | 12.12.19 av100/DirectLink |
---|---|
Funktionen zur Belegerstellung für Projekte Teststatus Belegbearbeitung wurde um neuen etp-Parameter prjnr erweitert. Im DirektLink können aus Listviews mit Projekten jetzt direkt neue Belege zum Projekt erstellt werden | |
Customizing | information for support and customizer Listviews Aw-Libary für Projekte In Listviews der AW-Libary mit Primärdaten der Tabelle projects stehen jetzt neue Kontextmenüfunktionen für die Erstellung von Belegen für das gewählte Projekt zur Verfügung. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 12.12.19 av100/DirectLink |
---|---|
Funktionen zur Belegerstellung für Projekte Teststatus Belegbearbeitung wurde um neuen etp-Parameter prjnr erweitert. Im DirektLink können aus Listviews mit Projekten jetzt direkt neue Belege zum Projekt erstellt werden | |
Customizing | information for support and customizer Listviews Aw-Libary für Projekte In Listviews der AW-Libary mit Primärdaten der Tabelle projects stehen jetzt neue Kontextmenüfunktionen für die Erstellung von Belegen für das gewählte Projekt zur Verfügung. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 12.12.19 av100/DirectLink |
---|---|
Funktionen zur Belegerstellung für Projekte Teststatus Belegbearbeitung wurde um neuen etp-Parameter prjnr erweitert. Im DirektLink können aus Listviews mit Projekten jetzt direkt neue Belege zum Projekt erstellt werden | |
Customizing | information for support and customizer Listviews Aw-Libary für Projekte In Listviews der AW-Libary mit Primärdaten der Tabelle projects stehen jetzt neue Kontextmenüfunktionen für die Erstellung von Belegen für das gewählte Projekt zur Verfügung. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 12.12.19 av100/DirectLink |
---|---|
Funktionen zur Belegerstellung für Projekte Teststatus Belegbearbeitung wurde um neuen etp-Parameter prjnr erweitert. Im DirektLink können aus Listviews mit Projekten jetzt direkt neue Belege zum Projekt erstellt werden | |
Customizing | information for support and customizer Listviews Aw-Libary für Projekte In Listviews der AW-Libary mit Primärdaten der Tabelle projects stehen jetzt neue Kontextmenüfunktionen für die Erstellung von Belegen für das gewählte Projekt zur Verfügung. |
Linux: 0 (13.12.19) / Windows: 2 (13.12.19) |
applibs‑61 | 12.12.19 CRM: 252611 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer etp-Aufruf erweitert Neuer Parameter zur Übergabe eine Projektnummer zur Vorbelegung des Feldes bel_prjnr für Neuanlage eines Beleges oder setzen der Belegnummer in einem bestehenden Beleg. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 12.12.19 CRM: 252611 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer etp-Aufruf erweitert Neuer Parameter zur Übergabe eine Projektnummer zur Vorbelegung des Feldes bel_prjnr für Neuanlage eines Beleges oder setzen der Belegnummer in einem bestehenden Beleg. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 12.12.19 CRM: 252611 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer etp-Aufruf erweitert Neuer Parameter zur Übergabe eine Projektnummer zur Vorbelegung des Feldes bel_prjnr für Neuanlage eines Beleges oder setzen der Belegnummer in einem bestehenden Beleg. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 12.12.19 CRM: 252611 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer etp-Aufruf erweitert Neuer Parameter zur Übergabe eine Projektnummer zur Vorbelegung des Feldes bel_prjnr für Neuanlage eines Beleges oder setzen der Belegnummer in einem bestehenden Beleg. |
Linux: 0 (13.12.19) / Windows: 2 (13.12.19) |
fb1000‑61 | 12.12.19 buchen CRM: 254063 |
---|---|
CRM | Buchungsübernahme mit Abstimmungsfehler Teststatus Bei der Übernahme von debitorischen Buchungen mit Steuer wird jetzt nicht mehr geschaut, ob der Geschäftsvorfall innergemeinschaftlich oder für die Umkehr der USt-Schuld maßgeblich ist. Es wird jetzt die Steuer gebucht, die sonst für die Abstimmung der Buchung fehlte. In der Folge gab es auch Probleme beim Zahlen, weil im OP sowohl Steuer als auch Innergemeinschaftlichkeit oder Umkehr der USt-Schuld hinterlegt waren. Beispiel: Österreicher mit 20 % Umsatsteuer, obwohl der Kunde eine österreichische Umsatzsteuer-Identifikationsnummer hinterlegt hat. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 12.12.19 buchen CRM: 254063 |
---|---|
CRM | Buchungsübernahme mit Abstimmungsfehler Teststatus Bei der Übernahme von debitorischen Buchungen mit Steuer wird jetzt nicht mehr geschaut, ob der Geschäftsvorfall innergemeinschaftlich oder für die Umkehr der USt-Schuld maßgeblich ist. Es wird jetzt die Steuer gebucht, die sonst für die Abstimmung der Buchung fehlte. In der Folge gab es auch Probleme beim Zahlen, weil im OP sowohl Steuer als auch Innergemeinschaftlichkeit oder Umkehr der USt-Schuld hinterlegt waren. Beispiel: Österreicher mit 20 % Umsatsteuer, obwohl der Kunde eine österreichische Umsatzsteuer-Identifikationsnummer hinterlegt hat. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 12.12.19 buchen CRM: 254063 |
---|---|
CRM | Buchungsübernahme mit Abstimmungsfehler Teststatus Bei der Übernahme von debitorischen Buchungen mit Steuer wird jetzt nicht mehr geschaut, ob der Geschäftsvorfall innergemeinschaftlich oder für die Umkehr der USt-Schuld maßgeblich ist. Es wird jetzt die Steuer gebucht, die sonst für die Abstimmung der Buchung fehlte. In der Folge gab es auch Probleme beim Zahlen, weil im OP sowohl Steuer als auch Innergemeinschaftlichkeit oder Umkehr der USt-Schuld hinterlegt waren. Beispiel: Österreicher mit 20 % Umsatsteuer, obwohl der Kunde eine österreichische Umsatzsteuer-Identifikationsnummer hinterlegt hat. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 12.12.19 buchen CRM: 254063 |
---|---|
CRM | Buchungsübernahme mit Abstimmungsfehler Teststatus Bei der Übernahme von debitorischen Buchungen mit Steuer wird jetzt nicht mehr geschaut, ob der Geschäftsvorfall innergemeinschaftlich oder für die Umkehr der USt-Schuld maßgeblich ist. Es wird jetzt die Steuer gebucht, die sonst für die Abstimmung der Buchung fehlte. In der Folge gab es auch Probleme beim Zahlen, weil im OP sowohl Steuer als auch Innergemeinschaftlichkeit oder Umkehr der USt-Schuld hinterlegt waren. Beispiel: Österreicher mit 20 % Umsatsteuer, obwohl der Kunde eine österreichische Umsatzsteuer-Identifikationsnummer hinterlegt hat. |
Linux: 0 (13.12.19) / Windows: 2 (13.12.19) |
fb1000‑51 | 12.12.19 buchen CRM: 254063 |
---|---|
CRM | Buchungsübernahme mit Abstimmungsfehler Bei der Übernahme von debitorischen Buchungen mit Steuer wird jetzt nicht mehr geschaut, ob der Geschäftsvorfall innergemeinschaftlich oder für die Umkehr der USt-Schuld maßgeblich ist. Es wird jetzt die Steuer gebucht, die sonst für die Abstimmung der Buchung fehlte. In der Folge gab es auch Probleme beim Zahlen, weil im OP sowohl Steuer als auch Innergemeinschaftlichkeit oder Umkehr der USt-Schuld hinterlegt waren. Beispiel: Österreicher mit 20 % Umsatsteuer, obwohl der Kunde eine österreichische Umsatzsteuer-Identifikationsnummer hinterlegt hat. |
![]() | Linux: 322 (13.12.19) / Windows: 278 (13.12.19) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 12.12.19 buchen CRM: 254063 |
---|---|
CRM | Buchungsübernahme mit Abstimmungsfehler Bei der Übernahme von debitorischen Buchungen mit Steuer wird jetzt nicht mehr geschaut, ob der Geschäftsvorfall innergemeinschaftlich oder für die Umkehr der USt-Schuld maßgeblich ist. Es wird jetzt die Steuer gebucht, die sonst für die Abstimmung der Buchung fehlte. In der Folge gab es auch Probleme beim Zahlen, weil im OP sowohl Steuer als auch Innergemeinschaftlichkeit oder Umkehr der USt-Schuld hinterlegt waren. Beispiel: Österreicher mit 20 % Umsatsteuer, obwohl der Kunde eine österreichische Umsatzsteuer-Identifikationsnummer hinterlegt hat. |
![]() | Linux: 259 (14.12.19) / Windows: 243 (14.12.19) cherry picked from package fb1000-52 |
ab1000‑61 | 10.12.19 bst_vorschl CRM: 254086 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag bearbeiten Teststatus Bei alten Cust-Masken wurde beim Erzeugen einer Bestellung diese trotz ausgewähltem Druckers nicht gedruckt. Das wurde behoben. Mit dem neuen Maskenbild für die Vorschlagsbearbeitung erfolgt die Druckerauswahl nur noch, wenn noch kein Drucker ausgewählt wurde. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 10.12.19 bst_vorschl CRM: 254086 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag bearbeiten Teststatus Bei alten Cust-Masken wurde beim Erzeugen einer Bestellung diese trotz ausgewähltem Druckers nicht gedruckt. Das wurde behoben. Mit dem neuen Maskenbild für die Vorschlagsbearbeitung erfolgt die Druckerauswahl nur noch, wenn noch kein Drucker ausgewählt wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 10.12.19 bst_vorschl CRM: 254086 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag bearbeiten Teststatus Bei alten Cust-Masken wurde beim Erzeugen einer Bestellung diese trotz ausgewähltem Druckers nicht gedruckt. Das wurde behoben. Mit dem neuen Maskenbild für die Vorschlagsbearbeitung erfolgt die Druckerauswahl nur noch, wenn noch kein Drucker ausgewählt wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 10.12.19 bst_vorschl CRM: 254086 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag bearbeiten Teststatus Bei alten Cust-Masken wurde beim Erzeugen einer Bestellung diese trotz ausgewähltem Druckers nicht gedruckt. Das wurde behoben. Mit dem neuen Maskenbild für die Vorschlagsbearbeitung erfolgt die Druckerauswahl nur noch, wenn noch kein Drucker ausgewählt wurde. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
fb1000‑61 | 09.12.19 buchen CRM: 253228/253757 |
---|---|
CRM | Dialogbuchen: Korrekturen und Erweiterungen Teststatus
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 09.12.19 buchen CRM: 253228/253757 |
---|---|
CRM | Dialogbuchen: Korrekturen und Erweiterungen Teststatus
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 09.12.19 buchen CRM: 253228/253757 |
---|---|
CRM | Dialogbuchen: Korrekturen und Erweiterungen Teststatus
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 09.12.19 buchen CRM: 253228/253757 |
---|---|
CRM | Dialogbuchen: Korrekturen und Erweiterungen Teststatus
|
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
fb1000‑51 | 09.12.19 buchen CRM: 253228/253757 |
---|---|
CRM | Dialogbuchen: Korrekturen und Erweiterungen
|
![]() | Linux: 317 (10.12.19) / Windows: 273 (10.12.19) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑61 | 06.12.19 CRM: 254015 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 06.12.19 CRM: 254015 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 06.12.19 CRM: 254015 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 06.12.19 kausz_mgr CRM: 254015 |
---|---|
CRM | Falsche Zeichenkodierung
Teststatus Die Zeichenkodierung der MT940-Kontoauszüge wurde mit "IBM 850" statt "ISO 8859-1" angenommen. Die Zeichenkodierung der MT940-Kontoauszüge wurde mit "IBM 850" statt "ISO 8859-1" angenommen. Geändert wurden: Demodaten
|
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
fb1000‑51 | 06.12.19 kausz_mgr CRM: 254015 |
---|---|
CRM | Falsche Zeichenkodierung
Die Zeichenkodierung der MT940-Kontoauszüge wurde mit "IBM 850" statt "ISO 8859-1" angenommen. Die Zeichenkodierung der MT940-Kontoauszüge wurde mit "IBM 850" statt "ISO 8859-1" angenommen. Geändert wurden: Demodaten
|
![]() | Linux: 314 (07.12.19) / Windows: 270 (07.12.19) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 06.12.19 kausz_mgr CRM: 254015 |
---|---|
CRM | Falsche Zeichenkodierung
Die Zeichenkodierung der MT940-Kontoauszüge wurde mit "IBM 850" statt "ISO 8859-1" angenommen. Die Zeichenkodierung der MT940-Kontoauszüge wurde mit "IBM 850" statt "ISO 8859-1" angenommen. Geändert wurden: Demodaten
|
![]() | Linux: 251 (07.12.19) / Windows: 235 (07.12.19) cherry picked from package fb1000-52 |
libraries‑61 | 06.12.19 pswuser OpenProject: 254038 |
---|---|
Feature | set_email_werte UXE neue Uxerets Teststatus Mit Uxeret 1 wird der Mapi-Dialog vor dem Senden der E-Mail geöffnet. Mit Uxeret 2 wird der Interne-Dialog geöffnet. Beide Dialoge können gleichzeitig über den Uxeret angesteuert werden. |
Customizing | information for support and customizer set_email_werte UXE neue Uxerets Mit Uxeret 1 wird der Mapi-Dialog vor dem Senden der E-Mail geöffnet. Mit Uxeret 2 wird der Interne-Dialog geöffnet. Beide Dialoge können gleichzeitig über den Uxeret angesteuert werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 06.12.19 pswuser OpenProject: 254038 |
---|---|
Feature | set_email_werte UXE neue Uxerets Teststatus Mit Uxeret 1 wird der Mapi-Dialog vor dem Senden der E-Mail geöffnet. Mit Uxeret 2 wird der Interne-Dialog geöffnet. Beide Dialoge können gleichzeitig über den Uxeret angesteuert werden. |
Customizing | information for support and customizer set_email_werte UXE neue Uxerets Mit Uxeret 1 wird der Mapi-Dialog vor dem Senden der E-Mail geöffnet. Mit Uxeret 2 wird der Interne-Dialog geöffnet. Beide Dialoge können gleichzeitig über den Uxeret angesteuert werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 06.12.19 pswuser OpenProject: 254038 |
---|---|
Feature | set_email_werte UXE neue Uxerets Teststatus Mit Uxeret 1 wird der Mapi-Dialog vor dem Senden der E-Mail geöffnet. Mit Uxeret 2 wird der Interne-Dialog geöffnet. Beide Dialoge können gleichzeitig über den Uxeret angesteuert werden. |
Customizing | information for support and customizer set_email_werte UXE neue Uxerets Mit Uxeret 1 wird der Mapi-Dialog vor dem Senden der E-Mail geöffnet. Mit Uxeret 2 wird der Interne-Dialog geöffnet. Beide Dialoge können gleichzeitig über den Uxeret angesteuert werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 06.12.19 pswuser OpenProject: 254038 |
---|---|
Feature | set_email_werte UXE neue Uxerets Teststatus Mit Uxeret 1 wird der Mapi-Dialog vor dem Senden der E-Mail geöffnet. Mit Uxeret 2 wird der Interne-Dialog geöffnet. Beide Dialoge können gleichzeitig über den Uxeret angesteuert werden. |
Customizing | information for support and customizer set_email_werte UXE neue Uxerets Mit Uxeret 1 wird der Mapi-Dialog vor dem Senden der E-Mail geöffnet. Mit Uxeret 2 wird der Interne-Dialog geöffnet. Beide Dialoge können gleichzeitig über den Uxeret angesteuert werden. |
Linux: 0 (13.12.19) / Windows: 2 (13.12.19) |
util‑51 | 06.12.19 pswuser OpenProject: 254038 |
---|---|
Feature | set_email_werte UXE neue Uxerets Teststatus Mit Uxeret 1 wird der Mapi-Dialog vor dem Senden der E-Mail geöffnet. Mit Uxeret 2 wird der Interne-Dialog geöffnet. Beide Dialoge können gleichzeitig über den Uxeret angesteuert werden. |
Customizing | information for support and customizer set_email_werte UXE neue Uxerets Mit Uxeret 1 wird der Mapi-Dialog vor dem Senden der E-Mail geöffnet. Mit Uxeret 2 wird der Interne-Dialog geöffnet. Beide Dialoge können gleichzeitig über den Uxeret angesteuert werden. |
Linux: 314 (07.12.19) / Windows: 270 (07.12.19) |
ab1000‑61 | 05.12.19 pswlib CRM: 253293/253656 |
---|---|
CRM | Linefeeds bei Mailversand und Mailversand bei Mahnung Teststatus Beim E-Mailversand via MAPI wurde am Anfang der E-Mail-Adresse zwei Leerzeichen und ein Line Feed hinzugefügt. Leerzeilen und Linefeed sind nun gefixt. Ausßerdem wurde der Fehler bei Mahnungen gefixt, dass wenn der Ansprechpartner Name nicht vorhanden war, der Mailtext aus Mahntabelle nicht übernommen wurde. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 05.12.19 pswlib CRM: 253293/253656 |
---|---|
CRM | Linefeeds bei Mailversand und Mailversand bei Mahnung Teststatus Beim E-Mailversand via MAPI wurde am Anfang der E-Mail-Adresse zwei Leerzeichen und ein Line Feed hinzugefügt. Leerzeilen und Linefeed sind nun gefixt. Ausßerdem wurde der Fehler bei Mahnungen gefixt, dass wenn der Ansprechpartner Name nicht vorhanden war, der Mailtext aus Mahntabelle nicht übernommen wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 05.12.19 pswlib CRM: 253293/253656 |
---|---|
CRM | Linefeeds bei Mailversand und Mailversand bei Mahnung Teststatus Beim E-Mailversand via MAPI wurde am Anfang der E-Mail-Adresse zwei Leerzeichen und ein Line Feed hinzugefügt. Leerzeilen und Linefeed sind nun gefixt. Ausßerdem wurde der Fehler bei Mahnungen gefixt, dass wenn der Ansprechpartner Name nicht vorhanden war, der Mailtext aus Mahntabelle nicht übernommen wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 05.12.19 pswlib CRM: 253293/253656 |
---|---|
CRM | Linefeeds bei Mailversand und Mailversand bei Mahnung Teststatus Beim E-Mailversand via MAPI wurde am Anfang der E-Mail-Adresse zwei Leerzeichen und ein Line Feed hinzugefügt. Leerzeilen und Linefeed sind nun gefixt. Ausßerdem wurde der Fehler bei Mahnungen gefixt, dass wenn der Ansprechpartner Name nicht vorhanden war, der Mailtext aus Mahntabelle nicht übernommen wurde. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 05.12.19 pswlib CRM: 253293/253656 |
---|---|
CRM | Linefeeds bei Mailversand und Mailversand bei Mahnung Teststatus Beim E-Mailversand via MAPI wurde am Anfang der E-Mail-Adresse zwei Leerzeichen und ein Line Feed hinzugefügt. Leerzeilen und Linefeed sind nun gefixt. Außerdem wurde der Fehler bei Mahnungen gefixt, dass wenn der Ansprechpartner Name nicht vorhanden war, der Mailtext aus Mahntabelle nicht übernommen wurde. Die Masken faxinfo ist nun in util/msk/commonapp. |
Linux: 313 (06.12.19) / Windows: 269 (06.12.19) |
applibs‑61 | 05.12.19 pswab/av100 CRM: 251966 |
---|---|
CRM | Interner Lieferschein an Lager Teststatus Bei internen Lieferscheinen an ein Lager wurde für Positionen mit mehrstufigen Stücklisten für in der Stücklisten enthaltenen weiteren Dispostücklisten ein Lagerzugang für den jeweiligen Stücklisten-Kopf- Artikel gebucht. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 05.12.19 pswab/av100 CRM: 251966 |
---|---|
CRM | Interner Lieferschein an Lager Teststatus Bei internen Lieferscheinen an ein Lager wurde für Positionen mit mehrstufigen Stücklisten für in der Stücklisten enthaltenen weiteren Dispostücklisten ein Lagerzugang für den jeweiligen Stücklisten-Kopf- Artikel gebucht. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 05.12.19 pswab/av100 CRM: 251966 |
---|---|
CRM | Interner Lieferschein an Lager Teststatus Bei internen Lieferscheinen an ein Lager wurde für Positionen mit mehrstufigen Stücklisten für in der Stücklisten enthaltenen weiteren Dispostücklisten ein Lagerzugang für den jeweiligen Stücklisten-Kopf- Artikel gebucht. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 05.12.19 pswab/av100 CRM: 251966 |
---|---|
CRM | Interner Lieferschein an Lager Teststatus Bei internen Lieferscheinen an ein Lager wurde für Positionen mit mehrstufigen Stücklisten für in der Stücklisten enthaltenen weiteren Dispostücklisten ein Lagerzugang für den jeweiligen Stücklisten-Kopf- Artikel gebucht. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
dbplus‑61 | 05.12.19 dbplus/racc CRM: 253939 |
---|---|
CRM | Ping/Pong mit UTF-8 Regex Pattern fehlerhaft Teststatus UTF-8 Regexpattern wurden bei Ping Pong Events und bei manchen Scan Operationen evtl. 2 fach nach UTF-16 konvertiert, was dazu führte, dass fehlerhaft selektiert wurde, wenn Umlaute beteiligt waren. Beispiel: Selektion nach anssuch mit '~ "^MÜLLER"' |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
dbplus‑60 | 05.12.19 dbplus/racc CRM: 253939 |
---|---|
CRM | Ping/Pong mit UTF-8 Regex Pattern fehlerhaft Teststatus UTF-8 Regexpattern wurden bei Ping Pong Events und bei manchen Scan Operationen evtl. 2 fach nach UTF-16 konvertiert, was dazu führte, dass fehlerhaft selektiert wurde, wenn Umlaute beteiligt waren. Beispiel: Selektion nach anssuch mit '~ "^MÜLLER"' |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
dbplus‑60 | 05.12.19 dbplus/racc CRM: 253939 |
---|---|
CRM | Ping/Pong mit UTF-8 Regex Pattern fehlerhaft Teststatus UTF-8 Regexpattern wurden bei Ping Pong Events und bei manchen Scan Operationen evtl. 2 fach nach UTF-16 konvertiert, was dazu führte, dass fehlerhaft selektiert wurde, wenn Umlaute beteiligt waren. Beispiel: Selektion nach anssuch mit '~ "^MÜLLER"' |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
dbplus‑52 | 05.12.19 dbplus/racc CRM: 253939 |
---|---|
CRM | Ping/Pong mit UTF-8 Regex Pattern fehlerhaft Teststatus UTF-8 Regexpattern wurden bei Ping Pong Events und bei manchen Scan Operationen evtl. 2 fach nach UTF-16 konvertiert, was dazu führte, dass fehlerhaft selektiert wurde, wenn Umlaute beteiligt waren. Beispiel: Selektion nach anssuch mit '~ "^MÜLLER"' |
Linux: 0 (13.12.19) / Windows: 2 (13.12.19) |
dbplus‑51 | 05.12.19 dbplus/racc CRM: 253939 |
---|---|
CRM | Ping/Pong mit UTF-8 Regex Pattern fehlerhaft UTF-8 Regexpattern wurden bei Ping Pong Events und bei manchen Scan Operationen evtl. 2 fach nach UTF-16 konvertiert, was dazu führte, dass fehlerhaft selektiert wurde, wenn Umlaute beteiligt waren. Beispiel: Selektion nach anssuch mit '~ "^MÜLLER"' |
![]() | Linux: 92 (15.06.19) / Windows: 59 (17.06.19) cherry picked from package dbplus-52 |
dbplus‑50 | 05.12.19 dbplus/racc CRM: 253939 |
---|---|
CRM | Ping/Pong mit UTF-8 Regex Pattern fehlerhaft UTF-8 Regexpattern wurden bei Ping Pong Events und bei manchen Scan Operationen evtl. 2 fach nach UTF-16 konvertiert, was dazu führte, dass fehlerhaft selektiert wurde, wenn Umlaute beteiligt waren. Beispiel: Selektion nach anssuch mit '~ "^MÜLLER"' |
![]() | Linux: 250 (06.12.19) / Windows: 234 (06.12.19) cherry picked from package dbplus-52 |
fb1000‑61 | 05.12.19 pswlib CRM: 253293/253656 |
---|---|
CRM | Linefeeds bei Mailversand und Mailversand bei Mahnung Teststatus Beim E-Mailversand via MAPI wurde am Anfang der E-Mail-Adresse zwei Leerzeichen und ein Line Feed hinzugefügt. Leerzeilen und Linefeed sind nun gefixt. Ausßerdem wurde der Fehler bei Mahnungen gefixt, dass wenn der Ansprechpartner Name nicht vorhanden war, der Mailtext aus Mahntabelle nicht übernommen wurde. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 05.12.19 pswlib CRM: 253293/253656 |
---|---|
CRM | Linefeeds bei Mailversand und Mailversand bei Mahnung Teststatus Beim E-Mailversand via MAPI wurde am Anfang der E-Mail-Adresse zwei Leerzeichen und ein Line Feed hinzugefügt. Leerzeilen und Linefeed sind nun gefixt. Ausßerdem wurde der Fehler bei Mahnungen gefixt, dass wenn der Ansprechpartner Name nicht vorhanden war, der Mailtext aus Mahntabelle nicht übernommen wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 05.12.19 pswlib CRM: 253293/253656 |
---|---|
CRM | Linefeeds bei Mailversand und Mailversand bei Mahnung Teststatus Beim E-Mailversand via MAPI wurde am Anfang der E-Mail-Adresse zwei Leerzeichen und ein Line Feed hinzugefügt. Leerzeilen und Linefeed sind nun gefixt. Ausßerdem wurde der Fehler bei Mahnungen gefixt, dass wenn der Ansprechpartner Name nicht vorhanden war, der Mailtext aus Mahntabelle nicht übernommen wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 05.12.19 pswlib CRM: 253293/253656 |
---|---|
CRM | Linefeeds bei Mailversand und Mailversand bei Mahnung Teststatus Beim E-Mailversand via MAPI wurde am Anfang der E-Mail-Adresse zwei Leerzeichen und ein Line Feed hinzugefügt. Leerzeilen und Linefeed sind nun gefixt. Ausßerdem wurde der Fehler bei Mahnungen gefixt, dass wenn der Ansprechpartner Name nicht vorhanden war, der Mailtext aus Mahntabelle nicht übernommen wurde. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
fb1000‑51 | 05.12.19 pswlib CRM: 253293/253656 |
---|---|
CRM | Linefeeds bei Mailversand und Mailversand bei Mahnung Teststatus Beim E-Mailversand via MAPI wurde am Anfang der E-Mail-Adresse zwei Leerzeichen und ein Line Feed hinzugefügt. Leerzeilen und Linefeed sind nun gefixt. Außerdem wurde der Fehler bei Mahnungen gefixt, dass wenn der Ansprechpartner Name nicht vorhanden war, der Mailtext aus Mahntabelle nicht übernommen wurde. Die Masken faxinfo ist nun in util/msk/commonapp. |
Linux: 313 (06.12.19) / Windows: 269 (06.12.19) |
libraries‑61 | 05.12.19 pswlib CRM: 253293/253656 |
---|---|
CRM | Linefeeds bei Mailversand und Mailversand bei Mahnung Teststatus Beim E-Mailversand via MAPI wurde am Anfang der E-Mail-Adresse zwei Leerzeichen und ein Line Feed hinzugefügt. Leerzeilen und Linefeed sind nun gefixt. Ausßerdem wurde der Fehler bei Mahnungen gefixt, dass wenn der Ansprechpartner Name nicht vorhanden war, der Mailtext aus Mahntabelle nicht übernommen wurde. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 05.12.19 pswlib CRM: 253293/253656 |
---|---|
CRM | Linefeeds bei Mailversand und Mailversand bei Mahnung Teststatus Beim E-Mailversand via MAPI wurde am Anfang der E-Mail-Adresse zwei Leerzeichen und ein Line Feed hinzugefügt. Leerzeilen und Linefeed sind nun gefixt. Ausßerdem wurde der Fehler bei Mahnungen gefixt, dass wenn der Ansprechpartner Name nicht vorhanden war, der Mailtext aus Mahntabelle nicht übernommen wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 05.12.19 pswlib CRM: 253293/253656 |
---|---|
CRM | Linefeeds bei Mailversand und Mailversand bei Mahnung Teststatus Beim E-Mailversand via MAPI wurde am Anfang der E-Mail-Adresse zwei Leerzeichen und ein Line Feed hinzugefügt. Leerzeilen und Linefeed sind nun gefixt. Ausßerdem wurde der Fehler bei Mahnungen gefixt, dass wenn der Ansprechpartner Name nicht vorhanden war, der Mailtext aus Mahntabelle nicht übernommen wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 05.12.19 pswlib CRM: 253293/253656 |
---|---|
CRM | Linefeeds bei Mailversand und Mailversand bei Mahnung Teststatus Beim E-Mailversand via MAPI wurde am Anfang der E-Mail-Adresse zwei Leerzeichen und ein Line Feed hinzugefügt. Leerzeilen und Linefeed sind nun gefixt. Ausßerdem wurde der Fehler bei Mahnungen gefixt, dass wenn der Ansprechpartner Name nicht vorhanden war, der Mailtext aus Mahntabelle nicht übernommen wurde. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑61 | 05.12.19 pswlib CRM: 253293/253656 |
---|---|
CRM | Linefeeds bei Mailversand und Mailversand bei Mahnung Teststatus Beim E-Mailversand via MAPI wurde am Anfang der E-Mail-Adresse zwei Leerzeichen und ein Line Feed hinzugefügt. Leerzeilen und Linefeed sind nun gefixt. Ausßerdem wurde der Fehler bei Mahnungen gefixt, dass wenn der Ansprechpartner Name nicht vorhanden war, der Mailtext aus Mahntabelle nicht übernommen wurde. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 05.12.19 pswlib CRM: 253293/253656 |
---|---|
CRM | Linefeeds bei Mailversand und Mailversand bei Mahnung Teststatus Beim E-Mailversand via MAPI wurde am Anfang der E-Mail-Adresse zwei Leerzeichen und ein Line Feed hinzugefügt. Leerzeilen und Linefeed sind nun gefixt. Ausßerdem wurde der Fehler bei Mahnungen gefixt, dass wenn der Ansprechpartner Name nicht vorhanden war, der Mailtext aus Mahntabelle nicht übernommen wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 05.12.19 pswlib CRM: 253293/253656 |
---|---|
CRM | Linefeeds bei Mailversand und Mailversand bei Mahnung Teststatus Beim E-Mailversand via MAPI wurde am Anfang der E-Mail-Adresse zwei Leerzeichen und ein Line Feed hinzugefügt. Leerzeilen und Linefeed sind nun gefixt. Ausßerdem wurde der Fehler bei Mahnungen gefixt, dass wenn der Ansprechpartner Name nicht vorhanden war, der Mailtext aus Mahntabelle nicht übernommen wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 05.12.19 pswlib CRM: 253293/253656 |
---|---|
CRM | Linefeeds bei Mailversand und Mailversand bei Mahnung Teststatus Beim E-Mailversand via MAPI wurde am Anfang der E-Mail-Adresse zwei Leerzeichen und ein Line Feed hinzugefügt. Leerzeilen und Linefeed sind nun gefixt. Ausßerdem wurde der Fehler bei Mahnungen gefixt, dass wenn der Ansprechpartner Name nicht vorhanden war, der Mailtext aus Mahntabelle nicht übernommen wurde. |
Linux: 0 (13.12.19) / Windows: 2 (13.12.19) |
util‑51 | 05.12.19 pswlib CRM: 253293/253656 |
---|---|
CRM | Linefeeds bei Mailversand und Mailversand bei Mahnung Teststatus Beim E-Mailversand via MAPI wurde am Anfang der E-Mail-Adresse zwei Leerzeichen und ein Line Feed hinzugefügt. Leerzeilen und Linefeed sind nun gefixt. Außerdem wurde der Fehler bei Mahnungen gefixt, dass wenn der Ansprechpartner Name nicht vorhanden war, der Mailtext aus Mahntabelle nicht übernommen wurde. Die Masken faxinfo ist nun in util/msk/commonapp. |
Linux: 313 (06.12.19) / Windows: 269 (06.12.19) |
applibs‑61 | 04.12.19 CRM: 252587 |
---|---|
CRM | pswab]Falsches Erlöskennzeichen in Stücklistenpositionen Teststatus In den Statistikdaten für Stücklistenpositionen wurde nicht das Erlöskennzeichen aus der Position gespeichert, sondern neu aus den Artikeldaten ermittelt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 04.12.19 CRM: 252587 |
---|---|
CRM | pswab]Falsches Erlöskennzeichen in Stücklistenpositionen Teststatus In den Statistikdaten für Stücklistenpositionen wurde nicht das Erlöskennzeichen aus der Position gespeichert, sondern neu aus den Artikeldaten ermittelt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 04.12.19 CRM: 252587 |
---|---|
CRM | pswab]Falsches Erlöskennzeichen in Stücklistenpositionen Teststatus In den Statistikdaten für Stücklistenpositionen wurde nicht das Erlöskennzeichen aus der Position gespeichert, sondern neu aus den Artikeldaten ermittelt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 04.12.19 CRM: 252587 |
---|---|
CRM | pswab]Falsches Erlöskennzeichen in Stücklistenpositionen Teststatus In den Statistikdaten für Stücklistenpositionen wurde nicht das Erlöskennzeichen aus der Position gespeichert, sondern neu aus den Artikeldaten ermittelt. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑61 | 03.12.19 util/perm_verw CRM: 253966 |
---|---|
CRM | Gruppen und Loginnamen besser zu editieren Teststatus Während des Editierens von Gruppen- und Loginnamen wurde durch die eingebaute Autokorrekturfunktion die Cursorposition ständig so verändert, dass man den Cursor immer wieder neu positionieren musste. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 03.12.19 util/perm_verw CRM: 253966 |
---|---|
CRM | Gruppen und Loginnamen besser zu editieren Teststatus Während des Editierens von Gruppen- und Loginnamen wurde durch die eingebaute Autokorrekturfunktion die Cursorposition ständig so verändert, dass man den Cursor immer wieder neu positionieren musste. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 03.12.19 util/perm_verw CRM: 253966 |
---|---|
CRM | Gruppen und Loginnamen besser zu editieren Teststatus Während des Editierens von Gruppen- und Loginnamen wurde durch die eingebaute Autokorrekturfunktion die Cursorposition ständig so verändert, dass man den Cursor immer wieder neu positionieren musste. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 03.12.19 util/perm_verw CRM: 253966 |
---|---|
CRM | Gruppen und Loginnamen besser zu editieren Teststatus Während des Editierens von Gruppen- und Loginnamen wurde durch die eingebaute Autokorrekturfunktion die Cursorposition ständig so verändert, dass man den Cursor immer wieder neu positionieren musste. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑51 | 03.12.19 util/perm_verw CRM: 253966 |
---|---|
CRM | Gruppen und Loginnamen besser zu editieren Während des Editierens von Gruppen- und Loginnamen wurde durch die eingebaute Autokorrekturfunktion die Cursorposition ständig so verändert, dass man den Cursor immer wieder neu positionieren musste. |
![]() | Linux: 311 (04.12.19) / Windows: 267 (04.12.19) cherry picked from package util-52 |
util‑50 | 03.12.19 util/perm_verw CRM: 253966 |
---|---|
CRM | Gruppen und Loginnamen besser zu editieren Während des Editierens von Gruppen- und Loginnamen wurde durch die eingebaute Autokorrekturfunktion die Cursorposition ständig so verändert, dass man den Cursor immer wieder neu positionieren musste. |
![]() | Linux: 248 (04.12.19) / Windows: 232 (04.12.19) cherry picked from package util-52 |
ab1000‑61 | 29.11.19 ab1000/art_verw CRM: 251855/252075 |
---|---|
CRM | Artikelbestelldaten NK-Stellenhändling (Lieferanten) Teststatus Wenn in Artikelverwaltung ein Lieferant 0 Nk-Stellen hatte, wurden bei anderen Lieferanten der EK-Preis aufgerundet. Wenn man auf den Lieferanten mit 0 Nk-Stellen gescrollt hat und einen Lieferanten hinzugefügt hat, der 2 NK-Stellen hat, wurde die Formatierung der NK-Stellen des gescrollten Lieferanten genommen. Zusätzlich wurde die Maske (msk/fir_verw/wae_bild.ppl) für Währungen angepasst. Ab nun ist das Feld für NK-Stellen nicht mit 2 Defaultwert belegt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 29.11.19 ab1000/art_verw CRM: 251855/252075 |
---|---|
CRM | Artikelbestelldaten NK-Stellenhändling (Lieferanten) Teststatus Wenn in Artikelverwaltung ein Lieferant 0 Nk-Stellen hatte, wurden bei anderen Lieferanten der EK-Preis aufgerundet. Wenn man auf den Lieferanten mit 0 Nk-Stellen gescrollt hat und einen Lieferanten hinzugefügt hat, der 2 NK-Stellen hat, wurde die Formatierung der NK-Stellen des gescrollten Lieferanten genommen. Zusätzlich wurde die Maske (msk/fir_verw/wae_bild.ppl) für Währungen angepasst. Ab nun ist das Feld für NK-Stellen nicht mit 2 Defaultwert belegt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 29.11.19 ab1000/art_verw CRM: 251855/252075 |
---|---|
CRM | Artikelbestelldaten NK-Stellenhändling (Lieferanten) Teststatus Wenn in Artikelverwaltung ein Lieferant 0 Nk-Stellen hatte, wurden bei anderen Lieferanten der EK-Preis aufgerundet. Wenn man auf den Lieferanten mit 0 Nk-Stellen gescrollt hat und einen Lieferanten hinzugefügt hat, der 2 NK-Stellen hat, wurde die Formatierung der NK-Stellen des gescrollten Lieferanten genommen. Zusätzlich wurde die Maske (msk/fir_verw/wae_bild.ppl) für Währungen angepasst. Ab nun ist das Feld für NK-Stellen nicht mit 2 Defaultwert belegt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 29.11.19 ab1000/art_verw CRM: 251855/252075 |
---|---|
CRM | Artikelbestelldaten NK-Stellenhändling (Lieferanten) Teststatus Wenn in Artikelverwaltung ein Lieferant 0 Nk-Stellen hatte, wurden bei anderen Lieferanten der EK-Preis aufgerundet. Wenn man auf den Lieferanten mit 0 Nk-Stellen gescrollt hat und einen Lieferanten hinzugefügt hat, der 2 NK-Stellen hat, wurde die Formatierung der NK-Stellen des gescrollten Lieferanten genommen. Zusätzlich wurde die Maske (msk/fir_verw/wae_bild.ppl) für Währungen angepasst. Ab nun ist das Feld für NK-Stellen nicht mit 2 Defaultwert belegt. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 29.11.19 ab1000/art_verw CRM: 251855/252075 |
---|---|
CRM | Artikelbestelldaten NK-Stellenhändling (Lieferanten) Wenn in Artikelverwaltung ein Lieferant 0 Nk-Stellen hatte, wurden bei anderen Lieferanten der EK-Preis aufgerundet. Wenn man auf den Lieferanten mit 0 Nk-Stellen gescrollt hat und einen Lieferanten hinzugefügt hat, der 2 NK-Stellen hat, wurde die Formatierung der NK-Stellen des gescrollten Lieferanten genommen. Zusätzlich wurde die Maske (msk/fir_verw/wae_bild.ppl) für Währungen angepasst. Ab nun ist das Feld für NK-Stellen nicht mit 2 Defaultwert belegt. |
![]() | Linux: 307 (30.11.19) / Windows: 267 (04.12.19) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 29.11.19 ab1000/art_verw CRM: 251855/252075 |
---|---|
CRM | Artikelbestelldaten NK-Stellenhändling (Lieferanten) Wenn in Artikelverwaltung ein Lieferant 0 Nk-Stellen hatte, wurden bei anderen Lieferanten der EK-Preis aufgerundet. Wenn man auf den Lieferanten mit 0 Nk-Stellen gescrollt hat und einen Lieferanten hinzugefügt hat, der 2 NK-Stellen hat, wurde die Formatierung der NK-Stellen des gescrollten Lieferanten genommen. Zusätzlich wurde die Maske (msk/fir_verw/wae_bild.ppl) für Währungen angepasst. Ab nun ist das Feld für NK-Stellen nicht mit 2 Defaultwert belegt. |
![]() | Linux: 243 (30.11.19) / Windows: 232 (04.12.19) cherry picked from package ab1000-51 |
applibs‑61 | 29.11.19 av100/DirectLink |
---|---|
Definition von Gruppierungssummen Teststatus Listviewfelder, die nicht aus der Datenbank stammen und vom Programm berechnet werden, konnten für die Berechnung von Summen nicht ausgewählt werden. Der Fehler wurde behoben. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 29.11.19 av100/DirectLink |
---|---|
Definition von Gruppierungssummen Teststatus Listviewfelder, die nicht aus der Datenbank stammen und vom Programm berechnet werden, konnten für die Berechnung von Summen nicht ausgewählt werden. Der Fehler wurde behoben. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 29.11.19 av100/DirectLink |
---|---|
Definition von Gruppierungssummen Teststatus Listviewfelder, die nicht aus der Datenbank stammen und vom Programm berechnet werden, konnten für die Berechnung von Summen nicht ausgewählt werden. Der Fehler wurde behoben. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 29.11.19 av100/DirectLink |
---|---|
Definition von Gruppierungssummen Teststatus Listviewfelder, die nicht aus der Datenbank stammen und vom Programm berechnet werden, konnten für die Berechnung von Summen nicht ausgewählt werden. Der Fehler wurde behoben. | |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑61 | 29.11.19 util/xform CRM: 253616 |
---|---|
CRM | Maskengröße nach resize manchmal falsch Teststatus Wenn im XFORM ein Maskenbild vergrößert oder verkleinert wurde und gleichzeitig ein Eingabefeld, Text oder anderes Objekt selektiert war, dann wurden die Größen-Properties des Maskenbildes nicht aktualisiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 29.11.19 util/xform CRM: 253616 |
---|---|
CRM | Maskengröße nach resize manchmal falsch Teststatus Wenn im XFORM ein Maskenbild vergrößert oder verkleinert wurde und gleichzeitig ein Eingabefeld, Text oder anderes Objekt selektiert war, dann wurden die Größen-Properties des Maskenbildes nicht aktualisiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 29.11.19 util/xform CRM: 253616 |
---|---|
CRM | Maskengröße nach resize manchmal falsch Teststatus Wenn im XFORM ein Maskenbild vergrößert oder verkleinert wurde und gleichzeitig ein Eingabefeld, Text oder anderes Objekt selektiert war, dann wurden die Größen-Properties des Maskenbildes nicht aktualisiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 29.11.19 util/xform CRM: 253616 |
---|---|
CRM | Maskengröße nach resize manchmal falsch Teststatus Wenn im XFORM ein Maskenbild vergrößert oder verkleinert wurde und gleichzeitig ein Eingabefeld, Text oder anderes Objekt selektiert war, dann wurden die Größen-Properties des Maskenbildes nicht aktualisiert. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑51 | 29.11.19 util/xform CRM: 253616 |
---|---|
CRM | Maskengröße nach resize manchmal falsch Wenn im XFORM ein Maskenbild vergrößert oder verkleinert wurde und gleichzeitig ein Eingabefeld, Text oder anderes Objekt selektiert war, dann wurden die Größen-Properties des Maskenbildes nicht aktualisiert. |
![]() | Linux: 307 (30.11.19) / Windows: 268 (05.12.19) cherry picked from package util-52 |
util‑50 | 29.11.19 util/xform CRM: 253616 |
---|---|
CRM | Maskengröße nach resize manchmal falsch Wenn im XFORM ein Maskenbild vergrößert oder verkleinert wurde und gleichzeitig ein Eingabefeld, Text oder anderes Objekt selektiert war, dann wurden die Größen-Properties des Maskenbildes nicht aktualisiert. |
![]() | Linux: 243 (30.11.19) / Windows: 233 (05.12.19) cherry picked from package util-52 |
applibs‑61 | 28.11.19 lag_verw/pswab CRM: 253290 |
---|---|
CRM | Lagerbuchung mit Verteilung Teststatus Bei Lagerbuchungen für Artikel mit Seriennummer konnte es vorkommen, dass bei mehrmaliger Erfassung einer Seriennummer der Scrollbereich nicht richtig aktualisiert und Verteilungsdaten wieder gelöscht wurden. Das wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 28.11.19 lag_verw/pswab CRM: 253290 |
---|---|
CRM | Lagerbuchung mit Verteilung Teststatus Bei Lagerbuchungen für Artikel mit Seriennummer konnte es vorkommen, dass bei mehrmaliger Erfassung einer Seriennummer der Scrollbereich nicht richtig aktualisiert und Verteilungsdaten wieder gelöscht wurden. Das wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 28.11.19 lag_verw/pswab CRM: 253290 |
---|---|
CRM | Lagerbuchung mit Verteilung Teststatus Bei Lagerbuchungen für Artikel mit Seriennummer konnte es vorkommen, dass bei mehrmaliger Erfassung einer Seriennummer der Scrollbereich nicht richtig aktualisiert und Verteilungsdaten wieder gelöscht wurden. Das wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 28.11.19 lag_verw/pswab CRM: 253290 |
---|---|
CRM | Lagerbuchung mit Verteilung Teststatus Bei Lagerbuchungen für Artikel mit Seriennummer konnte es vorkommen, dass bei mehrmaliger Erfassung einer Seriennummer der Scrollbereich nicht richtig aktualisiert und Verteilungsdaten wieder gelöscht wurden. Das wurde behoben. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑61 | 26.11.19 grp_verw CRM: 253591 |
---|---|
CRM | BMECAT: Tag-Reihenfolge einstellbar Teststatus Per Userexit lassen sich neue Tags in der Xml-Ausgabe jetzt in eine vorzugebende Reihenfolge einsortieren. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Userexits
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 26.11.19 grp_verw CRM: 253591 |
---|---|
CRM | BMECAT: Tag-Reihenfolge einstellbar Teststatus Per Userexit lassen sich neue Tags in der Xml-Ausgabe jetzt in eine vorzugebende Reihenfolge einsortieren. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Userexits
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 26.11.19 grp_verw CRM: 253591 |
---|---|
CRM | BMECAT: Tag-Reihenfolge einstellbar Teststatus Per Userexit lassen sich neue Tags in der Xml-Ausgabe jetzt in eine vorzugebende Reihenfolge einsortieren. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Userexits
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 26.11.19 grp_verw CRM: 253591 |
---|---|
CRM | BMECAT: Tag-Reihenfolge einstellbar Teststatus Per Userexit lassen sich neue Tags in der Xml-Ausgabe jetzt in eine vorzugebende Reihenfolge einsortieren. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Userexits
|
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 26.11.19 grp_verw CRM: 253591 |
---|---|
CRM | BMECAT: Tag-Reihenfolge einstellbar Per Userexit lassen sich neue Tags in der Xml-Ausgabe jetzt in eine vorzugebende Reihenfolge einsortieren. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Userexits
|
![]() | Linux: 304 (28.11.19) / Windows: 265 (28.11.19) cherry picked from package ab1000-52 |
ab1000‑50 | 26.11.19 grp_verw CRM: 253591 |
---|---|
CRM | BMECAT: Tag-Reihenfolge einstellbar Per Userexit lassen sich neue Tags in der Xml-Ausgabe jetzt in eine vorzugebende Reihenfolge einsortieren. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Userexits
|
![]() | Linux: 244 (01.12.19) / Windows: 233 (05.12.19) cherry picked from package ab1000-52 |
libraries‑61 | 26.11.19 util/pswlib CRM: 253841 |
---|---|
CRM | PD- und Startmenü sind wieder übersetzbar Teststatus Aufgrund eines Umstellungfehlers (46 -> 50) konnten Menüs wie z.B. das Startmenü oder Pulldownmenüs nicht übersetzt werden. Dieser Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑61 | 26.11.19 pswlib CRM: 253875 |
---|---|
CRM | Buttons auf Masken mit Scrollbereichen Teststatus Buttons waren beim Navigieren in Scrollbereichen generell freigeschalten. Das wurde geändert, so dass nur die Buttons, die zum aktiven Scrollbereich gehören freigeschaltet sind. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 26.11.19 util/pswlib CRM: 253841 |
---|---|
CRM | PD- und Startmenü sind wieder übersetzbar Teststatus Aufgrund eines Umstellungfehlers (46 -> 50) konnten Menüs wie z.B. das Startmenü oder Pulldownmenüs nicht übersetzt werden. Dieser Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 26.11.19 pswlib CRM: 253875 |
---|---|
CRM | Buttons auf Masken mit Scrollbereichen Teststatus Buttons waren beim Navigieren in Scrollbereichen generell freigeschalten. Das wurde geändert, so dass nur die Buttons, die zum aktiven Scrollbereich gehören freigeschaltet sind. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 26.11.19 util/pswlib CRM: 253841 |
---|---|
CRM | PD- und Startmenü sind wieder übersetzbar Teststatus Aufgrund eines Umstellungfehlers (46 -> 50) konnten Menüs wie z.B. das Startmenü oder Pulldownmenüs nicht übersetzt werden. Dieser Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 26.11.19 pswlib CRM: 253875 |
---|---|
CRM | Buttons auf Masken mit Scrollbereichen Teststatus Buttons waren beim Navigieren in Scrollbereichen generell freigeschalten. Das wurde geändert, so dass nur die Buttons, die zum aktiven Scrollbereich gehören freigeschaltet sind. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 26.11.19 util/pswlib CRM: 253841 |
---|---|
CRM | PD- und Startmenü sind wieder übersetzbar Teststatus Aufgrund eines Umstellungfehlers (46 -> 50) konnten Menüs wie z.B. das Startmenü oder Pulldownmenüs nicht übersetzt werden. Dieser Fehler wurde behoben. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
libraries‑52 | 26.11.19 pswlib CRM: 253875 |
---|---|
CRM | Buttons auf Masken mit Scrollbereichen Teststatus Buttons waren beim Navigieren in Scrollbereichen generell freigeschalten. Das wurde geändert, so dass nur die Buttons, die zum aktiven Scrollbereich gehören freigeschaltet sind. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑51 | 26.11.19 util/pswlib CRM: 253841 |
---|---|
CRM | PD- und Startmenü sind wieder übersetzbar Teststatus Aufgrund eines Umstellungfehlers (46 -> 50) konnten Menüs wie z.B. das Startmenü oder Pulldownmenüs nicht übersetzt werden. Dieser Fehler wurde behoben. |
Linux: 300 (26.11.19) / Windows: 261 (26.11.19) |
util‑50 | 26.11.19 util/pswlib CRM: 253841 |
---|---|
CRM | PD- und Startmenü sind wieder übersetzbar Aufgrund eines Umstellungfehlers (46 -> 50) konnten Menüs wie z.B. das Startmenü oder Pulldownmenüs nicht übersetzt werden. Dieser Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 242 (27.11.19) / Windows: 231 (27.11.19) cherry picked from package util-51 |
ab1000‑61 | 25.11.19 mawi CRM: 250861 |
---|---|
CRM | Auswahllistview Fertigungsauftrag Teststatus Nach Anzeige oder Bearbeiten eines Fertigungsauftrages positionierte das Programm immer auf den letzten Fertigungsauftrag im Auswahlfenster. Jetzt wird immer auf die Zeile des zuletzt ausgewählten Fertigungsauftrages positioniert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 25.11.19 mawi CRM: 250861 |
---|---|
CRM | Auswahllistview Fertigungsauftrag Teststatus Nach Anzeige oder Bearbeiten eines Fertigungsauftrages positionierte das Programm immer auf den letzten Fertigungsauftrag im Auswahlfenster. Jetzt wird immer auf die Zeile des zuletzt ausgewählten Fertigungsauftrages positioniert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 25.11.19 mawi CRM: 250861 |
---|---|
CRM | Auswahllistview Fertigungsauftrag Teststatus Nach Anzeige oder Bearbeiten eines Fertigungsauftrages positionierte das Programm immer auf den letzten Fertigungsauftrag im Auswahlfenster. Jetzt wird immer auf die Zeile des zuletzt ausgewählten Fertigungsauftrages positioniert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 25.11.19 mawi CRM: 250861 |
---|---|
CRM | Auswahllistview Fertigungsauftrag Teststatus Nach Anzeige oder Bearbeiten eines Fertigungsauftrages positionierte das Programm immer auf den letzten Fertigungsauftrag im Auswahlfenster. Jetzt wird immer auf die Zeile des zuletzt ausgewählten Fertigungsauftrages positioniert. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
applibs‑61 | 25.11.19 mawi CRM: 253360 |
---|---|
CRM | Fehlteilprüfung Mengenfelder aus Lagerbestand Teststatus Bei der Fehlteilprüfung werden die Nachkommstellen von Mengenfeldern aus der Tabelle lagerbestand jetzt auch entsprechend der Mengeneinheit des Materials formatiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 25.11.19 mawi CRM: 253360 |
---|---|
CRM | Fehlteilprüfung Mengenfelder aus Lagerbestand Teststatus Bei der Fehlteilprüfung werden die Nachkommstellen von Mengenfeldern aus der Tabelle lagerbestand jetzt auch entsprechend der Mengeneinheit des Materials formatiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 25.11.19 mawi CRM: 253360 |
---|---|
CRM | Fehlteilprüfung Mengenfelder aus Lagerbestand Teststatus Bei der Fehlteilprüfung werden die Nachkommstellen von Mengenfeldern aus der Tabelle lagerbestand jetzt auch entsprechend der Mengeneinheit des Materials formatiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 25.11.19 mawi CRM: 253360 |
---|---|
CRM | Fehlteilprüfung Mengenfelder aus Lagerbestand Teststatus Bei der Fehlteilprüfung werden die Nachkommstellen von Mengenfeldern aus der Tabelle lagerbestand jetzt auch entsprechend der Mengeneinheit des Materials formatiert. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
fb1000‑61 | 25.11.19 ustva/elster |
---|---|
UStVA 2019/2020: Neue Elster-Version Teststatus Die ELSTER-Bibliotheken der Finanzverwaltung wurden aktualisiert auf Release ERiC 31.2.10.0 (Jahresrelease) Dieses ERiC-Release wurde
für den produktiven Einsatz freigegeben. Beachten Sie dazu folgendes:
Wir empfehlen, nach Installation der ParityERP Finanzbuchhaltung die Elektronische UStVA im Programm Umsatzsteuer-Voranmeldung testweise (''Modus'' / ''Testmodus'') auszuführen. Damit wird die Erfüllung der Anforderungen verifiziert. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 25.11.19 ustva/elster |
---|---|
UStVA 2019/2020: Neue Elster-Version Teststatus Die ELSTER-Bibliotheken der Finanzverwaltung wurden aktualisiert auf Release ERiC 31.2.10.0 (Jahresrelease) Dieses ERiC-Release wurde
für den produktiven Einsatz freigegeben. Beachten Sie dazu folgendes:
Wir empfehlen, nach Installation der ParityERP Finanzbuchhaltung die Elektronische UStVA im Programm Umsatzsteuer-Voranmeldung testweise (''Modus'' / ''Testmodus'') auszuführen. Damit wird die Erfüllung der Anforderungen verifiziert. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 25.11.19 ustva/elster |
---|---|
UStVA 2019/2020: Neue Elster-Version Teststatus Die ELSTER-Bibliotheken der Finanzverwaltung wurden aktualisiert auf Release ERiC 31.2.10.0 (Jahresrelease) Dieses ERiC-Release wurde
für den produktiven Einsatz freigegeben. Beachten Sie dazu folgendes:
Wir empfehlen, nach Installation der ParityERP Finanzbuchhaltung die Elektronische UStVA im Programm Umsatzsteuer-Voranmeldung testweise (''Modus'' / ''Testmodus'') auszuführen. Damit wird die Erfüllung der Anforderungen verifiziert. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 25.11.19 ustva/elster |
---|---|
UStVA 2019/2020: Neue Elster-Version Teststatus Die ELSTER-Bibliotheken der Finanzverwaltung wurden aktualisiert auf Release ERiC 31.2.10.0 (Jahresrelease) Dieses ERiC-Release wurde
für den produktiven Einsatz freigegeben. Beachten Sie dazu folgendes:
Wir empfehlen, nach Installation der ParityERP Finanzbuchhaltung die Elektronische UStVA im Programm Umsatzsteuer-Voranmeldung testweise (''Modus'' / ''Testmodus'') auszuführen. Damit wird die Erfüllung der Anforderungen verifiziert. | |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
fb1000‑51 | 25.11.19 ustva/elster |
---|---|
UStVA 2019/2020: Neue Elster-Version Die ELSTER-Bibliotheken der Finanzverwaltung wurden aktualisiert auf Release ERiC 31.2.10.0 (Jahresrelease) Dieses ERiC-Release wurde
für den produktiven Einsatz freigegeben. Beachten Sie dazu folgendes:
Wir empfehlen, nach Installation der ParityERP Finanzbuchhaltung die Elektronische UStVA im Programm Umsatzsteuer-Voranmeldung testweise (''Modus'' / ''Testmodus'') auszuführen. Damit wird die Erfüllung der Anforderungen verifiziert. | |
![]() | Linux: 300 (26.11.19) / Windows: 262 (27.11.19) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 25.11.19 ustva/elster |
---|---|
UStVA 2019/2020: Neue Elster-Version Die ELSTER-Bibliotheken der Finanzverwaltung wurden aktualisiert auf Release ERiC 31.2.10.0 (Jahresrelease) Dieses ERiC-Release wurde
für den produktiven Einsatz freigegeben. Beachten Sie dazu folgendes:
Wir empfehlen, nach Installation der ParityERP Finanzbuchhaltung die Elektronische UStVA im Programm Umsatzsteuer-Voranmeldung testweise (''Modus'' / ''Testmodus'') auszuführen. Damit wird die Erfüllung der Anforderungen verifiziert. | |
![]() | Linux: 242 (27.11.19) / Windows: 231 (27.11.19) cherry picked from package fb1000-52 |
applibs‑61 | 22.11.19 mawi/pswab CRM: 251279 |
---|---|
CRM | Einplanung Materialpositionen Teststatus Bei mehrstufigen Fertigungsstücklisten, die für die Einplanung aufgelöst werden, wurde die letzte Materialposition unter bestimmten Umständen zwei mal eingeplant. Bei Auflösenden Stücklisten mit mehr als 2 Ebenen konnte es vorkommen, dass sowohl die Materialpositionen einer Stückliste als auch der Stücklistenkopf eingeplant wurde. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 22.11.19 mawi/pswab CRM: 251279 |
---|---|
CRM | Einplanung Materialpositionen Teststatus Bei mehrstufigen Fertigungsstücklisten, die für die Einplanung aufgelöst werden, wurde die letzte Materialposition unter bestimmten Umständen zwei mal eingeplant. Bei Auflösenden Stücklisten mit mehr als 2 Ebenen konnte es vorkommen, dass sowohl die Materialpositionen einer Stückliste als auch der Stücklistenkopf eingeplant wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 22.11.19 mawi/pswab CRM: 251279 |
---|---|
CRM | Einplanung Materialpositionen Teststatus Bei mehrstufigen Fertigungsstücklisten, die für die Einplanung aufgelöst werden, wurde die letzte Materialposition unter bestimmten Umständen zwei mal eingeplant. Bei Auflösenden Stücklisten mit mehr als 2 Ebenen konnte es vorkommen, dass sowohl die Materialpositionen einer Stückliste als auch der Stücklistenkopf eingeplant wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 22.11.19 mawi/pswab CRM: 251279 |
---|---|
CRM | Einplanung Materialpositionen Teststatus Bei mehrstufigen Fertigungsstücklisten, die für die Einplanung aufgelöst werden, wurde die letzte Materialposition unter bestimmten Umständen zwei mal eingeplant. Bei Auflösenden Stücklisten mit mehr als 2 Ebenen konnte es vorkommen, dass sowohl die Materialpositionen einer Stückliste als auch der Stücklistenkopf eingeplant wurde. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑61 | 21.11.19 mawi |
---|---|
Erfassung Fertigungsauftrag Teststatus Wurde beim Erfassen eines Fertigungsauftrages keine Fertigungsmenge eingegeben und eine Materialverfügbarkeitsprüfung durchgeführt, konnte es vorkommen, dass die Prüfung den falschen Artikel für das Endprodukt anzeigte. Außerdem wurde kein Material angezeigt, da keine Menge für das Endprodukt erfasst wurde. Das Programmverhalten wurde geändert. Es erfolgt jetzt keine Verfügbarkeitsprüfung sondern ein Hinweis auf die fehlende Fertingsmenge. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 21.11.19 mawi |
---|---|
Erfassung Fertigungsauftrag Teststatus Wurde beim Erfassen eines Fertigungsauftrages keine Fertigungsmenge eingegeben und eine Materialverfügbarkeitsprüfung durchgeführt, konnte es vorkommen, dass die Prüfung den falschen Artikel für das Endprodukt anzeigte. Außerdem wurde kein Material angezeigt, da keine Menge für das Endprodukt erfasst wurde. Das Programmverhalten wurde geändert. Es erfolgt jetzt keine Verfügbarkeitsprüfung sondern ein Hinweis auf die fehlende Fertingsmenge. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 21.11.19 mawi |
---|---|
Erfassung Fertigungsauftrag Teststatus Wurde beim Erfassen eines Fertigungsauftrages keine Fertigungsmenge eingegeben und eine Materialverfügbarkeitsprüfung durchgeführt, konnte es vorkommen, dass die Prüfung den falschen Artikel für das Endprodukt anzeigte. Außerdem wurde kein Material angezeigt, da keine Menge für das Endprodukt erfasst wurde. Das Programmverhalten wurde geändert. Es erfolgt jetzt keine Verfügbarkeitsprüfung sondern ein Hinweis auf die fehlende Fertingsmenge. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 21.11.19 mawi |
---|---|
Erfassung Fertigungsauftrag Teststatus Wurde beim Erfassen eines Fertigungsauftrages keine Fertigungsmenge eingegeben und eine Materialverfügbarkeitsprüfung durchgeführt, konnte es vorkommen, dass die Prüfung den falschen Artikel für das Endprodukt anzeigte. Außerdem wurde kein Material angezeigt, da keine Menge für das Endprodukt erfasst wurde. Das Programmverhalten wurde geändert. Es erfolgt jetzt keine Verfügbarkeitsprüfung sondern ein Hinweis auf die fehlende Fertingsmenge. | |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
fb1000‑61 | 20.11.19 wkbuch CRM: 253805 |
---|---|
CRM | Umsatzsteuer nicht vom Hundert Teststatus Bei wiederkehrenden Buchungen mit Umkehr der Umsatzsteuerschuld oder innergemeinschaftlicher Umsatzsteuer wurde die Umsatzsteuer (Vorsteuer/Erwerbssteuer) nicht vom Hundert des Buchungsbetrags berechnet sondern im Hundert des Buchungsbetrags. Beispiel:
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden Formulare
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 20.11.19 wkbuch CRM: 253805 |
---|---|
CRM | Umsatzsteuer nicht vom Hundert Teststatus Bei wiederkehrenden Buchungen mit Umkehr der Umsatzsteuerschuld oder innergemeinschaftlicher Umsatzsteuer wurde die Umsatzsteuer (Vorsteuer/Erwerbssteuer) nicht vom Hundert des Buchungsbetrags berechnet sondern im Hundert des Buchungsbetrags. Beispiel:
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden Formulare
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 20.11.19 wkbuch CRM: 253805 |
---|---|
CRM | Umsatzsteuer nicht vom Hundert Teststatus Bei wiederkehrenden Buchungen mit Umkehr der Umsatzsteuerschuld oder innergemeinschaftlicher Umsatzsteuer wurde die Umsatzsteuer (Vorsteuer/Erwerbssteuer) nicht vom Hundert des Buchungsbetrags berechnet sondern im Hundert des Buchungsbetrags. Beispiel:
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden Formulare
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 20.11.19 wkbuch CRM: 253805 |
---|---|
CRM | Umsatzsteuer nicht vom Hundert Teststatus Bei wiederkehrenden Buchungen mit Umkehr der Umsatzsteuerschuld oder innergemeinschaftlicher Umsatzsteuer wurde die Umsatzsteuer (Vorsteuer/Erwerbssteuer) nicht vom Hundert des Buchungsbetrags berechnet sondern im Hundert des Buchungsbetrags. Beispiel:
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden Formulare
|
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
fb1000‑51 | 20.11.19 wkbuch CRM: 253805 |
---|---|
CRM | Umsatzsteuer nicht vom Hundert Bei wiederkehrenden Buchungen mit Umkehr der Umsatzsteuerschuld oder innergemeinschaftlicher Umsatzsteuer wurde die Umsatzsteuer (Vorsteuer/Erwerbssteuer) nicht vom Hundert des Buchungsbetrags berechnet sondern im Hundert des Buchungsbetrags. Beispiel:
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden Formulare
|
![]() | Linux: 295 (22.11.19) / Windows: 256 (22.11.19) cherry picked from package fb1000-52 |
fb1000‑50 | 20.11.19 wkbuch CRM: 253805 |
---|---|
CRM | Umsatzsteuer nicht vom Hundert Bei wiederkehrenden Buchungen mit Umkehr der Umsatzsteuerschuld oder innergemeinschaftlicher Umsatzsteuer wurde die Umsatzsteuer (Vorsteuer/Erwerbssteuer) nicht vom Hundert des Buchungsbetrags berechnet sondern im Hundert des Buchungsbetrags. Beispiel:
|
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden Formulare
|
![]() | Linux: 234 (22.11.19) / Windows: 223 (22.11.19) cherry picked from package fb1000-52 |
ab1000‑61 | 15.11.19 pswablib CRM: 253481 |
---|---|
CRM | Rückholaufträge bei offenen Aufträgen Kreditlimit Teststatus Bei Kreditlimit wurden bisher die Rückholaufträge bei den offenen Aufträgen bis Stichtag und restlichen offenen Aufträgen berücksichtigt. Nun werden die Rückholfaufträge bei offenenen Aufträgen ausgeschlossenen. Zusätzlich wurde ein Fehler gefixt, dass der Termin auf null gesetzt wurde. Dadurch waren alle Aufträge mit einem Termin größer 0 automatisch bei restlichen offenen Aufträgen vorhanden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 15.11.19 pswablib CRM: 253481 |
---|---|
CRM | Rückholaufträge bei offenen Aufträgen Kreditlimit Teststatus Bei Kreditlimit wurden bisher die Rückholaufträge bei den offenen Aufträgen bis Stichtag und restlichen offenen Aufträgen berücksichtigt. Nun werden die Rückholfaufträge bei offenenen Aufträgen ausgeschlossenen. Zusätzlich wurde ein Fehler gefixt, dass der Termin auf null gesetzt wurde. Dadurch waren alle Aufträge mit einem Termin größer 0 automatisch bei restlichen offenen Aufträgen vorhanden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 15.11.19 pswablib CRM: 253481 |
---|---|
CRM | Rückholaufträge bei offenen Aufträgen Kreditlimit Teststatus Bei Kreditlimit wurden bisher die Rückholaufträge bei den offenen Aufträgen bis Stichtag und restlichen offenen Aufträgen berücksichtigt. Nun werden die Rückholfaufträge bei offenenen Aufträgen ausgeschlossenen. Zusätzlich wurde ein Fehler gefixt, dass der Termin auf null gesetzt wurde. Dadurch waren alle Aufträge mit einem Termin größer 0 automatisch bei restlichen offenen Aufträgen vorhanden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 15.11.19 pswablib CRM: 253481 |
---|---|
CRM | Rückholaufträge bei offenen Aufträgen Kreditlimit Teststatus Bei Kreditlimit wurden bisher die Rückholaufträge bei den offenen Aufträgen bis Stichtag und restlichen offenen Aufträgen berücksichtigt. Nun werden die Rückholfaufträge bei offenenen Aufträgen ausgeschlossenen. Zusätzlich wurde ein Fehler gefixt, dass der Termin auf null gesetzt wurde. Dadurch waren alle Aufträge mit einem Termin größer 0 automatisch bei restlichen offenen Aufträgen vorhanden. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 15.11.19 pswablib CRM: 253481 |
---|---|
CRM | Rückholaufträge bei offenen Aufträgen Kreditlimit Teststatus Bei Kreditlimit wurden bisher die Rückholaufträge bei den offenen Aufträgen bis Stichtag und restlichen offenen Aufträgen berücksichtigt. Nun werden die Rückholfaufträge bei offenenen Aufträgen ausgeschlossenen. Zusätzlich wurde ein Fehler gefixt, dass der Termin auf null gesetzt wurde. Dadurch waren alle Aufträge mit einem Termin größer 0 automatisch bei restlichen offenen Aufträgen vorhanden. |
Linux: 290 (17.11.19) / Windows: 250 (15.11.19) |
ab1000‑50 | 15.11.19 pswablib CRM: 253481 |
---|---|
CRM | Rückholaufträge bei offenen Aufträgen Kreditlimit Bei Kreditlimit wurden bisher die Rückholaufträge bei den offenen Aufträgen bis Stichtag und restlichen offenen Aufträgen berücksichtigt. Nun werden die Rückholfaufträge bei offenenen Aufträgen ausgeschlossenen. Zusätzlich wurde ein Fehler gefixt, dass der Termin auf null gesetzt wurde. Dadurch waren alle Aufträge mit einem Termin größer 0 automatisch bei restlichen offenen Aufträgen vorhanden. |
![]() | Linux: 226 (17.11.19) / Windows: 211 (16.11.19) cherry picked from package ab1000-51 |
applibs‑61 | 15.11.19 pswablib CRM: 253481 |
---|---|
CRM | Rückholaufträge bei offenen Aufträgen Kreditlimit Teststatus Bei Kreditlimit wurden bisher die Rückholaufträge bei den offenen Aufträgen bis Stichtag und restlichen offenen Aufträgen berücksichtigt. Nun werden die Rückholfaufträge bei offenenen Aufträgen ausgeschlossenen. Zusätzlich wurde ein Fehler gefixt, dass der Termin auf null gesetzt wurde. Dadurch waren alle Aufträge mit einem Termin größer 0 automatisch bei restlichen offenen Aufträgen vorhanden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 15.11.19 pswablib CRM: 253481 |
---|---|
CRM | Rückholaufträge bei offenen Aufträgen Kreditlimit Teststatus Bei Kreditlimit wurden bisher die Rückholaufträge bei den offenen Aufträgen bis Stichtag und restlichen offenen Aufträgen berücksichtigt. Nun werden die Rückholfaufträge bei offenenen Aufträgen ausgeschlossenen. Zusätzlich wurde ein Fehler gefixt, dass der Termin auf null gesetzt wurde. Dadurch waren alle Aufträge mit einem Termin größer 0 automatisch bei restlichen offenen Aufträgen vorhanden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 15.11.19 pswablib CRM: 253481 |
---|---|
CRM | Rückholaufträge bei offenen Aufträgen Kreditlimit Teststatus Bei Kreditlimit wurden bisher die Rückholaufträge bei den offenen Aufträgen bis Stichtag und restlichen offenen Aufträgen berücksichtigt. Nun werden die Rückholfaufträge bei offenenen Aufträgen ausgeschlossenen. Zusätzlich wurde ein Fehler gefixt, dass der Termin auf null gesetzt wurde. Dadurch waren alle Aufträge mit einem Termin größer 0 automatisch bei restlichen offenen Aufträgen vorhanden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 15.11.19 pswablib CRM: 253481 |
---|---|
CRM | Rückholaufträge bei offenen Aufträgen Kreditlimit Teststatus Bei Kreditlimit wurden bisher die Rückholaufträge bei den offenen Aufträgen bis Stichtag und restlichen offenen Aufträgen berücksichtigt. Nun werden die Rückholfaufträge bei offenenen Aufträgen ausgeschlossenen. Zusätzlich wurde ein Fehler gefixt, dass der Termin auf null gesetzt wurde. Dadurch waren alle Aufträge mit einem Termin größer 0 automatisch bei restlichen offenen Aufträgen vorhanden. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑61 | 14.11.19 CRM: 253202 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 14.11.19 CRM: 253202 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 14.11.19 CRM: 253202 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 14.11.19 CRM: 253202 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 14.11.19 CRM: 253202 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 291 (18.11.19) / Windows: 251 (17.11.19) |
ab1000‑50 | 14.11.19 CRM: 253202 |
---|---|
CRM | unknown |
![]() | Linux: 224 (15.11.19) / Windows: 210 (15.11.19) cherry picked from package ab1000-51 |
ab1000‑61 | 12.11.19 lag_verw CRM: 253302 |
---|---|
CRM | Wareneingangslager und Lieferplan Teststatus Bei Wareneingangslagerbuchungen für Bestellpositionen mit Lieferplan war es möglich sowohl Hauptpositionen als auch Lieferplanpositionen auszuwählen. Außerdem wurde entweder die Liefermenge(n) in der Hauptposition oder in den Lieferplanpositionen nicht aktualisiert. Das wurde geändert. Es können jetzt nur noch Hauptpositionen für den Wareneingang ausgewählt werden und der Lieferplan wird aktualisiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 12.11.19 lag_verw CRM: 253302 |
---|---|
CRM | Wareneingangslager und Lieferplan Teststatus Bei Wareneingangslagerbuchungen für Bestellpositionen mit Lieferplan war es möglich sowohl Hauptpositionen als auch Lieferplanpositionen auszuwählen. Außerdem wurde entweder die Liefermenge(n) in der Hauptposition oder in den Lieferplanpositionen nicht aktualisiert. Das wurde geändert. Es können jetzt nur noch Hauptpositionen für den Wareneingang ausgewählt werden und der Lieferplan wird aktualisiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 12.11.19 lag_verw CRM: 253302 |
---|---|
CRM | Wareneingangslager und Lieferplan Teststatus Bei Wareneingangslagerbuchungen für Bestellpositionen mit Lieferplan war es möglich sowohl Hauptpositionen als auch Lieferplanpositionen auszuwählen. Außerdem wurde entweder die Liefermenge(n) in der Hauptposition oder in den Lieferplanpositionen nicht aktualisiert. Das wurde geändert. Es können jetzt nur noch Hauptpositionen für den Wareneingang ausgewählt werden und der Lieferplan wird aktualisiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 12.11.19 lag_verw CRM: 253302 |
---|---|
CRM | Wareneingangslager und Lieferplan Teststatus Bei Wareneingangslagerbuchungen für Bestellpositionen mit Lieferplan war es möglich sowohl Hauptpositionen als auch Lieferplanpositionen auszuwählen. Außerdem wurde entweder die Liefermenge(n) in der Hauptposition oder in den Lieferplanpositionen nicht aktualisiert. Das wurde geändert. Es können jetzt nur noch Hauptpositionen für den Wareneingang ausgewählt werden und der Lieferplan wird aktualisiert. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 12.11.19 lag_verw CRM: 253302 |
---|---|
CRM | Wareneingangslager und Lieferplan Teststatus Bei Wareneingangslagerbuchungen für Bestellpositionen mit Lieferplan war es möglich sowohl Hauptpositionen als auch Lieferplanpositionen auszuwählen. Außerdem wurde entweder die Liefermenge(n) in der Hauptposition oder in den Lieferplanpositionen nicht aktualisiert. Das wurde geändert. Es können jetzt nur noch Hauptpositionen für den Wareneingang ausgewählt werden und der Lieferplan wird aktualisiert. |
Linux: 291 (18.11.19) / Windows: 251 (17.11.19) |
ab1000‑50 | 12.11.19 lag_verw CRM: 253302 |
---|---|
CRM | Wareneingangslager und Lieferplan Bei Wareneingangslagerbuchungen für Bestellpositionen mit Lieferplan war es möglich sowohl Hauptpositionen als auch Lieferplanpositionen auszuwählen. Außerdem wurde entweder die Liefermenge(n) in der Hauptposition oder in den Lieferplanpositionen nicht aktualisiert. Das wurde geändert. Es können jetzt nur noch Hauptpositionen für den Wareneingang ausgewählt werden und der Lieferplan wird aktualisiert. |
![]() | Linux: 222 (13.11.19) / Windows: 208 (13.11.19) cherry picked from package ab1000-51 |
ab1000‑61 | 11.11.19 av100/libpasab CRM: 253159 |
---|---|
CRM | Lieferplan bearbeiten Teststatus Die Funktionen zur Bearbeitung des Lieferplans wurden überarbeitet und eine Reihe von Fehlern behoben, die zu falschen Darstellungen oder zu inkonsistenten Daten führten. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 11.11.19 CRM: 253159 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 11.11.19 ab1000/libpswab CRM: 253041 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte Bedarfsplanung im Bestellwesen Teststatus Beim Bestellwesen (Rahmenbestellung) wurde der Terminbestand kaputtgeschrieben.Der Fehler trat bei der nachträglichen Eintragung des Termins in der Kopfposition auf. Der Terminbestand wird nicht aktualisiert solange es sich um eine Dispo bzw. Kopfposition handelt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 11.11.19 av100/libpswab CRM: 253419 |
---|---|
CRM | Lieferplan ungeplante Menge Teststatus Um eine terminlich noch nicht geplante Menge deutlicher erkennen zu können, wird das entsprechende Anzeigefeld jetzt farblich hinterlegt: gelb = ungeplante Menge > 0 rot = ungeplante Menge < 0 (überplant) |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 11.11.19 av100/libpasab CRM: 253159 |
---|---|
CRM | Lieferplan bearbeiten Teststatus Die Funktionen zur Bearbeitung des Lieferplans wurden überarbeitet und eine Reihe von Fehlern behoben, die zu falschen Darstellungen oder zu inkonsistenten Daten führten. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 11.11.19 CRM: 253159 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 11.11.19 ab1000/libpswab CRM: 253041 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte Bedarfsplanung im Bestellwesen Teststatus Beim Bestellwesen (Rahmenbestellung) wurde der Terminbestand kaputtgeschrieben.Der Fehler trat bei der nachträglichen Eintragung des Termins in der Kopfposition auf. Der Terminbestand wird nicht aktualisiert solange es sich um eine Dispo bzw. Kopfposition handelt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 11.11.19 av100/libpswab CRM: 253419 |
---|---|
CRM | Lieferplan ungeplante Menge Teststatus Um eine terminlich noch nicht geplante Menge deutlicher erkennen zu können, wird das entsprechende Anzeigefeld jetzt farblich hinterlegt: gelb = ungeplante Menge > 0 rot = ungeplante Menge < 0 (überplant) |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 11.11.19 av100/libpasab CRM: 253159 |
---|---|
CRM | Lieferplan bearbeiten Teststatus Die Funktionen zur Bearbeitung des Lieferplans wurden überarbeitet und eine Reihe von Fehlern behoben, die zu falschen Darstellungen oder zu inkonsistenten Daten führten. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 11.11.19 CRM: 253159 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 11.11.19 ab1000/libpswab CRM: 253041 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte Bedarfsplanung im Bestellwesen Teststatus Beim Bestellwesen (Rahmenbestellung) wurde der Terminbestand kaputtgeschrieben.Der Fehler trat bei der nachträglichen Eintragung des Termins in der Kopfposition auf. Der Terminbestand wird nicht aktualisiert solange es sich um eine Dispo bzw. Kopfposition handelt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 11.11.19 av100/libpswab CRM: 253419 |
---|---|
CRM | Lieferplan ungeplante Menge Teststatus Um eine terminlich noch nicht geplante Menge deutlicher erkennen zu können, wird das entsprechende Anzeigefeld jetzt farblich hinterlegt: gelb = ungeplante Menge > 0 rot = ungeplante Menge < 0 (überplant) |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 11.11.19 av100/libpasab CRM: 253159 |
---|---|
CRM | Lieferplan bearbeiten Teststatus Die Funktionen zur Bearbeitung des Lieferplans wurden überarbeitet und eine Reihe von Fehlern behoben, die zu falschen Darstellungen oder zu inkonsistenten Daten führten. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 11.11.19 CRM: 253159 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 11.11.19 ab1000/libpswab CRM: 253041 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte Bedarfsplanung im Bestellwesen Teststatus Beim Bestellwesen (Rahmenbestellung) wurde der Terminbestand kaputtgeschrieben.Der Fehler trat bei der nachträglichen Eintragung des Termins in der Kopfposition auf. Der Terminbestand wird nicht aktualisiert solange es sich um eine Dispo bzw. Kopfposition handelt. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 11.11.19 av100/libpswab CRM: 253419 |
---|---|
CRM | Lieferplan ungeplante Menge Teststatus Um eine terminlich noch nicht geplante Menge deutlicher erkennen zu können, wird das entsprechende Anzeigefeld jetzt farblich hinterlegt: gelb = ungeplante Menge > 0 rot = ungeplante Menge < 0 (überplant) |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 11.11.19 av100/libpasab CRM: 253159 |
---|---|
CRM | Lieferplan bearbeiten Teststatus Die Funktionen zur Bearbeitung des Lieferplans wurden überarbeitet und eine Reihe von Fehlern behoben, die zu falschen Darstellungen oder zu inkonsistenten Daten führten. |
Linux: 291 (18.11.19) / Windows: 251 (17.11.19) |
ab1000‑51 | 11.11.19 CRM: 253159 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 291 (18.11.19) / Windows: 251 (17.11.19) |
ab1000‑51 | 11.11.19 ab1000/libpswab CRM: 253041 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte Bedarfsplanung im Bestellwesen Teststatus Beim Bestellwesen (Rahmenbestellung) wurde der Terminbestand kaputtgeschrieben.Der Fehler trat bei der nachträglichen Eintragung des Termins in der Kopfposition auf. Der Terminbestand wird nicht aktualisiert solange es sich um eine Dispo bzw. Kopfposition handelt. |
Linux: 291 (18.11.19) / Windows: 251 (17.11.19) |
ab1000‑51 | 11.11.19 av100/libpswab CRM: 253419 |
---|---|
CRM | Lieferplan ungeplante Menge Teststatus Um eine terminlich noch nicht geplante Menge deutlicher erkennen zu können, wird das entsprechende Anzeigefeld jetzt farblich hinterlegt: gelb = ungeplante Menge > 0 rot = ungeplante Menge < 0 (überplant) |
Linux: 291 (18.11.19) / Windows: 251 (17.11.19) |
ab1000‑50 | 11.11.19 av100/libpasab CRM: 253159 |
---|---|
CRM | Lieferplan bearbeiten Die Funktionen zur Bearbeitung des Lieferplans wurden überarbeitet und eine Reihe von Fehlern behoben, die zu falschen Darstellungen oder zu inkonsistenten Daten führten. |
![]() | Linux: 222 (13.11.19) / Windows: 208 (13.11.19) cherry picked from package ab1000-51 |
ab1000‑50 | 11.11.19 CRM: 253159 |
---|---|
CRM | unknown |
![]() | Linux: 222 (13.11.19) / Windows: 208 (13.11.19) cherry picked from package ab1000-51 |
ab1000‑50 | 11.11.19 ab1000/libpswab CRM: 253041 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte Bedarfsplanung im Bestellwesen Beim Bestellwesen (Rahmenbestellung) wurde der Terminbestand kaputtgeschrieben.Der Fehler trat bei der nachträglichen Eintragung des Termins in der Kopfposition auf. Der Terminbestand wird nicht aktualisiert solange es sich um eine Dispo bzw. Kopfposition handelt. |
![]() | Linux: 221 (12.11.19) / Windows: 207 (12.11.19) cherry picked from package ab1000-51 |
applibs‑61 | 11.11.19 av100/libpasab CRM: 253159 |
---|---|
CRM | Lieferplan bearbeiten Teststatus Die Funktionen zur Bearbeitung des Lieferplans wurden überarbeitet und eine Reihe von Fehlern behoben, die zu falschen Darstellungen oder zu inkonsistenten Daten führten. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 11.11.19 CRM: 253159 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 11.11.19 ab1000/libpswab CRM: 253041 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte Bedarfsplanung im Bestellwesen Teststatus Beim Bestellwesen (Rahmenbestellung) wurde der Terminbestand kaputtgeschrieben.Der Fehler trat bei der nachträglichen Eintragung des Termins in der Kopfposition auf. Der Terminbestand wird nicht aktualisiert solange es sich um eine Dispo bzw. Kopfposition handelt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 11.11.19 av100/libpswab CRM: 253419 |
---|---|
CRM | Lieferplan ungeplante Menge Teststatus Um eine terminlich noch nicht geplante Menge deutlicher erkennen zu können, wird das entsprechende Anzeigefeld jetzt farblich hinterlegt: gelb = ungeplante Menge > 0 rot = ungeplante Menge < 0 (überplant) |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 11.11.19 av100/libpasab CRM: 253159 |
---|---|
CRM | Lieferplan bearbeiten Teststatus Die Funktionen zur Bearbeitung des Lieferplans wurden überarbeitet und eine Reihe von Fehlern behoben, die zu falschen Darstellungen oder zu inkonsistenten Daten führten. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 11.11.19 CRM: 253159 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 11.11.19 ab1000/libpswab CRM: 253041 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte Bedarfsplanung im Bestellwesen Teststatus Beim Bestellwesen (Rahmenbestellung) wurde der Terminbestand kaputtgeschrieben.Der Fehler trat bei der nachträglichen Eintragung des Termins in der Kopfposition auf. Der Terminbestand wird nicht aktualisiert solange es sich um eine Dispo bzw. Kopfposition handelt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 11.11.19 av100/libpswab CRM: 253419 |
---|---|
CRM | Lieferplan ungeplante Menge Teststatus Um eine terminlich noch nicht geplante Menge deutlicher erkennen zu können, wird das entsprechende Anzeigefeld jetzt farblich hinterlegt: gelb = ungeplante Menge > 0 rot = ungeplante Menge < 0 (überplant) |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 11.11.19 av100/libpasab CRM: 253159 |
---|---|
CRM | Lieferplan bearbeiten Teststatus Die Funktionen zur Bearbeitung des Lieferplans wurden überarbeitet und eine Reihe von Fehlern behoben, die zu falschen Darstellungen oder zu inkonsistenten Daten führten. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 11.11.19 CRM: 253159 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 11.11.19 ab1000/libpswab CRM: 253041 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte Bedarfsplanung im Bestellwesen Teststatus Beim Bestellwesen (Rahmenbestellung) wurde der Terminbestand kaputtgeschrieben.Der Fehler trat bei der nachträglichen Eintragung des Termins in der Kopfposition auf. Der Terminbestand wird nicht aktualisiert solange es sich um eine Dispo bzw. Kopfposition handelt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 11.11.19 av100/libpswab CRM: 253419 |
---|---|
CRM | Lieferplan ungeplante Menge Teststatus Um eine terminlich noch nicht geplante Menge deutlicher erkennen zu können, wird das entsprechende Anzeigefeld jetzt farblich hinterlegt: gelb = ungeplante Menge > 0 rot = ungeplante Menge < 0 (überplant) |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 11.11.19 av100/libpasab CRM: 253159 |
---|---|
CRM | Lieferplan bearbeiten Teststatus Die Funktionen zur Bearbeitung des Lieferplans wurden überarbeitet und eine Reihe von Fehlern behoben, die zu falschen Darstellungen oder zu inkonsistenten Daten führten. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
applibs‑52 | 11.11.19 CRM: 253159 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
applibs‑52 | 11.11.19 ab1000/libpswab CRM: 253041 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte Bedarfsplanung im Bestellwesen Teststatus Beim Bestellwesen (Rahmenbestellung) wurde der Terminbestand kaputtgeschrieben.Der Fehler trat bei der nachträglichen Eintragung des Termins in der Kopfposition auf. Der Terminbestand wird nicht aktualisiert solange es sich um eine Dispo bzw. Kopfposition handelt. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
applibs‑52 | 11.11.19 av100/libpswab CRM: 253419 |
---|---|
CRM | Lieferplan ungeplante Menge Teststatus Um eine terminlich noch nicht geplante Menge deutlicher erkennen zu können, wird das entsprechende Anzeigefeld jetzt farblich hinterlegt: gelb = ungeplante Menge > 0 rot = ungeplante Menge < 0 (überplant) |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑61 | 08.11.19 kfakt CRM: 253491 |
---|---|
CRM | Keine Statistik bei Storno Kassenbeleg Teststatus Beim Storno eines Kassenbelegs wurde kein Statistiksatz abgestellt, wenn die Anzahl Belege höher war als 1. Dies führte zu einer Differenz bei der Erlösaufteilung beim Tagesabschluss. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 08.11.19 CRM: 253144 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer av100 uxe chck_bvp_anlegen Bei Neuanlage einer Artikelposition ist ein dazu erfasster Positionstext jetzt bereits gespeichert und positionen.pos_abtxt entsprechend gefüllt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 08.11.19 kfakt CRM: 253491 |
---|---|
CRM | Keine Statistik bei Storno Kassenbeleg Teststatus Beim Storno eines Kassenbelegs wurde kein Statistiksatz abgestellt, wenn die Anzahl Belege höher war als 1. Dies führte zu einer Differenz bei der Erlösaufteilung beim Tagesabschluss. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 08.11.19 CRM: 253144 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer av100 uxe chck_bvp_anlegen Bei Neuanlage einer Artikelposition ist ein dazu erfasster Positionstext jetzt bereits gespeichert und positionen.pos_abtxt entsprechend gefüllt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 08.11.19 kfakt CRM: 253491 |
---|---|
CRM | Keine Statistik bei Storno Kassenbeleg Teststatus Beim Storno eines Kassenbelegs wurde kein Statistiksatz abgestellt, wenn die Anzahl Belege höher war als 1. Dies führte zu einer Differenz bei der Erlösaufteilung beim Tagesabschluss. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 08.11.19 CRM: 253144 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer av100 uxe chck_bvp_anlegen Bei Neuanlage einer Artikelposition ist ein dazu erfasster Positionstext jetzt bereits gespeichert und positionen.pos_abtxt entsprechend gefüllt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 08.11.19 kfakt CRM: 253491 |
---|---|
CRM | Keine Statistik bei Storno Kassenbeleg Teststatus Beim Storno eines Kassenbelegs wurde kein Statistiksatz abgestellt, wenn die Anzahl Belege höher war als 1. Dies führte zu einer Differenz bei der Erlösaufteilung beim Tagesabschluss. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 08.11.19 CRM: 253144 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer av100 uxe chck_bvp_anlegen Bei Neuanlage einer Artikelposition ist ein dazu erfasster Positionstext jetzt bereits gespeichert und positionen.pos_abtxt entsprechend gefüllt. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 08.11.19 kfakt CRM: 253491 |
---|---|
CRM | Keine Statistik bei Storno Kassenbeleg Teststatus Beim Storno eines Kassenbelegs wurde kein Statistiksatz abgestellt, wenn die Anzahl Belege höher war als 1. Dies führte zu einer Differenz bei der Erlösaufteilung beim Tagesabschluss. |
Linux: 279 (10.11.19) / Windows: 238 (10.11.19) |
ab1000‑51 | 08.11.19 CRM: 253144 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer av100 uxe chck_bvp_anlegen Bei Neuanlage einer Artikelposition ist ein dazu erfasster Positionstext jetzt bereits gespeichert und positionen.pos_abtxt entsprechend gefüllt. |
Linux: 278 (09.11.19) / Windows: 237 (09.11.19) |
fb1000‑61 | 08.11.19 ktn_verw CRM: 253644 |
---|---|
CRM | Warnung Teststatus Wird in einem Personenkonto die OP-Führung geändert, dann kommt jetzt ggf. folgende Warnung:
Die Antwort ist mit "Nein" vorbelegt. Wird die OP-Führung trotzdem geändert, dann findet in der Folge kein OP-Ausgleich mehr statt, wo ein OP war bzw. es findet ein OP-Ausgleich statt, wo kein OP war. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 08.11.19 ktn_verw CRM: 253644 |
---|---|
CRM | Warnung Teststatus Wird in einem Personenkonto die OP-Führung geändert, dann kommt jetzt ggf. folgende Warnung:
Die Antwort ist mit "Nein" vorbelegt. Wird die OP-Führung trotzdem geändert, dann findet in der Folge kein OP-Ausgleich mehr statt, wo ein OP war bzw. es findet ein OP-Ausgleich statt, wo kein OP war. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 08.11.19 ktn_verw CRM: 253644 |
---|---|
CRM | Warnung Teststatus Wird in einem Personenkonto die OP-Führung geändert, dann kommt jetzt ggf. folgende Warnung:
Die Antwort ist mit "Nein" vorbelegt. Wird die OP-Führung trotzdem geändert, dann findet in der Folge kein OP-Ausgleich mehr statt, wo ein OP war bzw. es findet ein OP-Ausgleich statt, wo kein OP war. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 08.11.19 ktn_verw CRM: 253644 |
---|---|
CRM | Warnung Teststatus Wird in einem Personenkonto die OP-Führung geändert, dann kommt jetzt ggf. folgende Warnung:
Die Antwort ist mit "Nein" vorbelegt. Wird die OP-Führung trotzdem geändert, dann findet in der Folge kein OP-Ausgleich mehr statt, wo ein OP war bzw. es findet ein OP-Ausgleich statt, wo kein OP war. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
fb1000‑51 | 08.11.19 ktn_verw CRM: 253644 |
---|---|
CRM | Warnung Teststatus Wird in einem Personenkonto die OP-Führung geändert, dann kommt jetzt ggf. folgende Warnung:
Die Antwort ist mit "Nein" vorbelegt. Wird die OP-Führung trotzdem geändert, dann findet in der Folge kein OP-Ausgleich mehr statt, wo ein OP war bzw. es findet ein OP-Ausgleich statt, wo kein OP war. |
Linux: 278 (09.11.19) / Windows: 237 (09.11.19) |
ab1000‑61 | 07.11.19 av100 CRM: 253611 |
---|---|
CRM | DirectLink Menüfunktion Versanddaten Teststatus Wurde ein Verkaufsbeleg ohne Auswahl eines Lieferortes erfasst und ist in der para7-Datei eine Lieferortauswahl geschlüsselt (LIO_AUSWAHL > 0) führte der Aufruf der Kontextmenüfunktion Versanddaten im DirectLink zu einem Absturz (Endlosschleife). Kann nur passieren, wenn der Schalter in der para7 geändert wird. Der Fehler wurde behoben |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 07.11.19 pswab/av100 CRM: 246321 |
---|---|
CRM | Fehlteilprüfung Kommissionierung Teststatus Die Fehlteilprüfung in der Kommissionierung für Positionen, die auftragsbezogen bestellt oder gefertigt werden (AB-bezogene Dispo), funktionierte nicht. Das Ergebnis war rein zufällig. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 07.11.19 av100 CRM: 253611 |
---|---|
CRM | DirectLink Menüfunktion Versanddaten Teststatus Wurde ein Verkaufsbeleg ohne Auswahl eines Lieferortes erfasst und ist in der para7-Datei eine Lieferortauswahl geschlüsselt (LIO_AUSWAHL > 0) führte der Aufruf der Kontextmenüfunktion Versanddaten im DirectLink zu einem Absturz (Endlosschleife). Kann nur passieren, wenn der Schalter in der para7 geändert wird. Der Fehler wurde behoben |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 07.11.19 pswab/av100 CRM: 246321 |
---|---|
CRM | Fehlteilprüfung Kommissionierung Teststatus Die Fehlteilprüfung in der Kommissionierung für Positionen, die auftragsbezogen bestellt oder gefertigt werden (AB-bezogene Dispo), funktionierte nicht. Das Ergebnis war rein zufällig. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 07.11.19 av100 CRM: 253611 |
---|---|
CRM | DirectLink Menüfunktion Versanddaten Teststatus Wurde ein Verkaufsbeleg ohne Auswahl eines Lieferortes erfasst und ist in der para7-Datei eine Lieferortauswahl geschlüsselt (LIO_AUSWAHL > 0) führte der Aufruf der Kontextmenüfunktion Versanddaten im DirectLink zu einem Absturz (Endlosschleife). Kann nur passieren, wenn der Schalter in der para7 geändert wird. Der Fehler wurde behoben |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 07.11.19 pswab/av100 CRM: 246321 |
---|---|
CRM | Fehlteilprüfung Kommissionierung Teststatus Die Fehlteilprüfung in der Kommissionierung für Positionen, die auftragsbezogen bestellt oder gefertigt werden (AB-bezogene Dispo), funktionierte nicht. Das Ergebnis war rein zufällig. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 07.11.19 av100 CRM: 253611 |
---|---|
CRM | DirectLink Menüfunktion Versanddaten Teststatus Wurde ein Verkaufsbeleg ohne Auswahl eines Lieferortes erfasst und ist in der para7-Datei eine Lieferortauswahl geschlüsselt (LIO_AUSWAHL > 0) führte der Aufruf der Kontextmenüfunktion Versanddaten im DirectLink zu einem Absturz (Endlosschleife). Kann nur passieren, wenn der Schalter in der para7 geändert wird. Der Fehler wurde behoben |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 07.11.19 pswab/av100 CRM: 246321 |
---|---|
CRM | Fehlteilprüfung Kommissionierung Teststatus Die Fehlteilprüfung in der Kommissionierung für Positionen, die auftragsbezogen bestellt oder gefertigt werden (AB-bezogene Dispo), funktionierte nicht. Das Ergebnis war rein zufällig. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 07.11.19 av100 CRM: 253611 |
---|---|
CRM | DirectLink Menüfunktion Versanddaten Teststatus Wurde ein Verkaufsbeleg ohne Auswahl eines Lieferortes erfasst und ist in der para7-Datei eine Lieferortauswahl geschlüsselt (LIO_AUSWAHL > 0) führte der Aufruf der Kontextmenüfunktion Versanddaten im DirectLink zu einem Absturz (Endlosschleife). Kann nur passieren, wenn der Schalter in der para7 geändert wird. Der Fehler wurde behoben |
Linux: 277 (08.11.19) / Windows: 236 (08.11.19) |
ab1000‑51 | 07.11.19 pswab/av100 CRM: 246321 |
---|---|
CRM | Fehlteilprüfung Kommissionierung Teststatus Die Fehlteilprüfung in der Kommissionierung für Positionen, die auftragsbezogen bestellt oder gefertigt werden (AB-bezogene Dispo), funktionierte nicht. Das Ergebnis war rein zufällig. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 279 (10.11.19) / Windows: 238 (10.11.19) |
ab1000‑50 | 07.11.19 pswab/av100 CRM: 246321 |
---|---|
CRM | Fehlteilprüfung Kommissionierung Die Fehlteilprüfung in der Kommissionierung für Positionen, die auftragsbezogen bestellt oder gefertigt werden (AB-bezogene Dispo), funktionierte nicht. Das Ergebnis war rein zufällig. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 218 (09.11.19) / Windows: 204 (09.11.19) cherry picked from package ab1000-51 |
applibs‑61 | 07.11.19 pswab/av100 CRM: 246321 |
---|---|
CRM | Fehlteilprüfung Kommissionierung Teststatus Die Fehlteilprüfung in der Kommissionierung für Positionen, die auftragsbezogen bestellt oder gefertigt werden (AB-bezogene Dispo), funktionierte nicht. Das Ergebnis war rein zufällig. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 07.11.19 pswab/av100 CRM: 246321 |
---|---|
CRM | Fehlteilprüfung Kommissionierung Teststatus Die Fehlteilprüfung in der Kommissionierung für Positionen, die auftragsbezogen bestellt oder gefertigt werden (AB-bezogene Dispo), funktionierte nicht. Das Ergebnis war rein zufällig. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 07.11.19 pswab/av100 CRM: 246321 |
---|---|
CRM | Fehlteilprüfung Kommissionierung Teststatus Die Fehlteilprüfung in der Kommissionierung für Positionen, die auftragsbezogen bestellt oder gefertigt werden (AB-bezogene Dispo), funktionierte nicht. Das Ergebnis war rein zufällig. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 07.11.19 pswab/av100 CRM: 246321 |
---|---|
CRM | Fehlteilprüfung Kommissionierung Teststatus Die Fehlteilprüfung in der Kommissionierung für Positionen, die auftragsbezogen bestellt oder gefertigt werden (AB-bezogene Dispo), funktionierte nicht. Das Ergebnis war rein zufällig. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
fb1000‑61 | 07.11.19 CRM: 253622 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 07.11.19 CRM: 253622 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 07.11.19 CRM: 253622 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 07.11.19 buchen CRM: 253622 |
---|---|
CRM | Brutto-/Netto-Betrag
Teststatus Die Anzeige des Betrags im Listview Gegenkonten-Aufteilung wechselt jetzt je nach Einstellung in das Brutto- oder Netto-Format. Die Anzeige des Betrags im Listview Gegenkonten-Aufteilung wechselt jetzt je nach Einstellung in das Brutto- oder Netto-Format. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
fb1000‑51 | 07.11.19 buchen CRM: 253622 |
---|---|
CRM | Brutto-/Netto-Betrag
Teststatus Die Anzeige des Betrags im Listview Gegenkonten-Aufteilung wechselt jetzt je nach Einstellung in das Brutto- oder Netto-Format. Die Anzeige des Betrags im Listview Gegenkonten-Aufteilung wechselt jetzt je nach Einstellung in das Brutto- oder Netto-Format. |
Linux: 277 (08.11.19) / Windows: 236 (08.11.19) |
ab1000‑61 | 06.11.19 libpswab CRM: 253438 |
---|---|
CRM | Keine Preise in Stücklistenköpfen vom Typ X Teststatus Befanden sich in einer Dispo-Stückliste Stücklisten vom Typ X, dann wurden hierfür keine Preise mehr in Positionen hinterlegt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 06.11.19 libpswab CRM: 253438 |
---|---|
CRM | Keine Preise in Stücklistenköpfen vom Typ X Teststatus Befanden sich in einer Dispo-Stückliste Stücklisten vom Typ X, dann wurden hierfür keine Preise mehr in Positionen hinterlegt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 06.11.19 libpswab CRM: 253438 |
---|---|
CRM | Keine Preise in Stücklistenköpfen vom Typ X Teststatus Befanden sich in einer Dispo-Stückliste Stücklisten vom Typ X, dann wurden hierfür keine Preise mehr in Positionen hinterlegt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 06.11.19 libpswab CRM: 253438 |
---|---|
CRM | Keine Preise in Stücklistenköpfen vom Typ X Teststatus Befanden sich in einer Dispo-Stückliste Stücklisten vom Typ X, dann wurden hierfür keine Preise mehr in Positionen hinterlegt. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 06.11.19 libpswab CRM: 253438 |
---|---|
CRM | Keine Preise in Stücklistenköpfen vom Typ X Teststatus Befanden sich in einer Dispo-Stückliste Stücklisten vom Typ X, dann wurden hierfür keine Preise mehr in Positionen hinterlegt. |
Linux: 278 (09.11.19) / Windows: 237 (09.11.19) |
applibs‑61 | 06.11.19 libpswab CRM: 253438 |
---|---|
CRM | Keine Preise in Stücklistenköpfen vom Typ X Teststatus Befanden sich in einer Dispo-Stückliste Stücklisten vom Typ X, dann wurden hierfür keine Preise mehr in Positionen hinterlegt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 06.11.19 libpswfb/buchen |
---|---|
Buchungs-/OP-Texte ändern Teststatus In offenen Buchungsjournalen können die Buchungs- und OP-Texte jetzt noch nachträglich geändert werden. Dazu geht man im Dialogbuchen in das Buchungsjournal. Dort in der Anzeige der Buchungen (Listview) auf die gewünschte Journalzeile, die man ja auch aufklappen kann. In der Zeile, in der der Text geändert werden soll, wählt man die Funktion "Text ändern" über das Contextmenu (rechte Maustaste) aus. Alles weitere ist selbsterklärend.
| |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken / Hilfetexte
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 06.11.19 libpswab CRM: 253438 |
---|---|
CRM | Keine Preise in Stücklistenköpfen vom Typ X Teststatus Befanden sich in einer Dispo-Stückliste Stücklisten vom Typ X, dann wurden hierfür keine Preise mehr in Positionen hinterlegt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 06.11.19 libpswfb/buchen |
---|---|
Buchungs-/OP-Texte ändern Teststatus In offenen Buchungsjournalen können die Buchungs- und OP-Texte jetzt noch nachträglich geändert werden. Dazu geht man im Dialogbuchen in das Buchungsjournal. Dort in der Anzeige der Buchungen (Listview) auf die gewünschte Journalzeile, die man ja auch aufklappen kann. In der Zeile, in der der Text geändert werden soll, wählt man die Funktion "Text ändern" über das Contextmenu (rechte Maustaste) aus. Alles weitere ist selbsterklärend.
| |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken / Hilfetexte
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 06.11.19 libpswab CRM: 253438 |
---|---|
CRM | Keine Preise in Stücklistenköpfen vom Typ X Teststatus Befanden sich in einer Dispo-Stückliste Stücklisten vom Typ X, dann wurden hierfür keine Preise mehr in Positionen hinterlegt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 06.11.19 libpswfb/buchen |
---|---|
Buchungs-/OP-Texte ändern Teststatus In offenen Buchungsjournalen können die Buchungs- und OP-Texte jetzt noch nachträglich geändert werden. Dazu geht man im Dialogbuchen in das Buchungsjournal. Dort in der Anzeige der Buchungen (Listview) auf die gewünschte Journalzeile, die man ja auch aufklappen kann. In der Zeile, in der der Text geändert werden soll, wählt man die Funktion "Text ändern" über das Contextmenu (rechte Maustaste) aus. Alles weitere ist selbsterklärend.
| |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken / Hilfetexte
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 06.11.19 libpswab CRM: 253438 |
---|---|
CRM | Keine Preise in Stücklistenköpfen vom Typ X Teststatus Befanden sich in einer Dispo-Stückliste Stücklisten vom Typ X, dann wurden hierfür keine Preise mehr in Positionen hinterlegt. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
applibs‑52 | 06.11.19 libpswfb/buchen |
---|---|
Buchungs-/OP-Texte ändern Teststatus In offenen Buchungsjournalen können die Buchungs- und OP-Texte jetzt noch nachträglich geändert werden. Dazu geht man im Dialogbuchen in das Buchungsjournal. Dort in der Anzeige der Buchungen (Listview) auf die gewünschte Journalzeile, die man ja auch aufklappen kann. In der Zeile, in der der Text geändert werden soll, wählt man die Funktion "Text ändern" über das Contextmenu (rechte Maustaste) aus. Alles weitere ist selbsterklärend.
| |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken / Hilfetexte
|
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
fb1000‑61 | 06.11.19 libpswfb/buchen |
---|---|
Buchungs-/OP-Texte ändern Teststatus In offenen Buchungsjournalen können die Buchungs- und OP-Texte jetzt noch nachträglich geändert werden. Dazu geht man im Dialogbuchen in das Buchungsjournal. Dort in der Anzeige der Buchungen (Listview) auf die gewünschte Journalzeile, die man ja auch aufklappen kann. In der Zeile, in der der Text geändert werden soll, wählt man die Funktion "Text ändern" über das Contextmenu (rechte Maustaste) aus. Alles weitere ist selbsterklärend.
| |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken / Hilfetexte
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 06.11.19 libpswfb/buchen |
---|---|
Buchungs-/OP-Texte ändern Teststatus In offenen Buchungsjournalen können die Buchungs- und OP-Texte jetzt noch nachträglich geändert werden. Dazu geht man im Dialogbuchen in das Buchungsjournal. Dort in der Anzeige der Buchungen (Listview) auf die gewünschte Journalzeile, die man ja auch aufklappen kann. In der Zeile, in der der Text geändert werden soll, wählt man die Funktion "Text ändern" über das Contextmenu (rechte Maustaste) aus. Alles weitere ist selbsterklärend.
| |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken / Hilfetexte
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 06.11.19 libpswfb/buchen |
---|---|
Buchungs-/OP-Texte ändern Teststatus In offenen Buchungsjournalen können die Buchungs- und OP-Texte jetzt noch nachträglich geändert werden. Dazu geht man im Dialogbuchen in das Buchungsjournal. Dort in der Anzeige der Buchungen (Listview) auf die gewünschte Journalzeile, die man ja auch aufklappen kann. In der Zeile, in der der Text geändert werden soll, wählt man die Funktion "Text ändern" über das Contextmenu (rechte Maustaste) aus. Alles weitere ist selbsterklärend.
| |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken / Hilfetexte
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 06.11.19 libpswfb/buchen |
---|---|
Buchungs-/OP-Texte ändern Teststatus In offenen Buchungsjournalen können die Buchungs- und OP-Texte jetzt noch nachträglich geändert werden. Dazu geht man im Dialogbuchen in das Buchungsjournal. Dort in der Anzeige der Buchungen (Listview) auf die gewünschte Journalzeile, die man ja auch aufklappen kann. In der Zeile, in der der Text geändert werden soll, wählt man die Funktion "Text ändern" über das Contextmenu (rechte Maustaste) aus. Alles weitere ist selbsterklärend.
| |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken / Hilfetexte
|
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
fb1000‑51 | 06.11.19 libpswfb/buchen |
---|---|
Buchungs-/OP-Texte ändern Teststatus In offenen Buchungsjournalen können die Buchungs- und OP-Texte jetzt noch nachträglich geändert werden. Dazu geht man im Dialogbuchen in das Buchungsjournal. Dort in der Anzeige der Buchungen (Listview) auf die gewünschte Journalzeile, die man ja auch aufklappen kann. In der Zeile, in der der Text geändert werden soll, wählt man die Funktion "Text ändern" über das Contextmenu (rechte Maustaste) aus. Alles weitere ist selbsterklärend.
| |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken / Hilfetexte
|
Linux: 278 (09.11.19) / Windows: 237 (09.11.19) |
ab1000‑61 | 04.11.19 ab1000/av100 CRM: 252855 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Kein Lieferort für Rechnungen aus Vertragsabrechnung mit PARA7 LIO_AUSWAHL(7) Alle Rechnungen, die mit vtg_fakt erstellt wurden, konnten mit dem para 7 Schalter lio_auswahl(7) in av100 nicht bearbeitet werden. Grund dafür war fehlender Lieferort. Nun können alle Rechnungen vom Belegherkunft(8) in av100 bearbeitet werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 04.11.19 ab1000/av100 CRM: 252855 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Kein Lieferort für Rechnungen aus Vertragsabrechnung mit PARA7 LIO_AUSWAHL(7) Alle Rechnungen, die mit vtg_fakt erstellt wurden, konnten mit dem para 7 Schalter lio_auswahl(7) in av100 nicht bearbeitet werden. Grund dafür war fehlender Lieferort. Nun können alle Rechnungen vom Belegherkunft(8) in av100 bearbeitet werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 04.11.19 ab1000/av100 CRM: 252855 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Kein Lieferort für Rechnungen aus Vertragsabrechnung mit PARA7 LIO_AUSWAHL(7) Alle Rechnungen, die mit vtg_fakt erstellt wurden, konnten mit dem para 7 Schalter lio_auswahl(7) in av100 nicht bearbeitet werden. Grund dafür war fehlender Lieferort. Nun können alle Rechnungen vom Belegherkunft(8) in av100 bearbeitet werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 04.11.19 ab1000/av100 CRM: 252855 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Kein Lieferort für Rechnungen aus Vertragsabrechnung mit PARA7 LIO_AUSWAHL(7) Alle Rechnungen, die mit vtg_fakt erstellt wurden, konnten mit dem para 7 Schalter lio_auswahl(7) in av100 nicht bearbeitet werden. Grund dafür war fehlender Lieferort. Nun können alle Rechnungen vom Belegherkunft(8) in av100 bearbeitet werden. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 04.11.19 ab1000/av100 CRM: 252855 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Kein Lieferort für Rechnungen aus Vertragsabrechnung mit PARA7 LIO_AUSWAHL(7) Alle Rechnungen, die mit vtg_fakt erstellt wurden, konnten mit dem para 7 Schalter lio_auswahl(7) in av100 nicht bearbeitet werden. Grund dafür war fehlender Lieferort. Nun können alle Rechnungen vom Belegherkunft(8) in av100 bearbeitet werden. |
Linux: 274 (05.11.19) / Windows: 233 (05.11.19) |
ab1000‑50 | 04.11.19 ab1000/av100 CRM: 252855 |
---|---|
CRM | unknown Kein Lieferort für Rechnungen aus Vertragsabrechnung mit PARA7 LIO_AUSWAHL(7) Alle Rechnungen, die mit vtg_fakt erstellt wurden, konnten mit dem para 7 Schalter lio_auswahl(7) in av100 nicht bearbeitet werden. Grund dafür war fehlender Lieferort. Nun können alle Rechnungen vom Belegherkunft(8) in av100 bearbeitet werden. |
![]() | Linux: 214 (05.11.19) / Windows: 200 (05.11.19) cherry picked from package ab1000-51 |
fb1000‑61 | 04.11.19 mahnen/zahlen OpenProject: 252677 |
---|---|
Feature | Sachbearbeiter in Mailtexten Teststatus In Mailtexten für den Versand von Mahnungen, ..., Zahlungsavisen kann jetzt auch ein Sachbearbeiter ausgewiesen werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 04.11.19 mahnen/zahlen OpenProject: 252677 |
---|---|
Feature | Sachbearbeiter in Mailtexten Teststatus In Mailtexten für den Versand von Mahnungen, ..., Zahlungsavisen kann jetzt auch ein Sachbearbeiter ausgewiesen werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 04.11.19 mahnen/zahlen OpenProject: 252677 |
---|---|
Feature | Sachbearbeiter in Mailtexten Teststatus In Mailtexten für den Versand von Mahnungen, ..., Zahlungsavisen kann jetzt auch ein Sachbearbeiter ausgewiesen werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 04.11.19 mahnen/zahlen OpenProject: 252677 |
---|---|
Feature | Sachbearbeiter in Mailtexten Teststatus In Mailtexten für den Versand von Mahnungen, ..., Zahlungsavisen kann jetzt auch ein Sachbearbeiter ausgewiesen werden. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
fb1000‑51 | 04.11.19 mahnen/zahlen OpenProject: 252677 |
---|---|
Feature | Sachbearbeiter in Mailtexten Teststatus In Mailtexten für den Versand von Mahnungen, ..., Zahlungsavisen kann jetzt auch ein Sachbearbeiter ausgewiesen werden. |
Linux: 274 (05.11.19) / Windows: 233 (05.11.19) |
util‑61 | 04.11.19 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer Gadget EDI Status überarbeitet Im EDI Status Gadget wurde falscher HTML Code generiert, was dazu führte dass die Anzeige im Cockpit nicht korrekt war. Dieser Fehler ist jetzt behoben |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 04.11.19 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer Gadget EDI Status überarbeitet Im EDI Status Gadget wurde falscher HTML Code generiert, was dazu führte dass die Anzeige im Cockpit nicht korrekt war. Dieser Fehler ist jetzt behoben |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 04.11.19 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer Gadget EDI Status überarbeitet Im EDI Status Gadget wurde falscher HTML Code generiert, was dazu führte dass die Anzeige im Cockpit nicht korrekt war. Dieser Fehler ist jetzt behoben |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 04.11.19 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer Gadget EDI Status überarbeitet Im EDI Status Gadget wurde falscher HTML Code generiert, was dazu führte dass die Anzeige im Cockpit nicht korrekt war. Dieser Fehler ist jetzt behoben |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑51 | 04.11.19 |
---|---|
CRM | unknown |
Customizing | information for support and customizer Gadget EDI Status überarbeitet Im EDI Status Gadget wurde falscher HTML Code generiert, was dazu führte dass die Anzeige im Cockpit nicht korrekt war. Dieser Fehler ist jetzt behoben |
![]() | Linux: 275 (06.11.19) / Windows: 234 (06.11.19) cherry picked from package util-52 |
util‑51 | 04.11.19 util/libpswuser CRM: 252677 |
---|---|
CRM | Neue Variable für Mail Texte Teststatus Für alle Belegarten stehen nun der erste und letzte Sachbearbeiter zur Verfügung. Erster Sachbearbeiter wird aus den Belegen entnommen. Der letzte Sachbearbeiter ist der aktuelle Loginname des Benutzers. |
Linux: 274 (05.11.19) / Windows: 233 (05.11.19) |
util‑51 | 04.11.19 util/pswlib CRM: 253523 |
---|---|
CRM | Fehler beim Einlesen von Übersetzungen Teststatus Beim Einlesen von Übersetzungen wurden Texte noch in Latin-1 umgewandelt, was dazu führte dass Übersetzungen vom Maskentexten mit Umlauten nicht gefunden und dadurch auch nicht angezeigt wurden. |
Linux: 275 (06.11.19) / Windows: 234 (06.11.19) |
util‑50 | 04.11.19 |
---|---|
CRM | unknown |
Customizing | information for support and customizer Gadget EDI Status überarbeitet Im EDI Status Gadget wurde falscher HTML Code generiert, was dazu führte dass die Anzeige im Cockpit nicht korrekt war. Dieser Fehler ist jetzt behoben |
![]() | Linux: 214 (05.11.19) / Windows: 200 (05.11.19) cherry picked from package util-52 |
util‑50 | 04.11.19 util/pswlib CRM: 253523 |
---|---|
CRM | Fehler beim Einlesen von Übersetzungen Beim Einlesen von Übersetzungen wurden Texte noch in Latin-1 umgewandelt, was dazu führte dass Übersetzungen vom Maskentexten mit Umlauten nicht gefunden und dadurch auch nicht angezeigt wurden. |
![]() | Linux: 215 (06.11.19) / Windows: 201 (06.11.19) cherry picked from package util-51 |
ab1000‑61 | 30.10.19 av100/pswaw/pswlib CRM: 253535 |
---|---|
CRM | DirectLink Gruppierungsfunktion Teststatus Unter bestimmten Bedingungen kam es vor, das beim Aufbau einer Gruppierungsstruktur das Programm abgestürzt ist. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 30.10.19 av100/pswaw/pswlib CRM: 253535 |
---|---|
CRM | DirectLink Gruppierungsfunktion Teststatus Unter bestimmten Bedingungen kam es vor, das beim Aufbau einer Gruppierungsstruktur das Programm abgestürzt ist. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 30.10.19 av100/pswaw/pswlib CRM: 253535 |
---|---|
CRM | DirectLink Gruppierungsfunktion Teststatus Unter bestimmten Bedingungen kam es vor, das beim Aufbau einer Gruppierungsstruktur das Programm abgestürzt ist. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 30.10.19 av100/pswaw/pswlib CRM: 253535 |
---|---|
CRM | DirectLink Gruppierungsfunktion Teststatus Unter bestimmten Bedingungen kam es vor, das beim Aufbau einer Gruppierungsstruktur das Programm abgestürzt ist. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 30.10.19 av100/pswaw/pswlib CRM: 253535 |
---|---|
CRM | DirectLink Gruppierungsfunktion Teststatus Unter bestimmten Bedingungen kam es vor, das beim Aufbau einer Gruppierungsstruktur das Programm abgestürzt ist. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 269 (31.10.19) / Windows: 228 (31.10.19) |
applibs‑61 | 30.10.19 av100/pswaw/pswlib CRM: 253535 |
---|---|
CRM | DirectLink Gruppierungsfunktion Teststatus Unter bestimmten Bedingungen kam es vor, das beim Aufbau einer Gruppierungsstruktur das Programm abgestürzt ist. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 30.10.19 av100/pswaw/pswlib CRM: 253535 |
---|---|
CRM | DirectLink Gruppierungsfunktion Teststatus Unter bestimmten Bedingungen kam es vor, das beim Aufbau einer Gruppierungsstruktur das Programm abgestürzt ist. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 30.10.19 av100/pswaw/pswlib CRM: 253535 |
---|---|
CRM | DirectLink Gruppierungsfunktion Teststatus Unter bestimmten Bedingungen kam es vor, das beim Aufbau einer Gruppierungsstruktur das Programm abgestürzt ist. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 30.10.19 av100/pswaw/pswlib CRM: 253535 |
---|---|
CRM | DirectLink Gruppierungsfunktion Teststatus Unter bestimmten Bedingungen kam es vor, das beim Aufbau einer Gruppierungsstruktur das Programm abgestürzt ist. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑61 | 29.10.19 ab1000/av100 CRM: 252817 |
---|---|
CRM | UXE chckFilialDaten wird nicht aufgerufen Teststatus Beim Löschen der Filialenanschrift bei av100 wurde die UXE chckFilialDaten nicht aufgerufen, wenn beim hinzufügen die gleiche Filiale hinzugefügt wurde. Grund für diesen Bug war, dass eine erneute Überschreibung der Filiale (Versandart) in Belegdaten vermindert werden sollte. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 29.10.19 ab1000/av100 CRM: 252817 |
---|---|
CRM | UXE chckFilialDaten wird nicht aufgerufen Teststatus Beim Löschen der Filialenanschrift bei av100 wurde die UXE chckFilialDaten nicht aufgerufen, wenn beim hinzufügen die gleiche Filiale hinzugefügt wurde. Grund für diesen Bug war, dass eine erneute Überschreibung der Filiale (Versandart) in Belegdaten vermindert werden sollte. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 29.10.19 ab1000/av100 CRM: 252817 |
---|---|
CRM | UXE chckFilialDaten wird nicht aufgerufen Teststatus Beim Löschen der Filialenanschrift bei av100 wurde die UXE chckFilialDaten nicht aufgerufen, wenn beim hinzufügen die gleiche Filiale hinzugefügt wurde. Grund für diesen Bug war, dass eine erneute Überschreibung der Filiale (Versandart) in Belegdaten vermindert werden sollte. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 29.10.19 ab1000/av100 CRM: 252817 |
---|---|
CRM | UXE chckFilialDaten wird nicht aufgerufen Teststatus Beim Löschen der Filialenanschrift bei av100 wurde die UXE chckFilialDaten nicht aufgerufen, wenn beim hinzufügen die gleiche Filiale hinzugefügt wurde. Grund für diesen Bug war, dass eine erneute Überschreibung der Filiale (Versandart) in Belegdaten vermindert werden sollte. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 29.10.19 ab1000/av100 CRM: 252817 |
---|---|
CRM | UXE chckFilialDaten wird nicht aufgerufen Teststatus Beim Löschen der Filialenanschrift bei av100 wurde die UXE chckFilialDaten nicht aufgerufen, wenn beim hinzufügen die gleiche Filiale hinzugefügt wurde. Grund für diesen Bug war, dass eine erneute Überschreibung der Filiale (Versandart) in Belegdaten vermindert werden sollte. |
Linux: 270 (01.11.19) / Windows: 229 (01.11.19) |
ab1000‑61 | 28.10.19 CRM: 253487 |
---|---|
CRM | Verfügbarkeit in Kommissionierung durch Druck geändert Teststatus Durch den Druck wurde die Verfügbarkeit von -anhand der Priorität nicht lieferbaren- Positionen fälschlicherweise erhöht, wenn die in der Priorität höher stehenden Positionen noch nicht gedruckt waren. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 28.10.19 libpswab OpenProject: 252677 |
---|---|
Feature | Neue Variable für Mailtexte Teststatus Für alle Belegarten stehen nun der erste und letzte Sachbearbeiter zur Verfügung. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 28.10.19 CRM: 253487 |
---|---|
CRM | Verfügbarkeit in Kommissionierung durch Druck geändert Teststatus Durch den Druck wurde die Verfügbarkeit von -anhand der Priorität nicht lieferbaren- Positionen fälschlicherweise erhöht, wenn die in der Priorität höher stehenden Positionen noch nicht gedruckt waren. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 28.10.19 libpswab OpenProject: 252677 |
---|---|
Feature | Neue Variable für Mailtexte Teststatus Für alle Belegarten stehen nun der erste und letzte Sachbearbeiter zur Verfügung. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 28.10.19 CRM: 253487 |
---|---|
CRM | Verfügbarkeit in Kommissionierung durch Druck geändert Teststatus Durch den Druck wurde die Verfügbarkeit von -anhand der Priorität nicht lieferbaren- Positionen fälschlicherweise erhöht, wenn die in der Priorität höher stehenden Positionen noch nicht gedruckt waren. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 28.10.19 libpswab OpenProject: 252677 |
---|---|
Feature | Neue Variable für Mailtexte Teststatus Für alle Belegarten stehen nun der erste und letzte Sachbearbeiter zur Verfügung. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 28.10.19 CRM: 253487 |
---|---|
CRM | Verfügbarkeit in Kommissionierung durch Druck geändert Teststatus Durch den Druck wurde die Verfügbarkeit von -anhand der Priorität nicht lieferbaren- Positionen fälschlicherweise erhöht, wenn die in der Priorität höher stehenden Positionen noch nicht gedruckt waren. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 28.10.19 libpswab OpenProject: 252677 |
---|---|
Feature | Neue Variable für Mailtexte Teststatus Für alle Belegarten stehen nun der erste und letzte Sachbearbeiter zur Verfügung. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 28.10.19 CRM: 253487 |
---|---|
CRM | Verfügbarkeit in Kommissionierung durch Druck geändert Teststatus Durch den Druck wurde die Verfügbarkeit von -anhand der Priorität nicht lieferbaren- Positionen fälschlicherweise erhöht, wenn die in der Priorität höher stehenden Positionen noch nicht gedruckt waren. |
Linux: 264 (29.10.19) / Windows: 223 (29.10.19) |
ab1000‑51 | 28.10.19 libpswab OpenProject: 252677 |
---|---|
Feature | Neue Variable für Mailtexte Teststatus Für alle Belegarten stehen nun der erste und letzte Sachbearbeiter zur Verfügung. |
Linux: 275 (06.11.19) / Windows: 234 (06.11.19) |
applibs‑61 | 28.10.19 libpswab OpenProject: 252677 |
---|---|
Feature | Neue Variable für Mailtexte Teststatus Für alle Belegarten stehen nun der erste und letzte Sachbearbeiter zur Verfügung. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 28.10.19 libpswab OpenProject: 252677 |
---|---|
Feature | Neue Variable für Mailtexte Teststatus Für alle Belegarten stehen nun der erste und letzte Sachbearbeiter zur Verfügung. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 28.10.19 libpswab OpenProject: 252677 |
---|---|
Feature | Neue Variable für Mailtexte Teststatus Für alle Belegarten stehen nun der erste und letzte Sachbearbeiter zur Verfügung. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 28.10.19 libpswab OpenProject: 252677 |
---|---|
Feature | Neue Variable für Mailtexte Teststatus Für alle Belegarten stehen nun der erste und letzte Sachbearbeiter zur Verfügung. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑61 | 24.10.19 mawi |
---|---|
MAWI Prüftabellenverwaltung Teststatus Ist in der para7 die Prüftabellenverwaltung geschlüsselt und steht der MAWI Steuerungsdaten-Schalter "nv100: Verfügbar >= Bruttobedarf" auf "Zurück ohne Meldung" stürtzt das Programm bei Verwendung der Prütabellen ab. Der Fehler wurde behoben. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 24.10.19 mawi |
---|---|
MAWI Prüftabellenverwaltung Teststatus Ist in der para7 die Prüftabellenverwaltung geschlüsselt und steht der MAWI Steuerungsdaten-Schalter "nv100: Verfügbar >= Bruttobedarf" auf "Zurück ohne Meldung" stürtzt das Programm bei Verwendung der Prütabellen ab. Der Fehler wurde behoben. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 24.10.19 mawi |
---|---|
MAWI Prüftabellenverwaltung Teststatus Ist in der para7 die Prüftabellenverwaltung geschlüsselt und steht der MAWI Steuerungsdaten-Schalter "nv100: Verfügbar >= Bruttobedarf" auf "Zurück ohne Meldung" stürtzt das Programm bei Verwendung der Prütabellen ab. Der Fehler wurde behoben. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 24.10.19 mawi |
---|---|
MAWI Prüftabellenverwaltung Teststatus Ist in der para7 die Prüftabellenverwaltung geschlüsselt und steht der MAWI Steuerungsdaten-Schalter "nv100: Verfügbar >= Bruttobedarf" auf "Zurück ohne Meldung" stürtzt das Programm bei Verwendung der Prütabellen ab. Der Fehler wurde behoben. | |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 24.10.19 mawi |
---|---|
MAWI Prüftabellenverwaltung Teststatus Ist in der para7 die Prüftabellenverwaltung geschlüsselt und steht der MAWI Steuerungsdaten-Schalter "nv100: Verfügbar >= Bruttobedarf" auf "Zurück ohne Meldung" stürtzt das Programm bei Verwendung der Prütabellen ab. Der Fehler wurde behoben. | |
Linux: 265 (29.10.19) / Windows: 224 (29.10.19) |
applibs‑61 | 24.10.19 mawi |
---|---|
MAWI Prüftabellenverwaltung Teststatus Ist in der para7 die Prüftabellenverwaltung geschlüsselt und steht der MAWI Steuerungsdaten-Schalter "nv100: Verfügbar >= Bruttobedarf" auf "Zurück ohne Meldung" stürtzt das Programm bei Verwendung der Prütabellen ab. Der Fehler wurde behoben. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 24.10.19 mawi |
---|---|
MAWI Prüftabellenverwaltung Teststatus Ist in der para7 die Prüftabellenverwaltung geschlüsselt und steht der MAWI Steuerungsdaten-Schalter "nv100: Verfügbar >= Bruttobedarf" auf "Zurück ohne Meldung" stürtzt das Programm bei Verwendung der Prütabellen ab. Der Fehler wurde behoben. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 24.10.19 mawi |
---|---|
MAWI Prüftabellenverwaltung Teststatus Ist in der para7 die Prüftabellenverwaltung geschlüsselt und steht der MAWI Steuerungsdaten-Schalter "nv100: Verfügbar >= Bruttobedarf" auf "Zurück ohne Meldung" stürtzt das Programm bei Verwendung der Prütabellen ab. Der Fehler wurde behoben. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 24.10.19 mawi |
---|---|
MAWI Prüftabellenverwaltung Teststatus Ist in der para7 die Prüftabellenverwaltung geschlüsselt und steht der MAWI Steuerungsdaten-Schalter "nv100: Verfügbar >= Bruttobedarf" auf "Zurück ohne Meldung" stürtzt das Programm bei Verwendung der Prütabellen ab. Der Fehler wurde behoben. | |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑61 | 22.10.19 kfakt CRM: 253260 |
---|---|
CRM | Druck von Stücklisten in Kassenfaktura Teststatus Druckvorschau und Ausdruck insbesondere von Stücklisten wurde überarbeitet. Folgende Punkte wurden korrigiert:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 22.10.19 av100 CRM: 253342 |
---|---|
CRM | Falsche Statistikwerte bei Dispo-Stücklisten Teststatus In den Statistiken für Dispo-Stücklisten-Positionen wurden falsche Lieferwerte geschrieben. Alle Positionen waren negativ, die Differenz wurd dann der letzten Position gutgeschrieben. Dieser Fehler passierte, wenn die Statistiken auf die Bauteile geschrieben wurden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 22.10.19 av100/DirectLink/libpswaw OpenProject: 806 |
---|---|
Feature | Import/Export von Darstellungsdefinitionen Teststatus Im DirectLink besteht jetzt die Möglichkeit Darstellungsdefinitionen für Datenfilter, Gruppierungssummen, Farbschemen und kompletten Datenansichten zu exportieren und in anderen Mandanten wieder zu importieren. Die Funktion befindet sich im Hauptmenü unter Konfiguration. Beschreibung in der Doku folgt in Kürze. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 22.10.19 kfakt CRM: 253260 |
---|---|
CRM | Druck von Stücklisten in Kassenfaktura Teststatus Druckvorschau und Ausdruck insbesondere von Stücklisten wurde überarbeitet. Folgende Punkte wurden korrigiert:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 22.10.19 av100 CRM: 253342 |
---|---|
CRM | Falsche Statistikwerte bei Dispo-Stücklisten Teststatus In den Statistiken für Dispo-Stücklisten-Positionen wurden falsche Lieferwerte geschrieben. Alle Positionen waren negativ, die Differenz wurd dann der letzten Position gutgeschrieben. Dieser Fehler passierte, wenn die Statistiken auf die Bauteile geschrieben wurden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 22.10.19 av100/DirectLink/libpswaw OpenProject: 806 |
---|---|
Feature | Import/Export von Darstellungsdefinitionen Teststatus Im DirectLink besteht jetzt die Möglichkeit Darstellungsdefinitionen für Datenfilter, Gruppierungssummen, Farbschemen und kompletten Datenansichten zu exportieren und in anderen Mandanten wieder zu importieren. Die Funktion befindet sich im Hauptmenü unter Konfiguration. Beschreibung in der Doku folgt in Kürze. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 22.10.19 kfakt CRM: 253260 |
---|---|
CRM | Druck von Stücklisten in Kassenfaktura Teststatus Druckvorschau und Ausdruck insbesondere von Stücklisten wurde überarbeitet. Folgende Punkte wurden korrigiert:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 22.10.19 av100 CRM: 253342 |
---|---|
CRM | Falsche Statistikwerte bei Dispo-Stücklisten Teststatus In den Statistiken für Dispo-Stücklisten-Positionen wurden falsche Lieferwerte geschrieben. Alle Positionen waren negativ, die Differenz wurd dann der letzten Position gutgeschrieben. Dieser Fehler passierte, wenn die Statistiken auf die Bauteile geschrieben wurden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 22.10.19 av100/DirectLink/libpswaw OpenProject: 806 |
---|---|
Feature | Import/Export von Darstellungsdefinitionen Teststatus Im DirectLink besteht jetzt die Möglichkeit Darstellungsdefinitionen für Datenfilter, Gruppierungssummen, Farbschemen und kompletten Datenansichten zu exportieren und in anderen Mandanten wieder zu importieren. Die Funktion befindet sich im Hauptmenü unter Konfiguration. Beschreibung in der Doku folgt in Kürze. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 22.10.19 kfakt CRM: 253260 |
---|---|
CRM | Druck von Stücklisten in Kassenfaktura Teststatus Druckvorschau und Ausdruck insbesondere von Stücklisten wurde überarbeitet. Folgende Punkte wurden korrigiert:
|
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 22.10.19 av100 CRM: 253342 |
---|---|
CRM | Falsche Statistikwerte bei Dispo-Stücklisten Teststatus In den Statistiken für Dispo-Stücklisten-Positionen wurden falsche Lieferwerte geschrieben. Alle Positionen waren negativ, die Differenz wurd dann der letzten Position gutgeschrieben. Dieser Fehler passierte, wenn die Statistiken auf die Bauteile geschrieben wurden. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 22.10.19 av100/DirectLink/libpswaw OpenProject: 806 |
---|---|
Feature | Import/Export von Darstellungsdefinitionen Teststatus Im DirectLink besteht jetzt die Möglichkeit Darstellungsdefinitionen für Datenfilter, Gruppierungssummen, Farbschemen und kompletten Datenansichten zu exportieren und in anderen Mandanten wieder zu importieren. Die Funktion befindet sich im Hauptmenü unter Konfiguration. Beschreibung in der Doku folgt in Kürze. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 22.10.19 kfakt CRM: 253260 |
---|---|
CRM | Druck von Stücklisten in Kassenfaktura Teststatus Druckvorschau und Ausdruck insbesondere von Stücklisten wurde überarbeitet. Folgende Punkte wurden korrigiert:
|
Linux: 258 (24.10.19) / Windows: 216 (23.10.19) |
ab1000‑51 | 22.10.19 av100 CRM: 253342 |
---|---|
CRM | Falsche Statistikwerte bei Dispo-Stücklisten Teststatus In den Statistiken für Dispo-Stücklisten-Positionen wurden falsche Lieferwerte geschrieben. Alle Positionen waren negativ, die Differenz wurd dann der letzten Position gutgeschrieben. Dieser Fehler passierte, wenn die Statistiken auf die Bauteile geschrieben wurden. |
Linux: 257 (23.10.19) / Windows: 215 (23.10.19) |
ab1000‑51 | 22.10.19 av100/DirectLink/libpswaw OpenProject: 806 |
---|---|
Feature | Import/Export von Darstellungsdefinitionen Teststatus Im DirectLink besteht jetzt die Möglichkeit Darstellungsdefinitionen für Datenfilter, Gruppierungssummen, Farbschemen und kompletten Datenansichten zu exportieren und in anderen Mandanten wieder zu importieren. Die Funktion befindet sich im Hauptmenü unter Konfiguration. Beschreibung in der Doku folgt in Kürze. |
Linux: 259 (25.10.19) / Windows: 218 (25.10.19) |
applibs‑61 | 22.10.19 kfakt CRM: 253260 |
---|---|
CRM | Druck von Stücklisten in Kassenfaktura Teststatus Druckvorschau und Ausdruck insbesondere von Stücklisten wurde überarbeitet. Folgende Punkte wurden korrigiert:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 22.10.19 av100/DirectLink/libpswaw OpenProject: 806 |
---|---|
Feature | Import/Export von Darstellungsdefinitionen Teststatus Im DirectLink besteht jetzt die Möglichkeit Darstellungsdefinitionen für Datenfilter, Gruppierungssummen, Farbschemen und kompletten Datenansichten zu exportieren und in anderen Mandanten wieder zu importieren. Die Funktion befindet sich im Hauptmenü unter Konfiguration. Beschreibung in der Doku folgt in Kürze. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 22.10.19 av100/DirectLink/libpswaw OpenProject: 806 |
---|---|
Feature | Import/Export von Darstellungsdefinitionen Teststatus Im DirectLink besteht jetzt die Möglichkeit Darstellungsdefinitionen für Datenfilter, Gruppierungssummen, Farbschemen und kompletten Datenansichten zu exportieren und in anderen Mandanten wieder zu importieren. Die Funktion befindet sich im Hauptmenü unter Konfiguration. Beschreibung in der Doku folgt in Kürze. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 22.10.19 kfakt CRM: 253260 |
---|---|
CRM | Druck von Stücklisten in Kassenfaktura Teststatus Druckvorschau und Ausdruck insbesondere von Stücklisten wurde überarbeitet. Folgende Punkte wurden korrigiert:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 22.10.19 av100/DirectLink/libpswaw OpenProject: 806 |
---|---|
Feature | Import/Export von Darstellungsdefinitionen Teststatus Im DirectLink besteht jetzt die Möglichkeit Darstellungsdefinitionen für Datenfilter, Gruppierungssummen, Farbschemen und kompletten Datenansichten zu exportieren und in anderen Mandanten wieder zu importieren. Die Funktion befindet sich im Hauptmenü unter Konfiguration. Beschreibung in der Doku folgt in Kürze. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 22.10.19 av100/DirectLink/libpswaw OpenProject: 806 |
---|---|
Feature | Import/Export von Darstellungsdefinitionen Teststatus Im DirectLink besteht jetzt die Möglichkeit Darstellungsdefinitionen für Datenfilter, Gruppierungssummen, Farbschemen und kompletten Datenansichten zu exportieren und in anderen Mandanten wieder zu importieren. Die Funktion befindet sich im Hauptmenü unter Konfiguration. Beschreibung in der Doku folgt in Kürze. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 22.10.19 kfakt CRM: 253260 |
---|---|
CRM | Druck von Stücklisten in Kassenfaktura Teststatus Druckvorschau und Ausdruck insbesondere von Stücklisten wurde überarbeitet. Folgende Punkte wurden korrigiert:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 22.10.19 av100/DirectLink/libpswaw OpenProject: 806 |
---|---|
Feature | Import/Export von Darstellungsdefinitionen Teststatus Im DirectLink besteht jetzt die Möglichkeit Darstellungsdefinitionen für Datenfilter, Gruppierungssummen, Farbschemen und kompletten Datenansichten zu exportieren und in anderen Mandanten wieder zu importieren. Die Funktion befindet sich im Hauptmenü unter Konfiguration. Beschreibung in der Doku folgt in Kürze. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 22.10.19 av100/DirectLink/libpswaw OpenProject: 806 |
---|---|
Feature | Import/Export von Darstellungsdefinitionen Teststatus Im DirectLink besteht jetzt die Möglichkeit Darstellungsdefinitionen für Datenfilter, Gruppierungssummen, Farbschemen und kompletten Datenansichten zu exportieren und in anderen Mandanten wieder zu importieren. Die Funktion befindet sich im Hauptmenü unter Konfiguration. Beschreibung in der Doku folgt in Kürze. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 22.10.19 kfakt CRM: 253260 |
---|---|
CRM | Druck von Stücklisten in Kassenfaktura Teststatus Druckvorschau und Ausdruck insbesondere von Stücklisten wurde überarbeitet. Folgende Punkte wurden korrigiert:
|
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
applibs‑52 | 22.10.19 av100/DirectLink/libpswaw OpenProject: 806 |
---|---|
Feature | Import/Export von Darstellungsdefinitionen Teststatus Im DirectLink besteht jetzt die Möglichkeit Darstellungsdefinitionen für Datenfilter, Gruppierungssummen, Farbschemen und kompletten Datenansichten zu exportieren und in anderen Mandanten wieder zu importieren. Die Funktion befindet sich im Hauptmenü unter Konfiguration. Beschreibung in der Doku folgt in Kürze. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
applibs‑52 | 22.10.19 av100/DirectLink/libpswaw OpenProject: 806 |
---|---|
Feature | Import/Export von Darstellungsdefinitionen Teststatus Im DirectLink besteht jetzt die Möglichkeit Darstellungsdefinitionen für Datenfilter, Gruppierungssummen, Farbschemen und kompletten Datenansichten zu exportieren und in anderen Mandanten wieder zu importieren. Die Funktion befindet sich im Hauptmenü unter Konfiguration. Beschreibung in der Doku folgt in Kürze. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑61 | 18.10.19 av100/libpswab |
---|---|
Diverse Änderungen MDE-Kommissionierung Teststatus Folgende Punkte wurden geändert:
| |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 18.10.19 av100/libpswab |
---|---|
Diverse Änderungen MDE-Kommissionierung Teststatus Folgende Punkte wurden geändert:
| |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 18.10.19 av100/libpswab |
---|---|
Diverse Änderungen MDE-Kommissionierung Teststatus Folgende Punkte wurden geändert:
| |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 18.10.19 av100/libpswab |
---|---|
Diverse Änderungen MDE-Kommissionierung Teststatus Folgende Punkte wurden geändert:
| |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 18.10.19 av100/libpswab |
---|---|
Diverse Änderungen MDE-Kommissionierung Teststatus Folgende Punkte wurden geändert:
| |
Linux: 251 (19.10.19) / Windows: 210 (19.10.19) |
applibs‑61 | 18.10.19 av100/libpswab |
---|---|
Diverse Änderungen MDE-Kommissionierung Teststatus Folgende Punkte wurden geändert:
| |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 18.10.19 av100/libpswab |
---|---|
Diverse Änderungen MDE-Kommissionierung Teststatus Folgende Punkte wurden geändert:
| |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 18.10.19 av100/libpswab |
---|---|
Diverse Änderungen MDE-Kommissionierung Teststatus Folgende Punkte wurden geändert:
| |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 18.10.19 av100/libpswab |
---|---|
Diverse Änderungen MDE-Kommissionierung Teststatus Folgende Punkte wurden geändert:
| |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑61 | 17.10.19 bst_vorschl CRM: 253242 |
---|---|
CRM | Dateileichen bei Übernahme Kommissionierung Teststatus Bei der Übernahme von Kommissionierlisten blieben temporäre Sortierdateien auch nach Beendigung des Programms bestehen. Diese db++-Dateien befanden sich im Verzeichnis $PSWTMP. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 17.10.19 bv100 CRM: 252627/252783 |
---|---|
CRM | Suche nach Eingangsrechnungen Teststatus Bisher war eine Suche nach der Bestellnummer und der Nummer des Wareneingangsbeleges bei der Auswahl einer Eingangsrechnung nicht möglich bzw. brachte kein Ergebnis. Das wurde geändert. |
Customizing | information for support and customizer Belegsuche Eingangsrechnungen Im Maskenbild RE-AUSWAHL wurden die Felder für die Suche nach Waren- eingangsnr. und Bestell-Nr. in nicht DB-bezogene Felder geändert. Auf Cust-Masken muss dass entsprechend geändert werden, sonst funktionert die Suche nach diesen Feldern weiterhin nicht. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 17.10.19 belix |
---|---|
Falsche Belegwerte bei Import einer Order-Response Teststatus Beim Import einer Order-Response wurden fälschlicherweise Belegwerte geändert, auch wenn keine entsprechenden Positionswerte geändert wurden. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 17.10.19 bst_vorschl CRM: 253242 |
---|---|
CRM | Dateileichen bei Übernahme Kommissionierung Teststatus Bei der Übernahme von Kommissionierlisten blieben temporäre Sortierdateien auch nach Beendigung des Programms bestehen. Diese db++-Dateien befanden sich im Verzeichnis $PSWTMP. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 17.10.19 bv100 CRM: 252627/252783 |
---|---|
CRM | Suche nach Eingangsrechnungen Teststatus Bisher war eine Suche nach der Bestellnummer und der Nummer des Wareneingangsbeleges bei der Auswahl einer Eingangsrechnung nicht möglich bzw. brachte kein Ergebnis. Das wurde geändert. |
Customizing | information for support and customizer Belegsuche Eingangsrechnungen Im Maskenbild RE-AUSWAHL wurden die Felder für die Suche nach Waren- eingangsnr. und Bestell-Nr. in nicht DB-bezogene Felder geändert. Auf Cust-Masken muss dass entsprechend geändert werden, sonst funktionert die Suche nach diesen Feldern weiterhin nicht. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 17.10.19 belix |
---|---|
Falsche Belegwerte bei Import einer Order-Response Teststatus Beim Import einer Order-Response wurden fälschlicherweise Belegwerte geändert, auch wenn keine entsprechenden Positionswerte geändert wurden. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 17.10.19 bst_vorschl CRM: 253242 |
---|---|
CRM | Dateileichen bei Übernahme Kommissionierung Teststatus Bei der Übernahme von Kommissionierlisten blieben temporäre Sortierdateien auch nach Beendigung des Programms bestehen. Diese db++-Dateien befanden sich im Verzeichnis $PSWTMP. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 17.10.19 bv100 CRM: 252627/252783 |
---|---|
CRM | Suche nach Eingangsrechnungen Teststatus Bisher war eine Suche nach der Bestellnummer und der Nummer des Wareneingangsbeleges bei der Auswahl einer Eingangsrechnung nicht möglich bzw. brachte kein Ergebnis. Das wurde geändert. |
Customizing | information for support and customizer Belegsuche Eingangsrechnungen Im Maskenbild RE-AUSWAHL wurden die Felder für die Suche nach Waren- eingangsnr. und Bestell-Nr. in nicht DB-bezogene Felder geändert. Auf Cust-Masken muss dass entsprechend geändert werden, sonst funktionert die Suche nach diesen Feldern weiterhin nicht. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 17.10.19 belix |
---|---|
Falsche Belegwerte bei Import einer Order-Response Teststatus Beim Import einer Order-Response wurden fälschlicherweise Belegwerte geändert, auch wenn keine entsprechenden Positionswerte geändert wurden. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 17.10.19 bst_vorschl CRM: 253242 |
---|---|
CRM | Dateileichen bei Übernahme Kommissionierung Teststatus Bei der Übernahme von Kommissionierlisten blieben temporäre Sortierdateien auch nach Beendigung des Programms bestehen. Diese db++-Dateien befanden sich im Verzeichnis $PSWTMP. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 17.10.19 bv100 CRM: 252627/252783 |
---|---|
CRM | Suche nach Eingangsrechnungen Teststatus Bisher war eine Suche nach der Bestellnummer und der Nummer des Wareneingangsbeleges bei der Auswahl einer Eingangsrechnung nicht möglich bzw. brachte kein Ergebnis. Das wurde geändert. |
Customizing | information for support and customizer Belegsuche Eingangsrechnungen Im Maskenbild RE-AUSWAHL wurden die Felder für die Suche nach Waren- eingangsnr. und Bestell-Nr. in nicht DB-bezogene Felder geändert. Auf Cust-Masken muss dass entsprechend geändert werden, sonst funktionert die Suche nach diesen Feldern weiterhin nicht. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 17.10.19 belix |
---|---|
Falsche Belegwerte bei Import einer Order-Response Teststatus Beim Import einer Order-Response wurden fälschlicherweise Belegwerte geändert, auch wenn keine entsprechenden Positionswerte geändert wurden. | |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 17.10.19 bst_vorschl CRM: 253242 |
---|---|
CRM | Dateileichen bei Übernahme Kommissionierung Teststatus Bei der Übernahme von Kommissionierlisten blieben temporäre Sortierdateien auch nach Beendigung des Programms bestehen. Diese db++-Dateien befanden sich im Verzeichnis $PSWTMP. |
Linux: 251 (19.10.19) / Windows: 210 (19.10.19) |
ab1000‑51 | 17.10.19 bv100 CRM: 252627/252783 |
---|---|
CRM | Suche nach Eingangsrechnungen Teststatus Bisher war eine Suche nach der Bestellnummer und der Nummer des Wareneingangsbeleges bei der Auswahl einer Eingangsrechnung nicht möglich bzw. brachte kein Ergebnis. Das wurde geändert. |
Customizing | information for support and customizer Belegsuche Eingangsrechnungen Im Maskenbild RE-AUSWAHL wurden die Felder für die Suche nach Waren- eingangsnr. und Bestell-Nr. in nicht DB-bezogene Felder geändert. Auf Cust-Masken muss dass entsprechend geändert werden, sonst funktionert die Suche nach diesen Feldern weiterhin nicht. |
Linux: 251 (19.10.19) / Windows: 210 (19.10.19) |
ab1000‑51 | 17.10.19 belix |
---|---|
Falsche Belegwerte bei Import einer Order-Response Teststatus Beim Import einer Order-Response wurden fälschlicherweise Belegwerte geändert, auch wenn keine entsprechenden Positionswerte geändert wurden. | |
Linux: 250 (18.10.19) / Windows: 209 (18.10.19) |
applibs‑61 | 17.10.19 libpswfb/ausziff/buchen/kausz_mgr/ktn_info/ktn_verw/mahnen/ops_verw/regeln/zahlen |
---|---|
Tagessaldo Teststatus In diversen Programmen kann jetzt jeweils für ein Konto der Saldo an einem beliebigen Tag angezeigt werden. Die Funktion erreicht man in der Regel über einen Fuktionsbutton im Kontext zum angezeigten aktuellen Saldo des Kontos. In der Konten-Verwaltung auch über "Weitere Funktionen / Tagessaldo". In einem separaten Bild ist zum angegebenen Konto das Datum einzugeben für das dann der Saldo (in Eigenwährung) angezeigt wird. Das Datum kann auch mit den Datumsfunktionen Tagesdatum (Strg-T) oder mit dem Kalender (Strg-K) eingegeben werden. Während eines Programmaufrufs wird immer das an dieser Stelle zuletzt eingegebene Datum vorgegeben. Am Anfang das Tagesdatum. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken / Hilfetexte
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 17.10.19 libpswfb/ausziff/buchen/kausz_mgr/ktn_info/ktn_verw/mahnen/ops_verw/regeln/zahlen |
---|---|
Tagessaldo Teststatus In diversen Programmen kann jetzt jeweils für ein Konto der Saldo an einem beliebigen Tag angezeigt werden. Die Funktion erreicht man in der Regel über einen Fuktionsbutton im Kontext zum angezeigten aktuellen Saldo des Kontos. In der Konten-Verwaltung auch über "Weitere Funktionen / Tagessaldo". In einem separaten Bild ist zum angegebenen Konto das Datum einzugeben für das dann der Saldo (in Eigenwährung) angezeigt wird. Das Datum kann auch mit den Datumsfunktionen Tagesdatum (Strg-T) oder mit dem Kalender (Strg-K) eingegeben werden. Während eines Programmaufrufs wird immer das an dieser Stelle zuletzt eingegebene Datum vorgegeben. Am Anfang das Tagesdatum. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken / Hilfetexte
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 17.10.19 libpswfb/ausziff/buchen/kausz_mgr/ktn_info/ktn_verw/mahnen/ops_verw/regeln/zahlen |
---|---|
Tagessaldo Teststatus In diversen Programmen kann jetzt jeweils für ein Konto der Saldo an einem beliebigen Tag angezeigt werden. Die Funktion erreicht man in der Regel über einen Fuktionsbutton im Kontext zum angezeigten aktuellen Saldo des Kontos. In der Konten-Verwaltung auch über "Weitere Funktionen / Tagessaldo". In einem separaten Bild ist zum angegebenen Konto das Datum einzugeben für das dann der Saldo (in Eigenwährung) angezeigt wird. Das Datum kann auch mit den Datumsfunktionen Tagesdatum (Strg-T) oder mit dem Kalender (Strg-K) eingegeben werden. Während eines Programmaufrufs wird immer das an dieser Stelle zuletzt eingegebene Datum vorgegeben. Am Anfang das Tagesdatum. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken / Hilfetexte
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 17.10.19 libpswfb/ausziff/buchen/kausz_mgr/ktn_info/ktn_verw/mahnen/ops_verw/regeln/zahlen |
---|---|
Tagessaldo Teststatus In diversen Programmen kann jetzt jeweils für ein Konto der Saldo an einem beliebigen Tag angezeigt werden. Die Funktion erreicht man in der Regel über einen Fuktionsbutton im Kontext zum angezeigten aktuellen Saldo des Kontos. In der Konten-Verwaltung auch über "Weitere Funktionen / Tagessaldo". In einem separaten Bild ist zum angegebenen Konto das Datum einzugeben für das dann der Saldo (in Eigenwährung) angezeigt wird. Das Datum kann auch mit den Datumsfunktionen Tagesdatum (Strg-T) oder mit dem Kalender (Strg-K) eingegeben werden. Während eines Programmaufrufs wird immer das an dieser Stelle zuletzt eingegebene Datum vorgegeben. Am Anfang das Tagesdatum. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken / Hilfetexte
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 17.10.19 libpswfb/ausziff/buchen/kausz_mgr/ktn_info/ktn_verw/mahnen/ops_verw/regeln/zahlen |
---|---|
Tagessaldo Teststatus In diversen Programmen kann jetzt jeweils für ein Konto der Saldo an einem beliebigen Tag angezeigt werden. Die Funktion erreicht man in der Regel über einen Fuktionsbutton im Kontext zum angezeigten aktuellen Saldo des Kontos. In der Konten-Verwaltung auch über "Weitere Funktionen / Tagessaldo". In einem separaten Bild ist zum angegebenen Konto das Datum einzugeben für das dann der Saldo (in Eigenwährung) angezeigt wird. Das Datum kann auch mit den Datumsfunktionen Tagesdatum (Strg-T) oder mit dem Kalender (Strg-K) eingegeben werden. Während eines Programmaufrufs wird immer das an dieser Stelle zuletzt eingegebene Datum vorgegeben. Am Anfang das Tagesdatum. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken / Hilfetexte
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 17.10.19 libpswfb/ausziff/buchen/kausz_mgr/ktn_info/ktn_verw/mahnen/ops_verw/regeln/zahlen |
---|---|
Tagessaldo Teststatus In diversen Programmen kann jetzt jeweils für ein Konto der Saldo an einem beliebigen Tag angezeigt werden. Die Funktion erreicht man in der Regel über einen Fuktionsbutton im Kontext zum angezeigten aktuellen Saldo des Kontos. In der Konten-Verwaltung auch über "Weitere Funktionen / Tagessaldo". In einem separaten Bild ist zum angegebenen Konto das Datum einzugeben für das dann der Saldo (in Eigenwährung) angezeigt wird. Das Datum kann auch mit den Datumsfunktionen Tagesdatum (Strg-T) oder mit dem Kalender (Strg-K) eingegeben werden. Während eines Programmaufrufs wird immer das an dieser Stelle zuletzt eingegebene Datum vorgegeben. Am Anfang das Tagesdatum. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken / Hilfetexte
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 17.10.19 libpswfb/ausziff/buchen/kausz_mgr/ktn_info/ktn_verw/mahnen/ops_verw/regeln/zahlen |
---|---|
Tagessaldo Teststatus In diversen Programmen kann jetzt jeweils für ein Konto der Saldo an einem beliebigen Tag angezeigt werden. Die Funktion erreicht man in der Regel über einen Fuktionsbutton im Kontext zum angezeigten aktuellen Saldo des Kontos. In der Konten-Verwaltung auch über "Weitere Funktionen / Tagessaldo". In einem separaten Bild ist zum angegebenen Konto das Datum einzugeben für das dann der Saldo (in Eigenwährung) angezeigt wird. Das Datum kann auch mit den Datumsfunktionen Tagesdatum (Strg-T) oder mit dem Kalender (Strg-K) eingegeben werden. Während eines Programmaufrufs wird immer das an dieser Stelle zuletzt eingegebene Datum vorgegeben. Am Anfang das Tagesdatum. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken / Hilfetexte
|
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
applibs‑52 | 17.10.19 libpswfb/ausziff/buchen/kausz_mgr/ktn_info/ktn_verw/mahnen/ops_verw/regeln/zahlen |
---|---|
Tagessaldo Teststatus In diversen Programmen kann jetzt jeweils für ein Konto der Saldo an einem beliebigen Tag angezeigt werden. Die Funktion erreicht man in der Regel über einen Fuktionsbutton im Kontext zum angezeigten aktuellen Saldo des Kontos. In der Konten-Verwaltung auch über "Weitere Funktionen / Tagessaldo". In einem separaten Bild ist zum angegebenen Konto das Datum einzugeben für das dann der Saldo (in Eigenwährung) angezeigt wird. Das Datum kann auch mit den Datumsfunktionen Tagesdatum (Strg-T) oder mit dem Kalender (Strg-K) eingegeben werden. Während eines Programmaufrufs wird immer das an dieser Stelle zuletzt eingegebene Datum vorgegeben. Am Anfang das Tagesdatum. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken / Hilfetexte
|
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
fb1000‑61 | 17.10.19 libpswfb/ausziff/buchen/kausz_mgr/ktn_info/ktn_verw/mahnen/ops_verw/regeln/zahlen |
---|---|
Tagessaldo Teststatus In diversen Programmen kann jetzt jeweils für ein Konto der Saldo an einem beliebigen Tag angezeigt werden. Die Funktion erreicht man in der Regel über einen Fuktionsbutton im Kontext zum angezeigten aktuellen Saldo des Kontos. In der Konten-Verwaltung auch über "Weitere Funktionen / Tagessaldo". In einem separaten Bild ist zum angegebenen Konto das Datum einzugeben für das dann der Saldo (in Eigenwährung) angezeigt wird. Das Datum kann auch mit den Datumsfunktionen Tagesdatum (Strg-T) oder mit dem Kalender (Strg-K) eingegeben werden. Während eines Programmaufrufs wird immer das an dieser Stelle zuletzt eingegebene Datum vorgegeben. Am Anfang das Tagesdatum. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken / Hilfetexte
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 17.10.19 libpswfb/ausziff/buchen/kausz_mgr/ktn_info/ktn_verw/mahnen/ops_verw/regeln/zahlen |
---|---|
Tagessaldo Teststatus In diversen Programmen kann jetzt jeweils für ein Konto der Saldo an einem beliebigen Tag angezeigt werden. Die Funktion erreicht man in der Regel über einen Fuktionsbutton im Kontext zum angezeigten aktuellen Saldo des Kontos. In der Konten-Verwaltung auch über "Weitere Funktionen / Tagessaldo". In einem separaten Bild ist zum angegebenen Konto das Datum einzugeben für das dann der Saldo (in Eigenwährung) angezeigt wird. Das Datum kann auch mit den Datumsfunktionen Tagesdatum (Strg-T) oder mit dem Kalender (Strg-K) eingegeben werden. Während eines Programmaufrufs wird immer das an dieser Stelle zuletzt eingegebene Datum vorgegeben. Am Anfang das Tagesdatum. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken / Hilfetexte
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 17.10.19 libpswfb/ausziff/buchen/kausz_mgr/ktn_info/ktn_verw/mahnen/ops_verw/regeln/zahlen |
---|---|
Tagessaldo Teststatus In diversen Programmen kann jetzt jeweils für ein Konto der Saldo an einem beliebigen Tag angezeigt werden. Die Funktion erreicht man in der Regel über einen Fuktionsbutton im Kontext zum angezeigten aktuellen Saldo des Kontos. In der Konten-Verwaltung auch über "Weitere Funktionen / Tagessaldo". In einem separaten Bild ist zum angegebenen Konto das Datum einzugeben für das dann der Saldo (in Eigenwährung) angezeigt wird. Das Datum kann auch mit den Datumsfunktionen Tagesdatum (Strg-T) oder mit dem Kalender (Strg-K) eingegeben werden. Während eines Programmaufrufs wird immer das an dieser Stelle zuletzt eingegebene Datum vorgegeben. Am Anfang das Tagesdatum. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken / Hilfetexte
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 17.10.19 libpswfb/ausziff/buchen/kausz_mgr/ktn_info/ktn_verw/mahnen/ops_verw/regeln/zahlen |
---|---|
Tagessaldo Teststatus In diversen Programmen kann jetzt jeweils für ein Konto der Saldo an einem beliebigen Tag angezeigt werden. Die Funktion erreicht man in der Regel über einen Fuktionsbutton im Kontext zum angezeigten aktuellen Saldo des Kontos. In der Konten-Verwaltung auch über "Weitere Funktionen / Tagessaldo". In einem separaten Bild ist zum angegebenen Konto das Datum einzugeben für das dann der Saldo (in Eigenwährung) angezeigt wird. Das Datum kann auch mit den Datumsfunktionen Tagesdatum (Strg-T) oder mit dem Kalender (Strg-K) eingegeben werden. Während eines Programmaufrufs wird immer das an dieser Stelle zuletzt eingegebene Datum vorgegeben. Am Anfang das Tagesdatum. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken / Hilfetexte
|
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
fb1000‑51 | 17.10.19 libpswfb/ausziff/buchen/kausz_mgr/ktn_info/ktn_verw/mahnen/ops_verw/regeln/zahlen |
---|---|
Tagessaldo Teststatus In diversen Programmen kann jetzt jeweils für ein Konto der Saldo an einem beliebigen Tag angezeigt werden. Die Funktion erreicht man in der Regel über einen Fuktionsbutton im Kontext zum angezeigten aktuellen Saldo des Kontos. In der Konten-Verwaltung auch über "Weitere Funktionen / Tagessaldo". In einem separaten Bild ist zum angegebenen Konto das Datum einzugeben für das dann der Saldo (in Eigenwährung) angezeigt wird. Das Datum kann auch mit den Datumsfunktionen Tagesdatum (Strg-T) oder mit dem Kalender (Strg-K) eingegeben werden. Während eines Programmaufrufs wird immer das an dieser Stelle zuletzt eingegebene Datum vorgegeben. Am Anfang das Tagesdatum. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Masken / Hilfetexte
|
Linux: 251 (19.10.19) / Windows: 210 (19.10.19) |
ab1000‑61 | 16.10.19 av100/DirectLink CRM: 253349 |
---|---|
CRM | Gespeicherte Datenansicht ohne Summen Teststatus Wurde eine Datenansicht ohne Summendefinition gespeichert und diese später wieder aufgerufen, blieb die Summendefinition der vorhergehenden Ansicht erhalten. Jetzt wird die aktive Summendefinition vor der Darstellung der Datenansicht zurückgesetzt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 16.10.19 kfakt CRM: 253260 |
---|---|
CRM | Falscher Belegwert in Kassenfaktura Teststatus Beim Ändern bzw. Löschen einer Position in der Kassenfaktura wurde ein falscher -stets zu hoher- Belegwert angezeigt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 16.10.19 av100/DirectLink CRM: 253349 |
---|---|
CRM | Gespeicherte Datenansicht ohne Summen Teststatus Wurde eine Datenansicht ohne Summendefinition gespeichert und diese später wieder aufgerufen, blieb die Summendefinition der vorhergehenden Ansicht erhalten. Jetzt wird die aktive Summendefinition vor der Darstellung der Datenansicht zurückgesetzt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 16.10.19 kfakt CRM: 253260 |
---|---|
CRM | Falscher Belegwert in Kassenfaktura Teststatus Beim Ändern bzw. Löschen einer Position in der Kassenfaktura wurde ein falscher -stets zu hoher- Belegwert angezeigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 16.10.19 av100/DirectLink CRM: 253349 |
---|---|
CRM | Gespeicherte Datenansicht ohne Summen Teststatus Wurde eine Datenansicht ohne Summendefinition gespeichert und diese später wieder aufgerufen, blieb die Summendefinition der vorhergehenden Ansicht erhalten. Jetzt wird die aktive Summendefinition vor der Darstellung der Datenansicht zurückgesetzt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 16.10.19 kfakt CRM: 253260 |
---|---|
CRM | Falscher Belegwert in Kassenfaktura Teststatus Beim Ändern bzw. Löschen einer Position in der Kassenfaktura wurde ein falscher -stets zu hoher- Belegwert angezeigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 16.10.19 av100/DirectLink CRM: 253349 |
---|---|
CRM | Gespeicherte Datenansicht ohne Summen Teststatus Wurde eine Datenansicht ohne Summendefinition gespeichert und diese später wieder aufgerufen, blieb die Summendefinition der vorhergehenden Ansicht erhalten. Jetzt wird die aktive Summendefinition vor der Darstellung der Datenansicht zurückgesetzt. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 16.10.19 kfakt CRM: 253260 |
---|---|
CRM | Falscher Belegwert in Kassenfaktura Teststatus Beim Ändern bzw. Löschen einer Position in der Kassenfaktura wurde ein falscher -stets zu hoher- Belegwert angezeigt. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 16.10.19 av100/DirectLink CRM: 253349 |
---|---|
CRM | Gespeicherte Datenansicht ohne Summen Teststatus Wurde eine Datenansicht ohne Summendefinition gespeichert und diese später wieder aufgerufen, blieb die Summendefinition der vorhergehenden Ansicht erhalten. Jetzt wird die aktive Summendefinition vor der Darstellung der Datenansicht zurückgesetzt. |
Linux: 250 (18.10.19) / Windows: 209 (18.10.19) |
ab1000‑51 | 16.10.19 kfakt CRM: 253260 |
---|---|
CRM | Falscher Belegwert in Kassenfaktura Teststatus Beim Ändern bzw. Löschen einer Position in der Kassenfaktura wurde ein falscher -stets zu hoher- Belegwert angezeigt. |
Linux: 249 (17.10.19) / Windows: 208 (17.10.19) |
applibs‑61 | 16.10.19 av100/DirectLink CRM: 253349 |
---|---|
CRM | Gespeicherte Datenansicht ohne Summen Teststatus Wurde eine Datenansicht ohne Summendefinition gespeichert und diese später wieder aufgerufen, blieb die Summendefinition der vorhergehenden Ansicht erhalten. Jetzt wird die aktive Summendefinition vor der Darstellung der Datenansicht zurückgesetzt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 16.10.19 av100/DirectLink CRM: 253349 |
---|---|
CRM | Gespeicherte Datenansicht ohne Summen Teststatus Wurde eine Datenansicht ohne Summendefinition gespeichert und diese später wieder aufgerufen, blieb die Summendefinition der vorhergehenden Ansicht erhalten. Jetzt wird die aktive Summendefinition vor der Darstellung der Datenansicht zurückgesetzt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 16.10.19 av100/DirectLink CRM: 253349 |
---|---|
CRM | Gespeicherte Datenansicht ohne Summen Teststatus Wurde eine Datenansicht ohne Summendefinition gespeichert und diese später wieder aufgerufen, blieb die Summendefinition der vorhergehenden Ansicht erhalten. Jetzt wird die aktive Summendefinition vor der Darstellung der Datenansicht zurückgesetzt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 16.10.19 av100/DirectLink CRM: 253349 |
---|---|
CRM | Gespeicherte Datenansicht ohne Summen Teststatus Wurde eine Datenansicht ohne Summendefinition gespeichert und diese später wieder aufgerufen, blieb die Summendefinition der vorhergehenden Ansicht erhalten. Jetzt wird die aktive Summendefinition vor der Darstellung der Datenansicht zurückgesetzt. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑61 | 11.10.19 aufkl CRM: 253282 |
---|---|
CRM | ETP-Aufruf: Keine Etiketten Teststatus Beim Aufruf mit ETP-Parametern wurden keine Etiketten mehr gedruckt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 11.10.19 ab1000/av100 |
---|---|
PEL: Relationen nicht korrekt aufgelöst Teststatus In der Posteinlieferungsmaske wurden eventuell zusätzliche Relationen die per Customizing implementiert wurden nicht immer aufgelöst. Jetzt finden die Ausgaben auf der Maske in einer konsistenten Reihenfolge statt. (zunächst paketeinlief, danach anschrift.) | |
Customizing | information for support and customizer neues UXE zur Posteinlieferung Mit dem neuen UXE chck_pel_changed kann Einfluß darauf genommen werden, wie sich das Programm verhält, wenn bei Aufruf der PEL Maske bereits Pakete vorhanden sind: Wenn die Paketeinlieferungsmaske aufgerufen wird und bereits Pakete zum aktuellen Beleg existieren, wird geprüft ob die Daten der Pakete noch zu den eventuell neuen Versanddaten (Lieferort, Einlieferungsart, ...) passt. Ist dies nicht der Fall, wird der Anwender gefragt ob die 'alten' nicht mehr kompatiblen Pakete gelöscht werden sollen. Nach Rückfrage werden diese dann gelöscht (oder die PEL Maske wieder verlassen) Mit UXERET = 1 kann die Frage nach dem Löschen der Pakete auch per UXE veranlaßt werden, selbst dann wenn weder Einlieferungsart noch Lieferort noch ... geändert wurden. Eingelesen ist zu diesem Zeitpunkt versart, anschrift, paketeinlief UXERET = 1: Frage nach, ob 'alte' Pakete gelöscht werden sollen Fixes: 253219 |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 11.10.19 aufkl CRM: 253282 |
---|---|
CRM | ETP-Aufruf: Keine Etiketten Teststatus Beim Aufruf mit ETP-Parametern wurden keine Etiketten mehr gedruckt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 11.10.19 ab1000/av100 |
---|---|
PEL: Relationen nicht korrekt aufgelöst Teststatus In der Posteinlieferungsmaske wurden eventuell zusätzliche Relationen die per Customizing implementiert wurden nicht immer aufgelöst. Jetzt finden die Ausgaben auf der Maske in einer konsistenten Reihenfolge statt. (zunächst paketeinlief, danach anschrift.) | |
Customizing | information for support and customizer neues UXE zur Posteinlieferung Mit dem neuen UXE chck_pel_changed kann Einfluß darauf genommen werden, wie sich das Programm verhält, wenn bei Aufruf der PEL Maske bereits Pakete vorhanden sind: Wenn die Paketeinlieferungsmaske aufgerufen wird und bereits Pakete zum aktuellen Beleg existieren, wird geprüft ob die Daten der Pakete noch zu den eventuell neuen Versanddaten (Lieferort, Einlieferungsart, ...) passt. Ist dies nicht der Fall, wird der Anwender gefragt ob die 'alten' nicht mehr kompatiblen Pakete gelöscht werden sollen. Nach Rückfrage werden diese dann gelöscht (oder die PEL Maske wieder verlassen) Mit UXERET = 1 kann die Frage nach dem Löschen der Pakete auch per UXE veranlaßt werden, selbst dann wenn weder Einlieferungsart noch Lieferort noch ... geändert wurden. Eingelesen ist zu diesem Zeitpunkt versart, anschrift, paketeinlief UXERET = 1: Frage nach, ob 'alte' Pakete gelöscht werden sollen Fixes: 253219 |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 11.10.19 aufkl CRM: 253282 |
---|---|
CRM | ETP-Aufruf: Keine Etiketten Teststatus Beim Aufruf mit ETP-Parametern wurden keine Etiketten mehr gedruckt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 11.10.19 ab1000/av100 |
---|---|
PEL: Relationen nicht korrekt aufgelöst Teststatus In der Posteinlieferungsmaske wurden eventuell zusätzliche Relationen die per Customizing implementiert wurden nicht immer aufgelöst. Jetzt finden die Ausgaben auf der Maske in einer konsistenten Reihenfolge statt. (zunächst paketeinlief, danach anschrift.) | |
Customizing | information for support and customizer neues UXE zur Posteinlieferung Mit dem neuen UXE chck_pel_changed kann Einfluß darauf genommen werden, wie sich das Programm verhält, wenn bei Aufruf der PEL Maske bereits Pakete vorhanden sind: Wenn die Paketeinlieferungsmaske aufgerufen wird und bereits Pakete zum aktuellen Beleg existieren, wird geprüft ob die Daten der Pakete noch zu den eventuell neuen Versanddaten (Lieferort, Einlieferungsart, ...) passt. Ist dies nicht der Fall, wird der Anwender gefragt ob die 'alten' nicht mehr kompatiblen Pakete gelöscht werden sollen. Nach Rückfrage werden diese dann gelöscht (oder die PEL Maske wieder verlassen) Mit UXERET = 1 kann die Frage nach dem Löschen der Pakete auch per UXE veranlaßt werden, selbst dann wenn weder Einlieferungsart noch Lieferort noch ... geändert wurden. Eingelesen ist zu diesem Zeitpunkt versart, anschrift, paketeinlief UXERET = 1: Frage nach, ob 'alte' Pakete gelöscht werden sollen Fixes: 253219 |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 11.10.19 aufkl CRM: 253282 |
---|---|
CRM | ETP-Aufruf: Keine Etiketten Teststatus Beim Aufruf mit ETP-Parametern wurden keine Etiketten mehr gedruckt. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 11.10.19 ab1000/av100 |
---|---|
PEL: Relationen nicht korrekt aufgelöst Teststatus In der Posteinlieferungsmaske wurden eventuell zusätzliche Relationen die per Customizing implementiert wurden nicht immer aufgelöst. Jetzt finden die Ausgaben auf der Maske in einer konsistenten Reihenfolge statt. (zunächst paketeinlief, danach anschrift.) | |
Customizing | information for support and customizer neues UXE zur Posteinlieferung Mit dem neuen UXE chck_pel_changed kann Einfluß darauf genommen werden, wie sich das Programm verhält, wenn bei Aufruf der PEL Maske bereits Pakete vorhanden sind: Wenn die Paketeinlieferungsmaske aufgerufen wird und bereits Pakete zum aktuellen Beleg existieren, wird geprüft ob die Daten der Pakete noch zu den eventuell neuen Versanddaten (Lieferort, Einlieferungsart, ...) passt. Ist dies nicht der Fall, wird der Anwender gefragt ob die 'alten' nicht mehr kompatiblen Pakete gelöscht werden sollen. Nach Rückfrage werden diese dann gelöscht (oder die PEL Maske wieder verlassen) Mit UXERET = 1 kann die Frage nach dem Löschen der Pakete auch per UXE veranlaßt werden, selbst dann wenn weder Einlieferungsart noch Lieferort noch ... geändert wurden. Eingelesen ist zu diesem Zeitpunkt versart, anschrift, paketeinlief UXERET = 1: Frage nach, ob 'alte' Pakete gelöscht werden sollen Fixes: 253219 |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 11.10.19 aufkl CRM: 253282 |
---|---|
CRM | ETP-Aufruf: Keine Etiketten Teststatus Beim Aufruf mit ETP-Parametern wurden keine Etiketten mehr gedruckt. |
Linux: 245 (13.10.19) / Windows: 204 (13.10.19) |
ab1000‑51 | 11.10.19 ab1000/av100 |
---|---|
PEL: Relationen nicht korrekt aufgelöst Teststatus In der Posteinlieferungsmaske wurden eventuell zusätzliche Relationen die per Customizing implementiert wurden nicht immer aufgelöst. Jetzt finden die Ausgaben auf der Maske in einer konsistenten Reihenfolge statt. (zunächst paketeinlief, danach anschrift.) | |
Customizing | information for support and customizer neues UXE zur Posteinlieferung Mit dem neuen UXE chck_pel_changed kann Einfluß darauf genommen werden, wie sich das Programm verhält, wenn bei Aufruf der PEL Maske bereits Pakete vorhanden sind: Wenn die Paketeinlieferungsmaske aufgerufen wird und bereits Pakete zum aktuellen Beleg existieren, wird geprüft ob die Daten der Pakete noch zu den eventuell neuen Versanddaten (Lieferort, Einlieferungsart, ...) passt. Ist dies nicht der Fall, wird der Anwender gefragt ob die 'alten' nicht mehr kompatiblen Pakete gelöscht werden sollen. Nach Rückfrage werden diese dann gelöscht (oder die PEL Maske wieder verlassen) Mit UXERET = 1 kann die Frage nach dem Löschen der Pakete auch per UXE veranlaßt werden, selbst dann wenn weder Einlieferungsart noch Lieferort noch ... geändert wurden. Eingelesen ist zu diesem Zeitpunkt versart, anschrift, paketeinlief UXERET = 1: Frage nach, ob 'alte' Pakete gelöscht werden sollen Fixes: 253219 |
Linux: 244 (12.10.19) / Windows: 203 (12.10.19) |
ab1000‑61 | 10.10.19 ab1000/bmw_verw CRM: 253243 |
---|---|
CRM | Mahnung Drucken Crash Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 10.10.19 av100/kfakt |
---|---|
Bugfixes Stücklisten in Kassenfaktura Teststatus Folgende Fehler in Kassenfaktura wurden behoben:
| |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 10.10.19 ab1000/bmw_verw CRM: 253243 |
---|---|
CRM | Mahnung Drucken Crash Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 10.10.19 av100/kfakt |
---|---|
Bugfixes Stücklisten in Kassenfaktura Teststatus Folgende Fehler in Kassenfaktura wurden behoben:
| |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 10.10.19 ab1000/bmw_verw CRM: 253243 |
---|---|
CRM | Mahnung Drucken Crash Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 10.10.19 av100/kfakt |
---|---|
Bugfixes Stücklisten in Kassenfaktura Teststatus Folgende Fehler in Kassenfaktura wurden behoben:
| |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 10.10.19 ab1000/bmw_verw CRM: 253243 |
---|---|
CRM | Mahnung Drucken Crash Teststatus |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 10.10.19 av100/kfakt |
---|---|
Bugfixes Stücklisten in Kassenfaktura Teststatus Folgende Fehler in Kassenfaktura wurden behoben:
| |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 10.10.19 ab1000/bmw_verw CRM: 253243 |
---|---|
CRM | Mahnung Drucken Crash Teststatus |
Linux: 244 (12.10.19) / Windows: 203 (12.10.19) |
ab1000‑51 | 10.10.19 av100/kfakt |
---|---|
Bugfixes Stücklisten in Kassenfaktura Teststatus Folgende Fehler in Kassenfaktura wurden behoben:
| |
Linux: 243 (11.10.19) / Windows: 202 (11.10.19) |
applibs‑61 | 10.10.19 ab1000/bmw_verw CRM: 253243 |
---|---|
CRM | Mahnung Drucken Crash Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 10.10.19 ab1000/bmw_verw CRM: 253243 |
---|---|
CRM | Mahnung Drucken Crash Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 10.10.19 ab1000/bmw_verw CRM: 253243 |
---|---|
CRM | Mahnung Drucken Crash Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 10.10.19 ab1000/bmw_verw CRM: 253243 |
---|---|
CRM | Mahnung Drucken Crash Teststatus |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
libraries‑61 | 10.10.19 util/pswlib CRM: 253279 |
---|---|
CRM | Absturz nach Notifications Teststatus Wenn nach dem Anzeigen einer Notification ein Dialogfenster geöffnet und wieder geschlossen wurde, konnte es vorkommen, dass Applikationen beim Aufruf der nächsten Notification crashen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 10.10.19 util/pswlib CRM: 253279 |
---|---|
CRM | Absturz nach Notifications Teststatus Wenn nach dem Anzeigen einer Notification ein Dialogfenster geöffnet und wieder geschlossen wurde, konnte es vorkommen, dass Applikationen beim Aufruf der nächsten Notification crashen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 10.10.19 util/pswlib CRM: 253279 |
---|---|
CRM | Absturz nach Notifications Teststatus Wenn nach dem Anzeigen einer Notification ein Dialogfenster geöffnet und wieder geschlossen wurde, konnte es vorkommen, dass Applikationen beim Aufruf der nächsten Notification crashen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 10.10.19 util/pswlib CRM: 253279 |
---|---|
CRM | Absturz nach Notifications Teststatus Wenn nach dem Anzeigen einer Notification ein Dialogfenster geöffnet und wieder geschlossen wurde, konnte es vorkommen, dass Applikationen beim Aufruf der nächsten Notification crashen. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑61 | 10.10.19 util/pswlib CRM: 253279 |
---|---|
CRM | Absturz nach Notifications Teststatus Wenn nach dem Anzeigen einer Notification ein Dialogfenster geöffnet und wieder geschlossen wurde, konnte es vorkommen, dass Applikationen beim Aufruf der nächsten Notification crashen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 10.10.19 util/pswlib CRM: 253279 |
---|---|
CRM | Absturz nach Notifications Teststatus Wenn nach dem Anzeigen einer Notification ein Dialogfenster geöffnet und wieder geschlossen wurde, konnte es vorkommen, dass Applikationen beim Aufruf der nächsten Notification crashen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 10.10.19 util/pswlib CRM: 253279 |
---|---|
CRM | Absturz nach Notifications Teststatus Wenn nach dem Anzeigen einer Notification ein Dialogfenster geöffnet und wieder geschlossen wurde, konnte es vorkommen, dass Applikationen beim Aufruf der nächsten Notification crashen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 10.10.19 util/pswlib CRM: 253279 |
---|---|
CRM | Absturz nach Notifications Teststatus Wenn nach dem Anzeigen einer Notification ein Dialogfenster geöffnet und wieder geschlossen wurde, konnte es vorkommen, dass Applikationen beim Aufruf der nächsten Notification crashen. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑51 | 10.10.19 util/pswlib CRM: 253279 |
---|---|
CRM | Absturz nach Notifications Teststatus Wenn nach dem Anzeigen einer Notification ein Dialogfenster geöffnet und wieder geschlossen wurde, konnte es vorkommen, dass Applikationen beim Aufruf der nächsten Notification crashen. |
Linux: 243 (11.10.19) / Windows: 202 (11.10.19) |
ab1000‑61 | 09.10.19 av100/kfakt CRM: 253202/253260 |
---|---|
CRM | Fehler beim Handling von Stücklisten Teststatus Diverse Fehler beim Handling von variablen Stücklisten in Belegbearbeitung sowie Kassenfaktura behoben.
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 09.10.19 bst_vorschl CRM: 253257 |
---|---|
CRM | Automatischer Bestellvorschlag mit Bestellrhythmus Teststatus Ist für einen Artikel ein Bestellrhythmus definiert und es existieren keine Dispositionen, wurde ein zu geringer Lagerbestand (Mindestbestand unter- schritten oder negativer Bestand) nicht berücksichtigt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 09.10.19 av100/kfakt CRM: 253202/253260 |
---|---|
CRM | Fehler beim Handling von Stücklisten Teststatus Diverse Fehler beim Handling von variablen Stücklisten in Belegbearbeitung sowie Kassenfaktura behoben.
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 09.10.19 bst_vorschl CRM: 253257 |
---|---|
CRM | Automatischer Bestellvorschlag mit Bestellrhythmus Teststatus Ist für einen Artikel ein Bestellrhythmus definiert und es existieren keine Dispositionen, wurde ein zu geringer Lagerbestand (Mindestbestand unter- schritten oder negativer Bestand) nicht berücksichtigt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 09.10.19 av100/kfakt CRM: 253202/253260 |
---|---|
CRM | Fehler beim Handling von Stücklisten Teststatus Diverse Fehler beim Handling von variablen Stücklisten in Belegbearbeitung sowie Kassenfaktura behoben.
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 09.10.19 bst_vorschl CRM: 253257 |
---|---|
CRM | Automatischer Bestellvorschlag mit Bestellrhythmus Teststatus Ist für einen Artikel ein Bestellrhythmus definiert und es existieren keine Dispositionen, wurde ein zu geringer Lagerbestand (Mindestbestand unter- schritten oder negativer Bestand) nicht berücksichtigt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 09.10.19 av100/kfakt CRM: 253202/253260 |
---|---|
CRM | Fehler beim Handling von Stücklisten Teststatus Diverse Fehler beim Handling von variablen Stücklisten in Belegbearbeitung sowie Kassenfaktura behoben.
|
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 09.10.19 bst_vorschl CRM: 253257 |
---|---|
CRM | Automatischer Bestellvorschlag mit Bestellrhythmus Teststatus Ist für einen Artikel ein Bestellrhythmus definiert und es existieren keine Dispositionen, wurde ein zu geringer Lagerbestand (Mindestbestand unter- schritten oder negativer Bestand) nicht berücksichtigt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 09.10.19 av100/kfakt CRM: 253202/253260 |
---|---|
CRM | Fehler beim Handling von Stücklisten Teststatus Diverse Fehler beim Handling von variablen Stücklisten in Belegbearbeitung sowie Kassenfaktura behoben.
|
Linux: 244 (12.10.19) / Windows: 203 (12.10.19) |
ab1000‑51 | 09.10.19 bst_vorschl CRM: 253257 |
---|---|
CRM | Automatischer Bestellvorschlag mit Bestellrhythmus Teststatus Ist für einen Artikel ein Bestellrhythmus definiert und es existieren keine Dispositionen, wurde ein zu geringer Lagerbestand (Mindestbestand unter- schritten oder negativer Bestand) nicht berücksichtigt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 244 (12.10.19) / Windows: 203 (12.10.19) |
ab1000‑61 | 08.10.19 ab1000/mawi CRM: 253152 |
---|---|
CRM | Mawi Negative Buchung bei der Rückmeldung Teststatus Im Fertigungsauftrag und Fertigartikel wird bei der Rückmeldung eine negative Buchung verhindert. Fehlerhafteeingaben werden bereits in den Masken nicht zugelassen! |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 08.10.19 ab1000/mawi CRM: 253152 |
---|---|
CRM | Mawi Negative Buchung bei der Rückmeldung Teststatus Im Fertigungsauftrag und Fertigartikel wird bei der Rückmeldung eine negative Buchung verhindert. Fehlerhafteeingaben werden bereits in den Masken nicht zugelassen! |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 08.10.19 CRM: 251978 |
---|---|
CRM | [bst_vorschlAutomatischer Bestellvorschlag bei Rahmenbestellungen Teststatus Bei der Erzeugung von automatischen Bestellvorschlägen werden jetzt auch Rahmenbestellungen berücksichtigt mit einer ungeplanten Menge kleiner dem Bestellbedarf und die erzeugten Bestellvorschlagspositionen entsprechend gekennzeichnet, so dass bei der späteren Erzeugung der Bestellungen zuerst die nicht geplante Mengen von Rahmenbestellungen terminiert werden und wenn dann ein Restbedarf bleibt, eine neue Bestellung erzeugt wird. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 08.10.19 ab1000/mawi CRM: 253152 |
---|---|
CRM | Mawi Negative Buchung bei der Rückmeldung Teststatus Im Fertigungsauftrag und Fertigartikel wird bei der Rückmeldung eine negative Buchung verhindert. Fehlerhafteeingaben werden bereits in den Masken nicht zugelassen! |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 08.10.19 ab1000/mawi CRM: 253152 |
---|---|
CRM | Mawi Negative Buchung bei der Rückmeldung Teststatus Im Fertigungsauftrag und Fertigartikel wird bei der Rückmeldung eine negative Buchung verhindert. Fehlerhafteeingaben werden bereits in den Masken nicht zugelassen! |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 08.10.19 CRM: 251978 |
---|---|
CRM | [bst_vorschlAutomatischer Bestellvorschlag bei Rahmenbestellungen Teststatus Bei der Erzeugung von automatischen Bestellvorschlägen werden jetzt auch Rahmenbestellungen berücksichtigt mit einer ungeplanten Menge kleiner dem Bestellbedarf und die erzeugten Bestellvorschlagspositionen entsprechend gekennzeichnet, so dass bei der späteren Erzeugung der Bestellungen zuerst die nicht geplante Mengen von Rahmenbestellungen terminiert werden und wenn dann ein Restbedarf bleibt, eine neue Bestellung erzeugt wird. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 08.10.19 ab1000/mawi CRM: 253152 |
---|---|
CRM | Mawi Negative Buchung bei der Rückmeldung Teststatus Im Fertigungsauftrag und Fertigartikel wird bei der Rückmeldung eine negative Buchung verhindert. Fehlerhafteeingaben werden bereits in den Masken nicht zugelassen! |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 08.10.19 ab1000/mawi CRM: 253152 |
---|---|
CRM | Mawi Negative Buchung bei der Rückmeldung Teststatus Im Fertigungsauftrag und Fertigartikel wird bei der Rückmeldung eine negative Buchung verhindert. Fehlerhafteeingaben werden bereits in den Masken nicht zugelassen! |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 08.10.19 CRM: 251978 |
---|---|
CRM | [bst_vorschlAutomatischer Bestellvorschlag bei Rahmenbestellungen Teststatus Bei der Erzeugung von automatischen Bestellvorschlägen werden jetzt auch Rahmenbestellungen berücksichtigt mit einer ungeplanten Menge kleiner dem Bestellbedarf und die erzeugten Bestellvorschlagspositionen entsprechend gekennzeichnet, so dass bei der späteren Erzeugung der Bestellungen zuerst die nicht geplante Mengen von Rahmenbestellungen terminiert werden und wenn dann ein Restbedarf bleibt, eine neue Bestellung erzeugt wird. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 08.10.19 ab1000/mawi CRM: 253152 |
---|---|
CRM | Mawi Negative Buchung bei der Rückmeldung Teststatus Im Fertigungsauftrag und Fertigartikel wird bei der Rückmeldung eine negative Buchung verhindert. Fehlerhafteeingaben werden bereits in den Masken nicht zugelassen! |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 08.10.19 ab1000/mawi CRM: 253152 |
---|---|
CRM | Mawi Negative Buchung bei der Rückmeldung Teststatus Im Fertigungsauftrag und Fertigartikel wird bei der Rückmeldung eine negative Buchung verhindert. Fehlerhafteeingaben werden bereits in den Masken nicht zugelassen! |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 08.10.19 CRM: 251978 |
---|---|
CRM | [bst_vorschlAutomatischer Bestellvorschlag bei Rahmenbestellungen Teststatus Bei der Erzeugung von automatischen Bestellvorschlägen werden jetzt auch Rahmenbestellungen berücksichtigt mit einer ungeplanten Menge kleiner dem Bestellbedarf und die erzeugten Bestellvorschlagspositionen entsprechend gekennzeichnet, so dass bei der späteren Erzeugung der Bestellungen zuerst die nicht geplante Mengen von Rahmenbestellungen terminiert werden und wenn dann ein Restbedarf bleibt, eine neue Bestellung erzeugt wird. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 08.10.19 ab1000/mawi CRM: 253152 |
---|---|
CRM | Mawi Negative Buchung bei der Rückmeldung Teststatus Im Fertigungsauftrag und Fertigartikel wird bei der Rückmeldung eine negative Buchung verhindert. Fehlerhafteeingaben werden bereits in den Masken nicht zugelassen! |
Linux: 241 (09.10.19) / Windows: 200 (09.10.19) |
ab1000‑51 | 08.10.19 CRM: 251978 |
---|---|
CRM | [bst_vorschlAutomatischer Bestellvorschlag bei Rahmenbestellungen Teststatus Bei der Erzeugung von automatischen Bestellvorschlägen werden jetzt auch Rahmenbestellungen berücksichtigt mit einer ungeplanten Menge kleiner dem Bestellbedarf und die erzeugten Bestellvorschlagspositionen entsprechend gekennzeichnet, so dass bei der späteren Erzeugung der Bestellungen zuerst die nicht geplante Mengen von Rahmenbestellungen terminiert werden und wenn dann ein Restbedarf bleibt, eine neue Bestellung erzeugt wird. |
Linux: 242 (10.10.19) / Windows: 201 (10.10.19) |
ab1000‑51 | 08.10.19 ab1000/mawi CRM: 253152 |
---|---|
CRM | Mawi Negative Buchung bei der Rückmeldung Teststatus Im Fertigungsauftrag und Fertigartikel wird bei der Rückmeldung eine negative Buchung verhindert. Fehlerhafteeingaben werden bereits in den Masken nicht zugelassen! |
Linux: 242 (10.10.19) / Windows: 201 (10.10.19) |
fb1000‑61 | 08.10.19 buchen CRM: 253228 |
---|---|
CRM | Programmabbruch nach Löschen in Listview Teststatus Wurden in den Listviews (Aufteilungen: Gegenkonten, Offene Posten, Kostenstellen bzw. -träger) Zeilen gelöscht, dann konnte es in der Folge zu einem Programmabbruch kommen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑61 | 08.10.19 buchen CRM: 253055 |
---|---|
CRM | Programmabbruch bei Kostenaufteilung ohne KR1000 Teststatus Die Übernahme von Kostenaufteilungen ohne KR1000-Integration konnte zum Programmabbruch führen. Kostenaufteilungen ohne KR1000 werden nicht mehr unterstützt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑61 | 08.10.19 CRM: 253249 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 08.10.19 buchen CRM: 253228 |
---|---|
CRM | Programmabbruch nach Löschen in Listview Teststatus Wurden in den Listviews (Aufteilungen: Gegenkonten, Offene Posten, Kostenstellen bzw. -träger) Zeilen gelöscht, dann konnte es in der Folge zu einem Programmabbruch kommen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 08.10.19 buchen CRM: 253055 |
---|---|
CRM | Programmabbruch bei Kostenaufteilung ohne KR1000 Teststatus Die Übernahme von Kostenaufteilungen ohne KR1000-Integration konnte zum Programmabbruch führen. Kostenaufteilungen ohne KR1000 werden nicht mehr unterstützt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 08.10.19 CRM: 253249 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 08.10.19 buchen CRM: 253228 |
---|---|
CRM | Programmabbruch nach Löschen in Listview Teststatus Wurden in den Listviews (Aufteilungen: Gegenkonten, Offene Posten, Kostenstellen bzw. -träger) Zeilen gelöscht, dann konnte es in der Folge zu einem Programmabbruch kommen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 08.10.19 buchen CRM: 253055 |
---|---|
CRM | Programmabbruch bei Kostenaufteilung ohne KR1000 Teststatus Die Übernahme von Kostenaufteilungen ohne KR1000-Integration konnte zum Programmabbruch führen. Kostenaufteilungen ohne KR1000 werden nicht mehr unterstützt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 08.10.19 CRM: 253249 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 08.10.19 buchen CRM: 253228 |
---|---|
CRM | Programmabbruch nach Löschen in Listview Teststatus Wurden in den Listviews (Aufteilungen: Gegenkonten, Offene Posten, Kostenstellen bzw. -träger) Zeilen gelöscht, dann konnte es in der Folge zu einem Programmabbruch kommen. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
fb1000‑52 | 08.10.19 buchen CRM: 253055 |
---|---|
CRM | Programmabbruch bei Kostenaufteilung ohne KR1000 Teststatus Die Übernahme von Kostenaufteilungen ohne KR1000-Integration konnte zum Programmabbruch führen. Kostenaufteilungen ohne KR1000 werden nicht mehr unterstützt. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
fb1000‑52 | 08.10.19 kausz_mgr CRM: 253249 |
---|---|
CRM | Felder per Userexit änderbar/nicht änderbar
Teststatus Je nachdem, ob ein OP vorhanden oder nicht vorhanden war, konnten bestimmte Felder (z.B. die Umsatsteuer-Identifikationsnummer) per Userexit geändert oder nicht geändert werden. Es muss genau umgekehrt sein:
Je nachdem, ob ein OP vorhanden oder nicht vorhanden war, konnten bestimmte Felder (z.B. die Umsatsteuer-Identifikationsnummer) per Userexit geändert oder nicht geändert werden. Es muss genau umgekehrt sein:
|
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
fb1000‑51 | 08.10.19 buchen CRM: 253055 |
---|---|
CRM | Programmabbruch bei Kostenaufteilung ohne KR1000 Teststatus Die Übernahme von Kostenaufteilungen ohne KR1000-Integration konnte zum Programmabbruch führen. Kostenaufteilungen ohne KR1000 werden nicht mehr unterstützt. |
Linux: 242 (10.10.19) / Windows: 201 (10.10.19) |
fb1000‑51 | 08.10.19 kausz_mgr CRM: 253249 |
---|---|
CRM | Felder per Userexit änderbar/nicht änderbar
Teststatus Je nachdem, ob ein OP vorhanden oder nicht vorhanden war, konnten bestimmte Felder (z.B. die Umsatsteuer-Identifikationsnummer) per Userexit geändert oder nicht geändert werden. Es muss genau umgekehrt sein:
Je nachdem, ob ein OP vorhanden oder nicht vorhanden war, konnten bestimmte Felder (z.B. die Umsatsteuer-Identifikationsnummer) per Userexit geändert oder nicht geändert werden. Es muss genau umgekehrt sein:
|
Linux: 241 (09.10.19) / Windows: 200 (09.10.19) |
fb1000‑51 | 08.10.19 buchen CRM: 253228 |
---|---|
CRM | Programmabbruch nach Löschen in Listview Teststatus Wurden in den Listviews (Aufteilungen: Gegenkonten, Offene Posten, Kostenstellen bzw. -träger) Zeilen gelöscht, dann konnte es in der Folge zu einem Programmabbruch kommen. |
Linux: 242 (10.10.19) / Windows: 201 (10.10.19) |
fb1000‑50 | 08.10.19 kausz_mgr CRM: 253249 |
---|---|
CRM | Felder per Userexit änderbar/nicht änderbar
Je nachdem, ob ein OP vorhanden oder nicht vorhanden war, konnten bestimmte Felder (z.B. die Umsatsteuer-Identifikationsnummer) per Userexit geändert oder nicht geändert werden. Es muss genau umgekehrt sein:
Je nachdem, ob ein OP vorhanden oder nicht vorhanden war, konnten bestimmte Felder (z.B. die Umsatsteuer-Identifikationsnummer) per Userexit geändert oder nicht geändert werden. Es muss genau umgekehrt sein:
|
![]() | Linux: 187 (09.10.19) / Windows: 173 (09.10.19) cherry picked from package fb1000-51 |
fb1000‑50 | 08.10.19 buchen CRM: 253055 |
---|---|
CRM | Programmabbruch bei Kostenaufteilung ohne KR1000 Teststatus Die Übernahme von Kostenaufteilungen ohne KR1000-Integration konnte zum Programmabbruch führen. Kostenaufteilungen ohne KR1000 werden nicht mehr unterstützt. |
Linux: 186 (08.10.19) / Windows: 172 (08.10.19) |
libraries‑61 | 08.10.19 util/pswlib |
---|---|
CRM | XFORM Editieren von Relationen Teststatus Obwohl vom GUI her vorgesehen, war es bisher nicht möglich, Maskenfelder mit Dateibezug in Relationen als Vergleichswerte zu verwenden. (Umstellungsfehler 4.x -> 5.x) |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 08.10.19 util/pswlib |
---|---|
CRM | XFORM Editieren von Relationen Teststatus Obwohl vom GUI her vorgesehen, war es bisher nicht möglich, Maskenfelder mit Dateibezug in Relationen als Vergleichswerte zu verwenden. (Umstellungsfehler 4.x -> 5.x) |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 08.10.19 util/pswlib |
---|---|
CRM | XFORM Editieren von Relationen Teststatus Obwohl vom GUI her vorgesehen, war es bisher nicht möglich, Maskenfelder mit Dateibezug in Relationen als Vergleichswerte zu verwenden. (Umstellungsfehler 4.x -> 5.x) |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 08.10.19 util/pswlib |
---|---|
CRM | XFORM Editieren von Relationen Teststatus Obwohl vom GUI her vorgesehen, war es bisher nicht möglich, Maskenfelder mit Dateibezug in Relationen als Vergleichswerte zu verwenden. (Umstellungsfehler 4.x -> 5.x) |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑61 | 08.10.19 util/pswlib |
---|---|
CRM | XFORM Editieren von Relationen Teststatus Obwohl vom GUI her vorgesehen, war es bisher nicht möglich, Maskenfelder mit Dateibezug in Relationen als Vergleichswerte zu verwenden. (Umstellungsfehler 4.x -> 5.x) |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 08.10.19 util/pswlib |
---|---|
CRM | XFORM Editieren von Relationen Teststatus Obwohl vom GUI her vorgesehen, war es bisher nicht möglich, Maskenfelder mit Dateibezug in Relationen als Vergleichswerte zu verwenden. (Umstellungsfehler 4.x -> 5.x) |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 08.10.19 util/pswlib |
---|---|
CRM | XFORM Editieren von Relationen Teststatus Obwohl vom GUI her vorgesehen, war es bisher nicht möglich, Maskenfelder mit Dateibezug in Relationen als Vergleichswerte zu verwenden. (Umstellungsfehler 4.x -> 5.x) |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 08.10.19 util/pswlib |
---|---|
CRM | XFORM Editieren von Relationen Teststatus Obwohl vom GUI her vorgesehen, war es bisher nicht möglich, Maskenfelder mit Dateibezug in Relationen als Vergleichswerte zu verwenden. (Umstellungsfehler 4.x -> 5.x) |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑51 | 08.10.19 util/pswlib |
---|---|
CRM | XFORM Editieren von Relationen Teststatus Obwohl vom GUI her vorgesehen, war es bisher nicht möglich, Maskenfelder mit Dateibezug in Relationen als Vergleichswerte zu verwenden. (Umstellungsfehler 4.x -> 5.x) |
Linux: 241 (09.10.19) / Windows: 200 (09.10.19) |
util‑50 | 08.10.19 util/pswlib |
---|---|
CRM | XFORM Editieren von Relationen Obwohl vom GUI her vorgesehen, war es bisher nicht möglich, Maskenfelder mit Dateibezug in Relationen als Vergleichswerte zu verwenden. (Umstellungsfehler 4.x -> 5.x) |
![]() | Linux: 186 (08.10.19) / Windows: 172 (08.10.19) cherry picked from package util-51 |
libraries‑61 | 07.10.19 util/pswlib CRM: 253198 |
---|---|
CRM | Druckerauswahl: Kein Ausdruck Teststatus Aufgrund eines Programmfehlers war die Option "Kein Ausdruck" im Druckerauswahldialog nicht mehr auswählbar - auch wenn die aufrufende Applikation diese Option explizit erlaubt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 07.10.19 util/pswlib CRM: 253198 |
---|---|
CRM | Druckerauswahl: Kein Ausdruck Teststatus Aufgrund eines Programmfehlers war die Option "Kein Ausdruck" im Druckerauswahldialog nicht mehr auswählbar - auch wenn die aufrufende Applikation diese Option explizit erlaubt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 07.10.19 util/pswlib CRM: 253198 |
---|---|
CRM | Druckerauswahl: Kein Ausdruck Teststatus Aufgrund eines Programmfehlers war die Option "Kein Ausdruck" im Druckerauswahldialog nicht mehr auswählbar - auch wenn die aufrufende Applikation diese Option explizit erlaubt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 07.10.19 util/pswlib CRM: 253198 |
---|---|
CRM | Druckerauswahl: Kein Ausdruck Teststatus Aufgrund eines Programmfehlers war die Option "Kein Ausdruck" im Druckerauswahldialog nicht mehr auswählbar - auch wenn die aufrufende Applikation diese Option explizit erlaubt. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑61 | 07.10.19 util/pswlib CRM: 253198 |
---|---|
CRM | Druckerauswahl: Kein Ausdruck Teststatus Aufgrund eines Programmfehlers war die Option "Kein Ausdruck" im Druckerauswahldialog nicht mehr auswählbar - auch wenn die aufrufende Applikation diese Option explizit erlaubt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 07.10.19 util/pswlib CRM: 253198 |
---|---|
CRM | Druckerauswahl: Kein Ausdruck Teststatus Aufgrund eines Programmfehlers war die Option "Kein Ausdruck" im Druckerauswahldialog nicht mehr auswählbar - auch wenn die aufrufende Applikation diese Option explizit erlaubt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 07.10.19 util/pswlib CRM: 253198 |
---|---|
CRM | Druckerauswahl: Kein Ausdruck Teststatus Aufgrund eines Programmfehlers war die Option "Kein Ausdruck" im Druckerauswahldialog nicht mehr auswählbar - auch wenn die aufrufende Applikation diese Option explizit erlaubt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 07.10.19 util/pswlib CRM: 253198 |
---|---|
CRM | Druckerauswahl: Kein Ausdruck Teststatus Aufgrund eines Programmfehlers war die Option "Kein Ausdruck" im Druckerauswahldialog nicht mehr auswählbar - auch wenn die aufrufende Applikation diese Option explizit erlaubt. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑51 | 07.10.19 util/pswlib CRM: 253198 |
---|---|
CRM | Druckerauswahl: Kein Ausdruck Teststatus Aufgrund eines Programmfehlers war die Option "Kein Ausdruck" im Druckerauswahldialog nicht mehr auswählbar - auch wenn die aufrufende Applikation diese Option explizit erlaubt. |
Linux: 240 (08.10.19) / Windows: 199 (08.10.19) |
util‑50 | 07.10.19 util/pswlib CRM: 253198 |
---|---|
CRM | Druckerauswahl: Kein Ausdruck Aufgrund eines Programmfehlers war die Option "Kein Ausdruck" im Druckerauswahldialog nicht mehr auswählbar - auch wenn die aufrufende Applikation diese Option explizit erlaubt. |
![]() | Linux: 185 (07.10.19) / Windows: 171 (07.10.19) cherry picked from package util-51 |
ab1000‑61 | 02.10.19 dat_pflege CRM: 253032 |
---|---|
CRM | Falscher Lagerbestandssatz für Proforma-Artikel Teststatus Durch die Dateipflege 'Auftrags-/Bestellbestand ermitteln' wurden fälschlicherweise Lagerbestandssätze für Proforma-Artikel angelegt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 02.10.19 bst_vorschl CRM: 253090 |
---|---|
CRM | Falsche Bestellungen an Kunden Teststatus Existierten Bestellvorschläge ohne eingetragenen Lieferanten, dann wurden ggf. Bestellungen an Kunden erstellt. Das Erstellen solcher Bestellungen wird nun verhindert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 02.10.19 aufkl CRM: 251918 |
---|---|
CRM | Aufruf Etikettendruck mit ETP-Parametern Teststatus Der Programmablauf bei Aufruf mit ETP-Parametern wurde so geändert, dass das Programm auch in einen Dialog gehen kann und das ggf. wiederholt, bis der Anwender genug Etiketten hat. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: ETP-Parameter
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 02.10.19 dat_pflege CRM: 253032 |
---|---|
CRM | Falscher Lagerbestandssatz für Proforma-Artikel Teststatus Durch die Dateipflege 'Auftrags-/Bestellbestand ermitteln' wurden fälschlicherweise Lagerbestandssätze für Proforma-Artikel angelegt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 02.10.19 bst_vorschl CRM: 253090 |
---|---|
CRM | Falsche Bestellungen an Kunden Teststatus Existierten Bestellvorschläge ohne eingetragenen Lieferanten, dann wurden ggf. Bestellungen an Kunden erstellt. Das Erstellen solcher Bestellungen wird nun verhindert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 02.10.19 aufkl CRM: 251918 |
---|---|
CRM | Aufruf Etikettendruck mit ETP-Parametern Teststatus Der Programmablauf bei Aufruf mit ETP-Parametern wurde so geändert, dass das Programm auch in einen Dialog gehen kann und das ggf. wiederholt, bis der Anwender genug Etiketten hat. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: ETP-Parameter
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 02.10.19 dat_pflege CRM: 253032 |
---|---|
CRM | Falscher Lagerbestandssatz für Proforma-Artikel Teststatus Durch die Dateipflege 'Auftrags-/Bestellbestand ermitteln' wurden fälschlicherweise Lagerbestandssätze für Proforma-Artikel angelegt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 02.10.19 bst_vorschl CRM: 253090 |
---|---|
CRM | Falsche Bestellungen an Kunden Teststatus Existierten Bestellvorschläge ohne eingetragenen Lieferanten, dann wurden ggf. Bestellungen an Kunden erstellt. Das Erstellen solcher Bestellungen wird nun verhindert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 02.10.19 aufkl CRM: 251918 |
---|---|
CRM | Aufruf Etikettendruck mit ETP-Parametern Teststatus Der Programmablauf bei Aufruf mit ETP-Parametern wurde so geändert, dass das Programm auch in einen Dialog gehen kann und das ggf. wiederholt, bis der Anwender genug Etiketten hat. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: ETP-Parameter
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 02.10.19 dat_pflege CRM: 253032 |
---|---|
CRM | Falscher Lagerbestandssatz für Proforma-Artikel Teststatus Durch die Dateipflege 'Auftrags-/Bestellbestand ermitteln' wurden fälschlicherweise Lagerbestandssätze für Proforma-Artikel angelegt. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 02.10.19 bst_vorschl CRM: 253090 |
---|---|
CRM | Falsche Bestellungen an Kunden Teststatus Existierten Bestellvorschläge ohne eingetragenen Lieferanten, dann wurden ggf. Bestellungen an Kunden erstellt. Das Erstellen solcher Bestellungen wird nun verhindert. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 02.10.19 aufkl CRM: 251918 |
---|---|
CRM | Aufruf Etikettendruck mit ETP-Parametern Teststatus Der Programmablauf bei Aufruf mit ETP-Parametern wurde so geändert, dass das Programm auch in einen Dialog gehen kann und das ggf. wiederholt, bis der Anwender genug Etiketten hat. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: ETP-Parameter
|
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 02.10.19 dat_pflege CRM: 253032 |
---|---|
CRM | Falscher Lagerbestandssatz für Proforma-Artikel Teststatus Durch die Dateipflege 'Auftrags-/Bestellbestand ermitteln' wurden fälschlicherweise Lagerbestandssätze für Proforma-Artikel angelegt. |
Linux: 236 (04.10.19) / Windows: 195 (04.10.19) |
ab1000‑51 | 02.10.19 bst_vorschl CRM: 253090 |
---|---|
CRM | Falsche Bestellungen an Kunden Teststatus Existierten Bestellvorschläge ohne eingetragenen Lieferanten, dann wurden ggf. Bestellungen an Kunden erstellt. Das Erstellen solcher Bestellungen wird nun verhindert. |
Linux: 236 (04.10.19) / Windows: 195 (04.10.19) |
ab1000‑51 | 02.10.19 aufkl CRM: 251918 |
---|---|
CRM | Aufruf Etikettendruck mit ETP-Parametern Teststatus Der Programmablauf bei Aufruf mit ETP-Parametern wurde so geändert, dass das Programm auch in einen Dialog gehen kann und das ggf. wiederholt, bis der Anwender genug Etiketten hat. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: ETP-Parameter
|
Linux: 235 (03.10.19) / Windows: 194 (03.10.19) |
ab1000‑61 | 01.10.19 belix CRM: 252647 |
---|---|
CRM | Falsche Umlaute bei EDI-Import Teststatus Beim Import von EDI-Daten wurden Umlaute u.ä. fehlerhaft übernommen, wenn die Ursprungsdaten Latin-1 codiert waren. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 01.10.19 belix CRM: 253140 |
---|---|
CRM | Export-Kennzeichen in Importkonfiguration Teststatus In der Konfiguration des Beleg-Imports konnte das Exportkennzeichen nicht mehr über die Zusatzmaske gesetzt werden, da die Checkboxen nicht editierbar waren. |
Customizing | information for support and customizer Zusätzlich wurde folgende Maske geändert, da die Checkboxen den falschen Datentyp besaßen:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 01.10.19 libpswab CRM: 253111 |
---|---|
CRM | Falscher Aktionspreis bei Preisfindung Teststatus Ein kundengruppenbezogener Aktionspreis für eine Kundengruppe '?' wurde vom Programm so behandelt als wenn keine Kundengruppe eingetragen war. Dadurch wurde ggf. dieser Aktionspreis fälschlicherweise gezogen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 01.10.19 ab1000/art_verw OpenProject: 252869 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus Beim Kopieren des Artikels wird die Möglichkeit gegeben die mit zu kopierende Stückliste bei Bedarf anzupassen, bevor diese in die Datenbank-Datei geschrieben wird. |
Customizing | information for support and customizer Beim Kopieren des Artikels wird die Möglichkeit gegeben die mit zu kopierende Stückliste bei Bedarf anzupassen, bevor diese in die Datenbank-Datei geschrieben wird. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 01.10.19 belix CRM: 252647 |
---|---|
CRM | Falsche Umlaute bei EDI-Import Teststatus Beim Import von EDI-Daten wurden Umlaute u.ä. fehlerhaft übernommen, wenn die Ursprungsdaten Latin-1 codiert waren. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 01.10.19 belix CRM: 253140 |
---|---|
CRM | Export-Kennzeichen in Importkonfiguration Teststatus In der Konfiguration des Beleg-Imports konnte das Exportkennzeichen nicht mehr über die Zusatzmaske gesetzt werden, da die Checkboxen nicht editierbar waren. |
Customizing | information for support and customizer Zusätzlich wurde folgende Maske geändert, da die Checkboxen den falschen Datentyp besaßen:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 01.10.19 libpswab CRM: 253111 |
---|---|
CRM | Falscher Aktionspreis bei Preisfindung Teststatus Ein kundengruppenbezogener Aktionspreis für eine Kundengruppe '?' wurde vom Programm so behandelt als wenn keine Kundengruppe eingetragen war. Dadurch wurde ggf. dieser Aktionspreis fälschlicherweise gezogen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 01.10.19 ab1000/art_verw OpenProject: 252869 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus Beim Kopieren des Artikels wird die Möglichkeit gegeben die mit zu kopierende Stückliste bei Bedarf anzupassen, bevor diese in die Datenbank-Datei geschrieben wird. |
Customizing | information for support and customizer Beim Kopieren des Artikels wird die Möglichkeit gegeben die mit zu kopierende Stückliste bei Bedarf anzupassen, bevor diese in die Datenbank-Datei geschrieben wird. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 01.10.19 belix CRM: 252647 |
---|---|
CRM | Falsche Umlaute bei EDI-Import Teststatus Beim Import von EDI-Daten wurden Umlaute u.ä. fehlerhaft übernommen, wenn die Ursprungsdaten Latin-1 codiert waren. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 01.10.19 belix CRM: 253140 |
---|---|
CRM | Export-Kennzeichen in Importkonfiguration Teststatus In der Konfiguration des Beleg-Imports konnte das Exportkennzeichen nicht mehr über die Zusatzmaske gesetzt werden, da die Checkboxen nicht editierbar waren. |
Customizing | information for support and customizer Zusätzlich wurde folgende Maske geändert, da die Checkboxen den falschen Datentyp besaßen:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 01.10.19 libpswab CRM: 253111 |
---|---|
CRM | Falscher Aktionspreis bei Preisfindung Teststatus Ein kundengruppenbezogener Aktionspreis für eine Kundengruppe '?' wurde vom Programm so behandelt als wenn keine Kundengruppe eingetragen war. Dadurch wurde ggf. dieser Aktionspreis fälschlicherweise gezogen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 01.10.19 ab1000/art_verw OpenProject: 252869 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus Beim Kopieren des Artikels wird die Möglichkeit gegeben die mit zu kopierende Stückliste bei Bedarf anzupassen, bevor diese in die Datenbank-Datei geschrieben wird. |
Customizing | information for support and customizer Beim Kopieren des Artikels wird die Möglichkeit gegeben die mit zu kopierende Stückliste bei Bedarf anzupassen, bevor diese in die Datenbank-Datei geschrieben wird. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 01.10.19 belix CRM: 252647 |
---|---|
CRM | Falsche Umlaute bei EDI-Import Teststatus Beim Import von EDI-Daten wurden Umlaute u.ä. fehlerhaft übernommen, wenn die Ursprungsdaten Latin-1 codiert waren. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 01.10.19 belix CRM: 253140 |
---|---|
CRM | Export-Kennzeichen in Importkonfiguration Teststatus In der Konfiguration des Beleg-Imports konnte das Exportkennzeichen nicht mehr über die Zusatzmaske gesetzt werden, da die Checkboxen nicht editierbar waren. |
Customizing | information for support and customizer Zusätzlich wurde folgende Maske geändert, da die Checkboxen den falschen Datentyp besaßen:
|
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 01.10.19 libpswab CRM: 253111 |
---|---|
CRM | Falscher Aktionspreis bei Preisfindung Teststatus Ein kundengruppenbezogener Aktionspreis für eine Kundengruppe '?' wurde vom Programm so behandelt als wenn keine Kundengruppe eingetragen war. Dadurch wurde ggf. dieser Aktionspreis fälschlicherweise gezogen. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 01.10.19 ab1000/art_verw OpenProject: 252869 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus Beim Kopieren des Artikels wird die Möglichkeit gegeben die mit zu kopierende Stückliste bei Bedarf anzupassen, bevor diese in die Datenbank-Datei geschrieben wird. |
Customizing | information for support and customizer Beim Kopieren des Artikels wird die Möglichkeit gegeben die mit zu kopierende Stückliste bei Bedarf anzupassen, bevor diese in die Datenbank-Datei geschrieben wird. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 01.10.19 belix CRM: 252647 |
---|---|
CRM | Falsche Umlaute bei EDI-Import Teststatus Beim Import von EDI-Daten wurden Umlaute u.ä. fehlerhaft übernommen, wenn die Ursprungsdaten Latin-1 codiert waren. |
Linux: 235 (03.10.19) / Windows: 194 (03.10.19) |
ab1000‑51 | 01.10.19 belix CRM: 253140 |
---|---|
CRM | Export-Kennzeichen in Importkonfiguration Teststatus In der Konfiguration des Beleg-Imports konnte das Exportkennzeichen nicht mehr über die Zusatzmaske gesetzt werden, da die Checkboxen nicht editierbar waren. |
Customizing | information for support and customizer Zusätzlich wurde folgende Maske geändert, da die Checkboxen den falschen Datentyp besaßen:
|
Linux: 235 (03.10.19) / Windows: 194 (03.10.19) |
ab1000‑51 | 01.10.19 libpswab CRM: 253111 |
---|---|
CRM | Falscher Aktionspreis bei Preisfindung Teststatus Ein kundengruppenbezogener Aktionspreis für eine Kundengruppe '?' wurde vom Programm so behandelt als wenn keine Kundengruppe eingetragen war. Dadurch wurde ggf. dieser Aktionspreis fälschlicherweise gezogen. |
Linux: 234 (02.10.19) / Windows: 193 (02.10.19) |
ab1000‑51 | 01.10.19 ab1000/art_verw OpenProject: 252869 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus Beim Kopieren des Artikels wird die Möglichkeit gegeben die mit zu kopierende Stückliste bei Bedarf anzupassen, bevor diese in die Datenbank-Datei geschrieben wird. |
Customizing | information for support and customizer Beim Kopieren des Artikels wird die Möglichkeit gegeben die mit zu kopierende Stückliste bei Bedarf anzupassen, bevor diese in die Datenbank-Datei geschrieben wird. |
Linux: 236 (04.10.19) / Windows: 195 (04.10.19) |
ab1000‑50 | 01.10.19 belix CRM: 252647 |
---|---|
CRM | Falsche Umlaute bei EDI-Import Beim Import von EDI-Daten wurden Umlaute u.ä. fehlerhaft übernommen, wenn die Ursprungsdaten Latin-1 codiert waren. |
![]() | Linux: 180 (02.10.19) / Windows: 166 (02.10.19) cherry picked from package ab1000-51 |
ab1000‑50 | 01.10.19 belix CRM: 253140 |
---|---|
CRM | Export-Kennzeichen in Importkonfiguration In der Konfiguration des Beleg-Imports konnte das Exportkennzeichen nicht mehr über die Zusatzmaske gesetzt werden, da die Checkboxen nicht editierbar waren. |
Customizing | information for support and customizer Zusätzlich wurde folgende Maske geändert, da die Checkboxen den falschen Datentyp besaßen:
|
![]() | Linux: 180 (02.10.19) / Windows: 166 (02.10.19) cherry picked from package ab1000-51 |
ab1000‑50 | 01.10.19 libpswab CRM: 253111 |
---|---|
CRM | Falscher Aktionspreis bei Preisfindung Ein kundengruppenbezogener Aktionspreis für eine Kundengruppe '?' wurde vom Programm so behandelt als wenn keine Kundengruppe eingetragen war. Dadurch wurde ggf. dieser Aktionspreis fälschlicherweise gezogen. |
![]() | Linux: 179 (01.10.19) / Windows: 165 (01.10.19) cherry picked from package ab1000-51 |
applibs‑61 | 01.10.19 libpswab CRM: 253111 |
---|---|
CRM | Falscher Aktionspreis bei Preisfindung Teststatus Ein kundengruppenbezogener Aktionspreis für eine Kundengruppe '?' wurde vom Programm so behandelt als wenn keine Kundengruppe eingetragen war. Dadurch wurde ggf. dieser Aktionspreis fälschlicherweise gezogen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 01.10.19 libpswab CRM: 253111 |
---|---|
CRM | Falscher Aktionspreis bei Preisfindung Teststatus Ein kundengruppenbezogener Aktionspreis für eine Kundengruppe '?' wurde vom Programm so behandelt als wenn keine Kundengruppe eingetragen war. Dadurch wurde ggf. dieser Aktionspreis fälschlicherweise gezogen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 01.10.19 libpswab CRM: 253111 |
---|---|
CRM | Falscher Aktionspreis bei Preisfindung Teststatus Ein kundengruppenbezogener Aktionspreis für eine Kundengruppe '?' wurde vom Programm so behandelt als wenn keine Kundengruppe eingetragen war. Dadurch wurde ggf. dieser Aktionspreis fälschlicherweise gezogen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 01.10.19 libpswab CRM: 253111 |
---|---|
CRM | Falscher Aktionspreis bei Preisfindung Teststatus Ein kundengruppenbezogener Aktionspreis für eine Kundengruppe '?' wurde vom Programm so behandelt als wenn keine Kundengruppe eingetragen war. Dadurch wurde ggf. dieser Aktionspreis fälschlicherweise gezogen. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑61 | 27.09.19 ab1000/art_verw |
---|---|
CRM | Falscher UXE-Name bei Umstellung Teststatus Die UXE chck_cpy_parms wird sowohl bei 50 als auch bei 51 gar nicht aufgerufen! Bei der Umstellung von Release 46 auf 50 wurde der UXE-Name chck_cpy_parms bei art_verw/art_copy fälschlicherweise in chckCpyParams umbenannt.In der Source-Datei art_copy ist der UXE-Name von chckCpyParams zu chck_cpy_parms geändert bzw. umbenannt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 27.09.19 ab1000/art_verw |
---|---|
CRM | Falscher UXE-Name bei Umstellung Teststatus Die UXE chck_cpy_parms wird sowohl bei 50 als auch bei 51 gar nicht aufgerufen! Bei der Umstellung von Release 46 auf 50 wurde der UXE-Name chck_cpy_parms bei art_verw/art_copy fälschlicherweise in chckCpyParams umbenannt.In der Source-Datei art_copy ist der UXE-Name von chckCpyParams zu chck_cpy_parms geändert bzw. umbenannt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 27.09.19 ab1000/art_verw |
---|---|
CRM | Falscher UXE-Name bei Umstellung Teststatus Die UXE chck_cpy_parms wird sowohl bei 50 als auch bei 51 gar nicht aufgerufen! Bei der Umstellung von Release 46 auf 50 wurde der UXE-Name chck_cpy_parms bei art_verw/art_copy fälschlicherweise in chckCpyParams umbenannt.In der Source-Datei art_copy ist der UXE-Name von chckCpyParams zu chck_cpy_parms geändert bzw. umbenannt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 27.09.19 ab1000/art_verw |
---|---|
CRM | Falscher UXE-Name bei Umstellung Teststatus Die UXE chck_cpy_parms wird sowohl bei 50 als auch bei 51 gar nicht aufgerufen! Bei der Umstellung von Release 46 auf 50 wurde der UXE-Name chck_cpy_parms bei art_verw/art_copy fälschlicherweise in chckCpyParams umbenannt.In der Source-Datei art_copy ist der UXE-Name von chckCpyParams zu chck_cpy_parms geändert bzw. umbenannt. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 27.09.19 ab1000/art_verw |
---|---|
CRM | Falscher UXE-Name bei Umstellung Teststatus Die UXE chck_cpy_parms wird sowohl bei 50 als auch bei 51 gar nicht aufgerufen! Bei der Umstellung von Release 46 auf 50 wurde der UXE-Name chck_cpy_parms bei art_verw/art_copy fälschlicherweise in chckCpyParams umbenannt.In der Source-Datei art_copy ist der UXE-Name von chckCpyParams zu chck_cpy_parms geändert bzw. umbenannt. |
Linux: 230 (28.09.19) / Windows: 189 (28.09.19) |
ab1000‑50 | 27.09.19 ab1000/art_verw |
---|---|
CRM | Falscher UXE-Name bei Umstellung Die UXE chck_cpy_parms wird sowohl bei 50 als auch bei 51 gar nicht aufgerufen! Bei der Umstellung von Release 46 auf 50 wurde der UXE-Name chck_cpy_parms bei art_verw/art_copy fälschlicherweise in chckCpyParams umbenannt.In der Source-Datei art_copy ist der UXE-Name von chckCpyParams zu chck_cpy_parms geändert bzw. umbenannt. |
![]() | Linux: 175 (27.09.19) / Windows: 161 (27.09.19) cherry picked from package ab1000-51 |
ab1000‑61 | 26.09.19 CRM: 247850 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer Vorgabe von Chargen bei RückholbelegenFür Rückholaufträge kann nun auch die Option "Kommissionierung" bzw. "Reservierung verteilte Bestände" gesetzt werden. Dann öffnet sich auch das Verteilungsfenster zur Auswahl bzw. Eingabe einer Charge. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 26.09.19 CRM: 247850 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer Vorgabe von Chargen bei RückholbelegenFür Rückholaufträge kann nun auch die Option "Kommissionierung" bzw. "Reservierung verteilte Bestände" gesetzt werden. Dann öffnet sich auch das Verteilungsfenster zur Auswahl bzw. Eingabe einer Charge. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 26.09.19 CRM: 247850 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer Vorgabe von Chargen bei RückholbelegenFür Rückholaufträge kann nun auch die Option "Kommissionierung" bzw. "Reservierung verteilte Bestände" gesetzt werden. Dann öffnet sich auch das Verteilungsfenster zur Auswahl bzw. Eingabe einer Charge. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 26.09.19 CRM: 247850 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer Vorgabe von Chargen bei RückholbelegenFür Rückholaufträge kann nun auch die Option "Kommissionierung" bzw. "Reservierung verteilte Bestände" gesetzt werden. Dann öffnet sich auch das Verteilungsfenster zur Auswahl bzw. Eingabe einer Charge. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 26.09.19 CRM: 247850 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer Vorgabe von Chargen bei RückholbelegenFür Rückholaufträge kann nun auch die Option "Kommissionierung" bzw. "Reservierung verteilte Bestände" gesetzt werden. Dann öffnet sich auch das Verteilungsfenster zur Auswahl bzw. Eingabe einer Charge. |
Linux: 229 (27.09.19) / Windows: 188 (27.09.19) |
applibs‑61 | 26.09.19 CRM: 247850 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer Vorgabe von Chargen bei RückholbelegenFür Rückholaufträge kann nun auch die Option "Kommissionierung" bzw. "Reservierung verteilte Bestände" gesetzt werden. Dann öffnet sich auch das Verteilungsfenster zur Auswahl bzw. Eingabe einer Charge. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 26.09.19 CRM: 247850 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer Vorgabe von Chargen bei RückholbelegenFür Rückholaufträge kann nun auch die Option "Kommissionierung" bzw. "Reservierung verteilte Bestände" gesetzt werden. Dann öffnet sich auch das Verteilungsfenster zur Auswahl bzw. Eingabe einer Charge. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 26.09.19 CRM: 247850 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer Vorgabe von Chargen bei RückholbelegenFür Rückholaufträge kann nun auch die Option "Kommissionierung" bzw. "Reservierung verteilte Bestände" gesetzt werden. Dann öffnet sich auch das Verteilungsfenster zur Auswahl bzw. Eingabe einer Charge. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 26.09.19 CRM: 247850 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer Vorgabe von Chargen bei RückholbelegenFür Rückholaufträge kann nun auch die Option "Kommissionierung" bzw. "Reservierung verteilte Bestände" gesetzt werden. Dann öffnet sich auch das Verteilungsfenster zur Auswahl bzw. Eingabe einer Charge. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
libraries‑61 | 26.09.19 util/pswlib CRM: 253048 |
---|---|
CRM | Permissionstrings mit Blanks funktionieren jetzt Teststatus Sollen Cockpit Menüeinträge gesperrt werden, müssen sie wie folgt in der Permissiondatei hinterlegt werden: COCKPIT. Dies funktionierte nicht, wenn der Permissionstring (MENÜTEXT) Blanks beinhaltete. Lt. Doku musste dann der Permissionstring in der Permissiondatei ohne Blanks eingegeben werden. Richtig wäre gewesen den Permissionstring mit Blanks einzugeben. Jetzt funktionieren beide Schreibweisen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 26.09.19 util/pswlib CRM: 253048 |
---|---|
CRM | Permissionstrings mit Blanks funktionieren jetzt Teststatus Sollen Cockpit Menüeinträge gesperrt werden, müssen sie wie folgt in der Permissiondatei hinterlegt werden: COCKPIT. Dies funktionierte nicht, wenn der Permissionstring (MENÜTEXT) Blanks beinhaltete. Lt. Doku musste dann der Permissionstring in der Permissiondatei ohne Blanks eingegeben werden. Richtig wäre gewesen den Permissionstring mit Blanks einzugeben. Jetzt funktionieren beide Schreibweisen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 26.09.19 util/pswlib CRM: 253048 |
---|---|
CRM | Permissionstrings mit Blanks funktionieren jetzt Teststatus Sollen Cockpit Menüeinträge gesperrt werden, müssen sie wie folgt in der Permissiondatei hinterlegt werden: COCKPIT. Dies funktionierte nicht, wenn der Permissionstring (MENÜTEXT) Blanks beinhaltete. Lt. Doku musste dann der Permissionstring in der Permissiondatei ohne Blanks eingegeben werden. Richtig wäre gewesen den Permissionstring mit Blanks einzugeben. Jetzt funktionieren beide Schreibweisen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 26.09.19 util/pswlib CRM: 253048 |
---|---|
CRM | Permissionstrings mit Blanks funktionieren jetzt Teststatus Sollen Cockpit Menüeinträge gesperrt werden, müssen sie wie folgt in der Permissiondatei hinterlegt werden: COCKPIT. Dies funktionierte nicht, wenn der Permissionstring (MENÜTEXT) Blanks beinhaltete. Lt. Doku musste dann der Permissionstring in der Permissiondatei ohne Blanks eingegeben werden. Richtig wäre gewesen den Permissionstring mit Blanks einzugeben. Jetzt funktionieren beide Schreibweisen. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑61 | 26.09.19 util/cockpit CRM: 253012 |
---|---|
CRM | Wandle Backslash zu Slasch für AQL Queries Teststatus Wenn der dbasqlsvc manuell gestartet wurde oder beim Start die Workingdirectory nicht das Rootverzeichnis des aktuellen LW war und wenn zusätzlich MAPTAB noch Backslashes enthielt, dann konnte es dazu kommen, dass manche Gadgets kein Ergebnis lieferten. Dieser Fall wird jetzt in cockpitmodule.pl berücksichtigt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑61 | 26.09.19 util/pswlib CRM: 253048 |
---|---|
CRM | Permissionstrings mit Blanks funktionieren jetzt Teststatus Sollen Cockpit Menüeinträge gesperrt werden, müssen sie wie folgt in der Permissiondatei hinterlegt werden: COCKPIT. Dies funktionierte nicht, wenn der Permissionstring (MENÜTEXT) Blanks beinhaltete. Lt. Doku musste dann der Permissionstring in der Permissiondatei ohne Blanks eingegeben werden. Richtig wäre gewesen den Permissionstring mit Blanks einzugeben. Jetzt funktionieren beide Schreibweisen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 26.09.19 util/cockpit CRM: 253012 |
---|---|
CRM | Wandle Backslash zu Slasch für AQL Queries Teststatus Wenn der dbasqlsvc manuell gestartet wurde oder beim Start die Workingdirectory nicht das Rootverzeichnis des aktuellen LW war und wenn zusätzlich MAPTAB noch Backslashes enthielt, dann konnte es dazu kommen, dass manche Gadgets kein Ergebnis lieferten. Dieser Fall wird jetzt in cockpitmodule.pl berücksichtigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 26.09.19 util/pswlib CRM: 253048 |
---|---|
CRM | Permissionstrings mit Blanks funktionieren jetzt Teststatus Sollen Cockpit Menüeinträge gesperrt werden, müssen sie wie folgt in der Permissiondatei hinterlegt werden: COCKPIT. Dies funktionierte nicht, wenn der Permissionstring (MENÜTEXT) Blanks beinhaltete. Lt. Doku musste dann der Permissionstring in der Permissiondatei ohne Blanks eingegeben werden. Richtig wäre gewesen den Permissionstring mit Blanks einzugeben. Jetzt funktionieren beide Schreibweisen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 26.09.19 util/cockpit CRM: 253012 |
---|---|
CRM | Wandle Backslash zu Slasch für AQL Queries Teststatus Wenn der dbasqlsvc manuell gestartet wurde oder beim Start die Workingdirectory nicht das Rootverzeichnis des aktuellen LW war und wenn zusätzlich MAPTAB noch Backslashes enthielt, dann konnte es dazu kommen, dass manche Gadgets kein Ergebnis lieferten. Dieser Fall wird jetzt in cockpitmodule.pl berücksichtigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 26.09.19 util/pswlib CRM: 253048 |
---|---|
CRM | Permissionstrings mit Blanks funktionieren jetzt Teststatus Sollen Cockpit Menüeinträge gesperrt werden, müssen sie wie folgt in der Permissiondatei hinterlegt werden: COCKPIT. Dies funktionierte nicht, wenn der Permissionstring (MENÜTEXT) Blanks beinhaltete. Lt. Doku musste dann der Permissionstring in der Permissiondatei ohne Blanks eingegeben werden. Richtig wäre gewesen den Permissionstring mit Blanks einzugeben. Jetzt funktionieren beide Schreibweisen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 26.09.19 util/cockpit CRM: 253012 |
---|---|
CRM | Wandle Backslash zu Slasch für AQL Queries Teststatus Wenn der dbasqlsvc manuell gestartet wurde oder beim Start die Workingdirectory nicht das Rootverzeichnis des aktuellen LW war und wenn zusätzlich MAPTAB noch Backslashes enthielt, dann konnte es dazu kommen, dass manche Gadgets kein Ergebnis lieferten. Dieser Fall wird jetzt in cockpitmodule.pl berücksichtigt. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑52 | 26.09.19 util/pswlib CRM: 253048 |
---|---|
CRM | Permissionstrings mit Blanks funktionieren jetzt Teststatus Sollen Cockpit Menüeinträge gesperrt werden, müssen sie wie folgt in der Permissiondatei hinterlegt werden: COCKPIT. Dies funktionierte nicht, wenn der Permissionstring (MENÜTEXT) Blanks beinhaltete. Lt. Doku musste dann der Permissionstring in der Permissiondatei ohne Blanks eingegeben werden. Richtig wäre gewesen den Permissionstring mit Blanks einzugeben. Jetzt funktionieren beide Schreibweisen. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑51 | 26.09.19 util/cockpit CRM: 253012 |
---|---|
CRM | Wandle Backslash zu Slasch für AQL Queries Teststatus Wenn der dbasqlsvc manuell gestartet wurde oder beim Start die Workingdirectory nicht das Rootverzeichnis des aktuellen LW war und wenn zusätzlich MAPTAB noch Backslashes enthielt, dann konnte es dazu kommen, dass manche Gadgets kein Ergebnis lieferten. Dieser Fall wird jetzt in cockpitmodule.pl berücksichtigt. |
Linux: 230 (28.09.19) / Windows: 189 (28.09.19) |
util‑51 | 26.09.19 util/pswlib CRM: 253048 |
---|---|
CRM | Permissionstrings mit Blanks funktionieren jetzt Teststatus Sollen Cockpit Menüeinträge gesperrt werden, müssen sie wie folgt in der Permissiondatei hinterlegt werden: COCKPIT. Dies funktionierte nicht, wenn der Permissionstring (MENÜTEXT) Blanks beinhaltete. Lt. Doku musste dann der Permissionstring in der Permissiondatei ohne Blanks eingegeben werden. Richtig wäre gewesen den Permissionstring mit Blanks einzugeben. Jetzt funktionieren beide Schreibweisen. |
Linux: 229 (27.09.19) / Windows: 188 (27.09.19) |
util‑50 | 26.09.19 util/cockpit CRM: 253012 |
---|---|
CRM | Wandle Backslash zu Slasch für AQL Queries Wenn der dbasqlsvc manuell gestartet wurde oder beim Start die Workingdirectory nicht das Rootverzeichnis des aktuellen LW war und wenn zusätzlich MAPTAB noch Backslashes enthielt, dann konnte es dazu kommen, dass manche Gadgets kein Ergebnis lieferten. Dieser Fall wird jetzt in cockpitmodule.pl berücksichtigt. |
![]() | Linux: 175 (27.09.19) / Windows: 161 (27.09.19) cherry picked from package util-51 |
util‑50 | 26.09.19 util/pswlib CRM: 253048 |
---|---|
CRM | Permissionstrings mit Blanks funktionieren jetzt Sollen Cockpit Menüeinträge gesperrt werden, müssen sie wie folgt in der Permissiondatei hinterlegt werden: COCKPIT. Dies funktionierte nicht, wenn der Permissionstring (MENÜTEXT) Blanks beinhaltete. Lt. Doku musste dann der Permissionstring in der Permissiondatei ohne Blanks eingegeben werden. Richtig wäre gewesen den Permissionstring mit Blanks einzugeben. Jetzt funktionieren beide Schreibweisen. |
![]() | Linux: 174 (26.09.19) / Windows: 160 (26.09.19) cherry picked from package util-51 |
ab1000‑61 | 25.09.19 libpswab CRM: 252197 |
---|---|
CRM | Fehlende Rechnungsnummer in PDF-Namen Teststatus Sollte bei einer Druckausgabe als PDF-Datei die Rechnungsnummer Teil des Namens sein, dann fehlte diese, wenn die Rechnung erst im Lauf des Drucks erstellt wurde, z.B. bei Rechnungserstellung aus Lieferscheinen im Automatischen Belegdruck. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 25.09.19 libpswab CRM: 252086 |
---|---|
CRM | Beleg-Ansprechpartner in Großschreibung wird nicht gefunden Teststatus Wurde ein Beleg von einem Sachbearbeiter erstellt, dessen User-Namen Großbuchstaben enthielten, dann wurde dieser nicht als Beleg-Ansprechpartner angezeigt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 25.09.19 tagab CRM: 253077 |
---|---|
CRM | Listenüberschrift unvollständig Teststatus Im Ausdruck des Rechnungs-Eingangs-Buchs war die Überschrift unvollständig und damit z.B. nicht mehr erkennbar, ob Daten an eine Finanzbuchhaltung übergeben wurden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 25.09.19 av100 CRM: 253076 |
---|---|
CRM | Falscher Preis bei neuer Stücklistenposition Teststatus Wurde einer Stückliste in der Belegbearbeitung (z.B. Angebot) eine Position angefügt, dann wurde der falsche Vk-Preis voreingestellt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 25.09.19 libpswab CRM: 252197 |
---|---|
CRM | Fehlende Rechnungsnummer in PDF-Namen Teststatus Sollte bei einer Druckausgabe als PDF-Datei die Rechnungsnummer Teil des Namens sein, dann fehlte diese, wenn die Rechnung erst im Lauf des Drucks erstellt wurde, z.B. bei Rechnungserstellung aus Lieferscheinen im Automatischen Belegdruck. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 25.09.19 libpswab CRM: 252086 |
---|---|
CRM | Beleg-Ansprechpartner in Großschreibung wird nicht gefunden Teststatus Wurde ein Beleg von einem Sachbearbeiter erstellt, dessen User-Namen Großbuchstaben enthielten, dann wurde dieser nicht als Beleg-Ansprechpartner angezeigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 25.09.19 tagab CRM: 253077 |
---|---|
CRM | Listenüberschrift unvollständig Teststatus Im Ausdruck des Rechnungs-Eingangs-Buchs war die Überschrift unvollständig und damit z.B. nicht mehr erkennbar, ob Daten an eine Finanzbuchhaltung übergeben wurden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 25.09.19 av100 CRM: 253076 |
---|---|
CRM | Falscher Preis bei neuer Stücklistenposition Teststatus Wurde einer Stückliste in der Belegbearbeitung (z.B. Angebot) eine Position angefügt, dann wurde der falsche Vk-Preis voreingestellt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 25.09.19 libpswab CRM: 252197 |
---|---|
CRM | Fehlende Rechnungsnummer in PDF-Namen Teststatus Sollte bei einer Druckausgabe als PDF-Datei die Rechnungsnummer Teil des Namens sein, dann fehlte diese, wenn die Rechnung erst im Lauf des Drucks erstellt wurde, z.B. bei Rechnungserstellung aus Lieferscheinen im Automatischen Belegdruck. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 25.09.19 libpswab CRM: 252086 |
---|---|
CRM | Beleg-Ansprechpartner in Großschreibung wird nicht gefunden Teststatus Wurde ein Beleg von einem Sachbearbeiter erstellt, dessen User-Namen Großbuchstaben enthielten, dann wurde dieser nicht als Beleg-Ansprechpartner angezeigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 25.09.19 tagab CRM: 253077 |
---|---|
CRM | Listenüberschrift unvollständig Teststatus Im Ausdruck des Rechnungs-Eingangs-Buchs war die Überschrift unvollständig und damit z.B. nicht mehr erkennbar, ob Daten an eine Finanzbuchhaltung übergeben wurden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 25.09.19 av100 CRM: 253076 |
---|---|
CRM | Falscher Preis bei neuer Stücklistenposition Teststatus Wurde einer Stückliste in der Belegbearbeitung (z.B. Angebot) eine Position angefügt, dann wurde der falsche Vk-Preis voreingestellt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 25.09.19 libpswab CRM: 252197 |
---|---|
CRM | Fehlende Rechnungsnummer in PDF-Namen Teststatus Sollte bei einer Druckausgabe als PDF-Datei die Rechnungsnummer Teil des Namens sein, dann fehlte diese, wenn die Rechnung erst im Lauf des Drucks erstellt wurde, z.B. bei Rechnungserstellung aus Lieferscheinen im Automatischen Belegdruck. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 25.09.19 libpswab CRM: 252086 |
---|---|
CRM | Beleg-Ansprechpartner in Großschreibung wird nicht gefunden Teststatus Wurde ein Beleg von einem Sachbearbeiter erstellt, dessen User-Namen Großbuchstaben enthielten, dann wurde dieser nicht als Beleg-Ansprechpartner angezeigt. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 25.09.19 tagab CRM: 253077 |
---|---|
CRM | Listenüberschrift unvollständig Teststatus Im Ausdruck des Rechnungs-Eingangs-Buchs war die Überschrift unvollständig und damit z.B. nicht mehr erkennbar, ob Daten an eine Finanzbuchhaltung übergeben wurden. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 25.09.19 av100 CRM: 253076 |
---|---|
CRM | Falscher Preis bei neuer Stücklistenposition Teststatus Wurde einer Stückliste in der Belegbearbeitung (z.B. Angebot) eine Position angefügt, dann wurde der falsche Vk-Preis voreingestellt. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 25.09.19 libpswab CRM: 252197 |
---|---|
CRM | Fehlende Rechnungsnummer in PDF-Namen Teststatus Sollte bei einer Druckausgabe als PDF-Datei die Rechnungsnummer Teil des Namens sein, dann fehlte diese, wenn die Rechnung erst im Lauf des Drucks erstellt wurde, z.B. bei Rechnungserstellung aus Lieferscheinen im Automatischen Belegdruck. |
Linux: 229 (27.09.19) / Windows: 188 (27.09.19) |
ab1000‑51 | 25.09.19 libpswab CRM: 252086 |
---|---|
CRM | Beleg-Ansprechpartner in Großschreibung wird nicht gefunden Teststatus Wurde ein Beleg von einem Sachbearbeiter erstellt, dessen User-Namen Großbuchstaben enthielten, dann wurde dieser nicht als Beleg-Ansprechpartner angezeigt. |
Linux: 229 (27.09.19) / Windows: 188 (27.09.19) |
ab1000‑51 | 25.09.19 tagab CRM: 253077 |
---|---|
CRM | Listenüberschrift unvollständig Teststatus Im Ausdruck des Rechnungs-Eingangs-Buchs war die Überschrift unvollständig und damit z.B. nicht mehr erkennbar, ob Daten an eine Finanzbuchhaltung übergeben wurden. |
Linux: 229 (27.09.19) / Windows: 188 (27.09.19) |
ab1000‑51 | 25.09.19 av100 CRM: 253076 |
---|---|
CRM | Falscher Preis bei neuer Stücklistenposition Teststatus Wurde einer Stückliste in der Belegbearbeitung (z.B. Angebot) eine Position angefügt, dann wurde der falsche Vk-Preis voreingestellt. |
Linux: 228 (26.09.19) / Windows: 187 (26.09.19) |
ab1000‑50 | 25.09.19 tagab CRM: 253077 |
---|---|
CRM | Listenüberschrift unvollständig Im Ausdruck des Rechnungs-Eingangs-Buchs war die Überschrift unvollständig und damit z.B. nicht mehr erkennbar, ob Daten an eine Finanzbuchhaltung übergeben wurden. |
![]() | Linux: 173 (25.09.19) / Windows: 159 (25.09.19) cherry picked from package ab1000-51 |
applibs‑61 | 25.09.19 libpswab CRM: 252086 |
---|---|
CRM | Beleg-Ansprechpartner in Großschreibung wird nicht gefunden Teststatus Wurde ein Beleg von einem Sachbearbeiter erstellt, dessen User-Namen Großbuchstaben enthielten, dann wurde dieser nicht als Beleg-Ansprechpartner angezeigt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 25.09.19 libpswab CRM: 252086 |
---|---|
CRM | Beleg-Ansprechpartner in Großschreibung wird nicht gefunden Teststatus Wurde ein Beleg von einem Sachbearbeiter erstellt, dessen User-Namen Großbuchstaben enthielten, dann wurde dieser nicht als Beleg-Ansprechpartner angezeigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 25.09.19 libpswab CRM: 252086 |
---|---|
CRM | Beleg-Ansprechpartner in Großschreibung wird nicht gefunden Teststatus Wurde ein Beleg von einem Sachbearbeiter erstellt, dessen User-Namen Großbuchstaben enthielten, dann wurde dieser nicht als Beleg-Ansprechpartner angezeigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 25.09.19 libpswab CRM: 252086 |
---|---|
CRM | Beleg-Ansprechpartner in Großschreibung wird nicht gefunden Teststatus Wurde ein Beleg von einem Sachbearbeiter erstellt, dessen User-Namen Großbuchstaben enthielten, dann wurde dieser nicht als Beleg-Ansprechpartner angezeigt. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑61 | 25.09.19 util/fed |
---|---|
CRM | Diverse Bugfixes Teststatus Die Property 'am Gitter ausrichten' wurde im Dialog Eigenschaften mehrerer Objekte ändern nicht angeboten. Es war möglich, in den Einstellungen den Rasterabstand für das Hilfsgitter auf 0 zu setzen. Das führte zu einer Endlosschleife. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑61 | 25.09.19 basis/fed |
---|---|
CRM | Objekte wurden nach 'undo' manchmal falsch positioniert Teststatus Wenn man für ein Objekt die Eigenschaft am Raster ausrichten ausgeschaltet hatte, danach das Objekt auf eine Nicht-Raster Position verschoben hatte, anschließend die Eigenschaft am Raster ausrichten für das Objekt wieder eingeschaltet hatte, positionierte ein darauffolgendes UNDO das Objekt zunächst an die alte (nicht Raster) Position und richtete es danach automatisch am Raster aus. Resultat: nach einem Undo stand das Objekt nicht an der Position, an der es vor der Verschiebe-Operation stand. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 25.09.19 util/fed |
---|---|
CRM | Diverse Bugfixes Teststatus Die Property 'am Gitter ausrichten' wurde im Dialog Eigenschaften mehrerer Objekte ändern nicht angeboten. Es war möglich, in den Einstellungen den Rasterabstand für das Hilfsgitter auf 0 zu setzen. Das führte zu einer Endlosschleife. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 25.09.19 basis/fed |
---|---|
CRM | Objekte wurden nach 'undo' manchmal falsch positioniert Teststatus Wenn man für ein Objekt die Eigenschaft am Raster ausrichten ausgeschaltet hatte, danach das Objekt auf eine Nicht-Raster Position verschoben hatte, anschließend die Eigenschaft am Raster ausrichten für das Objekt wieder eingeschaltet hatte, positionierte ein darauffolgendes UNDO das Objekt zunächst an die alte (nicht Raster) Position und richtete es danach automatisch am Raster aus. Resultat: nach einem Undo stand das Objekt nicht an der Position, an der es vor der Verschiebe-Operation stand. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 25.09.19 util/fed |
---|---|
CRM | Diverse Bugfixes Teststatus Die Property 'am Gitter ausrichten' wurde im Dialog Eigenschaften mehrerer Objekte ändern nicht angeboten. Es war möglich, in den Einstellungen den Rasterabstand für das Hilfsgitter auf 0 zu setzen. Das führte zu einer Endlosschleife. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 25.09.19 basis/fed |
---|---|
CRM | Objekte wurden nach 'undo' manchmal falsch positioniert Teststatus Wenn man für ein Objekt die Eigenschaft am Raster ausrichten ausgeschaltet hatte, danach das Objekt auf eine Nicht-Raster Position verschoben hatte, anschließend die Eigenschaft am Raster ausrichten für das Objekt wieder eingeschaltet hatte, positionierte ein darauffolgendes UNDO das Objekt zunächst an die alte (nicht Raster) Position und richtete es danach automatisch am Raster aus. Resultat: nach einem Undo stand das Objekt nicht an der Position, an der es vor der Verschiebe-Operation stand. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 25.09.19 util/fed |
---|---|
CRM | Diverse Bugfixes Teststatus Die Property 'am Gitter ausrichten' wurde im Dialog Eigenschaften mehrerer Objekte ändern nicht angeboten. Es war möglich, in den Einstellungen den Rasterabstand für das Hilfsgitter auf 0 zu setzen. Das führte zu einer Endlosschleife. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑52 | 25.09.19 basis/fed |
---|---|
CRM | Objekte wurden nach 'undo' manchmal falsch positioniert Teststatus Wenn man für ein Objekt die Eigenschaft am Raster ausrichten ausgeschaltet hatte, danach das Objekt auf eine Nicht-Raster Position verschoben hatte, anschließend die Eigenschaft am Raster ausrichten für das Objekt wieder eingeschaltet hatte, positionierte ein darauffolgendes UNDO das Objekt zunächst an die alte (nicht Raster) Position und richtete es danach automatisch am Raster aus. Resultat: nach einem Undo stand das Objekt nicht an der Position, an der es vor der Verschiebe-Operation stand. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑51 | 25.09.19 util/fed |
---|---|
CRM | Diverse Bugfixes Teststatus Die Property 'am Gitter ausrichten' wurde im Dialog Eigenschaften mehrerer Objekte ändern nicht angeboten. Es war möglich, in den Einstellungen den Rasterabstand für das Hilfsgitter auf 0 zu setzen. Das führte zu einer Endlosschleife. |
Linux: 229 (27.09.19) / Windows: 188 (27.09.19) |
util‑51 | 25.09.19 basis/fed |
---|---|
CRM | Objekte wurden nach 'undo' manchmal falsch positioniert Teststatus Wenn man für ein Objekt die Eigenschaft am Raster ausrichten ausgeschaltet hatte, danach das Objekt auf eine Nicht-Raster Position verschoben hatte, anschließend die Eigenschaft am Raster ausrichten für das Objekt wieder eingeschaltet hatte, positionierte ein darauffolgendes UNDO das Objekt zunächst an die alte (nicht Raster) Position und richtete es danach automatisch am Raster aus. Resultat: nach einem Undo stand das Objekt nicht an der Position, an der es vor der Verschiebe-Operation stand. |
Linux: 228 (26.09.19) / Windows: 187 (26.09.19) |
util‑50 | 25.09.19 util/fed |
---|---|
CRM | Diverse Bugfixes Die Property 'am Gitter ausrichten' wurde im Dialog Eigenschaften mehrerer Objekte ändern nicht angeboten. Es war möglich, in den Einstellungen den Rasterabstand für das Hilfsgitter auf 0 zu setzen. Das führte zu einer Endlosschleife. |
![]() | Linux: 174 (26.09.19) / Windows: 160 (26.09.19) cherry picked from package util-51 |
util‑50 | 25.09.19 basis/fed |
---|---|
CRM | Objekte wurden nach 'undo' manchmal falsch positioniert Wenn man für ein Objekt die Eigenschaft am Raster ausrichten ausgeschaltet hatte, danach das Objekt auf eine Nicht-Raster Position verschoben hatte, anschließend die Eigenschaft am Raster ausrichten für das Objekt wieder eingeschaltet hatte, positionierte ein darauffolgendes UNDO das Objekt zunächst an die alte (nicht Raster) Position und richtete es danach automatisch am Raster aus. Resultat: nach einem Undo stand das Objekt nicht an der Position, an der es vor der Verschiebe-Operation stand. |
![]() | Linux: 173 (25.09.19) / Windows: 159 (25.09.19) cherry picked from package util-51 |
ab1000‑61 | 24.09.19 ab1000/bel_druck CRM: 252556 |
---|---|
CRM | Belegdruck bricht bei fehlender Belegart nicht ab Teststatus Wählt man im automatischen Belegdruck eine Belegart aus (z.B. Aufkleber) die aber in der Datei belegarten nicht enthalten ist, wurde das Programm ohne sichtbare Fehlermeldung abgebrochen. Jetzt wird in diesem Fall eine Meldung ausgegeben bevor das Programm beendet wird. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 24.09.19 ab1000/bel_druck CRM: 252556 |
---|---|
CRM | Belegdruck bricht bei fehlender Belegart nicht ab Teststatus Wählt man im automatischen Belegdruck eine Belegart aus (z.B. Aufkleber) die aber in der Datei belegarten nicht enthalten ist, wurde das Programm ohne sichtbare Fehlermeldung abgebrochen. Jetzt wird in diesem Fall eine Meldung ausgegeben bevor das Programm beendet wird. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 24.09.19 ab1000/bel_druck CRM: 252556 |
---|---|
CRM | Belegdruck bricht bei fehlender Belegart nicht ab Teststatus Wählt man im automatischen Belegdruck eine Belegart aus (z.B. Aufkleber) die aber in der Datei belegarten nicht enthalten ist, wurde das Programm ohne sichtbare Fehlermeldung abgebrochen. Jetzt wird in diesem Fall eine Meldung ausgegeben bevor das Programm beendet wird. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 24.09.19 ab1000/bel_druck CRM: 252556 |
---|---|
CRM | Belegdruck bricht bei fehlender Belegart nicht ab Teststatus Wählt man im automatischen Belegdruck eine Belegart aus (z.B. Aufkleber) die aber in der Datei belegarten nicht enthalten ist, wurde das Programm ohne sichtbare Fehlermeldung abgebrochen. Jetzt wird in diesem Fall eine Meldung ausgegeben bevor das Programm beendet wird. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 24.09.19 ab1000/bel_druck CRM: 252556 |
---|---|
CRM | Belegdruck bricht bei fehlender Belegart nicht ab Teststatus Wählt man im automatischen Belegdruck eine Belegart aus (z.B. Aufkleber) die aber in der Datei belegarten nicht enthalten ist, wurde das Programm ohne sichtbare Fehlermeldung abgebrochen. Jetzt wird in diesem Fall eine Meldung ausgegeben bevor das Programm beendet wird. |
Linux: 229 (27.09.19) / Windows: 188 (27.09.19) |
ab1000‑50 | 24.09.19 ab1000/bel_druck CRM: 252556 |
---|---|
CRM | Belegdruck bricht bei fehlender Belegart nicht ab Wählt man im automatischen Belegdruck eine Belegart aus (z.B. Aufkleber) die aber in der Datei belegarten nicht enthalten ist, wurde das Programm ohne sichtbare Fehlermeldung abgebrochen. Jetzt wird in diesem Fall eine Meldung ausgegeben bevor das Programm beendet wird. |
![]() | Linux: 172 (24.09.19) / Windows: 158 (24.09.19) cherry picked from package ab1000-51 |
libraries‑61 | 23.09.19 util/pal |
---|---|
CRM | Feld- und Dateiname verwechselt bei msk_fld_set_property Teststatus Bei msk_fld_set_property() sowie bei msk_fld_property() kann das gesuchte Maskenfeld entweder durch zwei Parameter ($fieldname, $tablename) übergeben werden oder (damit es besser zu msk_scr_property() passt auch komplett in $feldname angegeben sein. Dann ist $tablename leer und in $feldname steht z.B. 'artikel.art_nr'. Diese Form der Parameter Übergabe hat in den Versionen 5.0 und 5.1 von PAL nicht mehr funktioniert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 23.09.19 util/pal |
---|---|
CRM | Feld- und Dateiname verwechselt bei msk_fld_set_property Teststatus Bei msk_fld_set_property() sowie bei msk_fld_property() kann das gesuchte Maskenfeld entweder durch zwei Parameter ($fieldname, $tablename) übergeben werden oder (damit es besser zu msk_scr_property() passt auch komplett in $feldname angegeben sein. Dann ist $tablename leer und in $feldname steht z.B. 'artikel.art_nr'. Diese Form der Parameter Übergabe hat in den Versionen 5.0 und 5.1 von PAL nicht mehr funktioniert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 23.09.19 util/pal |
---|---|
CRM | Feld- und Dateiname verwechselt bei msk_fld_set_property Teststatus Bei msk_fld_set_property() sowie bei msk_fld_property() kann das gesuchte Maskenfeld entweder durch zwei Parameter ($fieldname, $tablename) übergeben werden oder (damit es besser zu msk_scr_property() passt auch komplett in $feldname angegeben sein. Dann ist $tablename leer und in $feldname steht z.B. 'artikel.art_nr'. Diese Form der Parameter Übergabe hat in den Versionen 5.0 und 5.1 von PAL nicht mehr funktioniert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 23.09.19 util/pal |
---|---|
CRM | Feld- und Dateiname verwechselt bei msk_fld_set_property Teststatus Bei msk_fld_set_property() sowie bei msk_fld_property() kann das gesuchte Maskenfeld entweder durch zwei Parameter ($fieldname, $tablename) übergeben werden oder (damit es besser zu msk_scr_property() passt auch komplett in $feldname angegeben sein. Dann ist $tablename leer und in $feldname steht z.B. 'artikel.art_nr'. Diese Form der Parameter Übergabe hat in den Versionen 5.0 und 5.1 von PAL nicht mehr funktioniert. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
pacs‑61 | 23.09.19 pacs/pas_svc CRM: 252642/250364 |
---|---|
CRM | Pacs crashed bei Logbuchausgaben Teststatus Augrund eines internen Programmfehlers kann es passieren, dass der PACS Dienst direkt nach der Ausgabe einer Logbuchmeldung crashed, sobald er versucht die Logmeldung zusätzlich in die Ereignisanzeige des Systems zu übertragen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
pacs‑60 | 23.09.19 pacs/pas_svc CRM: 252642/250364 |
---|---|
CRM | Pacs crashed bei Logbuchausgaben Teststatus Augrund eines internen Programmfehlers kann es passieren, dass der PACS Dienst direkt nach der Ausgabe einer Logbuchmeldung crashed, sobald er versucht die Logmeldung zusätzlich in die Ereignisanzeige des Systems zu übertragen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
pacs‑60 | 23.09.19 pacs/pas_svc CRM: 252642/250364 |
---|---|
CRM | Pacs crashed bei Logbuchausgaben Teststatus Augrund eines internen Programmfehlers kann es passieren, dass der PACS Dienst direkt nach der Ausgabe einer Logbuchmeldung crashed, sobald er versucht die Logmeldung zusätzlich in die Ereignisanzeige des Systems zu übertragen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
pacs‑52 | 23.09.19 pacs/pas_svc CRM: 252642/250364 |
---|---|
CRM | Pacs crashed bei Logbuchausgaben Teststatus Augrund eines internen Programmfehlers kann es passieren, dass der PACS Dienst direkt nach der Ausgabe einer Logbuchmeldung crashed, sobald er versucht die Logmeldung zusätzlich in die Ereignisanzeige des Systems zu übertragen. |
Linux: 0 (13.12.19) / Windows: 2 (13.12.19) |
pacs‑51 | 23.09.19 pacs/pas_svc CRM: 252642/250364 |
---|---|
CRM | Pacs crashed bei Logbuchausgaben Teststatus Augrund eines internen Programmfehlers kann es passieren, dass der PACS Dienst direkt nach der Ausgabe einer Logbuchmeldung crashed, sobald er versucht die Logmeldung zusätzlich in die Ereignisanzeige des Systems zu übertragen. |
Linux: 226 (24.09.19) / Windows: 185 (24.09.19) |
pacs‑50 | 23.09.19 pacs/pas_svc CRM: 252642/250364 |
---|---|
CRM | Pacs crashed bei Logbuchausgaben Augrund eines internen Programmfehlers kann es passieren, dass der PACS Dienst direkt nach der Ausgabe einer Logbuchmeldung crashed, sobald er versucht die Logmeldung zusätzlich in die Ereignisanzeige des Systems zu übertragen. |
![]() | Linux: 171 (23.09.19) / Windows: 157 (23.09.19) cherry picked from package pacs-51 |
util‑61 | 23.09.19 util/pal |
---|---|
CRM | Feld- und Dateiname verwechselt bei msk_fld_set_property Teststatus Bei msk_fld_set_property() sowie bei msk_fld_property() kann das gesuchte Maskenfeld entweder durch zwei Parameter ($fieldname, $tablename) übergeben werden oder (damit es besser zu msk_scr_property() passt auch komplett in $feldname angegeben sein. Dann ist $tablename leer und in $feldname steht z.B. 'artikel.art_nr'. Diese Form der Parameter Übergabe hat in den Versionen 5.0 und 5.1 von PAL nicht mehr funktioniert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 23.09.19 util/pal |
---|---|
CRM | Feld- und Dateiname verwechselt bei msk_fld_set_property Teststatus Bei msk_fld_set_property() sowie bei msk_fld_property() kann das gesuchte Maskenfeld entweder durch zwei Parameter ($fieldname, $tablename) übergeben werden oder (damit es besser zu msk_scr_property() passt auch komplett in $feldname angegeben sein. Dann ist $tablename leer und in $feldname steht z.B. 'artikel.art_nr'. Diese Form der Parameter Übergabe hat in den Versionen 5.0 und 5.1 von PAL nicht mehr funktioniert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 23.09.19 util/pal |
---|---|
CRM | Feld- und Dateiname verwechselt bei msk_fld_set_property Teststatus Bei msk_fld_set_property() sowie bei msk_fld_property() kann das gesuchte Maskenfeld entweder durch zwei Parameter ($fieldname, $tablename) übergeben werden oder (damit es besser zu msk_scr_property() passt auch komplett in $feldname angegeben sein. Dann ist $tablename leer und in $feldname steht z.B. 'artikel.art_nr'. Diese Form der Parameter Übergabe hat in den Versionen 5.0 und 5.1 von PAL nicht mehr funktioniert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 23.09.19 util/pal |
---|---|
CRM | Feld- und Dateiname verwechselt bei msk_fld_set_property Teststatus Bei msk_fld_set_property() sowie bei msk_fld_property() kann das gesuchte Maskenfeld entweder durch zwei Parameter ($fieldname, $tablename) übergeben werden oder (damit es besser zu msk_scr_property() passt auch komplett in $feldname angegeben sein. Dann ist $tablename leer und in $feldname steht z.B. 'artikel.art_nr'. Diese Form der Parameter Übergabe hat in den Versionen 5.0 und 5.1 von PAL nicht mehr funktioniert. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑51 | 23.09.19 util/pal |
---|---|
CRM | Feld- und Dateiname verwechselt bei msk_fld_set_property Teststatus Bei msk_fld_set_property() sowie bei msk_fld_property() kann das gesuchte Maskenfeld entweder durch zwei Parameter ($fieldname, $tablename) übergeben werden oder (damit es besser zu msk_scr_property() passt auch komplett in $feldname angegeben sein. Dann ist $tablename leer und in $feldname steht z.B. 'artikel.art_nr'. Diese Form der Parameter Übergabe hat in den Versionen 5.0 und 5.1 von PAL nicht mehr funktioniert. |
Linux: 226 (24.09.19) / Windows: 185 (24.09.19) |
util‑50 | 23.09.19 util/pal |
---|---|
CRM | Feld- und Dateiname verwechselt bei msk_fld_set_property Bei msk_fld_set_property() sowie bei msk_fld_property() kann das gesuchte Maskenfeld entweder durch zwei Parameter ($fieldname, $tablename) übergeben werden oder (damit es besser zu msk_scr_property() passt auch komplett in $feldname angegeben sein. Dann ist $tablename leer und in $feldname steht z.B. 'artikel.art_nr'. Diese Form der Parameter Übergabe hat in den Versionen 5.0 und 5.1 von PAL nicht mehr funktioniert. |
![]() | Linux: 171 (23.09.19) / Windows: 157 (23.09.19) cherry picked from package util-51 |
libraries‑61 | 18.09.19 util/pswlib |
---|---|
Datei "htext" aus Ablaufverfolgung abwählbar Teststatus Seit Hilfe und Hinweise im Dockfenster angezeigt werden können, müllen die Trace Einträge bezüglich der Hilfe- und Hinweisdatei "htext" den Support Trace zu. Deshalb wurde die Option geschaffen, DB++ Zugriffe auf die Datei "htext" für die Ablaufverfolgung abzuwählen. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑61 | 18.09.19 util/pswlib |
---|---|
Datei "htext" aus Ablaufverfolgung abwählbar Teststatus Seit Hilfe und Hinweise im Dockfenster angezeigt werden können, müllen die Trace Einträge bezüglich der Hilfe- und Hinweisdatei "htext" den Support Trace zu. Deshalb wurde die Option geschaffen, DB++ Zugriffe auf die Datei "htext" für die Ablaufverfolgung abzuwählen. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 18.09.19 util/pswlib |
---|---|
Datei "htext" aus Ablaufverfolgung abwählbar Teststatus Seit Hilfe und Hinweise im Dockfenster angezeigt werden können, müllen die Trace Einträge bezüglich der Hilfe- und Hinweisdatei "htext" den Support Trace zu. Deshalb wurde die Option geschaffen, DB++ Zugriffe auf die Datei "htext" für die Ablaufverfolgung abzuwählen. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 18.09.19 util/pswlib |
---|---|
Datei "htext" aus Ablaufverfolgung abwählbar Teststatus Seit Hilfe und Hinweise im Dockfenster angezeigt werden können, müllen die Trace Einträge bezüglich der Hilfe- und Hinweisdatei "htext" den Support Trace zu. Deshalb wurde die Option geschaffen, DB++ Zugriffe auf die Datei "htext" für die Ablaufverfolgung abzuwählen. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 18.09.19 util/pswlib |
---|---|
Datei "htext" aus Ablaufverfolgung abwählbar Teststatus Seit Hilfe und Hinweise im Dockfenster angezeigt werden können, müllen die Trace Einträge bezüglich der Hilfe- und Hinweisdatei "htext" den Support Trace zu. Deshalb wurde die Option geschaffen, DB++ Zugriffe auf die Datei "htext" für die Ablaufverfolgung abzuwählen. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 18.09.19 util/pswlib |
---|---|
Datei "htext" aus Ablaufverfolgung abwählbar Teststatus Seit Hilfe und Hinweise im Dockfenster angezeigt werden können, müllen die Trace Einträge bezüglich der Hilfe- und Hinweisdatei "htext" den Support Trace zu. Deshalb wurde die Option geschaffen, DB++ Zugriffe auf die Datei "htext" für die Ablaufverfolgung abzuwählen. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 18.09.19 util/pswlib |
---|---|
Datei "htext" aus Ablaufverfolgung abwählbar Teststatus Seit Hilfe und Hinweise im Dockfenster angezeigt werden können, müllen die Trace Einträge bezüglich der Hilfe- und Hinweisdatei "htext" den Support Trace zu. Deshalb wurde die Option geschaffen, DB++ Zugriffe auf die Datei "htext" für die Ablaufverfolgung abzuwählen. | |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
libraries‑52 | 18.09.19 util/pswlib |
---|---|
Datei "htext" aus Ablaufverfolgung abwählbar Teststatus Seit Hilfe und Hinweise im Dockfenster angezeigt werden können, müllen die Trace Einträge bezüglich der Hilfe- und Hinweisdatei "htext" den Support Trace zu. Deshalb wurde die Option geschaffen, DB++ Zugriffe auf die Datei "htext" für die Ablaufverfolgung abzuwählen. | |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑61 | 18.09.19 util/pswlib |
---|---|
Datei "htext" aus Ablaufverfolgung abwählbar Teststatus Seit Hilfe und Hinweise im Dockfenster angezeigt werden können, müllen die Trace Einträge bezüglich der Hilfe- und Hinweisdatei "htext" den Support Trace zu. Deshalb wurde die Option geschaffen, DB++ Zugriffe auf die Datei "htext" für die Ablaufverfolgung abzuwählen. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 18.09.19 util/pswlib |
---|---|
Datei "htext" aus Ablaufverfolgung abwählbar Teststatus Seit Hilfe und Hinweise im Dockfenster angezeigt werden können, müllen die Trace Einträge bezüglich der Hilfe- und Hinweisdatei "htext" den Support Trace zu. Deshalb wurde die Option geschaffen, DB++ Zugriffe auf die Datei "htext" für die Ablaufverfolgung abzuwählen. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 18.09.19 util/pswlib |
---|---|
Datei "htext" aus Ablaufverfolgung abwählbar Teststatus Seit Hilfe und Hinweise im Dockfenster angezeigt werden können, müllen die Trace Einträge bezüglich der Hilfe- und Hinweisdatei "htext" den Support Trace zu. Deshalb wurde die Option geschaffen, DB++ Zugriffe auf die Datei "htext" für die Ablaufverfolgung abzuwählen. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 18.09.19 util/pswlib |
---|---|
Datei "htext" aus Ablaufverfolgung abwählbar Teststatus Seit Hilfe und Hinweise im Dockfenster angezeigt werden können, müllen die Trace Einträge bezüglich der Hilfe- und Hinweisdatei "htext" den Support Trace zu. Deshalb wurde die Option geschaffen, DB++ Zugriffe auf die Datei "htext" für die Ablaufverfolgung abzuwählen. | |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑51 | 18.09.19 util/pswlib |
---|---|
Datei "htext" aus Ablaufverfolgung abwählbar Teststatus Seit Hilfe und Hinweise im Dockfenster angezeigt werden können, müllen die Trace Einträge bezüglich der Hilfe- und Hinweisdatei "htext" den Support Trace zu. Deshalb wurde die Option geschaffen, DB++ Zugriffe auf die Datei "htext" für die Ablaufverfolgung abzuwählen. | |
Linux: 221 (19.09.19) / Windows: 180 (19.09.19) |
ab1000‑61 | 17.09.19 av100/bv100 OpenProject: 48 |
---|---|
Feature | DirectLink: Lieferplanpositionen auflösen Teststatus Mit Setzen der Checkbox "Lieferplan auflösen" im Selektionsbereich der Hauptregister Belegpositionen und Bestellpositionen werden jetzt für Lieferpläne an Stelle der Hauptposition die einzelnen Lieferplanpositionen entsprechend der Selektion angezeigt. Positionen ohne Lieferplan werden unabhängig von dieser Einstellung immer angezeigt. Lieferplanpositionen sind an einem Kalender-Icon zu erkennen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 17.09.19 av100/bv100 OpenProject: 48 |
---|---|
Feature | DirectLink: Lieferplanpositionen auflösen Teststatus Mit Setzen der Checkbox "Lieferplan auflösen" im Selektionsbereich der Hauptregister Belegpositionen und Bestellpositionen werden jetzt für Lieferpläne an Stelle der Hauptposition die einzelnen Lieferplanpositionen entsprechend der Selektion angezeigt. Positionen ohne Lieferplan werden unabhängig von dieser Einstellung immer angezeigt. Lieferplanpositionen sind an einem Kalender-Icon zu erkennen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 17.09.19 av100/bv100 OpenProject: 48 |
---|---|
Feature | DirectLink: Lieferplanpositionen auflösen Teststatus Mit Setzen der Checkbox "Lieferplan auflösen" im Selektionsbereich der Hauptregister Belegpositionen und Bestellpositionen werden jetzt für Lieferpläne an Stelle der Hauptposition die einzelnen Lieferplanpositionen entsprechend der Selektion angezeigt. Positionen ohne Lieferplan werden unabhängig von dieser Einstellung immer angezeigt. Lieferplanpositionen sind an einem Kalender-Icon zu erkennen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 17.09.19 av100/bv100 OpenProject: 48 |
---|---|
Feature | DirectLink: Lieferplanpositionen auflösen Teststatus Mit Setzen der Checkbox "Lieferplan auflösen" im Selektionsbereich der Hauptregister Belegpositionen und Bestellpositionen werden jetzt für Lieferpläne an Stelle der Hauptposition die einzelnen Lieferplanpositionen entsprechend der Selektion angezeigt. Positionen ohne Lieferplan werden unabhängig von dieser Einstellung immer angezeigt. Lieferplanpositionen sind an einem Kalender-Icon zu erkennen. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 17.09.19 av100/bv100 OpenProject: 48 |
---|---|
Feature | DirectLink: Lieferplanpositionen auflösen Teststatus Mit Setzen der Checkbox "Lieferplan auflösen" im Selektionsbereich der Hauptregister Belegpositionen und Bestellpositionen werden jetzt für Lieferpläne an Stelle der Hauptposition die einzelnen Lieferplanpositionen entsprechend der Selektion angezeigt. Positionen ohne Lieferplan werden unabhängig von dieser Einstellung immer angezeigt. Lieferplanpositionen sind an einem Kalender-Icon zu erkennen. |
Linux: 227 (25.09.19) / Windows: 186 (25.09.19) |
applibs‑61 | 17.09.19 av100/bv100 OpenProject: 48 |
---|---|
Feature | DirectLink: Lieferplanpositionen auflösen Teststatus Mit Setzen der Checkbox "Lieferplan auflösen" im Selektionsbereich der Hauptregister Belegpositionen und Bestellpositionen werden jetzt für Lieferpläne an Stelle der Hauptposition die einzelnen Lieferplanpositionen entsprechend der Selektion angezeigt. Positionen ohne Lieferplan werden unabhängig von dieser Einstellung immer angezeigt. Lieferplanpositionen sind an einem Kalender-Icon zu erkennen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 17.09.19 av100/bv100 OpenProject: 48 |
---|---|
Feature | DirectLink: Lieferplanpositionen auflösen Teststatus Mit Setzen der Checkbox "Lieferplan auflösen" im Selektionsbereich der Hauptregister Belegpositionen und Bestellpositionen werden jetzt für Lieferpläne an Stelle der Hauptposition die einzelnen Lieferplanpositionen entsprechend der Selektion angezeigt. Positionen ohne Lieferplan werden unabhängig von dieser Einstellung immer angezeigt. Lieferplanpositionen sind an einem Kalender-Icon zu erkennen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 17.09.19 av100/bv100 OpenProject: 48 |
---|---|
Feature | DirectLink: Lieferplanpositionen auflösen Teststatus Mit Setzen der Checkbox "Lieferplan auflösen" im Selektionsbereich der Hauptregister Belegpositionen und Bestellpositionen werden jetzt für Lieferpläne an Stelle der Hauptposition die einzelnen Lieferplanpositionen entsprechend der Selektion angezeigt. Positionen ohne Lieferplan werden unabhängig von dieser Einstellung immer angezeigt. Lieferplanpositionen sind an einem Kalender-Icon zu erkennen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 17.09.19 av100/bv100 OpenProject: 48 |
---|---|
Feature | DirectLink: Lieferplanpositionen auflösen Teststatus Mit Setzen der Checkbox "Lieferplan auflösen" im Selektionsbereich der Hauptregister Belegpositionen und Bestellpositionen werden jetzt für Lieferpläne an Stelle der Hauptposition die einzelnen Lieferplanpositionen entsprechend der Selektion angezeigt. Positionen ohne Lieferplan werden unabhängig von dieser Einstellung immer angezeigt. Lieferplanpositionen sind an einem Kalender-Icon zu erkennen. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑61 | 17.09.19 util/cockpit CRM: 253006 |
---|---|
CRM | Verhindere dass zu viel gescrollt wird Teststatus Im Cockpit war es möglich, dass man mit dem Mausrad aus Versehen den kompletten Gadget-Inhalt weg scrollte. Dies wird nun verhindert. Damit man am unteren Bildrand noch Gadgets einfügen kann, besteht nach wie vor die Möglichkeit den Bild Inhalt um ca. 10 Prozent nach oben zu scrollen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 17.09.19 util/cockpit CRM: 253006 |
---|---|
CRM | Verhindere dass zu viel gescrollt wird Teststatus Im Cockpit war es möglich, dass man mit dem Mausrad aus Versehen den kompletten Gadget-Inhalt weg scrollte. Dies wird nun verhindert. Damit man am unteren Bildrand noch Gadgets einfügen kann, besteht nach wie vor die Möglichkeit den Bild Inhalt um ca. 10 Prozent nach oben zu scrollen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 17.09.19 util/cockpit CRM: 253006 |
---|---|
CRM | Verhindere dass zu viel gescrollt wird Teststatus Im Cockpit war es möglich, dass man mit dem Mausrad aus Versehen den kompletten Gadget-Inhalt weg scrollte. Dies wird nun verhindert. Damit man am unteren Bildrand noch Gadgets einfügen kann, besteht nach wie vor die Möglichkeit den Bild Inhalt um ca. 10 Prozent nach oben zu scrollen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 17.09.19 util/cockpit CRM: 253006 |
---|---|
CRM | Verhindere dass zu viel gescrollt wird Teststatus Im Cockpit war es möglich, dass man mit dem Mausrad aus Versehen den kompletten Gadget-Inhalt weg scrollte. Dies wird nun verhindert. Damit man am unteren Bildrand noch Gadgets einfügen kann, besteht nach wie vor die Möglichkeit den Bild Inhalt um ca. 10 Prozent nach oben zu scrollen. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑51 | 17.09.19 util/cockpit CRM: 253006 |
---|---|
CRM | Verhindere dass zu viel gescrollt wird Teststatus Im Cockpit war es möglich, dass man mit dem Mausrad aus Versehen den kompletten Gadget-Inhalt weg scrollte. Dies wird nun verhindert. Damit man am unteren Bildrand noch Gadgets einfügen kann, besteht nach wie vor die Möglichkeit den Bild Inhalt um ca. 10 Prozent nach oben zu scrollen. |
Linux: 220 (18.09.19) / Windows: 179 (18.09.19) |
util‑50 | 17.09.19 util/cockpit CRM: 253006 |
---|---|
CRM | Verhindere dass zu viel gescrollt wird Im Cockpit war es möglich, dass man mit dem Mausrad aus Versehen den kompletten Gadget-Inhalt weg scrollte. Dies wird nun verhindert. Damit man am unteren Bildrand noch Gadgets einfügen kann, besteht nach wie vor die Möglichkeit den Bild Inhalt um ca. 10 Prozent nach oben zu scrollen. |
![]() | Linux: 165 (17.09.19) / Windows: 151 (17.09.19) cherry picked from package util-51 |
ab1000‑61 | 16.09.19 av100 CRM: 252856 |
---|---|
CRM | Materialverfügbarkeitsprüfung in av100 DirectLink Teststatus Bei wiederholtem Aufruf der Kontextmenüfunktion stürzte das Programm ab. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 16.09.19 av100 CRM: 252856 |
---|---|
CRM | Materialverfügbarkeitsprüfung in av100 DirectLink Teststatus Bei wiederholtem Aufruf der Kontextmenüfunktion stürzte das Programm ab. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 16.09.19 av100 CRM: 252856 |
---|---|
CRM | Materialverfügbarkeitsprüfung in av100 DirectLink Teststatus Bei wiederholtem Aufruf der Kontextmenüfunktion stürzte das Programm ab. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 16.09.19 av100 CRM: 252856 |
---|---|
CRM | Materialverfügbarkeitsprüfung in av100 DirectLink Teststatus Bei wiederholtem Aufruf der Kontextmenüfunktion stürzte das Programm ab. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 16.09.19 av100 CRM: 252856 |
---|---|
CRM | Materialverfügbarkeitsprüfung in av100 DirectLink Teststatus Bei wiederholtem Aufruf der Kontextmenüfunktion stürzte das Programm ab. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 220 (18.09.19) / Windows: 179 (18.09.19) |
ab1000‑61 | 13.09.19 bst_vorschl/ktn_verw OpenProject: 747 |
---|---|
Feature | Bestellvorschlag: Erweiterungen Teststatus Für einen Lieferanten kann jetzt ein Mindestbestellwert (in der Währung des Lieferanten) erfasst werden. Bei der Bearbeitung des Bestellvorschlages werden die Belegwerte des Vorschlages berechnet und im unteren Teil der Maske dargestellt. Ist beim Lieferanten ein Mindestbestellwert hinterlegt wird der Netto- Belegwert damit verglichen und bei Unterschreitung des Mindestbestell- wertes eine gelb hinterlegte Warnung mit dem noch fehlenden Betrag angezeigt. Neuer Button "Bestellung anlegen:" Der neue Button ersetzt den bisherigen Button "Abschließen". Bei Betätigung kann der Bediener wählen zwischen:
Auf der Bearbeitungsmaske wird jetzt das Feld "optimale Bestellmenge" aus den Artikelbestelldaten des Lieferanten angezeigt und mit der Bestellmenge verglichen. Bei Unterschreitung und wenn die Bestellmenge kein Vielfaches der opt. Bestellmenge ist, wird die Position im Scroll- Bereich mit einem jeweils unterschiedlichen Icon markiert. Siehe auch Release-Dokumentation zu 5.1 |
Customizing | information for support and customizer Bestellvorschlag: Erweiterungen Bisherige Cust-Masken für die Bearbeitung eines Bestellvorschlags, die die neuen Felder und Button nicht enthalten, funktionieren wie bisher. Um die neue Funktionalität zu erhalten, müssen diese Masken entsprechend erweitert werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 13.09.19 tagab CRM: 252324 |
---|---|
CRM | Fehlende Buchungen Teststatus Die Änderung vom 02.08.2019 (s. dort) war nochmals nachzubessern. Im Ausdruck des Kassenbuchs wurden Druckpositionen korrigiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formulare
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 13.09.19 bst_vorschl/ktn_verw OpenProject: 747 |
---|---|
Feature | Bestellvorschlag: Erweiterungen Teststatus Für einen Lieferanten kann jetzt ein Mindestbestellwert (in der Währung des Lieferanten) erfasst werden. Bei der Bearbeitung des Bestellvorschlages werden die Belegwerte des Vorschlages berechnet und im unteren Teil der Maske dargestellt. Ist beim Lieferanten ein Mindestbestellwert hinterlegt wird der Netto- Belegwert damit verglichen und bei Unterschreitung des Mindestbestell- wertes eine gelb hinterlegte Warnung mit dem noch fehlenden Betrag angezeigt. Neuer Button "Bestellung anlegen:" Der neue Button ersetzt den bisherigen Button "Abschließen". Bei Betätigung kann der Bediener wählen zwischen:
Auf der Bearbeitungsmaske wird jetzt das Feld "optimale Bestellmenge" aus den Artikelbestelldaten des Lieferanten angezeigt und mit der Bestellmenge verglichen. Bei Unterschreitung und wenn die Bestellmenge kein Vielfaches der opt. Bestellmenge ist, wird die Position im Scroll- Bereich mit einem jeweils unterschiedlichen Icon markiert. Siehe auch Release-Dokumentation zu 5.1 |
Customizing | information for support and customizer Bestellvorschlag: Erweiterungen Bisherige Cust-Masken für die Bearbeitung eines Bestellvorschlags, die die neuen Felder und Button nicht enthalten, funktionieren wie bisher. Um die neue Funktionalität zu erhalten, müssen diese Masken entsprechend erweitert werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 13.09.19 tagab CRM: 252324 |
---|---|
CRM | Fehlende Buchungen Teststatus Die Änderung vom 02.08.2019 (s. dort) war nochmals nachzubessern. Im Ausdruck des Kassenbuchs wurden Druckpositionen korrigiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formulare
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 13.09.19 bst_vorschl/ktn_verw OpenProject: 747 |
---|---|
Feature | Bestellvorschlag: Erweiterungen Teststatus Für einen Lieferanten kann jetzt ein Mindestbestellwert (in der Währung des Lieferanten) erfasst werden. Bei der Bearbeitung des Bestellvorschlages werden die Belegwerte des Vorschlages berechnet und im unteren Teil der Maske dargestellt. Ist beim Lieferanten ein Mindestbestellwert hinterlegt wird der Netto- Belegwert damit verglichen und bei Unterschreitung des Mindestbestell- wertes eine gelb hinterlegte Warnung mit dem noch fehlenden Betrag angezeigt. Neuer Button "Bestellung anlegen:" Der neue Button ersetzt den bisherigen Button "Abschließen". Bei Betätigung kann der Bediener wählen zwischen:
Auf der Bearbeitungsmaske wird jetzt das Feld "optimale Bestellmenge" aus den Artikelbestelldaten des Lieferanten angezeigt und mit der Bestellmenge verglichen. Bei Unterschreitung und wenn die Bestellmenge kein Vielfaches der opt. Bestellmenge ist, wird die Position im Scroll- Bereich mit einem jeweils unterschiedlichen Icon markiert. Siehe auch Release-Dokumentation zu 5.1 |
Customizing | information for support and customizer Bestellvorschlag: Erweiterungen Bisherige Cust-Masken für die Bearbeitung eines Bestellvorschlags, die die neuen Felder und Button nicht enthalten, funktionieren wie bisher. Um die neue Funktionalität zu erhalten, müssen diese Masken entsprechend erweitert werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 13.09.19 tagab CRM: 252324 |
---|---|
CRM | Fehlende Buchungen Teststatus Die Änderung vom 02.08.2019 (s. dort) war nochmals nachzubessern. Im Ausdruck des Kassenbuchs wurden Druckpositionen korrigiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formulare
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 13.09.19 bst_vorschl/ktn_verw OpenProject: 747 |
---|---|
Feature | Bestellvorschlag: Erweiterungen Teststatus Für einen Lieferanten kann jetzt ein Mindestbestellwert (in der Währung des Lieferanten) erfasst werden. Bei der Bearbeitung des Bestellvorschlages werden die Belegwerte des Vorschlages berechnet und im unteren Teil der Maske dargestellt. Ist beim Lieferanten ein Mindestbestellwert hinterlegt wird der Netto- Belegwert damit verglichen und bei Unterschreitung des Mindestbestell- wertes eine gelb hinterlegte Warnung mit dem noch fehlenden Betrag angezeigt. Neuer Button "Bestellung anlegen:" Der neue Button ersetzt den bisherigen Button "Abschließen". Bei Betätigung kann der Bediener wählen zwischen:
Auf der Bearbeitungsmaske wird jetzt das Feld "optimale Bestellmenge" aus den Artikelbestelldaten des Lieferanten angezeigt und mit der Bestellmenge verglichen. Bei Unterschreitung und wenn die Bestellmenge kein Vielfaches der opt. Bestellmenge ist, wird die Position im Scroll- Bereich mit einem jeweils unterschiedlichen Icon markiert. Siehe auch Release-Dokumentation zu 5.1 |
Customizing | information for support and customizer Bestellvorschlag: Erweiterungen Bisherige Cust-Masken für die Bearbeitung eines Bestellvorschlags, die die neuen Felder und Button nicht enthalten, funktionieren wie bisher. Um die neue Funktionalität zu erhalten, müssen diese Masken entsprechend erweitert werden. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 13.09.19 tagab CRM: 252324 |
---|---|
CRM | Fehlende Buchungen Teststatus Die Änderung vom 02.08.2019 (s. dort) war nochmals nachzubessern. Im Ausdruck des Kassenbuchs wurden Druckpositionen korrigiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formulare
|
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 13.09.19 bst_vorschl/ktn_verw OpenProject: 747 |
---|---|
Feature | Bestellvorschlag: Erweiterungen Teststatus Für einen Lieferanten kann jetzt ein Mindestbestellwert (in der Währung des Lieferanten) erfasst werden. Bei der Bearbeitung des Bestellvorschlages werden die Belegwerte des Vorschlages berechnet und im unteren Teil der Maske dargestellt. Ist beim Lieferanten ein Mindestbestellwert hinterlegt wird der Netto- Belegwert damit verglichen und bei Unterschreitung des Mindestbestell- wertes eine gelb hinterlegte Warnung mit dem noch fehlenden Betrag angezeigt. Neuer Button "Bestellung anlegen:" Der neue Button ersetzt den bisherigen Button "Abschließen". Bei Betätigung kann der Bediener wählen zwischen:
Auf der Bearbeitungsmaske wird jetzt das Feld "optimale Bestellmenge" aus den Artikelbestelldaten des Lieferanten angezeigt und mit der Bestellmenge verglichen. Bei Unterschreitung und wenn die Bestellmenge kein Vielfaches der opt. Bestellmenge ist, wird die Position im Scroll- Bereich mit einem jeweils unterschiedlichen Icon markiert. Siehe auch Release-Dokumentation zu 5.1 |
Customizing | information for support and customizer Bestellvorschlag: Erweiterungen Bisherige Cust-Masken für die Bearbeitung eines Bestellvorschlags, die die neuen Felder und Button nicht enthalten, funktionieren wie bisher. Um die neue Funktionalität zu erhalten, müssen diese Masken entsprechend erweitert werden. |
Linux: 216 (14.09.19) / Windows: 175 (14.09.19) |
ab1000‑51 | 13.09.19 tagab CRM: 252324 |
---|---|
CRM | Fehlende Buchungen Teststatus Die Änderung vom 02.08.2019 (s. dort) war nochmals nachzubessern. Im Ausdruck des Kassenbuchs wurden Druckpositionen korrigiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formulare
|
Linux: 219 (17.09.19) / Windows: 178 (17.09.19) |
ab1000‑50 | 13.09.19 tagab CRM: 252324 |
---|---|
CRM | Fehlende Buchungen Die Änderung vom 02.08.2019 (s. dort) war nochmals nachzubessern. Im Ausdruck des Kassenbuchs wurden Druckpositionen korrigiert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formulare
|
![]() | Linux: 174 (26.09.19) / Windows: 160 (26.09.19) cherry picked from package ab1000-51 |
applibs‑61 | 13.09.19 bst_vorschl/ktn_verw OpenProject: 747 |
---|---|
Feature | Bestellvorschlag: Erweiterungen Teststatus Für einen Lieferanten kann jetzt ein Mindestbestellwert (in der Währung des Lieferanten) erfasst werden. Bei der Bearbeitung des Bestellvorschlages werden die Belegwerte des Vorschlages berechnet und im unteren Teil der Maske dargestellt. Ist beim Lieferanten ein Mindestbestellwert hinterlegt wird der Netto- Belegwert damit verglichen und bei Unterschreitung des Mindestbestell- wertes eine gelb hinterlegte Warnung mit dem noch fehlenden Betrag angezeigt. Neuer Button "Bestellung anlegen:" Der neue Button ersetzt den bisherigen Button "Abschließen". Bei Betätigung kann der Bediener wählen zwischen:
Auf der Bearbeitungsmaske wird jetzt das Feld "optimale Bestellmenge" aus den Artikelbestelldaten des Lieferanten angezeigt und mit der Bestellmenge verglichen. Bei Unterschreitung und wenn die Bestellmenge kein Vielfaches der opt. Bestellmenge ist, wird die Position im Scroll- Bereich mit einem jeweils unterschiedlichen Icon markiert. Siehe auch Release-Dokumentation zu 5.1 |
Customizing | information for support and customizer Bestellvorschlag: Erweiterungen Bisherige Cust-Masken für die Bearbeitung eines Bestellvorschlags, die die neuen Felder und Button nicht enthalten, funktionieren wie bisher. Um die neue Funktionalität zu erhalten, müssen diese Masken entsprechend erweitert werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 13.09.19 bst_vorschl/ktn_verw OpenProject: 747 |
---|---|
Feature | Bestellvorschlag: Erweiterungen Teststatus Für einen Lieferanten kann jetzt ein Mindestbestellwert (in der Währung des Lieferanten) erfasst werden. Bei der Bearbeitung des Bestellvorschlages werden die Belegwerte des Vorschlages berechnet und im unteren Teil der Maske dargestellt. Ist beim Lieferanten ein Mindestbestellwert hinterlegt wird der Netto- Belegwert damit verglichen und bei Unterschreitung des Mindestbestell- wertes eine gelb hinterlegte Warnung mit dem noch fehlenden Betrag angezeigt. Neuer Button "Bestellung anlegen:" Der neue Button ersetzt den bisherigen Button "Abschließen". Bei Betätigung kann der Bediener wählen zwischen:
Auf der Bearbeitungsmaske wird jetzt das Feld "optimale Bestellmenge" aus den Artikelbestelldaten des Lieferanten angezeigt und mit der Bestellmenge verglichen. Bei Unterschreitung und wenn die Bestellmenge kein Vielfaches der opt. Bestellmenge ist, wird die Position im Scroll- Bereich mit einem jeweils unterschiedlichen Icon markiert. Siehe auch Release-Dokumentation zu 5.1 |
Customizing | information for support and customizer Bestellvorschlag: Erweiterungen Bisherige Cust-Masken für die Bearbeitung eines Bestellvorschlags, die die neuen Felder und Button nicht enthalten, funktionieren wie bisher. Um die neue Funktionalität zu erhalten, müssen diese Masken entsprechend erweitert werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 13.09.19 bst_vorschl/ktn_verw OpenProject: 747 |
---|---|
Feature | Bestellvorschlag: Erweiterungen Teststatus Für einen Lieferanten kann jetzt ein Mindestbestellwert (in der Währung des Lieferanten) erfasst werden. Bei der Bearbeitung des Bestellvorschlages werden die Belegwerte des Vorschlages berechnet und im unteren Teil der Maske dargestellt. Ist beim Lieferanten ein Mindestbestellwert hinterlegt wird der Netto- Belegwert damit verglichen und bei Unterschreitung des Mindestbestell- wertes eine gelb hinterlegte Warnung mit dem noch fehlenden Betrag angezeigt. Neuer Button "Bestellung anlegen:" Der neue Button ersetzt den bisherigen Button "Abschließen". Bei Betätigung kann der Bediener wählen zwischen:
Auf der Bearbeitungsmaske wird jetzt das Feld "optimale Bestellmenge" aus den Artikelbestelldaten des Lieferanten angezeigt und mit der Bestellmenge verglichen. Bei Unterschreitung und wenn die Bestellmenge kein Vielfaches der opt. Bestellmenge ist, wird die Position im Scroll- Bereich mit einem jeweils unterschiedlichen Icon markiert. Siehe auch Release-Dokumentation zu 5.1 |
Customizing | information for support and customizer Bestellvorschlag: Erweiterungen Bisherige Cust-Masken für die Bearbeitung eines Bestellvorschlags, die die neuen Felder und Button nicht enthalten, funktionieren wie bisher. Um die neue Funktionalität zu erhalten, müssen diese Masken entsprechend erweitert werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 13.09.19 bst_vorschl/ktn_verw OpenProject: 747 |
---|---|
Feature | Bestellvorschlag: Erweiterungen Teststatus Für einen Lieferanten kann jetzt ein Mindestbestellwert (in der Währung des Lieferanten) erfasst werden. Bei der Bearbeitung des Bestellvorschlages werden die Belegwerte des Vorschlages berechnet und im unteren Teil der Maske dargestellt. Ist beim Lieferanten ein Mindestbestellwert hinterlegt wird der Netto- Belegwert damit verglichen und bei Unterschreitung des Mindestbestell- wertes eine gelb hinterlegte Warnung mit dem noch fehlenden Betrag angezeigt. Neuer Button "Bestellung anlegen:" Der neue Button ersetzt den bisherigen Button "Abschließen". Bei Betätigung kann der Bediener wählen zwischen:
Auf der Bearbeitungsmaske wird jetzt das Feld "optimale Bestellmenge" aus den Artikelbestelldaten des Lieferanten angezeigt und mit der Bestellmenge verglichen. Bei Unterschreitung und wenn die Bestellmenge kein Vielfaches der opt. Bestellmenge ist, wird die Position im Scroll- Bereich mit einem jeweils unterschiedlichen Icon markiert. Siehe auch Release-Dokumentation zu 5.1 |
Customizing | information for support and customizer Bestellvorschlag: Erweiterungen Bisherige Cust-Masken für die Bearbeitung eines Bestellvorschlags, die die neuen Felder und Button nicht enthalten, funktionieren wie bisher. Um die neue Funktionalität zu erhalten, müssen diese Masken entsprechend erweitert werden. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑61 | 12.09.19 ab1000/bst_vorschl CRM: 252888 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Aus Bestellvorschlag generierte Bestellungen waren nicht mehr nach Artikelnummer sortiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 12.09.19 ab1000/bst_vorschl CRM: 252888 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Aus Bestellvorschlag generierte Bestellungen waren nicht mehr nach Artikelnummer sortiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 12.09.19 ab1000/bst_vorschl CRM: 252888 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Aus Bestellvorschlag generierte Bestellungen waren nicht mehr nach Artikelnummer sortiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 12.09.19 ab1000/bst_vorschl CRM: 252888 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Aus Bestellvorschlag generierte Bestellungen waren nicht mehr nach Artikelnummer sortiert. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 12.09.19 ab1000/bst_vorschl CRM: 252888 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Aus Bestellvorschlag generierte Bestellungen waren nicht mehr nach Artikelnummer sortiert. |
Linux: 215 (13.09.19) / Windows: 174 (13.09.19) |
ab1000‑50 | 12.09.19 ab1000/bst_vorschl CRM: 252888 |
---|---|
CRM | unknown Aus Bestellvorschlag generierte Bestellungen waren nicht mehr nach Artikelnummer sortiert. |
![]() | Linux: 160 (12.09.19) / Windows: 146 (12.09.19) cherry picked from package ab1000-51 |
fb1000‑61 | 12.09.19 kausz_mgr CRM: 252964 |
---|---|
CRM | Kosten in Prozent rechnet nicht Teststatus Die Eingabe eines Prozentwerts in einen Kostenbetrag errechnete den Kostenbetrag nicht. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 12.09.19 kausz_mgr CRM: 252964 |
---|---|
CRM | Kosten in Prozent rechnet nicht Teststatus Die Eingabe eines Prozentwerts in einen Kostenbetrag errechnete den Kostenbetrag nicht. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 12.09.19 kausz_mgr CRM: 252964 |
---|---|
CRM | Kosten in Prozent rechnet nicht Teststatus Die Eingabe eines Prozentwerts in einen Kostenbetrag errechnete den Kostenbetrag nicht. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 12.09.19 kausz_mgr CRM: 252964 |
---|---|
CRM | Kosten in Prozent rechnet nicht Teststatus Die Eingabe eines Prozentwerts in einen Kostenbetrag errechnete den Kostenbetrag nicht. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
fb1000‑51 | 12.09.19 kausz_mgr CRM: 252964 |
---|---|
CRM | Kosten in Prozent rechnet nicht Teststatus Die Eingabe eines Prozentwerts in einen Kostenbetrag errechnete den Kostenbetrag nicht. |
Linux: 215 (13.09.19) / Windows: 174 (13.09.19) |
fb1000‑50 | 12.09.19 kausz_mgr CRM: 252964 |
---|---|
CRM | Kosten in Prozent rechnet nicht Die Eingabe eines Prozentwerts in einen Kostenbetrag errechnete den Kostenbetrag nicht. |
![]() | Linux: 160 (12.09.19) / Windows: 146 (12.09.19) cherry picked from package fb1000-51 |
ab1000‑61 | 11.09.19 ab1000/dat_pflege |
---|---|
Dateipflege 'Reservierungen prüfen' Teststatus korrigiert Lagerbestandssatz Die Dateipflege 'Kommissionierung (Reservierungen) prüfen' korrigierte bzw. löschte bislang ausschließlich Datensätze der Datei 'verteilung'. Nun werden im Nachgang auch die entsprechenden Lagerbestands-Sätze korrigiert. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 11.09.19 ab1000/dat_pflege |
---|---|
Dateipflege 'Reservierungen prüfen' Teststatus korrigiert Lagerbestandssatz Die Dateipflege 'Kommissionierung (Reservierungen) prüfen' korrigierte bzw. löschte bislang ausschließlich Datensätze der Datei 'verteilung'. Nun werden im Nachgang auch die entsprechenden Lagerbestands-Sätze korrigiert. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 11.09.19 ab1000/dat_pflege |
---|---|
Dateipflege 'Reservierungen prüfen' Teststatus korrigiert Lagerbestandssatz Die Dateipflege 'Kommissionierung (Reservierungen) prüfen' korrigierte bzw. löschte bislang ausschließlich Datensätze der Datei 'verteilung'. Nun werden im Nachgang auch die entsprechenden Lagerbestands-Sätze korrigiert. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 11.09.19 ab1000/dat_pflege |
---|---|
Dateipflege 'Reservierungen prüfen' Teststatus korrigiert Lagerbestandssatz Die Dateipflege 'Kommissionierung (Reservierungen) prüfen' korrigierte bzw. löschte bislang ausschließlich Datensätze der Datei 'verteilung'. Nun werden im Nachgang auch die entsprechenden Lagerbestands-Sätze korrigiert. | |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 11.09.19 ab1000/dat_pflege |
---|---|
Dateipflege 'Reservierungen prüfen' Teststatus korrigiert Lagerbestandssatz Die Dateipflege 'Kommissionierung (Reservierungen) prüfen' korrigierte bzw. löschte bislang ausschließlich Datensätze der Datei 'verteilung'. Nun werden im Nachgang auch die entsprechenden Lagerbestands-Sätze korrigiert. | |
Linux: 216 (14.09.19) / Windows: 175 (14.09.19) |
ab1000‑50 | 11.09.19 ab1000/dat_pflege |
---|---|
Dateipflege 'Reservierungen prüfen' korrigiert Lagerbestandssatz Die Dateipflege 'Kommissionierung (Reservierungen) prüfen' korrigierte bzw. löschte bislang ausschließlich Datensätze der Datei 'verteilung'. Nun werden im Nachgang auch die entsprechenden Lagerbestands-Sätze korrigiert. | |
![]() | Linux: 161 (13.09.19) / Windows: 147 (13.09.19) cherry picked from package ab1000-51 |
ab1000‑61 | 10.09.19 av100 CRM: 252856 |
---|---|
CRM | DirektLink MAWI Teststatus Im av100-DirektLink mit lizensierter MAWI wird der Kontextmenüpunkt "Materialverfügbarkeit prüfen" deaktiviert, wenn der MAWI-Steuerungsschalter av100: verfügbar... auf 9 NICHT PRÜFEN steht. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 10.09.19 av100 CRM: 252856 |
---|---|
CRM | DirektLink MAWI Teststatus Im av100-DirektLink mit lizensierter MAWI wird der Kontextmenüpunkt "Materialverfügbarkeit prüfen" deaktiviert, wenn der MAWI-Steuerungsschalter av100: verfügbar... auf 9 NICHT PRÜFEN steht. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 10.09.19 av100 CRM: 252856 |
---|---|
CRM | DirektLink MAWI Teststatus Im av100-DirektLink mit lizensierter MAWI wird der Kontextmenüpunkt "Materialverfügbarkeit prüfen" deaktiviert, wenn der MAWI-Steuerungsschalter av100: verfügbar... auf 9 NICHT PRÜFEN steht. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 10.09.19 av100 CRM: 252856 |
---|---|
CRM | DirektLink MAWI Teststatus Im av100-DirektLink mit lizensierter MAWI wird der Kontextmenüpunkt "Materialverfügbarkeit prüfen" deaktiviert, wenn der MAWI-Steuerungsschalter av100: verfügbar... auf 9 NICHT PRÜFEN steht. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 10.09.19 av100 CRM: 252856 |
---|---|
CRM | DirektLink MAWI Teststatus Im av100-DirektLink mit lizensierter MAWI wird der Kontextmenüpunkt "Materialverfügbarkeit prüfen" deaktiviert, wenn der MAWI-Steuerungsschalter av100: verfügbar... auf 9 NICHT PRÜFEN steht. |
Linux: 213 (11.09.19) / Windows: 172 (11.09.19) |
libraries‑61 | 05.09.19 util/pswlib |
---|---|
WhatThis Button wurde entfernt Teststatus Da die Hilfe im Dock Fenster angezeigt werden kann oder über STRG-H in jedem Feld aufgerufen werden kann, wurde der (altmodische) WhatsThis Button entfernt. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑61 | 05.09.19 util/pswlib |
---|---|
WhatThis Button wurde entfernt Teststatus Da die Hilfe im Dock Fenster angezeigt werden kann oder über STRG-H in jedem Feld aufgerufen werden kann, wurde der (altmodische) WhatsThis Button entfernt. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑61 | 05.09.19 util/pswlib |
---|---|
CRM | Hilfefenster wurde nicht mehr aktualisiert Teststatus Nach dem Schließen eines Dialogfensters wurde das Hilfe Fenster nicht mehr aktualisiert. Die Anzeige im Docking Fenster blieb leer. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 05.09.19 util/pswlib |
---|---|
WhatThis Button wurde entfernt Teststatus Da die Hilfe im Dock Fenster angezeigt werden kann oder über STRG-H in jedem Feld aufgerufen werden kann, wurde der (altmodische) WhatsThis Button entfernt. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 05.09.19 util/pswlib |
---|---|
WhatThis Button wurde entfernt Teststatus Da die Hilfe im Dock Fenster angezeigt werden kann oder über STRG-H in jedem Feld aufgerufen werden kann, wurde der (altmodische) WhatsThis Button entfernt. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 05.09.19 util/pswlib |
---|---|
CRM | Hilfefenster wurde nicht mehr aktualisiert Teststatus Nach dem Schließen eines Dialogfensters wurde das Hilfe Fenster nicht mehr aktualisiert. Die Anzeige im Docking Fenster blieb leer. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 05.09.19 util/pswlib |
---|---|
WhatThis Button wurde entfernt Teststatus Da die Hilfe im Dock Fenster angezeigt werden kann oder über STRG-H in jedem Feld aufgerufen werden kann, wurde der (altmodische) WhatsThis Button entfernt. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 05.09.19 util/pswlib |
---|---|
WhatThis Button wurde entfernt Teststatus Da die Hilfe im Dock Fenster angezeigt werden kann oder über STRG-H in jedem Feld aufgerufen werden kann, wurde der (altmodische) WhatsThis Button entfernt. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 05.09.19 util/pswlib |
---|---|
CRM | Hilfefenster wurde nicht mehr aktualisiert Teststatus Nach dem Schließen eines Dialogfensters wurde das Hilfe Fenster nicht mehr aktualisiert. Die Anzeige im Docking Fenster blieb leer. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 05.09.19 util/pswlib |
---|---|
WhatThis Button wurde entfernt Teststatus Da die Hilfe im Dock Fenster angezeigt werden kann oder über STRG-H in jedem Feld aufgerufen werden kann, wurde der (altmodische) WhatsThis Button entfernt. | |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
libraries‑52 | 05.09.19 util/pswlib |
---|---|
WhatThis Button wurde entfernt Teststatus Da die Hilfe im Dock Fenster angezeigt werden kann oder über STRG-H in jedem Feld aufgerufen werden kann, wurde der (altmodische) WhatsThis Button entfernt. | |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
libraries‑52 | 05.09.19 util/pswlib |
---|---|
CRM | Hilfefenster wurde nicht mehr aktualisiert Teststatus Nach dem Schließen eines Dialogfensters wurde das Hilfe Fenster nicht mehr aktualisiert. Die Anzeige im Docking Fenster blieb leer. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑61 | 05.09.19 util/pswlib |
---|---|
WhatThis Button wurde entfernt Teststatus Da die Hilfe im Dock Fenster angezeigt werden kann oder über STRG-H in jedem Feld aufgerufen werden kann, wurde der (altmodische) WhatsThis Button entfernt. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑61 | 05.09.19 util/pswlib |
---|---|
CRM | Hilfefenster wurde nicht mehr aktualisiert Teststatus Nach dem Schließen eines Dialogfensters wurde das Hilfe Fenster nicht mehr aktualisiert. Die Anzeige im Docking Fenster blieb leer. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 05.09.19 util/pswlib |
---|---|
WhatThis Button wurde entfernt Teststatus Da die Hilfe im Dock Fenster angezeigt werden kann oder über STRG-H in jedem Feld aufgerufen werden kann, wurde der (altmodische) WhatsThis Button entfernt. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 05.09.19 util/pswlib |
---|---|
CRM | Hilfefenster wurde nicht mehr aktualisiert Teststatus Nach dem Schließen eines Dialogfensters wurde das Hilfe Fenster nicht mehr aktualisiert. Die Anzeige im Docking Fenster blieb leer. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 05.09.19 util/pswlib |
---|---|
WhatThis Button wurde entfernt Teststatus Da die Hilfe im Dock Fenster angezeigt werden kann oder über STRG-H in jedem Feld aufgerufen werden kann, wurde der (altmodische) WhatsThis Button entfernt. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 05.09.19 util/pswlib |
---|---|
CRM | Hilfefenster wurde nicht mehr aktualisiert Teststatus Nach dem Schließen eines Dialogfensters wurde das Hilfe Fenster nicht mehr aktualisiert. Die Anzeige im Docking Fenster blieb leer. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 05.09.19 util/pswlib |
---|---|
WhatThis Button wurde entfernt Teststatus Da die Hilfe im Dock Fenster angezeigt werden kann oder über STRG-H in jedem Feld aufgerufen werden kann, wurde der (altmodische) WhatsThis Button entfernt. | |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑52 | 05.09.19 util/pswlib |
---|---|
CRM | Hilfefenster wurde nicht mehr aktualisiert Teststatus Nach dem Schließen eines Dialogfensters wurde das Hilfe Fenster nicht mehr aktualisiert. Die Anzeige im Docking Fenster blieb leer. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑51 | 05.09.19 util/pswlib |
---|---|
WhatThis Button wurde entfernt Teststatus Da die Hilfe im Dock Fenster angezeigt werden kann oder über STRG-H in jedem Feld aufgerufen werden kann, wurde der (altmodische) WhatsThis Button entfernt. | |
Linux: 210 (08.09.19) / Windows: 169 (08.09.19) |
util‑51 | 05.09.19 util/pswlib |
---|---|
CRM | Hilfefenster wurde nicht mehr aktualisiert Teststatus Nach dem Schließen eines Dialogfensters wurde das Hilfe Fenster nicht mehr aktualisiert. Die Anzeige im Docking Fenster blieb leer. |
Linux: 209 (07.09.19) / Windows: 168 (07.09.19) |
fb1000‑61 | 04.09.19 kausz_mgr CRM: 252149 |
---|---|
CRM | [fbueber2.pl]Zahlungsavis-Manager versteht Datev Teststatus Mit dem Zahlungsavis-Manager können jetzt auch Zahlungsavise eingelesen und verarbeitet werden, die innerhalb eines DATEV-Formats abgebildet sind. Vorausgesetzt, in den Offenen Posten der ParityERP Finanzbuchhaltung FB1000 ist die DATEV-Belegnummer ("Belegfeld 1") als Zahlungsnummer eingepflegt. Für das Datenformat muss eine explizite Lizenz erworben werden:
Zum Übernehmen muss im Zahlungsavis-Absender das Format "Datev" ("datev", "DATEV") eingestellt sein. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Hilfetexte Ergänzung der Standard-Formate von Zahlungsavis-Daten in den Hilfetexten zu den Feldern zhlavisabs.zaa_format folgender Masken:
para7-Dateien
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 04.09.19 kausz_mgr CRM: 252149 |
---|---|
CRM | [fbueber2.pl]Zahlungsavis-Manager versteht Datev Teststatus Mit dem Zahlungsavis-Manager können jetzt auch Zahlungsavise eingelesen und verarbeitet werden, die innerhalb eines DATEV-Formats abgebildet sind. Vorausgesetzt, in den Offenen Posten der ParityERP Finanzbuchhaltung FB1000 ist die DATEV-Belegnummer ("Belegfeld 1") als Zahlungsnummer eingepflegt. Für das Datenformat muss eine explizite Lizenz erworben werden:
Zum Übernehmen muss im Zahlungsavis-Absender das Format "Datev" ("datev", "DATEV") eingestellt sein. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Hilfetexte Ergänzung der Standard-Formate von Zahlungsavis-Daten in den Hilfetexten zu den Feldern zhlavisabs.zaa_format folgender Masken:
para7-Dateien
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 04.09.19 kausz_mgr CRM: 252149 |
---|---|
CRM | [fbueber2.pl]Zahlungsavis-Manager versteht Datev Teststatus Mit dem Zahlungsavis-Manager können jetzt auch Zahlungsavise eingelesen und verarbeitet werden, die innerhalb eines DATEV-Formats abgebildet sind. Vorausgesetzt, in den Offenen Posten der ParityERP Finanzbuchhaltung FB1000 ist die DATEV-Belegnummer ("Belegfeld 1") als Zahlungsnummer eingepflegt. Für das Datenformat muss eine explizite Lizenz erworben werden:
Zum Übernehmen muss im Zahlungsavis-Absender das Format "Datev" ("datev", "DATEV") eingestellt sein. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Hilfetexte Ergänzung der Standard-Formate von Zahlungsavis-Daten in den Hilfetexten zu den Feldern zhlavisabs.zaa_format folgender Masken:
para7-Dateien
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 04.09.19 kausz_mgr CRM: 252149 |
---|---|
CRM | [fbueber2.pl]Zahlungsavis-Manager versteht Datev Teststatus Mit dem Zahlungsavis-Manager können jetzt auch Zahlungsavise eingelesen und verarbeitet werden, die innerhalb eines DATEV-Formats abgebildet sind. Vorausgesetzt, in den Offenen Posten der ParityERP Finanzbuchhaltung FB1000 ist die DATEV-Belegnummer ("Belegfeld 1") als Zahlungsnummer eingepflegt. Für das Datenformat muss eine explizite Lizenz erworben werden:
Zum Übernehmen muss im Zahlungsavis-Absender das Format "Datev" ("datev", "DATEV") eingestellt sein. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Hilfetexte Ergänzung der Standard-Formate von Zahlungsavis-Daten in den Hilfetexten zu den Feldern zhlavisabs.zaa_format folgender Masken:
para7-Dateien
|
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
fb1000‑51 | 04.09.19 kausz_mgr CRM: 252149 |
---|---|
CRM | [fbueber2.pl]Zahlungsavis-Manager versteht Datev Teststatus Mit dem Zahlungsavis-Manager können jetzt auch Zahlungsavise eingelesen und verarbeitet werden, die innerhalb eines DATEV-Formats abgebildet sind. Vorausgesetzt, in den Offenen Posten der ParityERP Finanzbuchhaltung FB1000 ist die DATEV-Belegnummer ("Belegfeld 1") als Zahlungsnummer eingepflegt. Für das Datenformat muss eine explizite Lizenz erworben werden:
Zum Übernehmen muss im Zahlungsavis-Absender das Format "Datev" ("datev", "DATEV") eingestellt sein. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Hilfetexte Ergänzung der Standard-Formate von Zahlungsavis-Daten in den Hilfetexten zu den Feldern zhlavisabs.zaa_format folgender Masken:
para7-Dateien
|
Linux: 206 (05.09.19) / Windows: 165 (05.09.19) |
ab1000‑61 | 03.09.19 tagab CRM: 252836 |
---|---|
CRM | Fremdwährung im Rechnungsjournal Teststatus Im Rechnungsausgangsbuch/Aufteilung Erlöskonten bzw. Rechnungseingangsbuch/Aufteilung Wareneinkaufskonten werden jetzt ggf. auch Fremdwährungsbeträge angedruckt. Damit sieht man auch, warum ein Erlöskonto bzw. ein Wareneinkaufskonto ggf. mehrfach angedruckt wird (z.B. wenn mit EUR und USD fakturiert wurde). |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formulare
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 03.09.19 tagab CRM: 252836 |
---|---|
CRM | Fremdwährung im Rechnungsjournal Teststatus Im Rechnungsausgangsbuch/Aufteilung Erlöskonten bzw. Rechnungseingangsbuch/Aufteilung Wareneinkaufskonten werden jetzt ggf. auch Fremdwährungsbeträge angedruckt. Damit sieht man auch, warum ein Erlöskonto bzw. ein Wareneinkaufskonto ggf. mehrfach angedruckt wird (z.B. wenn mit EUR und USD fakturiert wurde). |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formulare
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 03.09.19 tagab CRM: 252836 |
---|---|
CRM | Fremdwährung im Rechnungsjournal Teststatus Im Rechnungsausgangsbuch/Aufteilung Erlöskonten bzw. Rechnungseingangsbuch/Aufteilung Wareneinkaufskonten werden jetzt ggf. auch Fremdwährungsbeträge angedruckt. Damit sieht man auch, warum ein Erlöskonto bzw. ein Wareneinkaufskonto ggf. mehrfach angedruckt wird (z.B. wenn mit EUR und USD fakturiert wurde). |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formulare
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 03.09.19 tagab CRM: 252836 |
---|---|
CRM | Fremdwährung im Rechnungsjournal Teststatus Im Rechnungsausgangsbuch/Aufteilung Erlöskonten bzw. Rechnungseingangsbuch/Aufteilung Wareneinkaufskonten werden jetzt ggf. auch Fremdwährungsbeträge angedruckt. Damit sieht man auch, warum ein Erlöskonto bzw. ein Wareneinkaufskonto ggf. mehrfach angedruckt wird (z.B. wenn mit EUR und USD fakturiert wurde). |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formulare
|
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 03.09.19 tagab CRM: 252836 |
---|---|
CRM | Fremdwährung im Rechnungsjournal Teststatus Im Rechnungsausgangsbuch/Aufteilung Erlöskonten bzw. Rechnungseingangsbuch/Aufteilung Wareneinkaufskonten werden jetzt ggf. auch Fremdwährungsbeträge angedruckt. Damit sieht man auch, warum ein Erlöskonto bzw. ein Wareneinkaufskonto ggf. mehrfach angedruckt wird (z.B. wenn mit EUR und USD fakturiert wurde). |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formulare
|
Linux: 206 (05.09.19) / Windows: 164 (04.09.19) |
libraries‑61 | 30.08.19 pswmail CRM: 252788 |
---|---|
CRM | Email: eindeutige Message-ID Teststatus Unter bestimmten, seltenen Bedingungen konnte es vorkommen, dass die eindeutige Message-ID mehrfach erzeugt wurde. Die Routine für die Erzeugung wurde geändert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑61 | 30.08.19 pswmail CRM: 252788 |
---|---|
CRM | Email: eindeutige Message-ID Teststatus Unter bestimmten, seltenen Bedingungen konnte es vorkommen, dass die eindeutige Message-ID mehrfach erzeugt wurde. Die Routine für die Erzeugung wurde geändert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 30.08.19 pswmail CRM: 252788 |
---|---|
CRM | Email: eindeutige Message-ID Teststatus Unter bestimmten, seltenen Bedingungen konnte es vorkommen, dass die eindeutige Message-ID mehrfach erzeugt wurde. Die Routine für die Erzeugung wurde geändert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 30.08.19 pswmail CRM: 252788 |
---|---|
CRM | Email: eindeutige Message-ID Teststatus Unter bestimmten, seltenen Bedingungen konnte es vorkommen, dass die eindeutige Message-ID mehrfach erzeugt wurde. Die Routine für die Erzeugung wurde geändert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 30.08.19 pswmail CRM: 252788 |
---|---|
CRM | Email: eindeutige Message-ID Teststatus Unter bestimmten, seltenen Bedingungen konnte es vorkommen, dass die eindeutige Message-ID mehrfach erzeugt wurde. Die Routine für die Erzeugung wurde geändert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 30.08.19 pswmail CRM: 252788 |
---|---|
CRM | Email: eindeutige Message-ID Teststatus Unter bestimmten, seltenen Bedingungen konnte es vorkommen, dass die eindeutige Message-ID mehrfach erzeugt wurde. Die Routine für die Erzeugung wurde geändert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 30.08.19 pswmail CRM: 252788 |
---|---|
CRM | Email: eindeutige Message-ID Teststatus Unter bestimmten, seltenen Bedingungen konnte es vorkommen, dass die eindeutige Message-ID mehrfach erzeugt wurde. Die Routine für die Erzeugung wurde geändert. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
libraries‑52 | 30.08.19 pswmail CRM: 252788 |
---|---|
CRM | Email: eindeutige Message-ID Teststatus Unter bestimmten, seltenen Bedingungen konnte es vorkommen, dass die eindeutige Message-ID mehrfach erzeugt wurde. Die Routine für die Erzeugung wurde geändert. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑61 | 30.08.19 pswmail CRM: 252788 |
---|---|
CRM | Email: eindeutige Message-ID Teststatus Unter bestimmten, seltenen Bedingungen konnte es vorkommen, dass die eindeutige Message-ID mehrfach erzeugt wurde. Die Routine für die Erzeugung wurde geändert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 30.08.19 pswmail CRM: 252788 |
---|---|
CRM | Email: eindeutige Message-ID Teststatus Unter bestimmten, seltenen Bedingungen konnte es vorkommen, dass die eindeutige Message-ID mehrfach erzeugt wurde. Die Routine für die Erzeugung wurde geändert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 30.08.19 pswmail CRM: 252788 |
---|---|
CRM | Email: eindeutige Message-ID Teststatus Unter bestimmten, seltenen Bedingungen konnte es vorkommen, dass die eindeutige Message-ID mehrfach erzeugt wurde. Die Routine für die Erzeugung wurde geändert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 30.08.19 pswmail CRM: 252788 |
---|---|
CRM | Email: eindeutige Message-ID Teststatus Unter bestimmten, seltenen Bedingungen konnte es vorkommen, dass die eindeutige Message-ID mehrfach erzeugt wurde. Die Routine für die Erzeugung wurde geändert. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑51 | 30.08.19 pswmail CRM: 252788 |
---|---|
CRM | Email: eindeutige Message-ID Teststatus Unter bestimmten, seltenen Bedingungen konnte es vorkommen, dass die eindeutige Message-ID mehrfach erzeugt wurde. Die Routine für die Erzeugung wurde geändert. |
Linux: 202 (31.08.19) / Windows: 160 (31.08.19) |
ab1000‑61 | 29.08.19 auf_bestand |
---|---|
Bestandslisten überarbeitet Teststatus Die Summenbildung (Summen je Beleg-/Steuer-Kennzeichen) der Listen
wurde überarbeitet. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formulare
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 29.08.19 ab1000/bst_vorschl CRM: 252704 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Bugfixes bei zusammengefassten Kommissionerscheinen Für zusammengefasste Kommissionierscheine konnte nicht nach Belegnummer gesucht werden, ebenso druckte die Funktion "Alle angezeigten drucken" neben dem Gesamtbeleg zusätzlich die Einzelbelege aus. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 29.08.19 auf_bestand |
---|---|
Bestandslisten überarbeitet Teststatus Die Summenbildung (Summen je Beleg-/Steuer-Kennzeichen) der Listen
wurde überarbeitet. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formulare
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 29.08.19 ab1000/bst_vorschl CRM: 252704 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Bugfixes bei zusammengefassten Kommissionerscheinen Für zusammengefasste Kommissionierscheine konnte nicht nach Belegnummer gesucht werden, ebenso druckte die Funktion "Alle angezeigten drucken" neben dem Gesamtbeleg zusätzlich die Einzelbelege aus. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 29.08.19 auf_bestand |
---|---|
Bestandslisten überarbeitet Teststatus Die Summenbildung (Summen je Beleg-/Steuer-Kennzeichen) der Listen
wurde überarbeitet. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formulare
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 29.08.19 ab1000/bst_vorschl CRM: 252704 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Bugfixes bei zusammengefassten Kommissionerscheinen Für zusammengefasste Kommissionierscheine konnte nicht nach Belegnummer gesucht werden, ebenso druckte die Funktion "Alle angezeigten drucken" neben dem Gesamtbeleg zusätzlich die Einzelbelege aus. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 29.08.19 auf_bestand |
---|---|
Bestandslisten überarbeitet Teststatus Die Summenbildung (Summen je Beleg-/Steuer-Kennzeichen) der Listen
wurde überarbeitet. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formulare
|
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 29.08.19 ab1000/bst_vorschl CRM: 252704 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Bugfixes bei zusammengefassten Kommissionerscheinen Für zusammengefasste Kommissionierscheine konnte nicht nach Belegnummer gesucht werden, ebenso druckte die Funktion "Alle angezeigten drucken" neben dem Gesamtbeleg zusätzlich die Einzelbelege aus. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 29.08.19 ab1000/bst_vorschl CRM: 252704 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Bugfixes bei zusammengefassten Kommissionerscheinen Für zusammengefasste Kommissionierscheine konnte nicht nach Belegnummer gesucht werden, ebenso druckte die Funktion "Alle angezeigten drucken" neben dem Gesamtbeleg zusätzlich die Einzelbelege aus. |
Linux: 202 (31.08.19) / Windows: 160 (31.08.19) |
ab1000‑51 | 29.08.19 auf_bestand |
---|---|
Bestandslisten überarbeitet Teststatus Die Summenbildung (Summen je Beleg-/Steuer-Kennzeichen) der Listen
wurde überarbeitet. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formulare
|
Linux: 201 (30.08.19) / Windows: 159 (30.08.19) |
ab1000‑50 | 29.08.19 ab1000/bst_vorschl CRM: 252704 |
---|---|
CRM | unknown Bugfixes bei zusammengefassten Kommissionerscheinen Für zusammengefasste Kommissionierscheine konnte nicht nach Belegnummer gesucht werden, ebenso druckte die Funktion "Alle angezeigten drucken" neben dem Gesamtbeleg zusätzlich die Einzelbelege aus. |
![]() | Linux: 150 (02.09.19) / Windows: 136 (02.09.19) cherry picked from package ab1000-51 |
applibs‑61 | 29.08.19 ab1000/bst_vorschl CRM: 252704 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Bugfixes bei zusammengefassten Kommissionerscheinen Für zusammengefasste Kommissionierscheine konnte nicht nach Belegnummer gesucht werden, ebenso druckte die Funktion "Alle angezeigten drucken" neben dem Gesamtbeleg zusätzlich die Einzelbelege aus. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 29.08.19 ab1000/bst_vorschl CRM: 252704 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Bugfixes bei zusammengefassten Kommissionerscheinen Für zusammengefasste Kommissionierscheine konnte nicht nach Belegnummer gesucht werden, ebenso druckte die Funktion "Alle angezeigten drucken" neben dem Gesamtbeleg zusätzlich die Einzelbelege aus. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 29.08.19 ab1000/bst_vorschl CRM: 252704 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Bugfixes bei zusammengefassten Kommissionerscheinen Für zusammengefasste Kommissionierscheine konnte nicht nach Belegnummer gesucht werden, ebenso druckte die Funktion "Alle angezeigten drucken" neben dem Gesamtbeleg zusätzlich die Einzelbelege aus. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 29.08.19 ab1000/bst_vorschl CRM: 252704 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Bugfixes bei zusammengefassten Kommissionerscheinen Für zusammengefasste Kommissionierscheine konnte nicht nach Belegnummer gesucht werden, ebenso druckte die Funktion "Alle angezeigten drucken" neben dem Gesamtbeleg zusätzlich die Einzelbelege aus. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
libraries‑61 | 29.08.19 util/pal CRM: 252652 |
---|---|
CRM | Library zur Konvertrierung von XML/HTML Zeichen Teststatus Libraryfunktionen zum Codieren und Decodieren von HTML- und XML Entities. Abgeleitet vom CPAN Modul HTML::Entities. Es gibt folgende Funktionen:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 29.08.19 util/pal CRM: 252652 |
---|---|
CRM | Library zur Konvertrierung von XML/HTML Zeichen Teststatus Libraryfunktionen zum Codieren und Decodieren von HTML- und XML Entities. Abgeleitet vom CPAN Modul HTML::Entities. Es gibt folgende Funktionen:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 29.08.19 util/pal CRM: 252652 |
---|---|
CRM | Library zur Konvertrierung von XML/HTML Zeichen Teststatus Libraryfunktionen zum Codieren und Decodieren von HTML- und XML Entities. Abgeleitet vom CPAN Modul HTML::Entities. Es gibt folgende Funktionen:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 29.08.19 util/pal CRM: 252652 |
---|---|
CRM | Library zur Konvertrierung von XML/HTML Zeichen Teststatus Libraryfunktionen zum Codieren und Decodieren von HTML- und XML Entities. Abgeleitet vom CPAN Modul HTML::Entities. Es gibt folgende Funktionen:
|
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑61 | 29.08.19 util/pal CRM: 252652 |
---|---|
CRM | Library zur Konvertrierung von XML/HTML Zeichen Teststatus Libraryfunktionen zum Codieren und Decodieren von HTML- und XML Entities. Abgeleitet vom CPAN Modul HTML::Entities. Es gibt folgende Funktionen:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 29.08.19 util/pal CRM: 252652 |
---|---|
CRM | Library zur Konvertrierung von XML/HTML Zeichen Teststatus Libraryfunktionen zum Codieren und Decodieren von HTML- und XML Entities. Abgeleitet vom CPAN Modul HTML::Entities. Es gibt folgende Funktionen:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 29.08.19 util/pal CRM: 252652 |
---|---|
CRM | Library zur Konvertrierung von XML/HTML Zeichen Teststatus Libraryfunktionen zum Codieren und Decodieren von HTML- und XML Entities. Abgeleitet vom CPAN Modul HTML::Entities. Es gibt folgende Funktionen:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 29.08.19 util/pal CRM: 252652 |
---|---|
CRM | Library zur Konvertrierung von XML/HTML Zeichen Teststatus Libraryfunktionen zum Codieren und Decodieren von HTML- und XML Entities. Abgeleitet vom CPAN Modul HTML::Entities. Es gibt folgende Funktionen:
|
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑51 | 29.08.19 util/pal CRM: 252652 |
---|---|
CRM | Library zur Konvertrierung von XML/HTML Zeichen Teststatus Libraryfunktionen zum Codieren und Decodieren von HTML- und XML Entities. Abgeleitet vom CPAN Modul HTML::Entities. Es gibt folgende Funktionen:
|
Linux: 201 (30.08.19) / Windows: 159 (30.08.19) |
ab1000‑61 | 27.08.19 OpenProject: 761 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 27.08.19 OpenProject: 761 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 27.08.19 OpenProject: 761 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 27.08.19 OpenProject: 761 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 27.08.19 OpenProject: 761 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus |
Linux: 197 (28.08.19) / Windows: 155 (28.08.19) |
applibs‑61 | 27.08.19 OpenProject: 761 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 27.08.19 OpenProject: 761 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 27.08.19 OpenProject: 761 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 27.08.19 OpenProject: 761 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 27.08.19 OpenProject: 761 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 27.08.19 OpenProject: 761 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 27.08.19 OpenProject: 761 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 27.08.19 OpenProject: 761 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 27.08.19 OpenProject: 761 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 27.08.19 OpenProject: 761 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
applibs‑52 | 27.08.19 OpenProject: 761 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
applibs‑52 | 27.08.19 OpenProject: 761 |
---|---|
Feature | unknown Teststatus |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ligen‑61 | 27.08.19 CRM: 252725 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer Konstante Selektionswerte mit NK Stellen Beim Erstellen von Selektionen konnten für konstante, numerische Selektionsfelder keine Nachkommanstellen eingegeben werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ligen‑60 | 27.08.19 CRM: 252725 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer Konstante Selektionswerte mit NK Stellen Beim Erstellen von Selektionen konnten für konstante, numerische Selektionsfelder keine Nachkommanstellen eingegeben werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ligen‑60 | 27.08.19 CRM: 252725 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer Konstante Selektionswerte mit NK Stellen Beim Erstellen von Selektionen konnten für konstante, numerische Selektionsfelder keine Nachkommanstellen eingegeben werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ligen‑52 | 27.08.19 CRM: 252725 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer Konstante Selektionswerte mit NK Stellen Beim Erstellen von Selektionen konnten für konstante, numerische Selektionsfelder keine Nachkommanstellen eingegeben werden. |
Linux: 0 (13.12.19) / Windows: 2 (13.12.19) |
ligen‑51 | 27.08.19 CRM: 252725 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer Konstante Selektionswerte mit NK Stellen Beim Erstellen von Selektionen konnten für konstante, numerische Selektionsfelder keine Nachkommanstellen eingegeben werden. |
Linux: 197 (28.08.19) / Windows: 155 (28.08.19) |
ligen‑50 | 27.08.19 CRM: 252725 |
---|---|
CRM | unknown |
Customizing | information for support and customizer Konstante Selektionswerte mit NK Stellen Beim Erstellen von Selektionen konnten für konstante, numerische Selektionsfelder keine Nachkommanstellen eingegeben werden. |
![]() | Linux: 142 (27.08.19) / Windows: 129 (28.08.19) cherry picked from package ligen-51 |
util‑61 | 27.08.19 util/lsv_svc |
---|---|
Tokenprotokollierung ausgeschaltet Teststatus Bislang hat der 5.x Lizenzserver jede Tokenvergabe und jede Tokenrücknahme in der Datei C:\tmp\lsv_50_prot.dat protokolliert. Beim Beenden des Programmes wurde die Datei so reorganisiert, dass nur noch offene Tokens enthalten waren. Wenn seit dem Serverstart sehr viele Programme gestartet und beendet wurden, konnte die für das Reorganisieren benötigte Zeit den Shutdown stören. Deshalb wurde die Protokollierung der vergebenen Tokens ausgeschaltet. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 27.08.19 util/lsv_svc |
---|---|
Tokenprotokollierung ausgeschaltet Teststatus Bislang hat der 5.x Lizenzserver jede Tokenvergabe und jede Tokenrücknahme in der Datei C:\tmp\lsv_50_prot.dat protokolliert. Beim Beenden des Programmes wurde die Datei so reorganisiert, dass nur noch offene Tokens enthalten waren. Wenn seit dem Serverstart sehr viele Programme gestartet und beendet wurden, konnte die für das Reorganisieren benötigte Zeit den Shutdown stören. Deshalb wurde die Protokollierung der vergebenen Tokens ausgeschaltet. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 27.08.19 util/lsv_svc |
---|---|
Tokenprotokollierung ausgeschaltet Teststatus Bislang hat der 5.x Lizenzserver jede Tokenvergabe und jede Tokenrücknahme in der Datei C:\tmp\lsv_50_prot.dat protokolliert. Beim Beenden des Programmes wurde die Datei so reorganisiert, dass nur noch offene Tokens enthalten waren. Wenn seit dem Serverstart sehr viele Programme gestartet und beendet wurden, konnte die für das Reorganisieren benötigte Zeit den Shutdown stören. Deshalb wurde die Protokollierung der vergebenen Tokens ausgeschaltet. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 27.08.19 util/lsv_svc |
---|---|
Tokenprotokollierung ausgeschaltet Teststatus Bislang hat der 5.x Lizenzserver jede Tokenvergabe und jede Tokenrücknahme in der Datei C:\tmp\lsv_50_prot.dat protokolliert. Beim Beenden des Programmes wurde die Datei so reorganisiert, dass nur noch offene Tokens enthalten waren. Wenn seit dem Serverstart sehr viele Programme gestartet und beendet wurden, konnte die für das Reorganisieren benötigte Zeit den Shutdown stören. Deshalb wurde die Protokollierung der vergebenen Tokens ausgeschaltet. | |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑51 | 27.08.19 util/lsv_svc |
---|---|
Tokenprotokollierung ausgeschaltet Teststatus Bislang hat der 5.x Lizenzserver jede Tokenvergabe und jede Tokenrücknahme in der Datei C:\tmp\lsv_50_prot.dat protokolliert. Beim Beenden des Programmes wurde die Datei so reorganisiert, dass nur noch offene Tokens enthalten waren. Wenn seit dem Serverstart sehr viele Programme gestartet und beendet wurden, konnte die für das Reorganisieren benötigte Zeit den Shutdown stören. Deshalb wurde die Protokollierung der vergebenen Tokens ausgeschaltet. | |
Linux: 197 (28.08.19) / Windows: 155 (28.08.19) |
util‑50 | 27.08.19 util/lsv_svc |
---|---|
Tokenprotokollierung ausgeschaltet Bislang hat der 5.x Lizenzserver jede Tokenvergabe und jede Tokenrücknahme in der Datei C:\tmp\lsv_50_prot.dat protokolliert. Beim Beenden des Programmes wurde die Datei so reorganisiert, dass nur noch offene Tokens enthalten waren. Wenn seit dem Serverstart sehr viele Programme gestartet und beendet wurden, konnte die für das Reorganisieren benötigte Zeit den Shutdown stören. Deshalb wurde die Protokollierung der vergebenen Tokens ausgeschaltet. | |
![]() | Linux: 142 (27.08.19) / Windows: 129 (28.08.19) cherry picked from package util-51 |
ab1000‑61 | 26.08.19 ab1000/mawi |
---|---|
Diverse Bugs in Stapelverarbeitung behoben Teststatus
| |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 26.08.19 ab1000/mawi |
---|---|
Diverse Bugs in Stapelverarbeitung behoben Teststatus
| |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 26.08.19 ab1000/mawi |
---|---|
Diverse Bugs in Stapelverarbeitung behoben Teststatus
| |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 26.08.19 ab1000/mawi |
---|---|
Diverse Bugs in Stapelverarbeitung behoben Teststatus
| |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 26.08.19 ab1000/mawi |
---|---|
Diverse Bugs in Stapelverarbeitung behoben Teststatus
| |
Linux: 196 (27.08.19) / Windows: 154 (27.08.19) |
ab1000‑50 | 26.08.19 ab1000/mawi |
---|---|
Diverse Bugs in Stapelverarbeitung behoben
| |
![]() | Linux: 141 (26.08.19) / Windows: 127 (26.08.19) cherry picked from package ab1000-51 |
ab1000‑61 | 22.08.19 ab1000/mawi CRM: 252630 |
---|---|
CRM | weiterhin fehlerhafte Selektion in mawi Teststatus Im Bereich Stapelverarbeitung wurde in der Mawi weiterhin fehlerhaft selektiert. Da die Lösch- bzw. Erledigungsfunktion nur für noch nicht erledigte Fertigungsaufträge ausgeführt wird, darf die Selektion nicht mit mab_feStatus == 1 durchgeführt werden. Jetzt wird beim Erledigen und Löschen korrekt selektiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 22.08.19 ab1000/mawi CRM: 252630 |
---|---|
CRM | weiterhin fehlerhafte Selektion in mawi Teststatus Im Bereich Stapelverarbeitung wurde in der Mawi weiterhin fehlerhaft selektiert. Da die Lösch- bzw. Erledigungsfunktion nur für noch nicht erledigte Fertigungsaufträge ausgeführt wird, darf die Selektion nicht mit mab_feStatus == 1 durchgeführt werden. Jetzt wird beim Erledigen und Löschen korrekt selektiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 22.08.19 ab1000/mawi CRM: 252630 |
---|---|
CRM | weiterhin fehlerhafte Selektion in mawi Teststatus Im Bereich Stapelverarbeitung wurde in der Mawi weiterhin fehlerhaft selektiert. Da die Lösch- bzw. Erledigungsfunktion nur für noch nicht erledigte Fertigungsaufträge ausgeführt wird, darf die Selektion nicht mit mab_feStatus == 1 durchgeführt werden. Jetzt wird beim Erledigen und Löschen korrekt selektiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 22.08.19 ab1000/mawi CRM: 252630 |
---|---|
CRM | weiterhin fehlerhafte Selektion in mawi Teststatus Im Bereich Stapelverarbeitung wurde in der Mawi weiterhin fehlerhaft selektiert. Da die Lösch- bzw. Erledigungsfunktion nur für noch nicht erledigte Fertigungsaufträge ausgeführt wird, darf die Selektion nicht mit mab_feStatus == 1 durchgeführt werden. Jetzt wird beim Erledigen und Löschen korrekt selektiert. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 22.08.19 ab1000/mawi CRM: 252630 |
---|---|
CRM | weiterhin fehlerhafte Selektion in mawi Teststatus Im Bereich Stapelverarbeitung wurde in der Mawi weiterhin fehlerhaft selektiert. Da die Lösch- bzw. Erledigungsfunktion nur für noch nicht erledigte Fertigungsaufträge ausgeführt wird, darf die Selektion nicht mit mab_feStatus == 1 durchgeführt werden. Jetzt wird beim Erledigen und Löschen korrekt selektiert. |
Linux: 191 (24.08.19) / Windows: 149 (24.08.19) |
ab1000‑50 | 22.08.19 ab1000/mawi CRM: 252630 |
---|---|
CRM | weiterhin fehlerhafte Selektion in mawi Im Bereich Stapelverarbeitung wurde in der Mawi weiterhin fehlerhaft selektiert. Da die Lösch- bzw. Erledigungsfunktion nur für noch nicht erledigte Fertigungsaufträge ausgeführt wird, darf die Selektion nicht mit mab_feStatus == 1 durchgeführt werden. Jetzt wird beim Erledigen und Löschen korrekt selektiert. |
![]() | Linux: 137 (23.08.19) / Windows: 123 (23.08.19) cherry picked from package ab1000-51 |
util‑61 | 22.08.19 util/cockpit CRM: 252681 |
---|---|
CRM | Cockpit ignoriert FIRMAKURZ aus dem Environment Teststatus Wenn Cockpit weder mit der Option '-F' aufgerufen wird, noch eine app-defaults für Cockpit existiert, dann wurde beim Programmstart die erste Firma vorausgewählt, die im Verzeichnis menu/firmen zu finden war. Jetzt wird (falls keine i-F Option angegeben ist und keine app-defaults aus dem vorigen Programmstart existiert) die Firma genommen, die im Environment gesetzt ist (pswboot, Umgebungsvariable) Erst wenn dort ebenfalls nichts hinterlegt ist, wird wie bisher die erste Firma aus dem Firmenverzeichnis genommen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 22.08.19 util/cockpit CRM: 252681 |
---|---|
CRM | Cockpit ignoriert FIRMAKURZ aus dem Environment Teststatus Wenn Cockpit weder mit der Option '-F' aufgerufen wird, noch eine app-defaults für Cockpit existiert, dann wurde beim Programmstart die erste Firma vorausgewählt, die im Verzeichnis menu/firmen zu finden war. Jetzt wird (falls keine i-F Option angegeben ist und keine app-defaults aus dem vorigen Programmstart existiert) die Firma genommen, die im Environment gesetzt ist (pswboot, Umgebungsvariable) Erst wenn dort ebenfalls nichts hinterlegt ist, wird wie bisher die erste Firma aus dem Firmenverzeichnis genommen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 22.08.19 util/cockpit CRM: 252681 |
---|---|
CRM | Cockpit ignoriert FIRMAKURZ aus dem Environment Teststatus Wenn Cockpit weder mit der Option '-F' aufgerufen wird, noch eine app-defaults für Cockpit existiert, dann wurde beim Programmstart die erste Firma vorausgewählt, die im Verzeichnis menu/firmen zu finden war. Jetzt wird (falls keine i-F Option angegeben ist und keine app-defaults aus dem vorigen Programmstart existiert) die Firma genommen, die im Environment gesetzt ist (pswboot, Umgebungsvariable) Erst wenn dort ebenfalls nichts hinterlegt ist, wird wie bisher die erste Firma aus dem Firmenverzeichnis genommen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 22.08.19 util/cockpit CRM: 252681 |
---|---|
CRM | Cockpit ignoriert FIRMAKURZ aus dem Environment Teststatus Wenn Cockpit weder mit der Option '-F' aufgerufen wird, noch eine app-defaults für Cockpit existiert, dann wurde beim Programmstart die erste Firma vorausgewählt, die im Verzeichnis menu/firmen zu finden war. Jetzt wird (falls keine i-F Option angegeben ist und keine app-defaults aus dem vorigen Programmstart existiert) die Firma genommen, die im Environment gesetzt ist (pswboot, Umgebungsvariable) Erst wenn dort ebenfalls nichts hinterlegt ist, wird wie bisher die erste Firma aus dem Firmenverzeichnis genommen. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑51 | 22.08.19 util/cockpit CRM: 252681 |
---|---|
CRM | Cockpit ignoriert FIRMAKURZ aus dem Environment Teststatus Wenn Cockpit weder mit der Option '-F' aufgerufen wird, noch eine app-defaults für Cockpit existiert, dann wurde beim Programmstart die erste Firma vorausgewählt, die im Verzeichnis menu/firmen zu finden war. Jetzt wird (falls keine i-F Option angegeben ist und keine app-defaults aus dem vorigen Programmstart existiert) die Firma genommen, die im Environment gesetzt ist (pswboot, Umgebungsvariable) Erst wenn dort ebenfalls nichts hinterlegt ist, wird wie bisher die erste Firma aus dem Firmenverzeichnis genommen. |
Linux: 190 (23.08.19) / Windows: 148 (23.08.19) |
util‑50 | 22.08.19 util/cockpit CRM: 252681 |
---|---|
CRM | Cockpit ignoriert FIRMAKURZ aus dem Environment Wenn Cockpit weder mit der Option '-F' aufgerufen wird, noch eine app-defaults für Cockpit existiert, dann wurde beim Programmstart die erste Firma vorausgewählt, die im Verzeichnis menu/firmen zu finden war. Jetzt wird (falls keine i-F Option angegeben ist und keine app-defaults aus dem vorigen Programmstart existiert) die Firma genommen, die im Environment gesetzt ist (pswboot, Umgebungsvariable) Erst wenn dort ebenfalls nichts hinterlegt ist, wird wie bisher die erste Firma aus dem Firmenverzeichnis genommen. |
![]() | Linux: 137 (23.08.19) / Windows: 123 (23.08.19) cherry picked from package util-51 |
ab1000‑61 | 21.08.19 ab1000/ablib CRM: 252661 |
---|---|
CRM | Contextsuche Artikel fehlerhaft Teststatus Bei voreingestellter Artikelsuchart Contextsuche gab es folgendes Problem: Wurde ein per Contextsuche eröffnetes Suchbild mit F3 abgebrochen, wurde die Suchart immer auf Suche per Artikelnummer zurück gesetzt. Dasselbe passierte wenn eine Contextsuche ohne Ergebnis blieb. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 21.08.19 ab1000/bst_vorschl CRM: 251940 |
---|---|
CRM | Automatischer Bestellvorschlag mit Bestellrhythmen Teststatus War der Gesamtbedarf im Betrachtungszeitraum exakt gedeckkt, wurden temporäre Unterdeckungen nicht erkannt. Das wurde geändert, so dass auch in diesem Fall für jede temporäre Unterdeckung eine Bestellvorschlags- positione mit Menge 0 und Kritisch-Kennzeichen erstellt wird. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 21.08.19 ab1000/ablib CRM: 252661 |
---|---|
CRM | Contextsuche Artikel fehlerhaft Teststatus Bei voreingestellter Artikelsuchart Contextsuche gab es folgendes Problem: Wurde ein per Contextsuche eröffnetes Suchbild mit F3 abgebrochen, wurde die Suchart immer auf Suche per Artikelnummer zurück gesetzt. Dasselbe passierte wenn eine Contextsuche ohne Ergebnis blieb. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 21.08.19 ab1000/bst_vorschl CRM: 251940 |
---|---|
CRM | Automatischer Bestellvorschlag mit Bestellrhythmen Teststatus War der Gesamtbedarf im Betrachtungszeitraum exakt gedeckkt, wurden temporäre Unterdeckungen nicht erkannt. Das wurde geändert, so dass auch in diesem Fall für jede temporäre Unterdeckung eine Bestellvorschlags- positione mit Menge 0 und Kritisch-Kennzeichen erstellt wird. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 21.08.19 ab1000/ablib CRM: 252661 |
---|---|
CRM | Contextsuche Artikel fehlerhaft Teststatus Bei voreingestellter Artikelsuchart Contextsuche gab es folgendes Problem: Wurde ein per Contextsuche eröffnetes Suchbild mit F3 abgebrochen, wurde die Suchart immer auf Suche per Artikelnummer zurück gesetzt. Dasselbe passierte wenn eine Contextsuche ohne Ergebnis blieb. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 21.08.19 ab1000/bst_vorschl CRM: 251940 |
---|---|
CRM | Automatischer Bestellvorschlag mit Bestellrhythmen Teststatus War der Gesamtbedarf im Betrachtungszeitraum exakt gedeckkt, wurden temporäre Unterdeckungen nicht erkannt. Das wurde geändert, so dass auch in diesem Fall für jede temporäre Unterdeckung eine Bestellvorschlags- positione mit Menge 0 und Kritisch-Kennzeichen erstellt wird. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 21.08.19 ab1000/ablib CRM: 252661 |
---|---|
CRM | Contextsuche Artikel fehlerhaft Teststatus Bei voreingestellter Artikelsuchart Contextsuche gab es folgendes Problem: Wurde ein per Contextsuche eröffnetes Suchbild mit F3 abgebrochen, wurde die Suchart immer auf Suche per Artikelnummer zurück gesetzt. Dasselbe passierte wenn eine Contextsuche ohne Ergebnis blieb. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 21.08.19 ab1000/bst_vorschl CRM: 251940 |
---|---|
CRM | Automatischer Bestellvorschlag mit Bestellrhythmen Teststatus War der Gesamtbedarf im Betrachtungszeitraum exakt gedeckkt, wurden temporäre Unterdeckungen nicht erkannt. Das wurde geändert, so dass auch in diesem Fall für jede temporäre Unterdeckung eine Bestellvorschlags- positione mit Menge 0 und Kritisch-Kennzeichen erstellt wird. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 21.08.19 ab1000/ablib CRM: 252661 |
---|---|
CRM | Contextsuche Artikel fehlerhaft Teststatus Bei voreingestellter Artikelsuchart Contextsuche gab es folgendes Problem: Wurde ein per Contextsuche eröffnetes Suchbild mit F3 abgebrochen, wurde die Suchart immer auf Suche per Artikelnummer zurück gesetzt. Dasselbe passierte wenn eine Contextsuche ohne Ergebnis blieb. |
Linux: 189 (22.08.19) / Windows: 147 (22.08.19) |
ab1000‑51 | 21.08.19 ab1000/bst_vorschl CRM: 251940 |
---|---|
CRM | Automatischer Bestellvorschlag mit Bestellrhythmen Teststatus War der Gesamtbedarf im Betrachtungszeitraum exakt gedeckkt, wurden temporäre Unterdeckungen nicht erkannt. Das wurde geändert, so dass auch in diesem Fall für jede temporäre Unterdeckung eine Bestellvorschlags- positione mit Menge 0 und Kritisch-Kennzeichen erstellt wird. |
Linux: 190 (23.08.19) / Windows: 148 (23.08.19) |
ab1000‑50 | 21.08.19 ab1000/ablib CRM: 252661 |
---|---|
CRM | Contextsuche Artikel fehlerhaft Bei voreingestellter Artikelsuchart Contextsuche gab es folgendes Problem: Wurde ein per Contextsuche eröffnetes Suchbild mit F3 abgebrochen, wurde die Suchart immer auf Suche per Artikelnummer zurück gesetzt. Dasselbe passierte wenn eine Contextsuche ohne Ergebnis blieb. |
![]() | Linux: 138 (23.08.19) / Windows: 121 (21.08.19) cherry picked from package ab1000-51 |
ab1000‑50 | 21.08.19 ab1000/bst_vorschl CRM: 251940 |
---|---|
CRM | Automatischer Bestellvorschlag mit Bestellrhythmen War der Gesamtbedarf im Betrachtungszeitraum exakt gedeckkt, wurden temporäre Unterdeckungen nicht erkannt. Das wurde geändert, so dass auch in diesem Fall für jede temporäre Unterdeckung eine Bestellvorschlags- positione mit Menge 0 und Kritisch-Kennzeichen erstellt wird. |
![]() | Linux: 138 (23.08.19) / Windows: 124 (23.08.19) cherry picked from package ab1000-51 |
applibs‑61 | 21.08.19 ab1000/ablib CRM: 252661 |
---|---|
CRM | Contextsuche Artikel fehlerhaft Teststatus Bei voreingestellter Artikelsuchart Contextsuche gab es folgendes Problem: Wurde ein per Contextsuche eröffnetes Suchbild mit F3 abgebrochen, wurde die Suchart immer auf Suche per Artikelnummer zurück gesetzt. Dasselbe passierte wenn eine Contextsuche ohne Ergebnis blieb. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 21.08.19 ab1000/ablib CRM: 252661 |
---|---|
CRM | Contextsuche Artikel fehlerhaft Teststatus Bei voreingestellter Artikelsuchart Contextsuche gab es folgendes Problem: Wurde ein per Contextsuche eröffnetes Suchbild mit F3 abgebrochen, wurde die Suchart immer auf Suche per Artikelnummer zurück gesetzt. Dasselbe passierte wenn eine Contextsuche ohne Ergebnis blieb. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 21.08.19 ab1000/ablib CRM: 252661 |
---|---|
CRM | Contextsuche Artikel fehlerhaft Teststatus Bei voreingestellter Artikelsuchart Contextsuche gab es folgendes Problem: Wurde ein per Contextsuche eröffnetes Suchbild mit F3 abgebrochen, wurde die Suchart immer auf Suche per Artikelnummer zurück gesetzt. Dasselbe passierte wenn eine Contextsuche ohne Ergebnis blieb. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 21.08.19 ab1000/ablib CRM: 252661 |
---|---|
CRM | Contextsuche Artikel fehlerhaft Teststatus Bei voreingestellter Artikelsuchart Contextsuche gab es folgendes Problem: Wurde ein per Contextsuche eröffnetes Suchbild mit F3 abgebrochen, wurde die Suchart immer auf Suche per Artikelnummer zurück gesetzt. Dasselbe passierte wenn eine Contextsuche ohne Ergebnis blieb. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
libraries‑61 | 21.08.19 CRM: 252569 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer Statuszeile löschen
Wird in PAL eine Meldung in der Statuszeile ausgegeben, konnte sie seit
5.1 nicht mehr korrekt gelöscht werden.
Nach einem |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑61 | 21.08.19 util/pswlib CRM: 252569 |
---|---|
CRM | nach Messagebox wird Statuszeile gelöscht Teststatus Mit der Einführung von Icons in der Statuszeile wurden Messageboxen von der Anzeige in der Statuszeile entkoppelt. D.h. durch eine Messagebox wurde die Statuszeile nicht mehr gelöscht bzw. geändert. Jetzt wird aus Gründen der Rückwärtskompatibilität nach Schließen einer Messagebox die Statuszeile gelöscht. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 21.08.19 CRM: 252569 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer Statuszeile löschen
Wird in PAL eine Meldung in der Statuszeile ausgegeben, konnte sie seit
5.1 nicht mehr korrekt gelöscht werden.
Nach einem |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 21.08.19 util/pswlib CRM: 252569 |
---|---|
CRM | nach Messagebox wird Statuszeile gelöscht Teststatus Mit der Einführung von Icons in der Statuszeile wurden Messageboxen von der Anzeige in der Statuszeile entkoppelt. D.h. durch eine Messagebox wurde die Statuszeile nicht mehr gelöscht bzw. geändert. Jetzt wird aus Gründen der Rückwärtskompatibilität nach Schließen einer Messagebox die Statuszeile gelöscht. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 21.08.19 CRM: 252569 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer Statuszeile löschen
Wird in PAL eine Meldung in der Statuszeile ausgegeben, konnte sie seit
5.1 nicht mehr korrekt gelöscht werden.
Nach einem |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 21.08.19 util/pswlib CRM: 252569 |
---|---|
CRM | nach Messagebox wird Statuszeile gelöscht Teststatus Mit der Einführung von Icons in der Statuszeile wurden Messageboxen von der Anzeige in der Statuszeile entkoppelt. D.h. durch eine Messagebox wurde die Statuszeile nicht mehr gelöscht bzw. geändert. Jetzt wird aus Gründen der Rückwärtskompatibilität nach Schließen einer Messagebox die Statuszeile gelöscht. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 21.08.19 CRM: 252569 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer Statuszeile löschen
Wird in PAL eine Meldung in der Statuszeile ausgegeben, konnte sie seit
5.1 nicht mehr korrekt gelöscht werden.
Nach einem |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
libraries‑52 | 21.08.19 util/pswlib CRM: 252569 |
---|---|
CRM | nach Messagebox wird Statuszeile gelöscht Teststatus Mit der Einführung von Icons in der Statuszeile wurden Messageboxen von der Anzeige in der Statuszeile entkoppelt. D.h. durch eine Messagebox wurde die Statuszeile nicht mehr gelöscht bzw. geändert. Jetzt wird aus Gründen der Rückwärtskompatibilität nach Schließen einer Messagebox die Statuszeile gelöscht. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑61 | 21.08.19 CRM: 252569 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer Statuszeile löschen
Wird in PAL eine Meldung in der Statuszeile ausgegeben, konnte sie seit
5.1 nicht mehr korrekt gelöscht werden.
Nach einem |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑61 | 21.08.19 util/pswlib CRM: 252569 |
---|---|
CRM | nach Messagebox wird Statuszeile gelöscht Teststatus Mit der Einführung von Icons in der Statuszeile wurden Messageboxen von der Anzeige in der Statuszeile entkoppelt. D.h. durch eine Messagebox wurde die Statuszeile nicht mehr gelöscht bzw. geändert. Jetzt wird aus Gründen der Rückwärtskompatibilität nach Schließen einer Messagebox die Statuszeile gelöscht. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 21.08.19 CRM: 252569 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer Statuszeile löschen
Wird in PAL eine Meldung in der Statuszeile ausgegeben, konnte sie seit
5.1 nicht mehr korrekt gelöscht werden.
Nach einem |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 21.08.19 util/pswlib CRM: 252569 |
---|---|
CRM | nach Messagebox wird Statuszeile gelöscht Teststatus Mit der Einführung von Icons in der Statuszeile wurden Messageboxen von der Anzeige in der Statuszeile entkoppelt. D.h. durch eine Messagebox wurde die Statuszeile nicht mehr gelöscht bzw. geändert. Jetzt wird aus Gründen der Rückwärtskompatibilität nach Schließen einer Messagebox die Statuszeile gelöscht. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 21.08.19 CRM: 252569 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer Statuszeile löschen
Wird in PAL eine Meldung in der Statuszeile ausgegeben, konnte sie seit
5.1 nicht mehr korrekt gelöscht werden.
Nach einem |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 21.08.19 util/pswlib CRM: 252569 |
---|---|
CRM | nach Messagebox wird Statuszeile gelöscht Teststatus Mit der Einführung von Icons in der Statuszeile wurden Messageboxen von der Anzeige in der Statuszeile entkoppelt. D.h. durch eine Messagebox wurde die Statuszeile nicht mehr gelöscht bzw. geändert. Jetzt wird aus Gründen der Rückwärtskompatibilität nach Schließen einer Messagebox die Statuszeile gelöscht. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 21.08.19 CRM: 252569 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer Statuszeile löschen
Wird in PAL eine Meldung in der Statuszeile ausgegeben, konnte sie seit
5.1 nicht mehr korrekt gelöscht werden.
Nach einem |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑52 | 21.08.19 util/pswlib CRM: 252569 |
---|---|
CRM | nach Messagebox wird Statuszeile gelöscht Teststatus Mit der Einführung von Icons in der Statuszeile wurden Messageboxen von der Anzeige in der Statuszeile entkoppelt. D.h. durch eine Messagebox wurde die Statuszeile nicht mehr gelöscht bzw. geändert. Jetzt wird aus Gründen der Rückwärtskompatibilität nach Schließen einer Messagebox die Statuszeile gelöscht. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑51 | 21.08.19 CRM: 252569 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Customizing | information for support and customizer Statuszeile löschen
Wird in PAL eine Meldung in der Statuszeile ausgegeben, konnte sie seit
5.1 nicht mehr korrekt gelöscht werden.
Nach einem |
Linux: 190 (23.08.19) / Windows: 148 (23.08.19) |
util‑51 | 21.08.19 util/pswlib CRM: 252569 |
---|---|
CRM | nach Messagebox wird Statuszeile gelöscht Teststatus Mit der Einführung von Icons in der Statuszeile wurden Messageboxen von der Anzeige in der Statuszeile entkoppelt. D.h. durch eine Messagebox wurde die Statuszeile nicht mehr gelöscht bzw. geändert. Jetzt wird aus Gründen der Rückwärtskompatibilität nach Schließen einer Messagebox die Statuszeile gelöscht. |
Linux: 189 (22.08.19) / Windows: 147 (22.08.19) |
ab1000‑61 | 20.08.19 d_disp CRM: 252528 |
---|---|
CRM | Auftragsbezogenen Dispo Teststatus Es wird jetzt der beleg-Datensatz des zugehörigen Auftrags gelockt. Ist das nicht möglich, wird die Erzeugung der Bestellung mit Fehlermeldung abgebrochen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 20.08.19 ab1000/mawi CRM: 252630 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte Selektion bei Stapelfunktionen Teststatus Beim Stapel-Erledigen bzw. beim Stapel-Löschen von Fertigungs Aufträgen wurde nach dem Druck- und nicht nach dem Fertigungs Status selektiert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 20.08.19 d_disp CRM: 252528 |
---|---|
CRM | Auftragsbezogenen Dispo Teststatus Es wird jetzt der beleg-Datensatz des zugehörigen Auftrags gelockt. Ist das nicht möglich, wird die Erzeugung der Bestellung mit Fehlermeldung abgebrochen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 20.08.19 ab1000/mawi CRM: 252630 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte Selektion bei Stapelfunktionen Teststatus Beim Stapel-Erledigen bzw. beim Stapel-Löschen von Fertigungs Aufträgen wurde nach dem Druck- und nicht nach dem Fertigungs Status selektiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 20.08.19 d_disp CRM: 252528 |
---|---|
CRM | Auftragsbezogenen Dispo Teststatus Es wird jetzt der beleg-Datensatz des zugehörigen Auftrags gelockt. Ist das nicht möglich, wird die Erzeugung der Bestellung mit Fehlermeldung abgebrochen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 20.08.19 ab1000/mawi CRM: 252630 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte Selektion bei Stapelfunktionen Teststatus Beim Stapel-Erledigen bzw. beim Stapel-Löschen von Fertigungs Aufträgen wurde nach dem Druck- und nicht nach dem Fertigungs Status selektiert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 20.08.19 d_disp CRM: 252528 |
---|---|
CRM | Auftragsbezogenen Dispo Teststatus Es wird jetzt der beleg-Datensatz des zugehörigen Auftrags gelockt. Ist das nicht möglich, wird die Erzeugung der Bestellung mit Fehlermeldung abgebrochen. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 20.08.19 ab1000/mawi CRM: 252630 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte Selektion bei Stapelfunktionen Teststatus Beim Stapel-Erledigen bzw. beim Stapel-Löschen von Fertigungs Aufträgen wurde nach dem Druck- und nicht nach dem Fertigungs Status selektiert. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 20.08.19 d_disp CRM: 252528 |
---|---|
CRM | Auftragsbezogenen Dispo Teststatus Es wird jetzt der beleg-Datensatz des zugehörigen Auftrags gelockt. Ist das nicht möglich, wird die Erzeugung der Bestellung mit Fehlermeldung abgebrochen. |
Linux: 189 (22.08.19) / Windows: 147 (22.08.19) |
ab1000‑51 | 20.08.19 ab1000/mawi CRM: 252630 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte Selektion bei Stapelfunktionen Teststatus Beim Stapel-Erledigen bzw. beim Stapel-Löschen von Fertigungs Aufträgen wurde nach dem Druck- und nicht nach dem Fertigungs Status selektiert. |
Linux: 188 (21.08.19) / Windows: 146 (21.08.19) |
ab1000‑50 | 20.08.19 d_disp CRM: 252528 |
---|---|
CRM | Auftragsbezogenen Dispo Es wird jetzt der beleg-Datensatz des zugehörigen Auftrags gelockt. Ist das nicht möglich, wird die Erzeugung der Bestellung mit Fehlermeldung abgebrochen. |
![]() | Linux: 137 (23.08.19) / Windows: 121 (21.08.19) cherry picked from package ab1000-51 |
ab1000‑50 | 20.08.19 ab1000/mawi CRM: 252630 |
---|---|
CRM | Fehlerhafte Selektion bei Stapelfunktionen Beim Stapel-Erledigen bzw. beim Stapel-Löschen von Fertigungs Aufträgen wurde nach dem Druck- und nicht nach dem Fertigungs Status selektiert. |
![]() | Linux: 135 (21.08.19) / Windows: 120 (21.08.19) cherry picked from package ab1000-51 |
ab1000‑61 | 19.08.19 ab1000/mawi |
---|---|
Helptext geändert Teststatus Im Help Text für das Steuerungsfeld "Belege erledigen" wurde die nicht auswählbare Option 2 entfernt. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 19.08.19 bst_vorschl CRM: 291940 |
---|---|
CRM | Automatische Bestellvorschlag mit Bestellrhythmen Teststatus Der Algorithmus wurde überarbeitet. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 19.08.19 ab1000/mawi |
---|---|
Helptext geändert Teststatus Im Help Text für das Steuerungsfeld "Belege erledigen" wurde die nicht auswählbare Option 2 entfernt. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 19.08.19 bst_vorschl CRM: 291940 |
---|---|
CRM | Automatische Bestellvorschlag mit Bestellrhythmen Teststatus Der Algorithmus wurde überarbeitet. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 19.08.19 ab1000/mawi |
---|---|
Helptext geändert Teststatus Im Help Text für das Steuerungsfeld "Belege erledigen" wurde die nicht auswählbare Option 2 entfernt. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 19.08.19 bst_vorschl CRM: 291940 |
---|---|
CRM | Automatische Bestellvorschlag mit Bestellrhythmen Teststatus Der Algorithmus wurde überarbeitet. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 19.08.19 ab1000/mawi |
---|---|
Helptext geändert Teststatus Im Help Text für das Steuerungsfeld "Belege erledigen" wurde die nicht auswählbare Option 2 entfernt. | |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 19.08.19 bst_vorschl CRM: 291940 |
---|---|
CRM | Automatische Bestellvorschlag mit Bestellrhythmen Teststatus Der Algorithmus wurde überarbeitet. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 19.08.19 ab1000/mawi |
---|---|
Helptext geändert Teststatus Im Help Text für das Steuerungsfeld "Belege erledigen" wurde die nicht auswählbare Option 2 entfernt. | |
Linux: 187 (20.08.19) / Windows: 144 (20.08.19) |
ab1000‑51 | 19.08.19 bst_vorschl CRM: 291940 |
---|---|
CRM | Automatische Bestellvorschlag mit Bestellrhythmen Teststatus Der Algorithmus wurde überarbeitet. |
Linux: 189 (22.08.19) / Windows: 147 (22.08.19) |
ab1000‑50 | 19.08.19 ab1000/mawi |
---|---|
Helptext geändert Im Help Text für das Steuerungsfeld "Belege erledigen" wurde die nicht auswählbare Option 2 entfernt. | |
![]() | Linux: 134 (19.08.19) / Windows: 118 (19.08.19) cherry picked from package ab1000-51 |
ab1000‑50 | 19.08.19 bst_vorschl CRM: 291940 |
---|---|
CRM | Automatische Bestellvorschlag mit Bestellrhythmen Der Algorithmus wurde überarbeitet. |
![]() | Linux: 137 (23.08.19) / Windows: 121 (21.08.19) cherry picked from package ab1000-51 |
libraries‑61 | 19.08.19 util/odbcadmin CRM: 252625 |
---|---|
CRM | Zu viele Fehlermeldung bei fehlendem Dict Teststatus Bei nicht installierten Paketen (z.B. DBMS) gab der ODBC Administrator die Fehlermeldung bzgl. fehlendem Alias Paket viel zu oft aus. Jetzt wird geprüft, ob das Paket Dictionary vorhanden ist und nur dann wird versucht die Alias Datei zu öffnen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑61 | 19.08.19 util/odbcadmin CRM: 252625 |
---|---|
CRM | Zu viele Fehlermeldung bei fehlendem Dict Teststatus Bei nicht installierten Paketen (z.B. DBMS) gab der ODBC Administrator die Fehlermeldung bzgl. fehlendem Alias Paket viel zu oft aus. Jetzt wird geprüft, ob das Paket Dictionary vorhanden ist und nur dann wird versucht die Alias Datei zu öffnen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 19.08.19 util/odbcadmin CRM: 252625 |
---|---|
CRM | Zu viele Fehlermeldung bei fehlendem Dict Teststatus Bei nicht installierten Paketen (z.B. DBMS) gab der ODBC Administrator die Fehlermeldung bzgl. fehlendem Alias Paket viel zu oft aus. Jetzt wird geprüft, ob das Paket Dictionary vorhanden ist und nur dann wird versucht die Alias Datei zu öffnen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 19.08.19 util/odbcadmin CRM: 252625 |
---|---|
CRM | Zu viele Fehlermeldung bei fehlendem Dict Teststatus Bei nicht installierten Paketen (z.B. DBMS) gab der ODBC Administrator die Fehlermeldung bzgl. fehlendem Alias Paket viel zu oft aus. Jetzt wird geprüft, ob das Paket Dictionary vorhanden ist und nur dann wird versucht die Alias Datei zu öffnen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 19.08.19 util/odbcadmin CRM: 252625 |
---|---|
CRM | Zu viele Fehlermeldung bei fehlendem Dict Teststatus Bei nicht installierten Paketen (z.B. DBMS) gab der ODBC Administrator die Fehlermeldung bzgl. fehlendem Alias Paket viel zu oft aus. Jetzt wird geprüft, ob das Paket Dictionary vorhanden ist und nur dann wird versucht die Alias Datei zu öffnen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 19.08.19 util/odbcadmin CRM: 252625 |
---|---|
CRM | Zu viele Fehlermeldung bei fehlendem Dict Teststatus Bei nicht installierten Paketen (z.B. DBMS) gab der ODBC Administrator die Fehlermeldung bzgl. fehlendem Alias Paket viel zu oft aus. Jetzt wird geprüft, ob das Paket Dictionary vorhanden ist und nur dann wird versucht die Alias Datei zu öffnen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 19.08.19 util/odbcadmin CRM: 252625 |
---|---|
CRM | Zu viele Fehlermeldung bei fehlendem Dict Teststatus Bei nicht installierten Paketen (z.B. DBMS) gab der ODBC Administrator die Fehlermeldung bzgl. fehlendem Alias Paket viel zu oft aus. Jetzt wird geprüft, ob das Paket Dictionary vorhanden ist und nur dann wird versucht die Alias Datei zu öffnen. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
libraries‑52 | 19.08.19 util/odbcadmin CRM: 252625 |
---|---|
CRM | Zu viele Fehlermeldung bei fehlendem Dict Teststatus Bei nicht installierten Paketen (z.B. DBMS) gab der ODBC Administrator die Fehlermeldung bzgl. fehlendem Alias Paket viel zu oft aus. Jetzt wird geprüft, ob das Paket Dictionary vorhanden ist und nur dann wird versucht die Alias Datei zu öffnen. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ligen‑61 | 19.08.19 ligen/lirts CRM: 252548 |
---|---|
CRM | About Dialog an Standard angepasst Teststatus Die Box mit den Release Informationen war im Listgenerator Modul lirts noch individuell programmiert. Deshalb wurden dort keine Buildnummern angezeigt. Jetzt wird der Text der Standard Release Information incl. Buildnummern angezeigt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ligen‑60 | 19.08.19 ligen/lirts CRM: 252548 |
---|---|
CRM | About Dialog an Standard angepasst Teststatus Die Box mit den Release Informationen war im Listgenerator Modul lirts noch individuell programmiert. Deshalb wurden dort keine Buildnummern angezeigt. Jetzt wird der Text der Standard Release Information incl. Buildnummern angezeigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ligen‑60 | 19.08.19 ligen/lirts CRM: 252548 |
---|---|
CRM | About Dialog an Standard angepasst Teststatus Die Box mit den Release Informationen war im Listgenerator Modul lirts noch individuell programmiert. Deshalb wurden dort keine Buildnummern angezeigt. Jetzt wird der Text der Standard Release Information incl. Buildnummern angezeigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ligen‑52 | 19.08.19 ligen/lirts CRM: 252548 |
---|---|
CRM | About Dialog an Standard angepasst Teststatus Die Box mit den Release Informationen war im Listgenerator Modul lirts noch individuell programmiert. Deshalb wurden dort keine Buildnummern angezeigt. Jetzt wird der Text der Standard Release Information incl. Buildnummern angezeigt. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ligen‑51 | 19.08.19 ligen/lirts CRM: 252548 |
---|---|
CRM | About Dialog an Standard angepasst Teststatus Die Box mit den Release Informationen war im Listgenerator Modul lirts noch individuell programmiert. Deshalb wurden dort keine Buildnummern angezeigt. Jetzt wird der Text der Standard Release Information incl. Buildnummern angezeigt. |
Linux: 187 (20.08.19) / Windows: 144 (20.08.19) |
util‑61 | 19.08.19 util/odbcadmin CRM: 252625 |
---|---|
CRM | Zu viele Fehlermeldung bei fehlendem Dict Teststatus Bei nicht installierten Paketen (z.B. DBMS) gab der ODBC Administrator die Fehlermeldung bzgl. fehlendem Alias Paket viel zu oft aus. Jetzt wird geprüft, ob das Paket Dictionary vorhanden ist und nur dann wird versucht die Alias Datei zu öffnen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 19.08.19 util/odbcadmin CRM: 252625 |
---|---|
CRM | Zu viele Fehlermeldung bei fehlendem Dict Teststatus Bei nicht installierten Paketen (z.B. DBMS) gab der ODBC Administrator die Fehlermeldung bzgl. fehlendem Alias Paket viel zu oft aus. Jetzt wird geprüft, ob das Paket Dictionary vorhanden ist und nur dann wird versucht die Alias Datei zu öffnen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 19.08.19 util/odbcadmin CRM: 252625 |
---|---|
CRM | Zu viele Fehlermeldung bei fehlendem Dict Teststatus Bei nicht installierten Paketen (z.B. DBMS) gab der ODBC Administrator die Fehlermeldung bzgl. fehlendem Alias Paket viel zu oft aus. Jetzt wird geprüft, ob das Paket Dictionary vorhanden ist und nur dann wird versucht die Alias Datei zu öffnen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 19.08.19 util/odbcadmin CRM: 252625 |
---|---|
CRM | Zu viele Fehlermeldung bei fehlendem Dict Teststatus Bei nicht installierten Paketen (z.B. DBMS) gab der ODBC Administrator die Fehlermeldung bzgl. fehlendem Alias Paket viel zu oft aus. Jetzt wird geprüft, ob das Paket Dictionary vorhanden ist und nur dann wird versucht die Alias Datei zu öffnen. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑51 | 19.08.19 util/odbcadmin CRM: 252625 |
---|---|
CRM | Zu viele Fehlermeldung bei fehlendem Dict Teststatus Bei nicht installierten Paketen (z.B. DBMS) gab der ODBC Administrator die Fehlermeldung bzgl. fehlendem Alias Paket viel zu oft aus. Jetzt wird geprüft, ob das Paket Dictionary vorhanden ist und nur dann wird versucht die Alias Datei zu öffnen. |
Linux: 187 (20.08.19) / Windows: 144 (20.08.19) |
util‑50 | 19.08.19 util/odbcadmin CRM: 252625 |
---|---|
CRM | Zu viele Fehlermeldung bei fehlendem Dict Bei nicht installierten Paketen (z.B. DBMS) gab der ODBC Administrator die Fehlermeldung bzgl. fehlendem Alias Paket viel zu oft aus. Jetzt wird geprüft, ob das Paket Dictionary vorhanden ist und nur dann wird versucht die Alias Datei zu öffnen. |
![]() | Linux: 134 (19.08.19) / Windows: 118 (19.08.19) cherry picked from package util-51 |
ab1000‑61 | 14.08.19 tagab CRM: 252487 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe via Userexit und Zeichensatz-Korrekturen Teststatus Die DATEV-Ausgab im DATEV-Format wurde korrigiert (Zeichensatz-Konvertierung) und erfolgt jetzt via Userexit für ggf. erforderliches Customizing. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Userexits
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 14.08.19 pswab/bel_druck CRM: 252000 |
---|---|
CRM | Automatische Belegdruck mit Email-Versand Teststatus Ist der automatische email-Versand von Rechnungen konfiguriert, werden im automatischen Belegdruck bei gesetzter Checkbox "zusätzlich per email versenden" keine emails für Rechnungen und Sammelrechnungen mehr generiert, wenn für den Kunden kein Ansprechpartner für den Rechnungsempfang gekennzeichnet ist. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 14.08.19 CRM: 251918 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 14.08.19 av100 CRM: 251585 |
---|---|
CRM | Löschen Rechnung uxe bel_ende Teststatus Nach dem Löschen eines Rechnungsbeleges wird lieferung und beleg nicht mehr initialisiert, wenn der Lieferbeleg bzw. der Ursprungsbeleg nicht mit geöscht wird. Damit stehen die Daten in der uxe bel_ende noch zur Verfügung. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 14.08.19 tagab CRM: 252487 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe via Userexit und Zeichensatz-Korrekturen Teststatus Die DATEV-Ausgab im DATEV-Format wurde korrigiert (Zeichensatz-Konvertierung) und erfolgt jetzt via Userexit für ggf. erforderliches Customizing. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Userexits
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 14.08.19 pswab/bel_druck CRM: 252000 |
---|---|
CRM | Automatische Belegdruck mit Email-Versand Teststatus Ist der automatische email-Versand von Rechnungen konfiguriert, werden im automatischen Belegdruck bei gesetzter Checkbox "zusätzlich per email versenden" keine emails für Rechnungen und Sammelrechnungen mehr generiert, wenn für den Kunden kein Ansprechpartner für den Rechnungsempfang gekennzeichnet ist. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 14.08.19 CRM: 251918 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 14.08.19 av100 CRM: 251585 |
---|---|
CRM | Löschen Rechnung uxe bel_ende Teststatus Nach dem Löschen eines Rechnungsbeleges wird lieferung und beleg nicht mehr initialisiert, wenn der Lieferbeleg bzw. der Ursprungsbeleg nicht mit geöscht wird. Damit stehen die Daten in der uxe bel_ende noch zur Verfügung. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 14.08.19 tagab CRM: 252487 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe via Userexit und Zeichensatz-Korrekturen Teststatus Die DATEV-Ausgab im DATEV-Format wurde korrigiert (Zeichensatz-Konvertierung) und erfolgt jetzt via Userexit für ggf. erforderliches Customizing. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Userexits
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 14.08.19 pswab/bel_druck CRM: 252000 |
---|---|
CRM | Automatische Belegdruck mit Email-Versand Teststatus Ist der automatische email-Versand von Rechnungen konfiguriert, werden im automatischen Belegdruck bei gesetzter Checkbox "zusätzlich per email versenden" keine emails für Rechnungen und Sammelrechnungen mehr generiert, wenn für den Kunden kein Ansprechpartner für den Rechnungsempfang gekennzeichnet ist. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 14.08.19 CRM: 251918 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 14.08.19 av100 CRM: 251585 |
---|---|
CRM | Löschen Rechnung uxe bel_ende Teststatus Nach dem Löschen eines Rechnungsbeleges wird lieferung und beleg nicht mehr initialisiert, wenn der Lieferbeleg bzw. der Ursprungsbeleg nicht mit geöscht wird. Damit stehen die Daten in der uxe bel_ende noch zur Verfügung. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 14.08.19 tagab CRM: 252487 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe via Userexit und Zeichensatz-Korrekturen Teststatus Die DATEV-Ausgab im DATEV-Format wurde korrigiert (Zeichensatz-Konvertierung) und erfolgt jetzt via Userexit für ggf. erforderliches Customizing. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Userexits
|
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 14.08.19 pswab/bel_druck CRM: 252000 |
---|---|
CRM | Automatische Belegdruck mit Email-Versand Teststatus Ist der automatische email-Versand von Rechnungen konfiguriert, werden im automatischen Belegdruck bei gesetzter Checkbox "zusätzlich per email versenden" keine emails für Rechnungen und Sammelrechnungen mehr generiert, wenn für den Kunden kein Ansprechpartner für den Rechnungsempfang gekennzeichnet ist. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 14.08.19 aufkl CRM: 251918 |
---|---|
CRM | Anzeige ETP-Parameter im Etikettendruck
Teststatus Wurde der Etikettendruck mit Parametern (Anzahl Aufkleber, Konstante Druckdaten, usw.) aufgerufen, dann wurden nicht alle Parameter angezeigt. Wurde der Etikettendruck mit Parametern (Anzahl Aufkleber, Konstante Druckdaten, usw.) aufgerufen, dann wurden nicht alle Parameter angezeigt. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 14.08.19 av100 CRM: 251585 |
---|---|
CRM | Löschen Rechnung uxe bel_ende Teststatus Nach dem Löschen eines Rechnungsbeleges wird lieferung und beleg nicht mehr initialisiert, wenn der Lieferbeleg bzw. der Ursprungsbeleg nicht mit geöscht wird. Damit stehen die Daten in der uxe bel_ende noch zur Verfügung. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 14.08.19 tagab CRM: 252487 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe via Userexit und Zeichensatz-Korrekturen Teststatus Die DATEV-Ausgab im DATEV-Format wurde korrigiert (Zeichensatz-Konvertierung) und erfolgt jetzt via Userexit für ggf. erforderliches Customizing. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Userexits
|
Linux: 183 (16.08.19) / Windows: 140 (16.08.19) |
ab1000‑51 | 14.08.19 pswab/bel_druck CRM: 252000 |
---|---|
CRM | Automatische Belegdruck mit Email-Versand Teststatus Ist der automatische email-Versand von Rechnungen konfiguriert, werden im automatischen Belegdruck bei gesetzter Checkbox "zusätzlich per email versenden" keine emails für Rechnungen und Sammelrechnungen mehr generiert, wenn für den Kunden kein Ansprechpartner für den Rechnungsempfang gekennzeichnet ist. |
Linux: 183 (16.08.19) / Windows: 140 (16.08.19) |
ab1000‑51 | 14.08.19 aufkl CRM: 251918 |
---|---|
CRM | Anzeige ETP-Parameter im Etikettendruck
Teststatus Wurde der Etikettendruck mit Parametern (Anzahl Aufkleber, Konstante Druckdaten, usw.) aufgerufen, dann wurden nicht alle Parameter angezeigt. Wurde der Etikettendruck mit Parametern (Anzahl Aufkleber, Konstante Druckdaten, usw.) aufgerufen, dann wurden nicht alle Parameter angezeigt. |
Linux: 183 (16.08.19) / Windows: 140 (16.08.19) |
ab1000‑51 | 14.08.19 av100 CRM: 251585 |
---|---|
CRM | Löschen Rechnung uxe bel_ende Teststatus Nach dem Löschen eines Rechnungsbeleges wird lieferung und beleg nicht mehr initialisiert, wenn der Lieferbeleg bzw. der Ursprungsbeleg nicht mit geöscht wird. Damit stehen die Daten in der uxe bel_ende noch zur Verfügung. |
Linux: 182 (15.08.19) / Windows: 139 (15.08.19) |
ab1000‑50 | 14.08.19 tagab CRM: 252487 |
---|---|
CRM | DATEV-Ausgabe via Userexit und Zeichensatz-Korrekturen Die DATEV-Ausgab im DATEV-Format wurde korrigiert (Zeichensatz-Konvertierung) und erfolgt jetzt via Userexit für ggf. erforderliches Customizing. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Userexits
|
![]() | Linux: 130 (15.08.19) / Windows: 114 (15.08.19) cherry picked from package ab1000-51 |
ab1000‑50 | 14.08.19 aufkl CRM: 251918 |
---|---|
CRM | Anzeige ETP-Parameter im Etikettendruck
Wurde der Etikettendruck mit Parametern (Anzahl Aufkleber, Konstante Druckdaten, usw.) aufgerufen, dann wurden nicht alle Parameter angezeigt. Wurde der Etikettendruck mit Parametern (Anzahl Aufkleber, Konstante Druckdaten, usw.) aufgerufen, dann wurden nicht alle Parameter angezeigt. |
![]() | Linux: 130 (15.08.19) / Windows: 114 (15.08.19) cherry picked from package ab1000-51 |
ab1000‑50 | 14.08.19 av100 CRM: 251585 |
---|---|
CRM | Löschen Rechnung uxe bel_ende Nach dem Löschen eines Rechnungsbeleges wird lieferung und beleg nicht mehr initialisiert, wenn der Lieferbeleg bzw. der Ursprungsbeleg nicht mit geöscht wird. Damit stehen die Daten in der uxe bel_ende noch zur Verfügung. |
![]() | Linux: 129 (14.08.19) / Windows: 113 (14.08.19) cherry picked from package ab1000-51 |
applibs‑61 | 14.08.19 pswab/bel_druck CRM: 252000 |
---|---|
CRM | Automatische Belegdruck mit Email-Versand Teststatus Ist der automatische email-Versand von Rechnungen konfiguriert, werden im automatischen Belegdruck bei gesetzter Checkbox "zusätzlich per email versenden" keine emails für Rechnungen und Sammelrechnungen mehr generiert, wenn für den Kunden kein Ansprechpartner für den Rechnungsempfang gekennzeichnet ist. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 14.08.19 pswab/bel_druck CRM: 252000 |
---|---|
CRM | Automatische Belegdruck mit Email-Versand Teststatus Ist der automatische email-Versand von Rechnungen konfiguriert, werden im automatischen Belegdruck bei gesetzter Checkbox "zusätzlich per email versenden" keine emails für Rechnungen und Sammelrechnungen mehr generiert, wenn für den Kunden kein Ansprechpartner für den Rechnungsempfang gekennzeichnet ist. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 14.08.19 pswab/bel_druck CRM: 252000 |
---|---|
CRM | Automatische Belegdruck mit Email-Versand Teststatus Ist der automatische email-Versand von Rechnungen konfiguriert, werden im automatischen Belegdruck bei gesetzter Checkbox "zusätzlich per email versenden" keine emails für Rechnungen und Sammelrechnungen mehr generiert, wenn für den Kunden kein Ansprechpartner für den Rechnungsempfang gekennzeichnet ist. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 14.08.19 pswab/bel_druck CRM: 252000 |
---|---|
CRM | Automatische Belegdruck mit Email-Versand Teststatus Ist der automatische email-Versand von Rechnungen konfiguriert, werden im automatischen Belegdruck bei gesetzter Checkbox "zusätzlich per email versenden" keine emails für Rechnungen und Sammelrechnungen mehr generiert, wenn für den Kunden kein Ansprechpartner für den Rechnungsempfang gekennzeichnet ist. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑61 | 13.08.19 infopt CRM: 252517 |
---|---|
CRM | Contextsuche im Infosystem Teststatus Die Contextsuche hat für verschiedene Personen-Konten (u.a. Lieferanten) nicht mehr funktioniert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 13.08.19 infopt CRM: 252517 |
---|---|
CRM | Contextsuche im Infosystem Teststatus Die Contextsuche hat für verschiedene Personen-Konten (u.a. Lieferanten) nicht mehr funktioniert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 13.08.19 infopt CRM: 252517 |
---|---|
CRM | Contextsuche im Infosystem Teststatus Die Contextsuche hat für verschiedene Personen-Konten (u.a. Lieferanten) nicht mehr funktioniert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 13.08.19 infopt CRM: 252517 |
---|---|
CRM | Contextsuche im Infosystem Teststatus Die Contextsuche hat für verschiedene Personen-Konten (u.a. Lieferanten) nicht mehr funktioniert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 13.08.19 infopt CRM: 252517 |
---|---|
CRM | Contextsuche im Infosystem Teststatus Die Contextsuche hat für verschiedene Personen-Konten (u.a. Lieferanten) nicht mehr funktioniert. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 183 (16.08.19) / Windows: 140 (16.08.19) |
ab1000‑50 | 13.08.19 infopt CRM: 252517 |
---|---|
CRM | Contextsuche im Infosystem Die Contextsuche hat für verschiedene Personen-Konten (u.a. Lieferanten) nicht mehr funktioniert. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 128 (13.08.19) / Windows: 112 (13.08.19) cherry picked from package ab1000-51 |
ab1000‑61 | 08.08.19 kfakt CRM: 252324 |
---|---|
CRM | Eine Buchung zuviel Teststatus Wurde eine (Kredit)Rechnung an der Kasse bezahlt, dann wurde die Buchung einer Rechnung und einer Zahlung initiiert (Kassenfaktura -> Tagesabschluß -> Buchhaltung). Die Rechnung war aber schon gebucht. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 08.08.19 bst_vorschl CRM: 252440 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag mit Bestellrythmen Teststatus Bei der automatischen Erstellung von Bestellvorschlägen, wo der Gesamtbedarf auf Bestellperioden verteilt wird, wurde bei der Ermittlung der Bestellmengen der Lagerbestand und Mindestbestand nicht berücksichtigt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 08.08.19 kfakt CRM: 252324 |
---|---|
CRM | Eine Buchung zuviel Teststatus Wurde eine (Kredit)Rechnung an der Kasse bezahlt, dann wurde die Buchung einer Rechnung und einer Zahlung initiiert (Kassenfaktura -> Tagesabschluß -> Buchhaltung). Die Rechnung war aber schon gebucht. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 08.08.19 bst_vorschl CRM: 252440 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag mit Bestellrythmen Teststatus Bei der automatischen Erstellung von Bestellvorschlägen, wo der Gesamtbedarf auf Bestellperioden verteilt wird, wurde bei der Ermittlung der Bestellmengen der Lagerbestand und Mindestbestand nicht berücksichtigt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 08.08.19 kfakt CRM: 252324 |
---|---|
CRM | Eine Buchung zuviel Teststatus Wurde eine (Kredit)Rechnung an der Kasse bezahlt, dann wurde die Buchung einer Rechnung und einer Zahlung initiiert (Kassenfaktura -> Tagesabschluß -> Buchhaltung). Die Rechnung war aber schon gebucht. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 08.08.19 bst_vorschl CRM: 252440 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag mit Bestellrythmen Teststatus Bei der automatischen Erstellung von Bestellvorschlägen, wo der Gesamtbedarf auf Bestellperioden verteilt wird, wurde bei der Ermittlung der Bestellmengen der Lagerbestand und Mindestbestand nicht berücksichtigt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 08.08.19 kfakt CRM: 252324 |
---|---|
CRM | Eine Buchung zuviel Teststatus Wurde eine (Kredit)Rechnung an der Kasse bezahlt, dann wurde die Buchung einer Rechnung und einer Zahlung initiiert (Kassenfaktura -> Tagesabschluß -> Buchhaltung). Die Rechnung war aber schon gebucht. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 08.08.19 bst_vorschl CRM: 252440 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag mit Bestellrythmen Teststatus Bei der automatischen Erstellung von Bestellvorschlägen, wo der Gesamtbedarf auf Bestellperioden verteilt wird, wurde bei der Ermittlung der Bestellmengen der Lagerbestand und Mindestbestand nicht berücksichtigt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 08.08.19 kfakt CRM: 252324 |
---|---|
CRM | Eine Buchung zuviel Teststatus Wurde eine (Kredit)Rechnung an der Kasse bezahlt, dann wurde die Buchung einer Rechnung und einer Zahlung initiiert (Kassenfaktura -> Tagesabschluß -> Buchhaltung). Die Rechnung war aber schon gebucht. |
Linux: 176 (09.08.19) / Windows: 133 (09.08.19) |
ab1000‑51 | 08.08.19 bst_vorschl CRM: 252440 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag mit Bestellrythmen Teststatus Bei der automatischen Erstellung von Bestellvorschlägen, wo der Gesamtbedarf auf Bestellperioden verteilt wird, wurde bei der Ermittlung der Bestellmengen der Lagerbestand und Mindestbestand nicht berücksichtigt. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 181 (14.08.19) / Windows: 138 (14.08.19) |
ab1000‑50 | 08.08.19 bst_vorschl CRM: 252440 |
---|---|
CRM | Bestellvorschlag mit Bestellrythmen Bei der automatischen Erstellung von Bestellvorschlägen, wo der Gesamtbedarf auf Bestellperioden verteilt wird, wurde bei der Ermittlung der Bestellmengen der Lagerbestand und Mindestbestand nicht berücksichtigt. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 124 (09.08.19) / Windows: 108 (09.08.19) cherry picked from package ab1000-51 |
ab1000‑50 | 08.08.19 kfakt CRM: 252324 |
---|---|
CRM | Eine Buchung zuviel Wurde eine (Kredit)Rechnung an der Kasse bezahlt, dann wurde die Buchung einer Rechnung und einer Zahlung initiiert (Kassenfaktura -> Tagesabschluß -> Buchhaltung). Die Rechnung war aber schon gebucht. |
![]() | Linux: 123 (08.08.19) / Windows: 107 (08.08.19) cherry picked from package ab1000-51 |
ab1000‑61 | 07.08.19 av100/libpswab CRM: 252406 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Wertermittlung bei Auflösung von Dispostücklisten Bei der Auflösung von Stücklisten in Belegpositionen wurden für Stücklisten- positionen deren Artikel eine Stückliste vom Typ M (Fertigungsstückliste) ist, keine Werte ermittelt. Das wurde geändert, da solche Stücklisten in einer Belegpositione nicht weiter aufgelöst werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 07.08.19 mawi CRM: 252405 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus MAWI Stornierung Rückmeldung Wurde eine Fertigungsrückmeldung deren Fertigungsauftrag aus nur einer Materialposition besteht storniert, hängte sich das Programm in einer Endlosschleife auf. Außerdem wurden die Lagerzubuchungen des Materials mit negativem Wert durchgeführt. Diese Fehler wurden behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 07.08.19 av100/libpswab CRM: 252448 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Erzeugung Auftragsbezogener Bestellvorschlag Bei Abbruch der Erzeugung eines auftragsbezogenen Bestellvorschlages und Antwort auf die Frage ob das gewollt ist, mit Nein oder Abbruch, wird die Auswahl des Lieferanten fortgesetzt. Damit wird auch verhindert, dass ein Bestellvorschlag mit ungültiger Lieferantennummer erzeugt wird, falls noch kein gültiger Lieferant ausgewählt wurde. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 07.08.19 av100/libpswab CRM: 252406 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Wertermittlung bei Auflösung von Dispostücklisten Bei der Auflösung von Stücklisten in Belegpositionen wurden für Stücklisten- positionen deren Artikel eine Stückliste vom Typ M (Fertigungsstückliste) ist, keine Werte ermittelt. Das wurde geändert, da solche Stücklisten in einer Belegpositione nicht weiter aufgelöst werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 07.08.19 mawi CRM: 252405 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus MAWI Stornierung Rückmeldung Wurde eine Fertigungsrückmeldung deren Fertigungsauftrag aus nur einer Materialposition besteht storniert, hängte sich das Programm in einer Endlosschleife auf. Außerdem wurden die Lagerzubuchungen des Materials mit negativem Wert durchgeführt. Diese Fehler wurden behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 07.08.19 av100/libpswab CRM: 252448 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Erzeugung Auftragsbezogener Bestellvorschlag Bei Abbruch der Erzeugung eines auftragsbezogenen Bestellvorschlages und Antwort auf die Frage ob das gewollt ist, mit Nein oder Abbruch, wird die Auswahl des Lieferanten fortgesetzt. Damit wird auch verhindert, dass ein Bestellvorschlag mit ungültiger Lieferantennummer erzeugt wird, falls noch kein gültiger Lieferant ausgewählt wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 07.08.19 av100/libpswab CRM: 252406 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Wertermittlung bei Auflösung von Dispostücklisten Bei der Auflösung von Stücklisten in Belegpositionen wurden für Stücklisten- positionen deren Artikel eine Stückliste vom Typ M (Fertigungsstückliste) ist, keine Werte ermittelt. Das wurde geändert, da solche Stücklisten in einer Belegpositione nicht weiter aufgelöst werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 07.08.19 mawi CRM: 252405 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus MAWI Stornierung Rückmeldung Wurde eine Fertigungsrückmeldung deren Fertigungsauftrag aus nur einer Materialposition besteht storniert, hängte sich das Programm in einer Endlosschleife auf. Außerdem wurden die Lagerzubuchungen des Materials mit negativem Wert durchgeführt. Diese Fehler wurden behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 07.08.19 av100/libpswab CRM: 252448 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Erzeugung Auftragsbezogener Bestellvorschlag Bei Abbruch der Erzeugung eines auftragsbezogenen Bestellvorschlages und Antwort auf die Frage ob das gewollt ist, mit Nein oder Abbruch, wird die Auswahl des Lieferanten fortgesetzt. Damit wird auch verhindert, dass ein Bestellvorschlag mit ungültiger Lieferantennummer erzeugt wird, falls noch kein gültiger Lieferant ausgewählt wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 07.08.19 av100/libpswab CRM: 252406 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Wertermittlung bei Auflösung von Dispostücklisten Bei der Auflösung von Stücklisten in Belegpositionen wurden für Stücklisten- positionen deren Artikel eine Stückliste vom Typ M (Fertigungsstückliste) ist, keine Werte ermittelt. Das wurde geändert, da solche Stücklisten in einer Belegpositione nicht weiter aufgelöst werden. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 07.08.19 mawi CRM: 252405 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus MAWI Stornierung Rückmeldung Wurde eine Fertigungsrückmeldung deren Fertigungsauftrag aus nur einer Materialposition besteht storniert, hängte sich das Programm in einer Endlosschleife auf. Außerdem wurden die Lagerzubuchungen des Materials mit negativem Wert durchgeführt. Diese Fehler wurden behoben. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 07.08.19 av100/libpswab CRM: 252448 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Erzeugung Auftragsbezogener Bestellvorschlag Bei Abbruch der Erzeugung eines auftragsbezogenen Bestellvorschlages und Antwort auf die Frage ob das gewollt ist, mit Nein oder Abbruch, wird die Auswahl des Lieferanten fortgesetzt. Damit wird auch verhindert, dass ein Bestellvorschlag mit ungültiger Lieferantennummer erzeugt wird, falls noch kein gültiger Lieferant ausgewählt wurde. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 07.08.19 av100/libpswab CRM: 252406 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Wertermittlung bei Auflösung von Dispostücklisten Bei der Auflösung von Stücklisten in Belegpositionen wurden für Stücklisten- positionen deren Artikel eine Stückliste vom Typ M (Fertigungsstückliste) ist, keine Werte ermittelt. Das wurde geändert, da solche Stücklisten in einer Belegpositione nicht weiter aufgelöst werden. |
Linux: 173 (08.08.19) / Windows: 132 (08.08.19) |
ab1000‑51 | 07.08.19 mawi CRM: 252405 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus MAWI Stornierung Rückmeldung Wurde eine Fertigungsrückmeldung deren Fertigungsauftrag aus nur einer Materialposition besteht storniert, hängte sich das Programm in einer Endlosschleife auf. Außerdem wurden die Lagerzubuchungen des Materials mit negativem Wert durchgeführt. Diese Fehler wurden behoben. |
Linux: 170 (08.08.19) / Windows: 128 (08.08.19) |
ab1000‑51 | 07.08.19 av100/libpswab CRM: 252448 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Erzeugung Auftragsbezogener Bestellvorschlag Bei Abbruch der Erzeugung eines auftragsbezogenen Bestellvorschlages und Antwort auf die Frage ob das gewollt ist, mit Nein oder Abbruch, wird die Auswahl des Lieferanten fortgesetzt. Damit wird auch verhindert, dass ein Bestellvorschlag mit ungültiger Lieferantennummer erzeugt wird, falls noch kein gültiger Lieferant ausgewählt wurde. |
Linux: 177 (10.08.19) / Windows: 134 (10.08.19) |
ab1000‑50 | 07.08.19 av100/libpswab CRM: 252406 |
---|---|
CRM | unknown Wertermittlung bei Auflösung von Dispostücklisten Bei der Auflösung von Stücklisten in Belegpositionen wurden für Stücklisten- positionen deren Artikel eine Stückliste vom Typ M (Fertigungsstückliste) ist, keine Werte ermittelt. Das wurde geändert, da solche Stücklisten in einer Belegpositione nicht weiter aufgelöst werden. |
![]() | Linux: 122 (08.08.19) / Windows: 106 (08.08.19) cherry picked from package ab1000-51 |
ab1000‑50 | 07.08.19 mawi CRM: 252405 |
---|---|
CRM | unknown MAWI Stornierung Rückmeldung Wurde eine Fertigungsrückmeldung deren Fertigungsauftrag aus nur einer Materialposition besteht storniert, hängte sich das Programm in einer Endlosschleife auf. Außerdem wurden die Lagerzubuchungen des Materials mit negativem Wert durchgeführt. Diese Fehler wurden behoben. |
![]() | Linux: 122 (08.08.19) / Windows: 106 (08.08.19) cherry picked from package ab1000-51 |
applibs‑61 | 07.08.19 av100/libpswab CRM: 252406 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Wertermittlung bei Auflösung von Dispostücklisten Bei der Auflösung von Stücklisten in Belegpositionen wurden für Stücklisten- positionen deren Artikel eine Stückliste vom Typ M (Fertigungsstückliste) ist, keine Werte ermittelt. Das wurde geändert, da solche Stücklisten in einer Belegpositione nicht weiter aufgelöst werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 07.08.19 av100/libpswab CRM: 252448 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Erzeugung Auftragsbezogener Bestellvorschlag Bei Abbruch der Erzeugung eines auftragsbezogenen Bestellvorschlages und Antwort auf die Frage ob das gewollt ist, mit Nein oder Abbruch, wird die Auswahl des Lieferanten fortgesetzt. Damit wird auch verhindert, dass ein Bestellvorschlag mit ungültiger Lieferantennummer erzeugt wird, falls noch kein gültiger Lieferant ausgewählt wurde. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 07.08.19 av100/libpswab CRM: 252406 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Wertermittlung bei Auflösung von Dispostücklisten Bei der Auflösung von Stücklisten in Belegpositionen wurden für Stücklisten- positionen deren Artikel eine Stückliste vom Typ M (Fertigungsstückliste) ist, keine Werte ermittelt. Das wurde geändert, da solche Stücklisten in einer Belegpositione nicht weiter aufgelöst werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 07.08.19 av100/libpswab CRM: 252448 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Erzeugung Auftragsbezogener Bestellvorschlag Bei Abbruch der Erzeugung eines auftragsbezogenen Bestellvorschlages und Antwort auf die Frage ob das gewollt ist, mit Nein oder Abbruch, wird die Auswahl des Lieferanten fortgesetzt. Damit wird auch verhindert, dass ein Bestellvorschlag mit ungültiger Lieferantennummer erzeugt wird, falls noch kein gültiger Lieferant ausgewählt wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 07.08.19 av100/libpswab CRM: 252406 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Wertermittlung bei Auflösung von Dispostücklisten Bei der Auflösung von Stücklisten in Belegpositionen wurden für Stücklisten- positionen deren Artikel eine Stückliste vom Typ M (Fertigungsstückliste) ist, keine Werte ermittelt. Das wurde geändert, da solche Stücklisten in einer Belegpositione nicht weiter aufgelöst werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 07.08.19 av100/libpswab CRM: 252448 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Erzeugung Auftragsbezogener Bestellvorschlag Bei Abbruch der Erzeugung eines auftragsbezogenen Bestellvorschlages und Antwort auf die Frage ob das gewollt ist, mit Nein oder Abbruch, wird die Auswahl des Lieferanten fortgesetzt. Damit wird auch verhindert, dass ein Bestellvorschlag mit ungültiger Lieferantennummer erzeugt wird, falls noch kein gültiger Lieferant ausgewählt wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 07.08.19 av100/libpswab CRM: 252406 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Wertermittlung bei Auflösung von Dispostücklisten Bei der Auflösung von Stücklisten in Belegpositionen wurden für Stücklisten- positionen deren Artikel eine Stückliste vom Typ M (Fertigungsstückliste) ist, keine Werte ermittelt. Das wurde geändert, da solche Stücklisten in einer Belegpositione nicht weiter aufgelöst werden. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
applibs‑52 | 07.08.19 av100/libpswab CRM: 252448 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Erzeugung Auftragsbezogener Bestellvorschlag Bei Abbruch der Erzeugung eines auftragsbezogenen Bestellvorschlages und Antwort auf die Frage ob das gewollt ist, mit Nein oder Abbruch, wird die Auswahl des Lieferanten fortgesetzt. Damit wird auch verhindert, dass ein Bestellvorschlag mit ungültiger Lieferantennummer erzeugt wird, falls noch kein gültiger Lieferant ausgewählt wurde. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑61 | 06.08.19 CRM: 252427 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 06.08.19 CRM: 252427 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 06.08.19 CRM: 252427 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 06.08.19 vtr_abr CRM: 252427 |
---|---|
CRM | Provisions-Abrechnung als Spooljob
Teststatus Provisions-Abrechnungen werden jetzt obligatorisch als Spooljob ausgegeben. Provisions-Abrechnungen werden jetzt obligatorisch als Spooljob ausgegeben. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 06.08.19 vtr_abr CRM: 252427 |
---|---|
CRM | Provisions-Abrechnung als Spooljob
Teststatus Provisions-Abrechnungen werden jetzt obligatorisch als Spooljob ausgegeben. Provisions-Abrechnungen werden jetzt obligatorisch als Spooljob ausgegeben. |
Linux: 173 (08.08.19) / Windows: 132 (08.08.19) |
ab1000‑50 | 06.08.19 vtr_abr CRM: 252427 |
---|---|
CRM | Provisions-Abrechnung als Spooljob
Provisions-Abrechnungen werden jetzt obligatorisch als Spooljob ausgegeben. Provisions-Abrechnungen werden jetzt obligatorisch als Spooljob ausgegeben. |
![]() | Linux: 121 (07.08.19) / Windows: 105 (07.08.19) cherry picked from package ab1000-51 |
devtools‑61 | 05.08.19 pmutil CRM: 252399 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Übersetzung Texte in PAL-Programmen Bei der Ermittlung der zu übersetzenden Texte aus PAL-Programmen wurden durch pmutil die im Text enthaltene Sonderzeichen, wie z.B. Umlaute nicht richtig in die Ausgabedatei für die Übersetzung geschrieben. Der Fehler wurde behoben. Die Sonderzeichn werden jetzt richtig dargestellt, unabhängig davon, ob das PAL-Programm im UTF-8 oder im Latin-1 Zeichensatz gespeichert ist. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
devtools‑60 | 05.08.19 pmutil CRM: 252399 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Übersetzung Texte in PAL-Programmen Bei der Ermittlung der zu übersetzenden Texte aus PAL-Programmen wurden durch pmutil die im Text enthaltene Sonderzeichen, wie z.B. Umlaute nicht richtig in die Ausgabedatei für die Übersetzung geschrieben. Der Fehler wurde behoben. Die Sonderzeichn werden jetzt richtig dargestellt, unabhängig davon, ob das PAL-Programm im UTF-8 oder im Latin-1 Zeichensatz gespeichert ist. |
Linux: 16 (22.07.21) / Windows: 28 (22.07.21) |
devtools‑60 | 05.08.19 pmutil CRM: 252399 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Übersetzung Texte in PAL-Programmen Bei der Ermittlung der zu übersetzenden Texte aus PAL-Programmen wurden durch pmutil die im Text enthaltene Sonderzeichen, wie z.B. Umlaute nicht richtig in die Ausgabedatei für die Übersetzung geschrieben. Der Fehler wurde behoben. Die Sonderzeichn werden jetzt richtig dargestellt, unabhängig davon, ob das PAL-Programm im UTF-8 oder im Latin-1 Zeichensatz gespeichert ist. |
Linux: 16 (22.07.21) / Windows: 28 (22.07.21) |
devtools‑52 | 05.08.19 pmutil CRM: 252399 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Übersetzung Texte in PAL-Programmen Bei der Ermittlung der zu übersetzenden Texte aus PAL-Programmen wurden durch pmutil die im Text enthaltene Sonderzeichen, wie z.B. Umlaute nicht richtig in die Ausgabedatei für die Übersetzung geschrieben. Der Fehler wurde behoben. Die Sonderzeichn werden jetzt richtig dargestellt, unabhängig davon, ob das PAL-Programm im UTF-8 oder im Latin-1 Zeichensatz gespeichert ist. |
Linux: 0 (13.12.19) / Windows: 2 (13.12.19) |
util‑61 | 05.08.19 pmutil CRM: 252399 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Übersetzung Texte in PAL-Programmen Bei der Ermittlung der zu übersetzenden Texte aus PAL-Programmen wurden durch pmutil die im Text enthaltene Sonderzeichen, wie z.B. Umlaute nicht richtig in die Ausgabedatei für die Übersetzung geschrieben. Der Fehler wurde behoben. Die Sonderzeichn werden jetzt richtig dargestellt, unabhängig davon, ob das PAL-Programm im UTF-8 oder im Latin-1 Zeichensatz gespeichert ist. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 05.08.19 pmutil CRM: 252399 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Übersetzung Texte in PAL-Programmen Bei der Ermittlung der zu übersetzenden Texte aus PAL-Programmen wurden durch pmutil die im Text enthaltene Sonderzeichen, wie z.B. Umlaute nicht richtig in die Ausgabedatei für die Übersetzung geschrieben. Der Fehler wurde behoben. Die Sonderzeichn werden jetzt richtig dargestellt, unabhängig davon, ob das PAL-Programm im UTF-8 oder im Latin-1 Zeichensatz gespeichert ist. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 05.08.19 pmutil CRM: 252399 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Übersetzung Texte in PAL-Programmen Bei der Ermittlung der zu übersetzenden Texte aus PAL-Programmen wurden durch pmutil die im Text enthaltene Sonderzeichen, wie z.B. Umlaute nicht richtig in die Ausgabedatei für die Übersetzung geschrieben. Der Fehler wurde behoben. Die Sonderzeichn werden jetzt richtig dargestellt, unabhängig davon, ob das PAL-Programm im UTF-8 oder im Latin-1 Zeichensatz gespeichert ist. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 05.08.19 pmutil CRM: 252399 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Übersetzung Texte in PAL-Programmen Bei der Ermittlung der zu übersetzenden Texte aus PAL-Programmen wurden durch pmutil die im Text enthaltene Sonderzeichen, wie z.B. Umlaute nicht richtig in die Ausgabedatei für die Übersetzung geschrieben. Der Fehler wurde behoben. Die Sonderzeichn werden jetzt richtig dargestellt, unabhängig davon, ob das PAL-Programm im UTF-8 oder im Latin-1 Zeichensatz gespeichert ist. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑51 | 05.08.19 pmutil CRM: 252399 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Übersetzung Texte in PAL-Programmen Bei der Ermittlung der zu übersetzenden Texte aus PAL-Programmen wurden durch pmutil die im Text enthaltene Sonderzeichen, wie z.B. Umlaute nicht richtig in die Ausgabedatei für die Übersetzung geschrieben. Der Fehler wurde behoben. Die Sonderzeichn werden jetzt richtig dargestellt, unabhängig davon, ob das PAL-Programm im UTF-8 oder im Latin-1 Zeichensatz gespeichert ist. |
Linux: 169 (07.08.19) / Windows: 127 (07.08.19) |
util‑50 | 05.08.19 pmutil CRM: 252399 |
---|---|
CRM | unknown Übersetzung Texte in PAL-Programmen Bei der Ermittlung der zu übersetzenden Texte aus PAL-Programmen wurden durch pmutil die im Text enthaltene Sonderzeichen, wie z.B. Umlaute nicht richtig in die Ausgabedatei für die Übersetzung geschrieben. Der Fehler wurde behoben. Die Sonderzeichn werden jetzt richtig dargestellt, unabhängig davon, ob das PAL-Programm im UTF-8 oder im Latin-1 Zeichensatz gespeichert ist. |
![]() | Linux: 120 (06.08.19) / Windows: 104 (06.08.19) cherry picked from package util-51 |
ab1000‑61 | 02.08.19 tagab CRM: 252342 |
---|---|
CRM | Fehlende Buchungen Teststatus Einzelne Kassenbuchungen (Kasse, Skonto) wurden bei Sammelbuchung via Verrechnungskonto (FIB_ERLBUCHG:0) nicht ausgegeben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 02.08.19 tagab CRM: 252342 |
---|---|
CRM | Fehlende Buchungen Teststatus Einzelne Kassenbuchungen (Kasse, Skonto) wurden bei Sammelbuchung via Verrechnungskonto (FIB_ERLBUCHG:0) nicht ausgegeben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 02.08.19 tagab CRM: 252342 |
---|---|
CRM | Fehlende Buchungen Teststatus Einzelne Kassenbuchungen (Kasse, Skonto) wurden bei Sammelbuchung via Verrechnungskonto (FIB_ERLBUCHG:0) nicht ausgegeben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 02.08.19 tagab CRM: 252342 |
---|---|
CRM | Fehlende Buchungen Teststatus Einzelne Kassenbuchungen (Kasse, Skonto) wurden bei Sammelbuchung via Verrechnungskonto (FIB_ERLBUCHG:0) nicht ausgegeben. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 02.08.19 tagab CRM: 252342 |
---|---|
CRM | Fehlende Buchungen Teststatus Einzelne Kassenbuchungen (Kasse, Skonto) wurden bei Sammelbuchung via Verrechnungskonto (FIB_ERLBUCHG:0) nicht ausgegeben. |
Linux: 169 (07.08.19) / Windows: 127 (07.08.19) |
ab1000‑50 | 02.08.19 tagab CRM: 252342 |
---|---|
CRM | Fehlende Buchungen Einzelne Kassenbuchungen (Kasse, Skonto) wurden bei Sammelbuchung via Verrechnungskonto (FIB_ERLBUCHG:0) nicht ausgegeben. |
![]() | Linux: 130 (15.08.19) / Windows: 114 (15.08.19) cherry picked from package ab1000-51 |
ab1000‑61 | 30.07.19 ab1000/libpswab CRM: 252335 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Fehler beim Parsen eines SecurPharm-Codes Durch überzählige - weil nicht notwendige - Trennzeichen innerhalb eines EAN128-Codes wurde ein korrektes Parsen der Werte verhindert. Dies führte beim Prüfen eines Securpharm-Codes dazu, dass dieser als fehlerhaft abgelehnt wurde. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 30.07.19 ab1000/libpswab CRM: 252335 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Fehler beim Parsen eines SecurPharm-Codes Durch überzählige - weil nicht notwendige - Trennzeichen innerhalb eines EAN128-Codes wurde ein korrektes Parsen der Werte verhindert. Dies führte beim Prüfen eines Securpharm-Codes dazu, dass dieser als fehlerhaft abgelehnt wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 30.07.19 ab1000/libpswab CRM: 252335 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Fehler beim Parsen eines SecurPharm-Codes Durch überzählige - weil nicht notwendige - Trennzeichen innerhalb eines EAN128-Codes wurde ein korrektes Parsen der Werte verhindert. Dies führte beim Prüfen eines Securpharm-Codes dazu, dass dieser als fehlerhaft abgelehnt wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 30.07.19 ab1000/libpswab CRM: 252335 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Fehler beim Parsen eines SecurPharm-Codes Durch überzählige - weil nicht notwendige - Trennzeichen innerhalb eines EAN128-Codes wurde ein korrektes Parsen der Werte verhindert. Dies führte beim Prüfen eines Securpharm-Codes dazu, dass dieser als fehlerhaft abgelehnt wurde. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 30.07.19 ab1000/libpswab CRM: 252335 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Fehler beim Parsen eines SecurPharm-Codes Durch überzählige - weil nicht notwendige - Trennzeichen innerhalb eines EAN128-Codes wurde ein korrektes Parsen der Werte verhindert. Dies führte beim Prüfen eines Securpharm-Codes dazu, dass dieser als fehlerhaft abgelehnt wurde. |
Linux: 163 (01.08.19) / Windows: 121 (01.08.19) |
applibs‑61 | 30.07.19 ab1000/libpswab CRM: 252335 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Fehler beim Parsen eines SecurPharm-Codes Durch überzählige - weil nicht notwendige - Trennzeichen innerhalb eines EAN128-Codes wurde ein korrektes Parsen der Werte verhindert. Dies führte beim Prüfen eines Securpharm-Codes dazu, dass dieser als fehlerhaft abgelehnt wurde. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 30.07.19 ab1000/libpswab CRM: 252335 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Fehler beim Parsen eines SecurPharm-Codes Durch überzählige - weil nicht notwendige - Trennzeichen innerhalb eines EAN128-Codes wurde ein korrektes Parsen der Werte verhindert. Dies führte beim Prüfen eines Securpharm-Codes dazu, dass dieser als fehlerhaft abgelehnt wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 30.07.19 ab1000/libpswab CRM: 252335 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Fehler beim Parsen eines SecurPharm-Codes Durch überzählige - weil nicht notwendige - Trennzeichen innerhalb eines EAN128-Codes wurde ein korrektes Parsen der Werte verhindert. Dies führte beim Prüfen eines Securpharm-Codes dazu, dass dieser als fehlerhaft abgelehnt wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 30.07.19 ab1000/libpswab CRM: 252335 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Fehler beim Parsen eines SecurPharm-Codes Durch überzählige - weil nicht notwendige - Trennzeichen innerhalb eines EAN128-Codes wurde ein korrektes Parsen der Werte verhindert. Dies führte beim Prüfen eines Securpharm-Codes dazu, dass dieser als fehlerhaft abgelehnt wurde. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑61 | 26.07.19 ab1000/libpswab CRM: 251923 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Falscher Vk-Preis beim Anfügen einer Lieferposition Beim nachträglichen Anfügen von Lieferpositionen wurde der Vk-Preis nicht mehr neu errechnet. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 26.07.19 ab1000/libpswab CRM: 251923 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Falscher Vk-Preis beim Anfügen einer Lieferposition Beim nachträglichen Anfügen von Lieferpositionen wurde der Vk-Preis nicht mehr neu errechnet. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 26.07.19 ab1000/libpswab CRM: 251923 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Falscher Vk-Preis beim Anfügen einer Lieferposition Beim nachträglichen Anfügen von Lieferpositionen wurde der Vk-Preis nicht mehr neu errechnet. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 26.07.19 ab1000/libpswab CRM: 251923 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Falscher Vk-Preis beim Anfügen einer Lieferposition Beim nachträglichen Anfügen von Lieferpositionen wurde der Vk-Preis nicht mehr neu errechnet. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 26.07.19 ab1000/libpswab CRM: 251923 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Falscher Vk-Preis beim Anfügen einer Lieferposition Beim nachträglichen Anfügen von Lieferpositionen wurde der Vk-Preis nicht mehr neu errechnet. |
Linux: 158 (27.07.19) / Windows: 116 (27.07.19) |
ab1000‑50 | 26.07.19 ab1000/libpswab CRM: 251923 |
---|---|
CRM | unknown Falscher Vk-Preis beim Anfügen einer Lieferposition Beim nachträglichen Anfügen von Lieferpositionen wurde der Vk-Preis nicht mehr neu errechnet. |
![]() | Linux: 109 (26.07.19) / Windows: 93 (26.07.19) cherry picked from package ab1000-51 |
applibs‑61 | 26.07.19 ab1000/libpswab CRM: 251923 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Falscher Vk-Preis beim Anfügen einer Lieferposition Beim nachträglichen Anfügen von Lieferpositionen wurde der Vk-Preis nicht mehr neu errechnet. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 26.07.19 ab1000/libpswab CRM: 251923 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Falscher Vk-Preis beim Anfügen einer Lieferposition Beim nachträglichen Anfügen von Lieferpositionen wurde der Vk-Preis nicht mehr neu errechnet. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 26.07.19 ab1000/libpswab CRM: 251923 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Falscher Vk-Preis beim Anfügen einer Lieferposition Beim nachträglichen Anfügen von Lieferpositionen wurde der Vk-Preis nicht mehr neu errechnet. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 26.07.19 ab1000/libpswab CRM: 251923 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Falscher Vk-Preis beim Anfügen einer Lieferposition Beim nachträglichen Anfügen von Lieferpositionen wurde der Vk-Preis nicht mehr neu errechnet. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
libraries‑61 | 26.07.19 cockpit |
---|---|
PostIT Gagdget verschönert Teststatus Das PostIT Gadget wurde optisch verbessert, die Positionierung der Überschrift wurde verbessert, die Position des PostIT Textes wurde an die neue Grafik angepasst. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 26.07.19 cockpit |
---|---|
PostIT Gagdget verschönert Teststatus Das PostIT Gadget wurde optisch verbessert, die Positionierung der Überschrift wurde verbessert, die Position des PostIT Textes wurde an die neue Grafik angepasst. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 26.07.19 cockpit |
---|---|
PostIT Gagdget verschönert Teststatus Das PostIT Gadget wurde optisch verbessert, die Positionierung der Überschrift wurde verbessert, die Position des PostIT Textes wurde an die neue Grafik angepasst. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 26.07.19 cockpit |
---|---|
PostIT Gagdget verschönert Teststatus Das PostIT Gadget wurde optisch verbessert, die Positionierung der Überschrift wurde verbessert, die Position des PostIT Textes wurde an die neue Grafik angepasst. | |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑61 | 26.07.19 cockpit |
---|---|
PostIT Gagdget verschönert Teststatus Das PostIT Gadget wurde optisch verbessert, die Positionierung der Überschrift wurde verbessert, die Position des PostIT Textes wurde an die neue Grafik angepasst. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 26.07.19 cockpit |
---|---|
PostIT Gagdget verschönert Teststatus Das PostIT Gadget wurde optisch verbessert, die Positionierung der Überschrift wurde verbessert, die Position des PostIT Textes wurde an die neue Grafik angepasst. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 26.07.19 cockpit |
---|---|
PostIT Gagdget verschönert Teststatus Das PostIT Gadget wurde optisch verbessert, die Positionierung der Überschrift wurde verbessert, die Position des PostIT Textes wurde an die neue Grafik angepasst. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 26.07.19 cockpit |
---|---|
PostIT Gagdget verschönert Teststatus Das PostIT Gadget wurde optisch verbessert, die Positionierung der Überschrift wurde verbessert, die Position des PostIT Textes wurde an die neue Grafik angepasst. | |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑51 | 26.07.19 cockpit |
---|---|
PostIT Gagdget verschönert Teststatus Das PostIT Gadget wurde optisch verbessert, die Positionierung der Überschrift wurde verbessert, die Position des PostIT Textes wurde an die neue Grafik angepasst. | |
Linux: 158 (27.07.19) / Windows: 116 (27.07.19) |
libraries‑61 | 24.07.19 libpswapp CRM: 252193 |
---|---|
CRM | Weitere IBAN's zulässig Teststatus Die Zulässigkeit von International Bank Account Numbers (IBAN's) wurde aktualisiert (erweitert). Zum Beispiel für Georgien:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑61 | 24.07.19 libpswapp CRM: 252193 |
---|---|
CRM | Weitere IBAN's zulässig Teststatus Die Zulässigkeit von International Bank Account Numbers (IBAN's) wurde aktualisiert (erweitert). Zum Beispiel für Georgien:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 24.07.19 libpswapp CRM: 252193 |
---|---|
CRM | Weitere IBAN's zulässig Teststatus Die Zulässigkeit von International Bank Account Numbers (IBAN's) wurde aktualisiert (erweitert). Zum Beispiel für Georgien:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 24.07.19 libpswapp CRM: 252193 |
---|---|
CRM | Weitere IBAN's zulässig Teststatus Die Zulässigkeit von International Bank Account Numbers (IBAN's) wurde aktualisiert (erweitert). Zum Beispiel für Georgien:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 24.07.19 libpswapp CRM: 252193 |
---|---|
CRM | Weitere IBAN's zulässig Teststatus Die Zulässigkeit von International Bank Account Numbers (IBAN's) wurde aktualisiert (erweitert). Zum Beispiel für Georgien:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 24.07.19 libpswapp CRM: 252193 |
---|---|
CRM | Weitere IBAN's zulässig Teststatus Die Zulässigkeit von International Bank Account Numbers (IBAN's) wurde aktualisiert (erweitert). Zum Beispiel für Georgien:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 24.07.19 libpswapp CRM: 252193 |
---|---|
CRM | Weitere IBAN's zulässig Teststatus Die Zulässigkeit von International Bank Account Numbers (IBAN's) wurde aktualisiert (erweitert). Zum Beispiel für Georgien:
|
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
libraries‑52 | 24.07.19 libpswapp CRM: 252193 |
---|---|
CRM | Weitere IBAN's zulässig Teststatus Die Zulässigkeit von International Bank Account Numbers (IBAN's) wurde aktualisiert (erweitert). Zum Beispiel für Georgien:
|
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
pacs‑61 | 24.07.19 pacs CRM: 252284 |
---|---|
CRM | Schreibfehler in pas_svc.cfg Teststatus In der ausgelieferten PACS Konfigurationsdatei war der Parameter NONE für den Schalter PacsAuth falsch geschrieben. (OHNE statt NONE) |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
pacs‑60 | 24.07.19 pacs CRM: 252284 |
---|---|
CRM | Schreibfehler in pas_svc.cfg Teststatus In der ausgelieferten PACS Konfigurationsdatei war der Parameter NONE für den Schalter PacsAuth falsch geschrieben. (OHNE statt NONE) |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
pacs‑60 | 24.07.19 pacs CRM: 252284 |
---|---|
CRM | Schreibfehler in pas_svc.cfg Teststatus In der ausgelieferten PACS Konfigurationsdatei war der Parameter NONE für den Schalter PacsAuth falsch geschrieben. (OHNE statt NONE) |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
pacs‑52 | 24.07.19 pacs CRM: 252284 |
---|---|
CRM | Schreibfehler in pas_svc.cfg Teststatus In der ausgelieferten PACS Konfigurationsdatei war der Parameter NONE für den Schalter PacsAuth falsch geschrieben. (OHNE statt NONE) |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
pacs‑51 | 24.07.19 pacs CRM: 252284 |
---|---|
CRM | Schreibfehler in pas_svc.cfg Teststatus In der ausgelieferten PACS Konfigurationsdatei war der Parameter NONE für den Schalter PacsAuth falsch geschrieben. (OHNE statt NONE) |
Linux: 156 (25.07.19) / Windows: 114 (25.07.19) |
pacs‑50 | 24.07.19 pacs CRM: 252284 |
---|---|
CRM | Schreibfehler in pas_svc.cfg In der ausgelieferten PACS Konfigurationsdatei war der Parameter NONE für den Schalter PacsAuth falsch geschrieben. (OHNE statt NONE) |
![]() | Linux: 107 (24.07.19) / Windows: 91 (24.07.19) cherry picked from package pacs-51 |
util‑61 | 24.07.19 libpswapp CRM: 252193 |
---|---|
CRM | Weitere IBAN's zulässig Teststatus Die Zulässigkeit von International Bank Account Numbers (IBAN's) wurde aktualisiert (erweitert). Zum Beispiel für Georgien:
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑61 | 24.07.19 sd_mgr CRM: 252292 |
---|---|
CRM | Eingabelänge korrigiert Teststatus In der Maske für den SD Manager (sd_mgr.exe) war die Eingabelänge für die Eingabe des Pfadnamens der Datendatei zu kurz. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 24.07.19 libpswapp CRM: 252193 |
---|---|
CRM | Weitere IBAN's zulässig Teststatus Die Zulässigkeit von International Bank Account Numbers (IBAN's) wurde aktualisiert (erweitert). Zum Beispiel für Georgien:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 24.07.19 sd_mgr CRM: 252292 |
---|---|
CRM | Eingabelänge korrigiert Teststatus In der Maske für den SD Manager (sd_mgr.exe) war die Eingabelänge für die Eingabe des Pfadnamens der Datendatei zu kurz. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 24.07.19 libpswapp CRM: 252193 |
---|---|
CRM | Weitere IBAN's zulässig Teststatus Die Zulässigkeit von International Bank Account Numbers (IBAN's) wurde aktualisiert (erweitert). Zum Beispiel für Georgien:
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 24.07.19 sd_mgr CRM: 252292 |
---|---|
CRM | Eingabelänge korrigiert Teststatus In der Maske für den SD Manager (sd_mgr.exe) war die Eingabelänge für die Eingabe des Pfadnamens der Datendatei zu kurz. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 24.07.19 libpswapp CRM: 252193 |
---|---|
CRM | Weitere IBAN's zulässig Teststatus Die Zulässigkeit von International Bank Account Numbers (IBAN's) wurde aktualisiert (erweitert). Zum Beispiel für Georgien:
|
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑52 | 24.07.19 sd_mgr CRM: 252292 |
---|---|
CRM | Eingabelänge korrigiert Teststatus In der Maske für den SD Manager (sd_mgr.exe) war die Eingabelänge für die Eingabe des Pfadnamens der Datendatei zu kurz. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑51 | 24.07.19 libpswapp CRM: 252193 |
---|---|
CRM | Weitere IBAN's zulässig Teststatus Die Zulässigkeit von International Bank Account Numbers (IBAN's) wurde aktualisiert (erweitert). Zum Beispiel für Georgien:
|
Linux: 157 (26.07.19) / Windows: 115 (26.07.19) |
util‑51 | 24.07.19 sd_mgr CRM: 252292 |
---|---|
CRM | Eingabelänge korrigiert Teststatus In der Maske für den SD Manager (sd_mgr.exe) war die Eingabelänge für die Eingabe des Pfadnamens der Datendatei zu kurz. |
Linux: 156 (25.07.19) / Windows: 114 (25.07.19) |
util‑50 | 24.07.19 sd_mgr CRM: 252292 |
---|---|
CRM | Eingabelänge korrigiert In der Maske für den SD Manager (sd_mgr.exe) war die Eingabelänge für die Eingabe des Pfadnamens der Datendatei zu kurz. |
![]() | Linux: 108 (25.07.19) / Windows: 92 (25.07.19) cherry picked from package util-51 |
util‑50 | 24.07.19 libpswapp CRM: 252193 |
---|---|
CRM | Weitere IBAN's zulässig Die Zulässigkeit von International Bank Account Numbers (IBAN's) wurde aktualisiert (erweitert). Zum Beispiel für Georgien:
|
![]() | Linux: 107 (24.07.19) / Windows: 91 (24.07.19) cherry picked from package util-51 |
ab1000‑61 | 23.07.19 av100/nv100/bv100 |
---|---|
Endlosschleife verhindert Teststatus Wenn per Firmenstamm (fir_steuerg_012 = 9) Contextsuche voreingestellt ist und das UXE artnr_vorbelegen aktiv ist und eine Artikelnummer vorbelegt, die nicht gefunden wird, ging das Programm in eine Endlosschleife. Jetzt wird stattdessen die Suchart auf 'Default' zurück gestellt, die vorbelegte Artikelnummer in der Maske angezeigt, eine Fehlermeldung in der Statuszeile ausgegeben und in die normale Artikelnummerneingabe verzweigt. Fixes: # 252262 | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 23.07.19 av100/nv100/bv100/infopt CRM: 252262 |
---|---|
CRM | UXE Kommentare an Tatsachen angepasst Teststatus Das UXE chck_artnr wird entgegen des Kommentars sowohl in av100 als auch in infopt auch für Contextsuche aufgerufen. Bisher war dann der UXE Parameter ARTNR_TYP == 0. Jetzt wird in ARTNR_TYP korrekt für Context Suche 9 übergeben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 23.07.19 av100/nv100/bv100 |
---|---|
Endlosschleife verhindert Teststatus Wenn per Firmenstamm (fir_steuerg_012 = 9) Contextsuche voreingestellt ist und das UXE artnr_vorbelegen aktiv ist und eine Artikelnummer vorbelegt, die nicht gefunden wird, ging das Programm in eine Endlosschleife. Jetzt wird stattdessen die Suchart auf 'Default' zurück gestellt, die vorbelegte Artikelnummer in der Maske angezeigt, eine Fehlermeldung in der Statuszeile ausgegeben und in die normale Artikelnummerneingabe verzweigt. Fixes: # 252262 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 23.07.19 av100/nv100/bv100/infopt CRM: 252262 |
---|---|
CRM | UXE Kommentare an Tatsachen angepasst Teststatus Das UXE chck_artnr wird entgegen des Kommentars sowohl in av100 als auch in infopt auch für Contextsuche aufgerufen. Bisher war dann der UXE Parameter ARTNR_TYP == 0. Jetzt wird in ARTNR_TYP korrekt für Context Suche 9 übergeben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 23.07.19 av100/nv100/bv100 |
---|---|
Endlosschleife verhindert Teststatus Wenn per Firmenstamm (fir_steuerg_012 = 9) Contextsuche voreingestellt ist und das UXE artnr_vorbelegen aktiv ist und eine Artikelnummer vorbelegt, die nicht gefunden wird, ging das Programm in eine Endlosschleife. Jetzt wird stattdessen die Suchart auf 'Default' zurück gestellt, die vorbelegte Artikelnummer in der Maske angezeigt, eine Fehlermeldung in der Statuszeile ausgegeben und in die normale Artikelnummerneingabe verzweigt. Fixes: # 252262 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 23.07.19 av100/nv100/bv100/infopt CRM: 252262 |
---|---|
CRM | UXE Kommentare an Tatsachen angepasst Teststatus Das UXE chck_artnr wird entgegen des Kommentars sowohl in av100 als auch in infopt auch für Contextsuche aufgerufen. Bisher war dann der UXE Parameter ARTNR_TYP == 0. Jetzt wird in ARTNR_TYP korrekt für Context Suche 9 übergeben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 23.07.19 av100/nv100/bv100 |
---|---|
Endlosschleife verhindert Teststatus Wenn per Firmenstamm (fir_steuerg_012 = 9) Contextsuche voreingestellt ist und das UXE artnr_vorbelegen aktiv ist und eine Artikelnummer vorbelegt, die nicht gefunden wird, ging das Programm in eine Endlosschleife. Jetzt wird stattdessen die Suchart auf 'Default' zurück gestellt, die vorbelegte Artikelnummer in der Maske angezeigt, eine Fehlermeldung in der Statuszeile ausgegeben und in die normale Artikelnummerneingabe verzweigt. Fixes: # 252262 | |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 23.07.19 av100/nv100/bv100/infopt CRM: 252262 |
---|---|
CRM | UXE Kommentare an Tatsachen angepasst Teststatus Das UXE chck_artnr wird entgegen des Kommentars sowohl in av100 als auch in infopt auch für Contextsuche aufgerufen. Bisher war dann der UXE Parameter ARTNR_TYP == 0. Jetzt wird in ARTNR_TYP korrekt für Context Suche 9 übergeben. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 23.07.19 av100/nv100/bv100 |
---|---|
Endlosschleife verhindert Teststatus Wenn per Firmenstamm (fir_steuerg_012 = 9) Contextsuche voreingestellt ist und das UXE artnr_vorbelegen aktiv ist und eine Artikelnummer vorbelegt, die nicht gefunden wird, ging das Programm in eine Endlosschleife. Jetzt wird stattdessen die Suchart auf 'Default' zurück gestellt, die vorbelegte Artikelnummer in der Maske angezeigt, eine Fehlermeldung in der Statuszeile ausgegeben und in die normale Artikelnummerneingabe verzweigt. Fixes: # 252262 | |
Linux: 156 (25.07.19) / Windows: 114 (25.07.19) |
ab1000‑51 | 23.07.19 av100/nv100/bv100/infopt CRM: 252262 |
---|---|
CRM | UXE Kommentare an Tatsachen angepasst Teststatus Das UXE chck_artnr wird entgegen des Kommentars sowohl in av100 als auch in infopt auch für Contextsuche aufgerufen. Bisher war dann der UXE Parameter ARTNR_TYP == 0. Jetzt wird in ARTNR_TYP korrekt für Context Suche 9 übergeben. |
Linux: 155 (24.07.19) / Windows: 113 (24.07.19) |
ab1000‑50 | 23.07.19 av100/nv100/bv100 |
---|---|
Endlosschleife verhindert Wenn per Firmenstamm (fir_steuerg_012 = 9) Contextsuche voreingestellt ist und das UXE artnr_vorbelegen aktiv ist und eine Artikelnummer vorbelegt, die nicht gefunden wird, ging das Programm in eine Endlosschleife. Jetzt wird stattdessen die Suchart auf 'Default' zurück gestellt, die vorbelegte Artikelnummer in der Maske angezeigt, eine Fehlermeldung in der Statuszeile ausgegeben und in die normale Artikelnummerneingabe verzweigt. Fixes: # 252262 | |
![]() | Linux: 107 (24.07.19) / Windows: 91 (24.07.19) cherry picked from package ab1000-51 |
ab1000‑50 | 23.07.19 av100/nv100/bv100/infopt CRM: 252262 |
---|---|
CRM | UXE Kommentare an Tatsachen angepasst Das UXE chck_artnr wird entgegen des Kommentars sowohl in av100 als auch in infopt auch für Contextsuche aufgerufen. Bisher war dann der UXE Parameter ARTNR_TYP == 0. Jetzt wird in ARTNR_TYP korrekt für Context Suche 9 übergeben. |
![]() | Linux: 106 (23.07.19) / Windows: 90 (23.07.19) cherry picked from package ab1000-51 |
applibs‑61 | 23.07.19 av100/nv100/bv100 |
---|---|
Endlosschleife verhindert Teststatus Wenn per Firmenstamm (fir_steuerg_012 = 9) Contextsuche voreingestellt ist und das UXE artnr_vorbelegen aktiv ist und eine Artikelnummer vorbelegt, die nicht gefunden wird, ging das Programm in eine Endlosschleife. Jetzt wird stattdessen die Suchart auf 'Default' zurück gestellt, die vorbelegte Artikelnummer in der Maske angezeigt, eine Fehlermeldung in der Statuszeile ausgegeben und in die normale Artikelnummerneingabe verzweigt. Fixes: # 252262 | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 23.07.19 av100/nv100/bv100 |
---|---|
Endlosschleife verhindert Teststatus Wenn per Firmenstamm (fir_steuerg_012 = 9) Contextsuche voreingestellt ist und das UXE artnr_vorbelegen aktiv ist und eine Artikelnummer vorbelegt, die nicht gefunden wird, ging das Programm in eine Endlosschleife. Jetzt wird stattdessen die Suchart auf 'Default' zurück gestellt, die vorbelegte Artikelnummer in der Maske angezeigt, eine Fehlermeldung in der Statuszeile ausgegeben und in die normale Artikelnummerneingabe verzweigt. Fixes: # 252262 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 23.07.19 av100/nv100/bv100 |
---|---|
Endlosschleife verhindert Teststatus Wenn per Firmenstamm (fir_steuerg_012 = 9) Contextsuche voreingestellt ist und das UXE artnr_vorbelegen aktiv ist und eine Artikelnummer vorbelegt, die nicht gefunden wird, ging das Programm in eine Endlosschleife. Jetzt wird stattdessen die Suchart auf 'Default' zurück gestellt, die vorbelegte Artikelnummer in der Maske angezeigt, eine Fehlermeldung in der Statuszeile ausgegeben und in die normale Artikelnummerneingabe verzweigt. Fixes: # 252262 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 23.07.19 av100/nv100/bv100 |
---|---|
Endlosschleife verhindert Teststatus Wenn per Firmenstamm (fir_steuerg_012 = 9) Contextsuche voreingestellt ist und das UXE artnr_vorbelegen aktiv ist und eine Artikelnummer vorbelegt, die nicht gefunden wird, ging das Programm in eine Endlosschleife. Jetzt wird stattdessen die Suchart auf 'Default' zurück gestellt, die vorbelegte Artikelnummer in der Maske angezeigt, eine Fehlermeldung in der Statuszeile ausgegeben und in die normale Artikelnummerneingabe verzweigt. Fixes: # 252262 | |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ligen‑61 | 23.07.19 ligen/libpswli |
---|---|
Felder vom Typ UTF8 nicht korrekt justiert Teststatus UTF8 Stringfelder wurden in der Selektionspreview nicht korrekt justiert. Ursache war die fehlende Abfrage auf Feldtyp UTF8 Fixes: 252265 | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ligen‑60 | 23.07.19 ligen/libpswli |
---|---|
Felder vom Typ UTF8 nicht korrekt justiert Teststatus UTF8 Stringfelder wurden in der Selektionspreview nicht korrekt justiert. Ursache war die fehlende Abfrage auf Feldtyp UTF8 Fixes: 252265 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ligen‑60 | 23.07.19 ligen/libpswli |
---|---|
Felder vom Typ UTF8 nicht korrekt justiert Teststatus UTF8 Stringfelder wurden in der Selektionspreview nicht korrekt justiert. Ursache war die fehlende Abfrage auf Feldtyp UTF8 Fixes: 252265 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ligen‑52 | 23.07.19 ligen/libpswli |
---|---|
Felder vom Typ UTF8 nicht korrekt justiert Teststatus UTF8 Stringfelder wurden in der Selektionspreview nicht korrekt justiert. Ursache war die fehlende Abfrage auf Feldtyp UTF8 Fixes: 252265 | |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ligen‑51 | 23.07.19 ligen/libpswli |
---|---|
Felder vom Typ UTF8 nicht korrekt justiert Teststatus UTF8 Stringfelder wurden in der Selektionspreview nicht korrekt justiert. Ursache war die fehlende Abfrage auf Feldtyp UTF8 Fixes: 252265 | |
Linux: 155 (24.07.19) / Windows: 113 (24.07.19) |
ligen‑50 | 23.07.19 ligen/libpswli |
---|---|
Felder vom Typ UTF8 nicht korrekt justiert UTF8 Stringfelder wurden in der Selektionspreview nicht korrekt justiert. Ursache war die fehlende Abfrage auf Feldtyp UTF8 Fixes: 252265 | |
![]() | Linux: 106 (23.07.19) / Windows: 90 (23.07.19) cherry picked from package ligen-51 |
util‑61 | 22.07.19 db2sd OpenProject: 715 |
---|---|
Feature | db2sd stellt Infos über Keys in Dateikommentar Teststatus Wird aus einer DB++ Datei eine SD Datei erstellt, dann schreibt db2sd die Keystruktur der DB++ Datei als zusätzliche information in den FLECMNT des SD Datei Headers |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑61 | 22.07.19 sd2db OpenProject: 715 |
---|---|
Feature | Neue Aufrufoption für sd2db: --force Teststatus Mit der neuen Aufrufoption --force legt das Diensprogramm sd2db die DB++ Datei an, auch wenn diese bereits existiert. Falls im Header der SD Datei Schlüsselinformationen hinterlegt sind, werden diese beim Anlegen der DB++ Datei berücksichtigt. Falls die DB++ nicht existiert, wird sie auf jeden Fall angelegt. Falls keine Schlüsselinformationen im Header der SD Datei enthalten sind, wird die DB++ Datei mit einem Defaultschlüssel versehen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 22.07.19 db2sd OpenProject: 715 |
---|---|
Feature | db2sd stellt Infos über Keys in Dateikommentar Teststatus Wird aus einer DB++ Datei eine SD Datei erstellt, dann schreibt db2sd die Keystruktur der DB++ Datei als zusätzliche information in den FLECMNT des SD Datei Headers |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 22.07.19 sd2db OpenProject: 715 |
---|---|
Feature | Neue Aufrufoption für sd2db: --force Teststatus Mit der neuen Aufrufoption --force legt das Diensprogramm sd2db die DB++ Datei an, auch wenn diese bereits existiert. Falls im Header der SD Datei Schlüsselinformationen hinterlegt sind, werden diese beim Anlegen der DB++ Datei berücksichtigt. Falls die DB++ nicht existiert, wird sie auf jeden Fall angelegt. Falls keine Schlüsselinformationen im Header der SD Datei enthalten sind, wird die DB++ Datei mit einem Defaultschlüssel versehen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 22.07.19 db2sd OpenProject: 715 |
---|---|
Feature | db2sd stellt Infos über Keys in Dateikommentar Teststatus Wird aus einer DB++ Datei eine SD Datei erstellt, dann schreibt db2sd die Keystruktur der DB++ Datei als zusätzliche information in den FLECMNT des SD Datei Headers |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 22.07.19 sd2db OpenProject: 715 |
---|---|
Feature | Neue Aufrufoption für sd2db: --force Teststatus Mit der neuen Aufrufoption --force legt das Diensprogramm sd2db die DB++ Datei an, auch wenn diese bereits existiert. Falls im Header der SD Datei Schlüsselinformationen hinterlegt sind, werden diese beim Anlegen der DB++ Datei berücksichtigt. Falls die DB++ nicht existiert, wird sie auf jeden Fall angelegt. Falls keine Schlüsselinformationen im Header der SD Datei enthalten sind, wird die DB++ Datei mit einem Defaultschlüssel versehen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 22.07.19 db2sd OpenProject: 715 |
---|---|
Feature | db2sd stellt Infos über Keys in Dateikommentar Teststatus Wird aus einer DB++ Datei eine SD Datei erstellt, dann schreibt db2sd die Keystruktur der DB++ Datei als zusätzliche information in den FLECMNT des SD Datei Headers |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑52 | 22.07.19 sd2db OpenProject: 715 |
---|---|
Feature | Neue Aufrufoption für sd2db: --force Teststatus Mit der neuen Aufrufoption --force legt das Diensprogramm sd2db die DB++ Datei an, auch wenn diese bereits existiert. Falls im Header der SD Datei Schlüsselinformationen hinterlegt sind, werden diese beim Anlegen der DB++ Datei berücksichtigt. Falls die DB++ nicht existiert, wird sie auf jeden Fall angelegt. Falls keine Schlüsselinformationen im Header der SD Datei enthalten sind, wird die DB++ Datei mit einem Defaultschlüssel versehen. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑61 | 19.07.19 ab1000/help CRM: 251193 |
---|---|
CRM | Alte Tastenbezeichnungen aus Hilfetexten entfernt Teststatus Diverse AB1000 Hilfetexte überarbeitet und alte Tastenbezeichnungen wie S2, S5 usw. entfernt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 19.07.19 ab1000/help CRM: 251193 |
---|---|
CRM | Alte Tastenbezeichnungen aus Hilfetexten entfernt Teststatus Diverse AB1000 Hilfetexte überarbeitet und alte Tastenbezeichnungen wie S2, S5 usw. entfernt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 19.07.19 ab1000/help CRM: 251193 |
---|---|
CRM | Alte Tastenbezeichnungen aus Hilfetexten entfernt Teststatus Diverse AB1000 Hilfetexte überarbeitet und alte Tastenbezeichnungen wie S2, S5 usw. entfernt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 19.07.19 ab1000/help CRM: 251193 |
---|---|
CRM | Alte Tastenbezeichnungen aus Hilfetexten entfernt Teststatus Diverse AB1000 Hilfetexte überarbeitet und alte Tastenbezeichnungen wie S2, S5 usw. entfernt. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 19.07.19 ab1000/help CRM: 251193 |
---|---|
CRM | Alte Tastenbezeichnungen aus Hilfetexten entfernt Teststatus Diverse AB1000 Hilfetexte überarbeitet und alte Tastenbezeichnungen wie S2, S5 usw. entfernt. |
Linux: 151 (20.07.19) / Windows: 110 (20.07.19) |
ab1000‑50 | 19.07.19 ab1000/help CRM: 251193 |
---|---|
CRM | Alte Tastenbezeichnungen aus Hilfetexten entfernt Diverse AB1000 Hilfetexte überarbeitet und alte Tastenbezeichnungen wie S2, S5 usw. entfernt. |
![]() | Linux: 101 (19.07.19) / Windows: 85 (19.07.19) cherry picked from package ab1000-51 |
cpk‑61 | 19.07.19 cpk CRM: 252108 |
---|---|
CRM | Der Ligen Button ist wieder aktiv Teststatus Im CPK GUI ist der Button für das Customizen von Ligen Listen wieder aktiv. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
cpk‑60 | 19.07.19 cpk CRM: 252108 |
---|---|
CRM | Der Ligen Button ist wieder aktiv Teststatus Im CPK GUI ist der Button für das Customizen von Ligen Listen wieder aktiv. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
cpk‑60 | 19.07.19 cpk CRM: 252108 |
---|---|
CRM | Der Ligen Button ist wieder aktiv Teststatus Im CPK GUI ist der Button für das Customizen von Ligen Listen wieder aktiv. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
cpk‑52 | 19.07.19 cpk CRM: 252108 |
---|---|
CRM | Der Ligen Button ist wieder aktiv Teststatus Im CPK GUI ist der Button für das Customizen von Ligen Listen wieder aktiv. |
Linux: 0 (13.12.19) / Windows: 2 (13.12.19) |
cpk‑51 | 19.07.19 cpk CRM: 252108 |
---|---|
CRM | Der Ligen Button ist wieder aktiv Teststatus Im CPK GUI ist der Button für das Customizen von Ligen Listen wieder aktiv. |
Linux: 151 (20.07.19) / Windows: 110 (20.07.19) |
cpk‑50 | 19.07.19 cpk CRM: 252108 |
---|---|
CRM | Der Ligen Button ist wieder aktiv Im CPK GUI ist der Button für das Customizen von Ligen Listen wieder aktiv. |
![]() | Linux: 101 (19.07.19) / Windows: 85 (19.07.19) cherry picked from package cpk-51 |
libraries‑61 | 19.07.19 libpswapp CRM: 252193 |
---|---|
CRM | IBAN abgelehnt Teststatus Es konnte in seltenen Ausnahmefällen vorkommen, dass eine IBAN abgelehnt wurde, weil das Programm eine falsche Prüfsumme errechnete. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 19.07.19 libpswapp CRM: 252193 |
---|---|
CRM | IBAN abgelehnt Teststatus Es konnte in seltenen Ausnahmefällen vorkommen, dass eine IBAN abgelehnt wurde, weil das Programm eine falsche Prüfsumme errechnete. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 19.07.19 libpswapp CRM: 252193 |
---|---|
CRM | IBAN abgelehnt Teststatus Es konnte in seltenen Ausnahmefällen vorkommen, dass eine IBAN abgelehnt wurde, weil das Programm eine falsche Prüfsumme errechnete. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 19.07.19 libpswapp CRM: 252193 |
---|---|
CRM | IBAN abgelehnt Teststatus Es konnte in seltenen Ausnahmefällen vorkommen, dass eine IBAN abgelehnt wurde, weil das Programm eine falsche Prüfsumme errechnete. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑61 | 19.07.19 libpswapp CRM: 252193 |
---|---|
CRM | IBAN abgelehnt Teststatus Es konnte in seltenen Ausnahmefällen vorkommen, dass eine IBAN abgelehnt wurde, weil das Programm eine falsche Prüfsumme errechnete. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 19.07.19 libpswapp CRM: 252193 |
---|---|
CRM | IBAN abgelehnt Teststatus Es konnte in seltenen Ausnahmefällen vorkommen, dass eine IBAN abgelehnt wurde, weil das Programm eine falsche Prüfsumme errechnete. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 19.07.19 libpswapp CRM: 252193 |
---|---|
CRM | IBAN abgelehnt Teststatus Es konnte in seltenen Ausnahmefällen vorkommen, dass eine IBAN abgelehnt wurde, weil das Programm eine falsche Prüfsumme errechnete. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 19.07.19 libpswapp CRM: 252193 |
---|---|
CRM | IBAN abgelehnt Teststatus Es konnte in seltenen Ausnahmefällen vorkommen, dass eine IBAN abgelehnt wurde, weil das Programm eine falsche Prüfsumme errechnete. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑51 | 19.07.19 libpswapp CRM: 252193 |
---|---|
CRM | IBAN abgelehnt Teststatus Es konnte in seltenen Ausnahmefällen vorkommen, dass eine IBAN abgelehnt wurde, weil das Programm eine falsche Prüfsumme errechnete. |
Linux: 152 (21.07.19) / Windows: 111 (22.07.19) |
util‑50 | 19.07.19 libpswapp CRM: 252193 |
---|---|
CRM | IBAN abgelehnt Es konnte in seltenen Ausnahmefällen vorkommen, dass eine IBAN abgelehnt wurde, weil das Programm eine falsche Prüfsumme errechnete. |
![]() | Linux: 102 (20.07.19) / Windows: 86 (20.07.19) cherry picked from package util-51 |
ab1000‑61 | 16.07.19 CRM: 251963 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 16.07.19 CRM: 251963 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 16.07.19 CRM: 251963 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 16.07.19 CRM: 251963 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 16.07.19 CRM: 251963 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 149 (18.07.19) / Windows: 108 (18.07.19) |
ab1000‑50 | 16.07.19 CRM: 251963 |
---|---|
CRM | unknown |
![]() | Linux: 99 (17.07.19) / Windows: 83 (17.07.19) cherry picked from package ab1000-51 |
ab1000‑61 | 15.07.19 bv100 CRM: 252070 |
---|---|
CRM | Wareneingangsrechnung für Artikel mit abweichender Bestelleinheit Teststatus Wurde für einen Artikel mit abweichender Bestelleinheit und Umrechungsfaktor von Bestelleinheit in Lagereinzeit != 1 eine Eingangsrechnung erstellt und diese Position später bearbeitet und mit F6 gespeichert (auch ohnen Änderung), wurde die Positionsmenge in Lagereinheit gespeichert und die Positionswerte entsprechend flasch berechnet. Das führt zu fehlerhaften Lagerbestands und -bewegungsdaten, insbes. wenn man eine solche Rechnungsposition später wieder gelöscht hat. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 15.07.19 bv100 CRM: 252070 |
---|---|
CRM | Wareneingangsrechnung für Artikel mit abweichender Bestelleinheit Teststatus Wurde für einen Artikel mit abweichender Bestelleinheit und Umrechungsfaktor von Bestelleinheit in Lagereinzeit != 1 eine Eingangsrechnung erstellt und diese Position später bearbeitet und mit F6 gespeichert (auch ohnen Änderung), wurde die Positionsmenge in Lagereinheit gespeichert und die Positionswerte entsprechend flasch berechnet. Das führt zu fehlerhaften Lagerbestands und -bewegungsdaten, insbes. wenn man eine solche Rechnungsposition später wieder gelöscht hat. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 15.07.19 bv100 CRM: 252070 |
---|---|
CRM | Wareneingangsrechnung für Artikel mit abweichender Bestelleinheit Teststatus Wurde für einen Artikel mit abweichender Bestelleinheit und Umrechungsfaktor von Bestelleinheit in Lagereinzeit != 1 eine Eingangsrechnung erstellt und diese Position später bearbeitet und mit F6 gespeichert (auch ohnen Änderung), wurde die Positionsmenge in Lagereinheit gespeichert und die Positionswerte entsprechend flasch berechnet. Das führt zu fehlerhaften Lagerbestands und -bewegungsdaten, insbes. wenn man eine solche Rechnungsposition später wieder gelöscht hat. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 15.07.19 bv100 CRM: 252070 |
---|---|
CRM | Wareneingangsrechnung für Artikel mit abweichender Bestelleinheit Teststatus Wurde für einen Artikel mit abweichender Bestelleinheit und Umrechungsfaktor von Bestelleinheit in Lagereinzeit != 1 eine Eingangsrechnung erstellt und diese Position später bearbeitet und mit F6 gespeichert (auch ohnen Änderung), wurde die Positionsmenge in Lagereinheit gespeichert und die Positionswerte entsprechend flasch berechnet. Das führt zu fehlerhaften Lagerbestands und -bewegungsdaten, insbes. wenn man eine solche Rechnungsposition später wieder gelöscht hat. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 15.07.19 bv100 CRM: 252070 |
---|---|
CRM | Wareneingangsrechnung für Artikel mit abweichender Bestelleinheit Teststatus Wurde für einen Artikel mit abweichender Bestelleinheit und Umrechungsfaktor von Bestelleinheit in Lagereinzeit != 1 eine Eingangsrechnung erstellt und diese Position später bearbeitet und mit F6 gespeichert (auch ohnen Änderung), wurde die Positionsmenge in Lagereinheit gespeichert und die Positionswerte entsprechend flasch berechnet. Das führt zu fehlerhaften Lagerbestands und -bewegungsdaten, insbes. wenn man eine solche Rechnungsposition später wieder gelöscht hat. Der Fehler wurde behoben. |
Linux: 148 (17.07.19) / Windows: 107 (17.07.19) |
ab1000‑50 | 15.07.19 bv100 CRM: 252070 |
---|---|
CRM | Wareneingangsrechnung für Artikel mit abweichender Bestelleinheit Wurde für einen Artikel mit abweichender Bestelleinheit und Umrechungsfaktor von Bestelleinheit in Lagereinzeit != 1 eine Eingangsrechnung erstellt und diese Position später bearbeitet und mit F6 gespeichert (auch ohnen Änderung), wurde die Positionsmenge in Lagereinheit gespeichert und die Positionswerte entsprechend flasch berechnet. Das führt zu fehlerhaften Lagerbestands und -bewegungsdaten, insbes. wenn man eine solche Rechnungsposition später wieder gelöscht hat. Der Fehler wurde behoben. |
![]() | Linux: 98 (16.07.19) / Windows: 82 (16.07.19) cherry picked from package ab1000-51 |
fb1000‑61 | 12.07.19 |
---|---|
[frm/OPLIST][]OP-Listen mit Lastschrift-Kennzeichen Teststatus Offene Posten, denen ein Lastschriftmandat zugeordnet ist, werden jetzt mit "L" (rot, fett) vor dem Fälligkeitsdatum gekennzeichnet. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formualare
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑61 | 12.07.19 jahre CRM: 252040 |
---|---|
CRM | Keine Saldenübernahme Teststatus Es wurden keine Salden übernommen, wenn das Programm im Hintergrund (cronjob bzw. geplante task) ausgeführt wurde. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
fb1000‑60 | 12.07.19 |
---|---|
[frm/OPLIST][]OP-Listen mit Lastschrift-Kennzeichen Teststatus Offene Posten, denen ein Lastschriftmandat zugeordnet ist, werden jetzt mit "L" (rot, fett) vor dem Fälligkeitsdatum gekennzeichnet. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formualare
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 12.07.19 jahre CRM: 252040 |
---|---|
CRM | Keine Saldenübernahme Teststatus Es wurden keine Salden übernommen, wenn das Programm im Hintergrund (cronjob bzw. geplante task) ausgeführt wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 12.07.19 |
---|---|
[frm/OPLIST][]OP-Listen mit Lastschrift-Kennzeichen Teststatus Offene Posten, denen ein Lastschriftmandat zugeordnet ist, werden jetzt mit "L" (rot, fett) vor dem Fälligkeitsdatum gekennzeichnet. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formualare
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑60 | 12.07.19 jahre CRM: 252040 |
---|---|
CRM | Keine Saldenübernahme Teststatus Es wurden keine Salden übernommen, wenn das Programm im Hintergrund (cronjob bzw. geplante task) ausgeführt wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
fb1000‑52 | 12.07.19 |
---|---|
[frm/OPLIST][]OP-Listen mit Lastschrift-Kennzeichen Teststatus Offene Posten, denen ein Lastschriftmandat zugeordnet ist, werden jetzt mit "L" (rot, fett) vor dem Fälligkeitsdatum gekennzeichnet. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formualare
|
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
fb1000‑52 | 12.07.19 jahre CRM: 252040 |
---|---|
CRM | Keine Saldenübernahme Teststatus Es wurden keine Salden übernommen, wenn das Programm im Hintergrund (cronjob bzw. geplante task) ausgeführt wurde. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
fb1000‑51 | 12.07.19 jahre CRM: 252040 |
---|---|
CRM | Keine Saldenübernahme Teststatus Es wurden keine Salden übernommen, wenn das Programm im Hintergrund (cronjob bzw. geplante task) ausgeführt wurde. |
Linux: 144 (13.07.19) / Windows: 103 (13.07.19) |
fb1000‑51 | 12.07.19 |
---|---|
[frm/OPLIST][]OP-Listen mit Lastschrift-Kennzeichen Teststatus Offene Posten, denen ein Lastschriftmandat zugeordnet ist, werden jetzt mit "L" (rot, fett) vor dem Fälligkeitsdatum gekennzeichnet. | |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurden: Formualare
|
Linux: 116 (28.06.19) / Windows: 102 (12.07.19) |
fb1000‑50 | 12.07.19 jahre CRM: 252040 |
---|---|
CRM | Keine Saldenübernahme Es wurden keine Salden übernommen, wenn das Programm im Hintergrund (cronjob bzw. geplante task) ausgeführt wurde. |
![]() | Linux: 93 (12.07.19) / Windows: 77 (12.07.19) cherry picked from package fb1000-51 |
libraries‑61 | 12.07.19 despl CRM: 252122 |
---|---|
CRM | speichere letzte PDF Directory Teststatus Die zuletzt verwendete PDF Directory wird jetzt auch im Vorschau Dialog in den app-defaults gespeichert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 12.07.19 despl CRM: 252122 |
---|---|
CRM | speichere letzte PDF Directory Teststatus Die zuletzt verwendete PDF Directory wird jetzt auch im Vorschau Dialog in den app-defaults gespeichert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 12.07.19 despl CRM: 252122 |
---|---|
CRM | speichere letzte PDF Directory Teststatus Die zuletzt verwendete PDF Directory wird jetzt auch im Vorschau Dialog in den app-defaults gespeichert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 12.07.19 despl CRM: 252122 |
---|---|
CRM | speichere letzte PDF Directory Teststatus Die zuletzt verwendete PDF Directory wird jetzt auch im Vorschau Dialog in den app-defaults gespeichert. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑61 | 12.07.19 despl CRM: 252122 |
---|---|
CRM | speichere letzte PDF Directory Teststatus Die zuletzt verwendete PDF Directory wird jetzt auch im Vorschau Dialog in den app-defaults gespeichert. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 12.07.19 despl CRM: 252122 |
---|---|
CRM | speichere letzte PDF Directory Teststatus Die zuletzt verwendete PDF Directory wird jetzt auch im Vorschau Dialog in den app-defaults gespeichert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 12.07.19 despl CRM: 252122 |
---|---|
CRM | speichere letzte PDF Directory Teststatus Die zuletzt verwendete PDF Directory wird jetzt auch im Vorschau Dialog in den app-defaults gespeichert. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 12.07.19 despl CRM: 252122 |
---|---|
CRM | speichere letzte PDF Directory Teststatus Die zuletzt verwendete PDF Directory wird jetzt auch im Vorschau Dialog in den app-defaults gespeichert. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑51 | 12.07.19 despl CRM: 252122 |
---|---|
CRM | speichere letzte PDF Directory Teststatus Die zuletzt verwendete PDF Directory wird jetzt auch im Vorschau Dialog in den app-defaults gespeichert. |
Linux: 143 (12.07.19) / Windows: 102 (12.07.19) |
util‑50 | 12.07.19 despl CRM: 252122 |
---|---|
CRM | speichere letzte PDF Directory Die zuletzt verwendete PDF Directory wird jetzt auch im Vorschau Dialog in den app-defaults gespeichert. |
![]() | Linux: 93 (12.07.19) / Windows: 77 (12.07.19) cherry picked from package util-51 |
ab1000‑61 | 11.07.19 av100 OpenProject: 48 |
---|---|
Feature | [05.01.02]av100 DirectLink MAWI-Verfügbarkeitsprüfung Teststatus Im DirectLink der Auftragsbearbeitung steht für Auftragspositionen mit Fertigungsstückliste die Kontextmenüfunktion Verfügbarkeit prüfen zur Verfügung. Diese Funktion führt eine Verfügbarkeitsprüfung für das Material der Auftragsposition durch und stellt das Ergebnis dar. Über den Button Fertigungsauftrag ist es möglich einen Fertigungsauftrag für den Auftragsartikel anzulegen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 11.07.19 mawi CRM: 251810 |
---|---|
CRM | Filter für Suche nach Fertigungsaufträgen Teststatus Der Filter für die Auswahleinschränkung von Fertigungsaufträgen funktioniert jetzt auch für Termine im KW-Format. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 11.07.19 av100 OpenProject: 48 |
---|---|
Feature | [05.01.02]av100 DirectLink MAWI-Verfügbarkeitsprüfung Teststatus Im DirectLink der Auftragsbearbeitung steht für Auftragspositionen mit Fertigungsstückliste die Kontextmenüfunktion Verfügbarkeit prüfen zur Verfügung. Diese Funktion führt eine Verfügbarkeitsprüfung für das Material der Auftragsposition durch und stellt das Ergebnis dar. Über den Button Fertigungsauftrag ist es möglich einen Fertigungsauftrag für den Auftragsartikel anzulegen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 11.07.19 mawi CRM: 251810 |
---|---|
CRM | Filter für Suche nach Fertigungsaufträgen Teststatus Der Filter für die Auswahleinschränkung von Fertigungsaufträgen funktioniert jetzt auch für Termine im KW-Format. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 11.07.19 av100 OpenProject: 48 |
---|---|
Feature | [05.01.02]av100 DirectLink MAWI-Verfügbarkeitsprüfung Teststatus Im DirectLink der Auftragsbearbeitung steht für Auftragspositionen mit Fertigungsstückliste die Kontextmenüfunktion Verfügbarkeit prüfen zur Verfügung. Diese Funktion führt eine Verfügbarkeitsprüfung für das Material der Auftragsposition durch und stellt das Ergebnis dar. Über den Button Fertigungsauftrag ist es möglich einen Fertigungsauftrag für den Auftragsartikel anzulegen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 11.07.19 mawi CRM: 251810 |
---|---|
CRM | Filter für Suche nach Fertigungsaufträgen Teststatus Der Filter für die Auswahleinschränkung von Fertigungsaufträgen funktioniert jetzt auch für Termine im KW-Format. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 11.07.19 av100 OpenProject: 48 |
---|---|
Feature | [05.01.02]av100 DirectLink MAWI-Verfügbarkeitsprüfung Teststatus Im DirectLink der Auftragsbearbeitung steht für Auftragspositionen mit Fertigungsstückliste die Kontextmenüfunktion Verfügbarkeit prüfen zur Verfügung. Diese Funktion führt eine Verfügbarkeitsprüfung für das Material der Auftragsposition durch und stellt das Ergebnis dar. Über den Button Fertigungsauftrag ist es möglich einen Fertigungsauftrag für den Auftragsartikel anzulegen. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 11.07.19 mawi CRM: 251810 |
---|---|
CRM | Filter für Suche nach Fertigungsaufträgen Teststatus Der Filter für die Auswahleinschränkung von Fertigungsaufträgen funktioniert jetzt auch für Termine im KW-Format. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 11.07.19 av100 OpenProject: 48 |
---|---|
Feature | [05.01.02]av100 DirectLink MAWI-Verfügbarkeitsprüfung Teststatus Im DirectLink der Auftragsbearbeitung steht für Auftragspositionen mit Fertigungsstückliste die Kontextmenüfunktion Verfügbarkeit prüfen zur Verfügung. Diese Funktion führt eine Verfügbarkeitsprüfung für das Material der Auftragsposition durch und stellt das Ergebnis dar. Über den Button Fertigungsauftrag ist es möglich einen Fertigungsauftrag für den Auftragsartikel anzulegen. |
Linux: 144 (13.07.19) / Windows: 103 (13.07.19) |
ab1000‑51 | 11.07.19 mawi CRM: 251810 |
---|---|
CRM | Filter für Suche nach Fertigungsaufträgen Teststatus Der Filter für die Auswahleinschränkung von Fertigungsaufträgen funktioniert jetzt auch für Termine im KW-Format. |
Linux: 143 (12.07.19) / Windows: 102 (12.07.19) |
libraries‑61 | 11.07.19 pswlib |
---|---|
Variable PROG_REL$ jetzt mit Build Nummer Teststatus Der Formularinterpreter füllt die Variable PROG_REL$ jetzt mit der ab Release 5.1 gültigen Versionsnummer incl. Build Nummer. PROG_REL$ hat dann das Format: PSW.05.01.xxx | |
Customizing | information for support and customizer Achtung Customizer: Durch die Änderung kann die Variable $PROG_REL länger werden als die bisher maximal möglichen 12 Zeichen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 11.07.19 pswlib |
---|---|
Variable PROG_REL$ jetzt mit Build Nummer Teststatus Der Formularinterpreter füllt die Variable PROG_REL$ jetzt mit der ab Release 5.1 gültigen Versionsnummer incl. Build Nummer. PROG_REL$ hat dann das Format: PSW.05.01.xxx | |
Customizing | information for support and customizer Achtung Customizer: Durch die Änderung kann die Variable $PROG_REL länger werden als die bisher maximal möglichen 12 Zeichen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 11.07.19 pswlib |
---|---|
Variable PROG_REL$ jetzt mit Build Nummer Teststatus Der Formularinterpreter füllt die Variable PROG_REL$ jetzt mit der ab Release 5.1 gültigen Versionsnummer incl. Build Nummer. PROG_REL$ hat dann das Format: PSW.05.01.xxx | |
Customizing | information for support and customizer Achtung Customizer: Durch die Änderung kann die Variable $PROG_REL länger werden als die bisher maximal möglichen 12 Zeichen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 11.07.19 pswlib |
---|---|
Variable PROG_REL$ jetzt mit Build Nummer Teststatus Der Formularinterpreter füllt die Variable PROG_REL$ jetzt mit der ab Release 5.1 gültigen Versionsnummer incl. Build Nummer. PROG_REL$ hat dann das Format: PSW.05.01.xxx | |
Customizing | information for support and customizer Achtung Customizer: Durch die Änderung kann die Variable $PROG_REL länger werden als die bisher maximal möglichen 12 Zeichen. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑61 | 11.07.19 pswlib |
---|---|
Variable PROG_REL$ jetzt mit Build Nummer Teststatus Der Formularinterpreter füllt die Variable PROG_REL$ jetzt mit der ab Release 5.1 gültigen Versionsnummer incl. Build Nummer. PROG_REL$ hat dann das Format: PSW.05.01.xxx | |
Customizing | information for support and customizer Achtung Customizer: Durch die Änderung kann die Variable $PROG_REL länger werden als die bisher maximal möglichen 12 Zeichen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 11.07.19 pswlib |
---|---|
Variable PROG_REL$ jetzt mit Build Nummer Teststatus Der Formularinterpreter füllt die Variable PROG_REL$ jetzt mit der ab Release 5.1 gültigen Versionsnummer incl. Build Nummer. PROG_REL$ hat dann das Format: PSW.05.01.xxx | |
Customizing | information for support and customizer Achtung Customizer: Durch die Änderung kann die Variable $PROG_REL länger werden als die bisher maximal möglichen 12 Zeichen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 11.07.19 pswlib |
---|---|
Variable PROG_REL$ jetzt mit Build Nummer Teststatus Der Formularinterpreter füllt die Variable PROG_REL$ jetzt mit der ab Release 5.1 gültigen Versionsnummer incl. Build Nummer. PROG_REL$ hat dann das Format: PSW.05.01.xxx | |
Customizing | information for support and customizer Achtung Customizer: Durch die Änderung kann die Variable $PROG_REL länger werden als die bisher maximal möglichen 12 Zeichen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 11.07.19 pswlib |
---|---|
Variable PROG_REL$ jetzt mit Build Nummer Teststatus Der Formularinterpreter füllt die Variable PROG_REL$ jetzt mit der ab Release 5.1 gültigen Versionsnummer incl. Build Nummer. PROG_REL$ hat dann das Format: PSW.05.01.xxx | |
Customizing | information for support and customizer Achtung Customizer: Durch die Änderung kann die Variable $PROG_REL länger werden als die bisher maximal möglichen 12 Zeichen. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑51 | 11.07.19 pswlib |
---|---|
Variable PROG_REL$ jetzt mit Build Nummer Teststatus Der Formularinterpreter füllt die Variable PROG_REL$ jetzt mit der ab Release 5.1 gültigen Versionsnummer incl. Build Nummer. PROG_REL$ hat dann das Format: PSW.05.01.xxx | |
Customizing | information for support and customizer Achtung Customizer: Durch die Änderung kann die Variable $PROG_REL länger werden als die bisher maximal möglichen 12 Zeichen. |
Linux: 144 (13.07.19) / Windows: 103 (13.07.19) |
ab1000‑61 | 10.07.19 av100 OpenProject: 761 |
---|---|
Feature | [05.01.02] LVS Packplatz Datenauswahl durch Scannen Teststatus Die Datenauswahl im Packplatz des Lagerverwaltungsmoduls kann jetzt auch durch Scannen eines Transportbehälters oder -wagens erfolgen. Bisher war nur das Scannen der Kommissionsnummer möglich. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 10.07.19 CRM: 252056 |
---|---|
CRM | [ab1000.psm][]Kunden/Lieferanten an FB1000 Teststatus Es gibt folgende Funktionen in der Konten-Verwaltung
Die Funktion "Kunden/Lieferanten von Fibu" gibt es nicht. Das AB1000-Menu wurde entsprechend geändert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurde Menu
|
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 10.07.19 mawi CRM: 252104 |
---|---|
CRM | [05.01.02]Fertigungsaufträge ohne Materialpositionen Teststatus Bei Fertigungsaufträgen ohne Materialpositionen, z.B. bei Stücklisten, die nur Lohnpositionen enthalten, werden jetzt keine zufälligen Positionen mehr angezeigt. Rückmeldungen sind erst möglich, wenn manuell Material- positionen hinzugefügt wurden |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 10.07.19 av100 OpenProject: 761 |
---|---|
Feature | [05.01.02] LVS Packplatz Datenauswahl durch Scannen Teststatus Die Datenauswahl im Packplatz des Lagerverwaltungsmoduls kann jetzt auch durch Scannen eines Transportbehälters oder -wagens erfolgen. Bisher war nur das Scannen der Kommissionsnummer möglich. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 10.07.19 CRM: 252056 |
---|---|
CRM | [ab1000.psm][]Kunden/Lieferanten an FB1000 Teststatus Es gibt folgende Funktionen in der Konten-Verwaltung
Die Funktion "Kunden/Lieferanten von Fibu" gibt es nicht. Das AB1000-Menu wurde entsprechend geändert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurde Menu
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 10.07.19 mawi CRM: 252104 |
---|---|
CRM | [05.01.02]Fertigungsaufträge ohne Materialpositionen Teststatus Bei Fertigungsaufträgen ohne Materialpositionen, z.B. bei Stücklisten, die nur Lohnpositionen enthalten, werden jetzt keine zufälligen Positionen mehr angezeigt. Rückmeldungen sind erst möglich, wenn manuell Material- positionen hinzugefügt wurden |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 10.07.19 av100 OpenProject: 761 |
---|---|
Feature | [05.01.02] LVS Packplatz Datenauswahl durch Scannen Teststatus Die Datenauswahl im Packplatz des Lagerverwaltungsmoduls kann jetzt auch durch Scannen eines Transportbehälters oder -wagens erfolgen. Bisher war nur das Scannen der Kommissionsnummer möglich. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 10.07.19 CRM: 252056 |
---|---|
CRM | [ab1000.psm][]Kunden/Lieferanten an FB1000 Teststatus Es gibt folgende Funktionen in der Konten-Verwaltung
Die Funktion "Kunden/Lieferanten von Fibu" gibt es nicht. Das AB1000-Menu wurde entsprechend geändert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurde Menu
|
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 10.07.19 mawi CRM: 252104 |
---|---|
CRM | [05.01.02]Fertigungsaufträge ohne Materialpositionen Teststatus Bei Fertigungsaufträgen ohne Materialpositionen, z.B. bei Stücklisten, die nur Lohnpositionen enthalten, werden jetzt keine zufälligen Positionen mehr angezeigt. Rückmeldungen sind erst möglich, wenn manuell Material- positionen hinzugefügt wurden |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 10.07.19 av100 OpenProject: 761 |
---|---|
Feature | [05.01.02] LVS Packplatz Datenauswahl durch Scannen Teststatus Die Datenauswahl im Packplatz des Lagerverwaltungsmoduls kann jetzt auch durch Scannen eines Transportbehälters oder -wagens erfolgen. Bisher war nur das Scannen der Kommissionsnummer möglich. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 10.07.19 CRM: 252056 |
---|---|
CRM | [ab1000.psm][]Kunden/Lieferanten an FB1000 Teststatus Es gibt folgende Funktionen in der Konten-Verwaltung
Die Funktion "Kunden/Lieferanten von Fibu" gibt es nicht. Das AB1000-Menu wurde entsprechend geändert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurde Menu
|
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 10.07.19 mawi CRM: 252104 |
---|---|
CRM | [05.01.02]Fertigungsaufträge ohne Materialpositionen Teststatus Bei Fertigungsaufträgen ohne Materialpositionen, z.B. bei Stücklisten, die nur Lohnpositionen enthalten, werden jetzt keine zufälligen Positionen mehr angezeigt. Rückmeldungen sind erst möglich, wenn manuell Material- positionen hinzugefügt wurden |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 10.07.19 av100 OpenProject: 761 |
---|---|
Feature | [05.01.02] LVS Packplatz Datenauswahl durch Scannen Teststatus Die Datenauswahl im Packplatz des Lagerverwaltungsmoduls kann jetzt auch durch Scannen eines Transportbehälters oder -wagens erfolgen. Bisher war nur das Scannen der Kommissionsnummer möglich. |
Linux: 144 (13.07.19) / Windows: 103 (13.07.19) |
ab1000‑51 | 10.07.19 CRM: 252056 |
---|---|
CRM | [ab1000.psm][]Kunden/Lieferanten an FB1000 Teststatus Es gibt folgende Funktionen in der Konten-Verwaltung
Die Funktion "Kunden/Lieferanten von Fibu" gibt es nicht. Das AB1000-Menu wurde entsprechend geändert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurde Menu
|
Linux: 144 (13.07.19) / Windows: 103 (13.07.19) |
ab1000‑51 | 10.07.19 mawi CRM: 252104 |
---|---|
CRM | [05.01.02]Fertigungsaufträge ohne Materialpositionen Teststatus Bei Fertigungsaufträgen ohne Materialpositionen, z.B. bei Stücklisten, die nur Lohnpositionen enthalten, werden jetzt keine zufälligen Positionen mehr angezeigt. Rückmeldungen sind erst möglich, wenn manuell Material- positionen hinzugefügt wurden |
Linux: 144 (13.07.19) / Windows: 103 (13.07.19) |
ab1000‑50 | 10.07.19 CRM: 252056 |
---|---|
CRM | [ab1000.psm][]Kunden/Lieferanten an FB1000 Es gibt folgende Funktionen in der Konten-Verwaltung
Die Funktion "Kunden/Lieferanten von Fibu" gibt es nicht. Das AB1000-Menu wurde entsprechend geändert. |
Customizing | information for support and customizer Geändert wurde Menu
|
![]() | Linux: 91 (10.07.19) / Windows: 75 (10.07.19) cherry picked from package ab1000-51 |
util‑61 | 10.07.19 ab1000 CRM: 252093 |
---|---|
CRM | Neues Gadget: Eingangsrechnungen mit Buchungssperre Teststatus Das Gadget Eingabgsrechnungen mit Buchungssperre wurde in die Auslieferung übernommen. Dieses Gadget listet für die aktuelle Firma die Eingangsrechnungen, bei denen eine Buchungssperre gesetzt ist. Angezeigt wird die Lieferantennummer, Name des Lieferanten, Nummer und Datum der Eingangsrechnung. Die Sortierreihenfolge, d.h. ob die Rechnungen in auf- oder absteigender Reihenfolge angezeigt werden, kann konfiguriert werden. Das Sortierkriterium ist das Rechnungsdatum. Aus der Gadget-Anzeige kann über den Rechnungsnummern-Link direkt in das Bearbeiten des Beleges gesprungen werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 10.07.19 ab1000 CRM: 252093 |
---|---|
CRM | Neues Gadget: Eingangsrechnungen mit Buchungssperre Teststatus Das Gadget Eingabgsrechnungen mit Buchungssperre wurde in die Auslieferung übernommen. Dieses Gadget listet für die aktuelle Firma die Eingangsrechnungen, bei denen eine Buchungssperre gesetzt ist. Angezeigt wird die Lieferantennummer, Name des Lieferanten, Nummer und Datum der Eingangsrechnung. Die Sortierreihenfolge, d.h. ob die Rechnungen in auf- oder absteigender Reihenfolge angezeigt werden, kann konfiguriert werden. Das Sortierkriterium ist das Rechnungsdatum. Aus der Gadget-Anzeige kann über den Rechnungsnummern-Link direkt in das Bearbeiten des Beleges gesprungen werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 10.07.19 ab1000 CRM: 252093 |
---|---|
CRM | Neues Gadget: Eingangsrechnungen mit Buchungssperre Teststatus Das Gadget Eingabgsrechnungen mit Buchungssperre wurde in die Auslieferung übernommen. Dieses Gadget listet für die aktuelle Firma die Eingangsrechnungen, bei denen eine Buchungssperre gesetzt ist. Angezeigt wird die Lieferantennummer, Name des Lieferanten, Nummer und Datum der Eingangsrechnung. Die Sortierreihenfolge, d.h. ob die Rechnungen in auf- oder absteigender Reihenfolge angezeigt werden, kann konfiguriert werden. Das Sortierkriterium ist das Rechnungsdatum. Aus der Gadget-Anzeige kann über den Rechnungsnummern-Link direkt in das Bearbeiten des Beleges gesprungen werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 10.07.19 ab1000 CRM: 252093 |
---|---|
CRM | Neues Gadget: Eingangsrechnungen mit Buchungssperre Teststatus Das Gadget Eingabgsrechnungen mit Buchungssperre wurde in die Auslieferung übernommen. Dieses Gadget listet für die aktuelle Firma die Eingangsrechnungen, bei denen eine Buchungssperre gesetzt ist. Angezeigt wird die Lieferantennummer, Name des Lieferanten, Nummer und Datum der Eingangsrechnung. Die Sortierreihenfolge, d.h. ob die Rechnungen in auf- oder absteigender Reihenfolge angezeigt werden, kann konfiguriert werden. Das Sortierkriterium ist das Rechnungsdatum. Aus der Gadget-Anzeige kann über den Rechnungsnummern-Link direkt in das Bearbeiten des Beleges gesprungen werden. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑51 | 10.07.19 ab1000 CRM: 252093 |
---|---|
CRM | Neues Gadget: Eingangsrechnungen mit Buchungssperre Teststatus Das Gadget Eingabgsrechnungen mit Buchungssperre wurde in die Auslieferung übernommen. Dieses Gadget listet für die aktuelle Firma die Eingangsrechnungen, bei denen eine Buchungssperre gesetzt ist. Angezeigt wird die Lieferantennummer, Name des Lieferanten, Nummer und Datum der Eingangsrechnung. Die Sortierreihenfolge, d.h. ob die Rechnungen in auf- oder absteigender Reihenfolge angezeigt werden, kann konfiguriert werden. Das Sortierkriterium ist das Rechnungsdatum. Aus der Gadget-Anzeige kann über den Rechnungsnummern-Link direkt in das Bearbeiten des Beleges gesprungen werden. |
Linux: 144 (13.07.19) / Windows: 103 (13.07.19) |
ab1000‑61 | 09.07.19 ab1000/ligen CRM: 252059 |
---|---|
CRM | Eingbehinweise eingetragen Teststatus Die LIGEN Selektion swarengr01 beinhaltete keine Eingabehinweise |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 09.07.19 ab1000/ligen CRM: 252059 |
---|---|
CRM | Eingbehinweise eingetragen Teststatus Die LIGEN Selektion swarengr01 beinhaltete keine Eingabehinweise |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 09.07.19 ab1000/ligen CRM: 252059 |
---|---|
CRM | Eingbehinweise eingetragen Teststatus Die LIGEN Selektion swarengr01 beinhaltete keine Eingabehinweise |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 09.07.19 ab1000/ligen CRM: 252059 |
---|---|
CRM | Eingbehinweise eingetragen Teststatus Die LIGEN Selektion swarengr01 beinhaltete keine Eingabehinweise |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 09.07.19 ab1000/ligen CRM: 252059 |
---|---|
CRM | Eingbehinweise eingetragen Teststatus Die LIGEN Selektion swarengr01 beinhaltete keine Eingabehinweise |
Linux: 137 (09.07.19) / Windows: 97 (09.07.19) |
ab1000‑50 | 09.07.19 ab1000/ligen CRM: 252059 |
---|---|
CRM | Eingbehinweise eingetragen Die LIGEN Selektion swarengr01 beinhaltete keine Eingabehinweise |
![]() | Linux: 87 (09.07.19) / Windows: 73 (09.07.19) cherry picked from package ab1000-51 |
libraries‑61 | 09.07.19 pswlib/despl CRM: 252071 |
---|---|
CRM | Verwende korrekted Druckerprofil in despl Teststatus In despl wurde das Druckerprofil des Spooljobs zwar korrekt eingestellt, wenn jedoch im Spooljob kein Profil hinterlegt war wurde der unter dem Profilname desplpr hinterlegte Drucker nicht verwendet. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 09.07.19 pswlib/despl CRM: 252071 |
---|---|
CRM | Verwende korrekted Druckerprofil in despl Teststatus In despl wurde das Druckerprofil des Spooljobs zwar korrekt eingestellt, wenn jedoch im Spooljob kein Profil hinterlegt war wurde der unter dem Profilname desplpr hinterlegte Drucker nicht verwendet. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 09.07.19 pswlib/despl CRM: 252071 |
---|---|
CRM | Verwende korrekted Druckerprofil in despl Teststatus In despl wurde das Druckerprofil des Spooljobs zwar korrekt eingestellt, wenn jedoch im Spooljob kein Profil hinterlegt war wurde der unter dem Profilname desplpr hinterlegte Drucker nicht verwendet. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 09.07.19 pswlib/despl CRM: 252071 |
---|---|
CRM | Verwende korrekted Druckerprofil in despl Teststatus In despl wurde das Druckerprofil des Spooljobs zwar korrekt eingestellt, wenn jedoch im Spooljob kein Profil hinterlegt war wurde der unter dem Profilname desplpr hinterlegte Drucker nicht verwendet. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑61 | 09.07.19 pswlib/despl CRM: 252071 |
---|---|
CRM | Verwende korrekted Druckerprofil in despl Teststatus In despl wurde das Druckerprofil des Spooljobs zwar korrekt eingestellt, wenn jedoch im Spooljob kein Profil hinterlegt war wurde der unter dem Profilname desplpr hinterlegte Drucker nicht verwendet. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 09.07.19 pswlib/despl CRM: 252071 |
---|---|
CRM | Verwende korrekted Druckerprofil in despl Teststatus In despl wurde das Druckerprofil des Spooljobs zwar korrekt eingestellt, wenn jedoch im Spooljob kein Profil hinterlegt war wurde der unter dem Profilname desplpr hinterlegte Drucker nicht verwendet. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 09.07.19 pswlib/despl CRM: 252071 |
---|---|
CRM | Verwende korrekted Druckerprofil in despl Teststatus In despl wurde das Druckerprofil des Spooljobs zwar korrekt eingestellt, wenn jedoch im Spooljob kein Profil hinterlegt war wurde der unter dem Profilname desplpr hinterlegte Drucker nicht verwendet. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 09.07.19 pswlib/despl CRM: 252071 |
---|---|
CRM | Verwende korrekted Druckerprofil in despl Teststatus In despl wurde das Druckerprofil des Spooljobs zwar korrekt eingestellt, wenn jedoch im Spooljob kein Profil hinterlegt war wurde der unter dem Profilname desplpr hinterlegte Drucker nicht verwendet. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑51 | 09.07.19 pswlib/despl CRM: 252071 |
---|---|
CRM | Verwende korrekted Druckerprofil in despl Teststatus In despl wurde das Druckerprofil des Spooljobs zwar korrekt eingestellt, wenn jedoch im Spooljob kein Profil hinterlegt war wurde der unter dem Profilname desplpr hinterlegte Drucker nicht verwendet. |
Linux: 137 (09.07.19) / Windows: 97 (09.07.19) |
util‑50 | 09.07.19 pswlib/despl CRM: 252071 |
---|---|
CRM | Verwende korrekted Druckerprofil in despl In despl wurde das Druckerprofil des Spooljobs zwar korrekt eingestellt, wenn jedoch im Spooljob kein Profil hinterlegt war wurde der unter dem Profilname desplpr hinterlegte Drucker nicht verwendet. |
![]() | Linux: 87 (09.07.19) / Windows: 73 (09.07.19) cherry picked from package util-51 |
ab1000‑61 | 04.07.19 pswab CRM: 251670 |
---|---|
CRM | [05.00.29][05.01.02] Teststatus Bei der Erfassung und Bearbeitung eines Lieferplanes werden jetzt uach die Inhalte von Cust-Feldern richtig übernommen und die Erfassungsfelder mit Default-Werten vorbelegt |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 04.07.19 pswab CRM: 251670 |
---|---|
CRM | [05.00.29][05.01.02] Teststatus Bei der Erfassung und Bearbeitung eines Lieferplanes werden jetzt uach die Inhalte von Cust-Feldern richtig übernommen und die Erfassungsfelder mit Default-Werten vorbelegt |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 04.07.19 pswab CRM: 251670 |
---|---|
CRM | [05.00.29][05.01.02] Teststatus Bei der Erfassung und Bearbeitung eines Lieferplanes werden jetzt uach die Inhalte von Cust-Feldern richtig übernommen und die Erfassungsfelder mit Default-Werten vorbelegt |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 04.07.19 pswab CRM: 251670 |
---|---|
CRM | [05.00.29][05.01.02] Teststatus Bei der Erfassung und Bearbeitung eines Lieferplanes werden jetzt uach die Inhalte von Cust-Feldern richtig übernommen und die Erfassungsfelder mit Default-Werten vorbelegt |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 04.07.19 pswab CRM: 251670 |
---|---|
CRM | [05.00.29][05.01.02] Teststatus Bei der Erfassung und Bearbeitung eines Lieferplanes werden jetzt uach die Inhalte von Cust-Feldern richtig übernommen und die Erfassungsfelder mit Default-Werten vorbelegt |
Linux: 125 (05.07.19) / Windows: 92 (05.07.19) |
applibs‑61 | 04.07.19 pswab CRM: 251670 |
---|---|
CRM | [05.00.29][05.01.02] Teststatus Bei der Erfassung und Bearbeitung eines Lieferplanes werden jetzt uach die Inhalte von Cust-Feldern richtig übernommen und die Erfassungsfelder mit Default-Werten vorbelegt |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 04.07.19 pswab CRM: 251670 |
---|---|
CRM | [05.00.29][05.01.02] Teststatus Bei der Erfassung und Bearbeitung eines Lieferplanes werden jetzt uach die Inhalte von Cust-Feldern richtig übernommen und die Erfassungsfelder mit Default-Werten vorbelegt |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 04.07.19 pswab CRM: 251670 |
---|---|
CRM | [05.00.29][05.01.02] Teststatus Bei der Erfassung und Bearbeitung eines Lieferplanes werden jetzt uach die Inhalte von Cust-Feldern richtig übernommen und die Erfassungsfelder mit Default-Werten vorbelegt |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 04.07.19 pswab CRM: 251670 |
---|---|
CRM | [05.00.29][05.01.02] Teststatus Bei der Erfassung und Bearbeitung eines Lieferplanes werden jetzt uach die Inhalte von Cust-Feldern richtig übernommen und die Erfassungsfelder mit Default-Werten vorbelegt |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
libraries‑61 | 04.07.19 CRM: 251924 |
---|---|
CRM | Falscher Vorgabewert auf Maske Teststatus Wurde für eine Maske ein (Double)Vorgabewert (z.B. 99999999,99) gespeichert, dann kam er beim Laden der Vorgabewerte falsch zurück (z.B. 108,00), weil er in Exponentialschreibweise (z.B. 1e+08) gespeichert wurde. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 04.07.19 CRM: 251924 |
---|---|
CRM | Falscher Vorgabewert auf Maske Teststatus Wurde für eine Maske ein (Double)Vorgabewert (z.B. 99999999,99) gespeichert, dann kam er beim Laden der Vorgabewerte falsch zurück (z.B. 108,00), weil er in Exponentialschreibweise (z.B. 1e+08) gespeichert wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 04.07.19 CRM: 251924 |
---|---|
CRM | Falscher Vorgabewert auf Maske Teststatus Wurde für eine Maske ein (Double)Vorgabewert (z.B. 99999999,99) gespeichert, dann kam er beim Laden der Vorgabewerte falsch zurück (z.B. 108,00), weil er in Exponentialschreibweise (z.B. 1e+08) gespeichert wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 04.07.19 CRM: 251924 |
---|---|
CRM | Falscher Vorgabewert auf Maske Teststatus Wurde für eine Maske ein (Double)Vorgabewert (z.B. 99999999,99) gespeichert, dann kam er beim Laden der Vorgabewerte falsch zurück (z.B. 108,00), weil er in Exponentialschreibweise (z.B. 1e+08) gespeichert wurde. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑61 | 04.07.19 CRM: 251924 |
---|---|
CRM | Falscher Vorgabewert auf Maske Teststatus Wurde für eine Maske ein (Double)Vorgabewert (z.B. 99999999,99) gespeichert, dann kam er beim Laden der Vorgabewerte falsch zurück (z.B. 108,00), weil er in Exponentialschreibweise (z.B. 1e+08) gespeichert wurde. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 04.07.19 CRM: 251924 |
---|---|
CRM | Falscher Vorgabewert auf Maske Teststatus Wurde für eine Maske ein (Double)Vorgabewert (z.B. 99999999,99) gespeichert, dann kam er beim Laden der Vorgabewerte falsch zurück (z.B. 108,00), weil er in Exponentialschreibweise (z.B. 1e+08) gespeichert wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 04.07.19 CRM: 251924 |
---|---|
CRM | Falscher Vorgabewert auf Maske Teststatus Wurde für eine Maske ein (Double)Vorgabewert (z.B. 99999999,99) gespeichert, dann kam er beim Laden der Vorgabewerte falsch zurück (z.B. 108,00), weil er in Exponentialschreibweise (z.B. 1e+08) gespeichert wurde. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 04.07.19 CRM: 251924 |
---|---|
CRM | Falscher Vorgabewert auf Maske Teststatus Wurde für eine Maske ein (Double)Vorgabewert (z.B. 99999999,99) gespeichert, dann kam er beim Laden der Vorgabewerte falsch zurück (z.B. 108,00), weil er in Exponentialschreibweise (z.B. 1e+08) gespeichert wurde. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑51 | 04.07.19 CRM: 251924 |
---|---|
CRM | Falscher Vorgabewert auf Maske Teststatus Wurde für eine Maske ein (Double)Vorgabewert (z.B. 99999999,99) gespeichert, dann kam er beim Laden der Vorgabewerte falsch zurück (z.B. 108,00), weil er in Exponentialschreibweise (z.B. 1e+08) gespeichert wurde. |
Linux: 125 (05.07.19) / Windows: 92 (05.07.19) |
util‑50 | 04.07.19 CRM: 251924 |
---|---|
CRM | Falscher Vorgabewert auf Maske Wurde für eine Maske ein (Double)Vorgabewert (z.B. 99999999,99) gespeichert, dann kam er beim Laden der Vorgabewerte falsch zurück (z.B. 108,00), weil er in Exponentialschreibweise (z.B. 1e+08) gespeichert wurde. |
![]() | Linux: 80 (04.07.19) / Windows: 68 (04.07.19) cherry picked from package util-51 |
ab1000‑61 | 03.07.19 tagab/libpswab |
---|---|
Buchung trotz Buchungssperre Teststatus Rechnungseingänge mit Buchungssperre werden jetzt auch in der para7-Konstellation "FIB_ERLBUCHG:2 (Direktbuchung Erlöse/WEK (ohne Verr.konto) NUR für FB1000" NICHT gebucht. Vorher wurde die Buchungssperre ignoriert. Die Belege stehen ggf. im Protokoll. Fixes: 250800 | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 03.07.19 tagab/libpswab |
---|---|
Buchung trotz Buchungssperre Teststatus Rechnungseingänge mit Buchungssperre werden jetzt auch in der para7-Konstellation "FIB_ERLBUCHG:2 (Direktbuchung Erlöse/WEK (ohne Verr.konto) NUR für FB1000" NICHT gebucht. Vorher wurde die Buchungssperre ignoriert. Die Belege stehen ggf. im Protokoll. Fixes: 250800 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 03.07.19 tagab/libpswab |
---|---|
Buchung trotz Buchungssperre Teststatus Rechnungseingänge mit Buchungssperre werden jetzt auch in der para7-Konstellation "FIB_ERLBUCHG:2 (Direktbuchung Erlöse/WEK (ohne Verr.konto) NUR für FB1000" NICHT gebucht. Vorher wurde die Buchungssperre ignoriert. Die Belege stehen ggf. im Protokoll. Fixes: 250800 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 03.07.19 tagab/libpswab |
---|---|
Buchung trotz Buchungssperre Teststatus Rechnungseingänge mit Buchungssperre werden jetzt auch in der para7-Konstellation "FIB_ERLBUCHG:2 (Direktbuchung Erlöse/WEK (ohne Verr.konto) NUR für FB1000" NICHT gebucht. Vorher wurde die Buchungssperre ignoriert. Die Belege stehen ggf. im Protokoll. Fixes: 250800 | |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 03.07.19 tagab/libpswab |
---|---|
Buchung trotz Buchungssperre Teststatus Rechnungseingänge mit Buchungssperre werden jetzt auch in der para7-Konstellation "FIB_ERLBUCHG:2 (Direktbuchung Erlöse/WEK (ohne Verr.konto) NUR für FB1000" NICHT gebucht. Vorher wurde die Buchungssperre ignoriert. Die Belege stehen ggf. im Protokoll. Fixes: 250800 | |
Linux: 124 (04.07.19) / Windows: 91 (04.07.19) |
ab1000‑50 | 03.07.19 tagab/libpswab |
---|---|
Buchung trotz Buchungssperre Rechnungseingänge mit Buchungssperre werden jetzt auch in der para7-Konstellation "FIB_ERLBUCHG:2 (Direktbuchung Erlöse/WEK (ohne Verr.konto) NUR für FB1000" NICHT gebucht. Vorher wurde die Buchungssperre ignoriert. Die Belege stehen ggf. im Protokoll. Fixes: 250800 | |
![]() | Linux: 80 (04.07.19) / Windows: 68 (04.07.19) cherry picked from package ab1000-51 |
applibs‑61 | 03.07.19 tagab/libpswab |
---|---|
Buchung trotz Buchungssperre Teststatus Rechnungseingänge mit Buchungssperre werden jetzt auch in der para7-Konstellation "FIB_ERLBUCHG:2 (Direktbuchung Erlöse/WEK (ohne Verr.konto) NUR für FB1000" NICHT gebucht. Vorher wurde die Buchungssperre ignoriert. Die Belege stehen ggf. im Protokoll. Fixes: 250800 | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 03.07.19 tagab/libpswab |
---|---|
Buchung trotz Buchungssperre Teststatus Rechnungseingänge mit Buchungssperre werden jetzt auch in der para7-Konstellation "FIB_ERLBUCHG:2 (Direktbuchung Erlöse/WEK (ohne Verr.konto) NUR für FB1000" NICHT gebucht. Vorher wurde die Buchungssperre ignoriert. Die Belege stehen ggf. im Protokoll. Fixes: 250800 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 03.07.19 tagab/libpswab |
---|---|
Buchung trotz Buchungssperre Teststatus Rechnungseingänge mit Buchungssperre werden jetzt auch in der para7-Konstellation "FIB_ERLBUCHG:2 (Direktbuchung Erlöse/WEK (ohne Verr.konto) NUR für FB1000" NICHT gebucht. Vorher wurde die Buchungssperre ignoriert. Die Belege stehen ggf. im Protokoll. Fixes: 250800 | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 03.07.19 tagab/libpswab |
---|---|
Buchung trotz Buchungssperre Teststatus Rechnungseingänge mit Buchungssperre werden jetzt auch in der para7-Konstellation "FIB_ERLBUCHG:2 (Direktbuchung Erlöse/WEK (ohne Verr.konto) NUR für FB1000" NICHT gebucht. Vorher wurde die Buchungssperre ignoriert. Die Belege stehen ggf. im Protokoll. Fixes: 250800 | |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
libraries‑61 | 03.07.19 sdlib |
---|---|
Gebe numerische Werte mit definierten NK-Stellen aus Teststatus Die SD Routinen verwenden jetzt auch für die Datenausgabe die Spezifikation der Anzahl von Nachkommastellen aus dem NUM(x) Datentyp. Numerische Werte die mit NUM() angegeben sind werden wie bisher ausgegeben, d.h. es werden die signifikanten Nachkommastellen ausgegeben und nachfolgende Nullen entfernt. Werte mit NUM(x) werden mit x Nachkommastellen ausgegeben, falls der Ausgabewert mehr als x Nachkommastellen hat wird abgeschnitten (nicht gerundet!) falls der Ausgabewert weniger NK-Stellen hat wird mit '0' aufgefüllt. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 03.07.19 sdlib |
---|---|
Gebe numerische Werte mit definierten NK-Stellen aus Teststatus Die SD Routinen verwenden jetzt auch für die Datenausgabe die Spezifikation der Anzahl von Nachkommastellen aus dem NUM(x) Datentyp. Numerische Werte die mit NUM() angegeben sind werden wie bisher ausgegeben, d.h. es werden die signifikanten Nachkommastellen ausgegeben und nachfolgende Nullen entfernt. Werte mit NUM(x) werden mit x Nachkommastellen ausgegeben, falls der Ausgabewert mehr als x Nachkommastellen hat wird abgeschnitten (nicht gerundet!) falls der Ausgabewert weniger NK-Stellen hat wird mit '0' aufgefüllt. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 03.07.19 sdlib |
---|---|
Gebe numerische Werte mit definierten NK-Stellen aus Teststatus Die SD Routinen verwenden jetzt auch für die Datenausgabe die Spezifikation der Anzahl von Nachkommastellen aus dem NUM(x) Datentyp. Numerische Werte die mit NUM() angegeben sind werden wie bisher ausgegeben, d.h. es werden die signifikanten Nachkommastellen ausgegeben und nachfolgende Nullen entfernt. Werte mit NUM(x) werden mit x Nachkommastellen ausgegeben, falls der Ausgabewert mehr als x Nachkommastellen hat wird abgeschnitten (nicht gerundet!) falls der Ausgabewert weniger NK-Stellen hat wird mit '0' aufgefüllt. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 03.07.19 sdlib |
---|---|
Gebe numerische Werte mit definierten NK-Stellen aus Teststatus Die SD Routinen verwenden jetzt auch für die Datenausgabe die Spezifikation der Anzahl von Nachkommastellen aus dem NUM(x) Datentyp. Numerische Werte die mit NUM() angegeben sind werden wie bisher ausgegeben, d.h. es werden die signifikanten Nachkommastellen ausgegeben und nachfolgende Nullen entfernt. Werte mit NUM(x) werden mit x Nachkommastellen ausgegeben, falls der Ausgabewert mehr als x Nachkommastellen hat wird abgeschnitten (nicht gerundet!) falls der Ausgabewert weniger NK-Stellen hat wird mit '0' aufgefüllt. | |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑61 | 03.07.19 sdlib |
---|---|
Gebe numerische Werte mit definierten NK-Stellen aus Teststatus Die SD Routinen verwenden jetzt auch für die Datenausgabe die Spezifikation der Anzahl von Nachkommastellen aus dem NUM(x) Datentyp. Numerische Werte die mit NUM() angegeben sind werden wie bisher ausgegeben, d.h. es werden die signifikanten Nachkommastellen ausgegeben und nachfolgende Nullen entfernt. Werte mit NUM(x) werden mit x Nachkommastellen ausgegeben, falls der Ausgabewert mehr als x Nachkommastellen hat wird abgeschnitten (nicht gerundet!) falls der Ausgabewert weniger NK-Stellen hat wird mit '0' aufgefüllt. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 03.07.19 sdlib |
---|---|
Gebe numerische Werte mit definierten NK-Stellen aus Teststatus Die SD Routinen verwenden jetzt auch für die Datenausgabe die Spezifikation der Anzahl von Nachkommastellen aus dem NUM(x) Datentyp. Numerische Werte die mit NUM() angegeben sind werden wie bisher ausgegeben, d.h. es werden die signifikanten Nachkommastellen ausgegeben und nachfolgende Nullen entfernt. Werte mit NUM(x) werden mit x Nachkommastellen ausgegeben, falls der Ausgabewert mehr als x Nachkommastellen hat wird abgeschnitten (nicht gerundet!) falls der Ausgabewert weniger NK-Stellen hat wird mit '0' aufgefüllt. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 03.07.19 sdlib |
---|---|
Gebe numerische Werte mit definierten NK-Stellen aus Teststatus Die SD Routinen verwenden jetzt auch für die Datenausgabe die Spezifikation der Anzahl von Nachkommastellen aus dem NUM(x) Datentyp. Numerische Werte die mit NUM() angegeben sind werden wie bisher ausgegeben, d.h. es werden die signifikanten Nachkommastellen ausgegeben und nachfolgende Nullen entfernt. Werte mit NUM(x) werden mit x Nachkommastellen ausgegeben, falls der Ausgabewert mehr als x Nachkommastellen hat wird abgeschnitten (nicht gerundet!) falls der Ausgabewert weniger NK-Stellen hat wird mit '0' aufgefüllt. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 03.07.19 sdlib |
---|---|
Gebe numerische Werte mit definierten NK-Stellen aus Teststatus Die SD Routinen verwenden jetzt auch für die Datenausgabe die Spezifikation der Anzahl von Nachkommastellen aus dem NUM(x) Datentyp. Numerische Werte die mit NUM() angegeben sind werden wie bisher ausgegeben, d.h. es werden die signifikanten Nachkommastellen ausgegeben und nachfolgende Nullen entfernt. Werte mit NUM(x) werden mit x Nachkommastellen ausgegeben, falls der Ausgabewert mehr als x Nachkommastellen hat wird abgeschnitten (nicht gerundet!) falls der Ausgabewert weniger NK-Stellen hat wird mit '0' aufgefüllt. | |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑51 | 03.07.19 sdlib |
---|---|
Gebe numerische Werte mit definierten NK-Stellen aus Teststatus Die SD Routinen verwenden jetzt auch für die Datenausgabe die Spezifikation der Anzahl von Nachkommastellen aus dem NUM(x) Datentyp. Numerische Werte die mit NUM() angegeben sind werden wie bisher ausgegeben, d.h. es werden die signifikanten Nachkommastellen ausgegeben und nachfolgende Nullen entfernt. Werte mit NUM(x) werden mit x Nachkommastellen ausgegeben, falls der Ausgabewert mehr als x Nachkommastellen hat wird abgeschnitten (nicht gerundet!) falls der Ausgabewert weniger NK-Stellen hat wird mit '0' aufgefüllt. | |
Linux: 124 (04.07.19) / Windows: 91 (04.07.19) |
util‑50 | 03.07.19 sdlib |
---|---|
Gebe numerische Werte mit definierten NK-Stellen aus Teststatus Die SD Routinen verwenden jetzt auch für die Datenausgabe die Spezifikation der Anzahl von Nachkommastellen aus dem NUM(x) Datentyp. Numerische Werte die mit NUM() angegeben sind werden wie bisher ausgegeben, d.h. es werden die signifikanten Nachkommastellen ausgegeben und nachfolgende Nullen entfernt. Werte mit NUM(x) werden mit x Nachkommastellen ausgegeben, falls der Ausgabewert mehr als x Nachkommastellen hat wird abgeschnitten (nicht gerundet!) falls der Ausgabewert weniger NK-Stellen hat wird mit '0' aufgefüllt. | |
Linux: 79 (03.07.19) / Windows: 67 (03.07.19) |
ab1000‑61 | 02.07.19 vtr_abr CRM: 251670 |
---|---|
CRM | Keine Provisionsabrechnung Teststatus Nach der Auswahl der Provisionsabrechnung für einen Vertreter wurde diese noch erstellt. Aber nach erneuter Auswahl der Provisionsabrechnung für einen anderen Vertreter wurde diese nicht mehr erstellt. Das Programm musste dazu neu aufgerufen werden. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 02.07.19 vtr_abr CRM: 251670 |
---|---|
CRM | Keine Provisionsabrechnung Teststatus Nach der Auswahl der Provisionsabrechnung für einen Vertreter wurde diese noch erstellt. Aber nach erneuter Auswahl der Provisionsabrechnung für einen anderen Vertreter wurde diese nicht mehr erstellt. Das Programm musste dazu neu aufgerufen werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 02.07.19 vtr_abr CRM: 251670 |
---|---|
CRM | Keine Provisionsabrechnung Teststatus Nach der Auswahl der Provisionsabrechnung für einen Vertreter wurde diese noch erstellt. Aber nach erneuter Auswahl der Provisionsabrechnung für einen anderen Vertreter wurde diese nicht mehr erstellt. Das Programm musste dazu neu aufgerufen werden. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 02.07.19 vtr_abr CRM: 251670 |
---|---|
CRM | Keine Provisionsabrechnung Teststatus Nach der Auswahl der Provisionsabrechnung für einen Vertreter wurde diese noch erstellt. Aber nach erneuter Auswahl der Provisionsabrechnung für einen anderen Vertreter wurde diese nicht mehr erstellt. Das Programm musste dazu neu aufgerufen werden. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 02.07.19 vtr_abr CRM: 251670 |
---|---|
CRM | Keine Provisionsabrechnung Teststatus Nach der Auswahl der Provisionsabrechnung für einen Vertreter wurde diese noch erstellt. Aber nach erneuter Auswahl der Provisionsabrechnung für einen anderen Vertreter wurde diese nicht mehr erstellt. Das Programm musste dazu neu aufgerufen werden. |
Linux: 122 (03.07.19) / Windows: 90 (03.07.19) |
ab1000‑50 | 02.07.19 vtr_abr CRM: 251670 |
---|---|
CRM | Keine Provisionsabrechnung Teststatus Nach der Auswahl der Provisionsabrechnung für einen Vertreter wurde diese noch erstellt. Aber nach erneuter Auswahl der Provisionsabrechnung für einen anderen Vertreter wurde diese nicht mehr erstellt. Das Programm musste dazu neu aufgerufen werden. |
Linux: 77 (02.07.19) / Windows: 66 (02.07.19) |
libraries‑61 | 02.07.19 CRM: 251140 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 02.07.19 CRM: 251140 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 02.07.19 CRM: 251140 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 02.07.19 CRM: 251140 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑61 | 02.07.19 odbcadmin CRM: 251389 |
---|---|
CRM | Dateiliste wurde ohne Prüfung erstellt Teststatus Beim Hinzufügen von Tabellen prüft der ODBC Admin jetzt, ob eine Datei tatsächlich eine DB++ Datei ist. Dadurch kommt es beim Hinzufügen von 'allen Dateien' nicht mehr zu Abbrüchen. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑61 | 02.07.19 CRM: 251140 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 02.07.19 odbcadmin CRM: 251389 |
---|---|
CRM | Dateiliste wurde ohne Prüfung erstellt Teststatus Beim Hinzufügen von Tabellen prüft der ODBC Admin jetzt, ob eine Datei tatsächlich eine DB++ Datei ist. Dadurch kommt es beim Hinzufügen von 'allen Dateien' nicht mehr zu Abbrüchen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 02.07.19 CRM: 251140 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 02.07.19 odbcadmin CRM: 251389 |
---|---|
CRM | Dateiliste wurde ohne Prüfung erstellt Teststatus Beim Hinzufügen von Tabellen prüft der ODBC Admin jetzt, ob eine Datei tatsächlich eine DB++ Datei ist. Dadurch kommt es beim Hinzufügen von 'allen Dateien' nicht mehr zu Abbrüchen. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 02.07.19 CRM: 251140 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 02.07.19 odbcadmin CRM: 251389 |
---|---|
CRM | Dateiliste wurde ohne Prüfung erstellt Teststatus Beim Hinzufügen von Tabellen prüft der ODBC Admin jetzt, ob eine Datei tatsächlich eine DB++ Datei ist. Dadurch kommt es beim Hinzufügen von 'allen Dateien' nicht mehr zu Abbrüchen. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑52 | 02.07.19 CRM: 251140 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑51 | 02.07.19 odbcadmin CRM: 251389 |
---|---|
CRM | Dateiliste wurde ohne Prüfung erstellt Teststatus Beim Hinzufügen von Tabellen prüft der ODBC Admin jetzt, ob eine Datei tatsächlich eine DB++ Datei ist. Dadurch kommt es beim Hinzufügen von 'allen Dateien' nicht mehr zu Abbrüchen. |
Linux: 123 (03.07.19) / Windows: 91 (04.07.19) |
util‑51 | 02.07.19 CRM: 251140 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 122 (03.07.19) / Windows: 90 (03.07.19) |
util‑50 | 02.07.19 CRM: 251140 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 78 (03.07.19) / Windows: 67 (03.07.19) |
util‑50 | 02.07.19 odbcadmin CRM: 251389 |
---|---|
CRM | Dateiliste wurde ohne Prüfung erstellt Teststatus Beim Hinzufügen von Tabellen prüft der ODBC Admin jetzt, ob eine Datei tatsächlich eine DB++ Datei ist. Dadurch kommt es beim Hinzufügen von 'allen Dateien' nicht mehr zu Abbrüchen. |
Linux: 77 (02.07.19) / Windows: 66 (02.07.19) |
ab1000‑61 | 28.06.19 grp_verw CRM: 251428 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus In der BMECAT-Ausgabe war der Preis durch die Preiseinheit dividiert angegeben und nicht für die gesamte Preiseinheit. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 28.06.19 grp_verw CRM: 251428 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus In der BMECAT-Ausgabe war der Preis durch die Preiseinheit dividiert angegeben und nicht für die gesamte Preiseinheit. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 28.06.19 grp_verw CRM: 251428 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus In der BMECAT-Ausgabe war der Preis durch die Preiseinheit dividiert angegeben und nicht für die gesamte Preiseinheit. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 28.06.19 grp_verw CRM: 251428 |
---|---|
CRM | BMECAT: Preis falsch
Teststatus In der BMECAT-Ausgabe war der Preis durch die Preiseinheit dividiert angegeben und nicht für die gesamte Preiseinheit. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 28.06.19 grp_verw CRM: 251428 |
---|---|
CRM | BMECAT: Preis falsch
Teststatus In der BMECAT-Ausgabe war der Preis durch die Preiseinheit dividiert angegeben und nicht für die gesamte Preiseinheit. |
Linux: 115 (28.06.19) / Windows: 85 (28.06.19) |
ab1000‑50 | 28.06.19 grp_verw CRM: 251428 |
---|---|
CRM | BMECAT: Preis falsch
Teststatus In der BMECAT-Ausgabe war der Preis durch die Preiseinheit dividiert angegeben und nicht für die gesamte Preiseinheit. |
Linux: 72 (28.06.19) / Windows: 61 (28.06.19) |
libraries‑61 | 28.06.19 pswlib/xform CRM: 251964 |
---|---|
CRM | Behebung des fehlerhaften speicherns von Alignments Teststatus Der commit cb68f1c37e21b2eec83cc0199d796d96b42ddc45 sorgt dafür das texte, per default vertikal zentriert sind. Die fehlerhafte speicher Routine hat darauf hin kein alignment ausgeschrieben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑61 | 28.06.19 pswlib/xform CRM: 251964 |
---|---|
CRM | Behebung des fehlerhaften speicherns von Alignments Teststatus Der commit cb68f1c37e21b2eec83cc0199d796d96b42ddc45 sorgt dafür das texte, per default vertikal zentriert sind. Die fehlerhafte speicher Routine hat darauf hin kein alignment ausgeschrieben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 28.06.19 pswlib/xform CRM: 251964 |
---|---|
CRM | Behebung des fehlerhaften speicherns von Alignments Teststatus Der commit cb68f1c37e21b2eec83cc0199d796d96b42ddc45 sorgt dafür das texte, per default vertikal zentriert sind. Die fehlerhafte speicher Routine hat darauf hin kein alignment ausgeschrieben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 28.06.19 pswlib/xform CRM: 251964 |
---|---|
CRM | Behebung des fehlerhaften speicherns von Alignments Teststatus Der commit cb68f1c37e21b2eec83cc0199d796d96b42ddc45 sorgt dafür das texte, per default vertikal zentriert sind. Die fehlerhafte speicher Routine hat darauf hin kein alignment ausgeschrieben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 28.06.19 pswlib/xform CRM: 251964 |
---|---|
CRM | Behebung des fehlerhaften speicherns von Alignments Teststatus Der commit cb68f1c37e21b2eec83cc0199d796d96b42ddc45 sorgt dafür das texte, per default vertikal zentriert sind. Die fehlerhafte speicher Routine hat darauf hin kein alignment ausgeschrieben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 28.06.19 pswlib/xform CRM: 251964 |
---|---|
CRM | Behebung des fehlerhaften speicherns von Alignments Teststatus Der commit cb68f1c37e21b2eec83cc0199d796d96b42ddc45 sorgt dafür das texte, per default vertikal zentriert sind. Die fehlerhafte speicher Routine hat darauf hin kein alignment ausgeschrieben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 28.06.19 pswlib/xform CRM: 251964 |
---|---|
CRM | Behebung des fehlerhaften speicherns von Alignments Teststatus Der commit cb68f1c37e21b2eec83cc0199d796d96b42ddc45 sorgt dafür das texte, per default vertikal zentriert sind. Die fehlerhafte speicher Routine hat darauf hin kein alignment ausgeschrieben. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
libraries‑52 | 28.06.19 pswlib/xform CRM: 251964 |
---|---|
CRM | Behebung des fehlerhaften speicherns von Alignments Teststatus Der commit cb68f1c37e21b2eec83cc0199d796d96b42ddc45 sorgt dafür das texte, per default vertikal zentriert sind. Die fehlerhafte speicher Routine hat darauf hin kein alignment ausgeschrieben. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑61 | 28.06.19 pswlib/xform CRM: 251964 |
---|---|
CRM | Behebung des fehlerhaften speicherns von Alignments Teststatus Der commit cb68f1c37e21b2eec83cc0199d796d96b42ddc45 sorgt dafür das texte, per default vertikal zentriert sind. Die fehlerhafte speicher Routine hat darauf hin kein alignment ausgeschrieben. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 28.06.19 pswlib/xform CRM: 251964 |
---|---|
CRM | Behebung des fehlerhaften speicherns von Alignments Teststatus Der commit cb68f1c37e21b2eec83cc0199d796d96b42ddc45 sorgt dafür das texte, per default vertikal zentriert sind. Die fehlerhafte speicher Routine hat darauf hin kein alignment ausgeschrieben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 28.06.19 pswlib/xform CRM: 251964 |
---|---|
CRM | Behebung des fehlerhaften speicherns von Alignments Teststatus Der commit cb68f1c37e21b2eec83cc0199d796d96b42ddc45 sorgt dafür das texte, per default vertikal zentriert sind. Die fehlerhafte speicher Routine hat darauf hin kein alignment ausgeschrieben. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 28.06.19 pswlib/xform CRM: 251964 |
---|---|
CRM | Behebung des fehlerhaften speicherns von Alignments Teststatus Der commit cb68f1c37e21b2eec83cc0199d796d96b42ddc45 sorgt dafür das texte, per default vertikal zentriert sind. Die fehlerhafte speicher Routine hat darauf hin kein alignment ausgeschrieben. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑51 | 28.06.19 pswlib/xform CRM: 251964 |
---|---|
CRM | Behebung des fehlerhaften speicherns von Alignments Teststatus Der commit cb68f1c37e21b2eec83cc0199d796d96b42ddc45 sorgt dafür das texte, per default vertikal zentriert sind. Die fehlerhafte speicher Routine hat darauf hin kein alignment ausgeschrieben. |
Linux: 115 (28.06.19) / Windows: 86 (29.06.19) |
ab1000‑61 | 27.06.19 pswab/av100 CRM: 248796 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Auf den Positionsmasken der Belegbearbeitung wird bei Installationen mit Wareneingangs-Lägern ein Feld für die Darstellung der Summe aller Bestände in den Wareneingangslägern gefüllt. In der Standardauslieferung ist das Feld auf der Positionsmaske für die Aufträge und die Angebot. Auf weitere Maskenbilder kann das Feld durch Customizing hinzugefügt werden. Bei Installationen ohne diese Option wird das Feld ausgeblendet. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 27.06.19 pswab/av100 CRM: 248796 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Auf den Positionsmasken der Belegbearbeitung wird bei Installationen mit Wareneingangs-Lägern ein Feld für die Darstellung der Summe aller Bestände in den Wareneingangslägern gefüllt. In der Standardauslieferung ist das Feld auf der Positionsmaske für die Aufträge und die Angebot. Auf weitere Maskenbilder kann das Feld durch Customizing hinzugefügt werden. Bei Installationen ohne diese Option wird das Feld ausgeblendet. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 27.06.19 pswab/av100 CRM: 248796 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Auf den Positionsmasken der Belegbearbeitung wird bei Installationen mit Wareneingangs-Lägern ein Feld für die Darstellung der Summe aller Bestände in den Wareneingangslägern gefüllt. In der Standardauslieferung ist das Feld auf der Positionsmaske für die Aufträge und die Angebot. Auf weitere Maskenbilder kann das Feld durch Customizing hinzugefügt werden. Bei Installationen ohne diese Option wird das Feld ausgeblendet. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 27.06.19 pswab/av100 CRM: 248796 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Auf den Positionsmasken der Belegbearbeitung wird bei Installationen mit Wareneingangs-Lägern ein Feld für die Darstellung der Summe aller Bestände in den Wareneingangslägern gefüllt. In der Standardauslieferung ist das Feld auf der Positionsmaske für die Aufträge und die Angebot. Auf weitere Maskenbilder kann das Feld durch Customizing hinzugefügt werden. Bei Installationen ohne diese Option wird das Feld ausgeblendet. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 27.06.19 pswab/av100 CRM: 248796 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Auf den Positionsmasken der Belegbearbeitung wird bei Installationen mit Wareneingangs-Lägern ein Feld für die Darstellung der Summe aller Bestände in den Wareneingangslägern gefüllt. In der Standardauslieferung ist das Feld auf der Positionsmaske für die Aufträge und die Angebot. Auf weitere Maskenbilder kann das Feld durch Customizing hinzugefügt werden. Bei Installationen ohne diese Option wird das Feld ausgeblendet. |
Linux: 113 (27.06.19) / Windows: 84 (28.06.19) |
applibs‑61 | 27.06.19 pswab/av100 CRM: 248796 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Auf den Positionsmasken der Belegbearbeitung wird bei Installationen mit Wareneingangs-Lägern ein Feld für die Darstellung der Summe aller Bestände in den Wareneingangslägern gefüllt. In der Standardauslieferung ist das Feld auf der Positionsmaske für die Aufträge und die Angebot. Auf weitere Maskenbilder kann das Feld durch Customizing hinzugefügt werden. Bei Installationen ohne diese Option wird das Feld ausgeblendet. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 27.06.19 pswab/av100 CRM: 248796 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Auf den Positionsmasken der Belegbearbeitung wird bei Installationen mit Wareneingangs-Lägern ein Feld für die Darstellung der Summe aller Bestände in den Wareneingangslägern gefüllt. In der Standardauslieferung ist das Feld auf der Positionsmaske für die Aufträge und die Angebot. Auf weitere Maskenbilder kann das Feld durch Customizing hinzugefügt werden. Bei Installationen ohne diese Option wird das Feld ausgeblendet. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 27.06.19 pswab/av100 CRM: 248796 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Auf den Positionsmasken der Belegbearbeitung wird bei Installationen mit Wareneingangs-Lägern ein Feld für die Darstellung der Summe aller Bestände in den Wareneingangslägern gefüllt. In der Standardauslieferung ist das Feld auf der Positionsmaske für die Aufträge und die Angebot. Auf weitere Maskenbilder kann das Feld durch Customizing hinzugefügt werden. Bei Installationen ohne diese Option wird das Feld ausgeblendet. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 27.06.19 pswab/av100 CRM: 248796 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Auf den Positionsmasken der Belegbearbeitung wird bei Installationen mit Wareneingangs-Lägern ein Feld für die Darstellung der Summe aller Bestände in den Wareneingangslägern gefüllt. In der Standardauslieferung ist das Feld auf der Positionsmaske für die Aufträge und die Angebot. Auf weitere Maskenbilder kann das Feld durch Customizing hinzugefügt werden. Bei Installationen ohne diese Option wird das Feld ausgeblendet. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
libraries‑61 | 27.06.19 pswlib |
---|---|
Neue funktione ParityMessage.tr() Teststatus Die Funktion erlaubt das direkte umsetzen einer ParityMessage in einen übersetzten QString | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑61 | 27.06.19 pswlib |
---|---|
Neue funktione ParityMessage.tr() Teststatus Die Funktion erlaubt das direkte umsetzen einer ParityMessage in einen übersetzten QString | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 27.06.19 pswlib |
---|---|
Neue funktione ParityMessage.tr() Teststatus Die Funktion erlaubt das direkte umsetzen einer ParityMessage in einen übersetzten QString | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 27.06.19 pswlib |
---|---|
Neue funktione ParityMessage.tr() Teststatus Die Funktion erlaubt das direkte umsetzen einer ParityMessage in einen übersetzten QString | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 27.06.19 pswlib |
---|---|
Neue funktione ParityMessage.tr() Teststatus Die Funktion erlaubt das direkte umsetzen einer ParityMessage in einen übersetzten QString | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 27.06.19 pswlib |
---|---|
Neue funktione ParityMessage.tr() Teststatus Die Funktion erlaubt das direkte umsetzen einer ParityMessage in einen übersetzten QString | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 27.06.19 pswlib |
---|---|
Neue funktione ParityMessage.tr() Teststatus Die Funktion erlaubt das direkte umsetzen einer ParityMessage in einen übersetzten QString | |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
libraries‑52 | 27.06.19 pswlib |
---|---|
Neue funktione ParityMessage.tr() Teststatus Die Funktion erlaubt das direkte umsetzen einer ParityMessage in einen übersetzten QString | |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑61 | 27.06.19 pswlib |
---|---|
Neue funktione ParityMessage.tr() Teststatus Die Funktion erlaubt das direkte umsetzen einer ParityMessage in einen übersetzten QString | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 27.06.19 pswlib |
---|---|
Neue funktione ParityMessage.tr() Teststatus Die Funktion erlaubt das direkte umsetzen einer ParityMessage in einen übersetzten QString | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 27.06.19 pswlib |
---|---|
Neue funktione ParityMessage.tr() Teststatus Die Funktion erlaubt das direkte umsetzen einer ParityMessage in einen übersetzten QString | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 27.06.19 pswlib |
---|---|
Neue funktione ParityMessage.tr() Teststatus Die Funktion erlaubt das direkte umsetzen einer ParityMessage in einen übersetzten QString | |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑51 | 27.06.19 pswlib |
---|---|
Neue funktione ParityMessage.tr() Teststatus Die Funktion erlaubt das direkte umsetzen einer ParityMessage in einen übersetzten QString | |
Linux: 114 (28.06.19) / Windows: 85 (28.06.19) |
libraries‑61 | 24.06.19 cockpit |
---|---|
Implementiere Postits für Cockpit Teststatus Ein Postit widget in Cockpit das einen Text enthält und wackelt | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 24.06.19 cockpit |
---|---|
Implementiere Postits für Cockpit Teststatus Ein Postit widget in Cockpit das einen Text enthält und wackelt | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 24.06.19 cockpit |
---|---|
Implementiere Postits für Cockpit Teststatus Ein Postit widget in Cockpit das einen Text enthält und wackelt | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 24.06.19 cockpit |
---|---|
Implementiere Postits für Cockpit Teststatus Ein Postit widget in Cockpit das einen Text enthält und wackelt | |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑61 | 24.06.19 cockpit |
---|---|
Implementiere Postits für Cockpit Teststatus Ein Postit widget in Cockpit das einen Text enthält und wackelt | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 24.06.19 cockpit |
---|---|
Implementiere Postits für Cockpit Teststatus Ein Postit widget in Cockpit das einen Text enthält und wackelt | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 24.06.19 cockpit |
---|---|
Implementiere Postits für Cockpit Teststatus Ein Postit widget in Cockpit das einen Text enthält und wackelt | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 24.06.19 cockpit |
---|---|
Implementiere Postits für Cockpit Teststatus Ein Postit widget in Cockpit das einen Text enthält und wackelt | |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑51 | 24.06.19 cockpit |
---|---|
Implementiere Postits für Cockpit Teststatus Ein Postit widget in Cockpit das einen Text enthält und wackelt | |
Linux: 113 (27.06.19) / Windows: 84 (28.06.19) |
ab1000‑61 | 14.06.19 tagab/pswab |
---|---|
unknown Teststatus Beim Erledigen einer Eingangsrechnung über den Tagesabschluss wurde die Lieferung nicht auf erledigt gesetzt, was zur Folge hatte, dass diese weiterhin zum Bearbeiten angeboten wurden. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 14.06.19 tagab/pswab |
---|---|
unknown Teststatus Beim Erledigen einer Eingangsrechnung über den Tagesabschluss wurde die Lieferung nicht auf erledigt gesetzt, was zur Folge hatte, dass diese weiterhin zum Bearbeiten angeboten wurden. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 14.06.19 tagab/pswab |
---|---|
unknown Teststatus Beim Erledigen einer Eingangsrechnung über den Tagesabschluss wurde die Lieferung nicht auf erledigt gesetzt, was zur Folge hatte, dass diese weiterhin zum Bearbeiten angeboten wurden. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 14.06.19 tagab/pswab |
---|---|
unknown Teststatus Beim Erledigen einer Eingangsrechnung über den Tagesabschluss wurde die Lieferung nicht auf erledigt gesetzt, was zur Folge hatte, dass diese weiterhin zum Bearbeiten angeboten wurden. | |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 14.06.19 tagab/pswab |
---|---|
unknown Teststatus Beim Erledigen einer Eingangsrechnung über den Tagesabschluss wurde die Lieferung nicht auf erledigt gesetzt, was zur Folge hatte, dass diese weiterhin zum Bearbeiten angeboten wurden. | |
Linux: 95 (18.06.19) / Windows: 51 (13.06.19) |
applibs‑61 | 14.06.19 tagab/pswab |
---|---|
unknown Teststatus Beim Erledigen einer Eingangsrechnung über den Tagesabschluss wurde die Lieferung nicht auf erledigt gesetzt, was zur Folge hatte, dass diese weiterhin zum Bearbeiten angeboten wurden. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑61 | 14.06.19 tagab/pswab |
---|---|
unknown Teststatus Beim Erledigen einer Eingangsrechnung über den Tagesabschluss wurde die Lieferung nicht auf erledigt gesetzt, was zur Folge hatte, dass diese weiterhin zum Bearbeiten angeboten wurden. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 14.06.19 tagab/pswab |
---|---|
unknown Teststatus Beim Erledigen einer Eingangsrechnung über den Tagesabschluss wurde die Lieferung nicht auf erledigt gesetzt, was zur Folge hatte, dass diese weiterhin zum Bearbeiten angeboten wurden. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 14.06.19 tagab/pswab |
---|---|
unknown Teststatus Beim Erledigen einer Eingangsrechnung über den Tagesabschluss wurde die Lieferung nicht auf erledigt gesetzt, was zur Folge hatte, dass diese weiterhin zum Bearbeiten angeboten wurden. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 14.06.19 tagab/pswab |
---|---|
unknown Teststatus Beim Erledigen einer Eingangsrechnung über den Tagesabschluss wurde die Lieferung nicht auf erledigt gesetzt, was zur Folge hatte, dass diese weiterhin zum Bearbeiten angeboten wurden. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 14.06.19 tagab/pswab |
---|---|
unknown Teststatus Beim Erledigen einer Eingangsrechnung über den Tagesabschluss wurde die Lieferung nicht auf erledigt gesetzt, was zur Folge hatte, dass diese weiterhin zum Bearbeiten angeboten wurden. | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 14.06.19 tagab/pswab |
---|---|
unknown Teststatus Beim Erledigen einer Eingangsrechnung über den Tagesabschluss wurde die Lieferung nicht auf erledigt gesetzt, was zur Folge hatte, dass diese weiterhin zum Bearbeiten angeboten wurden. | |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
applibs‑52 | 14.06.19 tagab/pswab |
---|---|
unknown Teststatus Beim Erledigen einer Eingangsrechnung über den Tagesabschluss wurde die Lieferung nicht auf erledigt gesetzt, was zur Folge hatte, dass diese weiterhin zum Bearbeiten angeboten wurden. | |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
libraries‑61 | 12.06.19 basis/pswlib CRM: 251796 |
---|---|
CRM | Drucke Bilder auch beim Archivdruck Teststatus Wenn ASCII Formulare im PDF Format archiviert werden, werden jetzt Bilder und Logos auch dann gedruckt, wenn im picture() Befehl keine DPI für das gedruckte Bild angegeben ist. (picture("bild,png,DPI=300")) |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 12.06.19 basis/pswlib CRM: 251796 |
---|---|
CRM | Drucke Bilder auch beim Archivdruck Teststatus Wenn ASCII Formulare im PDF Format archiviert werden, werden jetzt Bilder und Logos auch dann gedruckt, wenn im picture() Befehl keine DPI für das gedruckte Bild angegeben ist. (picture("bild,png,DPI=300")) |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 12.06.19 basis/pswlib CRM: 251796 |
---|---|
CRM | Drucke Bilder auch beim Archivdruck Teststatus Wenn ASCII Formulare im PDF Format archiviert werden, werden jetzt Bilder und Logos auch dann gedruckt, wenn im picture() Befehl keine DPI für das gedruckte Bild angegeben ist. (picture("bild,png,DPI=300")) |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 12.06.19 basis/pswlib CRM: 251796 |
---|---|
CRM | Drucke Bilder auch beim Archivdruck Teststatus Wenn ASCII Formulare im PDF Format archiviert werden, werden jetzt Bilder und Logos auch dann gedruckt, wenn im picture() Befehl keine DPI für das gedruckte Bild angegeben ist. (picture("bild,png,DPI=300")) |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑61 | 12.06.19 basis/pswlib CRM: 251796 |
---|---|
CRM | Drucke Bilder auch beim Archivdruck Teststatus Wenn ASCII Formulare im PDF Format archiviert werden, werden jetzt Bilder und Logos auch dann gedruckt, wenn im picture() Befehl keine DPI für das gedruckte Bild angegeben ist. (picture("bild,png,DPI=300")) |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 12.06.19 basis/pswlib CRM: 251796 |
---|---|
CRM | Drucke Bilder auch beim Archivdruck Teststatus Wenn ASCII Formulare im PDF Format archiviert werden, werden jetzt Bilder und Logos auch dann gedruckt, wenn im picture() Befehl keine DPI für das gedruckte Bild angegeben ist. (picture("bild,png,DPI=300")) |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 12.06.19 basis/pswlib CRM: 251796 |
---|---|
CRM | Drucke Bilder auch beim Archivdruck Teststatus Wenn ASCII Formulare im PDF Format archiviert werden, werden jetzt Bilder und Logos auch dann gedruckt, wenn im picture() Befehl keine DPI für das gedruckte Bild angegeben ist. (picture("bild,png,DPI=300")) |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 12.06.19 basis/pswlib CRM: 251796 |
---|---|
CRM | Drucke Bilder auch beim Archivdruck Teststatus Wenn ASCII Formulare im PDF Format archiviert werden, werden jetzt Bilder und Logos auch dann gedruckt, wenn im picture() Befehl keine DPI für das gedruckte Bild angegeben ist. (picture("bild,png,DPI=300")) |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑51 | 12.06.19 basis/pswlib CRM: 251796 |
---|---|
CRM | Drucke Bilder auch beim Archivdruck Teststatus Wenn ASCII Formulare im PDF Format archiviert werden, werden jetzt Bilder und Logos auch dann gedruckt, wenn im picture() Befehl keine DPI für das gedruckte Bild angegeben ist. (picture("bild,png,DPI=300")) |
Linux: 95 (18.06.19) / Windows: 51 (13.06.19) |
util‑50 | 12.06.19 basis/pswlib CRM: 251796 |
---|---|
CRM | Drucke Bilder auch beim Archivdruck Teststatus Wenn ASCII Formulare im PDF Format archiviert werden, werden jetzt Bilder und Logos auch dann gedruckt, wenn im picture() Befehl keine DPI für das gedruckte Bild angegeben ist. (picture("bild,png,DPI=300")) |
Linux: 56 (12.06.19) / Windows: 43 (12.06.19) |
ab1000‑61 | 11.06.19 ab1000 CRM: 247408 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Mit Relese 5.1. gibt es ein neues Artikel-Sperrkennzeichen: 8 = nicht in Verkaufsbelegen. Ein Artikel mit diesem Sperrkennzeichen kann in Verkaufsbelegen nicht verwendet werden. Ein so gesperrter Artikel verhält sich in der Auftrags- bearbeitung, Angebotswesen, Afterbuy und Kassenfaktura wie ein Artikel mit Sperrkennzeichen 6 (nicht in Belegen). In allen anderen Programmen wie ein nicht gesperrter Artikel. Per Customizing können weitere Sperrkennzeichen aus der Kombination (Addition) von 8 und den Sperrkennzeichen 1 bis 6 definiert werden. In Verkaufsbelegen verhält sich dann der Artikel wie Sperrkennzeichen 6 und in allen anderen Funktionen und Programmen wie unter dem hinzuaddierten Sperrkennzeichen von 1 - 6. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑61 | 11.06.19 lag_verw CRM: 249307 |
---|---|
CRM | ETP Aufruf Umbuchungsfunktion Teststatus Wird in der Lagerverwaltung die Umbuchungsfunktion über --etp aufgerufen und dabei als Quell- und Ziellager ein identisches Lager übergeben, wird jetzt die Funktion "Umbuchen ... Innerhalb Lager" gestartet. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 11.06.19 ab1000 CRM: 247408 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Mit Relese 5.1. gibt es ein neues Artikel-Sperrkennzeichen: 8 = nicht in Verkaufsbelegen. Ein Artikel mit diesem Sperrkennzeichen kann in Verkaufsbelegen nicht verwendet werden. Ein so gesperrter Artikel verhält sich in der Auftrags- bearbeitung, Angebotswesen, Afterbuy und Kassenfaktura wie ein Artikel mit Sperrkennzeichen 6 (nicht in Belegen). In allen anderen Programmen wie ein nicht gesperrter Artikel. Per Customizing können weitere Sperrkennzeichen aus der Kombination (Addition) von 8 und den Sperrkennzeichen 1 bis 6 definiert werden. In Verkaufsbelegen verhält sich dann der Artikel wie Sperrkennzeichen 6 und in allen anderen Funktionen und Programmen wie unter dem hinzuaddierten Sperrkennzeichen von 1 - 6. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 11.06.19 lag_verw CRM: 249307 |
---|---|
CRM | ETP Aufruf Umbuchungsfunktion Teststatus Wird in der Lagerverwaltung die Umbuchungsfunktion über --etp aufgerufen und dabei als Quell- und Ziellager ein identisches Lager übergeben, wird jetzt die Funktion "Umbuchen ... Innerhalb Lager" gestartet. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 11.06.19 ab1000 CRM: 247408 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Mit Relese 5.1. gibt es ein neues Artikel-Sperrkennzeichen: 8 = nicht in Verkaufsbelegen. Ein Artikel mit diesem Sperrkennzeichen kann in Verkaufsbelegen nicht verwendet werden. Ein so gesperrter Artikel verhält sich in der Auftrags- bearbeitung, Angebotswesen, Afterbuy und Kassenfaktura wie ein Artikel mit Sperrkennzeichen 6 (nicht in Belegen). In allen anderen Programmen wie ein nicht gesperrter Artikel. Per Customizing können weitere Sperrkennzeichen aus der Kombination (Addition) von 8 und den Sperrkennzeichen 1 bis 6 definiert werden. In Verkaufsbelegen verhält sich dann der Artikel wie Sperrkennzeichen 6 und in allen anderen Funktionen und Programmen wie unter dem hinzuaddierten Sperrkennzeichen von 1 - 6. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 11.06.19 lag_verw CRM: 249307 |
---|---|
CRM | ETP Aufruf Umbuchungsfunktion Teststatus Wird in der Lagerverwaltung die Umbuchungsfunktion über --etp aufgerufen und dabei als Quell- und Ziellager ein identisches Lager übergeben, wird jetzt die Funktion "Umbuchen ... Innerhalb Lager" gestartet. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 11.06.19 ab1000 CRM: 247408 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Mit Relese 5.1. gibt es ein neues Artikel-Sperrkennzeichen: 8 = nicht in Verkaufsbelegen. Ein Artikel mit diesem Sperrkennzeichen kann in Verkaufsbelegen nicht verwendet werden. Ein so gesperrter Artikel verhält sich in der Auftrags- bearbeitung, Angebotswesen, Afterbuy und Kassenfaktura wie ein Artikel mit Sperrkennzeichen 6 (nicht in Belegen). In allen anderen Programmen wie ein nicht gesperrter Artikel. Per Customizing können weitere Sperrkennzeichen aus der Kombination (Addition) von 8 und den Sperrkennzeichen 1 bis 6 definiert werden. In Verkaufsbelegen verhält sich dann der Artikel wie Sperrkennzeichen 6 und in allen anderen Funktionen und Programmen wie unter dem hinzuaddierten Sperrkennzeichen von 1 - 6. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑52 | 11.06.19 lag_verw CRM: 249307 |
---|---|
CRM | ETP Aufruf Umbuchungsfunktion Teststatus Wird in der Lagerverwaltung die Umbuchungsfunktion über --etp aufgerufen und dabei als Quell- und Ziellager ein identisches Lager übergeben, wird jetzt die Funktion "Umbuchen ... Innerhalb Lager" gestartet. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 11.06.19 lag_verw CRM: 249307 |
---|---|
CRM | ETP Aufruf Umbuchungsfunktion Teststatus Wird in der Lagerverwaltung die Umbuchungsfunktion über --etp aufgerufen und dabei als Quell- und Ziellager ein identisches Lager übergeben, wird jetzt die Funktion "Umbuchen ... Innerhalb Lager" gestartet. |
Linux: 73 (12.06.19) / Windows: 50 (12.06.19) |
ab1000‑51 | 11.06.19 ab1000 CRM: 247408 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Mit Relese 5.1. gibt es ein neues Artikel-Sperrkennzeichen: 8 = nicht in Verkaufsbelegen. Ein Artikel mit diesem Sperrkennzeichen kann in Verkaufsbelegen nicht verwendet werden. Ein so gesperrter Artikel verhält sich in der Auftrags- bearbeitung, Angebotswesen, Afterbuy und Kassenfaktura wie ein Artikel mit Sperrkennzeichen 6 (nicht in Belegen). In allen anderen Programmen wie ein nicht gesperrter Artikel. Per Customizing können weitere Sperrkennzeichen aus der Kombination (Addition) von 8 und den Sperrkennzeichen 1 bis 6 definiert werden. In Verkaufsbelegen verhält sich dann der Artikel wie Sperrkennzeichen 6 und in allen anderen Funktionen und Programmen wie unter dem hinzuaddierten Sperrkennzeichen von 1 - 6. |
Linux: 67 (06.06.19) / Windows: 41 (06.06.19) |
applibs‑61 | 11.06.19 ab1000 CRM: 247408 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Mit Relese 5.1. gibt es ein neues Artikel-Sperrkennzeichen: 8 = nicht in Verkaufsbelegen. Ein Artikel mit diesem Sperrkennzeichen kann in Verkaufsbelegen nicht verwendet werden. Ein so gesperrter Artikel verhält sich in der Auftrags- bearbeitung, Angebotswesen, Afterbuy und Kassenfaktura wie ein Artikel mit Sperrkennzeichen 6 (nicht in Belegen). In allen anderen Programmen wie ein nicht gesperrter Artikel. Per Customizing können weitere Sperrkennzeichen aus der Kombination (Addition) von 8 und den Sperrkennzeichen 1 bis 6 definiert werden. In Verkaufsbelegen verhält sich dann der Artikel wie Sperrkennzeichen 6 und in allen anderen Funktionen und Programmen wie unter dem hinzuaddierten Sperrkennzeichen von 1 - 6. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 11.06.19 ab1000 CRM: 247408 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Mit Relese 5.1. gibt es ein neues Artikel-Sperrkennzeichen: 8 = nicht in Verkaufsbelegen. Ein Artikel mit diesem Sperrkennzeichen kann in Verkaufsbelegen nicht verwendet werden. Ein so gesperrter Artikel verhält sich in der Auftrags- bearbeitung, Angebotswesen, Afterbuy und Kassenfaktura wie ein Artikel mit Sperrkennzeichen 6 (nicht in Belegen). In allen anderen Programmen wie ein nicht gesperrter Artikel. Per Customizing können weitere Sperrkennzeichen aus der Kombination (Addition) von 8 und den Sperrkennzeichen 1 bis 6 definiert werden. In Verkaufsbelegen verhält sich dann der Artikel wie Sperrkennzeichen 6 und in allen anderen Funktionen und Programmen wie unter dem hinzuaddierten Sperrkennzeichen von 1 - 6. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 11.06.19 ab1000 CRM: 247408 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Mit Relese 5.1. gibt es ein neues Artikel-Sperrkennzeichen: 8 = nicht in Verkaufsbelegen. Ein Artikel mit diesem Sperrkennzeichen kann in Verkaufsbelegen nicht verwendet werden. Ein so gesperrter Artikel verhält sich in der Auftrags- bearbeitung, Angebotswesen, Afterbuy und Kassenfaktura wie ein Artikel mit Sperrkennzeichen 6 (nicht in Belegen). In allen anderen Programmen wie ein nicht gesperrter Artikel. Per Customizing können weitere Sperrkennzeichen aus der Kombination (Addition) von 8 und den Sperrkennzeichen 1 bis 6 definiert werden. In Verkaufsbelegen verhält sich dann der Artikel wie Sperrkennzeichen 6 und in allen anderen Funktionen und Programmen wie unter dem hinzuaddierten Sperrkennzeichen von 1 - 6. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 11.06.19 ab1000 CRM: 247408 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus Mit Relese 5.1. gibt es ein neues Artikel-Sperrkennzeichen: 8 = nicht in Verkaufsbelegen. Ein Artikel mit diesem Sperrkennzeichen kann in Verkaufsbelegen nicht verwendet werden. Ein so gesperrter Artikel verhält sich in der Auftrags- bearbeitung, Angebotswesen, Afterbuy und Kassenfaktura wie ein Artikel mit Sperrkennzeichen 6 (nicht in Belegen). In allen anderen Programmen wie ein nicht gesperrter Artikel. Per Customizing können weitere Sperrkennzeichen aus der Kombination (Addition) von 8 und den Sperrkennzeichen 1 bis 6 definiert werden. In Verkaufsbelegen verhält sich dann der Artikel wie Sperrkennzeichen 6 und in allen anderen Funktionen und Programmen wie unter dem hinzuaddierten Sperrkennzeichen von 1 - 6. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑61 | 05.06.19 bst_vorschl CRM: 246994 |
---|---|
CRM | Neue uxe mod_r_position im Bestellvorschlag Teststatus Wird beim Generieren der Bestellungen aus dem Bestellvorschlag eine Rahmenbestellung aktualisiert und dabei aus einer bisher ungeplante Menge eine Lieferplanposition mit Termin erstellt bzw. eine bestehende Liefer- planposition erweitert (Menge erhöht), wird vor dem Erstellen bzw. Update der Lieferplanposition die uxe mod_r_position aufgerufen Diese entspricht in der Funktion der uxe mod_position mit den zusätzlichen Variablen: RA_REST_ALT = bisherige ungeplante Menge (vor Update) RA_REST_NEU = neue ungeplante Menge RA_PLAN_ME = neu terminierte Menge - die Menge der neuen Lieferplanposition bzw. die Menge, um die eine bestehende Lieferplanposition erhöht wurde |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 05.06.19 bst_vorschl CRM: 246994 |
---|---|
CRM | Neue uxe mod_r_position im Bestellvorschlag Teststatus Wird beim Generieren der Bestellungen aus dem Bestellvorschlag eine Rahmenbestellung aktualisiert und dabei aus einer bisher ungeplante Menge eine Lieferplanposition mit Termin erstellt bzw. eine bestehende Liefer- planposition erweitert (Menge erhöht), wird vor dem Erstellen bzw. Update der Lieferplanposition die uxe mod_r_position aufgerufen Diese entspricht in der Funktion der uxe mod_position mit den zusätzlichen Variablen: RA_REST_ALT = bisherige ungeplante Menge (vor Update) RA_REST_NEU = neue ungeplante Menge RA_PLAN_ME = neu terminierte Menge - die Menge der neuen Lieferplanposition bzw. die Menge, um die eine bestehende Lieferplanposition erhöht wurde |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 05.06.19 bst_vorschl CRM: 246994 |
---|---|
CRM | Neue uxe mod_r_position im Bestellvorschlag Teststatus Wird beim Generieren der Bestellungen aus dem Bestellvorschlag eine Rahmenbestellung aktualisiert und dabei aus einer bisher ungeplante Menge eine Lieferplanposition mit Termin erstellt bzw. eine bestehende Liefer- planposition erweitert (Menge erhöht), wird vor dem Erstellen bzw. Update der Lieferplanposition die uxe mod_r_position aufgerufen Diese entspricht in der Funktion der uxe mod_position mit den zusätzlichen Variablen: RA_REST_ALT = bisherige ungeplante Menge (vor Update) RA_REST_NEU = neue ungeplante Menge RA_PLAN_ME = neu terminierte Menge - die Menge der neuen Lieferplanposition bzw. die Menge, um die eine bestehende Lieferplanposition erhöht wurde |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 05.06.19 bst_vorschl CRM: 246994 |
---|---|
CRM | Neue uxe mod_r_position im Bestellvorschlag Teststatus Wird beim Generieren der Bestellungen aus dem Bestellvorschlag eine Rahmenbestellung aktualisiert und dabei aus einer bisher ungeplante Menge eine Lieferplanposition mit Termin erstellt bzw. eine bestehende Liefer- planposition erweitert (Menge erhöht), wird vor dem Erstellen bzw. Update der Lieferplanposition die uxe mod_r_position aufgerufen Diese entspricht in der Funktion der uxe mod_position mit den zusätzlichen Variablen: RA_REST_ALT = bisherige ungeplante Menge (vor Update) RA_REST_NEU = neue ungeplante Menge RA_PLAN_ME = neu terminierte Menge - die Menge der neuen Lieferplanposition bzw. die Menge, um die eine bestehende Lieferplanposition erhöht wurde |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 05.06.19 bst_vorschl CRM: 246994 |
---|---|
CRM | Neue uxe mod_r_position im Bestellvorschlag Teststatus Wird beim Generieren der Bestellungen aus dem Bestellvorschlag eine Rahmenbestellung aktualisiert und dabei aus einer bisher ungeplante Menge eine Lieferplanposition mit Termin erstellt bzw. eine bestehende Liefer- planposition erweitert (Menge erhöht), wird vor dem Erstellen bzw. Update der Lieferplanposition die uxe mod_r_position aufgerufen Diese entspricht in der Funktion der uxe mod_position mit den zusätzlichen Variablen: RA_REST_ALT = bisherige ungeplante Menge (vor Update) RA_REST_NEU = neue ungeplante Menge RA_PLAN_ME = neu terminierte Menge - die Menge der neuen Lieferplanposition bzw. die Menge, um die eine bestehende Lieferplanposition erhöht wurde |
Linux: 68 (07.06.19) / Windows: 42 (06.06.19) |
libraries‑61 | 04.06.19 CRM: 251558 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 04.06.19 CRM: 251558 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 04.06.19 CRM: 251558 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 04.06.19 CRM: 251558 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ligen‑61 | 04.06.19 CRM: 251660 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ligen‑60 | 04.06.19 CRM: 251660 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ligen‑60 | 04.06.19 CRM: 251660 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ligen‑52 | 04.06.19 CRM: 251660 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ligen‑51 | 04.06.19 CRM: 251660 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 67 (06.06.19) / Windows: 41 (06.06.19) |
util‑61 | 04.06.19 CRM: 251558 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 04.06.19 CRM: 251558 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 04.06.19 CRM: 251558 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 04.06.19 CRM: 251558 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑51 | 04.06.19 CRM: 251558 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 67 (06.06.19) / Windows: 41 (06.06.19) |
dbplus‑61 | 24.05.19 CRM: 251608 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
dbplus‑60 | 24.05.19 CRM: 251608 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
dbplus‑60 | 24.05.19 CRM: 251608 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
dbplus‑52 | 24.05.19 CRM: 251608 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
dbplus‑51 | 24.05.19 CRM: 251608 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 67 (06.06.19) / Windows: 41 (06.06.19) |
ab1000‑61 | 23.05.19 CRM: 251519 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
ab1000‑60 | 23.05.19 CRM: 251519 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑60 | 23.05.19 CRM: 251519 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
ab1000‑52 | 23.05.19 CRM: 251519 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
ab1000‑51 | 23.05.19 CRM: 251519 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 68 (07.06.19) / Windows: 42 (06.06.19) |
applibs‑61 | 23.05.19 CRM: 251519 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
applibs‑60 | 23.05.19 CRM: 251519 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑60 | 23.05.19 CRM: 251519 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
applibs‑52 | 23.05.19 CRM: 251519 |
---|---|
CRM | unknown Teststatus |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
scripts‑61 | 17.05.19 git/validator |
---|---|
Marldown Vorschaue Teststatus Nach einer erfolgreichen Validierung durch, wird eine Vorschaudatei erstellt die mit einem Markdown viewer dargestellt werden kann. | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
scripts‑60 | 17.05.19 git/validator |
---|---|
Marldown Vorschaue Teststatus Nach einer erfolgreichen Validierung durch, wird eine Vorschaudatei erstellt die mit einem Markdown viewer dargestellt werden kann. | |
Linux: 16 (22.07.21) / Windows: 28 (22.07.21) |
scripts‑60 | 17.05.19 git/validator |
---|---|
Marldown Vorschaue Teststatus Nach einer erfolgreichen Validierung durch, wird eine Vorschaudatei erstellt die mit einem Markdown viewer dargestellt werden kann. | |
Linux: 16 (22.07.21) / Windows: 28 (22.07.21) |
scripts‑52 | 17.05.19 git/validator |
---|---|
Marldown Vorschaue Teststatus Nach einer erfolgreichen Validierung durch, wird eine Vorschaudatei erstellt die mit einem Markdown viewer dargestellt werden kann. | |
Linux: 0 (13.12.19) / Windows: 2 (13.12.19) |
scripts‑51 | 17.05.19 git/validator |
---|---|
Marldown Vorschaue Teststatus Nach einer erfolgreichen Validierung durch, wird eine Vorschaudatei erstellt die mit einem Markdown viewer dargestellt werden kann. | |
Linux: 68 (07.06.19) / Windows: 42 (06.06.19) |
scripts‑50 | 17.05.19 git/validator |
---|---|
Marldown Vorschaue Teststatus Nach einer erfolgreichen Validierung durch, wird eine Vorschaudatei erstellt die mit einem Markdown viewer dargestellt werden kann. | |
Linux: 51 (06.06.19) / Windows: 37 (06.06.19) |
libraries‑61 | 15.05.19 basis/pswlib CRM: 251447 |
---|---|
CRM | pt_res_lock mit Programm- und Usernamen Teststatus Beim gleichzeitigen Druck von Sammelrechnungen (z.B.) wird in der Lock Message jetzt wieder wie in 4.6 sowohl Benutzer- als auch Loginname angezeigt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
libraries‑60 | 15.05.19 basis/pswlib CRM: 251447 |
---|---|
CRM | pt_res_lock mit Programm- und Usernamen Teststatus Beim gleichzeitigen Druck von Sammelrechnungen (z.B.) wird in der Lock Message jetzt wieder wie in 4.6 sowohl Benutzer- als auch Loginname angezeigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑60 | 15.05.19 basis/pswlib CRM: 251447 |
---|---|
CRM | pt_res_lock mit Programm- und Usernamen Teststatus Beim gleichzeitigen Druck von Sammelrechnungen (z.B.) wird in der Lock Message jetzt wieder wie in 4.6 sowohl Benutzer- als auch Loginname angezeigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
libraries‑52 | 15.05.19 basis/pswlib CRM: 251447 |
---|---|
CRM | pt_res_lock mit Programm- und Usernamen Teststatus Beim gleichzeitigen Druck von Sammelrechnungen (z.B.) wird in der Lock Message jetzt wieder wie in 4.6 sowohl Benutzer- als auch Loginname angezeigt. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑61 | 15.05.19 basis/pswlib CRM: 251447 |
---|---|
CRM | pt_res_lock mit Programm- und Usernamen Teststatus Beim gleichzeitigen Druck von Sammelrechnungen (z.B.) wird in der Lock Message jetzt wieder wie in 4.6 sowohl Benutzer- als auch Loginname angezeigt. |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
util‑60 | 15.05.19 basis/pswlib CRM: 251447 |
---|---|
CRM | pt_res_lock mit Programm- und Usernamen Teststatus Beim gleichzeitigen Druck von Sammelrechnungen (z.B.) wird in der Lock Message jetzt wieder wie in 4.6 sowohl Benutzer- als auch Loginname angezeigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑60 | 15.05.19 basis/pswlib CRM: 251447 |
---|---|
CRM | pt_res_lock mit Programm- und Usernamen Teststatus Beim gleichzeitigen Druck von Sammelrechnungen (z.B.) wird in der Lock Message jetzt wieder wie in 4.6 sowohl Benutzer- als auch Loginname angezeigt. |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
util‑52 | 15.05.19 basis/pswlib CRM: 251447 |
---|---|
CRM | pt_res_lock mit Programm- und Usernamen Teststatus Beim gleichzeitigen Druck von Sammelrechnungen (z.B.) wird in der Lock Message jetzt wieder wie in 4.6 sowohl Benutzer- als auch Loginname angezeigt. |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
util‑51 | 15.05.19 basis/pswlib CRM: 251447 |
---|---|
CRM | pt_res_lock mit Programm- und Usernamen Teststatus Beim gleichzeitigen Druck von Sammelrechnungen (z.B.) wird in der Lock Message jetzt wieder wie in 4.6 sowohl Benutzer- als auch Loginname angezeigt. |
Linux: 68 (07.06.19) / Windows: 42 (06.06.19) |
scripts‑61 | 10.05.19 scripts/git |
---|---|
Einführung eines commit templates Teststatus | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
scripts‑61 | 10.05.19 |
---|---|
Erstelle eauch eine changelog für scripts Teststatus | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
scripts‑61 | 10.05.19 |
---|---|
Erkenne "Feature: text" nicht als keyword# Teststatus | |
Linux: 0 (01.01.70) / Windows: 0 (01.01.70) |
scripts‑60 | 10.05.19 |
---|---|
Erstelle eauch eine changelog für scripts Teststatus | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
scripts‑60 | 10.05.19 scripts/git |
---|---|
Einführung eines commit templates Teststatus | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
scripts‑60 | 10.05.19 |
---|---|
Erkenne "Feature: text" nicht als keyword# Teststatus | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
scripts‑60 | 10.05.19 scripts/git |
---|---|
Einführung eines commit templates Teststatus | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
scripts‑60 | 10.05.19 |
---|---|
Erstelle eauch eine changelog für scripts Teststatus | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
scripts‑60 | 10.05.19 |
---|---|
Erkenne "Feature: text" nicht als keyword# Teststatus | |
Linux: 17 (22.07.21) / Windows: 29 (22.07.21) |
scripts‑52 | 10.05.19 scripts/git |
---|---|
Einführung eines commit templates Teststatus | |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
scripts‑52 | 10.05.19 |
---|---|
Erstelle eauch eine changelog für scripts Teststatus | |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
scripts‑52 | 10.05.19 |
---|---|
Erkenne "Feature: text" nicht als keyword# Teststatus | |
Linux: 3 (17.12.19) / Windows: 5 (17.12.19) |
scripts‑51 | 10.05.19 scripts/git |
---|---|
Einführung eines commit templates Teststatus | |
Linux: 68 (07.06.19) / Windows: 42 (06.06.19) |
scripts‑51 | 10.05.19 |
---|---|
Erstelle eauch eine changelog für scripts Teststatus | |
Linux: 68 (07.06.19) / Windows: 42 (06.06.19) |
scripts‑51 | 10.05.19 |
---|---|
Erkenne "Feature: text" nicht als keyword# Teststatus | |
Linux: 68 (07.06.19) / Windows: 42 (06.06.19) |
scripts‑50 | 10.05.19 scripts/git |
---|---|
Einführung eines commit templates Teststatus | |
Linux: 51 (06.06.19) / Windows: 37 (06.06.19) |
scripts‑50 | 10.05.19 |
---|---|
Erkenne "Feature: text" nicht als keyword# Teststatus | |
Linux: 51 (06.06.19) / Windows: 37 (06.06.19) |
scripts‑50 | 10.05.19 |
---|---|
Erstelle eauch eine changelog für scripts Teststatus | |
Linux: 51 (06.06.19) / Windows: 37 (06.06.19) |